in Deutsch - Musées de Strasbourg

Transcription

in Deutsch - Musées de Strasbourg
JEAN BARBAULT (1718-1762)
SCHAUSPIEL ITALIEN
MUSEUM FÜR BILDENDE KUNST
DER STADT STRASSBURG
22. MAI / 22. AUGUST 2010
Pressekontakt
Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit der Museen
Julie Barth
[email protected]
Tel.: +33(0)3 88 52 50 15
Fax: +33(0)3 88 52 50 42
www.musees-strasbourg.org
PRESSE MAPPE «JEAN BARBAULT (1718-1762).SCHAUSPIEL ITALIEN»
MUSEUM FÜR BILDENDE KUNST DER STADT STRASSBURG, 22. MAI – 22. AUGUST 2010
1. PRAKTISCHE HINWEISE
SEITE 2
2. DAS PROJEKT
SEITE 3
3. JEAN BARBAULT
SEITE 4
4. DER RUNDGANG
SEITE 6
5. DIE ANDEREN KÜNSTLER DER AUSSTELLUNG
SEITE 7
6. LEIHGABEN
SEITE 8
7. KATALOG
SEITE 9
8. RAHMENPROGRAMM
SEITE 11
9. VERFÜGBARE ABBILDUNGEN
SEITE 12
1
PRESSE MAPPE «JEAN BARBAULT (1718-1762).SCHAUSPIEL ITALIEN»
MUSEUM FÜR BILDENDE KUNST DER STADT STRASSBURG, 22. MAI – 22. AUGUST 2010
1. Praktische Hinweise
Museum für bildende Kunst der Stadt Straßburg
Ausstellungsort:
Ausstellungsort
Museum für bildende Kunst – Palais Rohan – 2, Place du Château – Straßburg
Öffnungszeiten:
Mo, Mi, Do und Fr von 12.00 bis 18.00 Uhr
Sa und So von 10.00 bis 18.00 Uhr
Dienstag geschlossen
Für Gruppen, die ihren Besuch bei der museumspädagogischen Abteilung anmelden oder die
Ausstellung mit einem Fremdenführer des Straßburger Fremdenverkehrsamtes besuchen, gelten
besondere Öffnungszeiten.
Gruppen (maximal 15 Personen):
Für Gruppen wird um Voranmeldung gebeten.
Tel.: +33 / (0)3 88 88 50 50 (Mo bis Fr von 8.30 bis 12.30 Uhr)
Fax: +33/(0)3 88 52 50 41
Eintrittspreise
Normaltarif: 6,00 €
Ermäßigt: 3 €
Freier Eintritt:
Besucher unter 18 Jahren
Carte Culture
Carte Atout Voir
Museumspass
Édu’Pass
Besucher mit Behindertenausweis
Kunst- und Kunstgeschichtsstudenten
Erwerbslose
Sozialhilfeempfänger
Mitarbeiter der CUS
für alle am 1. Sonntag im Monat
Tagespass: 8 €, ermäßigt: 4 € (Zugang zu allen Straßburger Museen einschl. Zeitausstellungen)
3-Tage-Pass: 10 € (Zugang zu allen Straßburger Museen einschl. Zeitausstellungen)
Museumspass, gültig 1 Jahr in 180 Museen: 69 €, Familientarif: 119 € (Zugang zu über 180 Museen
am Oberrhein)
2
PRESSE MAPPE «JEAN BARBAULT (1718-1762).SCHAUSPIEL ITALIEN»
MUSEUM FÜR BILDENDE KUNST DER STADT STRASSBURG, 22. MAI – 22. AUGUST 2010
2. Das Projekt
Im Zusammenhang mit dem Erwerb eines Meisterwerks des französischen Malers Jean Barbault
(1718, Viarmes – 1762, Rom) widmet das Straßburger Museum für bildende Kunst diesem
interessanten Maler eine Ausstellung, die einen möglichst umfassenden Überblick über das
malerische Werk und das Umfeld des Künstlers geben will. Bekannt ist Jean Barbault vor allem für
seine meisterhaft ausgeführten Phantasiefiguren und subtilen Farbgebungen sowie für die Porträts
der kostümierten Bewohner der Académie de France in Rom (Maskeraden). Ferner schuf Barbault,
der sich als Historienmaler verstand, auch Landschaftsbilder mit antiken Ruinen. Mit einem
repräsentativen Ensemble von Malern, die sich zur gleichen Zeit wie Barbault in Rom aufhielten,
darunter auch Fragonard, veranschaulicht die Ausstellung das zeitgenössische Umfeld. Alle
begeisterten sich für das antike (faszinierende) und das moderne (malerische) Rom und waren vom
italienischen Licht hingerissen.
