Kick-off (print)

Transcription

Kick-off (print)
FLQHGXFDWLRQFK
Verein zur Förderung der Filmbildung |
Association pour la promotion de l’éducation à l’image |
Associazione per la promozione dell’educazione all’immagine |
1
PRÄSENTATION
ARBEITSTAGUNG 13. SEPTEMBER 2011 | KINO UFERBAU IN SOLOTHURN |
WWW.CINEDUCATION.CH | PRÄSENTATION | ARBEITSTAGUNG 13. SEPTEMBER 2011 IM KINO UFERBAU IN SOLOTHURN Seite 1
Inhalt
Vorwort........................................................................................................................................... 4
Zielsetzungen von cineducation.ch.............................................................................. 6
Die Mitglieder von cineducation.ch
Impressum
Herausgeber
cineducation.ch
Untere Steingrubenstrasse 19
4500 Solothurn
032 623 57 07
077 41932 94
Büro romande
c/o Die Zauberlaterne
Case postale 1676
2001 Neuchâtel
032 723 77 08
079 637 75 36
Vorstand cineducation.ch
Heinz Urben, Präsidium
Jan Sahli, Administration
John Wäfler, Finanzen
Cyril Tissot, Büro romande
Die erste Arbeitstag in Solothurn wurde vom
Vorstand vorbereitet und geleitet
www.cineducation.ch
[email protected]
WWW.CINEDUCATION.CH | PRÄSENTATION | ARBEITSTAGUNG 13. SEPTEMBER 2011 IM KINO UFERBAU IN SOLOTHURN Institutionen | Vereine | Projekte
Cinémathèque........................................................................................................................... 8
CineClub-Impulswerkstatt....................................................................................................... 9
Crossfade................................................................................................................................. 10
Die Zauberlaterne................................................................................................................... 11
e-media..................................................................................................................................... 12
Filmkids..................................................................................................................................... 13
Grain d‘animation.................................................................................................................... 14
Kinokultur................................................................................................................................. 15
Kinomagie................................................................................................................................ 16
Kino Xenix................................................................................................................................ 17
Lichtspiel | Kinemathek Bern................................................................................................ 18
Memoriav................................................................................................................................. 19
Roadmovie............................................................................................................................... 20
Schule und Kultur Zürich....................................................................................................... 21
Universitäten................................................................................................................................... 22
Seminar für Filmwissenschaft Universität Zürich............................................................. 23
Unil | Université de Lausanne............................................................................................... 24
Fachhochschulen........................................................................................................................... 25
Forschungslabor der Künste an Schulen........................................................................... 26
Pädagogische Hochschule Bern | Institut für Bildungsmedien...................................... 27
Pädagogische Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz................................... 28
Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Luzern.......................................................... 29
Pädagogische Hochschule Zürich....................................................................................... 30
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.................................................. 31
Filmfestivals.................................................................................................................................... 32
Castelenaria............................................................................................................................. 33
Festival International de Films de Fribourg........................................................................ 34
Schweizer Jugendfilmtage................................................................................................... 35
Einzelpersonen............................................................................................................................... 36
Achim Hättich.......................................................................................................................... 37
Peter Neumann....................................................................................................................... 38
Kathrin Plüss............................................................................................................................ 39
Carola Stern............................................................................................................................. 40
Arbeitstagungen 2011 | 2012............................................................................................ 41
Qualitätsentwicklung............................................................................................................. 42
Kommunikation | Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit........................................................... 43
Synergien | Gemeinsame Projekte....................................................................................... 44
Seite 2
SOMMAIRE
Préambule. ...................................................................................................................................4
Objectifs de cineducation.ch. ..........................................................................................6
Les membres de cineducation.ch
IMPRESSUM
EDITEUR
cineducation.ch
Untere Steingrubenstrasse 19
4500 Solothurn
032 623 57 07
077 41932 94
Bureau romand
c/o La Lanterne Magique
Case postale 1676
2001 Neuchâtel
032 723 77 08
079 637 75 36
Comité cineducation.ch
Heinz Urben, président
Jan Sahli, secrétaire
John Wäfler, caissier
Cyril Tissot, bureau romand
La première rencontre de travail à Soleure a
été préparée et dirigée par le comité.
www.cineducation.ch
[email protected]
WWW.CINEDUCATION.CH | PRÄSENTATION | ARBEITSTAGUNG 13. SEPTEMBER 2011 IM KINO UFERBAU IN SOLOTHURN Institutions | Associations | Projets..............................................................................................7
Cinémathèque suisse...............................................................................................................8
CineClub-Impulswerkstatt.......................................................................................................9
Crossfade.................................................................................................................................10
La Lanterne Magique.............................................................................................................11
e-media.....................................................................................................................................12
Filmkids.....................................................................................................................................13
Graine d‘animation.................................................................................................................14
Kinokultur in der Schule........................................................................................................15
Kinomagie................................................................................................................................16
Kino Xenix................................................................................................................................17
Lichtspiel | Kinemathek Bern................................................................................................18
Memoriav.................................................................................................................................19
Roadmovie...............................................................................................................................20
Schule und Kultur Zürich.......................................................................................................21
Universités.......................................................................................................................................22
Seminar für Filmwissenschaft Universität Zürich.............................................................23
Unil | Université de Lausanne...............................................................................................24
Hautes écoles spécialisées.........................................................................................................25
Forschungslabor der Künste an Schulen...........................................................................26
Pädagogische Hochschule Bern | Institut für Bildungsmedien......................................27
Pädagogische Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz...................................28
Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Luzern..........................................................29
Pädagogische Hochschule Zürich.......................................................................................30
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften..................................................31
Festivals de cinéma.......................................................................................................................32
Castellinaria.............................................................................................................................33
Festival International de Films de Fribourg........................................................................34
Schweizer Jugendfilmtage...................................................................................................35
Membres individuels.....................................................................................................................36
Achim Hättich..........................................................................................................................37
Peter Neumann.......................................................................................................................38
Kathrin Plüss............................................................................................................................39
Carola Stern.............................................................................................................................40
Séances de travail 2011 | 2012..............................................................................................41
Développement de la qualité................................................................................................42
Communication | Lobbying....................................................................................................43
Synergies | Projets communs...............................................................................................44
Seite 3
VORWORT
Mit der Digitalisierung der audiovisuellen Medien einerseits und der
unglaublich schnellen Weiterentwicklung des Internets andererseits
hat auch die Geschichte der bewegten Bilder im Übergang vom 20. ins
21. Jahrhundert erneut gravierende Veränderungen erlebt.
Gleichzeitig verfügt die Gesellschaft nach 100 Jahren Kino- und mehr
als 50 Jahren Fernsehgeschichte über einen immensen Schatz an Bildern und Quellen, die in einem zuvor nicht gekannten Masse Auskunft
über nahezu jeden kulturellen, ökonomischen und politischen Bereich
geben können, beziehungsweise geben könnten. Film ist heute in
Arbeit, Freizeit und Familie auf vielen Kanälen fast ständig präsent und
trägt – meist unreflektiert – wesentlich zur Sozialisation von Kindern,
Jugendlichen und Erwachsenen bei.
Leider nutzen unsere Bildungsinstitutionen diese Ressource kaum aufbauend und systematisch. Eine audiovisuelle Alphabetisierung durch
alle Schulstufen unseres Bildungskanons – analog der Kulturtechniken
Lesen, Schreiben und Rechnen – ist trotz medialer Informationsflut auf
allen Sinneskanälen – nahezu inexistent.
Nichtsdestotrotz findet in der Schweiz Filmbildung statt – angeboten
von Institutionen ausserhalb der Schulstuben – in zahlreichen und
vielversprechenden Projekten und Initiativen mit unterschiedlichsten
Ansätzen, wie sie nachfolgend dokumentiert sind.
Nach einer Tagung von Memoriav zum Thema Filmbildung an den
Solothurner Filmtagen 2010, wurde schnell deutlich, dass zahlreiche
kleinere und grössere Einzelinitiativen, die weitgehend als Einzelkämpferinnen und Einzelkämpfer tätig sind, ein gemeinsames Ziel haWWW.CINEDUCATION.CH | PRÄSENTATION | ARBEITSTAGUNG 13. SEPTEMBER 2011 IM KINO UFERBAU IN SOLOTHURN ben: Kinder, Jugendliche und Erwachsene für den Film zu sensibilisieren, insbesondere den anspruchsvollen Film. Die Idee sich zu vernetzen
und künftig koordiniert Zusammenzuarbeiten, stiess schnell auf breites
Interesse. So konnten zehn Gründungsinstitutionen an den Filmtagen
2011 den neue Verein cineducation.ch aus der Taufe heben – und am
Kickoff im September 2011 zählt der Verein bereits 21 Mitgliedinstitutionen und vier Einzelpersonen, deren gemeinsames Ziel es ist, künftig mit
vereinten Kräften Kinder, Jugendliche und Erwachsene für den kompetenten und reflektierten Umgang mit Film in allen seinen Spielformen
zu begeistern – quasi als ausserschulische Massnahme zur Füllung
der audiovisuellen Kompetenzlücke in einer medial visuellen Welt – im
Sinne «Was unsere Schulen vergessen und verpasst haben zu lehren».
Zudem haben wir festgestellt, dass ein Grossteil der Personen, die in
der Schweiz mit Filmen arbeitet, sich bereits in Interessengruppierungen vom Drehbuch- bis zum Verleiherverband organisiert hat, um ihre
Anliegen in der Öffentlichkeit besser vertreten zu können. So lag es
für uns auf der Hand auch unseren Anliegen gemeinsam ein grössers
Gewicht zu geben, so dass zum Beispiel unsere Bildungsverantwortlichen unsere vielfältigen und breiten Angebote zur Filmbildung besser
wahrnehmen und auch unterstützen – um so – nicht zuletzt aktiv dafür
zu sorgen, dass unser einheimisches Filmschaffen auch künftig ein
kritisch interessiertes, kompetentes und breites Publikum und auch
motivierten Nachwuchs findet.
Heinz Urben
Präsident cineducation.ch
Seite 4
PRÉAMBULE
En passant du 20e au 21e siècle, l’histoire des images en mouvement
a de nouveau vécu des changements importants, d’une part avec la
numérisation des médias audiovisuels et d’autre part avec le développement incroyablement rapide d’Internet.
Par ailleurs, après plus de 100 ans d’histoire du cinéma et plus de 50
ans d’histoire de la télévision, la société dispose d’un trésor considérable d’images et de sources qui peuvent – ou pourraient – livrer une
somme d’informations jusqu’alors inégalée sur presque chaque domaine culturel, économique et politique. Le médium film est aujourd’hui
presque constamment présent par le biais de nombreux canaux au travail, dans les loisirs et en famille, et il contribue de manière essentielle
– mais généralement non réfléchie – à la socialisation des enfants, des
adolescents et des adultes.
