Ehepaar Anschel Zauderer Wir erinnern an Was

Transcription

Ehepaar Anschel Zauderer Wir erinnern an Was
Wir erinnern an
Ehepaar Anschel Zauderer
Anschel (Arthur) (Honig-)Zauderer, geboren am 1. Juli 1897 in Bohorodczany, Kürschner, wohnhaft
in Magdeburg, Breiter Weg 82, Flucht nach Belgien, Flucht nach Frankreich, interniert 1942 in Drancy,
deportiert am 23. September 1942 nach Auschwitz, ermordet am 7. Dezember 1942.
Claire Sara Zauderer geborene Auchhisiger, geboren am 7. Januar 1908 in Halberstadt,
wohnhaft in Magdeburg, Breiter Weg 82, Flucht nach Belgien, Flucht nach Frankreich, interniert 1942
in Drancy, deportiert am 23. September 1942 nach Auschwitz, ermordet am 18. Oktober 1943.
Was wissen wir von ihnen?
Arthur (Anschel) Honig-Zauderer wird
in Galizien geboren, in der heutigen
Ukraine, in Bohorodczany, als Sohn
von Moshe Zauderer und Peshe
geborene Honig. Er trägt - im
Gegensatz zu seinen Geschwistern oft den (zusätzlichen) Nachnamen
Honig”, den Geburtsnamen seiner
“
Mutter, auch seine Tochter Helga führt
später diesen Doppelnamen oder
nennt sich nur Helga Honig*). Anschels
Geschwister sind Abraham Joseph
(geb. 1886) und Anna verheiratete
Drechsler sowie Minna verheiratete
Steinhardt, die alle für kürzere oder
Fotos Privatbesitz
längere Zeit in Magdeburg zu Hause sind.
Der Name Arthur Zauderer oder Honig-Zauderer taucht im Magdeburger Adressbuch erstmals 1921 auf.
Da ist der Vierundzwanzigjährige Teilhaber von Zauderer und Langsomer - Werkstätte für moderne
“
Pelzwaren” gemeinsam mit einem Joel Langsomer. Arthur ist von Beruf Kürschner. Die Werkstätte
befindet sich Knochenhauerufer 33.
Ab 1925 ist Arthur Zauderer der alleinige Inhaber. Ab 1929 heißt seine Anschrift Breiter Weg 122. Er
heiratet am 15. September 1929 in Bad Suderode am Harz Claire Sara Auchhisiger, die aus einer
nach 1907 aus Halberstadt nach Magdeburg eingewanderten Kaufmannsfamilie stammt. Ihre Eltern
sind der Kaufmann Hermann (Hirsch) Auchhisiger und Minna geb. Fisch, und sie hat zwei Brüder, Sally
und Isidor. Die Auchhisigers haben zunächst eine Alteisenhandlung in Magdeburg-Sudenburg
(Braunschweiger Straße 22) und dann ein Bekleidungsgeschäft Alter Markt 28.
Am 13. Juni 1930 wird die Tochter Helga geboren und ab 1932 hat Arthur Zauderer sein Geschäft,
das jetzt Pelz-Moden” heißt, in der Alten Ulrichstraße 18, wohnt mit seiner Familie jedoch weiter
“
Breiter Weg - 1932 bis 1934 Breiter Weg 134, dann Breiter Weg 115 und zuletzt - so die Auskunft
der Tochter - Breiter Weg 82.
Die Tochter Helga Honig-Zauderer (verheiratete Stern) beschreibt 1996 in einem Interview das Leben
in ihrem Elternhaus. An ihre Mutter erinnert sie sich als an eine attraktive, elegant gekleidete Frau,
die sich mit Liebe und Zärtlichkeit um sie kümmert. Die Familie lebt in sehr guten Verhältnissen, ist
traditionell dem Judentum verbunden und begeht den wöchentlichen Schabat sowie die großen
jüdischen Feste auf eindrückliche Weise, hat sich jedoch andererseits auch der Umwelt schon etwas
angepasst. Man reist in den Harz, nach Karlsbad oder auch an die See. Die Tochter wächst gut behütet
heran und spürt zunächst auch nach 1933 noch nichts von dem rauen Wind, der jüdischen Deutschen
ins Gesicht bläst, kommt in einen normalen Kindergarten und wird auch in einer öffentlichen Schule
eingeschult - bis heute hat sie ein Foto ihrer Schulklasse aufbewahrt.
