Das merkwürdigste Buch der Welt. Teil 1.

Transcription

Das merkwürdigste Buch der Welt. Teil 1.
Das merkwürdigste Buch
der Welt. Teil 1.
Einleitung
Mnemotechnische
Basis
Routenmethode
Gedächtnistechniken.
Version 1.3
06.01.12
Bild mit freundlicher
Genehmigung von
Serge Melki
Willkommen in Fort Vinci.
Bild
mit
freundlicher
Genehmigung
von joncockley
Hinter Ihnen liegt eine gefährliche Reise durch die
endlose Ödnis von Zombieland. Ihr Gehirn
scheint trot zdem noch intakt zu sein: Der
Alltagstrott hat Sie noch nicht abgestumpft;
6.000 Werbebotschaften, denen Sie täglich
ausgesetzt sind und Hunderte von TVProgrammen haben Sie noch nicht
zombiefiziert . Fort Vinci tut alles, damit das
so bleibt . In diesem Handbuch lernen Sie
Waffen kennen, mit denen Sie sich
sichererer in Zombieland bewegen.
Einleitung.
Zombieland nagt
unaufhörlich an
Ihrem Gehirn.
Schützen Sie Ihr
Wissen, lernen Sie
schneller. Denken
Sie kreativer.
Werden Sie
konzentrierter.
Durch den Einsatz
von
Gedächtnistechniken
.
Mit diesem Dokument halten Sie
mächtiges Rüstzeug aus dem Arsenal von
fortvinci.de in Händen. Eigentlich sind es eher
Rüstungen.
Hier lernen Sie mehrere Methoden
kennen, durch die Sie Ihr Wissen davor
schützen, in den endlosen Weiten von
Zombieland zu verdorren.
Auf 91 Seiten finden Sie hier
komprimierte Informationen,
die Ihnen das Lernen
erleichtern
sollen
und die Ihnen dabei
helfen, Ihr Wissen vorm Vergessen zu
bewahren.
Starten wir
gleich los!
Bild mit freundlicher
Genehmigung von
Jean Pichot
Ähm, Moment, bitte…
Entschuldigung, dass ich dazwischenkomme. Ich bin der Autor
(und Gestalter) dieses Buches und außerdem der Betreiber von
Fort Vinci. Wenn Ihnen meine Arbeit gefällt, können Sie mich
unterstützen. Zum Beispiel in dem Sie auf fortvinci.de verlinken.
Oder indem Sie sich via Facebook und/oder Twitter mit Fort Vinci
verbinden. Links sind eben die Währung des Internets.
(Außerdem haben Sie auch etwas davon, wenn Sie Fort Vinci
Freund auf Facebook oder Follower auf Twitter werden.)
Die Fort Vinci Facebook Aktion
Die Fort Vinci Twitter Aktion 2012:
2012: 180 Schritte. Jeder Monat
Jeden Tag eine Story-Idee für
bringt Sie 15 Schritte weiter – in
12 Lebensbereichen.
Kurzgeschichte, Drehbuch, Roman,
für Sie! Fort Vinci Follower werden.
#Storyflat haben.
Mein Versprechen.
Die Techniken in diesem Buch
befähigen Sie dazu, effizienter, bequemer,
kreativer, lustiger zu lernen, als Sie es jetzt
für möglich halten.
Aber ohne Ihre Mitarbeit geht’s leider nicht.
Lernen mit Gedächtnistechniken erfordert in
viel stärkerem Maße Ihre Fantasie,
Kreativität und auch Ihre Konzentration als
„stures“ Auswendiglernen.
Vielleicht glauben Sie aber, dass Sie
fantasielos sindund Ihre Aufmerksamkeitsspanne
gerade ausreicht, um einen Halbsatz zu
vergessen.
Sie werden bald selbst erleben, dass der
Einsatz von Gedächtnistechniken Sie
fantasievoller, konzentrierter und sogar
ehrgeiziger macht.
Die Unterschiedlichen Techniken in
diesem Buch erläutere ich jeweils mit
Anwendungsbeispielen. So erfahren Sie, wie
Sie
sich eine Rede – oder Einkauflisten –
merken können;
Gedichte, Vokabeln oder andere Inhalte
leichter lernen;
sich alle Hauptstädte der Welt einprägen;
tausend Jahreszahlen in Ihrem Kopf
behalten;
und das Periodensystem der Elemente
auswendig lernen.
Das ist keine Zauberei. Deswegen geht es
auch nicht von Heute auf Morgen. Aber es
geht. Viel leichter, als Sie es vielleicht
denken.
Die Anwendung von Gedächtnistechniken
wird Ihre Sicht auf Informationen und damit
auf die Welt verändern. Ihr Leben wird
erfüllter werden.
Das Versprechen ich Ihnen!
Wer von diesem
Buch profitiert.
Gedächtnistechniken erlernen wollen, sollten Sie, wenn:
Sie viel Wissensstoff bewältigen müssen. Weil Sie zum Beispiel studieren oder in
die Schule gehen. Oder weil Ihr Beruf ständiges Dazulernen erfordert.
Gedächtnistechniken unterstützen Sie dabei, den Wissensstoff schnell und dauerhaft
zu verinnerlichen.
Sie sich zum Lernen motivieren möchten. Zum Beispiel um bald eine Fremdsprache
zu sprechen. Der Einsatz von Gedächtnistechniken führt schneller zu
Erfolgserlebnissen und das Lernen macht mehr Spaß.
Mit Gedächtnistechniken ertrinken Sie auch bei Windstärke 12 nicht im Faktenmeer.
(Na gut, fast nicht.)
Oder Sie wollen einfach
nur etwas für sich tun.
Zum Beispiel
konzentrierter oder
kreativer werden. Sie
werden gleich selbst
erleben, warum
Gedächtnistechniken Sie
konzentrierter,
aufmerksamer und
kreativer machen können.
ACHTUNG!
Ich glaube, dieses Buch macht Sie wahnsinnig. Zumindest, wenn Sie es
„in einem Stück“ durchlesen. Es sei denn, Sie entspannen sich mit
Telefonbüchern oder fiebern vor Aufregung bei der Lektüre von
Straßenbahnfahrplänen.
Wie Sie von diesem Buch nicht
profitieren…
Mnemotechniken sind eine spezielle
Form der Codierung (von Informationen).
Keine Angst, Sie brauchen nur etwas guten
Willen. Ab Teil 2 dieses Buches bombardiere
ich Sie mit Listen. In denen werden z.B.
Ziffern bestimmte Buchstaben zugeordnet,
aus denen wiederum Bilder abgeleitet
werden.
Abhängig von der jeweiligen Mnemotechnik,
unterscheiden sich diese Bilder (Sie werden
bald sehen, was ich meine). Das kann am
Anfang etwas verwirrend sein.
Ich persönlich habe diese Techniken
in mehreren Jahren gelernt. Denn ich lerne
immer erst dann eine neue Technik, wenn ich
mit meinen alten Techniken an meine Grenzen
stoße.
Ich stelle Ihnen hier beispielsweise das
Dominic-System vor. TEIL XY Das erlerne ich
selbst gerade erst. Fangen Sie mit der RoutenMethode an, die ich Ihnen in zwei Seiten
vorstelle. Experimentieren Sie mit ihr. Lernen
Sie dann die Zahlwortmethode. Aber nur
dann, wenn die Routen-Methode Ihnen nicht
mehr weiterhilft. Gehen Sie dann weiter zur
Major-Methode.
Die ziemlich berühmte Mutter aller Mnemotechniken.
Die Routen- oder auch Loci-Methode.
Erinnern Sie sich noch an Ihr
Kinderzimmer?
Wenn es Ihnen wie den meisten Menschen geht,
wissen Sie noch genau, wo der Schreibtisch, das
Bett und das Regal stand. Vielleicht erinnern Sie
sich auch noch, an welcher Wand das Star
Wars Poster hing und wo das Playmobilschiff
seinen Platz hatte. Vermutlich können Sie auch
eine detaillierte Beschreibung aller Räume Ihres
Elternhause liefern. Anscheinend sind wir
besonders gut darin, uns Orte einzuprägen. Im
Gegensatz zu zum Beispiel Hochzeits- und
Geburtstagen oder den binomischen Formeln.
Und das ergibt Sinn. Denn unsere Vorvorfahren
waren vermutlich im Vorteil, wenn sie wussten,
wo sie sich vor Säbelzahntiger verkriechen
konnten oder wo die Mammuts grasten. Sich in
einem Raum, einer Landschaft, auszukennen,
war für das unmittelbare Überleben am
wichtigsten. Dieses evolutionäre Erbe tragen wir
heute noch.
Wenn Sie mit der gleichen
Aufmerksamkeit Ihren Urlaubsort – oder
irgendeinen anderen Ort – wahrnehmen, wie
zum Beispiel den Text von Kants „Kritik der
reinen Vernunft“, dann stehen die Chancen gut,
dass Sie in einigen Jahren noch den genauen
Standort der Mini-Bar inkl. Inhalt erinnern.
Allerdings werden Sie eventuell
Schwierigkeiten haben, sich an Seite 112 des
ersten Bandes der Vernunftkritik zu erinnern.
Die Routen-Methode ist deswegen „die Mutter
aller Gedächtnistechniken“, weil sie sich genau
diese Fähigkeit des Menschen, sich gut an Orte
zu erinnern, zu Nutze macht. Sie kennen
bereits jede Menge Orte. Zum Beispiel Ihr
Kinderzimmer. Oder Ihre Wohnung. Diese Orte
können nun zu Containern werden, in denen
Sie wissen speichern. Das geht so…
Jeder neuen Information einen festen Platz!
Denken Sie sich einen x-beliebigen Ort,
den Sie gut kennen. Zum Beispiel Ihr
Kinderzimmer.
ANWENDUNGSBEISPIEL
Legen Sie eine Tüte Milch auf die
Türschwelle, stellen Sie sich vor, wie Sie auf die
Tüte treten und sie platzt. Das Fenster ist ganz
dunkel, weil es voller Kaffeepulver ist. Auf dem
Bett liegen Selleriestauden. Vielleicht zum
Trocknen.
Als Sie ein Buch in das Regal schieben wollen,
zerplatzt dabei eine Glühbirne. Und das
Playmobilschiff schäumt, weil es randvoll mit
Waschmittel beladen ist.
Auf diesem Ort gibt es markante Punkte: Tür,
Fenster, Bett, Schreibtisch, Regal,
Playmobilschiff, Poster. Diese Punkte sind Ihnen
vertraut.
Sie haben sich unverrückbar in Ihre Erinnerung
eingegraben. Und damit sind diese Orte die
idealen „Poller“, an denen Sie weitere Dinge
festmachen können. Nämlich die, an die Sie
sich erinnern wollen.
Verknüpfen Sie diese „Poller“, aus denen sich
Ihr Ort zusammensetzt, mit den neuen
Informationen, die Sie sich merken möchten. Das
können zum Beispiel die Artikel sein, die Sie
einkaufen wollen: Milch, Kaffee, Sellerie,
Glühbirnen, Waschmittel.
Sie haben das, woran Sie sich erinnern wollen,
mit konkreten Orten, die Ihnen gut bekannt
sind, verknüpft. Theoretisch und auch praktisch,
kann die Liste, die Sie sich merken wollen
hundert Mal länger sein. Das setzt voraus, dass
Ihr Ort genug „Poller“ hat.
Moment, heißt das jetzt „Ort“ oder „Poller“
oder was?
„Poller“ heißt es definitiv nicht. Das ist ein
Bild mit freundlicher
Genehmigung von
frawemedia.
Bild von mir, weil Sie bei dieser Methode
neues Wissen, mit bestimmten Punkten
verknüpfen. Wie ein Schiff, das an einem
Poller vertäut wird. „Ort“ heißt es.
Manchmal. Oder auch „Loci-Methode“.
Das ist der klassische Begriff. Öfter heißt
es „Route“. Die Rede ist dann von der
„Routenmethode“. Denn Sie gehen Ihre
„Erinnerungsörter“ – zum Beispiel Ihr
Kinderzimmer – nach einer festen Route
ab. Sie gehen beispielsweise immer zuerst
durch die Tür, dann zum Fenster, dann
zum Bett, dann zum Regal, dann zum
Playmobilschiff.
Schritt für Schritt wird nichts vergessen.
Es kommt vor, dass Sie Informationen in einer
festen Reihenfolge wiedergeben müssen. Zum Beispiel
dann, wenn Sie auswendig eine Rede vortragen
Wenn Sie einfach in Ihren Erinnerungsort – in
diesem Fall Ihr Kinderzimmer – hereinplatzen und
wahllos durch den Raum stolpern, dann gehen Sie
vielleicht zum Playmobilschiff, entern das Waschmittel,
putzen den Kaffee vom Fenster, glitschen über die Milch
wollen.
auf dem Boden an der Tür und stolpern wieder raus,
ohne die Sellerie vom Bett und die Glühbrinen im Regal
eingesackt zu haben.