Malheureusement, nos institutions d’instruction publique recourent à
ces ressources sans système ni notion de développement. En dépit du
flot médiatique d’informations sur tous nos sens, il n’existe pratiquement pas d’alphabétisation audiovisuelle à travers tous les niveaux
scolaires de nos canons de formation, sur un mode comparable aux
techniques de lecture, d’écriture ou de calcul.
apparu que de nombreuses initiatives d’envergures diverses, reposant
largement sur des personnes isolées, poursuivent en fait le même
objectif : sensibiliser les enfants, les adolescents et les adultes au
médium film, et particulièrement à un cinéma exigeant. L’idée de bâtir
un réseau et de collaborer désormais de manière coordonnée a rapidement rencontré un large intérêt. Dix institutions fondatrices ont ainsi
pu créer l’association cineducation.ch lors des Journées de Soleure
2011. Au moment de la séance publique de lancement en septembre
2011, l’association compte déjà 21 membres institutionnels et quatre
membres individuels, tous rassemblés par l’objectif commun de réunir
leurs forces en faveur d’un accès compétent et réfléchi des enfants,
adolescents et adultes au film sous toutes ses formes – une sorte de
mesure extra-scolaire pour combler la lacune de compétence audiovisuelle dans un monde du média visuel et compenser ce que nos écoles
n’enseignent pas.
Cependant, l’éducation à l’image a bien lieu en Suisse aussi, proposée
par des institutions extra-scolaires par le biais de projets nombreux et
prometteurs et d’initiatives suivant les approches les plus diverses, qui
sont décrits ci-après.
Par ailleurs, nous avons constaté que la majeure partie des professionnels suisses du cinéma est déjà organisée en groupes d’intérêts,
des scénaristes aux exploitants, afin d’être mieux représentée dans
l’espace public. Nous étions donc naturellement amenés à conférer
plus de poids à nos intérêts, par exemple pour que les responsables
de l’instruction publique puissent mieux percevoir et même soutenir
nos offres variées et vastes dans le domaine de l’éducation à l’image,
et à contribuer activement à ce que la production cinématographique
suisse continue de trouver un large public critique, intéressé et compétent ainsi qu’une relève motivée.
Suite à une rencontre organisée par Memoriav lors des Journées de
Soleure 2010 sur le thème de l’éducation à l’image, il est rapidement
Heinz Urben
Président cineducation.ch
WWW.CINEDUCATION.CH | PRÄSENTATION | ARBEITSTAGUNG 13. SEPTEMBER 2011 IM KINO UFERBAU IN SOLOTHURN Seite 5
Objectifs
Zielsetzungen
cineducation.ch réunit les institutions qui considèrent le cinéma
comme medium indépendant et comme élément audiovisuel fondamental des nouvelles technologies, et qui veulent établir une éducation
systématique à l’image pour les enfants, les adolescents et les adultes
dans les domaines scolaire et extra-scolaire. cineducation.ch a pour
but de favoriser la compréhension du langage cinématographique, notamment par le biais d’une sensibilité esthétique envers des formes filmiques différentes, d’une conscience historique de ce medium et d’une
création cinématographique active, pour ainsi renforcer une approche
compétente des enfants, adolescents et adultes envers le cinéma.
cineducation.ch constitue un réseau des institutions actives dans
l’éducation à l’image et permet l’échange d’informations ainsi que la
création de synergies lors du lancement et de la mise en place de projets. L’une des tâches primordiales de cineducation.ch est d’informer le
public quant au sens, aux buts et au potentiel de l’éducation à l’image
à l’intérieur et à l’extérieur des écoles. cineducation.ch peut proposer
des mesures ciblées en matière de politique culturelle ou de formation,
représenter activement ses intérêts envers des tiers et procéder à des
échanges avec des organisations apparentées en Suisse et à l’étranger. Elle entretient le débat à propos des contenus et de la qualité de
l’éducation à l’image en Suisse et les adapte de manière suivie afin de
rester en phase avec l’évolution de la société.
WWW.CINEDUCATION.CH | PRÄSENTATION | ARBEITSTAGUNG 13. SEPTEMBER 2011 IM KINO UFERBAU IN SOLOTHURN cineducation.ch vereinigt Institutionen, die den Film als eigenständiges
Medium und als grundlegenden audiovisuellen Bestandteil neuerer
Technologien betrachten und eine systematische Filmbildung für
Kinder, Jugendliche und Erwachsene etablieren wollen. cineducation.
ch will das Verstehen der Filmsprache, die ästhetische Sensibilität für
verschiedene filmische Formen, das medienhistorische Bewusstsein
sowie die aktive Filmarbeit fördern und damit den kompetenten Umgang
von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Film stärken.
cineducation.ch vernetzt in der Filmbildung tätige Institutionen, tauscht
Informationen aus und nutzt Synergien bei der Lancierung und beim
Ausbau von Projekten. Eine zentrale Aufgabe von cineducation.ch
ist es, die Öffentlichkeit zu sensibilisieren und über Sinn, Zweck und
Potenzial der Filmbildung innerhalb und ausserhalb der Schule aufzuklären. cineducation.ch initiiert gezielt kultur- und bildungspolitische
Massnahmen, vertritt seine Interessen wirkungsvoll nach Aussen und
tauscht sich mit verwandten Organisationen des In- und Auslands
aus. Sie diskutiert ständig Inhalte und Qualität der Filmbildung in der
Schweiz und passt sie laufend den sich verändernden Anforderungen
der Gesellschaft an.
Seite 6
Die Mitglieder von cineducation.ch
Institutionen | Vereine | Projekte
WWW.CINEDUCATION.CH | PRÄSENTATION | ARBEITSTAGUNG 13. SEPTEMBER 2011 IM KINO UFERBAU IN SOLOTHURN Seite 7
cinémathèque suisse
schweizerisches filmarchiv
cineteca svizzera
swiss film archive
Née officiellement en 1948 à Lausanne, la Cinémathèque suisse dispose d’une collection
qui en fait désormais la 6ème Cinémathèque du monde. Elle se charge de préserver le
patrimoine cinématographique en Suisse, de le restaurer et de le diffuser, et présente une
programmation quotidienne de classiques du cinéma ou de cinéma contemporain peu vu ou
non-distribué en Suisse, tous genres cinématographiques confondus, dans ses deux cinémas de Lausanne et dans d’autres salles associées dans le pays.
Elle collabore activement avec les Universités et les Hautes écoles de cinéma du pays : elle
pilote la spécialisation archivistique du Master Réseau Cinéma.ch et collabore avec l’UNIL
dans le cadre des cours de formation continue destinés aux enseignants et pour le développement des ‘Ateliers de l’éprouvette’.
Aux cours des deux prochaines années, la Cinémathèque prévoit plusieurs lignes de programmation destinées à trois tranches d’âges: projections de films pour enfants et pour les
familles - notamment avec La Lanterne magique; projections de films du patrimoine proposées aux étudiants des écoles post-obligatoires avec accompagnement et documentation
didactique en collaboration avec la conférence intercantonale de l‘instruction publique de
la Suisse romande et du Tessin (CIIP), E-Media; leçons de cinéma sur demande des établissements scolaires et des enseignants; rencontres avec les professionnels du cinéma
et Masterclass avec des cinéastes contemporains pour les écoles professionnelles et les
Universités.
Contact
Chicca Bergonzi
Cinémathèque Suisse
Case Potale
1002 Lausanne
079 239 89 56
[email protected]
www.cinematheque.ch
WWW.CINEDUCATION.CH | PRÄSENTATION | ARBEITSTAGUNG 13. SEPTEMBER 2011 IM KINO UFERBAU IN SOLOTHURN Seite 8
ClipClub ist ein Non-Profit-Unternehmen, das die Entwicklung, Umsetzung und Promotion von
Kurzfilmen unterstützt. Diese werden durch Jugendliche oder Erwachsene selbst erarbeitet.
Unterstützt durch Fachpersonen aus den Bereichen Schauspiel und Gestaltung gilt es, die
Ressourcen der Interessierten auszuschöpfen. Pro Jahr wird ein Projekt im Ausland unterstützt (besonders erwähnenswert: 2008 Tunesien, 2009 Ukraine und 2011 «Youth Exchange»
in Luxemburg).
Die dabei entstandenen Kurzfilme werden an themenbezogenen Anlässen als «Gesprächsanreisser» eingesetzt (erstmals 1993 an nationalen Aktionen zur Suizidprävention bis hin zum
«Video VS. Violence» am International Ecumenical Peace Convocation in Jamaika 2011).
Eine Auswahl von Kurzfilmen wird an nicht kommerziellen Festivals in Europa, Nordamerika,
Ozeanien und im russischen Sprachraum präsentiert, wo die Filmschaffenden nachhaltige
Feedbacks erhalten.
Kontakt
Filippo Lubiato
CLIP CLUB-Impulswerkstatt
Postfach 456
3000 Bern 7
031 311 48 03
contact@clipclub
www.clipclub.ch
Seit 2011 werden Jugendlichen und Erwachsenen im SRG-Medienhaus in Bern die Newsberichterstattung und die Arbeitsweise von Werbespots mittels Microteachings innerhalb
massgeschneiderten Programmen näher gebracht.
Français, Italiano, English: www.clipclub.ch
WWW.CINEDUCATION.CH | PRÄSENTATION | ARBEITSTAGUNG 13. SEPTEMBER 2011 IM KINO UFERBAU IN SOLOTHURN Seite 9
Kontakt
Gabriela Bosshard
crossfade productions
Totacherstrasse 66
8003 Zürich
076 366 88 11
[email protected]
www.crossfade.tv
crossfade productions ist darauf spezialisiert, Filmworkshops für Jugendliche und Kinder
im Alter zwischen 6 und 16 Jahren durchzuführen. Das Angebot reicht von Ferien- und
Freizeitkursen innerhalb regionaler Programme, über Workshops in Schulklassen, bis hin zu
mehrmonatigen Kursen.
Ziel der Kurse ist es, den Kindern und Jugendlichen einen Einblick in die Welt des Films zu
geben. Wie entsteht ein Film überhaupt? Welche Schritte durchläuft eine Filmproduktion von
der Idee bis zur Veröffentlichung?
Filme machen heisst auch mit Tricks und Illusionen zu arbeiten. Wir zeigen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, wie durch spezielle Methoden (Ton, Schnitt, Effekte) die Wirkung von
Szenen auf den Zuschauer verstärkt werden kann. Dies soll den Kindern und Jugendlichen
auch helfen, besser mit der Medienflut umgehen zu können und das Urteilsvermögen darüber zu stärken. In speziellen Stop-Motion-, Animationsfilm- oder Greenscreen-Workshops
lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zudem verschiedene Techniken kennen, die
in Filmproduktionen häufig angewendet werden. Ferner wird in genrespezifischen Kursen
(Horror-, Music-Video-, Actionfilm- und anderen Workshops) auf die Besonderheiten der
einzelnen Kategorien eingegangen.
Gemeinsam ist allen Kursen, dass sehr viel praktisch gearbeitet wird. Wenn möglich – dies
hängt mit dem Alter der Kinder und der Dauer des Kurses zusammen – schreiben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Story, führen die Kamera und verarbeiten das Material selbst
unter Beratung der Kursleiter.
