HEIZKRAFTWERK RöMERBRüCKE

Transcription

HEIZKRAFTWERK RöMERBRüCKE
H e i zkraft we rk
Röm er br üc k e
Jahre
Die Lichtund Wärmequelle
für Saarbrücken.
Heizkraftwerk
Römerbrücke
1
I N H A LT
Augenblick: Ansichten zum Heizkraftwerk
3
Auf einen Blick: Das Heizkraftwerk
4-5
Rückblick: Geschichte des Heizkraftwerks
6-7
Überblick: Impressionen aus 50 Jahren Heizkraftwerk
8-9
Durchblick: Strom, Wärme und mehr für die Menschen
10 - 11
Einblick: Nachhaltige Technologie
12 - 13
Blickfang: Architektur, Kunst am Bau und die Stadt
14 - 15
Der andere Blick: Moderne Kunst, Naherholung und Tierschutz
16 - 17
Blickwinkel: Stimmen zum Heizkraftwerk
18
A u g e n b l i c k : Ansichten zum heizKraftwerk
Annegret Kramp-Karrenbauer I Ministerpräsidentin des Saarlandes
„Das Heizkraftwerk Römerbrücke ist seit 50 Jahren ein sicherer und zuverlässiger Energielieferant für Fernwärme
in Saarbrücken und Umgebung. Zudem beeindruckt das Heizkraftwerk durch die mehrfach prämierte künstlerische
Außengestaltung und eine bemerkenswerte architektonische Eigenwilligkeit. Insbesondere vor dem Hintergrund
der Energiewende und der daraus resultierenden Herausforderungen ist das Heizkraftwerk Römerbrücke auch ein
hervorragendes Beispiel für eine vor Ort gesicherte, regionale Energieversorgung. Viele Saarbrücker Bürgerinnen
und Bürger schätzen die Zuverlässigkeit der Fernwärme und sind treue Kunden. Überzeugender kann sich das Heizkraftwerk auch
nach 50 Jahren des Bestehens nicht präsentieren.“
Charlotte Britz I Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Saarbrücken
„Das Heizkraftwerk Römerbrücke ist jedem Bürger der Landeshauptstadt ein Begriff. Mit seinen Kunstwerken, wie
der ,Häuserlandschaft‘, prägt es das Stadtbild - und zeigt zugleich, dass es den Bürgern dient. Es ist zum Symbol
zukunftsweisender Energiepolitik der Landeshauptstadt geworden. Es ist heute mit innovativer Kraft-WärmeKopplungstechnik ausgestattet und stellt damit entscheidende Weichen für eine umweltfreundliche und gesicherte
Versorgung der Saarbrücker Bürger mit Fernwärme und Strom.“
Hans-Günther Schwamm jun. I Geschäftsführer der Schwamm & Cie mbH
„Das Heizkraftwerk Römerbrücke und Schwamm – eine kraftvolle Verbindung, 50 Jahre gute Nachbarschaft, 50 Jahre ,Tür
an Tür‘ und einiges gemeinsam erlebt: 1993 – das Jahrhunderthochwasser, 2011 heizt Schwamm ein – ein Großbrand
bricht bei uns aus. Seit 5 Jahrzehnten pflegen wir die gute Nachbarschaft, werden verlässlich mit Strom und Wärme
versorgt und auch wenn so mancher glaubt, der hohe Schornstein sei ein Stück von Schwamm – er ist das Wahrzeichen
von 50 Jahren innovativer und ausgezeichneter Energie! Herzlichen Glückwunsch dem Heizkraftwerk Römerbrücke.“
Willi Walter I Geschäftsführer der Schröder Fleischwarenfabrik GmbH & Co. KG
„50 Jahre Heizkraftwerk Römerbrücke – eine Erfolgsgeschichte in unserer unmittelbaren Nachbarschaft.
