- Campus Verlag

Transcription

- Campus Verlag
Achim Landwehr
Historische Diskursanalyse
Reihe Historische Einführungen
Band 4
Herausgegeben von Frank Bösch, Angelika Epple, Andreas Gestrich, Inge Marszolek, Barbara
Potthast, Susanne Rau, Hedwig Röckelein, Gerd Schwerhoff und Beate Wagner-Hasel
Bibliographie zum Band: www.historische-einfuehrungen.de
ISBN 978-3-593-38451-1
Campus Verlag
Frankfurt/New York
1. Geschichte und Sprache/Geschichte und Bild
Biernacki, Richard (2000), „Language and the shift from signs to practices in cultural inquiry“, in:
History and Theory 39, S. 289-310
Bödeker, Hans Erich (1998), „Concept – meaning – discourse. Begriffsgeschichte reconsiderd“,
in: Iain Hampsher-Monk/Karin Tilmans/Frank van Vree (Hg.), History of concepts. Comparative
perspectives, Amsterdam, S. 51-64
– (2002) (Hg.), Begriffsgeschichte, Diskursgeschichte, Metapherngeschichte, Göttingen
Brunner, Otto (1980), „‚Feudalismus‘. Ein Beitrag zur Begriffsgeschichte“, in: ders., Neue Wege der
Verfassungs- und Sozialgeschichte, 3. Aufl. Göttingen, S. 128-159
Burke, Peter (1993), The art of conversation, Cambridge
–/Porter, Roy (1991) (Hg.), Language, self, and society. A social history of language, Cambridge
– (1995) (Hg.), Languages and jargons. Contributions to a social history of language, Cambridge
Cabrera, Miguel A. (1999), „Linguistic approach or return to subjectivism? In search of an alternative to social history“, in: Social History 24, S. 74-89
Caplan, Jane (1989), „Postmodernism, poststructuralism, and deconstruction: notes for historians“, in: Central European History 22, S. 260-278
Chartier, Roger (1994c), „Zeit der Zweifel. Zum Verständnis gegenwärtiger Geschichtsschreibung“, in: Conrad/Kessel 1994a, S. 83-97
Childers, Thomas (1989), „Political sociology and the ‚linguistic turn‘“, in: Central European History
22, S. 381-393
Conrad, Christoph/Kessel, Martina (1998a) (Hg.), Kultur und Geschichte. Neue Einblicke in eine alte
Beziehung, Stuttgart
– (1998b), „Blickwechsel: Moderne, Kultur, Geschichte“, in: dies. (Hg.), Kultur und Geschichte. Neue
Einblicke in eine alte Beziehung, Stuttgart Conrad/Kessel 1998a, S. 9-40
Daniel, Ute (1997), „Clio unter Kulturschock. Zu den aktuellen Debatten der Geschichtswissenschaft“, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 48, S. 195-219, 259-278
Dieckmann, Walther (1973), „Linguistik und Sozialgeschichtsschreibung“, in: Renate
Bartsch/Theo Vennemann (Hg.), Linguistik und Nachbarwissenschaften, Kronberg, S. 141-159
Dipper, Christof (2000), „Die ‚Geschichtlichen Grundbegriffe‘. Von der Begriffsgeschichte zur
Theorie der historischen Zeiten“, in: Historische Zeitschrift 270, S. 281-308
Duby, Georges/Lardreau, Guy (1982), Geschichte und Geschichtswissenschaft. Dialoge, Frankfurt a.M.
Eley, Geoff/Nield, Keith (1995), „Starting over: the present, post-modern and the moment of
social history“, in: Social History 20, S. 355-364
Erbe, Michael (1979), Zur neueren französischen Sozialgeschichtsforschung. Die Gruppe um die ‚Annales‘,
Darmstadt
Evans, Richard J./Hobsbawm, Eric/Müller, Albert (1998), „Die Verteidigung der Geschichte“,
in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 9, S. 108-123
Flaig, Egon (1998), „Geschichte ist kein Text. ‚Reflexive Anthropologie‘ am Beispiel der symbolischen Gaben im römischen Reich“, in: Horst Walter Blanke/Friedrich Jaeger/Thomas Sandkühler (Hg.), Dimensionen der Historik. Geschichtstheorie, Wissenschaftsgeschichte und Geschichtskultur
heute. Jörn Rüsen zum 60. Geburtstag, Köln/Weimar/Wien, S. 345-360
Halttunen, Karen (1999), „Cultural history and the challenge of narrativity“, in: Victoria E. Bonnell/Lynn Hunt (Hg.), Beyond the cultural turn. New directions in the study of society and culture, Berkeley/Los Angeles/London, S. 165-181
Hampsher-Monk, Iain (1998), „Speech acts, languages and conceptual history?“, in: ders./Karin
Tilmans/Frank van Vree (Hg.), History of concepts. Comparative perspectives, Amsterdam, S. 37-50
Hellmuth, Eckhart/Ehrenstein, Christoph v. (2001), „Intellectual History Made in Britain. Die
Cambridge School und ihre Kritiker“, in: Geschichte und Gesellschaft 27, S. 150-173
Honegger, Claudia (1977), „Geschichte im Entstehen. Notizen zum Werdegang der Annales“, in:
Marc Bloch u.a., Schrift und Materie der Geschichte. Vorschläge zur systematischen Aneignung historischer
Prozesse, Frankfurt a.M., S. 7-44
Iggers, Georg G. (1993), Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. Ein kritischer Überblick im internationalen Zusammenhang, Göttingen
– (1995), „Zur ‚Linguistischen Wende‘ im Geschichtsdenken und in der Geschichtsschreibung“,
in: Geschichte und Gesellschaft 21, S. 557-570
– (2000), „Geschichtstheorie zwischen postmoderner Philosophie und geschichtswissenschaftlicher Praxis“, in: Geschichte und Gesellschaft 26, S. 335-346
Janssen, Peter L. (1985), „Political thought as traditionary action: the critical response to Skinner
and Pocock“, in: History and Theory 24, S. 115-146
Jelavich, Peter (1989), „Contemporary literary theory: from deconstruction back to history“, in:
Central European History 22, S. 360-380
Jelavich, Peter (1995), „Poststrukturalismus und Sozialgeschichte – aus amerikanischer Perspektive“, in: Geschichte und Gesellschaft 21, S. 259-289
Jenkins, Keith (1997a) (Hg.), The postmodern history reader, London/New York
– (1997b), „Introduction: on being open about our closures“, in: Jenkins 1997a, S. 1-30
– (2000), „A postmodern reply to Perez Zagorin“, in: History and Theory 39, S. 181-200
Jones, Adrian (2000), „Word and deed: why a post-poststructural history is needed, and how it
might look“, in: The Historical Journal 43, S. 517-541
Joyce, Patrick (1991a), „History and post-modernism I“, in: Past and Present 133, S. 204-209
– (1993), „The imaginary discontents of social history: a note of response to Mayfield and
Thorne, and Lawrence and Taylor“, in: Social History 18, S. 81-85
– (1995), „The end of social history?“, in: Social History 20, S. 73-91
Kirk, Neville (1994), „History, language, ideas and post-modernism: a materialist view“, in: Social
History 19, S. 221-240
Kocka, Jürgen (1984), „Zurück zur Erzählung? Plädoyer für historische Argumentation“, in: Geschichte und Gesellschaft 10, S. 395-408
Koselleck, Reinhart (1979) (Hg.), Historische Semantik und Begriffsgeschichte, Stuttgart 1979
– (1986), „Sozialgeschichte und Begriffsgeschichte“, in: Wolfgang Schieder/Volker Sellin (Hg.),
Sozialgeschichte in Deutschland. Entwicklungen und Perspektiven im internationalen Zusammenhang, Bd. 1:
Die Sozialgeschichte innerhalb der Geschichtswissenschaft, Göttingen, S. 89-109
– (1996), „A response to comments on the Geschichtliche Grundbegriffe“, in: Hartmut Lehmann/Melvin Richter (Hg.), The meaning of historical terms and concepts. New studies on ‚Begriffsgeschichte‘, Washington, S. 59-70
– (2000), Zeitschichten. Studien zur Historik, Frankfurt a.M.