WWW.CINEDUCATION.CH | PRÄSENTATION | ARBEITSTAGUNG 13. SEPTEMBER 2011 IM KINO UFERBAU IN SOLOTHURN Seite 10
Ein umfassendes Konzept – Eine didaktische Aufgabe
Die Zauberlaterne ist ein internationaler Filmklub für Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren. Dieser einzigartige Schweizer Filmklub zählt rund 25‘000 Mitglieder und ist mittlerweile
ebenfalls in 10 weiteren Ländern präsent: Frankreich, Italien, Spanien, Marokko, Senegal,
Argentinien, Mexiko, Vereinigte Arabische Staaten, Deutschland und Libanon.
Kontakt
Cyril Tissot
Die Zauberlaterne
LA LANTERNE MAGIQUE
Postfach 1676
2001 Neuenburg
032 723 77 08
079 637 75 36
[email protected]
www.zauberlaterne.ch
Ein Mal pro Monat bekommen die Klubmitglieder eine illustrierte Klubzeitschrift nach Hause
geschickt, welche sie einlädt, einen ihrem Alter entsprechenden, qualitativ wertvollen Film
im Kino zu entdecken. Ohne Eltern, jedoch von Erwachsenen betreut, erleben die Kinder auf
der Leinwand die grossen Emotionen des Kinos, welche zugleich die des Lebens sind. Unter
der Leitung von zwei ausgebildeten ModeratorInnen werden die angesprochenen Elemente
aus der Klubzeitschrift in einem Dialog und einer kurzen theatralischen Einführung wieder
aufgenommen und mit den Kindern zusammen wiederholt und vertieft. Ausser dem Vergnügen am Kinobesuch beabsichtigt die Zauberlaterne hiermit, den jungen Zuschauern die
Geschichte, Techniken sowie Ästhetiken des Films näher zu bringen.
Unser attraktiver Mitgliedspreis erlaubt es jeder und jedem, Mitglied der Zauberlaterne zu
werden.
Zusätzlich zu ihren Aktivitäten im Kinosaal entwickelt die Zauberlaterne diverse pädagogische Projekte. Ihrer Zielsetzung der Medienerziehung folgend ist sie ebenso im Internet, im
Fernsehen, auf Filmfestivals, kulturellen Veranstaltungen sowie in Schulen aktiv.
WWW.CINEDUCATION.CH | PRÄSENTATION | ARBEITSTAGUNG 13. SEPTEMBER 2011 IM KINO UFERBAU IN SOLOTHURN Seite 11
Le site www.e-media.ch a été lancé en 2004 par l‘unité « Médias et TIC » de la Conférence
intercantonale de l‘instruction publique de la Suisse romande et du Tessin (CIIP). Il a pour
vocation d‘offrir un soutien aux enseignants en matière d‘éducation aux médias et à l‘image.
S‘agissant du cinéma, le site www.e-media.ch :
• recommande des films, via une sélection hebdomadaire des titres diffusés sur les chaînes
de télévision francophones ;
• propose chaque semaine aux enseignants du matériel pédagogique pour exploiter en
classe des films de fiction ou des documentaires ;
Contact
Christian Georges
Collaborateur scientifique, unité «Médias et TIC»
e-media
Conférence intercantonale de l‘instruction publique
de la Suisse romande et du Tessin (CIIP)
Fbg de l‘Hôpital 68 - Case postale 556
2002 Neuchâtel
032 889 89 26
[email protected]
www.e-media.ch
• complète l‘offre des festivals à destination des écoles par des prestations spécifiques
(dossiers pédagogiques et blog critique durant le Festival international de films de
Fribourg, journée de formation durant Visions du réel) ;
• encourage la rédaction et la publication de critiques de cinéma par des élèves et des
étudiants, dans le cadre de la TRIBUne des jeunes cinéphiles ;
• incite les classes à réaliser des films en prenant part à des projets tels que le Festival de
l’Ultracourt, le Festival vidéo et multimédia des écoles, le Festival Ciné Jeunesse ;
Avec le soutien de la section cinéma de l‘Office fédéral de la culture, le site édite des DVD
assortis de dossiers pédagogiques et les offre aux établissements scolaires : «Animatou –
Les cinq univers du matou», «No More Smoke Signals», «Heimatklänge»...
WWW.CINEDUCATION.CH | PRÄSENTATION | ARBEITSTAGUNG 13. SEPTEMBER 2011 IM KINO UFERBAU IN SOLOTHURN Seite 12
filmkids ist ein Non-Profit-Verein, der 2006 gegründet wurde mit dem Ziel, Jugendlichen das
Filmemachen näher zu bringen.
Film ist unter Jugendlichen das populärste Kulturgut. Kinder und Jugendliche erwerben bei
filmkids über das spielerische Filmemachen mediale Kompetenz und üben sich in multidimensionalem Denken. Weiter lernen sie Teamfähigkeit, Kommunikation und stärken ihr
Selbstbewusstsein.
Kontakt
Simone Häberling
Filmkids
Stapferstrasse 21
8006 Zürich
078 633 77 02
[email protected]
www.filmkids.ch
Der Verein gestaltet und organisiert Filmkurse und Lager für Jugendliche im Alter von 10 bis
18 Jahren. In diesen Kursen lernen die Teilnehmer, aktiv eigene Geschichten visuell zu erzählen. Drehbuch, Regie, Kamera, Ton, Schnitt, Musik und Filmschauspiel werden in Theorie und
Praxis veranschaulicht. Die verschiedenen Kursmodule werden einerseits als individuelle
Freizeitangebote, andererseits für Institutionen wie Schulen etc. angeboten. filmkids hat sich
in den letzten Jahren auch zu einem Netzwerk für jugendliche Filmemacher entwickelt.
Der Anker der Vielfalt an Kursen und Projekten von filmkids ist das zweiwöchige Sommerlager „Action!“. Die Teilnehmer werden dabei in die verschiedenen Bereiche des Films
eingeführt. Selbst geschriebene Szenen, Fotoromane, Castingaufnahmen und drei längere
Kurzfilme sind der alljährliche Output dieses Intensivkurses. Der Verein wertet im Nachgang
die Werke aktiv aus, bringt sie an Nachwuchs-Festivals, stellt sie ins Internet, um somit die
Werke einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Initiiert wurde der Verein von Simone Häberling, Produzentin. Zum festen Team der Leiter gehören die professionellen Regisseure This Lüscher, Daniel Casparis, Drehbuchautor Michael
Sauter und Schauspielcoach Christof Oswald.
WWW.CINEDUCATION.CH | PRÄSENTATION | ARBEITSTAGUNG 13. SEPTEMBER 2011 IM KINO UFERBAU IN SOLOTHURN Seite 13
Créé en 2007, Graines d‘Animation est un groupe de travail à but non lucratif du Groupement
Suisse du Film d‘Animation GSFA.
Le Reseau
Depuis 2008, Graines d‘Animation est un réseau de références et de compétences au niveau
national, réunissant les professionnels de l‘animation et de l‘enseignement, les responsables
cantonaux de la formation aux médias et à l‘informatique, les responsables de festivals et
d‘associations en rapport avec le cinéma et la jeunesse, ainsi que toute personne active
dans la réalisation de films d‘animation par les enfants et les jeunes.
Contact
Nicole Voelke
Graines d’Animation
c/o Groupement Suisse du Film d’Animation
GSFA – STFG
2, av. Rasude
1006 Lausanne
021 351 18 50
[email protected]
www.grainesdanimation.ch
Les 3 Projets
1. La plateforme
Prochainement disponible sur le site www.grainedanimation.ch, la plateforme d‘informations
et d‘échanges est notre projet phare. Ses objectifs sont :
• de réunir un maximum de ressources pédagogiques, techniques ou autres, traitant de la
réalisation de films d‘animation par les enfants et les jeunes
• d‘établir un répertoire de liens en rapport avec nos buts
• d‘offrir un espace pour annoncer des opportunités de réalisation/production à venir
• de créer des liens pour visionner des productions déjà existantes
2. Le Concours
Le concours Graines d‘Animation est un concours national de films d‘animation réalisés par
les enfants et les jeunes en âge de scolarité.
Son but est de promouvoir et valoriser la production de courts métrages, en leur offrant la
possibilité d‘être montrés sur grand écran et de circuler en Suisse.
Créé en étroite collaboration avec les festivals et les milieux concernés, son lancement est
prévu en 2011.
3. La Formation
Ce projet vise à encourager la formation des enseignants au média du film d‘animation. Les
ateliers d‘animation sont basés sur le principe du learning by doing, c‘est par la pratique que
l‘on apprend.
WWW.CINEDUCATION.CH | PRÄSENTATION | ARBEITSTAGUNG 13. SEPTEMBER 2011 IM KINO UFERBAU IN SOLOTHURN Seite 14
Ziel des Projekts «Kinokultur in der Schule» ist es, SchülerInnen und LehrerInnen für das
Medium Film zu sensibilisieren und für die aktuelle Schweizer Filmkultur zu begeistern. Dabei
geht es speziell darum, die Lust an der Auseinandersetzung mit den inhaltlichen und formalen Gestaltungsmitteln des Mediums Film zu wecken und den Blick von Jugendlichen gezielt
für eine Filmkultur ausserhalb des Mainstreams zu schärfen.
Jährlich werden ca. sechs aktuelle Schweizer Kinofilme mit Unterrichtsmaterial ausgerüstet,
das Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler der Primarschulen, Sekundarstufe 1 und 2,
Berufsschulen sowie Fachhochschulen motivieren soll, sich vor- und/oder nachbereitend mit
dem Film inhaltlich und formal auseinanderzusetzen.
Die Unterrichtsmaterialien sind in einem Pool gesammelt, und stehen auf der Website www.
achaos.ch unter «Kinokultur in der Schule Downloads» als pdf kostenlos zur Verfügung.
KONTAKT
Heinz Urben | Ruth Köppl
achaos Bildung& Information
KINOKULTUR IN DER SCHULE
Untere Steingrubenstrasse 19
4500 Solothurn
032 623 57 07
[email protected]
www.achaos.ch
In Spezialvorführungen während der Schulzeit, können die Schulklassen den Film im Kino
sehen und wenn möglich und gewünscht werden auch die Filmschaffenden eingeladen an
Vorführungen teilzunehmen.
Das Projekt wird vom Bundesamt für Kultur, von Kantonen und Stiftungen unterstützt.
Projektpartner sind das Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich (Bereich
Weiterbildung), die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften, ZHAW (Bereich
Evaluation) und die Solothurner Filmtage.
WWW.CINEDUCATION.CH | PRÄSENTATION | ARBEITSTAGUNG 13. SEPTEMBER 2011 IM KINO UFERBAU IN SOLOTHURN Seite 15
«Kinomagie» ist ein Angebot für Schulen im Kanton Aargau, welches ermöglicht, sich vertieft
mit Film und Kino auseinanderzusetzen. «Kinomagie» ist dazu da, das Bewusstsein der
Schüler/innen für den besonderen Film und das Kino als Ort zu wecken. Es soll aber auch all
diejenigen Lehrpersonen unterstützen und vernetzen, die von sich aus Intiative ergreifen und
Filmbildung betreiben. Ziel ist die Förderung der Lesekompetenz von Film. Das Angebot wird
getragen von einem eigenständigen Verein und unterstützt von Kultur macht Schule (kantonale Kulturvermittlung).