Ein Bauwerk, welches das Gesicht unseres Industrieviertels neben dem Wahrzeichen unseres Unternehmens –
dem Schröder-Turm – in anschaulicher Weise geprägt hat. Für die weitere Zukunft und Entwicklung wünschen wir
alles erdenklich Gute.“
Dr. Jochen Starke I Vorstandsvorsitzender der Energie SaarLorLux AG
„Das Kraftwerk Römerbrücke ist ein wichtiges Standbein der Energie SaarLorLux. Wir werden auch in Zukunft dafür
sorgen, dass wir hier umweltfreundlich Energie für Saarbrücken erzeugen. Versorgungssicherheit und hohe Effizienz sind für uns Herausforderungen – wir nehmen sie im Sinne unserer Kunden und der Region, in der wir leben,
gerne an!“
Joachim Morsch I Mitglied des Vorstands der Energie SaarLorLux AG und Leiter des Kraftwerks
„Das Heizkraftwerk Römerbrücke produziert nun seit einem halben Jahrhundert Strom und Fernwärme direkt
in Saarbrücken. Ich freue mich persönlich sehr über dieses Jubiläum, da ich mich dem Heizkraftwerk Römerbrücke in besonderer Weise verbunden fühle. Nicht nur, dass das Heizkraftwerk und ich gleichen Geburtsjahrgangs
sind; fast die Hälfte dieser 50 Jahre durfte ich seine Entwicklung ,live‘ mit begleiten, davon die letzten 10 Jahre
als Leiter des Kraftwerks. Seit seiner Inbetriebnahme 1964 hat sich das Heizkraftwerk vielfach in schwierigem
Umfeld behaupten können. Insbesondere zeichnete es sich immer durch seine hohe Flexibilität aus, die es ihm ermöglicht, auch auf
plötzliche energiepolitische Veränderungen schnell zu reagieren, nicht zuletzt bei der Wahl des Brennstoffs. Anerkannte, moderne Technik, gepaart mit außergewöhnlich hoher lokaler Akzeptanz, das kann wahrlich nicht jedes Kraftwerk von sich behaupten.
Und darauf bin ich, wie auch unsere Mitarbeiter, schon ein bisschen stolz.“
3
auf einen Blick:
Das Heizkraftwerk
Was ist eigentlich das Heizkraftwerk
technologisches Neuland. Mit der Anlage
(HKW) Römerbrücke?
war der Ausbau des damals noch wenig
erprobten Fernwärmenetzes verbunden.
Das
HKW
Römerbrücke
der
Versorgt werden sollte insbesondere das
Energie SaarLorLux AG in Saarbrücken ist
Wohngebiet Eschberg. Der Einsatz von
ein hocheffizientes Heizkraftwerk auf Ba-
Fernwärme brachte warmes Wasser zum
sis der Kraft-Wärme-Kopplung, das vor-
täglichen Gebrauch und für die Heizung
wiegend mit Kohle und Gas betrieben wird.
direkt ins Haus. Das ersparte den Ein-
Es dient zur Erzeugung von Fernwärme
bau von Heizkesseln. Wartungskosten
und Strom – auf umweltfreundliche und
entfielen und man gewann zusätzlichen
flexible Art. Mit der außergewöhnlichen
Wohnraum. Das Kraftwerk wurde zum
Architektur, dem hohen Schornstein und
Pulsgeber nachhaltiger Energieerzeugung
der Kunst am Bau hat sich das Kraftwerk
und erfüllt bis heute höchste ökologische
als Wahrzeichen Saarbrückens markant
Standards.
ins Stadtbild eingeprägt.
Wer ist die Energie SaarLorLux AG?
Wie wird Strom und Fernwärme im Heizkraftwerk erzeugt?
Die Energie SaarLorLux AG ist der regionale Energieversorger aus Saarbrücken.
Im Kraftwerk wird in sogenannter Kraft-
Mehr als 170.000 Privatkunden und Ge-
Wärme-Kopplung gleichzeitig Strom und
schäftskunden jeder Größe oder Branche
Wärme erzeugt. Dazu werden hauptsäch-
beziehen von ihr Strom, Gas, Fernwärme
lich Gas oder Kohle verbrannt. Die dadurch
und viele energienahe Dienstleistungen.
gewonnenen heißen Abgase und Dämpfe
Seit dem 1. Juli 2011 gehört das Kraftwerk
treiben eine Gas- und eine Dampfturbine
zur Energie SaarLorLux AG.
an. Über Generatoren wird so Strom erzeugt. Der immer noch heiße Dampf wird
Heizkraftwerk Römerbrücke –
dann noch mal genutzt. Er erhitzt Wasser
Woher kommt der Name?
auf eine Temperatur von bis zu 130 °C.
Dieses Wasser wird in das Fernwärme-
Dort wo heute das Kraftwerk steht,
netz der Stadtwerke Saarbrücken ge-
kreuzten sich einst Straßen von Worms
pumpt. Über isolierte Rohre kommt das
nach Metz und von Trier nach Straßburg.
heiße Wasser in den Haushalten an. Es
An diesem Knotenpunkt entstand eine
wird dort als Wärme für Heizung und
römische Siedlung. Händler, Soldaten und
Warmwasser genutzt.
