Handbuch Heizlüfter

Transcription

Handbuch Heizlüfter
Local Climate. Global Comfort.
Produktkatalog | Heizlüfter und Konvektoren
Inhalt
Frico
Informationen zu Frico
Page
5
F
12
D
Produkte
Elektrisch beheizte Heizlüfter
Einleitun
K21
Tiger
Elektra
Cat
Panther 6-15
Panther 20-30
Türheizgerät PA1006
Wasserbeheizte Heizlüfter 2
2 kW
2-30 kW
3-15 kW
3-9 kW
6-15 kW
20-30 kW
3 kW
14
16
22
32
38
46
54
Einleitung
SW02
SW12-33
58
60
68
Deckenventilatoren
ICF
88
Konvektoren
Einleitung
Rippenrohrheizkörper
Konvektor Thermowarm
Konvektorgebläse PF
Frostwächter FML
Bankheizkörper SH
92
94
98
102
106
108
Handtrockner HD2C
Entfeuchter LAF10
110
112
Thermostate
Weitere Regler
Thermostat-Schaltpläne
114
117
119
Heizung - Energie
Produkte
Leistung und Energieberechnung
Schall
124
128
134
145
Andere Produkte
Thermostate und Regler
Technisches Handbuch
Alle Änderungen vorbehalten! Aktuelle Informationen finden Sie unter www.frico.se.
P
B
E
I
A
T
T
4
Frico spart Energie
Mit unserem breiten Produktsortiment und unserer
langjährigen Erfahrung helfen wir Ihnen, Energie
zu sparen. Unsere Gesamtlösungen mit kompletten
Heizungssystemen und Produkten für die Zusatzheizung
sorgen für ein komfortables Innenraumklima bei
geringen Energiekosten. Unsere Regelsysteme für die
verschiedenen Ebenen gewährleisten, dass niemals
mehr Energie als nötig verbraucht wird. Über unsere
Muttergesellschaft Systemair verfügen wir auch
über Kenntnisse im Bereich Ventilation und bieten
entsprechende Lösungen an.
Lokales Klima. Globaler Komfort. Was ist damit
gemeint?
Frico ist stolz, energieeffiziente Produkte für ein
besseres Innenraumklima zu liefern. Bei unserer
Produktentwicklung konzentrieren wir uns darauf,
die größtmögliche Leistung bei niedrigstem
Energieverbrauch zu erzielen - ohne Kompromisse bei
unseren Kernwerten Vertrauen, Kompetenz und Design.
Die vier Worte "Lokales Klima - Globaler Komfort"
beschreiben, wofür Frico steht. Unsere Produkte sorgen
für ein behagliches lokales Klima in Geschäftsräumen,
Industriegebäuden, Büros und Sommerhäusern. Dank
ihrer hohen Energieeffizenz helfen unsere Produkte,
Energie zu sparen und die Umwelt zu schonen.
Hier finden Sie uns
Die Hauptverwaltung von Frico hat ihren Sitz
außerhalb von Göteborg in Schweden.Das
Unternehmen gehört zur Systemair-Gruppe.
Frico ist heute durch Tochtergesellschaften
und Vertriebspartnern in 85 Ländern weltweit
vertreten. Aktuelle Informationen finden Sie auf
unserer Homepage unter www.frico.se.
Wir fertigen in Produktionsstätten in
Skinnskatteberg, Schweden sowie in ISOzertifizierten Produktionsstätten in Europa.
Unsere Warenlager befinden sich an strategisch
günstigen Orten in ganz Europa.
5
Gute Gründe, sich für Frico zu entscheiden
Mit über siebzig Jahren Erfahrung in der Entwicklung
von Produkten für das abwechslungsreiche
nordische Klima haben wir einen einzigartigen
Wissensschatz zusammengetragen. Auf dieser
Grundlage schaffen wir heute energieeffiziente
Lösungen für ein angenehmes Raumklima.
Führend in Technik und Design
Frico ist der führende Anbieter von Luftschleiern,
Wärmestrahlern und Heizlüftern in Europa. Unsere
in der skandinavischen Tradition stehenden Produkte
überzeugen durch ihr Design.
Wissen und Ressourcen
Da wir unsere eigenen Produkte entwickeln, erweitern
wir kontinuierlich unser Wissen über die Methoden,
mit denen ein energieeffizientes Raumklima geschaffen
werden kann. Dabei hilft uns eines der europaweit
modernsten und fortschrittlichsten Luft- und
Schalllaboratorien.
Frico-Akademie
Die Akademie ist eine wichtige Plattform für die
Pflege von Beziehungen und den Austausch von
Anregungen und Wissen zwischen uns und unseren
Händlern weltweit. Über die Frico-Akademie tauschen
wir unser Wissen über Theorie und Technik aus und
nutzen gemeinsam unser Produktwissen und unsere
Erfahrungen bei Fertigung und Produktentwicklung.
Qualifizierte Unterstützung vor Ort
Mit einem Netz von 100-prozentigen Tochtergesellschaften und unabhängigen Händlern ist Frico
weltweit in rund 85 Ländern vor Ort präsent. Unsere
hochqualifizierten Vertreter wurden sorgfältig ausgewählt,
und zusammen sind wir in der Lage, Ihnen die
bestmögliche Unterstützung zu bieten. Besuchen Sie www.
frico.se um eine Frico-Tochtergesellschaft oder einen
Händler in Ihrer Nähe zu finden.
Qualität und lange Lebensdauer
Frico bietet eine gleichmäßige und hohe Produktquali- tät.
Unsere Produktgewährleistung dient Ihrer Sicherheit. Sie
deckt Herstellungsfehler ab und gilt für drei Jahre.
Frico-Produkte wurden für eine lange Lebensdauer
konzipiert und sind leicht zu warten. Über unser
Vertriebsnetz bieten wir verlässliche Unterstützung für
Wartung und Service. Dies umfasst die Verfügbarkeit von
Ersatzteilen für mindestens zehn Jahre.
Referenzen
Unsere Produkte schaffen weltweit ein angenehmes
Raumklima. Im Folgenden finden Sie einige unserer
Referenzen.
- Eiffelturm, Paris
- Odeon, London
- Moskauer Metro, Moskau- Hurtigruten, Norwegen
- Wasa-Museum, Stockholm - LKAB mine, Schweden
- Changan-Theatre, China- McDonald's
Lesen Sie mehr über unsere Referenzen auf www.frico.se
6
Unsere Produktgruppen
Türluftschleier
Es ist wirtschaftlich außerordentlich sinnvoll, eine
effiziente und unsichtbare Tür zu schaffen, die die
Wärme innen hält. Türluftschleier sind noch effektiver,
wenn sie in Gebäuden mit Klimaanlage oder in kalten
Lagerräumen eingesetzt werden.
Die Thermozone-Technologie mit ihrer genau
angepassten Luftgeschwindigkeit schützt gleichmäßig
über die gesamte Öffnung hinweg. Frico-Türluftschleier
bieten die effizienteste Trennung bei geringstmöglichem
Energieverbrauch - ganz gleich, ob Sie die Wärme oder
die Kälte im Raum halten möchten.
R
Wärmestrahler
Wärmestrahler von Frico ahmen die Sonne nach, die
angenehmste und wirkungsvollste Wärmequelle, die
zur Verfügung steht. Die Raumtemperatur kann gesenkt
werden und die Anwesenden fühlen sich dennoch wohl,
da die Wärme nur abgegeben wird, wenn sie auf eine
Oberfläche trifft. Dadurch sind Wärmestrahler nicht
nur zur Gesamtheizung geeignet, sondern auch für
punktuelle und zonale Heizung, um z. B. kalte Zugluft
von Fenstern zu verhindern.
Wärmestrahler sind einfach zu installieren und
erfordern nur eine geringe Wartung. Sie heizen
sofort nach dem Einschalten und führen nicht zu
Luftbewegungen.
Heizlüfter
Wir sind stolz auf die weltweite Anerkennung, die FricoHeizlüfter gefunden haben. Sie sind zuverlässig und
haben eine lange Lebensdauer. Unser Sortiment deckt
alle Anforderungen ab. Die Investitionskosten sind im
Vergleich zu anderen Heizsystemen niedrig.
Ein großer Vorteil von Heizlüftern ist die Möglichkeit,
Heizung und Belüftung zu kombinieren. Frico-Heizlüfter
sind kompakt, leise und leicht. Sie sind sowohl für Elektroheizung als auch für Wasserheizung erhältlich.
7
Die Geschichte von Frico
Frico blickt zurück auf eine lange Tradition in der
Herstellung von technisch kreativen, durchweg als
Heizgeräte eingesetzten Qualitätsprodukten. Friberg
und Co wurden 1932 von den Ingenieuren, Herrn
Eggertz und Herrn Friberg gegründet und die Marke
Frico worde 1936 registriert. Die heute von uns
angebotenen Produktgruppen wurden im Laufe der
Zeit eingeführt. Ebenso kamen Tochterfirmen und
Verteiler auf der ganzen Welt hinzu.
5 August 1932
Gründung von Friberg
& Co
1938
Der Rippenheizkörper
8
Qualität und zukunftsfähiges Design
Frico Produkte stehen für hohe Produktqualtität
und technische Funktionalität. Bereits 1956 wurde
neben der Entwicklung von Produkten ein erstes
Qualitätsmanagement eingeführt, um die Produkte einer
abschließenden Qualitätsprüfung zu unterziehen.
Das älteste Produkt von Frico, das sich noch immer
im Sortiment befindet, ist der Rippenheizkörper, der
Ende der Dreißigerjahre eingeführt wurde. Dieses
Produkt hat sogar in modernen Häusern einen neuen
Markt gefunden und ist bei Architekten beliebt. Unser
Ziel ist es, dass alle unsere Produkte zu klassischen
Produkten werden. Sie sollten hohe Qualität, optimale
Leistung und ein langlebiges Design bieten.
1955
Heizlüfter
1956
Technologie und Prüfung
1960
Frico geht ins Ausland
1967
Wärmestrahler
Fricos Zukunft
Aufgrund des zunehmenden Umweltbewusstseins nimmt der Bedarf an
umweltfreundlichen Produkten weltweit stark zu. Bei unserer Produktentwicklung
haben wir wegen des anspruchsvollen und wechselnden Klimas in Schweden schon
immer großen Wert auf höchste Energieeffizienz gelegt.
Als Marktführer sind wir Vorreiter bei der Entwicklung von Luftschleiern und
Heizungsprodukten. Wir liefern Produkte für die weltweiten Märkte unabhängig
vom regionalen Klima, und unser Sortiment umfasst Lösungen für elektro- und
wasserbasierte Heizungen. Mit über 75 Jahren Erfahrung und den modernsten
europäischen Testlabors werden wir weiterhin umweltfreundliche und intelligente
Lösungen für ein komfortables Innenraumklima entwickeln.
1973
Luftschleiern
1981 Frico AS, Norwegen
1994
Frico SAS, Frankreich
Frico Vertrieb in Russland
1992
Zusammenschluss mit der
weltweit tätigen Systemair
2004
Frico GmbH, Deutschland
Frico BV, Holland
2001
Die erste Repräsentanz
in China
2006
Frico GmbH, Österreich
2005
Frico Vertrieb in Spanien
9
Forschung und Entwicklung
Bei der Entwicklung neuer Produkte und der
Optimierung bereits existierender führen wir
regelmäßig umfangreiche Tests und Messungen
durch.
Temperaturmessungen in der “schwarzen Ecke”
In der schwarzen Ecke werden Außen- und
Innentemperaturen der Produkte sowie an Wänden und
Decken gemessen. Schwarze Oberflächen absorbieren
die Wärmestrahlen besonders gut und bieten daher die
besten Voraussetzungen für unsere Tests.
Unsere Produkte werden gemäß den im Handbuch
angegebenen Mindestabständen zu Decke, Fußboden
und Wänden montiert. Die Temperaturen werden
dann in einem Computer mit den Thermoelementen
registriert, die sich in der schwarzen Ecke und auf
den Oberflächen der Geräte befinden. Die Temperatur
im Innern des Gerätes wird gemessen und überprüft,
um sicherzustellen, daß dabei die Anforderungen der
Sicherheitsstandards erfüllt werden.
Volumenstrom- und Schallmessungen
Unser Prüflabor für Luft und Schall gehört zu den
modernsten in Europa. Die Messungen werden gemäß
den AMCA- und ISO-Standards durchgeführt.
AMCA steht für “Air Movement Control Association”,
eine internationale, nicht-kommerzielle Organisation,
die Standards für die gesamte Lüftungs- und
Klimatechnik entwickelt.
In unseren Testeinrichtungen messen wir Folgendes:
Schwarze Ecke
Der Schallraum hat keine parallelen Oberflächen, die Schallwellen
treffen daher nicht auf einander. Der Raum ruht auf 76
Federn, die Vibrationen von der Produktion eliminieren. Das
Hintergrundgeräusch ist 9 dB(A).
• Volumenstrom
• Schall
• Wicklungstemperatur
• Luftgeschwindigkeit
• Heizleistung
Volumenstrommessung
Der Luftschleier oder der Heizlüfter bläst in die
Nulldruckkammer. Am anderen Ende des Gerüstes
befindet sich ein Absauggebläse, das läuft, um den
Nulldruck wiederherzustellen. Die Druckdifferenz bei
Nulldruck wird über die Wand mit Düsen gemessen. Die
Düsen sind nach dem AMCA-Standard entwickelt. Aus
der Druckdifferenz wird der Volumenstrom abgeleitet.
Im AMCA-Standard ist der Volumenstrom definiert, der
der jeweiligen Druckdifferenz entspricht.
10
Volumenstrommessung
Über 75 Jahre gesammeltes Wissen
Die Erfahrung von fünfundsiebzig Jahren liefert nicht
nur das Wissen, das bei der Entwicklung qualitativ
hochwertiger Produkte mit optimaler Leistung
in die Praxis umgesetzt wird. Sie bedeutet auch
gesammeltes Wissen, das Sie im Web und in unseren
gedruckten Materialien finden und von dem Sie auch
profitieren können, wenn Sie sich an uns und unsere
Händler wenden. Wir geben unser Wissen gerne an
Sie weiter!
Web
Holen Sie sich Anregungen von unseren Referenzen
und aktualisierten Informationen aus der Produktdatenbank - mit Produktdetails, Handbüchern,
Schaltplänen und Bildern. Schauen Sie unbedingt
unter www.frico.se nach. Dort finden Sie die neuesten
aktualisierten Produktinformationen, Referenzen,
Nachrichten und anderes.
Kataloge
Die Frico-Kataloge enthalten ausführliche
Informationen zu allen Produkten in unserem
Sortiment, und Sie erfahren etwas über die
theoretischen Grundlagen. Wir haben drei Kataloge;
einen für Luftschleier, einen für Wärmestrahler
und einen für Heizgeräte mit den Produktbereichen
Heizlüfter und Konvektoren. In allen Katalogen finden
Sie auch die passenden Regler und Zubehörteile.
Minikatalog
Der Minikatalog bietet kurzgefasste Informationen
und grundlegende technische Daten zu all unseren
Produkten in einer Ausgabe.
Sortimentordner
Sortimentordner geben einen Überblick über die
Produktgruppen Luftschleier, Heizlüfter und Wärme
strahler in drei getrennten Ausgaben.
Konzeptordner
Für spezifischere Anwendungen haben wir die
Konzeptordner herausgeben. Sie umfassen derzeit die
Anwendungsbereiche Industrie, Open Air Restaurants,
Tankstellen, Kühlräume und Eingangsbereiche.
Marketingunterstützung
Wir stellen Ihnen gerne die digitalen Versionen
der oben aufgeführten Materialien für Ihre eigenen
Präsentationen, Übersetzungen, gedruckten Materialien
usw. zur Verfügung. Wir können Ihnen auch Vorlagen
für Marketingmaterial, z. B. Anzeigen, Banner usw., zur
Verfügung stellen.
11
Heizlüfter
Heizlüfter
Frico ist seit Jahrzehnten weltweit führend auf
dem Gebiet der Heizlüfterentwicklung. Mittlerweile
bieten wir ein umfassendes Sortiment hochwertiger
Geräte an, die den hohen Anforderungen
des skandinavischen Klimas gerecht werden.
Das weltweite Vertriebsnetz von Frico bietet
Unterstützung für viele verschiedene Umgebungen
wie Lagerräume, Pumpenhäuser, Baustellen, Minen,
Sportanlagen, Geschäfte, Trockenräume, Stallungen,
Boote usw.
Wir sind stolz auf die weltweite Anerkennung, die
unser Angebot an Heizlüftern gefunden hat. Unsere
Produkte sind bekannt für ihre Zuverlässigkeit
und Langlebigkeit. Die Heizlüfter sind aufgrund
ihrer robusten Bauweise auch für den Einsatz in
schwierigen Umgebungen geeignet und bieten
zugleich den niedrigsten Geräuschpegel auf dem
Markt.
Sehr geräuscharm
Einer der wichtigsten Aspekte der Produktentwicklung
ist der niedrige Geräuschpegel.
In unserer Produktionsanlage in Skinnskatteberg,
Schweden, befindet sich eines der modernsten
Prüflabors für Raumlufttechnik und Geräuschmessung
in Europa. Die moderne Ausstattung und die Erfahrung
unserer Mitarbeiter machen es möglich, Produkte von
höchster Qualität herzustellen.
Hohe Leistung, niedrige Investition
Verglichen mit anderen Heizsystemen sind die
Investitionen für Heizlüfter niedrig. Heizlüfter von Frico
bieten viel Leistung für wenig Geld.
Kompakt und robust
Heizlüfter von Frico sind kompakt und leicht. Deshalb
sie sind leicht zu tragen bzw. einfach an der Wand zu
befestigen.
Die Geräte sind sehr robust und halten härtesten
Beanspruchungen auch unter aggressiven Bedingungen
stand.
Elektrizität oder Wasser?
Unsere Heizlüfter sind in elektrisch beheizter oder
wasserbeheizter Ausführung erhältlich. Sie haben die
freie Wahl.
Heizung und Lüftung
Ein großer Vorteil der Heizlüfter ist die Möglichkeit zur
Kombination von Heizung und Lüftung. Mischluftkästen
für ortsfeste Heizlüfter sorgen für eine wirtschaftliche
Beheizung und Lüftung durch das Mischen von Rückluft
mit Außenluft.
12
Heizlüfter - elektrische Heizung
Heizlüfter - elektrische Heizung
Heizlüfter - elektrische Heizung
Kompakt
K21 ist ein kompakter und sicherer Heizlüfter für
tragbaren Einsatz. Ideal zum Beheizen von kleinen
Bereichen, beispielsweise von Garagen, Wohnmobilen,
Vordächern, Ferienhäusern, Büros, Innenhöfen, usw.
Vielseitig
Tiger ist eine Baureihe robuster und kompakter
Heizlüfter für den professionellen Gebrauch und
hohen Anforderungen. Der Tiger Heizlüfter ist tragbar,
die Modelle bis zu 15 kW können sogar an der Wand
montiert werden.
Tiger 2-9 kW sind für das Heizen und Trocknen von
beispielsweise Garagen, Werkstätten und Geschäften
gedacht.
Tiger 15, 20 und 30 kW eignen sich hervorragend
zum Heizen und Trocknen von größeren Räumen, etwa
im industriellen Bereich und in Werkstätten, in denen
mehr Leistung benötigt wird.
Verschleißbeständig
Elektra ist eine Baureihe von Heizlüftern für
anspruchsvolle Umgebungen. Die unterschiedlichen
Modelle können überall eingesetzt werden, von
korrosiven Umgebungen über brennbare Bereiche bis
hin zu Räumen mit hohen Temperaturen, Schiffen und
Hochseeplattformen. Elektra wurde hauptsächlich für
den ortsfesten Gebrauch konzipiert, kann aber auch als
tragbarer Heizlüfter verwendet werden.
Diskret
Cat ist eine Reihe kompakter und leiser Heizlüfter für
eine ortsfeste Anwendung. Er eignet sich für kleine
Lagerräume, Garagen, Werkstätten oder Geschäfte.
Flexibel
Panther 6-15 ist eine Produktreihe von sehr leisen und
effizienten Heizlüftern für die ortsfeste Verwendung.
Sie sind für das Heizen, Trocknen und Belüften von
beispielsweise Werkstätten, Sporthallen, Geschäften,
Montage- und Trockenräumen konzipiert.
Leistungsstark
Panther ist eine Produktreihe leistungsstarker und leiser
Heizlüfter für die ortsfeste Anwendung. Diese Modelle
sind zum Heizen, Trocknen und Belüften von großen
Räumen wie Lagerhallen geeignet.
13
Heizlüfter K21
3 2 kW Elektroheizung
1 Ausführung
Heizlüfter K21
Kleiner und tragbarer Heizlüfter mit hoher Abgabetemperatur
Einsatzbereich
K21 ist ein kompakter und sicherer Heizlüfter für
tragbaren Einsatz. Ideal zum Beheizen von kleinen
Bereichen, beispielsweise von Garagen, Wohnmobilen,
Vordächern, Ferienhäusern, Büros, Innenhöfen, usw.
Komfort
Heizlüfter von Frico sind extrem leise und bieten eine
schnelle und komfortable Heizung. Mit einem tragbaren
Heizlüfter kann man schnell umziehen und die Wärme
dorthin mitnehmen, wo man sie braucht. Der K21
Heizlüfter bringt bei einem Gewicht von 2,5 kg eine
Leistung von 2000 W.
Betrieb und Wirtschaftlichkeit
Heizlüfter von Frico haben eine lange Lebensdauer und
ermöglichen ein schnelles und effektives Heizen bei
niedrigen Kosten. Ein tragbarer Heizlüfter bietet guten
Komfort, wenn nicht gleich die ganze Anlage beheizt
werden muss, somit werden die Heizkosten auf ein
Minimum reduziert.
Konstruktion
Der K21 Heizlüfter ist klein und kompakt, weiß lackiert
und hat einen stabilen Tragegriff.
14
Produkteigenschaften
• Selbstbegrenzendes Keramik-PTC-Element, das nicht
überhitzt werden kann.
• Intensiver und konzentrierter Wärmeausstoß. Die
Luft wird auf ca. 65°C angewärmt, wenn sie durch
den Heizlüfter geleitet wird.
• Mit 2 m langem Kabel und Stecker für den Anschluss
an eine geerdete Steckdose.
• Thermostat (+5 bis +35°C) und Leistungsschalter
(0/1/2 kW).
• Außengehäuse aus beschichtetem Stahlblech. Farbe:
RAL 9016, NCS 0502-B (weiß).
Heizlüfter K21
Technische Daten | Heizlüfter K21  3
Typ
Abgabestufen
[kW]
Volumenstrom Geräuschpegel*1 ∆t*2
[m³/h]
[dB(A)]
[°C]
Spannung
[V]
Strom
[A]
HxBxT
[mm]
Gewicht
[kg]
K21
0/1/2
90
230V~
8.9
220x160x200
2,5
43
62
) Messbedingungen: 5 Meter Abstand zum Gerät.
*2
) Dt = Temperaturanstieg der vorbeiströmenden Luft bei voller Heizleistung.
*1
Schutzart: IP21.
Von SEMKO geprüft und CE-konform.
Abmessungen
220
200
150
160
Montage und Anschluss
Regelung
Der K21 Heizlüfter ist tragbar und hat ein 2 m langes
Kabel mit einem Stecker für den Anschluss an eine
geerdete Steckdose.
Der K21 Heizlüfter hat einen integrierten Thermostat
(+5 bis +35°C) und einen Leistungsschalter (0/1/2 kW).
Schaltbilder
Internes Schaltbild
1. PTC-element
2. Ventilator
3. Schalter
4. Thermostat
5. Sicherung
6. Überhitzungsschutz
7. Entstörkondensator
1
2
3
K21
4
5
7
6
230 V~
Alle Änderungen vorbehalten!
15
Heizlüfter Tiger
3
2–30 kW Elektroheizung
9 Ausführungen
Heizlüfter Tiger
Robuste tragbare Heizlüfter für anspruchsvolle Umgebungen
Einsatzbereich
Tiger ist eine Baureihe robuster und kompakter
Heizlüfter für den professionellen Gebrauch und
hohen Anforderungen. Der Tiger Heizlüfter ist tragbar,
die Modelle bis zu 15 kW können sogar an der Wand
montiert werden.
Tiger 2-9 kW sind für das Heizen und Trocknen von
beispielsweise Garagen, Werkstätten und Geschäften
gedacht.
Tiger 15, 20 und 30 kW eignen sich hervorragend
zum Heizen und Trocknen von größeren Räumen, etwa
im industriellen Bereich und in Werkstätten, in denen
mehr Leistung benötigt wird.
Komfort
Heizlüfter von Frico sind extrem leise und bieten eine
schnelle und komfortable Heizung. Mit einem tragbaren
Heizlüfter kann man schnell umziehen und die Wärme
dorthin mitnehmen, wo man sie braucht.
Betrieb und Wirtschaftlichkeit
Heizlüfter von Frico haben eine lange Lebensdauer und
ermöglichen ein schnelles und effektives Heizen bei
niedrigen Kosten. Ein tragbarer Heizlüfter bietet guten
Komfort, wenn nicht gleich die ganze Anlage beheizt
werden muss, somit werden die Heizkosten auf ein
Minimum reduziert.
Produkteigenschaften
• Der Tiger Heizlüfter ist in folgenden Ausführungen
erhältlich:
- P21 und P31 haben ein 1,8 m langes Kabel mit
einem Stecker für den Anschluss an geerdete
Steckdosen. Wandmontage möglich.
- P33, P53 und P93 haben ein 1,8 m langes Kabel mit
einem CEE-Stecker. 230V Steckdose (Typ E) an der
Rückseite. Wandmontage möglich.
- P153 hat ein 1,8 m langes Kabel mit einem CEEStecker. Wandmontage möglich.
- P203, P303, P305 haben ein 1,8 m langes Kabel
ohne Stecker. P305 kann an 440V3~ und an 500V3~
angeschlossen werden.
• Niedriger Geräuschpegel.
• Sehr zuverlässig und gut gegen Schläge und
Vibrationen geschützt.
• Integrierter Thermostat mit einem Einstellbereich
zwischen +5 und +35°C und einem Leistungsschalter.
• Rostfreies Gehäuse in heißverzinktem Stahl und
pulverbeschichteten Stahlpaneelen. Farbe: RAL 3020,
NCS 1090-Y80R (rot).
Konstruktion
Der Heizlüfter Tiger hat ein kompaktes und robustes
Gehäuse aus rot lackierten Stahlblech. Der stabile
Rohrrahmen dient außerdem als gut ausbalancierter
und ergonomischer Tragegriff. Das Design schützt vor
Schlägen und Vibrationen, zudem ermöglicht es eine
Anwendung in anspruchsvollen Umgebungen.
Alle Änderungen vorbehalten!
Heizlüfter Tiger
Durch die robuste Ausführung und das tragbare Design, kombiniert mit einer Abgabeleistung von 30 kW ist Tiger unschlagbar wenn es
darum geht, unter hoher Beanspruchung mobile Wärme zur Verfügung zu stellen. Der widerstandsfähige Rohrrahmen dient außerdem als gut
ausbalancierter und ergonomischer Tragegriff.
Tiger 3-9 kW (400V3N~) hat eine 230V Steckdose für den einfachen
Anschluss von beispielsweise Beleuchtung oder eines Ladegeräts für
kabellose Werkzeuge. Sehr praktisch für Baustellen!
Tiger ist zwar vorrangig für mobile Einsätze gedacht, die 2-15
kW-Geräte können jedoch auch einfach an der Wand montiert
werden, um aus dem Weg zu sein.
Heizlüfter Tiger
Technische daten |
Heizlüfter Tiger, 2-9 kW 3
Leistungsstufen Volumenstrom Geräuschpegel*1 ∆t*2
[kW]
[m³/h]
[dB(A)]
[°C]
Spannung
[V]
Strom
[A]
HxBxT
[mm]
Gewicht
[kg]
P21*5
0/2
280
41
18
230V~
8,8
450x290x390
5,7
P31
0/2/3
280
41
27
230V~
13,2
450x290x390
6,0
P33
0/1,5/3
280
41
27
400V3N~*3
4,4
450x290x390
6,3
P53
0/2,5/5
480
40
31
400V3N~*3
7,3
450x290x390
6,7
P93
0/4,5/9
720
44
37
400V3N~*3
13,1
530x350x480
10,2
Typ
Technische daten |
Heizlüfter Tiger, 15 kW 3
Typ
Leistungsstufen Volumenstrom Geräuschpegel*1 ∆t*2
[kW]
[m³/h]
[dB(A)]
[°C]
Spannung
[V]
Strom
[A]
HxBxT
[mm]
Gewicht
[kg]
P153
0/7,5/15
400V3N~
21,9
510x410x530
15,9
Spannung
[V]
Strom
[A]
HxBxT
[mm]
Gewicht
[kg]
Technische daten |
Typ
1120
47
43
Heizlüfter Tiger, 20 und 30 kW 3
Leistungsstufen Volumenstrom Geräuschpegel*1 ∆t*2
[kW]
[m³/h]
[dB(A)]
[°C]
P203
0/10/20
1900/2600
60
31/23
400V3N~
29,5
590x630x600
25,5
P303
0/10/20/30
1900/2600
52
47/34
400V3N~
43,9
590x630x600
29,5
P305
0/7,5/15/23
(Umschaltbar) 0/10/20/30
1900/2600
52
36/26
440V3N~*4
30,8
590x630x600
30,0
47/34
500V3N~
35,1
*1) Bedingungen: Abstand zum Gerät 3 Meter. Richtungsfaktor: 2. Äquivalente Absorptionsfläche: 200 m².
*2) Dt =Temperaturanstieg der vorbeiströmenden Luft bei max. Heizleistung und niedrigstem/höchstem Volumenstrom.
*3) Auch ohne Nullleiter erhältlich und heißen dann P33-0, P53-0 und P93-0. Diese Modelle haben keine 230 V~ Steckdose an der Rückseite.
*4) Umschaltbar 440V3~ / 500V3~
*5) P21CH wird mit Stecker für die Schweiz geliefert.
Schutzart: IP44.
CE-konform.
Heizlüfter Tiger
Abmessungen
P21, P31, P33, P53, P93
C
P153
C
kW
B
B
o
A
A
C
P203, P303, P305
B
[mm]
C
[mm]
P21, P31, P33, P53
290
450
390
P93
350
530
480
P153
410
510
530
P203, P303, P305
630
590
600
B
A
[mm]
A
C
Wurfweiten - Horizontale Ausbereitung
2/3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
5
9
15
20/30 kW
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 [m]
Heizlüfter Tiger
Montage und Anschluss
Montage
Der Tiger Heizlüfter ist tragbar. Die Geräte bis 15 kW
können einfach an der Wand montiert werden. Die
Löcher auf der Rückseite des Rahmens können für eine
dauerhafte Installation an der Wand genutzt werden.
Falls die Geräte bewegt werden müssen, können Sie auf
die kostenlos erhältliche Wandhalterung LT22406 (siehe
Abbildung 2) montiert werden. Beachten Sie bei einer
dauerhaften Installation die Mindestmaße in Abbildung
1.
Elektroinstallation
Der Tiger Heizlüfter hat ein 1,8 Meter langes
Anschlusskabel.
• P21 und P31 haben Leitungen mit Steckern für den
Anschluss an geerdete Steckdosen (P21 benötigt eine
10 A Sicherung, P31 eine 16 A Sicherung).
min
300
mm
min
300
mm
min 300 mm
min 1,8 m
Abb. 1: Mindestabstand für eine ortsfeste Installation.
• P33, P53, P93 und P153 haben am Anschlusskabel
einen CEE Stecker. An der Rückseite von P33, P53
und P93 befindet sich jeweils eine 230V Steckdose
vom Typ E, sie ist kompatibel mit Typ E und
E/F-hybrid (CEE 7/7). An die Steckdose können
beispielsweise eine Beleuchtung oder ein Ladegerät
für kabellose Werkzeuge angeschlossen werden.
• P203, P303, P305 haben ein Kabel ohne Stecker.
P305 kann an 440V3~ und an 500V3~ angeschlossen
werden.
Abb. 2: Montage mit Montagebügel LT22406.
Regelung
Tiger, 2–9 kW
Das eingebaute Thermostat regelt den Ventilator
und die Heizung, oder nur die Heizung. Die Auswahl
erfolgt durch den Betriebsschalter. Bei Anwendung im
Modus "nur Heizung" läuft der Ventilator konstant, das
Thermostat regelt lediglich die Heizleistung. Thermostat
mit einem Regelbereich von 5–35 °C. Die Heizleistung
wird mit dem Leistungsschalter eingestellt.
Tiger, 15 kW
Eingebautes Thermostat mit Regelbereich 5–35°C.
Die Heizleistung wird mit dem Leistungsschalter
eingestellt, die verschiedenen Stufen sind der Tabelle zu
entnehmen.
Tiger, 20 und 30 kW
Eingebautes Thermostat mit Regelbereich 5–35°C.
Die Heizleistung wird mit dem Leistungsschalter
eingestellt, die verschiedenen Stufen sind der Tabelle zu
entnehmen. Der Betriebsschalter hat zwei verschiedene
Positionen für die Ventilatordrehzahl.
Zubehör
Typ
Beschreibung
HxBxT
[mm]
LT22406
Wandkonsole für Tiger 2-15 kW.
45x128x40
Heizlüfter Tiger
Schaltbilder
Internes Schaltbild
Tiger 2 / 3 kW 230V~
Tiger 3 / 5 / 9 kW 230V3~/400V3N~
∼
M
∼M
230V~
N
400V 3N~
L
230V 3~
N L1 L2 L3
L1 L2 L3
°C
°C
Tiger 2/3/5 kW
3kW
2 kW
1 2
1
1a 2a
2kW 3kW 1
°C
2
2
1a 2a
2a
2
1 2
°C
Tiger 15 kW P153 230V3~/400V3~
M
∼
400V 3~ / 230V 3~
2 1
°C
L3 L2 L1
°C
Tiger 15 kW
1
2
1 2
400V 3~
400V 3~
230V 3~
Tiger 20 kW P203 230V3~ /400V3~
°C
L3 L2 L1
°C
°C
High speed
M
∼
400V 3~ / 230V 3~
Low speed
High speed
Low speed
M
∼
Tiger 30kW P303 230V3~ /400V3~
Tiger 30kW P305 440/500V3~
400V 3~ / 230V 3~
440V 3~ / 500V 3~
L1 L2 L3
L3 L2 L1
440V
500V
°C
Tiger 20/30 kW
3/3
2/3
1
1 2
1/3
2
400V 3~
230V 3~
Alle Änderungen vorbehalten!
1
0
400V 3~
1 2 3
2
3
400V 3~
400V 3~
400V 3~
230V 3~
Heizlüfter Elektra
3
3-15 kW Elektroheizung
14 Ausführungen
Elektra - C/F/V/H
Verschleißbeständige Heizlüfter für sehr anspruchsvolle Umgebungen
Einsatzbereich
Elektra ist eine Baureihe von Heizlüftern für
anspruchsvolle Umgebungen. Die unterschiedlichen
Modelle können überall eingesetzt werden, von
korrosiven Umgebungen über brennbare Bereiche bis
hin zu Räumen mit hohen Temperaturen, Schiffen und
Hochseeplattformen. Elektra wurde hauptsächlich für
den ortsfesten Gebrauch konzipiert, kann aber auch als
tragbarer Heizlüfter verwendet werden.
Komfort
Heizlüfter von Frico sind extrem leise und bieten
eine schnelle und komfortable Heizung. Der Elektra
Heizlüfter bringt Komfort in Umgebungen mit speziellen
Anforderungen.
Betrieb und Wirtschaftlichkeit
Heizlüfter von Frico habe eine lange Lebensdauer und
ermöglichen ein schnelles und effektives Heizen bei
niedrigen Kosten. Einfache Installation und minimale
Wartung reduzieren Kosten und das Risiko von Fehlern.
Konstruktion
Der Elektra Heizlüfter hat ein modernes Design mit
einem Außengehäuse aus Edelstahl, rotem Gitter und
roten Halterungen. Die Halterungen können gedreht
werden, dadurch kann Elektra als tragbarer Heizlüfter
verwendet werden.