2009 erwarb das Straßburger Museum für bildende Kunst (mit Unterstützung der Stadt Straßburg
und des Fonds Régional d’Acquisition des Musées) Jean Barbaults Werk Berger napolitain et
bufflonne quittant une grotte. Das um 1750 in Italien entstandene Gemälde gilt als Barbaults
Meisterwerk und eines der schönsten Bilder der französischen (und italienischen) Malerei aus der
Mitte des 18. Jahrhunderts. Der Geist der Aufklärung ist im Sujet ebenso spürbar wie in seiner
spirituellen Ausdeutung. Obwohl die Museen von Beauvais, Angers und Valence Jean Barbault bereits
1974/1975 eine Ausstellung widmeten, ist dieser Maler nach wie vor unzureichend bekannt.
Die Straßburger Schau und der sie begleitende Katalog geben einen vollständigen Überblick über
Barbaults malerisches Werk. Der Künstler ließ sich 1747 dauerhaft in Rom nieder. Die Stadt
faszinierte ihn, und er integrierte sich voll und ganz in die italienische Gesellschaft. Die Figuren
seiner Gemälde tragen typisch italienische Kleider, andere Bilder zeigen die Académie-Bewohner in
orientalischen Kostümen. Ferner malte Barbault auch Ruinenlandschaften. Er sah sich als
umfassenden Künstler und schuf ein eigenständiges Werk.
Neben einem schönen Ensemble mit Stichen des Italieners Piranesi umfasst die Ausstellung Werke
von Künstlern aus dem Kreis der Académie de France in Rom. Barbault ist ein Zeitgenosse von JeanHonoré Fragonard und gehört der interessanten Malergeneration zwischen Boucher und David,
zwischen Rokoko und Klassizismus an.
Die Schau fügt sich in das Ausstellungskonzept des Museums für bildende Kunst, das zwischen
Retrospektiven (Théodore Chassériau), Schlaglichtern aus der Sammlung des Museums (Realitäten
einer Welt) und thematischen Ausstellungen (L’Apothéose du geste. L’esquisse peinte en France au
XVIIIe siècle) alterniert.
Kurator der Ausstellung:
Dominique Jacquot, Leiter des Museums für bildende Kunst der Stadt Straßburg
3
PRESSE MAPPE «JEAN BARBAULT (1718-1762).SCHAUSPIEL ITALIEN»
MUSEUM FÜR BILDENDE KUNST DER STADT STRASSBURG, 22. MAI – 22. AUGUST 2010
3. Jean Barbault
Jean Barbault wurde 1718 in Viarmes im Bistum Beauvais (heute Departement Val-d’Oise) geboren.
In Paris lernte er bei dem Maler Jean Restout (1692–1768). Nachdem er 1745 erfolglos am
Wettbewerb um den Grand Prix teilgenommen hatte, ging Barbault nach Italien. Er erreichte Rom
Anfang 1747, wo er sich dauerhaft niederließ und vom damaligen Direktor der Académie de France,
dem Maler Jean-François de Troy, gefördert wurde. Dieser beauftragte Barbault, die für die Türkische
Maskerade zum Karneval 1748 kostümierten Akademie-Stipendiaten zu porträtieren. Barbault
selbst war als Schilderträger verkleidet. Er wurde 1750 in die Académie de France aufgenommen,
sein Verhalten enttäuschte aber schon bald seine Förderer. Er hatte gesundheitliche Probleme und
war verschuldet. Als er 1753 ungeachtet der Vorschriften der Akademie Chiara Lorenzini heiratete,
kam es zum Ausschluss. Barbault starb 1762 im Alter von 43 Jahren in Rom und hinterließ eine 37jährige Witwe und drei Kinder.