Reisende überquerten an dieser Stelle die
Saar über eine Brücke. Diese Römerbrü-
Wann wurde das Heizkraftwerk gebaut
cke überstand die Zeit nicht und ihre letz-
und warum?
ten Reste wurden im Zuge der Kanalisation der Saar abgetragen. Und doch bleibt
4
Die Stadtwerke Saarbrücken errichteten
sie bis heute in Erinnerung – im Namen
das Kraftwerk 1964 und betraten damit
des Kraftwerks.
Heizkraftwerk am Saarufer
Wussten Sie über das Heizkraftwerk Römerbrücke, dass...
...es in 50 Jahren nie stillgestanden hat?
...bis zu 130 °C heißes Wasser von hier in das Fernwärmenetz gepumpt wird?
...circa 11.000 Kundinnen und Kunden die hier erzeugte Fernwärme nutzen?
...der Schornstein 177 Meter hoch ist?
...hier seit 2001 über 100 Millionen Euro investiert wurden,
zum Beispiel in neue Gas- und Dampfturbinen sowie Wärmetauscher?
...es hocheffizient und umweltfreundlich im Sinne der EU-Richtlinien Energie erzeugt?
...es mehrfach mit renommierten Preisen ausgezeichnet wurde, unter anderem für seine
Vorbildfunktion im Umweltschutz und für die zukunftsweisende Industriearchitektur?
...hier höchsten Wert auf Arbeitssicherheit – die internationalen Standards entspricht – gelegt wird?
...es zu den wenigen Kraftwerken in Deutschland gehört, das eine hohe Akzeptanz
in der Bevölkerung besitzt?
...hier seltene Wanderfalken am Schornstein nisten?
5
RÜCK b l i c k : Geschichte des Heizkraftwerks
1964 I In Saarbrücken geht das
1992 I Saarbrücken gewinnt ­–­
Heizkraftwerk Römerbrücke zur
auch dank des Kraftwerks – den
Versorgung des nahegelegenen
UNO-Umweltpreis für vorbildli-
Wohn-
che und innovative Energiepoli-
und
Gewerbegebiets
Eschberg mit Fernwärme in Be-
tik.
trieb.
1967 I Installierung einer Spit-
2001 I Übernahme des Kraft-
zenlastturbine mit einer Leistung
werks durch die GDF SUEZ Ener-
von 20 Megawatt (MW) elekt-
gie Deutschland AG – einem
risch, das Kraftwerk produziert
Mutterunternehmen der Energie
jetzt in Kraft-Wärme-Kopplung
SaarLorLux AG – im Zuge der Li-
Fernwärme und Strom.
beralisierung des Strommarkts.
Die Betriebsführung bleibt bis
April 2005 bei der Stadtwerke
Saarbrücken AG.
1974/75 I Zubau einer kombi-
2004 I GDF SUEZ investiert 40
nierten Gas- und Dampfturbine,
Millionen Euro in eine leistungs-
Erhöhung der Kapazität auf 43
fähige und umweltfreundliche
MW elektrisch und 53 MW ther-
Gasturbine
misch.
– ein wichtiger Schritt für die
mit
Abhitzekessel
verstärkte Umstellung des Kraftwerks von Kohle auf Gas.
1989 I Einbau einer Wirbel-
2005 I GDF SUEZ führt ab Mai
schichtfeuerung, Einsatz heimi-
2005 den Betrieb des Kraftwerks;
scher Ballastkohle als Energie-
die neue Gasturbine wird in Be-
quelle, Steigerung der Leistung;
trieb genommen, Umstellung des
das Kraftwerk wird mit einem
Kraftwerks von Kohle auf Gas,
Umweltpreis der Fachzeitschrift
Reduktion des CO2-Ausstoßes.
„Power“ und einem Architekturpreis des Bundesbauministeriums ausgezeichnet.
6
2007 I Der TÜV Saarland zer-
2011/2 I Im Juli 2011 geht das
tifiziert das Kraftwerk für hohe
Kraftwerk in den Besitz der
Arbeitssicherheit und besondere
Energie SaarLorLux AG über.
Umweltfreundlichkeit. Die Zertifikate gelten international als
höchster Standard im Arbeitsschutz.
2008 I GDF SUEZ Saarland be-
2012 I Die Energie SaarLorLux AG
schließt, weitere 30 Millionen Euro
investiert in den Bau einer neu-
in eine neue Dampfturbine zu in-
en Heizzentrale. Über 40 Jahre
vestieren, welche die alte Spitzen-
alte Wärmetauscher mit einer
lastturbine mit geringerer Leis-
Gesamtkapazität von 200 MW
tung ersetzt.
werden durch modernere und
effizientere ersetzt.