Kramer, Lloyd S. (1989), „Literature, criticsm, and historical imagination: the literary challenge of
Hayden White and Dominick LaCapra“, in: Hunt 1989, S. 97-128
LaCapra, Dominick (1987), Geschichte und Kritik, Frankfurt a.M.
Lawrence, Jon/Taylor, Miles (1993), „The poverty of protest: Gareth Stedman Jones and the
politics of language – a reply“, in: Social History 18, S. 1-15
Lorenz, Chris (1998), „Postmoderne Herausforderungen an die Gesellschaftsgeschichte“, in: Geschichte und Gesellschaft 24, S. 617-632
Lottes, Günther (1988), „Historische Semantik, Kontextanalyse und traditionelle Ideengeschichte“, in: Reinhart Koselleck/Rolf Reichardt (Hg.), Die Französische Revolution als Bruch des gesellschaftlichen Bewußtseins, München, S. 226-232
– (1996), „‚The state of the art‘. Stand und Perspektiven der ‚intellectual history‘“, in: FrankLothar Kroll (Hg.), Neue Wege der Ideengeschichte. Festschrift für Kurt Kluxen zum 85. Geburtstag, Paderborn u.a., S. 27-45
Lüsebrink, Hans-Jürgen (1998), „Begriffsgeschichte, Diskursanalyse und Narrativität“, in: Rolf
Reichardt (Hg.), Aufklärung und Historische Semantik. Interdisziplinäre Beiträge zur westeuropäischen
Kulturgeschichte, Berlin 1998, S. 29-44
Mayfield, David/Thorne, Susan (1992), „Social history and its discontents: Gareth Stedman Jones
and the politics of language“, in: Social History 17, S. 165-188
– (1993), „Reply to ‚The poverty of protest‘ and ‚The imaginary discontents‘“, in: Social History 18,
S. 219-233
Pocock, John G.A. (1985), „Introduction: The state of the art“, in: ders., Virtue, commerce and history. Essays on political thought and history, chiefly in the eighteenth century, Cambridge, S. 1-34
– (1987), „The concept of language and the métier d’historien: some considerations on practice“, in:
Anthony Pagden (Hg.), The languages of political theory in early-modern Europe, Cambridge, S. 19-38
– (1993a) (Hg.), The varieties of British political thought, 1500-1800, Cambridge
– (1993b), Die andere Bürgergesellschaft. Zur Dialektik von Tugend und Korruption, Frankfurt a.M./New
York/Paris
– (1996), „Concepts and discourses: a difference in culture? Comment on a paper by Melvin
Richter“, in: Hartmut Lehmann/Melvin Richter (Hg.), The meaning of historical terms and concepts.
New studies on ‚Begriffsgeschichte‘, Washington, S. 47-58
Rayner, Jeremy (1988), „On Begriffsgeschichte“, in: Political Theory 16, S. 496-501
Reichardt, Rolf (1988), „Revolutionäre Mentalitäten und Netze politischer Grundbegriffe in
Frankreich 1789-1795“, in: Reinhart Koselleck/ders. (Hg.), Die Französische Revolution als Bruch
des gesellschaftlichen Bewußtseins, München, S. 185-215
Reichardt, Rolf (1998), „Historische Semantik zwischen lexicométrie und New Cultural History. Einleitende Bemerkungen zur Standortbestimmung“, in: ders. (Hg.), Aufklärung und Historische Semantik. Interdisziplinäre Beiträge zur westeuropäischen Kulturgeschichte, Berlin, S. 7-28
Richter, Melvin (1986), „Conceptual history (Begriffsgeschichte) and political theory“, in: Political
Theory 14, S. 604-637
– (1987), „Begriffsgeschichte and history of ideas“, in: Journal of the History of Ideas 48, S. 247-263
– (1996), „Appreciating a contemporary classic: the Geschichtliche Grundbegriffe and future scholarship“, in: Hartmut Lehmann/ders. (Hg.), The meaning of historical terms and concepts. New studies on
‚Begriffsgeschichte‘, Washington, S. 7-19
Rosa, Hartmut (1994), „Ideengeschichte und Gesellschaftstheorie: Der Beitrag der ‚Cambridge
School‘ zur Metatheorie“, in: Politische Vierteljahresschrift 35, S. 197-223
Rüsen, Jörn (1991), „Postmoderne Geschichtstheorie“, in: Konrad H. Jarausch/ders./Hans
Schleier (Hg.), Geschichtswissenschaft vor 2000. Perspektiven der Historiographiegeschichte, Geschichtstheorie, Sozial- und Kulturgeschichte. Festschrift für Georg G. Iggers zum 65. Geburtstag, Hagen, S. 27-48
Sawilla, Jan Marco (2004), „‚Geschichte‘: Ein Produkt der deutschen Aufklärung? Eine Kritik an
Reinhart Kosellecks Begriff des ‚Kollektivsingulars Geschichte‘“, in: Zeitschrift für Historische
Forschung 31, S. 381-428
Schmid, Georg (1986) (Hg.), Die Zeichen der Historie. Beiträge zu einer semiologischen Geschichtswissenschaft, Wien/Köln
– (1988), Die Spur und die Trasse. (Post-)Moderne Wegmarken der Geschichtswissenschaft, Wien/Köln
– (2000), Die Geschichtsfalle. Über Bilder, Einbildungen und Geschichtsbilder, Wien/Köln/Weimar
Schöttler, Peter (1992), „Eine spezifische Neugierde. Die frühen „Annales“ als interdisziplinäres
Projekt“, in: Comparativ, Heft 4, S. 112-126
– (1999) (Hg.), Marc Bloch. Historiker und Widerstandskämpfer, Frankfurt a.M./New York
