Chapitre titre sur 1 ou 2 lignes In Deutschland Schüler sein

Transcription

Chapitre titre sur 1 ou 2 lignes In Deutschland Schüler sein
Kapitel
0
1
In
Deutschland
Chapitre
titre
Schüler
sur 1 ou sein
2 lignes
Parcours A2
Tâche finale
Abschlussaufgabe 2: In einem 5-minütigen Vortrag sollen Sie mit Hilfe von einem
oder mehreren Bildern im DIN-A4-Format Ihre Mitschüler davon überzeugen, dass
Schule für Sie mehr als Lernen ist! Denken Sie dabei an die Bekanntschaften, die
Sie in der Schule gemacht haben, an kulturelle Veranstaltungen, an Klassenfahrten,
an Berufsorientierung, an die AGs, an das Sportangebot … Sie können sich auf Ihre
Schülererfahrung als Collégien(ne) oder als Lycéen(ne) stützen. Sie können auch
sagen, was Sie sich wünschen würden, damit Ihre Schule nicht nur ein Lernort ist,
sondern auch ein Lebensort, wo Sie sich wohl fühlen, und der Ihnen neben dem
Lernen genug Freiräume bietet. Selbstverständlich können Sie eine PowerPointPräsentation machen, wenn es möglich ist.
Séance
Séance 1
Die deutsche Schule
aus der Sicht eines
französischen Schülers
Supports
B. Schulen in Deutschland p. 15
Schule ohne Zaun
Was ist eine AG?
Séance 2
A. Die Schule kann warten p. 16
Für die Schule lernen oder
etwas erleben?
Séance 3
Warum ist Pünktlichkeit
an deutschen Schulen
wichtig?
B. Schüler müssen Bußgelder zahlen
p. 23 VIDÉO
Séance 4
Warum ist das Lernen aus
der Sicht von Sebastian
Vettel wichtig?
C. Ohne Abitur ist der Start ins
Berufsleben schwierig p. 17
Fragen stellen und Antworten
formulieren p. 24
Séance 5
Erklären, warum Schule
mehr als Lernen ist
Abschlussaufgabe 2 p. 25
AL
Enrichissement
grammatical
Enrichissement
lexical
• Les
prépositions
temporelles
• Le subjonctif
II
• L’expression de
la cause
• Les
interrogatifs
• trotz, trotzdem,
jedoch, obwohl
• Le lexique
autour des
retards à l’école
et de leurs
conséquences
• La phrase
interrogative,
la phrase
énonciative
Cette séquence s’adresse à des élèves de niveau plutôt fragile qu’il importe en ce début
d’année de confronter à des documents accessibles.
19
Séance 1
Le début de la séance pourra commencer de manière assez classique par une mise en
commun des informations dont les élèves disposent quant aux spécificités du système
scolaire allemand et, si cela s’avère opportun et ne représente pas une charge cognitive
trop importante, certaines informations présentées p. 14 pourront être alors fournies.
Le professeur introduira le texte Schule ohne Zaun finde ich gut en présentant par
exemple brièvement les programmes d’échange individuel de moyenne et de longue
durée de l’OFAJ qui permettent à de jeunes Français comme Frédéric de fréquenter
l’école de leur correspondant allemand pendant 3 ou 6 mois.
Les élèves liront ensuite attentivement le texte p. 15. Après leur avoir fait présenté le
jeune Français en plénière, on leur demandera de traiter la tâche prévue : Was gefällt
Frédéric an der deutschen Schule und am deutschen Schulsystem ganz besonders? Il pourra
s’agir d’une tâche d’expression orale en continu ou d’expression écrite en fonction de
l’entraînement privilégié.
Même si les journées des lycéens allemands ont tendance à s’allonger, de nombreux
après-midis restent libres et peuvent être consacrés à des activités extra-scolaires encadrées par des professeurs ou des personnes extérieures à l’établissement. Quand les
élèves prendront connaissance du texte explicatif : Was ist eine AG? (on donnera la
signification de l’abréviation AG = Arbeitsgemeinschaft), on pourra leur demander de
répondre aux questions : Wer? Wo? Wann? Wie? Was?
Pour répondre à la question wann?, les prépositions temporelles présentées page 14
pourront faire l’objet d’un rappel.
Pour que les élèves traitent la première tâche en lien avec ce document, on procèdera à la constitution de binômes et on veillera à bien expliciter la consigne. On soulignera notamment :
– le caractère hypothétique de ce choix avec l’utilisation du subjonctif II : Bei welcher
AG würden Sie gern mitmachen?
– la nécessaire justification du choix opéré : Aus welchen Gründen?
Si cela s’avère nécessaire, on procédera aux rappels grammaticaux correspondants.
Pour contextualiser leur présentation, les élèves pourront recourir à une amorce du type :
– Nehmen wir an, ich muss mich für eine dieser AG entscheiden. Dann will ich …
– Wenn ich Schüler in Deutschland wäre, würde ich …
– Nehmen wir an, ich bin Schüler in Deutschland. Dann möchte ich …
Pour la formulation d’une hypothèse et la formation du subjonctif II, on les renverra à
la page 178 du précis grammatical.
Afin de les aider dans la justification de leur choix, on pourra revoir les marqueurs de la
cause et attirer particulièrement leur attention sur la place qu’ils occupent dans la phrase.
Récapitulatif grammatical
deshalb → adverbe → en première position → verbe conjugué en 2e position
Ich bin sehr sportlich. Deshalb würde ich Fußball spielen.
denn → conjonction de coordination → charnière entre les phrases → sans
influence sur la place du verbe
Ich würde Fußball spielen, denn ich bin sehr sportlich.
nämlich → adverbe → toujours placé après le verbe conjugué → verbe conjugué
en 2e position
Ich würde Fußball spielen, ich bin nämlich sehr sportlich.
20
La maîtrise de ce fait de langue pourra être contrôlée avec cet exercice lacunaire.
Ich würde gern bei der Schülerzeitung mitmachen. Ich will .................. später Journalist
werden.
Seit 6 Jahren spiele ich Gitarre. .................. würde ich mich für die Schulband entscheiden.
Ich würde bei der AG „Konflikte lösen“ mitmachen, .................. ich helfe gern meinen
Mitschülern.
Corrigé
Ich würde gern bei der Schülerzeitung mitmachen. Ich will nämlich später Journalist werden.
Seit 6 Jahren spiele ich Gitarre. Deshalb würde ich mich für die Schulband entscheiden.
Ich würde bei der AG „Konflikte lösen“ mitmachen, denn ich helfe gern meinen Mitschülern.
Pour que le travail au sein des binômes soit efficace, on pourra remettre à chaque élève
une fiche de travail sur laquelle chaque partenaire notera les informations demandées.
Elle sera relevée à la fin du cours
Tâche
1. Ich sage meinem Mitschüler / meiner Mitschülerin, bei welcher AG ich gern mitmachen würde und aus welchen Gründen.
2.Er/Sie heißt: .............................................................................................................................................................
3.Ich notiere, für welche AG er/sie sich interessiert: .........................................................................
4.Ich notiere stichwortartig die Gründe für seine/ihre Wahl: ......................................................
..........................................................................................................................................................................................
Devoirs à la maison : pour le cours suivant, les élèves traiteront par écrit la question 2
et apprendront le lexique correspondant aux Grundkenntnisse. Comme il s’agira de la
première production écrite, on renverra les élèves aux conseils méthodologiques pages
162 et 164 et on les dissuadera bien sûr d’utiliser les traducteurs sur Internet.
Séance 2
Les productions écrites seront collectées et feront l’objet d’une correction individualisée. Les connaissances lexicales pourront être rapidement contrôlées à l’oral en sollicitant un élève pour qu’il prenne en charge l’interrogation d’un camarade de sorte que
l’acte d’évaluation ne soit pas toujours assumé par le professeur. Il s’agira alors d’une
interrogation individuelle. Mais le contrôle pourra être collectif et écrit, par exemple
avec un texte lacunaire à adapter en fonction du niveau des élèves :
Ergänze die Lücken mit dem passenden Wort.
Mein Austauschpartner, Leo, ......................... ein Gymnasium. Er ist ein guter ................................
und seine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . sind gut oder sehr gut. Bei der letzten Mathearbeit hat
er zum Beispiel eine Eins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sein Lieblings. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ist Biologie. In drei Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . er das Abitur.
Corrigé
Mein Austauschpartner, Leo, besucht ein Gymnasium. Er ist ein guter Schüler und
seine Noten / Zensuren sind gut oder sehr gut. Bei der letzten Mathearbeit hat er
zum Beispiel eine Eins geschrieben / bekommen. Sein Lieblingsfach ist Biologie. In
drei Jahren macht er das Abitur.
Dans la perspective de la réalisation du projet final, la compréhension du texte Die
Schule kann warten constitue une étape importante puisqu’il leur permettra de prendre
conscience du manque de motivation de Kristina pour les apprentissages scolaires et
d’en rendre compte en allemand.
Kapitel 1 In Deutschland Schüler sein
21
Pour cerner les personnages de l’histoire, le repérage prévu par la première question
sera effectué au sein de binômes avec une correction au tableau en plénière. Si l’on
dispose d’un vidéoprojecteur, les informations relatives aux différents personnages
seront surlignées dans le texte avec des couleurs différentes.
Pour s’assurer de la compréhension des informations explicites, on pourra procéder à
l’identification des phases narratives que l’on peut faire correspondre aux différents lieux.
WO?
WER?
WAS?
WANN?
Gefühle der
Erzählerin
zu Hause
draußen in der
Stadt und dann
im Parkhaus
wieder zu Hause
in der Schule
Corrigé
WO?
WER?
WAS?
WANN?