2010 I Die neue Dampfturbi-
2013 I Der TÜV zertifiziert das
ne und der Generator treffen
Kraftwerk erneut für sein Um-
im Kraftwerk ein, Erweiterung
weltmanagement- und für sein
der Kooperation zwischen der
Arbeitssicherheitsmanagement-
GDF SUEZ und der VVS Ver-
system. Die Prozesse im Kraft-
sorgungs-
werk erfüllen die Normen voll.
und
Verkehrsge-
sellschaft Saarbrücken – Beschluss, das Kraftwerk an die
Energie SaarLorLux AG zu übergeben.
2011/1 I Inbetriebnahme der
2014 I Das Heizkraftwerk Rö-
neuen Dampfturbine mit einer
merbrücke feiert 50-jähriges Be-
Leistung von 34 MW elektrisch,
stehen.
das Kraftwerk wird noch effizienter, umweltfreundlicher und
flexibler in der Wärmeerzeugung.
Der renommierte Umweltgutachter
„proTerra“
bescheinigt
dem Kraftwerk diese hocheffiziente Energieerzeugung.
7
Ü b e r b l i c k : Impressionen aus 50 Jahren HKW
Luftaufnahme I Mitte der 1960er-Jahre
Zeichnung des Heizkraftwerks aus der Bauprojektphase I Anfang der 1960er-Jahre
Turbine im Kraftwerk I 1960er-Jahre
Einladung zur Inbetriebnahme des Heizkraftwerks I 20. Oktober 1964
8
Handschriftliches Bautagebuch I 1964/65
Kraftwerk im Hochwasser I 1993
Besichtigung des Heizkraftwerks I 1980
Neuer Kraftwerksblock I 2005
Mitarbeiter des Kraftwerks I 2008
Tag der offenen Tür I 1989
Neue Dampfturbine im Kraftwerk I 2011
Das Heizkraftwerk geht in den Besitz der Energie SaarLorLux AG über I 1. Juli 2011
9
Durchblick:
Strom, wärme und mehr für die menschen
Im Heizkraftwerk sorgt modernste Tech-
weise im Winter wird im Kraftwerk auch
Uhr besetzt. Mehrere Kraftwerker überwa-
nik für eine attraktive Energieversorgung.
Kohle verbrannt. Denn je kälter es ist, desto
chen ständig den Betrieb. Zusätzliche Ange-
wärmer muss das Wasser sein, das in die
stellte sind immer in Rufbereitschaft – vom
Die im Kraftwerk produzierte Fernwärme
Fernwärmeleitungen gepumpt wird, um den
Fahrbetrieb über Elektriker und Schlosser bis
bringt warmes Wasser durch ein Netz von
erhöhten Verbrauch der Heizungen auszu-
hin zur Betriebsleitung. Die hohen Sicher-
vielen Kilometern Rohrleitung direkt in die
gleichen.
heitsvorkehrungen gelten aber nicht nur für
Saarbrücker Häuser. Angeschlossen sind
die Mitarbeiter, sondern werden auch auf An-
tausende Übergabestationen – in Einfa-
Im Heizkraftwerk hat die Sicherheit
gestellte von Fremdfirmen und auf Besucher
milienhäusern, in Wohnanlagen und auch
höchste Priorität.
angewandt.
Fernwärmeversorgung benötigen keinen
Der TÜV hat zertifiziert, dass die Arbeitssi-
Das Heizkraftwerk ist Arbeitgeber und
Gasanschluss, Öltank oder Kessel und
cherheit im Kraftwerk höchsten internati-
Wirtschaftsfaktor für Saarbrücken.
gewinnen zusätzlichen Wohnraum. Das
onalen Standards entspricht. Es gehört zu
macht die Fernwärme komfortabel und
den wenigen deutschen Kraftwerken, das
Das Kraftwerk sichert seit 50 Jahren qua-
für viele Hauseigentümer interessant, die
ein solches Arbeits- und Sicherheitsmanage-
lifizierte Arbeits- und Ausbildungsplätze.
schließlich auch die Wartung der Heizan-
mentsystem eingeführt hat. Denn sicheres
Zurzeit arbeiten hier mehr als 50 Mitar-
lage sparen. Die Energie SaarLorLux AG
Handeln und der Schutz der Gesundheit sind
beiter zuzüglich Auszubildende. Und auch
stellt eine erhöhte Nachfrage von Bürgern
wichtigste Voraussetzung bei Betrieb, War-
weitere Arbeitsplätze externer Unterneh-
fest, die sich Fernwärme für ihre Immo-
tung und Instandhaltung des Kraftwerks.
men und Dienstleister hängen von der
bilie wünschen. Wir prüfen daher, wel-
Dafür sprechen auch die ausgezeichneten
Funktion und Leistung des Kraftwerks ab.
che Häuser in Saarbrücken wirtschaftlich
Null-Unfall-Quoten über viele Jahre hinweg.