Schultz, Heiner (1973), „Einige methodische Fragen der Begriffsgeschichte“, in: Archiv für Begriffsgeschichte 17, S. 221-231
Scott, Joan W. (1994), „Über Sprache, Geschlecht und die Geschichte der Arbeiterklasse“, in:
Conrad/Kessel 1994a, S. 283-309
Sewing, Werner (1993), „John G.A. Pocock und die Wiederentdeckung der republikanischen
Tradition“, in: Pocock 1993b, S. 7-32
Skinner, Quentin (1974), „Some problems in the analysis of political thought and action“, in:
Political Theory 23, S. 277-303
– (1980), „Language and social change“, in: Leonard Michaels/Christopher Ricks (Hg.), The state
of the language, Berkeley, S. 562-578
– (1990), Machiavelli zur Einführung, 2. Aufl. Hamburg
– (1996), Reason and rhetoric in the philosophy of Hobbes, Cambridge
Stedman Jones, Gareth (1996), „The determinist fix: some obstacles to the further development
of the linguistic approach to history in the 1990s“, in: History Workshop Journal 42, S. 19-35
– (1997), „Anglo-marxism, neo-marxism and the discursive approach to history“, in: Alf Lüdtke
(Hg.), Was bleibt von marxistischen Perspektiven der Geschichtsschreibung?, Göttingen, S. 149-209
Stone, Lawrence (1986), „Die Rückkehr der Erzählkunst. Gedanken zu einer neuen alten Geschichtsschreibung“, in: Ulrich Raulff (Hg.), Vom Umschreiben der Geschichte. Neue historische Perspektiven, Berlin, S. 88-102
– (1991), „History and post-modernism“, in: Past and Present 131, S. 217 f.
– (1992), „History and post-modernism III“, in: Past and Present 135, S. 189-194
Stückrath, Jörn/Zbinden, Jürg (1997) (Hg.), Metageschichte. Hayden White und Paul Ricoeur. Dargestellte Wirklichkeit in der europäischen Kultur im Kontext von Husserl, Weber, Auerbach und Gombrich, Baden-Baden
Toews, John E. (1987), „Intellectual history after the linguistic turn. The autonomy of meaning
and the irreducibility of experience“, in: American Historical Review 92, S. 879-907
Tully, James H. (1983), „The pen is a mighty sword: Quentin Skinner’s analysis of politics“, in:
British Journal of Political Science 13, S. 489-509
Veit-Brause, Irmline (1981), „A note on Begriffsgeschichte“, in: History and Theory 20, S. 61-67
Vernon, James (1994), „Who’s afraid of the ‚linguistic turn‘? The politics of social history and its
discontents“, in: Social History 19, S. 81-97
Wagner, Irmgard (1993), „Geschichte als Text. Zur Tropologie Hayden Whites“, in: Wolfgang
Küttler/Jörn Rüsen/Ernst Schulin (Hg.), Geschichtsdiskurs, Bd. 1: Grundlagen und Methoden der
Historiographiegeschichte, Frankfurt a.M., S. 212-232
Walker, Lawrence D. (1980), „A note on historical linguistics and Marc Bloch’s comparative
method“, in: History and Theory 19, S. 154-164
White, Hayden/Huber, Judith (1998), „Ich glaube nicht, daß eine Theorie wie meine dazu da ist,
angewandt zu werden“, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 9, S. 246-255
Zagorin, Perez (1990), „Historiography and postmodernism: reconsiderations“, in: History and
Theory 29, S. 263-274
– (1999), „History, the referent, and narrative: reflections on postmodernism now“, in: History and
Theory 38, S. 1-24
– (2000), „Rejoinder to a postmodernist“, in: History and Theory 39, S. 201-209
2. Sprachtheorie, Sprachphilosophie, Sprachwissenschaft
Barthes, Roland (1988), Das semiologische Abenteuer, Frankfurt a.M.
Beaugrande, Robert-Alain de/Dressler, Wolfgang Ulrich (1981), Einführung in die Textlinguistik,
Tübingen
Böhler, Dietrich/Gronke, Horst (1994), „Diskurs“, in: Gert Ueding (Hg.), Historisches Wörterbuch
der Rhetorik, Bd. 2, Tübingen, Sp. 764-819
Bollenbeck, Georg (1996), „Einige Hinweise zur historischen Dimension der politischen Sprache“, in: Hajo Diekmannshenke/Josef Klein (Hg.), Wörter in der Politik. Analysen zur Lexemverwendung in der politischen Kommunikation, Opladen, S. 165-177
Brown, Gillian/Yule, George (1983), Discourse analysis, Cambridge
Brünner, Gisela/Fiedler, Reinhard/Kindt, Walther (1999) (Hg.), Angewandte Diskursforschung, 2
Bde., Opladen/Wiesbaden
Brünner, Gisela/Graefen, Gabriele (1994), „Einleitung: Zur Konzeption der Funktionalen Pragmatik“, in: dies. (Hg.), Texte und Diskurse. Methoden und Forschungsergebnisse der Funktionalen Pragmatik, Opladen, S. 7-21
Busse, Dietrich/Teubert, Wolfgang (1994), „Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt?
Zur Methodenfrage der historischen Semantik“, in: Dietrich Busse/Fritz Her-
manns/Wolfgang Teubert (Hg.), Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik, Opladen 1994, 10-28
Chafe, Wallace u.a. (1992), „Discourse“, in: William Bright (Hg.), International encyclopedia of linguistics, Bd. 1, New York/Oxford, S. 355-371
Dijk, Teun A. van (1985a) (Hg.), Handbook of discourse analysis, 4 Bde., London u.a.