Gefühle der
Erzählerin
zu Hause
Kristina
die Mutter am Telefon
soll ins Bett
gehen
abends
gelangweilt und
wütend
draußen in der
Stadt und dann
im Parkhaus
Tobias, Sven, Patrick,
und Kristina
Graffiti sprayen
im Parkhaus
nachts
aufgeregt
wieder zu Hause
Kristina
schlaffen gehen
nachts
23 Uhr
müde aber glücklich
in der Schule
Kristina, Mathelehrer,
Herr Scheider
Mathearbeit
schreiben
am nächsten Tag
wenig zufrieden mit
der Mathearbeit
On attirera l’attention des élèves sur la nécessité de mettre en cohérence les différentes phases narratives et d’utiliser des mots de liaison pertinents, notamment ceux
qui expriment une opposition en raison du dilemme auquel est confrontée la narratrice : trotz, obwohl, trotzdem, jedoch …
Il pourrait être intéressant de faire faire des hypothèses sur la raison pour laquelle la
mère n’est pas à la maison. En réalité, dans le roman, elle travaille de nuit pour gagner
suffisamment d’argent pour pouvoir habiter avec sa fille dans un autre quartier.
On pourra entraîner l’expression orale en continu en demandant aux élèves de raconter l’histoire narrée dans ce texte. Ce résumé pourra être, selon le niveau des élèves,
plus ou moins élaboré.
Niveau A2 : restitution des phases narratives et justification des réactions de la narratrice
Niveau B1 : idem A2 + expression et explication des sentiments de la narratrice + éventuellement point de vue personnel
Lors de la mise en œuvre, les élèves ne devront bien sûr en aucun cas être autorisés
à lire un texte pré-rédigé et n’auront la possibilité de s’appuyer que sur des mots-clés.
Le résumé pourra prendre en compte les informations suivantes :
Die Erzählerin will ins Bett, weil sie am nächsten Tag eine Mathearbeit schreibt.
Den ganzen Nachmittag hat sie nur gelernt.
22
Da klingelt Tobias und will sie auf eine Spraytour mitnehmen.
Ihre Mutter will, dass sie früh ins Bett geht; trotzdem geht sie mit.
Sie kann nicht so gut sprayen wie die Jungen, aber es macht ihr Spaß.
Es ist elf Uhr, als sie nach Hause kommt.
Am nächsten Tag kann sie nicht alle Matheaufgaben lösen.
Jedoch bereut sie es nicht, mitgekommen zu sein. Sie findet nämlich Schule weniger interessant als das richtige Leben.
Devoirs à la maison : préparer le jeu de rôle p. 16. En fonction du niveau des élèves,
on demandera de préparer un seul rôle ou les deux. On pourra leur remettre la fiche
de travail ci-après pour les aider dans cette tâche. Tout enrichissement pertinent sera
bien sûr valorisé. On pourra aussi exiger que soient revus les interrogatifs p. 16.
Ich bin Anne
Ich bin Kristina
Ich finde, Kristina sieht müde aus. Ich will wissen warum.
Mots-clés :
Zuerst erzähle ich von dem Sprayabend.
Mots-clés :
Ich reagiere auf die Erzählung von Kristina.
Ich warne sie vor Tobias und seiner Bande.
Mots-clés :
Ich kann Annas Standpunkt nicht teilen und
begründe meine Meinung.
Mots-clés :
Séance 3
Au début de la séance, quelques binômes d’élèves seront interrogés et on confiera aux
autres une tâche qui servira d’activité préparatoire au visionnage de la vidéo Schüler
müssen Bußgelder zahlen.
Activité complémentaire
Zu spät in die Schule kommen
Kreuzen Sie die Antworten an, die Ihrer Meinung nach, zutreffen und ergänzen
Sie sie mit Ihren eigenen Vorschlägen.
Schüler kommen manchmal zu spät in die Schule. Was sind Ihrer Meinung nach die
Gründe dafür?
Sie haben den Bus verpasst.
Sie haben verschlafen*.
Sie haben keinen Spaß am Lernen.
Sie haben Angst, in die Schule zu gehen.
..........................................................................................................................................................................................
Was ist das Problem, wenn Schüler zu spät in den Unterricht kommen?
Sie unterbrechen* den Unterricht.
Sie wissen nicht, was am Anfang der Stunde gemacht wurde.
Sie können sich dann nicht richtig in den Unterricht einbringen*.
..........................................................................................................................................................................................
Damit Schüler nicht mehr zu spät in die Schule kommen und ihre Schulpflicht einhalten*,
sollte die Schule mehr Spaß machen.
sollte der Lernstoff praktischer orientiert sein.
sollten die Lehrer strenger sein.
sollten die Lehrer netter sein.
sollten diese Schüler vom Unterricht ausgeschlossen werden.
sollten diese Schüler Bußgelder* zahlen.
sollten diese Schüler gemeinnützige Arbeiten* in der Schule verrichten.
..........................................................................................................................................................................................
Kapitel 1 In Deutschland Schüler sein
23
Aides lexicales
verschlafen*: se lever trop tard
den Bus verpassen: rater le bus
den Unterricht unterbrechen*: interrompre
le cours
sich in etwas (A) ein/bringen*: s’impliquer
dans qc
die Schulpflicht ein/halten*: respecter leur
obligation de scolarisation
vom Unterricht ausgeschlossen werden*:
être exclu de cours
das Bußgeld: l’amende
die gemeinnützige Arbeit (-en): le travail
d’intérêt général
Avant de visionner la vidéo, on fera en plénière le bilan des raisons du retard des élèves
en cours et de ses conséquences.
Afin de privilégier la compréhension du document vidéo dans sa globalité, on reconstituera le réseau des informations que les élèves sont en mesure de comprendre en
plénière après avoir visionné la vidéo une ou plusieurs fois.
Pour ce faire, les élèves seront invités à prendre des notes et à les compléter lors des
différentes écoutes qui pourront être fractionnées.
Devoirs à la maison : être capable de résumer de manière cohérente la vidéo à l’oral
et/ou répondre par écrit aux questions 1. a. b. c. p. 17.
Séance 4
Cette séance sera consacrée au compte rendu des expressions écrites remises au début
de la deuxième séance. Elles auront fait l’objet d’une correction annotée et critériée.
En ce début d’année, il est particulièrement important d’attirer l’attention des élèves
sur la nécessité de bien positionner le verbe conjugué dans la phrase allemande, que ce
soit à l’oral ou à l’écrit. À partir de quelques phrases trouvées dans des copies d’élèves,
on reverra la place du verbe telle qu’elle est présentée p. 22.
On demandera aux élèves d’apprendre et de comprendre ce point de grammaire et
de faire les exercices d’application p. 23 qui seront les plus pertinents par rapport au
niveau de la classe. On pourra bien sûr procéder à une différenciation. Les élèves les
plus fragiles auront seulement à faire quelques exercices faciles qui leur seront accessibles. Les élèves moyens et solides pourront veiller à respecter la place du verbe en
faisant le compte rendu écrit de l’interview de Sebastian Vettel (question 1 p. 17).
Pendant que les élèves travailleront en autonomie, quelques-uns présenteront individuellement au professeur le résumé de la vidéo.
À la fin de l’heure, on réservera le temps nécessaire pour expliquer le projet final.
Devoirs à la maison : pour le prochain cours, les élèves apprendront les mots retenus
des trois encadrés : Leistung in der Schule, in der Schule, nach der Schule de la page 20.
Séance 5
Mise en œuvre du projet final
Cette tâche est en correspondance avec la production orale en continu de la certification. Les critères d’évaluation prévus pour l’obtention du DSD 1 pourront être appliqués et permettront aux élèves de se situer par rapport aux niveaux A2 et B1 dans cette
activité langagière. La grille correspondante peut être téléchargée à l’adresse suivante :
http://www.bva.bund.de/DE/Organisation/Abteilungen/Abteilung_ZfA/Auslandsschularbeit/DSD/DSDinFrankreich/InformationenzurPruefung/node.html
Comme à l’heure précédente, on pourra interroger les élèves individuellement pendant que les autres poursuivront le travail engagé lors de la séance précédente (exercices de remédiation, compte rendu de l’interview de Sebastian Vettel) ou d’autres productions écrites. Certains élèves pourront commencer en autonomie la lecture Nina.
24
Parcours A2➞B1
Tâche finale
Abschlussaufgabe 1: Sie machen in Gruppen eine Umfrage bei Schülern in Ihrem
französischen Lycée, um herauszufinden, was sie über das Schulsystem in Deutschland wissen. Die Resultate werten Sie dann aus, um anschließend einen Artikel in
deutscher Sprache für die Schülerzeitung Ihrer Partnerschule zu schreiben. Sie können die Aufgabe in Gruppen durchführen.
Séance
Supports
AL
Enrichissement
grammatical
Séance 1
sich über das deutsche
Schulsystem informieren
A. Schulen in Deutschland
p. 14
• Les prépositions
temporelles
Séance 2
Leistung in der Schule aus der
Sicht von Sebastian Vettel
A. Schulen in Deutschland
p. 14
Kurzinterviews
C. Ohne Abitur ist der Start
ins Berufsleben schwierig
p. 17
• Les relatifs sujets
• Les possessifs :
sein et ihr
• La phrase
interrogative,
la phrase
énonciative
Séance 3
sich über das duale
Bildungssystem informieren
Kulturinfos p. 18
A. Barack Obama lobt
das deutsche duale
Bildungssystem p. 18
Séance 4
deutsche Azubis
kennenlernen, für oder
gegen eine duale Ausbildung
argumentieren
Äußern Sie sich! p. 18
B. Standpunkte von
deutschen Jugendlichen
p. 19
Séance 5
französische Mitschüler über
das deutsche Schulsystem
befragen und die Ergebnisse
in einem Zeitungsartikel
präsentieren
Abschlussaufgabe 1 p. 24
Enrichissement
lexical
• Le lexique
autour de la
formation
• La phrase
interrogative,
la phrase
énonciative
• Les avantages
et les
inconvénients
Séance 1
On pourra commencer la séance par l’annonce du projet final qui sera mis en œuvre à
la fin de la séquence afin que les élèves puissent non seulement développer des stratégies tout au long de la séquence, mais également s’organiser pour la réalisation du
questionnaire et des interviews. Il importera dès cette première séance de procéder à
la constitution des groupes et d’établir un planning de sorte que les interviews aient
été réalisées pour le bilan prévu à la 4 e séance.
