Tarifgebiete und Richtungscodes (Global Indicators) der IATA

Transcription

Tarifgebiete und Richtungscodes (Global Indicators) der IATA
©
Autorin: Sabine Rasch
Tarifgebiete und Richtungscodes (Global Indicators) der IATA
Fluggesellschaften mit internationalen Diensten haben das Recht, an den Tarifkoordinierungskonferenzen der IATA zur Umsetzung des multilateralen „Interlining Systems“ teilzunehmen. Wobei die
eigentliche Tarifkoordinierung mittlerweile nicht mehr auf den Konferenzen, sondern mittels eines
internetbasierten Abstimmungsverfahrens stattfindet und Tarife nicht mehr abgesprochen, sondern
automatisch ermittelt werden. „Echte“ Konferenzen werden nur noch auf jährlicher Basis zu
grundsätzlichen Fragen der Tarif-, Gepäck- und Währungsbestimmungen abgehalten.
Der Grundgedanke des Interlining Systems war es, auch für internationale Flugreisen, die sich über
mehrere Länder erstrecken und mehrere Fluggesellschaften einbeziehen, nur EIN Ticket in EINER
Währung ausstellen zu müssen. Gleichzeitig sollte eine durchgehende Gepäckabfertigung sowie die
Umbuchbarkeit und Übertragbarkeit der Tickets auch auf andere Carrier gewährleistet werden.
Voraussetzung hierfür waren einheitliche Tarife aller teilnehmenden Carrier. Nachdem die IATA dieses
System gut 50 Jahre lang erfolgreich eingesetzt hat, haben kartellrechtliche Vorschriften gegen diese
Art von Preisabsprachen zu einer Veränderung der Spielregeln geführt: Seit 2007 wird anhand der
mittlerweile dominierenden „Carrier Fares“ (Airline-spezifische Tarife, die nur von EINER Airline
akzeptiert werden) aller am System teilnehmenden Fluggesellschaften eines Konferenzgebietes deren
Durchschnittspreis ermittelt und mit einem Aufschlag als umbuchbarer, übertragbarer IATA-„FlexFare“ ausgegeben.
Die Tarifkoordinierungskonferenzen sind geografisch gegliedert in „Tariff Conference Areas“ und
„Tariff Conference Subareas“. Fluggesellschaften, die an diesen Konferenzen teilnehmen möchten,
werden automatisch den Areas/Subareas zugewiesen, in denen sie über die 3. oder 4. „Freiheit der
Luft“ verfügen.
Die drei Tarifkonferenzgebiete („Areas“) erstrecken sich jeweils über:



