Lesen Sie hier den kompletten Bericht

Transcription

Lesen Sie hier den kompletten Bericht
Neubau · Bäderbau | AB Archiv des Badewesens 05/2015 268
Bäderbau
|1
Das neue Krandelbad Wildeshausen
– eine Wand verbindet
Gestaltung, formale Ausprägung und Farbgebung folgen einem ortsspezifischen
Konzept
Dipl.-Ing. Rüdiger Wolf, janßen bär partnerschaft mbB – Architekten und Ingenieure, Bad Zwischenahn
„Eine Bauaufgabe in ihrer Gesamtheit zu verstehen, heißt uns, den Ort zu erkennen.“
Wie dies gelingen kann, zeigt die Wiedereröffnung des Hallenbades am Krandel in
Wildeshausen im September 2014. Die Umsetzung des Hallenbadentwurfs, der 2010
als erster Preis aus einem öffentlichen VOF-Wettbewerbsverfahren hervorgeht, wurde
seitens der Wildeshauser Bürger und Schwimmvereine erwartungsvoll und mit
großem Interesse begleitet.
Bäderbau
269 AB Archiv des Badewesens 05/2015 | Bäderbau · Neubau
|2
|
|3
1 | Eingangsbereich
2 | Geländeschnitt, Ansicht von Süden
3 | Mit der Linienstruktur der „Wand“: das Logo
4 | Blick ins Grüne
Fotos: Stephan Brendgen, Fotodesign, Monheim
Neubau · Bäderbau | AB Archiv des Badewesens 05/2015 270
N bietet das neue Hallenbad seinen Besuchern nunmehr wieder ein zeitgemäßes Zuhause. Das Raumprogramm
des Hallenbades steht in der Tradition
des Ende der 1960er Jahre entwickelten und am Standort errichteten „Europabades“. Es entspricht mit einem
j E
25-m-Schwimmerbecken und einem stammenden „Freibades im Naturpark“.
Kursbecken als Funktionsbad dem Be- Unter dem Namen „Kurbad am Krandarf der Stadt Wildeshausen.
del“ wird es als sog. „Europabad“ konzipiert und gebaut. Der von dem beAusgangssituation
kannten Wiener Bäderarchitekten Prof.
Grundsteinlegung für das erste Hal- Friedrich Florian Grünberger (1921 lenbad am Krandel ist 1973 zwecks Er- 2007) entwickelte „Europabad-Gedanweiterung des aus den 1955er Jahren ke“ ist zu der Zeit populär und beschreibt ein modulares Baukastensystem für den preiswerten Bau und kostengünstigen Unterhalt von Hallenbädern. Das „Europabad“ stellt eine Reaktion auf den steigenden Bedarf an
Hallenschwimmbädern der damaligen
Zeit dar und schlägt, innerhalb eines
erweiterbaren Raumprogramms, bauliche Lösungen für Familien und den
Sportbedarf vor.
Nach seiner Fertigstellung vor gut 40
Jahren verfügt das Ganzjahresbad am
Krandel im Außenbereich über ein
50-m-Schwimmerbecken. Das Hallenbad beinhaltet ein 25-m-Schwimmer-
!
®
Meister für Bäderbetriebe
Fachangestellte für Bäderbetriebe
Vorbereitungslehrgang
• Führungskraft für Bäderbetriebe:
Vorbereitungslehrgang zum/r
Gepr. Meister/in für Bäderbetriebe
Sicher Planschen mit BECO SEALIFE. UV-Schutzkleidung,
Schwimmhilfen, Tauchspiele und vieles mehr für den
Badesommer mit Pinky, Vince und Ray.
Alle Produkte zum ganz großen Freibadspaß im neuen
BECO AQUAFUN Katalog.
Infos unter www.beco-beermann.com | Themenwelt SEALIFE
Vorteile:
• Start jederzeit
• Fachkraft für Bäderbetriebe:
Vorbereitungslehrgang zum/r
Fachangestellten für Bäderbetriebe
• Berufsbegleitend
• Staatlich geprüft und zugelassen
• Kompakte Lehrgänge
• Fernunterricht mit Präsenzphasen
• Optimale Bedingungen
• Individuelles Lernen
• Hilfe durch Fernlehrer
Tel. +49 681 6855-0 • www.bsa-akademie.de
Mehr Infos im Internet unter www.bsa-akademie.de/baederbetriebe
271 AB Archiv des Badewesens 05/2015 | Bäderbau · Neubau
=>
U
10
A
7
8
9
<
:;
U
10
U
11
7
U
9
U
6
U
5
U
U
1
U
8
U
4
6
j L0123405
1 Eingang Hallenbad
2 Parkplatz
3 Sommereingang Freibad
b"#$"% &%' "(% )"*+,#*-(..b"#$"%/
Räume für Erweiterungsmöglichkeiten (Cafeteria und Sauna) sind in dem
ersten Krandelbad vorgesehen. Der bewegten Topografie der Wildeshauser
Geest zufolge ist das Hallenbad am
Krandel über zwei Geschossebenen organisiert. Es besitzt eine interne Treppenerschließung, welche die Eingangshalle mit dem Beckenniveau verbindet.