On interrogera ensuite les élèves sur leur connaissance de l’école allemande et de ses
spécificités et on les intégrera dans la partie gauche d’une grille qui pourra être vidéoprojetée ou inscrite au tableau.
La partie droite du tableau sera complétée avec les propositions des élèves quand ils
auront pris connaissance des quatre textes.
Si l’établissement partenaire est une Gesamtschule, on pourra compléter les informaKapitel 1 In Deutschland Schüler sein
25
tions résumées présentées p. 14 en leur donnant cette explication : Die Gesamtschule
ist eine Alternative zum dreigliedrigen Schulsystem. Die drei Schulformen werden hier
miteinander kombiniert. Der Vorteil der Gesamtschule ist, dass nach der 4. Klasse keine
Entscheidung getroffen werden muss. In der Gesamtschule absolvieren alle Schülerinnen
und Schüler die Klassen 5 bis 10 zusammen. Erst nach der 10. Klasse besteht die Möglichkeit, die gymnasiale Oberstufe zu besuchen und das Abitur zu machen oder aber auch an
eine berufliche Schule zu wechseln.
http://www.bildungsxperten.net/wissen/was-ist-die-gesamtschule/
Das wissen wir schon über das deutsche
Schulsystem:
Das haben wir mit dem Lesen der 4 Texte über das
deutsche Schulsystem in Deutschland erfahren:
–
–
–
On commencera en classe la rédaction de l’article en français qui fera la synthèse des
informations et qui sera destiné à être publié dans un journal d’école.
Cet article est le pendant inversé de la production écrite qui fait l’objet du projet final.
Il sera particulièrement important d’attirer l’attention des élèves sur la nécessité de
structurer leur texte et on les confrontera éventuellement à des exemples de contributions du même genre en français et en allemand. On pourra guider leur production
en les revoyant au Fichier pp. 3-4.
Informations complémentaires
http://www.france.fr/de/frankreich-studieren/das-franzoesische-schulsystem-vomkindergarten-bis-zum-abitur.html
La fin de la séance pourra être consacrée au rappel des prépositions temporelles telles
qu’elles sont présentées p. 14.
Devoirs à la maison : finaliser la rédaction de l’article en français. Apprendre les prépositions et faire l’exercice correspondant 8 p. 23.
Séance 2
Les productions écrites seront collectées et leur évaluation prendra surtout en compte
bien sûr la pertinence des informations retenues, la cohérence de leur enchaînement
et la structuration.
On procédera à l’écoute des enregistrements. Les prénoms des trois élèves seront donnés : Karin, Samia, Sascha.
En fonction du profil de la classe, de l’autonomie des élèves et du matériel mis à disposition, on pourra :
– faire écouter à la classe entière les trois enregistrements, faire compléter par tous
la grille ci-après et demander à trois élèves de présenter chacun un élève allemand à
l’aide de ces informations. La rubrique Bundesland qui demande de mettre en relation les informations des quatre textes informatifs abordés lors de la séance précédente et les informations entendues pourra être complétée en plénière. Peut-être
sera-t-il nécessaire de faire un bref rappel du relatif sujet et des possessifs ihr et
sein : Karin ist eine deutsche Schülerin, die … ihre …
Name
Karin
Samia
Sascha
26
besuchte Schule
Bundesland
weitere Informationen
– faire écouter, comme précédemment, à la classe entière les trois enregistrements
pour une présentation individuelle des trois élèves allemands à l’aide des informations comprises, mais sans toutefois guider l’écoute avec une grille pour renforcer
l’autonomie des élèves.
– Laisser écouter autant de fois que nécessaire l’enregistrement aux élèves, s’ils
disposent chacun d’un lecteur mp3 et d’écouteurs. Si le niveau de la classe est très
hétérogène, on pourra exiger des élèves fragiles qu’ils se concentrent sur les interviews de Karin et Sascha, les autres auront les trois interviews à comprendre.
Pour introduire le texte Ohne Abitur ist der Start ins Berufsleben schwierig, on soulignera que le nombre de bacheliers en Allemagne diffère d’un Bundesland à l’autre et
que le nombre de bacheliers pour une même classe d’âge est nettement inférieur en
Allemagne par rapport au taux de bacheliers en France, malgré les disparités, et que le
baccalauréat est de ce fait un diplôme qui jouit d’une image de marque réelle même si
la formation professionnelle est problablement plus valorisée qu’en France.
Après avoir confronté les élèves à l’interview de Sebastian Vettel, on leur demandera de
sélectionner individuellement les informations essentielles qui leur seront utiles pour
rédiger leur compte rendu en allemand. En ce début d’année, cette production écrite
sera l’occasion de revoir la place du verbe conjugué et non conjugué dans la phrase.
Lors de la rédaction et de la relecture, ils devront donc porter particulièrement leur
attention sur cet aspect.
On les sensibilisera à la nécessaire structuration du contenu en les invitant notamment
à faire des paragraphes et à trouver un titre particulièrement parlant. Si le travail ne
peut pas être achevé au cours de la séance, il sera poursuivi à la maison.
Les élèves qui voudront lire l’interview intégrale pourront la télécharger à l’adresse
suivante :
http://www.fr-online.de/motorsport/sebastian-vettel-im-fr-interview--manchmal-hatteich-nicht-den-nerv--an-die-formel-1-zu-denken-,1473460,8255502.html
Devoirs à la maison : terminer le compte rendu de l’interview par écrit en 80 mots au
moins. Revoir la place du verbe p. 22 et faire les exercices.
Séance 3
Cette séance et la suivante seront consacrées à la formation en alternance qui est
l’une des spécificités et l’un des atouts du système éducatif outre-Rhin. Comme les
élèves seront certainement peu informés, on s’attachera dans un premier temps à ce
qu’ils comprennent bien les caractéristiques de cette formation et soient familiarisés
avec les nouveaux termes. Pour favoriser leur compréhension et leur mémorisation,
on pourra partir du substantif :
Fiche lexicale
das Bild (-er) → l’image, la représentation
bilden → former, constituer
sich bilden → se former, se cultiver
die Bildung → la formation, la culture
die Allgemeinbildung → la culture générale
die Ausbildung → la formation
die berufliche Ausbildung → la formation
professionnelle
die duale berufliche Ausbildung → la formation
professionnelle en alternance
der Auszubildende → l’apprenti, le jeune qui suit
une formation professionnelle en alternance
Les élèves pourront dans un premier temps lister tous les atouts qu’offrent cette formation en lisant le texte de la rubrique Kulturinfos et celui de la publicité de l’entreprise Lidl. Pour la compréhension du texte de la publicité, il sera certainement nécessaire de fournir des aides lexicales supplémentaires.
Kapitel 1 In Deutschland Schüler sein
27
Fiche lexicale
die Vergütung: la rémunération
die Leistung = die Arbeit
die Betreuung: l’accompagnement,
le tutorat
der Ausbilder: le tuteur, le formateur
begleiten: accompagner
Verantwortung übernehmen*: assumer des
responsabilités
die Aufstiegschancen: les chances de
promotion
Comme cette information n’est pas fournie par le texte informatif de la rubrique Kulturinfos, on signalera que, contrairement aux jeunes Français, de nombreux jeunes Allemands font une formation en alternance une fois le bac en poche, notamment dans le
secteur tertiaire pour apprendre les métiers de la banque, des assurances…
On fera ensuite écouter l’enregistrement intitulé Barack Obama lobt das deutsche duale
Bildungssystem. En fonction du niveau de la classe, on choisira de faire écouter le premier enregistrement qui est plus court et plus accessible ou le second qui est plus long.
Dans la mesure où les deux textes sont assez denses en informations, on pourra se
contenter de cibler la compréhension sur la réponse aux trois questions de la page 18.
Devoirs à la maison : pour le prochain cours, les élèves seront invités à réécouter à
leur rythme l’enregistrement. Ils devront être aussi capables de présenter à l’écrit les
caractéristiques de la formation en alternance en Allemagne en faisant la synthèse
des informations du Kulturinfos et de l’enregistrement. Pour les élèves dont le niveau
de compétence se situe plutôt au niveau A2, on exigera seulement quelques informations enchaînées de manière cohérente. Les autres pourront en fournir davantage.
En prévision de la mise en œuvre du projet final lors de la 5 e séance, on pourra demander aux différents groupes d’élèves un premier bilan des enquêtes réalisées.
Séance 4
En début de séance, on fera le point des interviews réalisées pour le projet final.
Si les élèves de la classe sont suffisamment autonomes et responsables, on pourra
envisager d’interroger individuellement quelques élèves sur leur présentation de la
formation professionnelle en alternance pendant que les autres réaliseront la tâche
Äußern Sie sich! Ils pourront être aidés dans sa réalisation par l’accompagnement proposé par le Fichier pp. 5 et 6.
Durant la deuxième partie de la séance, on fera écouter les interviews des trois jeunes
Allemands du Berufskolleg Südstadt Köln et on demandera aux élèves d’associer à chacun d’eux les avantages mentionnés comme le prévoit la question 1 p. 19.
La séance pourra se conclure par un bilan des éléments lexicaux liés à ce chapitre
qui pourra prendre appui sur les regroupements proposés p. 20 ou bien en proposer
d’autres en fonction des priorités retenues.
Devoirs à la maison : apprendre les mots de l’encadré Besser sprechen p. 19, revoir le
lexique du chapitre et faire l’exercice p. 20.
Apporter les résultats des enquêtes menées auprès des élèves français.
Séance 5
La séance sera consacrée à la rédaction en groupes du compte rendu de l’enquête dont
la structuration pourra prendre en compte celle proposée dans les stratégies de la p. 24.
Les groupes auront déjà été constitués lors de la première séance.
Afin que l’activité ne s’éternise pas, les élèves seront informés qu’ils ne disposeront
que de cette séance pour finaliser leur production écrite qui sera relevée et corrigée.