Das Kraftwerk sichert so Existenzen – in
sinnvoll an das Fernwärmenetz ange-
Die Kraftwerksmitarbeiter sind sich ihrer Ver-
Saarbrücken und in der gesamten Region.
schlossen werden können.
antwortung für die Menschen in der Region
in Gewerbegebieten. Hausbesitzer mit
bewusst. Um die Versorgungssicherheit zu
Das Heizkraftwerk steht für eine Versor-
gewährleisten, ist der Leitstand rund um die
gung rund um die Uhr.
Das Kraftwerk pflegt gute Nachbarschaft.
In 50 Jahren stand das Kraftwerk nie still!
Wer das Heizkraftwerk genauer kennenlernen
Unsere Fernwärmekunden können sich
will, kann sich für eine der regelmäßig stattfin-
auf die Lieferung des heißen Wassers in ihr
denden, kostenlosen Führungen anmelden. Die
Zuhause verlassen. Damit die angeschlos-
Mitarbeiter des Kraftwerks freuen sich über das
senen Häuser immer eine warme Heizung
Interesse an der modernen Technologie und an
haben, muss das Kraftwerk für ständigen
dem Beitrag, den sie für die Energieversorgung
Energienachschub sorgen – aus Gas, Koh-
Saarbrückens leisten. Deshalb laden sie sich ger-
le und im Notfall Öl. Im Sommer reicht die
ne Gäste ein. Regelmäßig veranstaltete Tage der
Leistung der Gasturbine meist aus, um die
offenen Tür geben Einblicke hinter die Kulissen
Stadt mit Fernwärme zu versorgen. Die zwei
und bringen die Menschen näher zusammen.
Öltanks des Kraftwerks sind zur Sicherung
Apropos gute Nachbarschaft: Dank aufwendiger
gefüllt, falls das Gas einmal ausfallen sollte
Schallschutzmaßnahmen ist sichergestellt, dass
und Kohle nicht verfügbar ist. Bis zu 6 Mil-
die Anwohner nicht durch Lärm belastet werden.
lionen Liter passen in die Tanks. Vorzugs-
10
Bau eines Fernwärmeheizkanals am Saarbrücker Landgericht I 1969
Wussten Sie über das Fernwärmenetz, dass:
...1963 Baubeginn war und es seitdem ständig erneuert und verbessert wurde?
...es eine Netzlänge von circa 180 Kilometern hat?
...die Wassertemperatur 70 bis 130 °C beträgt?
...es Industrieanlagen und öffentliche Einrichtungen wie das Klinikum Saarbrücken
und die Universität des Saarlandes versorgt?
...es circa 30.000 Privathaushalte versorgt?
...es in vielen Stadtteilen Saarbrückens vorhanden ist, zum Beispiel Eschberg, Rotenbühl,
Rodenhof, St. Johann, St. Arnual, Alt-Saarbrücken, Malstatt und Burbach?
...es stetig erweitert wird?
Blick von der anderen Saarseite auf das Heizkraftwerk
11
Energieerzeugung im Heizkraftwerk – Kennzahlen
Anzahl der Turbinen: 3
Hauptprimärenergie: Gas und Kohle
Elektrische Leistung: 132 MW
Thermische Leistung: 235 MW
Installierte Dampfkesselleistung: 450 MW
Installierte thermische
Übertragungsleistung: 488 MW
12
Innenansicht des Heizkraftwerks
Einblick:
Nachhaltige Technologie
Wie funktioniert der Gasturbinenprozess
Einsatz von Brennstoffen und fördert
zur Erzeugung von Strom und Wärme im
nachhaltig den Umweltschutz. Das Kraft-
Heizkraftwerk?
werk produziert so hocheffizient und
umweltfreundlich Strom und Wärme. Da-
Zur Strom- und Wärmeerzeugung im
durch wird eine deutliche Verminderung
Kraftwerk wird Gas oder Kohle – bei Ver-
der CO2-Emissionen erreicht und die Luft
sorgungsengpässen auch Öl – in einem
in Saarbrücken verbessert.
Gemisch aus Luft und Gas verbrannt. Es
Modernste Technik im Heizkraftwerk
entstehen heiße Abgase. Diese Abgase
treiben die Schaufelräder der Gasturbi-
In den vergangenen zehn Jahren wur-
ne an. So entsteht Energie in Form von
Kraft. Diese Kraft wird in einem Genera-
Effizienz und Umweltfreundlichkeit dank
den nachhaltige Modernisierungen am
tor in Strom umgewandelt und über einen
Kraft-Wärme-Kopplung
Maschinenpark des Kraftwerks durchgeführt. Diese Maßnahmen bewirkten eine
Transformator mit der richtigen Spannung ins Stromnetz eingespeist.
