Das Bewerbungsanschreiben (Aufbau und Inhalt)

Transcription

Das Bewerbungsanschreiben (Aufbau und Inhalt)
Das Bewerbungsanschreiben (Aufbau und Inhalt)
Zunächst ein Hinweis in eigener Sache: Es handelt sich um einen Vorschlag für den
Aufbau und den Inhalt eines Bewerbungsschreibens. Neben der hier vorgeschlagenen Möglichkeit kann ein Bewerbungsschreiben auch ganz anders gestaltet werden
und dennoch eine gute Wirkung erzielen.
Bevor Sie sich mit der Formulierung des Anschreibens auseinandersetzen, sehen
Sie sich die entsprechende Stellenausschreibung noch einmal genau an. Lesen Sie
sie mehrmals durch und beachten Sie hierbei die folgenden Dinge:
•
•
Welche Tätigkeiten/Fähigkeiten/Erfahrungen werden genau verlangt?
Was scheint dem Verfasser besonders wichtig zu sein?
Das Ziel ist es, mit einem aussagefähigen, prägnanten Anschreiben das Interesse
der neuen Dienststelle bzw. des neuen Arbeitgebers zu wecken. Bei einem fehlerhaften Bewerbungsanschreiben erhalten Sie keine zweite Chance.
Für das Anschreiben gilt:
•
•
•
maximal eine DIN A4-Seite
frei von Grammatik- und Rechtschreibfehlern
keine Wiederholung des Lebenslaufs
Verwenden Sie für Ihre Bewerbung eine gut lesbare Schriftgröße (Schriftgrad 11 oder
12) und eine gängige Schriftart (zum Beispiel Arial, Verdana). Vermeiden Sie mehrzeilige, schwer verständliche Schachtelsätze. Verzichten Sie auf ausschweifende
Einleitungen und umständliche Bewerbungstexte. Personalverantwortliche verschaffen sich in kurzer Zeit einen Überblick über die Bewerberlage. Eine schnell zu erfassende Bewerbung bleibt positiv im Gedächtnis.
Lassen Sie Ihr Bewerbungsanschreiben vor der Versendung noch einmal von einer
anderen Person gegenlesen. Zahlendreher oder Tippfehler werden so vermieden.
Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche und machen Sie die Personalleitung mit
Ihrem Bewerbungsanschreiben neugierig auf Ihre Person. Verfassen Sie Ihr Anschreiben nach dem KISS-Grundsatz (Keep it short and simple = Halte es kurz und
einfach) und beachten Sie das Anforderungsprofil der Stellenausschreibung. Damit
haben Sie bereits einen großen Schritt in Richtung einer Einladung zum
Vorstellungsgespräch getan.
Die nachstehende Auflistung zeigt die Kurzstruktur eines Bewerbungsanschreibens:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Absenderadresse (mit Telefon-, Mobilnummer und E-Mail-Adresse)
Empfängeradresse (mit Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner)
Datum
Betreff (Bewerbung als..., Ihre Stellenausschreibung vom... in ...)
Anrede
Einstieg / Einleitungssatz
Bezug zur neuen Dienststelle
Kurzdarstellung Ihres Bewerberprofils
Angabe besonderer Stärken und Schlüsselqualifikationen (Soft Skills)
Sonstige Kenntnisse (Sprachen, EDV, etc.)
ggf. Hinweis auf Referenzen
ggf. frühestmöglicher Eintrittstermin
Kurze Abschlussformulierung
Unterschrift
Anlagen
Der Inhalt im Einzelnen
1. Der Einstieg
Viele Bewerbungsratgeber empfehlen einen kreativen, individuellen Einstieg für
das Bewerbungsanschreiben. Dies ist jedoch nicht zwingend. Auch mit einem
"klassischen" Einstiegssatz "Gerne bewerbe ich mich auf Ihre ausgeschriebene
Stelle als ..." machen Sie nichts falsch. Im Idealfall vermitteln Sie bereits in der
Einleitung, warum Sie die geeignete Person für die Stellenbesetzung sind.
2. Ihr Bewerbungsprofil
Nach dem Einstieg folgt der wichtigste Teil des Anschreibens. Mit einer Kurzdarstellung vermitteln Sie, was die bzw. der Personalverantwortliche über Sie wissen
muss. Zum Beispiel so:
Als Verwaltungsangestellte bringe ich eine mehr als 10-jährige Berufspraxis in
verschiedenen Rechtsgebieten mit. Meine Kenntnisse im Bereich …. habe ich
während meiner Zeit beim …..vertieft.
Stellen Sie einen Bezug zwischen Ihrem bisherigen Werdegang und der neuen
Dienststelle her (Aufgaben, Tätigkeiten etc). Beachten Sie dabei das Anforderungsprofil der Stellenanzeige.
3. Häufiger Bewerbungsfehler
Ein häufiger Bewerbungsfehler ist die Aufzählung der beruflichen Stationen. Beachten Sie unbedingt, dass das Anschreiben keine Wiederholung und Aufzählung
der Angaben aus dem Lebenslauf ist.
4. Stärken und Schlüsselqualifikationen (Soft Skills)
Ergänzen Sie einige für die Position wichtige Stärken und Schlüsselqualifikationen (Soft Skills). Verzichten Sie dabei auf Pauschalaussagen, wie zum Beispiel
"Ich bin teamfähig.". Verbinden Sie Ihre Stärken mit konkreten Beispielen oder
Projekten. Nennen Sie weitere für die Position wichtige Kenntnisse (zum Beispiel
Fremdsprachen, EDV).
5. Anlagen
Fügen Sie der Bewerbung jeweils Kopien der wichtigsten bzw. maßgeblichen
Zeugnisse, Fortbildungsbescheinigungen und Beurteilungen bei. Originale können Sie dann auf Verlangen der Dienststelle nachreichen.
6. Online Bewerbung
Die Online Bewerbung setzt sich immer stärker durch und von Dienststellen kann
eine E-Mail Bewerbung (Umwandlung der Bewerbungsunterlagen in PDF) gewünscht oder eine standardisierte Onlinebewerbung angeboten werden.
Bei der E-Mail Bewerbung ist auf eine sorgfältig und gut strukturierte Bewerbung
zu achten, d.h. nicht zu viele Anhänge, das Dateivolumen sollte nicht mehr als 2-3
Megabyte betragen und der Dateiname sollte so gewählt werden, dass keine
Verwechslungen entstehen (z. B. Lebenslauf_Armin.Birmin).
Bei der Onlinebewerbung sollten Sie sich zunächst in Ruhe darauf vorbereiten,
welche Informationen und Unterlagen von Ihnen in welcher Form erwartet werden
und erst dann mit dem Ausfüllen beginnen. Zum Schluss sollten Sie die Onlinebewerbung und das Stellenangebot für Ihre Unterlagen komplett ausdrucken, um
diese als Vorbereitung für ein mögliches Vorstellungsgespräch nutzen zu können.