22
Produkteigenschaften
• Der Elektra Heizlüfter ist in vier Ausführungen
erhältlich:
- Elektra C ist für korrosive und feuchte Umgebungen
gedacht, beispielsweise Autowaschanlagen und
Kläranlagen. Außengehäuse aus säurebeständigem
Stahlblech. IP65.
- Elektra F hat eine geringe Elementtemperatur und
ist für brennbare Bereiche geeignet, beispielsweise
Tischlereien und Agrargebäude. IP65.
- Elektra V hält Vibrationen auf Schiffen und
Hochseeplattformen stand und ist von Det Norske
Veritas anerkannt. Auch für 440V/60Hz erhältlich.
IP44.
- Elektra H eignet sich für Räume mit hohen
Temperaturen, bis zu 70°C. IP44.
• Für den ortsfesten Gebrauch. Dank der beweglichen
Halterungen und des Tragegriffs auch als tragbares
Gerät verwendbar.
• Edelstahlgehäuse (Elektra C hat ein säurebeständiges
Gehäuse). Gitter und Halterungen: RAL 3020 (rot).
Alle Änderungen vorbehalten!
Heizlüfter Elektra
Der Elektra C Heizlüfter kann auf Grund seiner hohen
Gehäuseschutzart und des säurebeständigen Außengehäuses
aus Edelstahlstahlblech in sehr feuchten Umgebungen eingesetzt
werden, beispielsweise in Autowaschanlagen.
Für brennbare Bereiche entwickelt — der Elektra F Heizlüfter kann
die ideale Lösung für Tischlereien sein.
Der Elektra H Heizlüfter wurde speziell für Bereiche mit hohen
Temperaturen bis zu 70°C entwickelt.
Vibrationen an Bord von Schiffen und Hochseeplattformen können
zu Fehlfunktionen an der elektrischen Ausrüstung führen. Der Elektra
V Heizlüfter hält dieser Belastung stand.
23
Heizlüfter Elektra
Technische Daten | Elektra C. Für feuchte Umgebungen 3
∆t*2
Spannung
Strom*3
HxBxT
Gewicht
[m³/h]
Geräuschpegel
[dB(A)]
[°C]
[V]
[A]
[mm]
[kg]
400
48
21
230V~
9/13,5
375x300x340
13
0/3/6
1000
55
17
400V3~
4,5/8,9
445x375x430
20
ELC933
0/4,5/9
1000
55
25
230V3~
6,7/13,2
445x375x430
20
ELC1533
0/7,5/15
1300
63
32
400V3~
11,2/22
445x375x430
20
Strom*3
HxBxT
Gewicht
Typ
Leistungsstufen
[kW]
Volumenstrom
ELC331
0/1,5/3
ELC633
Technische Daten | Elektra F. Für feuergefährdete Räume 3
∆t*2
Spannung
[m³/h]
Geräuschpegel
[dB(A)]
[°C]
[V]
[A]
[mm]
[kg]
400
48
21
230V~
7/13,5
375x300x340
13
0/3/6
700
53
24
400V3~
4,8/9,1
375x300x340
13
0/4,5/9
1000
55
25
400V3~
6,7/13,2
445x375x430
20
Typ
Leistungsstufen
[kW]
Volumenstrom
ELF331
0/1,5/3
ELF633
ELF933
Technische Daten | Elektra V. Für z.B. Schiffe oder Offshore-Plattformen 3
∆t*2
Spannung
Strom*3
HxBxT
Gewicht
[m³/h]
Geräuschpegel
[dB(A)]
[°C]
[V]
[A]
[mm]
[kg]
400
48
21
230V~
9/13,5
375x300x340
13
0/1,5/3
400
48
21
400V3~
4,2/4,9
375x300x340
13
ELV3344
0/1,8/3,6
400
48
21
440/440V3~
4,7/5,3
375x300x340
13
ELV5333
0/2,5/5
700
53
17
400V3~
6,8/7,8
375x300x340
13
ELV6344
0/3/6
700
53
17
400/440V3~
7,4/8,5
375x300x340
13
Strom*3
HxBxT
Gewicht
Typ
Leistungsstufen
[kW]
Volumenstrom
ELV331
0/2/3
ELV3333
Technische Daten | Elektra H. Für hohe Temperaturen 3
∆t*2
Spannung
[m³/h]
Geräuschpegel
[dB(A)]
[°C]
[V]
[A]
[mm]
[kg]
1000
55
24
400V3N~
4,5/8,9
445x375x430
20
ELH933
0/4,5/9
1000
55
25
*1) Bedingungen: Abstand zum Gerät: 5 Meter.
*2) ∆t = Temperaturanstieg der vorbeiströmenden Luft bei max. Heizleistung.
*3) Stromstärke an min/max Leistung.
400V3N~
6,7/13,2
445x375x430
20
Typ
Leistungsstufen
[kW]
Volumenstrom
ELH633
0/3/6
Schutzart Elektra C/F: IP65, Elektra V/H: IP44.
Von SEMKO geprüft und CE-konform.
Elektra V ist von Det Norske Veritas geprüft. Elektra F ist für die Verwendung in brennbaren Bereichen geprüft.
6/9
3
Elektra C/H
1
2
3
4
5
6
7
8
9
15
kW
10 11 12 [m]
Wurfweiten - Horizontale Ausbereitung
3
Elektra C/H
1
2
3
4
5
6
3
7
8
6
6/9
15
9
10 11 12 [m]
9
kW
24
Elektra F/V
1
2
3
4
5
6
7
8
9
3
kW
10 11 12 [m]
Elektra F/V
1
2
3
4
5
6
6
9
7
8
9
kW
10 11 12 [m]
Heizlüfter Elektra
Abmessungen
ELC633, ELC933, ELC1533, ELF933, ELH
375
445
ELC331, ELF331, ELF633, ELV
430
375
380
300
Ortsfesten Gebrauch
Tragbares Gebrauch
405/525
405/465
10°
3°
390/545
425/485
25
Heizlüfter Elektra
Montage und Anschluss
Montage
Der Heizlüfter Elektra wird an der Wand montiert
und hat für einen optimalen Komfort einen festen
Neigungswinkel von 10° nach unten. Elektra kann
auch als tragbarer Heizlüfter genutzt werden. Die zum
Lieferumfang gehörenden Wandhalterungen können für
den tragbaren Einsatz nach unten gedreht werden, siehe
Abbildung mit den Abmessungen. An der Rückseite
ist für den bequemeren Transport ein Tragegriff
angebracht. Beachten Sie bei einer dauerhaften
Installation die Mindestmaße in den Abbildungen
1 und 2.
Elektroinstallation
Der Elektra Heizlüfter hat ein 1,8 Meter langes Kabel.
Elektra F hat am Anschlusskabel einen CEE-Stecker.
Die Kabelflansche an der Rückseite sind für den
Anschluss von Zubehör gedacht.
min 300 mm
min
300 mm
min 500 mm
Abbildung 1: Minimaler Montageabstand für Elektra C, V und H
sowie für Elektra F ohne ELS (Zubehör).
min 300 mm
min
300 mm
min 1800 mm
Abbildung 2: Minimaler Montageabstand für Elektra F mit
Steuereinheit ELS (Zubehör).
26
Heizlüfter Elektra
Regelungsoptionen
Heizlüfter Elektra H hat einen integrierten Thermostat mit
einem Arbeitsbereich von 0 bis +70°C, die übrigen Modell haben
einen integrierten Thermostat mit einem Arbeitsbereich von
0 bis +35°C. Die Leistung kann über den Leistungsschalter am
Gerät oder über die externe Steuereinheit eingestellt werden.
Elektra C
Kann über eine externe Steuereinheit und einen
integrierten ferngesteuerten Thermostat (0 bis
+35°C) gesteuert werden, beispielsweise bei hoher
Wandmontage.
Elektra H
Kann über einen vorhandenen externen Thermostat
gesteuert werden.
• ELRT, Raumthermostat
• ELSRT, Steuereinheit, steuert ein Gerät
• ELSRT4, Steuereinheit, steuert bis zu vier Geräte
Elektra F
Kann über eine externe Steuereinheit gestartet
und gestoppt werden, beispielsweise bei hoher
Wandmontage.
Elektra V
Kann über eine externe Steuereinheit und einen
integrierten ferngesteuerten Thermostat (0 bis
-35°C) gesteuert werden, beispielsweise bei hoher
Wandmontage.
• ELSRT, Steuereinheit, steuert ein Gerät
• ELSRT4, Steuereinheit, steuert bis zu vier Geräte
• ELS, Steuereinheit
Zubehör
ELSRT
ELSRT4
ELSRT/ELSRT4, Steuereinheit
Erforderliche Leistung und Temperatur können über
die Steuereinheit eingestellt werden. Integrierter
Thermostat, +5 bis +35°C. Für die externe Steuerung,
beispielsweise bei hoher Wandmontage. ELSRT steuert
nur ein Gerät. ELSRT4 steuert bis zu vier Geräte. IP65.
ELS
ELRT
ELS, Steuereinheit Start/Stopp
Mit dieser Steuereinheit kann der Lüfter gestartet
und gestoppt werden, für die externe Steuerung
bei beispielsweise hoher Wandmontage. Mit einer
Steuereinheit kann nur ein Gerät gesteuert werden.
IP65.
ELRT, Raumthermostat
Kapillarrohr-Thermostat mit sichtbarem Drehschalter.
Einstellbereich 0 bis +70°C. Maximaler Abschaltstrom:
16 A. IP44.
Typ
Beschreibung
ELSRT
Regler mit Thermostat für ELC und ELV, für ein Heizlüfter
HxBxT
[mm]
175x150x100
ELSRT4
Regler mit Thermostat für ELC und ELV, für 4 Heizlüfter
255x360x110
ELS
Regler für ELF, Start/Stopp
105x70x80
ELRT
Raumthermostat für ELH
175x150x100
27
Heizlüfter Elektra
Schaltbilder
Elektra C
Elektra C 230V~
Elektra C 400V3~
ELC331
ELC633, ELC933
B&S
Switch
(Black)
B&S
Switch
(Black)
Gottak
Switch
(Brown)
Gottak
Switch
(Brown)
L
N
230V~
ELSRT
ELSRT,
regler mit Thermostat
400V3~
ELSRT
Elektra C 400V3~
ELC1533
B&S
Switch
(Black)
Gottak
Switch
(Brown)
L1 L2 L3
400V3~
ELSRT
230V~
ELC/V
ELC/V
ELC/V
ELC/V
ELSRT4
ELSRT4
ELSRT4,
regler mit Thermostat, für 4
Heizlüfter
Thermostat
Switch
28
Alle Änderungen vorbehalten!
Heizlüfter Elektra
Schaltbilder
Elektra F 400V3~
ELF331
ELF633
Gottak
Switch
(Brown)
Gottak
Switch
(Brown)
Brown
Elektra F 230V~
Blue
Elektra F
B&S
Switch
(Black)
B&S
Switch
(Black)
L1 L2 L3
400V3~
ELS,
regler Start/Stopp
ELS
230V~
ELS
Elektra F 400V3~
ELF933
B&S
Switch
(Black)
Gottak
Switch
(Brown)
400V3~
ELS
29
Heizlüfter Elektra
Schaltbilder
Elektra V
Elektra V
ELV331
B&S
Switch
(Black)
Gottak
Switch
(Brown)
ELSRT,
regler mit Thermostat
ELSRT
Elektra V 400-440V3~
ELV3333, ELV5333
ELV3344, ELV6344
B&S
Switch
(Black)
Gottak
Switch
(Brown)
400-440V3~
50-60Hz
230V~
ELSRT
ELC/V
ELC/V
ELC/V
ELC/V
ELSRT4
ELSRT4,
regler mit Thermostat, für 4
Heizlüfter
ELSRT4
Thermostat
Switch
30
Alle Änderungen vorbehalten!
Heizlüfter Elektra
Schaltbilder
Elektra H
Elektra H 400V3~
ELH633, ELH933
Gottak
Switch
(Brown)
B&S
Switch
(Black)
ELRT,
Raumthermostat
ELRT
400V3~
31
Heizlüfter Cat
3 3–9 kW Elektroheizung
3 Ausführungen
Heizlüfter Cat
Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen
Einsatzbereich
Cat ist eine Reihe kompakter und leiser Heizlüfter für
eine ortsfeste Anwendung. Er eignet sich für kleine
Lagerräume, Garagen, Werkstätten oder Geschäfte.Die
Mischkammer (Zubehör) ermöglicht durch das Mischen
von Rückluft und Außenluft die Kombination von
Heizung und Lüftung.
Komfort
Heizlüfter von Frico sind extrem leise und bieten
eine schnelle und komfortable Heizung. Dank des
Neigungswinkel der Wandhalterung ermöglicht
der Cat Heizlüfter eine ausbalancierte und gute
Wärmeverteilung.
Betrieb und Wirtschaftlichkeit
Heizlüfter von Frico habe eine lange Lebensdauer und
ermöglichen ein schnelles und effektives Heizen bei
niedrigen Kosten. Einfache Installation und minimale
Wartung reduzieren Kosten und das Risiko von Fehlern.
Produkteigenschaften
• Niedriger Geräuschpegel.
• Wandhalterung mit 10° Neigungswinkel für eine gute
Wärmeverteilung.
• Cat 3 kW kann auch einphasig (230V~)
angeschlossen werden.
• Integrierter Thermostat mit einem Einstellbereich
von +5 bis +35°C und Leistungsschalter. Externe
Steuerung, beispielsweise von Thermostat und Timer
ist möglich.
• Für die Kombination aus Heizung und Lüftung ist
für Cat 3 und 5 kW als Zubehör eine Mischkammer
erhältlich.
• Korrosionsgeschütztes Gehäuse aus verzinktem und
pulverbeschichtetem Stahlblech. Farbe: RAL 9016,
NCS 0500 (weiß).
Konstruktion
Der Cat Heizlüfter hat ein klassisches weißes Design aus
beschichtetem Stahlblech. Er ist klein und dezent und
kann somit leicht positioniert werden.
32
Alle Änderungen vorbehalten!
Heizlüfter Cat
Der Cat Heizlüfter mit einer Mischkammer löst das Problem des negativen
Drucks. Kalte Luft wird von unten eingesogen und anschließend angewärmt, um
dann in den Raum abgelassen zu werden.
Räume, die nur gelegentlich genutzt werden, können mit
einem Heizlüfter schnell beheizt werden.
Ein kleiner Cat, diskret und leise!
Cat hat eine montierte Wandhalterung, die den Heizstrahl für eine bessere
Verteilung um 10° anwinkelt.
33
Heizlüfter Cat
Technische Daten |
Heizlüfter Cat 3
Typ
Abgabestufen
[kW]
Volumenstrom Geräuschpegel*1 ∆t*2
[m³/h]
[dB(A)]
[°C]
Spannung
[V]
C3
0/1.5/3
280
41
32
230V~/400V3N~*3 13.2/4.4
255x335x276 6.3
C5
0/2.5/5
480
40
31
400V3N~
7.3
255x335x276 6.7
C9
0/4.5/9
720
44
37
400V3N~
13.1
315x405x335 10.2
Strom
[A]
HxBxT
[mm]
Gewicht
[kg]
) Bedingungen: Abstand zum Gerät 3 Meter. Richtungsfaktor: 2. Äquivalente Absorptionsfläche: 200 m².
*2
) Dt = Temperaturanstieg der vorbeiströmenden Luft bei max. Heizleistung.
*3
) C3 lässt sich für 230V~ und 400V3N~ anschliessen. Andere Modelle dürfen nicht einphasig angeschlossen werden.
*1
Schutzart: IP44.
CE-konform.
Abmessungen
Montagekonsole
C
C3 - C5
C9
104
104
127
94
121
B
94
ø7
121
A
10°
C3 - C5
C9
104
255
276
255
276
C9
405
315
335
ø7
400
295
170
135
ø6.5
200
195
160
295
165
295
195
121
335
335
121
C3
C5
Mischluftkasten (Zubehör)
34
127
127
C
[mm]
94
B
[mm]
94
A
[mm]
104
ø7
127
ø7
Heizlüfter Cat
Wurfweiten - Horizontale Ausbereitung
C
C
3 kW
2/3
C
1
2
3
4
5
6
7
8
9
5
9
kW
10 11 12 13 14 [m]
Montage und Anschluss
Montage
Der Cat Heizlüfter wird an einer Wand montiert und
hat einen festen Neigungswinkel von 10° nach unten,
wodurch die Wärme ausbalanciert und gut verteilt wird.
Beachten Sie bei einer dauerhaften Installation die
Mindestmaße in Abbildung 1.
Installation mit Mischkammer
Die Mischkammer CMB35 ist für C3 und C5 geeignet.
Die Mischkammer ist als Zubehör erhältlich und besteht
aus einem Außenwandgitter, einem innenliegenden
Rahmen und einer Handsteuerung. Der innere
Rahmen und das äußere Gitter werden in die Wand
eingelassen oder an ihr festgeschraubt. Anschließend
werden Mischkammer und Gerät eingesetzt. Siehe
Abbildung 2. Die Handsteuerung besteht aus einem
Hebel, einer Wandhalterung, einer Steuerkugel und
zwei verbundenen Gelenken. Zwischen den Gelenken
wird ein Zug-Pendel verwendet (nicht im Lieferumfang
enthalten).
min 300 mm
min
300 mm
min 1,8 m
Abb. 1: Mindestabstand für eine ortsfeste Installation.
Elektroinstallation
Der Cat Heizlüfter ist für die dauerhafte Installation
vorgesehen. Die Öffnungen an der Rückseite sind für
den Anschluss von Zubehör gedacht. C3 kann auch
einphasig (230V~) angeschlossen werden.
Abb. 2: Schnittzeichnung und Seitenansicht von Cat mit
Mischluftkasten.
35
Heizlüfter Cat
Regelungsoptionen
Integrierte Regelung
Der integrierte Thermostat steuert Lüftung und
Heizung, alternativ nur die Heizung. Die Auswahl
erfolgt über den Funktionswähler. Bei Anwendungen
mit nur Heizung läuft der Ventilator kontinuierlich
und der Thermostat steuert nur die Heizleistung. Der
Betriebsbereich des Thermostats liegt zwischen +5 und
+35°C. Die Leistung kann über den Leistungsschalter
eingestellt werden.
Externe Regelung
Cat kann auch durch externe Wählschalter, durch ein
Thermostat oder eine Zeitschaltuhr gesteuert werden.
• T10/TK10, Elektrischer Thermostat mit verdecktem/
sichtbarem Knopf
• EV300, Wählschalter
• CBT, elektronische Zeitschaltuhr
Regler und Zubehör
15
4h
10
2h
20
1h
5
12
30
25
CBT
T10
TK10
EV300
CBT
T10/TK10, Thermostate
Prozessorgesteuerte Thermostate mit verdeckten und
sichtbaren Drehschaltern. Einstellbereich +5 bis +30°C.
Anschlussspannung: 230 V. Maximaler Abschaltstrom:
10 A. IP30.
EV300, Leistungsschalter
Leistungsschalter mit den Leistungsstufen 0-1/2-1/1.
IP44.
CBT, elektronische Schaltuhr
Elektronische Schaltuhr mit Schaltkontakt;
Einstellbereich entweder 1/2-1-2-4 oder 4-8-16-24
Stunden, der Einstellbereich kann begrenzt werden auf
eine Maximaldauer von einer halben Stunde. IP44.
CMB35 + Cat
CMB35, Mischkammer
Mischkammer für C3 und C5. Sparen Sie Energie
durch das Mischen von Außenluft mit Rückluft in
individuell einstellbarem Verhältnis. Außenwandgitter,
innenliegender Rahmen und Handsteuerung gehören
zum Lieferumfang der Mischkammer. Lesen Sie mehr
unter "Montage und Anschluss".
Lesen Sie mehr unter "Montage und Anschluss".
TP3/5 und TP9, Abdeckung für Bedienelemente
Abdeckung für die Schalter am Heizlüfter. Verhindert,
dass die Einstellungen versehentlich geändert werden.
Weitere Informationen zum Zubehör finden Sie im
Abschnitt Thermostate und Regler oder direkt bei Frico.
36
Typ
Beschreibung
HxBxT
[mm]
T10
Elektronischer Thermostat mit verdecktem Knopf
71x71x28
TK10
Elektronisher Thermostat mit sichtbaren Knopf
EV300
Leistungswähler
100x80x90
CBT
Elektronische Zeitschaltuhr
155x87x43
CMB35
Mischluftkasten für C3 und C5
400x295x170
TP3/5
Schalterabdeckung für C3 und C5
TP9
Schalterabdeckung für C9
Heizlüfter Cat
Schaltbilder
Interner Schaltplan. Externe Steuerung.
C
C
CAT 3 / 5 / 9 kW 230V3~/400V 3N~
3 kW
C
M
∼
Cat
9 8 7 6 5 4
230V3~/400V3N~
3 2 1
L3 L2 L1 N
400V3N~
°C
230V3~
L3 L2 L1 N
T10,
Elektronischer
Thermostat
°C
°C
3kW
230V~
L N
15
L3 L2 L1 N
10
20
5
30
25
1
TK10,
Elektrischer Thermostat
mit Knopf
1 2
CBT
EV300
T10/TK10
1
5
2
6
>t°C
EV300,
Leistungswähler
2
L N3 1
4 8 9
4 4 2 2 6 7
9 8 7 6 5
Sensor
A/B
4h
2h
1h
12
CBT
CBT,
elektronische
Zeitschaltuhr
Alle Änderungen vorbehalten!
Sensor
7 4 3
37
Heizlüfter Panther 6-15
3 6–15 kW Elektroheizung
5 Ausführungen
Heizlüfter Panther 6-15
Effizienter Heizlüfter für mittelgroße Räume
Einsatzbereich
Panther 6-15 ist eine Produktreihe von sehr leisen und
effizienten Heizlüftern für die ortsfeste Verwendung.
Sie sind für das Heizen, Trocknen und Belüften von
beispielsweise Werkstätten, Sporthallen, Geschäften,
Montage- und Trockenräumen konzipiert. Die
Mischkammer (Zubehör) ermöglicht durch das Mischen
von Rückluft und Außenluft die Kombination von
Heizung und Lüftung.
Komfort
Heizlüfter von Frico sind extrem leise und bieten eine
schnelle und komfortable Heizung. Der Heizlüfter
Panther wird mit einer verstellbaren Wandhalterung
geliefert, dadurch kann der Luftstrom in die gewünschte
Richtung geleitet werden.
Betrieb und Wirtschaftlichkeit
Heizlüfter von Frico habe eine lange Lebensdauer und
ermöglichen ein schnelles und effektives Heizen bei
niedrigen Kosten. Einfache Installation und minimale
Wartung reduzieren Kosten und das Risiko von Fehlern.
Konstruktion
Der Panther Heizlüfter hat ein klassisches weißes
Design aus beschichtetem Stahlblech.
38
Produkteigenschaften
• Niedriger Geräuschpegel.
• Mit Wandhalterung für direkten Luftstrom nach unten
und zur Seite.
• SE135 kann an 440V3~ und 500V3~ angeschlossen
werden.
• Zeitverzögerung zwischen den Leistungsstufen.
• Integrierter Thermostat mit einem Einstellbereich
von +5 bis +35°C, ein externer Thermostat kann
angeschlossen werden.
• Vielzahl von Steuermöglichkeiten und Zubehör.
• Externe Steuereinheit PP15 (separat erhältlich) mit
Master-/Slavefunktion, für bis zu sechs Geräte, gute
und einfache Steuerung.
• Als Zubehör ist eine Mischkammer für die
Kombination von Heizung und Lüftung erhältlich.
• Der Panther Heizlüfter ist auch mit einer Leistung
von 20-30 kW erhältlich, siehe separates Kapitel.
• Rostfreies Gehäuse in heißverzinktem Stahl und
pulverbeschichteten Stahlpaneelen. Farbe: RAL 9016,
NCS 0500 (weiß).
Alle Änderungen vorbehalten!
Heizlüfter Panther 6-15
Panther wird mit flexiblen Wandmontagekonsolen geliefert, wodurch
es möglich ist, den Luftstrom so auszurichten, dass ein optimaler
Wirkungsgrad und Komfort erreicht werden kann.
Mischluftkastenn (Zubehör) kombinieren Heizung und Lüftung. Die
Mischluftkasten spart Energie, indem die Rückluft mit der Frischluft
im gewünschten Verhältnis vermischt wird.
Heizlüfter sind in der Regel eine günstige Alternative, um Räume
dauerhaft zu heizen. Sie bieten eine sehr hohe Leistung pro
investierten Euro (W/€) und sind dabei sehr leicht zu installieren.
Der Panther Heizlüfter ist die perfekte Wahl zum Beheizen von
Geschäften.
39
Heizlüfter Panther 6-15
Technische daten | Typ
Heizlüfter Panther, 6-15 kW 3
Abgabestufen
[kW]
Geräuschpegel*1 ∆t*2
[dB(A)]
[°C]
Luftmenge
[m³/h]
Spannung
[V]
Strom
[A]
HxBxT
[mm]
Gewicht
[kg]
SE06
0/3/6
900/1300
39/47
20/14
400V3N~
8,7
520x450x510
21
SE09
0/4,5/9
900/1300
39/47
30/21
400V3N~
13
520x450x510
22
SE12
0/6/12
900/1300
39/47
40/28
400V3N~
17,3
520x450x510
22
SE15
0/7,5/15
900/1300
39/47
50/35
400V3N~
21,7
520x450x510
22
SE135
(umschaltbar)
0/5/10
900/1300
39/47
34/23
440V3~*³
13,4
520x450x510
23
45/31
500V3~
15,6
0/7/13,5
) Bedingungen: Abstand zum Gerät 3 Meter. Richtungsfaktor: 2. Äquivalente Absorbtionsfläche: 200m².
) Dt = Temperaturanstieg der vorbeiströmenden Luft bei maximaler Heizleistung und niedrigstem/höchstem Volumenstrom.
*
³) Umshaltbar 440V3~ / 500V3~
*1
*2
Schutzart: IP44.
CE-konform.
Abmessungen
Montagekonsole
520
100
B
C
90
B
ø7
ø14
C
ø6,5
A
510
A
450
Mischluftkasten (Zubehör)
G
A
F
G
F
D
E
D
C
E
B
D
A
[mm]
B
[mm]
C
[mm]
D
[mm]
E
[mm]
F
[mm]
G
[mm]
660
430
365
420
445
445
420
G
F
E
Wurfweiten - Horizontale Ausbereitung
6 - 15
1
40
2
3
4
5
6
7
8
9
kW
10 11 12 13 14 15 16 [m]
Heizlüfter Panther 6-15
Montage und Anschluss
Montage
Der Panther Heizlüfter wird mit einer Wandhalterung
an der Wand montiert, dadurch kann das Luftstrom
nach unten und zur Seite geleitet werden. Beachten Sie
bei einer dauerhaften Installation die Mindestmaße in
Abbildung 1.
Installation mit Mischkammer
Die Mischkammer PBS ist als Zubehör erhältlich
und besteht aus einem Außenwandgitter und einem
innenliegenden Rahmen. Der innere Rahmen und das
äußere Gitter werden in die Wand eingelassen oder an
ihr festgeschraubt. Anschließend werden Mischkammer
und Gerät eingesetzt. Siehe Abbildung 2. Die
Handsteuerung (PHR01, Zubehör) besteht aus einem
Hebel, einer Wandhalterung, einer Steuerkugel und
zwei verbundenen Gelenken. Zwischen den Gelenken
wird ein Zug-Pendel verwendet (nicht im Lieferumfang
enthalten).
Elektroinstallation
Der Panther Heizlüfter ist für die dauerhafte Installation
vorgesehen. Die Netzspannung ist 400V3N~. Panther
muss mit der Steuereinheit PP15 bedient werden. Die
Öffnungen an der Rückseite sind für den Anschluss
von Zubehör gedacht. SE135 kann an 440V3~ und an
500V3~ angeschlossen werden.
Wand
Wand
30°
min 300
min 1000
Decke
min 300
7,5°
15°
min 1800
Abb. 1: Mindestabstand für eine ortsfeste Installation.
Abb. 2: Schnittzeichnung von Panther mit Mischluftkasten.
41
Heizlüfter Panther 6-15
Regelungsoptionen
Regelung von Ventilatordrehzahl und Thermostat
Panther 6–15 kW hat einen integrierten Thermostat
(+5 bis +35°C), kann aber auch über einen externen
2-stufigen Thermostat gesteuert werden. Der
Betriebsmodus wird über die externe Steuereinheit
gewählt. Verzögerungsrelais zwischen den
Leistungsgruppen verhindern den gleichzeitigen
Anschluss.
• RTI2, elektronischer 2-stufiger Thermostat, IP44
• KRT2800, 2-stufen Raum-Kapillarrohrthermostat,
IP55
Regelung der Mischluftkasten
Die Mischluftkasten kombiniert Heizung und Lüftung, in
dem Rückluft mit Frischluft im gewünschten Verhältnis
vermischt werden. Ein Klappenstellregler wird separat
bestellt.
• PHR01, Kontrollhebel, manueller Klappenregler
• PSA01, automatischer Klappen- und Temperaturregler
• PSM01, Klappenmotor, in Verbindung mit PSA01
verwendet, falls mehrere Mischluftkastenn geregelt
werden sollen.
• PP15, Steuereinheit, steuert bis zu sechs Geräte
Automatischer Temperaturregler
Die Heizleistung kann nach Bedarf gesenkt werden, z.B.
während der Nacht oder an Wochenenden. Schaltet
zwischen Tages- und Nachtbetrieb.
• PTA01, automatischer Temperaturregler
Regler und Zubehör
RTI2, elektronischer 2-stufiger Thermostat
Prozessorgesteuerter 2-stufen Thermostat mit
verdecktem Drehschalter. Einstellbereich +5 bis+35°C.
Anschlussspannung 230 V (zwei pontentialfreie
Kontakte). Maximaler Abschaltstrom: 16/10 A
(230/400 V). IP44.
KRT2800, 2-stufen Raum-Kapillarrohrthermostat
2-Stufen-Kapillarrohrthermostat mit verdecktem
Drehschalter. Einstellbereich 0 bis +40°C. Maximaler
Abschaltstrom: 16/10 A (230/400 V). IP55
PP15, Regler
Am Regler kann die gewünschte Abgabeleistung und
Ventilatordrehzahl eingestellt werden. Mit einem Regler
können bis zu 6 Geräte geregelt werden. Schutzart:
IP44.
PTA01, automatischer Temperaturregler
PTA01 kann zur Senkung der Heizleistung verwendet
werden (1–10°C), z.B. während der Nacht oder
an Wochenenden. Der Regler besteht aus einer
elektronischen Zeitschaltuhr und einem Thermostat mit
externem Fühler. Die Zeitschaltuhr schaltet zwischen
Tages- und Nachtbetrieb. Schutzart: IP55.
PHR01, Klappenstellhebel für Mischkammer
Wird mit der Mischkammer verwendet, wenn die Klappe
manuell gesteuert werden soll. Die Stange (nicht im
Lieferumfang enthalten) für den Stellhebel sollte einen
Durchmesser von 8 mm haben.
PSA01, automatischer Klappen und Temperaturregler
Wird an der Mischkammer verwendet. Senkt die
Temperatur und verringert bei niedrigerem Bedarf
die Außenluftmenge. Zum Lieferumfang gehören eine
Zeitschaltuhr (Wochentimer) und ein Thermostat
mit externem Sensor, ein Potentiometer und ein
Klappenmotor. Abluftventilatoren können über
das automatische System gesteuert werden. Ein
Klappenmotor (PSM01) gehört zum Lieferumfang. IP55
PSM01, Klappenstellmotor
In Verbindung mit PSA01 verwendet, wenn mehrere
Mischluftkastenn geregelt werden sollen. (1 Klappenmotor in PSA01 beinhaltet.) Schutzart: IP54.
Weitere Informationen zum Zubehör finden Sie im
Abschnitt Thermostate und Regler oder direkt bei Frico.
42
Heizlüfter Panther 6-15
PBS01, Mischluftkasten
Spart Energie, indem Rückluft mit Frischluft in
einem gewünschten, voreingestellten Verhältnis
vermischt wird. Die Mischluftkasten wird mit einem
Einbaurahmen und einem Aussenwandgitter geliefert.
Lesen Sie mehr unter "Montage und Anschluss".
PLR15, Luftrichter
Zur vertikalen oder horizontalen Ausrichtung des
Luftstromes. PLR wird in die Front des Heizlüfters
eingeclipst. Rotationswinkel 0–35°.
Abbildung 3: Mischkammer PBS01 mit Panther.
PFF15, Abluftventilator
Kann mit Heizlüfter/Mischluftkasten zusammen
verwendet werden, um eine ausgeglichene Lüftung zu
erreichen. Volumenstrom ca. 1400 m³/h. Schutzart:
IP54.
PTRP, Trockenraumpaket
Besteht aus dem Abluftventilator TTF140 mit flexiblem
Schlauch und Anschlussgehäuse, Thermostat KRT1900
und Timer CBT. Der Abluftventilator kann zusammen
mit einem Heizlüfter zur Verkürzung der Trockenzeit
und Reduzierung des Energieverbrauchs eingesetzt
werden. Unterstützt von einem Heizlüfter aus der
Panther Produktreihe mit einer Leistung von 6-12 kW.
RTI2
Typ
KRT2800
PP15
Beschreibung
KRT1900
TTF140
4h
2h
1h
12
CBT
CBT
Abb. 4: Trockenraumset PTRP.
PTA01
PSA01
HxBxT
[mm]
RTI2
Elektronischer 2-Stufen Thermostat
155x87x43
KRT2800
2-Stufen Kapillarrohrthermostat
165x60x57
PP15
Regler für SE06 – SE15
160x120x96
PTA01
Automatischer Temperaturegler
185x215x115
PBS01
Mischluftkasten für SE06 – SE15
660x430x365
PHR01
Kontrollhebel
PSA01
Automatischer Klappen- und Temperaturregler
305x215x115
PSM01
Klappenstellmotor
180x100x70
355x355x60
PLR15
Luftrichter für SE06 – SE15
PFF15
Abluftventilator für SE06 – SE15
PTRP
Trockenraumset ohne Heizlüfter
43
Heizlüfter Panther 6-15
Schaltbilder
Regelung von Ventilatordrehzahl und Thermostat
SE06-15
L1 L2L3
L1 L2L3
ºC
230V
440V
500V
M
Panther 6-15 kW
K1
K2
440V 3~
500V 3~
kW
L1 L2L3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213141516
K2
K1
400V 3N~
SE 06
L1 L2L3
ºC
L1 L2L3 N
K2
K1
L1 L2L3
kW
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
12 3 4
2 3
a b c d
b c
PP15,
Regler
400V3~
K1
K2
1
XX 1
X ½
1 2
X
X
X X
XX
1 2 34
kW
SE 09 - 15
½
PP15
Factory setting
1 2
3
9 1112
1415
L1 L2L3 N
230V3~
K1
Sensor
230V3~
RTI2,
elektronischer 2-StufenThermostat
230V~
L N
1 2 3 4 5 6 7 L L N
>t°C
Hi
>t°C
Lo
230V~
RTI2
1 2 3 1 2 3
KRT2800,
2-StufenThermostat
44
°C
-1 – -4°C
KRT 2800
Alle Änderungen vorbehalten!
230V3~
K2
Heizlüfter Panther 6-15
Schaltbilder
Anschluss des Zubehörs für Panther 6-15
1
High speed
Hinweis! Entfernen Sie die beiden internen Sicherungen des/der Slavegeräts/e.
Panther
Panther SE06-15
1
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
High speed
7
Panther
PantherSE06-15
SE06-15
11 22 33 44 55 66 77 88 99 10
1011
1112
1213
1314
1415
1516
16
Panther SE06-15
Medium speed
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Panther SE06-15
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
7
Panther
Panther
Panther
Medium speed
Panther 6-15 kW
Low
speed
Panther
SE06-15
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Panther SE06-15
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Low speed
Panther SE06-15
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Hinweis! Entfernen Sie die beiden internen Sicherungen des/der Slavegeräts/e.
