e-ducation 5|6 - Serveur suisse de documents pour l`éducation et la

Transcription

e-ducation 5|6 - Serveur suisse de documents pour l`éducation et la
e-ducation 5|6
Amtliches Schulblatt des Kantons Bern
Feuille officielle scolaire du canton de Berne
Erziehungsdirektion des Kantons Bern
Direction de l’instruction publique du canton de Berne
Oktober | octobre 2004 www.erz.be.ch
Brückenangebote unter Druck
Les solutions transitoires victimes de leur succès
6
Wenn die Schule zum Rettungsanker wird
Quand l’école devient une bouée de sauvage
10
Places d’apprentissage – un défi
Lehrstellen – eine Herausforderung
12
Amtliches Schulblatt
Feuille officielle scolaire
Das Internet wird zugänglicher
Faciliter l’accès à Internet
18
Impressum | Cartoon
Allgemeines
– e-ducation Amtliches Schulblatt erscheint jährlich 6-mal
– Auf unserer Website www.erz.be.ch/e-ducation finden Sie ergänzende Informationen
sowie ein Archiv aller Ausgaben.
Généralités
– e-ducation Feuille officielle scolaire paraît six fois par an
(voir les dates de parution).
– Sur le site www.erz.be.ch vous trouverez des informations complémentaires ainsi que
les archives des numéros déjà parus.
Elektronischer Newsletter e-ducation newsletter: Unter www.erz.be.ch/e-ducation
kann der elektronische Newsletter e-ducation newsletter der Erziehungsdirektion
abonniert werden.
Lettre d’information électronique e-ducation: Il est possible de s’abonner à la lettre
d’information électronique e-ducation de la Direction de l’instruction publique en se
connectant à l’adresse www.erz.be.ch/e-ducation.
Herausgeberin/Auflage: Erziehungsdirektion des Kantons Bern, Sulgeneckstrasse 70,
3005 Bern, Telefon: 031 633 85 11, Fax: 031 633 83 55, [email protected],
www.erz.be.ch/e-ducation, beglaubigte Auflage: 21 500 Exemplare
Editeur/tirage: Direction de l’instruction publique du canton de Berne, Sulgeneckstrasse
70, 3005 Berne, téléphone: 031 633 85 11, fax: 031 633 83 55, [email protected],
www.erz.be.ch/e-ducation fr, tirage certifié: 21 500 exemplaires
Bildnachweis: Titelbild und Seiten 6 (unten), 7, 8, 9: Iris Krebs. Seiten 5, 6 (oben), 10,
11, 12, 13, 18, 19: Martin Wälchli. Seite 21: zur Verfügung gestellt (zvg).
Crédit photographique: Couverture et pages 6 (bas), 7, 8, 9: Iris Krebs. Pages 5, 6 (en
haut), 7, 10, 11, 12, 13, 18, 19: Martin Wälchli. Page 21: libre de droit (ldd).
Redaktion: Martin Werder, Rudolf Lanz. Ihre Ideen interessieren uns. Bitte richten Sie
Ihre Anregungen an [email protected].
e-ducation lässt Fachleute und Betroffene unterschiedlichster Geisteshaltungen zu Wort
kommen. Die Redaktion weist darauf hin, dass sich die Meinung von externen
Gesprächspartnern und Autorinnen nicht in jedem Falle mit derjenigen der Redaktion
oder der Erziehungsdirektion des Kantons Bern decken muss.
Rédaction/coordination: Martin Werder, Rudolf Lanz. Vos idées nous intéressent.
N’hésitez pas à nous les transmettre à l’adresse [email protected].
e-ducation Feuille officielle scolaire donne la parole à des spécialistes et à des interlocuteurs de toutes tendances idéologiques. La rédaction tient à souligner que l’opinion
exprimée par des auteurs externes n’est pas nécessairement partagée par la rédaction
ou la Direction de l’instruction publique du canton de Berne.
Übersetzung: Übersetzungsdienst der Erziehungsdirektion
Traduction: Service de traduction de la Direction de l’instruction publique.
Versand und Abonnemente: Lehrkräfte im Kanton Bern
Wenn Sie e-ducation Amtliches Schulblatt nicht an die korrekte Adresse erhalten,
wenden Sie sich bitte an die zuständige Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter der
Abteilung Personaldienstleistungen. Sie finden die zuständige Kontaktperson auf Ihrer
Gehaltsabrechnung unter der Rubrik «Info zur Abrechnung».
Begründung: Die Zustellung von e-ducation Amtliches Schulblatt an die Lehrkräfte erfolgt
mit dem Adressbestand aus dem Personal- und Gehaltssystem. Ihre Adresse kann deshalb nicht separat korrigiert werden.
Expédition et abonnements: corps enseignant du canton de Berne
Si e-ducation Feuille officielle scolaire n’a pas été envoyée à votre adresse correcte,
veuillez s.v.p. vous adresser au collaborateur ou à la collaboratrice compétent(e) de la
Section du personnel. Le nom de cette personne se trouve sur votre décompte de traitement sous la rubrique «Info sur le décompte». Motif: e-ducation Feuille officielle scolaire
est adressée aux membres du corps enseignant selon la liste d’adresses figurant dans le
système informatique de gestion du personnel et des traitements, de sorte que cette
liste ne peut pas être corrigée séparément.
Erziehungsdirektion des Kantons Bern, Amt für zentrale Dienste, Sulgeneckstrasse 70,
3005 Bern, Telefon: 031 633 84 38, Fax: 031 633 83 55, [email protected]
Direction de l’instruction publique du canton de Berne, Office des services centralisés,
Sulgeneckstrasse 70, 3005 Berne, téléphone: 031 633 84 38, fax: 031 633 83 55,
[email protected]
Preis Jahresabonnement: 6 Ausgaben, 30 Franken
Prix de l’abonnement annuel: 6 numéros, 30 francs
Erscheinungsdaten und Redaktionsfristen e-ducation
Amtliches Schulblatt
Ausgabe Nr. Redaktionsschluss Texte Redaktionsschluss Inserate
6
25. November 2004
12. November 2004
1
25. Januar 2005
12. Januar 2005
2
22. März 2005
9. März 2005
3
24. Mai 2005
10. Mai 2005
4
2. August 2005
17. Juni 2005
5
21. September 2005
8. September 2005
6
29. November 2005
16. November 2005
Dates de parution et délais de rédaction d’e-ducation
Feuille officielle scolaire
Numéro Délai de rédaction (textes) Délai de rédaction (annonces)
6
25 novembre 2004
12 novembre 2004
1
25 janvier 2005
12 janvier 2005
2
22 mars 2005
9 mars 2005
3
24 mai 2005
10 mai 2005
4
2 août 2005
17 juin 2005
5
21 septembre 2005
8 septembre 2005
6
29 novembre 2005
16 novembre 2005
Erscheinungsdatum
14. Dezember 2004
18. Februar 2005
19. April 2005
17. Juni 2005
26. August 2005
18. Oktober 2005
23. Dezember 2005
Date de parution
14 décembre 2004
18 février 2005
19 avril 2005
17 juin 2005
26 août 2005
18 octobre 2005
23 décembre 2005
Inseratemanagement: Stämpfli AG, Markus Fischer, Wölflistrasse 1, 3001 Bern
Telefon: 031 300 63 84, Fax: 031 300 63 90, [email protected]
Annonces: Stæmpfli SA, Markus Fischer, Wölflistrasse 1, 3001 Berne
téléphone: 031 300 63 84, fax: 031 300 63 90, [email protected]
Herstellung: Stämpfli AG, Publikationen, 3001 Bern
Production: Stæmpfli SA, publications, 3001 Berne
Die Herausforderung
2 | e-ducation Oktober 2004
Inhaltsverzeichnis | Sommaire
Doppelpunkt I Editorial
Grosse und kleine Brücken
Ponts et passerelles
Thema I Dossier
Brückenangebote unter Druck
Brückenangebote im Kanton Bern haben in den letzten drei Jahren
proportional zugenommen.
(Synthèse en français)
5
6
«…habe mir gewünscht, eine Lehre zu beginnen»
e-ducation hat vier Schülerinnen und Schüler aus der berufsvorbereitenden Schule (BVS) der Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule
Bern (BFF) nach ihren persönlichen Zielen und Wünschen befragt.
Ein Stimmungsbild.
8
Wenn die Schule zum Rettungsanker wird
15- und 16-jährige Jugendliche stehen an der Schwelle zwischen
Schule und Berufslehre. Wer sich eine Lehrstelle sichern will, wird sich
diesen Herbst intensiv darum bemühen müssen. Ein Gespräch.
(Synthèse en français)
10
Perspectives I Perspektiven
Places d’apprentissage – un défi
Depuis 1999, plusieurs projets pour la création et la promotion de
places d’apprentissage ont été développés dans la partie francophone
du canton de Berne et dans la région Bienne-Seeland. Le défi est
d’importance. Les résultats obtenus jusqu’à ce jour sont prometteurs.
(Synthese auf Deutsch)
12
Amtliches Schulblatt Feuille officielle scolaire
Regionale Schulinspektorate; Kreiseinteilung und Adressen /
Inspection scolaire de langue française; arrondissements et
adresses
1
Kantonale Schulsportmeisterschaften KSM / Championnats
des écoles du canton de Berne CEC
3
Pensen in den Fremdsprachen für das Schuljahr 2004/05;
2. Publikation
4
Adressänderung der Bibliotheksbeauftragten
4
Lehrmittelbestand des ehemaligen Staatlichen Seminars Bern
Lerbermatt
5
Interkultureller Projekttag Äthiopien
5
Anmelde- und Prüfungstermine der Handelsmittelschule
5
Ecoles de maturité francophones et Ecole supérieure de commerce
de Bienne; admissions 2005
5
Kantonale Fachmittelschulen mit Fachmaturität (FMS); Aufnahmen
und Prüfungspensen 2005 – Berichtigung
Schule für Gestaltung Bern und Biel; Gestalterischer Vorkurs und
Tag der offenen Tür / Ecole d’Arts Visuels Berne et Bienne; Cours
préparatoire et portes ouvertes
Lehrwerkstätten Bern (LWB); Tag der offenen Türen
6
Kantonale Fachmittelschule mit Fachmaturität Bern;
Tag der offenen Tür
6
Gymnasium und Fachmittelschule Thun Seefeld sowie Gymnasium
und Handelsmittelschule Thun-Schadau; gemeinsamer
Informationstag
6
Gymnasium Interlaken; Orientierungsveranstaltung
7
Sekundarlehramt (SLA); Patentprüfungen für Sekundarlehrerinnen
und Sekundarlehrer im Frühling 2005
7
Nachdiplomkurs «Kommunikation unter erschwerten Bedingungen» 8
Fokus I Sous la loupe
Projekt TREE: die Berner Ergebnisse
Das Projekt TREE (Transitionen von der Erstausbildung ins
Erwerbsleben) weist auf Schwachstellen an der Schnittstelle zwischen
den Sekundarstufen I und II hin. Nach Erscheinen der ersten nationalen Ergebnisse liegen nun Ergebnisse für den Kanton Bern vor.
17
Aus der Praxis I Echos du terrain
Das Internet wird zugänglicher
Faciliter l’accès à Internet
18
Kontext I En continu
Nachdiplomstudium (NDS) «Unterricht an Realklassen»
Der erste Studienjahrgang (04–06) startete am 2. August 2004 mit
123 Studierenden in fünf Klassen.
20
Projet pilote de réorganisation de la 9e année scolaire
En 1999, la DIP a lancé un projet pilote qui avait pour objectif de faciliter la transition entre l’école obligatoire et le monde professionnel. 20
Kolumne I Tribune libre
Ich liebe Patiencen
Diesen Versuch, aus einem Chaos nach vorgegebenen Regeln eine
Ordnung zu erstellen, wobei diese Ordnung zwar fest, aber gleichzeitig meistens auch flexibel ist. Hierarchien sind vorgegeben, können
aber durchaus auch umgekehrt werden. Brigitte Kohli
21
Magazin I Magazine
Tochtertag 2004 / Journée des filles 2004
Wegweiser zur Umweltbildung / En route pour une éducation
à l'environnement
Neues vom ch Jugendaustausch / Nouveautés du centre ch Echange
de Jeunes
Schnittstelle Schule und Berufslehre
Eglise réformée, nouvelle formation
Lehrerinnen- und Lehrerbildung
u.a. mehr
22
5
Agenda I Agenda
26
6
e-ducation Inhaltsverzeichnis Oktober 2004 | 3
Doppelpunkt | Editorial
Grosse und kleine Brücken
Ponts et passerelles
Grosse und kleine Brücken sind in unserem Land nötig, damit die
vielen Flüsse und Bäche überquert werden können. Es müssen aber
auch symbolische Brücken gebaut werden, um eine minimale Basis
für den Zusammenhalt zwischen den politischen, kulturellen und
sprachlichen Gemeinschaften unseres Landes zu schaffen. Ein Zusammenhalt, der bei Volksabstimmungen, wie zuletzt am vergangenen
26. September, in regelmässigen Abständen immer wieder heftig
durchgerüttelt wird.
Ponts et passerelles! Notre pays en a bien besoin pour franchir fleuves
et torrents; mais il se doit d’ériger des ponts plus symboliques garantissant un minimum de cohésion entre les communautés politiques,
culturelles et linguistiques. Une cohésion si régulièrement malmenée
lorsque des votations, comme celles du 26 septembre dernier, secouent sa quiétude!
Der Kanton Bern hat nicht nur auf Bundesebene eine Mittlerfunktion
zwischen der deutschsprachigen und der französischsprachigen
Schweiz, er sieht sich auch auf kantonaler Ebene als Brückenbauer zwischen seinen beiden Sprachregionen, wo die Beziehungen zur französischsprachigen Minderheit immer wieder angepasst werden müssen.
