Editorial 4/05

Transcription

Editorial 4/05
editorial_ éditorial
Walter Stapfer
Fiduciaire,
FINOVA ASSOCIES SA,
Genève
Liebe Leserin, lieber Leser
Am 1. Juli 2005 ist das automatische Austauschsystem für
Bankeninformationen zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) in Kraft getreten. Das bedeutet, dass von
nun an Informationen über Zinszahlungen, die auf Bankkonten
privater Kunden in einem anderen Mitgliedstaat erfolgen, automatisch an die Steuerbehörden des Landes weitergeleitet werden, in dem der Kunde seinen Wohnsitz hat.
Für eine grosse Mehrheit der Schweizer Bürger ist eine solche
Praxis, die eines unserer fundamentalen Rechte – den Schutz
der Privatsphäre – missachtet, nicht auszudenken. Könnten wir
uns nur einen Augenblick vorstellen, dass die Inspektoren einer
Steuerbehörde – ohne jegliche Rechtfertigung – alle im Land
eröffneten Bankkonten einsehen könnten? Überdies übt die EU
seit vielen Jahren Druck auf die Schweiz aus, damit wir, wie die
anderen Mitgliedländer, den automatischen Austausch von
Bankinformationen einführen.
«
Für eine grosse Mehrheit
der Schweizer Bürger ist eine solche
Praxis nicht auszudenken.
»
Aufgrund der oben genannten Überlegungen hat die Schweiz
einen Kompromiss vorgeschlagen, der das Ziel verfolgt, ihrer
Interessen Nachdruck zu verschaffen, ohne dafür den Grundsatz
der Vertraulichkeit zu opfern. Der unterzeichnete Vertrag, der
ebenfalls am 1. Juli 2005 in Kraft getreten ist, gewährleistet die
Beibehaltung des Bankgeheimnisses, das in der Schweiz auf
eine lange Tradition zurückblickt. Für die EU-Mitglieder Österreich und Luxemburg, für die das Bankgeheimnis ebenfalls wichtig ist, gelten im Übrigen die gleichen Bestimmungen wie für die
Schweiz.
Was beinhaltet dieses Abkommen? Es handelt sich um nichts
weniger als um einen «Steuerabzug», der automatisch von der
Bank auf Habenzinsen vorgenommen wird. Die Bank überweist
dann den Gesamtbetrag an die Eidgenössische Finanzverwaltung, die diesen dann ihrerseits an die Steuerbehörden desjenigen europäischen Staates überweist, in dem die Kunden wohnhaft sind. Obwohl diese Lösung für den Verwaltungsapparat der
Banken äusserst kostspielig ist, bleibt der Quellenabzug trotzdem
die bessere Variante als der von der EU gepriesene Informationsaustausch. Es werden jedoch Stimmen laut, die behaupten, dass
dieses System nicht funktionieren wird und dass es noch vor
2011 einer Wiedererwägung unterzogen werden muss. In der
Zwischenzeit geht es zuerst aber darum, zu sehen, wie die EUMitgliedstaaten die Frage der Steuerharmonisierung innerhalb
der EU lösen.
Walter Stapfer
Chères lectrices, chers lecteurs
Le 1er juillet 2005 était mis en place un échange automatique d’informations bancaires entre les membres de l’Union Européenne
(UE). Cela signifie que des informations concernant les clients privés, percevant des paiements d’intérêts sur un compte bancaire
d’un autre Etat membre, sont désormais automatiquement communiquées aux autorités fiscales du pays de résidence de ces
clients.
Pour une grande majorité de nous autres habitants de la Suisse,
une telle pratique, faisant fi d’un de nos droits fondamentaux – la
protection de la sphère privée – ne pourrait être institutionnalisée.
Pourrions-nous imaginer un seul instant qu’un inspecteur d’une
Administration fiscale puisse, sans justification aucune, consulter
tous les comptes bancaires ouverts sur le sol national? Par
ailleurs, et depuis de nombreuses années, l’UE a exercé des pressions sur la Suisse afin qu’elle instaure, à l’instar des pays
membres, l’échange automatique d’informations bancaires.
«
Pour une grande majorité de nous
autres habitants de la Suisse, une telle
pratique ne pourrait être institutionnalisée.
»
Vu les considérations susmentionnées, la Suisse a proposé un
compromis, visant à imposer ses intérêts sans sacrifier la confidentialité. L’accord signé, qui lui a aussi pris effet le 1er juillet 2005,
garanti le maintien du secret bancaire issu d’une longue tradition
en Suisse. A noter que l’Autriche et le Luxembourg, membres
de l’UE, pour lesquelles le secret bancaire revêt aussi une grande
importance, ont obtenu un accord contenant les mêmes
modalités.
Que contient cet accord? Il ne s’agit ni plus ni moins d’une «retenue d’impôt» automatiquement prélevée par la banque sur les
crédits d’intérêts. La banque procède ensuite au transfert anonyme du total des montants à l’Administration Fédérale des contributions (AFC) qui les reverse à son tour aux autorités fiscales du
pays de résidence européen du client. Bien que très coûteux au
niveau de l’administration pour les banques, la retenue à la source est meilleure que l’échange d’information prôné par l’UE.
Cependant, certains pensent que ce système ne fonctionnera pas
et pourrait être réévalué avant la date butoir de 2011. En attendant, il s’agit d’abord de voir comment les Etats membres de l’UE
vont régler la question de l’harmonisation fiscale à l’intérieur de
l’UE.
Walter Stapfer
TREX L’expert fiduciaire 4/2005
195

Documents pareils