2
Panther
Panther SE06-15
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Panther
PantherSE06-15
SE06-15
11 22 33 44 55 66 77 88 99 10
1011
1112
1213
1314
1415
1516
16
2
7
7
Panther SE06-15
PP15,
Regler
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Panther
Panther
8+
Panther
PP15
1 2 3 4
5
6
7 8 9 10
PP15
1 2 3 4
5
6
7 8 9 10
8+ PP15
PP15
Hinweis! Entfernen Sie die beiden internen Sicherungen des/der Slavegeräts/e.
3
Panther
Panther SE06-15
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
7
Panther SE06-15
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Panther
8+
6+
PP15
1 2 3 4
5
6
7 8 9 10
RTI2
1 2 3 4 5 6 7 L N
RTI2
PP15
RTI2,
elektronischer 2-StufenThermostat
Hinweis! Entfernen Sie die beiden internen Sicherungen des/der Slavegeräts/e.
4
Panther
Panther SE06-15
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 121314 15 16
Panther SE06-15
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 121314 15 16
7
Panther
7+
KRT2800,
2-StufenThermostat
PP15
1 2 3 4
5
6
7 8 9 10
4+
KRT
2800
KRT2800
PP15
1 2 3 1 2 3
45
Heizlüfter Panther 20-30
3 6–15 kW Elektroheizung
5 Ausführungen
Heizlüfter Panther 20-30
Leistungsstarker Heizlüfter für größere Räume
Einsatzbereich
Panther ist eine Produktreihe leistungsstarker und leiser
Heizlüfter für die ortsfeste Anwendung. Diese Modelle
sind zum Heizen, Trocknen und Belüften von großen
Räumen wie Lagerhallen geeignet. Die Mischkammer
(Zubehör) ermöglicht durch das Mischen von Rückluft
und Außenluft die Kombination von Heizung und
Lüftung.
Komfort
Heizlüfter von Frico sind extrem leise und bieten eine
schnelle und komfortable Heizung. Der Heizlüfter
Panther wird mit einer verstellbaren Wandhalterung
geliefert, dadurch kann der Luftstrom in die gewünschte
Richtung geleitet werden.
Betrieb und Wirtschaftlichkeit
Heizlüfter von Frico habe eine lange Lebensdauer und
ermöglichen ein schnelles und effektives Heizen bei
niedrigen Kosten. Einfache Installation und minimale
Wartung reduzieren Kosten und das Risiko von Fehlern.
Produkteigenschaften
• Mit Wandhalterung für direkten Luftstrom nach unten
und zur Seite.
• SE305 kann an 440V3~ und 500V3~ angeschlossen
werden.
• Zeitverzögerung zwischen den Leistungsstufen.
• Nachlaufender Thermostat für effiziente Kühlung.
• Vielzahl von Steuermöglichkeiten und Zubehör.
• Externe Steuereinheit PP20/30 (separat erhältlich)
mit Master-/Slavefunktion, für bis zu sechs Geräte,
gute und einfache Steuerung.
• Als Zubehör ist eine Mischkammer für die
Kombination von Heizung und Lüftung erhältlich.
• Der Heizlüfter Panther ist auch mit einer Leistung
von 6-15 kW erhältlich, siehe separates Kapitel.
• Rostfreies Gehäuse in heißverzinktem Stahl und
pulverbeschichteten Stahlpaneelen. Farbe: RAL 9016,
NCS 0500 (weiß).
Konstruktion
Der Panther Heizlüfter hat ein klassisches weißes
Design aus beschichtetem Stahlblech.
46
Alle Änderungen vorbehalten!
Heizlüfter Panther 20-30
Der Heizlüfter Panther 20-30 ist zum Beheizen von
großen industrielle Räumen konzipiert.
Heizlüfter sind in der Regel eine günstige Alternative, um Räume dauerhaft zu heizen. Der Heizlüfter Panther ist eine Produktreihe
leistungsstarker und leiser Heizlüfter, vor allem für anspruchsvolle Umgebungen und Räume, in denen ein niedriger Geräuschpegel verlangt
wird.
47
Heizlüfter Panther 20-30
Technische daten | Typ
Heizlüfter Panther, 20-30 kW 3
Abgabestufen
[kW]
Geräuschpegel*1 ∆t*2
[dB(A)]
[°C]
Luftmenge
[m³/h]
Spannung
[V]
Strom
[A]
HxBxT
[mm]
Gewicht
[kg]
SE20
0/10/20
1900/2600
52/60
31/23
400V3N~
29.5
576x478x545
27
SE30
0/10/20/30
1900/2600
52/60
47/34
400V3N~
43.9
576x478x545
31
SE305
(umschaltbar)
0/7.5/15/23
1900/2600
52/60
36/26
440V3N~*³
30.8
576x478x545
32
47/34
500V3N~
35.1
0/10/20/30
) Bedingungen: Abstand zum Gerät 3 Meter. Richtungsfaktor: 2. Äquivalente Absorbtionsfläche: 200m².
) Dt = Temperaturanstieg der vorbeiströmenden Luft bei maximaler Heizleistung und niedrigstem/höchstem Volumenstrom.
*³) Umshaltbar 440V3~ / 500V3~
*1
*2
Schutzart: IP44.
CE-konform.
Abmessungen
Montagekonsole
576
110
B
B
C
C
90
A
A
545
478
ø9 (11x)
Mischluftkasten (Zubehör)
G
A
F
G
F
D
E
D
C
E
B
D
A
[mm]
B
[mm]
C
[mm]
D
[mm]
E
[mm]
F
[mm]
G
[mm]
890
520
420
520
560
570
540
G
F
E
Wurfweiten - Horizontale Ausbereitung
20/30 kW
1
48
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 [m]
Heizlüfter Panther 20-30
Montage und Anschluss
Montage
Der Panther Heizlüfter wird mit einer Wandhalterung
an der Wand montiert, dadurch kann das Luftstrom
nach unten und zur Seite geleitet werden. Beachten Sie
bei einer dauerhaften Installation die Mindestmaße in
Abbildung 1.
Installation mit Mischkammer
Die Mischkammer PBS ist als Zubehör erhältlich
und besteht aus einem Außenwandgitter und einem
innenliegenden Rahmen. Der innere Rahmen und das
äußere Gitter werden in die Wand eingelassen oder an
ihr festgeschraubt. Anschließend werden Mischkammer
und Gerät eingesetzt. Siehe Abbildung 2. Die
Handsteuerung (PHR01, Zubehör) besteht aus einem
Hebel, einer Wandhalterung, einer Steuerkugel und
zwei verbundenen Gelenken. Zwischen den Gelenken
wird ein Zug-Pendel verwendet (nicht im Lieferumfang
enthalten).
Elektroinstallation
Der Heizlüfter Panther ist für die dauerhafte Installation
vorgesehen. Panther muss mit der Steuereinheit
PP20/30 und einem externen Thermostat ausgerüstet
werden. RTI2. Die Öffnungen an der Rückseite sind für
den Anschluss von Zubehör gedacht. SE305 kann an
440V3~ und an 500V3~ angeschlossen werden.
Wand
Wand
30°
min 300
min 1000
Decke
min 300
7,5°
15°
min 1800
Abb. 1: Mindestabstand für eine ortsfeste Installation.
Abb. 2: Schnittzeichnung von Panther mit Mischluftkasten.
49
Heizlüfter Panther 20-30
Regelungsoptionen
Steuerung von Geschwindigkeit und Thermostat
Panther 20–30 kW wird über einen externen
Thermostat gesteuert. Der Betriebsmodus wird über
die externe Steuereinheit gewählt. Verzögerungsrelais
zwischen den Leistungsgruppen verhindern den
gleichzeitigen Anschluss.
Regelung der Mischluftkasten
Die Mischluftkasten kombiniert Heizung und Lüftung, in
dem Rückluft mit Frischluft im gewünschten Verhältnis
vermischt werden. Ein Klappenstellregler wird separat
bestellt.
• PHR01, Kontrollhebel, manueller Klappenregler
• RTI2, elektronischer 2-stufiger Thermostat, IP44
• PSA01, automatischer Klappen- und Temperaturregler
• KRT2800, 2-stufen Raum-Kapillarrohrthermostat,
IP55
• PSM01, Klappenmotor, in Verbindung mit PSA01
verwendet, falls mehrere Mischluftkastenn geregelt
werden sollen.
• PP20/30, Steuereinheit, steuert bis zu sechs Geräte
Automatischer Temperaturregler
Die Heizleistung kann nach Bedarf gesenkt werden, z.B.
während der Nacht oder an Wochenenden. Schaltet
zwischen Tages- und Nachtbetrieb.
• PTA01, automatischer Temperaturregler
Regler und Zubehör
RTI2, elektronischer 2-stufiger Thermostat
Prozessorgesteuerter 2-stufen Thermostat mit
verdecktem Drehschalter. Einstellbereich +5 bis+35°C.
Anschlussspannung 230 V (zwei pontentialfreie
Kontakte). Maximaler Abschaltstrom: 16/10 A
(230/400 V). IP44.
KRT2800, 2-stufen Raum-Kapillarrohrthermostat
2-Stufen-Kapillarrohrthermostat mit verdecktem
Drehschalter. Einstellbereich 0 bis +40°C. Maximaler
Abschaltstrom: 16/10 A (230/400 V). IP55
PP20/30, Regler
Am Regler kann die gewünschte Abgabeleistung und
Ventilatordrehzahl eingestellt werden. Mit einem Regler
können bis zu 6 Geräte geregelt werden. Schutzart:
IP44.
PTA01, automatischer Temperaturregler
PTA01 kann zur Senkung der Heizleistung verwendet
werden (1–10°C), z.B. während der Nacht oder
an Wochenenden. Der Regler besteht aus einer
elektronischen Zeitschaltuhr und einem Thermostat mit
externem Fühler. Die Zeitschaltuhr schaltet zwischen
Tages- und Nachtbetrieb. Schutzart: IP55.
PHR01, Klappenstellhebel für Mischkammer
Wird mit der Mischkammer verwendet, wenn die Klappe
manuell gesteuert werden soll. Die Stange (nicht im
Lieferumfang enthalten) für den Stellhebel sollte einen
Durchmesser von 8 mm haben.
PSA01, automatischer Klappen und Temperaturregler
Wird an der Mischkammer verwendet. Senkt die
Temperatur und verringert bei niedrigerem Bedarf
die Außenluftmenge. Zum Lieferumfang gehören eine
Zeitschaltuhr (Wochentimer) und ein Thermostat
mit externem Sensor, ein Potentiometer und ein
Klappenmotor. Abluftventilatoren können über
das automatische System gesteuert werden. Ein
Klappenmotor (PSM01) gehört zum Lieferumfang. IP55
PSM01, Klappenstellmotor
In Verbindung mit PSA01 verwendet, wenn mehrere
Mischluftkastenn geregelt werden sollen. (1 Klappenmotor in PSA01 beinhaltet.) Schutzart: IP54.
Weitere Informationen zum Zubehör finden Sie im
Abschnitt Thermostate und Regler oder direkt bei Frico.
50
Heizlüfter Panther 20-30
PBS02, Mischkammer
Spart Energie, indem Rückluft mit Frischluft in
einem gewünschten, voreingestellten Verhältnis
vermischt wird. Die Mischluftkasten wird mit einem
Einbaurahmen und einem Aussenwandgitter geliefert.
Lesen Sie mehr unter "Montage und Anschluss".
PLR30, Luftrichter
Zur vertikalen oder horizontalen Ausrichtung des
Luftstromes. PLR wird in die Front des Heizlüfters
eingeclipst. Rotationswinkel 0–35°.
Abb. 3: Mischkammer PBS02 mit Panther.
PFF30, Abluftventilator
Kann mit Heizlüfter/Mischluftkasten zusammen
verwendet werden, um eine ausgeglichene Lüftung zu
erreichen. Volumenstrom ca. 2600 m³/h. Schutzart:
IP54.
RTI2
Typ
KRT2800
PP20/30
PTA01
PSA01
Beschreibung
HxBxT
[mm]
155x87x43
RTI2
Elektronischer 2-Stufen Thermostat
KRT2800
2-Stufen Kapillarrohrthermostat
165x60x57
PP20
Regler für SE20
160x120x96
PP30
Regler für SE30 und SE305
160x120x96
PTA01
Automatischer Temperaturegler
185x215x115
PBS02
Mischluftkasten für SE20, SE30 und SE305
890x520x420
PSA01
Automatischer Klappen- und Temperaturregler
305x215x115
PHR01
Kontrollhebel
PSM01
Klappenstellmotor
180x100x70
PLR30
Luftrichter für SE20, SE30 und SE305
415x445x60
PFF30
Abluftventilator für SE20, SE30 und SE305
51
Heizlüfter Panther 20-30
Schaltbilder
Steuerung von Geschwindigkeit und Thermostat. Slaveanschluss des Geräts.
SE20
°C
M
~
°C
Panther 20 kW
6,3A
kW
6,3A
L1L2L3N
kW
1 2 3 4 5 6 7 8 9 101112
Hinweis! Entfernen Sie die beiden
internen Sicherungen des/der
Slavegeräts/e.
SE20
1 2 3 4 5 6 7 8 9 101112
400V 3N~
PP20,
Regler
1 2 3 4 5 6 7 8 9
PP20
RTI2,
elektronischer
2-Stufen-Thermostat
SE20
SE20
1 2 3 4 5 6 7 8 9 101112
1 2 3 4 5 6 7 8 9 101112
SE20
SE20
1 2 3 4 5 6 7 8 9 101112
1 2 3 4 5 6 7 8 9 101112
KRT2800,
2-StufenThermostat
1 2 3 4 5 6 7 8 9
1 23
Diff (1-4)K
Hi
PP20
52
KRT2800
1 2 3 4 5 6 7 8 9
1 2 3
1 2 3 4 5 6 7 L N
°C
°C
Lo
PP20
RTI2
Heizlüfter Panther 20-30
Schaltbilder
Steuerung von Geschwindigkeit und Thermostat. Slaveanschluss des Geräts.
°C
M
~
230V
440V
500V
°C
Hinweis! Entfernen Sie die beiden
internen Sicherungen des/der
Slavegeräts/e.
L1L2L3
Panther 30 kW
440V 3~
500V 3~
6,3A
kW
6,3A
L1L2L3N
kW
kW
1 2 3 4 5 6 7 8 9 101112
SE30
1 2 3 4 5 6 7 8 9 101112
SE30
400V 3N~
PP30,
Regler
1 2 3 4 5 6 7 8 9
PP30
SE30
RTI2,
elektronischer 2-StufenThermostat
SE30
1 2 3 4 5 6 7 8 9 101112
1 2 3 4 5 6 7 8 9 101112
SE30
SE30
1 2 3 4 5 6 7 8 9 101112
1 2 3 4 5 6 7 8 9
1 2 3 4 5 6 7 8 9 101112
1 2 3
Hi
KRT2800,
2-StufenThermostat
PP30
KRT2800
1 2 3 4 5 6 7 8 9
1 2 3
Diff (1-4)K
1 2 3 4 5 6 7 LN
°C
Lo
°C
PP30
RTI2
53
Türheizgerät PA1006
3
3 kW Elektroheizung
Länge: 0,6 Meter
Türheizgerät PA1006
Für erhöhten Komfort im Innerbereich
Einsatzbereich
PA1006 ist ein kompaktes Türheizgerät, das die
einströmende Luft erwärmt und für mehr Komfort im
Raum sorgt. Wenn es an der Wand montiert wird, kann
es als stationärer Heizlüfter verwendet werden.
Komfort
Die kalte, von außen hereinströmende Luft wird vom
Türheizgerät erwärmt und somit bleibt im Innenraum
eine komfortables Wärmeniveau erhalten. Die
Wandhalterung ist so konstruiert, dass das Gerät in
einem Winkel von 30 Grad von der Wand montiert
werden kann, um seine Wärme gleichmäßig über den
Raum zu verteilen.
Produkteigenschaften
• Kompakt und leicht zu installieren.
• Niedriger Geräuschpegel.
• Mit der mitgelieferten Halterung kann das Gerät
auch angewinkelt an der Decke oder Wand montiert
werden.
• Integrierte Regelung.
• Rostfreies Gehäuse in heißverzinktem Stahl und
pulverbeschichteten Stahlpaneelen. Farbe an der
Vorderseite: RAL 9016, NCS 0500 (weiß). Farbe
von Luftauslass, Rück- und Endteilen: RAL 9005
(schwarz).
Betrieb und Wirtschaftlichkeit
Das Türheizgerät ist einfach zu bedienen und wird über
einen Schalter am Gerät gesteuert.
Konstruktion
Das Türheizgerät hat ein klares, zeitloses Design und
einen Lufteinlass an der Oberseite. Daher bleibt die
Vorderseite des Gerätes frei von Staub und Schmutz.
54
Luftgeschwindigkeitsprofil
PA1006
0,0 m
3,5 m/s
0,5 m
2,2 m/s
1,0 m
1,5 m/s
1,5 m
1,2 m/s
Alle Änderungen vorbehalten!
Türheizgerät PA1006
Technische Daten | Typ
Leistung
PA1006E03
Thermozone PA 1006, Türheizgerät 3
[kW]
Volumenstrom
[m3/h]
0/1,5/3
230
∆t*1
Spannung
[°C]
Geräuschpegel*2
[dB(A)]
[V]
[A]
[mm]
[kg]
39
44
240V~
12,8
650
5,3
Amperage
Länge
Gewicht
*1) ∆t = Temperaturanstieg der vorbeiströmenden Luft bei max. Heizleistung.
*2) Bedingungen: Abstand zum Gerät: 5 Meter. Richtungsfaktor: 2. Entsprechende Absorptionsfläche: 200 m2.
Schutzart: IP20.
CE-konform.
Abmessungen
Seite
70
25
153
25
70
Frontseite
PA1006 L=650
PA1008 L=860
164
Rückseite
PA1006
36
PA1008
315
36
38
?
63
1,5 mm²
0,9 m
Montagekonsole
PA1006
548
14.5
ø5.5
595
5.5
A
A 1:2
PA1008
758
ø5.5
805
55
Türheizgerät PA1006
Montage und Anschluss
Installation
Das Gerät wird waagerecht montiert, wobei die
Ausblasöffnung nach unten zeigt. Es sollte so dicht wie
möglich an der Öffnung montiert werden, um einen
optimalen Effekt zu erzielen.
Mit der mitgelieferten Halterung kann das Gerät auch
angewinkelt an der Decke oder Wand montiert werden.
Bei der Wandmontage kann das Gerät 30 ° angewinkelt
werden, um eine gleichmäßige Verteilung der Wärme im
Raum zu erzielen.
Min 50 mm
Elektroinstallation
Das Gerät ist für die permanente Installation vorgesehen
und wird mit Kabel (1,5 mm², 0,9 m), ohne Stecker, an
der Rückseite angeschlossen.
Min 50 mm
Min 25 mm
Regelung
Min 1,8 m
Das Türheizgerät ist mit einem integrierten
Wahlschalter für Ventilator und Heizung ausgerüstet.
Abb. 1: Mindestabstand
56
Min 25 mm
Türheizgerät PA1006
Schaltbilder
PA1006E03
°C
°C
750W
750W
750W
750W
M
~
b
1 2
0
1 2
OFF
1
+ 1,5kW
2
+ 3kW
b
N
L
57
Heizlüfter - Wasserheizung
58
Heizlüfter - Wasserheizung
Heizlüfter - Wasserheizung
Heizlüfter - Wasserheizung
Ein Heizlüfter für Wasseranschluss sorgt für effektive
Heizleistung bei geringen Kosten. Heizlüfter sind robust
und zuverlässig und haben eine lange Lebensdauer. Sie
sind extrem leise und eignen sich daher für Räume mit
hohen Anorderungen an geringen Geräuschpegel.
Kompakt
SW02 ist ein kompakter Heizlüfter mit sehr niedrigem
Geräuschpegel für den Anschluss an die Wasserleitung.
Er ist ideal für den Einsatz an Orten, an denen Heizlüfter
üblicherweise eingesetzt werden, wie beispielsweise in
Industriegebäuden und Kaufhäusern, aber auch in Umgebungen
mit hohen Anforderungen an einen niedrigen Geräuschpegel,
beispielsweise in Geschäften und Montagehallen.
Leise
Dank seines geringen Schallpegels und seines attraktiven
Designs ist der Heizlüfter SW ideal für den Einsatz an Orten
geeignet, an denen Heizlüfter üblicherweise eingesetzt werden,
wie beispielsweise in Industriegebäuden und Kaufhäusern,
aber auch in Umgebungen mit hohen Anforderungen an einen
niedrigen Geräuschpegel, beispielsweise in Geschäften und
Montagehallen. Der Heizlüfter SW ist für den Wasseranschluss
bestimmt und kann an der Wand oder an der Decke montiert
werden.
59
Heizlüfter SW02
2 Wasserheizung
1 Ausführung
Heizlüfter SW02
Leiser Heizlüfter zum Anschluss an die Wasserversorgung kleiner Gebäude
Einsatzbereich
SW02 ist ein kompakter Heizlüfter mit sehr niedrigem
Geräuschpegel für den Anschluss an die Wasserleitung.
Er ist ideal für den Einsatz an Orten, an denen
Heizlüfter üblicherweise eingesetzt werden, wie
beispielsweise in Industriegebäuden und Kaufhäusern,
aber auch in Umgebungen mit hohen Anforderungen
an einen niedrigen Geräuschpegel, beispielsweise in
Geschäften und Montagehallen.
Komfort
Heizlüfter von Frico sind extrem leise und bieten eine
schnelle und komfortable Heizung. Der SW02 Heizlüfter
hat einen Luftrichter mit individuell einstellbaren
Lamellen, die den Volumenstrom in die gewünschte
Richtung lenken.
Betrieb und Wirtschaftlichkeit
Heizlüfter von Frico habe eine lange Lebensdauer und
ermöglichen ein schnelles und effektives Heizen bei
niedrigen Kosten. Der Volumenstrom des SW02 kann
für eine optimale Enerieeffizienz in drei Stufen geregelt
werden.
Konstruktion
Der Heizlüfter hat ein klassisches weißes Design aus
beschichtetem Stahlblech.
60
Produkteigenschaften
• Sehr niedriger Geräuschpegel.
• Einfache Wand- oder Deckenmontage mit
Montagekonsole.
• Pumpt in der Standardausführung heißes Wasser mit
Temperaturen bis zu +110 °C, in speziellen Varianten
bis zu +130 °C.
• Mit Luftrichter mit individuell einstellbaren
Ausblaslamellen ausgerüstet, die den Volumenstrom
in einer Ebene ausrichten.
• Drei Ventilatorgeschwindigkeiten.
• Rostfreies Gehäuse in heißverzinktem Stahl und
pulverbeschichteten Stahlpaneelen. Farbe: RAL 9016,
NCS 0500-B (weiß). Aluminiumausblaslamellen.
Heizlüfter SW02
Technische Daten | Typ
Heizlüfter SW02  2
Heiz
leistung*1
[W]
Volumenstrom*2
[m3/h]
Geräuschpegel*3
Spannung
Stromstärke
Gewicht
[dB(A)]
[V]
[A]
[kg]
SW02
8-10
0,20/0,31
34-45
230V~
0,31
15
*1) Gültig bei einer Wassertemperatur von 80/60°C, einer Umgebungstemperatur von +15°C, Gebläsestufen min. – max. .
*2) Gültig für Gebläsestufen min. – max.
*3) Gültig für Gebläsestufen min. – max. Bedingungen: Abstand zum Gerät: 5 M. Richtungsfaktor: 2. Entsprechende Absorptionsfläche: 200 m².
Schutzart: IP44.
CE-konform.
Abmessungen
88
520
370
18
Outlet
Inlet
75
66
327
100
450
46
510
7
90
14
6.5
Montage und Anschluss
Montage
Der SW02 Heizlüfter kann für einen horizontalen
Volumenstrom an der Wand, und für einen vertikalen
Volumenstrom an der Decke montiert werden.
Installation des Heizregisters
Die Rohranschlüsse des Heizlüfters können von
beiden Seiten verlegt werden. Das Heizregister hat
Kupferrohre mit flachen Rohranschlüssen, für Lötoder Kompressionsanschlüsse. Das Entlüftungsventil
muss am höchsten Punkt an der Außenseite des Geräts
angeschlossen werden. Entlüftungs- und Ablassventil
gehören nicht zum Lieferumfang des Geräts. Weitere
Informationen für den richtigen Anschluss von Einlassund Auslassventil an das Heizregister finden Sie in den
Tabellen.
Elektroinstallation
Der SW02 Heizlüfter ist für die dauerhafte Installation
vorgesehen.
Alle Änderungen vorbehalten!
61
Heizlüfter SW02
Leistungstabelle Wasserheizregister
Wasserein- und Austrittstemperatur 130/165 °C
Lufteintrittstemp. = 5 °C
Lufteintrittstemp. = +15 °C
Lufteintrittstemp. = +20 °C
Typ
Ventilator Volumen
stufe*
strom
[m³/s]
Abgabe
Leistung
[kW]
Luftaustr.
temp.
[°C]
Wasser
menge
[l/s]
Abgabe
Leistung
[kW]
Luftaustr.
temp.
[°C]
Wasser
menge
[l/s]
Abgabe
Leistung
[kW]
Luftaustr.
temp.
[°C]
Wasser
menge
[l/s]
SW02
Max
0,31
16,8
47
0,06
14,2
52
0,05
12,9
54
0,05
Med
0,27
15,2
49
0,06
12,6
54
0,05
11,8
56
0,04
Min
0,20
12,6
54
0,05
10,6
58
0,04
9,6
60
0,04
Wasserein- und Austrittstemperatur 90/70 °C
Lufteintrittstemp. = 5 °C
Lufteintrittstemp. = +15 °C
Lufteintrittstemp. = +20 °C
Typ
Ventilator Volumen
stufe*
strom
[m³/s]
Abgabe
Leistung
[kW]
Luftaustr.
temp.
[°C]
Wasser
menge
[l/s]
Abgabe
Leistung
[kW]
Luftaustr.
temp.
[°C]
Wasser
menge
[l/s]
Abgabe
Leistung
[kW]
Luftaustr.
temp.
[°C]
Wasser
menge
[l/s]
SW02
Max
0,31
15,7
44
0,19
13,2
49
0,16
11,9
52
0,15
Med
0,27
14,3
46
0,18
12,0
51
0,15
10,9
53
0,13
Min
0,20
11,7
51
0,14
9,8
55
0,12
8,9
57
0,11
Wasserein- und Austrittstemperatur 80/60 °C
Lufteintrittstemp. = 5 °C
Lufteintrittstemp. = +15 °C
Lufteintrittstemp. = +20 °C
Typ
Ventilator Volumen
stufe*
strom
[m³/s]
Abgabe
Leistung
[kW]
Luftaustr.
temp.
[°C]
Wasser
menge
[l/s]
Abgabe
Leistung
[kW]
Luftaustr.
temp.
[°C]
Wasser
menge
[l/s]
Abgabe
Leistung
[kW]
Luftaustr.
temp.
[°C]
Wasser
menge
[l/s]
SW02
Max
0,31
13,3
39
0,16
10,8
43
0,13
9,6
46
0,12
Med
0,27
12,1
40
0,15
9,9
45
0,12
8,8
47
0,11
Min
0,20
9,9
44
0,12
8,1
48
0,10
7,2
49
0,09
Wasserein- und Austrittstemperatur 70/40 °C
Lufteintrittstemp. = 5 °C
Lufteintrittstemp. = +15 °C
Lufteintrittstemp. = +20 °C
Typ
Ventilator Volumen
stufe*
strom
[m³/s]
Abgabe
Leistung
[kW]
Luftaustr.
temp.
[°C]
Wasser
menge
[l/s]
Abgabe
Leistung
[kW]
Luftaustr.
temp.
[°C]
Wasser
menge
[l/s]
Abgabe
Leistung
[kW]
Luftaustr.
temp.
[°C]
Wasser
menge
[l/s]
SW02
Max
0,31
8,8
27
0,07
6,3
31
0,05
5,0
33
0,04
Med
0,27
8,0
28
0,06
5,8
32
0,05
4,6
34
0,04
Min
0,20
6,6
31
0,05
4,6
34
0,04
3,6
35
0,03
Wasserein- und Austrittstemperatur 60/40 °C
Lufteintrittstemp. = 5 °C
Lufteintrittstemp. = +15 °C
Typ
Ventilator Volumen
stufe*
strom
[m³/s]
Abgabe
Leistung
[kW]
Luftaustr.
temp.
[°C]
Wasser
menge
[l/s]
Abgabe
Leistung
[kW]
Luftaustr.
temp.
[°C]
Wasser
menge
[l/s]
Abgabe
Leistung
[kW]
Lufteintrittstemp. = +20 °C
Luftaustr.
temp.
[°C]
Wasser
menge
[l/s]
SW02
Max
0,31
8,5
26
0,10
6,1
31
0,07
4,9
33
0,06
Med
0,27
7,7
27
0,09
5,5
32
0,07
4,4
34
0,05
Min
0,20
6,3
30
0,08
4,5
33
0,05
3,6
35
0,04
Wasserein- und Austrittstemperatur 60/30 °C
Lufteintrittstemp. = 5 °C
Lufteintrittstemp. = +15 °C
Lufteintrittstemp. = +20 °C
Typ
Ventilator Volumen
stufe*
strom
[m³/s]
Abgabe
Leistung
[kW]
Luftaustr.
temp.
[°C]
Wasser
menge
[l/s]
Abgabe
Leistung
[kW]
Luftaustr.
temp.
[°C]
Wasser
menge
[l/s]
Abgabe
Leistung
[kW]
Luftaustr.
temp.
[°C]
Wasser
menge
[l/s]
SW02
Max
0,31
6,1
20
0,05
3,0
23
0,02
2,3
26
0,02
Med
0,27
5,5
21
0,04
2,9
24
0,02
2,2
27
0,02
Min
0,20
4,4
22
0,04
2,5
25
0,02
1,9
28
0,02
Wasserein- und Austrittstemperatur 55/35 °C
Lufteintrittstemp. = 5 °C
Lufteintrittstemp. = +15 °C
Lufteintrittstemp. = +20 °C
Typ
Ventilator Volumen
stufe*
strom
[m³/s]
Abgabe
Leistung
[kW]
Luftaustr.
temp.
[°C]
Wasser
menge
[l/s]
Abgabe
Leistung
[kW]
Luftaustr.
temp.
[°C]
Wasser
menge
[l/s]
Abgabe
Leistung
[kW]
Luftaustr.
temp.
[°C]
Wasser
menge
[l/s]
SW02
Max
0,31
7,2
23
0,09
4,8
28
0,06
3,5
29
0,04
Med
0,27
6,6
24
0,08
4,4
28
0,05
3,2
30
0,04
Min
0,20
5,4
26
0,06
3,5
29
0,04
2,4
30
0,03
62
Heizlüfter SW02
Wasserdruckverlust
Wasserdruckverlust im Wasserheizregister
1,0
10
70
0,7
10
0,1
1
0,01
0,01
0,1
1,0
Wasserdruckverlust durch Regler und Ventile
Wassermenge [m³/h]
0,1
Druckverlust [kPa]
Wassermenge [l/s]
1,0
10
70
0,7
10
0,1
1
Druckverlust [bar]
Druckverlust [kPa]
0,1
Druckverlust [bar]
Wassermenge [m³/h]
0,01
0,01
0,1
1,0
Wassermenge [l/s]
Der Druckverlust wird für eine Durchschnittstemperatur von 70 °C (PVV 80/60) berechnet.
Bei anderen Wassertemperaturen wird der Druckverlust mit dem Faktor K multipliziert.
Average temp. water °C
40
50
60
70
80
90
K
1.10
1.06
1.03
1.00
0.97
0.93
63
Heizlüfter SW02
Regelungsoptionen
Dreistufige Regelung des Volumenstroms
Der Volumenstrom kann manuell dreistufig geregelt
werden. Keine Heizsteuerung, voller Wasserstrom durch
das Heizregister. Vollständiger Reglersatz:
• CB30N, Regler
Thermostat und dreistufige Regelung mit
Sparfunktion
Der Thermostat startet/stoppt den Lüfter und schaltet
die Heizung ein/aus. Der Volumenstrom kann manuell
dreistufig geregelt werden. Die Sparfunktion spart
Energie durch niedrigere Temperaturen, beispielsweise
nachts oder an Wochenenden. Vollständiger Reglersatz:
• CB30N, Regler
• RTI2, 2-stufiger Thermostat
Thermostat und dreistufige Regelung
Der Thermostat startet/stoppt den Lüfter und schaltet
die Heizung ein/aus. Der Volumenstrom kann manuell
dreistufig geregelt werden. Vollständiger Reglersatz:
• SWR20/25, Ventilsatz, oder TVV20/25, Ventil + SD20,
Stellmotor
• KUR, Zeitschalter
• CB30N, Regler
• KRT1900 oder T10/TK10, Raumthermostat
• SWR20/25, Ventilsatz, oder TVV20/25, Ventil + SD20,
Stellmotor
Regler und Zubehör
15
10
20
5
30
25
CB30
T10
TK10
T10/TK10, Thermostate
Prozessorgesteuerte Thermostate mit verdeckten und
sichtbaren Drehschaltern. Einstellbereich +5 bis +30°C.
Anschlussspannung: 230 V. Maximaler Abschaltstrom:
10 A. IP30.
KRT1900, Raum-Kapillarrohrthermostat
Kapillarrohrthermostat mit verdecktem Drehschalter.
Einstellbereich 0 bis +40°C. Maximaler Abschaltstrom:
16/10 A (230/400 V). IP55
RTI2, elektronischer 2-stufiger Thermostat
Prozessorgesteuerter 2-stufen Thermostat mit
verdecktem Drehschalter. Einstellbereich +5 bis+35°C.
Anschlussspannung 230 V (zwei pontentialfreie
Kontakte). Maximaler Abschaltstrom: 16/10 A
(230/400 V). IP44.
KRT1900
RTI2
KUR
CB30N, Regler
Regelt den Volumenstrom in drei Stufen. Zur
Wandmontage, wird mitgeliefert. Kann mehrere Geräte
regeln. Maximaler Nennstrom: 10A. IP44.
KUR, digitaler Zeitschalter
Digitaler Wochentimer mit acht unterschiedlichen
Programmstufen (36 Speicherplätze) und Druckkontakt.
Maximaler Abschaltstrom: 10 A. IP44.
SWFT02, Drahtnetzfilter
SW02 kann mit einem Drahtnetzfilter ausgerüstet
werden. Der Filter wird vor dem Heizregister montiert
(in die dafür vorgesehenen Schlitze eingesetzt) und
ist von oberhalb und von unterhalb des Heizregisters
zugänglich.
Typ
Beschreibung
HxBxT
[mm]
T10
Elektronischer Thermostat
80x80x31
TK10
Elektronischer Thermostat, sichtbaren Knopf.
80x80x31
KRT1900
Kapillarrohrthermostat
165x57x60
RTI2
Elektronischer 2-Stufenthermostat
155x87x43
CB30N
Regler für SW02
155x87x43
KUR
Elektronische Schaltuhr
175x85x105
SWFT02
Drahtnetzfilter
64
Heizlüfter SW02
Wasserregelung
AV20/25
JVF20/25
SWR20/25, Ventilsatz
Dieser Ventilsatz ist für Anwendungen geeignet,
bei denen der Wasserstrom eingestellt und
abgestellt werden muss (für Wartungszwecke). Die
Wärmezufuhr wird über einen Thermostat geregelt. Das
Rohranschlussmaß für SWR20 ist DN 20 (¾”) und für
SWR 25, DN 25 (1”).
Zur Steuerung von SWR20/25 muss ein geeigneter
Thermostat angeschlossen werden, beispielsweise
KRT1900 oder T(K)10.
SWR20/25 besteht aus folgenden Teilen:
• AV20/25, Stoppventil Stoppt die Wasserzufuhr an
SW. Funktioniert über ein Kugelventil, das geöffnet
oder geschlossen ist.
• JVF20/25, Einstellventil Zum Einstellen des
gewünschten Wasserstroms. (der kv-Wert für JVF20
ist 3,5 für JVF25 ist er 7,0).
