landmanagement im jahr des bodens

Transcription

landmanagement im jahr des bodens
LANDMANAGEMENT
IM JAHR DES BODENS
THEMA
PROGRAMM
Die UN haben 2015 zum internationalen „Jahr des Bodens“ deklariert.
Sie setzen damit weltweit ein Zeichen, dass die Ressource Boden wichtig, wertvoll, aber auch bedroht ist. Dies soll auch Anlass sein, über die
Möglichkeiten des Instrumentariums „Landmanagement“ zur Optimierung des Verbrauchs und der Nutzung des Bodens nachzudenken.
ab 9.30 Abgabe der Tagungsunterlagen, Kaffeebar
Ein gesunder und fruchtbarer Boden ist die wichtigste Grundvoraussetzung für die Produktion qualitativ guter Nahrungsmittel. Der qualitative
Bodenschutz ist in der Schweiz gut verankert und allseitig anerkannt.
Etwas anders sieht es mit dem quantitativen Schutz des Bodens aus: Er
ist gesetzlich nicht geregelt und er war in der Vergangenheit weder bautechnisch noch raumplanerisch ein Thema, das sehr ernst genommen
worden ist. Seit der Bund signalisiert hat, dass ein vorbehaltloser Schutz
der Fruchtfolgeflächen endlich verbindlich werden soll, sieht es etwas
anders aus. Trotzdem gehen wir noch heute mit den fruchtbarsten Böden zu sorglos um: Bei der Siedlungsentwicklung und bei vielen grossen
und kleineren Infrastrukturprojekten kam dem Bodenverbrauch bei den
planerischen und politischen Abwägungen keine prioritäre Bedeutung
zu. Aber auch bei der Bodenbewirtschaftung selbst wurden und werden
Fehler gemacht, die einer nachhaltige Bodennutzung zuwiderlaufen.
10.10 – 10.35 Einführung in die Tagung
In der Entwicklung und Nutzung des Raumes kann das Instrument des
Landmanagements wichtige Beiträge leisten zugunsten der wertvollen
Böden. Das kann einerseits durch eine Steuerung und Verschiebung der
Nutzungsarten, andererseits durch Ausgleiche und Bodenaufwertungen geschehen. Die 10. Landmanagementtagung will dazu Grundlagen
aufzeigen und praktische Beispiele vorstellen.
Neben den Referaten besteht beim Mittagslunch, in der Synthesediskussion und beim anschliessenden Apéro sowie beim optionalen Nachtessen Zeit für Fachdiskussionen und die Netzwerkpflege unter den Teilnehmenden sowie mit den Referentinnen und Referenten.
Tagung an der ETH Zürich (Zentrum)
Audimax (HG F 30)
Prof. Sarah Springman, Rektorin ETH Zürich
Rudolf Küntzel, Tagungsleitung, Präsident geosuisse
Urs Steiger, steiger texte konzepte beratung, Luzern
Boden als Ressource als Potential quantitativ und qualitativ aus Sicht der
Hochschule; Prof. Adrienne Grêt-Regamey, IRL-PLUS ETH Zürich
Praktik der gestalteten Umwelt; Stefan Cadosch, Präsident SIA
10.35 – 11.15 Einstiegsreferate
Warum Boden nachhaltig in seiner Qualität erhalten werden muss
Dr. Bettina Hitzfeld, BAFU, Abteilungschefin Abt. Boden und Biotechnologie
Warum Boden an richtigen Ort mit Raumordnungsmassnahmen erhalten
werden kann; Martin Vinzens, ARE, Leiter Sektion Siedlung und Landschaft
11.15 – 11.50 Key-Note
Boden, DER Produktionsfaktor für unsere Ernährung; Jörg Amsler, BLW,
Stv. Leiter Direktionsbereich Direktzahlungen und ländliche Entwicklung
11.50 – 13.20 Mittagessen: Networking-Stehlunch
13.20 – 15.10 Beispiele aus der Praxis
Strukturverbesserungsverfahren Schlüssel für Bodenschutz
Robert Wernli, Ackermann & Wernli AG
Das ambitionierte Projekt "Taminabrücke" löste mehr aus als nur Bauarbeiten
Dr. Beat Hodel, Basler & Hofmann AG
Optimisation de l‘encombrement de la troisième correction du Rhône
Paul Michelet, Dienststelle für Landwirtschaft Kanton Wallis
Synthese; Dr. Martin Fritsch, emac Zürich
15.10 – 16.00 Podiumsdiskussion
Urs Steiger, steiger texte konzepte beratung, Luzern; Hauptreferenten
16.00 – 16.20 Buchpräsentation
ANMELDUNG
Basiswissen Kulturbautechnik und Landneuordnung
Prof. i.R. Herbert Grubinger, ETH Zürich
Für die Tagung können Sie sich mit beiliegendem Talon, per Internet
oder E-Mail anmelden.