Die Erziehungsdirektion hat erkannt, welche Bedeutung es hat, die
beiden kulturellen Pole des Kantons durch eine in der französischsprachigen Region fest verankerte Institution miteinander zu verbinden. Sie hat daher die Französischsprachige Koordinationskonferenz
(FRAKO) ins Leben gerufen. Diese beruht auf zwei Pfeilern: einerseits
auf den Strukturen des Direktionssitzes in Bern, andererseits auf der
Administration im IFZ in Tramelan.
Im Bildungsbereich stellen die bestehenden Brücken den Übergang
von der Volksschule zur beruflichen Ausbildung sicher. Bei diesen
Brücken handelt es sich um das Projekt des 9. Schuljahrs, um das
Berufsvorbereitungsjahr, um die Vorlehre usw. Weitere Brücken bestehen auch zwischen den Lehrgängen der Sekundarstufe II und den
Hochschulen, um akademische Karrieren mit besonderem Ausbildungsverlauf zu ermöglichen.
Unser Land und unsere manchmal so zerklüftete Geografie, unsere
politische und sprachliche Landschaft und ihre manchmal so zentrifugalen Bestandteile, unser Kanton und seine manchmal so zersplitterten kulturellen Bedürfnisse, das weite Universum der Bildung und
seine manchmal so komplexen Wege könnten ohne die manchmal
sehr wagemutigen Konstruktionen, welche die verschiedenen
Hindernisse überwinden, weder bestehen noch überleben oder sich
weiterentwickeln. Wir müssen die bestehenden Brücken stärken und
dort neue errichten, wo sie noch fehlen. Dies scheint mir der richtige
Weg für unsere Zukunft zu sein.
Le canton de Berne entend jouer un double rôle de bâtisseur de ponts
entre les régions romandes et alémaniques, tant au niveau de la
Confédération qu’en son sein même, où le lien cantonal avec la minorité francophone doit sans cesse être réajusté.
A la Direction de l’instruction publique, on a compris l’importance de
relier les deux pôles culturels du canton par un ouvrage bien ancré
dans le terrain. On a donc mis sur pied la Conférence de coordination
francophone ou COFRA, reposant sur deux piliers, les structures du
siège de la direction à Berne et son administration implantée au CIP
de Tramelan.
Dans le domaine de la formation, des passerelles assurent la transition entre la scolarité obligatoire et la formation professionnelle: projet
de 9e, année de préparation professionnelle, préapprentissage, etc.
D’autres sont aussi jetées entre les filières du secondaire II et les
hautes écoles, afin de tracer des chemins de carrière académique
différents des voies royales.
Notre pays et sa géographie parfois si tourmentée, notre paysage
politique et linguistique et ses composantes parfois si centrifuges,
notre canton et ses besoins culturels parfois si dispersés, l’univers de
la formation et ses voies parfois si complexes, ne peuvent exister, survivre et se développer sans des constructions souvent audacieuses,
édifiées par-dessus les obstacles. Sachons les renforcer et créer celles qui font encore défaut. N’est-ce pas un bon moyen d’assurer
notre avenir?
Secrétaire général adjoint
Président de la COFRA
Marcel Guélat
Contact: marcel.gué[email protected]
Stellvertretender Generalsekretär
Präsident der FRAKO
Marcel Guélat
Kontakt: marcel.gué[email protected]
e-ducation Doppelpunkt Oktober 2004 | 5
Brückenangebote unter Druck
Wer kennt nicht Übergänge in seinem Leben, für die er zwei Anläufe braucht, um sie zu passieren! Sei es, weil er die falschen Schuhe
angezogen hat, die Sprache der Gegend nicht spricht, zu wenig trainiert ist oder zögert, weil die andere Seite im Nebel liegt. Tatsache
ist, dass die Brückenangebote im Kanton Bern in den letzten drei Jahren proportional zugenommen haben.
Die berufsvorbereitenden Schuljahre bauen
Brücken für Schulabgängerinnen und Schulabgänger, die einen 2. Anlauf für den Übergang in die Berufswelt brauchen. Voraussetzung ist, dass sie motiviert sind, ein weiteres
Jahr in die Schule zu gehen. Drei
Schwerpunkte:
• Allgemeinbildung,
• praktische Bildung,
• Integration für Fremdsprachige
ermöglichen den am Übergang Stehenden
auf einen für sie passenden Zug aufzusteigen.
Innerhalb der Schwerpunkte wird in den
Hauptfächern in Leistungsniveaus unterrichtet. Zahlreiche Wahlpflichtfächer unterstützen
die Weiterentwicklung von vorhandenen
Potenzialen und Neigungen.
auch Jugendliche ohne Vorlehrvertrag in die Schule aufgenommen
werden mit dem Ziel, bis zum Herbst des Schuljahres einen Vorlehrbetrieb zu finden. Die Vorlehre gilt nicht als Bestandteil einer Lehre.
Aus den Statistiken wissen wir, dass die Brückenangebote seit dem
Schuljahr 01/02 bis heute insgesamt im Verhältnis zu der Anzahl
Schulabgängerinnen/Schulabgänger um rund 2,5% zugenommen
haben. Die abgebildete Statistik zeigt, dass der Hauptanstieg 04/05
bei den privaten Angeboten zu verzeichnen ist. Gleichzeitig nahm
auch die Anzahl Vorlehren zu. 03/04 trat ein leichter Anstieg bei den
berufsvorbereitenden Schuljahren ein. Auch die Kurve der Anzahl
Schulabgängerinnen/Schulabgänger weist bis 2008 weiter nach oben.
Ab 2009 zeichnet sich ein deutlicher Knick ab. Die Anzahl der Jugendlichen wird sinken. Wahrscheinlich werden wir 2010 nicht mehr über
die Brückenangebote für Junge sprechen, sondern darüber, wie das
brachliegende Potenzial bei den Erwachsenen (Frauen, ältere
Menschen und Migrantinnen/Migranten) in die Arbeitswelt integriert
werden könnte.
Jede Bürgerin, jeder Bürger hat einen Abschluss auf der Sekundarstufe II: ein wichtiges biIdungspolitisches Ziel des Kantons
Bern
Die Durchlässigkeit des Berufsbildungssystems, die neuen Lehrangebote im Gesundheits- und Sozialbereich, die jetzt auch nach dem
Abschluss der obligatorischen Schulzeit begonnen werden können,
das neue Angebot der zweijährigen Grundbildungen (Attest): Dies alles
Zwischenlösungen nach Angeboten
2500
Salvatore Fabio Artesi,
16, BVS-Schüler,
Typus praktischer
Schwerpunkt BSP
In der Vorlehre arbeiten die Jugendlichen
drei Tage in einem Betrieb und gehen zwei
Tage in die Schule. Die Vorlehre eignet sich
für Jugendliche, die lieber im täglichen
Arbeitsprozess stehen als auf der Schulbank
sitzen. Sie können sich dabei Qualifikationen
holen, die ihnen helfen, den Einstieg in die
Berufsbildung zu finden. Eintrittsbedingung
ist eine Vorlehrstelle in einem Betrieb. Je nach
zur Verfügung stehenden Plätzen können
6 | e-ducation Thema Oktober 2004
Anzahl SchülerInnen
2285
2362
2269
2311
2000
1500
1000
836
779
500
284
0
2001/2002
707
690
336
370
380
2003/2004
2004/2005
2002/2003
Schuljahr
1. staatliches Angebot
(berufsvorbereitende Schuljahre)
2. weitere subventionierte
Anbegote
3. private
Angebote
Quelle: Statistik Abteilung Berufsschulen, Mittelschul- und Berufsbildungsamt
Sehare Saiti, 16, BVSSchülerin, allgemein
bildender Typus BSA
zielt darauf ab, Übergänge von einer Stufe zur andern ohne Zwischenstationen oder Umwege zu ermöglichen.
Warum ist der Kanton Bern trotz dieser Reformen Spitzenreiter
unter den Deutschschweizer Kantonen mit der Anzahl
Jugendlichen, die ein Zwischenjahr absolvieren?
Das Zwischenjahr ist bei vielen Jugendlichen, Eltern, Lehrkräften und
in den Lehrbetrieben im Denken fest verankert, als Möglichkeit, den
Einstieg in die Berufswelt zu optimieren. Einen zweiten Anlauf zu nehmen, wenn es auch im ersten ginge, ist allerdings problematisch. Alle
wissen heutzutage um das lebenslange Lernen. Warum also ein Jahr
an Zeit und Geld vor der Grundbildung investieren, wenn dies nicht
unbedingt nötig ist, anstatt nach der Grundbildung?
Die Angebote zu reduzieren, wäre eine kurzsichtige Schlussfolgerung
daraus.
Es wird immer Jugendliche und junge Erwachsene geben, die einen
zweiten Anlauf brauchen, um den Einstieg in die Berufsbildung zu finden. Es ist auch sinnvoller und ökonomischer, sich bei zu grossen
Unsicherheiten ein Jahr länger Zeit zu geben für einen Einstieg, als
einzusteigen und dann abzubrechen.
Informationen zu den Brückenangeboten finden Sie unter
www.be.ch/berufsberatung
Rubrik «Berufswahl».
Text und Kontakt:
Jeannette König, Mittelschul- und Berufsbildungsamt, [email protected]
Synthèse
Le canton de Berne est en tête des cantons alémaniques en ce
qui concerne le nombre de jeunes suivant une année intermédiaire. Les cantons romands et le Tessin sont au-dessous de la
moyenne suisse, à l’exception du Valais. L’année intermédiaire a
la cote auprès des jeunes, des parents, du corps enseignant et
des entreprises d’apprentissage car elle offre la possibilité d’accéder au monde du travail dans les meilleures conditions. De
plus, la perméabilité du système de formation, l’accès aux formations initiales dans le domaine de la santé et du social après la
scolarité obligatoire, la formation initiale en deux ans (avec attestation) sont des réformes qui ne sont pas encore ancrées dans
les esprits. Nous avons tous eu besoin, un jour ou l’autre, de nous
y reprendre à deux fois pour franchir certaines étapes. En cas de
doute ou d’absence de place d’apprentissage, il est plus judicieux
et plus économique d’attendre une année, plutôt que de s’engager dans n’importe quelle voie et d’abandonner ensuite. Les jeunes qui choisissent l’année intermédiaire peuvent l’utiliser pour
consolider leurs connaissances scolaires, leurs compétences
personnelles et leur choix professionnel. Par contre, patienter une
année alors que l’on pourrait accéder d’emblée à une formation
professionnelle n’est pas une bonne solution. A l’ère de l’éducation permanente, pourquoi investir du temps et de l’argent avant
la formation initiale si ce n’est pas absolument nécessaire? Mieux
vaut le faire plus tard dans le cadre de la formation continue.
Réduire l’offre du canton de Berne alors que la situation économique est encore tendue serait une mesure à courte vue. A partir de
2009, le nombre d’élèves sortant de l’école obligatoire va
diminuer et le moment sera alors venu de discuter de solutions
transitoires pour les adultes.
e-ducation Thema Oktober 2004 | 7
«… habe mir gewünscht, eine Lehre zu beginnen»
e-ducation hat vier Schülerinnen und Schüler aus dem berufsvorbereitenden Schuljahr (BVS) der Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern (BFF) nach ihren persönlichen Zielen und Wünschen befragt. Ein Stimmungsbild. Salvatore Fabio Artesi, 16, aus Münchenbuchsee absolviert ein Schuljahr mit praktischem Schwerpunkt BSP; die beiden Mädchen Marina Bielmann und Sehare Saiti, beide 16,
aus Schwarzenburg und Bern den allgemein bildenden Typus BSA; Henry Serrano Molina, 17, aus Bern den Typus Integration von
Fremdsprachigen BSI.
e-ducation: Wie fühlt ihr euch in der neuen Schulumgebung?
Salvatore: Im BVS kommen Schülerinnen und Schüler aus verschiedensten Nationen zusammen. Das Klima hebt sich deutlich von der
Dorfschule ab, die ich kennen lernte.
Marina: Auch in unserer Klasse stimmt das Klima. Doch fehlt es noch
an einer gewissen Lockerheit. Und: Wir haben leider sehr wenig Knaben in unserer Klasse. Wir sind 15 Mädchen und 4 Knaben.
Salvatore: Unsere Klasse dagegen besteht nur aus Knaben – ein klarer Nachteil. Wir können so keine weiblichen Bekanntschaften
machen. Viele an unserer Klasse gehen die Arbeiten sehr seriös an.
Der Grund dafür ist, dass einige schon älter sind. In der Parallelklasse
hat es 17- und 18-Jährige.
Marina Bielmann, 16: «Informatik ist eine neue Welt für mich.»
e-ducation: Welche Sorgen oder Ängste hat bei euch der Übertritt in
dieses Schuljahr ausgelöst?
Salvatore: Eigentlich habe ich mir gewünscht, eine Lehre zu
beginnen. Doch nun bin ich froh, etwas gefunden zu haben, sonst hätte ich in diesem Jahr nicht gewusst, was ich tun sollte.
Henry: Vor dem BVS besuchte ich in Kolumbien eine amerikanische
Privatschule. Ich war verunsichert. Was sollte ich lernen? Auf meine
Anfrage hin empfahl mir die Berufsberatung, ein 10. Schuljahr zu
machen. Jetzt bin ich hier.
e-ducation: Zum Berufsentscheid: Woran hat es gefehlt, dass ihr
euern Traumberuf nicht ergreifen könnt?
Henry: Mein Wunsch ist es, Hotelsekretär zu lernen. Nach vielen
erfolglosen Bewerbungen musste ich einsehen, dass dies aussichtslos
war. Daraufhin bewarb ich mich um eine Lehrstelle als Koch. Doch
8 | e-ducation Thema Oktober 2004
Henry Serrano Molina, 17: «Ich will einmal Hotelier werden.»