U
2
3
U
4
5
6
7
Heidelandschaft, Heideweg
Umkleide-/Sanitärbereich
Schwimmhalle
Aufsicht (für Freibad und Hallenbad)
Die Anbindung des Freibades an den
Parkplatz erfolgt über eine Außentreppe mit Sommerkassenhäuschen. In den
Medien gilt das Hallenbad für die damalige Zeit als das erste und modernste Schwimmbad seiner Art. Im Laufe
der Jahre folgen weitere Umbauten bzw.
Erweiterungen. Das vorhandene 50-mSchwimmerbecken des Freibades wird
in ein Nichtschwimmerbecken umge-
8
9
10
11
Zugang zum Freibad
Freibad
Schwimmbadtechnik Freibad
Sport- und Freizeitpark Krandel
baut. Ein neues 50-m-Außenschwimmerbecken und ein Außenspringerbecken werden ergänzt. Die Erweiterung
durch ein Massage-Innenbecken mit
Nebenräumen und diverse Sanierungen folgen. Nach einer gut vier Jahrzehnte dauernden Betriebszeit wird
2009 aus statischen und betrieblichen
Gebäudemängeln heraus beschlossen,
das Hallenbad am Krandel abzubre-
Neubau · Bäderbau | AB Archiv des Badewesens 05/2015 272
B
U
28
U
11
U
13
U
14
U
12
U
16
28
U
U
17
U
8
6
U
U
4
3
U
U
10
7
U
U
28
U
15
U
6
U
18
U
1
2
U
U
9
5
U
23
U
24
U
23
U
U
28
U
19
U
21
U
20
22
U
A
A
U
25
U
28
28
U
U
26
26
U
U
27
B
j
1
2
3
4
5
6
7
8
?@B12CDFGCC
Eingang
Eingangshalle, Sitzbereich
Aufzug
Badleitung
Sanitätsraum
Toilette
Kasse
Treppe zum UG
26
U
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Behinderten-Umkleide, Dusche, WC
Drehkreuze
Fönplätze
Umkleiden Herren
Wechsel-Umkleiden
Umkleiden Damen
Duschen Damen
Toiletten Damen
Toiletten Herren
Duschen Herren
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
Badeplatte Schwimmerbecken
Schwimmerbecken
Badeplatte Kursbecken
Kursbecken
Geräteraum
Putzmittelraum
Aufsicht (mit Zugang zum UG)
aufschiebbare Fensterelemente
Terrasse, Zugang zum Freibad
Notausgänge
U
4
U
2
1
U
j
SDF5HII J K J
1
2
3
4
Kursbecken
Glastrennwand
Sportbecken
Wandscheibe
U
3
273 AB Archiv des Badewesens 05/2015 | Bäderbau · Neubau
16
U
U
8
U
9
11
U
U
12
U
6
1
U
5
U
U
10
4
U
U
3
U
2
U
7
13
U
15
U
14
U
j
1
2
3
4
5
6
7
O5I2@12CDFGCC
Treppe vom EG
Werkstatt
Lager
Personalumkleide Herren
Personalumkleide Damen
Personalraum
Lüftungsanlage
8 Sicherheitsbeleuchtung
9 ELA-Anlage
10 MSR-Technik
11 Chlorgasraum
12 ZbV
13 Schwimmbadtechnik
14 Treppe zum Aufsichtsraum EG
15 Schacht zur Kaltentrauchung und Notausstieg
16 Außenzugang
U
1
2
U
U
3
j
1
2
3
4
SDF5HII M K M
Schwimmhalle
Umkleidetrakt
Technik
Personal-, Lager- und Nebenräume
U
4
Neubau · Bäderbau | AB Archiv des Badewesens 05/2015 274
lich bildet die Stadt Wildeshausen einen wichtigen Wegpunkt auf der „Straße der Megalithkultur“. Umgeben vom
Pestruper Gräberfeld (900 - 200 v. Chr.)
im Süden und der jungsteinzeitlichen
Grabanlage der „Glaner Braut“ (3500 2800 v. Chr.) im Norden stellt Wildeshausen ein attraktives Ausflugsziel dar.
Das Areal des Krandelbades liegt am
nördlichen Rand der Stadt und ist Teil
des „Sport- und Freizeitparks Krandel“, der neben einem Stadion Einrichtungen für verschiedene Ballsportarten umfasst.
j ]^_`adef
ghe idg`j
cPQR TRV VTWcP QXRQR YQTZ[T \T QW- Luft betrachtet klar in der Landschaft
setzen. Hierzu wird ein VOF-Wettbe- ablesbar.
werb ausgelobt.