• TVV20/25, 2-Wege-Reglerventil Druckklasse PN16
Maximaldruck 2 MPa (20 bar). Maximaler Druckabfall
TVV20, 100 kPa (0,1 bar). Maximaler Druckabfall
TVV25, 62 kPa (0,062 bar). Der kv-Wert ist in drei
Stufen einstellbar: TVV20: kv 1,6, kv 2,5 und kv 3,5
TVV25: kv 2,5, kv 4,0 und kv 5,5
TVV20/25
SD20
TVV20/25, Ventil + SD20, Stellmotor
Eine einfachere Variante der Wasserregelung mit
thermostatgesteuerter Wärmezufuhr, jedoch ohne
Möglichkeit die Wasserzufuhr ein- oder abzustellen.
TVV20 mit Rohrdurchmesser DN 20 (¾”) und TVV25
mit Durchmesser DN 25 (1”).
Zur Steuerung von SWR20/25 mit geeignetem
Thermostat ergänzen, z. B. KRT1900 oder T10/TK10.
Für diese Art der Wasserregelung sind folgende Bauteile
erforderlich:
• TVV20/25, 2-Wege-Reglerventil Druckklasse PN16
Maximaldruck 2 MPa (20 bar). Maximaler Druckabfall
TVV20, 100 kPa (0,1 bar). Maximaler Druckabfall
TVV25, 62 kPa (0,062 bar). Der kv-Wert ist in drei
Stufen einstellbar: TVV20: kv 1,6, kv 2,5 und kv 3,5
TVV25: kv 2,5, kv 4,0 und kv 5,5
• SD20, Stellmotor ein/aus 230V~ Der Stellmotor wird
über einen Thermostat geöffnet und geschlossen und
regelt so die Wärmezufuhr an SW. Die fünfsekündige
Schließzeit des Ventils verhindert plötzliche
Druckveränderungen im Rohrleitungssystem. IP40.
• SD20, Stellmotor ein/aus 230V~ Der Stellmotor wird
über einen Thermostat geöffnet und geschlossen und
regelt so die Wärmezufuhr an SW. Die fünfsekündige
Schließzeit des Ventils verhindert plötzliche
Druckveränderungen im Rohrleitungssystem. IP40.
Typ
Beschreibung
SWR20
Ventilsatz Anschluss 20 mm (¾”)
SWR25
Ventilsatz Anschluss 25 mm (1”)
TVV20
2-Wegeventil Anschluss 20 mm (¾”)
TVV25
2-Wegeventil Anschluss 25 mm (1”)
SD20
Stellmotor Ein/Aus 230V~ IP40
65
Heizlüfter SW02
Schaltbilder
Dreistufige Regelung des Volumenstroms
CB30N,
Regler
Yellow
Yellow/Green
SW02
Yellow
Brown
White
Grey
Black
Blue
M
~
1 2 3 4 5 6 7 8 9 N
230V~
1 2 3 4 5 6
CB30N
Thermostat und dreistufige Regelung
T10,
Elektronischer
Thermostat
SW02
1 2 3 4 5 6 7 8 9 N
SW02
1 2 3 4 5 6 7 8 9 N
SD20, Stellmotor
SD20
1 2 34 5 6
A/B
TVV20/25
CB30N,
Regler
>t°C
T10
CB30N
7
6
2
2
4
4
L N
230 V~
66
TVV20/25 2-Wege
Ventil
Heizlüfter SW02
Schaltbilder
Thermostat und dreistufige Regelung
SD20
TVV20/25
SW02
1 2 3 4 5 6 7 8 9 N
SW02
1 2 3 4 5 6 7 8 9 N
1
2
3
KRT1900,
Raumthermostat
SD20, Stellmotor
1 2 34 5 6
KRT1900
CB30N
CB30N,
Regler
TVV20/25 2-Wege
Ventil
L N
230 V~
Thermostat und dreistufige Regelung mit Sparfunktion
SD20
SW02
1 2 3 4 5 6 7 8 9 N
SW02
1 2 3 4 5 6 7 8 9 N
SD20, Stellmotor
CB30N,
Regler
5
4
3
2
1
TVV20/25
1 2 34 5 6
KUR
c°
RTI2,
elektronischer
2-Stufen-Thermostat
RTI2
TVV20/25 2-Wege
Ventil
7
6
5
4
3
2
1
L
N
CB30N
L N
230 V~
KUR,
Digitaler Zeitschalter
67
Heizlüfter SW12-33
2
4 Ausführungen
Wasserheizung
Heizlüfter SW12-33
Extrem leiser und leistungsstarker Heizlüfter für Wasseranschluss
Einsatzbereich
Dank seines geringen Schallpegels und seines
attraktiven Designs ist der Heizlüfter SW ideal für
den Einsatz an Orten geeignet, an denen Heizlüfter
üblicherweise eingesetzt werden, wie beispielsweise
in Industriegebäuden und Kaufhäusern, aber auch
in Umgebungen mit hohen Anforderungen an einen
niedrigen Geräuschpegel, beispielsweise in Geschäften
und Montagehallen. Der Heizlüfter SW ist für den
Wasseranschluss bestimmt und kann an der Wand oder
an der Decke montiert werden.
Komfort
Der Heizlüfter SW sorgt für eine angenehme Wärme und
ist das geräuschärmste Modell von Frico. Der niedrige
Schallpegel wird durch Optimierung des Luftstroms
durch das Heizregister erzielt. Der Schallpegel des SW12
beträgt nur 35 dB(A). Alle Modelle sind mit Luftrichtern
ausgerüstet, mit deren individuell verstellbaren
Ausblaslamellen die warme Luft in die gewünschte
Richtung geleitet wird.
Betrieb und Wirtschaftlichkeit
Heizlüfter von Frico habe eine lange Lebensdauer und
ermöglichen ein schnelles und effektives Heizen bei
niedrigen Kosten. Die vier verschiedenen SW-Modelle
und die Möglichkeit, den Volumenstrom in mehreren
Stufen zu regeln, sorgen für eine effektive Heizung.
Konstruktion
Der Heizlüfter SW hat ein attraktives Design aus weiß
lackiertem Stahlblech und passt sich damit jeder
Umgebung an.
68
Produkteigenschaften
• Der Heizlüfter SW ist in vier Ausführungen erhältlich:
- SW12: Volumenstrom 0,51 m³/s,
Heizleistung 17 kW, IP44.
- SW22: Volumenstrom 0,91 m³/s,
Heizleistung 30 kW, IP44.
- SW32: Volumenstrom 1,72 m³/s,
Heizleistung 50 kW, IP54.
- SW33: Volumenstrom 1,59 m³/s,
Heizleistung 65 kW, IP54.
(Gilt für Wassertemperatur 80/60 °C,
Umgebungstemperatur 15 °C, Ventilatorstellung 3.)
• Sehr niedriger Geräuschpegel.
• Montage an Wand oder Decke.
• In der Standardausführung für Wassertemperaturen
von bis zu +110 °C vorgesehen, in
Sonderausführungen auch für Wassertemperaturen
bis zu +130 °C erhältlich.
• Mit Luftrichter mit individuell einstellbaren
Ausblaslamellen ausgerüstet, die den Volumenstrom
in einer Ebene ausrichten.
• Drei Ventilatordrehzahlen.
• Vielzahl von Steuermöglichkeiten und Zubehör.
• Als Zubehör sind eine Mischkammer für die
Kombination von Heizung und Lüftung sowie eine
separate Filtersektion erhältlich.
• Rostfreies Gehäuse in heißverzinktem Stahl und
pulverbeschichteten Stahlpaneelen. Farbe: RAL 9016,
NCS 0500 (weiß). Aluminiumausblaslamellen.
Alle Änderungen vorbehalten!
Heizlüfter SW12–33
Im Lebensmittelhandel ist es extrem wichtig, dass die Temperatur nie zu hoch oder zu niedrig ist. Die Heizlüfter SW lassen sich leicht steuern.
Der Heizlüfter SW ist geräuscharm und hat ein schlichtes Design,
so dass er u.a. für den Einsatz in Tagungs- und Konferenzräumen
optimal geeignet ist.
Dank ihres geringen Schallpegels sind die leistungsstarken SW
Heizlüfter die perfekte Wahl für viele Räume von Ausstellungshallen
bis zu Werkstätten.
69
Heizlüfter SW12-33
Technische Daten |
Heizlüfter SW 2
Typ
Heiz
leistung*1
[kW]
Volumen
strom*2
[m³/s]
Wurf
weite*2
[m]
Geräusch
pegel*3
[dB(A)]
Wasservolumen*4
[l]
Spannung Nenn/Max.
Strom
[V]
[A]
Gewicht
SW12
12/17
0,30/0,51
3-6
35 - 49
1,9
230V~
25
0,58/1,0
[kg]
SW22
23/30
0,50/0,91
4-8
41 - 52
3,2
230V~
0,94/1,4
30
SW32
28/50
0,67/1,72
6 - 11
39 - 60
4,8
230V~
2,3/2,8
40
SW33
35/65
0,63/1,59
5 - 10
38 - 60
6,5
230V~
2,3/2,8
45
*1) Gültig bei einer Wassertemperatur von 80/60°C, einer Umgebungstemperatur von +15°C, Gebläsestufen min. – max.
*2) Gültig für Gebläsestufen 1 – 3. Siehe Auswahltabellen zu Volumenstrom und Wurfweite.
*3) Gültig für Gebläsestufen 1 – 3. Siehe Auswahltabellen zu Geräuschangaben.
*4) Gültig für Wasservolumen im Heizregister.
Schutzart SW12-22: IP44.
Schutzart SW32-33: IP54.
CE-konform.
Bauteile
Gehäuse
Rostfreies Gehäuse aus heissverzinktem Stahl und
pulverbeschichteten Stahlpaneelen. Farbe: Weiss,
RAL 9016, NCS 0500. Auf Wunsch liefern wir auch
unlackiert oder in anderen Farben.
Gebläseeinheit
Axialgebläse mit integriertem, vollständig gekapselten
1-Phasen-Aussenläufermotor, 230V~, 50Hz.
Schutzart IP44. Max. Umgebungstemperatur +40°C.
Der Gebläsemotor ist für eine Drehzahlsteuerung mit
verschiedenen Geschwindigkeiten ausgerichtet (gilt nur
für SW12 und SW22). Zur externen Drehzahlsteuerung
s. Abschnitt Steuerungsausrüstung Volumenstrom
auf Seite 106. Der Motor ist ausgestattet mit
Thermokontakten mit automatischer Rückstellung, die
an einen externen Motorschutz angeschlossen werden
können.
70
Water heating coil
Heizregister mit Aluminiumlamellen (Lamellen-abstand
2 mm) und Kupferrohren. Glatte Rohr-anschlüsse zum
Löten oder für Quetschverbindung.
SW ist in Standarddesign für Pumpenheisswasser bis
+110 °C vorgesehen und 10 bar. Als Sonderausführung
jedoch auch für Dampf bis +130 °C lieferbar und 16 bar.
Die Wärmetauscher werden mit 15 bar abgedrückt.
Max. Betriebsdruck (Standard) 10 bar.
Ausblasjalousie
Zur Serienlieferung gehört eine Ausblasjalousie mit
individuell einstellbaren Aluminiumlamellen, die den
Luftstrom in einer Ebene lenken.
Heizlüfter SW12–33
Abmessungen
G
I
Outlet
H
A
E
∅
Type
A
[mm]
F
Inlet
B
B
[mm]
C
C
[mm]
D
[mm]
E
[mm]
D
F
[mm]
K
G
[mm]
H
[mm]
I
[mm]
K
[mm]
Ø
[mm]
SW12
580
525
340
65
60
60
80
470
60
260
18
SW22
725
680
370
40
60
60
80
620
60
400
22
SW32/33
855
820
450
80
85
60
125
725
70
530
28
Konsolen, SWK
Filterkasten, SWF
D
Distanzteil, SWD
E
Ø 10
J
I
D
B
C
G
F
K
L
32
A
290
H
Type
A
[mm]
B
[mm]
C
[mm]
DØ
[mm]
45
125
E
[mm]
F
[mm]
G
[mm]
H
[mm]
I
[mm]
M
J
[mm]
K
[mm]
L
[mm]
M
[mm]
SW12
195
460
300
10
465
490
470
442
525
465
490
470
442
SW22
250
570
400
10
550
605
585
525
445
550
605
585
525
SW32/33
335
700
530
12
675
725
705
655
570
675
725
705
655
Mischluftkasten, SWBS
Aussenwandgitter, SWY
55
J
A
L
50
G
25
Ø 10
E
B
F
C
K
Ø 10
H
D
25
Type
A
[mm]
B
[mm]
C
[mm]
D
[mm]
E
[mm]
F
[mm]
GØ
[mm]
H
[mm]
J
[mm]
K
[mm]
L
[mm]
SW12
465
570
540
442
400
430
315
535
95
500
400
SW22
670
670
630
630
485
540
400
580
85
600
600
SW32/33
770
870
830
730
610
650
500
700
105
800
700
71
Heizlüfter SW12-33
Zubehör
2
3
7
6
4
1
8
5
1) Heizlüfter SW
2) Montagekonsolen SWK
3) Metallgestrickfilter SWFT
4) Filterkasten SWF
5) Distanzteil SWD
6) Mischluftkasten SWBS
7) Außenwandgitter SWY
8) Zusatz-Ausblasjalousie SWLR
2
Montagekonsolen, SWK
Nr. 2 auf der Abbildung. Für die Wand- oder
Deckenmontage, wenn weder Filter- noch
Mischluftkästen eingesetzt werden. Konsolen gehören
nicht zum Standardlieferumfang und sind paarweise als
Zubehör lieferbar.
72
3
Metallgestrickfilter, SWFT
Nr. 3 auf der Abbildung. Wird als Alternative zum
Filterkasten eingesetzt und bietet dem Heizregister
einen Grundschutz. Die Montage erfolgt direkt im
Heizlüfter. Zur Montage und Reinigung ist der Filter
leicht von der Ober- und Unterseite des Gerätes
erreichbar. Nach der Reinigung kann der Filter wieder
eingesetzt werden.
Heizlüfter SW12–33
4
7
Filterkasten, SWF
Nr. 4 auf der Abbildung. Reinigt Frisch- und/oder
Umluft von Staubteilchen, die die Leistung und die
Betriebssicherheit des Heizlüfters SW herabsetzen
können. Einwegtaschenfilter (Kassette) aus
Synthetik. Filterklasse G85 (EU3). Der Filter ist im
Lieferumfang enthalten. Das Gehäuse besteht aus
pulverbeschichtetem, heissverzinktem Stahlblech und
ist weiss lackiert.
Achtung! Wird der Filterkasten nicht mit einem
Mischluftkasten kombiniert, ist ein Distanzteil
erforderlich.
Aussenwandgitter, SWY
Nr. 7 auf der Abbildung. Verwendung in Kombination
mit dem Mischluftkasten. Das Gitter besteht aus
heissverzinktem Stahlblech.
Zusatzfilterkassette, SWEF
Nicht abgebildet. Ersatzfilter für Filterkasten SWF.
Zusatzjalousie, SWLR
Nr. 8 auf der Abbildung. Wird eingesetzt, um den
Luftstrom auch seitlich auszurichten. Der Heizlüfter
ist serienmässig mit einer horizontalen Ausblasjalousie
ausgerüstet. Die Zusatzjalousie besteht aus einem
Rahmen aus pulverbeschichtetem, heissverzinktem
Stahlblech mit individuell einstellbaren Lamellen aus
anodisiertem Aluminium.
Die Zusatzjalousie wird am Heizlüfter SW an der
vorhandenen Ausblasjalousie aussen eingehängt.
5
Distanzteil, SWD, für Ansaug in den Filterkasten
Nr. 5 auf der Abbildung. Ermöglicht den Lufteinlass,
wenn das Filterteil SWF ohne Mischluftkasten SWBS
verwendet wird. Die Luft wird über die Perforation
im Distanzteil zugeführt. Das Distanzteil ist bei der
Kombination von Filterkasten/Mischluftkasten nicht
erforderlich.
6
Mischluftkasten, SWBS
Nr. 6 auf der Abbildung. Kombiniert Lüftung und
Heizung durch Mischen von Umluft und Frischluft.
Stufenlose Mischungsregelung über Drosselklappe,
manuell oder mit Drosselklappenmotor.
8
Typ
Beschreibung
SWK1
Montagekonsole SW12
SWK2
Montagekonsole SW22
SWK3
Montagekonsole SW32/SW33
SWF1
Filtermodul SW12
SWF2
Filtermodul SW22
SWF3
Filtermodul SW32/SW33
SWD1
Rücklufteinlass SW12
SWD2
Rücklufteinlass SW22
SWD3
Rücklufteinlass SW32/SW33
SWEF1
Zusätzliche Filterkassette EU3 SW12
SWEF2
Zusätzliche Filterkassette EU3 SW22
SWEF3
Zusätzliche Filterkassette EU3 SW32/SW33
SWFT1
Basisfilter SW12
SWFT2
Basisfilter SW22
SWFT3
Basisfilter SW32/SW33
SWBS1
Mischluftkasten SW12
SWBS2
Mischluftkasten SW22
SWBS3
Mischluftkasten SW32/SW33
SWY1
Außenwandgitter SW12
SWY2
Außenwandgitter SW22
SWY3
Außenwandgitter SW32/SW33
SWLR1
Zusatzjalousie SW12
SWLR2
Zusatzjalousie SW22
SWLR3
Zusatzjalousie SW32/SW33
73
Heizlüfter SW12-33
Anschluss links
Anschluss rechts
Montage
Der Heizlüfter SW kann für horizontalen Luftaustritt an
der Wand oder für vertikalen Luftaustritt an der Decke
montiert werden. Das Zubehör wird mit Schrauben und
Führungsschienen am SW angebracht. Die montierten
Teile werden mit geeignetem Befestigungsmaterial an
Wand oder Decke angebracht. Die Montagekonsolen
müssen separat bestellt werden.
Anschluss des Heizregisters
Die Rohranschlüsse des Heizregisters können
wahlweise rechts oder links liegen. Heizregister mit
Aluminiumlamellen und glatten Kupferrohranschlüssen
zum Löten oder für Quetschverbindung. Das
Entlüftungsventil ist am höchsten Punkt ausserhalb des
Gerätes zu setzen. Entlüftungs- und Ablassventil sind
nicht im Gerät enthalten. Zum korrekten Anschluss von
Vor- und Rücklauf des Heizregisters siehe Massbild.
Der Frostgefahr ausgesetzte Geräte, z. B. bei Einsatz
eines Mischluftkastens, sind mit einer externen
Frostschutzautomatik auszurüsten, um ein Einfrieren
des Heizregisters zu vermeiden.
Deckenmontage
Anschluss
Für SW12 und 22 gilt folgendes: Gebläsemotor
über die Kabeldurchführung im Gerätegehäuse an
die Anschlussdose im Gerät anschliessen. An der
Geräteseite befinden sich 2 Kabeldurch-führungen mit
Sollbruchstellen ø 20 mm.
Für SW32 und 33 gilt folgendes: Der Gebläsemotor
wird direkt an die von aussen erreichbare
Anschlussdose auf dem Motor angeschlossen. Bei
Einsatz eines Mischluftkastens oder Filterkastens ist an
geeigneter Stelle an der Gehäusewand ein Loch für die
Kabeldurchführung anzubringen.
Montage und Installation des Zubehörs
SW bei Wandbefestigung mit
Montagekonsolen
Montage SW
Montagekonsolen SWK werden separat bestellt,
kein Standardlieferumfang. Sie werden mit einem
Schraubensatz zur Befestigung auf der Rückseite des
SW geliefert. Die Konsolen werden dann mit geeigneten
Schrauben an der Decke oder Wand montiert.
74
SW mit Grundfilter
Montage des Grundfilters SWFT im SW
Der Grundfilter lässt sich sehr einfach im SW
montieren. Die obere oder untere Abdeckung wird
entfernt und der Filter in die Führungen hinter dem
Register eingeschoben.
Heizlüfter SW12–33
SW mit Mischluftkasten und
Aussenwandgitter
Montage SW mit Mischluftkasten SWBS
(ohne Filterkasten)
Mischluftkasten mit Heizlüfter SW verbinden und mit
geeigneten Schrauben an der Wand befestigen. Zur
Stabilisierung des kompletten Heizlüfters sind bauseits
Verstrebungen zur Wand oder Decke hin vorzusehen.
Verstrebungsmaterial wird nicht mitgeliefert.
SW mit Filterkasten,
Mischluftkasten und
Aussenwandgitter
Montage SW mit Mischluftkasten SWBS und
Filterkasten SWF
Mischluftkasten und Filterkasten gemäss Skizze mit SW
verbinden. Mischluftkasten mit geeigneten Schrauben
an der Wand befestigen. Zur Stabilisierung des
kompletten Heizlüfters sind bauseits Verstrebungen zur
Wand oder Decke hin vorzusehen. Verstrebungsmaterial
wird nicht mitgeliefert.
SW mit Filterkasten
und Distanzteil
Montage SW mit Filterkasten SWF
(ohne Mischluftkasten)
Da nur ein Filterkasten eingesetzt und dieser an der
Wand montiert werden soll, muss das Distanzteil SWD
an den Filterkasten montiert werden. Dieser ist für den
Ansaug erforderlich.
Mischluftkasten mit
Rohranschluss für
Umluft
Rohranschluss Mischluftkasten
Ist der Mischluftkasten mit einem Umluftkanal zu
verbinden, muss zuerst das runde Schutzgitter entfernt
werden. Danach wird ein geeigneter runder Kanal an
den Anschlussstutzen montiert.
75
Heizlüfter SW12-33
Regelungsoptionen SW12 und SW22
Nur Thermostatsteuerung
Der Thermostat startet und stoppt das Gebläse und
steuert die Wärmezufuhr Ein/Aus. Das Gebläse läuft mit
einer vorgewählten festen Drehzahl.
Kompletter Reglersatz:
Thermostat und dreistufige Regelung
Der Thermostat startet und stoppt das Gebläse und
steuert die Wärmezufuhr Ein/Aus. Der Volumenstrom
wird manuell in 3 festen Stufen geregelt.
Kompletter Reglersatz:
• KRT(V), T(K)10 oder RTI2, Raumthermostat
• SWR2, 3-stufige Regelung
• SWR20/25, Ventilsatz, oder TVV20/25, Ventile +
SD20, Stellmotor
• KRT(V), T(K)10 oder RTI2, Raumthermostat
Dreistufige Regelung des Volumenstroms
Der Volumenstrom wird manuell in 3 festen Stufen
ge-regelt. Keine Regelung der Heizleistung, voller
Wasserstrom durch das Heizregister
Kompletter Reglersatz:
• SWR2, 3-Stufenregelung
• SWR20/25, Ventilsatz, oder TVV20/25, Ventile +
SD20, Stellmotor
Automatische Temperatur- und
Volumenstromregelung
Flexible Lösung mit automatischer Steuerung von Luftund Wasservorlauftemperatur. Der Thermostat schaltet
zwischen der niedrigen und hohen Gebläsedrehzahl und
steuert die Wasservorlauftemperatur Ein/Aus.
Kompletter Reglersatz:
• SWR1, Volumenstrom- und Temperatursteuerung
(Thermostat enthalten)
• SWR20/25, Ventilsatz, oder TVV20/25, Ventile +
SD20, Stellmotor
Regelungsoptionen SW32 und SW33
Nur Thermostatsteuerung
Der Thermostat startet und stoppt das Gebläse und
steuert die Wärmezufuhr Ein/Aus. Das Gebläse arbeitet
mit vollem Volumenstrom
Kompletter Reglersatz:
Thermostat und 5-stufige Regelung
Der Thermostat startet und stoppt das Gebläse und
steuert die Wärmezufuhr Ein/Aus. Der Luftdurchsatz
wird manuell in 5 festen Stufen geregelt.
Kompletter Reglersatz:
• KRT(V), RTE(V) oder RTI2, Raumthermostat
• RE3, 5-Stufenregelung max 3A,
oder RE7, 5-Stufenregelung max 7A
• SWR20/25, Ventilsatz, oder TVV20/25, Ventile +
SD20, Stellmotor
Nur 5-stufige Regelung des Volumenstroms
Der Volumenstrom wird manuell in 5 festen Stufen
geregelt. Keine Regelung der Heizleistung, voller
Wasserstrom durch das Heizregister.
Kompletter Reglersatz:
• RE3, 5-Stufenregelung max 3A, oder RE7,
5-Stufenregelung max 7A
• KRT1900 oder T(K)10, Raumthermostat
• SWR20/25, Ventilsatz, oder TVV20/25, Ventile +
SD20, Stellmotor
Automatische Ventilatordrehzahlregelung
Regelt die Heizung automatisch durch Änderung
des Volumenstroms in Abhängigkeit von der
Raumtemperatur. Das System basiert auf einem
fortschrittlichen Mikroprozessorregler mit attraktivem
Design. Alle Parameter sind vorprogrammiert und
ermöglichen eine einfache und schnelle Installation.
Vollständiger Reglersatz:
• ADEAR, Regler mit Anzeige und integriertem
Innenfühler
• ADEAIS, externer Raumsensor
• ADSR54, elektronische Spannungssteuerung
76
Heizlüfter SW12–33
Regelung
SWR1
15
10
20
5
30
25
T10
TK10
KRT1900
SWR
RTI2
T10/TK10, Thermostate
Prozessorgesteuerte Thermostate mit verdeckten und
sichtbaren Drehschaltern. Einstellbereich +5 bis +30°C.
Anschlussspannung: 230 V. Maximaler Abschaltstrom:
10 A. IP30.
KRT1900, Raum-Kapillarrohrthermostat
Kapillarrohrthermostat mit verdecktem Drehschalter.
Einstellbereich 0 bis +40°C. Maximaler Abschaltstrom:
16/10 A (230/400 V). IP55
SWR1, automatische Temperaturregelung
Nur für SW12 und SW22. Besteht aus SWR zur
Umschaltung des Volumenstroms und 2-Stufenthermostat RT12. SWR mit 3-Stufenschalter für
Volumenstrom (Stufen 0, 1, 2 und 3) sowie Umschalter
zwischen manuellem und automatischem Betrieb.
Regelt Volumenstrom und Heizleistung. Steuert max. 6
Geräte parallel. IP44
Manuell: Gewünschte Volumenstrom mit
3-stufenschalter einstellen. Der Thermostat regelt die
Heizung Ein/Aus (je höher der Wärmebedarf, desto
höher die erforderliche Drehzahl).
Auto: Der Thermostat steuert den Volumenstrom in
zwei Stufen und die Heizung Ein/Aus. 3-Stufenschalter
in nach Bedarf auf Stufe 1, 2 oder 3, einzustellen.
Liegt kein Heizbedarf vor, ist das Gebläse abgeschaltet
und der Stellmotor geschlossen. Bei Heizbedarf öffnet
der Stellmotor und das Gebläse startet mit niedriger
Drehzahl. Bei weiter sinkender Raumtemperatur steigt
die Gebläsedrehzahl auf den voreingestellten Wert.
Steht der 3-Stufenschalter auf vorgewählter Stufe
1 läuft das Gebläse nur auf niedriger Drehzahl. Bei
vorgewählter Stufe 2 steigt die Drehzahl von niedrig auf
mittel, und bei vorgewählter Stufe 3 steigt die Drehzahl
von niedrig auf hoch.
SWR2
RE3/RE7
ADEAR
ADEAIS
ADSR54
SWR2, 3-Stufenregelung für Volumenstrom
Nur für SW12 und SW22. 3-Stufenschalter für
Volumenstrom, Stufen 0, 1, 2 und 3. Steuert max. 6
Geräte parallel. IP44. Zur Steuerung der Heizleistung
geeigneten Thermostaten und Ventilsatz bzw. einzelnes
Ventil + Stellmotor montieren.
RE3/RE7, 5-Stufenschalter für Volumenstrom
Nur für SW32 und SW33. Der Volumenstrom wird in
5 festen Stufen geregelt. RE3 steuert max. 1 Gerät.,
maximum 3 A. RE7 steuert max. 2 Geräte parallel,
maximum 7 A. Zur Steuerung der Heizleistung mit
geeigneten Thermostaten und Ventilsatz bzw. einzelnes
Ventil + Stellmotor montieren. IP54
ADEAR, Regler
Regler mit Anzeige und integriertem Raumsensor.
Regelt die Heizung automatisch durch Änderung
des Volumenstroms in Abhängigkeit von der
Raumtemperatur. IP30.
ADEAIS, externer Raumsensor
Externer Raumsensor. IP30.
ADSR54, elektronische Spannungssteuerung
Steuert den Motor ohne dass elektromagnetische
Störungen auftreten. Kann mit einem externen
0-10-V-Signal gesteuert werden. Nennstrom 3 A, 230
V~. IP54.
SWMSK, Motorschütz
Thermischer Motorschütz mit manueller Rückstellung
und Alarmfunktion.
Typ
Beschreibung
HxBxT
[mm]
T10
Elektronischer Thermostat
80x80x31
TK10
Elektronischer Thermostat mit Knopf
80x80x31
KRT1900
Raumthermostat
165x57x60
SWR1
Automatischer Temperaturregler
160x120x100
SWR2
Automatischer dreistufiger Ventilatordrehzahlregler
100x80x90
RE3
Automatischer fünfstufiger Ventilatordrehzahlregler
200x105x105
RE7
Automatischer fünfstufiger Ventilatordrehzahlregler
247x147x145
ADEAR
Regler
89x89x26
ADEAIS
Exterer Raumsensor
75x75x27
ADSR54
Elektronische Spannungssteuerung
255x190x110
SWMSK
Motorschutz
77
Heizlüfter SW12-33
Regelung, Mischkammer
SWSTYR1, komplettes, automatisches
Frostschutzsystem
Wird zusammen mit der Mischkammer und dort
verwendet, wo die Gefahr besteht, dass die Temperatur
unter 0 °C sinkt. Die Heizlüfter und der Abluftventilator
können über den Zeitkanal im Schaltschrank gestartet
werden. Die Klappe für Außenluft (mit Stellantrieb
geschlossen) wird während des Starts geöffnet. Während
des Nachtbetriebs wird der Heizlüfter mit Umluftbetrieb
gestartet, um die Räumlichkeiten zu heizen. Während
des Nachtbetriebs ist der Abluftventilator ausgeschaltet.
Die Raumtemperatur wird über den Raumsensor
gesteuert, und die minimale und maximale
Lufttemperatur kann über den Sensor im Auslass des
Heizlüfters geregelt werden. Der Temperatursensor auf
der Rücklaufseite des Wasserkreislaufes schließt die
Außenluftklappe bei Frostgefahr und hält den Kreislauf
im Heizregister bei etwa +25 °C, wenn der Heizlüfter
stoppt.
Zum Lieferumfang gehören Schaltschrank,
Sensor, 3-Wege-Ventil/Motor, Klappenmotor mit
Federrückstellung. Abluftventilator und Umwälzpumpe
gehören nicht zum Standardlieferumfang. (HINWEIS!
Pumpe im Sekundärkreislauf ist erforderlich, um die
Funktion zu garantieren.)
78
Typ
Beschreibung
SWSTYR1
Komplettes, automatisches Frostschutzsystem
SWSM01
Klappenstellmotor
Klappenstellmotor SWSM01 für Mischluftkasten
Klappenstellmotor ist mit einer Federrückstellung
ausgestattet und auf der Klappenachse montiert. Bei
Bedarf kann der Klappenstellmotor auf der anderen
Seite der Mischluftkasten montiert werden. Lösen Sie
hierzu die Schrauben der Achse und schieben diese auf
der gewünschte Seite heraus.
Hinweis! Heizlüfter, die mit Mischluftkästen versehen
und der Gefahr von Aussentemperaturen unter dem
Gefrierpunkt ausgesetzt sind, müssen mit einem
erforderlichem Frostschutzverhinderer versehen
werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie
bitte den technischen Support von Frico.
Heizlüfter SW12–33
Wasserregelung
AV20/25
JVF20/25
SWR20/25, Ventilsatz
Dieser Ventilsatz ist für Anwendungen geeignet,
bei denen der Wasserstrom eingestellt und
abgestellt werden muss (für Wartungszwecke). Die
Wärmezufuhr wird über einen Thermostat geregelt. Das
Rohranschlussmaß für SWR20 ist DN 20 (¾”) und für
SWR 25, DN 25 (1”).
Zur Steuerung von SWR20/25 muss ein geeigneter
Thermostat angeschlossen werden, beispielsweise
KRT1900 oder T(K)10.
TVV20/25
SD20
TVV20/25, Ventil + SD20, Stellmotor
Eine einfachere Variante der Wasserregelung mit
thermostatgesteuerter Wärmezufuhr, jedoch ohne
Möglichkeit die Wasserzufuhr ein- oder abzustellen.
TVV20 mit Rohrdurchmesser DN 20 (¾”) und TVV25
mit Durchmesser DN 25 (1”).
Zur Steuerung von SWR20/25 mit geeignetem
Thermostat ergänzen, z. B. KRT1900 oder T10/TK10.
Für diese Art der Wasserregelung sind folgende Bauteile
erforderlich:
SWR20/25 besteht aus folgenden Teilen:
• AV20/25, Stoppventil Stoppt die Wasserzufuhr an
SW. Funktioniert über ein Kugelventil, das geöffnet
oder geschlossen ist.
• JVF20/25, Einstellventil Zum Einstellen des
gewünschten Wasserstroms. (der kv-Wert für JVF20
ist 3,5 für JVF25 ist er 7,0).
• TVV20/25, 2-Wege-Reglerventil Druckklasse PN16
Maximaldruck 2 MPa (20 bar). Maximaler Druckabfall
TVV20, 100 kPa (0,1 bar). Maximaler Druckabfall
TVV25, 62 kPa (0,062 bar). Der kv-Wert ist in drei
Stufen einstellbar: TVV20: kv 1,6, kv 2,5 und kv 3,5
TVV25: kv 2,5, kv 4,0 und kv 5,5
• TVV20/25, 2-Wege-Reglerventil Druckklasse PN16
Maximaldruck 2 MPa (20 bar). Maximaler Druckabfall
TVV20, 100 kPa (0,1 bar). Maximaler Druckabfall
TVV25, 62 kPa (0,062 bar). Der kv-Wert ist in drei
Stufen einstellbar: TVV20: kv 1,6, kv 2,5 und kv 3,5
TVV25: kv 2,5, kv 4,0 und kv 5,5
• SD20, Stellmotor ein/aus 230V~ Der Stellmotor wird
über einen Thermostat geöffnet und geschlossen und
regelt so die Wärmezufuhr an SW. Die fünfsekündige
Schließzeit des Ventils verhindert plötzliche
Druckveränderungen im Rohrleitungssystem. IP40.
• SD20, Stellmotor ein/aus 230V~ Der Stellmotor wird
über einen Thermostat geöffnet und geschlossen und
regelt so die Wärmezufuhr an SW. Die fünfsekündige
Schließzeit des Ventils verhindert plötzliche
Druckveränderungen im Rohrleitungssystem. IP40.
Typ
Beschreibung
SWR20
Ventilsatzanschluss 20 mm (¾”)
SWR25
Ventilsatzanschluss 25 mm (1”)
TVV20
2-Wege-Steuerventil 20 mm (¾”)
TVV25
2-Wege-Steuerventil 25 mm (1”)
SD20
Stellmotor 230V~ IP40
79
Heizlüfter SW12-33
Volumenstrom- und Luftverteilungstabellen
Typ
Gebläse
stufe
Drehzahl
[rpm]
[m³/s]
[m³/h]
[m³/s]
[m³/h]
[m]
SW12
Max
1350
0.65
2340
0.47
1700
6.5
SW22
SW32
SW33
Volumenstrom
Volumenstrom*1
mit Zubehör
Wurfweite*2
3
1100
0.51
1840
0.33
1175
5.5
2
940
0.42
1510
---
---
4.0
1
680
0.30
1080
---
---
3.0
Max
1420
1.13
4070
0.67
2400
8.5
3
1150
0.91
3280
0.47
1700
7.5
2
900
0.64
2300
---
---
5.5
1
750
0.50
1800
---
---
4.0
5
930
1.72
6190
1.23
4430
11.0
4
790
1.44
5180
0.95
3420
9.0
3
570
1.03
3710
0.61
2210
7.0
2
390
0.67
2430
---
---
5.5
5
930
1.59
5710
1.19
4270
10.0
4
775
1.30
4680
0.89
3200
8.0
3
540
0.88
3170
0.59
2130
6.5
2
390
0.63
2260
---
---
5.0
*1) Inkl. Filterkasten, Mischluftkasten und Aussenwandgitter. Bitte berücksichtigen, dass der Volumenstrom durch Mischluftkasten und
Aussenwandgitter geringfügig vermindert wird.
