Ausgabe 26/99 Test Alpina B12

Transcription

Ausgabe 26/99 Test Alpina B12
TEST
as Gefühl sagt, dass sechs
D
Liter das ideale Hubvolumen für einen Zwölfzylinder in
Typisch Alpina: versilbertes Typenschild mit
Produktionsnummer,
Alpina-Sonderlackierung
Blaumetallic, bei Bedarf
eindrucksvolle Driftwinkel
Mit nunmehr sechs Liter Hubraum und 430 PS ist der neue BMW Alpina B12 6.0
die leistungsstärkste in – wenn auch kleiner – Serie hergestellte Limousine. Konkurrenzlose
Fahrleistungen und ausgewogener Komfort paaren sich zu einer einzigartigen Mischung.
28
26/1999
FOTOS: H.D. SEUFERT
Super sechs
der Luxusklasse sind, der goldene Schnitt im Motorenbau.
Vielleicht, weil Mercedes die
600 schon vor Jahren vorgegeben hat, ursprünglich noch
mit nur acht Zylindern. Geht der Wert
wesentlich darüber
hinaus, läuft er Gefahr, als unanständig empfunden zu
werden.
Nur 5,7 Liter
wie beim Vorgänger des aktuellen
BMW Alpina B12
oder gar nur 5,4
Liter, die das Topmodell aus München bietet,
nähren hingegen den Verdacht,
dass es womöglich nicht ganz
gereicht haben könnte.
Der große Alpina hat jetzt
sechs Liter, endlich, möchte
man fast sagen. Dabei beträgt
das Plus nur lächerliche 300
Milliliter, das sind 25 pro Zylinder: Die Bohrung nahm noch
einmal um 0,4 Millimeter zu,
der Hub wuchs um weitere vier
Millimeter.
Doch diese Winzigkeit ist
so wenig lächerlich wie jener
Vorsprung im Promille-Bereich, der sich im Verlauf einer
Formel 1-Runde zu einer Sekunde addiert und den Fahrer in
eine andere Liga katapultiert.
Was die Alpina-Ingenieure
aus dem als Basis vorgegebenen BMW-Zwölfzylinder holen, ist nämlich als Demonstration des jeweils technisch
Machbaren zu verstehen. Und
dass jetzt mehr machbar ist als
zuvor, liegt nicht nur an Alpina,
sondern auch an den Profis bei
den Zulieferern. Genauer: beim
Kolbenhersteller Mahle.
Erst ein noch knapper bemessener Feuersteg – das ist
die Partie oberhalb des obersten Kolbenrings – und ein noch
dichter zusammengedrängtes
Ringpaket schufen die Voraussetzung dafür, den Kolbenbolzen im oberen Totpunkt nun
noch zwei Millimeter weiter
vordringen zu lassen.
Das ging nur mit schmaleren Kolbenringen, und die wa26/1999
29
Für eine Limousine
dieses Kalibers ist
der B12 ungewöhnlich handlich
ren wiederum erst realisierbar, als es gelang, ihr
kompliziertes Eigenleben bei höheren Drehzahlen zu beherrschen.
Sie müssen schließlich
genauso perfekt abdichten wie ehedem und dürfen weder unkontrolliert
ins Schwingen geraten
noch gar brechen.
Ein
solchermaßen
verkürzter Kolben hat
naturgemäß eine weni- Ein feiner geschnittenes Profil
ger gute Führung im sorgt für noch leiseres Abrollen
Zylinder, die Gefahr des
so genannten Kolbenkippens
Die Arbeiten am Motor
wächst. Dieses in kaltem Zu- waren mit der Vergrößerung
stand bei vielen Allerweltsmo- des Hubraums nicht beendet.
toren bei Teillast hörbare Klop- Eine Neugestaltung der Saugfen liegt am schlagartigen An- wege ab dem Luftfiltergehäuse
lagewechsel des Kolbens an die und neue Nockenwellen mit
gegenüberliegende Zylinder- mehr Hub lassen den Motor
wand, hervorgerufen durch die freier atmen und – trotz des
sich ändernde Schrägstellung größeren Kolbenhubs – noch
des Pleuels im oberen Totpunkt. unbeschwerter hochdrehen.
