grenzenlos Erdkunde, Nordrhein-Westfalen 5./6. Klasse, Schroedel

Transcription

grenzenlos Erdkunde, Nordrhein-Westfalen 5./6. Klasse, Schroedel
Das Unterrichtsthema „Landwirtschaft“ und dessen
Umsetzung im Lehrwerk „grenzenlos 1. Erdkunde
Hauptschule“
Das Schulbuch „grenzenlos 1. Erdkunde Hauptschule“ (2007) wird vom Schroedel Verlag
veröffentlicht und ist für den Erdkundeunterricht bestimmt. Es richtet sich an Schülerinnen
und Schüler der 5. und 6. Schuljahrgänge der Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen.
Zusätzlich zu dem Lehrwerk können digitale Lehrermaterialien sowie ein Lehrerhandbuch
erworben werden. Das Unterrichtsthema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen des Kapitels
„Landwirtschaft bei uns und in fernen Ländern“ auf 27 Seiten thematisiert.
Aufbau des Schulbuchs
Das Schulbuch setzt sich aus sieben Kapiteln und einem „Geo“-Lexikon zusammen.
Einzelne Themenschwerpunkte der unterschiedlichen Kapitel sind farblich gekennzeichnet
(blau: Das Erlernte wird durch Zusatzinformationen erweitert; gelb: Anregungen zum
selbstständigen Arbeiten, z.B. Diagramme zeichnen, Wandzeitung gestalten; orange: Das
Erlernte kann auf unterschiedliche Weise überprüft und angewendet werden).
Jedes Kapitel beginnt mit einer Panoramaseite, die die Schülerinnen und Schüler für das
jeweilige Thema sensibilisiert. Auf den folgenden Themendoppelseiten erhalten die
Schülerinnen und Schüler Informationen zu den unterschiedlichen Themenbereichen des
jeweiligen Kapitels. Die Aufgabenstellungen sind durchgängig in grün gekennzeichnet.
Im Anhang des Schulbuchs steht den Schülerinnen und Schülern ein „Geo“-Lexikon zur
Verfügung. Wörter, die in dem Lexikon anhand eines kurzen Informationstextes, Bildern oder
Grafiken detailliert beschrieben werden, sind in den einzelnen Kapiteln durch die
Schriftgröße „fett“ gekennzeichnet.
Lernziele und Kompetenzen im Rahmen des Kapitels „Landwirtschaft bei uns und in
fernen Ländern“
Das Kapitel „Landwirtschaft bei uns und in fernen Ländern“ umfasst 27 Schulbuchseiten. Die
in dem Kapitel angestrebten Kompetenzen, stimmen mit den Vorgaben des Kernlehrplans für
die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen für das Schulfach Erdkunde in den Schuljahrgängen
5 und 6 überein. Im Folgenden werden einige der angestrebten Kompetenzen aufgelistet und
anhand von Aufgabenstellungen erläutert.
Die Schülerinnen und Schüler...
...
stellen wesentliche Aspekte des Wandels im Bereich der Landwirtschaft in NordrheinWestfalen dar. (3/27)
Beispiel: „Beschreibe die Veränderungen in der Landwirtschaft mithilfe des Textes
und der beiden Abbildungen. Verwende dazu die Begriffe Mechanisierung und
Spezialisierung.“ (1/153)
Beispiel: „Unterhalte dich mit älteren Menschen über die Landwirtschaft früher.
Notiere dir wichtige Dinge.“ (1/153)
...
beschreiben die Bedeutung verschiedener Standortfaktoren für die Landwirtschaft
(Klima, Boden, Absatzmarkt) und erläutern diese anhand von Wirtschaftsräumen in
Nordrhein-Westfalen. (3/27)
Beispiel: „Suche auf einer Atlaskarte die Gebiete in Nordrhein-Westfalen, in denen
Zuckerrüben angebaut werden. Schreibe die Namen in dein Heft.“ (1/159)
Beispiel: „Beschreibe die Landwirtschaft im Allgäu. Vergleiche sie mit der deiner
Heimatgegend.“ (1/161)
Beispiel: „Beschreibe die Landwirtschaft in Australien. Warum müssen die
Weideflächen so groß sein?“ (1/167)
...