Kontakt
Patric Schatzmann
Kinomagie
Filmvermittlung für Schulen im Aargau
Auweg 4
5102 Rupperswil
076 415 57 09
[email protected]
www.kinomagie.ch
Konkret führt «Kinomagie» jährlich Filmwochen durch in den Atelierkinos im Kanton. Die
Schulklassen können aus drei Filmen auswählen. Neben der Vorführung des Films vertieft
eine Fachperson aus der Filmbranche einen für den Film zentralen Aspekt wie Schnitt,
Montage, Ton, Regie oder Schauspiel. Wenn immer möglich stellen wir den Lehrpersonen
Begleitmaterial zur Verfügung, mit welchem der Besuch vor- und nachbereitet werden kann.
Das Begleitmaterial bezieht sich auf Filmbildung und den von der Fachperson vertieften Aspekt, und geht bewusst nicht nur auf das Thema des Films ein. Der Eintritt kostet pro Schüler/
in CHF 9.-. Zusätzlich offerieren wir den Lehrpersonen verschiedene Angebote wie Gratisvorführungen der Filme. In Planung sind auch spezielle Kurse zu Filmbildung.
WWW.CINEDUCATION.CH | PRÄSENTATION | ARBEITSTAGUNG 13. SEPTEMBER 2011 IM KINO UFERBAU IN SOLOTHURN Seite 16
Filmbildung und Filmvermittlung – Weiterbildung für Lehrpersonen im Kino Xenix, Zürich
Kontakt
Senta van de Weetering
Kino Xenix
Kanzleistrasse 56
8004 Zürich
Das Kino Xenix in Zürich baut in Zusammenarbeit mit dem Seminar für Filmwissenschaft der
Universität Zürich eine dreitägige Weiterbildung für Lehrpersonen zum Thema Filmbildung
und Filmvermittlung auf. In der Startphase richtet sicher der Kurs von allem an Lehrerinnen
und Lehrer der Sekundar- und Gymnasialstufe. Die Teilnehmenden lernen dabei die Gestaltungsmittel des Films kennen und erhalten einen Überblick über verschiedene Ansätze der
Filmtheorie sowie über ausgewählte Themen der Filmgeschichte. Ziel ist ein kompetenterer
Umgang der Lehrerinnen und Lehrer mit dem Medium Film in der Schule. Ergänzend zum
bewährten Kurs des Seminars für Filmwissenschaft werden Xenix-Mitarbeitende und Gäste
ihre Erfahrung aus der Praxis beisteuern. Dabei führt ein Operateur das Filmemvorführen
vor und es werden neben Filmtheoretischen und –geschichtlichen Themen auch folgende
Fragen aufgegriffen: Wie kommt ein Film ins Kino? Wer bestimmt, welche Filme wir im Kino
und im Fernsehen sehen? Wer verdient wie viel an einem Film? Die Unterrichtsmaterialien
enthalten neben den behandelten Stoffen auch Informationen zu verschiedenen Angeboten,
die zugezogen werden können, wenn Lehrpersonen mit Schülerinnen und Schülern einen
einzelnen Film besprechen oder gar mit ihnen einen Film drehen wollen.
[email protected]
043 322 13 82, Mo und Do
WWW.CINEDUCATION.CH | PRÄSENTATION | ARBEITSTAGUNG 13. SEPTEMBER 2011 IM KINO UFERBAU IN SOLOTHURN Seite 17
Das Lichtspiel heute
Der Verein Lichtspiel kümmert sich seit 2000 um das kinematografische Erbe. Er sammelt,
konserviert und präsentiert Filme, technisches Material, Bücher und Fotos aus über 100
Jahren professioneller und nicht professioneller Filmproduktion.
In regelmässigen Veranstaltungen werden Filme aus dem eigenen Archiv sowie wichtige
Werke der Filmgeschichte in Zusammenarbeit mit anderen Filmarchiven vorgeführt.
Das Lichtspiel vermittelt seine Fachkenntnisse in Kursen und Führungen zur Kinogeschichte,
die Datenbank ist via Internet öffentlich zugänglich. Die Kinemathek ist schweizweit eine
einzigartige Schnittstelle und ein Kompetenzzentrum für alle Anliegen im Zusammenhang mit
Filmarchivierung und –technik, wobei Vermittlung und Zeigen wichtige Aspekte bilden.
Kontakt
Judith Hofstetter
Lichtspiel | Kinemathek Bern
Bahnstrasse 21
3008 Bern
031 381 15 05
076 596 98 07
[email protected]
www.lichtspiel.ch
Zukunft
2012 entsteht ein Filmhaus, in welchem sich Filmproduktion, -vermittlung und -archivierung
vereinen, ergänzen und weit über Bern hinausstrahlende Aktivitäten entstehen lassen. Auch
die Geschäftsstelle „Bern für den Film“ wird einziehen.
Im geplanten Filmhaus stehen im Lichtspiel zwei Säle zur Verfügung: Das Kino im grossen
Saal steht neben dem regulären Filmprogramm den Filmproduzenten für Filmabnahmen und
als öffentliches Schaufenster für neue Produktionen zur Verfügung, im kleineren Saal wird
ein Filmstudio für Workshops, Konferenzen und vieles mehr eingerichtet. So entstehen neue
Möglichkeiten z.B. zur Durchführung von Seminaren von FOCAL oder von Filmkompakt (kant.
Projekt zur Filmvermittlung an Schulen).
WWW.CINEDUCATION.CH | PRÄSENTATION | ARBEITSTAGUNG 13. SEPTEMBER 2011 IM KINO UFERBAU IN SOLOTHURN Seite 18
Der Verein Memoriav hat die Erhaltung, Erschliessung und Vermittlung von Fotografien,
Tondokumenten, Filmen und Videos mit Bezug zur Schweiz zur Aufgabe. Er trägt damit zur
Erweiterung des kollektiven Gedächtnisses des Landes bei. www.memoriav.ch
Um die Vermittlung dieser wertvollen audiovisuellen Quellen zu verbessern, bietet Memoriav
eine bereichsübergreifende und online zugängliche Datenbank an (www.memobase.ch)
sowie diverse Veranstaltungen, wie zum Beispiel «Erlebte Schweiz» oder «Sortie du labo»:
Kontakt
Laurant Baumann
Memoriav
Verein zur Erhaltung des audiovisuellen Kulurgutes der Schweiz
Bümplitzstrasse 192
3018 Bern
078 754 49 52
[email protected]
www.memofriav.ch
«Erlebte Schweiz» ist eine Koproduktion der SRG SSR, der Schweizerischen Nationalbibliothek und Memoriav, die gerettete Film-, Video- und Tondokumente aus Schweizer
Archiven präsentiert. Kernelement der Reihe sind thematische Kinoveranstaltungen in
der ganzen Schweiz. Aber auch an Messen, Schulen, Konferenzen, Grossanlässen oder
in Ausstellungen ist «Erlebte Schweiz» präsent. Dank der Kombination von Vorführung
historischer Filmdokumente und Live-Diskussion erhält das Publikum einen differenzierten und quellenkritischen Blick zu einer Vielzahl spannender Themen. www.erlebteschweiz.ch
«Sortie du labo» ist eine Programmreihe der Cinémathèque suisse und Memoriav, die
einen seltenen Blick auf das gerettete filmische Erbe der Schweiz ermöglicht. Gezeigt
werden zusammen mit ausgewählten Kinos restaurierte Filme aus der Cinémathèque suisse in neuen Vorführkopien, die von Filmhistorikern jeweils eingeführt oder kommentiert
werden. www.sortiedulabo.ch
WWW.CINEDUCATION.CH | PRÄSENTATION | ARBEITSTAGUNG 13. SEPTEMBER 2011 IM KINO UFERBAU IN SOLOTHURN Seite 19
Éducation au cinéma dans les campagnes
Le cinéma itinérant Roadmovie apporte les films suisses, ainsi que l’éducation au cinéma
dans les petits villages de Suisse.
Chaque automne, le cinéma itinérant part en tournée durant sept semaines et propose à
28 communes décentrées des journées de cinéma. Un programme spécial est proposé aux
élèves de l’école primaire durant l’après-midi, tandis que la soirée permet au grand public de
découvrir les derniers films suisses à succès.
Contact
Claudia Schmid
Roadmovie
Geissensteinring 12
6005 Luzern
041 360 82 54 (Montags)
079 735 42 25
[email protected]
www.roadmovie.ch
Le concept de Roadmovie lie de manière étroite des objectifs culturels, pédagogiques
et sociaux. Les institutions impliquées dans la vie du village s’engagent activement dans
l’organisation de la journée de cinéma. Les autorités communales et les écoles choisissent
ensemble les films, transforment la salle de gym en véritable salle de cinéma et font la promotion de la journée de cinéma sur place. Les professionnels du cinéma se déplacent dans
les villages et créent ainsi un lien vivant entre les spectateurs et le cinéma suisse. Roadmovie assume le rôle de médiateur culturel au sein de cette structure.
Chaque tournée rassemble 7‘000 enfants, adolescents et adultes autour du cinéma suisse.
Plus de 150 enseignants sont sensibilisés à l’éducation au cinéma et soutenus avec du matériel pédagogique.
Le projet du cinéma itinérant est développé par l’association Roadmovie, fondée en 2003 à
Genève. Les buts que s’est fixés l’association sont reconnus par de nombreuses institutions
cinématographiques et pédagogiques en Suisse.
WWW.CINEDUCATION.CH | PRÄSENTATION | ARBEITSTAGUNG 13. SEPTEMBER 2011 IM KINO UFERBAU IN SOLOTHURN Seite 20
Die Schweizer Jugendlichen treffen in ihrer Freizeit am liebsten Freunde und verwenden
audiovisuelle Medien (Kino, DVD, TV, Computergames). Ihre Favoriten sind Hollywood-Produkte. Ziel von schule&kultur ist es, Kindern und Jugendlichen wertvolle Filme schmackhaft
und sie zu kritischeren Filmkonsumenten zu machen. Es gilt, die Sensibilität und individuelle
Geschmacksbildung zu fördern. Die Schüler/innen sollen die Filmsprache lernen, damit sie
die Wirkungsweise der Filme besser durchschauen und sich im Mediendschungel besser
orientieren können. schule&kultur führt die Schülerinnen und Schüler zu Werken aus dem
aktuellen Kinoprogramm und zu thematisch gebündelten Meisterwerken und lädt Fachleute
dazu ein. Zu den meisten angebotenen Filmen sind Unterrichtsmaterialien erhältlich. Zum
Angebot gehören auch medienpädagogische Veranstaltungen (Filmlesungen, Roadmovie)
und Projektwochen.