Die Wiederentdeckung von Jean Barbaults Werk ist Pierre Rosenberg und Nathalie Volle zu danken.
Sie organisierten 1974/1975 in Beauvais, Angers und Valence eine Ausstellung mit rund 30 Werken
des in Vergessenheit geratenen Malers.
Biografische Eckdaten
1718
Jean Barbault wird am 1. August in Viarmes geboren (Bistum Beauvais, heute Dep. Val-d’Oise).
1739
Zweiter Platz beim Prix de quartier d’octobre der Modellschule der Pariser Académie royale.
1745
Teilnahme am Grand Prix, bei dem kein erster Preis vergeben wurde.
1747
Ankunft in Rom, vermutlich im Februar
1748
Veröffentlichung von zwei Blättern in Varie Vedute di Roma Antica et Moderna (neben Stichen von
Piranesi).
J.-F. de Troy gibt bei Barbault Maskerade-Figuren in Auftrag.
1750
Dank De Troys beständiger Fürsprache wird er als Stipendiat in die Académie de France (Palazzo
Mancini) aufgenommen. Schon wenige Monate später erregt er mit seinem Verhalten Anstoß.
1750
Aus diesem Jahr sind mehrere Bilder signiert und datiert: Fille dotée, Suisse de la Garde du Pape und
Boucher romain.
Er beginnt die Kopie von Raffaels Taufe Konstantins, die er erst 1753 beendet. Ebenfalls 1750
hinterlässt er seinen Namenszug in der Stanza di Eliodoro.
1751
Signiert und datiert La Mascarade des quatre parties du monde.
Barbault wird als krank geführt (es folgen viele weitere Krankmeldungen).
Der Marquis de Vandières beauftragt ihn mit einer Gemälde-Serie „italienischer Trachten“.
1752
Mit De Troys Weggang verliert Barbault seinen Förderer. Als Natoire im Januar die Leitung der
Akademie übernimmt, werden Barbaults Schulden zum Thema.
4
PRESSE MAPPE «JEAN BARBAULT (1718-1762).SCHAUSPIEL ITALIEN»
MUSEUM FÜR BILDENDE KUNST DER STADT STRASSBURG, 22. MAI – 22. AUGUST 2010
17521752-1753
Er malt die Allegorie de la Terre (verschollen) für die Prinzessin Esterhàzy, die Gattin des Botschafters
der ungarischen Königin in Neapel.
1753
Barbault heiratet Chiara Lorenzini, obwohl das Reglement der Akademie dies verbietet. Seine
Trauzeugen sind ein Arzt aus Viarmes und der Maler Lallemand. Chiaras Eltern sind Konvertiten,
vermutlich zum Christentum bekehrte Juden.
Durch das Hinauszögern der Arbeit an der Raffael-Kopie versucht Barbault zunächst, seinen Auszug
aus der Akademie hinauszuschieben; verlässt aber schließlich den Mancini-Palast. Natoire dazu an
Vandières: „Er hat die Dummheit begangen, sich in der Not heimlich zu verheiraten, um seine
Schulden zurückzubezahlen. Ich glaube nicht, dass er sobald imstande sein wird, nach Frankreich
zurückzukehren.“ (Hier übertreibt Natoire sichtlich die „Not“.)
1754
Das Paar lässt sich mit dem erstgeborenen Sohn Nicolas in der Gemeinde von Santi Vincenzo e
Anastasio im Stadtteil Trevi nieder. Sie ziehen mehrmals um und haben weitere Kinder.
Barbault signiert und datiert die Gemälde Ruines (Museum Angers) und La Dame dans son habit à la
Dragonne.
