Globuli für fitte Kälber

Transcription

Globuli für fitte Kälber
44
Tier
BAUERNBLATT l 21. April 2012 ■
Homöopathie in der Kälber- und Jungrinderhaltung
Globuli für fitte Kälber
Optimale Voraussetzungen für einen guten Start ins Leben sind eine
hygienische, sauber eingestreute,
ausreichend dimensionierte Abkalbebox, die rasche Versorgung
der neugeborenen Kälber mit
wertvollem Kolostrum (Biestmilch) in den ersten Lebensstunden (1,5 bis 3 l während der ersten
sechs Lebensstunden – erste Saugreflexe nutzen) sowie die Unterbringung in zunächst frisch eingestreuter, gereinigter Kälbereinzelbox oder Iglu und später im gesunden Außenklimastall ohne Zugluftgefahr. Die Umweltbedingungen (Haltung und Fütterung) müssen also stimmen, bevor es Sinn
macht, homöopathisch tätig zu
werden beziehungsweise mithilfe
angewandter Homöopathie Erfolg
zu erwarten.
Homöopathische Mittel besitzen
die Fähigkeit, typische Kälber- und
Rinderkrankheiten wie Durchfall
(Verdauungsstörung), Nabelentzündung und Atemwegserkrankungen
zu heilen. Das passende, richtig gewählte Mittel versetzt dann das Immunsystem des Tieres in die Lage,
sich selbst zu heilen.
In der klassischen Homöopathie
gibt es grundsätzlich keine vorbeugenden
Behandlungsmethoden.
Verändertes, auffälliges Tierverhalten und auftretende Symptome sind
Basis für die Findung des passenden
– similen – homöopathischen Mittels.
In der Kälber- und Jungrinderaufzucht gibt es dennoch Situationen,
in denen eine metaphylaktische homöopathische Behandlung Erfolg
versprechend ist. Zum Beispiel bei
Immunschwächen, einer auffällig
hohen Anfälligkeit für spezifische Erkrankungen beziehungsweise gehäuft auftretenden typischen Erkrankungen im Kälber- und Jungrinderbereich sowie als Begleittherapie
zur allopathischen – chemisch-synthetischen – Behandlung. Mittel wie
Sulfur und Echinacea führen zur
Stärkung des Immunsystems und
fördern den Heilungsprozess.
Konstitutionsmittel mit
ganzheitlicher Wirkung
Das richtige, tierindividuell passende Konstitutionsmittel (Hochpotenz: D beziehungsweise C
200/1000), jedem Tier verabreicht,
gilt als „Königsweg“ zur präventiven Behandlung typischer Kälberoder Jungtiererkrankungen. Bei der
Wahl des passenden Konstitutionsmittels sind Charakter und Verhalten des Tieres von primärer Bedeutung. Es geht um Auffälligkeiten im
Verhalten des Tieres in allen Lebensbereichen, auch gegenüber dem
Menschen, um Körperbau, Aussehen, Leistungsmerkmale, Dispositionen, also Neigungen zu bestimmten Krankheiten und um Modalitäten. Zwingende Voraussetzung zur Findung des tierindividuellen Konstitutionsmittels ist die exakte Tierbeobachtung. Stimmt die
Das wichtigste homöopathische
Mittel direkt nach der Geburt ist Arnica C30, das eine Infektion des Nabels verhindert. Bei stressreichen, beschwerlichen Geburten hilft Aconitum C30 als sogenanntes Schockmittel dem Neugeborenen, das angsterfüllte, weit aufgerissene Augen zeigt.
Sollte infolge einer sehr schweren Geburt beim Kalb sogar akuter Sauerstoffmangel (blaue Zuge und blaue
Schleimhäute) herrschen, eignet sich
eine Gabe Opium C30. Kälber zeigen
sich dann apathisch, haben geräuscharme erstickende Atemnot und sind
am ganzen Körper kalt. Auch Camphora C30 gilt als Schockmittel und
mit Verlustängsten und Trauergefühlen kämpfen, ausdauernd brüllen und dann sogar die Tränke- oder
Futteraufnahme verweigern. Um
den Trennungsschmerz zu überwinden, gibt man Ignatia D30/200. Einmal verabreicht, wirkt es Wunder,
und die Kälber sind wie ausgewechselt und meistern die neue Situation
ohne Mutter prima.