*2)Die angegebene Wurfweite gilt für einfache Luftstromlenkung bei einer Zulufttemperatur von +40°C und einer Raumtemperatur von +18°C.
Die Wurfweite ist definiert als der rechtwinklige Abstand vom Heizlüfter bis zum Punkt mit 0,2 m/s Luftgeschwindigkeit.
Schallpegeltabelle
Typ
SW12
SW22
SW32
SW33
Gebläse
stufe
Geräusch
Geräusch
Geräusch bei Frequenz:
Sd
Sl
63 Hz
125 Hz
250 Hz
500 Hz
1000 Hz
2000 Hz
4000 Hz
8000 Hz
[dB(A)]
[dB(A)]
[dB(A)]
[dB(A)]
[dB(A)]
[dB(A)]
[dB(A)]
[dB(A)]
[dB(A)]
[dB(A)]
3
49
65
31
48
59
60
60
58
50
43
2
43
59
32
42
54
54
53
50
42
35
1
35
51
34
37
47
44
44
40
29
21
3
52
68
69
74
69
61
63
61
54
47
2
47
63
55
57
62
58
59
57
50
44
1
41
57
57
52
57
53
53
51
42
37
5
60
76
62
77
75
70
72
70
61
54
4
56
72
60
68
69
66
69
65
56
49
3
47
63
66
64
63
60
60
54
45
37
2
39
55
59
60
57
53
49
43
33
25
5
60
76
68
75
75
69
72
69
61
53
4
55
71
64
67
67
65
68
64
55
48
3
46
62
55
65
61
59
58
52
43
36
2
38
55
58
61
55
53
50
43
35
29
Sd = Schalldruckpegel, Sl = Schalleistungspegel.
Voraussetzungen: Abstand zum Gebläse 5 m. Richtungsfaktor : 2. Äquivalente Absorptionsflächen : 200 m².
Geräuschmessungen ausgeführt nach BS148, AMCA-Standard 210-85 und DIN 24163.
80
Heizlüfter SW12–33
Leistungstabelle Wasserheizregister
Wasserein- und Austrittstemperatur 80/60°C
Lufteintrittstemp. = -15°C
Lufteintrittstemp. = 0°C
Typ
Ventilator Volumen
stufe*
strom
[m³/s]
Abgabe
Leistung
[kW]
Luftaustr.
temp.
[°C]
Wasser
menge
[l/s]
Abgabe
Leistung
[kW]
Luftaustr.
temp.
[°C]
Wasser
menge
[l/s]
Abgabe
Leistung
[kW]
Luftaustr.
temp.
[°C]
Wasser
menge
[l/s]
SW12
Max
0.65
30.5
23.4
0.36
24.8
31.3
0.29
19.1
39.1
0.22
3
0.51
26.4
27.4
0.31
21.5
34.5
0.25
16.6
41.7
0.19
2
0.42
23.4
30.7
0.27
19.1
37.3
0.22
14.8
43.8
0.17
1
0.30
18.9
36.7
0.22
15.5
42.2
0.18
12.0
47.8
0.14
Max
1.13
54.2
24.3
0.64
44.2
32.0
0.52
34.2
39.8
0.40
3
0.91
47.6
27.8
0.56
38.9
35.0
0.46
30.1
42.1
0.35
2
0.64
38.3
34.0
0.45
31.3
40.1
0.37
24.3
46.1
0.29
1
0.50
32.6
38.5
0.43
26.7
43.8
0.31
20.8
49.1
0.24
5
1.72
79.6
22.9
0.95
64.8
30.9
0.77
50.0
38.8
0.59
4
1.44
71.1
25.8
0.85
58.4
33.2
0.69
45.1
40.6
0.53
3
1.03
58.5
29.2
0.69
47.7
37.9
0.56
36.9
44.4
0.44
2
0.67
44.4
31.5
0.52
36.3
44.4
0.43
28.2
49.5
0.33
5
1.59
102.0
37.5
1.21
83.5
43.0
0.99
65.0
48.5
0.77
4
1.30
89.2
41.2
1.06
73.2
46.1
0.87
57.1
51.0
0.68
3
0.88
68.2
48.5
0.81
56.0
52.2
0.66
43.8
55.8
0.52
2
0.63
53.4
54.5
0.63
44.0
57.2
0.52
34.6
59.9
0.41
SW22
SW32
SW33
Lufteintrittstemp. = +15°C
Wasserein- und Austrittstemperatur 60/40°C
Lufteintrittstemp. = -15°C
Lufteintrittstemp. = 0°C
Typ
Ventilator Volumen
stufe*
strom
[m³/s]
Abgabe
Leistung
[kW]
Luftaustr.
temp.
[°C]
Wasser
menge
[l/s]
Abgabe
Leistung
[kW]
Luftaustr.
temp.
[°C]
Wasser
menge
[l/s]
Abgabe
Leistung
[kW]
Luftaustr.
temp.
[°C]
Wasser
menge
l/s]
SW12
Max
0.65
22.5
13.4
0.26
16.8
21.2
0.20
11.1
29.0
0.13
3
0.51
19.5
16.4
0.23
14.6
23.5
0.17
9.7
30.6
0.11
2
0.42
17.4
18.9
0.20
13.0
25.5
0.15
8.7
32.0
0.10
1
0.30
14.1
23.5
0.16
10.6
29.0
0.12
7.1
34.4
0.08
Max
1.13
40.2
14.2
0.48
30.2
21.9
0.36
20.2
29.6
0.24
3
0.91
35.4
16.9
0.42
26.7
24.0
0.31
17.8
31.0
0.21
2
0.64
28.6
21.6
0.34
21.6
27.6
0.25
14.5
33.6
0.17
1
0.50
24.4
25.0
0.29
18.5
30.3
0.22
12.5
35.5
0.14
5
1.72
58.8
13.0
0.70
44.0
21.0
0.52
29.1
28.9
0.34
4
1.44
53.1
15.2
0.63
39.8
22.6
0.47
26.4
30.0
0.31
3
1.03
43.4
19.5
0.51
32.6
26.0
0.38
21.8
32.2
0.26
2
0.67
33.1
25.5
0.40
25.0
30.6
0.29
16.8
35.5
0.20
5
1.59
76.4
24.4
0.91
57.9
29.8
0.69
39.2
35.2
0.46
4
1.30
67.0
27.2
0.79
50.9
32.1
0.60
34.5
36.8
0.40
3
0.88
51.4
32.9
0.61
39.2
36.5
0.46
26.8
40.0
0.32
2
0.63
40.5
37.6
0.48
31.0
40.3
0.36
21.4
42.8
0.25
SW22
SW32
SW33
Lufteintrittstemp. = +15°C
*) Volumenstrom, Wurfweite und Geräuschpegel der jeweiligen Ventilatorstufe siehe vorige Seite.
Achtung! Alle o. g. Daten für Heizlüfter ohne Zubehör. Volumenstrom und Leistung vermindern sich bei Einsatz eines Filterkastens. Die Tabelle
Volumenstrom und Wurfweite auf voriger Seite enthält die Daten für Heizlüfter mit Zubehör.
81
Heizlüfter SW12-33
Leistungstabelle Wasserheizregister
Wasserein- und Austrittstemperatur 60/30°C
Lufteintrittstemp. = -15°C
Lufteintrittstemp. = 0°C
Typ
Ventilator Volumen
stufe*
strom
[m³/s]
Abgabe
Leistung
[kW]
Luftaustr.
temp.
[°C]
Wasser
menge
[l/s]
Abgabe
Leistung
[kW]
Luftaustr.
temp.
[°C]
Wasser
menge
[l/s]
Abgabe
Leistung
[kW]
Luftaustr.
temp.
[°C]
Wasser
menge
l/s]
SW12
Max
0.65
19.4
9.5
0.15
13.7
17.2
0.10
7.8
24.8
0.06
3
0.51
16.9
12.2
0.13
12.0
19.2
0.09
6.9
26.1
0.05
2
0.42
15.1
14.5
0.12
10.7
20.9
0.08
6.2
27.1
0.04
1
0.30
12.3
18.7
0.09
8.8
21.1
0.07
5.2
29.1
0.04
Max
1.13
35.1
10.4
0.27
24.9
18.1
0.19
14.5
25.5
0.11
3
0.91
31.0
12.9
0.24
22.1
19.9
0.17
12.9
26.7
0.10
2
0.64
25.2
17.2
0.20
18.1
23.1
0.14
10.7
28.7
0.08
1
0.50
21.6
20.4
0.17
15.6
25.5
0.12
9.3
30.2
0.07
5
1.72
50.8
9.2
0.40
35.8
17.1
0.28
24.5
24.8
0.16
4
1.44
45.9
11.1
0.36
32.5
18.5
0.25
18.7
25.6
0.14
3
1.03
37.8
15.1
0.30
26.9
21.4
0.21
15.6
27.4
0.12
2
0.67
29.1
20.6
0.23
20.9
25.5
0.16
12.3
30.0
0.09
5
1.59
67.8
19.9
0.53
48.9
25.2
0.38
29.3
30.1
0.23
4
1.30
59.7
22.6
0.47
43.2
27.2
0.34
26.1
31.4
0.20
3
0.88
46.2
28.0
0.36
33.7
31.4
0.26
20.6
34.2
0.16
2
0.63
36.7
32.7
0.29
26.9
35.0
0.21
16.7
36.7
0.13
SW22
SW32
SW33
Lufteintrittstemp. = +15°C
Wasserein- und Austrittstemperatur 55/35°C
Lufteintrittstemp. = -15°C
Lufteintrittstemp. = 0°C
Typ
Ventilator Volumen
stufe*
strom
[m³/s]
Abgabe
Leistung
[kW]
Luftaustr.
temp.
[°C]
Wasser
menge
[l/s]
Abgabe
Leistung
[kW]
Luftaustr.
temp.
[°C]
Wasser
menge
[l/s]
Abgabe
Leistung
[kW]
Luftaustr.
temp.
[°C]
Wasser
menge
l/s]
SW12
Max
0.65
20.5
10.8
0.24
14.8
18.7
0.17
9.1
26.5
0.10
3
0.51
17.8
13.6
0.21
12.9
20.7
0.15
8.0
27.8
0.09
2
0.42
15.8
15.9
0.18
11.5
22.5
0.13
7.2
28.9
0.08
1
0.30
12.9
20.1
0.15
9.4
25.7
0.11
5.9
31.0
0.07
Max
1.13
36.7
11.6
0.43
26.7
19.4
0.31
16.6
27.1
0.19
3
0.91
32.3
14.1
0.38
23.6
21.2
0.28
16.4
26.9
0.19
2
0.64
26.1
18.4
0.31
19.1
24.5
0.22
12.0
30.4
0.14
1
0.50
22.3
21.6
0.26
18.2
25.3
0.21
10.4
32.0
0.12
5
1.72
53.6
10.5
0.64
38.8
18.5
0.46
23.9
26.4
0.28
4
1.44
48.4
12.5
0.57
35.1
20.0
0.41
21.7
27.3
0.25
3
1.03
39.6
16.5
0.47
28.8
22.9
0.34
17.9
29.3
0.21
2
0.67
30.2
22.0
0.36
22.1
27.1
0.26
13.9
32.0
0.16
5
1.59
69.9
21.0
0.83
51.4
26.5
0.61
32.6
32.0
0.38
4
1.30
61.4
23.7
0.73
45.2
28.5
0.53
28.8
33.2
0.34
3
0.88
47.2
28.9
0.56
34.9
32.5
0.41
22.5
35.9
0.26
2
0.63
37.2
33.4
0.44
27.7
36.0
0.33
18.0
38.4
0.21
SW22
SW32
SW33
Lufteintrittstemp. = +15°C
*) Volumenstrom, Wurfweite und Geräuschpegel der jeweiligen Ventilatorstufe siehe vorige Seite.
Achtung! Alle o. g. Daten für Heizlüfter ohne Zubehör. Volumenstrom und Leistung vermindern sich bei Einsatz eines Filterkastens. Die Tabelle
Volumenstrom und Wurfweite auf voriger Seite enthält die Daten für Heizlüfter mit Zubehör.
82
Heizlüfter SW12–33
Wasserdruckverlust
1,0
10
0,7
10
0,1
0,01
1
0,01
0,1
1,0
Wassermenge [l/s]
Wasserdruckverlust durch Regler und Ventile
Druckverlust [kPa]
Druckverlust [bar]
0,1
70
Wassermenge [m³/h]
0,1
1,0
10
70
0,7
10
0,1
Druckverlust [bar]
Druckverlust [kPa]
Wassermenge [m³/h]
0,01
1
0,01
0,1
1,0
Wassermenge [l/s]
Der Druckverlust wird für eine Durchschnittstemperatur von 70 °C (PVV 80/60) berechnet.
Bei anderen Wassertemperaturen wird der Druckverlust mit dem Faktor K multipliziert.
Durchschn. Wassertemp. °C
40
50
60
70
80
90
K
1,10
1,06
1,03
1,00
0,97
0,93
83
Heizlüfter SW12-33
Schaltbilder SW12 und SW22
Voreingestellte Ventilatordrehzahl, keine Regelung
Angeschlossen für niedrige Drehzahl, Ventilatorposition 1
Angeschlossen für mittlere Drehzahl, Ventilatorposition 2
SW12-22
M
~
3
4
1 2 3 4
5 6 7 8 9 N
Black
Brown
Blue
2
1 2 3 4
c°
L N
230 V~
1
Angeschlossen für hohe Drehzahl, Ventilatorposition 3
5 6 7 8 9 N
SW12-22
1 2 3 4
5 6 7 8 9 N
L N
230 V~
L N
230 V~
Kondensatoren im SW
1
4µF
SW12
2
3
8µF 2µF
4
2µF
Angeschlossen für maximale Drehzahl, Ventilatorposition max.
1
8µF
SW22
2
3
16 µF 1µF
4
3µF
SW12-22
1 2 3 4
5 6 7 8 9 N
L
N
230 V~
Nur Thermostatsteuerung
SW12-22
1 2 3 4
5 6 7 8 9 N
TVV20/25
SW12-22
1 2 3 4
5 6 7 8 9 N
>t°C
T10
7
6
2
2
4
4
TVV20/25 2-Wege
Ventil
LN
230 V~
Dreistufige Regelung des Volumenstroms
SWR2, 3-stufiger
Schalter für die
Steuerung des
Volumenstroms
SW12-22
1 2 3 4
5 6 7 8 9 N
SW12-22
1 2 3 4
5 6 7 8 9 N
2 4 6
1 3 5
SWR2
L
84
Alle Änderungen vorbehalten!
SD20, Stellmotor
A/B
T10,
Elektronischer
Thermostat
SD20
N
230 V~
20
Heizlüfter SW12–33
Schaltbilder SW12 und SW22
Thermostat und dreistufige Regelung
20
SW12-22
1 2 3 4
5 6 7 8 9 N
TVV20/25
SW12-22
1 2 3 4
5 6 7 8 9 N
>t°C
SWR2, 3-stufiger
Schalter für die
Steuerung des
Volumenstroms
SD20, Stellmotor
A/B
T10,
Elektronischer
Thermostat
SD20
T10
7
6
2
2
4
4
2 4 6
1 3 5
SWR2
TVV20/25 2-Wege
Ventil
LN
230 V~
Thermostat und dreistufige Regelung
KRT1900,
Raumthermostat
SD20
SW12-22
1 2 3 4
5 6 7 8 9 N
TVV20/25
SW12-22
1 2 3 4
5 6 7 8 9 N
SD20, Stellmotor
1
2
3
2 4 6
KRT
1 3 5
SWR2
SWR2, 3-stufiger
Schalter für die
Steuerung des
Volumenstroms
TVV20/25 2-Wege
Ventil
LN
230 V~
Automatische Temperatur- und Volumenstromregelung
SWR1
SWR, Regler
SD20, Stellmotor
TVV20/25 2-Wege
Ventil
RTI2,
elektronischer
2-StufenThermostat
85
Heizlüfter SW12-33
Schaltbilder SW32 und SW33
Voreingestellte Ventilatordrehzahl, keine Regelung
Orange
Black
Blue
Brown
c° M
~
Z2 Z1U2U1TKTK
N
L
230 V~
Nur Thermostatsteuerung
SD20
SW32-33
Z2 Z1 U2 U1 TK TK
SW32-33
Z2 Z1 U2 U1 TK TK
TVV20/25
KRT1900,
Raumthermostat
1
2
3
KRT
TVV20/25 2-Wege
Ventil
L N
230 V~
Nur 5-stufige Regelung des Volumenstroms
SW32-33
Z2 Z1 U2 U1 TK TK
SW32-33
Z2 Z1 U2 U1 TK TK
RE3/RE7,
5-Stufenschalter für
Volumenstrom
N ~ ~ N
RE3 - 7
L N
230 V~
86
SD20,
Stellmotor
Heizlüfter SW12–33
Thermostat und 5-stufige Regelung
SD20
SW32-33
Z2 Z1 U2 U1 TK TK
SW32-33
Z2 Z1 U2 U1 TK TK
SD20, Stellmotor
TVV20/25
RE3/RE7,
5-Stufenschalter für
Volumenstrom
1
2
3
N ~ ~ N
KRT
TVV20/25 2-Wege
Ventil
RE3 - 7
L N
230 V~
KRT1900,
Raumthermostat
Automatische Ventilatordrehzahlregelung
SD20
SW32-33
Z2 Z1 U2 U1 TK TK
SD20, Stellmotor
TVV20/25
ADEAR, Regler
mit Anzeige und
integriertem
Innenfühler
U2 U1 TK TK
1
2 4 5 7 8
Alarm
ADSR54
L N
TVV20/25 2-Wege
Ventil
L N
230 V~
ADEAIS, externer
Innenfühler
4 5 6 7 8 9 10 11
ADEAR
ADSR54
stufenloser
Ventilatordrehzahlregler
ADEAIS
24V AC/DC
87
Industrie-Deckenventilator ICF
Durchmesser: 1,4 Meter
Industrie-Deckenventilator ICF
Egalisiert die Temperatur in Gebäuden mit hohen Decken
Einsatzbereich
Deckenventilatoren werden in erster Linie zum
Temperaturausgleich in hohen Räumen, wie Industrieund Lagerhallen, Sportzentren und Geschäften,
verwendet. Unterschiedliche Regler und Aufhängungen
sowie verschieden große Ventilatorflügel sind lieferbar
und gestatten die Anpassung der Deckenventilatoren
ICF an fast alle Einsatzgebiete.
Produkteigenschaften
• Die Ventilatorflügel drücken große Luftmengen nach
unten, ohne übermäßige Zugluft zu erzeugen.
Komfort
Warmluft ist leichter als kalte Luft und steigt daher in
den Deckenbereich. In Gebäuden mit hohen Decken
bildet sich daher unter der Decke ein Wärmepuffer.
Der Deckenventilator ICF drückt diese warme Luft mit
geringer Geschwindigkeit nach unten. Die warme Luft
kann daher besser in den in Anspruch genommenen
Bodenbereichen zugfrei ausgenutzt werden. Der
Deckenventilator ICF kann sich in beide Richtungen
drehen, ein Vorteil bei geringer Deckenhöhe.
• Ventilatorflügel mit anderen Durchmessern (914 mm,
1218 mm) sind zusätzlich lieferbar.
• Geeignet für beide Drehrichtungen.
• Abdeckhaube mit Vibrationsdämpfung.
• Der vollkommen geschlossene Motor ist für eine lange
Lebensdauer mit dauergeschmierten Kugellagern
ausgestattet.
• Aufhängungen in anderer Länge (Gesamthöhe
395 mm, 945 mm) sind zusätzlich lieferbar.
• Hohe Schutzart, IPX5 (ICF55).
• Verzinkte Ventilatorflügel und Aufhängungen.
• Farbcode NCS S 0505 - R90B.
Betrieb und Wirtschaftlichkeit
Der Deckenventilator ICF drückt die warme Luft
unter der Decke nach unten und verringert damit die
Temperatur dort. Die Wärmeverluste durch das Dach
und die Wände werden verringert, und in vielen Fällen
können die Heizkosten um bis zu 30 % gesenkt werden.
Der qualitativ hochwertige Deckenventilator ICF ist
wartungsfrei und hat eine hohe Lebensdauer, die eine
kurze Amortisationszeit garantiert, sie liegt häufig unter
einem Jahr.
88
Konstruktion
Der Industrie-Deckenventilator ICF ist eine
zweckbetonte Konstruktion, der mit seiner weißen
Farbe in die meisten Gebäude passt. Der geringe
Geräuschpegel macht ihn noch unaufdringlicher.
Reduziert Wärmeverluste um bis zu 30 %.
Industrie-Deckenventilator ICF
Technische Daten | Deckenventilatoren ICF  3
Typ
Leistung [W]
Volumenstrom
[m³/h]
Spannung
[V]
Stromstärke [A]
Höhe x Ø
[mm]
Gewicht [kg]
ICF20
70
13500
230 V~
0.33
545 x 1422
6.2
ICF55
70
13500
230 V~
0.33
545 x 1422
6.2
Schutzart ICF 20: (IPX0), Standardausführung
Schutzart ICF 55: (IPX5), spritzwassergeschütztes Design
TÜV-Zulassung und CE-konform.
Abmessungen
Montage und Anschluss
Die Ventilatoren werden in regelmäßigen Abständen
systematisch im Raum verteilt, siehe untere Tabelle.
Dies dient der besten Temperaturverteilung. Um den
Ventilator individuell an jeden Raum anpassen zu
können, sollte er über einen Drehzahlregler gesteuert
werden.
Empfohlener Mindestabstand zwischen den Ventilatoren
Deckenhöhe [m]
4
6
8
10
12
Abstand "a" [m]
5
7
8
9
10
a
a/2
a‘
a‘/2
Alle Änderungen vorbehalten!
89
Industrie-Deckenventilator ICF
Regelungsoptionen
Die Ventilatordrehzahl sollte so geregelt werden, dass
ein optimaler Temperaturausgleich ohne Zugluft erzielt
wird (siehe Zubehör).
Die Drehrichtung des Ventilators kann für den
Sommerbetrieb umgekehrt werden. Die Ventilatoren
CAR15 und CFR1R verfügen über diese Funktion, bei
anderen Reglern ist ein Umschalter erforderlich. Dieser
Umschalter wird in Reihe hinter den Regler geschaltet,
dazu wird ein 4 x 1,5 mm² Kabel verwendet.
• Automatischer Ventilatordrehzahlregler CAR15, für
maximal 15 Ventilatoren, Drehrichtung umkehrbar
• 5-stufiger Ventilatordrehzahlregler für einen
Ventilator CFR1R, Drehrichtung umkehrbar
• RE5, 5-stufiger Ventilatordrehzahlregler für maximal
zwölf Ventilatoren
• PE1 und PE2,5, Stufenloser Ventilatordrehzahlregler
für maximal 2 Ventilatoren und 6 Ventilatoren
Zubehör
CAR15
CFR1R
RE5
PE1/PE2,5
Automatischer Ventilatordrehzahlregler CAR15
Automatischer Ventilatordrehzahlregler mit externem
Sensor, der die Temperaturdifferenz zwischen
Boden und Decke misst. Integrierter Schalter für
Drehrichtungsänderung, regelt maximal fünfzehn
Ventilatoren. IP33.
Kurze Aufhängung CFAP200
Gesamthöhe des Ventilators 395 mm.
5-stufiger Regler CFR1R
5-stufiger Regler, integrierter Schalter für
Drehrichtungsänderung, regelt maximal einen
Ventilator. IPX0.
Ventilatorflügel CFB900
Gesamtdurchmesser des Ventilators 914 mm,
kompletter Satz von 3 Flügeln.
5-stufiger Regler RE5
5-stufiger Regler, regelt maximal zwölf Lüfter. IP54.
Lange Aufhängung CFAP750
Gesamthöhe des Ventilators 945 mm.
Ventilatorflügel CFB1200
Gesamtdurchmesser des Ventilators 1.218 mm,
kompletter Satz von 3 Flügeln.
Stufenloser Ventilatordrehzahlregler PE1/PE2,5
Manueller einphasiger Thyristor für stufenlose
Drehzahlregelung des Ventilators und Ein- /
Ausschaltung. Aufputzmontage (IP54) oder
Unterputzmontage (IP44). PE1 kontrolliert maximal 2
Ventilatoren. PE2,5 kontrolliert maximal 6 Ventilatoren.
Typ
Beschreibung
H x B x T 
[mm]
CAR15
Automatischer Ventilatordrehzahlregler
210 x 210 x 100
CFR1R
5-stufiger Ventilatordrehzahlregler für einen Ventilator
120 x 120 x 60
RE5
5-stufiger Ventilatordrehzahlregler für zwölf Ventilatoren
200 x 105 x 105
PE1
Stufenloser Ventilatordrehzahlregler für 2 Ventilatoren, Aufputzmontage (IP54) oder
82 x 82 x 65
Unterputzmontage (IP44).
PE2,5
Stufenloser Ventilatordrehzahlregler für 6 Ventilatoren, Aufputzmontage (IP54) oder
Unterputzmontage (IP44).
90
CFAP200
Kurze Aufhängung, Gesamtlänge 395 mm
CFAP750
Lange Aufhängung, Gesamtlänge 945 mm
CFB900
Ventilatorflügel, Ventilatordurchmesser 914 mm
CFB1200
Ventilatorflügel, Ventilatordurchmesser 1.218 mm
82 x 82 x 65
Industrie-Deckenventilator ICF
Schaltbilder
Schaltplan für den Ventilatordrehzahlregler
CAR15
~
230V~
1 2 5
L
N
RE5
ICF20/55
N L U1 U2
1 2 5
Red
°C
Blue
M
Black
~
°C
Red
CAR15,
automatischer
Ventilatordrehzahlregler
1 2 3 4 5 6 7 8
NN
ICF20/55
M
Black
L LR LF
ICF20/55
Blue
~~
1 2 5
ICF20/55
1 2 5
RE5,
5-stufiger Regler
NL
230V~
CFR1R
ICF20/55
N L 1 2 5
1 2 5
CFR1R,
5-stufiger Regler
NL
230V~
PE1/2,5
ICF20/55
NN
PE,
Stufenloser
Ventilatordrehzahlregler
~
1 2 5
ICF20/55
1 2 5
Relaisverbindung
L (L) N
230V~
Alle Änderungen vorbehalten!
91
Konvektoren
92
Konvektoren
Konvektoren
Konvektoren
Die Drehbewegung der Luft, die in einem Raum entsteht,
wenn die Luft durch eine Wärmequelle beeinflusst wird, wird
als Konvektion bezeichnet. Die Luft erwärmt sich, steigt
nach oben, kühlt ab und kehrt dann wieder zum Boden
zurück, wo sie erneut erwärmt wird. Hierdurch wird eine gute
Wärmeverteilung erreicht, und die nach oben strömende Luft
wirkt kalter Zugluft, z. B. durch ein Fenster, entgegen.
Konvektoren und Radiatoren lassen sich leicht installieren.
Unser Sortiment enthält Konvektoren für jeden Bedarf: klein,
diskret, robust und langlebig oder schnell und wirtschaftlich,
alle in höchster Qualität.
Robust
Die Rippenheizkörper von Frico wurden für raue Umgebungen
entwickelt und sind für Feuchträume und für feuergefährdete
Räume geeignet. Durch das Retrodesign entstand zudem ein
neuer Anwendungsbereich für modernes Wohnen.
Einfach zu platzieren
Thermowarm ist eine Serie von leicht zu installierendes
Konvektoren für öffentliche Gebäude, beispielsweise für
Umkleidekabinen, Geschäfte und Toiletten. TWTC kann
auch in korrosiven und aggressiven Umgebungen verwendet
werden. TWT200 hat eine niedrige Oberflächentemperatur
von 60 °C, somit eignen sich diese Konvektoren bestens für
Kindertagesstätten und Badezimmer.
Direkt
Das Konvektorgebläse PF ist für die meisten Umgebungen
geeignet, beispielsweise zu Hause oder im Büro. Es ist
ideal für den Einsatz in nur selten genutzten Gebäuden,
beispielsweise in Wochenendhäusern, die bei Bedarf schnell
beheizt werden müssen. Das Konvektorgebläse hat sehr gute
Trockeneigenschaften. Die Modelle bis 800 W haben eine
Oberflächentemperatur unter 60 °C, wodurch sie besonders
für den Gebrauch in Kindertagesstätten und Badezimmern
geeignet sind.
Kompakt
Der Miniradiator/Frostwäcther strahlt trotz der kleinen
Größe viel Wärme ab. Die kompakten Radiatoren eigenen
sich als Frostschutz, können aber auch zum Heizen von
unterschiedlichen Bereichen, wie z.B. in Wohnungen, in der
Nähe von Wasserleitungen, kleinen Geschäften, Treibhäusern
und Schaltschränken verwendet werden.
Diskret
Der Bankheizkörper SH wurde für Kirchenbänke, Bänke in
Warteräumen und ähnliches konzipiert. Der Bankheizkörper
wird unter dem Sitz installiert, die Wärme wird in den
benutzten Bereichen durch Konvektion und Heizstrahlung
verteilt.
93
Rippenheizkörper
3
9 Ausführungen
200–1150 W Elektroheizung
Rippenheizkörper
Robuster und verschleißbeständiger Rippenheizkörper im Retrodesign
Einsatzbereich
Die Rippenheizkörper von Frico wurden für raue
Umgebungen entwickelt und sind für Feuchträume
und für feuergefährdete Räume geeignet. Durch
das Retrodesign entstand zudem ein neuer
Anwendungsbereich für modernes Wohnen.
Komfort
Konvektoren und Radiatoren von Frico produzieren
eine angenehme Wärme. Die Wärmeverteilung in den
Raum ist gut, gleichzeitig wirkt die warme aufsteigende
Luftströmung kalter Zugluft von Fenstern entgegen.
Betrieb und Wirtschaftlichkeit
Die Auswahl aus verschiedenen Baureihen mit
unterschiedlichen Leistungen ermöglicht ein
energieeffizientes Heizen, unabhängig davon, ob das
gesamte Gebäude geheizt werden muss, oder ob nur
ein Frostschutz benötigt wird. Lange Lebensdauer und
minimale Wartung reduzieren Kosten.
Produkteigenschaften
• Der Rippenheizkörper ist in folgenden Ausführungen
erhältlich:
-Modell 125, mit Leistungsschalter.
-Modell 126, mit Leistungsschalter zum Regeln der
Wärme in drei Stufen.
-Modell 127, ohne Leistungsschalter, mit Sand gefüllt
und für feuergefährdete Räume geeignet.
• Die gerippten Lamellen vergrößern die Heizoberfläche
und bieten einen guten Wärmetransfer in kompaktem
Design.
• Für Feuchträume geeignet (IP44).
• Zurücksetzbarer Überhitzungsschutz über die gesamte
Länge des Rippenheizkörpers.
• Das schützende Stahlgehäuse hat eine niedrige
Oberflächentemperatur und bietet zusätzlichen
Schutz gegen Stöße (Modell 125 und 126).
• Wird über einen externen Thermostat geregelt.
• Farbe: RAL 6005, NCS 7020-B90G (dunkelgrün).
Konstruktion
Die Rippenheizkörper von Frico sind aus
verschleißbeständigem und robustem, grün lackiertem
Stahlblech hergestellt. Der Heizkörper gibt trotz seines
kompakten Formats viel Wärme ab.
94
Alle Änderungen vorbehalten!
Rippenheizkörper
Die Ursprünge der Rippenheizkörper von Frico gehen bis in die 1930er Jahre zurück,
aber auch heute noch sind sie genauso gut, verschleißbeständig und funktionell.
Robust und verschleißbeständig — die
Rippenheizkörper von Frico sind ideal für raue
Umgebungen.
Das Design der Rippenheizkörper und der
Wandhalterungen erleichtern die Installation,
beispielsweise unter einem Fenster.
Unter einem Fester installierte Rippenheizkörper wirkten effektiv kalten
Luftzügen entgegen, die häufig bei großen Glasflächen auftreten.
95
Rippenheizkörper
Technische Daten | Typ
Rippenrohrheizkörper 125. Ohne Leistungsschaltes 3
Leistung
[W]
Spannung
[V]
LxHxT
[mm]
125-12B
200
230V~
370x180x185
2.4
125-22B
375
230V~
530x180x185
3.3
125-32B
575
230V~
730x180x185
4.5
125-42B
775
230V~
880x180x185
5.5
LxHxT
[mm]
Gewicht
[kg]
Technische Daten | Typ
Rippenrohrheizkörper 126. Mit Leistungsschaltes. 3
Leistung
[W]
Spannung
[V]
126-32B
575
230V~
730x180x185
4.7
126-42B
775
230V~
880x180x185
5.7
126-52B
1150
230V~
1185x180x185
7.5
Technische Daten | Typ
Rippenrohrheizkörper 127. Ohne Leistungsschaltes. Für feuergefährdete Räume (sandgefüllt). 3
Leistung
[W]
Spannung
[V]
LxHxT
[mm]
Gewicht
[kg]
127-22B
500
230V~
980x180x185
10.9
127-42B
800
230V~
1925x180x185
33.3
Schutzart: IP44.
CE-konform.
Rippenheizkörper Typ 125-32B, 125-42B und Typ 126 sind von Det Norske Veritas geprüft.
96
Gewicht
[kg]
Rippenheizkörper
Abmessungen
A
[mm]
B
[mm]
125-12B
370
245
125-22B
530
405
125-32B
730
605
125-42B
880
755
126-32B
730
605
126-42B
880
755
126-52B
1185
1060
127-22B
980
855
127-42B
1925
1800
A
180
125
B
125
185
Montage und Anschluss
Montage
Der Rippenheizkörper wird mit der Anschlussbox links
(Ansicht von vorne) horizontal an der Wand montiert.
Beachten Sie bei einer dauerhaften Installation die
Mindestmaße in Abbildung 1.
min 300
Elektroinstallation
Der Rippenheizkörper ist für die dauerhafte Installation
vorgesehen.
min 200
Regelung
min
50
Abb. 1: Mindestabstand für eine ortsfeste Installation.
Der Rippenheizkörper wird über einen externen
Thermostat geregelt. Das Modell 126 hat einen
integrierten Leistungsschalter, der die Wärme in drei
Stufen regelt (0-1/3-2/3-1). Weitere Informationen zum
Zubehör finden Sie im Abschnitt Thermostate und
Regler oder direkt bei Frico.
97
Thermowarm
TWT100
TWT200
TWTC
TWT300
3 300-1000 W Elektroheizung
18 Ausführungen
Thermowarm
Leicht zu positionierender Konvektor in unterschiedlichen Ausführungen
Einsatzbereich
Thermowarm ist eine Serie von leicht zu installierendes
Konvektoren für öffentliche Gebäude, beispielsweise
für Umkleidekabinen, Geschäfte und Toiletten. TWTC
kann auch in korrosiven und aggressiven Umgebungen
verwendet werden. TWT200 hat eine niedrige
Oberflächentemperatur von 60 °C, somit eignen sich
diese Konvektoren bestens für Kindertagesstätten und
Badezimmer.
Komfort
Konvektoren und Radiatoren von Frico produzieren
eine angenehme Wärme. Die Wärmeverteilung in den
Raum ist gut, gleichzeitig wirkt die warme aufsteigende
Luftströmung kalter Zugluft von Fenstern entgegen.
Produkteigenschaften
• Thermowarm ist in vier Ausführungen lieferbar:
- TWT100: weiße Vorderseite, RAL 9016, NCS0500,
mit grauen Seitenteilen. Mit Überlastschalter
ausgerüstet. IP44.
- TWT200: graue Frontplatte und graue
Seitenteile. Mit Überlastschalter ausgerüstet,
Oberflächentemperatur 60 °C. IP44.