Es ist harmlos, aber unDass der Motor auch speschön. In einem Zwölfzylinder zifisch mehr Luft bekommt,
hat es darum nichts zu suchen, zeigt sich am Verdichtungsverund in einem Alpina schon gar hältnis: Der auf besten Wirnicht. Eine in mikroskopischen kungsgrad und höchste LeisDimensionen ballige Kolben- tung optimierte Wert sank von
form beschert dem B12 unauf- 10,5 auf nunmehr 10,25. Und
fällige Anlagewechsel, der Kol- nicht zuletzt auch die weit
ben rollt sich dabei geschmei- mehr als der Hubraum angedig an der Zylinderwand ab, stiegene Leistung beweist es:
wie der Fuß eines Läufers.
Noch 387 PS hatte der Vor30
26/1999
Den vier Endrohren entströmen
dank elektrisch
beheizter Kats
bemerkenswert
saubere Abgase
Es ist vollbracht: jetzt sechs
Liter Hubraum im B12
gänger, 430 sind es beim jetzigen B12. Um einem möglichen
Irrtum vorzubeugen: Obwohl
das Drehmoment des Zwölfzylinders seinen Traumwert
von 600 Newtonmeter erst bei
4200/min erreicht, ist er weit
davon entfernt, ein hektisches
Sporttriebwerk zu sein. Schon
bei 1700/min stehen schließlich stramme 500 Newtonmeter
zur Verfügung.
Und wie fährt sich der
große BMW mit einem solchen
Motor? Auf den kürzesten Nenner gebracht: wie ein Alpina.
Bei gemächlicher Fahrt verfällt
der Zwölfzylinder in hintergründiges Grummeln, das auch
einen etwas beleidigten Unterton nicht verheimlicht: Er würde offensichtlich viel lieber
ordentlich zupacken.
Mehr Gas verwandelt die
akustische Kulisse in fernes
Donnergrollen, präzise akzentuiert, ohne Getöse, immer
noch leise wie das ganze Auto.
Dazu gibt es – immer noch im
großen Gang und bei niedriger
Drehzahl – einen eindrucksvollen Vorwärtsschub, wie man
ihn heutzutage eher von einem
Powerdiesel erwartet.
Erst Vollgas verwandelt den B12
abrupt in einen
Entfesselungskünstler. Kurz und
knackig und nicht
immer
ruckfrei
schaltet die neu abgestimmte Getriebesteuerung zwei
Gänge zurück, und
unvermittelt, als
hätte man am Radio versehentlich einen falschen Knopf gedrückt, spricht
der V12 eine andere Sprache:
Zu allem entschlossenes, kerniges Hämmern dringt ans Ohr,
ohne freilich im Pegel auch nur
in die Nähe ungebührlichen
Lärms zu kommen.
Noch eindrucksvoller ist,
was die Sitzlehne – beim Testwagen mit unnachahmlich anschmiegsamem und sündteurem Lavalina-Leder bezogen –
mit dem Rücken des Fahrers
anstellt: Beschleunigung in 5,8
Sekunden aus dem Stand auf
100 km/h.
Gewiss, es gibt Autos, die
noch flotter davonstürmen. Aber
keine Limousine, die mit über
zwei Tonnen Leergewicht zu
solchen Kraftakten fähig wäre.
Wie potent dieser Alpina ist,
zeigt sich vor allem im oberen
Tempobereich: Vollgas bei 180
lässt die Tachonadel im Zweisekunden-Takt über die ZehnerMarkierungen fliegen, erst bei
knapp über 290 km/h erweist
430 PS (316 kW) O 5,8 s O 291 km/h O 16,3 L/100 km O 218 600,– DM
BMW ALPINA B12 6.0
TESTWERTE
Leistungsdiagramm
Fahrleistungen
PS kW
VDA-Ausweichgasse
km/h
Einfahrgeschw. leer/bel.
68,3/67,1
Ausfahrgeschw. leer/bel. 49,6/49,8
Slalom 18 m leer/bel.
61,0/58,8
ISO-Wedelgasse l./bel. 118,6/112,1
440 320
400
Drehmoment
280
360
320 240
280 200
240
160
200
160 120
120
80
80
1
2 3 4
5
Drehzahl in 1000/min
340
L/100 km
10,7 – 25,3
10,7
16,3
583
280
Anzeige
80
100
130
160
km/h
effektiv
78
98
128
156
Bremsweg/Verzögerung m/m/s2
aus 100 km/h kalt (leer)
38,6/10,0
aus 100 km/h kalt (belad.) 38,6/10,0
aus 100 km/h warm (belad.) 39,4/9,8
aus 80% Höchstgeschwindigkeit
(233 km/h)
146,1/9,9
konkurrenzlose Fahrleistungen
kultiviert laufender Motor mit
eindrucksvoller Geräuschkulisse
für den Fahrer berechenbar
agierende Automatik
in kaltem Zustand leichtes
Wandler-Ruckeln im Stand
240
km/h
tufe
240
Fahreigenschaften
sehr sichere Fahreigenschaften
hoch liegender, breiter Grenzbereich
ausgeprägte Handlichkeit
exakte Lenkung mit gutem
Fahrbahnkontakt
indirekte Lenkübersetzung
V. S
220
200
180
112
km/h
IV.
