Le camp de concentration de Sachsenhausen

Transcription

Le camp de concentration de Sachsenhausen
Le camp de concentration de Sachsenhausen
Ce camp a été créé au nord de Berlin en 1936 par le régime nazi. Il était à l'origine
prévu pour les opposants politiques (communistes, sociaux-démocrates) mais des
personnes de toutes sortes y ont été internées : juifs, intellectuels, polonais,
homosexuels, tziganes, « asociaux », etc.
Parmi les détenus figuraient entre autres Martin Niemőller, Georg Elser ou encore
Léon Blum.
Martin Niemőller (1892-1984) était un pasteur opposé à la discrimination des juifs.
Il a écrit un poème célèbre :
„Als die Nazis die Kommunisten holten,
habe ich geschwiegen; ich war ja kein Kommunist.
Als sie die Sozialdemokraten einsperrten,
habe ich nicht protestiert;
ich war ja kein Sozialdemokrat.
Als sie die Gewerkschafter holten,
habe ich nicht protestiert, ich war ja kein Gewerkschafter.
Als sie mich holten,
gab es keinen mehr, der protestierte.“
Georg Elser (1903-1945) était un menuisier communiste qui, opposé au régime nazi,
a organisé un attentat à Munich dans le but d'assassiner Hitler en 1939.
Sa tentative se solda par un échec, en effet Hitler quitta la brasserie une dizaine de
minutes avant que la bombe explose.
Georg Elser fut ensuite arrêté à quelques mètres de la frontière entre la Suisse et
l'Allemagne alors qu'il tentait de prendre la fuite.
Il fut exécuté le 9 avril 1945, peu de temps avant l'armistice.
Léon Blum (1872-1950) était un homme politique français de religion juive qui a
dirigé le SFIO ( parti socialiste actuel ) et le Front Populaire.
Il fut déporté dans les camps de Sachsenhausen et Buchenwald.
Durant notre visite nous avons pu nous rendre compte des
difficultés thermiques : en effet, il fait aussi froid à
l'intérieur.
Les conditions de vie dans ce camp étaient
inhumaines. Des nombreux prisonniers
périrent d'épuisement, de faim, de froid, de
violences et de l'absence de soins
médicaux.
Nous pouvons voir ci-dessus là où ils se lavaient quotidiennement.
Les SS déportèrent plus de 140 000 prisonniers à Sachsenhausen et au moins 30 000
d'entre eux y périrent.
Le 22 avril 1945, lors de la libération du camp par l'Armée rouge, de nombreux
prisonniers avaient déjà été évacués vers l'ouest : on appelle cela la Todesmarsch
(marche de la mort).
Nous pouvons voir
camp.
ci-dessous l'entrée du
Nous pouvons voir ci-dessus les restes du four crématoire.
Das KZ Sachsenhausen
Das Konzentrationslager wurde 1936 nördlich von Berlin vom Nazi-Regime gebaut. Es war ursprünglich für
politische Gegner (Kommunisten und Sozialdemokraten) gedacht, aber alle möglichen Personen waren dort
eingesperrt: Juden,
Intellektuelle, Polen,
Homosexuelle, Zigeuner,
„Asoziale“ … Unter den
Häftlingen waren auch
Martin Niemöller, Georg
Elser und Leon Blum.
Das ist der Aufsichtsturm
Das ist das „Badezimmer“
Martin Niemöller (1892-1984) war ein Pfarrer, der gegen
Judendiskriminierung war. Er hat ein berühmtes Gedicht
geschrieben:
„Als die Nazis die Kommunisten holten,
habe ich geschwiegen; ich war ja kein Kommunist.
Als sie die Sozialdemokraten einsperrten,
Als sie die Gewerkschafter holten,
habe ich nicht protestiert, ich war ja kein Gewerkschafter.
Als sie die Juden holten,
habe ich nicht protestiert;
ich war ja kein Jude.
Als sie mich holten,
gab es keinen mehr, der protestierte.“
Georg Elser (1903-1945) war ein kommunistischer Schreiner, der gegen Naziregime war und der ein Attentat in
München organisiert hat, um Hitler 1939 zu ermorden. Es war ein Misserfolg: Hitler verließ die anvisierte
Gaststätte zehn Minuten, bevor die Bombe explodiere.
Er befand sich nur noch einige Meter vor der Schweiz entfernt, als er auf der Flucht gestoppt wurde.
Er wurde am 9. April 1945 hingerichtet.
Léon Blum (1872-1950) war ein jüdischer französischer Politiker. Er leitete die SFIO und die Front
Populaire.
Er war in Sachsenhausen und in Buchenwald eingesperrt.
Die Lebensumstände in Sachsenhausen
waren unmenschlich. Viele Gefangene
verhungerten, erfroren oder starben an
Krankheiten.
Die SS schloss 140.000 Gefangene in
Sachsenhausen ein. 30.000 sind in
diesem Lager gestorben
Die rote Armee befreite das Lager am 22.
April 1945, aber viele Gefangene waren schon
evakuiert worden. Das ist der Todesmarsch.
Ein Foto des KZs unter Schnee
Das ist ein Gedenkstein für den Todesmarsch

Documents pareils