Si la salle est équipée d’ordinateurs, on pourra mettre à disposition des élèves les articles
de nature similaire dont les liens auront déjà été communiqués lors de la 1re séance.
28
Évaluations sommatives complémentaires
de type certification A2/B1
Évaluation sommative de la compréhension de l’oral
Name des Schülers: .................................................................. Klasse: ........................ Datum: ......................................
Hören Sie sich das Interview mit Lea an und kreuzen Sie die richtige Antwort oder die richtigen
Antworten an.
1. Lea hat Schwierigkeiten an ihrer neuen Schule,
c.
a. weil ihre Noten schlecht sind.
b. weil sie keinen Spaß am Lernen hat.
d.
weil sie einige Lehrer nicht mag.
weil die Lehrer nicht nett sind.
2. Lea besucht zur Zeit
a. die 7. Klasse.
b. die 8. Klasse.
c.
d.
eine Realschule.
ein Gymnasium.
3. An ihrer jetzigen Schule
a. hat Lea viele Freunde.
b. hat Lea nicht so viele Freunde.
c.
d.
langweilt sich Lea.
hat Lea gar keine Freunde.
4. Biologie ist ein Fach,
a. das Lea Spaß macht.
b. in dem Lea sehr sicher und gut ist.
c. das Lea an ihrer neuen Schule nicht lernen kann;
d. das Lea nie gemocht hat.
5. Lea
a. weiß genau, was die Lösung für ihre Schwierigkeiten ist.
b. fragt sich, ob sie auf der richtigen Schule ist.
c. will unbedingt eine andere Schule besuchen.
d. meint, dass sie an einer anderen Schule vielleicht auch Schwierigkeiten hätte.
SUPPORT DE LA COMPRÉHENSION DE L’ORAL
CD2 • PISTE 27
Gymnasium oder Realschule?
Ich fühle mich in letzter Zeit nicht mehr wohl in meiner Schule. Ich weiß nicht, was der Grund dafür
ist, ich habe eigentlich ganz gute Noten und die Lehrer sind nett zu mir. Trotzdem habe ich oft keine
Lust zu lernen und weiter zu machen. Ich gehe jetzt in die 8. Klasse eines Gymnasiums und frage
mich, ob es nicht besser wäre, auf die Realschule zu wechseln. Da sind auch einige meiner Freunde.
Ich weiß, ich kann sie ja am Wochenende treffen, aber ich habe an dieser Schule wirklich nicht so
viele Freunde. Ich habe manchmal das Gefühl, die Schultage enden nie. Ich hab nur ein Fach, das
mir wirklich Spaß macht und in dem ich mich richtig sicher fühle, also alles verstehe: Biologie.
Ich weiß allerdings nicht, ob es an der Realschule besser wäre und ob ich im Moment vielleicht
nur eine Phase durchmache. Vielleicht würde ich mich an der Realschule auch langweilen. Ich riskiere jetzt auch nicht, die Klasse zu wiederholen, oder so. Ich hab nur das Gefühl, an der falschen
Schule zu sein.
Corrigé
1. b. – 2. b et d. – 3. b et c. – 4. a. et b. – 5. b. et d.
Kapitel 1 In Deutschland Schüler sein
29
Évaluation sommative de la compréhension de l’écrit
Name des Schülers: .................................................................. Klasse: ........................ Datum: ......................................
Arbeit macht mehr Spaß als Schule
Wenn man mit dem Aufzug1 in den siebten Stock der Galeries Lafayette, dem Sitz2 der Berliner Energieagentur (BEA) in der Französischen Straße in Berlin, fährt, wird man zur Zeit von
der fünfzehnjährigen Sarah am Empfang begrüßt. Sarah ist Muslima, stammt aus dem Libanon und macht ein dreiwöchiges Praktikum3 im Bereich Bürokommunikation bei der BEA.
Die Schülerin ist in Deutschland geboren und ihre Eltern sind vor vielen Jahren aus dem
Libanon nach Berlin gekommen. Sie besucht die neunte Klasse der Röntgen Schule in Berlin Neukölln. Sarah hat mit ihrem Praktikum ihren Traumberuf gefunden. Sie wollte schon
immer im Bereich Bürokommunikation arbeiten. Vorher hat sie schon in einem Anwaltbüro4
als Praktikantin gearbeitet, wo die Aufgaben ein bisschen langweilig waren, meint Sarah.
Sarah ist durch die Kampagne „Berlin braucht dich!“ auf die BEA aufmerksam geworden.
Diese Kampagne will die Ausbildungschancen für Jugendliche mit Migrationshintergund
verbessern. Viele Berliner Firmen beteiligen sich an dieser Kampagne. So können Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergund hilfreiche Bewerbungstipps erhalten und
erste Erfahrungen in der Berufspraxis sammeln. Sarah hat in der Schule von der Kampagne erfahren und gleich mitgemacht.
„Die Zeit bei der BEA ist sehr schnell vergangen – eigentlich zu schnell“, sagt die Schülerin
der Röntgen Schule in Neukölln. „Meine Kollegen waren sehr nett und die Arbeit nie langweilig. Das macht mehr Spaß als Schule“.
Im nächsten Jahr muss Sarah ein weiteres Praktikum machen und wird sich höchstwahrscheinlich wieder bei der Berliner Energieagentur bewerben5. Sarah hat sich schon informiert, welche Abschlüsse sie für die Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation
braucht. Sie hat nun noch ein weiteres Schuljahr in der Sekundarschule vor sich. Nach ihrem
Abschluss möchte sie vielleicht noch das Abitur zu machen.
www.berliner-e-agentur.de
1. der Aufzug: l’ascenseur 2. der Sitz: le siège d’une société 3. das Praktikum: le stage
4. das Anwaltbüro: le cabinet d’avocat 5. sich bewerben: postuler
Kreuzen Sie die richtige Antwort oder die richtigen Antworten an.
1. Sarah
a. ist 16 Jahre alt.
b. ist nicht in Deutschland geboren.
c.
d.
ist Schülerin.
hat einen Migrationshintergrund.
2. Ihre Eltern
a. sind vor fünf Jahren nach Deutschland gekommen.
b. sind vor langer Zeit nach Deutschland gekommen.
c. haben schon immer in Deutschland gewohnt.
d. sind vor einem Jahr nach Deutschland gekommen.
30
3. Sarah wohnt mit ihren Eltern
a. in Berlin.
b. in Köln.
c.
d.
im Libanon.
in Paris.
4. Sarah
a. hat die Sekundarschule abgeschlossen.
b. macht in diesem Jahr das Abitur.
c.
d.
macht ein Praktikum bei einer Firma.
besucht eine Sekundarschule.
5. Was Sarah jetzt macht,
a. gefällt ihr gar nicht.
b. findet sie langweilig.
c. macht ihr wirklich Spaß.
d. ermöglicht ihr, Erfahrung in der Berufspraxis zu bekommen.
6. Diese Möglichkeit hat sie bekommen,
a. weil sie eine sehr gute Schülerin ist.
b. weil sie bei der Kampagne „Berlin braucht dich“ mitgemacht hat.
c. weil sie sich für Energiefragen interessiert.
d. weil sie schon ein Praktikum gemacht hatte.
7. Sarah
a. weiß nicht wirklich, welchen Beruf sie später machen will.
b. hat gar keine Vorstellung von ihrem künftigen Beruf.
c. ist sich nicht sicher, in welcher Branche sie später arbeiten möchte.
d. weiß genau, was sie später beruflich machen möchte.
Corrigé
1. c. et d. – 2. b. – 3. a. – 4. c. et d. – 5. c. et d. – 6. b. – 7. d.
Évaluation sommative de l’expression écrite
Name des Schülers: .................................................................. Klasse: ........................ Datum: ......................................
Wie bekomme ich mehr Motivation für die Schule?
Ich bin in der 12. Klasse und schreibe schlechte Noten, weil ich nichts mehr für die Schule mache.
Morgen schreibe ich eine Deutscharbeit und es ist jetzt 01:44 und ich fange jetzt erst damit an.
Ich habe das Buch noch nicht einmal gelesen. So geht es mir mit jeder Arbeit, jedem Test. Wenn
ich zu Hause bin, dann gehe ich automatisch immer an den Laptop und fange an zu chatten oder
auf Homepages zu gehen. Ich kann gar nicht mehr ohne Laptop ...
Aufgabe
Auf einem Internetforum haben Sie die Nachricht von Max gelesen. Sie antworten ihm und
geben ihm ein paar Tipps, damit er mehr Spaß am Lernen hat.
Grille d’évaluation de l’expression écrite
Sehr gut
gut
ausreichend
mangelhaft
ungenügend
Inhalt
5 Punkte
4 Punkte
3 Punkte
2-1 Punkte
0 Punkt
Kohärenz
5 Punkte
4 Punkte
3 Punkte
2-1 Punkte
0 Punkt
Wortschatzbreite
5 Punkte
4 Punkte
3 Punkte
2-1 Punkte
0 Punkt
Grammatische
Korrektheit
5 Punkte
4 Punkte
3 Punkte
2-1 Punkte
0 Punkt
Kapitel 1 In Deutschland Schüler sein
31
Évaluation sommative de l’expression orale en continu
Name des Schülers: .................................................................. Klasse: ........................ Datum: ......................................
Aufgabe
Präsentieren Sie einen Lehrer oder eine Lehrerin, der bzw. die für Sie eine besondere Rolle gespielt hat, ob im Guten oder im Schlechten, oder der bzw. die Sie zum Lernen motiviert hat, und
erklären Sie warum. Nennen Sie mindestens zwei Gründe.
