Broschüre - Schweizerische Liga gegen Epilepsie
Transcription
Broschüre - Schweizerische Liga gegen Epilepsie
Epilepsie Adressen 2011/2012 Günter Krämer Epilepsie Adressen 2011/2012 3., erheblich erweiterte Auflage Anschrift des Autors: Dr. med. Günter Krämer Medizinischer Direktor Schweizerisches Epilepsie-Zentrum Bleulerstrasse 60 CH-8008 Zürich E-Mail: [email protected] Epilepsie: Adressen 2011/2012 Günter Krämer 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Hippocampus Verlag, Bad Honnef 2011 ISBN 978-3-936817-62-1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrages, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. © 2011 by Hippocampus Verlag KG, PF 1368, 53583 Bad Honnef Druck: TZ Verlag & Print GmbH, Roßdorf Vorwort Zur dritten Auflage Erfreulicherweise hat dieses praxisorientierte Taschenbuch seit seinem ersten Erscheinen vor vier Jahren sowohl bei Ärzten und anderen Fachleuten als auch bei Menschen mit Epilepsie, ihren Angehörigen und Selbsthilfegruppen seinen beabsichtigten Zweck erreicht, den Überblick und Zugang zu den vielfältigen Angeboten im Bereich der Epilepsie im deutschsprachigen Raum zu erleichtern. Es gibt inzwischen zwar vielfältige Informationsmöglichkeiten über Epilepsie, oft richten sich diese aber nur an einen umschriebenen Personenkreis oder haben ein engeres inhaltliches Spektrum. Informationsquellen im Internet haben zwar den prinzipiellen Vorteil einer leichteren Aktualisierbarkeit, was aber bedauerlicherweise von zahlreichen Anbietern vernachlässigt wird. Außerdem ist das Ausmaß an Details ebenso wie die Qualität der Informationen im Internet sehr variabel. Naturgemäß sind bei einem derartigen Buch mit inzwischen weit mehr als 1500 Adressen schon beim Erscheinen einige überholt und mit der Zeit nimmt der entsprechende Anteil immer weiter zu. Für die vorliegende Neuauflage erfolgte neben einer Aktualisierung aller Angaben eine ergänzende Aufnahme vieler weiterer, bisher fehlender Adressen. Dies sind zunächst deutlich mehr Kliniken für Neurologie sowie Kinder- und Jugendmedizin (besonders in Deutschland und Österreich), auch wenn sie (noch) nicht über eine zertifizierte Epilepsie-Ambulanz verfügen. Allerdings wurden die Kliniken mit zertifizierten Anfalls- bzw. Epilepsieambulanzen in einem eigenen Kapitel vorangestellt und hervorgehoben. In Deutschland hat der Gesetzgeber durch die Öffnung der ambulanten Medizinversorgung für spezialisierte Kliniken und integrierte Versorgungs systeme eine Aufhebung der zuvor strikten Trennung zwischen stationären und ambulanten Angeboten eingeführt. Die Adressen dieser neu geschaffenen Versorgungsstrukturen werden erstmals vorgestellt. Bei den niedergelassenen Ärzten in Deutschland erfolgte eine Trennung nach Schwerpunktpraxen Epileptologie (SPE), sonstigen – nach ihren eigenen oder Angaben von Selbsthilfegruppen – besonders an der Betreuung von Menschen interessierten Ärzten sowie einer kurzen Liste mit Adressen von in der Epilepsiebehandlung besonders erfahrenen Ärzten ohne Kassenzulassung. VI Vorwort Nachdem der Platzbedarf für in der 2. Auflage aufgenommene Eintragungen zu den Arbeitsgemeinschaften, Arbeitskreisen, Fördervereinen und -gesellschaften, Projekten, Registern und sonstigen Aktivitäten und Angeboten der Vereine im Epilepsiebereich den im Rahmen dieses Adresstaschenbuches zur Verfügung stehenden Raum gesprengt hat, sollen diese Informationen in Zukunft gegebenenfalls in einem eigenen Taschenbuch mit dem Arbeitstitel „Epilepsie – Aktivitäten und Angebote“ zusammengefasst werden. Ich danke allen Kolleginnen und Kollegen sowie sonstigen Personen, die mir mit Angaben zu ihrem Epilepsiezentrum oder andersartigem Arbeitsplatz geholfen haben. Es hat sich nicht vermeiden lassen, dass manche der Angaben sich auf 2008, andere auf 2009 beziehen. Mein besonderer Dank für die Mithilfe bei dieser Auflage geht an meine Liga-Sekretärin Für die zahlreichen Rückmeldungen möchte ich mich bei den vielen Benutzern des Taschenbuches herzlich bedanken. Ein ganz spezieller Dank für ihre extrem sorgfältige Hilfe und Mitarbeit geht an Frau Christine Germann in meinem Sekretariat. Kommentare und Verbesserungsvorschläge sind auch weiterhin stets willkommen. Dies gilt natürlich besonders für alle Einrichtungen, Personen und sonstigen Angebote, die ich – mit der Bitte um Nachsicht – immer noch übersehen haben sollte. Bei einer entsprechenden Mitteilung (siehe beiliegende Karte, gerne aber auch per E-Mail) sage ich eine umgehende Prüfung und Berücksichtigung bei der nächsten Auflage zu. Aktualisierungen der wichtigsten Angaben erfolgen auch schon vor dem Erscheinen der nächsten Auflage im Internet unter www.epilepsie-gut-behandeln.de. Zürich, im November 2010 Günter Krämer E-Mail: [email protected] Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Die Internationale Liga gegen Epilepsie und ihre deutschsprachigen nationalen Organisationen . . . . . . . 1 1.1 Internationale Liga gegen Epilepsie . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 1.2.1 1.2.2 Deutsche Gesellschaft für Epileptologie mit dem Informationszentrum Epilepsie . . . . . . . . . . . . . . . . Deutsche Gesellschaft für Epileptologie . . . . . . . . . . Informationszentrum Epilepsie . . . . . . . . . . . . . . . . 5 5 6 1.3 Österreichische Sektion der Internationalen Liga gegen Epilepsie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.4 Schweizerische Liga gegen Epilepsie . . . . . . . . . . . . . 10 1.5 Liechtenstein und Luxemburg . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2 Sonstige Fachgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.1 Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.2 Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.3 Schweiz 2.4 Luxemburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 3 Das Internationale Büro für Epilepsie (IBE), nationale und überregionale Organisationen, Adressen zur allgemeinen Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 3.1 International . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 3.1.1 Internationales Büro für Epilepsie (IBE) . . . . . . . . . . . . 18 3.1.2 Europäische Epilepsie-Akademie . . . . . . . . . . . . . . . . 21 3.2 Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3.2.1 Bundes- und Landesverbände der Epilepsie-Selbsthilfe . 23 VII VIII Inhalt 3.2.2 Sonstige nationale und überregionale Organisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 3.3 Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 3.3.1 Epilepsie Dachverband Österreich (EDÖ) . . . . . . . . . . . 31 3.3.2 Epilepsie Interessensgemeinschaft Österreich . . . . . . . 33 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3.4 Schweiz 3.5 Luxemburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 4 Epilepsie-Zentren und -Kliniken . . . . . . . . . . . . . . . . 39 4.1 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.1.4 4.1.5 4.1.6 4.1.7 4.1.8 4.1.9 4.1.10 4.1.11 4.1.12 4.1.13 4.1.14 4.1.15 Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Epilepsie-Zentrum Berlin-Brandenburg . . . . . . . . . . . . 50 Epilepsie-Zentrum Bethel (Z) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Epilepsiezentrum Bochum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Epilepsie-Zentrum Bodensee (Z) . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Klinik für Epileptologie der Universität Bonn . . . . . . . . . 65 Epilepsiezentrum Erlangen (Z) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Epilepsiezentrum Freiburg (Z) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Interdisziplinäres Epilepsiezentrum Greifswald . . . . . . . 74 Epilepsiezentrum Hamburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Epilepsie-Zentrum Kork (Z) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Mainzer Epilepsie-Zentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Interdisziplinäres Epilepsie-Zentrum Marburg (EZM) (Z) . 84 Epilepsie-Zentrum München . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Epilepsie-Zentrum Münster (Z) . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Kleinwachau – Sächsisches Epilepsiezentrum Radeberg gGmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Norddeutsches Epilepsiezentrum für Kinder und Jugendliche Raisdorf und Klinik für Neuropädiatrie des UKSH, Campus Kiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Epilepsie-Zentrum Ruhr für Anfallsfreiheit (EzRA) . . . . . 102 Epilepsiezentrum Hephata in Schwalmstadt-Treysa . . . 105 Epilepsiezentrum Tübingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Epilepsiezentrum Ulm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Epilepsiezentrum Vogtareuth . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 4.1.16 4.1.17 4.1.18 4.1.19 4.1.20 4.1.21 Inhalt 4.2 Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 4.3 Schweiz 4.3.1 Schweizerisches Epilepsie-Zentrum in Zürich . . . . . . . 118 4.3.2 Klinik Bethesda Tschugg – Neurorehabilitation, Parkinson-Zentrum, Epilepsie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 4.3.3 Institution de Lavigny . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 5 Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken teilweise mit einem Epilepsie-Schwerpunkt bzw. einer Epilepsie-Ambulanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 5.1 Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 5.1.1 Kliniken mit zertifizierter Anfallsambulanz (ZA) . . . . . 129 5.1.2 Sonstige Kliniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 5.2 Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 5.2.1 Kliniken mit zertifizierter Anfallsambulanz (ZA) . . . . . . 248 5.2.2 Sonstige Kliniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 5.3 Schweiz 5.3.1 Kinder und Jugendliche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 5.3.2 Erwachsene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 5.4 Liechtenstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 5.5 Luxemburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 5.5.1 Kinder und Jugendliche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 5.5.2 Erwachsene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 6 Neue Angebote und Organisationsformen in der ambulanten Epilepsiebehandlung . . . . . . . . . . . . . 270 6.1 6.1.1 6.1.2 6.1.3 Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 Integrierte Versorgungsverträge (IV) . . . . . . . . . . . . . 270 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) . . . . . . . . . . 272 §116b-Ambulanzen für Epilepsie . . . . . . . . . . . . . . . 273 7 Praxen mit einem Epilepsie-Schwerpunkt . . . . . . . . 279 7.1 Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 IX Inhalt 7.1.1 Schwerpunktpraxen Epileptologie . . . . . . . . . . . . . . . 284 7.1.2 Sonstige Praxen und ambulante Angebote . . . . . . . . . 292 7.1.3 Ausgewählte Praxen (ohne Kassenzulassung) . . . . . . . 304 7.2 Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 7.3 Schweiz 7.3.1 Kinder und Jugendliche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 7.3.2 Erwachsene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309 7.4 Liechtenstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 7.4.1 Kinder und Jugendliche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 7.4.2 Erwachsene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 7.5 Luxemburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324 8 Nichtmedizinische (psychosoziale) EpilepsieBeratungsangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325 8.1 Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326 8.2. Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 8.3 Schweiz 8.3.1 Epilepsie-Sozialdienste (an Epilepsie-Kliniken bzw. -Zentren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 8.3.2 Pro Infirmis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 8.3.3 Schweizerische Arbeitsgemeinschaft zur Eingliederung Behinderter „Integration Handicap“ . . . 336 8.3.4 Schweizerische Patientenorganisationen . . . . . . . . . . 338 9 Epilepsie-Selbsthilfegruppen (SHG) . . . . . . . . . . . . . 339 9.1 Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 9.1.1 Für Kinder bzw. Eltern anfallskranker Kinder und Jugendlicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 9.1.2 Für Jugendliche und junge Erwachsene . . . . . . . . . . . 349 9.1.3 Für Erwachsene und deren Angehörige . . . . . . . . . . . 350 9.2 Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372 9.2.1 Für Kinder bzw. Eltern anfallskranker Kinder und Jugendlicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372 Inhalt 9.2.2 Für Jugendliche und Erwachsene . . . . . . . . . . . . . . . 374 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 9.3 Schweiz 9.3.1 Für Kinder bzw. Eltern anfallskranker Kinder und Jugendlicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 9.3.2 Für Jugendliche und Erwachsene . . . . . . . . . . . . . . . 379 9.4 Liechtenstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381 9.5 Luxemburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382 10 Pharmafirmen mit Informationsangeboten für Betroffene und Angehörige . . . . . . . . . . . . . . . . . 383 10.1 Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383 10.2 Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385 10.3 Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387 10.4. Liechtenstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389 10.5 Luxemburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390 11 Nützliche Internet-Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . 391 12 Sachwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397 XI ILAE 1 Die Internationale Liga gegen Epilepsie und ihre deutschsprachigen nationalen Organisationen 1.1 Internationale Liga gegen Epilepsie Die Internationale Liga gegen Epilepsie (englisch: International League Against Epilepsie oder kurz ILAE) ist ein 1909 in Budapest mit zunächst zehn nationalen Sektionen (u. a. Deutschland und Österreich) gegründeter internationaler Fachverband (für Ärzte, Psychologen und andere Fachleute) zur Bekämpfung der Epilepsie. Durch die beiden Weltkriege kam es jeweils zu einer Unterbrechung der entsprechenden Aktivitäten. Unter anderem organisiert die ILAE gemeinsam mit dem Internationalen Büro für Epilepsie (siehe S. 18) alle zwei Jahre den internationalen Epilepsiekongress (engl.: International Epilepsy Congress [IEC]), zuletzt 2009 anlässlich der Hundertjahrfeier der ILAE in Budapest. Die Ziele der ILAE sind: – Förderung und Verbreitung des Wissens über Epilepsie. – Unterstützung der Forschung sowie Aus- und Weiterbildung im Bereich der Epilepsie. – Verbesserung der Angebote und Betreuung für Menschen mit Epilepsie, speziell auf den Gebieten der Prävention, Diagnostik und Therapie. Derzeit hat die ILAE weltweit Sektionen in rund 100 Nationen mit über 15 000 Mitgliedern. Sie wird von einem aus neun Personen bestehenden Exekutivkomitee (Leitungsgremium bzw. Vorstand) geführt, der jeweils für vier Jahre von den nationalen Verbänden gewählt wird. Jede nationale Sektion beziehungsweise Fachgesellschaft hat einen Vorstand aus Ärzten und anderen Fachleuten. Die ILAE wird finanziert durch Mitgliedsbeiträge, Subskriptionen ihrer Fachzeitschrift „Epilepsia“, Einnahmen aus Kongressen sowie Zuwendungen von Sponsoren und Spenden. Die Büros der ILAE befinden sich für die Mitgliederbetreuung in Stillorgan (in der Nähe von Dublin) in Irland und für finanzielle Fragen in West Hartford (Connecticut) in den USA. Die von der ILAE publizierte Fachzeitschrift „Epilepsia“ ist weltweit führend bei der Vermittlung von Ergebnissen sowohl der Grundlagen- als auch klinischen Forschung. Darüber hinaus publiziert die ILAE zweimal im Jahr einen Newsletter für ihre Mitglieder („Epigraph“). Regelmäßig werden wissenschaftliche Kongresse abgehalten, unter anderem alle zwei Jahre gemeinsam mit dem Internationalen Büro für Epilepsie (IBE; siehe S. 18) ein Internationaler Epilepsiekongress sowie in den dazwischenliegenden Jahren jeweils regionale Epilepsiekongresse (z. B. Europäischer Epilepsiekongress). Von den nationalen Sektionen beziehungsweise Fachgesellschaften Teil 1 werden zusätzlich i. d. R. jährliche Kongresse beziehungsweise Symposien oder Tagungen durchgeführt, teilweise gemeinsam mit anderen Fachgesellschaften. Die ILAE hat offizielle Verbindungen mit der Weltgesundheitsorganisation (engl. World Health Organization oder kurz WHO) für die „Global Campaign Against Epilepsy“ und mit dem IBE (der weltweit führenden Dachverband von Epilepsie-Laienorganisationen). Mit der WHO führt die ILAE eine Kampagne „Epilepsy – Out of the Shadows“ mit dem Ziel durch, das professio nelle und öffentliche Bewusstsein für Epilepsie als eine behandelbare Erkrankung des Gehirns zu erhöhen. Zur Realisierung der Ziele der ILAE werden zusätzliche regionale Kommissionen gewählt sowie Problem- und Ressourcen-orientierte Kommissionen und „Task Forces“ zu spezifischen Themen eingesetzt. Darüber hinaus hat die ILAE eine Liste von weltweit 1 000 Fachleuten als mögliche Redner bei Kongressen und anderen Veranstaltungen in zahlreichen Sprachen zusammengestellt. International League Against Epilepsy (ILAE) ILAE Chapter 7 Priory Hall Services Office: Stillorgan Co. Dublin Irland (+353) 1 278 4908 (+353) 1 205 6156 Chapter Services Gus Egan Coordinator: [email protected] Chapter Services Carla Glynn Coordinator: [email protected] Headquarters Office: Chief Staff Officer: Financial Manager: Website Project Manager: 342 North Main Street West Hartford, CT 06117-2507 USA (+1) 860 586 75 47 (+1) 860 586 75 50 Peter J. Berry, CAE [email protected] Donna Cunard [email protected] Cheryl-Ann Tubby [email protected] ILAE Exekutivkomitee (2009 – 2013) Nico Moshé, Sam Wiebe und Emilio Perucca Präsident: Generalsekretär: Schatzmeister: Past-Präsident: 1. Vizepräsident: 2. Vizepräsident: Vizepräsident (Latein-Amerika): Federführende Herausgeber, Epilepsia: Informationsbeauftragter: IBE-Präsident: IBE-Generalsekretär: IBE-Schatzmeister: Prof. Solomon (Nico) Moshé, M.D. [email protected] Prof. Sam Wiebe, M.D. [email protected] Prof. Emilio Perucca, M.D. [email protected] Prof. Peter Wolf [email protected] oder [email protected] Prof. Tasuna Tanaka, M.D. [email protected] Prof. Michel Baulac, M.D. [email protected] Prof. Marco T. Medina, M.D. [email protected] Prof. Philip A. Schwartzkroin, Ph.D. [email protected] Prof. Simon D. Shorvon [email protected] Prof. Edward H. Bertram, III, M.D. [email protected] Mike Glynn [email protected] Eric R. Hargis [email protected] Grace Tan [email protected] Commission on European Affairs (2009 – 2013) Vorsitz: Prof. Meir Bialer, Israel [email protected] Sekretariat: Prof. Alla Guekht, Russland [email protected] Sonstige Mitglieder: Prof. Alexis Arzimanoglou; Frankreich [email protected] Prof. Michel Baulac, Frankreich [email protected] Prof. Athanasios Covanis, Griechenland [email protected] Prof. Helen Cross, England [email protected] Dr. Reetta Kälviäinen, Finnland ree[email protected] Teil 1 Zeitschrift: Internet: Prof. Asla Pitkanen, Finnland [email protected] Prof. Torbjörn Tomson, Schweden [email protected] Prof. Dr. med. Eugen Trinka, Österreich [email protected] Epilepsia www.ilae-epilepsy.org/ ILAE 1.2 Deutsche Gesellschaft für Epileptologie mit dem Informationszentrum Epilepsie 1.2.1 Deutsche Gesellschaft für Epileptologie Die Deutsche Gesellschaft für Epileptologie (DGfE) beziehungsweise die Deutsche Sektion der Internationalen Liga gegen Epilepsie als deren Vorläuferorganisation wurde erstmals 1909 zeitgleich mit der Internationalen Liga gegen Epilepsie als nationaler Verband gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte 1957 in Baden-Baden eine Neugründung mit zunächst 54 Mitgliedern. Im Jahr 2004 erhielt die Fachgesellschaft ihre heutige Bezeichnung. Neben Angeboten für Fachleuten bietet die DGfE mit dem Informationszentrum Epilepsie (s. u.) auch Informationen für Betroffene beziehungsweise Patienten und Laien an. Derzeit hat die DGfE etwa 1 500 Mitglieder. Deutsche Gesellschaft für Epileptologie (DGfE) Geschäftsstelle: Reinhardtstraße 14 10117 Berlin Sekretariat: Petra Gehle (+49) (07 00) 13 14 13 00 oder (+49) (052 08) 95 09 40 (8 – 12 Uhr) (+49) (07 00) 13 14 13 99 oder (+49) (052 08) 95 09 42 [email protected] oder [email protected] Vorstand (2009 – 2011) Bernd A. Neubauer, Holger Lerche, Thomas Mayer und Hajo M. Hamer 1. Vorsitzender: 2. Vorsitzender: 1. Geschäftsführer: 2. Geschäftsführer: Schatzmeister: ILAE-Delegierte: Prof. Dr. med. Bernd A. Neubauer [email protected]. uni-giessen.de Prof. Dr. med. Holger Lerche [email protected] Dr. med. Thomas Mayer [email protected] Prof. Dr. med. Hajo M. Hamer [email protected] Dr. med. Ulrich Bettendorf [email protected] oder [email protected] Prof. Dr. med. Bettina Schmitz [email protected] Teil 1 Herausgeber der Zeitschrift für Epileptologie: Zeitschrift: Internet: 1.2.2 Prof. Dr. med. Bernhard J. Steinhoff [email protected] Prof. Dr. med. Rüdiger Köhling [email protected] Zeitschrift für Epileptologie www.dgfe.info Informationszentrum Epilepsie 1985 wurde vom Epilepsie-Kuratorium der „Epilepsiebericht '85“ herausgegeben, der die Versorgungsstrukturen beschrieb und die Prioritäten für die Weiterentwicklung festlegte. In dem Bericht wurde als Aufgabe von zentraler Bedeutung die Epilepsie-Information genannt, und mehr als ein Fünftel der Empfehlungen bezogen sich auf eine verbesserte EpilepsieInformation. Unter anderem heißt es im Epilepsiebericht '85: Die Information und Fortbildung „braucht einen zentralen Motor, nämlich ein Informationszentrum Epilepsie“. Die Zielgruppen reichen dabei von „den Epilepsiekranken über Ärzte der verschiedenen Fachrichtungen und Angehörigen der unterschiedlichen Pflege- und Sozialberufe bis hin zu Mitarbeitern der Straßenverkehrsbehörden, Lehrern und Rechtsanwälten.“ Von 1995 bis 2005 hatte der von der DGfE mitfinanzierte „Verein Informationszentrum Epilepsie“ (VIZE) die Sammlung, Sichtung und Weitergabe von Informationen zum Thema Epilepsie übernommen. Seit April 2005 ist das IZE in die DGfE integriert. Die DGfE trägt sämtliche anfallenden Kosten durch ihre Mitgliedsbeiträge; das IZE erhält keine öffentliche Förderung. Auch wenn Projekte durch Sponsoren- und Spendengelder realisiert werden, werden die Informationen unabhängig davon erstellt. Für Patienten geeignete Informationsmaterialien, die durch Dritte hergestellt wurden, gehen durch eine wissenschaftliche Begutachtung. Das IZE steht für alle mit Epilepsie befassten, von Epilepsie betroffenen oder an Epilepsie interessierten Menschen zur Verfügung. Zielsetzungen des IZE sind u. a. – Aufklärung der Öffentlichkeit über die Krankheitsbilder der Epilepsien, – Bereitstellung wissenschaftlich fundierter Informationen über neue Erkenntnisse aus Medizin und Therapie, – Information und Beratung für die ärztliche Weiterbildung, – Information und Beratung in Schul- und Erziehungsfragen, – Information und Beratung zur beruflichen und medizinischen Rehabilitation, – Anregung und Herstellung von Materialien zur beruflichen Weiterbildung, ILAE – Laufende Dokumentation und Archivierung von relevanten Medienbeiträgen im Filmarchiv und Videokatalog, – Eigene Videoproduktionen zu ausgewählten Themen, – Ausbau einer themenzentrierten Datenbank, – Vermittlung von Kontakten zu kompetenten Fachleuten, – Unterstützung des Auf- und Ausbaus von Netzwerken, – Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen sowie – Telefonischer Beratungsdienst. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IZE dürfen aus rechtlichen Gründen keine medizinischen und rechtlichen Beratungen durchführen. Sie nehmen regelmäßig an Schulungen und Fortbildungen teil; die Leiterin hat die Zusatzausbildung Epilepsie absolviert. Neben der allgemeinen Beratung werden bei speziellen Anfragen Informationen verschickt und Kontakte zu Fachleuten vermittelt. Informationszentrum Epilepsie (IZE) der DGfE Petra Gehle Postfach 10 09 68 33509 Bielefeld (+49) (07 00) 13 14 13 00 oder (+49) (052 08) 95 09 40 (8 – 12 Uhr) (+49) (07 00) 13 14 13 99 oder (+49) (052 08) 95 09 42 [email protected] Internet: www.izepilepsie.de Teil 1 1.3 Österreichische Sektion der Internationalen Liga gegen Epilepsie Die Österreichische Sektion der Internationalen Liga gegen Epilepsie (ÖSILAE) wurde am 9.9.1965 gegründet. In den frühen Jahren stand vor allem die Aufklärungsarbeit der Öffentlichkeit im Vordergrund. Seit 1975 wurden regelmäßige Tagungen organisiert, zunächst alle zwei Jahre, später jährlich. Seit 1999 werden alle zwei Jahre die Tagungen der Österreichischen Sektion gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie und der Schweizerischen Liga gegen Epilepsie abgehalten. Die Österreichische Liga gegen Epilepsie fördert aktiv die Wissenschaft auf dem Gebiet mit zwei kompetitiv vergebenen Forschungsstipendien und zwei Preisen für klinische Epileptologie. Derzeit hat die Österreichische Liga etwa 250 Mitglieder. Österreichische Sektion der Internationalen Liga gegen Epilepsie (ÖSILAE) Vorstand (2009 – 2011) 1. Vorsitzender: Univ.-Prof. Dr. med. Diplom-Ingenieur Christoph Baumgartner Nathaniel Freiherr von Rothschild’sche Stiftung für Nervenkranke Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel Riedelgasse 5 1130 Wien (+43) (01) 8 80 00 251 (+43) (01) 8 80 00 384 [email protected] 2. Vorsitzende: Univ.-Prof. Dr. med. Barbara Plecko-Startinig (Graz) [email protected] 3. Vorsitzende: Univ.-Prof. Dr. med. Martha Feucht (Wien) [email protected] 1. Sekretär: PD Dr. med. Michael Feichtinger Universitätsklinik Graz Klinik für Neurologie Klinische Abteilung für Spezielle Neurologie Auenbruggerplatz 22A 8036 Graz (+43) (03 16) 38 51 31 37 (+43) (03 16) 38 51 23 39 [email protected] ILAE 2. Sekretär Kassier: Wissenschaftlicher Beirat: Zeitschrift: Internet: Prof. Dr. med. Eugen Trinka Christian-Doppler-Klinik Salzburg Universitätsklinik für Neurologie Ignaz-Harrer-Straße 79 5020 Salzburg (+43) (06 62) 44 83 30 00 (+43) (06 62) 44 83 30 04 [email protected] Univ.-Dozent Dr. med. Martin Graf [email protected] Dr. med. Paolo Gallmetzer (Wien) Univ.-Prof. Dr. med. Gerhard Luef (Innsbruck) Dr. med. Kurt Schlachter (Bregenz) Univ.-Prof. Dr. med. Fritz Zimprich (Wien) Mitteilungen der Österreichischen Sektion der Internationalen Liga gegen Epilepsie www.medicalnet.at/oe.sektion-ilae 10 Teil 1 1.4 Schweizerische Liga gegen Epilepsie Die Schweizerische Liga gegen Epilepsie (SLgE) wurde 1963 als Nachfolgeorganisation des 1931 gegründeten „Schweizerischen Hilfsverbandes für Epileptische“ als Schweizerische Sektion der Internationalen Liga gegen Epilepsie gegründet. Bis 2002 war sie gleichzeitig eine Fach- und Laienorganisation, seitdem steht für die deutschsprachigen Nichtfachleute der Schweizerische Verein für Epilepsie (Epi-Suisse) zur Verfügung, für französischsprachige die Fondation Eclipse und für italienischsprachige die Società epilettici della Svizerria Italiana (Sesi; Adressen siehe S. 37). Derzeit hat die SLgE etwa 840 Mitglieder. Schweizerische Liga gegen Epilepsie (SLgE) Geschäftsstelle: Seefeldstrasse 84 Postfach 1084 8034 Zürich (+41) (043) 488 67 77 (+41) (043) 488 67 78 [email protected] Vorstand (2010 – 2013) Günter Krämer, Giovanni Foletti und Daniela Erb Präsident: Vizepräsident: Quästor: weitere Mitglieder: Dr. med. Günter Krämer [email protected] Dr. med. Giovanni B. Foletti [email protected] Dr. oec. Christoph Pachlatko [email protected] Dr. med. Claudio Gobbi cla[email protected] Regina Henggeler-Dimmler [email protected] Dr. med. Maximilian Kaufmann [email protected] Dr. med. Klaus Meyer [email protected] Prof. Dr. sc. nat. Christoph Michel [email protected] Dr. med. Andrea Capone Mori [email protected] PD Dr. med. Andrea Rossetti [email protected] PD Dr. med. Stephan Rueegg [email protected] ILAE Sekretariat des Präsidenten: Geschäftsstelle Geschäftsführerin: Assistentin d. Geschäftsführung: Redaktion„Epileptologie“, „Epilepsie News“ etc.: Dr. phil. Markus Schmutz [email protected] Claudia Mühlebach (Montag bis Mittwoch: 8 – 12 Uhr) (+41) (044) 387 63 05 (+41) (044) 387 63 96 [email protected] Zeitschrift: Epileptologie Internet: www.epi.ch Daniela Erb, lic. oec. publ. (+41) (043) 488 67 77 (+41) (043) 488 67 78 [email protected] Christine Traub (+41) (043) 488 68 82 (+41) (043) 488 67 78 [email protected] Margret Becker, lic. phil. I (+41) (043) 488 67 79 (+41) (043) 488 67 78 [email protected] 11 12 Teil 1 1.5 Liechtenstein und Luxemburg In Liechtenstein und Luxemburg gibt es bislang keine nationalen Sektionen der Internationalen Liga gegen Epilepsie (in Luxemburg befindet sich jedoch aktuell eine in der Planung) beziehungsweise keine entsprechenden Fachgesellschaften für Epilepsie. Fachgesellschaften 2Sonstige Fachgesellschaften 2.1 Deutschland (+49) Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN) 1. Sekretär: Prof. Dr. med. Detlef Claus Sekretariat: Cornelia Rother Klinikum Darmstadt Verwaltungsgebäude Eberstadt Heidelberger Landstraße 379 64297 Darmstadt-Eberstadt (061 51) 107 44 10 (Montag bis Freitag 9 – 12 Uhr) (061 51) 107 45 97 [email protected] Internet: http://www.dgkn.de Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) Geschäftsführer: Dr. Thomas Thiekötter Sekretariat: Monika Greitenevert Reinhardtstraße 14 10117 Berlin (030) 531 43 79 30 (030) 531 43 79 39 [email protected] Internet: http://www.dgn.org Gesellschaft für Neuropädiatrie Geschäftsstelle: Gesellschaft für Neuropädiatrie Dr. med. Birgit von Hammerstein Presse- und Geschäftsstelle Berlin Chausseestraße 128-129 10115 Berlin (030) 308 77 79 33 (030) 303 08 77 79 99 [email protected] Internet: http://www.neuropaediatrie.com 13 14 Teil 2 2.2 Österreich (+43) Österreichische Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie (OeGKN) Sekretariat: Prof. Dr. med. Wolfgang Serles Universitätsklinik für Neurologie Währinger Gürtel 18-20 1090 Wien (01) 404 00 34 33 oder 31 10 (01) 404 00 31 41 [email protected] Internet: http://www.oegkn.at Österreichische Gesellschaft für Neurologie (ÖGN) Vorstandsassistentin: Tanja Weinhart Garnisongasse 7 / 22 1090 Wien (01) 512 80 91 19 (01) 512 80 91 80 [email protected] Internet: http://www.oegn.at Fachgesellschaften 2.3 Schweiz (+41) Schweizerische Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie Sekretär: Dr. med. Ansgar Studer NeuroZentrum Hirslanden Witellikerstrasse 40 8032 Zürich (044) 387 29 00 (044) 387 29 01 [email protected] Internet: http://www.sgkn.ch Schweizerische Gesellschaft für Neuropädiatrie (SGNP) Präsidentin: Prof. Dr. med. Maja Steinlin Universitäts-Kinderklinik Inselspital Freiburgstrasse 3010 Bern (031) 632 94 24 (031) 632 95 00 [email protected] Internet: http://www.neuropaediatrie.ch Schweizerische Neurologische Gesellschaft (SNG) Geschäftsstellenleiterin: Dr. Catherine Perrin Avenue des Planches 15 1820 Montreux (021) 963 21 39 oder (Natel) (079) 300 30 33 (021) 963 21 49 [email protected] Internet: http://www.swissneuro.ch Swiss Federation of Clinical NeuroSocieties (SFCNS) Präsident (2009 – 2011): Prof. Dr. med. Claudio