- TWT300: weiße Vorderseite, RAL 9016, NCS0500,
mit grauen Seitenteilen, Netzkabel und -stecker.
IP21.
- TWTC: Edelstahlausführung mit schwarzen
Seitenteilen. Mit Netzkabel und -stecker. Verdeckter
Temperaturwähler. IP54.
• Mit berippten Lamellen und rohrförmigen Elementen.
Betrieb und Wirtschaftlichkeit
Die Auswahl aus verschiedenen Baureihen mit
unterschiedlichen Leistungen ermöglicht ein
energieeffizientes Heizen, unabhängig davon, ob das
gesamte Gebäude geheizt werden muss, oder ob nur
ein Frostschutz benötigt wird. Lange Lebensdauer und
minimale Wartung reduzieren Kosten.
• Integrierter Thermostat mit einem Einstellbereich
0 – +35 °C.
• Rückstellbarer Überhitzungsschutz.
• Abschlüsse aus stoßfestem Thermoplastik.
Konstruktion
Thermowarm ist einfach zu installieren und bietet trotz
der kompakten Größe eine große Heizleistung. Drei
verschiedene Oberflächen: weiße, graue Frontplatte,
und Edelstahl; somit kann Thermowarm in den meisten
Umgebungen eingesetzt werden. Für eine erleichterte
Reinigung der Konvektoren kann die Frontabdeckung
nach vorne geöffnet werden.
98
Alle Änderungen vorbehalten!
Thermowarm
Die kompakte Größe und die einfache Installation ermöglichen
ein einfaches Positionieren von Thermowarm auch in begrenzten
Räumen, wie beispielsweise einer Fahrzeugkanzel.
Die Edelstahlausführung von Thermowarm ist auch für
korrosive Umgebungen geeignet.
Die graue Frontplatte hat eine sehr geringe Oberflächentemperatur und
ermöglicht somit ein Aufstellen des TWT200 in beispielsweise Badezimmern.
Thermowarm ist mit weißer Frontplatte und mit oder
ohne Überlastschalter erhältlich.
99
Thermowarm
Technische Daten |­ Thermowarm TWT100. Weiße Front, mit Schalter  3
Typ
Leistung
[W]
Spannung
[V]
LxBxT
[mm]
Gewicht
[kg]
TWT10321
300
230V~
345x205x123
1,5
TWT10331
300
400V~
345x205x123
1,5
TWT10521
500
230V~
465x205x123
2,0
TWT10531
500
400V~
465x205x123
2,0
TWT11021
1000
230V~
765x205x123
3,0
TWT11031
1000
400V~
765x205x123
3,0
Technische Daten |­ Thermowarm TWT200. Bezogene Front, mit Schalter. Max Oberflächentemperatur 60 °C  3
Typ
Leistung
[W]
Spannung
[V]
LxBxT
[mm]
Gewicht
[kg]
TWT20321
300
230V~
345x205x123
1,5
TWT20331
300
400V~
345x205x123
1,5
TWT20521
500
230V~
465x205x123
2,0
TWT20531
500
400V~
465x205x123
2,0
TWT21021
1000
230V~
765x205x123
3,0
TWT21031
1000
400V~
765x205x123
3,0
Technische Daten |­ Thermowarm TWT300. Weiße Front, mit Kabel und Stecker.  3
Typ
Leistung
[W]
Spannung
[V]
LxBxT
[mm]
Gewicht
[kg]
1,5
TWT30321
300
230V~
345x205x123
TWT30521
500
230V~
465x205x123
2,0
TWT31021
1000
230V~
765x205x123
3,0
Technische Daten |­ Thermowarm TWTC. Front in Edelstahl, mit Kabel und Stecker.  3
Typ
Leistung
[W]
Spannung
[V]
LxBxT
[mm]
Gewicht
[kg]
1,5
TWTC30321
300
230V~
345x205x123
TWTC30521
500
230V~
465x205x123
2,0
TWTC31021
1000
230V~
765x205x123
3,0
Schutzart TWT100 und TWT200: IP44.
Schutzart TWT300: IP21.
Schutzart TWTC: IP54.
CE-konform.
100
Thermowarm
Abmessungen
150
205
PR 18,6
242/362/662
47
345/465/765
123
Montage und Anschluss
Montage
Thermowarm wird an der Wand montiert. Beachten Sie
bei einer dauerhaften Installation die Mindestmaße in
Abbildung 1.
Elektroinstallation
TWT100/200 ist für die ortsfeste Installation konzipiert.
TWT300 und TWTC haben Netzkabel und -stecker für
den Anschluss an eine geerdete Steckdose.
min 50
min 100
min 300
min 70
Regelung
Thermowarm hat einen integrierten Thermostat mit
einem Einstellbereich von 0 – 35 °C. Bei TWTC ist
der Thermostat verdeckt, um unbefugten Personen
das Ändern der Temepratureinstellung zu erschweren.
TWT100/200 hat einen Überlastschalter. Weitere
Informationen zum Zubehör finden Sie im Abschnitt
Thermostate und Regler oder direkt bei Frico.
Abb. 1: Mindestabstand für eine ortsfeste Installation.
101
Konvektorgebläse PF
3
2
Elektroheizung
3 Ausführungen
Wasserheizung
Konvektorgebläse PF
Effizientes Konvektorgebläse zum schnellen Heizen
Einsatzbereich
Das Konvektorgebläse PF ist für die meisten
Umgebungen geeignet, beispielsweise zu Hause
oder im Büro. Es ist ideal für den Einsatz in nur
selten genutzten Gebäuden, beispielsweise in
Wochenendhäusern, die bei Bedarf schnell beheizt
werden müssen. Das Konvektorgebläse hat sehr gute
Trockeneigenschaften. Die Modelle bis 800 W haben
eine Oberflächentemperatur unter 60 °C, wodurch sie
besonders für den Gebrauch in Kindertagesstätten und
Badezimmern geeignet sind.
Komfort
Konvektoren und Radiatoren von Frico produzieren
effektiv eine angenehme Wärme. Durch das Gebläse
des PF wird im Raum sehr schnell eine ausbalancierte
Temperatur erreicht. Mit Hilfe des nach oben
gerichteten Luftflusses kann auch kalten Luftzügen von
beispielsweise Fenstern entgegengewirkt werden.
Betrieb und Wirtschaftlichkeit
Das Konvektorgebläse verbraucht weniger Energie
als Standardkonvektoren. Der Volumenstrom des
Konvektors balanciert den Temperaturunterschied
zwischen Boden und Decke aus und bietet im Vergleich
zu Konvektoren ohne Gebläse eine höhere Effizient und
einen niedrigeren Energieverbrauch.
Konstruktion
Das Konvektorgebläse PF hat ein attraktives und klares
Design mit weißer Oberfläche. Als Zubehör ist eine
Aluminiumabdeckung erhältlich. Dank der niedrigen
Oberflächentemperatur kann die Frontabdeckung in
jeder gewünschten Farbe lackiert oder mit einer Folie
abgedeckt werden.
102
Produkteigenschaften
• Das Konvektorgebläse PF ist in den folgenden
Ausführungen erhältlich:
- PFE hat ein 1,2 m langes Kabel und Stecker für den
Anschluss an eine geerdete Steckdose. Kann auch
als tragbares Gerät verwendet werden, ein Standfuß
ist als Zubehör erhältlich.
- PFD ist für die dauerhafte Installation vorgesehen
(400V2~).
- PFW ist für die wasserbasierte Heizung vorgesehen.
Mit 1,2 m langem Kabel und Stecker für den
Anschluss an eine geerdete Steckdose. Mit zwei
0,9 m langen PEX-Schläuchen für eine einfache
Installation. Arbeitet mit einer Heizpumpe.
• Niedriger Geräuschpegel.
• Der Lufteinlass wird durch einen Metallfilter
geschützt, der verhindert, dass Staub in den Radiator
gelangt.
• Master/Slave-Funktion (PFE/PFD).
• Integrierter Thermostat mit einem Einstellbereich
zwischen 5 und +35°C (PFE/PFD).
• Kann über ein externes Signal auf Spartarif eingestellt
werden (PFE/PFD).
• Rostfreies Gehäuse in heißverzinktem Stahl und
pulverbeschichteten Stahlpaneelen. Farbe: RAL 9016,
NCS 0500 (Standard). Als Zubehör ist eine gebürstete
Aluminiumabdeckung erhältlich.
Alle Änderungen vorbehalten!
Konvektorgebläse PF
Das Konvektorgebläse PF hat sehr gute Trockeneigenschaften und ist daher
ideal für Badezimmer.
Der rotierende Luftfluss des Konvektorgebläses ist vor
allem für Bereiche geeignet, die schnell beheizt werden
müssen.
Dank der niedrigen Oberflächentemperatur kann die
Frontabdeckung in jeder gewünschten Farbe lackiert
werden.
Klares, attraktives Design und niedriger Geräuschpegel - das
Konvektorgebläse PF ist sehr dezent.
103
Konvektorgebläse PF
Technische Daten | Typ
Konvektorgebläse PFE Elektroheizung, mit Kabel und Stecker. 3
Leistung
[W]
Spannung
[V]
Stromstärke
[A]
HxBxT
[mm]
Gewicht
[kg]
PFE5
500
230V~
2,3
598x330x90
6,0
PFE8
800
230V~
3,6
598x330x90
6,0
PFE10
1000
230V~
4,4
598x330x90
6,0
PFE12
1200
230V~
5,3
598x330x90
6,0
Technische Daten | Konvektorgebläse PFD Elektroheizung, für feste Wandmontage. 3
Typ
Leistung
[W]
Spannung
[V]
Stromstärke
[A]
HxBxT
[mm]
Gewicht
[kg]
PFD5
500
400V2~
2,3
598x330x90
6,0
PFD8
800
400V2~
3,6
598x330x90
6,0
PFD10
1000
400V2~
4,4
598x330x90
6,0
PFD12
1200
400V2~
5,3
1058x330x90
6,0
Technische Daten | Typ
Leistung*
Konvektorgebläse PFW Wasserheizung. 2
[W]
Volumenstrom
[m³/h]
[dB(A)]
[V]
[A]
[mm]
[kg]
PFW10
1,1
59/48
42/32
230V~
0,15/0,07
598x330x90
7,3
PFW20
3,0
165/78
44/33
230V~
0,31/0,13
1058x330x90
12,8
1
Geräuschpegel*²
Spannung
Stromstärke
HxBxT
Gewicht
*1) Gilt für Wassertemperaturen von 80/60 °C, Lufteintrittstemperatur +20 °C.
*2) Bedingungen: Abstand zum Gerät: 3 Meter. Richtungsfaktor: 2. Entsprechende Absorptionsfläche: 50 m².
Schutzart: IP23.
Von SEMKO geprüft und CE-konform.
Abmessungen
330
PFE/PFD 30
PFW 45
598 / 1058
104
90
9
Konvektorgebläse PF
Montage und Anschluss
Montage
Das Konvektorgebläse PF wird an der Wand montiert.
Beachten Sie bei einer dauerhaften Installation
die Mindestmaße in Abbildung 1. PFE kan auch als
tragbares Gerät verwendet werden, als Zubehör ist auch
ein Standfuß erhältlich.
min 100 mm
min 100 mm
Elektroinstallation
PFE und PFW haben ein 1,2 m langes Kabel und Stecker
für den Anschluss an eine geerdete Steckdose. PFD ist
für eine feste Installation vorgesehen.
Wasseranschluss
Der Anschluss erfolgt über zwei flexible Schläuche
(0,9 m PEX-Schläuche). Anschlussabmessungen DN15
(1/2"), männliches Gewinde.
min 100 mm
Abb. 1: Mindestabstand für eine ortsfeste Installation.
Regelung
PFE/PFD haben einen integrierten elektronischen
Thermostat mit einem Einstellbereich von +5 – +35 °C.
An PFW kann die Ventilatorgeschwndigkeit (langsam/
schnell) eingestellt werden. Elektrische Konvektoren
können über ein externes Signal auf Spartarif eingestellt
werden. Bei der Installation mehrerer elektrischer
Heizgeräte kann eines als Master gewählt werden, die
anderen Geräte werden als Slaves angeschlossen.
Leistungstabelle Wasserheizregister
Wasserein- und Austrittstemperatur
Lufteintrittstemp. = +20 °C
Typ
PFW10
PFW20
PFW10
PFW20
PFW10
PFW20
Ventilator
stufe*
Volumen
strom
[m³/s]
Abgabe
Leistung
[kW]
Luftaustr.
temp.
[°C]
Wasser
menge
[l/s]
Drukval
[kPa]
Abgabe
Leistung
[kW]
Luftaustr.
temp.
[°C]
Wasser
menge
[l/s]
Drukval
[kPa]
Wasserein- und Austrittstemperatur 80/60 °C
Wasserein- und Austrittstemperatur 70/50 °C
max
59
1,09
74
0,01
0,7
0,88
64
0,01
0,6
min
48
0,90
75
0,01
0,5
0,74
65
0,01
0,4
max
165
3,00
73
0,03
7,1
2,44
63
0,02
5,1
min
78
1,52
77
0,01
2,1
1,25
67
0,01
1,6
Wasserein- und Austrittstemperatur 60/40 °C
Wasserein- und Austrittstemperatur 60/30 °C
max
59
0,67
53
0,01
0,3
0,54
47
0,01
0,1
min
48
0,56
55
0,01
0,2
0,46
48
0,01
0,1
max
165
1,87
53
0,02
3,2
1,55
47
0,01
1,2
min
78
0,97
57
0,01
1,0
0,85
52
0,01
0,4
Wasserein- und Austrittstemperatur 55/45 °C
Wasserein- und Austrittstemperatur 55/35 °C
max
59
0,64
52
0,01
1,1
0,56
48
0,01
0,3
min
48
0,53
52
0,01
0,8
0,47
49
0,01
0,2
max
165
1,77
51
0,04
10,3
1,57
48
0,01
2,4
min
78
0,89
53
0,02
3,0
0,83
51
0,01
0,8
Zubehör
Typ
Beschreibung
PFFAL
Front, gebürstetes Aluminium (nicht PFW20)
PFFS
Standfuß für PFE
105
Miniradiator/Frostwächter
3 200–450 W Elektroheizung
4 Ausführungen
Miniradiator/Frostwächter
Kompakter Miniradiator für Frostschutz und Heizung
Einsatzbereich
Der Miniradiator/Frostwäcther strahlt trotz der kleinen
Größe viel Wärme ab. Die kompakten Radiatoren
eigenen sich als Frostschutz, können aber auch zum
Heizen von unterschiedlichen Bereichen, wie z.B. in
Wohnungen, in der Nähe von Wasserleitungen, kleinen
Geschäften, Treibhäusern und Schaltschränken
verwendet werden.
Komfort
Konvektoren und Radiatoren von Frico produzieren
eine angenehme Wärme. Die Wärmeverteilung in den
Raum ist gut, gleichzeitig wirkt die warme aufsteigende
Luftströmung kalter Zugluft von Fenstern entgegen.
Betrieb und Wirtschaftlichkeit
Die Auswahl aus verschiedenen Baureihen mit
unterschiedlichen Leistungen ermöglicht ein
energieeffizientes Heizen, unabhängig davon, ob das
gesamte Gebäude geheizt werden muss, oder ob nur
ein Frostschutz benötigt wird. Lange Lebensdauer und
minimale Wartung reduzieren Kosten.
Konstruktion
Der Miniradiator/Frostwächter ist weiß lackiert oder
in Edelstahlausführung erhältlich, auf Grund seiner
kompakten Größe ist er leicht zu positionieren.
106
Produkteigenschaften
• Horizontale (FML/FMLR) oder vertikale (FMS)
Wandmontage.
• Rohrförmiges Element aus Edelstahl.
• Mit 2 m langem Kabel und Stecker für den Anschluss
an eine geerdete Steckdose.
• Integrierter Schutz gegen Überhitzen.
• Integrierter Thermostat mit einem Einstellbereich
von +5 – +35 °C.
• Farbe an der Vorderseite: NCS 1103-Y06R (weiß).
FMLR200 ist aus Edelstahl hergestellt.
Miniradiator/Frostwächter
Technische Daten | Typ
Miniradiator FML. Front in weiss.t 3
Leistung
[W]
Spannung
[V]
LxHxT
[mm]
Gewicht
[kg]
FML200
200
230V~
298x90x68
0,7
FML300
300
230V~
398x90x68
0,9
FML450
450
230V~
498x90x68
1,1
Technische Daten | 68
Miniradiator FMLR. Front in Edelstahl. 3
298
Typ
Leistung
[W]
Spannung
[V]
LxHxT
[mm]
FMLR200
200
230V~
298x90x68
Protection class: IP31.
CE-konform.
Gewicht
[kg]
90
0,7
398
Abmessungen
90
FML450
FML/FMS/FMLR200
68
298
498
90
90
FML/FMLR
FML300
68
398
298
90
498
90
398
Montage und Anschluss
90
90
Montage
Frostwächter FML/FMLR wird horizontal mit dem
Reglerknopf auf der rechten Seite montiert. FMS wird
in vertikaler Ausrichtung montiert. Bitte beachten Sie
498
die Mindestabstände für die ortsfeste Installation
in
Abbildung 1.
250
90
Anschluss
Alle Modelle haben ein 1 m langes Kabel und einen
Stecker für den Anschluss an eine geerdete Steckdose.
50
250
50
60
60
Regelung
FML/FMLR/FMS haben einen integrierten Thermostaten
mit einem Einstellbereich von +5 °C bis +35 °C.
FML/FMLR
FMS
Abb. 1: Mindestabstand für eine ortsfeste Installation.
Alle Änderungen vorbehalten!
107
Bankheizkörper SH
3 175–375 W
Elektroheizung
6 Ausführungen
Bankheizkörper SH
Bankheizkörper für guten Heizkomfort in Kirchen usw.
Einsatzbereich
Der Bankheizkörper SH wurde für Kirchenbänke,
Bänke in Warteräumen und ähnliches konzipiert.
Der Bankheizkörper wird unter dem Sitz installiert,
die Wärme wird in den benutzten Bereichen durch
Konvektion und Heizstrahlung verteilt.
Produkteigenschaften
Komfort
Die Heizkörper sind so dimensioniert, dass die jeweilige
Sitzfläche und deren Umgebung angenehm beheizt
werden. Der Heizkomfort in der Kirche ist sehr gut,
gleichzeitig sind Stromverbrauch und Einfluss auf die
Einrichtung sehr niedrig.
• Mit Schutzgitter und rohrförmigem Element aus
Edelstahl.
• Duale Reflektoren (extern und intern) verteilen die
Wärme nach unten.
• Geeignet für Reihenschaltung.
• Konsolen für die Montage sind im Lieferumfang
enthalten.
• Der Außenreflektor besteht aus zinkbeschichteten
Stahlpanelen, der Heizer ist grau lackiert. Farbe: NCS
1103-Y06R (grau).
Betrieb und Wirtschaftlichkeit
Da SH Wärme sofort produziert, sobald sie benötigt
wird, ist dies die ideale und effiziente Lösung für nur
langsam zu heizenden Gebäuden, wie Kirchen. Das
Gebäude nur bei Bedarf zu heizen spart Heizkosten.
Konstruktion
Bench SH hat ein diskretes Design, das einfach unter
Sitze und Bänke passt.
108
Alle Änderungen vorbehalten!
Bankheizkörper SH
Technische Daten | Typ
Bankheizkörper SH 3
Leistung
[W]
Spannung
[V]
Stromstärke
[A]
LxHxB
[mm]
Gewicht
[kg]
SH17521
175
230V~
0,8
700x110x200
1,4
SH17531
175
400V~
0,4
700x110x200
1,4
SH25021
250
230V~
1,1
1000x110x200
1,9
SH25031
250
400V~
0,6
1000x110x200
1,9
SH37521
375
230V~
1,6
1500x110x200
2,9
SH37531
375
400V~
0,9
1500x110x200
2,9
*) Mit Montagekonsole
Schutzart: IP21.
CE-konform.
Abmessungen
L
[mm]
SH17521
700
SH17531
700
SH25021
1000
SH25031
1000
SH37521
1500
SH37531
1500
Mindestabstände für die Montage.
Montage und Anschluss
Montage
Der Bankheizkörper SH wird horizontal unter Bänken
installiert. Beachten Sie bei einer dauerhaften
Installation die Mindestmaße in der Tabelle oben.
Elektroinstallation
Der Bankheizkörper SH ist für eine dauerhafte
Installation vorgesehen und für eine
Durchgangsverdrahtung geeignet.
Regelung
Zum Regeln der Wärme in Kirchen und ähnlichen
Gebäuden sollte ein programmierbarer elektrischer
Heizregler verwendet werden. Räume können in
verschiedene Temperaturzonen aufgeteilt werden, die
je nach Charakteristik des Gebäudes und gewünschtem
Komfort für die Besucher individuell geregelt werden
können. Weitere Informationen zum Zubehör finden Sie
im Abschnitt Thermostate und Regler oder direkt bei
Frico.
109
Handtrockner HD2C
3
1 Ausführung
2125 W Elektroheizung
Handtrockner HD2C
Handtrockner in modernem Edelstahldesign
Einsatzbereich
HD2C ist ein Handtrockner in modernem
Edelstahldesign zur Installation in öffentlichen
sanitären Einrichtungen, wie beispielsweise Toiletten
und Umkleidekabinen. Keine Papierverschwendung, die
Räume bleiben aufgeräumt und sauber.
Produkteigenschaften
Komfort
Die schnelle und angenehme Wärme des kraftvollen
Luftstroms trocknet die Hände sehr effizient.
• HD2C startet, sobald Hände etwa 5-10 cm unter
das Gerät gehalten werden (die Empfindlichkeit
der Fotozelle kann eingestellt werden). Stoppt 2-3
Sekunden nach dem die Hände entfernt werden.
Betrieb und Wirtschaftlichkeit
HD2C ist leicht zu installieren und anzuwenden. Sobald
die integrierte Fotozelle eine Hand erkennt, startet der
Handtrockner automatisch und stoppt einige Sekunden
nach dem die Hände aus dem Luftstrom genommen
werden.
Die Verwendung des HD2C ist sehr ökonomisch. Die
Energiekosten sind verglichen mit Anschaffungskosten
und Handhabung von Papierhandtüchern sehr gering.
• Stabiles Gehäuse aus 1,2 mm starkem Edelstahl.
Konstruktion
Der Handtrockner HD2C hat ein Gehäuse aus Edelstahl
in modernem Design und ist leicht sauber zu halten.
Die abgerundete Oberseite verhindert das Abstellen von
Gegenständen auf dem Handtrockner.
110
• Die Trockenzeit ist auf Grund der hohen
Luftgeschwindigkeit und der großen Leistung sehr
kurz.
• Ein integrierter thermischer Überlastungsschutz
schützt das Gerät vor Überhitzung.
Handtrockner HD2C
Technische Daten | Typ
Luftgeschwindigkeit
[m/s]
∆t*¹
[W]
Volumenstrom
[m3/h]
[°C]
[V]
2125
150
28
43
230V~
Leistung
HD2C
Handtrockner HD2C  3
Spannung
Stromstärke
LxBxT
Gewicht
[A]
[mm]
[kg]
9,2
322x260x148
4,0
*¹) ∆t = Temperaturanstieg der vorbeiströmenden Luft bei max. Heizleistung und hohem Volumenstrom.
Schutzart: IPX3.
CE-konform.
Funktionsweise
Der Handtrockner startet, sobald eine Hand etwa 5-10
cm unter das Gerät gehalten wird. Die Empfindlichkeit
der Fotozellen kann mit Hilfe des Potentiometers
eingestellt werden. Der Handtrockner stoppt 2-3
Sekunden nach dem die Hände aus dem Luftstrom
genommen werden.
Abmessungen
Montage und Anschluss
Montage
Der Handtrockner HD2C wird an der Wand montiert.
Der Luftstrom des Geräts muss bei der Montage nach
unten gerichtet werden.
Elektroinstallation
Der Handtrockner HD2C ist für eine feste Installation
vorgesehen.
Schaltbilder
Internes Schaltbild
Red
Blue
Red
Blue
Black
Black
HD2C
L
230V~
N
Platine
(Komponentenseite)
Alle Änderungen vorbehalten!
111
Entfeuchter LAF10
1 Ausführung
Entfeuchter LAF10
Kompakter und effizienter Entfeuchter für ein besseres Innenklima
Einsatzbereich
LAF10 ist ein Entfeuchter, der überflüssige Feuchtigkeit
reduziert und gleichzeitig den Raum mit Wärme
versorgt. Der Entfeuchter ist ideal für Räume, die
regelmäßig Feuchtigkeit ausgesetzt sind, beispielsweise
Keller, Kaufhäuser, Waschräume und Sporthallen oder
nach kleineren Wasserschäden.
Komfort
Der Entfeuchter LAF10 trägt zu einem komfortablen
und gesunden Innenklima bei. Raumluft mit einer
zu hohen Feuchtigkeit kann zu Schäden und
Farbstörungen an Gebäudestruktur und Einrichtung
führen. In feuchter Luft können Bakterien und
Schimmel entstehen, wodurch ungesunde und schlechte
Gerüche auftreten können, die zudem das Risiko von
Allergien erhöhen.
Betrieb und Wirtschaftlichkeit
LAF10 ist sehr leicht zu verwenden und hat einen
niedrigen Stromverbrauch. Mit einer kontrollierten
Feuchtigkeit reduzieren Sie das Risiko von
Feuchteschäden im Haus, die große Kosten nach sich
ziehen können.
Konstruktion
Durch das klare Design und die neutrale Farbe eignet
sich LAF10 für die meisten Umgebungen. Das Gehäuse
und die Griffe ermöglichen einen leichten Transport
und einfaches Aufstellen.
112
Produkteigenschaften
• Niedriger Geräuschpegel.
• Entfeuchtungskapazität: 5 Liter/Tag bei RT 27 °C, RH
60 %. 10 Liter/Tag bei RT 30 °C, RH 80 %.
• Integrierter Filter.
• Automatisches Entfrosten.
• Integrierter Sammelcontainer mit Füllstandsüberwachung
und Anzeigelampe.
• Auslass für Ablaufschlauch (6 mm).
• Einstellbarer Hygrostat (30-80 % relative Feuchtigkeit).
• Zwei Ventilatorgeschwindigkeiten.
• Mit 2 m langem Kabel und Stecker für den Anschluss an
eine geerdete Steckdose.
• Gehäuse aus ABS-Plastik. Farbe: Pantone 428C (weiß).
Entfeuchter LAF10
Technische Daten | Typ
LAF10
Entfeuchter LAF10. 3
Heizleistung*1
Volumenstrom
[W]
220
Betriebstemperaturbereich
[°C]
Spannung
Stromstärke*1
LxBxT
Gewicht
[m3/h]
Geräusch- Betriebsbereich
pegel*2
für umgebende
Luftfeuchte
[dB(A)]
[% RH]
[V]
[A]
[mm]
[kg]
90/115
40/45
8-35
230V~
1,0
550x270x364 13,5
30-80
*1) Gültig bei einer Umgebungstemperatur von +20 °C.
*2) Bedingungen: Abstand zum Gerät: 3 M. Richtungsfaktor.
Entfeuchtungskapazität (Liter/Tag)
Typ
bei 30 °C
80% RH
bei 27 °C
60% RH
bei 20 °C
60% RH
bei 8 °C
60% RH
LAF10
10,0
5,0
4,0
1,8
Volumen des Wasserbehälters: 4,0 l. Kühlmitteltyp
(Freonfrei): R134a.
Schutzart: IP21.
TÜV-Zulassung und CE-konform.
Montage und Anschluss
Montage
Der Entfeuchter LAF10 ist tragbar.
Elektroinstallation
Der Entfeuchter hat ein 2 m langes Kabel und Stecker
für den Anschluss an eine geerdete Steckdose.
Feuchte Luft
Warme Luft
Regelung
Die gewünschte Luftfeuchtigkeit wird über den
integrierten Hygrostat eingestellt (30-80 % relative
Feuchtigkeit). Die Ventilatorgeschwindigkeit (langsam/
schnell) kann am Gerät eingestellt werden.
Funktionsweise
LAF10 reduziert die Luftfeuchtigkeit auf die eingestellte
Menge. Bei höheren Raumtemperaturen wird ein
besseres Ergebnis erzielt. Wenn der Wassercontainer
(4 Liter) voll ist und ausgeleert werden muss, leuchtet
eine Statuslampe auf und der Entfeuchter wird gestoppt.
Zusätzlich kann ein Ablaufschlauch angeschlossen
(6 mm Innendurchmesser) und das Wasser direkt in den
Ablauf geleitet werden.
Alle Änderungen vorbehalten!
Abb. 1: Funktionsskizze LAF10.
113
Thermostate und Regler
Thermostate
Umfangreiche Thermostatreihe für jede Umgebung
Einsatzbereich
Frico Thermostate schaffen einen angenehmen
Komfort und sparen Energie, ebenso in öffentlichen
und industriellen Gebäuden wie in Privathäusern.
Sie regeln Elektro- und Wasser-Fußbodenheizungen,
Wärmepumpen, Elektro-Radiatoren und -Konvektoren
und Klimaanlagen. Sie arbeiten auch ausgezeichnet mit
elektrisch oder warmwasserbeheizten Wärmestrahlern,
Heizlüftern und Luftschleiern. Frico bietet vom
computergesteuerten, Funk-Thermostaten mit den
fortschrittlichsten Funktionen bis zum einfachsten
Bimetall-Thermostaten sämtliche Varianten.
Produkteigenschaften – Funktionen der Baureihe*:
Komfort
Unsere präzisen Thermostate schaffen eine
gleichmäßige Temperatur und ein angenehmes
Innenraumklima. Computergesteuerte Thermostate
bieten vielfache Funktionen in einem Gerät. Ein großer
Vorteil ist die Möglichkeit der gemeinsamen Regelung
von Raum- und Fußbodenheizungen. Durch eine
Begrenzung der Fußbodenheizungstemperatur (min./
max.) erreicht man, unabhängig von der Außen- und
der gewählten Raumtemperatur, eine angenehme
Fußbodentemperatur.
• Temperaturbereich bis zu -35 °C.
Betrieb und Wirtschaftlichkeit
Die Thermostate können ebenso für die Regelung
von langsamen Systemen wie Fußbodenheizungen
eingesetzt werden, wie auch für schnellere Systeme
wie elektrische Radiatoren/Konvektoren. Eine korrekte
Regelung verlängert die Wartungsintervalle des Systems
und verringert die Energiekosten.
Präzise Thermostate sorgen für eine wirtschaftliche
Heizung. Mit Spar- und wöchentlichen
Programmfunktionen können, zum Beispiel nachts,
geringere Temperaturen gewählt werden, die dauerhaft
Energie sparen.
Konstruktion
Das zeitlose und unauffällige Design passt sich den
unterschiedlichsten Inneneinrichtungen an.
114
• Digitalanzeige für exakte Einstellung und Ablesung.
• Interne und/oder externe Sensoren, Wahlmöglichkeit
der Sensorfunktion und Begrenzungsmöglichkeit der
externen Sensoren (min./max.).
• Sparfunktion.
• Regelmöglichkeit von Wärme und Kühlung. • Schutzart bis zu IP55.
• Ein/Aus-Steuerung (für langsame Systeme) oder
Proportionalsteuerung (für schnellere Systeme) im
gleichen Thermostat.
*) Siehe die folgenden Seiten für detaillierte Informationen oder
separate Produktblätter/Handbuch.
Thermostate und Regler
T10
TK10
TKS16(400)
TD10
RTI2
RTI2V
RTS01
Thermostate
RTI, elektronische, 2-stufige Thermostate
Computergesteuerte 2-stufige Thermostate für RaumHeizung/-Kühlung. Lieferbar mit verdecktem oder
sichtbarem Knopf. Einstellbare Temperaturdifferenz
zwischen den Stufen (1–10 Grad). SparReduzierfunktion über extern angeschlossene Schaltuhr
(1–10 Grad). Externe Sensoren (RTS01) sind als
Zubehör erhältlich. Hohe Schutzart (IP44), CEkonform.
RTS01, externer Sensor (Zubehör)
Externer Sensor, NTC-Typ, 10 KOhm, einschließlich
3 m Kabel.
Thermostats and controls
T, TK, TD, Basis-Thermostate
Computergesteuerte Thermostate für Raum-Heizung/Kühlung; lieferbar mit verdecktem/sichtbaren Knopf
oder Digital-Anzeige. Die Ausführung mit sichtbarem
Knopf ist auch mit 1-poligem Schalter und als
Ausführung für 400 V lieferbar.
Ein/Aus-Steuerung (für langsame Systeme) oder
Proportionalsteuerung (für schnellere Systeme) im
gleichen Thermostat. TD10 hat anpassbaren P-Bereich
und Zykluszeit.
Interne und/oder externe Sensoren (der externe
Sensor (RTS01) ist als Zubehör lieferbar) geben
die Wahlmöglichkeit der Sensorfunktion und
Begrenzungsmöglichkeit der externen Sensoren (min./
max.). Reduzierfunktion entweder durch eingebauten
manuellen Schalter oder über extern angeschlossene
Schaltuhr. CE-konform.
Einen Überblick über alle Thermostate, technische Daten und Funktionen auf folgenden Seiten.
115
Thermostate und Regler
KRT1900/1901
KRT2800
KRTV19
TBK10
TBKS10
Thermostate
KRT, Kapillarrohrthermostate
Kapillarrohrthermostate für Raum-Heizung/-Kühlung.
Lieferbar mit verdecktem oder sichtbarem Knopf
und 1- oder 2-stufiger Regelung. KRT2800 regelt in 2
Stufen und bietet eine einstellbare Temperaturdifferenz
zwischen den Stufen (1–4 Grad). KRT1901 bietet einen
Temperaturbereich von -35 – +10 °C; hohe Schutzart
(IP44 bzw. IP55), CE-konform.
TBK, Bimetall-Thermostate
Mechanische Bimetall-Thermostate mit
Beschleunigungswiderstand für Raum-Heizung/Kühlung. TBKS10 verfügt auch über einen 1-poligen
Schalter, CE-konform.
Einen Überblick über alle Thermostate, technische Daten und Funktionen auf folgenden Seiten.
116
Thermostate und Regler
KUR
CBT
Weitere Regler
KUR, digitaler Zeitschalter
Digitaler Wochentimer mit acht unterschiedlichen
Programmstufen (36 Speicherplätze) und Druckkontakt.
Maximaler Abschaltstrom: 10 A. IP44.
CBT, elektronische Schaltuhr
Elektronische Schaltuhr mit Schaltkontakt;
Einstellbereich entweder 1/2-1-2-4 oder 4-8-16-24
Stunden, der Einstellbereich kann begrenzt werden auf
eine Maximaldauer von einer halben Stunde. IP44.
Typ
Spannung
(Versorgung)
[V]
Max. Stromaufnahme
KUR
230 V~
10
IP44
175 x 85 x 105
CBT
230 V~
16
IP44
155 x 87 x 43
Schutzart
[A]
Abmessungen
HxBxT
[mm]
117
Thermostate und Regler
Technische Daten   |   Thermostate
Typ
Spannung
(Versorgung)
[V]
[A]
T10
230V~
10
Max.