Ich freue mich jeden Morgen auf die Sprachfächer. Und: mit dem
10. Schuljahr steigen auch die Chancen auf eine Lehrstelle.
Salvatore: Meine Motivation war schon immer gut, auch früher in der
9. Klasse. Ich habe keine Mühe, mich positiv auf die Schulsituation
einzustellen. Ich blicke nun in die Zukunft und hoffe auf eine Lehrstelle.
Sehare Saiti: «Der
menschliche Kontakt
mit den Kunden liegt
mir sehr.»
e-ducation: Welchen fachlichen Schwierigkeiten begegnet ihr im
BVS?
Sehare: Je nach Fach zeigt sich dies sehr unterschiedlich. So kann
ich im Deutsch recht gut mithalten, im Französischen jedoch sind die
Anforderungen höher, hier stellen sich eher Probleme ein.
Marina: Bislang hatte ich noch wenig mit Computer zu tun. Die Informatik ist eine neue Welt für mich, daher liegen meine Schwierigkeiten
eher in diesem Fach.
… es scheint, ihr habt euch einiges vorgenommen.
Marina: Ja. Nach 9 Jahren Schule ist es nahe liegend, das Gelernte
nochmals hervorzuholen und aufzufrischen.
Salvatore Artesi:
«Ich blicke nun in die
Sehare: Für mich steht das Französisch im Vordergrund. Ich will die
Sprache nicht nur gut schreiben, sondern auch gut reden können.
Salvatore: Meine Probleme rühren daher, dass ich im Deutschen noch
Schwierigkeiten habe. Deshalb konzentriere ich mich auf dieses Fach.
Praktisches Arbeiten und Mathematik machen mir Spass.
Zukunft und hoffe auf
eine Lehrstelle.»
vergeblich – ich war zu spät und die Suche endete erfolglos.
Salvatore: Ich habe mich entschieden, Automechaniker zu lernen.
Daran halte ich immer noch fest. Ich schrieb sechs Bewerbungen,
aber konkret ergab sich nichts aus diesen Kontakten. Als letzte
Lösung blieb dann das BVS der BFF. Ich hatte Pech, denke ich, denn
an den Noten konnte es nicht liegen. An einigen Orten erhielten die
Söhne von firmeneigenen Mechanikern die Lehrstelle.
Marina: Mein Ziel ist, Kleinkinderzieherin zu werden. Mit 15 Jahren bin
ich allerdings noch etwas jung für eine Lehre in einer Kindertagesstätte. Deshalb ist die BFF für mich eine ideale Zwischenlösung.
Sehare: Ich suchte eine Lehrstelle als Pharma-Assistentin, aber ich
hatte wenig Glück dabei.
e-ducation: Wie konkret sind nun eure Berufsvorstellungen und was
unternehmt ihr dafür?
Salvatore: Ich suche jeden Tag im Internet nach einer Lehrstelle und
bewerbe mich, wo ich kann. Mein Ziel ist, einmal eine eigene Autogarage zu führen.
Sehare: Ich schreibe gegenwärtig Bewerbungen für eine Lehrstelle als
Pharma-Assistentin. In der Schnupperlehre habe ich erfahren, dass
mir der menschliche Kontakt mit den Kunden sehr liegt. Reine Computerarbeit in einem Büro wäre für mich zu wenig anregend und zu
statisch.
Henry: Ich suche eine Lehrstelle als Koch und bilde mich anschliessend weiter. Ich will einmal Hotelier werden wie viele meiner Verwandten in Kolumbien auch.
Interview: Martin Werder
… und jetzt lässt ihr den Kopf hängen?
Sehare: Nein, ich kann dort aufholen, wo ich nicht besonders glänzte.
e-ducation Thema Oktober 2004 | 9
Wenn die Schule zum Rettungsanker wird
15- und 16-jährige Jugendliche stehen an der Schwelle zwischen Schule und Berufslehre. Wer sich eine Lehrstelle sichern will, wird
sich diesen Herbst intensiv darum bemühen müssen. e-ducation hat sich in Burgdorf mit dem BVS-Lehrer Hans Ulrich Schafroth und
dem Reallehrer Hansruedi Kindler über die aktuelle Situation des berufsvorbereitenden Schuljahrs (BVS) und über die Schwierigkeiten
der Berufsfindung im Allgemeinen unterhalten.
e-ducation: Wie viele Schülerinnen und
Schüler in Ihrer Klasse haben sich bereits
entschieden, welchen Beruf sie lernen
wollen?
Schafroth: In meiner BSA-Klasse sind alle
berufsentschlossen und wissen, welches ihre
berufliche Zukunft sein wird. Dies ist eine
Erleichterung. Ich muss nicht mehr Berufswahlunterricht betreiben, sondern ich führe
sie dazu, sich zu hinterfragen: Welches sind
meine Bedürfnisse? Wo liegen meine Fähigkeiten und Möglichkeiten? Passe ich an diese
Stelle? Stimmen diese Komponenten mit den
von den Unternehmen gestellten Anforderungen überein?
… und welche Berufsziele peilen Ihre Schülerinnen und Schüler konkret an?
Schafroth: Von den 21 Schülerinnen und
Schülern meiner Klasse werden sechs eine
kaufmännische Lehre und vier eine Detailhandelslehre beginnen. Verschiedene wenden
sich den handwerklich-technischen Berufen
zu, darunter sind zwei Automechaniker, zwei
Elektromonteure, zwei Hochbauzeichner, ein
Informatiker, ein Geomatiker. Zwei Knaben
wollen Koch und Laborant lernen, ein Mädchen Karosseriespenglerin.
Kindler: Meine Mischklasse weist vier 9.-KlassSchülerinnen und -Schüler auf, wovon die
beiden Knaben bereits eine Lehrstelle als
Metallbauer und Zimmermann haben. Die
Mädchen sind noch berufsunentschlossen.
e-ducation: Zwei von vier sind noch unentschieden. Woran liegt es, dass sich ein hoher
Prozentsatz der Jugendlichen so schwer tut
mit ihrem Berufsentscheid?
Kindler: In diesem Falle sind die Schülerinnen noch nicht reif, einen Entscheid von dieser Tragweite zu treffen. Wohl gehen wir
zusammen an die Berufsausstellungsmesse
(BAM), ins Berufsinformationszentrum (BIZ)
und gehen grundlegenden Fragen im Berufskundeunterricht nach, aber die Reife lässt
sich nicht beeinflussen.
Steckbrief Hansruedi Kindler
Hansruedi Kindler ist Schulleiter der
Gemeinde Heimiswil und Reallehrer
an der 7.–9. Klasse im Kaltacker. Vorher
wirkte er 35 Jahre lang als Lehrer an
der 5.–9. Klasse in Rotenbaum. Er engagiert sich im Vorstand des Verbands
SchulleiterInnen des Kantons Bern
VSL BE. Hansruedi Kindler ist verheiratet und Vater von drei erwachsenen
Kindern.
10 | e-ducation Thema Oktober 2004
Schafroth: Das wirtschaftliche Umfeld ist ein
wichtiger Faktor. Wenn genügend Lehrstellen
vorhanden sind, ist es leichter, sich für etwas
zu entscheiden. Das Lehrstellenangebot hat
jedoch mit dem Anstieg der Lehrlingszahlen
nicht Schritt gehalten, daher besteht nun ein
Überhang in der Nachfrage. Wer heute kein
10. Schuljahr vorweisen kann, ist auf dem
Lehrstellenmarkt benachteiligt.
Kindler: Lehrmeister verlangen heute ein
10. Schuljahr. Es geht so weit, dass sie ausgewählten Personen die Lehrstelle vorsorglich
reservieren, wenn sie nach einem Zusatzjahr
wieder bei ihnen vorstellig würden.
e-ducation: Das BVS ist beliebter denn je.
Weshalb machen so viele Jugendliche den
Umweg über das BVS?
Schafroth: Eine Umfrage in meiner Klasse
ergab, dass ein Drittel der Jugendlichen das
10. Schuljahr aus eigener Überzeugung absolviert und die Hürde zu einer anspruchsvollen
Lehre nehmen will. Ein weiteres Drittel kommt
zu uns, weil es gemäss seiner Klassenlehrperson ohne 10. Schuljahr auf dem Lehrstellenmarkt chancenlos ist, und das letzte Drittel,
weil im gewünschten Beruf keine Lehrstelle
Synthèse
frei war oder es nicht ausreichend vorbereitet
war. Der Anteil der BVS-Schülerinnen und
-Schüler, die eine anspruchsvolle Lehre oder
eine weiterführende Schule anstreben, ist kontinuierlich zurückgegangen. Vielen Schülerinnen und Schülern gelingt es nicht wirklich,
einen Schritt vorwärts zu machen, um höheren Anforderungen zu genügen. Sie drehen im
eigentlichen Sinne eine Warteschlaufe.
e-ducation: Wie ist Ihre Empfehlungspraxis,
Herr Kindler?
Kindler: Heute ist es üblich, den Jugendlichen
das 10. Schuljahr schmackhaft zu machen.
Wer noch keine Lehrstelle hat, kann in diesem
Jahr seine Möglichkeiten besser ausschöpfen.
Ich dränge jedoch niemanden dazu.
Schafroth: Standardsatz vieler Lehrpersonen
ist, wenn du keine Lehrstelle hast, gehst du
ins 10. Schuljahr. Das ist das Einfachste. Ganz
im Gegensatz zum 9. Schuljahr ist das BVS
wie eine letzte Chance, und die Schülerinnen
und Schüler wissen dies. Dass fast jede und
jeder ins BVS aufgenommen wird und das
BVS eine Art Rettungsanker ist, hat sich ins
Bewusstsein der Jugendlichen eingegraben.
e-ducation: Bereitet die Volksschule, insbesondere die Realschule, nur mangelhaft auf
eine Berufslehre vor?
Kindler: Keinesfalls. Es ist allerdings ein Faktum, dass die Realschule eine Abwertung erfahren hat. Die Entwicklung läuft stark darauf
hin, um jeden Preis die Sekundarklassen zu füllen. Wer in der Realschule bleibt, hat augenfällige Defizite, oft sind diese sprachlicher Natur.
e-ducation: Wie gut erfüllt denn das BVS
seine Funktion, kann sie diese Defizite wettmachen?
Schafroth: Von meiner Klasse sahen immer
alle Absolventinnen und Absolventen einen
gesicherten beruflichen Weg vor sich. Unsere
primäre Aufgabe ist es, den Stoff zu festigen
und zu repetieren, an zweiter Stelle allenfalls
auch Kenntnisse und Fähigkeiten zu erweitern.
…eine realistische Berufswahl zu treffen,
muss jedoch im Zentrum stehen.
Schafroth: Die Berufswahl ist eine sehr kurze
Phase zwischen Sommer und Herbst, anschliessend folgt die Lehrstellensuche. Eine
Mehrheit der Schülerinnen und Schüler muss
sich zuerst selbst kennen lernen: Wie gehe ich
diszipliniert vor? Wie kann ich mich kontrollieren? Wie zuverlässig und genau arbeite ich?
Schülerinnen und Schüler haben dann Mühe,
etwas zu finden, wenn sie stur auf einen Berufswunsch fixiert bleiben und nicht einsehen
wollen, dass sie dort keine Chance haben. Die
grafischen Berufe beispielsweise sind sehr
beliebt, aber die Lehrstellen in dieser Branche
sind äusserst knapp.
e-ducation: Ist das BVS unersetzbar?
Schafroth: Ein BVS braucht es für Schülerinnen und Schüler, die erst spät realisieren,
dass sie für ihre berufliche Zukunft etwas leisten sollten. Andere empfinden eine gewisse
Schulmüdigkeit und entdecken erst in einer
neuen Lernsituation, wie sie sich entwickeln
könnten. Wichtig ist das BVS auch für solche,
die in ihrer Entwicklung zurückgeblieben sind.
Kontakt: Hans Ulrich Schafroth,
[email protected]
Hansruedi Kindler, [email protected]
Interview: Martin Werder
A Berthoud, l’équipe d’«e-ducation» a rencontré un enseignant d’année scolaire de
préparation professionnelle, Hans Ulrich
Schafroth, et un enseignant d’école générale, Hansruedi Kindler, pour parler de la
situation actuelle de l’année scolaire de
préparation professionnelle (APP) et de la
difficulté du choix d’un métier en général.
Une grande partie des jeunes a du mal à
choisir une profession. Dans de nombreux
cas, les élèves n’ont pas la maturité
nécessaire pour prendre une décision de
cette importance. Le contexte économique
joue également un grand rôle. En effet,
lorsque des places d’apprentissage sont
offertes en nombre suffisant, le choix d’un
métier s’avère plus facile. Or l’offre de places n’a pas suivi le rythme croissant du
nombre d’apprentis, ce qui se traduit
aujourd’hui par une demande excédentaire. Un ou une jeune qui n’a pas suivi la
10e année scolaire se trouve désavantagé-e sur le marché de l’apprentissage et
affiche souvent de piètres résultats aux
tests «multicheck». Les maîtres d’apprentissage exigent désormais cette 10e année.
Le sondage d’une classe d’APP fait apparaître qu’un tiers des jeunes suivent la
10e année scolaire par conviction personnelle et visent un apprentissage exigeant.
Pour un autre tiers, la raison est qu’ils ou
elles n’avaient sinon aucune chance d’obtenir une place d’apprentissage, de l’avis
de leur maître ou maîtresse de classe, et
un dernier tiers est là parce qu’aucune place n’était disponible pour le métier souhaité ou qu’ils ou elles n’étaient pas suffisamment préparés.