– (1985b), „Introduction: The role of discourse analysis in society“, in: Dijk 1985a, Bd. 4, S. 1-8
– (1997), „Discourse as interaction in society“, in: ders. (Hg.), Discourse as social interaction, London
u.a., S. 1-37
Eco, Umberto (1977), Zeichen. Einführung in einen Begriff und seine Geschichte, Frankfurt a.M.
Eemeren, Frans H. van u.a. (1996), Fundamentals of argumentation theory, Mahwah
Eggs, E. (1990), „Dossier: Analyse de discours in der Sprachwissenschaft – Eine Bilanz“, in: Lendemains 59, S. 77-85
Ehlich, Konrad (1982), „‚Quantitativ‘ oder ‚qualitativ‘? Bemerkungen zur Methodologiediskussion in der Diskursanalyse“, in: Karl Köhle/Hans-Heinrich Raspe (Hg.), Das Gespräch während
der ärztlichen Visite. Empirische Untersuchungen, München/Wien/Baltimore, S. 298-312
– (1994) (Hg.), Diskursanalyse in Europa, Frankfurt a.M. u.a.
Fairclough, Norman (1995b), Media discourse, London u.a.
– (1996), „Technologisation of discourse“, in: Carmen Rosa Caldas-Coulthard/Malcolm
Coulthard (Hg.), Texts and practices. Readings in Critical Discourse Analysis, London/New York, S.
71-83
–/Wodak, Ruth (1997), „Critical discourse analysis“, in: Teun A. van Dijk (Hg.), Discourse as social
interaction, London u.a., S. 258-284
Fisher, Sue/Todd, Alexandra Dundas (1986) (Hg.), Discourse and institutional theory: medicine, education, law, Norwood
Gee, James Paul (1999), An introduction to discourse analysis. Theory and method, London/New York
Hoffmann, Ludger (1997), „Fragen nach der Wirklichkeit. Der Beitrag der linguistischen Diskursanalyse“, in: Detlev Frehsee/Gabi Löschper/Gerlinda Smaus (Hg.), Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalität und Strafe, Baden-Baden, S. 200-220
Jaworski, Adam/Coupland, Nikolas (1999) (Hg.), The discourse reader, London/New York
Jung, Matthias (1994), „Zählen oder deuten? Das Methodenproblem der Diskursgeschichte am
Beispiel der Atomenergiedebatte“, in: Dietrich Busse/Fritz Hermanns/Wolfgang Teubert
(Hg.), Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen
Semantik, Opladen, S. 60-81
– (1996), „Linguistische Diskursgeschichte“, in: Karin Böke/ders./Martin Wengeler (Hg.), Öffentlicher Sprachgebrauch. Praktische, theoretische und historische Perspektiven, Opladen, S. 453-472
Kienpointner, Manfred (1992), Alltagslogik. Struktur und Funktion von Argumentationsmustern, Stuttgart-Bad Canstatt
Kienzler, Wolfgang (1997), Wittgensteins Wende zu seiner Spätphilosophie 1930-1932. Eine historische und
systematische Darstellung, Frankfurt a.M.
Klein, Wolfgang (1980), „Argumentation und Argument“, in: LiLi - Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 38/39, S. 9-57
Kopperschmidt, Josef (1989), Methodik der Argumentationsanalyse, Stuttgart
– (1993), „Kann man Ausschwitz beweisen? Oder: Lyotards Herausforderung der Argumentationsanalyse“, in: Muttersprache 103, S. 332-341
Kress, Gunther (1996), „Representational resources and the production of subjectivity. Questions
for the theoretical development of Critical Discourse Analysis in a multicultural society“, in:
Carmen Rosa Caldas-Coulthard/Malcolm Coulthard (Hg.), Texts and practices. Readings in Critical
Discourse Analysis, London/New York, S. 15-31
Kreuzer, Franz/Haller, Rudolf (1982), Grenzen der Sprache, Grenzen der Welt, Wien
Lausberg, Heinrich (1990), Handbuch der literarischen Rhetorik. Eine Grundlegung der Literaturwissenschaft, 3. Aufl. Stuttgart
Maas, Utz (1988), „Probleme und Traditionen der Diskursanalyse“, in: Zeitschrift für Phonetik,
Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 41, S. 717-729
– (1989), Sprachpolitik und politische Sprachwissenschaft. Sieben Studien, Frankfurt a.M.
Monk, Ray (1992), Wittgenstein. Das Handwerk des Genies, 2. Aufl. Stuttgart
Nussbaumer, Markus (1995), Argumentation und Argumentationstheorie, Heidelberg
Öhlschläger, Günther (1979), Linguistische Überlegungen zu einer Theorie der Argumentation, Tübingen
Prechtl, Peter (1999), Sprachphilosophie, Stuttgart/Weimar
Saussure, Ferdinand de (1967), Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft, 2. Aufl. Berlin
Savigny, Eike v. (1983), Zum Begriff der Sprache. Konvention, Bedeutung, Zeichen, Stuttgart
– (1993), Die Philosophie der normalen Sprache. Eine kritische Einführung in die ‚ordinary language philosophy‘, Frankfurt a.M.
– (1996), Der Mensch als Mitmensch. Wittgensteins „Philosophische Untersuchungen“, München
Schulte, Joachim (1987), Erlebnis und Ausdruck. Wittgensteins Philosophie der Psychologie, München/Wien
– (1989), Wittgenstein. Eine Einführung, Stuttgart
Valle, Ellen (1997), „A scientific community and its text: a historical discourse study“, in: BrittLouise Gunnarsson/Per Linell/Bengt Nordberg (Hg.), The construction of professional discourse,
London/New York, S. 76-98
Vogt, Rüdiger (1987), „Zwei Modelle zur Analyse von Diskursen“, in: ders. (Hg.), Über die Schwierigkeit der Verständigung beim Reden. Beiträge zur Linguistik des Diskurses, Opladen, S. 15-44
Vossenkuhl, Wilhelm (1995), Ludwig Wittgenstein, München
Wittgenstein, Ludwig (1997), „Über Gewißheit“, in: ders., Werkausgabe, Bd. 8, 7. Aufl. Frankfurt
a.M., S. 113-257
– (1997), „Vermischte Bemerkungen“, in: ders., Werkausgabe, Bd. 8, 7. Aufl. Frankfurt a.M., S.
445-573
– (1999), „Philosophische Untersuchungen“, in: ders., Werkausgabe, Bd. 1, 12. Aufl. Frankfurt
a.M., S. 225-580
– (1999), „Tractatus logico-philosophicus“, in: ders., Werkausgabe, Bd. 1, 12. Aufl. Frankfurt a.M.,
S. 7-85
Wodak, Ruth (1989) (Hg.), Language, power and ideology. Studies in political discourse, Amsterdam u.a.