Wenn Sie Ihren Ort immer nach einer
festgelegten Route abgehen, merken Sie, falls Sie
etwas vergessen haben. Es ist eher unwahrscheinlich,
Wenn Sie Ihren Ort immer nach einem
festgelegten Schema: Tür, Fenster, Bett, Regal, Schiff
abgehen, dann bemerken Sie spätestens beim Schiff,
wo das Waschmittel ist, dass der vorangegangene Ort,
dass Sie bei dem oben genannten Mini-Einkaufszettel
etwas vergessen. Aber nehmen wir an, dass Ihr
Gedächtnis ähnlich siebartig ist wie meines.
das Regal, leer war. Sie haben also etwas vergessen.
Deswegen legen Gedächtnistechniker großen Wert auf
gut ausgearbeitete Routen, die in einer festen
Reihenfolge „abgegangen“ werden.
Ihr neues Hobby: Routengänger.
Moment, „Routen“? Ich brauche
mehrere davon? Kommt drauf an, was und wie
viel und aus welchen Sachbereichen Sie etwas
lernen, bzw. behalten wollen. Aber um es kurz
zu machen: Sie können nicht genug Routen
haben.
---Mnemotechniker beschäftigen, sich ausgiebig
damit, sich Routen auszudenken, die lang genug
sind, um dort das abzuspeichern, was sie sich
merken wollen. Dabei achten sie darauf, dass
sich die Routen stark genug voneinander
unterscheiden.
So wie Ihr Ur-Ur-Vorfahre wissen musste, wo er
Mammuts findet, müssen Sie wissen, wo Sie
suchen müssen – auf welcher Ihrer Routen – um
bestimmte Fakten wiederzufinden.
Die Routen, die Sie entwickeln, hängen also
von dem ab, was Sie sich einprägen wollen.
Für Alltägliches, den Einkaufszettel, reicht eine kurze
Route aus vielleicht zehn Routenpunkten. Aber wenn
Sie sich alle Hauptstädte der Welt einprägen wollen –
warum auch immer – brauchen Sie ein längere Route.
Ich habe grundsätzlich zwei Routen in Verwendung.
Eine für Einkäufe und private Dinge, an die ich denken
muss. Dazu nutze ich meine Wohnung. Dann habe ich
eine jobrelevante Route. Dazu nutze ich Punkte in
meinem Büro.
Beide Routen haben genug Routenpunkte an
denen ich etwas ablegen kann und sie unterscheiden
sich stark genug voneinander, so dass ich schnell genug
auf das, was gerade wichtig ist, zugreifen kann. Ich
muss also nicht erst lange suchen, um etwas
wiederzufinden, das ich für die Arbeit erinnern muss.
Denn ich weiß, es liegt auf meiner „Büro-Route“ und
nicht auf meiner „Privat-Route“.
Jetzt noch einmal eine Zusammenfassung der
Routenmethode aka Loci-Methode…
In Kürze:
Denken Sie sich eine Route aus. Zum Beispiel
der Weg vom Schlafzimmer zum Bad.
!
!
Mit dieser Methode lernte Cicero seine
Reden auswendig. Ich merke mir damit
Einkaufszettel und „To-Do-Listen“. Untergang
des Abendlandes?
Auf dieser Route gibt es Routenpunkte: Möbel,
Bilder, Zimmerecken.
Legen Sie auf diesen Routenpunkten gedanklich
Sinnbilder der Dinge ab, die Sie sich merken wollen.
Verknüpfen Sie die Routenpunkte und die Dinge, die Sie
sich merken wollen zu einem Bild.
Und nun noch zwei weitere kurze
Anwendungsbeispiele … Gehirnjogging im Supermarkt.
!
!
Nein, meine Einkaufszettel sind nicht so
kurz. Dafür bräuchte ich keine Mnemotechnik.
Es geht mir hier darum, das Prinzip klar zu
machen. Die Liste könnet auch aus 100 Artikeln
bestehen. Oder aus 1000. Das Prinzip ist
dasselbe. Wichtig ist, dass Sie Ihre Route
immer in der „richtigen“ Reihenfolge abgehen.
Legen Sie die einzelnen Produkte ihrer
Einkaufsliste auf den Routenpunkten Ihrer Route ab: Die
Bananen auf Ihr Bett. Den Kaffee auf den Nachttisch.
Das Brot vor die Balkontür. Den Kaviar auf die
Kommode. Die salzigen Heringe in den Kleiderschrank.
Fangen Sie an. Überlegen Sie sich Ihre eigene Route!
Und die To-Do-Liste? Funktioniert genauso. Ich stelle mir
meinen Platz im Büro vor (meine Route für die
arbeitsrelevante Dinge) und lege hier Bilder für die
Aufgaben ab, die ich erledigen muss.
Also Kunde XY sitzt telefonierend auf der Fensterbank.
(Weil ich ihn anrufen muss.) Daneben hockt mein
Steuerberater auf dem Papierkorb und wartet darauf,
dass ich ihm die Unterlagen für die
Einkommenssteuererklärung schicke. Und so weiter.
Weiter geht’s mit einem „Upgrade“ , das die
Loci-Methode dramatisch verbessert.
Keine Gedächtnistragödien mehr! Mit etwas Drama.
Sie haben eventuell irgendwann im
Geschichtsunterricht gehört, das Maximilian I durch eine
raffinierte Heiratspolitik die Habsburger Monarchie zur
Weltmacht befördert hat. Egal!
Denken Sie sich eine Geschichte
aus. Das ist einfach. Denn sie
ergibt sich fast von selbst: durch
!
die Routenpunkte !und dem
!
!
jeweiligen Objekt, das
!
!
!
Sie dort ablegen.
Der springende Punkt ist, dass Sie sich
vermutlich ganz andere royale Verwicklungen gemerkt
haben. Sie sind ein Experte politischer Verstrickungen in
Märchenland: Sie kennen sich bestens mit den tödlichen
Intrigen im Hause Schneewittchen aus.
Aber auch die Dynastie der Aschenputtel und
Froschkönigs ist Ihnen vertrauter als die der BourbonenKönige. Zugegeben, Sie haben diese Storys öfter gehört.
Aber eins steht fest:
nd
i u ie
c
n
D
Vi
r t t e r : Tag
o
it
n
ie,
nF
vo f Tw Jede ür S te,
,
f
u
h
Ne r a u at. dee chic Ihr
fl
I
s
n u t or y or y zge der .12
#S e St Kur n o 1.02
ein Ihre Roma Ab 0 tter
i
für en ch. f Tw
r
Ih hbu r au
e
Dr d n u
n
-u
Informationen prägen sich besser ein, wenn sie in
lebendige Geschichten verpackt sind. Verknüpfen Sie also
die zu erinnernden Dinge durch eine in sich schlüssige
Geschichte mit den einzelnen Routenpunkten.
Zum Beispiel so… Keine Gedächtnistragödien mehr! Mit etwas Drama.
!
Es geht
nicht um Oscars. Es
geht ums Merken.
Dazu ist jede auch
noch so beknackte
Story recht.
Bananen, Kaffee, Brot, Kaviar und
Salzige Heringe werden die Protagonisten eines Dramas.
Und Bett, Nachttisch, Balkon, Kommode und
Kleiderschrank verwandeln sich in atemberaubende
Kulissen.
Film ab: Banana Joe und Betty Banana liegen
nackt im Bett. Banana Joe erwacht und will den Wecker
ausschlagen. Verbrüht sich aber sein Fruchtfleisch im
heißen Kaffe. Zum Abkühlen stürzt er zum Balkon (es ist
Winter) und stolpert über das gefrorene Brot. Ein
Liebhaber seiner Frau? Wutentbrannt glitscht Banana zur
Kommode. Statt seines Revolvers findet er hier die
Spuren eines nächtlichen Liebes-Mahls: Kaviar.
Angematscht wankt er nackt zum Schrank. Er will fort!
Doch neben seiner Schale findet er einen weiteren
Liebhaber: einen salzigen Hering!
Bei Dingen, die Sie langfristig behalten
wollen, ist eine Story hilfreich. Bei konkreten
Gegenständen mag das funktionieren. Aber auch bei
Zahlen?
Zusammenfassung: Die Routen-Methode.
Moment, bevor es ans Zahlen merken geht,
noch ein paar zusammenfassende Hinweise zur
Routenmethode.
1. Denken Sie sich eine Route aus. Beginnen Sie mit
einer kleinen Route, die aus 10 bis 20 Routenpunkten
besteht.
4. Statten Sie Ihre Routenpunkte so detailliert wie
möglich aus. Manchmal ist es ein kleines Details, das
uns hilft, etwas zu erinnern.
2. Gehen Sie die Routenpunkte auf Ihrer Route immer
in derselben Reihenfolge ab.
3. Verknüpfen Sie die jeweilige Sache an die Sie sich
erinnern wollen möglichst bild- besser sinnhaft mit
dem jeweiligen Routenpunkt.
Erinnern Sie sich an die Milch, auf der Sie im
Türrahmen im ersten Beispiel ausgeglitscht sind? Oder
spüren Sie den trockenen Kaffee, den Sie vom Fenster
wischen mussten?
Mnemotechniker empfehlen, die Routenpunkte
besonders hell auszuleuchten, damit buchstäblich
nichts im Dunkeln liegt.
5. Sichern Sie Ihre Erinnerung neben den
Routenpunkten zusätzlich durch eine kleine Geschichte
ab.
Wenn Sie vergessen haben, was in der Kommode aus
dem Eifersuchtsdrama gelegen hat, dann wird es
eventuell deswegen wieder präsent, weil Sie nicht
vergessen haben, dass Joe Banana der Held eines
Beziehungsdramas ist, der sich rächen will. Aber leider
statt eines Revolvers nur Kaviar fand.
Lesen Sie erst weiter, wenn Sie mit der
Routenmethode vertraut sind. Denn sie ist die „Mutter
aller Mnemotechniken.“
Zahlen bändigen: Pins und Telefonnummern in die Tasche stecken.
Stechen Sie
mit einem
Cruise-Liner
ins InfoMeer. Mit
Major- und
Zahlwortmeth
ode machen
Sie sich
Hochseefest.
Gerade haben Sie die Routenmethode
kennengelernt und damit sozusagen das Seepferdchen in
der Tasche, um in der Info-Flut zu Baden. Sie haben es
auch mit einem Upgrade dramatisch aufgebessert.
Jetzt lernen Sie zwei neue Systeme kennen. Damit
können Sie die Routen-Methode ergänzen, um sie so in
ein luxuriöses Kreuzfahrtschiff zu verwandeln, mit dem
Sie bequem durch die Infofluten pflügen:
Die Zahlwortmethode.
Das Mayor-System.
Starten wir mit der Zahlwortmethode – in Teil 2
von „Das merkwürdigste Buch der Welt.“ Sie können es
sich jederzeit gerne kostenlos herunterladen – aber…
…Links sind die Währung des Internets. Wenn Ihnen dieses Buch über
Mnemotechniken gefällt, bitte ich Sie, Fort Vinci zu empfehlen! Zum
Beispiel, in dem Sie auf Fort Vinci verlinken.
Die Fort Vinci Facebook Aktion 2012:
12 Monate, 12 Bereiche zum
Wachsen! Mit je 15 Schritten zum
Weiterkommen pro Monat.
Jetzt Fort Vinci Fan werden und 180
Schritte weiterkommen.
Die Fort Vinci Twitter Aktion 2012:
Schreibinspiration für jeden Tag. 365
Storyideen. Für Kurzgeschichten,
Romane, Drehbücher – für Ihre
Unterhaltung.
Jetzt Fort Vinci Follower werden und
365 Storyideen bekommen.
Rechtshinweis
Ich möchte Sie ausdrücklich dazu ermuntern,
dieses Buch weiterzumailen, zu kopieren und
daraus zu zitieren. Allerdings immer mit
Quellenangabe (www.fortvinci.de) bzw. „Sven
Huff“. Für eine kurze Nachricht an mich bin ich
Ihnen dankbar. ([email protected])
Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich
nicht gestattet.
Super-Knaller!
Entdecken Sie die Zahlwortmethode und behalten Sie damit jede PIN im Kopf. Lernen Sie die Major-, die Dominc-und die
Ähnlichkeitswortmethode kennen. Erfahren Sie, wie Sie alle Hauptstädte der Welt, 1000 historische Ereignisse oder das
Periodensystem der Elemente auswendig lernen.