Kontakt
André Grieder
Bildungsdirektion Kanton Zürich
Schule und Kultur
Walchestrasse 21
8002 Zürich
043 259 53 72
079 207 53 39
[email protected]
www.schuleundkultur.ch
WWW.CINEDUCATION.CH | PRÄSENTATION | ARBEITSTAGUNG 13. SEPTEMBER 2011 IM KINO UFERBAU IN SOLOTHURN Seite 21
Die Mitglieder von cineducation.ch
Universitäten
WWW.CINEDUCATION.CH | PRÄSENTATION | ARBEITSTAGUNG 13. SEPTEMBER 2011 IM KINO UFERBAU IN SOLOTHURN Seite 22
Filmbildung am Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich
Das Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich engagiert sich seit einiger Zeit,
Wissen und Kenntnisse über das Medium Film auch ausserhalb der Universität zu vermitteln.
Eines der Hauptgewichte liegt dabei im Bereich der Filmbildung und ist vor allem auf die
Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen ausgerichtet.
Kontakt
Dr. Jan Sahli
Universität Zürich
Seminar für Filmwissenschaft
Affolternstrasse 56
8050 Zürich
044 634 35 36
078 836 13 07
[email protected]
www.film.uzh.ch/filmbildung
Das Konzept dieser Filmbildungstätigkeit beruht auf den reichen Erfahrungen der Filmwissenschaft im Beschreiben und Erklären filmischer Phänomene. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Wirkungsweise filmischer Mittel sowie mit der Theorie und Geschichte des Mediums kann gut auf Bedürfnisse ausserhalb der Universität zugeschnitten werden.
Pädagogische und didaktische Überlegungen und Vorschläge zur Filmbildung basieren auf
seit längeren erprobten Unterrichtserfahrungen der Dozierenden der Filmwissenschaft. Die
Hochschuldidaktik, die in der Ausbildung von Erwachsenen einsetzbar ist, kann jedoch nicht
einfach auf die Zielgruppe Kinder und Jugendliche übertragen werden.
Dies ist der Grund, weshalb das Engagement für die Filmbildung primär auf die Aus- und
Weiterbildung von Lehrpersonen abzielt. Die Filmwissenschaft richtet sich also an pädagogische Fachkräfte, die das Fachwissen – und auch gerne die cineastische Leidenschaft
– stufengerecht, das heisst in angemessener Sprache und verständlichem Inhalt weitervermitteln können.
WWW.CINEDUCATION.CH | PRÄSENTATION | ARBEITSTAGUNG 13. SEPTEMBER 2011 IM KINO UFERBAU IN SOLOTHURN Seite 23
Depuis 2007, la Section d’histoire et esthétique du cinéma de l’Université de Lausanne (Faculté des lettres) propose, dans l’offre de l’Interface sciences-société, des ateliers d’analyse
de films principalement destinés aux élèves des gymnases romands. Ces cours sont donnés
par des médiateurs scientifiques formés pour transmettre à un jeune public des savoirs
universitaires de manière ludique et interactive. Dispensés directement en classe, sur deux
périodes (1h30), ces cours ont pour objectif de compléter les programmes de littérature
ou d’histoire. Les gymnasiens sont ainsi initiés à la terminologie et à la méthodologie de
l’analyse de séquences, à travers l’étude de la mise en scène, du cadrage et du montage,
et acquièrent des outils pour décrire, analyser et interpréter les images animées par le biais
d’exercices interactifs.
Contact
Prof. Alain Boillat
UNIL | UNIVERSITÉ DE LAUSANNE
Section d‘histoire et esthétique de cinéma
Unithèque
1015 Dorigny-Lausanne
021 692 30 18
[email protected]
www.unil.ch/cin
Par ailleurs, la Section organise annuellement, sous la direction du prof. Alain Boillat, une
formation continue spécifiquement destinée aux enseignants du post-obligatoire intitulée «
La théorie du cinéma au service de l‘enseignement ». Les cours se présentent sous la forme
de journées consacrées à un thème spécifique susceptible d’intéresser les enseignants
de sciences humaines et de les initier à certaines approches (gender studies, narratologie
filmique, réflexion intermédiale, etc.). A partir de 2011, cette formation est organisée en
collaboration avec la Cinémathèque suisse. Dès l’édition de 2012, elle sera intégrée au programme de formation continue de la HEP vaudoise (Haute Ecole Pédagogique).
WWW.CINEDUCATION.CH | PRÄSENTATION | ARBEITSTAGUNG 13. SEPTEMBER 2011 IM KINO UFERBAU IN SOLOTHURN Seite 24
Die Mitglieder von cineducation.ch
Fachhochschulen
WWW.CINEDUCATION.CH | PRÄSENTATION | ARBEITSTAGUNG 13. SEPTEMBER 2011 IM KINO UFERBAU IN SOLOTHURN Seite 25
—
—
Zürcher Hochschule der Künste
Institute for Art Education
—
—
Kontakt
Danja Erni
Zürcher Hoschschule der Künste
Institut for Art Education
Departement Kulturanalysen und -Vermittlung
Forschungslabor für Künste an Schulen (FLAKS)
Hafnerstr. 31/ Postfach
8031 Zürich
043 446 20 32
[email protected]
http://iae.zhdk.ch/iae/deutsch/forschung-entwicklung/projekte/
flaks-forschungslabor-fuer-kuenste-an-schulen/
Im Zuge aktueller Bildungsreformen ist die Stärkung künstlerischer Fächer (Bildnerische
Gestaltung, Musik und Theater1) und des Stellenwerts künstlerischer Verfahren an Schulen
wichtig. Der Bereich Film ist an Deutschschweizer Gymnasien kein eigenständiges Unterrichtsfach und wird – je nach Schule – in Form von Medienunterricht im Fach Deutsch, als
thematischer Schwerpunkt im Fach Bildnerische Gestaltung oder kursorisch in Sonderwochen oder als Freifach angeboten. In vielen Lehrplänen ist Film nicht als Lerninhalt aufgeführt, sondern wird unter dem Begriff Informations- und Kommunikationstechniken subsumiert. Das im Januar 2011 lancierte Forschungslabor für Künste an Schulen FLAKS verfolgt
das Ziel, für die verschiedenen AkteurInnen im Bereich der Kunst-, Musik- und Theaterpädagogik einen Rahmen zu schaffen, der ihnen ein Netzwerk und eine Kontinuität im gemeinsamen Nachdenken und Handeln ermöglicht, denn ein zu Kunst-, Musik- und Theaterpädagogik
analoger Studiengang für Filmvermittlung besteht an der ZHdK nicht. Film bildet sich aus diesem Grund im FLAKS-Konzept nicht explizit ab ist aber mit gemeint wenn von Potentialen der
(Gegenwarts-) Künste und gegenwärtiger Kulturproduktion für den Unterricht die Rede ist.
FLAKS betreibt Praxisforschung und -entwicklung, Theoriebildung, forschungsorientierte
Dienstleistung sowie Hochschullehre im forschungsmethodischen Bereich und Weiterbildung.
FLAKS versteht sich als Plattform für Kooperationsprojekte der Praxisforschung an der
Schnittstelle Hochschule / Gymnasium. Diese untersuchen die Potentiale der (Gegenwarts-)
Künste und gegenwärtiger Kulturproduktion für die genannten Schulfächer und über die
Fachgrenzen hinaus sowie in den entsprechenden kunst-, musik- und theaterpädagogischen
Ausbildungen an den Hochschulen. Damit vernetzt FLAKS Schulen der Sekundarstufe II untereinander und mit der Hochschule und verknüpft Praxis und Forschung auf eine Weise, die
das Einfliessen gemeinsamer Erkenntnisprozesse in die Schul- und Unterrichtsentwicklung
ermöglicht.
WWW.CINEDUCATION.CH | PRÄSENTATION | ARBEITSTAGUNG 13. SEPTEMBER 2011 IM KINO UFERBAU IN SOLOTHURN Seite 26
Kontakt
Richard Vetterli
Pädagogische Hochschule Bern
Institut für Bildungsmedien
Helvetiaplatz 2
3005 Bern
031 309 28 36
[email protected]
www.phbern.ch/bildungsmedien
1978-2011: 33 Jahre Medienwerkstatt – in Theorie und Zahlen
Ende der 70er Jahre ist die reflexiv-praktische Medienpädagogik entstanden welche den
theoretischen Hintergrund bildete für die Gründung der Medienwerkstatt. Eine Reflexion
über die Bedeutung von Medien im Lebenskontext der Nutzenden löste eine damals eher
technikorientierte Pädagogik ab. Medien sind bis heute immer mehr zu einem Gegenstand
eigener Äusserung und Aneignung geworden. Medien selber produzieren zu können ist aber
nicht mehr länger eine Schlüsselkompetenz, sondern mit wenigen Handgriffen von jedermann/frau zu erledigen. Der gesamte Alltag hat sich in einer Weise mediatisiert, dass kompetente Mediennutzung in hohem Mass bedeutsam geworden ist. Die persönliche Identifizierung, Rollenfindung sowie Orientierung ist zu einer medialen Herausforderung geworden, bei
der die Medienbildung Unterstützung bieten kann, in Theorie, Praxis und mit Hilfe aktueller
Technologien - dazu sind wir da:
In 33 Jahren haben ungefähr 92‘000 Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler, Dozierende
und Studierende der Lehrerinnen- und Lehrerbildung aus dem Kanton Bern die Medienwerkstatt kennengelernt und für ihre schulische Arbeit mit und über Medien genutzt. Für Medienprojekte in analoger sowie digitaler Technologie wurden die Angebote der Medienwerkstatt
in folgender Anzahl beansprucht: Fotolabor 10‘000 / Reprofotografie und Bildbearbeitung
18‘000 / Computer und Multimedia 12‘000 / Audio 17‘000 / Video, Film und Trickfilm 27‘000 /
Geräteausleihen, Führungen und Beratungen 7‘000 / Kurse, Workshops und Lehrveranstaltungen 1‘000.
Die Medienwerkstatt bietet angeleitetes „Learning by Doing“, Beratung, Ausleihgeräte,
Support, Medienarbeitsplätze u.v.m. an.
WWW.CINEDUCATION.CH | PRÄSENTATION | ARBEITSTAGUNG 13. SEPTEMBER 2011 IM KINO UFERBAU IN SOLOTHURN Seite 27
Filme als Quellen im Geschichtsunterricht
Texte und Bilder setzen Lehrer/ innen im Geschichtsunterricht routiniert ein: angepasst an
das Verständnisniveau der Klasse, eingebettet in den Unterrichtszusammenhang, ausrichtet
auf reflektierte Ziele und erschliessbar mit methodisch durchdachten und mitunter fantasievollen Fragen und Aufgabenstellungen. Filme als Quellen hinken diesbezüglich hinten nach:
Zu oft werden sie als Inhaltsvermittler eingesetzt – in der Annahme, sie bildeten Geschichte
ab. Und bisweilen wird Filmmaterial sogar zur ausschliesslichen Auflockerung missbraucht.