Bassetti Direttore del Neurocentro (EOC) de la Svizzerara Italiana Ospedale Civico Via tesserete 46 6903 Lugano (0) 918 11 62 57 (0) 918 11 62 19 [email protected] Internet: http://www.sfcns.ch 15 16 Teil 2 Swiss Society for Neuroscience (SSN) Präsidentin: Prof. Esther Stöckli Institut für Zoologie der Universität Developmental Neuroscience Winterthurerstrasse 190 8057 Zürich (044) 635 48 40 (044) 635 68 79 [email protected] www.imls.uzh.ch/research/Stoeckli.html Internet: http://www.swissneuroscience.ch Fachgesellschaften 2.4 Luxemburg (+352) Societé Luxembourgeoise de Neurologie (SLN) Luxemburgische Gesellschaft für Neurologie Präsident (2007 – 2009): Dr. méd. Michel Kruger Rue de l’Alzette 23-25 4011 Esch / Alzette 544 44 91 54 78 86 [email protected] Internet: http://www.neurologie.lu 17 18 Teil 3 3Das Internationale Büro für Epilepsie (IBE), Nationale und überregionale Organisationen, Adressen zur allgemeinen Information 3.1 International 3.1.1 Internationales Büro für Epilepsie (IBE) Die Gründung des Internationalen Büros für Epilepsie (IBE) geht auf den US-amerikanischen Epileptologen William G. Lennox (1884 – 1960) zurück, der dies bereits 1939 als damaliger Präsident der Internationalen Liga gegen Epilepsie (engl.: International League Against Epilepsy; ILAE; siehe S. 1) angeregt hatte. In den 50er-Jahren des 20. Jahrhunderts waren in den USA und England erste entsprechende Laienorganisationen entstanden, und im Anschluss an die 9. Internationale Tagung der ILAE in Rom wurde das IBE 1961 auf Vorschlag des argentinischen Epileptologen A. Mosovich als internationale Organisation von sowohl medizinischen als auch nichtmedizinischen Fachleuten und Laien mit besonderem Interesse an den nichtmedizinischen Aspekten der Epilepsien gegründet. Das IBE will die Lebensqualität und sozialen Bedingungen von Menschen mit Epilepsie und ihren Angehörigen verbessern. Schwerpunkte sind Aspekte wie Schule und Ausbildung, Beschäftigung, Versicherung, Kraftfahrereignung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit für solche Themen. Die Ziele des IBE sind: – Organisation: Internationale Organisation für nationale und andere Epilepsie-Organisationen mit derselben Zielsetzung, – Unterstützung: Starkes internationales Netzwerk mit Unterstützung der Arbeit bestehender und der Gründung neuer Organisationen inklusive ihrer Zusammenarbeit, – Kommunikation: Verbreitung des Wissens zu Epilepsien und der Vision sowie Botschaften des IBE, – Aufklärung: Der Öffentlichkeit, wie man den Bedürfnissen von Menschen mit Epilepsie und ihrer Angehörigen am besten gerecht werden kann, – Repräsentierung: Internationale und globale Plattform zur Vertretung der Belange von Menschen mit Epilepsie und ihren Angehörigen gegen über nationalen und internationalen Organisationen und Regierungen. Das IBE organisiert verschiedene Tagungen, unter anderem gemeinsam mit der ILAE alle zwei Jahre den internationalen Epilepsiekongress (engl.: International Epilepsy Congress [IEC], zuletzt 2007 in Singapur und 2009 anlässlich der Hundertjahrfeier der ILAE in Budapest). Zusammen mit der ILAE ist das IBE an der EUCARE-Initiative (European Concerted Action and Research Organisationen for Epilepsy) beteiligt, zusammen mit der ILAE und der Weltgesundheitsorganisation (engl.: World Health Organization; WHO) an einer wichtigen globalen Initiative, der „ILAE/IBE/WHO Global Campaign Against Epilepsy“. Derzeit hat das IBE weltweit 114 Mitgliedsorganisationen (davon 88 Vollmitglieder mit Stimmrecht und 26 assoziierte Mitglieder ohne Stimmrecht) in 89 Ländern. Weitere drei Organisationen stehen kurz vor der Aufnahme. International Bureau for Epilepsy (IBE) 11 Priory Hall Stillorgan Blackrock Co. Dublin Ireland Executive Director: Ann Little Administration Assistant: Vânia Silva (003 53) 12 10 88 50 (003 53) 12 10 84 50 [email protected] Executive Committee (2009 – 2012) Präsident: Mike Glynn, Irland [email protected] Past-Präsidentin: Susanne Lund, Schweden [email protected] Generalsekretär: Eric R. Hargis, USA [email protected] Schatzmeisterin: Grace Tan, Singapur [email protected] Vizepräsident(inn)en (VP): Anthony Zimba, Sambia (VP Afrika) [email protected] Janet Mifsud, Malta (VP Europa) [email protected] Carlos Acevedo, Chile (VP Latein-Amerika) [email protected] KongAbdulaziz Al-Semari, Saudi-Arabien (VP östlicher Mittelmeerraum) [email protected] Mary Secco, Kanada (VP Nordamerika) [email protected] Vinod S. Saxena, Indien (VP Südostasien) [email protected] Shung-Lon Lai, Taiwan (VP westlicher Pazifik) [email protected] 19 20 Teil 3 ILAE-Repräsentanten: Zeitschrift: Internet: Solomon (Nico) Moshé, USA (ILAE-Präsident) [email protected] Sam Wiebe, Kanada (ILAE-Generalsekretär) [email protected] Emilio Perucca, Italien (ILAE-Schatzmeister) [email protected] Epilepsy News www.ibe-epilepsy.org Organisationen 3.1.2 Europäische Epilepsie-Akademie Die Europäische Epilepsie-Akademie (EUREPA) wurde 1996 von Prof. Dr. med. Peter Wolf zunächst als europäische, später internationale Akademie für Epileptologie mit dem Ziel einer Verbesserung des epileptologischen Wissens und damit auch der Betreuung von Betroffenen gegründet. Dies erfolgt u. a. durch ein Netzwerk koordinierter und zertifizierter Ausbildung sowie durch die Unterstützung supra- bzw. transnationaler Forschungsprojekte (z. B. das zunächst ebenfalls europäische und inzwischen internationale Schwangerschaftsregister „European Registry of Antiepileptic Drugs and Pregnancy“ [EURAP]). Die Geschäftsstelle ist in Bielefeld-Bethel beim dortigen Epilepsie-Zentrum; dort ist EUREPA seit 1997 auch als eingetragener Verein (e. V.) registriert. 2007 wurde beschlossen, dass eine neu gegründete Gesellschaft der Internationalen Liga gegen Epilepsie (ILAE; siehe S. 1) die Funktion von EUREPA übernimmt und Prof. Dr. med. G. Avanzini Vorsitzender als Nachfolger von Prof. Dr. med. Peter Wolf wird. 2010 stellte die ILAE ihre finanzielle Unterstützung von EUREPA ein. Vorsitz: Stellvertretender Vorsitz: Sekretariat: Schatzmeister: Sonstige Mitglieder: Weitere Informationen: Geschäftsführerin: Prof. Dr. med. Giuliano Avanzini, Italien [email protected] Prof. Dr. med. Maria Paola Canevini, Italien [email protected] Dr. med. Janet Mifsud, Malta [email protected] Dr. med. Walter van Emde Boas, Niederlande [email protected] Prof. Dr. méd. Michel Baulac; Ex-officio member (ILAE) [email protected] Prof. Dr. med. Alla Guekht; Ex-officio member (ILAE) [email protected] Prof. Dr. med. Çiǧdem Özkara; Ex-officio member (ILAE) [email protected] Dr. méd. Perrine Plouin, Frankreich [email protected] European Epilepsy Academy (EUREPA) Maraweg 21 33617 Bielefeld Verena Hézser-von Wehrs (05 21) 144 43 10 (05 21) 144 43 11 [email protected] 21 22 Teil 3 Stellvertretende Geschäftsführerin: Internet: Petra Novotny (05 21) 144 43 46 (05 21) 144 43 11 [email protected] Dipl.-Inform. Heiko Holtkamp (05 21) 144 34 40 (05 21) 144 43 11 [email protected] www.epilepsy-academy.org Organisationen 3.2 Deutschland (+49) 3.2.1 Bundes- und Landesverbände der Epilepsie-Selbsthilfe 3.2.1.1 Deutsche Epilepsievereinigung e. V. (DE) Die Deutsche Epilepsievereinigung e. V. (DE) wurde 1988 von Vertretern zahlreicher Epilepsie-Selbsthilfegruppen gegründet. Sie vertritt seitdem auf nationaler und internationaler Ebene die Interessen von Menschen mit Epilepsie. Sie setzt sich für einen offenen und vorbehaltlosen Umgang mit Epilepsie ein. Bislang hat die Deutsche Epilepsievereinigung ihr Ziel einer flächendeckenden Versorgung mit Selbsthilfegruppen in der Bundesrepublik Deutschland noch nicht erreicht; es gibt 16 Bundesländer, aber erst fünf Landesverbände. Deutsche Epilepsievereinigung e. V. (DE) Bundesgeschäftsstelle: Sekretariat: Annemarie Söhnel Zillestraße 102 10585 Berlin (030) 342 44 14 (Montag 13–14 Uhr, Dienstag – Donnerstag 10–14 Uhr) (030) 342 44 66 [email protected] Epilepsie-Hotline: (0180) 142 42 42 (zum Ortstarif) (Montag – Freitag 10–16 Uhr sowie Donnerstag 17–19 Uhr jeweils zu einem speziellen Thema) Internet: www.epilepsie.sh Vorstand 1. Vorsitzender: 2. Vorsitzende: Schatzmeister: Schriftführer: Beisitzerin: Zeitschrift: Norbert von Kampen, Berlin [email protected] Heike Hantel, Hamburg [email protected] Stefan Conrad, Trier [email protected] Karl-Hans Schumacher, Marburg [email protected] Martina Diercks, Berlin [email protected] einfälle 23 24 Teil 3 3.2.1.2 Landesverbände / Landesbeauftragte der Deutschen Epilepsievereinigung e. V. (DE) Deutsche Epilepsievereinigung, Landesverband Epilepsie Berlin-Brandenburg e. V. Ansprechpartner: Klaus Göcke Zillestraße 102 10585 Berlin (030) 341 42 52 oder 34 70 34 83 (030) 342 44 66 [email protected] oder [email protected] Internet: www.epilepsie-berlin.de Deutsche Epilepsievereinigung, Landesverband Hessen gem. e. V. Vorsitzender/Geschäftsstelle: Wolfgang Walther Schützenhausstraße 14 65510 Idstein / Taunus (061 26) 58 85 14 (061 26) 98 91 74 [email protected] Internet: www.epilepsie-sh-hessen.de Deutsche Epilepsievereinigung, Landesverband Niedersachsen Interessengemeinschaft Epilepsie Niedersachsen e. V. Ansprechpartnerin: Helga Renneberg Bünne 21 37081 Göttingen und (05 51) 916 09 [email protected] Internet: www.epilepsie.sh/niedersachsen.106.0.html Deutsche Epilepsievereinigung, Landesverband Nordrhein-Westfalen gem. e. V. Geschäftsstelle/ Dipl.-Sozialpädagogin Corinna Rohde Ansprechpartnerin: Friedensplatz 7 44135 Dortmund (02 31) 18 99 89 19 (jeden 2. Mittwoch im Monat von 13–16 Uhr) (022 54) 21 41 [email protected] (020 43) 37 77 67 oder (020 43) 319 89 70 (Corinna Rohde privat) Internet: www.de-nrw.de/ Organisationen Deutsche Epilepsievereinigung, Landesverband Thüringen Landesverbandsbeauftragte: Gudrun Raab Kasseler Straße 3 / 407 99089 Erfurt (Mobil) (0163) 810 78 22 Internet: www.epilepsie.sh/thueringen. 184.0.html Zeitschrift: einfälle 3.2.1.3 Epilepsie Bundes-Elternverband e. V. (e.b.e.) Der Epilepsie Bundes-Elternverband e. V. (e.b.e.) ist ein im Oktober 2001 in Frauenchiemsee gegründeter gemeinnütziger Verein mit Sitz in Wuppertal. Der Verband hat sich primär die Unterstützung und Begleitung von Eltern mit epilepsiekranken Kindern zur Aufgabe gemacht. Dieses Angebot steht allen Eltern offen, unabhängig von einer Mitgliedschaft in unserem Verband oder einer angeschlossenen Selbsthilfegruppe. Informations- und Öffentlichkeitsarbeit sollen helfen, die Situation epilepsiekranker Kinder und ihrer Familien in unserer Gesellschaft zu verbessern. Darüber hinaus sind auch einige Landesverbände bzw. Landesarbeitskreise der Epilepsie-Selbsthilfe Mitglied des Epilepsie Bundes-Elternverbandes. Die Finanzierung erfolgt über Mitgliedsbeiträge, Zuschüsse vom Bundesministerium für Gesundheit und Spenden. Epilepsie Bundes-Elternverband e. V. (e.b.e.) Geschäftsstelle und Susanne Fey 1. Vorsitzende: Am Eickhof 23 42111 Wuppertal und (02 02) 298 84 65 [email protected] 2. Vorsitzende: Dr. Barbara Schuler (02 21) 22 12 47 05 [email protected] Kassierer: Günter Warncke (082 32) 90 59 46 [email protected] Schriftführerin: Sabine Schneider (040) 59101237 [email protected] Beisitzerin: Claudia Schmoldt (024 03) 508 74 27 [email protected] Internet: www.epilepsie-elternverband.de www.epikurier.de www.epi-surfer.de Zeitschrift: epiKurier 25 26 Teil 3 3.2.1.4 Mitglieder des Epilepsie Bundes-Elternverbandes (e.b.e.) e. V. 3.2.1.4.1 Landesverband Epilepsie Bayern e. V. Im Landesverband Epilepsie Bayern e. V. sind seit 1992 die Selbsthilfegruppen und Kontaktstellen Anfallskranker in Bayern zusammengeschlossen. Die Arbeit des Landesverbandes hat u. a. folgende Schwerpunkte: – Beratung und Unterstützung von Epilepsie-Selbsthilfegruppen bei ihrer Gründung, ihrer Gruppenarbeit und Öffentlichkeitsarbeit, – Organisation und Durchführung von Informationsveranstaltungen und Vorträgen, – Erstellung und Austausch von Informationsmaterialien (Faltblätter, Broschüren, CDs etc.), – Organisation und Koordinierung von Fortbildungen, Seminaren, Ausstellungen in Zusammenarbeit mit Kliniken/Ambulanzen, Beratungsstellen, Schulberatung, Arbeitsagenturen und Arbeitgeberverbänden, – Publikation einer Vereinszeitung (epiKurier; 4 Ausgaben pro Jahr), – Zusammenarbeit mit anderen Epilepsieorganisationen (wie e.b.e. Epilepsie Bundes-Elternverband e. V., Deutsche Gesellschaft für Epileptologie, Informationszentrum Epilepsie, Deutsche Epilepsievereinigung, Stiftung Michael u. a.) sowie anderen Wohlfahrtsverbänden und Selbsthilfeverbänden, – Kooperation mit dem Epilepsiezentrum Erlangen-Rummelsberg und Vertretung der mit Epilepsien verbundenen Probleme gegenüber der Politik und den Organen des Freistaates Bayern (u. a. wurde 1995 die Fachkonferenz Epilepsie Bayern ins Leben gerufen). Geschäftsstelle und Vorstand: Internet: EpiKurier: Internet: Renate Windisch Mittelstraße 10 90596 Schwanstetten (091 70) 18 90 (091 70) 281 48 [email protected] www.epilepsiebayern.de Doris Wittig-Moßner Leharstraße 6 90453 Nürnberg und (09 11) 637 07 74 [email protected] oder [email protected] www.epikurier.de Organisationen 3.2.1.4.2 Landesverband für Epilepsie Selbsthilfe in Nordrhein-Westfalen gem. e.V. Der Landesverband für Epilepsie-Selbsthilfe in Nordrhein-Westfalen wurde 1994 mit Sitz in Dortmund gegründet. Der Vereinszweck ist in der Satzung wie folgt definiert: Der Zweck des Vereins ist die Förderung der Fürsorge von Körpergeschädigten, hier insbesondere Menschen mit Epilepsie, hier im Einzelnen: – Vertretung der Interessen Epilepsiekranker durch die Betroffenen, deren Angehörige und Interessierte, – Förderung der Selbsthilfe bei Epilepsie durch Einzelberatung von Betroffenen, Unterstützung und Beratung von Selbsthilfegruppen, – Abbau von Vorurteilen durch Verbreitung der Kenntnis in der Öffentlichkeit über diese Krankheit, z. B. durch landesweite Aufklärungsaktionen, – Förderung der Forschung über deren Entstehung, Behandlung psycho sozialer Folgen, Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Forschung. Vorsitzender/Geschäftsstelle: Internet: Thomas Porschen in Kooperation mit der Interessenvereinigung für Anfallskranke in Köln e. V. (siehe S. 364 f.) Marsilstein 4 – 6 50668 Köln (02 21) 95 15 42 57 (02 21) 478 48 75 [email protected] oder [email protected] www.epilepsie-nrw.de 3.2.1.4.3 Landesarbeitskreis Epilepsie-Selbsthilfe Sachsen (LakESS) Am 1.8.2009 gründete sich in Chemnitz der Landesarbeitskreis-Epilepsie selbsthilfe-Sachsen e. V. (LakESS). Nach der Eintragung ins Vereinsregister nahm der gewählte Vorstand seine Arbeit auf und steht den Menschen mit einer Epilepsie im Freistaat Sachsen als Selbsthilfeangebot auf Landesebene zur Verfügung. Die vorrangigen Ziele bestehen in der psychosozialen Stärkung der Menschen mit einer Epilepsie sowie im Abbau vorhandener Vorurteile in der Öffentlichkeit, wobei die „Hilfe zur Selbsthilfe“ das Leitmotiv des Arbeitskreises darstellt. Der Arbeitskreis ist auch Mitglied in der LAG SH. Ansprechpartnerin/ 1. Vorsitzende: Ruth Retzlaff Dr. Robert-Koch-Straße 72 09217 Burgstädt (037 24) 83 20 27 oder (Mobil) (0173) 562 51 65 (037 24) 66 90 78 [email protected] oder [email protected] 27 28 Teil 3 3.2.2 Sonstige nationale und überregionale Organisationen 3.2.2.1 Stiftung Michael Die Stiftung Michael wurde 1962 von dem deutschen Publizisten und Verleger Dr. phil. F. Harzendorf (1888 – 1964) in Gedenken an seinen 1942 geborenen und an Epilepsie erkrankten Sohn Michael gegründet. Es handelt sich um eine private Stiftung zur Erforschung und Bekämpfung der Anfallskrankheiten. Die aktuellen Mitglieder des