Tous les élèves de M. Schafroth ont trouvé
une voie professionnelle assurée en sortant de sa classe. L’APP a pour tâche
essentielle de consolider les acquis, de
combler les lacunes et, en second lieu uniquement, d’élargir les connaissances et
les compétences.
Steckbrief Hans Ulrich Schafroth
Hans Ulrich Schafroth war längere Zeit als
Primarlehrer tätig. Anschliessend bildete
er sich zum Berufswahllehrer weiter und
führte während 18 Jahren als Klassenlehrer eine Weiterbildungsklasse in Sumiswald und Burgdorf. Seit 2001 unterrichtet
er am BVS Burgdorf. Hans Ulrich Schafroth ist verheiratet, Vater zweier erwachsener Söhne und wohnt in Sumiswald.
e-ducation Thema Oktober 2004 | 11
Places d’apprentissage – un défi
Depuis 1999, plusieurs projets pour la création et la promotion de places d’apprentissage ont
été développés dans la partie francophone du canton de Berne et dans la région Bienne–Seeland.
Le défi est d’importance. Les résultats obtenus jusqu’à ce jour sont prometteurs.
Les apprentis d’aujourd’hui sont les
professionnels de demain
Le nombre de places d’apprentissage pour
les francophones est insuffisant, aussi bien
en nombre absolu que dans le choix des professions offertes. Un trop grand nombre d’entreprises ne forment pas ou plus d’apprentis.
Certaines entreprises affichent une indifférence totale, d’autres manifestent une opposition ouverte à participer à la formation de la
relève de professionnels qualifiés dont la
région a besoin et aura besoin dans les
années à venir. Former des apprentis aujourd’hui, c’est s’épargner des soucis pour
demain. S’engager dans la formation, c’est
également faire le bon calcul. L’étude de l’Université de Berne le démontre: les apprentis
rapportent davantage qu’ils ne coûtent à l’entreprise formatrice.
Une démarche professionnelle et en
réseau
La création de places d’apprentissage est
une démarche qui ne s’improvise pas. Un travail en réseau avec différents partenaires et le
professionnalisme des personnes engagées
sont les conditions qui permettent d’atteindre
les objectifs des différents projets en cours.
Pour le Jura bernois, depuis plus de 6 ans,
nous pouvons compter sur l’appui de la
Chambre d’économie du Jura bernois (CEP), ainsi que sur plusieurs
associations professionnelles. Quelques membres de la commission
formation professionnelle de la CEP n’ont pas hésité à accompagner
le Directeur de l’instruction publique et les représentants de l’Office de
l’enseignement secondaire du 2e degré et de la formation professionnelle dans des visites d’entreprises. La présence des représentants
des milieux économiques a eu des conséquences très positives et a
contribué à la création de plusieurs places d’apprentissage.
La troisième édition du Salon de la formation professionnelle qui a
accueilli plus de 12 000 visiteurs à Reconvilier, a également largement
contribué à donner une bonne image de l’apprentissage par la voie
duale. Plus de 100 professions différentes ont été présentées à des
jeunes filles et jeunes gens manifestement intéressés par une formation initiale au travers de l’apprentissage.
Depuis trois ans, des projets sont également développés
conjointement avec la Chambre d’économie Bienne-Seeland (CEBS),
la Ville de Bienne et la Direction de l’instruction publique. La diminution constante des places d’apprentissage pour les francophones en
Ville de Bienne au cours des 20 dernières années a débouché sur un
projet d’importance d’une durée d’une année.
La recherche de places d’apprentissage par la voie d’annonces dans
la presse, ceci grâce à l’appui d’un quotidien biennois, a permis à
quelques jeunes filles et jeunes gens en fin de scolarité de la région de
trouver une solution pour leur avenir professionnel, soit par la conclusion d’un contrat d’apprentissage, de préapprentissage ou d’un contrat de formation élémentaire.
Des places d’apprentissage encore ouvertes …
mais pas de candidat-e-s
Chaque année des places d’apprentissage sont encore libres. Les jeunes manquent d’intérêt pour les professions dites «hors mode», en
particulier les professions de l’artisanat, de la vente, voire de l’hôtellerie. Les projets d’avenir de certains jeunes ne correspondent pas toujours à la réalité du marché ou à leurs compétences sociales et scolaires. Il découle de ce qui précède que l’on se retrouve avec des places
vacantes d’un côté et des jeunes sans solution de l’autre.
Il s’agit également de faire comprendre à ces jeunes et à leurs parents
qu’un apprentissage dans une profession apparentée n’est qu’un premier échelon d’une qualification professionnelle. De nombreuses passerelles existent au terme d’une première formation initiale sanctionnée par un certificat fédéral de capacité (CFC).
Les entreprises veulent des apprenti-e-s motivées
Pour l’entreprise, l’encadrement de l’apprenti-e devient de plus en
plus conséquent au vu des exigences qui ne cessent d’augmenter
dans toutes les professions. La motivation de l’apprenant-e est un
facteur très important pour l’entreprise. Les connaissances scolaires
de base (lire, écrire et calculer) sont insuffisantes aux yeux de plusieurs associations professionnelles. Il s’agit cependant de nuancer
ces propos qui jettent un discrédit sur l’école obligatoire. En effet, les
12 | e-ducation Perpectives Oktober 2004
Synthese
plus fragiles sur le marché des places d’apprentissage restent les élèves de la section «générale».
Pour ces derniers, pour autant qu’ils soient motivés, il existe des solutions transitoires. Il s’agit du préapprentissage et de l’année de préparation professionnelle (APP). Dans les deux variantes offertes, les jeunes ont la possibilité de combler les lacunes de leur parcours scolaire,
de démontrer leurs compétences et surtout leur motivation au travers
de plusieurs stages en entreprise.
Un trop grand nombre d’entreprises ne forment pas
158 entreprises, qui ne forment pas ou plus d’apprenti-e-s, ont été
contactées dans le Jura bernois entre le 8 juin et le 8 septembre 2004.
31 entreprises ont accepté la visite du promoteur de places d’apprentissage. A ce jour une dizaine d’entreprises ont pris la décision de former un-e apprenti-e à la rentrée scolaire 2005. Quelques entreprises
hésitent encore.
Les entreprises qui ne souhaitent pas former un-e apprenti-e citent
notamment les arguments suivants:
• la formation d’apprenti-e-s ne fait pas partie de notre culture
d’entreprise,
• un-e apprenti-e coûte plus qu’il ne rapporte,
• les exigences des Ordonnances de formation sont trop élevées,
• il n’est pas possible de décharger un-e moniteur-trice pour la
formation d’un-e apprenti-e,
• la forte concurrence dans notre secteur ne nous permet pas
d’investir dans la formation initiale.
Une tâche permanente
Dans le cadre du projet de rapport sur les objectifs stratégiques de la
Direction de l’instruction publique pour les 10 à 15 prochaines années,
la promotion et la création de nouvelles places d’apprentissage est un
objectif clairement exprimé. Des moyens seront nécessaires pour
assumer cette tâche. S’engager dans cette démarche d’une manière
permanente, c’est faire le bon choix, car former des jeunes, c’est éviter des problèmes demain et donner ainsi une chance à tous les jeunes de ce canton d’avoir une formation qui permette de construire
leur avenir dans les meilleures conditions possibles.
Die Erziehungsdirektion des Kantons Bern
zeigt sich besorgt, dass es immer weniger
Lehrstellen für französischsprachige Jugendliche aus dem Berner Jura und aus
der Region Biel-Seeland gibt.
Seit einigen Jahren versuchen verschiedene Partner, insbesondere die Volkswirtschaftskammern Berner Jura und BielSeeland sowie einige Berufsverbände,
zwar mit sehr bescheidenen finanziellen
Mitteln, aber mit grosser Motivation, ihr
Wissen und Können zusammenzulegen. In
Zusammenarbeit mit der Erziehungsdirektion konnten so verschiedene Projekte und
Konzepte zur Schaffung neuer Lehrstellen
entwickelt werden.
Da die Region Biel-Seeland von der ständig sinkenden Zahl der Lehrstellen für
Französischsprachige besonders betroffen
ist, läuft zurzeit ein umfassendes Projekt,
an dem sich drei Partner beteiligen: die
Volkswirtschaftskammer Biel-Seeland, die
Stadt Biel und die Erziehungsdirektion des
Kantons Bern.
Die ersten Resultate aus den beiden betroffenen Regionen sind positiv und viel
versprechend.
Die Schaffung neuer Lehrstellen muss eine
ständige Aufgabe der Erziehungsdirektion
werden. Dieser Wille kommt im Bericht
über die strategischen Ziele der ERZ für
die kommenden 10 bis 15 Jahre, der sich
zurzeit in der Vernehmlassung befindet,
klar zum Ausdruck. Dies ist der richtige
Weg, um künftigen Problemen vorzubeugen. Denn junge Leute auszubilden bedeutet, ihnen eine Chance für eine erste Berufsausbildung zu geben, damit sie unter
idealen Voraussetzungen eine berufliche
und persönliche Zukunft aufbauen können.
Contact: John Buchs, [email protected]
Office de l’enseignement secondaire du 2e degré et de la formation professionnelle
Chef de la section francophone
e-ducation Perspectives Oktober 2004 | 13
Projekt TREE: die Berner Ergebnisse
Auf welchen (Um-)Wegen gelangen Jugendliche in nachobligatorische Ausbildungen? Sind «gradlinige» Ausbildungsverläufe noch die Regel? Das Projekt TREE (Transitionen von der Erstausbildung ins Erwerbsleben)
weist auf Schwachstellen an der Schnittstelle zwischen den Sekundarstufen I und II hin. Nach Erscheinen der
ersten nationalen Ergebnisse1 liegen nun Ergebnisse für den Kanton Bern vor2.
Typische Ausbildungsverläufe
Direkt nach der 9. Klasse in eine Berufs- oder
Allgemeinbildung einsteigen und in dieser
verbleiben: Dieser Übergang von der obligatorischen Schule in die Sekundarstufe II galt
lange als Normalität. Die TREE-Ergebnisse
zeigen, dass im Kanton Bern nur etwas mehr
als die Hälfte der Schulaustretenden (56%)
dieser Normalität entsprechen. 38% steigen
direkt nach der obligatorischen Schule in eine
berufliche Grundbildung ein (und verbleiben
dort), 18% in eine Allgemeinbildung (Maturitätsschule, Fachmittelschule).
Jeder vierte Jugendliche (25%) steigt erst
verzögert, d.h. nach einer Zwischenlösung, in
eine zertifizierende Ausbildung der Sekundarstufe II ein (meist Berufsausbildung). Damit
liegt der Kanton Bern deutlich über dem
Deutschschweizer Durchschnitt von 18%.
Weitere 19% der Jugendlichen berichten von
einem Ausbildungswechsel oder -abbruch
oder sind zwei Jahre nach Schulaustritt noch
nicht in eine zertifizierende Ausbildung eingestiegen.
Ungleiche Ausbildungschancen
Der Direkteinstieg und Verbleib in einer Allgemeinbildung oder beruflichen Grundbildung
ist besonders für Jugendliche aus sozial
schlechter gestellten Familien, Jugendliche
aus Realschulen und für Frauen schwierig. So
steigt im Kanton Bern jede dritte junge Frau,
aber nur jeder sechste Mann erst nach einem
Zwischenjahr in eine solche Ausbildung ein.
Sehr hoch (44%) ist die Zwischenlösungsquote bei den Realschülerinnen und -schülern. Nur 36% von ihnen schaffen den Direkteinstieg. Bei den Jugendlichen aus Sekundarschulen und Gymnasialklassen sind es nur
13%, die verzögert einsteigen. 68% beginnen
direkt mit einer Berufs- oder Allgemeinbildung.
Warum so viele Zwischenlösungen?
Warum gelingt es den einen, direkt einzusteigen, während andere zunächst ein Zwischenjahr absolvieren (müssen)? Mangelnde Leistungen erklären die hohe Zwischenlösungs-
quote nur ungenügend. Die Resultate von
TREE zeigen, dass viele Jugendliche in
Zwischenlösungen ebenso gute Leistungen
mitbringen wie Jugendliche, die direkt in eine
Berufsausbildung einsteigen. Ebenso wenig
kann behauptet werden, dass sich Jugendliche in Zwischenlösungen weniger intensiv
um eine Lehrstelle bemüht haben als Direkteinsteigerinnen und -einsteiger.
Schlussfolgerungen für die Bildungspolitik
Die TREE-Ergebnisse legen nahe, dass im
Kanton Bern viele Jugendliche eine Zwischenlösung durchlaufen, die aufgrund ihrer
Leistungen eine solche eigentlich gar nicht
brauchen. Sie brächten die schulischen Voraussetzungen für einen Direkteinstieg in Sekundarstufe-II-Ausbildungen mit, wenn das
Angebot einen solchen zulassen würde. Was
ist zu tun? Eine (einseitige) Reduktion des
Angebots an berufsvorbereitenden Schuljahren kann nicht das Ziel sein. Das BVS-Angebot hat eine wichtige Pufferfunktion in der
bernischen Bildungslandschaft. Vordringlich
ist vielmehr, das Angebot an Ausbildungsplätzen in der Berufsbildung und in der Allgemeinbildung gezielt auszubauen. Es
braucht ein Lehrstellenangebot, das sowohl
Jugendliche aus den BVS wie auch vermehrt
wieder Jugendliche aus 9. Realschulklassen
aufnehmen kann.
Mehr Informationen zum Projekt und zu ersten
Ergebnissen sind zu finden unter: www.tree-ch.ch
Kontakt:
Barbara Stalder: [email protected]
1
BFS (Ed.). (2003). Wege in die nachobligatorische
Ausbildung. Die ersten zwei Jahre nach Austritt aus der
obligatorischen Schule. Zwischenergebnisse des
Jugendlängsschnitts TREE. Reihe «Bildungsmonitoring
Schweiz». Neuchâtel: Bundesamt für Statistik.