Das alles erwartet Sie im zweiten Teil von „Das
merkwürdigste Buch der Welt“ – völlig kostenlos und sogar ohne Messerset.
Das merkwürdigste
Buch der Welt Teil 2
Gedächtnistechniken
Zahlwort-Methode Major-Methode Schlüsselwortmethode
Ge
er
r
ich n D
l
d
un g vo
e
r
t f un
mi mig
ld h
B i en e
G
.
us
h
cc
Ba
www.fortvinci.de
dä
ch
Ve tnist
e
rs
06 ion chnik
.01 1.3 en
.
.12
P i n - N u m m e r,
Telefonnummern,
Gedicht, Vokabeln in den
Kopf bekommen.
Die Zahlw o r t
Methode.
Schön, dass Sie Ihren
Weg von Teil 1 zu Teil 2
gefunden haben.
Willkommen in Fort Vinci.
In Kürze:
Zahlen werden in Sinnbilder verwandelt, die
sich an der Form der jeweiligen Zahlen
orientiert. Daher wäre es besser, von der
„Zahlbild-Methode“ als von der „ZahlwortMethode“ zu sprechen.
„Zahlwor t-Methode“ scheint sich aber
eingebürgert zu haben.
www.fortvinci.de
1
A
u
s
Zahlen
werden
Bilder.
Wäre die „1“ ein Ding, welches Ding
wäre es? Und die anderen Zahlen? Die
Zahlwortmethode antwortet wie folgt.
0 = ein 0, äh ein Ei.
1 = Kerze
2 = Schwan (Stellen Sie sich einen Schwan mit
gebogenem Hals vor, bitte.)
3 = Schneemann
4 = Ein Segelschiff (Weil die „4“ aussieht wie
ein Mast mit Segel.)
5 = Ein Stuhl mit Armlehne. Oder ein Apfel.
6 = Ein Golfschläger (Leider ist der Griff
kaputt.)
7 = Eine Krücke
8 = Klar, eine Sanduhr!
9 = Ein Fangnetz – allerdings ebenfalls mit
kaputten Griff.
Alles klar? Okay einmal lesen, dann
merken: 2487685
Aus Bildern
werden Zahlen.
1
!
Ver
b
Sie inden
die
Za
hlw
ört
dur
ch
er
e
i
n
Ge
sc e
hic
mit
ht
ein
ander e
.
!
Eine „1“ muss natürlich keine Kerze
sein, wenn Sie es nicht möchten.
Sie ahnen es schon: Ich habe die ZahlwortObjekte (2 = „Schwan“, 4 = „Segelboot“ etc.)
miteinander zu einer Geschichte kombiniert. Ein
Schwan (2) springt in ein Segelboot (4), stolpert über
eine Sanduhr (8) (ist mir doch egal, warum die da ist),
braucht eine Krücke (7) und kann nicht zum Golfen
(6) gehen. Ist eh zu spät – wie die Sanduhr (8) zeigt.
Also setzt er sich auf einen Sessel (5) und… Ende. Mal
sehen:
2487685
Sie hätten sich die Zahl auch merken können, in dem
Sie sie immer wieder vor sich hersagen. Dann hätten
Sie aber nicht den Text schreiben können und Sie
würden sie nicht noch heute Abend (oder morgen früh
wissen.) Die Zahlwortmethode erfüllt bei mir aber
hauptsächlich einen anderen Zweck als mir „Zahlen zu
merken“:
…ich erweitere
damit meine
Routen!
Stellen Sie sich Ihre -Routen als Punkte auf
einer Ebene vor. Also als Orte auf der Horizontalen.
Mit der Zahlwortmethode (und der Major-Methode,
zu der ich gleich komme), erweitern Sie die
horizontale Ebene um eine vertikale Dimension.
! Z
! A
! H
! L
! W
! Ö
H RIZONTALE LOCIPUNKTE
! T
! E
! R
Warum sollten Sie das tun?
Ich habe das getan (und tu es manchmal noch), um
mir die Inhalte der Bücher zu merken, die ich gelesen
habe: Ich lege den Titel dabei auf einen Routenpunkt.
(Horizontal) Den Inhalt verwandle ich in Sinnbilder
und kombinieren ihn mit Zahlwörtern (Vertikal).
Hauptsächlich lerne ich aber nicht den Inhalt von
Büchern, sondern Gedichte nach diesem Prinzip. Ich
erkläre es auf der folgenden Seite.
Von Panthern,
Ke r z e n u n d
Rodin.
Anwendungsbeispiel:
Ich habe eine Route, die spezielle für Gedichte
reserviert ist. Diese Route besteht aus den
Häusern einer bestimmten Straße in Hamburg.
Es geht los an der S-Bahn Holstenstraße. Auf
dem Bahnsteig liegen zwei Augen,
eingewickelt in einen Stadtplan. Es handelt
sich um das Gedicht „Augen der Großstadt“.
Am Durchgang zur Straße kommt mir ein
Panther entgegen – Rilkes Panther. In einer
Eckkneipe seziert ein Doktor eine junge Frau,
die auf dem Tresen liegt. Das morbide
Szenario ist der Stichwortgeber für Gottfried
Benns „Schöne Jugend“. Im nächsten
Hauseingang sitzt ein mir bekannter Günter
mit einem Eichenblatt auf einem
Donnerbalken. Hier habe ich Günther Eichs
„Latrine“ gespeichert. Mit Hilfe der
Zahlwortmethode rufe ich das jeweilige
Gedicht ab, nachdem ich es erst einmal auf
seinem Routenpunkt (Bahnsteig, Ausgang,
Kneipe, Hauseingang) lokalisiert habe.
Die Zahlwortmethode codiert die „1“ mit
einer Kerze. Wenn ich mir Rilkes „Der Panther“ in
Erinnerung rufen will, gehe ich zu dem
beschriebenen Ausgang der S-Bahn-Station. Ich
denke daran wie der Panther eine Kerze im Maul
träg. Die Flamme verbrennt ein Exemplar der
Schweizer Zeitung „Blick“. Ich erinnere mich an:
„Sein Blick ist vom…“ Ein Schwan „2“ erscheint
auf der Szenerie. Der Panther springt und reißt
dem Schwan die Rübe vom Hals. Ach ja. „… ist
vom vorübergehen der…“ was eigentlich? Das
sagt mir der Schneemann, der dem Schwan mit
zwei Stäben zur Hilfe eilt. Genau „…vom
vorübergehen der Stäbe…“ Und weiter? Vor
Angst flüchtet der Panther in das Segelboot, das
glücklicherweise zufällig am S-Bahn Ausgang
steht. Hier, in Sicherheit gähnt der Panther
gewaltig. „vom vorübergehen der Stäbe ganz
müde geworden“. Und so weiter.
Ich kombiniere also den Titel des Gedichts mit
einem Routenpunkt. Dann rufe ich mir die
einzelnen Zeilen des Gedichts in Erinnerung, in
dem ich auf...
V
Bild mit
freundlicher
Genehmigu
ng
von
lil‘bear
o
n
Panthern,
Kerzen und
Anwendungsbeispiel Fortsetzung:
…dem entsprechenden Routenpunkt stehen bleibe
und das Sinnbild (Panther, Stadtplanaugen, Arzt)
Kombination aus Zahlwor t- und
mit den jeweiligen Zahlwort kombiniere und dabei
R o u t e n m e t h o d e – h a b e i c h
an das Zahlwort einen Begriff aus dem jeweiligen
Gedicht hänge. So kann ich auf einem Routenpunkt
ein ganzes Gedicht ablegen. Die Zahlwörter sind
Mit dieser Methode – der
angefangen, Gedichte zu lernen.
Allerdings empfinde ich sie inzwischen
dabei meine Route. Wichtig ist aber, dass ich die
als unhandlich. Der Nachteil Wörter
einzelnen Routenpunkte stark genug von einander
eines Gedichts oder von was auch
abgrenze. Am Routenpunkt „S-Bahn-Ausgang“
immer mit einem der Zahlwörter- bzw.
verbrennt die Kerze die Zeitschrift „Blick“. Am
Routenpunkt „Kneipe“ träufelt der Arzt mit einer
Bilder zu verknüpfen ist, dass Sie Ihre
Kerze Wachs auf den Mund einer jungen Frau.
Denn das Gedicht beginnt mit der Zeile: „Der Mund
Zahlwör ter zum einen sc hnell
aufbrauchen und es zum anderen
eines Mädchens…“ Kein Wunder, dass Hanniball
etwas unübersichtlich wird. Daher
Lect er aus „Das Sc hweigen der Lämmer“
habe ic h sie mit einem Update
Geschmack an Mnemotechniken gefunden hat. (In
„Hannibal Rising“ beschreibt er den Aufbau seines
dramatisch aufgebessert. (Sie erinnern
Gedächtnispalastes. Also seiner Route(n))
sich?) Auf der folgenden Seite erkläre
ich das.
Von Panthern,
Ke r z e n u n d
Erleuchtung
Anwendungsbeispiel
Vor einiger Zeit habe ich damit
angefangen, das Dhammapada
auswendig zu lernen. Es ist eine
Sammlung buddhistischer Texte.
Diese Sammlung ist in mehrere
Bücher untergliedert, die jeweils aus
mehreren Versen bestehen. Der
erste Vers aus dem ersten Buch, das
„Die Zwillingsverse“ heißt, lautet:
„ U n s e r L e b e n w i rd vo n
unserem Geist geformt, und wir
werden, was wir denken. Leiden
folgt einem üblen Gedanken, wie
die Räder eines Karrens den Ochsen
folgen, die ihn ziehen.“
Ich brauche vier Zutaten, um mir das
einzuprägen.
1. Zunächst benötige ich eine Route, in der ich
das ganze Dhammapada abspeichern kann.
Dazu dient mir u.a. ein Supermarkt in meiner
Nähe. Er ist der Speicher für einen Teil
des Dhammapada. Also meine Route.
2. Diese Route untergliedere ich in einzelne
Routenpunkte. Für jedes der 26 Kapitel des
Dhammapada gibt es einen. Das erste Kapitel – “Die Zwillingsverse“ – ist in der Bäckerei des
Supermarktes beheimatet.
3. Damit ich mich an den Namen des Kapitels
erinnern kann, benötige ich ein Sinnbild. Ich
stelle mir Danny DeVito und Arnold
Schwarzenegger in dem Film „Twins“ vor. Beide
platziere ich vor der Bäckerei. Jetzt muss ich
das erste Kapitel aus dem Buch in meinen Kopf
bzw. in die Bäckerei bekommen. Jedes Kapitel
besteht aus mehreren Versen. Jeder Vers wird
durch ein Bild aus der Zahlwort-Methode
angezeigt. (…)
Anwendungsbeispiel
Fortsetzung
4. Nun gruppiere ich um
das Zahlwort – die Kerze
– eine Geschichte. Diese
Geschichte setzt sich aus
Bildern zusammen, die mir
das entsprechende
Stichwort geben sollen.
Meine sieht so aus:
Ich sehe Danny Devito und
eine flackernde Kerze in
der Bäckerei (weiß nun,
Zwillingsverse, erster Vers)
Dann sehe ich Lebkuchen,
der von einem Geist mit
einer Form ausgestochen
wir. (Unser Leben – der
Lebkuchen - wird von
unserem Geist geformt) Ein
Wirt zieht dem Geist die
Werdin-Jeans herunter.
(Wir – Wirt – werden – Werdin-Jeans – was wir
denken) Der Geist hat ein
Pflaster auf dem Po. Er
rennt schmerzerfüllt Rodins
sich übergebenden Denker
hinterher. (Leid –
versinnbildlicht durch das
Pflaster – folgt einem
üblen Gedanken –
versinnbildlicht durch
Rodins sich vor Übelkeit
übergebenden Denker)
Jetzt fehlt aber noch
einiges.
Der Denker von Rodin
flüchtet auf einen
knarrenden Ochsenkarren.
Dieses Bild souffliert mir den
Abschluss des ersten Verses:
Wie die Räder eines
Karrens, den Ochsen folgen,
die ihn ziehen.) Wichtig ist,
dass Sie bei allen Ihren
Bildern zum ersten Vers in
Ihre Vorstellung die
„flackernde Kerze“ (Der
Hinweis auf den ersten Vers)
integrieren. Sie sehen, wie
ihr Licht auf dem Lebkuchen
tanzt und auf Rodins
Denker. Das schafft
zusätzliche
Anknüpfungspunkte und es
minimiert das Risiko, dass
Sie mit den Inhalten der
Verse
durcheinanderkommen. Also
beispielsweise den dritten
mit dem zweiten oder mit
dem ersten Vers
„vermischen“.