Stu
158
km/h
120
Sicherheit
tu
100
.S
80
60
II.
40
e
tuf
S
sehr wirksame, gut dosierbare
und standfeste Bremsen
Front-, Seiten- und Kopfairbags
vorn und hinten
elektronische Reifendruckkontrolle
Fahrdynamikregelung
Elektronische Dämpfer-Control
73
km/h
III
Geschwindigkeit in km/h
160
140
tufe
I. S
20
0
1 2 3 4 5
Drehzahl in 1000/min
6
7
Umwelt
Bremsdiagramm
sehr niedrige Abgaswerte
durch elektrisch beheizte
Katalysatoren
hoher Materialeinsatz
10,0
9,9
10
9,8
Kosten
hoher Kaufpreis
hohe Unterhaltskosten
hoher Wertverlust
hohe Reifenkosten
nur ein Jahr Garantie
9
1 2
3 4 5 6 7
Bremsvorgänge
8
Grundpreis
218 600,–
Testwagenpreis
253 975,–
keine
Mängel am Testwagen
Serienausstattung
Antrieb
max.
Drehmoment
600 Nm
260
Bremsverzögerung m/s 2
Tachometerabweichung
300
Innengeräusch
dB(A)
Fahrstufe
D
bei 50 km/h
58
bei 80 km/h
60
bei 100 km/h
63
bei 120 km/h
66
bei 130 km/h
68
bei 140 km/h
69
bei 160 km/h
72
bei 180 km/h
74
bei 200 km/h
75
Standgeräusch
48
Maximalgeräusch bei Kickdown
73
7
Nennleistung
316 kW (430 PS)
320
Wassergekühlter Zwölfzylinder-V-Motor
vorn längs. Siebenfach gelagerte Kurbelwelle, eine oben liegende Nockenwelle
pro Zylinderreihe (Kettenantrieb), zwei
Ventile pro Zylinder, über Schlepphebel
mit hydraulischem Spielausgleich betätigt. Thermostatisch gesteuerter, elektrisch betätigter Kühlerventilator, elektronische Kraftstoffeinspritzung. Geregelter
Dreiwegekatalysator.
Leistung
316 kW (430 PS)
bei
5600/min
Spez. Leistung 52,8 kW/L (71,9 PS/L)
Hubraum
5980 cm3
Bohrung u Hub
86,4 u 85,0 mm
Verdichtungsverhältnis
10,25:1
Max. Drehm.
600 Nm bei 4200/min
Mittl. Kolbengeschw. bei Nenndrehzahl
15,9 m/s. Ölinhalt Motor 8,0 L, Kühlsysteminhalt 13,0 L, Batterie 12 V 110 Ah,
Drehstromlichtmaschine 2100 Watt.
sehr bequeme, vielfach elektrisch verstellbare Sitze
sehr guter Federungskomfort
guter Abrollkomfort
angenehmes Geräuschniveau
Getriebediagramm
Verbrauch
Super Plus
min – max
Normrunde
Testverbrauch
Reichweite in km
6
Motor
Der teure BMW Alpina B12 in
seiner jüngsten Ausführung bietet
mit einer einzigartigen Kombination von konkurrenzlosen Fahrleistungen, hoher Fahrsicherheit,
spielerischer Handhabung und
luxuriösem Komfort ein selten anzutreffendes Maß an Fahrfreude.