Hier setzt ein kleines Projekt der Professur ‹Didaktik der Gesellschaftwissenschaften› an:
bei der Aus und Weiterbildung der Lehrer/ innen im Umgang mit Filmen. Das Projekt zielt in
zwei Richtungen: einerseits Aufbau und Vermittlung einer Theorie der Modi der dokumentierenden Filme, andrerseits Erproben dieser Theorie und gleichzeitig Bereitstellen praktischer
Unterrichtsbeispiele durch einen Fundus von bisher rund 50 Beispielen. Vermittlungsgelegenheiten sind Ausbildungsveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule, Weiterbildungskurse in der Lehrerweiterbildung Basel, Verbreitung von Beispielen und Instruktion
ihrer Anwendung über die Plattform ‹History Helpline› (www.historyhelpline.ch) sowie eine
bisher lockere Zusammenarbeit mit ‹Memoriav›.
Kontakt
Hans Utz
Innerhalb der Professur für das Projekt zuständig ist Hans Utz, Lehrer und Ausbildner für
Geschichtsdidaktik auf der Sekundarstufe II.
Pädagogische Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz
Professur Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Kasernenstrasse 20
5000 Aarau
062 836 04 54
[email protected]
www.fhnw/ph
WWW.CINEDUCATION.CH | PRÄSENTATION | ARBEITSTAGUNG 13. SEPTEMBER 2011 IM KINO UFERBAU IN SOLOTHURN Seite 28
Ob als Kunstwerk oder Kulturgut, zur Unterhaltung oder Veranschaulichung, zur Behandlung
allgemeiner Fragen oder zur medienpädagogischen Auseinandersetzung; Filme faszinieren, stimulieren, prägen und begleiten Kinder im Kindsein und Jugendliche im Erwachsen
werden. Im Rahmen der Medienbildung hilft der Film Formen der Wahrnehmung zu schärfen,
Wirklichkeitserfahrungen kritisch zu hinterfragen und als Mittel der persönlichen Ausdrucksform zu dienen.
Angebote für die Studierenden: Ein obligatorisches Modul «Medienbildung». Darin enthalten
sind Themen wie «Film als roter Faden im Unterricht» oder «Tonspur lesen». Zusätzlich wird
im Wahlpflichtbereich «Film und Schule» angeboten, ein Modul das sich ausschliesslich dem
Film widmet (Filmgeschichte, Filmsprache, Filmkritik) und die Mitarbeit am Filmfestival für
Schulen «FilmOn!» enthält. Aspekte der Filmbildung werden zudem in den Spezialisierungslehrgängen «ICT» und «Medien und Kommunikation» als Basis zur inhaltlichen Auseinandersetzung genutzt.
Kontakt
Kurt Schöbi
Ebenfalls in der Pädagogischen Hochschule Luzern (PHZ Luzern) ist das Zentrum Medienbildung beheimatet; eine Institution, die Schulen im Kanton in medienpädagogischen Projekten
begleitet und unterstützt. Dabei sehr beliebt sind Filmprojekte ...
Pädagogische Hochschule Luzern
Sentimatt 1
6003 Luzern
041 228 66 51
[email protected]
www.luzern.phz.ch
WWW.CINEDUCATION.CH | PRÄSENTATION | ARBEITSTAGUNG 13. SEPTEMBER 2011 IM KINO UFERBAU IN SOLOTHURN Seite 29
Filmbildung an der PH Zürich
Mit der Gründung der Pädagogischen Hochschule Zürich im Jahre 2002 wurde erstmals in
der Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerbildung ein eigener Fachbereich für die Medienbildung
geschaffen. Dort ist auch die Filmbildung verortet.
Die Dozierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitenden dieses Fachbereichs sind in Ausund Weiterbildung von Lehrpersonen, in Forschung und Entwicklung tätig und erbringen
Dienstleistungen.
Die Filmbildung ist in der gesamten Ausbildung verankert: In den Grundlagenmodulen setzen
sich die Studierenden mit Filmsprache auseinander und realisieren eigene kleine Medienprojekte. In weiterführenden Vertiefungs- und Akzentuierungsangeboten, interdisziplinären
Lagerwochen sowie Forschungs- und Entwicklungsmodulen werden ebenfalls Elemente der
Filmbildung aufgegriffen.
Eine Herausforderung der Medienbildung (und somit auch der Filmbildung) liegt darin, dass
diese in den meisten Schweizer Lehrplänen keine eigene Stundendotation hat. Die Integration medienbildnerischer Ziele und Inhalte in alle Unterrichtsfächer ist deshalb ein Schwerpunkt der Ausbildung an der PH Zürich.
Kontakt
Dominik Roost
Pädagogische Hochschule Zürich
Stampfenbachstrasse 121
8090 Zürich
043 305 58 90
079 672 92 38
[email protected]
www.phzh.ch
Das Digital Learning Center nimmt an der PH Zürich eine besondere Rolle ein. Studierende
und Mitarbeitende können in einer betreuten Lern- und Arbeitsumgebung eigene Medienproduktionen realisieren, Geräte ausleihen, Workshops besuchen oder sich in technischen,
gestalterischen und didaktischen Belangen von einem Team aus Medienpädagoginnen und
-pädagogen, Gestaltern sowie Tutorinnen und Tutoren beraten lassen. Im Digital Learning
Center arbeiten Studierende als Tutorinnen und Tutoren. Sie eignen sich über ihre Tätigkeit
vertiefte Kompetenzen im Umgang mit Medien und Menschen an, welche sie als zukünftige
Lehrpersonen in ihren Unterricht einbringen können.
WWW.CINEDUCATION.CH | PRÄSENTATION | ARBEITSTAGUNG 13. SEPTEMBER 2011 IM KINO UFERBAU IN SOLOTHURN Seite 30
An der ZHAW – Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften im Departement Angewandte Psychologie – untersuchen wir in anwendungsorientierten empirischen Studien,
wie Kinder und Jugendliche mit den Medien umgehen, welchen Einfluss die Mediennutzung
auf Einstellungen, Motive und Verhalten ausübt.
Dabei geht es um potenzielle Konfliktfelder wie Gewaltdarstellungen, Sexualität und Pornografie, Verhaltenssucht und Cyberbullying, aber auch um die Bedingungen für einen produktiven Umgang mit den Medien durch die Förderung von Medienkompetenz. Anregende
Medieninhalte und medienkompetente Heranwachsende, Lehrpersonen und Eltern können
dazu beitragen, dass Medien als Teil der Kultur erfahren werden und die psychosoziale
Entwicklung fördern.
Kontakt
Prof. Dr. Daniel Süss
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Forschungsbereich Psychosoziale Entwicklung und Medien
Minervastrasse 30, Postfach
8032 Zürich
058 934 83 36
079 420 21 19
[email protected]
www.psychologie.zhaw.ch
Forschungsbereich Psychosoziale Entwicklung und Medien:
http://www.psychologie.zhaw.ch/de/psychologie/forschung-und-entwicklung/
medienpsychologie.html
Wir erforschen den Medienalltag vom Bücherlesen über Fernsehen, Filme und Computerspiele bis zu Social-Networking-Plattformen im Internet. Wir evaluieren medienpädagogische Projekte und Präventionsmassnahmen im Jugendmedienschutz, was u.a. Projekte der
Filmbildung umfasst, z.B. der ZHAW-Forschungsbericht „Jugendliche und Filmkultur“ (2008)
im Auftrag des Verbands Filmregie und Drehbuch Schweiz.
Wir beraten Behörden, Medienanbieter, Schulen und Verbände auf wissenschaftlicher
Grundlage bei allen Fragen zum sicheren und entwicklungsförderlichen Medienalltag. Wir
sind national und international vernetzt mit Forschungs- und Entwicklungspartnern in Medienpsychologie, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft.
WWW.CINEDUCATION.CH | PRÄSENTATION | ARBEITSTAGUNG 13. SEPTEMBER 2011 IM KINO UFERBAU IN SOLOTHURN Seite 31
Die Mitglieder von cineducation.ch
Filmfestivals
WWW.CINEDUCATION.CH | PRÄSENTATION | ARBEITSTAGUNG 13. SEPTEMBER 2011 IM KINO UFERBAU IN SOLOTHURN Seite 32
Né à Bellinzona en 1988, le Festival met l’accent sur
ces films de qualité liés de diverses manières au
monde juvénile.
Le Festival s’articule sur deux compétitions longs
métrages et une compétition courts métrages, ainsi que sur deux sections hors compétition.
COMPETITION 6-15
Présente des longs métrages de provenance internationale, adaptés à un public d’enfants et
de jeunes de 6 à 15 ans, en première mondiale, internationale ou cantonale.
COMPETITION 16-20
Présente des longs métrages de provenance internationale, adaptés à un public d’adolescents et de jeunes adultes de 16 à 20 ans, en première mondiale, internationale ou cantonale.
COMPETITION COURTS METRAGES– CASTELLINCORTO
Présente une sélection de courts métrages provenant des écoles de cinéma du monde
entier.
LES JURYS
Chacune des compétitions est évaluée par un jury différent, composé de jeunes entre 14 à 15
pour la compétition 6-15 et de 18 à 20 ans pour la compétition 16-20.
Contatti
Gino Buscaglia
Castellinaria
Via Cattori 3, CP 1239
6502 Bellinzona
091 825 28 93
[email protected]
www.castellinaria.ch
HORS COMPETITION
Propose des longs métrages hors compétition adressés au grand public ainsi qu’une vitrine
des films en compétition
PICCOLA RASSEGNA
Section hors compétition dévouée aux très jeunes enfants de 5 à 8 ans. Les projections de
la Piccola Rassegna sont toujours accompagnées d’une exposition et d’un atelier de cinéma
d’animation.
DECENTRALISATION CANTONALE
Pendant le Festival plusieurs films en compétition sont décentralisés dans différentes villes
du Canton du Tessin.
DECENTRALISATION «HORS LES MURS»
Durant toute l’année le Festival est décentralisé dans différentes localités du territoire national et dans le nord de l’Italie.
ATELIERS
Des ateliers sur les professions du cinéma sont organisés pendant le Festival.
WWW.CINEDUCATION.CH | PRÄSENTATION | ARBEITSTAGUNG 13. SEPTEMBER 2011 IM KINO UFERBAU IN SOLOTHURN Seite 33
Planète Cinéma, le programme scolaire du FESTIVAL INTERNATIONAL DE FILMS DE FRIBOURG (FIFF), offre aux écoles du degré primaire aux écoles supérieures l’occasion de
découvrir la diversité de la culture cinématographique internationale et d’acquérir des
compétences d’analyse de l’image dans un cadre unique. Ainsi, lors de l’édition 2011, ce sont
plus de 9000 écoliers et étudiants qui ont assisté à 53 projections.
Des projections encadrées
Les élèves et étudiants qui viennent au FIFF découvrent souvent un cinéma qu’ils ne connaissent pas et qui peut les déconcerter. C’est pourquoi Planète Cinéma pense qu’il est très
important d’offrir un encadrement pédagogique qui permette aux enseignants de préparer
les projections et de pouvoir discuter du film.