Dann gehe ich zum zweiten
Vers. Diesmal sehe ich einen
Schwan, in der Bäckerei.
(Schwan = 2). Und auch vor
ihm breitet sich eine
ähnliche „Geschichte“ aus –
wobei der Schwan immer
integriert ist – um nicht mit
anderen Inhalten
durcheinander zu geraten.
SCHLÜSSELWORTMETHODEÄHNLICHWORTMETHODEVOKABELNLERNEN
Durch die Kombination von Zahlwort
und Routen-Methode habe ich also den
ersten Schritt in Richtung Erleuchtung
gemacht. Aber Sie vielleicht unnötig
verwirrt. Was soll das mit „Wirt“, „Werdin“
und „Rodins Denker“? Damit habe ich eine
weitere mnemotechnische Methode
reingeschummelt, die Ähnlichwort- bzw.
Schlüsselwort-Methode heißt.
Gerade beim Auswendiglernen von Texten,
Vokabeln oder komplexen Sachverhalten
steht man vor dem Problem, dass es nicht
für jedes Wort ein passendes Bild gibt. Wie
soll man „wir“ verbildlichen? Oder
„werden“ oder „üble Gedanken“? Ich
nehme mir dazu Hauptwörter oder Namen,
die ähnlich klingen. Der „Wirt“ ist für mich
„wir“. „Werdin“ (die Jeans) klingt so
ähnlich wie „werden“ . Man übergibt sich,
wenn einem übel ist. Und damit ich weiß,
dass von „üblen Gedanken“ die Rede ist,
übergibt sich eben „Rodins Denker“.
Das „Leid“ habe ich mit einem Pflaster
verbildlicht. Das ist nicht sonderlich geschickt.
Besser wäre, hätte ich es mit „Kleid“ codiert.
Der Geist trägt also unter seiner Werdin-Jeans
ein Kleid. Denn in „Kleid“ klingt das „Leid“
an. Zu dieser Methode komme ich später noch
einmal. Mir ist es wichtig, dass Sie sehen, dass
Sie mit der Zahlwortmethode mehr tun können,
als sich Zahlen zu merken. Vorausgesetzt, Sie
kombinieren sie mit weiteren Methoden.
--Bereits mit der Routen- und mit der
Zahlwortmethode können Sie also Sachen
anstellen, die Sie vielleicht sogar zum
Wettkönig bei Thomas Gottschalk machen.
Allerdings kommen Sie hier bei allen
Gedichten an Ihre Grenze, die mehr als 9
(zählt man die 0 nicht mit) Verse hat. Denn die
Zahlwortmethode – zumindest die, die ich
Ihnen hier vorgestellt habe – liefert nur Bilder
von 0 bis 9. Abhilfe schaffe ich gleich. Mit der
Major-Methode.
Noch eine Kleinigkeit: Ich bin kein Gedächtnissportler
Aus der Form, „stechen“, von „ausstechen mit
(gibt es tatsächlich!). In dem sehr witzigen und
einer Form“:
lesenswerten Buch „Moonwalking mit Einstein“ weist
Unser Kuchen wird von unserer Angst
der Autor Joshua Foer mehrfach darauf hin, dass die
ausgestochen.
Disziplin „Gedicht auswendig lernen“ zu den
Und so weiter. Es ist aber eher
unwahrscheinlich. Wahrscheinlich – und sicher
schwersten bei Gedächtnismeisterschaften gehört.
– ist aber, dass ich einzelne Worte vergesse.
Zahlen lassen sich vergleichsweise einfach merken.
Aber damit kann ich leben. Bei
(Was allerdings schon schwer genug ist, wenn man
Gedächtnismeisterschaften gibt es bereits
sich in kürzester Zeit Tausende merken soll.) Schwerer
Punktabzug, vergisst man Kommata.
ist es, sich Wörter zu merken. Denn wenn ich mich in
einigen Tagen an den ersten Vers des Dhammapada
Ach ja: möglicherweise klingt es
--
arbeitsintensiv zum Beispiel das Dhammapada
erinnern möchte ist es
auswendig zu lernen. Ist es auch. Ich schreibe
durchaus „drin“, dass ich aus dem Lebkuchen „Leib“
mir meine jeweilige „Versgeschichte“ auf und
mache – aufgrund der Ähnlichkeit zu „Leb“. Oder nur
wiederhole sie alle paar Tage. Das ist aber alle
„Kuchen“..
mal
Unser Kuchen …
besser, als nach dem herkömmlichen Schema
Das ich aus dem Geist „Angst“ mache (weil ich mich
„zu pauken“. Mnemotechniken machen das
grusele):
Lernen nicht überflüssig. Nur lernen Sie
„gehirngerecht“, wie es so schön heißt. Das
Unser Kuchen wird von unserer Angst …
bedeutet, dass Sie aktiv und mit allen Sinnen
lernen. Und dadurch schneller und dauerhafter.
In diesem Kapitel haben Sie die ZahlwortMethode kennengelernt. Außerdem haben Sie
einen ersten Eindruck von der Ähnlich- oder
Schlüsselwortmethode bekommen.
Im nächsten Kapitel erfahren Sie, was es mit der
Major-Methode auf sich hat. Und Sie begegnen
einer schauerlichen Liste. Wenn Sie Ihre Angst
überwinden und sie auswendig lernen, bzw. das
dahinterliegende Prinzip verstanden haben,
können sie dafür furchtlos in der Info-Flut
Langstreckenschwimmen.
Bevor Sie zum Major-System springen, lernen
Sie bitte die Zahlwörter bzw. Zahlbilder. Die lassen
sich schnell, buchstäblich„auf einen Blick“ lernen. Und
auch wenn Sie demnächst wahrscheinlich nur noch
auf Major und viel später nur noch auf Dominic
zurückgreifen – je mehr Methoden Sie kennen, desto
besser können Sie Ihre Gedächtnislandschaften – bleiben wir besser bei „Routen“ – strukturieren.
Ach ja und hüten Sie sich vor dem Fehler, den
ich gemacht habe und der Ihnen auffällt, wenn Sie die
Major Methode beherrschen: schmeißen Sie
Methoden nicht grundlos durcheinander. Sie werden
in einigen Seiten sehen was ich meine.
Die MajorMethode.
In Kürze:
Wie in der Zahlwort-Methode werden
Zahlen in Sinnbilder verwandelt. Die Basis
dieser Sinnbilder ist aber nicht die Form
der jeweiligen Ziffer – wie bei der
Zahlwortmethode. Stattdessen werden den
einzelnen Ziffern Buchstaben zugeordnet,
aus denen sich Wörter bilden lassen. Die
Zuordnung Zahl = Buchstabe orientiert
sich dabei an dem Klang des
gesprochenen Buchstabens.
In drei Seiten werden Sie verstehen, was
ich meine.
www.fortvinci.de
Frustzeit: Alles ist codiert. Andauernd
muss irgendwas gelernt werden.
Aber ich verspreche Ihnen: Sie
werden das schnell lernen. Und wenn
Sie es erstmal drauf haben, dann
wird es Ihr Leben bereic her n!
Frustzeit, Ende. Weiter geht’s!
Auf Fort Vinci gibt es viele Artikel
darüber wie man seine Emotionen zum Beispiel „Frust“ – in den Griff
bekommen kann. Glücklicher sein!
Im
Notfall
bitte
Mail
schicken
!
Als Ingenieur müssen Sie
sich mit Mechanik
auskennen. Als Dichter mit
Versmaßen. Als
Gedächtnistechniker
müssen Sie leider auch ein
bisschen was lernen. Aber
dafür werden Sie schnell
eine beeindruckende Stadt
zwischen Ihren Ohren
erbauen. Und die ist einer
Hymne würdig. (Wieso
Stadt? Mehr dazu im
dritten Teil des
merkwürdigsten Buches
der Welt.)
Werfen Sie hier einen Blick auf die Zuordnung Zahl / Konsonant.
Diese Zuordnung ist zum Glück nicht willkürlich, sondern erklärbar:
0 = S, Z (Zero)
1 = T, D (Die 1 sieht nicht nur wie eine Kerze, sondern auch wie ein T aus)
2 = N (Jawohl, wenn die 2 um 90 Grad nach links geneigt ist.)
3 = M (Siehe 2)
4 = R (Das „R“ erinnert an eine gespiegelte „4“)
5 = L (Weil „L“ römisch 50 ist.)
6 = Sch, Ch (6 ist die schlechteste Note)
7 = K, G (Ein Relikt des siebenjährigen Krieges)
8 = F, W, V (Ein 8-mm-Film)
9 = P, B (Die „9“ ist ein gespiegeltes „P“)
Okay, 98 ist demnach „PF“. Und das soll mir weiter helfen?
JA!
R
G
H
Denn 98 ist nicht PF.
98 ist BiFi. (9= P/B und 8 = F/W) Und
das ist ein griffiges Bild.
Aber wie komme ich von „98“ zu Bifi?
Indem ich die Konsonanten um Vokale
ergänze.
Falls Ihnen auf der vorigen Seite nicht
klar war, warum Sie jetzt tapfer sein
müssen, dann vielleicht jetzt: „1“ ist
„T“ oder „D“. Welche Vokale müssen
Sie ergänzen, um ein sinnvolles Wort
zu bekommen?
Und bei „32“ (= „M“ + „N“.) Und so
verfahren Sie von 0 bis 99.
Kleiner Scherz. Diese Arbeit haben
andere für Sie und mich bereits
erledigt. Sehen Sie sich doch einfach
einmal die folgende Listen an.
Eventuell finden Sie einige Worte so
blöd wie ich. Dann suchen Sie sich
bessere.
2
0 = See / Sau / Aas
1 = Tee
2 = Neo (aus „Matrix“)
3 = aMy (Winehouse)
4 = Reh
5 = Lee (Jeans, Bruce Lee, Lee Harvey
Oswald)
6 = Schuh
7 = Kuh
8 = Fee
9 = Pu (der Bär)
00 = Sauce
01 = Seite
02 = Sahne / Zahn
03 = Saum
04 = Zorro
05 = Seil
06 = Seuche (Der Schwarze Tod mit Umhang und Beulen)
07 = Sack
08 = Seife
09 = Sieb
Ich möchte Ihnen die nächsten 90 Ziffern
10 = Tesa (Tasse)
11 = Tod (Sensenmann)
12 = Tanne (kennen Sie eine
Tina Turner?)
13 = Team (Stellvertretend z.B.
Ballack)
14 = Teer(walze)
15 = Tolle (Elvis)
16 = Tisch
17 = Decke
18 = Tauf(becken)
19 = Taube
3
1
2
20 = Nase (Oder ein NASA-Astronaut.)
21 = Note oder Niete (Ich nehme ein
Nietenarmband.)
22 = Nonne (Nina Hagen)
23 = Nemo (der aus „Findet Nemo“)
24 = Niere (Ansonsten Nero)
25 = Nil(pferd)
26 = Naschi (dieses Obst)
27 = Nike oder Anke (ja, die Engelke)
28 = Neffe (Ihrer am besten. Ansonsten nehmen Sie
vielleicht Tick, Trick und Track.)
29 = Neubau (z.B. Das Symbol der Band
„Einstürzende Neubauten“)
40 = Rose
3
30 = Maus
31 = Matte
32 = Mohn
33 = Mumie
34 = Mauer
41 = Rute
42 = Ruine
43 = Rum
44 = Rohr
45 = Rolle
46 = Rauch
47 = Rock
35 = Mehl
48 = Reif, Riff
36 = Masche
49 = Rabe
37 = Mac Donalds (Big Mac)
38 = Mafia
39 = Mappe
4
50 = Lasso
60 = Schuss
51 = Latte
61 = Schutt
52 = Linie
53 = Lehm, Leim
54 = Leier, Lire
55 = Lolli, Lilie
56 = Lauch
57 = Lack
58 = Lava
5
59 = Lupe, Laib (Brot)
62 = Schiene
63 = Schaum
64 = Schere
65 = Schal
66 = Schach
67 = Scheck
68 = Schaf
69 = Schabe
6
70 = Kasse, Käse
71 = Kutte, Kette, KiTa, Cato (aus der Serie
„Rome“)
72 = Kino, Kanne
73 = Kamm
74 = Kir (Royal) / Ich denke an eine Disco mit
selben Namen.
75 = Keule, Kilo (1 Liter Milch)
76 = Quiche
77 = Gecko
80 = Fass, Fuß
81 = Watte
82 = Wein
83 = Wumme (Pistole)
84 = Fähre
85 = Wolle
86 = Fisch
87 = Wok
88 = Foffie (Ferfried von Hohenzollern)
89 = Wabe
78 = Kaffe
79 = Kappe, Kippa, Cape,
Viele Artikel über
„Konzentration“
– zB. um Listen z
u Lernen.