16.20 – 16.30 Abschluss
Internet:www.plus.ethz.ch/events
E-Mail:[email protected]
16.30 – 17.30 Networking-Aperitif
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und zusätzliche Informationen zum Tagungsablauf. Die Anmeldung wird mit der Zahlung
des Tagungsbeitrags definitiv.
Donnerstag, 5. März 2015
10.00 – 10.10 Begrüssung und Einführung in die Tagung
KOSTEN
bis 15.02.
später
Mitglieder (geosuisse/IGS, sia-BGU)
Nichtmitglieder
Studierende
SFr. 150.–
SFr. 190.–
SFr. 50.–
SFr. 180.–
SFr. 220.–
SFr. 70.–
Nachtessen (ohne Getränke)
+ SFr. 35.–
+ SFr. 35.–
INFORMATION
Sven-Erik Rabe, IRL-PLUS, ETH, Tel. 044 633 23 89, [email protected]
Rudolf Küntzel, Tagungsleitung, Präsident geosuisse
18.00 Nachtessen (Dozentenfoyer)
VERANSTALTER
IRL-PLUS ETHZ Fachbereich Planning of Landscape and Urban Systems, ETHZ
geosuisse Schweizerischer Verband für Geomatik und Landmanagement, SIA
IGS Ingenieur-Geometer Schweiz
SIA-BGU Berufsgruppe Umwelt in Zusammenarbeit mit:
FSU Fachverband Schweizer RaumplanerInnen
FVW Fachverein Wald
SVU-ASEP Schweizerischer Verband für Umweltfachleute
BLW Bundesamt für Landwirtschaft
CH-AGRAM Schweizerische Kommission für Agrosysteme und Meliorationen
Forum Meliorationsleitbild Amtsstellen, Fach- und Schutzverbände zur Umsetzung des Leitbildes 1993 (moderne Meliorationen)
suissemelio Schweizerische Vereinigung für ländliche Entwicklung
SLM Swiss Land Management Foundation
GESTION DU TERRITOIRE
PENDANT L’ANNÉE DES SOLS
THÈME
PROGRAMM
Les Nations Unies ont déclaré 2015 l’Année internationale des sols pour
rappeler à l’échelle planétaire l’importance et la valeur du sol mais aussi les menaces qui pèsent sur cette ressource. Cette année sera également l’occasion de réfléchir aux possibilités qu’offrent les instruments
de la gestion du territoire pour optimiser l’occupation et l’utilisation du
sol.
dès 9h 30 Remise de la documentation, buffet-café
Un sol sain et fertile est la condition sine qua non pour la production de
denrées alimentaires de qualité. Si la protection qualitative des sols est
solidement ancrée en Suisse et unanimement reconnue, il en va un peu
différemment de la protection quantitative, qui n’est pas réglementée
dans la législation et qui n’a pas été prise très au sérieux par le passé,
tant au plan de l’urbanisation que de l’aménagement du territoire. La
situation a un peu changé depuis que la Confédération a indiqué qu’une
protection sans restriction des terres assolées devait enfin être obligatoire. Nous n’en continuons pourtant pas moins à utiliser les sols fertiles avec trop de désinvolture. Ainsi, l’exploitation du sol n’a pas joué
un rôle de premier plan dans les considérations politiques et relevant
de l’aménagement, dans l’urbanisation et de nombreux petits et grands
projets d’infrastructure. De même, des erreurs contraires aux principes
de la durabilité ont été commises et, le sont encore, dans l’exploitation
des sols.
Boden als Ressource als Potential quantitativ und qualitativ aus Sicht der
Hochschule; Prof. Adrienne Grêt-Regamey, IRL-PLUS ETH Zürich
Praktik der gestalteten Umwelt; Stefan Cadosch, president SIA
Les instruments de la gestion du territoire peuvent contribuer dans une
large mesure à préserver cette précieuse ressource, non seulement par
le contrôle et le transfert des modes d’exploitation, mais aussi par des
compensations et des revalorisations du sol. La dixième réunion de la
gestion du territoire présentera les fondements de ces approches ainsi
que des exemples tirés de la pratique.