Fahrkomfort
0
AUSSTATTUNG/PREISE
sehr gutes Raumangebot
großer Kofferraum
hochwertiges Material
tadellose Verarbeitungsqualität
sehr umfangreiche Ausstattung
40
40
TECHNISCHE DATEN
Karosserie
Nm
600
550
500
450
400
600 Nm
fe
291 km/h
Fahrversuche
316 kW (430 PS)
fe
Höchstgeschwindigkeit
s
3,0
4,4
5,8
7,7
8,8
9,8
12,3
16,1
20,4
13,9
25,0
Leistung
Beschleunigung
0 – 60 km/h
0 – 80 km/h
0 – 100 km/h
0 – 120 km/h
0 – 130 km/h
0 – 140 km/h
0 – 160 km/h
0 – 180 km/h
0 – 200 km/h
400 m mit stehendem Start
1 km mit stehendem Start
Wertung ★★★★★
9 10
gut über 8,9 m/s2
ausreichend von 8,8 m/s2 _ 8,1 m/s2
ungenügend unter 8,1 m/s2
Kraftübertragung
Hinterradantrieb,
Fünfstufen-Automatikgetriebe. Übersetzungen: I. 3,550,
II. 2,240, III. 1,540, IV. 1,000, V. 0,790,
R. 3,680. Achsantrieb 3,150:1.
Karosserie
Fünfsitzige Limousine mit vier Türen.
0,32
Luftwiderstandsbeiwert cW
Stirnfläche A
2,21 m2
Luftwiderstandsindex cW u A
0,71
Sitztiefe vorn/hinten
490/510 mm
Normsitzraum
710 mm
Wendekreis rechts/links 12,1/11,9 m
Lenkraddurchmesser
395 mm
Tankinhalt
95 L
Leergewicht
2112 kg
Gewichtsverteilung v/h
50,3/49,7%
Zulässiges Gesamtgewicht
2550 kg
Dachlast
100 kg
Zuladung
438 kg
Zul. Anhängelast/gebr.
750/2100 kg
Wartung
Verbrauch (ECE-Norm)
Höhe 1415 mm
Gepäckraum Außengeräusche
500 Liter (VDA) Standgeräusch
Innenbreite
vorn 1530 mm
Fahrgeräusch
hinten 1530 mm
Knickmaß 910–1120 mm
Spur vorn 1552 mm
hinten 1554 mm
Breite 1862 mm
Stadt
über Land
gesamt
Innenhöhe 960 mm
Sitzraum
630–850
Reifen vorn 245/40 ZR 20, hinten 275/35 ZR 20 (Michelin Pilot Sport)
Radstand 2930 mm
Länge 4984 mm
Zusatzausstattung
Autotelefon (D-Netz)
Alpina-Vollederausstattung
Navigationssystem + TV
Sonderfarbe Alpina-Blau
HiFi-System DSP
Park-Distance-Control
24,5 L/100 km
10,3 L/100 km
15,5 L/100 km
dB(A)
79
74
Abgaswerte
HC (Grenzwert)
NOx (Grenzwert)
CO (Grenzwert)
CO2
0,150 (0,1) g/km
0,090 (0,08) g/km
0,630 (1,0) g/km
369 g/km
1600,–
18 900,–
6400,–
3650,–
1515,–
1260,–
DIE KONKURRENTEN
Wertung
Inspektion und Ölwechsel nach Wartungsintervallanzeige
Innenhöhe 980 mm
Airbags vorn, seitliche Kopfairbags und
Sidebags vorn und hinten, Antiblockiersystem, Dynamische Stabilitäts-Control
(DSC), Elektronische Dämpfer-Control
(EDC), Edelholzausstattung, Klimaautomatik, Komfortsitze elektr. einstellbar,
Lenkradverstellung elektr., Lederausstattung, Niveauregulierung, Servolenkung,
Sitzheizung vorn und hinten, Wärmeschutzglas, Xenon-Licht, Zentralverriegelung inkl. Funkfernbedienung.
Fahrwerk
Einzelradaufhängung vorn und hinten,
vorn mit Querlenkern, McPherson-Federbeinen, hinten mit Doppelquerlenkern,
Zugstreben, Schraubenfedern, Stoßdämpfern, Stabilisator vorn und hinten,
Kugelumlauflenkung mit Servounterstützung, Lenkübersetzung 17,6:1. 3 3/4
Lenkradumdrehungen.
Hydraulische
Zweikreisbremse mit Bremskraftverstärker, innenbelüftete Scheibenbremsen
vorn und hinten, Bremskraftbegrenzer,
Antiblockiersystem (Bosch). Feststellbremse auf die Hinterräder wirkend.
Rädergröße 9 J u 20 vorn, 10 J u 20
hinten.