Hurra, geschafft! Ich sags ungern:
Wenn Sie ernsthaft mit
Gedächtnistechniken arbeiten wollen,
kommen Sie aus meiner Sicht nicht
drumherum, diese Zahlcodierung
auswendig zu lernen. Man braucht sie
nicht immer. Aber sie ist hilfreich. Und
es geht schneller, als Sie glauben, wenn
Sie die dahinterliegende Logik
verinnerlicht haben. Okay, gehen wir
jetzt auf Großwildjagd.
90 = Bus
91 = Bett
92 = Biene, Bein
93 = Baum
94 = Bär
95 = Ball
96 = Busch
97 = Bock
98 = Bifi
99 = Baby, Bob
9
!
Aber vorher noch: 01332678910013 – wie merken
Sie sich das mit der Major-Methode?
Moment, wieso kann 10 eine „Tasse“ sein oder 91 ein „Bett“? Müsste eine Tasse
nicht 100 sein – weil zwei „S“ in Tasse stecken und S, bzw. Z die Null codiert. Und
müsste das „Bett“ nicht zu 911 werden? Wie gesagt: Sie orientieren sich nur am
Klang des Wortes. Ein „SS“ klingt wie „S“ und ist damit nur eine Ziffer – die Null.
Diese vierzehnstellige Zahl merken Sie
sich mit sieben Bildern aus der MajorMethode (Mit der Zahlwortmethode
Erobern Sie jetzt die Welt
mit einer Kombination
aus der Major-,
der
Routen- und der
Schlüsselwortmethode!
hätten Sie 14 Bilder gebraucht):
Anwendungsbeispiel
Eine Seite segelt auf eine Mumie, die
eine Naschi isst und dazu Kaffee trinkt.
Sie liegt in einem Bett voller Sauce und
hat sich mit einem Poster von Ballack
zugedeckt. Mal sehen:
01332678910013
Entschuldigung, dass ich dazwischenkomme. Ich bin der Autor
(und Gestalter) dieses Buches und außerdem der Betreiber von
Fort Vinci. Wenn Ihnen meine Arbeit gefällt, können Sie mich
unterstützen. Zum Beispiel in dem Sie auf fortvinci.de verlinken.
Oder indem Sie sich via Facebook und/oder Twitter mit Fort Vinci
verbinden. Links sind eben die Währung des Internets.
(Außerdem haben Sie auch etwas davon, wenn Sie Fort Vinci
Freund auf Facebook oder Follower auf Twitter werden.)
Die Fort Vinci Facebook Aktion
Die Fort Vinci Twitter Aktion 2012:
2012: 180 Schritte. Jeder Monat
Jeden Tag eine Story-Idee für
bringt Sie 15 Schritte weiter – in
12 Lebensbereichen.
Kurzgeschichte, Drehbuch, Roman,
für Sie! Fort Vinci Follower werden.
#Storyflat haben.
Ich bin zur Zeit dabei, die Hauptstädte der
Welt auswendig zu lernen. Der Grund dafür spielt
hier keine Rolle. (Sie erfahren ihn hier.) Für Sie
interessant ist an diesem Projekt etwas anderes: Sie
sehen so wieder einmal, dass sich unterschiedliche
Techniken wie die Routen – und die Major-Methode
gut miteinander kombinieren lassen. DEN Weg gibt
es nicht. Ausgehend von dem, was Sie erreichen
wo l l e n , m ü s s e n S i e d i e f ü r S i e s i n nvo l l e
Gedächtniskonstruktion aus den vorhandenen
Text hier eingeben
Techniken selbst zusammenbauen. (Oder neue,
bessere erfinden.) Die Hauptstädte Afrikas (und
bald auch der restlichen Welt) jedenfalls habe ich
In Ihrem Kopf ist
Platz für die ganze
Welt!
Anwendungsbeispiel
Zunächst suche ich jeweils Routen-Punkte für die
sechs Kontinente. Die Routen-Punkte finde ich in
Hagenbecks Tierpark (Hamburg). Das
Löwengehege steht für Afrika. Das Büffelgehege
für Nordamerika. Die Lamas für Südamerika.
Europa ist bei den Bergziegen zu Hause. Asien
pferche ich zu den Affen und Australien packe
ich ins Troparium (Aquarium). Dort gibt es Haie.
Die gibt es auch in Australien. Dafür gibt es keine
Känguruhs in Hagenbecks Tierpark. Und jetzt
kommt die Major-Methode ins Gehege…
Ich beginne mit der 1 aus der Majormethode, die
ein Teebeutel (Tee) bzw. eine Seite (0 = S/Z + 1 =
T/D) ist. Ganz oben links auf dem afrikanischen
Kontinent liegt Marokko. (Man könnte auch sagen
im äußersten Nordwesten.)
Die Hauptstadt ist Rabat. Meine Mutter (Ma-) in
einem Rock (-rokko) trinkt Tee aus Rabattmarken im
Löwengehege. Rechts neben Marokko liegt
Algerien. Ein klarer Fall für Neo aus der Matrix (2 =
Neo). Da in Algerien das Wort „Alge“ steckt,
spachtelt Neo Sushi im Löwengehege und scheidet
sie auch wieder aus. Denn ich benötige Algerien
zwei Mal, da die Hauptstadt von Algerien Algier
heißt. Irgendwann stoße ich auf den personifizierten
Tod. Das ist die 11 (1 + 1 = „T“ oder „D“). Jemand
mit Namen Erik, (weil es hier um das Land „Eritrea“
geht) dreht einen Knochen (Tod) im Löwengehege
um und ekelt sich vor den Asseln darunter. Die
Hauptstadt von Eritrea heißt Asmera. Und so geht’s
weiter bis Südafrika.
Erkennen Sie den alten Bekannten,
die Schlüsselwortmethode wieder?
Nutzen Sie diese zum Beispiel auch,
um Vokabel zu lernen.
Kleiner Einschub für eine weitere Gedächtnistechnik:
Ich habe auf der letzten Seite eine weitere Methode
reingeschummelt, auf die Sie schon im letzten Kapitel
gestoßen sind. Aus „Marokko“ habe ich meine Mutter in
einem Rock gemacht. Aus „Asmera“ wurde eine Assel. An
anderer Stelle wird aus dem Land „Burundi“ ein dickes
„Hui Bu“ das auf einem Trampolin hüpft. Denn die
Hauptsstadt heißt „Bujumbura“ (to jump = springen,
hüpfen). Es ist die besagte „Schlüsselwortmethode“. Sie ist
beim Vokabeln lernen nützlich.
Ach ja, da war noch was. Richtig, das „Mnemotechnische Ordnungsamt“. Ich
hatte Sie vor einigen Seiten vor einen Fehler gewarnt, den ich begangen habe.
Damit sind wir wieder beim Dhammapada. Diese buddhistische
Schriftensammlung ist im Zusammenhang mit der Zahlwort-Methode aufgetaucht.
Meine Zahlwörter „gehen“ aber nur von Null bis Neun. Pro Buch im
Dhammapada gibt es aber mehr als neun Verse. Ab Vers Zehn nutze ich die
Major-Methode. Das heißt, nach dem „Fangnetz“ kommt bei mir die TeSa-Rolle(1
= T/D und 0 = S/Z) zum Einsatz. Das hat keinen Grund. Nur den, dass ich es mir
einfach angewöhnt habe. Tun Sie das bitte nicht. Mnemotechniker die elegant
und sauber arbeiten – was ich von mir leider nicht sagen kann – tun NICHTS
ohne Grund. Denn eventuell codieren Zahlwort-Bilder andere Dinge als MajorBilder. Was wiederum von Ihrer persönlichen Konstruktionsweise abhängt. Sie
sehen aber, das Mnemotechniken eine sehr persönliche Sache sind. Ihre
Techniken und Ihre Art damit zu lernen, Ihre Bilder, werden sich irgendwann von
allen anderen unterscheiden.
… und nun zu einer weiteren Mnemotechnik, die es noch leichter macht,
sich noch längere Zahlen zu merken und mit der man noch mehr anstellen
kann:
Die Dominic-Methode.
Think big
m
i
t
Dominic.
Das bedeutet also: Sie
können mit einem Bild mehr
Informationen codieren.
Brauchen also weniger
mentalen Platz.
Seit 2003 nutze ich Gedächtnistechniken.
Bisher haben mir Major-, Zahlwort- und LociMethode hervorragende Dienste geleistet.
Aber es ist immer gut, sein Repertoire zu
erweitern. Zum Beispiel mit der DominicMethode. (Nach dem irischen
Gedächtnisweltmeister Dominic O‘Brien, der
diese Methode entwickelt hat.) Hier werden
den Zahlen auch Buchstaben zugeordnet.
Diese verweisen aber auf konkrete Personen.
Zu jeder Person lässt sich eine typische
Handlung finden. Und so können Sie mit einem
Bild das aus einer Person und einer Handlung
besteht bequem vierstellige Zahlen (und nicht
mehr nur Zweistellige) codieren. Klingt super?
Dann vielleicht eher das: Mit der Dominic
Methode haben Sie das Rüstzeug, um einen
Ort für 10.000 Fakten zu schaffen. Das ist mit
viel Schweiß verbunden. Weniger für Sie als
für mich…
Wie gesagt: auch das Dominic-System
Das die Null ein „Oh“ ist, leucht
ordnet einer Zahl einen Buchstaben zu. Diese
ein. Auch das 1 bis 5 den
Buchstaben werden dann mit einer Person
Buchstaben im Alphabet
verknüpft, die eine typische Handlung ausführt.
entsprechen. Aber warum ist die
„6“ ein S? Vielleicht, weil sie
Zahl- Buchstabenentsprechungen des Dominic-
aussieht wie eine Kobra, die such
Systems:
aus einem Korb windet und die
Kobra eine Schlange ist. Und
Schlange fängt mit „S“ an. Die „7“
0=O
5=E
1 = A
6=S
2=B
3 = C
4 = D
7=G
8=H
9=N
wiederum entspricht dem siebten
Die Zuordnung erscheint nur
willkürlich…
Buchstaben im Alphabet – G – und
die 8, dem achten Buchstaben.
Warum die „9“ aus der Reihe fällt
so wie die „6“ weiß ich nicht. Aber
„9“ (Neun) beginnt immerhin mit
einem „N“.
Aber woher bekommen wir jetzt
100 Personen und eine jeweils
typische Handlung?
Die Schwierigkeit ist, Personen und eben
dann auch noch die entsprechende Handlung zu
finden.
Solche Listen liegen meiner Kenntnis nach im
deutschsprachigen Bereich nicht vor. Zumindest
habe ich im Netz keine gefunden. Ich habe eine
amerikanische Liste gefunden. Mit der kann ich
aber nicht arbeiten, da jemand, der in den USA
Hörte ich Sie gerade sagen:
„Diese unfassbare Mühe und Arbeit belohne ich
jetzt mit einem „Like“ der Fort Vinci Facebook
Seite? Oder vielleicht mit einem Link!“ Ja, ich
würde mich sehr freuen! (Auch, wenn Sie mir
auf Twitter folgen.)
berühmt ist, es nicht unbedingt Hierzulande ist.
Deswegen habe ich selbst die Ärmel
hochgekrempelt. Bevor ich Ihnen das Ergebnis
präsentiere, noch ein paar Worte zu den Vorteilen
dieser Methode.
Mit der Major-Methode codieren Sie mit
jedem Bild nur maximal zwei Zahlen.
Wenn Sie sich „1214“ vorstellen, brauchen
Sie zwei Substantive die Sie miteinander
!
Es lohnt sich, das
Dominic-System zu lernen. Sie
erweitern damit Ihr Repertoire
und können somit Ihre
Gedächtnislandschaft mit
neuen Konstrukten erweitern.
Außerdem schaffen Sie sich
eine weitere Route. In diesem
Fall kann sie aus 10.000 Orten
bestehen.
verknüpfen müssen: Eine Tanne, die von
einer Teerwalze platt gemacht wird.
Die Dominic-Methode stellt eine Möglichkeit
da, vier Zahlen in einem Bild zu
verknüpfen.
Diese Methode ist ein Werkzeug, mit dem
Sie aber auch ganz andere Sachen
machen können als sich Zahlen zu merken.
Zum Beispiel das Periodensystem der
Elemente. Doch bevor wir im Hotel
Dominic einchecken, möchte ich Ihnen
noch die Codierungen der Zahlen 00 bis
99 präsentieren.
Werfen Sie gleich einen kurzen Blick drauf.