Saugschwache Kälber
überlisten
Häufig fallen Kälber nach traumatischen Geburtserlebnissen durch
Saugschwäche oder gar fehlenden
Saugtrieb auf. Hier helfen neben Arnica C30, wenn Kälber Kopf und Augen beim Tränken immer wieder
verdrehen, Chamomilla C30, bei Störungen des zentralen Nervensystems
Causticum C30/C200 oder Nux vomica C30 bei Verkrampfung der
Schlundmuskulatur. Als ein Hauptmittel bei Saugunlust hat sich auch
Opium C30 bewährt. Wenn das Kalb
Fruchtwasser geschluckt hat und mit
Atemnot und Saugunlust reagiert,
ist Euphorbium D6 das erste Mittel
der Wahl.
Darmpechabgang
unterstützen
Bei mangelhaftem Darmpechab-
Der Einsatz von homöopathischen Mitteln sollte im Zusammenwirken mit dem gang empfiehlt sich eine Gabe Nux
vomica C30, bei träger Darmtätigkeit
Tierarzt erfolgen.
Gesamtheit der Beobachtungen mit
den Leitsymptomen eines Arzneimittelbildes weitgehend überein,
hat man gute Chancen mit der Verabreichung dieser Hochpotenz, die
sehr tief greifend wirkt, das Tier positiv zu stärken, um völlig gesund
durch die Aufzuchtphase zu gehen.
Als klassisches Konstitutionsmittel für alle Kälber zum reibungslosen Start ins Leben gilt Calcium carbonicum C30. Besonders lebensschwache Kälber mit fehlender
Sauglust und Tiere mit schwachen
Bändern profitieren von der ganzheitlichen, tief greifenden Wirkung
dieses Mittels. Leichte, feingliedrige, nervöse, schwache, schnell ermüdete Kälber verlangen vielmehr
nach Phosphorus C30 als Konstitutionsmittel. Ein wichtiges Mittel in
hoher Potenz für sogenannte
„Kümmerer“, die nicht richtig
wachsen
wollen,
ist
Silicea
C200/1000.
hilft neugeborenen Kälbern bei
Kreislaufkollaps. Eine sichere Methode zur Rettung sind einige Tropfen
Camphora-Urtinktur, in die Nase geträufelt. Ist die Situation des Kalbes
lebensbedrohlich, gilt außerdem als
sichere Rettungsmethode die Akupunktur oder Akupressur des sogenannten Notfallpunktes mitten auf
dem Flotzmaul des Tieres. Durch heftigen Druck auf diesen Punkt mit Nadel, Kanüle, Kuli oder Schlüssel werden Kälber häufig noch reanimiert.
Weitere Notfall-Akupunkturpunkte
befinden sich im Klauenspalt der Vorder- und Hinterläufe sowie zwischen
letztem und vorletztem Schwanzwirbel, die dann bei Bedarf genadelt
oder pressiert werden können.
Chelidonium C30 und bei vollkommen fehlender Darmaktivität Plumbum C30. Auch wenn ein Darmeinlauf (250 ml lauwarmes Wasser oder
Biestmilch) unverzichtbar ist, unterstützen diese homöopathischen Mittel die Darmperistaltik positiv.
Nabelentzündung
und Kälberlähme
Eine hygienische Abkalbebucht
und Kälberbox ist die erste und beste
Prophylaxe gegen Nabelentzündung und Kälberlähme, also verdickte, geschwollene Gelenke. In den
ersten Lebenstagen besteht besonders die Gefahr des infektionsauslösenden Erregereintritts hauptsächlich durch den noch offenen Nabel.
Nabelinfektionen
sind
sehr
schmerzhaft. Berührt man den NaTrennungsschmerz
bel, krümmt das Kalb seinen Rücken
überwinden
vor Schmerz. Akute NabelentzünEs gibt immer wieder Kälber, die dungen erfordern gegebenenfalls
nach der Trennung von der Mutter eine antibiotische Behandlung und
Tier
■ BAUERNBLATT l 21. April 2012
die tierärztliche Begleitung. Dennoch kann eine zusätzliche homöopathische Therapie sinnvoll, hilfreich
und heilungsfördernd sein.