– (1996), Disorders of discourse, London/New York
Woetzel, Harold/Geier, Manfred/Pêcheux, Michel/Gadet, Françoise (1982), „Sprachtheorie und
Diskursanalyse in Frankreich“, in: Das Argument 133, S. 386-399
Wood, Linda A./Kroger, Rolf O. (2000), Doing discourse analysis. Methods for studying action in talk and
text, Thousand Oaks/London/New Delhi
Wright, Georg Henrik von (1990), Wittgenstein, Frankfurt a.M.
Wünsche, Konrad (1985), Der Volksschullehrer Ludwig Wittgenstein, Frankfurt a.M.
3. Arbeiten zur Diskurstheorie
Barthes, Roland (1968), „Historie und ihr Diskurs“, in: Alternative 11, S. 171-180
Bohman, James (1997), „Reflexivity, agency and constraint: the paradoxes of Bourdieu’s sociology of knowledge“, in: Social Epistemology 11, S. 171-186
Bormann, Claus v. (1988), „Das Spiel des Signifikanten. Zur Struktur des Diskurses bei Lacan“,
in: Jürgen Fohrmann/Harro Müller (Hg.), Diskurstheorien und Literaturwissenschaft, Frankfurt
a.M., S. 53-80
Bourdieu, Pierre (1986/87), „The force of law: toward a sociology of the judicial field“, in: Hastings Law Journal 38, S. 805-853
– (1989), Satz und Gegensatz. Über die Verantwortung des Intellektuellen, Berlin
Bracher, Mark u.a. (1994) (Hg.), Lacanian theory of discourse. Subject, society, and structure, New
York/London
Breckman, Warren (2005), „Zwischen postmoderner Melancholie und postmarxistischer Trauerarbeit: Ernesto Laclau und Chantal Mouffe“, in: Dialektik, Heft 1, S. 51-78
Bührmann, Andrea D. (1999), „Der Diskurs als Diskursgegenstand im Horizont der kritischen
Ontologie der Gegenwart“, in: Hannelore Bublitz u.a. (Hg.), Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults, Frankfurt a.M./New York, S. 49-62
Derrida, Jacques (1996), Grammatologie, 6. Aufl. Frankfurt a.M.
Diaz-Bone, Rainer (1999), „Probleme und Strategien der Operationalisierung des Diskursmodells
im Anschluss an Michel Foucault“, in: Bublitz u.a. 1999a, S. 119-135
– (2002), Kulturwelt, Diskurs und Lebensstil. Eine diskurstheoretische Erweiterung der bourdieuschen Distinktionstheorie, Opladen
– (2006), „Zur Methodologisierung der Foucaultschen Diskursanalyse“, in: Historical Social Research 31, S. 243-274
Frank, Manfred (1988), „Zum Diskursbegriff bei Foucault“, in: Fohrmann/Müller 1988, S. 25-44
Fraser, Nancy (1994), Widerspenstige Praktiken. Macht, Diskurs, Geschlecht, Frankfurt a.M.
Gallagher, Catherine/Greenblatt, Stephen (2000), Practicing New Historicism, Chicago
Gilcher-Holtey, Ingrid (1996), „Kulturelle und symbolische Praktiken: das Unternehmen Pierre
Bourdieu“, in: Wolfgang Hardtwig/Hans-Ulrich Wehler (1996) (Hg.), Kulturgeschichte Heute,
Göttingen, S. 111-130
Göhler, Gerhard/Speth, Rudolf (1998), „Symbolische Macht. Zur institutionentheoretischen
Bedeutung von Pierre Bourdieu“, in: Reinhard Blänkner/Bernhard Jussen (Hg.), Institutionen
und Ereignis. Über historische Praktiken und Vorstellungen gesellschaftlichen Ordnens, Göttingen, S. 7-48
Greenblatt, Stephen (1995b), Schmutzige Riten. Betrachtungen zwischen Weltbildern, Frankfurt a.M.
– (2000), Was ist Literaturgeschichte?, Frankfurt a.M.
– (2001), Hamlet in Purgatory, Princeton
Gutting, Gary (1994) (Hg.), The Cambridge companion to Foucault, Cambridge
Habermas, Jürgen (1985), Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen, Frankfurt a.M.
Hanke, Christine (1999), „Kohärenz versus Ereignishaftigkeit? Ein Experiment im Spannungsfeld der foucaultschen Konzepte ‚Diskurs‘ und ‚Aussage‘“, in: Bublitz u.a. 1999a, S. 109-118
Horster, Detlef (1999), Jürgen Habermas zur Einführung, Hamburg
Jäger, Siegfried (1999), „Einen Königsweg gibt es nicht. Bemerkungen zur Durchführung von
Diskursanalysen“, in: Bublitz u.a. (1999a), S. 136-147
– (2001), „Diskurs und Wissen. Theoretische und methodische Aspekte einer Kritischen Diskursund Dispositionsanalyse“, in: Keller u.a. 2001a, S. 81-112
Kallweit, Hilmar (1988), „Archäologie des historischen Wissens. Zur Geschichtsschreibung Michel Foucaults“, in: Christian Meier/Jörn Rüsen (Hg.), Historische Methode, München, S. 267299
Kammler, Clemens (1986), Michel Foucault. Eine kritische Analyse seines Werks, Bonn
Keller, Reiner (1997), „Diskursanalyse“, in: Ronald Hitzler/Anne Honer (Hg.), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung, Opladen, S. 309-333
– u.a. (2005), Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit. Zum Verhältnis von Wissenssoziologie und Diskursforschung, Konstanz
Kleiner, Marcus S. (2001), Michel Foucault. Eine Einführung in sein Denken, Frankfurt a.M./New
York
Kohlhaas Peter (2000), „Diskurs und Modell. Historische und systematische Aspekte des Diskursbegriffs und ihr Verhältnis zu einer anwendungsorientierten Diskurstheorie“, in: Nennen
2000, 29-56
Konersmann, Ralf (1991), „Der Philosoph mit der Maske. Michel Foucaults L’ordre du discours“,
in: Foucault 1991b, S. 51-94
Lemke, Thomas (1999), „Antwort auf eine Frage: Ist Foucaults ‚Geschichte der Wahrheit‘ eine
wahre Geschichte?“, in: Bublitz u.a. 1999a, S. 177-193
Lipowatz, Athanasios (1982), Diskurs und Macht. Jacques Lacans Begriff des Diskurses, Marburg
Lorey, Isabell (1999), „Macht und Diskurs bei Foucault“, in: Bublitz u.a. 1999a, S. 87-96
Lumer, Christoph (1997), „Habermas‘ Diskursethik“, in: Zeitschrift für Philosophische Forschung 51, S.