00 = OO = OttO Waalkes – hüpft wie ein „Hase“
01 = OA = LOlA (Franka Potente) rennt
02 = OB = Chief O'Brien (Star Trek), beim Beamen
03 = OC = lOCh Ness Monster schwimmt / taucht
04 = OD = ROD Stewart singt „I am Sailing“
05 = OE = MOE von den Simpsons zapft Bier
O
06 = OS = The BOSs (Bruce Bringsteen „Born in the USA“)
07 = OG = OGgersheim Helmut Kohl mit Eiern beworfen
08 = OH = OrHan Pamuk liest aus seinem neuen Buch / Olli KaHn hält Ball.
09 = ON = TrON (Jeff Birdges im Neonanzug auf Motorrad)
A
10 = AO = mAO schwenkt das Rote Buch
11 = AA = Stefan rAAb drückt auf einen roten Knopf
12 = AB = Abba in Stretchkostümen singt "Dancing Queen"
13 = AC = Angus Young von AC/dc in Schuluniform mit E-Gitarre
14 = AD = Jesus wird ans Kreuz genagelt (Anno Domini)
15 = AE = Albert Einstein schreibt auf eine Tafel
16 = AS = Isaac Asimov schüttelt die Hand eines Roboters
17 = AG = Alec Guiness als Obi Wan schwingt Laserschwert
18 = AH = Adolf Hitler brüllt „Sieg Heil!“
19 = AN = Ein Trucker „M.A.N“ isst einen Truckerteller auf dem sich
Fleischberge türmen.
20 = BO = Buddha meditiert mit gekreuzten Beinen unter Bodhi-Baum
21 = BA = BArack Obama sagt „Yes, we can!“
22 = BB = Bilbo Beutlin raucht eine Pfeife
23 = BC = Bill Clinton sitzt am Schreibtisch im Oval Office
24 = BD = BuD Spencer verprügelt jemanden
B
25 = BE = BEn Stiller macht „den Blick“ (Magnum? Cold Steel?) in Zoolander.
26 = BS = Bart Simpson auf einem Skateboard
27 = BG = Bill Gates zählt Geld.
C
28 = BH = Ein Künstler (BoHème) malt an Staffelei
29 = BN = BeN Franklin lässt einen Drachen steigen
30 = CO = COco Chanel sprüht sich mit Parfum ein
31 = CA = Beach Boys (CAlifornia Dreaming) beim Surfen
32 = CB = Lucky Luke (CowBoy) reitet in Sonnenuntergang / oder schießt
schneller als sein Schatten.
33 = CC = Charlie Chaplin wackelt mit Stock und Hut
34 = CD = CinDy Crawford steigt im Badeanzug aus Wasser
35 = CE = CEnobit rasselt mit Ketten (Hellraiser)
36 = CS = CaeSar setzt sich Lorbeerkranz auf
37 = CG = Carl Gustav (Jung) liegt auf Psycho-Couch
38 = CH = Prinz CHarles streichelt einen Fuchs
39 = CN = CaNdyman wird von Bienen zu Tode gestochen
40 = DO = DOn Corleone spielt mit Marionette
41 = DA = DA Vinci gleitet mit Flugmaschine durch Luft
42 = DB = DoC Brown (Zurück in die Zukunft) baumelt an Rathausuhr
43 = DC = DeCkard (Blade Runner) führt Voight-Kampff-Test durch
44 = DD = Doris Day telefoniert im Schlafanzug
45 = DE = DEb von Dexter zeigt ihre Polizeimarke
46 = DS = DaiSy (Duck) steckt Schleife ins Haar.
47 = DG = DouG (Heffernan) liefert ein Paket aus
48 = DH = Douglas Hofstadter,betrachtet seine unendlichen Spiegelbilder
49 = DN = DoNald (Duck) schnattert.
50 = EO = ThEO Lingen wackelt mit den Ohren
51 = EA = Werner von Braun beobachtet Raketenstart
52 = EB = Ernst LuBitsch („Sein oder nicht sein“): Hamlet auf Bühne lauscht Souffleur.
53 = EC = Bernie ECclestone fährt F1-Wagen
54 = ED = FrEDdy Krüger quietscht mit „Fingernägeln“
55 = EE = ErniE lacht „chchchc“
56 = ES = ES im Clownskostüm im Gulli
57 = EG = Ed Gain buddelt Leichen aus.
58 = EH = Erich Honecker küsst jemand auf den Mund
59 = EN = LenNie von Motorhead trinkt Whisky
E
60 = SO = Son Of sam kaspert im Clownskostüm
61 = SA = Sarah JessicA parker (Sex and the City) kauft Schuhe
62 = SB = Sandra Bullock „Speed“ fährt Bus
63 = SC = SanCt georg tötet Drachen
64 = SD = white SanDy Beach: Iz spielt auf Ukulele
S
G
65 = SE = Sergio Leone „Zwei glorreiche Halunken“: Clint Eastwood schießt jemanden vom Galgen
66 = SS = Susanne Stahnke als Tagesschau Sprecherin
67 = SG = SieGfried mit weißem Tiger
68 = SH = (Punkerin tanzt Pogo) SHeena is a Punkrocker (Ramones-Titel)
69 = SN = StaN von Dick & Doof kratzt sich am Kopf
Blitz
t
r
e
d
chleu
s
t
r
Ba
ne.
s
ne
t
n
u
g
i
o
a
a
S
s
m
h
a
r
GOtt
Schu
n de
ixer.
isst L
i
t
r
=
t
f
M
h
c
n
O
i
d
n
G
en
el
we
eine
erbr
70 =
n
GArfi
ush
i
v
B
s
d
d
=
.
a
o
a
GA
ge W True Blo
t etw
innr
r
ß
p
o
i
S
e
e
71 =
m
schm
B = G riCk von
eine
l
s
G
e
n
n
i
f
=
l
f
a
tab
d
ö
t
m
S
L
o
72
n
e
r
G
n
n
m
i
G
e
e
=
p
n
n
GC
den
hi, s
t sei
gt ei
D
n
i
e
o
n
i
m
v
a
b
73 =
r
e
)
G
e
e
D=
Troll
izmo
chin
ler v
t
G
l
s
G
h
E
a
=
c
h
G
m
u
i
lic
74
sche
= Ur
hreib
r
gent
c
e
i
E
S
v
e
G
(
r
e
e
75 =
ismo
Grau
f ein
G
r
u
e
a
=
d
t
GS
alf
sich.
ipp
t
d
=
t
l
n
n
e
6
a
e
7
ß
G
Gr e
, gei
G=
m
a
l
G
a
o
H
=
y
o
ra
77
on L
=G
v
H
s
u
G
ti
78 =
IGNa
=
GN
79 =
80 = HO = Santa Claus, lacht, dass der Bauch bebt (HO HO HO!)
81 = HA = Hans Albers flaniert über die Reeperbahn
82 = HB = HanniBal vom A-Team schlüpft aus Seeungeheuer-Verkleidung. / HanniBal Lecter atmet „obszön“ ein.
83 = HC = Hagbard Celine (Illuminatus!), steuert das goldene U-Boot
84 = HD = Zeichentrick HeiDi rennt einen Berg herunter
85 = HE = HErmann van Veen spielt auf einer Geige
86 = HS = Homer Simpson (The Simpsons), isst Donuts
87 = HG = Motorradfahrer in Schwarzem Leder (Hein Gericke ist eine Firma für Motorradbekleidung)
88 = HH = Herman Hesse zählt Glasperlen (Das Glasperlenspiel)
89 = HN = HeNryk M. Broder in einer Talkshow
N
90 = NO = Sean Connery trinkt Martini (Dr. No)
H
91 = NA = Neil Armstrong, auf dem Mond
92 = NB = Blixa Bargeld (NeuBauten) mit Motorsäge
93 = NC = NiCk Cave raucht Zigarette
94 = ND = Neil Diamond spielt Gitarre
95 = NE = NEna hängt Wäsche auf (TV-Spot)
96 = NS = haNSi Hinterseer trompetet
97 = NG = Der Blitzpirat aus Neil Gaimans Sternenwanderer in Frauenkleidern
98 = NH =NiHil Baxter (Helge Schneider) am Klavier
99 = NN = Nick Nolte fällt in einen Pool (Zoff in Beverly Hills)
Vielleicht möchten Sie hier auch nur mit Personen aus nur einer „Branche“
arbeiten, was mnemotechnisch eleganter wäre.
The brain is yours! Ansonsten: Checken Sie jetzt im Hotel Dominic ein!
Sie kennen einige Personen nicht oder finden andere besser?
Moment, vorher noch ein kleines
Anwendungsbeispiel.
Erinnern Sie sich noch an die vierzehnstellige
Zahl aus dem Kapitel über Major. Sie wissen
doch, das mit der Seite und der Mumie, die
eine Naschi isst, sie mit einem Kaffee
runterspült. Aber dabei in einem Bett voller
Sauce liegt und sich mit einem Ballack-Poster
zugedeckt hat:
01332678910013
Laut Dominic könnte man das so codieren:
Lola wackelt mit einem Stock, zum Takt von
Sie müssen selbst entscheiden, welche Methode
Barts „Getippe“ auf einer Schreibmaschine.
für Sie besser funktioniert. Vielleicht können Sie sich ja
Neil Armstrong hüpft dazu wie ein Hase zum
für das Hotel Dominic begeistern. Das erreichen Sie auf
Sound von Angus Young.
der nächsten Seite.
BrainSpa – im Hotel Dominic.
Hier, in Fort Vinci, habe ich einen Schlüssel für Sie
hinterlegt. Den Schlüssel für das Hotel Dominic. (Siehe
die letzten 5 Seiten.)
Den Schlüssel haben
Sie. Jetzt brauchen Sie
nur noch das Hotel.
Ich hatte Ihnen versprochen, dass das Dominic
System (genauso wie das Major-System und die
Zahlwort-Methode) zu mehr taugt, als sich Zahlen zu
merken. Damit sind wir im Hotel Dominic. Fast! Denn jetzt
müssen Sie das Hotel nur noch bauen. Aber das geht viel
leichter, als die Gedächtnisstadt aus dem Boden, bzw.
Ihren Hirnwindungen zu Stampfen, in der Sie die 1000
historischen Daten einbürgern können.
Es geht so leicht, dass ich nur eine halbe Seite
brauche, um es Ihnen zu erklären. Und Sie haben auf
einen Schlag 10.000 (!) Orte.
So bauen Sie das Hotel Dominic…
Es gibt keine Bar. Es gibt keinen Wellnessbereich. Es gibt im Hotel Dominic nur Flure und Zimmer. Und
deswegen ist hier genug Platz für Informationen. Jeder Flur hat 100 Zimmer. Von 00 bis 99. Das Hotel Dominic
hat 100 Flure – oder von mir aus auch „Etagen“, wenn Sie bei Flur zu sehr an „Shining“ denken müssen. Das
erste Zimmer (00) in der ersten Etage (00) ist das Zimmer „0000“.
Person = Otto W. / Handlung = hüpfen wie ein Hase. Wenn also Otto wie ein Hase hüpft, sind Sie im
ersten Zimmer der ersten Etage. Das zweite Zimmer (01) in der ersten Etage (00) ist das Zimmer „0001“ (Flur/
Etage zuerst). 00 = Otto. Aber Otto hüpft jetzt nicht, sondern rennt. (wie Franka Potente in „Lola rennt.) Das
Fünfte Zimmer im 80. Flur ist „8005“. 80 = Weihnachtsmann. 05 = Bierzapfen. Skøl, Santa! Jetzt haben Sie
ein Hotel. Aber wer soll es bewohnen?
Sie entscheiden. Lassen Sie nur rein, wer
oder was Sie inspiriert, Ihnen nützlich ist oder
sich auf Zwang Zugang verschafft. Zum
Beispiel Fakten, die Sie für eine Prüfung lernen
müssen. Es gibt Leute, die darin das
Periodensystem der Element beherbergen.
Das geht so:
Reservieren Sie 116 Zimmer in Ihrem
Hotel. (Zur Zeit sind 116 Elemente bekannt)
Damit ist Ihr gesamter erster Flur (Etage)
belegt und die ersten 16 Zimmer des zweiten
Flurs. Wasserstoff ist das erste Element, das
das erste Zimmer im ersten Flur belegt (Da
das erst Zimmer „0“ ist, würde ich eher zum
zweiten Zimmer raten, das die „1“ ist). Aber
angenommen, Sie legen das erste Element in
das Zimmer „0“ und nicht „1“. Dann könnte
folgendes passieren:
Anwendungsbeispiel
Otto hüpft mit einer Wasserschale herum, auf der Flammen tanzen. Er hechtet zu einem Turnreck (steht
für den Buchstaben „H“) um sich aus dem Fenster zu schwingen. Hätten wir das erste Element (Wasserstoff)
nicht in Zimmer „0“ sondern in Zimmer „1“ einquartiert, geschähe Folgendes: Otto (Erster Flur – eigentlich
Flur „Null“) läuft auf einem Laufband („Lola rennt“ = 1)
Ununhexium ist das 116. Element. Es findet sich im 15. Zimmer des zweiten Flurs. „0215“ = Lola schreibt
auf eine Tafel. In diesem Fall malt sie ein Bild von einem Uno, an dessen Steuer eine Hexe sitzt. Wollen Sie
mehr über die Elemente wissen?