Französische Version: BFS (Ed.). (2003). Parcours vers les
formations postobligatoires. Les deux premières années
après l’école obligatoire. Résultats intermédiaires de
l’étude longitudinale TREE. Neuchâtel: Office fédéral de
la statistique.
2
Dellenbach, M., Hupka, S. & Stalder, B.E. (2004). Wege
in die nachobligatorische Ausbildung: Der Kanton Bern im
Vergleich zur restlichen Deutschschweiz. Ergebnisse des
Jugendlängsschnitts TREE. BiEv 05/04. Bern:
Bildungsplanung und Evaluation, Erziehungsdirektion.
Ausbildungsverläufe von Realschüler/innen und Sekundarschüler/innen
(inkl. Gymnasialklassen) im Kanton Bern in den ersten zwei Jahren nach der
obligatorischen Ausbildung; Schulabgängerjahrgang 2000
Ausbildungsverlauf
Direkteinstieg und Verbleib
in Berufsausbildung
Direkteinstieg und Verbleib
in Allgemeinbildung
Verzögerter Einstieg
Sonstiger Verlauf (Wechsel,
Ausstieg, noch kein Einstieg
in zert. Ausbildung der Sek. II)
oder keine Angaben
Total
Sekundarschüler/innen
Anzahl Prozent
Realschüler/innen
Anzahl Prozent
Total
Anzahl Prozent
2100
39%
1300
36%
3400
38%
1600
700
29%
13%
0
1600
0%
44%
1600
2300
18%
25%
1000
5400
19%
100%
700
3600
20%
100%
1700
9000
19%
100%
e-ducation Fokus Oktober 2004 | 17
Das Internet wird zugänglicher
Die meisten Schulen im Kanton Bern haben heute in irgendeiner Form Zugang zum Internet. Hingegen nutzen
lediglich etwas mehr als die Hälfte der rund 800 Berner Schulen das Angebot der Swisscom, die im Rahmen der
Initiative PPP – Schule im Netz den Internetzugang gratis zur Verfügung stellt.
schiedlich. Die Kenntnisse über das Internet
als Medium sind meist recht oberflächlich und
zufällig. Zu den Themen Datenschutz und
Recht sowie Sicherheit im Internet stellen sich
die Schülerinnen und Schüler kaum Fragen.
Das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) hat gemeinsam mit der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren
(EDK) und Partnern aus der Wirtschaft das
Projekt PPP – Schule im Netz lanciert. Ziel
dieses Projekts ist es, die Integration der
Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in den Unterricht zu ermöglichen
und zu verbessern. Die privaten Partner beteiligen sich mit Sponsoringbeiträgen an der Verbesserung der technischen Infrastruktur.
Bund, Kantone und Gemeinden werden ihrerseits in die Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte investieren und in den Ausbau der Infrastruktur an den Schulen.
Beispiel einer Schule am Netz
Das Gymnasium Kirchenfeld verfügt seit zehn
Jahren über einen Internetzugang. Heute stehen den rund 900 Schülerinnen und Schülern
sowie cirka 130 Lehrkräften insgesamt über
200 Computer zur Verfügung. Diese ermöglichen dank dem Gratisangebot der Swisscom den Internetzugang über eine leistungsstarke Verbindung. Genutzt wird das Internet
im Gymnasium Kirchenfeld meistens als
bequeme, am einfachsten zu erreichende
Suchhilfe sowie als Kommunikationsmittel.
Vom Umgang der Lehrenden
Praktisch alle Lehrkräfte bereiten sich mittlerweile auch mit Hilfe des Internets auf ihren
Unterricht vor. Sie benutzen das Internet zum
Recherchieren oder laden Unterrichtsmaterialien herunter. Während in den Anfangsjahren
im Rahmen der Lehrerfortbildungskurse vor
allem Bedienungsfragen vermittelt wurden,
stehen heute Fragen zum didaktischen Einsatz des Computers – und damit auch des
Internets – im Vordergrund.
Vom Umgang der Lernenden
Ziel ist es, das Internet als alltägliches Hilfsmittel dort einzusetzen, wo es Sinn macht.
Der Satz «Heute gehen wir mal ins Internet.»
als alleiniges Unterrichtsziel sollte laut Martin
Lehmann, Informatikverantwortlicher des
Gymnasiums Kirchenfeld, mit der Zeit
verschwinden.
«Dazu muss man aber die nötige Bildung
haben, die uns überhaupt zu dieser Methodenwahl befähigt», so Lehmann weiter. Dabei
gilt es zu beachten, dass die vordergründige
Annahme, eine Ausbildung sei nicht mehr
nötig, täuscht. Vor allem die Effizienz in der
Recherche und die Qualität der Quellenbeurteilung sind bei den Lernenden sehr unter-
18 | e-ducation Aus der Praxis Oktober 2004
Sicherheit trotz Netz
Das Gymnasium Kirchenfeld betreibt auf dem
eigenen Server seit langem einen professionellen Content-Filter, der es ermöglicht, Seiten mit ungeeignetem Inhalt zu sperren. Dies
bietet einerseits die gewünschte Sicherheit
und andererseits die nötige Flexibilität.
Um das Computernetzwerk der Schule vor
Viren und unerwünschten Werbe-E-Mails
(Spam-Mails) zu schützen, laufen die eingehenden E-Mails über einen Spam- und Virenfilter des SIS-Mailservers (Schul-Internet-Server des Kantons Bern). Zudem betreibt die
Schule seit langem eine eigene Firewall – ein
weiterer Filter. Ein zusätzliches Virenschutzprogramm, das auf jedem PC installiert ist,
rundet das Sicherheitssystem des Gymnasiums Kirchenfeld ab.
Text: Martin Wälchli
Ziel der Erziehungsdirektion des Kantons Bern ist es, dass alle öffentlichen
Schulen des Kantons Bern ans Internet
angeschlossen werden. Alle Schülerinnen und Schüler sollen sich im Unterricht praktisch mit dem Internet auseinander gesetzt haben, bevor sie die
Schule verlassen.
Auskünfte oder weitere Informationen
zum Thema erhalten Sie im Internet
unter www.erz.be.ch/bildungsnetz, via
E-Mail an technik.bildungsnetz@erz.
be.ch, über die Nummer 031 633 83 23
oder per Post an: Erziehungsdirektion
des Kantons Bern, Bildungsnetz,
Sulgeneckstrasse 70, 3005 Bern.
Faciliter l’accès à Internet
La plupart des quelque 800 écoles du canton de Berne sont aujourd’hui, sous une forme ou une autre, raccordées à Internet.
En revanche, seules un peu plus de la moitié utilisent la possibilité d’accès gratuit offerte par Swisscom dans le cadre de l’initiative
«PPP – l’école sur le Net».
L’Office fédéral de la formation professionnelle et de la technologie (OFFT) a lancé cette
initiative avec la Conférence suisse des directeurs cantonaux de l’instruction publique
(CDIP) et des partenaires des milieux économiques. Le projet vise à intégrer les nouvelles
technologies de l’information et de la communication (TIC) dans l’enseignement et à en
améliorer l’usage. Avec leurs prestations, les
entreprises privées engagées dans ce partenariat contribuent à améliorer les infrastructures techniques. De leur côté, Confédération, cantons et communes investissent dans
la formation et le perfectionnement du corps
enseignant et dans le développement des
infrastructures à l’école.
Exemple d’écoles raccordées à Internet
Les communes de Lamboing, Diesse, Nods
et Prêles – au pied du Chasseral – sont
réunies en communauté scolaire. Les quelque
240 élèves de cette communauté forment
14 classes, qui ont 28 ordinateurs à leur disposition. Il y a environ quatre ans, les classes
de 5e et de 6e année ont été raccordées au
réseau Internet, à raison de deux ordinateurs
par classe. Depuis un an, les élèves de 3e et
de 4e année disposent eux aussi du raccordement. Aujourd’hui, 16 postes sont raccordés
à Internet.
ces élèves ont déjà une expérience des
ordinateurs et de la navigation sur Internet.
L’école leur permet en fait d’acquérir de
nouvelles méthodes utiles pour faire des
recherches ciblées sur la Toile.
Accès sécurisé
Après l’installation d’un programme de filtrage qui permettait d’empêcher l’accès à certains sites au contenu indésirable, le système
est devenu trop lent et le travail avec Internet
fastidieux. Aussi a-t-on renoncé à ce programme. Selon Philippe Niederhauser, cela
ne pose toutefois pas de problème. Comme
chaque classe ne dispose que de deux ordinateurs, les enseignants et les enseignantes
n’ont aucun mal à surveiller les sites consultés.
Texte: Martin Wälchli
L’objectif de la Direction de l’instruction
publique du canton de Berne est que
toutes les écoles publiques du canton
soient reliées à Internet. Tous les élèves
doivent s’être familiarisés concrètement
avec Internet avant la fin de leur scolarité.
Vous pouvez obtenir des informations
détaillées à ce sujet
sur Internet à l’adresse
www.erz.be.ch/reseau-pedagogique
par courrier électronique à
[email protected]
en téléphonant au 031 633 83 23 ou par
courrier postal à l’adresse suivante:
Direction de l’instruction publique du
canton de Berne, Réseau pédagogique,
Sulgeneckstrasse 70, 3005 Berne
Utilisation par le corps enseignant
Les ordinateurs, et en particulier Internet,
sont souvent utilisés aussi par les 23 enseignants et enseignantes. Pour la préparation
des cours d’histoire, par exemple, Internet
peut être d’une grande aide. Selon les informations fournies par Philippe Niederhauser,
responsable de l’équipement informatique
des écoles de la communauté précitée, Internet est aussi fréquemment exploité pour préparer les cours de dessin, de musique et
d’allemand.
Utilisation par les élèves
Les élèves travaillent avant tout avec des
exerciseurs et des jeux en ligne ou des programmes d’apprentissage installés localement. D’après M. Niederhauser, la plupart de
e-ducation Aus der Praxis Oktober 2004 | 19
Kontext | En continu
Projet pilote de réorganisation de la 9e année scolaire
Nachdiplomstudium (NDS) «Unterricht an Realklassen»
En 1999, la DIP a lancé un projet pilote qui avait pour objectif de
Der erste Studienjahrgang (04–06) startete am 2. August 2004 mit
faciliter la transition entre l’école obligatoire et le monde profes-
123 Studierenden in fünf Klassen. Markus Dähler, Jahrgang 1957,
sionnel.
ist einer von ihnen.
Afin d’améliorer cette transition et de diminuer la fréquentation de la
10e année, la DIP a mis en place un projet pilote de réorganisation de
la 9e année. Celui-ci a débuté en août 1999 et a été prolongé jusqu’au
31 juillet 2010 pour les écoles concernées.
Mit bald 50 erstmals zur Uni
mdä. «Treffpunkt Aula Muesmatt, Gertrud-Wokerstrasse», stand im
ersten Einladungsbrief. Erwartungsfroh, aber auch mit einem leichten
Ziehen im Bauch, sitze ich in der dritten Reihe. Neben mir sitzt ein
bekanntes Gesicht … Natürlich, das ist Arnold aus der 136.
Promotion. Vor 27 Jahren haben wir uns in Hofwil aus den Augen verloren.
Nach der herzlichen offiziellen Begrüssung referiert am
Eröffnungsmorgen Professor Dr. Kurt Reusser über seine Forschung
zur Schulqualität und nimmt Bezug zur Pisastudie. Ich vermute, das
meiste verstanden zu haben. Der Start gibt Hoffnung!
Am Nachmittag treffen wir uns zur ersten Vorlesung in den
Schwerpunktfächern. Nach der kurzen Vorstellungsrunde gehts zur
Sache: Theoretische Grundlagen und Erfahrungen aus dem
Schulalltag zum Leseprozess werden mit einer eindrücklichen
Beamerprojektion dargeboten.
Am Abend fahre ich müde, aber zuversichtlich nach Hause: «Doch,
das NDS sollte zu schaffen sein.»
Les objectifs du projet
Afin de donner plus d’autonomie et de responsabilités aux élèves, de
développer leur motivation, le projet consiste à:
• élaborer une grille horaire modifiée qui maintient toutefois le français, l’allemand, les mathématiques et l’éducation physique, les
autres disciplines étant organisées en fonction des projets de
classe, de groupe et individuels,
• offrir une formation autonome accompagnée,
• dispenser une préparation renforcée au choix professionnel ou aux
études, en ouvrant l’enseignement aux contacts extérieurs (école
professionnelle, stages en entreprise).
L’évaluation du projet
Après trois années d’expérience, une évaluation qualitative a été
menée à l’échelon cantonal. Les deux objectifs qui consistent à augmenter la motivation en responsabilisant l’élève et à favoriser une
meilleure transition vers la vie professionnelle sont atteints.
Le troisième objectif qui est de diminuer la fréquentation de la dixième
année ne semble pas encore atteint. En effet, des maîtres d’apprentissage conseillent aux futurs apprentis de suivre une dixième année et
le corps enseignant, soucieux de l’orientation des élèves, ne souhaite
pas forcément condamner cette solution.
L’évaluation quantitative menée pour le projet francophone de
Tramelan montre notamment que l’augmentation de la motivation des
élèves est perceptible. La parution d’un rapport détaillé est prévue
pour la fin de l’année.
Mittlerweile haben die Studierenden die erste Ausbildungseinheit mit
48 Kontaktstunden im Schwerpunktfach abgeschlossen. Die nächste
Kurswoche wird fächerübergreifenden Themen gewidmet sein. In sieben verschiedenen Modulen (u.a. Berufswahl, Heterogenität, ICT im
Unterricht) werden theoretische Modelle erschlossen und Bezüge zur
Praxis hergestellt. Die Studierenden sollen befähigt werden, ihren
eigenen Unterricht zu reflektieren, wissenschaftliche Anregungen aufzunehmen und neue Lösungswege auszuprobieren.