42-64
Lyotard, Jean-François (1999), Das postmoderne Wissen. Ein Bericht, 4. Aufl. Wien
MacDonell, Diane (1986), Theories of discourse. An introduction, Oxford
Maingueneau, Dominique (1976), Initiation aux méthodes de l’analyse du discours. Problèmes et perspectives,
Paris
– (1996), „Das Ethos in der Diskursanalyse: die Einverleibung des Subjekts“, in: LiLi – Zeitschrift
für Literaturwissenschaft und Linguistik 102, S. 114-133
Marti, Urs (1999), Michel Foucault, 2. Aufl. München
Nennen, Heinz-Ulrich (2000) (Hg.), Diskurs. Begriff und Realisierung, Würzburg
Pêcheux, Michel (1983), „Über die Rolle des Gedächtnisses als interdiskursives Material. Ein Forschungsprojekt im Rahmen der Diskursanalyse und Archivlektüre“, in: Manfred Geier/Harold
Woetzel (Hg.), Das Subjekt des Diskurses. Beiträge zur sprachlichen Bildung von Subjektivität und Intersubjektivität, Berlin, S. 50-58
Pieters, Jürgen (2000), „New Historicism: postmodern historiography between narrativism and
heterology“, in: History and Theory 39, S. 21-38
Plumpe, Gerhard/Kammler, Clemens (1980), „Wissen ist Macht. Über die theoretische Arbeit
Michel Foucaults“, in: Philosophische Rundschau 27, S. 185-218
Rancière, Jacques (1994), Die Namen der Geschichte. Versuch einer Poetik des Wissens, Frankfurt a.M.
Reboul, Anne/Moeschler, Jacques (1998), Pragmatique du discours. De l‘interprétation de l‘énoncé à
l‘interprétation du discours, Paris
Ryan, Kiernan (1996) (Hg.), New historicism and cultural materialism. A reader, London/New York
Sawyer, R. Keith (2002), „A discourse on discourse: an archeological history of an intellectual
concept“, in: Cultural Studies 16, S. 433-456
Schiffrin, Deborah (1994), Approaches to discourse, Oxford/Cambridge
Schmidt, Siegfried J. (1998), Die Zähmung des Blicks. Konstruktivismus – Empirie – Wissenschaft, Frankfurt a.M.
Schneider, Ulrich Johannes (2004), Michel Foucault, Darmstadt
Schrage, Dominik (1999), „Was ist ein Diskurs? Zu Michel Foucaults Versprechen, ‚mehr‘ ans
Licht zu bringen“, in: Bublitz u.a. 1999a, S. 63-74
Seier, Andrea (1999), „Kategorien der Entzifferung: Macht und Diskurs als Analyseraster“, in:
Bublitz u.a. 1999a, S. 75-86
Seitter, Walter (1996), „Zur Gegenwart anderer Wissen“, in: Michel Foucault/ders., Das Spektrum
der Genealogie, Bodenheim, S. 94-112
Taureck, Bernhard H.F. (1997), Michel Foucault, Reinbek bei Hamburg
Williams, Glyn (1999), French discourse analysis. The method of post-structuralism, London
4. Theoretische und methodische Beiträge zur Historischen Diskursanalyse
Ankersmit, Franklin R. (1989), „Historiography and postmodernism“, in: History and Theory 28, S.
137-153
Arens, Katherine (1998), „Discourse analysis as critical historiography. A sémanalyse of mystic
speech“, in: Rethinking History 2, S. 23-50
Bogdal, Klaus-Michael (1999), Historische Diskursanalyse der Literatur. Theorie, Arbeitsfelder, Analysen,
Vermittlung, Opladen/Wiesbaden
Branca-Rosoff, André u.a. (1995), „Questions d’histoire et de sens“, in: Langages 117, S. 54-66
Dinges, Martin (1993), „Michel Foucault, Justizphantasien und die Macht“, in: Andreas Blauert/Gerd Schwerhoff (Hg.), Mit den Waffen der Justiz. Zur Kriminalitätsgeschichte des Spätmittelalters
und der Frühen Neuzeit, Frankfurt a.M., S. 189-212
Farge, Arlette/Jones, Colin/Dinges, Martin (1993), „Michel Foucault und die Historiker“, in:
Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 4, S. 620-641
Goertz, Hans-Jürgen (2001), Unsichere Geschichte. Zur Theorie historischer Referentialität, Stuttgart
Guilhaumou, Jacques (1993), „A propos de l’analyse de discours: les historiens et le ‚tournant
linguistique‘“, in: Langage et Societé 65, S. 5-38
–/Maldidier, Denise (1986), „Effets de l’archive. L’analyse de discours du coté de l’histoire“, in:
Langages 81, S. 43-56
Hall, John R. (1999), Cultures of inquiry. From epistemology to discourse in sociohistorical research, Cambridge
Honegger, Claudia (1982), „Michel Foucault und die serielle Geschichte. Über die Archäologie
des Wissens“, in: Leviathan 16, S. 500-523
Hunt, Lynn (1998), „Psychologie, Ethnologie und ‚linguistic turn‘ in der Geschichtswissenschaft“, in: Hans-Jürgen Goertz (Hg.), Geschichte. Ein Grundkurs, Reinbek bei Hamburg, S. 671693
Jaeger, Stephan (2002), „Historiographisch-literarische Interferenzen. Möglichkeiten und Grenzen des Diskursbegriffs“, in: Daniel Fulda/Silvia Serena Tschopp (Hg.), Literatur und Geschichte.