Das Schöne an den Zimmern im
Sollten Sie tatsächlich 116 Zimmer mit den
Hotel Dominic ist, dass sie sich jederzeit
Elementen belegt haben, dann haben Sie noch
„upgraden“ lassen. Im Fall des
Platz für 10.000 minus 116 weitere Bewohner. Zum
Periodensystems können Sie
Beispiel um den Namen aller Bundeskanzler eine
beispielsweise noch Informationen wie
Bleibe zu bieten. Und dann ist immer noch Platz.
„Atomgewicht“ unterbringen oder
Zum Beispiel für die nicht eingehaltenen
„Gruppenzugehörigkeit.“
Wahlversprechen.
Wasserstoff gehört zur ersten
Gruppe. Deswegen steht ein
gigantischer Tee-Pott (1 = Tee, MajorMethode) in Zimmer 0000. Ununhexium
gehört zur 16 Gruppe. Deswegen steht
---
Die Idee für das Hotel Dominic habe ich aus
dem Buch „Mind Performance Hacks“ von Ron
Hale-Evans, das ich im Literaturverzeichnis vorstelle.
Jetzt noch kurz eine Liste, mit der Sie sich
Lola auf einem Tisch. (16 = Tisch –
Buchstaben merken können. Dann wissen Sie auch,
Major-Methode)
warum Otto zum Turnreck greift.
Ich habe Sie auf den letzten Seiten mit allen
Theoretisch könnte er aber auch für „M.C.
möglichen Listen malträtiert. Die Folgende ist die
Hammer“ stehen, falls Sie eine Route für
Letzte. Versprochen. Im Gegensatz zu den anderen
„Popmusik der 80er“ nutzen. Es gibt solche
werden damit nicht Zahlen sondern Buchstaben
eindeutig strukturierten Themenlisten, die
versinnbildlicht. Die Liste auf der folgenden Seite ist
nicht optimal. Denn aus strukturellen Gründen wäre es
Alphabete codieren. (Ich kenne allerdings nur
eine.) Deren Elemente werden aus dem Bereich
„Werkzeuge“ gebildet. Das ist aber für mich
gut, wenn ich nur Elemente aus einem Themenbereich
unpraktikabel, da ich die meisten Werkzeuge
(Werkzeuge, Spielzeuge, Comichelden) wähle um
nicht kenne und daher auch mnemotechnisch
Buchstaben zu codieren. Sie wissen dann, wenn Sie in
nicht mit ihnen arbeiten kann. Die folgende Liste
Ihrer Gedächtnislandschaft auf ein Element aus diesem
Themenbereich stoßen, dass es ganz bestimmte Dinge
– bspw. Buchstaben – codiert. Also ein „Hammer“
steht immer für den Buchstaben „T“.
klaubt aus vielen unterschiedlichen
Themenbereichen Sinnbilder für Buchstaben
zusammen. Ich kann trotzdem damit arbeiten.
Hier ist sie… Das Gedächtnis ABC.
A = Eiffeltum, Zelt, Leiter
B = Busen
C = Mondsichel, Banane
D = Brot, Laubsäge
E = Gabel
F = Fahne, Rohrzange
G = Sessellift
H = Turnreck, Hantel,
Hosenträger
I = Säule, Bleistift
J = Angelhaken, Hockeyschläger
K = Kran, Kleiderhaken
L = Stiefel
M = Kissen
N = Zollstock
O = Ball, Ring
P = Sieb, Schirmmütze
Q = Lupe, Ballon
R = Rutsche, Ruder
S = Schlange
T = Hammer, Nagel
U = Reagenzglas, Mülleimer
V = Eiswaffel, Geöffnetes Hai-Maul
W = Zitruspresse
X = Wäscheständer, Jägerzaun,
X-Wing Fighter (Star Wars)
Y = Wünschelrute, Schleuder, Trichter
Z = Hebebühne, Spiralfeder
Super, Sie sind noch
da. Zur Belohnung
etwas Latein.
Words come down easy: Vokabeln lernen.
Lernen mit Gedächtnistechniken macht WIKLRICH Spaß! Denn
Erfolgserlebnisse stellen sich nun einmal schneller ein. In der Schule (20
Jahre her) konnte ich mir sehr gut englische Vokabeln merken. Die
Lateinischen sperren sich ein bisschen. So flutschen sie jetzt in mein Hirn:
Wenn ich eine Vokabel lese, frage ich mich, welcher Deutschen sie nur vom
KLANG her entspricht. (Nicht nach dem Inhalt!) Dann überlege ich mir eine
Verbindung aus diesem deutschen Klangbild mit dem tatsächlichen Inhalt.
So etwas haben Sie in diesem Buch im Zusammenhang mit einer
Großwildjagd und dem Dhammapada schon einmal gelesen. Es ist die
„Schlüsselwortmethode“. Beispiele folgen auf der nächsten Seite… Words come down easy: Vokabeln lernen.
Das Anwendungsbeispiel
„Manere“ heißt „bleiben“: Wer Manieren hat, darf bleiben.
„Cadere“ heißt „fallen“: Der Kater kann fallen so tief er will.
„Regere“ heißt „lenken“: Reg dich ab, Schumi und lenke!
„Silva“ heißt „Wald“: Der Förster steht im Silberwald.
Keine Sorge, die bekloppten Eselsbrücken lassen Sie
irgendwann hinter sich. Aber für den Anfang sind sie eine
gute Hilfe, um auf dem neuem Terrain Fuß zu fassen.
PS.: Mein Latein ist miserabel. Was aber nicht an der
Gedächtnistechnik liegt, sondern daran, dass ich wirklich
selten lerne.
Machen wir da weiter, wo wir aufgehört haben: Bei
den atemberaubenden Konstrukten der Gedächtnisstädte!
Jetzt aber: die Zeit beherrschen.
Zum
Abschluss
noch
ein
Orten. Und weil ich keine tausend Orte kenne, wende
„Großprojekt“, das viele der hier
ich einen Trick an, für den ich folgenden Zutaten
vo r g e s t e l l t e n M e t h o d e n m i t e i n a n d e r
brauche:
kombiniert.
Die Routen-Methode
Die Dominic-Methode
Die Major-Methode
Die Zahlwort-Methode
Ich möchte mir (für mich) interessante
historische Ereignisse merken. Da dies ein
Lebensprojekt ist, können es ruhig eine
Menge sein. Zum Beispiel 1.000 Ereignisse
samt Jahr, in dem sie stattgefunden haben:
das Jahr der spanische Armada gegen
England. Das Erscheinungsjahr von Don
Quixote und das des Futuristischen Manifests.
Alles, worüber ich beim Lesen stolpere und
was ich interessant finde, möchte ich
„einsammeln“ und erinnern.
Dazu benötige ich eine Route aus 1.000
Aus für mich markanten Gebäuden der Stadt in der
ich lebe, stelle ich mir eine Route aus 100 Häusern
zusammen. Ich weiß, damit bin ich noch weit von
1000 entfernt. Aber soweit nun auch nicht.
Aus 100 Orten werden schnell 1000 – wenn in jedem der
100 Häuser jeweils 10 Leute wohnen. Denn 10 x 100 sind 1000.
(‘schuldigung, dass ich das noch erwähne).
Diese 10 Leute bewohnen jedes der 100 Häuser. Damit haben Sie
Hier wohnen 1025, 1125,
1225, 1325…1925
jetzt nicht nur 1000 Orte. Sie haben auch die Basis für eine
Systematik, die Ihnen das Erlernen von 1000 Jahreszahlen
erleichtert:
Die einzelnen Häuser stehen für ein bestimmtes Jahr innerhalb eines
Jahrhunderts. Also Haus „0“ steht für alle Jahre, die auf „00“ enden.
Haus „25“ steht für alle Jahre, die auf „25“ enden.
Die (immer gleichen) Bewohner der Häuser stehen für jeweils ein
bestimmtes Jahrhundert. Also z.B. für das 12. Jahrhundert oder für
das 18. Jahrhundert. In Kombination mit Haus und Jahrhundert ergibt
sich so eine bestimmte Jahreszahl.
Aber wie kommen Sie zu den richtigen Hausbewohnern?
Die „Jahrhundert-Mieter“ sollten Sie sich mit
System aussuchen.
Hier bietet sich das Dominic-System an. Sie
erinnern sich: Die Zahlen von 1 – 5 werden
nach der Reihenfolge im Alphabet codiert,
„0“ ist „Oh“, „6“ ist „S“, „7“ wird zu „G“,“
8“ zu „H“ und „9“ zu „N“.
Der Anfangsbuchstabe „A“ stünde dann für
die Jahre von 1100 bis 1199. Der
Anfangsbuchstabe „C“ stünde für die Jahre
1300 bis 1399. Der Anfangsbuchstabe „N“
codiert 1900 bis 1999. Und so weiter.
Oskar Lafontaine = 0 (1000 bis 1099)
Andy Warhol = 1 (1100-1199)
Bud Spencer = 2 = (1200 bis 1299)
Chew Baka (Caesar) =3 = (1300 bis 1399)
Donald (Doris Day) = 4 = (1400 bis 1499)
Anhand der „Mieter“, deren NamensAnfangsbuchstabe eine Zahl codiert sehe ich
also, in welchem Jahrhundert ich mich
befinde.
Konkret könnten Sie folgende Mieter
bei sich begrüßen:
Ernie = 5 = (1500 bis 1599)
Sean Connery = 6 = (1600 bis 1699)
Gene Hackman= 7 = (1700 bis 1799)
Hans Rosenthal = 8 = (1800 bis 1899)
Neil Armstrong = 9 = (1900 bis 1999)
Jetzt können Sie sich potenziell 1000 historische Ereignisse merken.
Das Anwendungsbeispiel.
Angenommen, Sie wollen sich merken, dass die Russen 1957 den ersten
Satelliten ins All geschossen haben. Dann legen Sie ein Bild der Sputnik (des
Satelliten) in das Gebäude, das für Sie „57“ codiert und kombinieren es mit
Neil Armstrong (1900-1999).
Oder Sie wollen sich merken, dass das reale Vorbild für Robinson Crusoe
1709 von einer Insel gerettet wurde. Dann legen Sie ein Bild von der
entsprechenden Person in Ihrem Gebäude für die „09“ ab und kombinieren
es mit Gene Hackman.
Ich habe in diesem Gebäude noch das Erscheinungsjahr des Futuristischen
Manifests codiert (1909). Befinde ich mich an / in diesem Gebäude und
denke an Neil Armstrong, dann sehe ich ihn hier mit Captain Future.
Sie können sich Ihre Reise durch die Zeit aber noch weiter vereinfachen.
Mit zwei weiteren Strukturelementen
0 = S/Z = Sioux-Indianer
erleichtern Sie sich die Orientierung in Ihrer
1 = T/D = T-Rex
Gedächtnisstadt.
2 = N = Nena
3 = M = Mao
Erstens: Stellen Sie vor jedes Gebäude eine
4 = R = Ra (Sonnengott)
Person, die die „Einer-Stelle“ des Jahres
5 = L = Luis de Funes
innerhalb eines Jahrhunderts markiert. So
6 = Sch = Shaolin-Mönch
sehen Sie auf einen Blick, ob Sie sich vor
7 = K/G = Karate-Kid
dem Haus 1901 oder vor dem Haus 1902
8 = F/W = Friedrich der Große
befinden. (Vor welchem auch immer) Sie
9 = P/B = Philip Lahm
brauchen also (wieder) 10 Personen. Von 0
bis 9. Ich finde Sie mit der Lautcodierung der
Vor jedem Haus steht einer dieser Zehn.
Majormethode, in dem ich aus der jeweilige
Sehe ich vor einem Gebäude Mao stehen,
Laut-Zuodnung einer Zahl eine
weiß ich, dass es entweder die 03er, die
entsprechenden Person ableite, deren Name
13er, die 23er, …, 93er Jahre markiert.
mit dem Lauts beginnt. Meine Personen
Klarheit verschafft mir hier das zweite
kommen aus meinem Bekanntenkreis. Da Sie
Strukturelement.
meine Bekannten eventuell nicht kennen: Hier
ein Beispiel mit Prominenten.