Grille d’évaluation de l’expression orale en continu
Erfüllung der Aufgabenstellung
8 Punkte
Einleitung
Präsentation des Lehrers / der Lehrerin
Gründe, warum er / sie:
– eine besondere Rolle gespielt hat
– Sie zum Lernen motiviert hat
1 Punkt
3 Punkte
4 Punkte
Breite des Wortschatzes
4 Punkte
Großes Spektrum
Ausreichender Wortschatz
Eingeschränkter Wortschatz
4 Punkte
3 - 2 Punkte
1 Punkt
Grammatische Korrektheit
4 Punkte
Grammatische Korrektheit auch in
komplexen Sätzen
Grammatische Korrektheit nur in einfachen
Sätzen
Fehler, die das Verständnis beeinträchtigen
4 Punkte
Sehr gut, gut
Ausreichend
Fehler, die das Verständnis beeinträchtigen
Unverständlich
4 Punkte
3 - 2 Punkte
1 Punkt
0 Punkte
Aussprache und Betonung
4 Punkte
3 Punkte
1 - 2 Punkte
Évaluation sommative de l’expression orale dialoguée
Name des Schülers: .................................................................. Klasse: ........................ Datum: ......................................
Aufgabe
Diskussion zum Thema „mehr Motivation für die Schule“
Sie nehmen an einer Diskussion zum Thema „mehr Motivation in der Schule“ teil. Sie ziehen
ein Teilnehmerprofil und haben 5 Minuten, um von den Informationen Kenntnis zu nehmen
und Ihre Argumente vorzubereiten. Sie dürfen nichts aufschreiben und müssen frei sprechen.
Während der Diskussion müssen Sie mindestens zwei Vorschläge machen und zweimal zu Worte
kommen.
Der Moderator nennt eingangs das Thema der Diskussion, bittet die Teilnehmer, sich kurz vorzustellen, moderiert die Diskussion und schließt sie ab.
PROFILE DER DISKUSSIONSTEILNEHMER
Name: Frau Müller
Alter: 48
Beruf: Hausfrau
Persönliches: Mutter von drei Kindern: zwei erwachsene berufstätige Kinder und eine 14jährige Tochter, die die 9. Klasse eines Gymnasiums besucht und keine Lust mehr auf Schule hat
Vorschlag: weniger Unterrichtsstunden, weniger Hausaufgaben
32
Name: Sascha Hinz
Alter: 16
Beruf: Gymnasiast
Persönliches: sehr guter, fleißiger Schüler, will später Lehrer werden
Vorschlag: Mitschüler, die Probleme in der Schule haben und unkonzentriert sind, lernen nicht genug,
hängen zu sehr an ihrem Computer; man sollte ihnen helfen, von ihrer Computersucht wegzukommen.
Name: Herr Berger
Alter: 35
Beruf: Psychologe
Persönliches: hat mit Schülern zusammengearbeitet und Studien zum Thema „Lust und Frust in der
Schule“ geschrieben
Vorschlag: Die Lehrer sollten individueller auf die Schüler eingehen. Viele Schüler haben Angst vor ihnen.
Name: Vera Kröger
Alter: 15
Beruf: Gymnasiastin
Persönliches: Gute Schülerin, ihre beste Freundin will aber die Schule abbrechen
Vorschlag: Der Unterricht ist zu sehr praxisfern, zu abstrakt, bereitet nicht auf das Berufsleben vor. Sie
wünscht sich mehr Berufsorientierung an ihrem Gymnasium.
Name: Herr oder Frau Menger
Alter: 30
Beruf: Moderator
Rolle in der Diskussion: führt die Diskussion ein, bittet die Teilnehmer, sich vorzustellen, moderiert die
Diskussion, schließt sie ab.
Grille d’évaluation de l’expression orale dialoguée
Name des Schülers/
der Schülerin
..........................
..........................
..........................
..........................
..........................
Erfüllung der
Aufgabenstellung
Relevanz der ersten
Stellungnahme
Relevanz
der zweiten
Stellungnahme
Reaktionsfähigkeit
Verständlichkeit
der Sprache
Kapitel 1 In Deutschland Schüler sein
33
CORRIGÉS ET ACTIVITÉS SUPPLÉMENTAIRES
PAGE D’OUVERTURE pp. 12-13
Corrigé du manuel, p. 13
1. Réponse personnelle des élèves – pistes possibles
Gleich bin ich fertig mit der Arbeit! So schlimm ist die Klassenarbeit/der Berufseignungstest nicht gewesen. Ich bin auf das Ergebnis gespannt./Ich habe Angst, dass
ich nicht bestanden habe, weil die Fragen nicht so einfach/so schwierig waren. Bald
beginnt das Berufspraktikum. Danach weiß ich vielleicht besser, was ich werden will.
Gar nicht so einfach, sich für das Richtige zu entscheiden!/Ich finde, es ist gar nicht so
einfach, sich für den richtigen Weg/den richtigen Beruf zu entscheiden.
2.Réponse personnelle des élèves – pistes possibles
Tipp: Die fünf Möglichkeiten an die Tafel schreiben (von oben nach unten): Universität, Ausbildung, Kind, Ausland, Soziales Jahr).
Ich möchte/Ich würde gerne/Ich will…
• auf die Universität./ein Studium beginnen./studieren.
• eine Ausbildung machen./einen Ausbildungsberuf erlernen.
• ein Kind bekommen./eine Familie gründen.
• in der Welt herumreisen./als Au-pair arbeiten./ins Ausland reisen.
• ein (Freiwilliges) Soziales Jahr ableisten/machen.
UNSERE WELTEN Das Besondere am deutschen Schulsystem, pp. 14-15
A. Schulen in Deutschland
CD1 • PISTE 1
Karin: Hallo, ich heiße Karin. Seit zwei Monaten besuche ich die Nelson-MandelaSchule. Das ist eine Sekundarschule. Die Lehrer sind total nett und ich habe schon
eine Menge neue Freundinnen!
Samia: Mein Name ist Samia. Meine Eltern sind wirklich stolz auf mich, weil ich es
geschafft habe! Ich bin die erste in der Familie! Ich hatte einen Notendurchschnitt von
2, was für die Aufnahme auch gereicht hat. Und Sandra geht auch ins Europäische
Gymnasium. Alex besucht eine Mittelschule, aber es gefällt ihm dort auch ganz gut.
Sascha: Hallo, ich bin Sascha und bin 15. Für das Gymnasium waren meine Noten
nicht gut genug. Aber es gefällt mir ganz gut an der Anne-Frank-Realschule und mit
Französisch konnte ich auch weitermachen!
Corrigé du manuel p. 14 et du Fichier, p. 3
1. Le titre : Un système scolaire décentralisé et des disparités d’un Land à l’autre
1er § – Chaque Bundesland a son propre système scolaire. L’enseignement scolaire n’est
pas centralisé comme en France.
2e § – En Allemagne, le système scolaire est plus sélectif et l’orientation plus précoce
qu’en France. Dès l’âge de 10 ans, les élèves sont orientés vers un type d’école secondaire. Dans la plupart des Länder, ils ont le choix entre deux types de filières.
3e § – Dans certains Länder, c’est la moyenne des notes qui est déterminante pour l’accès au Gymnasium. Dans d’autres Länder, ce sont les parents qui décident de l’orientation de leur enfant.
4 e § – Dans quelques Länder on peut passer le bac après 8 ans, comme en France à
18 ans. À côté de ce cursus qu’on appelle « G8 », il existe souvent aussi la possibilité
de passer son bac après 9 ans, à 19 ans. C’est le « G9 ».
2.Französische Schüler gehen nur 12 Jahre zur Schule, sie machen ihr Abitur normaler34
weise mit 17 oder 18 Jahren. Die ersten fünf Jahre sind alle französischen Schüler wie
in Deutschland in der Grundschule, der „école primaire“, sie werden mit 6 Jahren eingeschult. Danach gehen sie noch einmal vier Jahre gemeinsam auf das „collège“. Erst
mit 15 Jahren entscheiden sich französische Schüler, auf ein „lycée général et technologique“ oder auf ein „lycée professionnel“ zu gehen. Dort können sie entweder das
„normale“ Abitur ablegen oder ein Fachabitur bzw. einen beruflichen Abschluss (CAP/
BEP).
3. Karin besucht eine Sekundarschule in Berlin; Samia freut sich darüber, auf ein Gymnasium in Sachsen gehen zu dürfen und Sascha geht auf eine bayerische Realschule.
B. Die deutsche Schule, ein vielfältiger und offener Lernort
■ „Schule ohne Zaun finde ich gut“
Corrigé du manuel, p. 15
Frédéric findet, dass die deutsche Schule sehr offen ist („keine Mauer, kein Zaun“) und
ihm gefällt, dass es nachmittags keinen Unterricht gibt. Dadurch haben die deutschen
Schüler mehr Zeit, um Sport zu treiben, Freunde zu treffen und Hobbys zu betreiben.
■ Was ist eine AG?
Corrigé du manuel, p. 15
1. Réponse personnelle des élèves. Quelques pistes possibles.
Ich würde gerne bei der AG XY mitmachen, weil ich … gerne Theater spiele / Musik
mache / Konflikte löse / Texte schreibe / Fußball / Basketball spiele.
Mein Mitschüler / Meine Mitschülerin XY würde gerne bei der AG XY mitmachen,
weil er/sie … gerne Theater spielt / Musik macht / Konflikte löst / Texte schreibt / Fußball / Basketball spielt.
2.Réponse personnelle des élèves – pistes possibles
Ich wünsche mir für unsere Schule … / Ich würde mir für unsere Schule eine AG zum
Thema „Umweltschutz“, „Englische Konversation“, „Leichtathletik“, „Schwimmen“,
„Rugby“, „Klassiker der Literatur“… wünschen.
ÄUSSERN SIE SICH!
Corrigé du manuel, p. 15
Ich würde gerne in Deutschland zur Schule gehen, weil …
• … ich dann nachmittags frei hätte/haben würde.
• … ich mehr Zeit für Freunde und Hobbys hätte/haben würde.
• … ich finde, dass wir in Frankreich zu lang an der Schule sind.
• … ich das Verhältnis von Lehrern und Schülern relaxter/entspannter finde.
• … ich mehr Zeit zum Lernen hätte.
Ich gehe lieber in Frankreich zur Schule, weil …
• … ich hier die Sprache verstehe.