Ein Kompendium zu ihrem Verhältnis von der Aufklärung bis zur Gegenwart, Berlin/New York, S. 6185
Kammler, Clemens (1990), „Historische Diskursanalyse (Michel Foucault)“, in: Klaus-Michael
Bogdal (Hg.), Neue Literaturtheorien. Eine Einführung, Opladen, S. 31-55
– (1992), „Historische Diskursanalyse. Foucault und die Folgen“, in: Helmut Brackert/Jörn
Stückrath (Hg.), Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs, Reinbek bei Hamburg, S. 630-639
Kiesow, Rainer Maria/Simon, Dieter (2000) (Hg.), Auf der Suche nach der verlorenen Wahrheit. Zum
Grundlagenstreit in der Geschichtswissenschaft, Frankfurt a.M./New York
Maset, Michael (2000), „Zur Relevanz von Michel Foucaults Machtanalyse für kriminalitätshistorische Forschungen“, in: Andreas Blauert/Gerd Schwerhoff (Hg.), Kriminalitätsgeschichte. Beiträge
zur Sozial- und Kulturgeschichte der Vormoderne, Konstanz, S. 233-241
Oexle, Otto Gerhard (1981), „Die ‚Wirklichkeit‘ und das ‚Wissen‘. Ein Blick auf das sozialgeschichtliche Œuvre von George Duby“, in: Historische Zeitschrift 232, S. 61-91
– (1996), „Geschichte als Historische Kulturwissenschaft“, in: Hardtwig/Wehler 1996, S. 14-40
Peukert, Detlev J.K. (1991), „Die Unordnung der Dinge. Michel Foucault und die deutsche Geschichtswissenschaft“, in: François Ewald/Bernhard Waldenfels (Hg.), Spiele der Wahrheit. Michel Foucaults Denken, Frankfurt a.M., S. 320-333
Poster, Mark (1988), „Die Zukunft nach Foucault: Archäologie des Wissens und Geistesgeschichte“,
in: Dominick LaCapra/Steven L. Kaplan (Hg.), Geschichte denken. Neubestimmungen und Perspektiven moderner europäischer Geistesgeschichte, Frankfurt a.M., S. 143-159
– (1997), Cultural history and postmodernity. Disciplinary readings and challenges, New York
Roper, Lyndal (1999), „Jenseits des linguistic turn“, in: Historische Anthropologie 7, S. 452-466
Schöttler, Peter (1989), „Mentalitäten, Ideologien, Diskurse. Zur sozialgeschichtlichen Thematisierung der ‚dritten Ebene‘ “, in: Alf Lüdtke (Hg.), Alltagsgeschichte. Zur Rekonstruktion historischer
Erfahrungen und Lebensweisen, Frankfurt a.M./New York, S. 85-136
Sloterdijk, Peter (1972), „Michel Foucaults strukturale Theorie der Geschichte“, in: Philosophisches
Jahrbuch 79, S. 161-184
Spiegel, Gabrielle M. (1994), „Geschichte, Historizität und soziale Logik von mittelalterlichen
Texten“, in: Christoph Conrad/Martina Kessel (1994a) (Hg.), Geschichte schreiben in der Postmoderne. Beiträge zur aktuellen Diskussion, Stuttgart, S. 161-202
Struever, Nancy S. (1985), „Historical discourse“, in: Dijk 1985a, Bd. 1, S. 249-271
Titzmann, Michael (1989), „Kulturelles Wissen - Diskurs - Denksystem. Zu einigen Grundbegriffen der Literaturgeschichtsschreibung“, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 99, S.
47-61
5. Empirische Studien zur Diskursgeschichte
Algazi, Gadi (1996), Herrengewalt und Gewalt der Herren im späten Mittelalter. Herrschaft, Gegenseitigkeit
und Sprachgebrauch, Frankfurt a.M./New York
Andriopoulos, Stefan (1996), Unfall und Verbrechen. Konfigurationen zwischen juristischem und literarischem Diskurs um 1900, Pfaffenweiler
Bentley, Michael (1999), „Victorian politics and the linguistic turn“, in: The Historical Journal 42, S.
883-902
Brantlinger, Patrick (1988), Rule of darkness. British literature and imperialism, 1830-1914,
Ithaca/London
Childers, Thomas (1990a), „Languages of liberalism. Liberal political discourse in the Weimar
Republic“, in: Konrad H. Jarausch/Larry E. Jones (Hg.), In search of a liberal Germany, New
York, S. 323-359
– (1990b), „The social language of politics in Germany: the sociology of political discourse in the
Weimar Republic“, in: American Historical Review 95, S. 331-358
Demandt, Alexander (1978), Metaphern für Geschichte. Sprachbilder und Gleichnisse im historischpolitischen Denken, München
Friedländer, Saul (1992) (Hg.), Probing the limits of representation. Nazism and the „Final Solution“,
Cambridge
Gerstenberger, Debora (2007), Iberien im Spiegel frühneuzeitlicher enzyklopädischer Lexika Europas. Diskursgeschichtliche Untersuchung spanischer und portugiesischer Nationalstereotypen des 17. und 18. Jahrhunderts, Stuttgart
Gleixner, Ulrike (1994), „Das Mensch“ und „der Kerl“. Die Konstruktion von Geschlecht in Unzuchtsverfahren der Frühen Neuzeit (1700-1760), Frankfurt a.M./New York
Goldstein, Jan (1987), Console and classify. The French psychiatric profession in the nineteenth century, Cambridge
Gumbrecht, Hans Ulrich (1978), Funktionen parlamentarischer Rhetorik in der Französischen Revolution.
Vorstudien zur Entwicklung einer historischen Textpragmatik, München
Hark, Sabine (2005), Dissidente Partizipation. Eine Diskursgeschichte des Feminismus, Frankfurt a.M.
Herz, Thomas/Schwab-Trapp, Michael (1997), Umkämpfte Vergangenheit. Diskurse über den Nationalsozialismus seit 1945, Opladen
Hummel, Diana (2000), Der Bevölkerungsdiskurs. Demographisches Wissen und politische Macht, Opladen
Joyce, Patrick (1991b), Visions of the people. Industrial England and the question of class, 1840-1914,
Cambridge
– (1994), Democratic subjects. The self and the social in nineteenth-century England, Cambridge
Jung, Matthias (1994), Öffentlichkeit und Sprachwandel. Zur Geschichte des Diskurses über die Atomenergie,
Opladen
Jütte, Robert (1988), Abbild und soziale Wirklichkeit des Bettler- und Gaunertums zu Beginn der Neuzeit.