17551755-1756
Barbault fordert den Akademie-Stipendiaten zustehenden Geldbetrag, um nach Frankreich
zurückzukehren. Dieser wird jedoch zur Begleichung seiner Schulden verwendet.
1756
Er führt einige Figuren zu Stichen von Piranesis Antichità romane aus.
1761
In Rom erscheint ein Portfolio mit 128 kommentierten Blättern der schönsten noch existierenden
antiken Bauten.
1762
Barbault stirbt am 29. Mai im Alter von 43 Jahren. Er hinterlässt eine junge Witwe und drei Kinder.
5
PRESSE MAPPE «JEAN BARBAULT (1718-1762).SCHAUSPIEL ITALIEN»
MUSEUM FÜR BILDENDE KUNST DER STADT STRASSBURG, 22. MAI – 22. AUGUST 2010
4. Der Rundgang
Die Ausstellung umfasst rund 70 Gemälde. Die Hälfte stammt von Barbault (bzw. wird ihm
zugeschrieben), die andere Hälfte von Zeitgenossen. Außerdem sind 30 Druckgrafiken zu sehen (von
Barbault und Piranesi).
Da die meisten Bilder von Barbault kleinformatig sind, werden die Werke wie Schmuckstücke
präsentiert, wobei besonderer Wert auf die Beleuchtung gelegt wird.
Die Ausstellung untergliedert sich in acht Abschnitte:
Umfeld
Einführend werden anhand von Werken der Maler Delobel und Jean-François de Troy die Gründe der
französischen Präsenz in Rom erläutert.
Barbault und die Historienmalerei
In diesem Abschnitt geht es um Barbaults Schaffen auf dem Gebiet der Historienmalerei, dem in der
damaligen Zeit am meisten geschätzten Genre. In diesem Zusammenhang werden auch das Wirken
der Académie de France in Rom und die Geltung der einzelnen Genres beleuchtet.
Die französischen Maler in Rom
Der dritte Abschnitt ist Barbaults Zeitgenossen gewidmet. Gezeigt werden Gemälde von Malern, die
sich zur gleichen Zeit wie Barbault in Rom aufhielten, u. a. Fragonard, Pierre, Vien und Hallé.
Diese Künstler gehören einer interessanten kunstgeschichtlichen Periode an, in der sich ein Wechsel
von der spirituell-freizügigen Frische der Aufklärung hin zur moralischen und stilistischen Strenge des
Klassizismus ankündigte.
Ruinen und Landschaften
Als Landschaftsmaler galt Barbaults Interesse insbesondere Ruinenlandschaften. Allerdings
unterschied sich seine Sichtweise von der eines Diderot, den angesichts des in Staub zerfallenden
Marmors der Gräber Todesangst befiel.
Grafisches Schaffen
Neben etwa 20 Stichen von Piranesi aus dem Straßburger Kupferstichkabinett mit hypothetischen
oder realen Ansichten des modernen und antiken Rom ist eine Sammlung mit Romansichten von
Barbault zu sehen.
Maskerade
Den Mittelpunkt dieses Abschnitts bildet ein Gemälde aus dem Museum für bildende Kunst und
Archäologie von Besançon, das zu den Hauptwerken der Ausstellung zählt. Daneben stehen weitere
Porträts von Stipendiaten der Académie de France in Rom, die sich anlässlich der
Karnevalsmaskerade von 1748 orientalisch verkleidet hatten.
Italienische Trachten
Wie Schmuckstücke werden Barbaults kleinformatige Gemälde von Menschen in Trachten aus den
verschiedenen Regionen Italiens präsentiert. Auf anderen Bildern sind archetypische Figuren
dargestellt (Le Garde Suisse du pape und La Fille dotée).
Genreszenen
Den Abschluss der Ausstellung bilden Barbaults kürzlich vom Straßburger Museum für bildende
Kunst erworbenes Meisterwerk Berger napolitain et bufflonne quittant une grotte sowie sein vor
kurzem wieder aufgetauchtes Meisterwerk Fête villageoise.