Informationen zum NDS «Unterricht an Realklassen» sowie Anmeldungsunterlagen für
den Studienjahrgang 05–07 sind unter www.nds.llb-be.ch zu finden. Anmeldefrist für den
2. Studiengang ist der 15. Dezember 2004. Auskunft erteilt: Yolanda Klaus,
Studienleiterin NDS, Fabrikstrasse 2, 3012 Bern 031 631 51 27; [email protected]
Silvia Fankhauser, collaboratrice scientifique de la SREP
[email protected]
Jean-François Wälchli, membre du groupe d’accompagnement du projet
jean-franç[email protected]
20 | e-ducation Kontext Oktober 2004
Kolumne
Was hat das alles mit Schule zu tun, fragen
Sie sich jetzt vielleicht? – Genau das habe
ich mich auch schon gefragt, wenn ich
merkte, dass ich mehr Lust auf Patience
als auf Arbeit hatte.
Ich liebe Patiencen
Diesen Versuch, aus einem Chaos nach
vorgegebenen Regeln eine Ordnung zu
erstellen, wobei diese Ordnung zwar fest,
aber gleichzeitig meistens auch flexibel ist.
Hierarchien sind vorgegeben, können aber
durchaus auch umgekehrt werden. Es gibt
nicht immer eine Lösung – aber wenn es
keine gibt, wird beharrlich wieder von
vorne angefangen – bis die Lösung auf
dem Tisch liegt.
Die Karten: die Nummern zwei bis zehn,
drei menschliche Figuren, dabei mit der
Königin auch eine Frau. Sie ist nicht die
höchste Karte, über ihr steht mit dem
König ein Mann – aber auch unter ihr steht
ein Mann, der Bauer. Der König wiederum
hat nicht immer den höchsten Wert, da
gibt es ja auch noch das As, welches je
nachdem mächtiger ist als der König, aber
auch den tiefsten Wert, nämlich die Eins,
darstellen kann (mit diesen Eigenschaften
kommt es mir ziemlich weiblich vor …).
Um eine Lösung (oder Ordnung) zu finden,
braucht es eine Spielerin oder einen
Spieler mit Geschick und Geduld – sowie
«gute» Karten. Die Ausgangslage, welche
sie durch ihre Mischung vorgeben, kann
die Lösung begünstigen oder erschweren.
Hier wäre dann die Geduld gefragt.
Natürlich würde ich die ganze Schullandschaft mit Schübe, Beurteilung 04, mit
BLVK, BLVKG, LAG, PG und LAV, Gelüsten
nach lohnrelevanter Beurteilung der Lehrkräfte, den Lohnungleichheiten von Lehrkräften für den Kindergarten und solchen
für die Volksschule, zwischen jenen in
Berufsschulen und denen in den Gymnasien, dazu die relativ ungewisse Zukunft
mit Frühfranzösisch, Integrationsartikel,
Basisstufe, verunsicherten und ausgebrannten Lehrkräften, fremdsprachigen,
fremdbetreuten, manchmal auffälligen,
manchmal aggressiven Kindern niemals
ein Chaos nennen. Trotzdem träume ich
von Spielerinnen und Spielern, die daraus
nach allen Regeln der Vernunft eine
Ordnung erstellen, die fest und flexibel
zugleich ist. Vielleicht Hierarchien umkehren, aus einem As eine Eins machen, auf
jeden Fall alle diese Nummern und
Menschenfiguren ordnen, auf die Reihe
bringen, wenns sein muss, in mehreren
Anläufen, mit Geschick, Ausdauer und –
Patience!
Brigitte Kohli,
Primarlehrerin in der Stadt Bern
[email protected]
e-ducation Kolumne Oktober 2004 | 21
Magazin | Magazine
Tochtertag 2004
Am Donnerstag, 11. November 2004, findet zum vierten Mal der nationale Tochtertag statt. Mädchen der 4.–9. Schulkasse begleiten ihren
Vater, ihre Mutter oder eine andere Bezugsperson einen Tag lang an
den Arbeitsplatz. So setzen sich Mädchen schon früh mit ihrer
Lebens- und Berufsplanung auseinander und erhalten Einblick in die
Berufswelt. Dies ist ein wichtiger Beitrag zur beruflichen Gleichstellung. Aber auch Knaben befassen sich am Tochtertag mit Gleichstellungsthemen. Die Schulen werden eingeladen, spezielle Unterrichtsprogramme mit den Knaben durchzuführen.
Die Informationsbroschüre von 16+, der Initiantin und Trägerin des Tochtertags, die Flyer
«En route pour une éducation à l'environnement»
Le site Internet de l'Office de coordination pour la protection de l'environnement du canton de Berne sous www.kus.bve.be.ch
Il contient une foule d'informations dans le domaine de l'éducation à
l'environnement avec les rubriques suivantes: matériel pédagogique,
projets et actions, formation et perfectionnement et des liens importants.
Nouveau: une liste commentée de publications cantonales dans le
domaine de la protection de la nature et de l'environnement pour
l'enseignement aux écoles vient de paraître en allemand. Une version
française est en discussion.
für Mädchen und Knaben und weitere Informationen können über die Homepage
Contact: Office de coordination pour la protection de l'environnement, Reiterstrasse 11,
www.tochtertag.ch bestellt und teilweise auch direkt ausgedruckt werden.
3011 Berne, téléphone: 031 633 36 58, fax: 031 633 36 60, [email protected]
Journée des filles 2004
Le jeudi 11 novembre 2004, la Journée nationale des filles aura lieu
pour la quatrième fois. Les filles de la 4e à la 9e année scolaire accompagneront au travail leur père, leur mère ou une autre personne de leur
entourage et y passeront la journée. Ainsi, les filles ont l’occasion très
tôt déjà de réfléchir à leur avenir professionnel et de découvrir le
monde du travail. C’est là une contribution importante à l’égalité dans
la vie professionnelle. Les garçons auront eux aussi la possibilité ce
jour-là de se pencher sur la problématique de l’égalité. Les écoles
seront invitées à leur proposer des programmes spécialement conçus
à cet effet.
Neues vom ch-Jugendaustausch
EchangePLUS: Dank einem Beitrag der Oertli-Stiftung wird der chJugendaustausch ab dem Schuljahr 2004/05 auch die Aktivitäten zur
Vorbereitung von Klassenaustauschen finanziell unterstützen.
Anmelden können sich Schulen jeder Stufe, die einen Austausch mit
schweizerischen Austauschpartnern aus einer anderen Sprachregion
organisieren. Die finanzielle Unterstützung soll es den Schulen ermöglichen, die Schülerbegegnungen gründlich vorzubereiten.
La brochure de 16+, qui a pris l’initiative de la Journée des filles et qui est responsable du
Informationen/Anmeldeunterlagen unter www.echanges.ch/echangeplus/index.de.html
projet, les dépliants destinés aux filles et aux garçons et d’autres informations peuvent
être commandés et, pour certains, téléchargés sur le site www.journee-des-filles.ch.
«Wegweiser zur Umweltbildung»
Das Web-Angebot der Koordinationsstelle für Umweltschutz des
Kantons Bern zur Umweltbildung unter www.kus.bve.be.ch
Es enthält Informationen zu den Themen Lehrmittel und Unterrichtshilfen, Projekte und Aktionen, Aus- und Weiterbildung sowie
wichtige Links.
Neu erschienen ist eine kommentierte Übersicht über kantonale
Publikationen zum Natur- und Umweltschutz für den Schulunterricht,
die durch die Stiftung Umweltbildung Schweiz evaluiert wurde. Die
benützerfreundliche Übersicht enthält für jeden Titel folgende
Angaben: Kurzbeschrieb des Inhalts, Verwendungsmöglichkeiten,
Beurteilung, Bezug zum Lehrplan der Volksschule des Kantons Bern,
Schulstufe und weitere Angaben wie Publikationsart, Preis, Bezugsadresse usw. Bezug: PDF, 1 MB: www.kus.bve.be.ch/Unsere Publikationen/Umweltbildung. Papierversion: 10 Franken plus Porto.
Kontakt: Koordinationsstelle für Umweltschutz, Reiterstrasse 11, 3011 Bern,
Telefon: 031 633 36 61, Fax: 031 633 36 60, [email protected]
22 | e-ducation Magazin Oktober 2004
Anmeldeschluss «Austausch von Lehrpersonen»: Der ch-Jugendaustausch bietet ein Austauschprogramm für Lehrpersonen an, die
ihre Stelle und Unterkunft für ein Jahr mit einer ausländischen oder
Schweizer Partnerlehrperson tauschen möchten. Mögliche Destinationen: USA, Australien, Deutschland, Kanada, Schweiz; weitere
Länder auf Anfrage.
Weitere Informationen unter www.echanges.ch/austausch-vonlehrpersonen/index.de.html
Pro-Patria-Austauschbonus: Auch im kommenden Schuljahr werden
Austauschprojekte zwischen den Schweizer Sprachregionen der
Primar- und Sekundarstufe I finanziell unterstützt.
Detaillierte Informationen/Anmeldeformulare unter www.echanges.ch/pro-patriaprojekt/index.de.html
Nouveautés du centre ch Echange de Jeunes
EchangePLUS: à partir de l’année scolaire 2004/05, une contribution
de la Fondation Oertli permettra au centre ch Echange de Jeunes
d’apporter un soutien financier également aux activités visant à préparer l’échange de classes. Les écoles de tous niveaux souhaitant
organiser un échange avec des écoles partenaires suisses d’une
région linguistique différente peuvent s’inscrire. Le soutien financier
devrait donner la possibilité aux écoles de préparer de manière approfondie les rencontres d’élèves.
Informations/inscriptions à l’adresse www.echanges.ch/echangeplus/index.fr.html
Délai d’inscription «Echange de professeurs»: le centre ch Echange de
Jeunes offre un programme d’échange aux professeurs qui souhaitent
échanger leur poste et logement pour une année avec un enseignant
étranger ou suisse. Destinations possibles: Etats-Unis, Australie,
Allemagne, Canada, Suisse; autres pays sur demande.
Die Kiesgrube im Jahrslauf
Neuer Nachtrag
Zur Ordnerreihe «Die Kiesgrube im Jahrslauf» gibt es jetzt einen
5. Nachtrag. Er ersetzt und ergänzt das bisherige gleichnamige Kapitel
im Ordner Frühling zum Thema «Zur Entstehung unserer Landschaft».
Alles Wissenswerte zum Molasse- und Eiszeitalter finden Sie darin
einfach erklärt und mit wunderschönen Grafiken illustriert. Falls Sie
einen Ordner zu bestücken haben, lassen Sie es uns wissen, wir stellen Ihnen kostenlos ein Exemplar zu. Übrigens: Der Nachtrag ist auch
als Sonderdruck erhältlich, und den ganzen Ordnersatz geben wir im
Moment zum Sonderpreis von 35 Franken ab. Sichern Sie sich einen
letzten Satz dieses einmaligen Werkes.
Bestellungen unter Telefon: 033 345 58 20, [email protected] oder
www.landschaftundkies.ch
D’autres informations à l’adresse: www.echanges.ch/austausch-vonlehrpersonen/index.fr.html
Bonus d’échange Pro Patria: les projets d’échange entre les régions
linguistiques suisses des niveaux primaires et secondaires I seront
soutenus financièrement également l’année prochaine.
Des informations détaillées/formulaires d’inscription à l’adresse: www.echanges.ch/
pro-patria-projekt/index.fr.html
Schnittstelle Schule und Berufslehre
Schulabsenzen: ein wichtiges Auswahlkriterium
Im Kanton Basel-Stadt wurden 1484 Lehrbetriebe dazu befragt,
worauf sie bei der Auswahl von Lehrlingen achten. An erster Stelle
steht der persönliche Eindruck im direkten Kontakt mit Jugendlichen.
An zweiter Stelle folgen Zeugnisse, darin ist die Rubrik Absenzen von
grosser Bedeutung.
Weitere Informationen unter www.ecce.ch/index-Dateien/transition.htm
Besondere Begabungen
Förderprogramm des Vereins zur Förderung besonders begabter
Kinder
Der FBK, Verein zur Förderung besonders begabter Kinder im Kanton
Bern, führt ab März 2005 ein Förderprogramm für intellektuell
besonders begabte Kinder der 1. bis 6. Klasse durch. Im Einverständnis mit der Erziehungsdirektion des Kantons Bern sollen ausgewählte
Schülerinnen und Schüler an einem Vormittag pro Woche während der
Schulzeit in kleinen Projektgruppen gezielt gefördert werden. Die
Auswahl der Schülerinnen und Schüler erfolgt anhand von Selektionstests beim Institut für Psychologie der Universität Bern. Die Anforderungen sind hoch angesetzt und richten sich nach den internationalen
Vorgaben. Die Kurskosten betragen pro Kind und Semester 1500
Franken und 550 Franken für den Aufnahmetest. Die in das Förderprogramm aufgenommenen Schülerinnen und Schüler werden auf
Gesuch der Eltern an die Schulleitungen durch die Schulinspektorate
vom Regelunterricht dispensiert.