Setzen Sie hinter jedem zehnten Haus eine Markierung mit
einem Sinnbild aus der Zahlwortmethode. So wissen Sie immer, in
welchem Jahrzehnt Sie sich gerade befinden. Ihre Route startet mit
einem großen „Ei“. Dahinter ist das Haus 00 mit einem Sioux auf
Kriegsfuß, gefolgt von dem Haus 01, mit einem quicklebendigen T-Rex.
So geht es weiter, bis zum Haus 09 mit Puh dem Bären davor. Dahinter
lodert eine große Kerze. Sie wissen nun, dass Sie in die 10-19er Jahre
komme. Hinter der Kerze versammeln sich vor den Häusern wieder,
Sioux, T-Rex, Nena und Co. Bis Sie zu einem Schwan kommen und
wissen, dass die 20er Jahre beginnen. Und so weiter, bis zum
Schmetterlingsjäger mit einem Fangnetz. „Das war‘s“.
So bekommen Sie mit ein bisschen Struktur ein ganzes Jahrtausend in
den Griff.
Falls Sie ebenfalls ein solches Projekt
starten wollen, legen Sie sich einen Ordner an.
Welche Daten Sie sich merken ist allein Ihre
Meiner heißt „1000JahreProjekt“.
Sache. Wie gesagt: Ich merke mir das, was ich
interessant finde. Das Entscheidende ist, dass ich
Jedes Jahr, das im Laufe der Zeit für mich
– und Sie hoffentlich jetzt auch – ein Gerüst
irgendwie wichtig ist, bekommt einen
haben, mit dem Sie Ihr chronologisches Wissen
Unterordner: 1809, 1908, 1274 und so weiter. Da
sortieren können. Ich bin übrigens noch weit
lege ich die entsprechenden Wikipedia-Artikel ab.
davon entfernt, 1000 Daten im Kopf zu haben.
Wenn ich etwas Zeit habe und mich das Internet
Denn ich habe es nicht eilig. Deswegen erlaube
langweilt, nehme ich Stichproben, das heißt, ich
ich mir, Ihnen noch einen kleinen Tipp zu geben:
schaue auf die Sammlung der Unterordner auf
denen irgendeine Jahreszahl steht und versuche
mich an das jeweilige Ereignis zu erinnern, in dem
ich es in meiner Gedächtnisstadt besuche.
Aber da war doch noch was… Richtig. Ich wollte Ihnen sagen wie Sie sich merken, welche Mitbewohner die
Häuser bevölkern, nachdem Sie die Wächter VOR den Häusern (Sioux, T-Rex)
hinter sich gelassen haben und das Haus betreten. Oskar Lafontaine ist die Null,
Andy Warhol die Eins und so weiter. Es ist das alte Spiel. Denken Sie sich eine
Geschichte aus: Oskar Lafontaine, unzufrieden mit Warhols Bildern, klatscht ein Ei
(0 = Zahlwortmethode) gegen die Leinwand. Das entsetzt Andy Warhol, so dass
er mit einer Kerze auf Lafontaine werfen will aber von Bud Spencer
zurückgehalten wird der anlässlich der Vernissage in einem Schwanenkostüm
Bei der Gelegenheit: noch
mal der Hinweis auf die Fort
Vinci Twitter Aktion. Pro Tag
eine Story-Idee.
steckt …
Ich mach jetzt nicht weiter. Erzählen Sie Ihre eigene Geschichte. Oder denken Sie
sich eigene prominente Repräsentanten für Ihre Jahrhunderte aus.
Leben.
Bauen Sie sich Ihre Stadt! Für was auch immer. Füllen Sie sie mit
Tipps.
Zweitens: Das Mantra der
Erstens: Wer nicht strukturiert verliert.
Gedächtnistechnik „Wiederholen“!
Seien Sie sich darüber klar, was Sie erreichen
Wiederholen? Das ist doch das, was man
wollen. Wie viele Routen-Punkte brauchen
vermeiden möchte und deswegen
Gedächtnistechniken erlernt. Definitiv, nee!
Sie? Fragen Sie sich auch, wie Sie Ihre Route
Wiederholen müssen Sie (die meisten von
für ein bestimmtes Thema einzigartig machen.
uns). Aber das ist nicht schlimm: Erstens
Meine Route für „1000 historische Daten“ ist
macht es wirklich Spaß. Denn wie Sie
in einer ganz andere Landschaft als meine
schon gemerkt haben, sind die
Geschichten, bzw. die
Route für die Hauptstädte.
Gedächtnisspaziergänge skurril und
lustig. Ja, ich weiß die Geschichte mit
Banana Joe war nicht der Brüller.
Andererseits ist alle mal lässiger mit
Banana Joe, Hui Bu und T-Rex zu lernen,
als stur zu pauken. Zweitens: Sie lernen
garantiert schneller – und müssen weniger
wiederholen. (VIEL weniger)
Drittens: Werden Sie Gedankenkartograf.
Gedächtnistechniken sind das Gerüst – „die Matrix“
Werden Sie nicht neurotisch.
Zumindest nicht neurotischer als
ich. Beim „Gedankenkartografieren“
geht um langfristige Projekte mit
komplexen Inhalten. Mal eben schnell
ein paar Vokabeln für einen Test zu
lernen und dabei Gedächtnistechniken
zu nutzen erfordert noch keinen
Vermerk in einer Excel Tabelle.
– für Ihre Gedächtnislandschaft. Und auch für diese
Landschaft können Sie eine Karte anlegen. Sie
können ein Mindmap malen, um einen Überblick über
die Gedächtnisrouten zu behalten, die Sie langfristig
in Ihrem Kopf beheimaten wollen. Sie können sich
eine Excel-Tabelle anlegen. Mein Hauptstadt Projekt
fristet sein physisches Dasein auf einer solchen. Dort
steht die jeweilige Major-Kennzahl. Daneben das
Sinnbild. Dazu Hauptstadt und Land. So kann ich
leicht wiederholen (oder Stichproben nehmen). Den
Wie Sie Ihre Gedanken
archivieren können, lesen
Sie in meinem Artikel über
Notizbücher.
Ordner meines 1000 Jahre Projektes habe ich bereits
erwähnt.
Es gibt hier aber
auch noch einen
weiteren Artikel zum
Thema. „Wie man
nicht vergisst, was
man gelesen hat.“
Ein paar Artikel zum Thema
„Konzentrationstraining“
Sechstens: Skurril ist gut. Sinnvoll ist besser.
Viertens: Konzentrieren Sie sich.
In den meisten Texten zum Thema
Ich neige dazu, mir „mal eben
„Gedächtnistechniken“ steht, dass man sich
schnell“ ein Gedächtnisbild zu
skurrile Bilder ausdenken soll. Das ergibt
sich aber von selbst. Meine Erfahrung ist,
denken und dann zum nächsten zu
dass es viel wichtiger ist, dass diese Bilder
rasen. Nehmen Sie sich etwas Zeit.
einen in sich schlüssigen Sinn ergeben.
Kosten Sie das Bild aus. Setzen Sie
Erinnern Sie sich an Hui Bu auf dem
Trampolin. Sicher irgendwie skurril.
Ihre Sinne ein. Spielen Sie mit dem
Trotzdem habe ich es öfter vergessen. Ab
Bild: Vergrößern Sie Details.
dem Moment wo ich mir sagte: das DICKE
Bringen Sie Bewegung rein. Das ist
Hui Bu hüpft auf dem Trampolin UM
ABZUNEHMEN, konnte ich es mir merken.
gut, um die Information langfristig
Burundi, Bujumbura – ich werde euch nie
zu verankern.
vergessen.
Aber skurrile Dinge haben
natürlich den Charme, dass sie
grotesk sein können. Wie man
auf schön skurrile Dinge
kommen kann, lesen Sie hier.
We n n S i e n ac h B ü c h e r n z u m T h e m a
Aus Mind Performance Hacks hab‘ ich die
„ Gedächtnistraining“ forschen, stoßen Sie auf zig
Idee für das Hotel Dominic. „Tricks of the Mind“
Titel, die die grundlegenden Techniken behandeln,
ist von Derren Brown, der in England ein
die auch in diesem Buch stehen. Also Major-
bekannter Mentalist ist und eine eigene TV-Show
Methode und Co. Oft finden Sie dort auch
moderiert. Gedächtnistechniken sind auch hier nur
Techniken, mit denen Sie die Reihenfolge von
Teil eines Großen Ganzen. Beim Lesen dieses
Spielkarten in einen Kartenstapel oder binäre
Zahlen auswendig lernen können. Das ist vor allem
Buches bekam ich das erste Mal eine Ahnung
davon, dass diese Techniken zu weitaus mehr
BUCHEMPFEHLUNGEN
(oder nur) für Leute interessant, die an
Gedächtnismeisterschaften teilnehmen wollen. Hier
kann ich besonders das Buch „Warum fällt das
Schaf vom Baum?“ von Christiane Stenger
dienen, als sich Telefonnummern zu merken.
„Esels Welt“ von Dr. Ulrich Voigt ist unbedingt
empfehlenswert für alle, die erste Erfahrungen im
Umgang mit Mnemotechniken gemacht haben. Es
spornt zum kreativen Einsatz und zur
empfehlen. „Mind Performance Hacks“ von Ron
Weiterentwicklung der Techniken an – ist aber
Hale-Evans behandelt alle möglichen „Braintools“.
keine „leichte Kost“. Sie können es direkt über den
Gedächtnistechniken sind davon nur ein Teil. Da es
Likanas-Verlag beziehen. Kleiner Hinweis:
ein amerikanisches Buch ist, können Sie die
Bestellen können Sie die Bücher bei Amazon.
Methoden nicht 1:1 übertragen. Trotzdem bietet es
Aber natürlich auch bei Ihrem freundlichen
einen hervorragenden Überblick auf all die Tipps &
Buchhändler in der Nachbarschaft. (Support your
Tricks, mit denen sich mehr aus dem Gehirn
herausholen lässt. (Igitt)
local Dealer!)
Brainboard.eu
Das ist die Internetplattform für
alle,
die
sich
mit
memoryxl.de
Hier können Sie sich kostenfrei ein
fantastisches
Gedächtnistechniken beschäftigen.
Programm
herunterladen, mit dem Sie Ihr
Surfempfehlungen
H i e r fi n d e n S i e k o m p e t e n t e
Gedächtnis auf Trab bringen und
Unterstützung und jede Menge
dabei Rout enme t hode und Co.
Anregungen. Darüber hinaus
trainieren können.
können Sie sich auch über (und mit)
viele(n) andere(n) „Braintools“
schlau machen. Zum Beispiel in
Sac hen Speed Reading und
Kopfrechenakrobatik.
Und zum Schluss habe ich noch zwei
kleine Bitten:
Dieses Buch ist kostenlos. Allerdings habe ich sehr viel Zeit dafür
investiert, es zu schreiben. Wenn Sie möchten, können Sie meine Arbeit
honorieren: 1. Indem Sie mir konstruktives Feedback über dieses Buch
geben. Jede für mich sinnvolle Anregung werde ich in Folgeversionen
von „Das merkwürdigste Buch der Welt“ umsetzen. (Dann auch mit ein
paar Kommafehlern weniger.) 2. Links sind die Währung des Internets.
Wenn Sie dieses Buch sinnvoll finden, dann verlinken Sie bitte auf
www.fortvinci.de bzw. empfehlen Sie meine Seite weiter.
Fo r t V i n c i A k t i o n e n i n 2 012
auf Facebook und Twitter.
Die Fort Vinci Facebook Aktion 2012:
12 Monate, 12 Bereiche zum
Wachsen! Mit je 15 Schritten zum
Weiterkommen pro Monat.
Jetzt Fort Vinci Fan werden und 180
Schritte weiterkommen.
Die Fort Vinci Twitter Aktion 2012:
Schreibinspiration für jeden Tag. 365
Storyideen. Für Kurzgeschichten,
Romane, Drehbücher – für Ihre
Unterhaltung.
Jetzt Fort Vinci Follower werden und
365 Storyideen bekommen.
Rechtshinweis
Ich möchte Sie ausdrücklich dazu ermuntern,
dieses Buch weiterzumailen, zu kopieren und
daraus zu zitieren. Allerdings immer mit
Quellenangabe (www.fortvinci.de) bzw. „Sven
Huff“. Für eine kurze Nachricht an mich bin ich
Ihnen dankbar. ([email protected])
Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich nicht
gestattet.
Fort Vinci ist das
Onlinemagazin für
Inspiration und ein Blog
für alle, die nicht alles
anders, aber vieles
besser machen wollen.

Documents pareils