Bei beginnender Nabelentzündung ist Belladonna D6/D30 das
Mittel der Wahl. Der Nabel ist zu
dem Zeitpunkt rot, warm und geschwollen. Wenn der Nabel jedoch
bereits stark schmerzhaft und sogar
vereitert erscheint und das Allgemeinbefinden des Kalbes erheblich
gestört ist, passt Hepar sulphuris
D30. Ebenso bei verdickten Gelenken ohne Lähmungserscheinungen
und geschwollenem, schmerzempfindlichem Nabel. Wenn Eiter austritt, stinkt er ekelerregend. Heilungsfördernd bei Eiterung in einem späteren Stadium (Reifung
chronischer Abszesse), wenn der
Abszess weniger berührungsempfindlich ist, wirkt Silicea D12 sehr
gut. Wenn die Entzündung auf das
Bauchfell übergreift, wird eine
Kombination aus Lachesis D8, Bryonia D30 und Echinacea D30 empfohlen. Bei zu kurz abgerissenem
Nabel mit Krustenbildung, unter
der sich ein Eiterherd bildet, kommt
der Einsatz von Bellis perennis D6 in
Betracht.
Wassergefüllte Schwellungen der
schmerzhaften Gelenke verlangen
nach Apis D30. Linderung bei Lähmungserscheinungen verspricht Nux
vomica C30.
Kälberduchfallbehandlung
im Ökobetrieb Haus Riswick
Bei Durchfällen im Kälberbereich
wird zunächst darauf geachtet, dass
der eintretende Flüssigkeits- und
Salzverlust ausgeglichen wird. Den
betroffenen Kälbern wird neben der
Vollmilchtränke (Sauermilchtränke),
die dann pro Kalb auf je 2 l morgens
und abends reduziert wird, „Leinsamenschleim-Elektrolyte-Tränke“ ad
libitum angeboten. Durchfallkranke
Kälber nehmen davon erfahrungsgemäß bis zu 8 l am Tag auf. Der
Leinsamenschleim schützt die angegriffene Darmschleimhaut; Elektrolyte kompensieren den Flüssigkeitsund Salzverlust.
Rezept der Elektrolytmischung
im Ökobetrieb Haus Riswick:
40 g Kochsalz
30 g Kaliumhydrogencarbonat
20 g Natriumpropionat
200 g Traubenzucker (Glucose)
Je Liter Leinsamenschleim oder
Wasser oder Tee werden 29 g
dieser Mischung zugegeben!
So könnte die ergänzende Hofapotheke aussehen.
Die Elektrolytmischung kann auch
den bewährten alten Hausmitteln
Eichenrindentee oder Schwarzer Tee
anstelle von Leinsamenschleim oder
Wasser beigegeben werden.
Zur Beruhigung entzündeter, blutender Darmschleimhaut (blutige
Durchfälle) hat sich allerdings Leinsamenschleim als Grundlage am besten bewährt. Um die Darmflora des
Kalbes wieder aufzubauen, ist der
Einsatz von Joghurt mit lebenden
Kulturen oder ein vergleichbares
Produkt empfehlenswert.
Wird der Durchfall zu spät bemerkt, das heißt ist das Kalb bereits
zu schwach zum Trinken, muss die
verlorene Flüssigkeit über eine Infusion (Tierarzt) zugeführt werden. Eine Gabe Glucose regt zudem den
Appetit an, sodass anschließend mit
der Elektrolyttränke begonnen werden kann.
„Durchfallkälber“
warm halten
und Durchfallerscheinungsbild“) erfahrungsgemäß eine rasche Linderung und Heilung bewirken. Hier seien nur einige wichtige Mittel, die in
der Praxis häufig Anwendung finden, genannt:
Nux vomica D6/30 als wichtigstes
Durchfallmittel kommt dann infrage, wenn Tränkemenge oder Temperatur nicht im angestrebten Bereich lagen und daraus resultierend
Durchfall beim Kalb auftritt. Bei
wechselhaften, eher breiigen, unangenehm riechenden Durchfällen, die
die Hinterhand des Kalbes verschmiert aussehen lassen, eignet sich
Pulsatilla D30. Wenn beim Kalb eine
Milchunverträglichkeit vorherrscht,
ist auch hier die Gabe von Calcium
Carbonicum C30 (Kälber-Konstitutionsmittel) angezeigt. Kalb und Kot
riechen säuerlich. Podophyllum D12
passt zum fröhlich tobenden, nicht
krank erscheinenden Kalb, das
plötzlich den Rücken hochzieht und
unter Pressen einen gelblichen Wasserstrahl durch den Stall schießt
(wasserdünner Hydrantenstuhl bei
ungestörtem Allgemeinbefinden).
