Scipio und Hannibal und ihre jeweilige Machtposition

Transcription

Scipio und Hannibal und ihre jeweilige Machtposition
Universität Mannheim
Philosophische Fakultät
Historisches Institut
Seminar für Alte Geschichte
Hauptseminar „Rom und Karthago“
Leitung: PD Dr. Klaus Geus
Referent: Andreas Schlindwein
12.11.2008
Scipio und Hannibal und ihre jeweilige Machtposition
1. Hannibals Aufstieg und sein Einfluss
Quelle 1: Hannibal wird zum Feldherrn ernannt, Pol. 3, 13:
Die Karthager nämlich hatten schon die Niederlage im Krieg um Sizilien schwer empfunden,
noch mehr aber steigerte ihre Erbitterung, wie schon oben erwähnt, der Raub Sardiniens und
die Höhe des ihnen zuletzt auferlegten Tributs. Sobald sie sich daher den größten Teil Iberiens unterworfen hatten, waren sie entschlossen, jede Gelegenheit zum Krieg gegen die Römer zu ergreifen. Als sie nun die Nachricht vom Tode Hasdrubals erhielten, dem sie nach
dem Tode Hamilkars das Kommando Iberiens anvertraut hatten, warteten sie zuerst die
Stimmung der Truppen ab. Sowie jedoch die Kunde vom Heere kam, die Soldaten hätten
einmütig Hannibal zum Feldherrn erwählt, versammelten sie sogleich das Volk und bestätigten einstimmig die Wahl des Heeres.
Quelle 2: Kontrolle der Feldherrn durch den karthagischen Rat, Diod. 20, 10:
Now that all had regained their courage, the council reprimanded all the commanders of the
fleet because, although controlling the sea, they had allowed a hostile army to set foot on
Libya […]. The basic cause in this matter was the Carthaginians’ severity in inflicting punishments. In their wars they advance their leading men to commands, taking it for granted that
these should be first to brave danger for the whole state; but when they gain peace, they
plague these same men with suits, bring false charges against them through envy, and load
them down with penalties.
2. Scipios Aufstieg und sein Einfluss
Quelle 3: Scipio betritt die politische Bühne, Liv. 25, 2:
For the consular elections the time was now approaching, but because the consuls were occupied with the war and it was not thought advisable to call them away, Tiberius Sempronius,
the consul, named Gaius Claudius Cento dictator to hold the elections. He in turn named
Quintus Fulvius Flaccus master of the horse. On the first day available for elections the dictator announced the choice as consuls of Quintus Fulvius Flaccus, master of the horse, and Appius Claudius Pulcher, who as praetor had had Sicily as his province. The following were
elected praetors: Gnaeus Fulvius Flaccus, Gaius Claudius Nero, Marcus Junius Silanus, Publius Cornelius Sulla. Having finished the elections, the dictator laid down his office. Curule
aedile that year, together with Marcus Cornelius Cethegus, was Publius Cornelius Scipio, who
was later called Africanus. When he was a candidate for the aedileship, and the tribunes of the
plebs tried to oppose him, saying that he ought not to be considered because he did not have
the legal age for candidacy, he said, “If all the citizens want to make me aedile I have years
enough.” Thereupon such enthusiasm they separated to form by tribes in order to cast their
votes, that the tribunes suddenly gave up their attempt.
1
Quelle 4: Entsendung auf die Iberische Halbinsel, Liv. 26, 18:
And at Rome, after the recovery of Capua, senate and people were no longer more concerned
about Italy than about Spain. They favoured an increase of the army and the sending of a
commander-in-chief; nor were they so well agreed whom to send, as they were on this point,
that, where two great commanders had fallen within thirty days, there a successor to both
must be chosen with unusual care. While some were naming one man, others another, finally
they had recourse to the holding of an election to name a proconsul for Spain; and the consuls
announced a date for the election.
[...] And turning towards the magistrates they scanned the faces of the leading men, who were
looking at one and another of their number, and there were complaints that the situation was
so desperate and hope for the state so given up that no man ventured to accept the command
for Spain, when suddenly Publius Cornelius, son of that Publius Cornelius who had fallen in
Spain, being about twenty-four years of age, declared that he was a candidate, and took his
place on higher ground from which he could be seen. All faces were turned towards him, and
then by their shouts of approval they at once predicted a fortunate and auspicious command.