6
PRESSE MAPPE «JEAN BARBAULT (1718-1762).SCHAUSPIEL ITALIEN»
MUSEUM FÜR BILDENDE KUNST DER STADT STRASSBURG, 22. MAI – 22. AUGUST 2010
5. Die anderen Künstler der Ausstellung
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Jean Robert ANGO (documenté en 1760 - mort vers 1773)
Jean-Pierre CHARDIN dit le fils (1731 – 1768 ?)
Nicolas DELOBEL (1693 – 1763)
Jean-Baptiste DESHAYS (Rouen, 1729 - Paris, 1765)
Jean-Honoré FRAGONARD (Grasse, 1732 - Paris, 1806)
Noël HALLÉ (Paris, 1711 - Paris, 1781)
Jean-Baptiste LALLEMAND (Dijon, 1716 - Paris, 1803)
Louis-Joseph LE LORRAIN (Paris, 1715 - Saint-Pétersbourg, 1759)
Giovanni Paolo PANNINI (Plaisance, 1691 - Rome, 1765)
Jean-Baptiste-Marie PIERRE (Paris, 1714 - Paris, 1789)
Giovanni Battista PIRANESE (Maiano di Mestre, 1720 - Rome, 1778)
Hubert ROBERT (Paris, 1733 - Paris, 1808)
Jean Nicolas SERVANDONI (Florence, 1695 - Paris, 1766)
Pierre SUBLEYRAS (Saint-Gilles-du-Gard, 1699 - Rome, 1749)
Maria Felice SUBLEYRAS-TIBALDI (Rome, 1707 - Rome, 1770)
Jean-François DE TROY (Paris, 1679 - Rome, 1752)
Joseph VERNET (Avignon, 1714 - Paris, 1789)
Joseph-Marie VIEN (Montpellier, 1716 - Paris, 1809)
7
PRESSE MAPPE «JEAN BARBAULT (1718-1762).SCHAUSPIEL ITALIEN»
MUSEUM FÜR BILDENDE KUNST DER STADT STRASSBURG, 22. MAI – 22. AUGUST 2010
6. Leihgaben
Frankreich:
Abbeville, Musée Boucher de Perthes
Angers, Musée des Beaux-Arts
Bayonne, Musée Bonnat
Beauvais, Musée départemental de l’Oise
Besançon, Musée des Beaux-Arts et d’Archéologie
Béziers, Musée des Beaux-Arts
Castres, Musée Goya
Chalon-sur-Saône, Musée Denon
Colmar, collection particulière
Dijon, Musée des Beaux-Arts
Douai, Musée de la Chartreuse
Epinal, Musée départemental d’art ancien et contemporain
Lille, Musée des Beaux-Arts (dépôt de Sèvres, Manufacture Nationale de Sèvres)
Nancy, Musée des Beaux-Arts
Nantes, Musée des Beaux-Arts
Narbonne, Musée d’art et d’histoire - Palais des Archevêques
Orléans, Musée des Beaux-Arts
Paris, Musée du Louvre (Département des Peintures, Département des Arts Graphiques)
Paris, Musée Carnavalet – Histoire de Paris
Paris, Petit Palais – Musée des Beaux-Arts de la Ville de Paris
Paris, plusieurs collections particulières
Nancy, Musée des Beaux-Arts
Rouen, Musée des Beaux-Arts
Strasbourg, Cabinet des Estampes et des Dessins
Toulouse, Musée des Augustins
Valence, Musée des Beaux-Arts et d’Archéologie
Versailles, Musée National des Châteaux de Versailles et de Trianon
Ausland:
Belgique, collection particulière
Copenhague, National Gallery of Denmark - Statens Museum for Kunst
Petworth (Angleterre), collection particulière
Suisse, collection particulière
8
PRESSE MAPPE «JEAN BARBAULT (1718-1762).SCHAUSPIEL ITALIEN»
MUSEUM FÜR BILDENDE KUNST DER STADT STRASSBURG, 22. MAI – 22. AUGUST 2010
7. Katalog
„Jean Barbault. Le théâtre de la vie italienne“
Verlag der Museen der Stadt Straßburg
160 Seiten
Sammelband unter Leitung von Dominique Jacquot
Mit Beiträgen von Leyla Belkaïd, Dominique Jacquot, Christophe Leribault, Nicolas Lesur, Pierre
Rosenberg, Nathalie Volle, Nicole Willk-Brocard
ISBN: 978-2-35125-081-5
Vertrieb: Le Seuil / Volumen
Preis: 35 Euro
EXTRAITS
Dominique
Dominique Jacquot, conservateur en chef du musée des BeauxBeaux-Arts de Strasbourg, « Barbault,
aspects de sa vie et de son œuvre » :
« À l’origine de cette exposition et de ce catalogue il y eut un achat. En 2009 la Ville de Strasbourg