beurteilen
die
Vor-
und
Nachteile
von
konventioneller
und
ökologischer
Landwirtschaft. (3/27)
Beispiel: „Nenne Gründe für und gegen den Einsatz von Pflanzenschutzmittel und
Dünger. Erstelle eine Tabelle.“ (1/146)
Beispiel: „Beschreibe die Unterschiede zwischen ökologischem und herkömmlichem
Landbau.“ (1/155)
Beispiel: „Nenne Vor- und Nachteile des ökologischen und des herkömmlichen
Landbaus. (1/155)
...
bereiten unter begrenzter Fragestellung angeleitet einen Erkundungsgang vor, führen
ihn durch und werten ihn ansatzweise aus. (3/25)
Beispiel: „Was interessiert dich? Überlege dir Fragen, die du einem Bauern stellen
würdest.“ (1/144)
Aufbau des Kapitels
Auf der Panoramaseite des Kapitels „Landwirtschaft bei uns und in fernen Ländern“ sind
unterschiedliche Fotos abgebildet (Wochenmarkt, Trecker beim Pflügen eines Ackers,
Zuckerrübenernte, Schweinemaststall, Menschen bei der Reinigung von Kakaobohnen,
Schafe in Australien).
Auf den folgenden vier Doppelseiten befinden sich Anregungen für ein Projekt („Wir
erkunden einen Bauernhof“). Die Schülerinnen und Schüler erhalten hier umfangreiche
Informationen über die Planung, Durchführung und Auswertung einer Erkundung eines
landwirtschaftlichen
Betriebes.
In
den
Seiten
inbegriffen
sind
unterschiedliche
Zusatzinformationen (z.B. Grafiken, Fotos, Schaubilder), ein Interview mit einem Landwirt,
Aufgabenstellungen etc.
Im Anschluss daran werden die Themenschwerpunkte „Ein Bauernhof früher und heute“,
„Die Landwirtschaft verändert sich“, „Lebensmittel vom Ökohof“ und „Ökologischer und
herkömmlicher Landbau – ein Vergleich“ thematisiert.
Die folgenden Seiten beschäftigen sich mit diversen landwirtschaftlichen Erzeugnissen aus
unterschiedlichen Regionen. Hierzu gehören Vorzugsmilch aus Nordrhein-Westfalen,
Spreewaldgurken,
Zuckerrüben aus der Magdeburger Börde und Grünlandwirtschaft im
Allgäu (Milch).
Danach folgt eine Doppelseite, auf der die Schülerinnen und Schüler das bisher Erlernte
anhand einer thematischen Karte Deutschlands vertiefen. Sie ordnen unterschiedliche
landwirtschaftliche Erzeugnisse den Herkunftsregionen zu. Hierbei erarbeiten sie außerdem
die Bedeutung verschiedener Standortfaktoren für die Landwirtschaft.
Die nächsten Themenschwerpunkte sind „Ich will meine Schokolade – da ist zuerst die
Bohne“ (Kakaobohnen aus Brasilien) und „Ein Deutscher und viele Schafe – auf einer Farm
in Australien“. Hier wird den Schülerinnen und Schülern unter anderem erneut die Bedeutung
unterschiedlicher Standortfaktoren für die Landwirtschaft verdeutlicht. Insbesondere werden
sie in diesem Zusammenhang im Folgenden auf die klimatischen Voraussetzungen
hingewiesen „Das richtige Wetter muss es sein“ und „Wir beobachten das Wetter“.
Das Kapitel endet mit dem Themenpunkt „Lebensmittel aus aller Welt“. Im Rahmen dieser
Doppelseite erstellen die Schüler eine thematische Weltkarte und berechnen die
Entfernungen unterschiedlicher landwirtschaftlicher Erzeugnisse von ihren Herkunftsländern.
Fazit
Das Thema „Landwirtschaft“ wird in dem Kapitel „Landwirtschaft bei uns und in fernen
Ländern“ ausgesprochen facettenreich beschrieben, zum Beispiel indem sowohl die
konventionelle als auch die ökologische Landwirtschaft bearbeitet wird oder durch das
Vorstellen unterschiedlicher landwirtschaftlicher Produkte aus dem In- und Ausland. Auf
diese Weise wird den Schülerinnen und Schülern sehr ausführlich die Bedeutung
unterschiedlicher Standortfaktoren in der Landwirtschaft verdeutlicht. Des Weiteren wird eine
räumliche Verknüpfung hergestellt und das Themenfeld „Globalisierung“ in ersten Ansätzen
thematisiert.