Thereupon, bidden to cast their votes, not only all the centuries, but also every single man
voted that Publius Scipio should have the command in Spain. But after the thing was done,
now that impulsiveness and enthusiasm had subsided, there came a sudden silence and they
thought to themselves, What had they done?
Quelle 5: Konflikt mit der Senatsmehrheit, Liv. 28, 40-42:
While it was commonly reported that without casting lots Africa was to be assigned to Publius Scipio as a new province, he himself, no longer satisfied with moderate fame, kept saying
that he had been named consul not only to carry on the war but also to finish it. This was impossible unless he should himself transport his army to Africa, he said, openly declairing that
he would accomplish that result by popular vote if the senate should oppose. This plan by no
means approved by the leading senators, while because of fear or else to curry favour, all the
rest failed to speak out, Quintus Fabius Maximus, when asked his opinion, said:
“[...] One thing will be right, Publius Cornelius, for you to pardon me – inasmuch as in my
own case I have never rated what men say more highly than the state – namely, if I do not
prefer your glory, either, to the welfare of the state. If, however, there were no war in Italy, or
if the enemy were one from whose defeat no glory was to be earned, only then could a man
who kept you in Italy, even if he did so with advantage to the state, be thought to have been
bent on taking away the war from you and with it your opportunity for fame. But since Hannibal as an enemy with army intact is occupying Italy for the fourteenth year, will you be dissatisfied with your fame, Publius Cornelius, if in your consulship you shall have driven out of
Italy the enemy who has caused us so many losses, so many disasters, and if you shall have
the distinction of finishing the present war, just as Gaius Lutatius had that of ending the former Punic war? [...] This is also the natural order: first to defend your own possessions, then
proceed to attack those of others. First peace in Italy, then be it war in Africa! [...]”
Quelle 6: Durchsetzung des Afrikafeldzugs in einem Kompromiss, Liv. 28, 45-46:
[...] And permission to cross over to Africa was given, if he should consider that to be to the
advantage of the state [...]. Although he had neither gained consent to hold a levy, nor had
been especially insistent, Scipio obtained permission to take volunteers and to receive whatever should be given by the allies towards the construction of new ships [...].
He set out for Sicily on thirty war-ships after embarking some seven thousand volunteers.
2
2. Darstellungen bei Polybios und Livius
Quelle 7: Unterredung bei Zama, Pol. 15, 6-8:
Am folgenden Tag gingen beide mit wenigen Reitern aus ihrem Lager vor, ließen dann diese
hinter sich zurück und kamen allein in der Mitte zusammen, nur von einem Dolmetscher begleitet. Nach der Begrüßung sprach Hannibal zuerst: Er hätte gewünscht, dass weder die Römer je irgendeine Besitzung außerhalb Italiens noch die Karthager außerhalb Libyens begehrt
hätten. […] Nachdem wir aber zuerst im Streit um Sizilien, dann um Iberien in schwere Kriege miteinander verwickelt worden sind, sind wir schließlich, von der Tyche noch nicht zur
Vernunft gebracht, so weit gegangen, daß wir sogar um den Boden unserer Vaterstadt entweder gezittert haben oder noch jetzt zittern müssen. Sollten wir also nicht endlich versuchen, ob
wir nicht aus eigenem Entschluß, nachdem wir die Götter versöhnt haben, den bestehenden
Streit beenden können? […] Welcher Verständige würde bei freier Wahl sich in einen solchen
Kampf einlassen, wie er dir jetzt bevorsteht? Wenn du aus ihm als Sieger hervorgehst, wirst
du weder zu deinem Ruhm noch zu dem deiner Vaterstadt viel hinzufügen, mit einer Niederlage alles, was bisher dein Stolz und deine Ehre war, durch deine Schuld völlig zunichte machen. Welches ist aber nun das Angebot, auf das meine Worte abzielen? Daß alles, was uns
die Römer bisher streitig gemacht haben, den Römern gehören soll, das heißt Sizilien, Sardinien, das Iberische Reich, und daß die Karthager niemals mehr mit den Römern deswegen einen Krieg beginnen; daß ebenso auch die anderen Inseln, die zwischen Italien und Libyen liegen, den Römern zufallen sollen. Dieser Vertrag, davon bin ich überzeugt, wird für die Zukunft den Karthagern die größte Sicherheit bieten, für dich und alle Römer der ehrenvollste
sein.