Eine Achse mit öffentlichen und soziDie Stadt – Lage des Krandelbades alen Bauten (Schulen und Ämtern)
Die annähernd 19 000 Einwohner zäh- durchquert von Süden nach Norden
lende Kreisstadt Wildeshausen liegt in verlaufend die Stadt. Sie passiert daNiedersachsen im Oldenburger Land. bei den historischen Stadtkern von WilDie Stadt ist verkehrsgünstig gelegen deshausen mit seinen geschichtlich beund mit der Bahn oder über die Auto- deutenden Gebäuden wie der Alexanbahn A 1 erreichbar. Eingebettet in ei- derkirche, dem Remter und dem Ratne waldreiche Geestlandschaft entwi- haus. Eine Umgehungsstraße und ein
ckelt sich Wildeshausen, erstmals 851 angrenzendes Industriegebiet verlauerwähnt und am Fluss Hunte liegend, fen im Westen tangential zur Stadt und
westwärts. Der mittelalterlich gepräg- verleihen ihr einen modernen, dynate, radiale Stadtgrundriss ist aus der mischen Abschluss. Kulturgeschicht-
j klmnhggmdaaj
o^p kqrjp
Der Wettbewerb
Die Stadt Wildeshausen schreibt 2010
ein dreistufiges VOF-Wettbewerbsverfahren für das Krandelbad aus, das den
Abriss und den Neubau des Hallenbades sowie, in einem später folgendem
Arbeitsschritt, die Generalsanierung
und Attraktivierung des Freibades beinhaltet. 13 Fachbüros für den Bäderbau werden zur Teilnahme aufgefordert. Unter dem Titel „Alexanderbad“
geht der Entwurf des Büros janßen bär
partnerschaft mbB – Architekten und
Ingenieure (vormals de witt janßen
partner) als Wettbewerbssieger hervor.
Der Siegerentwurf sieht die Grundform
einer Ellipse vor, die sich formal aus
den regional-zeitgeschichtlichen Spuren des Ortes ableitet und dabei die
Badnutzungsabläufe innerhalb zweier
bogenförmiger Wandscheiben organisiert. Der Entwurf verweist damit auf
den Grundriss der Megalithanlage der
„Glaner Braut“, die sich am nördlichen
Stadtrand von Wildeshausen befindet.
Aufgestellte Findlinge formen dort eine rechteckige, gegliederte Grabanlage, die von Heidepflanzen umgeben ist
und auf einer Lichtung in einem Kiefern- und Birkenwald liegt.
In den folgenden Bearbeitungsstufen
der Ausführung wird das dem Wettbewerbsentwurf zugrunde liegende
Konzept in eine rechteckige Formensprache überführt.
275 AB Archiv des Badewesens 05/2015 | Bäderbau · Neubau
SEILERSEEBAD ISERLOHN:
“
Bessere
Ausleuchtung mit
weniger
Lampen”
j shptdptumdaaj
ghe vd_ejf^pjw x
Mehr Licht mit einem Drittel der Lampen:
Im Kombibecken mit einer Sprunggrube
(Größe 33x25 Meter!) ersetzten 10 Stück
WaterVision LED-Strahler mit je 80W
30 Stück Halogenleuchten mit je 200W.
{}~€~~}‚ƒ„…}€ ƒ† ‡ˆ…}‰~Š
Anwendung
j x ¼asse und Drehkreuz
Halogen Beleuchtung
LED Beleuchtung
Verbrauch pro Stunde
Verbrauch pro Stunde
————————————————————————
Solebecken
5.000 Watt
640 Watt
Kombibecken
6.000 Watt
960 Watt
Glaskuppel
4.800 Watt
400 Watt
————————————————————————
Gesamt
15.800 Watt
2.000 Watt
“Nicht nur die Energieeinsparung von mehr
als 85% ist enorm, wir
sparen auch bei den
Installationskosten und
bei zukünftiger Wartung”
Martin Luig, Betriebsleiter
Bädergesellschaft Iserlohn mbH
j ygzajhrje_dze
Eine Demonstration in Ihrem Bad?
Rufen Sie uns an! +49 (0)2821 8944850
[email protected]
watervision.de
Neubau · Bäderbau | AB Archiv des Badewesens 05/2015 276
‹ŒŽ‘’“Œ “”• –‘—˜™“”š
Das Erscheinungsbild des Krandelbades wird auf markante Weise durch eine Wandscheibe bestimmt, die das Hallenbad in seiner gesamten Länge durchzieht und jeweils an den Schmalseiten
über den rechteckigen Grundriss hinaustritt. Dienende Räume wie Foyer,
Umkleiden und Duschen sowie die Räume und Hallen für das Schwimmen
entwickeln sich zu beiden Seiten entlang dieser Scheibe. Die Wand ist als
anthrazitfarbene Betonwand mit diagonal verlaufenden Vertiefungen ausgebildet und tritt als solche im Innenund Außenbereich in Erscheinung.