Stiftungsrates sind Prof. Dr. med. Dieter Janz (Berlin, Vorsitz), Prof. Dr. med. Peter Wolf (Kopenhagen, stellvertretender Vorsitz), Dr. phil. Agathe Bühler, geb. Harzendorf (Bonn/ Berlin), Prof. Dr. med. Bettina Schmitz (Berlin) und MA Rupprecht Thorbecke (Bielefeld). Den Stiftungsvorstand bilden Dr. jur. Heinz Bühler (Bonn, Vorstand) und Sabine Reith (Hamburg, Büroleitung). Die Tätigkeit der Stiftung umfasst: – Förderung der Ursachenforschung durch Vergabe des Michael-Preises und durch regelmäßige Veranstaltungen von wissenschaftlichen Diskussionsforen (Michael-Forum), – Förderung der ärztlichen Fortbildung in Epileptologie durch regelmäßige Veranstaltung von Epilepsie-Seminaren, – Vergabe des Sibylle-Ried-Preises, – Vergabe von Stipendien für eine Zusatzausbildung Epileptologie bzw. Epilepsie sowohl an Ärzte und Psychologen als auch an Nichtärzte in Gesundheitsberufen und damit für die Herstellung einer umfassenden Versorgungsstruktur, – Förderung der Sozialarbeit bei Epilepsie durch Unterstützung des Arbeitskreises für Sozialarbeit, – Aufklärung über Epilepsie in der Öffentlichkeit durch die Erstellung von Broschüren, die dem Abbau von Vorurteilen und der Verbesserung der Aufklärung über Epilepsie in Kindheit und Jugend, Schule, Beruf, bei Berufswahl, Berufsausbildung, Sport, Führerschein, Familienplanung und Kinderwunsch dienen, – Ausbreitung des Selbsthilfegedankens durch Unterstützung von Selbsthilfegruppen, – Finanzierung des Epilepsie-Kuratoriums und damit eine Förderung der Epilepsie-Forschung und eine Optimierung der Versorgungsstrukturen, – Einzelfallförderung von Menschen mit symptomatischer Epilepsie in Kooperation mit der Inge und Johann Heinrich Berger-Landefeld Stiftung. Organisationen Stiftung Michael Geschäftsstelle: Vorstand: Internet: Sabine Reith Münzkamp 5 22339 Hamburg (040) 538 85 40 (Mo – Fr: 9 – 13 Uhr) (040) 538 15 59 [email protected] Dr. Heinz Bühler Rosenburgweg 14 53115 Bonn (02 28) 538 89 09 (02 28) 429 52 98 [email protected] oder [email protected] www.stiftung-michael.de 29 30 Teil 3 3.2.2.2 Landesverband der Epilepsie-Selbsthilfegruppen Baden-Württemberg gem. e. V. Der Landesverband der Epilepsie-Selbsthilfegruppen Baden-Württemberg wurde 1989 in Stuttgart gegründet. Die Aufgaben und Ziele bestehen in der: – Hilfestellung bei der Neugründung und Organisation von Selbsthilfegruppen Anfallskranker, – Koordination der regionalen, überregionalen und landesweiten Selbsthilfearbeit z. B. durch das Erstellen von Informationsmaterial und die Vermittlung von Referenten, – Fortbildung der Mitarbeiter in den Selbsthilfegruppen durch die Durchführung von Informationsveranstaltungen und Seminaren, – Zusammenarbeit mit den Behindertenverbänden in Baden-Württemberg und den anderen Epilepsie-Organisationen wie der Deutschen Ge sellschaft für Epileptologie, dem Informationszentrum Epilepsie, der Stiftung Michael dem Epilepsie Bundes-Elternverband (e.b.e.) sowie den nationalen und internationalen Selbsthilfeverbänden. Landesverband der Epilepsie-Selbsthilfegruppen Baden-Württemberg gem. e. V. Geschäftsstelle/ Rosemarie Keller 1. Vorsitzende: Vogelsangstraße 31 72667 Schlaitdorf (071 27) 92 22 15 (Montag 14 – 18 Uhr) (071 27) 92 27 70 [email protected] Postanschrift: Postfach 11 22 72666 Neckartailfingen Internet: http://www.lv-epilepsie-bw.de Organisationen 3.3 Österreich (+43) 3.3.1 Epilepsie Dachverband Österreich (EDÖ) Der Epilepsie Dachverband Österreich (EDÖ) ist ein bundesweiter parteiunabhängiger Verein, der die speziellen Interessen epilepsiekranker Menschen und deren Angehörigen in Österreich vertritt. Er versteht sich als – Ansprechpartner für alle Personen und Institutionen sowie – aktiver Dachverband mit dem Ziel, intensive Kontakte zur Ärzteschaft zu pflegen, um umfassenden Qualitätsanspruch in der Kinder-, Jugendlichen-, Erwachsenenbetreuung zu sichern. Der EDÖ will die Lebensqualität durch spezielle Betreuung epilepsiekranker Menschen sichern: – epilepsiekranke Menschen wahr- und ernstnehmen, ihnen das Recht zugestehen, alle Gesetze in Anspruch zu nehmen, – aufgrund fachlicher Kompetenz epilepsiekranke Menschen beraten und gegebenenfalls vertreten, – Aufgabengebiete erhalten, erweitern und neue erschließen, – sich gemeinsam mit anderen Organisationen für epilepsiekranke Menschen einsetzen und Projekte erarbeiten und verwirklichen, – als Dachverband die Geschichte der Epilepsie transparent machen, die Wurzeln erschließen und dadurch die Voraussetzung für eine objektive Akzeptanz Betroffener in der Gesellschaft präsent machen. Der EDÖ bietet: – Vertretung der Interessen der Mitglieder in der Öffentlichkeit, – jährliche Frühjahrs- und Herbsttagungen sowie aktuelle Fortbildungen als Mittel zur Professionalisierung, – Unterstützung und Informationen durch nationalen und internationalen Ideen- und Erfahrungsaustausch, – einen Themenkatalog für Schwerpunkte wie z. B. „Epilepsie und ihr sozia les Umfeld“, – Koordination und Präsentation der Ergebnisse und dadurch die optimale Vernetzung von Theorie und Praxis (dafür sind Anregungen und aktive Mitarbeit der Mitglieder notwendig), – Veröffentlichung von Sachthemen und Berichten in der Zeitschrift für Anfallkranke „ZAK“, ·– Werbemöglichkeiten für Sponsoren und fördernde Mitglieder. Epilepsie Dachverband Österreich (EDÖ) Präsidentin: Liselotte Grössing-Soldan [email protected] Präsident Stv.: Florian Wögerbauer [email protected] 31 32 Teil 3 Schriftführer: Schriftführer Stv.: Kassier: Kassier Stv.: Rechnungsprüfer: Rechnungsprüfer Stv.: Wissenschaftlicher Beirat: Geschäftsstelle: Zeitschrift: Internet: Sabine Haydar [email protected] Renate Krennbauer [email protected] George Koojiman [email protected] Michael Alexa [email protected] Wolfgang Szabo [email protected] Wolfgang Altmann [email protected] Univ.-Prof. Dr. med. Diplom-Ingenieur Christoph Baumgartner Univ.-Prof. Dr. med. Martha Feucht Univ.-Doz. Dr. med. Martin Graf Liselotte Grössing-Soldan Sabine Haydar Wichtelgasse 55/17-20 1170 Wien und (01) 489 52 78 (Mobil) (0664) 125 47 88 oder (0650) 381 00 24 [email protected] Zeitschrift für Anfallkranke (ZAK) http://www.epilepsie.at Organisationen 3.3.2 Epilepsie Interessensgemeinschaft Österreich Der Verein Epilepsie Interessensgemeinschaft Österreich hat seinen Sitz in Graz und erstreckt seine Tätigkeit auf ganz Österreich, wobei Ziele einzelner Maßnahmen auch im Ausland liegen können. Die Ziele des Vereins sind: 1. Unterstützung von Epilepsiekranken und deren Angehörigen durch Informationen zum Krankheitsbild, zur Diagnose, zur Therapie, zur Lebensführung etc., 2. Zusammenarbeit mit anderen Epilepsieverbänden und Epilepsie-Selbsthilfegruppen, 3. Förderung der Erforschung sozialer und psychischer Probleme von epilepsiekranken Menschen, 4. Bildung von Arbeits- und Fachkreisen und Diskussionsforen, 5. Zusammenarbeit mit Wohlfahrtseinrichtungen, Sozialeinrichtungen und Gesundheitseinrichtungen, 6. Kooperation mit relevanten Einrichtungen und Personen des öffentlichen Lebens, 7. Vertretung gegenüber Politik und den Organen der Republik Österreich und der Bundesländer, 8. Erstellung und Austausch von Informationsmaterialien (Folder, Broschüren, CDs, Vereinszeitung, Bücher, Bild- und Tonträger etc.), 9. Organisation, Teilnahme und Durchführung von Informationsveranstaltungen und Vorträgen, Fortbildungen, Seminaren, Ausstellungen in Zusammenarbeit mit Kliniken/Ambulanzen, Beratungsstellen, Schulberatung, Arbeitsagenturen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden. Der Vereinszweck soll durch folgende ideelle und materielle Mittel erreicht werden: 1. Veranstaltungen, Vorträge, Versammlungen, Feste, Exkursionen, Arbeitskreise, Diskussionen, Tagungen, Kurse, Seminare und Ausstellungen, 2. Herausgabe und Vertrieb von Publikationen, 3. Errichtung und Führung von Dokumentationsarchiven und Bibliotheken, 4. Errichtung und Führung von (Telefon-)Anlauf- und Beratungsstellen sowie Kommunikationszentren, 5. Förderung von Projekten, Veranstaltungen und (künstlerischen) Ausstellungen, die den Zielen des Vereins entsprechen, sowie Aufbau und Erhaltung eigener sozialer Einrichtungen und Dienste, insbesondere im Bereich der Lebens- und Sozialberatung, der Rechtsberatung, sowie Beratung durch Mediziner / -innen, Psychiater / -innen und Psychotherapeuten / -innen, 6. Eigene wissenschaftliche Arbeiten oder die Förderung solcher von anderen Institutionen, 7. Förderung von Selbsthilfe- und Beratungseinrichtungen, die Tätigkeiten im Sinn des Vereinszwecks ausüben, 33 34 Teil 3 8. Kontakte mit den Medien und den zuständigen Ämtern, Abgabe von Stellungnahmen, 9. Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen, die einen gleichen oder ähnlichen Zweck verfolgen. Präsidentin: Internet: Mag. Elisabeth Pless Seidenhofstraße 115 8020 Graz (03 16) 58 41 23 oder (Mobil) (06 64) 161 78 15 [email protected] oder [email protected] http://www.epilepsie-ig.at Organisationen 3.4 Schweiz (+41) Der Schweizerische Verein für Epilepsie „Epi-Suisse“ wurde 2002 von verschiedenen schweizerischen Epilepsie-Organisationen gegründet und hat am 1. Januar 2003 die Geschäftstätigkeit aufgenommen. Zielsetzungen sind: 1. Information über alle Aspekte der Epilepsie und Durchführung auch wissenschaftlicher Studien in Bezug auf psychosoziale Aspekte. 2. Unterstützung Betroffener und deren Angehöriger mit einer breiten Palette von Dienstleistungen (zum Beispiel durch das Epi-Suisse-Magazin, Publikationen, Selbsthilfegruppen, Informationsveranstaltungen, Beratungen oder Freizeitangebote). 3. Vertretung der Anliegen der Betroffenen gegenüber Behörden, Arbeit gebern, Institutionen, Medien und ganz allgemein gegenüber der Gesellschaft. Derzeit hat „Epi-Suisse“ (inkl. ParEpi) etwa 1450 Mitglieder. Epi-Suisse – Schweizerischer Verein für Epilepsie Vorstand Präsidentin: Regina M. Henggeler-Dimmler [email protected] Vizepräsident: Jürg Vogel, lic. iur., Fürsprecher Ressorts „Betreuer Eltern“ und „Recht“ [email protected] Quästor: Dr. rer. pol. Ernst Grab Ressort „Info-Konzept, PR, Mittelbeschaf- fung“ [email protected] Sonstige Mitglieder: Ludwig Feuerle Ressort „Selbsthilfe für Betroffene“ [email protected] Dr. med. Giovanni B. Foletti; Delegierter SLgE (bis 31.12.2010) Ressort „Medizinische Fachperson“ [email protected] Renata Hasler-Colombo Vertreterin Suisse-Romande Ressort „Soziales“ [email protected] Rosmarie Müller Colombo Vertreterin Svizzera Italiana Ressort „Soziales“ [email protected] 35 36 Teil 3 Geschäftsstelle: Geschäftsführer: Beratungsstelle für Eltern und Erwachsene sowie Veranstaltungen: Geschäftsstelle F: Geschäftsstelle I: Redaktion: Rechnungswesen und Administration: Zeitschrift: Internet: Dr. Christoph Pachlatko, Vertreter Schweizerische Epilepsie-Stiftung [email protected] Dr. med. Markus Schmutz, Delegierter SlgE (ab 1.1.2011) Ressort „Medizinische Fachperson“ [email protected] Seefeldstrasse 84 Postfach 313 8034 Zürich Susann Egli (043) 488 68 80 (043) 488 68 81 [email protected] Stefanie Glauser (043) 488 68 80 (043) 488 68 81 [email protected] Anne Engler Martino Regazzi Margret Becker (043) 488 68 80 (043) 488 68 81 [email protected] Cornelia Vogel (043) 488 68 80 (043) 488 68 81 [email protected] epi suisse – Magazin für Eltern anfallskranker Kinder http://www.epi-suisse.ch Organisationen ParEpi, Schweizerische Vereinigung der Eltern epilepsiekranker Kinder Geschäftsstelle deutschGeneralsekretariat ParEpi sprachige Schweiz und Susann Egli Generalsekretariat: Seefeldstrasse 84 8008 Zürich (043) 488 65 60 (043) 488 68 81 [email protected] Sekretariat französischsprachige Schweiz: Secrétariat ParEpi Anne Engler-Inderwildi Route de Morrens 10a 1033 Cheseaux-sur-Lausanne (021) 729 16 85 [email protected] Sekretariat italienischsprachige Schweiz Secretariato ParEpi Martino Regazzi Via Breganzona 16 6900 Lugano (091) 966 00 36 [email protected] Internet: www.parepi.ch Fondation Eclipse – Epilepsie Suisse Romande Avenue de Rumine 2 Case postale 516 1001 Lausanne (021) 601 06 66 (répondeur en cas d’absence) (021) 312 55 81 [email protected] Internet: www.epi-eclipse.ch Società Epilettici della Svizzera Italiana (SeSi) Rosmarie Müller Colombo Via Ghiringhelli 6a 6500 Bellinzona (091) 825 54 74 (ogni lunedi e venerdi, ore 14–16.30) [email protected] Internet: www.sesi.ch 37 38 Teil 3 3.5 Luxemburg (+352) Association d’Aide aux Personnes Épileptiques (A.A.P.E.) Luxembourg a.s.b.l. B. P. 45 4301 Dudelange und 52 52 91 Mobile (021) 35 70 90 [email protected] Epilepsie-Zentren und -Kliniken 4 Epilepsie-Zentren und -Kliniken 4.1 Deutschland (+49) Für Deutschland hat eine Ad-hoc-Kommission der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie (DGfE; Vorsitz: Professor Dr. med. Andreas Schulze-Bonhage, Freiburg; weitere Mitglieder: Professor Dr. med. Heinz-Joachim Meencke, Berlin; Professor Dr. med. Soheyl Noachtar, München; Professor Dr. med. Dietz Rating, Heidelberg und Professor Dr. med. Bernhard Jochen Steinhoff, Kehl-Kork) 2004 in Abstimmung mit der AG für prächirurgische Diagnostik und operative Epilepsietherapie und mit dem Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie folgenden Text erarbeitet und publiziert (Zeitschrift für Epileptologie 2005; 18: 203-207; im Internet unter www.dgfe. info/dge.html): I Definition von Epilepsie-Zentren Epilepsie-Zentren sind überregionale Kompetenzzentren (Kliniken, Abteilungen, Fachkliniken oder organisatorische Einheiten innerhalb von Krankenhäusern), die über spezielle Expertise und eine besondere Ausstattung zur ambulanten und stationären Versorgung von Patienten mit Epilepsien und verwandten Erkrankungen verfügen. Grundlage für diese Zentren ist eine qualifizierte personelle und strukturelle Ausstattung, die der spezialisierten Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Therapie von Epilepsiepatienten dient. Ausgehend von Kernkompetenzen, die allen Epilepsie-Zentren gemeinsam sind, können darüber hinaus bestimmte Spezialisierungen gebildet werden. Epilepsie-Zentren sind insbesondere auf schwer diagnostizierbare oder behandelbare Patienten ausgerichtet, deren Versorgung durch primäre ambulante und klinische Leistungserbringer nicht zu einer bleibenden Anfallsfreiheit ohne relevante Nebenwirkungen der verwendeten Therapie führt. Epilepsie-Zentren können schwerpunktmäßig im pädiatrischen oder Erwachsenenbereich tätig sein. Neben der Patientenversorgung tragen Epilepsie-Zentren zur Forschung, Lehre, Fort- und Weiterbildung sowie zur Information der Öffentlichkeit auf dem Gebiet der Epileptologie bei. Die Anerkennung einer medizinischen Einrichtung als Epilepsie-Zentrum erfolgt unter Nachweis der Erfüllung des nachfolgend aufgeführten Kriterienkataloges auf Antrag des Leiters der Klinik/der Abteilung/der Fachklinik/ oder der organisatorischen Einheit an die Deutsche Gesellschaft für Epileptologie für einen Zeitraum von jeweils fünf Jahren. 