Contact
Esther Widmer
Secrétaire générale
FIFF, Festival International de Films de Fribourg
Planète Cinéam
Ancienne Gare – case postale 550
1700 Fribourg
026 347 42 02
079 233 62 38
[email protected]
www.fiff.ch/de/245/247/angebot.html (Planète Cinéma)
www.fiff.ch
Planète Cinéma travaille avec la Conférence Intercantonale de l’Instruction Publique de
la Suisse Romande et du Tessin (CIIP) et e-media.ch pour la réalisation de fiches pédagogiques.
Chaque film est présenté et une rencontre avec le réalisateur est proposée. Planète Cinéma
organise aussi des discussions avec des professionnels du cinéma et des ateliers-cinéma,
en classe, animés par un médiateur de l’Université de Lausanne.
Des offres spécifiques
Planète Cinéma organise une formation continue pour les enseignants.2012, Planète Cinéma
collabore avec les Universités de Lausanne et Zürich et propose une formation visant à « acquérir des outils d’analyse cinématographique pour une approche pédagogique du cinéma ».
Depuis 2011, Planète Cinéma a mis sur pied une formation pour les étudiants à la Haute
Ecole Pédagogique (HEP) de Fribourg, dans le but d’utiliser un vocabulaire précis de description du cinéma pour aborder l’analyse de films en classe.
WWW.CINEDUCATION.CH | PRÄSENTATION | ARBEITSTAGUNG 13. SEPTEMBER 2011 IM KINO UFERBAU IN SOLOTHURN Seite 34
Die Schweizer Jugendfilmtage sind das grösste nationale Filmfestival an dem hauptsächlich
Filme von Jungfilmer/innen gezeigt werden Das Festival findet vom 11.-15. April 2012 bereits
zum 36. Mal statt.
Kernstück ist der Filmwettbewerb: In fünf Alterskategorien messen sich Kurzfilme aller Genres. Ueber 1’500 Jugendliche sind an den gut 250 Filmen beteiligt, die jedes Jahr eingereicht
werden. Mehr als 200 junge Filmemacher/innen sehen dann ihre Werke in einem professionellen Rahmen: Die rund 60 Kurzfilme werden auf einer grossen Leinwand gezeigt und von
einer kompetenten Fachjury prämiert. Die Schweizer Jugendfilmtage zählten im Jahr 2011 an
34 Veranstaltungen über 3’500 Eintritte.
Kontakt
Urs Lindauer
Schweizer Jugendfilmtage
Zentralstzrasse 156
8003 Zürich
044 366 50 12
079 625 42 87
[email protected]
www.jugendfilmtage.ch
Neben dem Filmwettbewerb gibt es am Festival ein breites Spezial- und Rahmenprogramm
mit zusätzlichen Filmvorführungen sowie zahlreichen Ateliers für Jugendliche. Das ganze
Jahr hindurch finden interessierte Jugendliche auf der Website jugendfilmtage.ch viele
nützliche Informationen rund um das Thema „Jugendliche und Film“. Schliesslich bieten die
Jugendfilmtage jeweils im Herbst kostenlose, thematische Filmworkshops an: Gruppen von
Jugendlichen erhalten Unterstützung, um zu einem bestimmten Thema Kurzfilme zu realisieren.
Das Hauptziel der Schweizer Jugendfilmtage ist, den Jugendlichen ein positives Erlebnis
durch die Bestätigung ihres (filmischen) Schaffens zu vermitteln und somit ihre Ressourcen
und Motivation zu stärken.
Der Verein Schweizer Jugendfilmtage wird unterstützt durch die Schweizer Eidgenossenschaft, die Kantone, Stiftungen, Gönner und Sponsoren. Die Geschäftsleitung liegt bei der
okaj zürich (Kantonale Kinder- und Jugendförderung). Die Festivalleitung wird unterstützt
durch ein ehrenamtlich arbeitendes Team.
WWW.CINEDUCATION.CH | PRÄSENTATION | ARBEITSTAGUNG 13. SEPTEMBER 2011 IM KINO UFERBAU IN SOLOTHURN Seite 35
Die Mitglieder von cineducation.ch
Einzelpersonen
WWW.CINEDUCATION.CH | PRÄSENTATION | ARBEITSTAGUNG 13. SEPTEMBER 2011 IM KINO UFERBAU IN SOLOTHURN Seite 36
Kontakt
Achim Hättich
Rosenweg 9
5015 Erlinsbach
062 844 13 19
[email protected]
Ein kompetenter Umgang mit Medien ist heute essentiell, vor allem bei Kindern und Jugendlichen. Neben dem Verstehen und dem verantwortlichen Umgang ist die selbstbestimmte
Nutzung ein zentraler Teil der Medienkompetenz. Die Schweizer Jugendfilmtage unterstützt
Jungfilmer/innen, einen eigenen Film zu realisieren. Die gemeinsame Aktivität der Herstellung eines Filmes bedingt viele positive Effekte, über die bislang wenig bekannt ist und die
kaum untersucht sind. Dazu wird eine alle Kinder/Jugendliche der 20 Workshop-Gruppen
umfassende Evaluation durchgeführt, mit quantitativem und qualitativem Teil. Überprüft wird,
inwieweit Ansätze der Prävention und Gesundheitsförderung erfüllt werden und wie das
Programm an sich bewertet wird:
- Effektevaluation:
Welche psychologischen und sozialen Effekte hat Engagement bei Jugendfilmtagen?
- Prozessevaluation: Welche Qualität bieten die Workshops?
Projektphasen:
1.Prätest: vor Beginn der Workshops (Ausgangszustand)
2.Posttest: nach Beendigung der Workshops/Dreharbeiten (Effekte)
3.Follow-Up: Befragung halbes Jahr danach(Nachhaltigkeit)
Zielgrössen:
• Alternative Freizeitgestaltung
• Förderung von Autonomie, Motivation, Eigenaktivitäten, Verantwortungsübernahme
• Erhöhung Selbstwert, Verbesserung Selbstbild, Festigung Identität
• Verbesserung soziale Kompetenzen und Integration
• Zufriedenheit mit Angebot
• Sensibilisierung für Thema Energie
• Bewertung der Elemente des Angebots
WWW.CINEDUCATION.CH | PRÄSENTATION | ARBEITSTAGUNG 13. SEPTEMBER 2011 IM KINO UFERBAU IN SOLOTHURN Seite 37
Peter Neumann vertritt keine Institution, sondern ist als Geschichts- und Medienkundelehrer am Gymnasium, Filmautor und früherer Filmjournalist in verschiedenen Bereichen der
«Filmerziehung» selbständig tätig:
Er konzipiert und leitet zum Thema Film regelmässig Weiterbildungskurse für Mittelschullehrerinnen und -lehrer. Diese eintägigen Kurse werden vom Zürcher Hochschulinstitut für
Schulpädagogik und Fachdidaktik organisiert.
Kontakt
Peter Neumann
Blümlisalpstrasse 71
8006 Zürich
044 362 88 67
079 356 91 01
[email protected]
www.filmedia.ch
Die bisherigen Kurse:
- «Sind wir im Bild?» (über die Anwendung von Bildern, insbesondere Filmen im Geschichts unterricht)
- «Der Film als Propagandamittel – eine Waffe für Ideologien?»
- «Einführung in die Film und Drehbuchanalyse» (bereits viermal durchgeführt; mit zahl reichen einschlägigen Beispielen aus der Filmgeschichte sowie einer Detailanalyse von
Hitchcocks «Rear Window»)
- «Ein Tag mit „Casablanca“» (mit einer Detailanalyse des Drehbuchs)
- «Charles Chaplin – Universalgenie und Zeitzeuge» (mit den Schwerpunkten «Filmgeschich te» und «Film als historische Quellen»)
- «Der Einsatz von Filmen im Geschichtsunterricht» (für das WBZ)
An der Kantonsschule Hohe Promenade in Zürich führt Peter Neumann zudem regelmässig
Wahlpflichtkurse für Maturanden durch, die sich über ein Jahr hinweg in jeweils 3 Wochenstunden mit Filmanalyse, Filmgeschichte und Geschichte im Film befassen. «Wahlpflicht»
bedeutet, dass diese Kurse – insgesamt rund 100 Lektionen für alle Absolventen (!) – notenrelevant sind und für die Maturnote in Geschichte mit zählen.
WWW.CINEDUCATION.CH | PRÄSENTATION | ARBEITSTAGUNG 13. SEPTEMBER 2011 IM KINO UFERBAU IN SOLOTHURN Seite 38
Unsere Vorstellung der Welt ist geprägt von bewegten Bildern, im Kino, TV oder Internet.
Doch im Gegensatz zur gesprochenen Sprache ist das Wissen um die filmische Erzählweise, um die Bausteine und die Konstruktion, die einen Film ausmachen, im Verhältnis zu den
Kenntnissen um die Welt des Textes viel weniger ausgeprägt, es wird in der Schule zum
Beispiel kaum unterrichtet.
Als langjährige Filmeditorin (Cutterin) habe ich in der Filmherstellung die Funktion der ersten
kritischen Zuschauerin und bin anschliessend mitverantwortlich, die filmischen Bausteine zu
einem spannenden, poetischen, lustigen oder schockierenden, aber auf alle Fälle schlüssig
verständlichen Film zusammenzubauen.
Kontakt
Kathrin Plüss
Feldstrasse 127
8004 Zürich
044 241 38 44
079 654 02 94
Mit ein paar Modulen zu verschiedenen Themen der Filmgestaltung möchte ich interessierten Filmliebhabern, Lehrpersonen, Mittelschülern oder Studenten einen Ahnung vermitteln,
wie Filmemacher denken, wenn sie an einem Film arbeiten, was für Probleme sich ihnen
stellen, und wie vielfältig die Lösungen sind, die sie finden.
WWW.CINEDUCATION.CH | PRÄSENTATION | ARBEITSTAGUNG 13. SEPTEMBER 2011 IM KINO UFERBAU IN SOLOTHURN Seite 39
Arbeitstagungen 2011 | 2012
WWW.CINEDUCATION.CH | PRÄSENTATION | ARBEITSTAGUNG 13. SEPTEMBER 2011 IM KINO UFERBAU IN SOLOTHURN Seite 40
Qualitätsentwicklung
Leitung der Arbeistgruppe
André Grieder
Bildungsdirektion Kanton Zürich
Schule und Kultur
Walchestrasse 21
8002 Zürich
043 259 53 72
079 207 53 39
[email protected]
www.schuleundkultur.ch
Mitglieder der Arbeitsgruppe
Cécilia Bovet (FIFF)
Delphine Jeanneret, (FIFF)
Dominik Roost, (PHZH)
Jan Sahli (Uni ZH)
Daniel Ammann (PHZH)
Claudia Schmid (Roadmovie)
Simone Haberling (filmkids.ch)
Achim Haettich
Patric Schatzmann (Kinomagie)
Nadejda Magnenat (Uni Lausanne)
John Waefler (Roadmovie)
Erstes Treffen der Arbeitsgruppe
Montag, 7. November 2011, 13.00 bis 16.00 Uhr in der Kulturgarage,
Untere Steingrubenstrasse 19 in Solothurn
An dieser Sitzung soll versucht werden aus diversen Papieren allgemeinere Qualitätskriterien nach den unten stehenden Fragen zu destillieren:
A la séance du Novembre à Soleure nous discuterons les papiers et essayerons à trouver
des critères universelles en suivant les questions suivantes:
Qualitätsentwicklung
• Haben wir einen gemeinsamen Ansatz zur Filmbildung?