j ›du
¼œ_ujlzjp
j ›du
klmnhggj_jlzjp x
Die gleichartige Gestaltung (Farbe und
Wandrelief) dieses Bauelementes stellt
eine Beziehung zwischen Außen- und
Innenraum her. Die Scheibe wird als
raumübergreifendes, verbindendes Element erlebbar und verbindet Innen und
Außen. Die Struktur der Vertiefungen
erinnert an einen Strichcode und zitiert den Blick durch Baumstämme der
waldreichen Umgebung des Krandelbades.
j x œnd prägend die Wandgestaltung
277 AB Archiv des Badewesens 05/2015 | Bäderbau · Neubau
–‘žŸ“•‘š™‘•‘Œ“”š “”• Œ—Ž™‘¡“”š
Das zweigeschossige Gebäude gliedert
sich vertikal in die Bereiche für Personal und Technik im Untergeschoss
und den Schwimmbereich, der sich im
Obergeschoss befindet.
Schwimmunterricht für Nichtschwimmer, Schwimmsport und Aqua-Fitness
sind die erklärten Aufgaben dieses neuen Hallenbades.
Die Haupterschließung erfolgt über eine Freitreppe bzw. über eine Aufzuganlage. Aus landschaftsplanerischer
Sicht legten die Landschaftsarchitekten Horeis und Blatt (vormals Henke
und Blatt) besonderes Augenmerk auf
die topografische Situation des Ortes.
Ein rollstuhlgerechter Weg, der in Form
eines Mäanders durch eine idealisierte Heidelandschaft führt, erschließt die
Badeebene, die sich auf einem geschosshohen Niveau befindet. Findlinge sind als gestaltendes Element sowohl wegbegleitend als auch auf der
Austrittsplattform vor dem Haupteingang platziert. Ein Panoramafenster in
der Wandscheibe lädt zu einem Blick
in die Schwimmhalle ein und begrüßt
den ankommenden Badegast, bevor er
das Gebäude betritt. Ein vom Parkplatz
zugängliches Treppenhaus mit Aufzuganlage sorgt für die interne Erschließung und stellt die Barrierefreiheit des
Krandelbades sicher.
j ¢£¤¥£¦§¨
©ª« ¬£¦© ­¯ª°±²«¦ ³±²¯ª´´²£µµ« ¶¦© ·ª¦¸£¦¸
Umkleidebereich
In klassischer Reihenfolge der Nutzung
sind das Drehkreuz, der Fönbereich,
der Stiefelgang und die Sammel- bzw.
Einzelumkleiden organisiert. Der Garderobenbereich besitzt vier Sammelumkleiden mit je zwei Einzelumkleiden für Herren und Damen, zwei Familienumkleiden und 18 Einzelumkleiden. Insgesamt umfasst der Umkleidebereich 218 Garderobenschränke, darunter 132 Halbschränke. Der Badegast passier t auf dem Weg in d ie
Schwimmhalle den Barfußgang und
den Duschtrakt.
j ¹£°
Die Eingangshalle ist funktional aufgebaut. Sie hält neben den Räumen für
die Badleitung und den Sanitätsraum
einen Info-Counter sowie einen Sitzund Lounge-Bereich mit Snack- und
Getränkeautomaten vor. Durch ein großes Fenster kann der wartende Badegast auch hier in die Schwimmhalle
schauen. In Schwachlastzeiten übernimmt ein Kassenautomat die Aufgabe des Info-Counters. Von der Eingangshalle aus ist ein Umkleideraum
mit Nasszelle für Menschen mit Behinderungen erreichbar.
j »½«¦©µª±²«¤
¾µª±¥ ¿À¦ ³Á©¯«°§«¦
º¢¶°§«¤º ©«¤ ¬£¦©
Neubau · Bäderbau | AB Archiv des Badewesens 05/2015 278
ÂÃÄ ÅÆÇÈÉÊÊËÃÌ
Kernstück des Hallenbades ist die
Schwimmhalle mit dem 25-m-Schwimmerbecken. Das 318 m2 große Becken
ist 1,10 bis 1,80 m tief und verfügt über
fünf Schwimmbahnen mit einer Startblockreihe auf der tieferen Wasserseite. Es wird mit einer Wassertemperatur von 28 °C betrieben. Die Halle wird
über Eck von drei Seiten aus natürlich
belichtet und vermittelt dadurch einen
hellen, freundlichen Eindruck. An der
zum Freibad hin ausgerichteten Längsseite lässt sich die Schwimmbadfassade an zwei Stellen über mehrere Flügel öffnen. Durch diese Möglichkeit
des nahtlosen Übergangs ins Freie ist
das Hallenbad im Sommer mit dem
Freibad verbunden.