Stromaufnahme
Einstellbereich
Proportional- Anschluss
Schutzart
regelung*¹
Temperaturdifferenz
[K/min]
[K]
HxBxT
[°C]
Grenze
SparFußboden- funktion
heizung
[°C]
[K]
5–30
10–40
2K/10min
80x80x31
-4
0,5
IP30
[mm]
TK10
230V~
10
5–30
10–40
-4
2K/10min
0,5
IP30
80x80x31
TKS16
230V~
16
5–30
10–40
-4
2K/10min
0,5
IP30
80x80x39
TKS16400
400V2~
16
5–30
10–40
-4
2K/10min
0,5
IP30
80x80x39
TD10
230V~
10
5–37
5–37
Einstellbar
Einstellbar
0,3
IP30
80x80x31
RTI2
230V~
16/10, 230/400V~
5–35
-
Einstellbar
-
0,5
IP44
155x87x43
RTI2V
230V~
16/10, 230/400V~
5–35
-
Einstellbar
-
0,5
IP44
155x87x43
KRT1900
-
16/10, 230/400V~
0–40
-
-
-
1,0
IP55
165x57x60
KRT1901
-
16/10, 230/400V~
-35–+10
-
-
-
1,0
IP55
165x57x60
KRTV19
-
16/10, 230/400V~
0–40
-
-
-
1,0
IP44
165x57x60
KRT2800
-
16/10, 230/400V~
0–40
-
-
-
1,0
IP55
165x57x60
TBK10
230V~
10
5–30
-
-
-
0,5
IP30
85x82x39
TBKS10
230V~
10
5–30
0,5
IP30
80x80x43
*¹) P-Bereich [K]/Zykluszeit [min]
*²) Nur Widerstandslast, kein Schütz
Produkte, die mit T beginnen, können wie folgt gelesen werden: K=Knopf, S=Schalter, D=Digital-Anzeige, R=Unterputz, P=programmierbar,
F=Funk, B=Bimetall
Funktionen   | Thermostate
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X*¹
X*²
X*¹
X*¹
X*¹
X*¹
X*²
X*²
X*²
X*²
X
X
X
TBKS10
X
X
X*¹
X*²
TBK10
KRTV19
X
X
Externer Sensor
KRT2800
KRT1900/1901
Bimetall
X
Interner Sensor
Sparfunktion
Kapillarrohr
RTI2V
RTI2
Elektronisch
2-stufig
TD10
TKS16(400)
TK10
T10
Grundausstattung
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
1-poliger Schalter
Spannungsfreier Kontakt
X
X
Kontakt, 1-polig schließend
X
X
X
X
X
Kontakt, 1-poliger Schaltkontakt
X
X
Digital-Anzeige
X
Fortschrittliche Extrafunktionen*3
Interne Einstellung
X
Computergesteuert
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Bimetall
Beschleunigungswiderstand
Kapillarrohr
Dos-kompatibel
X
X
Heizungs- oder Kühlfunktion
2-stufig
Einstellbare Temp.differenz
zwischen den Stufen
*1) Externe Sensoren (RTS01) sind als Zubehör erhältlich.
*2) Kann mit externer Schaltuhr eingesetzt werden.
*3) Siehe Handbücher auf der Website www.frico.se
118
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Thermostate und Regler
Schaltbilder
T, TK, TD, Basis-Thermostate
T10
TD10
10A / 230V~ (AC1)
>t°C
10A / 230V~ (AC1)
>t°C
T10/
TK10
4 4 2 2 6 7
15
10
20
Sensor
A/B
TD10
Sensor
A/B
4 4 2 2 6 7
5
30
25
LOAD
LOAD
TK10
N L
230V~
N L
230V~
Sensor
Sensor
2-polig brytning /
2-pole switching
TKS16/
16A / 230V~ (AC1)
TKS16400 16A / 400V2~ (AC1)
15
10
15
TKS16/
16A / 230V~ (AC1)
TKS16400 16A / 400V2~ (AC1)
10
20
20
5
5
30
>t°C
30
25
>t°C
25
TKS16
Sensor
A/B
4 2o 2 7 6 5
4 2o 2 7 6 5
15
Sensor
A/B
TKS16400
10
15
20
10
20
5
25
5
30
25
30
LOAD
LOAD
TKS16400
N
L
L1
L2
230V~/
400V2~
N
L
L1
L2
230V~/
400V2~
Sensor
TKS16
Sensor
RTI, elektronische, 2-stufige Thermostate
RTI2/
RTI2V
16A / 230V~ (AC1)
10A / 400V2~ (AC1)
>t°C
Hi
RTI2
>t°C
Lo
1 2 3 4 5 6 7 L L N
20
25
LOAD
Sensor
RTI2V
LOAD
30
10
N
L
N L
(L2)
(L2)
230V~ /
230V~ /
400V2~
400V2~
L N
230V~
119
Thermostate und Regler
Schaltbilder
KRT, Kapillarrohrthermostate
KRT(V)
19(00)
16A / 230V~ (AC1)
10A / 400V2~ (AC1)
KRT2800 16A / 230V~ (AC1)
10A / 400V2~ (AC1)
>t°C
>t°C
Hi
>t°C
Lo
3 2 1
3 2 1
3 2 1
KRT1900
KRTV19
N
(L2)
L
LOAD
LOAD
LOAD
KRT2800
N
L
(L2)
230V~ /
400V2~
N
L
(L2)
230V~ /
400V2~
TBK, Bimetall-Thermostate
TBK10
10A / 230V~ (AC1)
TBKS10
10A / 230V~ (AC1)
20
15
ON
30
5
10
25
25
10
15
20
>t°C
TA
>t°C
30
TA
TBK10
TBKS10
1 2
4 3
1 2
4 3
LOAD
LOAD
L N
230V~
L N
230V~
KUR
16A / 230V~ (AC1)
CBT
16A / 230V~
4h
2h
1h
12
CBT
3 4 5
L N
L N
230V~
120
1 2 3
LOAD
1 2
LOAD
KUR
L N
230V~
CBT
Thermostate und Regler
121
Technisches Handbuch
122
Technisches Handbuch
Inhalt
Heizung - Energie
Heizungssysteme
Energieeinsparungen
Seite
124
125
126
Produkte
Heizlüfter
Deckenventilatoren
Konvektoren
Regler
128
130
131
132
Berechnungstabelle
Berechnungsbeispiele
Berechnungstabelle, Leistungsbedarf
Tabellen und Diagramme zur Dimensionierung
134
135
136
140
141
Schall
145
123
Technisches Handbuch
Leistung und Energieberechnung
Technisches Handbuch
Heizung - Energie
Die Notwendigkeit, ein Gebäude zu heizen, ergibt sich
aus den Wärmeverlusten der Temperaturdifferenz
zwischen Innen- und Außenluft.
Die Außentemperatur schwankt je nach Ort
und Jahreszeit, aber die Innentemperatur sollte
gleichbleibend komfortabel sein.
Der berechnete Heizbedarf (Leistungsbedarf) für
ein Gebäude ist die Leistung, die erforderlich ist, um
bei der kältesten Außenlufttemperatur die gewünschte
Innentemperatur zu halten.
Der Energiebedarf ist der gesamte jährliche
Energiebedarf für jede Stunde, d. h. der Bereich unter
der Leistungsbedarfskurve im Diagramm.
Wärmeverluste können in zwei Gruppen unterschieden
werden:
• Transmissionswärmeverluste: Verluste über die
Gebäudehülle (Dach, Wände, usw.).
• Lüftungsverluste: Verluste durch Lüftung, nicht
abgedichtete Bereiche und Öffnungen.
Leistung [W]
Berechneter Leistungsbedarf
Temperatur [°C]
Außentemperatur
Leistungsbedarf
Gewünschte Innentemperatur
Energiebedarf
Jahresdauer-Liniendiagramm
Eine verbreitete Darstellungsart des Energiebedarfs zum
Heizen ist das Diagramm mit den Jahresdauerlinien.
Darin sind die Statistiken meteorologischer Daten
zur Berechnung des Energiebedarfs abgebildet. Das
Diagramm zeigt zwei Achsen. Auf der X-Achse wird die
Anzahl der Stunden pro Jahr dargestellt, auf der Y-Achse
die Außentemperatur in °C. Auf einer Kurve kann die
Dauer der Außentemperatur an jeder Stelle abgelesen
werden. Falls die Jahres-Durchschnittstemperatur
+8 °C beträgt, ist es während 4380 Stunden oder sechs
Monaten kälter als +8 °C.
Wird eine Linie für die gewünschte Innentemperatur
in das Diagramm eingefügt, z. B. 20 °C, so kreuzt diese
Linie das Diagramm und zeigt die Anzahl der benötigten
Gradstunden für das Aufheizen auf 20 °C. Die Anzahl
der Gradstunden ist ein Maß, das dem Energiebedarf
zum Heizen proportional entspricht. Für jeden
gewünschten Ort kann der Wärmebedarf entweder mit
einem solchen Diagramm berechnet werden oder mit
Klimatabellen, siehe Tabelle im hinteren Teil dieses
Kapitels.
Temperatur [°C]
Temperatur [°C]
35
Innentemperatur
30
Temperatur im Jahresdurchschnitt
25
20
15
Außentemperatur
10
5
0
Außentemperatur
-5
Energiebedarf
-10
Zeit [h/Jahr]
124
-15
-20
0
1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000
Zeit [h/Jahr]
Technisches Handbuch
Heizungssysteme
Das Heizungssystem muss sämtliche Wärmeverluste ausgleichen, Transmissionswärmeverluste und Lüftungsverluste.
Drei Hauptarten von Heizungssystemen können unterschieden werden:
• Wärmestrahler-Heizungen
• Luftheizungen
• Konvektionsheizungen
Heizen mit Wärmestrahlern
Wärmestrahler übertragen die Wärme direkt auf
Gegenstände und Oberflächen, ohne dabei die Luft
zu erwärmen. Die Oberflächen werden erwärmt und
erwärmen ihrerseits die Raumluft. Diese direkte
Strahlungswärme wird von den meisten Menschen
als angenehme Wärme empfunden. Der Raum
erscheint auch dann bereits angenehm temperiert,
wenn die Lufttemperatur verhältnismäßig niedrig ist.
Wärmestrahler verhindern auch die Ansammlung von
überhitzter Luft unter der Decke. Die ausgeglichene
vertikale Temperaturverteilung sowie die etwas
niedrigere Lufttemperatur tragen zu erheblichen
Energieeinsparungen bei.
Strahlungswärme wirkt sehr effektiv gegen kalte
Luftströmungen und gegen Zugluft von z. B. großen
Fenstern.
Luftheizung
Eine Warmluftheizung kompensiert Transmissions- und
Lüftungswärmeverluste, indem erwärmte Luft in das
Gebäude geleitet wird. Die warme Luft kühlt sich durch
Wärmedurchgangsverluste an den Außenwänden ab.
Daher muss die zugeführte Luft wärmer sein als die
gewünschte Raumtemperatur.
Zwischen Raumdecke und Fußboden können
sich große Temperaturunterschiede ergeben, da
die erwärmte Luft leichter ist und nach oben
steigt. Manchmal kann es erforderlich werden,
die Unterschiede auszugleichen, z. B. durch
Deckenventilatoren.
Konvektionsheizung
Konvektionsheizungen erwärmen die Räume, indem sie
die Luft erwärmen, wenn sie an heißen Oberflächen,
Radiatoren oder Konvektoren, entlangströmt. Die
Luftströmung an den Radiatoren oder Konvektoren
wird hauptsächlich durch thermische Strömungen
verursacht. Die warme Luft steigt nach oben und
wird durch kalte Luft ersetzt. Dadurch entsteht ein
Luftkreislauf oder Konvektion.
Kalten Luftströmungen, z. B. von Fenstern,
wird effektiv durch einen warmen Luftstrom
entgegengewirkt, wenn die Wärmequelle unter dem
Fenster platziert wird.
125
Technisches Handbuch
Energieeinsparungen
Wärmeverluste
Transmissionswärmeverluste
Die Höhe der Wärmeverluste variiert je nach
Gebäudebereich und Isolation. Die Verluste sind
proportional zur Temperaturdifferenz von Innenluft und
Außenluft.
Lüftungsverluste
Die Lüftung eines Gebäudes erfolgt entweder
mechanisch oder auf natürlichem Weg. Mechanische
Lüftung erfolgt meist über ein Luftzuführungs- und
Abluftsystem, das eine Wärmerückgewinnung
ermöglicht. Natürliche und ungewünschte Lüftung
besteht aus thermischen Strömungen, die warme Luft
zum Aufsteigen bringen, die durch Öffnungen und nicht
abgedichtete Bereiche entweichen kann.
Methoden zum Reduzieren von Wärmeverlusten
Eine verbesserte Isolierung des Gebäudes verringert
selbstverständlich Wärmeverluste und erhöht
Energieeinsparungen, es gibt aber noch andere
Methoden zur Einsparung von Heizkosten.
Ausgleich von Temperaturdifferenzen
Warme Luft ist leichter als Kaltluft und sammelt sich
am höchsten Punkt eines Gebäudes. So entstehen
vertikale Temperaturdifferenzen zwischen Fußbodenund Deckenbereich. Der Temperaturgradient
(°C/m) bezeichnet die Temperatursteigerung pro
Meter Höhe und variiert je nach Jahreszeit und
Heizungssystem. In Räumen mit hohen Decken ist der
Temperaturunterschied zwischen dem Wohnbereich
und der Raumdecke häufig sehr groß, zwischen 10
- 15 °C. Ein Ausgleich dieses Unterschieds kann die
Wärmeverluste um bis zu 30 % verringern und die
Heizung optimal nutzen.
• Deckenventilatoren
Die Heizung mit z. B. Heizlüftern oder Radiatoren ergibt
einen verhältnismäßig hohen Temperaturgradienten.
Die Installation von Deckenventilatoren ist dabei ein
sehr einfacher und kostengünstiger Weg zum Ausgleich
der Temperaturdifferenz. Die warme Luft von der Decke
wird damit nach unten in den Wohnbereich gedrückt.
126
Temperatur [°C]
30
Deckentemperatur
25
20
15
Innentemperatur im
Wohnbereich
10
5
Außentemperatur
0
-5
-10
-15
-20
0
2000
4000
Energieeinsparung
6000
8000
Zeit [h/Jahr]
Technisches Handbuch
Geringere Innentemperatur
Eine weitere Methode der Energieeinsparung ist die
Verringerung der Innentemperatur. Dies muss allerdings
ohne Einbußen an Komfort erfolgen.
• Zeitsteuerung
Falls sich niemand in einem Gebäude aufhält, z. B. in
der Nacht oder in Ferienzeiten, kann die Temperatur
heruntergefahren werden.
Besserer Temperaturausgleich
Mit einem Standard-Ein/Aus-Thermostat kann die
Temperatur um einen bestimmten Wert variiert werden.
Falls die gewünschte Temperatur niemals unter 20 °C
fallen soll, muss die Durchschnittstemperatur etwa 22
°C betragen. Mit einem Triac-gesteuerten Regler kann
die Raumtemperatur auf 20 °C eingestellt werden, sie
wird dann nicht mehr vom Einstellwert abweichen.
Eine Reduzierung der Temperatur um 1 °C ermöglicht
Energieeinsparungen von 5 %.
Innentemperatur vor der
Temperatur [°C]
Reduzierung
Temperatur [°C]
30
24
22
20
25
20
15
10
Innentemperatur nach der
Reduzierung
5
Energieeinsparung
Außentemperatur
0
-5
Energieeinsparung
-10
Zeit
-15
-20
0
2000
4000
6000
8000
Zeit [h/Jahr]
Eine Verringerung der Temperatur um 1 °C spart 5 %
Energie.
Verluste reduzieren
Durch Öffnungen wie Türen und Tore entstehen
bedeutende Energieverluste. Durch die Öffnung
entweicht ständig teuer beheizte oder gekühlte
(klimatisierte) Luft. Dies kann durch die Installation
von Luftschleiern verhindert werden. Luftschleier
bilden eine Sperre zwischen unterschiedlichen
Temperaturzonen. Eine ausgeglichene Ventilation
und kürzere Öffnungszeiten können ebenfalls
Energieverluste reduzieren. Weitere Informationen
über Frico Luftschleier finden Sie im Produktkatalog
Thermozone Luftschleier.
Wärmerückgewinnung
Um bei einer mechanischen Belüftung Lüftungsverluste
zu reduzieren, können Teile der Abluftenergie zurück
gewonnen werden. Eine einfache Methode besteht
darin, sofort Teile der warmen Abluft wieder in die
Zulufteinheit zu leiten, die sogenannte Rückluft. Eine
weitere Methode ist der Einsatz eines Wärmetauschers,
der dem Gebäude wieder einen Teil der Heizenergie
zuführt.
Temperatur [°C]
30
Innentemperatur
25
20
15
10
5
Versorgungslufttemperatur
nach der
Wärmerückgewinnung
0
-5
Außentemperatur
-10
Energieeinsparung
-15
-20
0
2000
4000
6000
8000
Zeit [h/Jahr]
127
Technisches Handbuch
Heizlüfter
Mit Heizlüftern kann man Gebäude wie z.B. Lagerhallen,
Industriehallen, Werkstätten, Gemeindehallen, landwirtschaftliche
Gebäude, Baustellen u.s.w. sehr wirtschaftlich, praktisch und
schnell beheizen. Heizlüfter eignen sich auch hervorragend
zum Trocknen und Lüften. Sie sind einfach einzubauen und
werden sowohl als Komplettheizung als auch als Zusatzheizung
eingesetzt.
Luft wird mittels eines Ventilators durch eine Anzahl
Heizelemente gedrückt. Dies ermöglicht ein sehr kompaktes
Design mit gleichzeitig sehr hoher Heizleistung.
Wir beschreiben zwei verschiedene Heizlüftertypen:
• Heizlüfter für Wandmontage, zur festen Installation und
Dauerheizung
• Tragbare Heizlüfter, für gelegentliches Heizen und individuellen
Komfort
Heizlüfter für Wandmontage
Heizlüfter sind oft die preiswerteste Alternative zur
Beheizung eines Gebäudes. Für diese Investition erhält
man eine sehr hohe Heizleistung (W/Investitionsbetrag),
und Heizlüfter sind einfach einzubauen. Alle
notwendigen Regler sind bereits im Gerät eingebaut,
und zusätzliche automatische Temperaturregler (für z.B.
Nachtabsenkung), externe Thermostate, Luftleitbleche
etc. können angebaut werden.
• Trocknen
Heizlüfter eignen sich gut als Wäschetrockner z.B. in
Wohnräumen.
• Hauptgeräte und Slave-Geräte
Die Panther-Reihe von Frico vereinfach die Installation
und macht diese dadurch noch wirtschaftlicher, dass ein
Heizlüfter mehrere Slavegeräte regeln kann.
Zur Panther Serie gibt es ein spezielles Trockenraumset, PTRP, bestehend aus Abluftventilator, Thermo-stat
und Zeitschaltuhr.
• Kombinierte Lüftung
Ortsfeste Heizlüfter können mit einer Mischkammer für
die Zufuhr von Frischluft kombiniert werden, die dann
mit der Raumluft im gewünschten Verhältnis vermischt
wird. Damit wird Lüftung und Heizung gleichzeitig
auf einfache Weise gelöst. Das Mischverhältnis von
Frischluft und Raumluft kann mit Hilfe einer Klappe und
einem automatischen Temperaturregler geregelt werden.
An diesen Regler können auch Abluftventilatoren
angeschlossen werden, um eine ausgeglichene Lüftung
zu erzielen.
• Heizlüfter + Deckenventilatoren
In Räumen mit hohen Decken sollten zusätzlich zu den
Heizlüftern Deckenventilatoren montiert werden, um
die überhitzte Luft, die sich unter der Decke sammelt,
wieder nach unten zu drücken.
Dadurch wird der Wärmeverlust durch die Wände und
das Dach reduziert und die eingesetzte Heizungsenergie
optimal ausgenutzt. Man spart viel Energie und erhöht
den Wärmekomfort.
Raumvolumen
[m³]
bis zu 25
25-40 40-60 LeistungKapazität
[kW] [kg/h]
6
5-6
9
8-10
12
12-14
+
SW
128
ICF
Technisches Handbuch
Positionierung von Heizlüftern
Wandmontierte Heizlüfter werden oft hoch über dem
Boden installiert, um Fahrzeugen etc. nicht im Weg zu
sein. Der Heizlüfter sollte leicht nach unten geneigt
installiert oder alternativ mit Luftleitblechen versehen
werden, damit der Volumenstrom den Boden erreichen
kann. Die Luftleitbleche sollten so ausgerichtet wer-den,
dass die Wärme im Raum gut verteilt wird. Durch die
korrekte Positionierung ist ein Temperaturaus-gleich
von kalten Fenstern und Türen möglich.
Tragbare Heizlüfter
Kompakte, tragbare Heizlüfter sind für den mobilen
Einsatz z.B. auf Baustellen oder zum bedarfsbe-zogenen
Heizen von einzelnen Räumen sehr praktisch. Das
robuste Design macht die Geräte sehr langlebig. Fast
alle Modelle können für eine begrenzte Zeit auch an der
Wand aufgehängt werden.
Verschiedene Positionierungs-möglichkeiten für Heizlüfter.
129
Technisches Handbuch
Deckenventilator
Deckenventilatoren drücken überhitzte Luft von der Decke
nach unten in den Aufenthaltsbereich. Dadurch werden
Energieverluste verringert und die Wärme wird optimal
ausgenutzt. Am höchsten sind die Einspa-rungen in
Räumen mit hohen Decken, wo der Temperaturunterschied
zwischen Boden und Decke entsprechend gross ist. Die
Investitionskosten sind niedrig und schnell amortisiert.
Temperaturgradient
Da die Luft dünner wird, wenn die Temperatur steigt,
sammelt sich warme Luft am höchsten Punkt in
einem Raum. Dadurch entstehen vertikale Temperaturdifferenzen zwischen Boden und Decke.
Der Temperaturgradient [°C/m] ist der gemessene
Temperaturanstieg pro Höhenmeter in einem Raum,
welcher je nach Heizsystem variiert und von den
Jahreszeiten beeinflusst wird (untersch. Bedarf).
Temperaturgradienten für versch. Heizsysteme bei
voller Heizleistung:
Konvektoren:
2–2.5 ºC/m
Heizlüfter:
2–2,5 ºC/m
Radiatoren:
1,2–1,7 ºC/m
Wärmestrahler: 0,2–0,4 ºC/m
Fussbodenheizung:
~0,1 ºC/m
Deckenventilatoren gleichen Temperaturunterschiede
aus
Deckenventilatoren drücken die überhitzte Luft von
der Decke herunter in den Aufenthaltsbereich. Der
Temperaturgradient sinkt. Die Wärme kann besser
ausgenutzt werden, und Wärmeverluste durch das Dach
oder die Wände werden reduziert.
Energieeinsparung
In Räumen mit hohen Decken können Energieverluste
durch den Einsatz von Deckenventilatoren, welche
die Wärme auf Bodenniveau herunterdrücken, um bis
zu 30% reduziert werden. Heizkosten werden gesenkt
und das Klima am Arbeitsplatz verbessert. Bei Heizsystemen mit hohen Temperaturgradienten sind die
Einsparungen entsprechend grösser.
Temperatur [°C]
Höhe [m]
10
Temperaturgradient bei
herkömmlicher Heizung
ohne Deckenventilator
8
6
4
2
0
10
15
20
25
30
35
Temperatur [°C]
Höhe [m]
10
8
Temperaturgradient
mit Deckenventilatoren,
unabhängig vom
Heizungssystem
6
4
2
0
10
15
20
25
30
35
Temperatur [°C]
Niedriger energieverbrauch
Ein Deckenventilator nimmt nicht mehr Leistung auf als
eine 75 W Glühbirne und ist einfach und preiswert zu
montieren. Die Amortisationszeit ist sehr kurz.
30
Deckentemperatur
25
Vermischung der luft
Durch das Vermischen der Luft erwärmen sich kalte
Gegenstände schneller, die Trocknungszeit wird
verkürzt und das Risiko von kalter Zugluft minimiert.
20
15
Innentemperatur
10
5
0
Außentemperatur
-5
-10
Energieeinsparung
-15
-20
130
0
2000
4000
6000
8000
Zeit [h/Jahr]
Beleuchtungsmittel halten lÄnger
Die hohe Hitze an der Decke ist eine grosse Belastung
für Beleuchtungsmittel. Kann diese Temperatur
um 5–10 °C gesenkt werden, verringert dies die
Wartungs-kosten und verlängert die Lebenszeit von
Beleuchtungsmitteln.
Technisches Handbuch
Konvektoren
Die kreisende Bewegung der Luft, die durch die
thermische Strömung in einem Raum mit einer
Heizquelle, entweder Konvektoren oder Radiatoren,
aufrechterhalten wird, nennt man Konvektion. Die
Luft erwärmt sich und steigt nach oben, kühlt dann
wieder ab und sinkt herab, um wieder erwärmt
zu werden. Manchmal helfen kleine, eingebaute
Ventilatoren nach, um diesen Konvektionseffekt zu
erhöhen.
Heizen - trocknen
Die Wärme von Radiatoren besteht hauptsächlich aus
Konvektionswärme. Jedoch trägt die Wärmestrahlung
von der Radiatoroberfläche immer auch einen Teil bei,
wodurch ein etwas niedrigerer Temperaturgradient
entsteht, ca. 1,7°C/m, im Gegensatz zu Heizlüftern mit
ca. 2,5°C/m. In radiatorbeheizten Räumen mit hohen
Decken lohnt es sich demnach trotzdem, die über-hitzte
Luft mit Deckenventilatoren herunterzudrücken.
Konvektionswärme wird oft vorrangig dafür eingesetzt, Wärmeverluste in Räumen mit natürlicher
Lüftung abzudecken. Wenn das Gebäude mechanisch
be-/entlüftet wird, sollte das Lüftungsgerät ein Heizregister zum Beheizen der Zuluft enthalten. Der
Bankheizer
Das Heizen mit Bankheizern in z.B. Kirchen sorgt für
eine wirtschaftliche und sehr angenehme Wärme.
Bankheizer werden unter dem Sitz einer Bank montiert
und verteilen die Wärme sowohl durch Konvektion und
durch Wärmestrahlung.
Der Boden und die Luft um die Bänke werden
erwärmt, was einen hohen Heizkomfort im Aufenthaltsbereich zur Folge hat. Das riesige Luftvolumen
speziell in sehr hohen Kirchen wird auf diese Art nicht
mitgeheizt. Dadurch kann viel Energie eingespart
werden, und gleichzeitig schützt man empfindliche
Einbauten vor großen Temperatur-schwankungen und
vor Austrocknung.
rotierende Luftstrom trägt zu einer gleich-mässigen
Temperaturverteilung im Raum bei und funktioniert in
feuchten Räumen gleichzeitig als Trockner.
+
Thermowarm
ICF
Kalte Zugluft verhindern
Der nach oben gerichtete warme Luftstrom dient
dazu, kalte Zugluft von z.B. Fenstern zu verhindern.
Üblicherweise werden Konvektoren daher an der
Wand unter einem Fenster angebracht. Diese relativ
niedrige Einbauhöhe erfordert ein robustes Design
und einen guten Schutz vor Beschädigungen,
besonders in öffentlichen Gebäuden. Auch darf die
Oberflächentemperatur nicht so hoch sein, dass die
Gefahr von Verletzungen durch Verbrennungen besteht. 131
Technisches Handbuch
Regler
Die Regeleinheit ist das ”Herz” und das ”Gehirn” eines
Heizungssystems und entscheidet oft darüber, wie hoch der
Komfort und auch der Energieverbrauch ist. Die Temperatur
eines elektrischen Heizsystems kann schneller, einfacher und
genauer als bei allen anderen Heizsystemen geregelt werden.
Heizungsregelung
Eine ausgeglichene Wärme in einem Gebäude ist ein
dynamisches Zusammenspiel verschiedener Faktoren,
die man in drei Hauptgruppen einteilen kann:
• Wärmeverluste
• Beitrag zur Wärme
• Wärmespeicherung
Der Zweck einer Heizung (der Beitrag zur Wärme) ist es,
die Unterschiede zwischen den verschiedenen Faktoren
so auszugleichen, dass die gewünschte Temperatur in
einem Gebäude aufrechterhalten werden kann. In der
Praxis ist sowohl die Beanspruchung durch das Klima
(Aussentemperatur, Sonnenschein, Wind) als auch
der Beitrag zur Wärme, d.h. die Heizleistung, zeitlich
variabel. Unterschiede können langandauernd sein, wie
z.B. Jahreszeiten, oder nur kurze Zeit andauern, wie
wenn die Sonne durch Wolken verdeckt wird, oder ein
Raum voller Menschen ist oder die Tür geöffnet wird.
Die Wärmespeicherfähigkeit der einzelnen Gebäudeteile
ist bei kurzzeitigen Unterschieden von grosser
Bedeutung.
Einer der wichtigsten Vorteile eines elektrischen
Heizungssystems ist die einfachere, schnellere und
genauere Möglichkeit der Temperaturregelung als
bei jedem anderen Heizungssystem. Es ist allerdings
extrem wichtig, das richtige Steuer- und Regelsystem
auszuwählen - dies entscheidet über Komfort und
Energieverbrauch.
132
Ein/Aus Regelung, Thermostatregelung
Für eine elektrische Heizung genügt eine exakte Ein/
Aus-Regelung durch ein Thermostat. Ein zweistufiger
Thermostat ist genauer und ermöglicht den Betrieb
nach Bedarf mit einer höheren oder einer niedrigeren
Heizleistung. Die Leistung der elektrischen Heizung
kann auch über einen Leistungswählschalter gesteuert
werden. Heisswasserheizungen werden durch einen
einstufigen Thermostaten geregelt.
Man unterscheidet zwei Thermostattypen:
• Mechanische Thermostate z.B. mit einem Bimetall
oder Kapillarrohren als externe Fühler.
• Elektronische Thermostate mit Widerstandsfühlern
als externe Fühler.
Beide Typen regeln die Heizleistung im Bereich der
gewünschten Temperatur Ein/Aus, was bedeutet, dass
es um den gewünschten Temperaturwert grössere
Temperaturschwankungen geben kann. Durch die
Verwendung von elektronischen Thermo-staten
kann genauer geregelt werden, wodurch weniger
Temperaturschwankungen auftreten. Siehe hierzu die
Temperaturkurven für Ein/Aus-Regelung.
Die Auswahl des passenden Thermostaten hängt u.a.
davon ab, in welcher Umgebung er eingesetzt werden
soll. In einem Laden wird oft ein elektronischer
Thermostat gewählt. Dieser ist optisch ansprechender,
hat jedoch eine niedrigere Schutzart. In einem
industriellen Umfeld, wo höhere Schutzarten benötigt
werden, wird oft ein Kapillarrohrthermostat gewählt.
Technisches Handbuch
Elektronische Leistungsregelung
Die elektronische, proportionale Leistungsregelung
führt dem Gebäude die optimale Heizenergie zu,
basierend auf der aktuellen Temperatur. Die Leistung
wird mit unterschiedlicher zeitlicher Dauer pulsierend
ein oder ausgeschaltet, abhängig davon, wie gross der
Unterschied zwischen der aktuellen Temperatur und der
gewünschten Temperatur ist.
Programmierbare Heizungssteuerung
Mit moderner Elektronik sind sehr fortschrittliche und
vollkommen massgeschneiderte Regelungslösungen
möglich. Mikrocomputer berücksichtigen mehrere
entscheidende Faktoren gleichzeitig und regeln
das Heizungssystem energiebewusst und mit
höchstmöglichem Komfort.
Die gewünschte Temperatur wird schneller erreicht, und ohne Temperaturschwankungen beibehalten.
Beispiel: Nach einer Nachtabsenkungsperiode
verlangt der Regler so lange volle Heizleistung, bis die
Temperatur noch ca. 1,5 - 2°C unter dem einge-stellten
Wert ist. Danach wird die Leistung in bestimmten
Zeitabständen ein und ausgeschaltet, abhängig davon,
wie nahe die Temperatur an den gewünschten Wert
herangekommen ist. Bei 1°C unter dem eingestellten
Wert beträgt die Ein/Aus Verbindung ca. 30 Sekunden,
und bei 0,5°C unter diesem Wert noch 15 Sekunden.
133
Technisches Handbuch
Leistungs-und Energieberechnung
Leistungsbedarf
Die Wärmeverluste eines Gebäudes setzen sich
aus zwei Komponenten zusammen, aus den
Transmissionswärmeverlusten der Wände, Fenster,
Türen und des Daches sowie aus den Lüftungsverlusten.
Der Betriebszeit-Faktor berechnet sich aus der
Betriebszeit der Aktivität wie folgt:
Betriebszeit = (Stunden/24) × (Tage/7)
Stunden = Anzahl der Betriebsstunden pro Tag
Tage = Anzahl der Betriebstage pro Woche
Transmissionswärmeverluste:
PT = A × U × (tRaum - DUT)
Belüftungssysteme können ebenfalls
Betriebszeitfaktoren haben, falls sie mit halber
Geschwindigkeit laufen oder während der Nacht
angehalten werden.
Lüftungsverluste:
Pv = q × c × ρ × (tRaum - DUT)
oder
Pv = Q × (1- α) × (tRaum - DUT) × 0.33
wobei
U
=
Wärmedurchgangskoeffizient [W/m²
°C] (=k.-Koeffizient)
A
=
Fläche des umbauten Raumes [m²]
tRaum = Raumtemperatur [°C]
DUT =
niedrigste Außentemperatur der
Gegend [°C]
q
=
berechneter Außen-Luftstrom [m³/s],
Zwangslüftung kann vernachlässigt werden
c
=
spezifische Heizkapazität [J/kg°C]
ρ
=
Dichte [kg/m³]
Q
=
Luftstrom [m³/s]
α
=
Effizienz der Wärmerückgewinnung,
0-1
Der Wärmedurchgangskoeffizient k. kann aus Tabellen
und Diagrammen abgelesen oder berechnet werden,
wenn die Baumaterialien bekannt sind.
Energiebedarf
Der Energiebedarf für das Heizen wird durch den
Leistungsbedarf und die Anzahl der Gradstunden
bestimmt, die für das Aufheizen auf die gewünschte
Temperatur erforderlich sind. Der theoretisch
erforderliche Energiebedarf verringert sich durch die
interne Wärmeenergie E1.
Tatsächlicher Energiebedarf
Technischer Vertrieb
Der Technische Vertrieb von Frico bietet kostenlos an:
•
Leistung und Energieberechnungen
•
Lösungen für Heizungsprobleme und Ratschläge zum Energiesparen
•
Hinweise zu Dimensionierung und Anordnung
•
Lösungen für komfortable Heizungen
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, um Heizungsund Energiekosten zu sparen.
Auf unserer Website www.frico.se können Sie sehr
einfach eine Leistungsberechnung durchführen, indem
Sie die Daten für ein Gebäude und die entsprechenden
Temperaturen eintragen. Je genauer die eingetragenen
Daten sind, desto exakter wird das Ergebnis der
Berechnung.
Sie können auch das Berechnungsformular auf der
nächsten Seite ausfüllen. Kopieren Sie das Formular
und senden oder faxen Sie es uns zu, wir führen
die Berechnung aus und machen ihnen Vorschläge
zur Energieeinsparung. Selbst wenn nicht alle
Werte bekannt sind, können wir eine aussagefähige
Berechnung durchführen. Falls z. B. die k.-Koeffizienten
fehlen, können auch die Materialien, Wandstärken und
die Isolierung angegeben werden. Bitte fügen Sie auch
erklärende Pläne und Zeichnungen bei.
Home
About Frico
Theory & technology
Guide
Products
Output calculation
References
Output calculation
Interne Wärmeenergie
E1 = Pi × ABoden × Betrieb × 8760
°Ch = Anzahl der Gradstunden zum Heizen
E1 = interne Wärmeenergie [Wh/year] (abhängig
von den Raumaktivitäten, kann aus Tabellen und
Diagrammen abgelesen werden)
Pi = interne Wärmeabgabe [W/m²]
Betrieb = Betriebszeitfaktor für die interne
Wärmeabgabe
134
Exhibitions
Contact us
My pages
Printed material
Search products »
Heat losses can be divided into two parts: Transmission losses via
parts of the building (roof, walls, etc.) and ventilation losses.
Pt
Pv
E = ————— ×°Ch + ————— ×°Ch - E1
tlocal - DOT
tlocal - DOT
News
OK
Transmission losses
The size of transmission losses varies according to the areas of
the building parts and insulation. The losses are proportional to the
temperature differences between indoor and outdoor air.
Ventilation losses
The ventilation in a building is either mechanical or of the natural
type. Mechanical ventilation most often consists of a supply and
exhaust air unit that makes heat recovery possible. Natural and
involuntary ventilation consists of thermal currents causing warm
air to rise and leak through openings and unsealed areas.
Click on the headlines for more information.
Building’s surface area
m2
Roof surface
m2
Building height
m
Window surface
m2
Installation height window
m
Door surface
m2
External walls
m2
Windows U value
W/m2C
Door U value
W/m2C
Exterior wall U value
W/m2C
Roof U value
W/m2C
Floor U value
W/m2C
Dim. indoor temp..