• Was sind die zentralen Argumente für unsere gemeinsamen Anliegen?
• Was sind die wichtigen Stoss- und Zielrichtungen einer wirkungsvollen Filmbildung und
Filmvermittlung?
• Wie lässt sich die gesellschaftliche Relevanz unserer Arbeit begründen und kommunizie ren und welche konkreten Projekte und Diskurse sind dazu nötig?
développement de la qualité
• Avons-nous une approche commune de l‘éducation à l‘image ?
• Quels sont les arguments centraux en faveur de nos projets communs ?
• Quelles sont les principales orientations d‘une éducation à l‘image et d‘une médiation
efficaces ?
• Comment pouvons-nous motiver et communiquer la pertinence sociétale de notre travail et
quels projets et discours sont pour cela nécessaires ?
Beiliegend das Papier von schule&kultur zur Qualitätsfrage (siehe Sete 38).
Ci-joint le papier de schule&kultur concernant la qualité (voir page 38).
Arbeitstagung Qualitätsentwicklung
Dienstag, 28. Februar 2012 im Kino Uferbau in Solothurn
WWW.CINEDUCATION.CH | PRÄSENTATION | ARBEITSTAGUNG 13. SEPTEMBER 2011 IM KINO UFERBAU IN SOLOTHURN Seite 41
Arbeitsgruppe Qualitätsentwicklung
Was sind die zentralen Argumente für unser gemeinsames Anliegen?
Haben wir einen gemeinsamen Ansatz zur Filmbildung?
Argumente von schule&kultur
Grundsatzpapier von cineducation.ch.
Ansatz von schule&kultur
Film steht gleichberechtigt neben den anderen Künsten. Film ist aber auch ein Massen- und Konsumprodukt, ist das Kulturprodukt, zu dem Kinder- und Jugendliche den
einfachsten, schnellsten und häufigsten Zugang haben. Ins Theater, ins Opernhaus oder
Kunsthaus müssen Jugendliche geführt werden, ins Kino gehen sie selber. Die Künste
sollen grundsätzlich nicht pädagogisiert werden, sondern müssen ein Ferment des Unerwarteten, Geheimnisvollen, Störenden bleiben und durch sich selbst sprechen. Film ist
ein Sonderfall: Jungen Menschen ist der Weg vom Konsumprodukt Film zum Kunstwerk
Film zu zeigen, es muss pädagogisch stärker interveniert werden.
• Film ist Kindern und Jugendlichen als Kunstwerk zu vermitteln
• Film ist medienpädagogisch zu thematisieren.
• Kinder und Jugendliche sollen Filmproduktion aktiv erfahren
Film als Kunstwerk
Der Film wird im Kino gezeigt als gutes Objekt, das es lieben zu lernen gilt. Es geht hier
um Beobachtung, Sensibilität, den künstlerischen Schaffensprozess und das Erkennen
bzw. Verstehen wichtiger filmischer Gestaltungsmittel. Filmbildung ist auch ästhetische
Bildung und zielt auf filmische Literalität. Kinder und Jugendlich sollen Filme «lesen»
lernen.
Die Auswahlkriterien:
• Ästhetischer Aspekt Der Film integriert möglichst gelungen und stimmig Drehbuch,
Filmsprache, Erzählweise und andere wichtige Gestaltungsmittel (Set Design, Musik,
etc.).
• Inhaltlich-thematischer Aspekt Der Film ist gesellschaftlich, individuell, politisch,
ethisch-moralisch und zeitgeschichtlich bedeutend.
• Pädagogischer Aspekt Der Film hat einen möglichst hohen Bildungswert.
Was sind die wichtigsten Stoss-und Zielrichtungen einer wirkungsvollen Filmbildung und
-vermittlung?
Ziele von schule&kultur
Es ist nicht davon auszugehen, dass Filmbildung bzw. medienpädagogische Bildung ein Stundenplanfach wird. schule&kultur kann nur versuchen, mit einem attraktiven, vielschichtigen
Angebot die Lehrpersonen zu überzeugen und damit die Filmbildung zu fördern. Film steht
in Konkurrenz zu den anderen Künsten, die im überwiegend bildungsbürgerlich geprägten
Bewusstsein der Lehrpersonen einen höheren Stellenwert besitzen. Filmbildung muss früh
beginnen, dauerhaft und nachhaltig sein. Kindern und Jugendlichen aller Herkünfte ist der
Zugang zum «wertvollen Film» zu ermöglichen bzw. zu erleichtern. Die Filme sollen im Kino
erlebt werden können und von möglichst eng an deren Entstehung beteiligten Filmschaffenden präsentiert und erläutert werden. Den Lehrpersonen ist der gesellschaftliche und
pädagogische Wert der Filmbildung und ihre Notwendigkeit zu vermitteln un breit gefächert
Aus- und Weiterbildung anzubieten.
Wie lässt sich die gesellschaftliche Relevanz unserer Arbeit begründen und kommunizieren
und welche konkrete Projekte und Diskurse sind nötig?
Vorschläge von schule&kultur
Die gesellschaftliche Relevanz ist im Grundsatzpapier von cineducation.ch skizziert.
Den Lehrpersonen sind Unterlagen zur Vor- oder Nachbereitung der Filme anzubieten.
Medienpädagogische Bildung
Kinder und Jugendliche sollen lernen, das Medium Film und seine Ableger (Games, Videos etc.) reflektiert und kritisch betrachten, konsumieren bzw. zu lesen.
Aktive Filmarbeit
Kinder und Jugendliche sollen mit verschiedenen Mitteln (Kamera, Handy etc.) Kurz- und
Trickfilme produzieren und präsentieren lernen. Die Vermittlung der Produktion obliegt
professionellen Filmschaffenden mit pädagogischem Geschick.
WWW.CINEDUCATION.CH | PRÄSENTATION | ARBEITSTAGUNG 13. SEPTEMBER 2011 IM KINO UFERBAU IN SOLOTHURN Seite 42
Kommunikation |
Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit
Leitung der Arbeistgruppe
Urs Lindauer
Schweizer Jugendfilmtage
Zentralstzrasse 156
8003 Zürich
044 366 50 12
079 625 42 87
[email protected]
www.jugendfilmtage.ch
Mitglieder der Arbeitsgruppe
John Wäfler (Rioadmovie)
Cyril Tissot (Zauberlatere)
Vincent Adatte (Zauberlaterne)
Laurent Baumann (Memoriav)
Markus Steiner
Gabriela Bosshard (crossfade productions)
Danja Erni
Giorgina Gaffurini
Liliane Hollinger
Arbeitstagung
kommunikation | lobby-und Öffentlichkeitsarbeit
Erstes Treffen der Gruppe im November 2011
Diskussionsthemen
1.Interne Kommunikation
- Wie und was kommunizieren wir unter den Mitgliedern des Vereins?
- Welches sind die Standards?
2.Externe Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit
- Wie und was kommunizieren wir gegen aussen?
- Wie kommunizieren wir den Begriff „Filmbildung“?
- Was sind unsere Standards, Richtlinien?
- In welcher Form gibt es ein gemeinsames Auftreten gegen aussen?
3.Lobbying
- Wer soll Cinéducation.ch wahrnehmen?
- Wer sind unser Ansprechpartner bei Bund/Kantonen/Institutionen?
- In welcher Form wird Cinéducation.ch bei unseren Ansprechpartnern vertreten?
Das Lobbying wird unterteilt in «Bildungspolitik» und «Kulturpolitik».
Neben den obgenannten Themen wird am Treffen noch Folgendes diskutiert:
- Was sind die Ziele der Tagung „Kommunikation, Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit“?
- Wie wird die Tagung dokumentiert? Was ist das Produkt der Tagung?
- Wie werden die Ergebnisse der ersten Tagung „Qualitätsentwicklung“ miteinbezogen?
Die Tagung findet statt am 8., 9. oder 10. Mai 2012 statt.
Genaue Zeit und Ort sind noch offen.
WWW.CINEDUCATION.CH | PRÄSENTATION | ARBEITSTAGUNG 13. SEPTEMBER 2011 IM KINO UFERBAU IN SOLOTHURN Seite 43
Synergien |
Gemeinsame Projekte
Leitung der Arbeistgruppe
Ruth Köppl
Kinokultur in der Schule
Untere Steingrubenstrasse 19
4500 Solthurn
032 623 57 07
[email protected]
www.achaos.ch
Mitglieder der Arbeitsgruppe
Chicca Bergonzi (Cinémathèque Lausanne)
Senta van de Weetering (Kino Xenix)
Carola Stern (Focal)
Richard Vetterli (Medienwerkstatt Bern)
Christian Georges (e-media)
Kathrin Plüss (freischaffende Filmvermittlerin)
Jean-Claude Käser (Kino im Uferbau)
Hans Utz (FHNW)
Filippo Lubiato (ClipClub-Impulswerkstatt)
Vincent Adatte (Lanterne magique)
Rafael Sommerhalder (GSFA-STFG)
Simone Häberling (Filmkids)
Judith Hofstetter (Lichtspiel)
Heinz Urben (Kinokultur in der Schule)
Erstes Treffen der Arbeitsgruppe
Montag, 5. Dezember 2011, 16.00 bis 19.00 Uhr in Bern im Institut für Bildungsmedien am
Helvetiaplatz 2. Vor dem Treffen wird Richard Vetterli kurz durch die Medienwerkstatt führen
Diskussionsthemen
Welche Aufgaben soll der Verein cinéducation übernehmen?
- Zentrale Informationsstelle?
- Plattform für Ressourcen, die die Mitglieder zur Verfügung stellen?
- Durchführung eines gemeinsamen Projekts oder «événement» auf nationaler Ebene, um
den Verein bekannt zu machen?
Welches ist die beste Struktur für eine Plattform für Filmbildungs-Angebote, Informationen,
Kapazitäten, etc.?
-Auf welche Nutzer muss sie massgeschneidert sein? Z.B nach dem Vorbild l’Association
des cinémas parallèles du Québec (www.cinemasparalleles.qc.ca)?
-Wie kann eine solche Dienstleistung finanziert werden?
Wie kann eine Anbindung der Filmbranche an cinéducation erreicht werden?
-Wie kann die Filmbranche mit Angeboten (Drehbesuche u.a.) in die Vereinsarbeit
einbezogen werden?
Arbeitstagung
Synergien | Gemeinsame Projekte
Die Tagung findet ende August anfangs September 2012 statt.
Genaue Zeit und Ort sind noch offen.
WWW.CINEDUCATION.CH | PRÄSENTATION | ARBEITSTAGUNG 13. SEPTEMBER 2011 IM KINO UFERBAU IN SOLOTHURN Seite 44

Documents pareils