Nach Norden hin schließt das Kursbad
mit einem 70 m 2 großen Kursbecken
an die Schwimmhalle an. Auch hier
sorgt die Ecklage des Beckens innerhalb des Gebäudes für eine sehr gute
Belichtung und gibt darüber hinaus
den Blick über die tiefer gelegene Freibadliegewiese frei. Das Becken hat eine Wassertiefe von 1,10 bis 1,30 m und
ist in der Regel 30 °C warm. Für den
erleichterten Einstieg verfügt das Becken über eine Wassergewöhnungst reppe, die sich über die gesamte
Schmalseite erstreckt. Zu besonderen
Veranstaltungen, wie z. B. dem Baby-Schwimmen, wird die Wassertemperatur auf 33 °C erhöht. In dem Kursbad finden u. a. Seniorenkurse und
Aqua-Gymnastik statt. Für den erleichterten Beckeneinstieg verfügt das Becken über eine Wassergewöhnungst reppe, die sich über die gesamte
Schmalseite erstreckt.
Eine verglaste Trennwand gliedert das
Bad in einen geräuschaktiven Schwimmerbereich und einen ruhigeren Bereich für den Kursbetrieb. Die Trennwand wird baulich auf ein Schwimmmeisterhäuschen geführt, das sich als
eingestellter Baukörper in der Glasaußenfassade befindet. Die zentrale Position des Schwimmmeisterraums erleichtert die Badaufsicht, innen wie außen. Zur weiteren Optimierung der Arbeitsabläufe des Badpersonals ist der
Aufsichtsraum über eine interne Treppe an den Technikbereich im Untergeschoss angebunden. Darüber hinaus
gliedert der eingestellte Baukörper den
Innenraum und fasst dabei Liegebereiche ein, die sich auf beiden Seiten der
Glastrennwand befinden.
Schwimmerbeckens. Mit Eröffnung des
Bades richtete die DLRG wieder den
traditionsreichen „Nachtmarathon“ aus,
bei dem das Schwimmbad von 19:00
bis 7:00 Uhr des folgenden Tages genutzt wurde.
Konstruktion und Materialien
Das auffälligste Bauteil des neuen Hallenbades ist die massive Wandscheibe
aus Ortbeton. Im Außenbereich hängen an ihr vorgefertigte, textilbewehrte Fertigbetonelemente mit eingelassener Linienstruktur. Die Linienstruktur wurde als „Endlosmuster“ für die
Betonmatrizen entwickelt. Sie taucht
als ruhiges Gestaltungselement der Betonwand im Innenbereich des Schwimmbades wieder auf.
Die Wandscheibe teilt das Gebäude in
zwei Bauteile mit unterschiedlicher
Konstruktion. Der Umkleidebereich
ist in Massivbauweise errichtet. Die
Schwimmhallen bestehen aus einer
leichten Konstruktion mit Stahlbetonstützen in Kombination mit Stahlbindern im Deckenbereich. Den Dachabschluss bilden Trapezbleche mit einem
konventionellen Flachdachaufbau.
Neben den Tagesgästen zählen Schulen, ein Schwimmverein und die ört- Die dienenden Räume wie Eingang, Umliche Deutsche Lebens-Rettungs-Ge- kleidetrakt und Personalbereich haben
sellschaft (DLRG) zu den Nutzern des als Außenverkleidung ein Wärmedämmverbundsystem. Der Schwimm- und
Kursbadbereich ist allseitig verglast. Die
Innenwände bestehen aus Sichtbeton
mit einem Farbanstrich im Hellton der
außen liegenden Betonmatrizen.
Als Verkleidung der abgehängten Decken des Hallenbades wurden Holzwolleplatten verwendet, die akustisch
wirksam sind und dem Innenraum eine moderne Anmutung verleihen.
Farbkonzept
j ÍÎÏÐÑÒÒÓÔÕÖ×ÎÏØÑÙ
Ú
Das Farbkonzept für das Krandelbad
verweist in seinen Grundzügen auf den
Wettbewerbsentwurf, der die Farben
Moosgrün bzw. Grau, Erdbraun und
Violett vorsieht. Das Grün deutet auf
die waldreiche Gegend der Wildeshau-
279 AB Archiv des Badewesens 05/2015 | Bäderbau · Neubau
ÛÜÝ ÞÜÜÛß àáß áâÝÜà ßÜáãäÜáÛÜ àååÛ überwachsenen, alten Baumbestand
hin. Die graue, erdbraune und violette Farbwelt orientiert sich an Heidepflanzen, die den Geestrücken und die
„Glaner Braut“ einfassen. Das kräftige Moosgrün der Außenfassade setzt
im Zusammenspiel mit dem Grauton
der Wandscheibe einen kontrastreichen Farbakzent. Die Duschen sind mit
vertikalen, violetten Fliesenstreifen
gefliest und zitieren einen Strichcode.
beinhaltet und die Vermietung von
Einzelbahnen vorsieht.