TC1: Nord – und südamerikanischen Kontinent, Süd- und Mittelamerika, Bermudas,
Karibische Inseln, Westindische Inseln, Hawaii und Grönland
TC2: Europa (s.u.), Afrika und die benachbarte Inseln, Ascension, den westlichen Teil
Asiens inkl. Iran und den Mittleren Osten
TC3: Asien und die benachbarten Inseln (außer dem TC2 zugeordneten Gebiet) , die
ostindischen Inseln, Australien, Neuseeland und benachbarte Inseln sowie die Pazifischen
Inseln (mit Ausnahme der TC1 zugeordneten Inseln)
Darüber hinaus sind 57 “Tariff Coordinating Conference Subareas” festgelegt, die für Tarife innerhalb
von Teilgebieten zuständig sind oder aber für Tarife zwischen verschiedenen Gebieten, bspw.:
 Europa
 Afrika
 Mittlerer Osten
 Südasiatischer Subkontinent
 Südostasien
 Südwestpazifik
 Japan und Korea
 Karibik
 Südamerika
 Nordatlantik (für Verbindungen nach TC2 oder TC3)
 Mittelatlantik (für Verbindungen nach TC2 oder TC3)
 Südatlantik (für Verbindungen nach TC2 oder TC3)
Außerdem nimmt die IATA noch eine Unterscheidung der TCs in westliche und östliche Hemisphäre
vor:
TC1 und TC2 = Westliche Hemisphäre
TC 3 = östliche Hemisphäre
©
Autorin: Sabine Rasch
Die IATA-Gebiete weichen teilweise von den geografischen und/oder politischen Festlegungen ab So gehören zur IATA-Subarea Europa auch: Algerien, Armenien, Aserbaidschan, Azoren & Madeira,
Georgien, Kanarische Inseln, Marokko Tunesien, die Türkei inkl. des asiatischen Teils und Zypern.
Zum Mittleren Osten hingegen zählen auch Ägypten und der Sudan.
Richtungscodes (Global Indicators)
Bei der Koordinierung von Tarifen spielen auch die Streckenführungen eine entscheidende Rolle.
Insbesondere auf Langstreckenflügen ist es wichtig, zu unterscheiden, auf welcher globalen Route der
Passagier sein Ziel anfliegt, da verschiedene Routen unterschiedliche Entfernungen beinhalten und
damit auch unterschiedliche Preisberechnungen nach sich ziehen können.
Daher verfügen alle IATA-Tarife über einen Richtungscode („Global Indicator/GI“), bestehend aus zwei
Buchstaben. Dieser lässt schnell erkennen, auf welcher Route der angegebene Preis gültig ist.
Folgende Richtungscodes sind von der IATA festgelegt worden (alle der genannten Codes sind in
beide Richtungen anwendbar) – siehe hierzu auch die Karte unten.
TC 1
Flüge innerhalb TC 1
WH
TC 2
Flüge innerhalb TC 2
EH
TC 3
TC 1/2/3
Eastern Hemisphere
Beispiel (2e): DEL – HKG
Flüge zwischen TC 1 und 2
AT
TC 3/1
Eastern Hemisphere
Beispiel (2a): FRA – JNB
Flüge innerhalb TC 3
EH
TC 1/2
Western Hemisphere
Beispiel (1): NYC – SFO
über den Atlantik
Beispiel (3): FRA – RIO
Flüge zwischen TC 3 und 1
PA
über den Pazifik
Beispiel (4): MNL – LAX
PN
Transpazifikrouting zwischen Südamerika und Südwestpazifik über
Nordamerika
Beispiel (5): AKL – MEX – CCS
Flüge zwischen TC 1 und 3 über TC 2
AT
über den Atlantik
Beispiel (6): YMQ – OSL – KHI
SA
zwischen Argentinien, Brasilien, Chile, Paraguay, Uruguay und Südostasien
oder dem südasiatischen Subkontinent über den (Süd-)Atlantik und
entweder über (einen) Punkt(e) in Zentralafrika, im südlichen Afrika, über
Inseln im Indischen Ozean oder mit direktem Flug
Beispiel (7): BUE – JKT als Direktflug oder über z. B. Johannesburg
©
Autorin: Sabine Rasch
TC 2/3
Flüge zwischen TC 2 und 3
AP
über den Atlantik und Pazifik
Beispiel (8): SHA – ATL – MAD
TS
zwischen TC 2 (außer dem in Europa liegenden Teil von Russland) und TC 3
über die „transsibirische Route“
nur auf Nonstop-Services zwischen Europa und Japan/Korea
Beispiele (9a): SEL – STO nonstop
(9b): MNL – SEL – STO
FE
nur zwischen Russland (westl. des Urals)/Ukraine einerseits und
TC 3 andererseits mit einem Nonstop-Sektor zwischen
Russland (westl. des Urals)/Ukraine und TC 3, jedoch nicht in Japan/Korea
Beispiel: MOW – SIN – SYD
RU
zwischen Russland (westl. des Ural) und TC 3 nonstop zwischen Russland
und Japan/Korea, nicht über ein anderes Land in Europa
Beispiel: MOW – SEL
EH
zwischen TC 2 (außer Russland westl. des Urals, Ukraine) und TC 3 (nicht für
Nonstop-Flüge zwischen Europa und Japan/Korea)
Beispiel (2b): FRA – BKK –TYO
(2c): JNB – BOM
zwischen Russland westl. des Urals, Ukraine und TC 3 über ein anderes Land
in Europa (außer Russland westl. des Urals, Ukraine) und/oder Middle East
(nicht für Nonstop-Flüge zwischen Europa und Japan/Korea)
Beispiel: (2d): MOW – ATH – SIN
©
Autorin: Sabine Rasch

Documents pareils