Auf diese Rede des Hannibal antwortete Publius: Weder an dem Krieg um Sizilien noch an
dem um Spanien seien die Römer schuld gewesen, sondern offensichtlich die Karthager; das
wisse Hannibal selbst am allerbesten. […] Nach allem, was geschehen ist, an welchem Punkt
stehen wir eigentlich? Nach eurer Niederlage haben wir auf die Bitte deiner Mitbürger einen
Vertrag geschlossen, der außer dem, was du jetzt anbietest, folgende Bedingungen enthielt.
Die Karthager sollten die Kriegsgefangenen ohne Lösegeld zurückgeben, ihre Kriegsschiffe
ausliefern, fünftausend Talente zahlen und für die Erfüllung dieser Bedingungen durch Geiseln Bürgschaft leisten. Das waren unsere Vereinbarungen. […] Nachdem sie erhalten hatten,
was sie wünschten, haben die Karthager durch ihren Treubruch an uns den Vertrag null und
nichtig gemacht. […] Was ist also das Ergebnis unserer Unterredung? Daß ihr entweder uns
die freie Entscheidung über das Schicksal von euch und eurer Vaterstadt überlasst oder in der
Schlacht den Sieg davontragt.
Quelle 8: Die Frage nach Hannibals Persönlichkeitsbild, Liv. 21, 4:
Er war äußerst kühn, wenn es galt, gefährliche Aufträge zu übernehmen, und in den Gefahren
selbst erwies er sich als sehr besonnen. Keine Anstrengung konnte seinen Körper ermüden
und seinen Mut besiegen. Gleich war seine Ausdauer in Hitze und Kälte. Das Maß im Essen
und Trinken wurde von seinem natürlichen Verlangen, nicht von der Lust bestimmt. […] Was
ihm nach getaner Arbeit noch übrig blieb, widmete er der Ruhe. Aber auch sie wurde nicht
durch ein weiches Lager oder durch Stille herbeigezaubert. Viele haben ihn gesehen, wie er
zwischen Wachen und Soldatenposten auf der Erde lag, oft nur mit einem Militärmantel zugedeckt. Seine Kleidung unterschied sich in nichts von der seiner Altersgenossen. Dagegen
fielen seine Waffen und Pferde auf. Er war der beste Soldat zu Fuß und zu Pferde. Als erster
zog er in den Kampf, als letzter verließ er das beendete Treffen. Diesen so großen Vorzügen
des Mannes hielten andererseits ungeheure Fehler die Waage: Unmenschliche Grausamkeit,
eine mehr als punische Treulosigkeit. Nichts galt ihm Wahrheit, nichts war ihm heilig. Gottesfurcht kannte er nicht, ein Eid war ihm bedeutungslos, und er empfand keine religiöse Bindung.
3
3. Quellen- und Literaturverzeichnis
Quellentexte
Diodor, Gesamtausgabe in 12 Bänden, Bd. 10, engl. Übersetzung durch Russel M. Geer, London
1962.
Livius, Gesamtausgabe in 14 Bänden, Bde. 6, 7, 8, engl. Übersetzung durch Frank Gardner Moore, London 1984.
Livius, Römische Geschichte, Buch 21-23, dt. Übersetzung durch Josef Feix, München 1974.
Polybios, Geschichte, Gesamtausgabe in 2 Bänden, dt. Übersetzung durch Hans Drexler, Zürich
1961/1963
Literatur
Christ, Karl, Hannibal und Scipio Africanus, in: Römische Geschichte und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 1, hrsg. von Karl Christ, Darmstadt 1982, Seiten 1-15.
Christ, Karl, Probleme um Hannibal. Eine Einleitung, in: Hannibal, hrsg. von Karl Christ, Wege der
Forschung, Bd. 371, Darmstadt 1974, Seiten 3-39.
Meyer, Eduard, Hannibal und Scipio, in: Meister der Politik. Eine weltgeschichtliche Reihe von
Bildnissen, Bd.11, hrsg. von Erich Marcks und Karl Alexander von Müller, Berlin 1923, Seiten 65117.
Schur, Werner, Scipio Africanus und die Begründung der römischen Weltherrschaft, Leipzig 1927.
Schwarte, Karl-Heinz, Publius Cornelius Scipio Africanus der Ältere – Eroberer zwischen West und
Ost, in: Von Romulus zu Augustus. Große Gestalten der römischen Republik, hrsg. von KarlJoachim Hölkeskamp und Elke Stein-Hölkeskamp, München 2000, Seiten 106-119.
4

Documents pareils