Um einen flexiblen und effizienten Personaleinsatz zu unterstützen, hält das
Bad in der Eingangshalle, zusätzlich
zur Hauptkasse, einen Kassenautomaten vor. An Warmtagen mit hohem Besucherandrang kann außerdem das
Kassenhäuschen am Sommereingang
personell besetzt werden. Der Sommerdurchgang zum Freibad wird von Frühschwimmern als Eingang, ansonsten
In der Raumabfolge der Gebäudeer- generell als Ausgang benutzt.
schließung sind die Fliesen des Eingangsbereichs und die des Umkleide- Energiekonzept
bereichs hellgrau gehalten. Die beiden Das Ganzjahresbad setzt auf ein nachHallenbadbereiche haben dagegen erd- haltiges, langfristiges und umweltbebraune Fliesen. Wärmesitzbänke mit wusstes Energiekonzept. Aufgrund desgrünen Mosaikfliesen akzentuieren im sen können die Energiekosten positiv
Schwimmerbereich den Beckenumgang beeinflusst werden. Die Orientierung
und erinnern an das Landschaftsthe- der Glasfassaden der Schwimmhallen
ma. Das Farbkonzept harmoniert mit nach Südwesten erzeugt im Winter zuden Blautönen des Wassers und sorgt sätzliche Wärmegewinne. Die verschiebin dem Funktionsbad für ein stim- baren Fassadenelemente sorgen im
mungsvolles Ambiente.
Sommer für natürliche Lüftung und
Abfuhr überschüssiger Wärme.
èéêëìíêëî
Badeschuhe
Aqua Fitness
Schwimmaccessoires
Betriebskonzept
www.fashy.de
Das Betriebskonzept des Krandelbades
berücksichtigt die unterschiedlichen
Nutzergruppen. Derzeit wird das Bad
mit einem einheitlichen Tarifsystem
betrieben, das ein Wertkartenkonzept
jæ
çit erfreulich viel Platz
Neubau · Bäderbau | AB Archiv des Badewesens 05/2015 280
ïðñòóôõñòð öð÷øùúðûùõüýõþùóÿ
Dipl.-Ing. Jörg Steinweg, Wolff + Partner GmbH, Beratende Ingenieure VBI,
Bremen
Bei der Planung der technischen Anlagen wurde besonderer Wert auf die
ökonomischen und ökologischen Ergebnisse der Gesamtanlage gelegt. Um
dies zu erreichen, sind umfangreiche
Energie- und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen vorgenommen worden.
Daraus ergab sich das technische Konzept.
Heizungstechnik
Die Wärmeversorgung für das Hallenbad erfolgt im direkten Wärmeverbund
mit der Kläranlage der Stadt Wildeshausen. Für die Wärmeerzeugung sorgen zwei Blockheizkraftwerke, die mittels der anfallenden Klärgase betrieben werden. Mit diesen können ca. 80 %
der benötigten Wärmeenergie des Bades regenerativ gewonnen werden. Für
den Wärmeverbund wurde eigens eine ca. 600 m lange Verbindungsleitung
zwischen der Kläranlage und dem Bad
hergestellt. Die Gesamt-Nennwärmeleistung beträgt ca. 600 kW.
Zur Erwärmung des Beckenwassers
werden Plattentauscher aus Edelstahl
eingesetzt, und zwar für das Schwimmerbecken mit 250 kW, für das Kursbecken mit 90 kW.
In dem Bad wurden neun Regelgruppen installiert:
j S j W
j W
S
cken,
j W
j L S
j L j L j L j L System eines Durchlauferhitzers arbeitet. Bzgl. der Wasserhygiene (Legionellen) haben diese Systeme den
Vorteil, dass nur eine geringe Warmwassermenge bevorratet wird. Die
Frischwasserstationen sind komplett
mit integrierter Regelung und Zirkulationspumpe ausgeführt. Die Wärmespeicherung erfolgt auf der Heizungsseite mittels Heizwasserpufferspeicher.
Es ist eine Station für das gesamte
Warmwassernetz eingebaut. Das gesamte Trinkwassernetz wird mit 65 °C
beaufschlagt, sodass die Zirkulation
gemäß DVGW W551 mit mindestens
55 °C zum Wärmetauscher zurückgeführt wird.
Zur Verhinderung des Legionellen-Wachstums sind die Trinkwasserinstallationen als durchgeschliffenes System installiert, um nicht durchströmte Leitungsenden zu vermeiden. Alle Sanitärarmaturen sind über einen KNXBus mit einer zentralen Steuerungseinheit verbunden, wodurch eine automatische Hygienespülung des Warmund Kaltwassernetzes ermöglicht wird.
Die Duschen sind als geflieste Duschstände mit einer Bodenablaufrinne aus
Edelstahl ausgeführt. Die Duscharmaturen sind einzeln thermostatisch abgesichert mit vom Badegast frei wählbarer Temperatur. Das Bad ist mit einem barrierefreien Dusch- und Umkleidebereich ausgestattet.