Die gleichzeitige Erzeugung von Strom
deutliche Verbesserung im Gesamtpro-
Die bei dieser Verbrennung entstehen-
und Wärme im Kraftwerk nennt man
zess der Energieerzeugung. Die Effizienz
de Wärme wird erneut genutzt. In ei-
Kraft-Wärme-Kopplung. Dabei werden
des Kraftwerks wurde weiter gesteigert,
nem Kessel wird Dampf erzeugt, der eine
die Brennstoffe besonders effizient ein-
auch um dem wachsenden Strombedarf
Dampfturbine antreibt. Auch diese Turbi-
gesetzt. Während konventionelle Kraft-
gerecht zu werden. Die Technologie befin-
ne produziert elektrischen Strom. Der Ab-
werke bis zu zwei Drittel der eingesetzten
det sich heute auf dem neuesten Stand.
dampf aus der Turbine wird zudem dazu
Energie ungenutzt lassen, wird die bei der
Das Kraftwerk ist bestens aufgestellt, um
verwendet, weiteres Wasser zu erhitzen.
Kraft-Wärme-Kopplung gewonnene Wär-
den Energiestandort Saarland zu sichern.
Dieses heiße Wasser wird schließlich für
me zusätzlich zur Fernwärmeversorgung
Es entspricht den Anforderungen einer
das Fernwärmeleitungsnetz eingesetzt.
verwendet. Diese Technik vermindert den
Politik der Energiewende.
Überblick: Energieerzeugung im Heizkraftwerk
13
B l i c k FANG :
Architektur, Kunst am bau und die Stadt
Zukunftsweisende Industriearchitektur
Das Heizkraftwerk hat eine entscheidende
Bedeutung für das Stadtbild Saarbrückens
gewonnen, es verändert und geprägt. Wegen der zentralen Lage und auffälligen
Architektur entwickelte es sich zu einem
Wahrzeichen und Orientierungspunkt der
Stadt. Das Kraftwerk verbindet Industrie
mit Umwelt, Technologie mit Architektur
und Funktion mit Kunst.
Im Zuge der Erweiterung des Kraftwerks
in den 1980er-Jahren setzte man auf eine
ästhetische Architektur, die ganz bewusst
Kunstwerke in den Industriebau integriert. Ziel war es dabei, Aufmerksamkeit
zu erregen und eine kritische Diskussion
anzuregen – über die Gesellschaft, ihr Verbrauchsverhalten und ihr Umgang mit der
Natur.
Das technische Bauwerk selbst stellt dabei mit seiner Formensprache ein eigenes
Kunstwerk dar. Wie ein Baukastensystem legt die Architektur die Elemente des
Kraftwerks offen: Kesselhaus, Maschinenhaus und Schornstein. Die Technik steht
so im Mittelpunkt und wird nicht hinter
einer Fassade versteckt. Architektur und
Gestaltungselemente greifen hier thematisch ineinander. Im Zusammenspiel mit
der Kunst am Bau präsentiert sich das
Kraftwerk als originelles Gesamtkunstwerk.
1989 wurde das Kraftwerk vom Bundesbauministerium für die zukunftsweisende Industriearchitektur ausgezeichnet: Es
steht für ein neues Verständnis von kommunaler Energiewirtschaft – ein „Lichtblick
in der Energielandschaft“.
14
Kunst am Bau I International renommierte Künstler haben sich mit vier Kunstwerken am Gestaltungsprozess des Kraftwerks beteiligt. Sie alle sind zu Beginn der 1990er-Jahre entstanden. Die Kunstobjekte befassen sich mit der Energieversorgung und greifen den
Umgang mit Ressourcen in einer von der Technologie geprägten Zivilisation auf. Sie basieren auf der Architekturkunst des Kraftwerks.
Häuserlandschaft aus Leuchtkörpern I Thomas Schütte
Fallender Tempel I Edward Allington
Aus 28 quadratischen
Sind Kraftwerke die
Fenstern mit roten
Tempel der moder-
Plexiglasgiebeln und
nen
gelben
Leuchtstoff-
Diese Bedeutung des
röhren entsteht eine
funktionalen Indus-
„Häuserlandschaft“
triebaus hinterfragt
an der Fassade des
der
Kraftwerks. Beleuch-
dem 6 mal 13 Meter
tet verwandeln sie
großen
„Fallenden
sich nachts in das
Tempel“
auf
Piktogramm
Dach des Kraftwerks
einer
Gesellschaft?