achetait, avec l’aide du Fonds Régional d’Acquisition pour les Musées (FRAM) Alsace, un tableau de
Barbault. Les raisons ce cette acquisition, la plus onéreuse des musées de Strasbourg pour l’année
et la plus onéreuse pour le musée des Beaux-Arts depuis 1987, méritent d’être détaillées. Avec les
moyens disponibles et compte tenu de la haute et homogène qualité des collections accrochées en
salles, il est possible de compléter par petites touches la collection du musée. Pour des raisons
historiques liées à l’histoire régionale depuis 1870, la peinture française est encore le parent pauvre
du panorama encyclopédique et il paraît particulièrement souhaitable de renforcer le fonds encore
lacunaire de la peinture française du XVIIIe siècle. Pour le musée des Beaux-Arts de Strasbourg, un
des axes de la « politique d’acquisitions » (que le lecteur nous pardonne de ce terme par trop
grandiloquent) est le dialogue entre les foyers européens : nous avons là l’éloquent témoignage de la
fascination du peintre septentrional, émerveillé devant la culture, le quotidien et la lumière
méditerranéens. Soit un ajout déterminant à une section qui comprenait déjà Hubert Robert et
Joseph Vernet. Enfin ce tableau vient, par son thème et son esprit, dialoguer avec les œuvres de
Loutherbourg (1740-1812), à peine plus tardif et lui tourné vers les brumes de Grande-Bretagne.
Mais la raison principale est peut-être ailleurs : ce tableau, qui permet de représenter un moment
clef de l’histoire de la peinture française comme italienne, à pour meilleur justification sa qualité, sa
séduction mêmes. Sans être, loin de là, un « petit maître », Barbault ne compte pas parmi les grands
de la peinture ; ce tableau est un chef-d’œuvre. Le tableau séduit par l’audace de la mise en page
(comme un bas-relief dans lequel des figures sombres se détachent sur un fond plus clair), la
subtilité colorée (le bleu lapis des « chaussettes », la pointe de l’œil de l’animal) et surtout sa touche
« moelleuse ». Ce tableau jusque là inédit ― dans un état de conservation merveilleux comme sur son
support originel ― est un des plus séduisants de la peinture du milieu du XVIIIe siècle. Le sujet même
et son traitement spirituel incarnent l’esprit du Siècle des Lumières. »
Un peintre pour peintres
peintres
« […] Insistons plutôt sur le désir de Barbault de modifier son schéma et toujours d’y laisser présent
son plaisir de peindre. Si le regard contemporain goûte surtout la hardiesse elliptique (jusqu’au
sommaire dans les visages) du pinceau et le raffinement coloriste, à l’époque l’exotisme du costume
était sans doute plus prisé. Un regard superficiel pourrait déceler en Barbault un peintre « décoratif ».
Le charme et la vivacité des couleurs, l’originalité dans le traitement des sujets semble l’y inciter.
C’est tout l’opposé : ses petits formats invitent au regard rapproché, le tableautin en main pour
goûter à leur raffinement plastique. »
9
PRESSE MAPPE «JEAN BARBAULT (1718-1762).SCHAUSPIEL ITALIEN»
MUSEUM FÜR BILDENDE KUNST DER STADT STRASSBURG, 22. MAI – 22. AUGUST 2010
Pierre Rosenberg, de l’Académie française :
« […] La "magique exception", le tableau de Strasbourg. Il s'agit à coup sûr d'un chef-d'œuvre, un des
vingt chefs-d'œuvre du musée. Félicitons la ville pour son achat. Comme tous les chefs-d'œuvre, il est
loin d'avoir livré tous ses secrets.