39 40 Teil 4 II Aufgaben von Epilepsie-Zentren Die Kernaufgaben von Epilepsie-Zentren umfassen folgende Bereiche: II.1 Diagnostik a) Differenzialdiagnostik von Erkrankungen mit paroxysmal auftretenden Störungen von Wahrnehmung, Kognition, Vegetativum und Motorik (neben Epilepsien z. B. Synkopen, paroxysmale Bewegungsstörungen, Parasomnien, dissoziative Störungen), b) Diagnostik zur Klassifikation epileptischer Syndrome und Anfälle gem. Richtlinien der Internationalen Liga gegen Epilepsie einschließlich ihrer Komorbidität, c) Kompetente Indikationsstellung zur Abklärung nicht-medikamentöser therapeutischer Verfahren (insbesondere epilepsiechirurgischer Optionen), d) Diagnostik neuropsychologischer und psychosozialer Auswirkungen von Epilepsien, e) Diagnostik zu Effektivität, Tolerabilität und psychosozialen Auswirkungen therapeutischer Verfahren bei Epilepsien und verwandten Erkrankungen. II.2 Therapie a) Differenzierte medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie von epileptischen Anfällen, b) Behandlung von Epilepsie-assoziierter Komorbidität. II.3 Fort- und Weiterbildung Epilepsie-Zentren beteiligen sich an der Weiterentwicklung diagnostischer und therapeutischer Verfahren im Bereich der Epileptologie. a) Aus-, Fort- und Weiterbildung von Ärzten, Pflegepersonal und nichtmedizinischen Heilberufen, die im Bereich der Epileptologie und verwandter neurologischer Krankheitsbilder tätig sind, b) Schulung von Patienten, Angehörigen und beruflich mit Epilepsiepatienten in Kontakt tretenden Personen. III Anforderungen an ein Epilepsie-Zentrum Die kompetente Diagnostik und Therapie von Epilepsien und ihren Differenzialdiagnosen erfordern spezielle epileptologische Expertise sowie die Vorhaltung spezieller apparativer Ausstattungen und Erfahrung in ihrem Einsatz für epileptologische Fragestellungen. Voraussetzungen hierfür sind: Epilepsie-Zentren und -Kliniken III.1 Institutionell: Kapazitäten/Mindestfallzahlen n n Eine durch die Deutsche Gesellschaft für Epileptologie / Stiftung Michael zertifizierte Epilepsie-Ambulanz mit einer Mindestzahl von 1 000 Behandlungen von Epilepsiepatienten p. a. im Mittel über drei Jahre, Zusätzlich ein stationärer Bereich mit einer Mindestzahl von 300 Behandlungen von Epilepsiepatienten p. a. im Mittel über drei Jahre abgesehen von Akutbehandlungen eines epileptischen Anfalls. III.2 Personelle Ausstattung n n Ärztliche Mitarbeiter – Ärztliche Leitung durch einen Facharzt für Neurologie/Nervenheilkunde bzw. durch einen Facharzt für Pädiatrie mit neuropädiatrischem Schwerpunkt mit nachgewiesenen epileptologischen Spezialkenntnissen (entsprechend Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie), – Gewährleistung einer Versorgung durch Ärzte mit Facharztniveau mit Zertifikat Epileptologie der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie, – Verfügbarkeit von Fachärzten mit Expertise in den Bereichen Neuro radiologie und Nuklearmedizin zur Beurteilung bildgebender Befunde bei Epilepsiepatienten, – Verfügbarkeit von Fachärzten für Psychiatrie/Nervenheilkunde bzw. Kinder- und Jugendpsychiatrie mit spezieller Expertise in der Behandlung von Epilepsien und dissoziativen Störungen, – Verfügbare Konsiliardienste in den Bereichen Innere Medizin, Pädia trie, Allgemeinchirurgie, Gynäkologie und Dermatologie. Interdisziplinäres Team – Psychologen mit Nachweis einer Spezialisierung im Bereich klinischer Neuropsychologie (Kenntnisse entsprechend dem Zertifikat der Gesellschaft für Neuropsychologie oder der Arbeitsgemeinschaft Prächirurgische Epilepsiediagnostik und operative Epilepsietherapie) und nachgewiesener Expertise in der speziellen Beurteilung von Epilepsiepatienten, – Sozialarbeiter mit speziellen Kenntnissen der Versorgung epilepsie kranker Patienten (Kenntnisse entsprechend dem Zertifikat Epileptologie für nicht-medizinische Berufe), – Ingenieur oder vergleichbar qualifizierter Spezialist zur Betreuung der EEG-Anlagen, – Medizinisch-technische Assistenten (MTA / MTA-F) mit spezieller Erfahrung in der EEG-Diagnostik zur Sicherung einer 24h-Überwachung von Patienten im Video-EEG-Monitoring, – Krankenpflege mit speziellen Kenntnissen in der Versorgung epilepsie kranker Patienten (Kenntnisse entsprechend Zertifikat Epileptologie für nichtmedizinische Berufe), 41 42 Teil 4 – Weitere begleitende nichtärztliche Dienste (z. B. Ergotherapeuten, Logopäden, Krankengymnasten, Heilpädagogen). III.3 Apparative Ausstattung n n n n n Neurophysiologie mit – digitalen EEG-Registriergeräten mit mindestens 32 Registrierkanälen, – 24h-Video-EEG-Monitoring mit mindestens 32 Registrierkanälen und Polygraphiemöglichkeit. Bildgebungseinrichtungen mit – hochauflösender Magnetresonanztomographie mit speziell epilepsie orientierten Akquisitionssequenzen. Pharmakologie – Zertifiziertes Labor mit Möglichkeit zur Bestimmung von Antikonvulsiva-Serumkonzentrationen (mindestens Carbamazepin, Phenytoin, Valproat / Valproinsäure, Phenobarbital, Ethosuximid, Primidon). Vagusnervstimulation – Einrichtungen zur Programmierung und zum Therapiemonitoring von Vagusnervstimulatoren. Neuropsychologie – Einrichtungen zur umfassenden personen- und computergestützten neuropsychologischen Diagnostik, – Psychologische Testbatterien zur Erfassung psychopathologischer Auffälligkeiten. Einzelne Bereiche der apparativen Diagnostik können von Epilepsie-Zentren in hierauf spezialisierte Einrichtungen mit nachgewiesener spezieller epileptologischer Expertise (z. B. an kooperierende Kliniken) ausgelagert werden. In diesem Falle sind regelmäßige gemeinsame interdisziplinäre Besprechungen nachzuweisen. III.4 Besonderheiten bei Versorgung epilepsiekranker Kinder Bei schwerpunktmäßiger Behandlung kindlicher Epilepsien muss für längerfristige stationäre Aufenthalte die Verfügbarkeit pädagogischen Personals gewährleistet sein. Epilepsie-Zentren und -Kliniken IV Spezialisierungen Zusätzlich zu Kernaufgaben und -kompetenzen, die von allen Epilepsie-Zentren angeboten bzw. vorgehalten werden, können Spezialisierungen in den Bereichen Epilepsiechirurgie und Behandlung von Mehrfachbehinderungen vorgehalten werden. Für diese Spezialisierungen sind die folgenden personellen und apparativen Ausstattungen Voraussetzung: IV.1 Spezialisierung für Epilepsiechirurgie Aufgaben: Die Spezialisierung für Epilepsiechirurgie umfasst die Prüfung der Eignung pharmakorefraktärer Epilepsiepatienten hinsichtlich der Möglichkeit der Durchführung epilepsiechirurgischer Eingriffe, die prächirurgische Lokalisationsdiagnostik epileptischer Herde und eloquenter Hirnareale, Planung und Durchführung kurativer und palliativer epilepsiechirurgischer Eingriffe und der Behandlung mittels Stimulationsverfahren sowie eine Qualitätssicherung durch standardisierte Follow-up-Untersuchungen operativ behandelter Patienten hinsichtlich epileptologischem, neuropsychologischem und psychosozialem Outcome. Besondere institutionelle Voraussetzungen: n Klinische Erfahrungen mit mindestens 30 durchgeführten epilepsiechirurgischen Eingriffen pro Jahr über einen Zeitraum von drei Jahren, die das gesamte Spektrum repräsentieren sollen, inklusive jeweils angemessener Anteile von temporalen und extratemporalen (ca. 10) operativen Eingriffen einschließlich diskonnektierender Eingriffe (Kallosotomie, funktionelle Hemisphärektomie, multilobäre Diskonnektionen), zusätzlich die Implantation von Vagusnervstimulatoren. n Das Zentrum soll über umfassende Erfahrungen mit der prächirurgischen Abklärung, d. h. der Lokalisationsdiagnostik mit dem Ziel einer Operation, verfügen. Kernstück muss dabei die personelle und apparative Voraussetzung zum Langzeit-Video-EEG mit Oberflächenelektroden und invasiven EEG-Abklärungen sein. Insbesondere sollen Erfahrungen mit invasiven Abklärungen (d. h. mit implantierten Elektroden nach Trepanation inklusive stereotaktischer Techniken) bestehen. Regelmäßige Abklärungen mit diesen invasiven Techniken gehören zum selbstverständlichen Repertoire und sollten entsprechend dem umfassenden Spektrum auch an komplizierten Fällen, die ein zertifiziertes Zentrum zu betreuen in der Lage sein muss, ca. 10-mal pro Jahr durchgeführt werden. n Gesicherte Qualitätskontrolle durch präoperatives Screening geeigneter Patienten/ Pharmakoresistenzprüfung sowie durch regelmäßige postoperative Follow-up-Untersuchungen über einen Zeitraum von mehreren Jahren mit standardisierter Erfassung des Operationserfolges, von 43 44 Teil 4 n neurologischen/neuropsychologischen und psychiatrischen Nebenwirkungen sowie der postoperativen Lebensqualität. Eine angemessene neurochirurgische Notfallversorgung zum Management von Komplikationen muss gewährleistet sein. Besondere personelle Ausstattung: n Die Leitenden Mitarbeiter der Bereiche Neurochirurgie, Neurologie, Psychologie, medizinisch technischer Dienst und Neuroradiologie müssen die Anforderungen entsprechend den Zertifikaten der Arbeitsgemeinschaft Prächirurgische Epilepsiediagnostik und operative Epilepsietherapie erfüllen. Im Einzelnen zählen hierzu: – Facharzt für Neurochirurgie mit umfassender spezieller Erfahrung in der operativen Therapie von Epilepsien (Kenntnisse entsprechend Zertifikat der AG Prächirurgische Epilepsiediagnostik und operative Epilepsietherapie) sowie umfassende operative Erfahrung sowohl bei resektiven als auch bei diskonnektierenden Eingriffen (Läsionektomien, Topektomien, Lobektomien, selektive Amygdalahippokampektomie; Kallosotomie, funktionelle Hemisphärektomie, multiple subpiale Transsektionen), – Facharzt für Neurologie mit nachgewiesenen epileptologischen Spezialkenntnissen (Kenntnisse entsprechend Zertifikat der AG Prächirurgische Epilepsiediagnostik und operative Epilepsietherapie), – Neuropsychologe mit nachgewiesenen epileptologischen Spezialkenntnissen (Kenntnisse entsprechend Zertifikat der AG Prächirurgische Epilepsiediagnostik und operative Epilepsietherapie), – Anzustreben ist die Zertifizierung für das mit den epilepsiechirurgisch behandelten Patienten befasste Pflegepersonal und die Sozialarbeiter, – Eine kontinuierliche Überwachung der Patienten im epileptologischen Monitoring muss gewährleistet sein. Die leitende MTA soll über Kenntnisse entsprechend dem Zertifikat der AG Prächirurgische Epilepsiediagnostik und operative Epilepsietherapie verfügen. Besondere apparative Ausstattung: n Neurophysiologie: – digitales 24h-Video-EEG-Intensivmonitoring mit mindestens 128 Registrierkanälen, – Möglichkeit zur Verwendung von Sphenoidalelektroden, – Möglichkeit zu funktionellem kortikalen Mapping, intraoperativer Elektrokortikographie sowie invasiv registrierten evozierten Potenzialen. n Bildgebungseinrichtungen: – Funktionelle und strukturelle MR-Tomographie, – Positronenemissionstomographie (mindestens unter Verwendung des Tracers 18FDG), Epilepsie-Zentren und -Kliniken – SPECT einschließlich iktaler Perfusionsuntersuchungen, – Zerebrale Computertomographie, – Zerebrale Angiographie, Erfahrung mit der Durchführung von WadaTests. n Neuropsychologie – Etablierte umfassende neuropsychologische Testbatterien mit Aussagekraft für die prä- und postoperative Evaluation zerebraler Funktions störungen. Anerkennung und Fristen: Über die Anerkennung einer medizinischen Einrichtung als epilepsiechirurgisches Zentrum entscheidet eine gemeinsame Kommission der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie und der Arbeitsgemeinschaft für Prächirurgische Epilepsiediagnostik und operative Epilepsietherapie entsprechend dem Nachweis der Erfüllung des oben genannten Kriterienkataloges auf Antrag des Leiters der Klinik /der Abteilung / der organisatorischen Einheit des epilepsiechirurgischen Zentrums für eine Dauer von jeweils fünf Jahren. IV.2 Spezialisierung für die Behandlung Mehrfachbehinderter Aufgaben: Die Spezialisierung für die Behandlung mehrfach behinderter Epilepsiepatienten dient der Diagnostik und Therapie von Epilepsien unter erschwerten Bedingungen der Patientenkooperation, der differenzialdiagnostischen Beurteilbarkeit der Abgrenzung von Verhaltensstörungen und Stereotypien, einer erschwerten Erfassung von Nebenwirkungen medikamentöser Therapien sowie zur Erkennung und Therapie epilepsieassoziierter neuropsychiatrischer Störungen. Besondere institutionelle Voraussetzungen: n Eine durch die Deutsche Gesellschaft für Epileptologie / Stiftung Michael zertifizierte Epilepsie-Ambulanz mit einer Mindestzahl von 1 000 Behandlungen mehrfach behinderter Epilepsiepatienten p. a. im Mittel über drei Jahre, n Ein stationärer Bereich mit einer Mindestzahl von 70 Behandlungen mehrfachbehinderter Epilepsiepatienten p. a. im Mittel über drei Jahre, n Angebote von Konsiliardiensten für angeschlossene Langzeiteinrichtungen und Werkstätten, n Spezielle räumliche Ausstattung mit Ergotherapieräumen für Einzelund Gruppenbehandlung, Ruheraum, Snoezelenraum, Physiotherapieraum sowie behindertengerechte und rollstuhlgerechte Ausstattung der Patientenzimmer und der Bad-/WC-Anlagen sowie spezielle Sicherungsanlagen (z. B. Abschließbarkeit der Station, bruchsichere Fenster und Glastüren, Sicherung von Mobiliar und Armaturen). 45 46 Teil 4 Besondere personelle Ausstattung: n Besondere Ausstattung mit begleitenden nicht-ärztlichen Diensten: Logopädie einschließlich spezieller Schluckdiagnostik und -therapie, Physiotherapie mit spezieller Befähigung zur Behandlung von infantilen Zerebralparesen inkl. apparativer Versorgung, Screening von Hör- und Sehstörungen, auf die spezielle Patientengruppe speziell zugeschnittene Schlafdiagnostik, Diagnostik und Therapie von speziellen psychischen Störungen und Verhaltensproblemen (z. B. autistische Störungen), n Teambehandlung aus den Berufsgruppen der Pflege, Heilerziehungspfleger, Ergotherapeuten, Logopäden, Physiotherapeuten, Psychologen und Ärzten für Neurologie und für Psychiatrie, n Verfügbare Konsiliardienste im Bereich Orthopädie. Anerkennung und Fristen: Über die Anerkennung einer medizinischen Einrichtung als Epilepsie-Zentrum mit Spezialisierung auf die Behandlung Mehrfachbehinderter entscheidet eine Kommission der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie entsprechend dem Nachweis der Erfüllung des oben genannten Kriterienkataloges auf Antrag des Leiters der Klinik / der Abteilung/der organisatorischen Einheit des epilepsiechirurgischen Zentrums für eine Dauer von jeweils fünf Jahren. Darüber hinaus können Epilepsie-Zentren Schwerpunkte im Bereich der Neuropsychiatrie und der epileptologischen Rehabilitation anbieten. Die DGfE fordert zur Weiterentwicklung von Behandlungskonzepten auf, die dann einer Evaluation im Sinne einer Zertifizierung unterzogen werden können. Ausgangskonzeptionen sind im Anhang aufgeführt. Weitere Spezialisierungen können von der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie zugelassen werden. Epilepsie-Zentren können zusätzlich zu ihren Kernkompetenzen mehrere Spezialisierungen aufweisen; Beispiel hierfür sind die in Deutschland traditionellen Epilepsie-Zentren, die über angegliederte Langzeitbereiche verfügen, um der Versorgung schwerst Epilepsiekranker besonders Rechnung zu tragen. V. Literatur Baumgartner C, Elger CE, Hufnagel A, et al. (für den Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für Prächirurgische Epilepsiediagnostik und operative Epilepsietherapie). Zertifikat der Arbeitsgemeinschaft für Prächirurgische Epilepsiediagnostik und operative Epilepsietherapie. Akt Neurol 2000; 27: 86-87 Baumgartner C, Elger CE, Hufnagel A, et al. (für den Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für Prächirurgische Epilepsiediagnostik und operative Epilepsietherapie). Qualitätsleitlinien auf dem Gebiet der Prächirurgischen Epilepsiediagnostik und operativen Epilepsietherapie. Akt Neurol 2000; 27: 88-89 European Federation of Neurological Societies Task Force. Pre-surgical evaluation for epilepsy surgery – European Standards. Eur J Neurol 2000; 7: 119-122 Epilepsie-Zentren und -Kliniken Heinemann U, Rating D, Thorbecke R, Wolf P (Epilepsie-Kuratorium), Hrsg. EpilepsieBericht ’98. Berlin, Verlag Einfälle 1998 National Association of Epilepsy Centers (USA). Guidelines for specialty epilepsy centers. Epilepsia 1990; 31, Suppl 1: S1-S12 VI Anhang Ausgangskonzeptionen für weitere Schwerpunktbildungen