• … hier meine Familie lebt.
• … ich hier früher als in Deutschland das Abitur machen kann.
• … ich unser Schulsystem besser finde.
• … es mir ausreicht, einen Nachmittag in der Woche frei zu haben.
FOKUS AUF Wozu Leistung in der Schule? pp. 16-17
A. Die Schule kann warten
Corrigé du manuel, p. 16
1. Kristina: interessiert sich nicht sehr für Schule; zieht gerne mit ihren Freunden Sven,
Tobias, Patrick los; ihr Hobby: Graffiti sprayen; ist am Vormittag sehr müde und kann
sich nicht auf die Mathearbeit konzentrieren.
Kapitel 1 In Deutschland Schüler sein
35
Sven, Tobias, Patrick: mögen es, Graffiti zu sprayen; interessieren sich auch nicht sehr
für die Schule.
Mutter: Schule, Lernen, Schlafengehen – sehr leistungsorientiert; will, dass Kristina vor
der Mathearbeit genügend schläft
2.In dem Textausschnitt aus Carolin Philipps Buch „Die Mutprobe“ aus dem Jahr 2007
geht es um die Jugendliche Kristina, die sich wenig für die Schule interessiert, sondern
mehr dafür, mit ihren Freunden nachts Graffiti zu sprayen. Eigentlich soll sie, wenn es
nach ihrer Mutter geht, für die nächste Mathearbeit lernen und deshalb früh ins Bett
gehen. In der Geschichte/Im Textausschnitt wird sie von ihren Freunden Sven, Tobias
und Patrick zu einer Spraytour abgeholt. Sie sprayen in einem neu gebauten Parkhaus.
Für Kristina ist das ein toller, aufregender Abend. Deshalb ist sie am nächsten Tag sehr
müde und kann sich bei der Mathearbeit kaum konzentrieren.
TAUSCHEN SIE SICH AUS!
Corrigé du manuel, p. 14
Réponse personnelle des élèves – pistes possibles
Anna: Warum bist du denn so müde?
Kristina: Ach, ich war gestern mit meinen Freunden auf Spraytour! Das war spannend/
lustig/toll!
Anna: Aber die Mathearbeit ist wichtiger! Wieso hast du nicht dafür gelernt?
Kristina: Das ist so langweilig! Das richtige Leben ist doch nicht in der Schule. Mir
macht es Spaß, etwas so Aufregendes wie Graffiti-Sprayen zu machen!
Anna: Das stimmt überhaupt nicht! Wir lernen doch in der Schule, damit wir als Erwachsene einen guten Beruf haben können. Ich finde, dass Tobias und seine Bande einen
schlechten Einfluss auf dich haben.
Kristina: Du bist so langweilig! Immer hast du nur die Schule und Leistung im Kopf!
Es gibt auch andere Dinge im Leben als Lernen und Leistung.
B. Schüler müssen Bußgelder zahlen
SCRIPT VIDÉO
Sprecherin: Tür zu, letzte Chance vorbei. Wer um Punkt 8 nicht da ist, wird von der
Mathestunde ausgeschlossen. Mohammed war nur drei Minuten zu spät, muss die
Stunde jetzt aber im „Verspätungsraum“ verbringen, um den laufenden Unterricht
nicht zu unterbrechen.
Lars Spiegel (Lehrer): Wir machen das, weil es ein Problem war und weil wir der
Meinung sind, dass alle Kinder, die hier bei uns lernen, ein Anrecht auf störungsfreien Unterricht haben. Das ist so die eine Dimension. Die andere natürlich auch, es
ist eine gewisse Vorbereitung aufs Berufsleben. Auch da wird Pünktlichkeit erwartet.
Sprecherin: Nach der dritten Verspätung informiert die Schule die Eltern, für die
sechste Verspätung verhängt sie gar eine Geldbuße – je nach Alter der Schüler bis zu
120 Euro. Juristisch sind Geldstrafen laut Schulgesetz erlaubt, weil Zuspätkommer
ihre Schulpflicht nicht einhalten. Die Höhe der Bußgelder beschlossen Eltern und Lehrer gemeinsam, Protest gibt es deshalb nur von einigen Schülern.
Schüler 1: Mit dem Bußgeld ist das ja so eine Sache. Ich habe auch schon von Schülern gehört, dann mussten sie extra arbeiten gehen, deswegen …
Schüler 2: Ich finde das richtig streng.
Sprecherin: Ein Modell, das durchaus skeptisch stimmen könnte, doch für Streetworker Thomas Sonnenburg überwiegen die Vorteile der strengen Regeln.
Thomas Sonnenburg: Dass Kinder sich bemühen und dass Kinder belohnt werden
oder aber auch bestraft werden für das, was sie da tun. Damit kann man erziehen.
Sprecherin: Am Gymnasium Hamm sieht man die Erfolge nach zwei Jahren deut36
lich: Bußgelder müssen kaum noch verhängt werden, inzwischen kommt der Großteil der Schüler pünktlich.
Corrigé du manuel, p. 17 et du Fichier pp. 4-5
1. a. Die strenge Regelung wurde von zwei Jahren am Gymnasium Hamm eingeführt.
b. Eltern und Lehrer haben gemeinsam die Höhe des Bußgelds beschlossen.
c. Der Mathelehrer findet, dass jeder Schüler ein Recht auf Unterricht hat, ohne durch
Mitschüler gestört zu werden, die zu spät kommen. Außerdem findet er, dass Pünktlichkeit eine gute Vorbereitung auf das Berufsleben ist. Der erste interviewte Schüler
findet die Bußgelder nicht so gut, weil er schon von Schülern gehört hat, die deshalb
extra arbeiten gehen mussten. Der zweite Schüler findet diese Regelung wirklich streng.
Für den Streetworker stehen die Vorteile im Vordergrund, denn so kann man Kinder
erziehen: Belohnung und Strafe funktionieren in diesem Regelsystem.
2.Argument, das im Video vorgebracht wurde
– Jeder Schüler hat ein Recht auf ungestörten Unterricht.
– Pünktlichkeit bereitet auf das Berufsleben vor.
– Es ist eine gute Möglichkeit, Kinder mit Belohnung und Strafe zu erziehen.
– Das Bußgeld für Zuspätkommen ist sehr streng.
– Manche Schüler müssen für das Bußgeld extra arbeiten gehen.
Propositions des mesures alternatives : réponses individuelles.
Die Schüler, die regelmäßig zu spät kommen, könnten den Schulhof von Müll reinigen.
Die Schüler, die regelmäßig zu spät kommen, könnten ein Extra-Thema für den Unterricht vorbereiten und der Klasse vorstellen.
Die Schüler, die regelmäßig zu spät kommen, könnten im Verspätungsraum ein Buch
lesen und müssten dieses Buch dann der Klasse vorstellen.
Die Schüler, die regelmäßig zu spät kommen, könnten in der Kantine beim Aufräumen helfen.
Accord
Ich bin einverstanden.
Ich stimme dir zu.
Das ist schon wahr.
Das stimmt.
Désaccord
Deine Meinung teile ich nicht.
Ich muss dir widersprechen.
Das ist Unsinn.
Stichwort
1. Argument
Pro: Pünktlichkeit ➝ bereitet auf Berufsleben vor
2. Argument
Contra: zu streng, arbeiten gehen müssen, um Bußgelder zu zahlen
3. Argument
Pro: Unterricht wird nicht gestört
4. Argument
Pro: Bußgelder „tun weh“ ➝ erziehen zur Pünktlichkeit
C. Ohne Abitur ist der Start ins Berufsleben schwierig
Corrigé du manuel, p. 17
1. Schule muss sein!
Sebastian Vettel, der Formel-1-Weltmeister, erzählt in diesem Interview, dass seine
Eltern unbedingt wollten, dass er das Abitur macht. Vettel findet, dass man ohne Abitur
sehr schwer einen Beruf findet/ins Berufsleben starten kann. Er fügt hinzu, dass man
vorsichtig sein sollte: Mit Sport kann man nicht immer gut verdienen. Auf die Frage,
welchen Beruf er gewählt hatte, wenn er nicht Rennfahrer geworden wäre, antwortet
er, dass er auf jeden Fall „etwas Technisches“ gemacht hätte.
2.Réponse personnelle des élèves
Kapitel 1 In Deutschland Schüler sein
37
FOKUS AUF Learning by doing! pp. 18-19
A. Barack Obama lobt das deutsche duale Bildungssystem
CD1 • PISTE 2
Die duale Berufsbildung: ein deutsches Exportmodell
Die Italiener wollen das Modell aus Deutschland importieren und die Spanier kopieren es schon. Sogar der amerikanische Präsident Obama hat die Ausbildung made in
Germany gelobt. Das war am 13. Februar 2013 in Washington. Er erklärte vor dem
Kongress, wie dieses System funktioniert. Für ihn hat dieses Modell viele Vorteile. Er
sagte: „Die deutschen Kids sind bereit für den Job, wenn sie mit der Schule fertig sind.“
Es stimmt, dass es in Deutschland nicht so viele arbeitslose Jugendliche gibt wie in
anderen Ländern. Mit ihrer Kombination aus Theorie und Praxis hilft die duale Ausbildung vielen Jugendlichen, die keine Lust mehr auf die Schule haben. Sie bekommen eine richtige Ausbildung und sind fit für den Arbeitsmarkt.
CD1 • PISTE 3
Die duale Berufsbildung: ein deutsches Exportmodell
Die Italiener wollen das Modell aus Deutschland importieren und die Spanier kopieren es schon. Sogar der amerikanische Präsident Obama hat die Ausbildung made in
Germany gelobt. Das war am 13. Februar 2013. Er erklärte in Washington vor dem
Kongress, wie dieses System funktioniert. Für ihn ist der größte Vorteil dieses Modells,
dass die Jugendlichen die Schule mit einem beruflichen Abschluss verlassen, einen
richtigen Beruf erlernt haben. Er sagte: „Die deutschen Kids sind bereit für den Job,
wenn sie mit der Schule fertig sind. Sie wurden für die Jobs ausgebildet, die es gibt.“
Es stimmt, dass in Deutschland die Jugendarbeitslosigkeit viel niedriger ist als in anderen Ländern. Mit ihrer Kombination aus Theorie und Praxis hilft die duale Ausbildung
vielen Jugendlichen, die keine Lust mehr auf die Schule haben. Sie bekommen eine
richtige Ausbildung und sind fit für den Arbeitsmarkt. Aber ganz wichtig ist natürlich
auch, dass die erlernten Berufe auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind.