Kontakt: Sekretariat FBK, Scheunenberg 111, 3251 Wengi, Telefon: 032 389 58 62,
Fax: 032 389 58 59, [email protected], www.fbk-bern.ch
Schweizerische Bildungsforschung online
Forschungsprojekte und -institutionen sowie Forscherinnen und
Forscher in der Schweiz sind online unter einer Adresse zu finden:
www.skbf-csre.ch. Dokumentiert sind knapp 1500 Projekte aus der
Bildungsforschung seit 1987, der Zugang zu den 99 Forschungsinstitutionen in der Schweiz sowie (fast) alle Bildungsforscherinnen und
Bildungsforscher mit ihren Forschungsprojekten. Mit einfachen
Suchstrategien finden Sie Personen, Projekte und Institutionen zu
Ihren Themen und Interessensgebieten. Allfällige Lücken schliessen
wir gerne, wenn wir sie kennen.
Kontakt: Schweiz. Koordinationsstelle für Bildungsforschung, Entfelderstrasse 61,
5000 Aarau, [email protected]
Die «Goldene Schiefertafel»
Ausschreibung für 2005
Der Verein Jugend und Wirtschaft unterstützt die Entstehung von herausragenden Lehr- und Lernmedien zu wirtschaftspolitischen Themen. Eine Jury wählt jedes Jahr die besten Werke aus, prämiert Autorinnen und Autoren und Verlage mit der «Goldenen Schiefertafel» und
damit verbunden das Gütesiegel «Empfohlen von Jugend und Wirtschaft». Das Label erreicht einen hohen Bekanntheitsgrad im Fachhandel und ist ein Qualitätsgarant für die Lehrerschaft der Sekundarstufe II und der Oberstufe der Sekundarstufe I. Haben Sie vielleicht
selber ein auszeichnungswürdiges Lehr- oder Lernmedium verfasst,
oder kennen Sie jemanden, dann melden Sie sich.
Anmeldungen/Teilnahmekriterien/Kontakt: Verein Jugend und Wirtschaft, Zentrales
Sekretariat, Alte Landstrasse 6, 8800 Thalwil, Telefon: 01 772 35 25, Fax: 01 772 35 27,
[email protected], www.jugend-wirtschaft.ch
e-ducation Magazin Oktober 2004 | 23
Peter-Hans Frey Stiftung Zürich
Ausschreibung für 2005
Die Peter-Hans Frey Stiftung besteht seit 1989 mit dem Zweck, alljährlich einen Preis für eine ausserordentliche pädagogische Leistung zu
verleihen. Der Preis kann Personen, die ihren ständigen Wohnsitz in
der Schweiz haben, oder Schweizer Bürgerinnen und Bürger, die im
Ausland tätig sind, zuerkannt werden. Es dürfen Preise an Lehrkräfte
an Berufs-, Volks-, Mittel- und Hochschulen sowie an Fachschulen
und Anstalten, aber auch an private Forscherinnen und Forscher mit
praktischer Tätigkeit auf dem Gebiete der Pädagogik verliehen werden. Lehrkräfte an öffentlichen und privaten Schulen und Institutionen
werden in gleicher Weise berücksichtigt. Sind pädagogische Leistungen gemeinsam von mehreren Personen erbracht worden, so darf der
Preis gemeinsam zuerkannt werden. Der Preis beträgt in der Regel
10 000 Franken, die nächste Preisverleihung findet im Mai/Juni 2005
statt. Begründete Nominationen sind bis 31. Dezember 2004 einzureichen. Eigenbewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Die
Bewerbungen sollten von mindestens zwei begründeten Empfehlungen begleitet werden.
Kontakt: Peter-Hans Frey Stiftung, Kirchweg 61, 8102 Oberengstringen,
Telefon: 01 750 29 20, [email protected]
Spielend den Wald schützen
Ein Computerspiel zum Thema Waldbewirtschaftung
Das ist nun mit dem WWF Spiel Shop'N'Save möglich. Am Computer
kann jede und jeder in einem virtuellen Geschäft zeigen, wie gut sie
bzw. er sich mit FSC-Produkten auskennt. Produkte mit dem FSCGütesiegel (Forest Stewardship Council) sind Holz- und Papierprodukte, die aus sozial- und umweltverträglich bewirtschafteten Wäldern
stammen. Der WWF unterstützt weltweit das FSC-Gütesiegel. Der
WWF International engagiert sich mit der aktuellen Kampagne «Check
your wood», in der Schweiz läuft seit 2001 die Aktion «Urwaldfreundliche Schule». Hier tragen bereits 342 000 Hektar Wald das FSCGütesiegel (Stand Juni 2004). Ziel des Spiels ist es, in zwei Minuten so
viele FSC-Produkte wie möglich in den Einkaufskorb zu packen.
Damit das nicht zu einfach wird, lachen auch andere Produkte aus
den Regalen. Doch wenn diese im Einkaufskorb landen, bekommt das
dem Wald gar nicht gut: Vor den Augen der Spielerin bzw. des
Spielers schrumpft er. Gleichzeitig muss die Spielerin bzw. der Spieler
innerhalb des Zeitlimits von zwei Minuten mit den Produkten an der
Kasse sein, sonst nützt die noch so gut durchdachte Shopping-Tour
nichts. Links zu Shop'N'Save: www.urwaldfreundlich.ch/ und
www.panda.org/games/fsc/.
Kontakt: WWF Schweiz, Hohlstrasse 110, Postfach, 8010 Zürich, Telefon: 01 297 21 21,
Fax: 01 297 21 00, [email protected];
Globales Lernen 2004/2005
Neues Plakat «Bildungsangebote von NGO für die Schule»
Die weltweiten Herausforderungen unserer Gesellschaft betreffen
auch die Schule. Es ist eine faszinierende und zuweilen schwierige
Aufgabe für Lehrpersonen, den Schülerinnen und Schülern diese
Herausforderungen verständlich zu machen. Die Nichtregierungsorganisationen (NGO) leisten hier einen wichtigen Beitrag. Sie stellen
Unterrichtsdossiers und Kurse, Spiele und Videos zu Themen des globalen Lernens bereit und vermitteln sie lebensnah an die Schülerinnen
und Schüler. Die Stiftung Bildung und Entwicklung bietet bereits zum
dritten Mal ein Plakat an, damit Lehrpersonen sich in der Fülle von
Angeboten zurechtfinden. Das Plakat listet die Angebote nach Thema,
Schulstufe und Organisation auf und beschreibt sie kurz. Themen der
Bildungsangebote sind: interkulturelle Begegnungen, Migration/Asyl,
Menschenrechte/Kinderrechte, Friedensarbeit/Konfliktprävention,
Wirtschaft/Ökologie, Entwicklungszusammenarbeit und Zukunft
gestalten.
Weitere Infos/Bezug Plakat: Stiftung Bildung und Entwicklung, Regionalstelle
deutsche und rätoromanische Schweiz, Zeltweg 21, Postfach 156, 8024 Zürich,
Telefon: 01 360 42 32, Fax: 01 360 42 33, [email protected],
www.globaleducation.ch
24 | e-ducation Magazin Oktober 2004
Integration für Schulen und Jugendgruppen
Ein Workshop der Makova Dance Crew
Zwei Jungs – zwei Girls: Sie tanzen, was die Bude hält. Ein Mix aus
Hip Hop mit Breakdance, Akrobatik und synchronem Tanz auf hohem
Niveau. Die Makova Dance Crew besucht im laufenden Schuljahr
2004/05 interessierte Schulklassen und Jugendgruppen, denen die
interkulturelle Zusammenarbeit und Kommunikation ein Anliegen ist.
Der Hip-Hop- und Breakdance-Workshop gibt einen Input zum Thema
Integration regt zur Diskussion an und zeigt auf, dass Integration
Grenzen überwinden kann.
Anmeldung/Kontakt: Kurt Blum, Schoried, 6055 Alpnach, Telefon/Fax: 041 670 24 56,
Mobile: 079 449 91 93, [email protected], www.makova.ch
Sumangali: die Glücksverheissende
Tamilisch-hinduistische Frauen in der Schweiz
Die überwiegende Mehrheit der in der Schweiz lebenden Hindus sind
srilankisch-tamilischer Abstammung. Knapp die Hälfte davon sind
Frauen. Was bedeutet es für diese Frauen, im Exil zu leben? Was sollten die schweizerischen Bezugspersonen in der Schule, am Arbeitsplatz, bei den Beratungsstellen über Tradition, Religion und Lebensweisen dieser Frauen wissen, damit ein gegenseitiges Verstehen leichter fällt? Die Fachstelle Migration veröffentlicht im November 2004
eine Informationsbroschüre, die verschiedene Gesichtspunkte zum
Leben der tamilisch-hinduistischen Frauen beleuchtet. Als Leitfaden
dienen die Lebensphasen: vom Säugling über die Pubertät bis zum
Leben als Ehefrau, Mutter und Witwe. Die Autorin, Johanna Vögeli,
arbeitet am Institut für Ethnologie der Universität Bern. Im Text geht
sie sowohl auf die religiösen (brahmanisch-sanskritischen Texttraditionen) wie auf den sozio-kulturellen Wandel im Exil ein.
Kontakt: Die Informationsbroschüre senden wir Ihnen gerne gegen Einzahlung von
5 Franken pro Exemplar auf PC-Konto Nr. 30-18183-4 der Reformierten Kirchen BernJura-Solothurn, Bereich OeME-Migration, Bern, mit dem Vermerk «HindufrauenBroschüre». Bestellungen/Auskünfte: Barbara Richiger, Fachstelle Migration, Reformierte
The Fog of War
Geschichte im Film – ein Dokumentarfilm von Errol Morris
(OSCAR 2004 für den «besten Dokumentarfilm»)
«Ich weiss, was viele von Ihnen denken. Sie denken, ‹dieser Mann
spielt ein falsches Spiel›. Sie denken, dass er Dinge verschwiegen hat.
Und Sie denken, dass er die Sehnsüchte und Wünsche des amerikanischen Volkes nicht immer geachtet hat. Und ich will Ihnen sagen,
Sie haben Unrecht.» (Zitat: Robert S. McNamara). The Fog of War ist
die Geschichte Amerikas gesehen durch die Augen des früheren
Verteidigungsministers Robert S. McNamara. Als einer der umstrittensten und einflussreichsten Figuren der politischen Welt, gewährt er
uns einen Insiderblick auf die zentralen Ereignisse des 20. Jahrhunderts. Warum war das vergangene Jahrhundert eines der zerstörerischsten und tödlichsten in der ganzen Geschichte der Menschheit?
Sind wir dazu verurteilt, unsere Fehler zu wiederholen? Von dem
Feuerbombardement auf 100 000 japanische Zivilisten in Tokio 1945,
über die (mögliche) nukleare Katastrophe in der Kuba-Krise bis zu den
vernichtenden Folgen des Vietnamkrieges untersucht The Fog of War
die Psychologie und die Beweggründe von Entscheidungsträgern der
U.S.-Regierung, Menschen in den Krieg zu schicken.
Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Telefon: 031 313 10 22, [email protected],
Kontakt: Reinhard Vogel, Ascot Elite, Molkenstrasse 21, 8026 Zürich,
www.refbejuso.ch
Telefon: 01 298 81 81, Fax: 01 298 81 89, [email protected], www.ascot-elite.ch,
www.sonyclassics.com/fogofwar/
Eglise réformée
Nouvelle formation pour le Jura bernois et le Jura
Depuis l’introduction de la nouvelle catéchèse, l’enseignement du
catéchisme n’est plus seulement l’affaire du/de la pasteur, mais un
travail vécu en équipe. Cette collaboration est importante et doit être
poursuivie. Dans cette optique une formation nouvelle sera mise sur
pied l’an prochain: une formation pour catéchètes professionnels.
Celle-ci s’étalera sur trois ans, à raison de 11 week-ends par an et se
déroulera au Centre de Sornetan. Un diplôme sera délivré par le
Conseil synodal et permettra au diplômé/à la diplômée d’être engagée par une ou plusieurs paroisses selon un pourcentage à convenir.
Formation pour catéchètes bénévoles: les catéchètes bénévoles continuent bien sûr à être actifs et une formation est organisée pour eux
en 2005, également à Sornetan, à raison de 11 demi-week-ends
répartis sur un an. Cette formation correspond à la première année de
formation des catéchètes professionnels. Pour attester du suivi de
cette formation, un certificat est délivré par le Conseil synodal.
Soirées d’information: deux soirées d’information sont prévues dans
la région pour présenter ces deux formations: mardi 21 septembre
2004 à 20 h 00 à les Salle des Rameaux, rue du Midi 6 à Saint-Imier
et mercredi 22 septembre 2004 à 20 h 00 à la maison de paroisse
St-Paul à Bienne.
Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Zusatzausbildungen zur Erweiterung der Unterrichtsbefähigung von
Lehrpersonen für den Kindergarten und die Volksschule. Kursangebot
2005 am ILLB Bern Marzili: Die Erziehungsdirektion hat je einen Kurs
Kindergarten, 1./2. Schuljahr, 3./4. Schuljahr und 5./6. Schuljahr bewilligt. Das Kursangebot wird im e-ducation vom Dezember 2004 veröffentlicht. Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage
www.llb.unibe.ch.
Die Kurse werden im Sommer 2005 zum letzten Mal angeboten.
Kontakt: [email protected] oder 031 379 15 70.