C
Dim. outside temp..
C
Annual average temp..
C
Internal heat
W/m2
Temperature gradient
oms/timme
Infiltration
C/m
Beräkna
Change language » Sitemap » Cookies »
[email protected]
Technisches Handbuch
Berechnungstabelle
Auf unserer Website www.frico.se können Sie ganz einfach ihre eigenen
Leistungsberechnungen durchführen. Sie können diese Seite aber auch
kopieren und per Post oder Fax an den Technischen Vertrieb von Frico
senden. Wir helfen Ihnen bei der Berechnung und Dimensionierung. Diese
Seite finden Sie ebenfalls auf unserer Website.
Unternehmen:
Kontaktperson:
Adresse:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Projekt:
Gebäude:
Länge:
Lage:
Breite:
Baujahr:
Höhe:
Flache oder unregelmäßige Decke:
Anzahl der Fenster:
Höhe der Fenster:
Einbauhöhe der Fenster:
Breite der Fenster:
Anzahl der Türen:
Höhe der Türen:
Breite der Türen:
Wandfläche des beheizten Raumes:
Fenstertyp oder k.-Koeffizient:
1-fach, 2-fach, 3-fach verglast:
Türtyp oder k.-Koeffizient:
Anzahl der Öffnungen pro Tag:
Türöffnungsdauer:
Außenwand oder k.-Koeffizient:
Dachtyp oder k.-Koeffizient:
Bodentyp oder k.-Koeffizient:
Gewünschte Temperatur (Tag):
Gewünschte Temperatur (Nacht):
Interne Wärmeenergie (Beleuchtung, Maschinen usw.):
Aktivitäten im Gebäude:
Lüftungswärmeverlust am Tag (cha/h):
Lüftungswärmeverlust in der Nacht (cha/h):
Effizienz der Wärmerückgewinnung:
Natürliche Belüftung:
Betriebszeit/Tag, Tagestemperatur:
Betriebszeit/Tag, Nachttemperatur:
Aktuelles Heizsystem:
Aktuelle Energiekosten und Energieart:
135
Technisches Handbuch
Berechnungsbeispiel
Schätzung
Eingabedaten
Objekt: Industriegebäude
Gebäudemaße
Länge: Breite: Höhe:
Fensterfläche:
Türen: Leistungsbedarf
Transmissionswärmeverluste: PT =  A × k. × ∆t
40 m
20 m
8m
130 m²
25 m²
Fläche
[m²]
Baumaterial
Wände: Leichter Betonformstein, 30 cm k. = 0,6
Dach:
Leichter Betonformstein, 30 cm k. = 0,6
Fenster: Doppelfenster, 6 m über dem Boden k. = 3,0
Türen: Gedämmte Stahlblech-Falttüren k. = 1,0
Betriebszeit: Innentemperatur
Gewünschte Tagestemperatur:
Gewünschte Nachttemperatur:
0,4 ch./h
0,3 ch./h
5 W/m²
+18 °C
+15 °C
Umweltdaten
Tiefste Außentemperatur (DOT): -18 °C
Temperatur im Jahresdurchschnitt: 5 °C
Windgeschwindigkeit im Jahresdurchschnitt: 4,0 m/s
Leistung
[W]
Außenwand
805
0.6
36
17388
Dach
800
0.6
36
17280
Boden
800
0.3
36/2
4320
Fenster
130
3.0
36
14040
Türen
25
1.0
36
900
Wärmedurchgangsverluste, insgesamt: 53 928 W
Lüftungsverluste: PV =VGebäude × n × ∆t × 0,33
∆t
Leistung
[ch./h]
[°C]
[W]
0.4
36
30413
0.3
33
20909
Rauminhalt des
Gebäudes
[m³]
Luftwechsel
Tag
6400
Nacht
6400
12 h/Tag, 5 Tage pro Woche
Lüftung
Natürliche Belüftung, am Tag: Natürliche Belüftung, in der Nacht:
Interne Wärmeenergie: k.∆t
Koeffizient [°C]
Die größten Lüftungsverluste entstehen am Tage.
Berechneter Leistungsbedarf:
53 928 + 30 413 = 85 kW
Energiebedarf
Wärmedurchgangsenergie: ET = PT/∆t × °Ch
ET = 53 928/36 × 97 330 = 146 MWh/Jahr
Lüftungsenergie: EV = PV/∆t × °Ch
Tag: 30413/36 × 97330 × 12/24 × 5/7 = 29 MWh/Jahr
Nacht: 20909/33 × 97330 × (1 - 12/24 × 5/7)= 40 MWh/Jahr
Interne Wärmeenergie: EI = PI × ABoden × 8760
EI = 5 × 800 × 8760 × 12/24 = 12,5 MWh/Jahr
Gesamter Energiebedarf: ET+ EV-EI = 202,5 MWh/Jahr
136
Technisches Handbuch
Berechnungsbeispiel
Das Industriegebäude in unserem Rechenbeispiel soll
mit Wärmestrahlern, z. B. Industrie-Infrarotstrahlern
IR oder mit Heizlüftern beheizt werden. Auf dieser
Basis wird speziell für diese Heizmethoden eine
Computerberechnung des Leistungs und Energiebedarfs
erstellt.
Fläche und Höhe
Das Rechenprogramm berücksichtigt auch den
Temperaturgradienten °C/m (Temperaturanstieg pro
Meter Höhe), der gerade bei dieser Gebäudehöhe und
Heizmethode Einfluss gewinnt.
k.-Koeffizient
Gebäudegrundfläche
800 m²
Fenster k.-Koeffizient
3,0 W/m² °C
Dachfläche
800 m²
Tür k.-Koeffizient
1,0 W/m² °C
Gebäudehöhe
8m
130 m²
Außenwand k.Koeffizient
0,6 W/m² °C
Fensterfläche
Einbauhöhe der Fenster
6m
Dach k.-Koeffizient
0,6 W/m² °C
Türfläche
25 m²
Fußboden k.-Koeffizient
0,3 W/m² °C
Außenwandfläche
805 m²
Zusätzliche Heizquellen
Interne Wärmeenergie
Lüftungswärmeverlust
Luftwechsel am Tag
0,4 ch./h
Luftwechsel in der Nacht
0,3 ch./h
5 W/m²
Energiekosten
Energiekosten, Strom
0,50 SEK/kWh
Wärmestrahler
Heizlüfter
Heizlüfter mit
Deckenventilatoren
Angegebene Innentemperatur
17
18
18
Angegebene Außentemperatur
-18
-18
-18
°C
5
5
5
°C
0,3
2,5
0,3
°C/m
14
15
15
°C
Betriebszeit Tagestemperatur
11
12
12
h/Tag
Betriebszeit Nachttemperatur
13
12
12
h/Tag
5
5
5
Tage
Temperatur
Jahresdurchschnittstemperatur
Temperaturgradient
Nachttemperatur
°C
Betriebszeit (TIO)
Betriebstage pro Woche
ERGEBNISSE
Leistung
54 201
68 684
55 699
W
+ 30 202
+ 35 693
+ 31 046
W
Wärmeverluste gesamt
84 402
104 377
86 745
W
Interne Wärmeenergie
- 4 000
- 4 000
- 4 000
W
Gesamtleistungsbedarf, netto
80 402
100 377
82 745
W
Leistungsbedarf/m²
101
125
103
W/m2
Leistungsbedarf/m³
13
16
13
W/m3
Transmissionswärmeverluste
Lüftungsverluste
Energie kWh/Jahr
Energiebedarf am Tag
Energiebedarf in der Nacht
88 075
130 340
103 787
kWh/Jahr
+ 70 252
+ 88 309
+ 71 975
kWh/Jahr
Gesamtleistungsbedarf, brutto
158 327
218 649
175 761
kWh/Jahr
Interne Wärmeenergie
- 12 514
- 12 514
- 12 514
kWh/Jahr
Gesamtleistungsbedarf, netto
145 813
206 135
163 247
kWh/Jahr
72 906
103 067
81 623
SEK/Jahr
Jährliche Betriebskosten
137
Technisches Handbuch
Heizen mit Heizlüftern
Energieeinsparung mit Deckenventilatoren
Empfehlungen und positionierung
Der Leistungsbedarf für das Industriegebäude im
Beispiel liegt knapp über 100 kW.
Hier ein Vergleich der Ergebnisse der Berechnungen auf
der vorhergehenden Seite über den Energiebedarf:
Empfehlung:
Sieben Heizlüfter mit 15 kW = 105 kW
Wir haben die Frico Panther-Serie ausgewählt:
Sieben SE15 Heizlüfter
Zwei PP15 Regelgeräte
Heizlüfter:
100 MWh/Jahr
Heizlüfter und Deckenventilator: 82 MWh/Jahr
Energieeinsparung:
18 MWh/Jahr
Mit Deckenventilatoren ist der Energieverbrauch in dem
Industriegebäude um ca. 20 % niedriger.
Sparfaktor: Niedrigerer Temperaturgradient
Deckenventilatoren gleichen den Temperaturunterschied zwischen Decke und Boden aus. Bei voller
Heizleistung erzielt man mit Heizlüftern einen relativ
hohen Temperaturgradienten von 2,5%°C/m. Deckenventilatoren drücken die überhitzte Luft von der
Decke herunter in den Aufenthaltsbereich, und senken
dadurch den Temperaturgradienten auf 0 - 0,3°C/m.
Wärmeverluste werden reduziert und die bereitgestellte
Heizleistung wird besser ausgenutzt.
SE15
SE15
Temperatur- gradient
mit z.B. Heizlüftern
Höhe [m]
SE15
40
SE15
Temperaturgradient mit
Deckenventilatoren
SE15
10
Deckenhöhe im
Beispiel
8
6
SE15
SE15
4
2
Temperatur [°C]
20
0
10
15
20
Temperaturgradient bei voller Leistung
138
25
30
35
Technisches Handbuch
Dimensionierung
Um einen optimalen Wirkungsgrad der Deckenventilatoren zu erhalten, verwenden wir nachstehendes
Diagramm zur Ermittlung der geeigneten Abstände
zwischen den Ventilatoren.
10
4
5
8
Empfohlener Mindestabstand zwischen Lüftern
4
6
8
10
12
5
7
8
9
10
40
Deckenhöhe [m]
Abstand zwischen Lüftern a [m]
Empfehlungen und positionierung
Empfehlung:10 Deckenventilatoren ICF
Ein automatischer Ventilatordrehzahlregler, Typ
CAR15.
20
Der optimale Abstand zwischen den Ventilatoren
be-trägt 8 Meter. Angepasst an diesen Raum ist der
Abstand etwas höher. Der automatische Ventilatordrehzahlregler misst den Temperaturunterschied
zwischen Decke und Aufenthaltsbereich und passt die
Ventilatordrehzahl so an, dass die Temperatur im Raum
maximal ausgeglichen wird.
SE15
SE15
SE15
40
SE15
SE15
SE15
SE15
20
139
Technisches Handbuch
Berechnungstabelle, Leistungsbedarf
Sollten nicht alle Gebäudedaten verfügbar sein,
kann trotzdem eine Schätzung des Leistungsbedarfs
erfolgen. Falls das Raumvolumen und die gewünschte
Raumtemperatur bekannt ist, kann der Leistungsbedarf
im folgenden Diagramm abgelesen werden. Als Basis des
Diagramms dienen Leistungsbedarfsberechnungen nach
anerkannten Messmethoden. In den Berechnungen
wird im Gebäude oder in den Räumen von einem
Leistungsbedarfsdiagramm A
Durchschnittlicher k.-Koeffizient 0,25
Leistungsbedarfsdiagramm B
Durchschnittlicher k.-Koeffizient 0,4
Raumvolumen [m³]
∆t
25 °
∆t
30 °
∆t
35 °
∆t
40 °
Luftaustausch pro Stunde ausgegangen. Es wird davon
ausgegangen, dass die vier Wände Außenwände sind
und dass das Dach über der Decke sich ebenfalls außen
befindet. Im Leistungsbedarfsdiagramm A und B beträgt
der durchschnittliche k.-Koeffizient 0,25 und 0,4,
das entspricht einem korrekt isolierten Gebäude. Im
Diagramm C beträgt der durchschnittliche k.-Koeffizient
1,0, das heißt, das Gebäude ist weniger gut isoliert.
Die Kurven Dt im Diagramm zeigen die Differenz
zwischen der Raumtemperatur und der niedrigsten
Außentemperatur.
∆t
45 °
Raumvolumen [m³]
∆t
25 °
6000
5000
6000
4000
5000
3000
4000
2000
3000
1000
2000
∆t
30 °
∆t
35 °
∆t
40 °
∆t
45 °
1000
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
120
140
Leistungsbedarf des Raumes [kW]
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
120
140
Leistungsbedarf des Raumes [kW]
Leistungsbedarfsdiagramm C
Durchschnittlicher k.-Koeffizient 1,0
Raumvolumen [m³]
∆t
25 °
∆t
30 °
∆t
35 °
∆t
40 °
∆t
45 °
6000
5000
4000
3000
2000
1000
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
120
140
Leistungsbedarf des Raumes [kW]
140
Technisches Handbuch
Tabellen und Diagramme zur Dimensionierung
Dimensionierungstabelle für Kabel und Drähte
Elektrische Grundformeln
Stromstärke
Gleichstrom
und 1-phasiger
Wechselstrom bei
cosϕ=1
3-PhasenWechselstrom
Y-Schaltung
3-PhasenWechselstrom
∆-Schaltung
I=U/R=P/U
If=I
I=If 3
Gleichstrom
und 1-phasiger
Wechselstrom bei
cosϕ=1
3-PhasenWechselstrom
Y-Schaltung
3-PhasenWechselstrom
∆-Schaltung
U=RI
U=Uf 3
U=Uf
Gleichstrom
und 1-phasiger
Wechselstrom bei
cosϕ=1
3-PhasenWechselstrom
Y-Schaltung
3-PhasenWechselstrom
∆-Schaltung
P=UI
P= 3 UI cosϕ
P= 3 UI cosϕ
Spannung
Leistung
U = Betriebsspannung in Volt: bei Gleichstrom und
Einphasenwechselstrom zwischen den beiden Leitern,
bei 3-Phasen-Wechselstrom zwischen zwei Phasen
(nicht zwischen Phase und Null).
Uf = Spannung zwischen Phase und Null in einem Kabel
mit 3 Phasen
3 ≅ 1.73
I = Stromstärke in Ampere
If = Stromstärke in Ampere in der Phasenleitung
R = Widerstand in Ohm
P = Leistung in Watt
Symbole für Modelltypen
= Standard (kein Symbol)
= tropfwassergeschützt
= spritzwassergeschützt
= strahlwassergeschützt
= wasserdichte Ausführung
Schutzarten für Elektromaterial
IP, erste Stelle
Schutz vor festen Objekten
0
Kein Schutz
1
Schutz vor festen Objekten ≥ 50 mm
2
Schutz vor festen Objekten ≥ 12,5 mm
3
Schutz vor festen Objekten ≥ 2,5 mm
4
Schutz vor festen Objekten ≥ 1,0 mm
5
Schutz vor Staub
6
Staubdicht
IP, zweite Stelle
Schutz vor Wasser
0
Kein Schutz
1
Schutz vor senkrecht auftreffendem Tropfwasser
2
Schutz vor Tropfwasser max. 15°
3
Schutz vor Spritzwasser
4
Schutz vor Sprühwasser
5
Schutz vor Strahlwasser
6
Schutz vor schwerer See
7
Schutz gegen kurzfristiges Eintauchen in Wasser
8
Schutz vor Auswirkungen von langfristigem
Eintauchen in Wasser
Installationskabel, offen
oder in Kabelrohr
Verbindungsleitungen
Querschnitt
[mm²]
1.5
2.5
4
6
10
16
25
35
50
70
95
120
150
185
240
300
400
Querschnitt
[mm²]
0.75
1
Dauerstrom
[A]
6
10
Sicherung
[A]
10
10
1.5
2.5
4
6
10
16
25
32
40
63
16
20
25
35
63
Sicherung
[A]
10
16
20
25
35
63
80
100
125
160
200
250
250
315
315
400
500
Maßtabelle Stromstärke bei unterschiedlicher
Leistung und Spannung
Leistung
[kW]
1.0
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
1.7
1.7
1.9
2.0
2.2
2.3
2.4
2.6
2.8
3.0
3.2
3.4
3.6
3.8
4.0
4.5
5.0
5.5
6.0
6.5
7.0
7.5
8.0
8.5
9.0
9.5
10.0
Schaltleitungen
127/1
7.85
8.65
9.45
10.2
11.0
11.8
12.6
13.4
14.2
15.0
15.8
17.3
18.1
18.9
20.5
22.0
23.6
25.2
26.8
28.4
29.9
31.15
35.4
39.4
43.3
47.3
51.2
55.0
59.0
63.0
67.0
71.0
75.0
78.5
230/1
4.34
4.78
5.22
5.65
6.09
6.52
6.96
7.39
7.83
8.26
8.70
9.67
10.0
10.4
11.3
12.2
13.0
13.9
14.8
15.7
16.5
17.4
19.6
21.7
23.9
26.1
28.3
30.4
32.6
34.8
37.0
39.1
41.3
43.5
400/1
2.50
2.75
3.00
3.25
3.50
3.75
4.00
4.25
4.50
4.75
5.00
5.50
5.75
6.00
6.50
7.00
7.50
8.00
8.50
9.00
9.50
10.0
11.25
12.50
13.75
15.0
16.25
17.50
18.75
20.0
21.25
22.5
23.75
25.0
230/3
2.51
2.76
3.02
3.27
3.52
3.77
4.02
4.27
4.52
4.78
5.03
5.53
5.78
6.03
6.53
7.03
7.54
8.04
8.54
9.05
9.55
10.05
11.31
12.57
13.82
15.1
16.3
17.6
18.8
20.1
21.4
22.6
23.9
25.1
400/3
1.46
1.59
1.73
1.88
2.02
2.17
2.31
2.46
2.60
2.75
2.89
3.18
3.32
3.47
3.76
4.05
4.34
4.62
4.91
5.20
5.49
5.78
6.50
7.23
7.95
8.67
9.39
10.1
10.8
11.6
12.3
13.0
13.7
14.5
500/3
1.16
1.27
1.39
1.50
1.62
1.73
1.85
1.96
2.08
2.20
2.31
2.54
2.66
2.77
3.01
3.24
3.47
3.70
3.93
4.15
4.39
4.62
5.20
5.78
6.36
6.94
7.51
8.09
8.67
9.25
9.83
10.4
11.0
11.6
Für Leistungen zwischen 0,1 und 1 kW wird der abgelesene AmpereWert mit 0,1 multipliziert.
Für Leistungen zwischen 10 und 100 kW wird der abgelesene
Ampere-Wert mit 10 multipliziert.
141
Technisches Handbuch
Durchschn.
Tagestemperatur
[°C]
Extremtemp. im
Dez.
[°C]
Durchschn. Windgeschwindigkeit
[m/s]
Durchschn.
Tagestemperatur
[°C]
Extrem
temp. im
Dez.
[°C]
Durchschn.
Windgeschwindigkeit
[m/s]
Tromsö
2.9
-14.9
3.0
Karesoando
-1.5
-30.2
1.5
List auf Sylt
8.4
-8.0
6,7
Greifswald
8.3
-17.4
Sodankyle
-0.4
-43.1
5,3
3.0
Hamburg
8.4
-16.4
Trondheim
4.9
4,2
-20.2
3.2
Dresden-Wahnsdorf
8.6
-20.3
Vaasa
4,9
3.5
-30.2
3.8
Aschen
9.7
-16.5
3,0
Bergen
7.8
-8.4
3.2
Karlsruhe
10.1
-21.5
2,3
Oslo
5.9
-20.2
2.2
Wien
9.8
-15.3
3,0
Stockholm
6.6
-16.3
3.8
Salzburg
8.1
-27.7
2,0
Göteborg
7.6
-15.8
4.0
Garmisch-
Kopenhagen
8.5
-11.4
2.3
Partenkirchen
6.3
-22.7
1,3
Ort
Skandinavien
Ort
Mitteleuropa
Großbritannien, Frankreich, Belgien, Niederlande, Luxemburg
Zürich
8.5
-19.3
2,8
London
10.4
(-12)
-
Innsbruck
8.6
-24.8
1,3
Eelde
8.7
-14.6
5.3
Graz
8.3
-19.0
1,4
De Bilt
9.3
-20.8
3.3
genf
10.3
Ostende
9.9
-13.5
6.5
Italien
-
Brüssel
9.9
-16.0
3.8
Mailand
3.8
-7.0
-
Lille
9.7
-14.0
4.5
Genua
9.2
-2.8
-
Luxemburg-Stadt
8.8
-15.2
Florenz
14.4
-8.0
-
Le Havre
10.6
-7.8
-
Rom
15.6
-5.0
-
Paris
10.9
-13.2
3.9
Neapel
16.8
-1.6
-
Straßburg
9.7
-21.0
2.2
Messina
17.9
-0.2
-
Brest
10.8
-5.0
5.0
Südost-Europa
Tours
11.2
-18.0
3.7
Zagreb
11.6
-26.3
-
Nantes
11.7
-10.8
3.6
Belgrad
11.8
-19.3
-
Lyon
11.4
-24.6
3.0
Bukarest
11.1
-19.9
2,0
Bordeaux
12.3
-13.4
3.1
Sarajevo
9.8
-22.4
1,4
Toulouse
12.5
-10.5
3.6
Sofia
10.4
-20.3
2,0
Marseille
14.2
-12.8
4.4
Skopje
12.4
-21.8
-
Ajaccio, Korsika
14.7
-3.6
2.6
Tirana
16.0
-8.0
1,5
Thessaloniki
16.1
-
-
17.8
-
2,0
Iberische Halbinsel
Santander
13.9
-0.2
3.6
Athen
Barcelona
16.4
-2.5
2.2
Osteuropa und Russland
Porto
14.4
-3.7
5.1
Murmansk (Region)
-0.6
-
4,2
Madrid
13.9
-6.5
2.7
Archangelsk (Region)
-1.0
-
-
Palma de Mallorca
16.8
-1.5
2.8
Moskau
4.9
-
-
Lissabon
16.6
0.0
4.1
St. Petersburg (Region) 4.4
-
3,6
Sevilla
18.8
-2.8
1.7
Baltische Staaten
6.2
-
5,0
Malaga
18.5
2.0
2.1
Weißrussland
6.3
-
3,4
Kiev
7.6
-
-
Novosibirsk
1.0
-
-
Polen, Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
Gdingen
7.9
-14.8
3.6
Warschau
8.1
-18.9
4.1
2.7
Krakau
8.6
-17.1
Prag
7.9
-20.4
-
Ostrava
8.1
-27.9
-
Bratislava
9.6
-22.8
3.4
Budapest
11.2
-19.1
2.3
Pecs
11.5
-
3.3
142
Technisches Handbuch
Wärmedämmung, k.-Wert
k. = Wärmedurchgangskoeffizient [W/m² °C]
Der k.-Koeffizient zeigt die Wärmedämmkapazität eines Gebäudeteils.
Mit der folgenden Gleichung kann der k.-Koeffizient berechnet werden:
1/k. = Rsi + R + d1/λ1 + d2/λ2 +........+ dn/λn + Rse
R = Wärmewiderstand [m² °C/W]
R-Werte zeigen die Wärmedämmkapazität eines Produktes oder eines
Gebäudeteils.
Rsi = Wärmeleitwiderstand von der Innenluft zur Wandoberfläche [m²
°C/W]
Rse = Wärmeleitwiderstand
von der Außenluft zur Wandoberfläche [m² °C/W]
d1, d2, ....dn = Materialstärke [m]
λ1, λ2,....λn = Wärmeleitfähigkeit [W/m°C]
Material
U-Wert in
[W/m² °K]
Wände
Material
Fenster
Neue Gebäudekonstruktion
Neue Gebäudekonstruktion
Holzkonstruktion mit 15 cm Isolierung und Gipskarton
0,27
1+1 Fensterscheiben (1 äußere Scheibe und 1
Holzkonstruktion mit 20 cm Isolierung und Gipskarton
0,25
isolierte Scheibe)
Holzkonstruktion mit 25 cm Isolierung und Gipskarton
0,22
Zweifachfenster (zwei mal Isolierglas)
Ziegelsteinkonstruktion mit 15 cm Isolierung und
Gipskarton
Ziegelsteinkonstruktion mit 20 cm Isolierung und
Gipskarton
U-Wert in
[W/m² °K]
0,27
0,24
2+1 Fensterscheiben (1 äußere Scheibe und 2
isolierte Scheiben)
2,5
2,7
1,0
Dreifachfenster (drei mal Isolierglas)
1,2
Energieklasse A
0,9
Leichtbeton mit 15 cm Isolierung
0,25
Energieklasse B
1,0
Leichtbeton mit 20 cm Isolierung
0,2
Energieklasse C
1,1
Plattenkonstruktion mit 5 cm Isolierung
0,8
Energieklasse D
1,2
Plattenkonstruktion mit 10 cm Isolierung
0,4
Energieklasse E
1,3
Plattenkonstruktion mit 15 cm Isolierung
0,3
Energieklasse F
1,4
Neubau für Niedrigenergiehaus
0,18
Energieklasse G
1,5
Lager
0,3
Ältere Gebäude
Einfaches PVC (900 g)
5,0
EinfEinfachfenster
5,0
Isolierte Halle (Thermohalle)
0,6
Doppelfenster
3,0
Dreifachfenster
2,0
Dreifachfenster mit Isolierglas
1,8
Ältere Gebäude
Einfacher Mauerstein, 12 cm
1,8
1,5 Steine, 18 cm
1,1
Leichter Betonformstein, 20 cm
0,8
Türen
Leichter Betonformstein, 30 cm
0,6
Schiebetüren mit Vollverkleidung
0,8
Beton, 15 cm
2,8
Schiebetür mit Fensterscheibe
1,3
Beton mit 5 cm Dämmung
0,8
Falttüren mit Fensterscheiben
2,2
Beton mit 10 cm Dämmung
0,4
Falttüren voll verglast
3,4
Fertigwand mit 5 cm Dämmung
0,8
Einfache Eingangstür ohne Glas
1,0
Fertigwand mit 10 cm Dämmung
0,4
Einfache Eingangstür mit Glas
3,4
Fertigwand mit 15 cm Dämmung
0,3
Doppelte Eingangstür ohne Glas
0,7
Neubau
0,3
Doppelte Eingangstür mit Glas
1,7
Boden
Dach
Neue Gebäudekonstruktion
Neue Gebäudekonstruktion
Wellblechdach, mit 20 cm Isolierung
0,24
Neuer Boden mit 10 cm Isolierung
0,2
Ziegeldach, mit 20 cm Isolierung
0,23
Neuer Boden mit 15 cm Isolierung
0,16
Neuer Boden mit 20 cm Isolierung
0,13
Ältere Gebäude
Betonträgerkonstruktion, 15 cm
2,8
Ältere Gebäude
Betonträgerkonstruktion mit 5 cm Dämmung
0,8
< 300 m²
0,4
Betonträgerkonstruktion mit 10 cm Dämmung
0,4
> 300 m²
0,3
Leichter Beton, 20 cm
0,8
Leichter Beton, 30 cm
0,6
Wellblechdach, nicht isoliert
4,0
Wellblechdach, mit 5 cm Dämmung
0,8
Wellblechdach, mit 10 cm Dämmung
0,6
Wellblechdach, mit 25 cm Dämmung
0,2
143
Technisches Handbuch
Temperaturgradienten
Wärmewiderstand R
Material
R Wärmewiderstand
[m2 °C/W]
Konvektor-Heizung
2 - 2,5 °C/m
Warmluft-Heizung - Heizlüfter
2 - 2,5 °C/m
Radiatoren und Warmluftheizung
1,7 °C/m
Interner + externer Leitungswiderstand Rsi
Radiator-Heizung
1,2 °C/m
+ Rse
Wärmestrahler
0,2 - 0.4 °C/m
Kellerwand, unterirdisch
Fußbodenheizung
~0,1 °C/m
1-2 Meter
1.0
Unter dem Fußboden am Boden
Die Werte gelten bei voller Leistung
0.17
0.7
Äußerer Grenzbereich
Unter dem Fußboden am Boden
2.0
Innerer Grenzbereich
Interne Wärmeenergie
Aktivitäten
W/m²
Bodenfläche
Laden
15
Cafeteria
15
Büro
0-20
Sport-Center
10
Bäckerei
30
Stahlwerk
50-70
KFZ-Werkstatt
15
Handwerksbetrieb
20
Groß-Werkstatt
50
Blechschweißen
25
W/Mitarbeiter
Infiltration
Gebäude-Typ
100
[Luftwechsel / h]
Neue Gebäude
< 1000 m²
0,3
> 1000 m²
0,1
Ältere Gebäude
Energieäquivalent
< 1000 m²
0,4
> 1000 m²
0,2
Belüftung
Menge und Substanz
Energiemenge
[MWh]
1 m³ Öl
8.000
1 Nm³ Flüssig-Propangas
0.022
1 Nm³ Erdgas
0.009
1 Nm³ Stadtgas
0.004
1 kg Flüssig-Propangas
0.087
1 kg Erdgas
0.007
1 kg Stadtgas
0.003
Mit der folgenden Formel können die Volumenströme
zur Belüftung berechnet werden:
Q = q × ABoden × 3,6 oder Q = n × VGebäude.
wobei
q = Volumenstrom [l/sm²]
n = Anzahl der Luftwechsel pro Stunde
ABoden =Fußbodenfläche des Gebäudes [m²]
VGebäude =Rauminhalt des Gebäudes [m³]
Die unten angegebenen Volumenströme sind nur
Empfehlungen.
Wärmeleitfähigkeit
Material
λ-Werte [W/m°C]
Naturstein
2.4-3.6
Kalksandstein
1.0
Beton
1.7
Leichter Klinkerstein, Beton
0.6
Ziegel und Beton-Hohlblocksteine
0.6
Zementmörtel
1.0
Holz, Spanplatten
0.14
Gipskartonplatten
0.22
Sperrholz
0.13
Faserstoffplatten
0.08
Steinwolle
0.045
Zellkunststoff
0.04
Gebäude
l/s m²
l/s Person
Luftaustausch/h
Laden
2.1
7
4-5
Cafeteria
5
7
6.0
Öffentliche Gebäude
0.35
+7
3.0
Büro
0.35
+7
1-2
Schule
0.35
+7
4-5
Sport-Center
2.1
7
2.0
Bäckerei
6
6.0
Stahlwerk
40.0
10-15
KFZ-Werkstatt
30
Handwerksbetrieb
0.35
Blechschweißen
5.0
Veranstaltungshalle/
Raucher
Veranstaltungshalle/
Nichtraucher
Mindestanforderung
144
7
0.35
3.0
+7
5.0
5.0
20
8.0
7
6.0
ca 0,5
Technisches Handbuch
Schall
Schall ist eine wichtige Umgebungsbedingung,
ebenso wichtig wie gute Beleuchtung, Luft guter
Qualität und Ergonomie. Was normalerweise als
Geräuschpegel bezeichnet wird, ist eigentlich
das Niveau des Schalldrucks. Das Niveau des
Schalldrucks wird durch den Abstand zur Schallquelle, die Position der Schallquelle und die Akustik
des Raums bestimmt. Das bedeutet, dass zwar
ein geräuscharmes Produkt entscheidend ist, zur
Erreichung eines angenehmen Geräuschpegels aber
trotzdem die gesamte Umgebung berücksichtigt
werden muss.
Dezibel (dB), wobei die Hörgrenze bei 0 dB und die
Schmerzgrenze bei 120 dB liegen.
Der Schalldruck sinkt mit zunehmendem Abstand zur
Schallquelle und ist abhängig von der Raumakustik.
Was ist Schall?
Schall kann man als Luftdruckschwankungen
bezeichnen, die entstehen, wenn eine Schallquelle zu
schwingen beginnt. Die erzeugten Schallwellen sind
Verdichtungen und Verdünnungen der Luftteilchen,
ohne dass sich die Luft selbst bewegt. Je nach Medium
kann sich eine Schallwelle mit unterschiedlichen
Geschwin-digkeiten ausbreiten. In der Luft hat der
Schall eine Ausbreitungsgeschwindigkeit von 340 m/s.
• Frequenz
Die periodische Schwingung einer Schallquelle um den
Nullpunkt nennt man Frequenz der Schallquelle. Die
Frequenz wird in Schwingungen pro Sekunde gemessen.
Eine Schwingung pro Sekunde ist 1 Hertz (Hz).
Wie wird Schall gemessen?
Geräuschpegel werden in Dezibel (dB) gemessen. Das
dB ist eine logarithmische Einheit zur Beschreibung
eines Quotienten. Steigt der Schallpegel um 10 dB an,
ist das Ergebnis zweimal so laut (mathematisch exakt
sind es 6 dB, in der Art, wie wir es hören, sind es aber
10 dB).
Es ist gut, zu wissen, dass zwei Schallquellen lediglich
zu einer Erhöhung des Schallpegels um 3 dB führen. Bei
zwei Eingängen mit jeweils zwei Luftvorhängen sollen
alle vier Geräte mit einem Geräuschpegel von 50 dB
arbeiten. In diesem Fall betrüge der Geräusch-pegel
insgesamt 56 dB. Bei der ersten Öffnung würde dann
ein Geräuschpegel von insgesamt 53 dB plus weiteren 3
dB von der anderen Öffnung gemessen.
Referenzpunkte - dB
Der leiseste Schall, den ein Mensch hören 0
kann
Normale Atmung
10
30
Empfohlener Maximalpegel für Schlafräume
Ruhiger Bürobetrieb, Bibliothek
40 50 Großraumbüro
60 Normale Unterhaltung
Klingelndes Telefon
80 85 Geräuschvolles Restaurant
Schrei ins Ohr
110 120 Die Schmerzgrenze
• Schallleistung
Als Schallleistung wird die Energiemenge pro
Zeiteinheit (Watt) bezeichnet, die das Objekt abgibt.
Die Schallleistung errechnet sich aus dem Schalldruck
und besitzt ebenfalls eine logarithmische Skala. Die
Schallleistung ist weder von der Schallquelle noch von
den akustischen Eigenschaften eines Raumes abhängig.
Dies erleichtert den Vergleich verschiedener Objekte.
Schallleistungspegel und Schalldruckpegel
Wenn eine Schallquelle eine bestimmte Schallleistung
emittiert, so wird der Schalldruckpegel von den
folgenden Faktoren beeinflusst:
1. Richtungsfaktor, Q
Beschreibt die Verteilung des Schalls rund um die Schall
quelle. Siehe Abbildung unten.
2. Abstand von der Schallquelle
Der Abstand von der Schallquelle in Metern.
3. Die Absorptionsfläche des Raumes
Die Fähigkeit einer Oberfläche, Schall zu absorbieren,
kann man mit dem Absorptionsfaktor α beschreiben,
der einen Wert zwischen 0 und 1 annehmen kann.
Der Wert 1 entspricht dabei einer Oberfläche mit
vollständiger Absorption, der Wert 0 einer Oberfläche
mit vollständiger Reflexion. Die Absorptionsfläche
eines Raumes wird ausgedrückt in m2. Berechnet wird
dies durch Multiplikation der Raumfläche mit dem
Absorptionsfaktor der Oberfläche.
Mit diesen bekannten Faktoren kann man den
Schalldruck berechnen, wenn der Schallleistungspegel
bekannt ist.
Grundkonzepte
• Schalldruck
Druck entsteht, wenn sich Druckwellen beispielsweise
in der Luft bewegen. Der Schalldruck wird in Pascal
(Pa) gemessen. Um den Schalldruck darstellen zu
können, wird eine logarithmische Skala verwendet,
die auf der Differenz zwischen dem tatsächlichen
Schalldruckpegel und dem Schalldruckpegel an
der Hörgrenze beruht. Die Skala hat die Einheit
Die Verteilung des Schalls rund um die
Schallquelle.
Q=1
Raummitte
Q=2
An Wand oder Decke
Q=4
Zwischen Wand und Decke
Q=8
In der Ecke
145
Technisches Handbuch
146