[…]
Il y a la composition en frise qui se détache devant cette muraille sablonneuse, il y a cette gamme
de beiges, de bruns, d'ocres et de marrons allant jusqu'au noir anthracite, il y a la boucle d'oreille
d'or du jeune pâtre, il y a surtout cette complicité, qu'on qualifierait volontiers d'amoureuse, entre le
berger et sa bufflonne (on dit aussi bufflesse) au gros ventre qui refuse capricieusement de faire un
pas de plus. De son bâton, il tente en vain de la faire avancer. Il y a l'ironie et l'humour d'une
modeste saynète prise sur le vif, toute de tendresse, tout le contraire, tout volontairement le
contraire d'un tableau d'histoire, d'une composition religieuse ou mythologique. À l'inverse de
l'expression, la bufflonne ne se laisser pas mener par le museau. Pourquoi n’avance-t’elle plus? Que
craint-elle? Tout un petit roman, bien dans l'esprit du temps mais dont la clef nous échappe, s'écrit
sous nos yeux. Laissons notre imagination, à la manière de Diderot, s'envoler et en raconter les
épisodes...
Décidément, le XVIIIe siècle français nous réserve encore bien des surprises, de bien belles surprises.»
Leyla Belkaïd « Voiles et costumes d’Italie. Entre narration de la réalité et poétique du pittoresque » :
« […] À partir des observations récoltées lors de ses excursions dans la campagne romaine, Jean
Barbault détaille les vêtements et les coiffures singulières des habitantes du Lazio. Il immortalise les
corsages décolletés et les pannicelli, formés de longs pans de toile blanche, qui protègent la
chevelure des femmes de Frascati et des villages situés aux alentours de la capitale. La quête
d’exotisme qui oriente ses choix le conduit ensuite à exécuter le portrait de la « Neptunesse ». Le
costume féminin de la ville portuaire de Nettuno, fondée plusieurs siècles auparavant par les
Sarrasins, s’est en effet longtemps distingué par son couvre-chef enturbanné. Sous le pinceau de
l’artiste, la coiffe orientalisante de la femme nettunese prend la forme artificielle d’un bonnet de nuit
gonflé et figé. Son volume ressemble peu à celui des turbans, empruntés aux costumes des rives
méridionales de la Méditerranée, qui persistent au XVIIIe siècle dans les traditions vestimentaires
populaires de certaines agglomérations de Campanie, des Abbruzes ou des Pouilles. Barbault aura
cependant moins de mal à saisir l’aspect des voiles citadins qui s’apparentent en quelque sorte aux
drapés auxquels les sculptures antiques romaines l’ont rendu familier. »
[…]
« Fidèle à lui-même, Jean Barbault s’applique à reproduire objectivement les spécificités des
costumes qu’il découvre au fil de ses séjours à travers la péninsule, avec une vision libre de tout
jugement. Ses tableaux illustrent l’art de paraître original des Vénitiennes, réputées élégantes et
mondaines. »
Nathalie Volle, « La peinture romaine au temps de Barbault. Tableaux des collections publiques
publiques
françaises » :
« Arrivé à Rome en 1747, à l’âge de vingt-neuf ans, Jean Barbault s’y établira définitivement,
épousera une romaine en 1752 et y terminera sa brève existence, dix années plus tard. Il restera
toujours proche de ses compatriotes de l’Académie de France et notamment de J.-B. Lallemand,
témoin à son mariage ou de L.-G. Blanchet qui, comme lui, deviendra romain d’adoption.