VI.1 Neuropsychiatrie Aufgaben: Die Spezialisierung für den Bereich Neuropsychiatrie dient der differenzial diagnostischen Beurteilung der bei Epilepsiepatienten häufigen psychia trischen Komorbidität, der medikamentösen und psychotherapeutischen Behandlung psychiatrischer Störungen und der Dokumentation des Verlaufes psychiatrischer Krankheitsbilder. Besondere institutionelle Voraussetzungen: n Ein stationärer Bereich mit einer Mindestzahl von 150 Behandlungen von psychiatrischen Störungen bei Epilepsiepatienten, n Tagesstationäre Behandlungsmöglichkeiten mit Vorhaltung von / Einschluss von Gruppen- und Einzeltherapieräumen, Snoezelenraum sowie Räumen für Ergo- / Physio- / Sporttherapie. Besondere personelle Ausstattung: n Ärztliche Leitung durch einen Facharzt für Psychiatrie / Nervenheilkunde mit anerkannter abgeschlossener psychotherapeutischer Weiterbildung, n Interdisziplinäres Team aus Psychologen mit psychotherapeutischer Weiterbildung und nachgewiesenen Spezialkenntnissen in Epileptologie, Sozialpädagogen, Heilpädagogen, Ergotherapeuten mit spezieller Weiterbildung in Psychiatrie / Epileptologie. VI.2 Epileptologische Rehabilitation Aufgaben: Medizinische Rehabilitation in der Epileptologie hat zur Aufgabe, Menschen zu befähigen, ihre Krankheit zu bewältigen und Informationen über die Erkrankung Epilepsie zur Verfügung zu stellen, um Patienten in die Lage zu versetzen, ihre eigenen Möglichkeiten und Grenzen realistisch einzuschätzen, und sie darauf aufbauend zu befähigen, ihr berufliches und soziales Leben entsprechend ihrer eigenen Bedürfnisse und Fähigkeiten zu gestalten. Schwerpunkte der medizinischen Rehabilitation sind die Steigerung der psycho-physischen Belastbarkeit, Förderung einer der Epilepsie angepassten 47 48 Teil 4 Lebensführung im Sinne eines Krankheitsselbstmanagements, Verbesserung der Information über Epilepsie, Hilfen bei der Krankheitsbewältigung, Therapie psychischer Begleiterkrankungen, Behandlung epilepsie-assoziierter neuropsychologischer und motorischer Defizite, die Behandlung nach epilepsiechirurgischen Eingriffen, Beratung bei sozialrechtlichen Fragestellungen, Maßnahmen zur beruflichen Re-Integration (Feststellung der Möglichkeiten zur beruflichen Re-Integration oder zur Aufrechterhaltung der derzeitigen beruflichen Tätigkeit, Wahl geeigneter Berufsfelder, Planung der Wiedereingliederung, therapeutische Vorbereitung und Durchführung der Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess, insbesondere, wenn sich durch therapeutische Erfolge neue Chancen auf eine berufliche Eingliederung ergeben), sowie eine sozialmedizinische Leistungsbeurteilung. Die Prozessqualität ist durch definierte interdisziplinäre Behandlungskonzepte, die Ergebnisqualität durch standardisierte Erfassung klinischer Verlaufsparameter und etablierter Fragebogen sicherzustellen. Besondere institutionelle Voraussetzungen: n Eine Spezialisierung für epileptologische Rehabilitation kann innerhalb eines Epilepsie-Zentrums oder durch einen Kooperationsvertrag einer fachneurologischen Klinik mit engmaschiger Anbindung an ein Epilepsie-Zentrum erfolgen, n Anerkennung als fachneurologische Klinik oder als organisatorische Einheit innerhalb eines Epilepsie-Zentrums nach §111 Abs. 1 SGBV, n Behandlungsverträge mit Kostenträgern der GKV und RV, n Psychologische Abteilung mit Expertise in Neuropsychologie und Psychotherapie und besonderer epileptologischer Expertise, n Physiotherapie / Sporttherapie, n Arbeitstherapie mit der Möglichkeit zur alltagsnahen beruflichen Belastungserprobung mit besonderer Ausrichtung auf die Versorgung epilepsiekranker Patienten, n Ergotherapie, Sprachtherapie, Physikalische Therapie, Rekreationstherapie, Schlucktherapie, n Sozialdienst, n Institutionalisierte Netzwerke im Bereich beruflicher Bildung, n Institutionalisierte interdisziplinäre Fallkonferenzen mit Experten des Epilepsie-Zentrums. Besondere personelle Voraussetzungen: n Besondere Ausstattung mit begleitenden nichtärztlichen Diensten: Logopädie einschließlich spezieller Schluckdiagnostik und -therapie, Physiotherapie, Arbeitstherapie und Sozialdienst, n Bei fachneurologischen Kliniken, die mit Epilepsie-Zentren kooperieren, epileptologische Expertise des leitenden Arztes (Zertifikat Epileptologie plus), der Psychologen und des Pflegepersonals, n Sicherstellung einer 24h-Bereitschaftsversorgung. Epilepsie-Zentren und -Kliniken Besondere apparative Ausstattung: n Bei mit einem Epilepsie-Zentrum kooperierenden fachneurologischen Kliniken: – Elektrophysiologie mit digitalem EEG-Registriergerät mit mindestens 22 Registrierkanälen, – Möglichkeit zum 24h-Video-EEG-Monitoring mit mindestens 22 Registrierkanälen, – Zugang zu Labordiagnostik einschließlich Antikonvulsiva-Konzentrationsbestimmung, kranieller Computertomographie und MR-Tomographie. Anträge auf Anerkennung als Epilepsie-Zentrum in Deutschland durch die DGfE sind zu richten an: n Prof. Dr. med. Ulrich Stephani (Kiel), n Prof. Dr. med. Bernhard Jochen Steinhoff (Kehl-Kork) oder n Prof. Dr. med. Felix Rosenow (Marburg). In Österreich und der Schweiz wird derzeit geprüft, inwieweit analoge Zertifizierungen von Epilepsie-Zentren durch die Österreichische Sektion der Internationalen Liga gegen Epilepsie bzw. die Schweizerische Liga gegen Epilepsie angestrebt werden. Nicht alle der nachfolgend aufgeführten Epilepsie-Zentren erfüllen sämtliche genannten Anforderungen. Die in Deutschland bislang zertifizierten Zentren wurden im Titel entsprechend gekennzeichnet (Z). 49 50 Teil 4 4.1.1 Epilepsie-Zentrum Berlin-Brandenburg Das Epilepsie-Zentrum Berlin-Brandenburg (EZBB) ist ein seit April 2001 bestehendes Netzwerk des ehemaligen Epilepsie-Zentrums Berlin am Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge in Berlin und des ehemaligen Epilepsie-Zentrums Lobetal (seit 2003 Epilepsie-Klinik Tabor) in Bernau bei Berlin unter Wahrung der jeweiligen Besonderheiten im Verbund der von Bodelschwinghschen Anstalten. Das Netzwerk des Epilepsie-Zentrums schließt Wohngruppen, berufliche und medizinische Rehabilitation sowie Institute der Grundlagenforschung der Charité mit ein. Die berufliche Rehabilitation erfolgt in enger Kooperation mit dem Berufsbildungswerk „Annedore-Leber“ in Berlin-Britz. Die wichtigsten Kenndaten des Zentrums für das Jahr 2008 sind aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich: Standort Berlin Standort Bernau 50 50 35 15 Stationär Betten insgesamt 15 50 16 12 24 Betreute Patienten insgesamt ca. 1400 ca. 700 Erwachsene Kinder und Jugendliche ca. 1000 460 ca. 675 ca. 25 8,5 4,1 25,2 n. a. n n n n Erwachsene davon für Mehrfachbehinderte davon Psychotherapie Kinder und Jugendliche Durchschnittliche Aufenthaltsdauer (Tage) n n Erwachsene Kinder und Jugendliche Epilepsiechirurgie n n n Abklärungen davon invasiv resektive Operationen Vagusnervstimulator-Implantation 135 20 44 2 Ambulant Betreute Patienten insgesamt ca. 2700 ca. 2500 Erwachsene Kinder und Jugendliche ca. 2000 ca. 700 ca. 2500 n n Epilepsie-Zentren und -Kliniken Epilepsie-Zentrum Berlin-Brandenburg im Verbund der von Bodelschwinghschen Anstalten, 10365 Berlin Medizinischer Direktor: Internet: Prof. Dr. med. Heinz-Joachim Meencke www.epilepsie-zentrum-berlin.de oder www.ezbb.de Standort Berlin Epilepsie-Zentrum Berlin-Brandenburg Standort Berlin Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge Herzbergstraße 79 10365 Berlin Chefarzt: Prof. Dr. med. Heinz-Joachim Meencke (030) 54 72 35 01 (030) 54 72 35 02 [email protected] Leitender Neuropsychologe: Dr. rer. medic. Heinz Hättig (030) 54 72 35 40 (030) 54 72 35 02 [email protected] Psychotherapie: Süheyla Kabil (030) 54 72 35 56 (030) 54 72 35 02 [email protected] Sozialdienst Kinder und Jugendliche: Dipl. Soz.-Päd. Simone Steinbacher (030) 54 72 35 49 (030) 54 72 35 02 [email protected] Sozialdienst Erwachsene: Dipl. Soz.-Päd. Thomas Jaster (030) 54 72 35 64 (030) 54 72 35 67 [email protected] Medizinsoziologie: MPH Dipl. Soz. Norbert van Kampen (030) 54 72 35 12 (030) 54 72 35 02 [email protected] 51 52 Teil 4 Stationärer Bereich Bereich Kinder und Jugendliche Dr. med. Karen Müller-Schlüter (030) 54 72 35 42 (030) 54 72 35 02 [email protected] Bereich Jugendliche und Erwachsene Dr. med. Nora Füratsch (030) 54 72 35 89 (030) 54 72 35 02 [email protected] Epilepsiechirurgie Epileptologie: Dr. med. Christoph Dehnicke (030) 54 72 35 99 (030) 54 72 35 02 [email protected] Neurochirurgie (Charité) Prof. Dr. med. Peter Vajkoczy [email protected] PD Dr. med. Peter Horn [email protected] Rehabilitation Internet: Prof. Dr. med. Jörg Wissel Prof. Dr. med. Heinz-Joachim Meencke Dr. med. Christoph Dehnicke Neurologische Rehabilitationsklinik BeelitzHeilstätten Paracelsusring 6a 14547 Beelitz-Heilstätten (03 32 04) 223 10 (03 32 04) 223 09 [email protected] www.rehaklinik-beelitz.de Psychotherapie Dipl.-Psych. Gerd Heinen (Praxis im Epilepsie-Zentrum) (030) 54 72 30 34 (030) 54 72 35 02 [email protected] oder [email protected] Epilepsie-Zentren und -Kliniken Ambulanter Bereich Bereich Kinder und Jugendliche Dr. med. Karen Müller-Schlüter (Di, 8–16 Uhr) Anmeldung: Schwester Janine und Schwester Gisela (030) 54 72 30 31 (030) 54 72 35 29 Bereich Jugendliche und Erwachsene Prof. Dr. med. Heinz-Joachim Meencke Anmeldung: Sabine Bartels (030) 54 72 35 04 oder 30 31 (030) 54 72 29 51 [email protected] Standort Bernau Chefarzt: Internet: Epilepsie-Klinik Tabor Ladeburger Straße 15 16321 Bernau Prof. Dr. med. Hans-Beatus Straub (033 38) 75 24 00 (033 38) 75 23 52 [email protected] www.epi-tabor.de Stationärer Bereich Bereich Jugendliche und Erwachsene Anmeldung: Dr. med. Benedikt Greshake (033 38) 75 24 30 (033 38) 75 23 52 [email protected] Bereich mehrfach behinderte Menschen Anmeldung: Dr. med. Katrin Bohlmann (033 38) 75 23 53 (033 38) 75 23 52 [email protected] Bereich psychische Erkrankungen und Psychotherapie Dr. med. Katrin Bohlmann (033 38) 75 23 53 (033 38) 75 23 52 [email protected] 53 54 Teil 4 Bereich Psychotherapie Florian Pollak (033 38) 75 24 42 (033 38) 75 24 80 [email protected] Steffi Cordes (033 38) 75 24 43 (033 38) 75 24 80 [email protected] Neuropsychologie Nikolas Pfeiffer (033 38) 75 24 22 (033 38) 75 24 80 [email protected] Frank Hübner (033 38) 75 24 23 (033 38) 75 24 80 [email protected] Sozialdienst Annette Krüger (033 38) 75 24 24 (033 38) 75 24 80 [email protected] Saskia Kleine (033 38) 75 24 23 (033 38) 75 24 80 [email protected] Ambulante Angebote Standort Bernau Epilepsieambulanz Prof. Dr. med. Hans-Beatus Straub (033 38) 75 24 00 (033 38) 75 24 80 [email protected] Ambulanz für psychische Begleiterkrankungen bei Epilepsie Dr. med. Katrin Bohlmann (033 38) 75 24 00 (033 38) 75 24 80 k.b[email protected] Epilepsie-Zentren und -Kliniken Anmeldung Angela Thunert (033 38) 75 24 00 (033 38) 75 24 80 [email protected] Standort Potsdam Epilepsiesprechstunde Prof. Dr. med. Hans-Beatus Straub Praxis Dr. med. Frank Freitag Berliner Straße 127 14467 Potsdam (03 31) 620 81 25 (03 31) 620 81 26 Ambulantes Zentrum für Neurologie und Psychiatrie gGmbH (MVZ) Bernau (Hauptsitz) Epilepsieklinik Tabor Ladeburger Straße 15 16321 Bernau Ärztliche Geschäftsführung: Prof. Dr. med. Hans-Beatus Straub (033 38) 75 24 10 (033 38) 75 24 11 [email protected] Ärzteteam: Dr. med. Katrin Firlej (033 38) 75 24 12 (033 38) 75 24 80 [email protected] Dr. med. Benedikt Greshake (033 38) 75 24 07 (033 38) 75 24 80 [email protected] Dr. med. Petra Rybarczyk (033 38) 75 24 13 (033 38) 75 24 80 [email protected] 55 56 Teil 4 Lobetal Alt Lobetal 3 16321 Bernau-OT Lobetal Dr. med. Katrin Firlej (033 38) 666 60 (033 38) 666 62 [email protected] Eberswalde Michaelisstraße 8 16225 Eberswalde Dr. med. Susanne Kruopis (033 34) 231 86 (033 34) 23 80 56 [email protected] Dr. med. Petra Rybarczyk (033 34) 231 86 (033 34) 23 80 56 [email protected] Epilepsie-Zentren und -Kliniken 4.1.2 Epilepsie-Zentrum Bethel (Z) Das heutige Epilepsie-Zentrum Bethel entwickelte sich aus der 1867 gegründeten „Rheinisch-Westfälischen Anstalt für Epileptische“. Pastor Friedrich von Bodelschwingh, fünf Jahre später als Leiter der Einrichtung berufen, prägte die innere und äußere Struktur maßgeblich und gab ihr den Namen „Bethel“ (Haus Gottes). Er erkannte, dass damals nur wenige Menschen mit Epilepsie ein selbstständiges Leben außerhalb der Einrichtung führen konnten und entwickelte das Konzept einer „Kolonie“, das heißt eines Lebensund Arbeitsraums für die Betroffenen. Bereits 1894 wurde ein Krankenhaus gebaut, das zusätzlich als Aufnahme- und Beobachtungsstation für Männer mit Epilepsie genutzt wurde. Verzögert durch den Ersten Weltkrieg und die nachfolgenden ökonomisch schwierigen Jahre wurde erst 1931 der Grundstein der heutigen EpilepsieKlinik Mara als Aufnahme- und Beobachtungsstation mit je 20 Betten für Kinder und Jugendliche sowie Frauen und Männer gelegt; die Eröffnung erfolgte 1933. Dreißig Jahre später, 1963, konnte in einen Neubau mit Erweiterung der Epilepsie-Klinik Mara umgezogen werden. 1986 bekam die Kinderabteilung ein eigenes Gebäude („Kidron“), in dem sie bis zum Bezug eines Neubaus im Jahr 2006 blieb. In den Jahren 1990/91 erfolgte ein Umbau der Klinik Mara mit Eröffnung einer Abteilung für präoperative Intensivdiagnostik und Epilepsiechirurgie. 1997 folgte die Eröffnung der ersten Rehabilita tionsabteilung für Menschen mit Epilepsie in Deutschland. Zum Epilepsie-Zentrum Bethel gehören ein Forschungszentrum, ein Berufsbildungswerk, eine psychosoziale Beratungsstelle, ein Bereich für soziale Rehabilitation mit mittelfristigen Wohnmöglichkeiten, beschützte Arbeitsmöglichkeiten und Fort- und Weiterbildungszentren. Das Epilepsie-Zentrum Bethel wurde 2008 von der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie sowohl als Epilepsie-Zentrum mit Spezialisierung für Epilepsiechirurgie als auch als Epilepsie-Zentrum mit Spezialisierung für die Behandlung von Mehrfachbehinderten für die Dauer von fünf Jahren zertifiziert. Die wichtigsten Kenndaten des Zentrums für das Jahr 2008 sind aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich: Stationär Betten insgesamt n n n davon Kinder und Jugendliche davon Erwachsene davon junge Erwachsene davon Mehrfachbehinderte davon Psychsomatische Epileptologie davon Prächirurgische Diagnostik (Kinder und Erwachsene) 117 28 79 14 24 10 14 57 58 Teil 4 Zusätzliche Rehabetten 25 Betreute Patienten insgesamt 2378 Erwachsene Kinder und Jugendliche Reha-Abteilung 1347 809 222 n n n Durchschnittliche Aufenthaltsdauer (Tage) n n 25 16 Erwachsene Kinder und Jugendliche Epilepsiechirurgie n n n Abklärungen davon invasiv resektive Operationen Vagusnervstimulator-Implantation 276 6 101 23 Ambulant Betreute Patienten insgesamt ca. 4000 Erwachsene Kinder und Jugendliche ca. 60 % ca. 40 % n n Epilepsie-Zentrum Bethel Internet: Krankenhaus Mara gGmbH Maraweg 21 33617 Bielefeld [email protected] www.epilepsiezentrum-bethel.de oder www.evkb.de Stationärer Bereich Klinikleitung Chefarzt (bis 31.12.2010): ab 1.1.2011: Dr. med. Dipl.-Psych. Alois Ebner (05 21) 77 27 88 70 (05 21) 77 27 88 72 [email protected] PD Dr. med. Christian Bien Abteilung für Kinderepileptologie Epilepsie-Zentrum Bethel/Kidron Maraweg 21 Epilepsie-Zentren und -Kliniken Leitende Ärztin: Dr. med. Elisabeth Korn-Merker (05 21) 77 27 89 21 (05 21) 77 27 89 18 [email protected] Abteilung Allgemeine Epileptologie Leitender Arzt: Dr. med. Christian Brandt (05 21) 77 27 88 04 (05 21) 77 27 89 72 [email protected] Abteilung für junge Erwachsene mit Epilepsie Leitender Arzt: Dr. med. Ulrich Specht (05 21) 77 27 89 50 (05 21) 77 27 89 52 [email protected] Abteilung für Psychosomatische Epileptologie Leitender Arzt: Dr. med. Martin Schöndienst (05 21) 77 27 88 05 (05 21) 77 27 89 55 [email protected] Präoperative Intensivdiagnostik, Epilepsiechirurgie und EEG-Video-Diagnostik Leitende Ärzte: Dr. med. Dipl.