Corrigé du manuel, p. 18
1. Italien und die USA/Amerika loben das deutsche Modell der dualen Berufsausbildung.
2.Barack Obama gefällt besonders am deutschen Modell, dass die Schüler und Schülerinnen für Berufe ausgebildet werden, die am Arbeitsmarkt gefragt sind und auch, dass
sie einen richtigen Beruf erlernt haben.
3.Andere Vorteile sind: Die Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland ist niedriger als
in anderen Ländern. Außerdem hilft die duale Ausbildung vielen Jugendlichen, die
keine Lust mehr auf Schule haben – die Kombination aus Theorie und Praxis ist für die
Jugendlichen interessanter als Schule.
B. Standpunkte von deutschen Jugendlichen
CD1 • PISTE 4
Interviewerin: Hallo, ich bin Französin und interessiere mich für das deutsche duale
Bildungssystem. Was sind für dich die Vor- und Nachteile dieses Systems? Kannst du
dich bitte als Erstes kurz vorstellen?
Carina: Hallo, mein Name ist Carina. Ich bin 19 Jahre alt und ich arbeite bei der deutschen Krankenversicherung. Ein Vorteil ist, dass zum Beispiel in der Schulzeit für drei
Monate, dass das Lernen da auch bezahlt wird und deshalb hat man mehr Motivation.
CD1 • PISTE 5
Jam: Hallo, ich bin der Jam. Ich bin 24 Jahre alt, besuche das Berufskolleg Südstadt in
38
Köln. Ich arbeite bei der Generali Deutschland und mache da meine Ausbildung zum
Kaufmann für Versicherung und Finanzen. Ein ganz großer Vorteil für mich ist die
Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis, weil man sich so weder nur auf das Eine
noch auf das Andere konzentrieren muss und das Zusammenspiel sehr gut klappt.
CD1 • PISTE 6
Juliana: Ja, hallo erstmal. Ich bin Juliana Sosa, bin 19 Jahre alt und besuche zur Zeit
das Berufskolleg Südstadt hier in Köln. Ich sehe eigentlich gar keine Nachteile, sondern eigentlich mehr eher Vorteile, und zwar dass man halt durch eine duale Ausbildung mehr Praxis lernt als Theorie, und dass man dadurch, dass man Geld bekommt,
halt auch unabhängiger ist und den Eltern vielleicht nicht so sehr auf der Tasche liegt.
Corrigé du manuel, p. 19
1. Carina findet, dass ein Vorteil des dualen Bildungssystems ist, dass man auch während
der drei Monate an der Berufsschule bezahlt wird. Deshalb habe man mehr Motivation/sei man motivierter. Jam meint, dass die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis
einen sehr großen Vorteil für ihn darstelle. Für Juliana ist positiv, dass man durch die
Bezahlung unabhängiger wird und auch den Eltern nicht so auf der Tasche liegt.
2.Apprendre et être payé en même temps !
Apprendre et être payé en même temps, cela marche chez nos voisins allemands ! En
Allemagne, la formation professionnelle en alternance permet aux élèves d’apprendre
un métier et de devenir indépendants en même temps. Et cela fonctionne ainsi : la
formation s’effectue en alternance pendant deux à trois ans selon le métier choisi,
l’élève passe une partie de son temps dans une école pour apprendre la théorie, une
partie dans l’entreprise où il met en pratique ce qu’il a appris. Comme l’apprenti est
payé durant sa formation, il peut être plus rapidement indépendant financièrement
de ses parents. Le lien entre théorie et pratique lui permet en outre d’acquérir de véritables compétences professionnelles. Il améliore ainsi ses chances d’embauche sur le
marché du travail.
ÄUSSERN SIE SICH!
Corrigé du manuel, p. 19
Lösungsvorschlag am Beispiel Journalist
Mein Wunschberuf:
Journalist/Journalistin
Argument, das für eine duale
Ausbildung spricht
Argument, dass gegen eine duale
Ausbildung spricht
1. Argument
Auf der einen Seite ist es ein Vorteil,
wenn ich als Journalist sofort Geld
verdienen würde. So wäre ich schneller
unabhängig.
Auf der anderen Seite ist es sicher
sinnvoller, vorher zu lernen, wie man
schreibt. Das geht am besten im
Studium.
2. Argument
Einen Beruf wie diesen lernt man am
besten in der Praxis.
Für einen Beruf wie diesen braucht
man viel Theorie/theoretisches
Wissen. Ein Studium ist hier besser.
3. Argument
Ich möchte so schnell wie möglich
wissen, wie man in einer Redaktion
arbeitet.
Journalisten brauchen viel
Allgemeinwissen, was man am besten
in einem Studium erwirbt.
BESSER SPRECHEN UND SCHREIBEN Wortschatz, pp. 20-21
Wortschatz
Corrigé du manuel, p. 20
Viele Schüler wissen vor ihrem Schulabschluss oft nicht, wie ihre berufliche Zukunft
aussehen soll. Sie wissen nicht, was ihnen ihr Leben lang Spaß machen würde, wo ihre
Kapitel 1 In Deutschland Schüler sein
39
Talente liegen. Studieren? Eine Ausbildung machen? Oder doch erst einmal ins Ausland?
Die Bundesagentur für Arbeit kann ihnen helfen. Das gilt für jede Schulform, egal ob
Realschule/Gymnasium, Hauptschule oder Realschule/Gymnasium.
Corrigé du Fichier, p. 7
die Schule
l’école : die Schule – fréquenter une école : eine Schule besuchen – l’élève : der Schüler,
die Schülerin – le professeur : der Lehrer, die Lehrerin – le lycée : das Gymnasium – l’emploi du temps : der Stundenplan – la matière enseignée : das Unterrichtsfach, das Schulfach – le cours : die Stunde, das Fach
wann?
l’heure : die Stunde – à quelle heure ? um wie viel Uhr? Wann? – le matin : morgens (adv.) –
l’après-midi : nachmittags (adv.) – le lundi : montags (adv.) – à 10 heures : um 10 Uhr
Leistung in der Schule
apprendre : etwas (A) lernen – le devoir, l’exercice : die Aufgabe/die Hausaufgabe, die
Übung – la note : die Note, die Zensur – le résultat scolaire : die Leistung – le contrôle
de maths : die Mathearbeit – paresseux : faul – travailleur : fleißig
gut oder schlecht?
bien, bon : gut – mauvais : schlecht – grave : schlimm – l’avantage : der Vorteil – l’inconvénient : der Nachteil – positif : positiv – négatif : negativ
die berufliche Orientierung
le métier : der Beruf – professionnel : beruflich – la formation professionnelle : die berufliche Ausbildung, die Berufsausbildung – la formation professionnelle en alternance :
die duale berufliche Ausbildung – l’entreprise : die Firma, das Unternehmen – le stage :
das Praktikum – faire un stage : ein Praktikum machen, ein Praktikum ab/leisten
Wortbildung
Corrigé du manuel, p. 21
Mein Bruder hat eine neue Freundin. Sie studiert in Berlin, aber sie ist keine Berlinerin.
Vor zwei Jahren hat sie das Abitur in New York gemacht. Sie ist Amerikanerin. Sie studiert Politik. Später will sie aber nicht Politikerin werden, sondern Journalistin und für
das bekannte amerikanische Wochenmagazin Newsweek arbeiten.
Sprachmelodie
CD1 • PISTE 7
interessant – die Hand – verstand – garantieren – ankommen – der Franzose
Als Teilnehmer des Voltaire-Programms lebte der junge Franzose Frédéric sechs Monate
lang in Nottuln und besuchte das Gymnasium.
BESSER SPRECHEN UND SCHREIBEN Grammatik, pp. 22-23
Corrigé du manuel, p. 23
1. Ja oder nein?
a.Kannst du ihn treffen?
b.Hast du die Hausaufgaben schon gemacht?
c. Möchtest du nicht mitkommen?
d.Kannst du zum Fußball kommen?
e.Bist du traurig?
f. Kommt Mirko nicht?
2.Wie? Wann? Seit wann?
a.Wie alt ist er?
40
b.Seit wann besucht er das Gymnasium?
c. Wie fährt er jeden Tag zur Schule?
d.Wann fängt der Unterricht an?
e.Wann trifft er sich mit seinen Freunden?
f. Warum trifft er sie heute nicht?
g.Wo wohnt Philipp?
3. Was habe ich heute gemacht?
a.Nach der Schule bin ich in die Stadt gegangen.
b.Danach habe ich mir ein Notizbuch gekauft.
c. Dann traf ich Mirko am Kiosk.
d.Da hat es stark geregnet.
e.Und wir wurden ganz nass.
4.Im Unterricht trinken dürfen
a.Obwohl sie wirklich durstig sind, dürfen sie nicht trinken.
b.Da viele Schüler im Unterricht trinken wollen, organisiert die Lehrerin eine Diskussion.
c. Damit die anderen Schüler sie besser verstehen, muss Sarah lauter sprechen.
d.Bevor die Schüler zu Wort kommen, müssen sie sich melden.
e.Wenn man nicht genug trinkt, kann man sich nicht richtig konzentrieren.
f. Wenn man nicht genug trinkt, (dann) lernt man weniger.
g.Wenn das alles richtig ist, muss man oft trinken.