Pour plus de renseignements, vous pouvez vous adresser à Alain Wimmer, téléphone:
032 358 11 94 ou Anne-Dominique Grosvernier téléphone: 032 481 17 30
e-ducation Magazin Oktober 2004 | 25
Agenda | Calendrier
Datum
–31.5.2005
Thema/Veranstaltung
Kindergarten/Volksschule/Mittelschule
«Mittelschulen im Stress: Wie gesund ist Schule?» – Impulstagung für Lehrkräfte
der Sekundarstufe II, Studierende und Dozierende von Lehrämtern sowie interessierte
Kreise, Gymnasium Bern-Neufeld, 8.30–17.15 h, Kosten: 100 Franken, Anmeldung bis
20.10.2004
Tagung «Gut vernetzt ist gut beraten»; Lehrpersonen und Eltern nutzen ihre Zusammenarbeit zur Unterstützung der Lernwege und bei Disziplinarproblemen von Kindern und
Jugendlichen, Forschungsbefunde und Umsetzungsperspektiven; Lerbermatt Köniz,
8.30–16.30 h, Anmeldung bis 1.11.2004 an
Nationale Impulstagung des Netzwerkes Gesundheitsfördernder Schulen zum Thema:
Die gesundheitsfördernde Schule – eine gute Schule?, in Luzern
Berufsbildung
Am meisten interessiert mich die Personalarbeit; Sie lernen erfolgreich Kompetenzprofile
kennen und erhalten Informationen über Aus- und Weiterbildung sowie den Umstieg in
diesen Tätigkeitsbereich
Luzerner Erwachsenenbildungstag 2004, Armee-Ausbildungszentrum Luzern,
13.15–16.30 h, Anmeldung erwünscht
Workshop «Netzwerk Berufsbildung/Erwachsenenbildung», Bern, Nachwuchsforscher/innen sind eingeladen, ein aktuelles Projekt aus einem der beiden Gebiete zu präsentieren
Erfolg ist lernbar – Weiterbildungstagung für Frauen; Bern, Kulturhalle, 9.30–17.00 h,
Tagungsbeitrag: 180 Franken, Mitglieder SVEB und FSB 150 Franken, Frauen mit kleinen
Budgets 80 Franken; Organisation: SVEB und FSB (Frauenseminar Bodensee)
Tagung der Zürcher Konferenz für Weiterbildung ZKW und des SVEB zum Thema
«Weiterbildung im neuen Berufsbildungsgesetz», Klubschule Migros Wengihof, Zürich,
9.00–16.15 h, Kosten: 60 Franken
Lehrerinnen- und Lehrerweiterbildung
Kunstmuseum Bern: Einführung für Lehrkräfte zu «Félix Vallotton: Couchers de Soleil»,
18.00 h (weiteres Datum: 3.11.2004, 14.00 h)
Unterrichten mit neuen Medien, im ETH Zentrum Zürich
Kunstmuseum Bern: Einführung für Lehrkräfte zu «Vier Bilder aus der Sammlung – ein
Thema: Bilder erzählen Geschichten», 14.00–16.00 h
Netzwerk Schulische Bubenarbeit NWSB, 2. zweitägiger Aufbaukurs «Bubenarbeit
macht Schule!» in Olten, Kosten: 380 Franken, Mitglieder NWSB 350 Franken, Anmeldeschluss: 25.10.2004
Lefo-Infomarkt: «Ausbildung abgebrochen – umsteigen, aussteigen, absteigen», Zielpublikum: unterrichtende Sekundarstufe I+II sowie Schulleitungen und Weiterbildungsverantwortliche; Lerbermatt, Köniz, 9.00–15.00 h, ZS-Kurs-Nr. Z46.09.221
Netzwerk Schulische Bubenarbeit NWSB, 6. Impulstagung (d+f) «Es ist Zeit für Bubenarbeit!» in Biel, Kosten: 180 Franken, Mitglieder NWSB 160 Franken, Anmeldeschluss:
6.11.2004
Kurse leiten mit Informations- und Kommunikationstechnologie ICT; ein Angebot
der Zentralstelle für Lehrerinnen- und Lehrerbildung ZS LLFB im Kurszentrum Rütti
in Zollikofen
Medienzentrum Schulwarte Bern MZSB
Ausstellung «Wir bilden mit Medien»
3.11.2004
Alle Jahre wieder! – Was lese ich zu Weihnachten vor? 13.30–16.30 h
10.11.2004
10.11.2004
Schultheaterberatungen: Wie packe ich’s an? An den Beratungsnachmittagen beantwortet die Fachgruppe Schultheater Fragen zu Inszenierung, Regieführung, Requisiten,
Bühnenbild usw., 14.00–16.00 h, Anmeldung ist erwünscht
Info-Nachmittag Hörspiel
Beispiele, Anregungen und technische Informationen, 14.30–16.30 h
Geschichten begreifbar spielen, 14.00–17.00 h
17.11.2004
Offene Spielschränke! Spielen, ausprobieren, fragen. 14.00–17.00 h
24.11.2004
Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch planen und unterrichten. Ergänzende Materialen zum Zahlenbuch kennen lernen, 14.00–17.00 h
Neurobiologische Erkenntnisse und pädagogisches Handeln Referat und Diskussion
Prof. Dr. N. Herschkowitz, 19.30–22.00 h
Verschiedenes
Stadtgärtnerei Bern: «Das grüne Klassenzimmer in der Elfenau», ein naturpädagogisches
Angebot für die Schulen der Stadt Bern. Die Themen «Baum», «Kräuter», «Pflanzengeheimnisse», «Boden/Erde» können halb- oder ganztagesweise als Werkstatt besucht
werden. Im Vordergrund steht das Selbertun, forschen und spielerisch erleben.
Angesprochen sind Kindergartenklassen bis 6. Klassen. Die Werkstätte werden von
einer Naturpädagogin begleitet.
Strafen – eine Ausstellung des Stapferhauses Lenzburg im Zeughausareal Lenzburg
(Ausstellung dauert bis 25.4.2005)
Informationsstelle für Ausländerinnen- und Ausländerfragen isa, Tagung zum Thema
«Interkulturelle Mediation», Expert/innen aus dem In- und Ausland führen in die Mediation in der Gemeinwesenarbeit ein; für Fachpersonen aus dem Sozial-, Bildungs- und
Gesundheitsbereich sowie aus der Verwaltung (Gemeinwesen-, Jugendarbeit, Liegenschaftsverwaltungen etc.); Kosten: 120 Franken (+Mittagessen), Mitglieder vgb-Organisationen/Studierende: 80 Franken; 8.45–17.00 h, Bern
17.11.2004
27.11.2004
11.12.2004
4.11.2004
4.11.2004
4.11.2004
13.11.2004
30.11.2004
2.11.2004
6.11.2004
10.11.2004
13.11.2004
20.11.2004
27.11.2004
2005
10.11.2004
24.11.2004
Oktober und November
29.10.2004
4.11.2004
26 | e-ducation Agenda Oktober 2004
Kontakt/Anmeldung/Information
Universität Bern, Abteilung für das Höhere Lehramt,
Telefon: 031 631 47 11, [email protected],
www.ahl.unibe.ch
Zentralstelle für Lehrerinnen- und Lehrerbildung,
Lerbermatt, 3098 Köniz, Telefon: 031 970 36 40,
Fax: 031 970 36 46, [email protected]
www.gesunde-schulen.ch, www.radix.ch
www.svb-asosp.ch/d/weiterbildung/
Erika Rähmi, Telefon: 041 228 72 60, [email protected],
www.lke.ch/Aktuelles
Stefan Denzler, SKBF, Telefon: 062 835 23 90,
[email protected], www.alice.ch/eventfiles/
001/Workshop_Netzwerk_Berufsbildung.pdf
Ruth Jermann, Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB, Oerlikonerstrasse 38, 8057 Zürich,
[email protected], www.alice.ch
[email protected]
www.kunstmuseumbern.ch,
[email protected]
www.unm.ethz.ch
www.kunstmuseumbern.ch,
[email protected]
NWSB, Postfach 101, 8177 Fällanden,
Telefon: 01 825 62 92, [email protected], www.nwsb.ch
ZS LLFB, Lerbermatt, 3098 Köniz, Telefon: 031 970 36
36, [email protected], rolf.gschwend
NWSB, Postfach 101, 8177 Fällanden,
Telefon: 01 825 62 92, [email protected], www.nwsb.ch
Auskünfte und Beratung: Telefon: 031 910 53 80,
[email protected], www.ictbe.ch
Anmeldung bei ZS LLFB, www.erz.be.ch/zsllfb/
Medienzentrum Schulwarte Bern, Telefon: 031 357 56 00,
[email protected]
Medienzentrum Schulwarte Bern, Telefon: 031 357 56 00,
[email protected]
Medienzentrum Schulwarte Bern, Telefon: 031 357 56 00,
[email protected]
Medienwerkstatt MZSB Anmeldung,
Telefon: 031 357 56 33
Medienzentrum Schulwarte Bern Anmeldung,
Telefon: 031 357 56 68
Medienzentrum Schulwarte Bern, Telefon: 031 357 56 00,
[email protected]
Medienzentrum Schulwarte Bern, Telefon: 031 357 56 00,
[email protected]
Medienzentrum Schulwarte Bern, Telefon: 031 357 56 00,
[email protected]
Ursula Miranda, Stadtgärtnerei Bern, Elfenauweg 94c,
3006 Bern, Telefon: 031 352 14, [email protected]
www.stapferhaus.ch
[email protected], www.isabern.ch
Datum
5.–7.11.2004
Thema/Veranstaltung
Kindergarten/Volksschule/Mittelschule
Einführungsseminar Trainer/innen-Ausbildung für Erlebnispädagogik und Umweltbildung,
16.00 h, diverse Kursdaten und Abschluss bis 2006
9.11.2004
Kolloquium «Bildung für eine nachhaltige Entwicklung», Inputreferat Prof. Dr. Jürgen
Oelkers, 18.00–21.00 h, Ort: PH Thurgau, Nationalstrasse 19, 8280 Kreuzlingen
11.11.2004
12.11.2004
20.11.2004
Tochtertag
Schweizer Erzählnacht
Tag der Kinderrechte
Date
Sujet/manifestation
Formation professionnelle
Workshop pour chercheuses et chercheurs de la relève, le workshop s’adresse tout
spécialement aux jeunes chercheuses et chercheurs.
4.11.2004
23.11.2004
24.11.2004
27.11.2004
–12.11.2004
Conférance-débat: Les nouvelles formes de partenariat «écoles-entreprises», la
conférance du Dr Jean-Pierre Gindroz, chef du projet, sera suivie d'un débat avec des
représentants des associations prof., des écoles prof. ainsi que des chefs d'entreprises
qui forment des apprentis.
Formation continue du corps enseignant
9e rencontre du Réseau romand d'échanges sur le soutien pédagogique, Institut
agricole de Grangeneuve/FR, 9 h 15 à 16 h 00
Réseau de travail scolaire pour garçons RTSG, 6e congrès d'impulsions (allemand et
français): N'oublions pas les garçons! à Bienne, frais: 180 francs, délai d'inscription:
6.11.2004
Centre interrégional de perfectionnement CIP
Otto Kohler, peintures et calligraphes de Tavannes, ouvert de 8 h 00 à 18 h 00 (lu–ve) et
de 14 h 00 à 18 h 00 (sa/di)
6/7.11.2004
2e bourse aux modèles réduits, ouvert de 10 h 00 à 17 h 00
6.11–5.12.2004
Exposition du Rail-Club Tavannes, ouvert de 8 h 00 à 18 h 00 (lu–ve) et de 14 h 00 à
18 h 00 (sa/di)
12.11.2004
La Nuit du Conte
19.11–17.12.2004
Manon Grandjean et Sylvia Rüfli, artiste et peintre autodidacte, ouvert de 8 h 00 à
18 h 00 h (lu–ve) et de 14 h 00 à 18 h 00 (sa/di)
25.11.2004
30 ans d'aventures aux sommets, conférance d'Erhard Loretan, 20 h 00, réservation
possible
11.11.2004
12.11.2004
20.11.2004
Divers
Journée des filles
Nuit du conte en Suisse
Journée des droits de l’enfant
Kontakt/Anmeldung/Information
Drudel 11, Verein für Erlebnispädagogik und Umweltpädagogik, Erlachstrasse 9, 3012 Bern, [email protected],
www.drudel11.ch
Stiftung Bildung und Entwicklung, Verena Schwarz,
Telefon: 044 360 42 34, verena.schwarz@zuerich.
globaleducation.ch, www.globaleducation.ch/deutsch/
pagesnav/frames.htm
www.tochtertag.ch
www.sikjm.ch oder www.bibliomedia.ch
www.globaleducation.ch/deutsch/pagesnav/frames.htm
Contact/inscription
Stefan Denzler, SKBF, téléphone: 062 835 23 90,
[email protected], www.alice.ch/eventfiles/
001/Workshop_Netzwerk_Berufsbildung.pdf
(en allemand)
Office de l'enseignement secondaire du 2e degré et de la
formation professionnelle (OSP), M. J.-P. Lüthi, téléphone:
032 486 07 93 ou Chambre d'économie publique du Jura
bernois, Mme G. Caruso, téléphone: 032 492 70 33
www.csps-szh.ch
NWSB/RTSG, case postale 101, 8177 Fällanden,
téléphone: 01 825 62 92, [email protected], www.nwsb.ch
CIP, Les Lovières 13, 2740 Tramelan, Unité culture:
Mathieu Chaignant, téléphone: 031 486 06 40,
[email protected]
CIP, Les Lovières 13, 2740 Tramelan, Unité culture:
Mathieu Chaignant, téléphone: 031 486 06 40,
[email protected]
CIP, Les Lovières 13, 2740 Tramelan, Unité culture:
Mathieu Chaignant, téléphone: 031 486 06 40,
[email protected]
CIP, Les Lovières 13, 2740 Tramelan, Unité culture:
Mathieu Chaignant, téléphone: 031 486 06 40,
[email protected]
CIP, Les Lovières 13, 2740 Tramelan, Unité culture:
Mathieu Chaignant, téléphone: 031 486 06 40,
[email protected]
CIP, Les Lovières 13, 2740 Tramelan, Unité culture:
Mathieu Chaignant, téléphone: 031 486 06 40,
[email protected]
www.journee-des-filles.ch
www.sikjm.ch ou www.bibliomedia.ch
www.globaleducation.ch/francais/pagesnav/frames.htm
e-ducation Agenda Oktober 2004 | 27