-Psych. Alois Ebner (Intensivdiagnostik: Erwachsene), Koordinator (05 21) 77 27 88 70 (05 21) 77 27 88 72 [email protected] Dr. med. Tilman Polster (Intensivdiagnostik: Kinder und Jugendliche) (05 21) 77 27 88 85 (05 21) 77 27 88 97 [email protected] Dr. med. Heinz Pannek (Epilepsiechirurgie: Kinder und Erwachsene) (05 21) 77 27 88 90 oder 96 (05 21) 77 27 88 97 [email protected] 59 60 Teil 4 Rehabilitation Leitung: Diplom-Sozialarbeiterin / -Sozialpädagogin: Dr. med. Ulrich Specht (05 21) 77 27 89 51 (05 21) 77 27 89 52 [email protected] Ingrid Coban, M.A. (05 21) 77 27 89 02 (05 21) 77 27 89 55 [email protected] Ambulanter Bereich Epilepsie-Ambulanz Leitung: Sekretariat: Dr. med. Dipl.-Psych. Alois Ebner Dr. med. Birgitt Müffelmann Petra Milster (05 21) 77 27 88 60 (05 21) 77 27 88 62 Weitere zur ambulanten Behandlung persönlich ermächtigte Ärzte: Dr. med. Christian Brandt Dr. med. Martin Schöndienst Dr. med. Friedrich Wörmann Dr. med. Heinz Pannek Dr. med. Elisabeth Korn-Merker Dr. med. Anne Hofmann-Peters Dr. med. Tilmann Polster Differenzialdiagnose und Therapie von Anfallserkrankungen – Erwachsene Differenzialdiagnose und Therapie von Anfallserkrankungen – Erwachsene Differenzialdiagnose und Therapie von Anfallserkrankungen – Erwachsene Diagnostik der operativen Epilepsietherapie – Magnetresonanztomographie Differenzialdiagnose und Therapie von Anfallserkrankungen – Kinder, Jugendliche Differenzialdiagnose und Therapie von Anfallserkrankungen – Kinder, Jugendliche Differenzialdiagnose und Therapie von Anfallserkrankungen – Kinder, Jugendliche Epilepsie-Zentren und -Kliniken 4.1.3 Epilepsiezentrum Bochum Das Epilepsiezentrum an der Ruhr-Universitätsklinik/Klinik für Neurologie am Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer (mit insgesamt 50 Betten, davon vier Betten mit der Möglichkeit des intensivmedizinischen Monitorings und zwei Beatmungsplätze zur Statustherapie) ist 2010 mit Beginn der Tätigkeit von Prof. Dr. med. Jörg Wellmer (langjähriger Mitarbeiter der Klinik für Epileptologie der Universität Bonn) komplett neu strukturiert und im Mai 2010 offiziell eröffnet worden. Das Epilepsiezentrum bietet für Patienten ab 16 Jahren das gesamte Spektrum der ambulanten und stationären Diagnostik und Therapie von Anfalls erkrankungen an. Durch die Einbindung in die Klinik für Neurologie (Direktor: Prof. Dr. med. Uwe Schlegel) sowie durch die Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen des Knappschaftskrankenhauses ist die kompetente Behandlung von Patienten mit gleichzeitigem Vorliegen mehrerer Erkrankungen gewährleistet. Das diagnostische und therapeutische Spektrum umfasst die Differenzialdiagnostik epileptischer und nichtepileptischer Anfälle, die ätiologische Einordnung epileptischer Anfälle, sowie die nichtinvasive prächirurgische Epilepsiediagnostik. Therapeutisch werden neben der primär medikamentösen Therapie der Anfälle auch die Komplexbehandlung schwer behandelbarer Epilepsien sowie die chirurgische Behandlung pharmakoresistenter Epilepsien angeboten. Ein besonderes Angebot der Ruhr-Epileptologie ist die Integrierte Epileptologisch-Neuroradiologische Ambulanz (I.E.N.A.). Durch den epileptologisch begleiteten Einsatz eines 3-Tesla-Kernspintomographen inklusive automatisierter MRT-Nachbearbeitung wird die Chance maximiert, mit einer einzigen ambulanten Untersuchung behandlungsrelevante epileptogene Läsio nen zu identifizieren, die bei Routine-Hirn-MRTs häufig übersehen werden. Eine Sedierung von Patienten mit Platzangst ist dabei möglich. Die Anmeldung der Patienten erfolgt über das Epilepsiezentrum. Epilepsiezentrum an der Neurologischen Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer Neurologische Klinik der Ruhr-Universität Bochum In der Schornau 23-25 44892 Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Uwe Schlegel Epilepsiezentrum : Prof. Dr. med. Jörg Wellmer (02 34) 299 37 05 (02 34) 299 37 19 [email protected] Anmeldung für ambulante (02 34) 299 37 20 und stationäre Patienten: (02 34) 299 37 19 I.E.N.A.: (02 34) 299 37 05 (02 34) 299 37 19 Monitoring-Einheit: (02 34) 299 37 93 Internet: www.ruhr-epileptologie.de 61 62 Teil 4 4.1.4 Epilepsie-Zentrum Bodensee (Z) Das Epilepsie-Zentrum Bodensee ist eine Kooperation verschiedener Institutionen mit dem Ziel einer Verbesserung der Versorgung Epilepsiekranker in der Bodenseeregion. Ein entsprechender Kooperationsvertrag wurde 2002 vom Zentrum für Psychiatrie „Die Weissenau“ und der St. Lukas Klinik GmbH unterschrieben. 2006 wurde diese Kooperation um die Waldburg-Zeil-Kliniken mit den „Fachkliniken Wangen“ und der Klinik „Alpenblick Isny“ erweitert. Der Schwerpunkt der seit 2005 bestehenden eigenständigen Abteilung für Epileptologie in der Weissenau liegt in der stationären Epilepsiediagnostik und -behandlung einschließlich prächirurgischer Abklärung. Hierfür stehen auf zwei Stationen 25 Planbetten zur Verfügung. Eine Station ist in besonderer Weise für die Behandlung von Patienten mit zusätzlichen Behinderungen ausgelegt, wobei eine Behandlung von Patienten mit ausgeprägten Verhaltensstörungen nur eingeschränkt möglich ist. Neben zwei Video-EEG-Monitoringbetten verfügt die Abteilung über vier mobile Langzeit-EEG-Geräte. Alle Betten sind zudem videoüberwacht, so dass insbesondere nachts eine Aufzeichnung von Anfällen, die aus dem Schlaf heraus auftreten, möglich ist. Schwerpunkt der stationären Behandlung stellt die sogenannte komplexe Epilepsiebehandlung dar, für die auch mehrwöchige stationäre Aufenthalte möglich sind. In der Video-EEG-Diagnostik werden nichtinvasive Untersuchungen zur Klärung operativer Behandlungsoptionen sowie Untersuchungen zur differenzialdiagnostischen Klärung unklarer Anfälle durchgeführt. Die operative Epilepsiebehandlung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Epilepsie-Zentrum Ulm (siehe S. 110 ff.). Im Mai 2009 erfolgte die Zertifizierung als Epilepsie-Zentrum mit dem Schwerpunkt der Behandlung von Mehrfachbehinderten. Eine Abteilung für Kinderepileptologie mit Sitz an den Fachkliniken in Wangen befindet sich aktuell im Aufbau. Die wichtigsten Kenndaten des Zentrums für das Jahr 2009 sind aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich: Stationär Betten insgesamt n n davon Mehrfachbehinderte davon Psychotherapie Betten für prächirurgische Diagnostik und Epilepsiechirurgie Betreute Patienten total Durchschnittliche Aufenthaltsdauer (Tage) 30 10 variabel 2 896 16 Epilepsiechirurgie n Abklärungen (nichtinvasiv) 20 Epilepsie-Zentren und -Kliniken n n resektive Operationen Vagusnervstimulator-Implantation 2 1 Ambulant Betreute Patienten insgesamt 1200 Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg Weissenau Abteilung für Epileptologie Weingartshofer Straße 2 88214 Ravensburg Internet: www.epilepsiezentrumbodensee.de/ Stationärer und ambulanter Bereich Chefarzt: Sozialberatung: Dr. med. Hartmut Baier (07 51) 76 01 23 90 (07 51) 76 01 26 10 [email protected] Diplom-Sozialarbeiterin Angela Giray (07 51) 76 01 25 80 Fachkliniken Wangen In den Fachkliniken Wangen gibt es seit dem 1.10.2009 an der Kinderklinik einen Schwerpunkt Kinderepileptologie zur ambulanten und stationären Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit therapieschwierigen Epilepsien. Schwerpunkt Kinderepileptologie an der Kinderklinik, Fachkliniken Wangen Am Vogelherd 14 88239 Wangen Leitender Arzt: Dr. med. Bernd Kruse (075 22) 797 16 21 (075 22) 797 11 19 [email protected] Ein weiterer Schwerpunkt der Neurologischen Klinik der Fachkliniken Wangen ist die Rehabilitation von Epilepsiekranken. Dadurch sollen die psychophysische Belastbarkeit verbessert, eine epilepsieangepasste Lebensführung im Sinne eines Krankheitsselbstmanagements vermittelt und behandlungsbedürftige epilepsieadaptierte neuropsychologische und motorische Defizite vermindern werden. Dazu steht ein multiprofessionelles interdisziplinäres Therapieteam aus Neuropsychologen, Krankengymnasten, Ergotherapeuten und Ärzten zur Verfügung. 63 64 Teil 4 Die Zahl der stationär behandelten Epilepsiepatienten belief sich im Jahr 2009 auf 80. Die ambulante Behandlung ist derzeit über die persönliche Ermächtigung des Chefarztes auf Zuweisung von Neurologen möglich. Im Jahr 2009 wurden 80 Patienten ambulant behandelt. Neurologische Klinik, Fachkliniken Wangen Am Vogelherd 14 88239 Wangen Chefarzt und Ambulanz: Dr. med. Raimund Weber (075 22) 797 12 18 (075 22) 797 11 92 [email protected] Sozialdienst: Manuela Packmohr (075 22) 797 11 79 [email protected] Internet: www.fachkliniken-wangen.de Stiftung Liebenau, St. Lukas-Klinik GmbH Schwerpunkte: (1) Integrative Behandlung bei Epilepsie und Behinderungen sowie gleichzeitigen psychiatrischen, internistischen und neurologischen Erkrankungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. (2) Berufliche Integration (WfbM). (3) Betreutes Wohnen im Heimbereich. Klinik Alpenblick Isny Schwerpunkt: Psychotherapeutische Behandlung bei zusätzlichen oder ausschließlichen dissoziativen Anfällen. Epilepsie-Zentren und -Kliniken 4.1.5 Klinik für Epileptologie der Universität Bonn Die Bonner Klinik für Epileptologie wurde 1979 bei der Aufteilung des vormaligen Nervenzentrums als Spezialklinik für die Behandlung und Erforschung der Epilepsien gegründet. Gemeinsam mit den Kliniken für Psychia trie, Neurologie und Neurochirurgie sowie dem Institut für Neuropathologie ist sie Teil des heutigen Zentrums für Nervenheilkunde des Universitätsklinikums Bonn. Prof. Dr. med. Christian Erich Elger ist seit 1990 Nachfolger des ersten Klinikdirektors, Prof. Dr. med. Heinz Penin. Er ist zugleich Inhaber des einzigen deutschen C4-Lehrstuhls für Epileptologie. Die Klinik für Epileptologie der Universität Bonn bietet alle Möglichkeiten der Diagnostik und Differenzialdiagnostik sowie der konservativen und operativen Therapie von Epilepsien bei Erwachsenen und Kindern, basierend auf der Expertise von langjährig tätigen Spezialisten auf dem Gebiet der Epileptologie. In Zusammenarbeit mit anderen Universitätsinstituten und in Kooperation mit eigenen wissenschaftlichen Laboratorien können die neuesten Möglichkeiten der medizinischen Versorgung für die Patienten genutzt werden. Schwerpunkte des Behandlungsprofils sind neben der prächirurgischen Diagnostik und operativen Therapie (in Kooperation mit der Neurochirurgischen Klinik) die Diagnostik und Therapie von Epilepsien bei limbischen Enzephalitiden, die Vagusnervstimulation zur Epilepsietherapie, die Evaluation von Funktionsstörungen der Mitochondrien bei Myoklonusepilepsien, die Behandlung mit neuesten Antiepileptika im Rahmen klinischer Prüfungen sowie die große Erfahrung im Einsatz der Möglichkeiten einer komplexen antikonvulsiven Pharmakotherapie. Dies beinhaltet auch die spezifische Beratung in sozialmedizinischen Fragen (etwa Fahreignung) und die Diagnostik und Förderung neuropsychologischer Leistungseinbußen bei Menschen, die an einer Epilepsie erkrankt sind. Die wichtigsten Kenndaten des Zentrums für das Jahr 2008 sind aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich: Stationär Betten insgesamt n n n davon Erwachsene davon Kinder und Jugendliche davon prächirurgische Diagnostik Betreute Patienten insgesamt n n davon Erwachsene davon Kinder und Jugendliche 27 24 3 12 1118 842 276 65 66 Teil 4 Durchschnittliche Aufenthaltsdauer (Tage) n n davon Erwachsene davon Kinder und Jugendliche 6,25 7,68 1,80 Epilepsiechirurgie n n n Abklärungen davon invasiv resektive Operationen Vagusnervstimulator-Implantation 146 32 87 26 Ambulant Betreute Patienten insgesamt n n 4318 davon Erwachsene davon Kinder und Jugendliche 3802 516 Detaillierte Informationen zur Struktur der Klinik, den Behandlungsangeboten und dem Anfahrtsweg sowie aktuelle Berichte finden sich im Internet auf der Klinikhomepage (www.epileptologie-bonn.de). Dort können auch Formulare zur Untersuchungsanmeldung per Fax heruntergeladen werden oder es kann eine E-Mail-Anfrage erfolgen. Klinik für Epileptologie der Universitätsklinik Bonn Sigmund-Freud-Straße 25 53127 Bonn Internet: www.epileptologie-bonn.de Stationärer Bereich Klinikleitung Direktor: Sekretariat: Koordination stationäre Aufnahme: Prof. Dr. med. Christian Erich Elger (02 28) 28 71 57 27 (02 28) 28 71 43 28 chris[email protected] Aufnahmebüro Station Foerster (02 28) 28 71 93 63 (02 28) 28 71 93 51 [email protected] Epilepsie-Zentren und -Kliniken Ambulanter Bereich Ambulanz für Kinderepileptologie Dr. med. Stefan Kuczaty Dr. med. Robert Sassen (02 28) 287 61 95 (02 28) 287 44 86 [email protected] Ambulanz für Erwachsene Prof. Dr. med. Jürgen Bauer (02 28) 287 61 95 (02 28) 287 44 86 [email protected] 67 68 Teil 4 4.1.6 Epilepsiezentrum Erlangen (Z) Das Epilepsiezentrum Erlangen wurde 2008 von der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie als Epilepsiezentrum mit Spezialisierung für Epilepsiechirurgie für die Dauer von fünf Jahren zertifiziert. Das Epilepsie-Zentrum wurde 1987 als Gemeinschaftsprojekt der Neurologischen und Neurochirurgischen Universitätsklinik zunächst mit der Bezeichnung Zentrum Epilepsie Erlangen (ZEE) gegründet. 