Künstler
mit
dem
kleinen Siedlung – ein
kritisch.
Symbol dafür, dass
Tempel ist so schief
das
den
montiert, dass man
Bürgern dient. Denn ohne die Energie aus dem Kraftwerk ge-
den Eindruck gewinnt, er würde in die Saar fallen. Nachts
hen in den Häusern der Stadt die Lichter aus.
leuchtet ein Lichtstrahl vom Tempel direkt in die Saar und
Kraftwerk
Denn
der
schafft eine sinnbildliche Beziehung zwischen Industriebau
und Industriefluss.
Mühle I Katharina Fritsch
Schneemann I Peter Fischli und David Weiss (†)
Während
deren
die
an-
Kunstwerke
In einem gläsernen
Kühlschrank
direkt
weithin sichtbar sind,
neben
Pfört-
steht die „Mühle“ 100
nerloge
Meter entfernt auf
„Schneemann“ – als
einer Landzunge in
Symbol für die Seele
der Saar. Dieser Ab-
des Kraftwerks. So-
stand zum Kraftwerk
lange hier Strom er-
ist gewollt. Er sym-
zeugt wird, grüßt er
bolisiert die Einsicht,
als Repräsentant des
dass es keinen Weg
ewigen Eises die Pas-
zurück zu den ehe-
santen. Der „Schnee-
maligen Formen der
mann“
Energieversorgung
auf hintersinnige Art
gibt. Kraftwerke haben Mühlen als Energielieferant der vor-
das Zusammenspiel der Elemente bei der Energieerzeugung.
industriellen Zeit abgelöst. Die graue „Mühle“ aus Beton wird
Würde man die Feuerung im Kraftwerk einstellen, schmölze
nicht mehr durch das Wasser angetrieben, sondern durch
die Schneeskulptur. Eis und Kälte stehen in direkter Bezie-
Strom, der vom Kraftwerk geliefert wird.
hung zur produzierten Wärme des Kraftwerks.
der
steht
der
symbolisiert
15
der andere Blick:
moderne Kunst, naherholung und tierschutz
Graffitikunst am Heizkraftwerk
Radweg am Heizkraftwerk
Gelebter Tierschutz: Das Heizkraftwerk
– ein Zuhause für Wanderfalken
Die Fassade des Heizkraftwerks wurde
Die künstlerische Neugestaltung der
2013 auf künstlerische Art neu gestal-
Fassade des Kraftwerks wurde im Rah-
Im Zuge der Kaminsanierung des Kraft-
tet. Vier Urban Art-Künstler haben das
men des Neubaus eines unmittelbar
werks im Jahr 1993 wurde dort eine
Thema Energie in Form moderner Graf-
angrenzenden
umgesetzt.
Nisthilfe für Wanderfalken angebracht.
fitikunst umgesetzt: Tobias „Mene Tekel“
Dabei wurde ein Teilstück des Radwegs
Die Greifvögel hatten sich schon zu-
Müller, „Raks“ alias Daniel Hahn, „Lau-
an der Saar zwischen dem Staden und
vor regelmäßig am Kamin aufgehalten.
ne“, mit bürgerlichem Namen Alexander
dem Osthafen verbunden. Der Weg
In Zusammenarbeit mit dem „Natur-
Fielitz, und der bekannte Saarbrücker
führt über das Betriebsgelände des
schutzbund Deutschland e. V.“ wurde
Sprayer „Reso“ – oder auch Patrick Jung-
Kraftwerks und schließt eine Lücke in
daher ein künstliches Nest aus Edel-
fleisch –, der sich auf dem internatio-
der Strecke für Radfahrer und Fußgän-
stahl installiert, das den Witterungs-
nalen Kunstmarkt längst einen Namen
ger am Fluss entlang.
und Sicherheitsanforderungen in luf-
gemacht hat. In einem gemeinsamen
Die Energie SaarLorLux AG stellt als
tiger Höhe entsprach. Es wurde an der
Gestaltungs- und Farbkonzept haben
Grundstückseigentümer das überbrü-
Ostseite des Kamins in einer Höhe von
sie mit der Spraydose die zur Saar hin
ckende Gelände entlang der Saar zur
67 Metern angebracht. Die Nisthilfe bie-
gelegene Mauer mit Energiemotiven ver-
Verfügung. Wir beteiligten uns zudem
tet optimalen Schutz vor dem Wind und
sehen. Kohle und Wasser stehen hier in
am Bau des beleuchteten, naturbezoge-
dem Dampf des Kraftwerks sowie beste
Verbindung, Dampf wird zu Strom – alles
nen und künstlerisch angelegten Weges
Sicht- und Startbedingungen. Sie wird
in unmittelbarer Verbindung zum Men-
– zur Verbesserung des regionalen Nah-
seitdem von Wanderfalken in regelmä-
schen. Individuelle Graffitimotive der vier
erholungs- und Freizeitangebots.
