SPEEDDATING - Goethe

Transcription

SPEEDDATING - Goethe
AKADEMISCHES
HAUSPOST
1. SPEEDDATING
ABLAUFPLAN
14:00
Uhr UND
WarmKONTAKT
Up
ADRESSE
14:15 Uhr Herausforderungen und Chancen
interdisziplinärer
ZENTRUMLehrkooperationen
Impulsvortrag
Goethe-Universität
14.45
Uhr Interessensprofil erstellen
IG-Farben-Haus
Campus Westend
15.00
Uhr Akademisches
Speeddating
Postfach
17
RUNDE
1
Grüneburgplatz 1
60629 Frankfurt am Main
15:30 Uhr Kaffee und Kuchen
schreib
INTERDISZIPLINÄRE LEHRKOOPERATIONEN BILDEN
1. SPEEDDATING
AKADEMISCHES
Raum 0.213
16:00 Uhr Akademisches Speeddating
RUNDE
2
Tel.: +49 (0) 69.798.32845
Homepage:
16:30
Uhr Matchmaking
http://schreibzentrum.uni-frankfurt.de
17:00
(bis 18:00)
BlogUhr Schlussrunde
des Schreibzentrums:
13. FEBRUAR 2015
14-18 Uhr
ORT: LOBBY
PA-GEBÄUDE
www.schreibzentrumfrankfurtmain.wordpress.com
Leitung
Dr. Stephanie Dreyfürst und Dr. Nadja Sennewald
schreib
[email protected]
ZENTRUM
[email protected]
Goethe-Universität
schreib ZENTRUM
Goethe-Universität
IG-Farben-Haus
Campus Westend
Postfach 17
Grüneburgplatz 1
60629 Frankfurt am Main
Anmeldung für Kurse auf der Homepage des
IG-Farben-Haus
Schreibzentrums
Campus Westend
Postfach
17 für die Schreibberatung unter
Anmeldung
[email protected]
Grüneburgplatz
1
60629 Frankfurt am Main
Schreibberatung
für Doktorand*innen
Raum
0.213
bei
Dr.
Stephanie
Dreyfürst
Tel.: +49 (0) 69/798-32845
und Dr. Nadja Sennewald
Veranstalterinnen:
Dr. Stephanie Dreyfürst (Leitung Schreibzentrum)
Dr. Johanna Scheel (Kunstgeschichte/stellv.
Koordinatorin Zentrum Geisteswissenschaften)
Eine Initiative ermöglicht durch:
Eine Initiative ermöglicht durch:
schreib ZENTRUM
EINLADUNG ZUM
1. SPEEDDATING
AKADEMISCHEN
• bieten uns die Gelegenheit, unsere Expertise
auf neue Felder anzuwenden und an anderen
Themen als gewöhnlich zu arbeiten
• führen dazu, dass wir unsere Lehrziele und
-methoden stärker reflektieren sowie
explizieren
• dienen der Erweiterung des professionellen
‚Lehrportfolios‘
WIE LÄUFT DAS AKADEMISCHE SPEEDDATING AB?
Nach einem Input zu den Chancen und Herausforderungen von fachübergreifenden Lehrkooperationen wird es im Rahmen des Workshops die Gelegenheit geben, ein eigenes
Ideen- und Interessensprofil anzulegen und
Lehrpartner*innen für eine interdisziplinär
AUSBLICK
Im Laufe des kommenden Wintersemesters wird
es ein Fortsetzungstreffen in festlicherem Rahmen
geben, bei dem
• die laufenden interdisziplinären Veranstaltungen
vorgestellt,
• bereits gemachte Erfahrungen ausgetauscht
werden und
• über die Möglichkeit diskutiert werden kann, die
interdisziplinären Lehrprojekte gemeinsam zu
publizieren
E-MAIL
FACH
NAME
• regen uns als Lehrende dazu an, innovative
Arbeitsmethoden anzuwenden und alternative
Prüfungsformate zu entwickeln
Nach dem Matching der Lehrpartner*innen läuft
die Planung und Vorbereitung der Veranstaltung
im WiSe 15/16 wie gewohnt ab.
Sollte es das Lehrkonzept erfordern, gibt es die
Möglichkeit, in kleinerem Umfang Mittel beim
Förderfonds Lehre einzuwerben (z.B. für Exkursionen, Druck von studentischen Arbeiten etc.). Falls
besondere Räumlichkeiten oder Kursmaterialien
benötigt werden, können diese auf Anfrage zur
Verfügung gestellt werden.
1. SPEEDDATING
• geben Studierenden die Möglichkeit, Fach und Methodenwissen aus zwei verschieden
Disziplinen zu erwerben
WAS KOMMT DANACH?
AKADEMISCHES
WARUM INTERDISZIPLINÄRE
LEHRKOOPERATIONEN?
Interdisziplinäre Lehrkooperationen...
angelegte Veranstaltung zu finden, die im Wintersemester 2015/16 stattfinden soll. Kernstück des
Workshops ist die gegenseitige kurze Vorstellung
von möglichen Themen für ein Seminar in Form
eines moderierten “Speeddatings”. Danach wird
es im Anschluss die Gelegenheit geben, sich
zu Lehr-Tandems zusammenzufinden und erste
konkrete Ideen für eine mögliche interdisziplinär
angelegte Veranstaltung zu entwickeln.
ANMELDUNG
Wir möchten Sie hiermit herzlich einladen zum
ersten “Akademischen Speeddating” am
13. Februar 2015. In der Veranstaltung geht
es darum, allen interessierten Lehrenden der
Goethe-Universität aus den Geistes- und
Sozialwissenschaften die Möglichkeit zu geben,
innovative Lehrkooperationen mit Kolleg*innen
aus anderen Fächern zu bilden.