Sozial-, mentalitäts- und sprachgeschichtliche Studien zum Liber Vagatorum (1510), Köln/Wien
Karnein, Alfred (1997), Amor est passio. Untersuchungen zum nicht-höfischen Liebesdiskurs im Mittelalter,
Triest
Kempf, Thomas (1991), Aufklärung als Disziplinierung. Studien zum Diskurs des Wissens in Intelligenzblättern und gelehrten Beilagen der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, München
Kunisch, Johannes/Münkler, Herfried (1999) (Hg.), Die Wiedergeburt des Krieges aus dem Geist der
Revolution. Studien zum bellizistischen Diskurs des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts,
Berlin
Kury, Patrick (2003), Über Fremde reden. Überfremdungsdiskurse und Ausgrenzung in der Schweiz 19001945, Zürich
Liebhart, Karin/Menasse, Elisabeth/Steinert, Heinz (2002) (Hg.), Fremdbilder, Feindbilder, Zerrbilder. Zur Wahrnehmung und diskursiven Konstruktion des Fremden, Klagenfurt
Lind, Vera (1999), Selbstmord in der Frühen Neuzeit. Diskurs, Lebenswelt und kultureller Wandel am Beispiel der Herzogtümer Schleswig und Holstein, Göttingen
Lösch, Andreas u.a. (2001) (Hg.), Technologien als Diskurse. Konstruktionen von Wissen, Medien und
Körpern, Heidelberg
Lösch, Doris (1999), ‚Property‘, ‚Order‘ und ‚Civil War‘. Zum Diskurs über Eigentum in England, 15801649, Berlin/Bodenheim
Maas, Utz (1984), „Als der Geist der Gemeinschaft eine Sprache fand.“ Sprache im Nationalsozialismus.
Versuch einer historischen Argumentationsanalyse, Opladen
Malik, Dagmar (1983), Die Französische Revolution im Diskurs des neunzehnten Jahrhunderts. Untersuchungen zur englischen Revolutionsgeschichtsschreibung, Diss. Bochum
Martschukat, Jürgen (2001), „‚Ein Mörder aus Liebe‘. Über Vaterschaft, Fürsorge und Verzweiflung an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert“, in: WerkstattGeschichte 29, S. 8-26
Mathieu, Christian (2007), Inselstadt Venedig. Umweltgeschichte eines Mythos in der Frühen Neuzeit,
Köln/Weimar/Wien
Matouschek, Bernd/Wodak, Ruth/Januschek, Franz (1995), Notwendige Maßnahmen gegen Fremde?
Genese und Formen von rassistischen Diskursen der Differenz, Wien
Mehlmann, Sabine (2006), Unzuverlässige Körper. Zur Diskursgeschichte des Konzepts geschlechtlicher Identität, Königstein
Miller, Christopher L. (1985), Blank darkness. Africanist discourse in French, Chicago
Nutz, Thomas (2001), Strafanstalt als Besserungsmaschine. Reformdiskurs und Gefängniswissenschaft 17751848, München
Omran, Susanne (2000), Frauenbewegung und „Judenfrage“. Diskurse um Rasse und Geschlecht nach 1900,
Frankfurt a.M./New York
Pagden, Anthony (1987) (Hg.), The languages of political theory in early modern Europe, New York
Planert, Ute (1998), Antifeminismus im Kaiserreich. Diskurs, soziale Formation und politische Mentalität,
Göttingen
– (2000), „Der dreifache Körper des Volkes. Sexualität, Biopolitik und die Wissenschaften vom
Leben“, in: Geschichte und Gesellschaft 26, S. 539-576
Popplow, Marcus (1998), Neu, nützlich und erfindungsreich. Die Idealisierung von Technik in der Frühen
Neuzeit, Münster u.a.
Reichert, Ramón (1997), Der Diskurs der Seuche. Sozialpathologien 1700-1900, München
Reimann, Aribert (2000), Der große Krieg der Sprachen. Untersuchungen zur historischen Semantik in
Deutschland und England zur Zeit des Ersten Weltkriegs, Essen
Robin, Régine (1977), „‚Fief‘ und ‚Seigneurie‘ im Recht und in der juristischen Ideologie am Ende
des 18. Jahrhunderts“, in: Ludolf Kuchenbuch (Hg.), Feudalismus - Materialien zur Theorie und
Geschichte, Frankfurt a.M./Berlin/Wien, S. 20-77
Sarangi, Srikant/Slembrouck, Stefaan (1996), Language, bureaucracy and social control, London/New
York
Schmidt, Harald/Sandl, Marcus (2002), Gedächtnis und Zirkulation. Der Diskurs des Kreislaufs im 18.
und frühen 19. Jahrhundert, Göttingen
Schneider, Falko (1992), Öffentlichkeit und Diskurs. Studien zu Entstehung, Struktur und Form der Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert, Bielefeld
Schnell, Rüdiger (1994), „Unterwerfung und Herrschaft. Zum Liebesdiskurs im Hochmittelalter“,
in: Joachim Heinzle (Hg.), Modernes Mittelalter. Neue Bilder einer populären Epoche, Frankfurt
a.M./Leipzig, S. 103-133
Schwab-Trapp, Michael (1996), Konflikt, Kultur und Interpretation. Eine Diskursanalyse des öffentlichen
Umgangs mit dem Nationalsozialismus, Opladen
Smith-Rosenberg, Carroll (1994), „Körper-Politik oder der Körper als Politikum“, in: Christoph
Conrad/Martina Kessel (Hg.), Geschichte schreiben in der Postmoderne. Beiträge zur aktuellen Diskussion, Stuttgart, S. 310-350
Sohn, Werner (1999), „Diskursanalyse am Beispiel der klassischen Genetik“, in: Bublitz u.a.
1999a, S. 210-230
Sprengel, Rainer (1996), Kritik der Geopolitik. Ein deutscher Diskurs 1914-1944, Berlin
Steinberg, Marc (1999), Fighting words. Working-class formation, collective action, and discourse in early nineteenth-century England, Ithaca
Steinecke, Verena (1996), Menschenökonomie. Der medizinische Diskurs über den Geburtenrückgang von
1911 bis 1931, Pfaffenweiler
Stollberg-Rilinger, Barbara (1986), Der Staat als Maschine. Zur politischen Metaphorik des absoluten Fürstenstaates, Berlin
Walter, Tilmann (1998), Unkeuschheit und Werk der Liebe. Diskurse über Sexualität am Beginn der Neuzeit in Deutschland, Berlin/New York
Williams, Gerhild Scholz (1996), „Die Wissenschaft von den Hexen: Jean Bodin und sein Übersetzer Johann Fischart als Demonologen“, in: dies./Stephan K. Schindler (Hg.), Knowledge,
science, and literature in early modern Germany, Chapel Hill/London, S. 193-218
Wodak, Ruth u.a. (1994), Die Sprachen der Vergangenheit. Öffentliches Gedenken in österreichischen und
deutschen Medien, Frankfurt a.M.
– (1998), Zur diskursiven Konstruktion nationaler Identität, Frankfurt a.M.

Documents pareils