DM
★★★★★
★★★★★
Mercedes
S 55 AMG
BMW
750i
V/8
V/12
Fahrzeugtyp
Motorbauart/Zylinderzahl
Hubraum
cm
Leistung
max. Drehm.
kW (PS)
bei 1/min
Nm bei 1/min
Beschleunigung
0 – 80 km/h
0 – 100 km/h
0 – 120 km/h
0 – 160 km/h
Testverbrauch
5379
240 (326)
5000
530 bei 3250
490 bei 3900
4,4
6,3
8,2
14,1
5,7
7,7
10,4
17,0
38,6/39,0
37,8/43,3
Das unvergleichlich anschmiegsame Lavalina-Leder
kostet 18 900 Mark extra
s
Bremsweg aus 100 km/h m
kalt (leer)/warm (beladen)
Höchstgeschw.
5439
265 (360)
5500
3
Beim Beschleunigen
fährt der B12 den meisten
Sportwagen davon
km/h
288
250
S 15,9
S 15,9
179 436,–
160 900,–
L/100 km
Preis
DM
UNTERHALTSKOSTEN
DM
Steuer (Euro 4)
Haftpflicht (TK 24, R 6)
Teilkasko (TK 40, R 6)
600,–
2708,–
ohne SB
2442,–
Vollkasko (TK 38, R 6)
mit 300 Mark SB
16 911,–
Festkosten/Jahr
5749,–
Betriebskosten/100 km
61,91
Wertverlust/Jahr
39 348,–
(voraussichtlicher Wertverlust nach
36 Monaten und 45 000 km; Prognose:
Eurotax-Schwacke)
Gesamtkosten/km*
bei 15 000 km/Jahr
3,63/1,00
bei 30 000 km/Jahr
2,35/0,81
Monatliche Unterhaltskosten*
bei 15 000 km/Jahr
bei 30 000 km/Jahr
4532,–/1253,–
5880,–/2027,–
Garantie
ein Jahr ohne Kilometerbegrenzung,
sechs Jahre gegen Durchrostung.
* mit/ohne Wertverlust
Weitere Informationen über den
BMW Alpina B12 6.0 und seine Konkurrenten im Bestellservice ab Seite 132
sich der Luftwiderstand dem
B12 als ebenbürtiger Partner.
Der höheren Endgeschwindigkeit angepasst wurde die
Bremsanlage, die vorne nun
mit 334 Millimeter messenden
Scheiben operiert, selbstverständlich innenbelüftet. Die
Verzögerungswerte sind ohne
Tadel, und dass nach der fünften Vollbremsung in Folge die
Zehn vor dem Komma weicht,
ist allenfalls von akademischem Interesse.
Für die Praxis entscheidender ist, dass die Bremsen weich
und vorzüglich dosierbar einsetzen und bei erhöhtem Pedaldruck doch sofort unerbittlich
Der Alpina-V12 baut auf Zweiventiltechnik und reibungsarme Rollenschlepphebel – das bringt Verbrauchsvorteile
zupacken. Eine Charakteristik, die ähnlich
beim Gaspedal anzutreffen ist: Der B12
kann ohne Mühe ganz sanft
anfahren. Nur wenn der Fahrer
es darauf anlegt, reißt es die
Köpfe der Mitfahrer beim Start
gegen die Kopfstützen.
Und nur wenn der Fahrer
es will – und nach Abschalten
der Fahrdynamikregelung auch
kann, versteht sich –, gibt sich
der B12 willig dem Drift hin.
Sein eigentliches Naturell ist
freilich das neutrale bis untersteuernde Fahrverhalten mit
einem breiten Grenzbereich,
der ohne Tücke bleibt.
Obschon straffer als die
Basis abgestimmt, offeriert der
Alpina B12 einen bemerkenswert guten Federungskomfort.
Auch am Abrollkomfort gibt es
kaum etwas auszusetzen, obwohl die Voraussetzungen dafür
keineswegs die besten sind:
Vorn tun schließlich Reifen
der üppigen Dimension 245/40
ZR 20 Dienst, hinten 275 Millimeter breite 35er-Walzen. Das
früher vor allem im Fond bei
bestimmten Geschwindigkeiten
hörbare Wummern ist übrigens
dank einem feiner geschnittenen Profil jetzt verschwunden.
Mit Verbrauchswerten, die
generell über zehn Liter liegen,
und einem Einstandspreis von
218 600 Mark ist der B12 bestimmt kein billiges Vergnügen.
Der Testwagen brachte es mit
einigen Extras gar auf 253 975
Mark. Doch die Fahrfreude, die
er bereitet, erscheint fast unHeinrich Sauer
bezahlbar.
26/1999
33