Die Heftigkeit des Durchfalles steht
im Gegensatz zum Befinden des Kalbes! Bei wässrigem Durchfall, gepaart mit Blähungskoliken und unerträglichen, sich nachts verschlimmernden Schmerzen, kann eine Gabe Chamomilla D6 Abhilfe schaffen.
Mercurius D12 ist das Mittel für immer wiederkehrende, teils blutige
Durchfälle. Das Kalb ist geschwächt,
die Haare aufgestellt und der Bauch
von hinten betrachtet birnenförmig.
Durchfallmittel mit Schwäche
im Arzneimittelbild
Eines der wichtigsten Kollapsmittel ist Veratrum album C30. Beine
Kälber mit Durchfall verlieren sehr
schnell Körperwärme. Das geht
dann rasant mit Energieverlust einher. Hier empfiehlt sich das Überstreifen eines wärmenden Pullunders (alter Pullover ohne Ärmel)
über den Rumpf des Kalbes, sodass
die Energie des Tieres für den Kampf
gegen die Durchfallerreger zur Verfügung steht. Außerdem unterstützt
Propolis (2 ml zweimal täglich) den
Kälberorganismus bei drohender
Untertemperatur.
Die Wahl des passenden homöopathischen Durchfallmittels hängt
vom Verhalten des Kalbes sowie von
Farbe, Geruch und Konsistenz des
Kotes ab.
Es gibt zahlreiche homöopathi- Richtig eingesetzt, können homöopasche Kälberdurchfallmittel, die bei thische Mittel die Kälbergesundheit
passender Wahl (je nach „Patienten- fördern. Fotos: Richard Verhoeven
und Maul des Kalbes sind eiskalt, die
Schleimhäute blass und trocken. Das
Kalb liegt manchmal mit verkrampft
an den Körper gezogenen Beinen in
seiner Durchfallpfütze. China D30 ist
ein Mittel für Schwächezustände,
die regelmäßig wiederkehren und
bei denen die Haut kalt und feucht
erscheint. Nach dem Tränken tritt
wässrig-blutiger Durchfall auf, und
das Kalb ist überempfindlich gegen
Kälte und Zugluft. Wenn Durchnässung die Ursache des Durchfalls ist,
hilft Dulcamara D6. Ein weiteres
wichtiges Durchfallmittel ist Arsenicum album C30 bei wasserdünnen,
stinkenden, auch mit Blut vermischten Durchfällen. Das eiskalte Tier mit
trockenen Schleimhäuten erscheint
sehr elend und leidend vor Angst
und Schmerzen. Der scharf-ätzende,
wasserdünne Durchfall greift die
Fellbehaarung an der Hinterhand an
und lässt diese ausfallen. Nach Carbo
vegetabilis D12 verlangen geschwächte Kälber mit geblähtem
Bauch und flachem Atem. Mit geöffnetem Maul ringen sie um Luft, und
aus dem wunden After rinnt wässriger, übelriechender Durchfall. Oukubaka D6 bewirkt die Ausscheidung
von Toxinen, auch nach dem Genuss
von fehlgegärtem oder toxinbelastetem Futter. Gussartige, graugrüne,
spritzende, schaumig stinkende
Durchfälle sind mit Pyrogenium D12
behandelbar. Die Tiere zeigen wechselnde Fieberkurven und sind sehr
geschwächt. Bei ansteckenden, septischen Durchfällen, die zu einer Störung des Allgemeinbefindens führen, kommt eine Kombination von
Lachesis, Pyrogenium und Echinacea
in Betracht.
„China-Kur“ nach
Akutdurchfällen
Als Leitsymptom hat das homöopathische Mittel China „Schwäche
nach Säfteverlust“ im Arzneimittelbild. Von akuten Durchfällen geschwächte Kälber kommen durch eine fünftägige Kur mit China D30
und Echinacea D200 wieder auf die
Beine.