Après les exposés, les participants auront la possibilité de discuter entre eux et avec les conférenciers, et d’élargir ainsi leurs réseaux, lors du
repas de midi, de la synthèse de la journée et de l’apéritif qui suivra. En
outre, des surprises ont été prévues pour marquer le dixième anniversaire de la réunion de la gestion du territoire.
INSCRIPTION
Internet:www.plus.ethz.ch/events
E-Mail:[email protected]
10h 10 – 10h 35 Introduction à la congrès
10h 35 – 11h 15 Exposés d’ouverture
Warum Boden nachhaltig in seiner Qualität erhalten werden muss
Dr. Bettina Hitzfeld, OFEV, cheffe de division div. Sols et biotechnologie
Warum Boden an richtigen Ort mit Raumordnungsmassnahmen erhalten
werden kann; Martin Vinzens, ARE, directeur section urbanisation et paysage
11h 15 – 11h 50 Key-Note
Boden, DER Produktionsfaktor für unsere Ernährung; Jörg Amsler, BLW,
directeur suppl. Unité de direction Paiements directs et développement rural
11h 50 – 13h 20 Déjeuner (buffet)
13h 20 – 15h 10 Exemples pratiques
Strukturverbesserungsverfahren Schlüssel für Bodenschutz
Robert Wernli, Ackermann & Wernli AG
Das ambitionierte Projekt „Taminabrücke“ löste mehr aus als nur Bauarbeiten
Dr. Beat Hodel, Basler & Hofmann AG
Optimisation de l‘encombrement de la troisième correction du Rhône
Paul Michelet, Service de l‘agriculture du canton du Valais
Synthese; Dr. Martin Fritsch, emac Zürich
15h 10 – 16h 00 Discussion
Urs Steiger, steiger texte konzepte beratung, Luzern; Conférencier
16h 00 – 16h 20 Présentation de livre
Basiswissen Kulturbautechnik und Landneuordnung
Prof. i.R. Herbert Grubinger, ETH Zürich
16h 20 – 16h 30 Fin de la congrès
16h 30 – 17h 30 Networking-Apéritif
18h 00 Dîner (Dozentenfoyer)
ORGANISATEURS
Après l’inscription vous recevrez une confirmation et des informations
supplémentaires. L’inscription faudra définitiv par le payement.
Congrès ETH Zurich (centre)
Audimax (HG F 30)
Prof. Sarah Springman, directrice d‘école ETH Zürich
Rudolf Küntzel, direction du congrès, president geosuisse
Urs Steiger, steiger texte konzepte beratung, Luzern
Rudolf Küntzel, direction du congrès, president geosuisse
Vous pouvez vous inscrire à la réunion au moyen du talon ci-joint, mais
aussi par internet ou par e-mail.
Jeudi, 5 mars 2015
10h 00 – 10h 10 Accueil et introduction
FRAIS
jusqu’au 15.02. après
Membres (geosuisse/IGS, sia-GPE)
Non-membres
Etudiants
SFr. 150.–
SFr. 190.–
SFr. 50.–
SFr. 180.–
SFr. 220.–
SFr. 70.–
Dîner (sans boisson)
+ SFr. 35.–
+ SFr. 35.–
INFORMATION
Sven-Erik Rabe, IRL-PLUS, ETH, Tel. 044 633 23 89, [email protected]
IRL-PLUS ETHZ domaine précis Planning of Landscape and Urban Systems
geosuisse Société suisse de géomatique et de gestion du territoire
IGS Ingénieurs-Géomètres Suisses
SIA-GPE Groupe Professionnel Environnement en coopération:
FSU Fédération suisse des urbanistes
SSF Société Spécialisée de la Forêt
SVU-ASEP Asssociation suisse des professionnels de l’Environnement
OFAG Office fédéral de l’agriculture
CH-AGRAM Commission nationale pour les agrosystèmes et les améliorations
foncières
Forum Conception générale des améliorations foncières Services administratifs, associations professionnelles et organisations de protection chargés de la
mise en oeuvre du guide de 1993 (améliorations foncières modernes)
suissemelio l’association suisse pour le développement rural
SLM Swiss Land Management Foundation