5. Schule ohne Noten?
a.Ich kann mir eine Schule ohne Noten nicht vorstellen, denn kein Schüler würde mehr
etwas lernen.
b.Eine Schule ohne Noten kann ich mir nicht vorstellen, da die Schüler Noten zur Motivation brauchen.
c. Ich glaube, eine Schule ohne Noten wäre keine gute Idee(,) und man wüsste nicht,
wie gut oder schlecht man gearbeitet hat. [la première virgule est facultative ; conjonction de
coordination].
d.Wer lernt schon, wenn er nicht muss, deshalb sind Noten wichtig.
e.Ich kann mir eine Schule ohne Noten vorstellen, weil die Schule, wie sie jetzt ist, oft
die Lust am Lernen nimmt.
6.So viele Fragen
a.Ich frage mich auch, warum er nicht mitgemacht hat.
b.Leider kann ich nicht sagen, in welcher Klasse sie ist.
c. Ich weiß überhaupt nicht, mit wem sie schon darüber gesprochen hat.
d.Ich möchte auch gern wissen, wann wir die nächste Klassenarbeit schreiben.
7. Noch mehr Fragen
a.Ich möchte auch gern wissen, ob er die Klassenarbeit korrigiert hat.
b.Ja, ich weiß von ihrem Bruder, dass sie am Wochenende auch mitkommt.
c. Leider kann ich dir noch nicht sagen, ob sie einverstanden sind.
d.Ich weiß wirklich nicht, ob es schon passiert ist.
8.Ein voller Stundenplan!
a.Jeden Tag steht Marco um 7 Uhr auf.
b.Dann verlässt er die Wohnung. […]
c. Am Donnerstag holt ihn sein Mutter von der Schule ab, […]
d.[…] Vor 12 Jahren ist sie nach Deutschland gekommen.
Heute hat Marco eine Doppelstunde Deutsch um 9 Uhr 50. Nach der Doppelstunde
hat er eine Stunde Englisch.
Kapitel 1 In Deutschland Schüler sein
41
ABSCHLUSSAUFGABEN pp. 24-25
Aufgabe 1
Corrigé du manuel, p. 24
Réponses individuelles selon les résultats des sondages.
Zur Zeit besuche ich ein Lycée in XY, das liegt in der Region …, nördlich/südlich/westlich/östlich von XY. Wir sind in der Seconde und lernen Deutsch seit ... Jahren. Für diesen Artikel haben wir unsere Mitschüler gefragt, was sie über das deutsche Schulsystem wissen. Die meisten Schüler, die wir befragt haben, wissen sehr wenig über das
deutsche Schulsystem. Etwa die Hälfte/50% weiß, dass man in Deutschland am Nachmittag nicht in der Schule ist, sondern zu Hause. Ungefähr ein Drittel gibt an, dass
deutsche Schüler nicht in der Schule essen, weil die Schule so früh aus ist. Dafür können Schüler in Deutschland häufiger Freunde treffen und haben Zeit für Sport und
andere Vereine. Ganz wenige der befragten französischen Schüler wussten, dass das
deutsche Schulsystem normalerweise / in der Regel in 13 Schuljahren bis zum Abitur
führt. Kein Schüler gab an, dass die Grundschule vier Jahre dauert. Es hat uns erstaunt,
dass viele nicht wussten, dass es die duale Berufsausbildung gibt. Auch war es überraschend, dass so viele französische Schüler nicht wussten, dass man sich in Deutschland
schon im Alter von 10 Jahren für eine Schulform (Gymnasium, Sekundarschule, Realschule usw.) entscheiden muss. Wir würden uns wünschen, mehr über das Schulsystem
unserer Nachbarn zu erfahren, um davon zu lernen und unser System zu verbessern.
Aufgabe 2
Corrigé du manuel, p. 25
Réponses individuelles des élèves. Quelques pistes possibles.
Deutsch und Französisch sind meine Lieblingsfächer. Ich finde Sprachen wichtig, um
mit anderen Menschen sprechen zu können und ihre Meinung und ihre Kultur kennen
zu lernen. Schule finde ich deshalb wichtig, weil ich hier andere Sprachen lernen kann.
Zwar lerne ich auf dem Gymnasium vieles, was mich interessiert, aber Schule ist auch
sehr theoretisch. Viele Sachen kann ich besser außerhalb von Schule lernen: Ich spiele
z.B. Rugby in meinem Verein und lerne Klavier spielen. In der Schule werden oft kulturelle Ausflüge, z.B. Theater- oder Museumsbesuche, organisiert. Das finde ich wichtig,
denn nicht alle Schüler haben in ihrer Familie die Möglichkeit, Kultur kennenzulernen.
Weil ich Sprachen gerne mag, war ich im letzten Jahr bei einem Schüleraustausch mit
XY [Name der Stadt] dabei. Das war zwar sehr anstrengend, aber ich habe in meiner
Familie viel über die andere Kultur und Sprache gelernt, z.B. dass man in Deutschland
viel mehr zum Frühstück isst als in Frankreich und nur einmal am Tag warm. Es wäre
schön, wenn es an unserer Schule mehr Möglichkeiten geben würde, z.B. zu lernen,
wie ein Journalist schreibt. In meiner idealen Schule würde es auch mehr Pflanzen und
Sofas zum Ausruhen geben.
Lektüre Nina, Anja Tuckermann (2011)
Corrigé du manuel, pp. 26-29
1. Wir erfahren, was die Ich-Erzählerin Miriam an diesem Tag in der Schule, in der
Mathe-Stunde, erlebt hat. Außerdem erfahren wir, dass sich am darauffolgenden Tag
einen Vokabeltest in Englisch und ein Diktat in Deutsch schreiben werden.
2.Miriam erzählt, dass ihr Mathelehrer der Klasse zu viele Hausaufgaben aufgegeben
hat. Als der Lehrer kurz die Klasse verlässt, wird Protest laut: Die Schüler finden alle,
dass es zu viele Aufgaben sind, die in dieser kurzen Zeit nicht zu schaffen sind. Miriam
will die Aufgaben einfach nicht machen.
42
3.Miriam beschreibt den Lehrer als bedrohlich und gefährlich. Sie hat, wie alle Schüler
ihrer Klasse, Angst vor ihm (Z. 24). In ihrer Beschreibung wird das deutlich und auch,
dass er ihr sehr unsympathisch ist, weil er so/zu streng und auch ungerecht ist. Sie vergleicht ihn deshalb auch mit einer Schlange (Z. 35), die kurz davor ist, zuzubeißen.
Aussehen: „groß und hager“ (Z. 22), „böse, hellbraune, fast gelbe Augen“ (Z. 22), er
hat einen „gefährlichen Blick“ (Z. 21) → Lehrer macht Angst, wirkt böse und gefährlich
Gestik: „Mit dem Fuß auf den Boden klopfend“ (Z. 21) → Ungeduld; „Grinsend natürlich, die Hände in die Hüften gestemmt. Breitbeinig.“ (Z. 37) → Autorität, Machbewusstsein, Überlegenheit, Verachtung; „kniff die Augen zusammen“ (Z. 39) → Misstrauen, schlechte Laune.
Worte: Der Lehrer wirkt sehr unfreundlich, ungeduldig, aggressiv und unhöflich: „Also,
was ist hier los?“ → Ungeduld, Aggressivität; „damit ihr nicht so dumm nach Hause geht,
wie ihr gekommen seid“ (Z. 27) → zeigt, dass er seine Schüler nicht mag, sehr unhöflich und aggressiv; „Na? Wer hat hier was zu meckern?“ (Z. 40) und „Na also! Keiner
hat hier etwas dagegen. …. „ (Z. 49-51) → Ungerechtigkeit, Unverständnis und Arroganz
4.Die Schüler haben (noch mehr) Angst vor dem Lehrer als sonst und sie sind wie erstarrt (vor Erstaunen, Überraschung), als Nina ausspricht, was alle denken. Aber niemand schließt sich offen ihrer Meinung an. Miriam schämt sich deshalb und fühlt sich
feige (Z. 53).
5.Nina bringt als einzige in der Klasse den Mut auf, dem Lehrer zu sagen, dass sie
findet, dass er zu viel Hausaufgaben aufgegeben hat. Sie spricht damit aus, was alle
denken, aber niemand unterstützt sie. Die anderen Mitschüler trauen sich nicht, Nina
gegen den Lehrer zu unterstützen.
6.Miriam hat die Matheaufgaben nicht gemacht. Ihre Mutter hat ihr verboten, abends
so lange für die Schule zu lernen und hat ihr eine Entschuldigung geschrieben. Die
meisten Schüler haben noch die Hausaufgaben gemacht, aber Miriam weiß nicht, ob
es alle geschafft haben (Zeile 106ff).
7. Die Schüler sind sehr nervös (Z. 112) und unruhig; sie haben Angst vor dem Lehrer
und „seinem stechenden Blick“ (Z. 111).
8.Am Ende des Textes stehen einige Schüler auf und sagen dem Lehrer, dass die Aufgaben zu viel waren und sie sie nicht geschafft haben. Der Lehrer reagiert mit Unverständnis und Verachtung/Hohn. Daraufhin packen alle Schüler ihre Sachen ein und es
wird sehr still. Miriam verlässt den Klassenraum.
ERZÄHLEN SIE!
Corrigé du manuel, p. 29
Réponse personnelle des élèves.
Réponse personnelle des élèves. Il s’agit de prendre position pour ou contre l’autorité à l’école.
Autorität ist wichtig, weil …
Autorität finde ich nicht so wichtig, weil …
• man nur so in der Schule gut lernen kann.
• Respekt vor dem Lehrer dazugehört.
• es sonst (gar) keine Regeln mehr gibt.
• sonst der Unterricht nicht funktioniert.
• sonst alles chaotisch ist.
• ich auch ohne Lehrer gut lernen könnte/würde.
• ein guter Lehrer nicht streng sein muss.
• Autorität oft unnötig ist.
• man sie zum Lernen nicht braucht. Motivation ist
wichtiger.
Réponse personnelle des élèves. Il s’agit de mener un débat, mais sous forme de
conversation. Il faut structurer les arguments – du plus faible jusqu’au plus fort.
Kapitel 1 In Deutschland Schüler sein
43