Außerdem wird es den Schülerinnen und Schülern auf vielfältige Weise ermöglicht, sich
unvoreingenommen ein Urteil über die unterschiedlichen Landwirtschaftsformen- und bereiche zu bilden. Darüber hinaus wird die Wertschöpfungskette der unterschiedlichen
landwirtschaftlichen
Produkte,
von
der
Produktion
bis
zum
Konsumenten
auf
unterschiedliche Weise veranschaulicht. Dies geschieht beispielsweise anhand der
Verarbeitung der Zuckerrübe und dem Weg der Kakaobohne bis hin zur Verarbeitung in
Schokolade. Dadurch werden die Schülerinnen und Schüler im Sinne des vernetzten
Lernens sowie des prozessbezogenen Lernens dazu aufgefordert, das Erlernte auf ihr
eigenes Konsumverhalten zu transferieren und im Rahmen der Urteilskompetenz zu
überdenken. Dies wird durch zahlreiche Fragen unterstützt, in denen die Schüler darin
aufgefordert werden, sich eine eigene Meinung zu bilden bzw. ihr eigenes Verhalten als
Konsument zu reflektieren.
Das Buch besticht durch die altersgemäßen und aussagekräftigen Bilder, Grafiken und
Karten. Diese überzeugen dadurch, dass sie die Schülerinnen und Schüler beim Aufbau
ihrer Urteilskompetenzen unterstützen. Die Schülerinnen und Schüler werden dazu
aufgefordert, eigene Erkenntnisse auf Basis der Materialien zu gewinnen und eine eigene
Sichtweise zu formulieren.
Steckbrief:
Verlag
Schroedel Verlag
Buchtitel
„grenzenlos 1. Erdkunde Hauptschule“
Auflage/Jahr
3. Auflage, 2007
Preis
24,95 Euro
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Unterrichtsfach
Erdkunde
Schulformen
Hauptschule
Klassenstufe(n)
5./6.
Format
26,5 x 19,5 cm
Anzahl Seiten insgesamt
176
Anzahl Seiten zum Thema
27
„Landwirtschaft“
Bezeichnung des
„Landwirtschaft bei uns und in fernen Ländern“
landwirtschaftsbezogenen
Kapitels
Anregungen zum
Methodische Hinweise: Tipps und Informationen zur Planung
außerschulischen Lernen
und Durchführung von Erkundungen (Landwirtschaftlicher
Betrieb)
Aufgabe zum außerschulischen Lernen:
1. „Untersuche, woher die Milch aus dem nächstgelegenen
Supermarkt stammt. Stelle einen Einkaufszettel mit
Milcherzeugnissen zusammen. Welche sind aus dem Allgäu?“
(1/161)
Bildmaterial
Besonderheiten:
-
altersgemäß
-
aussagekräftig
Zusätzlich zu dem Lehrwerk können digitale Lehrermaterialien
(34,00 €) sowie ein Lehrerhandbuch (33,00 €) erworben werden.
Literatur:
1. Böning, Frank u.a. (2007): grenzenlos 1. Erdkunde Hauptschule. Braunschweig:
Schroedel Verlag.
Internet:
2. Schroedel Verlag: http://www.schroedel.de/artikel/grenzenlos-Erdkunde-Ausgabe-2002Nordrhein-Westfalen-Schuelerband-1-Kl-5-6/978-3-507-52555-9?via_r=GRENZL99NW&a
tab=rundum Stand: 28.05.2013.
3. Schulministerium Nordrhein-Westfalen: http://www.standardsicherung.schulministerium.n
rw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/hauptschule/GL_HS__KLP_Endfassung.pdf
Stand: 28.05.2013.
Autorinnen:
Carolin Duda, Gabriele Diersen. Universität Vechta (ISPA), Abteilung: „Lernen in ländlichen
Räumen und Umweltbildung“

Documents pareils