Für die Badreinigung gibt es an festgelegten Reinigungsschwerpunkten
abschließbare Unterputzkästen aus
Edelstahl mit Warm- und Kaltwasserzapfstellen sowie Elektroanschlüssen.
Lüftungstechnik
Die erforderlichen Lüftungsanlagen
für das Hallenbad sind gemäß DIN
EN 13 779, VDI 2089 und VDI 6022
ausgelegt. Es wurden zwei Luftaufbereitungsanlagen entsprechend den TemSanitärtechnik
peraturzonen und Funktionsbereichen
Die Warmwasserbereitung erfolgt durch ausgeführt:
eine Frischwasserstation, die nach dem
Anlage 1: Schwimmhalle
j !"##$%&$'$() *+ ,-)
Luftmenge
19.800 m 3/h
j K.%/&$'$( .(0 1$&$(%2.#$)
Luftmenge
8.200 m 3/h
Summe:
28.000 m 3/h
Anlage 2: Umkleide und Duschen
j U#'3$"0$) 45 ,-)
Luftmenge
4.600 m 3/h
j D./ $() 46 ,-)
Luftmenge
4.500 m 3/h
j F78$%) 9$%/7(:3&$%$" )
Nebenräume, 22 °C,
Luftmenge
5.150 m 3/h
Summe:
14.250 m 3/h
Die Gesamtluftmenge für das Gebäude beträgt 42.250 m 3/h.
Alle Geräte sind für einen energieoptimierten Betrieb mit Frequenzumformern ausgestattet. Die Wärmerückgewinnung erfolgt über Rotationswärmetauscher mit einem Wärmerückgewinnungswirkungsgrad von über
70 %. Für die einzelnen Temperaturund Funktionszonen wurden variable
Luftvolumenstromregler und Lufterhitzer installiert.
Betriebsweise der Anlagen
In Bereichen mit hohem Feuchteanfall
(Badbereich, Duschen etc.) wird die erforderliche Luftmenge über die Abluftfeuchte geregelt. Die übrigen Bereiche
werden über die Betriebszeiten in Volllast, Teillast und „Aus“ betrieben. In
der Schwimmhalle übernehmen die
Lüftungsanlagen die erforderlichen
Transmissionsverluste des Gebäudes.
Bei Ansprechen der Brandmeldeanlage werden die Lüftungsgeräte ausgeschaltet und die Volumenstromregler
geschlossen, um eine Rauchausbreitung durch die Lüftungskanäle zu vermeiden.
Schwimmbadtechnik
Zur Sicherstellung einer hohen Wasserqualität wurden moderne Wasseraufbereitungsanlagen vorgesehen. Die
Badewasseraufbereitung erfolgt nach
281 AB Archiv des Badewesens 05/2015 | Bäderbau · Neubau
;<= >? 643,
Teil 2, über die Verfahrens- ration. Neben der hohen Wirtschaftstufen Flockung – Mehrschicht-Filtra- lichkeit der Anlagen wurden durch
tion – Chlorung.
Einsatz dieser Filter auch die Baukosten verringert, da auf die sonst übliZur Reduzierung der Trihalogenme- chen großen Kellerhöhen verzichtet
thane und der gebundenen Chlorwer- werden konnte.
te erfolgt die Wasseraufbereitung über
Mehrschichtfilter mit Hydroanthrazit Insgesamt erfolgt die BadewasseraufH. Die Chlorung geschieht mit Chlor- bereitung der Becken in Abhängigkeit
gas, das über eine Vollvakuumanlage von den Wassertemperaturen und Nutden einzelnen Badewasserkreisläufen zungen über zwei Aufbereitungsanlazugeführt wird.
gen mit einer Gesamtumwälzleistung
von rund 270 m 3/h. Die UmwälzpumDie pH-Wert-Korrektur und die Flo- pen sind mit energieeffizienten Perckungsmittelzugabe erfolgen vollau- manent-Magnetmotoren ausgeführt,
tomatisch über Dosierpumpen aus ei- die entsprechend der Belastung über
nem Zentraltank.
Frequenzumformer angesteuert werden.
Bei den verwendeten Filtern handelt
es sich um besonders energieeffiziente Niederdruckfilter für die Saugfilt-
Anlage 1: Schwimmerbecken
318 m 2 Wasserfläche, 28 °C Wassertemperatur, Umwälzleistung 195 m 3/h
Anlage 2: Kursbecken
70 m2 Wasserfläche, 30 °C Wassertemperatur, Umwälzleistung 70 m 3/h
Zur Attraktivitätssteigerung wurden
im Kursbecken Massagedüsen vorgesehen. Die Ansteuerung erfolgt wahlweise manuell oder über ein Zeitprogramm.
Regelungstechnik
Es wurde ein speicherprogrammierbares Steuersystem mit einer ganzheitlichen Gebäudeleittechnik installiert.