Behandlung von
Atemwegserkrankungen
Das Immunsystem der Jungtiere
sowie das Stallklima sind die beiden
Hauptsäulen, auf denen die Gefahr
von Atemwegserkrankungen beruht. Prophylaktisch kann vor Beginn der kritischen Herbstzeit eine
Gabe Echinacea D200 zur Stärkung
des Immunsystems eingesetzt werden. Bei beginnenden Atemwegserkrankungen empfehlen sich auch
45
46
Finanzen
hier Aconitum D30 und bei aufkommendem Fieber Belladonna D6. Tiere, die besonders anfällig bei feuchter, nasskalter Witterung reagieren,
benötigen Hedera Helix D30 bei entsprechenden Wetterumschwüngen;
bei Erkrankungen infolge von
Durchnässung oder feuchter Kälte
ist Dulcamara D6 das erste Mittel der
Wahl. Tritt trockener Husten aus den
oberen Atemwegen (Kehlkopf, Rachen) auf, kann Sulphur jodatum D6
helfen. Ammonium jodatum D6 hingegen eignet sich bei trockenem
Husten, der aus der Tiefe kommt. Bei
krampfartigen Hustenanfällen, die
häufig nachts verstärkt auftreten,
bringt Drosera D12/D30 Erleichterung. Tartarus emeticus D12/D30
wirkt bei krampfhaften Hustenanfällen tagsüber. Auch dieser Husten
ist unproduktiv und bringt kaum
Auswurf. Krampfhafte Hustenanfälle bei feuchten Schleimhäuten verlangen nach Cuprum C30. Ein weiteres wichtiges Mittel bei krampfhaftem Husten und Atemnot ist Stan-
BAUERNBLATT l 21. April 2012 ■
num metallicum C30. Betroffene Tiere zeigen angsterfüllten Blick, trockene Schleimhäute und pfeifende
Atemgeräusche.
Eingetrocknete
Schleimfetzen verursachen Hustenreiz.
Atemwegserkrankungen
und
Lungenentzündungen können bei
Jungtieren schnell zu irreparablen
Schäden (Vernarbung von Lungengewebe) führen. Daher der Rat: Diagnose und Behandlung durch den
Tierarzt! In lebensbedrohlichen Fällen kann die Homöopathie begleitend zur Antibiosebehandlung mit
Entzündungshemmern eingesetzt
werden.
Thuja zur
Impfunterstützung
Als bewährte Indikation zur Impfschadensvorbeugung und Impfunterstützung vor und nach allen Impfungen gilt Thuja D200, das vor
Überreaktionen schützt. Bei Impfungen ist die Erlangung der Immu-
FAZIT
Natürlich gibt es Möglichkeiten
und Grenzen beim Einsatz der
klassischen Homöopathie in der
Kälber- und Jungrinderaufzucht! Je akuter und bedrohlicher die Symptome sind und je
mehr die Tiere leiden, desto
wichtiger ist es, den Tierarzt einzuschalten. Aber auch bei antibiotischen Behandlungen machen homöopathische Begleittherapien Sinn und tragen zur
schnelleren Rekonvaleszenz und
Entgiftung bei. Homöopathie
kompensiert weder Haltungsund Fütterungsfehler noch
Stressbedingungen. Bei Angenität das Ziel; eine Überreaktion
sollte jedoch vermieden werden.
Hier hilft Thuja als einmalige Gabe
vor oder direkt zur Impfung. Es
wirkt schnell und über einen längeren Zeitraum.
bot optimaler Umweltbedingungen, verbunden mit sensibler Tierbeobachtung, bestehen
gute Chancen, frühzeitig Kälber
und Jungrinder gezielt homöopathisch zu begleiten, dadurch
akute Krankheitszustände zu
vermeiden und auf Dauer einen
stabilen Gesundheitsstatus zu
halten. Der Einsatz von homöopathischen Einzelmitteln bei Lebensmittel liefernden Tieren
muss in Zusammenarbeit mit
dem Hoftierarzt erfolgen, indem dieser die homöopathischen
Mittel
entsprechend
(ad.us.vet.) umwidmet.
Anne Verhoeven
Anja Hauswald
Landwirtschaftskammer
Nordrhein-Westfalen
Tel.: 0 28 21-996-125
[email protected]
Beratung rund um das Geld: Pachtverträge
Genaue Beschreibung und Pflichtenfestlegung beugt Streit vor
Die Beendigung eines Pachtvertrages beinhaltet die Rückgabe der
Pachtsache vom Pächter an den
Verpächter beziehungsweise Eigentümer. Dies führt nicht selten
zu Auseinandersetzungen zwischen den Vertragsparteien hinsichtlich der Qualität der zurückgegebenen Pachtsache. Aber auch
bei laufenden Pachtverträgen
kommt es zu unterschiedlichen
Auffassungen hinsichtlich der Zuständigkeit der Vertragspartner
für die Unterhaltung beziehungsweise Erhaltung der Pachtsache.