ßigen Abständen als Ruhe- und Nist-
Sprayer runden das Kunstwerk ab.
16
Radwegs
platz genutzt.
Nisthilfe am Schornstein des Kraftwerks
(s. Markierung), Wanderfalke im Anflug
Graffitikunst am Heizkraftwerk I Vier namhafte Graffitikünstler gingen an der Rückwand des Kraftwerks mit ihren
Sprühdosen zu Werke. Sie schufen zeitgemäße Urban Art rund um das Thema Energie. Die 200 Meter lange Mauer wurde in vier
Abschnitte mit den Themen Kohle, Wasser, Dampf und Strom unterteilt.
„Mene Tekel“
„Raks“
„Laune“
„Reso“
Graffitikunstwerke an der Fassade des Heizkraftwerks
17
B l i c k w i n k e l : Stimmen zum Heizkraftwerk
„Das Heizkraftwerk
Römerbrücke ist für mich
nach 50 Jahren ein Teil der Skyline von Saarbrücken!
Zudem ist es an jedem 3. Sonntag im März mein Fixpunkt bei den Saarländischen
Halbmarathon-Meisterschaften. Wenn ich seine Silhouette sehen kann, weiß ich,
dass ich es auch in diesem Jahr wieder geschafft habe, das
Ziel zu erreichen.“
Andrea Reiter I Bereichsassistenz Vertrieb Energie SaarLorLux AG
„Lizzy
sagt immer,
wenn wir auf der Autobahn vorbeifahren:
Das ist
mein Kraftwerk, da wird Strom
gemacht aus Turbinen.“
Lisanne Wesely (7 Jahre) Tochter von Astrid Glesner I Buchhaltung Energie SaarLorLux AG
„Wenn
ich an der Saar entlang radele und die Jugendlichen
auf der
gegenüberliegenden Seite unterhalb der Graffitis des Heizkraftwerks ihre
spielen und feiern, dann spüre
Musik
ich den Sommer.“
Petra Warnke I Mitarbeiterin Personal-Services Energie SaarLorLux AG
„Sehe ich nach einer Reise das
Saarbrücker
Kraftwerk, dann weiß ich, dass ich
zu Hause bin.“
Peter Krämer I Kraftwerksmeister
„Als ich die Möglichkeit bekam, das
Kraftwerk zum ersten Mal aus beruflichen Gründen zu besuchen,
nahm ich diese Einladung gerne an. Ich war von der Präsenz
der Innenausstattung
dieses Bauwerks und
schwer beeindruckt. Ich freue mich
bereits auf die Zeit, die ich während meiner
Ausbildung dort verbringen darf.“
Marco Fuhrmann I Auszubildender Industriekaufmann Energie SaarLorLux AG
„Das
HKW ist für uns
Kunst und Wahrzeichen
zugleich.“
HONEY CREEK I Bluesband
18
I m p r e ss u m
Kontakt: Energie SaarLorLux AG, Richard-Wagner-Str. 14-16,
66111 Saarbrücken, www.energie-saarlorlux.com,
[email protected]
Die Energie SaarLorLux AG mit Sitz in Saarbrücken ist ein Unternehmen der GDF SUEZ Energie Deutschland AG und der VVS
Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Saarbrücken mbH.
Chefredaktion: Stefan Eichacker (Energie SaarLorLux AG)
Redaktion: Nicole Kelleter (Energie SaarLorLux AG),
Frank Künzer (Künzer Kommunikation)
Auflage: 2.500 Exemplare
Gestaltung und Produktion:
Künzer Kommunikation, www.kuenzer-kommunikation.de
Fotos: Energie SaarLorLux AG, Künzer Kommunikation
SICHER UMWELTFREUNDLICH .
VERTRAUT MODERN.
AU SGEZEICH NET EFFIZIENT.
ZUVERLÄSSIG KOMFORTABEL.
VERBINDEND NA H .
SEIT 50 JAH REN.
HEIZKRAFTWERK RÖMERBRÜCKE.
Energi e fü rs l eben .
w w w . e ne r g i e - s aar lor lu x . d e
h ei zkra ftw erk rö m erbrü ck e I b i s m ar ck s t r aS S e 143 I 66121 S aar b r ück e n