À l’occasion de cette nouvelle exposition Barbault, il nous a paru intéressant de situer l’artiste dans
le contexte de son époque et de retracer un panorama succinct de la peinture romaine des années
1750, pour mieux mesurer la part d’originalité qui caractérise son œuvre. »
10
PRESSE MAPPE «JEAN BARBAULT (1718-1762).SCHAUSPIEL ITALIEN»
MUSEUM FÜR BILDENDE KUNST DER STADT STRASSBURG, 22. MAI – 22. AUGUST 2010
8. Rahmenprogramm
FÜHRUNGEN
Sonntags um 11.00 Uhr (außer am ersten Sonntag im Monat)
FÜHRUNGEN IN DEUTSCHER SPRACHE
Jeden ersten Samstag im Monat um 11.00 Uhr
BEGEGNUNG (LE TEMPS D'UNE RENCONTRE)
Samstag, 12. Juni, 14.30 Uhr: „Récits de séjours en Italie“, mit dem Schauspieler Jean-Marc Eder
Samstag, 26. Juni, 14.30 Uhr: „Die Maskarade der Stipendiaten der Académie de France in Rom im
Jahr 1748: Die Karavane des Sultans in Mekka“, mit Sarah Boyer, Studien- und
Forschungsbeauftragte, Institut national d’histoire de l’art, Paris
IM RAMPENLICHT (COUPS DE PROJECTEURS)
Sonntag, 4. Juli, 15.00 Uhr: „Die Académie de France in Rom“
Sonntag, 4. Juli, 15.30 Uhr: „Rom in den Stichen von Piranesi“
ANEGBOTE FÜR FAMILIEN
Sonntag, 20. Juni, 15.00 Uhr: „Italienreise“, mit der Erzählerin Colette Uguen
Für Kinder ab 6 Jahren, in Begleitung eines Erwachsenen
EINE STUNDE – EIN WERK
Donnerstag, 6. Mai, 12.30 Uhr, und Mittwoch, 12. Mai, 14.30 Uhr
„Les caravagesques au musée“
Donnerstag, 17. Juni, 12.30 Uhr, und Mittwoch, 23. Juni, 14.30 Uhr
„La tradition du Grand Tour“
IM AUDITORIUM DER MUSEEN
VORTRÄGE
Mittwoch,
Mittwoch, 26. Mai, 19.00 Uhr: „Voiles et costumes italiens du XVIIIe siècle“, mit Leyla Belkaïd,
Designerin, Modetheoretikerin und Verlegerin
Dieser Vortrag vermittelt einen Überblick über die nur wenig bekannte Vielfalt von Trachten und
Bekleidungsstilen im Italien des 18. Jahrhunderts.
Mittwoch, 9. Juni, 19.00 Uhr: „Attrait et moralité des ruines: la révolution piranésienne“, mit Baldine
Saint Girons, Dozentin für Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts an der Universität Paris 10
Anhand der historischen Rolle Piranesis, dessen Werkstatt sich ab 1745 genau gegenüber des
Palazzo Mancini und damit der Académie de France befand, deren Mitglied Jean Barbault von 1747
bis 1753 war, wird der Zusammenhang zwischen der meditativen Betrachtung von Ruinen in ihrer
natürlichen Umgebung und ihrer Verwendung in Grafik und Malerei untersucht.
Mittwoch, 23. Juni, 19.00 Uhr: „L’Académie de France à Rome à l’époque de Jean Barbault“, mit
Sarah Boyer, Studien- und Forschungsbeauftragte, Institut national d’histoire de l’art, Paris
Die Académie de France in Rom bezog 1725 den Palazzo Mancini auf dem Corso. Sie nahm die
Preisträger des Grand Prix auf, die in die „Ewige Stadt“ kamen, um ihre Ausbildung zu vertiefen. Der
Vortrag befasst sich mit dem Wirken dieser Institution in der Zeit, als Jean Barbault in Rom weilte
(1747 bis 1762).
Samstag, 12., 19. und 26. Juni, 11.00 Uhr: „La peinture française au XVIIIe siècle: aspects d’une
nouvelle sensibilité“ (Neue Akzente in der französischen Malerei des 18. Jahrhunderts), mit Martial
Guédron, Dozent für Kunstgeschichte an der Universität Straßburg.
11

Documents pareils