Zur Lösung solcher „Meinungsunterschiede“ ist in vielen Pachtverträgen ein Schätzungsausschuss oder
Schiedsgericht vereinbart worden. In
der Praxis tritt leider häufig das Phänomen auf, dass zu Beginn des Pachtvertrages keine Beschreibung der
Pachtsache erstellt und die Pflichten
beziehungsweise Aufgaben der Vertragsparteien nicht exakt geregelt
worden sind.
Da die Pachtverträge in der Regel
über längere Laufzeiten von zwölf
Jahren und mehr abgeschlossen werden, ist es bei fehlender Pachtbeschreibung im Streitfall äußerst
schwierig, nachträglich den tatsächlichen Zustand der Pachtsache zum
Zeitpunkt des Vertragsabschlusses zu
erfassen. Der tatsächliche Zustand sowie die Beschreibung der Pflichten
der Vertragsparteien zu Beginn eines
Pachtvertrages bilden die Basis für die
Bewertung bei Pachtauseinandersetzungen. Aus dem Grund sind die Beschreibungen einer Pachtsache und
der Pflichten von Pächter und Verpächter zu Beginn des Pachtvertrages
dringend zu empfehlen!
Bei Beginn eines Pachtvertrages,
egal ob es sich um eine Pacht von einzelnen landwirtschaftlichen Nutzflächen oder um eine Pacht eines ganzen Hofes handelt, wird von den Vertragspartnern häufig auf eine Pachtbeschreibung verzichtet. Man findet
dann Formulierungen wie:
● „Auf eine Beschreibung der Pachtsache wird verzichtet.“
● „Die Vertragsparteien verzichten
auf eine Zustandsbeschreibung der
Pachtsache bei Pachtbeginn.“
● „Die Pachtsache ist dem Pächter in
der Örtlichkeit bekannt.“
Im Nachhinein entstehen jedoch
häufig Streitigkeiten hinsichtlich des
Inventars. Oftmals ist nicht ohne Weiteres erkennbar, ob Gegenstände als
Inventar mitverpachtet sind, zum Gebäude zugehörig sind oder in welchem Umfang Feldinventar und Wirtschaftsvorräte bei Pachtbeginn vor-
handen waren und wie diese zurückzugeben sind. Bei der Verpachtung
von „eisernem“ Inventar wird häufig
auf die Buchführung verwiesen, ohne exakte Werte festzulegen.
Die genaue Beschreibung der Pachtsache im Pachtvertrag beugt einem
Streit vor.
Foto: Rixen
Hinsichtlich der Pflichten von Pächter und Verpächter bezüglich der Unterhaltung und der Erhaltung der
Pachtsache erfolgen häufig keine
weiteren beziehungsweise detaillierteren Ausführungen. So steht in den
Pachtverträgen dann, dass
● dem Pächter die laufende Unterhaltung der Pachtsache obliegt.
● dem Verpächter darüber (laufende Unterhaltung der Pachtsache) hinausgehende Erhaltungs- und Herstellungsarbeiten obliegen.
Häufigster Grund für den Verzicht
auf eine detaillierte Beschreibung
der Pachtsache besteht in dem Aufwand der zu erstellenden Beschreibung und den damit entstehenden
Kosten. Motto der beteiligten Parteien: „Das können wir uns sparen.“
Bei Beginn eines Pachtvertrages sind
sich die Parteien vermeintlich „einig“. Ob dies wirklich der Fall ist und
für das gesamte Vertragsverhältnis
auch so bleibt, kann nur dadurch erreicht werden, indem die Pachtsache
genau besprochen und schriftlich im
Pachtvertrag aufgenommen wird.
Auch wenn dadurch Kosten entstehen, ist dieses Geld in der Regel gut
angelegt. Das Streitpotenzial wird
verringert, und eine rückwärtige
Pachtbeschreibung ist nur bedingt
exakt möglich und in der Regel aufwendiger als zu Beginn. Zudem fehlt
es dann insbesondere bei Gebäuden
und Inventar an Bilddokumentationen. In diesem Zusammenhang ist es
ratsam, im Pachtvertrag zu vereinbaren, welche Maßnahmen bei Nichteinigung erfolgen sollen. So kann
vereinbart werden, dass Bewertungen durch einen Schätzungsausschuss, durch ein Schiedsgericht oder
einen einzelnen Sachverständigen
erfolgen sollen.
Fehlt es an eindeutigen Regelungen im Pachtvertrag, greifen die gesetzlichen Regelungen des BGB. Es ist

Documents pareils