Doch dann gibt es erste Beschimpfungen, Quälereien, sogar Angriffe. Wie alle jüdischen Schulkinder
muss sie ab 1938 eine jüdische Schulklasse besuchen, aber nur kurz, denn nun rüstet sich die Familie
zur Ausreise aus Deutschland. Zunächst will Arthur Zauderer Deutschland in Richtung Polen verlassen,
doch dann flieht er mit Familie nach Belgien, wohin schon die Eltern und Brüder von Claire Zauderer
emigriert waren. Kurz nach der Pogromnacht schicken sie schon die Tochter gemeinsam mit ihrer
Cousine Senta Weissmann dorthin, sicher, dass diese bei der fürsorglichen Großmutter gut aufgehoben
sind. In Belgien trifft Helga auch den Bruder ihrer Mutter wieder, Isidor Auchhisiger.
Wenige Monate später, 1939, kommt auch das Ehepaar Zauderer nach Belgien, und Zauderers und
Auchhisigers leben in Antwerpen, Gent und Brüssel. Als 1940 die deutsche Invasion mit Bombenangriffen
und der drohenden Verfolgung beginnt, flüchten sie mit vielen anderen über die nahe französische
Grenze nach Dünkirchen. Nach etwa sechs Wochen kehren sie wieder nach Belgien zurück. In Gent
kann Helga noch eine Weile in eine (katholische) Schule gehen und Arthur eine Arbeitserlaubnis
erhalten und in einem Geschäft mitarbeiten. Dann kommt wieder eine Trennung: Anschel Honigs Name
steht wie der von Hirsch und Isidor Auchhisiger auf einer Liste der aus Antwerpen Ausgewiesenen,
die im Dezember 1940 in ein Zwangsarbeitslager in die Provinz Limburg gebracht werden, um dort
in einem Steinbruch bei Merlemont zu arbeiten. 1942 ist die Familie wieder beisammen, doch kurze
Zeit später stirbt Hirsch Auchhisiger. Der Rest der Familie flüchtet 1942 angesichts der beginnenden
Deportationen in zwei getrennten Gruppen nach Frankreich, hoffend, die dortige nicht von den
Deutschen besetzte Freie Zone” zu erreichen. Doch alle werden nahe der Freien Zone” gefasst und
“
“
eingesperrt. Arthur und Claire Zauderer wie auch Senta kommen in das Lager Drancy bei Paris und
werden im September 1942 mit dem Transport Nr. 36 nach Auschwitz deportiert. Isidor und Minna
Auchhisiger scheinen noch bis Paris gekommen zu sein - es gibt eine Anschrift, unter der sie dort
lebten –; gefasst werden sie bei Vierzon, wo die freie Zone” beginnt. Helga, die von ihren Eltern
“
getrennt wird, hält sich noch über ein Jahr in einem Kinderlager in Paris auf (Rue LaMarque) und wird
im Oktober 1943 zusammen mit ihrer Tante Anna Drechsler in einem Lager bei Brides-les-Bains
arrestiert. Am 28. Oktober werden sie, wie auch der Mann ihrer Tante, mit dem Transport Nr. 61 via
Drancy nach Auschwitz deportiert. Während ihre Verwandten alle umkommen, kann Helga überleben
- auch durch die Fürsorge ihrer Blockältesten, wie sie im Interview erzählt. Sie wird mit vielen anderen
auf einen dreitägigen Todesmarsch nach Ravensbrück geschickt und bei Malchin von amerikanischen
Soldaten befreit. Helga Honig, in Europa ohne irgendeinen Menschen aus ihrer Familie, geht zu ihrem
Onkel Sally in die USA **). Sie ist 1945 erst 15 Jahre alt.
Informationsstand Februar 2013
Quellen: VHA an der FU Berlin, Interview der Shoah-Überlebenden und weitere Auskünfte von Helga Honig;
Stadtarchiv Magdeburg; Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Magdeburg;
Archiv der Synagogengemeinde zu Magdeburg;
Gedenkstätte Yad Vashem Jerusalem
Beate und Serge Klarsfeld, Le Mémorial de la Déportation des Juifs de France” 1978
“
Anmerkungen:
*) Tochter Helga Honig begründet das damit,
dass die Großeltern nur vor einem Rabbiner geheiratet hatten, nicht vor einem Standesamt.
**) Sally Auchhisiger überlebt den Krieg in Spanien und geht später von dort in die USA.
Siehe Gedenkblätter für
- Ehepaar Drechsler und seinen Sohn Wolfgang
- Ehepaar Steinhardt und seine Töchter
- Ehepaar Auchhisiger und seinen Sohn Isidor
119
Der Stolperstein für Arthur Zauderer wurde von Heike Pahnke gespendet.
119
Der Stolperstein für Claire Zauderer wurde von Frank Ahnert, Dr. Margrit Sophie Vogler
und von Spendern rund um die Meile der Demokratie”, 2013 in Magdeburg, finanziert.
“