Anhand weniger Übersichtsbilder kann
der Betreiber die komplexen technischen Anlagen mit geringem Zeitauf-
Neubau · Bäderbau | AB Archiv des Badewesens 05/2015 282
Schlussbetrachtung
Architektur ist neben der reinen Lösung funktionaler Bauaufgaben immer auch prägende Gestaltung eines Ortes.
Streifen die Ergebnisse von Architekturwettbewerben häufig die Grenze des Machbaren, so zeigt die Realisierung,
wie weit dem unter sich verändernden ökonomischen und
sozialen Faktoren entsprochen werden kann. Es ist gelungen, in Zeiten strenger Kostenvorgaben mit angemessenem Aufwand eine architektonisch qualitätvolle, dazu gestalterisch niveauvolle Bauaufgabe zu bewältigen.
Dank einer abgestimmten Planung und konsequenten Ausführung, die von Anfang an die Politik, die Bürger, die
Fachplaner und die Architekten mit einbezog, fielen die
w@AB CEGH w@IJGAM NEGH BOG PGEQRBGTGOVVGIJAOX GH YZT[V Baukosten niedriger aus, als das ursprüngliche Gesamtauch die Lichtsteuerung des Bades. Des Weiteren kan n budget dafür vorschrieb.
– auch von externer Stelle – auf sämtliche Betriebsdaten
zugegriffen werden. Die Abfrage und Verstellung ist durch Das Angebot des Bades wird, wie die kurze Betriebszeit bePasswort geschützt. Eine direkte Weiterschaltung von Stör- reits zeigt, nicht zuletzt auf Grund des einladenden Ammeldungen und Verbrauchswerten erfolgt auf die Leitwar- bientes seitens der Wildeshauser Bürger und Badegäste gut
te des Badbetreibers. Neben den Daten der Heizungs- und angenommen.
Lüftungsschaltschränke sind auch die Daten der Schwimmbadtechnik mittels Profibus-Anbindung in die Gebäudeleit- Das neue Hallenbad ist ein Ganzjahresbad, das sich als
technik integriert.
selbstbewusster, infrastruktureller Baustein in den „Sportund Freizeitpark Krandel“ gut einfügt und dazu wegweiJeder Schaltschrank verfügt zusätzlich über ein kleines sende Technologien berücksichtigt.
WJR
einfaches Display (Touchpanel) zur Kontrolle und ggf. Veränderung der Soll- und Ist-Werte vor Ort.
Projektdaten
Projekt
\]^_`abc^`
Am Krandel 15
27793 Wildeshausen
Projektbeteiligte
defghii fjk dhlihmnhi
Stadt Wildeshausen
27793 Wildeshausen
Architekt
janßen bär partnerschaft mbB
(vormals: de witt janßen partner)
Architekten und Ingenieure
26160 Bad Zwischenahn
Projektleiter: Dipl.-Ing. Architekt Udo Janßen
Projektsteuerung
Constrata Ingenieur-Gesellschaft
33602 Bielefeld
Tragwerksplanung
S3 - Sasse Stein Sasse GmbH
28357 Bremen
Technische Gebäudeausrüstung – HLS
Wolff + Partner GmbH
Beratende Ingenieure
28357 Bremen
Technische Gebäudeausrüstung –
Elektroplanung
Ingenieurbüro Wilfried Heise
26802 Moormerland
Freiflächenplanung / Außenanlagen
Horeis + Blatt Partnerschaft
(vormals: Henke + Blatt Partnerschaft)
28329 Bremen
Wasserflächen
318 m2
stu]vcaxya_
Wassertiefe 1,10 - 1,80 m,
Wassertemperatur 28 °C
Kursbecken
Wassertiefe 1,10 - 1,30 m,
Wassertemperatur 30 - 33 °C
70 m2
Öffnungszeiten
Bodengutachter / SiGe-Koordination
Urbanski & Versmold GmbH
48165 Münster
zu_v^{
Dienstag
Mittwoch
Kenndaten
Donnerstag
opejfjq fjk defenpefr
Planungsbeginn
Baubeginn
Eröffnung
2010
Februar 2013
September 2014
Baukosten
Gesamtbaukosten
inkl. Nebenkosten ca. 6,8 Mio. € netto
Flächen und Rauminhalte
Bruttogrundfläche
Bruttorauminhalt
Nutzfläche
1.620 m2
15.130 m3
1.614 m2
Freitag
Samstag und Sonntag
geschlossen
06:30 - 10:00 Uhr
15:00 - 21:00 Uhr
06:30 - 10:00 Uhr
15:00 - 20:00 Uhr
06:30 - 10:00 Uhr
15:00 - 21:00 Uhr
06:30 - 10:00 Uhr
13:00 - 21:00 Uhr
09:00 - 18:00 Uhr
Eintrittspreise
Tageskarte
Kinder (4 bis 15 Jahre)
2,00 €
Erwachsene (ab 16 Jahre): 3,50 €
Zehnerkarte
18,00 €
32,00 €