1988 erfolgte die Einrichtung einer Epilepsie-Ambulanz und der Beginn des invasiven Monitorings, 1994 wurde der GradIV-Status zugeteilt. Im Zuge der Neugestaltung des Erscheinungsbildes am Klinikum wurde das Epilepsiezentrum 2005 unter Beibehaltung der Abkürzung in Epilepsiezentrum Erlangen umbenannt und gleichzeitig als eigener Schwerpunktbereich der Universität Erlangen-Nürnberg etabliert. Epilepsiechirurgische Eingriffe (multimodale, funktionserhaltende Epilepsiechirurgie einschließlich intraoperatives MRT sowie Vagusnervstimulator-Implantation) erfolgen in der Neurochirurgischen Klinik. Ein weiterer Partner ist die Neuropädiatrie der Klinik für Kinder- und Jugendliche am Universitätsklinikum Erlangen. In das Epilepsiezentrum ist ein Biomagnetismusbereich für Magnetenzephalographie (MEG) integriert. Darüber hinaus arbeitet das ZEE als kooperatives Nordbayerisches Epilepsiezentrum in engem Verbund mit der Neurologischen Klinik Laurentiushaus der Krankenhaus Rummelsberg gGmbH in Schwarzenbruck zusammen. Im Rahmen der Qualitätssicherung für Deutsche Epilepsie-Zentren beteiligt sich das ZEE mit einer speziellen Dokumentation an der Nationalen Datenbank für Epilepsiechirurgie. Die wichtigsten Kenndaten des Zentrums für das Jahr 2009 sind aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich: Stationär Erwachsene Betten für Erwachsene n davon Betten für prächirurgische Diagnostik Betreute Patienten total Durchschnittliche Aufenthaltsdauer (Tage) 9 6 310 ca. 7 Epilepsiechirurgie n n n Abklärungen davon invasiv resektive Operationen Vagusnervstimulator-Implantation ca. 100 ca. 15 ca. 45 ca. 10 Ambulant Erwachsene Betreute Patienten insgesamt 2200 Epilepsie-Zentren und -Kliniken Stationär und ambulant Kinder und Jugendliche Bettenzahl Neuropädiatrische Station n davon Betten für prächirurgische Diagnostik Stationär betreute Patienten total 14 2 ca. 100 Ambulant betreute Patienten n n Neuropädiatrie Sozialpädiatrisches Zentrum ca. 700 ca. 200 Epilepsiezentrum Erlangen (ZEE) Grad-IV-Zentrum an der Neurologischen Universitätsklinik Erlangen Schwabachanlage 6 91054 Erlangen Kommissarischer Leiter: PD Dr. med. Burkhard Kasper (091 31) 854 91 16 (091 31) 853 64 69 [email protected] Internet: www.epilepsiezentrum-erlangen.de Stationärer Bereich (Erwachsene) Anmeldung und Koordination: Johanna Will (091 31) 854 45 47 (091 31) 853 47 47 [email protected] Ambulanter Bereich (Erwachsene) Anmeldung: Privatsprechstunde PD Dr. med. Burkhard Kasper Termine bei Simone Giellert (091 31) 854 91 16 (091 31) 853 64 69 [email protected] 69 70 Teil 4 Anmeldung: PD Dr. med. T. Hammen (091 31) 853 44 55 (091 31) 853 23 14 [email protected] Psychosoziale Beratung Anmeldung: Außensprechstunde für Menschen mit Epilepsie der Rummelsberger Beratungsdienste einmal monatlich im Epilepsiezentrum Erlangen (ZEE) an der Neurologischen Universitätsklinik Schwabachanlage 6 Diplom-Sozialpädagogin (FH) Kerstin Kählig (09 11) 287 39 89 (09 11) 287 39 82 [email protected] Kinder- und Jugendliche (stationär und ambulant) Klinik für Kinder- und Jugendliche am Universitätsklinikum Erlangen Neuropädiatrie Loschgestraße 15 91054 Erlangen Komm. Leiterin und Prof. Dr. med. Regina Trollmann Epilepsie-Ambulanz: (091 31) 853 37 53 (091 31) 853 33 89 [email protected] Internet: www.kinderklinik.klinikum.uni-erlangen.de Epilepsie-Zentren und -Kliniken 4.1.7 Epilepsiezentrum Freiburg (Z) Das Epilepsiezentrum Freiburg ist ein 1998 eingeweihtes Zentrum der Maximalversorgung, in dem das gesamte Spektrum diagnostischer und therapeutischer Methoden der Epilepsiebehandlung angeboten wird. Die hierfür am Universitätsklinikum Freiburg gegründete Sektion Epileptologie kooperiert eng mit den Epilepsiezentren Kehl-Kork, Heidelberg, Kiel und Mannheim, mit dem Olgahospital Stuttgart und weiteren Einrichtungen zur Versorgung Epilepsiekranker. Das Freiburger Epilepsiezentrum umfasst eine Epilepsie-Ambulanz, in der 2008 etwa 1 600 Patienten betreut wurden, sowie einen stationären Bereich. Sechs von 15 stationären Betten dienen dem Video-EEG-Monitoring von Kindern und Erwachsenen mit Epilepsien; hier werden differenzialdiagnostische Abklärungen sowie prächirurgische Untersuchungen zur Fokuslokalisation vorgenommen. Bei dem digitalisierten Video-EEG-Monitoring dienen bis zu 256 EEG-Kanäle zur Analyse auch intrakranieller EEG-Registrierungen. Neun Betten dienen weiterer komplexer Diagnostik sowie zur Durchführung von Therapien, die eine stationäre Anwesenheit erfordern. Am Universitätsklinikum Freiburg steht ein umfangreiches Spektrum diagnostischer Methoden zur Verfügung: hierzu zählen die hochauflösende MR-Tomographie (1,5- und 3-Tesla-Scanner), Postprocessing von 3D-MRTDaten, funktionelles MRT für Sprach- und Gedächtnisleistungen, FDG-PET, interiktales und iktales Perfusions-SPECT, MR-Spektroskopie sowie Computer tomographie, Angiographie und Wada-Test. Ein Team von Neuropsychologen setzt für epileptologische Fragestellungen spezialisierte Testbatterien sowie computergestützte Testungen zur Erfassung kognitiver Leistungen ein; eine enge Kooperation mit dem sozialmedizinischen Dienst und mit der Gruppe von Neuropsychiatrie der Abteilung Psychiatrie sichern eine umfassende Berücksichtigung kognitiver wie auch psychosozialer Aspekte der Epilepsien und anfallsartiger nichtepileptischer Störungen. Therapeutische Verfahren umfassen neben einer modernen Pharmakotherapie mit Einschluss neu entwickelter Antiepileptika einen Schwerpunkt im Bereich epilepsiechirurgischer Eingriffe (etwa 100 pro Jahr). Daneben werden auch Radiochirurgie (interstitiell, LINAC) und Stimulationsverfahren zur Epilepsietherapie (Vagusnervstimulation, Tiefenhirnstimulation) eingesetzt. Ein Team von Neuropädiatern gewährleistet, dass alle diagnostischen und therapeutischen Angebote auch Kindern mit Epilepsie zugänglich sind. Das Epilepsiezentrum Freiburg wurde 2008 von der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie als Epilepsiezentrum mit Spezialisierung für Epilepsie chirurgie für die Dauer von fünf Jahren zertifiziert. 71 72 Teil 4 Die wichtigsten Kenndaten des Zentrums für das Jahr 2008 sind aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich: Stationär Betten für Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene (zur Differenzialdiagnose, prächirurgischen Diagnostik und Therapie) Betreute Patienten total n n 15 406 120 286 davon Kinder und Jugendliche davon Erwachsene Durchschnittliche Aufenthaltsdauer (Tage) n n 5,6 8,2 Kinder und Jugendliche Erwachsene Epilepsiechirurgie n n n Abklärungen insgesamt davon invasiv resektive Operationen Vagusnervstimulator-Implantation 110 18 100 11 Ambulant Betreute Patienten insgesamt n n 2167 99 2068 davon Kinder und Jugendliche davon Erwachsene Universitätsklinikum Freiburg Epilepsiezentrum Freiburg / Sektion Epileptologie am Neurozentrum Breisacher Straße 64 79106 Freiburg Leiter: Prof. Dr. med. Andreas Schulze-Bonhage Internet: www.epi-freiburg.de Stationärer Bereich Anmeldung: Ambulanz (07 61) 270 5379 Prof. Dr. med. Andreas Schulze-Bonhage Dr. med. Astrid Carius (0761) 270 53 66 (0761) 270 50 03 [email protected] Epilepsie-Zentren und -Kliniken Pädiatrie: Neurochirurgie: Dr. med. Georgia Ramantani (07 61) 270 50 61 [email protected] Prof. Dr. med. Josef Zentner (07 61) 270 50 06 [email protected] 73 74 Teil 4 4.1.8 Interdisziplinäres Epilepsiezentrum Greifswald Die Diagnostik und medikamentöse Behandlung von Epilepsien hat an der Neurologischen Universitätsklinik und Universitäts-Kinderklinik Greifswald eine jahrzehntelange Tradition, die 1975 mit der Gründung einer Spezial ambulanz für Anfallskranke (Epilepsie-Ambulanz) eingeleitet wurde. 1994 konnte mit Unterstützung des Bundesministeriums für Gesundheit ein interdisziplinäres Epilepsiezentrum eröffnet werden, das inzwischen über alle Möglichkeiten der konservativen Langzeitbehandlung, prächirurgischen Diagnostik und chirurgischen Therapie einschließlich Implantation von Vagusstimulatoren von medikamentös schwer behandelbaren Epilepsien verfügt. Das interdisziplinäre Epilepsiezentrum Greifswald gehört zu den Epilepsiezentren der höchsten Versorgungsstufe (IV). Im Jahre 2008 verfügte das Zentrum über insgesamt 22 Betten. Hinzu kommen Poolbetten in der Neurochirurgischen und wenn nötig in der Psychiatrischen Klinik. Die wichtigsten Kenndaten des Zentrums für das Jahr 2008 sind aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich: Stationär Betten (für Epilepsiepatienten) n n n davon Kinder und Jugendliche davon Erwachsene davon für prächirurgische Diagnostik Betreute Patienten insgesamt n n davon Kinder und Jugendliche davon Erwachsene Durchschnittliche Aufenthaltsdauer (Tage) insgesamt n n Kinder und Jugendliche Erwachsene 22 8 14 4 648 185 463 10,8 8,5 13,0 Epilepsiechirurgie n n n Abklärungen (inkl. invasiv) resektive Operationen Vagusnervstimulator-Implantation 42 28 11 Ambulant Betreute Patienten insgesamt n n davon Kinder und Jugendliche davon Erwachsene 1649 352 1297 Epilepsie-Zentren und -Kliniken Interdisziplinäres Epilepsiezentrum Klinikum der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Sauerbruchstraße 17475 Greifswald Internet: www.medizin.uni-greifswald.de/neurolog/ index.php?id=421 www.neurochirurgie.uni-greifswald.de www.medizin.uni-greifswald.de/kind_med/ Neurologie Leitung: Klinik und Poliklinik für Neurologie Sauerbruchstraße 17475 Greifswald Epilepsie-Zentrum mit Spezialambulanz für Jugendliche und Erwachsene (ZA): Prof. Dr. med. Uwe Runge (038 34) 86 68 27 oder 32 (038 34) 86 68 80 [email protected] Neurochirurgie Direktor mit Ambulanz: Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie Sauerbruchstraße 17475 Greifswald Prof. Dr. med. Henry W. S. Schroeder (038 34) 86 61 61 oder 63 (038 34) 86 61 64 oder 76 [email protected] Pädiatrie Direktor: Epilepsie-Ambulanz (ZA): Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Soldmannstraße 15 17475 Greifswald Prof. Dr. med. Heinz Lauffer Dr. med. Christine Burtzlaff (038 34) 86 63 05 oder 64 18 (038 34) 86 73 59 [email protected] 75 76 Teil 4 4.1.9 Epilepsiezentrum Hamburg Die Vorläufereinrichtung des Epilepsiezentrums Hamburg wurde 1863 als „Asyl für schwach- und blödsinnige und epileptische Kinder“ von Pastor Dr. Heinrich Sengelmann in Hamburg-Alsterdorf gegründet und war seitdem mit anderen Einrichtungen zusammenfassend als „Alsterdorfer Anstalten“ bekannt. Der dort seit 1887 tätige Leitende Arzt Dr. Hermann Kellner setzte sich engagiert für die Erforschung der Ursachen der Epilepsie und einer dar aus wissenschaftlich abgeleiteten Therapie ein. Er etablierte die „Alsterdorfer Kur“ mit Opium, Bromsalzen und Bädern und forderte in seiner Schrift „Die Heilerfolge bei der Epilepsie und die Notwendigkeit der Errichtung von Heilstätten für Epileptiker“ die Gründung von spezialisierten Epilepsiezentren auch zur Behandlung von nicht geistig behinderten Epilepsiekranken. 1974 erfolgte eine Umbenennung in „Evangelische Stiftung Alsterdorf“. Am Evangelischen Krankenhaus Alsterdorf der Stiftung wurde 1998 die Abteilung für Neurologie und Epileptologie gegründet und in der Folge mit dieser als Kern das Epilepsiezentrum Hamburg aufgebaut. Dies erfolgte in Kooperation mit dem Werner-Otto-Institut (Sozialpädiatrisches Zentrum, Kinderund Jugendpsychiatrie), dem Universitätsklinikum Eppendorf (Neurochirurgie, Neuroradiologie, Nuklearmedizin, Psychologie) und seit 2006 auch der Neuropädiatrie des Katholischen Kinderkrankenhauses Wilhelmstift (KKW) in Hamburg-Rahlstedt. Eine Modernisierung des Krankenhauses mit Neubau des Epilepsiezentrums soll 2012 fertiggestellt sein. Im Jahr 2009 verfügte das Zentrum am Standort Alsterdorf über 48 epileptologische Betten, davon 41 mit der Option eines kontinuierlichen Video-Moni torings, sowie über elf Plätze Video-EEG-Intensiv-Monitoring, davon zwei für Kinder des KKW. Schwerpunkte sind Differenzialdiagnose von Anfällen, insbesondere auch von Synkopen (spezieller Synkopen-Messplatz mit „beatto-beat“-Blutdruckmessung und Impedanzkardiographie), von Parasomnien und die prächirurgische Diagnostik. Diagnostisch werden neben dem gesamten Spektrum der Neuropsychologie und Elektrophysiologie (inkl. schneller Magnetstimulation und funktioneller Mehrkanal-TCD) die strukturelle und funktionelle Bildgebung (1,5- und 3-Tesla MRT mit Postprocessing, fMRT, FDG- und FMZ-PET, iktales ECD-SPECT mit SISCOM-Analyse, Angiographie, Wada-Test) sowie implantierbare Ereignisrekorder eingesetzt. Therapeutisch werden im Rahmen einer umfassenden und interdisziplinären Komplextherapie neben Pharmakotherapie auch Epilepsiechirurgie, Vagusnervstimulation, Neurofeedback-Training und Verhaltenstherapie angeboten. Schwerpunkte der stationären Behandlung sind kurze Aufenthalte von etwa einer Woche zur Differenzialdiagnostik und Therapieeinleitung sowie die prächirurgische Diagnostik. Ein weiterer Schwerpunkt bleibt die Diagnostik, Therapieoptimierung und Schulung der Bezugspersonen von geistig und mehrfach behinderten Menschen mit Anfällen. Epilepsie-Zentren und -Kliniken Seit Juli 2008 hat eine Spezialambulanz für Anfallsleiden nach §116b SGB V den Betrieb aufgenommen. Die wichtigsten Kenndaten des Zentrums für das Jahr 2009 sind aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich: Stationär Bettenzahl insgesamt n n n davon für Kinder und Jugendliche davon für Erwachsene davon für Intensivmonitoring (inkl. prächirurgische Diagnostik) davon für Kinder und Jugendliche davon für Erwachsene Betreute Patienten total n davon Kinder und Jugendliche n davon Erwachsene 60 14 (inkl. 5 teilstationär) 46 11 2 9 1400 400 (vollstationär) 1000 Durchschnittliche Aufenthaltsdauer (Tage) n n Kinder und Jugendliche Erwachsene 4,5 13,5 Epilepsiechirurgie n n n Abklärungen (inkl. invasiv) resektive Operationen Vagusnervstimulator-Implantation > 300 40 20 Ambulant Betreute Patienten total n n davon Kinder und Jugendliche davon Erwachsene 2000 800 1200 77 78 Teil 4 Epilepsiezentrum Hamburg Ärztliche Leitung: Internet: Dr. med. Stefan Stodieck Abteilung für Neurologie und Epileptologie Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf gGmbH Bodelschwinghstraße 24 22337 Hamburg (040) 50 77 35 07 (040) 50 77 49 42 [email protected] www.epi-hamburg.de Bereich Jugendliche und Erwachsene Stationär und Epilepsie-Ambulanz Dr. med. Stefan Stodieck (040) 50 77 35 07 (040) 50 77 49 42 [email protected] Ambulanz-Anmeldung (040) 50 77 39 66 (040) 50 77 39 70 Bereich Kinder und Jugendliche Stationär und Epilepsie-Ambulanz (Rahlstedt) Dr. med. Burkhard Püst Chefarzt Neuropädiatrie Kinderkrankenhaus Wilhelmstift Liliencronstraße 130 22149 Hamburg (040) 67 37 72 82 (040) 67 37 73 65 [email protected] Internet: www.kkh-wilhelmstift.de/index.php?id=72 SPZ und Epilepsie-Ambulanz (ZA) Alsterdorf Dr. med. Marion Traus Leitende Oberärztin Neuropädiatrie Werner-Otto-Institut Bodelschwinghstraße 23 22337 Hamburg (040) 50 77 31 81 (040) 50 77 31 91 [email protected] Internet: www.werner-otto-institut.de/ Epilepsie-Zentren und -Kliniken 4.1.10 Epilepsie-Zentrum Kork (Z) Das Epilepsie-Zentrum Kork wurde 1892 als „Heil- und Pflegeanstalt für epileptische Kinder“ gegründet, 1901 in „Heil- und Pflegeanstalt für Epileptische“ und 1942 in „Korker Anstalten“ umbenannt. 1966/67 Eröffnung einer „Ambulanz für nerven- und anfallskranke Kinder und Jugendliche“ und einer „Klinik für nerven- und anfallskranke Kinder und Jugendliche“. 1976 Eröffnung einer „Ambulanz für anfallskranke Erwachsene“ und 1978 einer „Klinik für erwachsene Anfallskranke“. 1985 erfolgte die Umbenennung mit der heutigen Bezeichnung und 1999 die Zusammenfassung der Epilepsie kliniken für Kinder und Jugendliche sowie für Erwachsene, einer Abteilung Epileptologie und Neuropsychiatrie bei schwerer geistiger Behinderung, einer Intensiv-Monitoring-Einheit, eines Blutspiegellabors sowie verschiedener Therapieabteilungen als eigenständiger Geschäftsbereich unter dem Dach der Diakonie Kork. Das Epilepsie-Zentrum Kork bildet zusammen mit dem Epilepsiezentrum Freiburg (siehe S. 71 ff.) ein Epilepsie-Zentrum der höchsten Versorgungsstufe. Im Jahr 2008 verfügte das Zentrum insgesamt über 106 Betten, davon 48 in der Klinik für Kinder und Jugendliche und 48 in der Klinik für Erwachsene und zehn in der Séguin-Klinik für Menschen mit schwerer geistiger Behinderung. Es wurden insgesamt ca. 1 395 Patienten stationär betreut, davon 803,5 in der Klinik für Kinder und Jugendliche und 523,5 in der Klinik für Erwachsene und 68 in der Séguin-Klinik für Menschen mit schwerer geistiger Behinderung. Ambulant wurden von der Klinik für Kinder und Jugendliche insgesamt 1 220 Patien ten, von der Klinik für Erwachsene 2 530 Patienten und von der Séguin-Klinik für Menschen mit schwerer geistiger Behinderung 1 228 Patienten betreut. Das Epilepsie-Zentrum Kork wurde 2008 von der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie als Epilepsie-Zentrum mit mit Spezialisierung für die Behandlung von Mehrfachbehinderten für die Dauer von fünf Jahren zertifiziert. Die wichtigsten Kenndaten des Zentrums für das Jahr 2008 sind aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich: Stationär Bettenzahl insgesamt n n n n davon Klinik für Kinder und Jugendliche davon Klinik für Erwachsene davon Séguin-Klinik davon Betten für prächirurgische Diagnostik Betreute Patienten insgesamt n n davon Kinder und Jugendliche davon Erwachsene 106 48 48 10 5 (3 Erw., 2 Kinder) 1395 804 591 79 80 Teil 4 Durchschnittliche Aufenthaltsdauer (Tage) n n 16,5 31,4 Kinder und Jugendliche Erwachsene Epilepsiechirurgie n n n Abklärungen (inkl. invasiv) resektive Operationen Vagusnervstimulator-Implantation 140 38 0 Ambulant Konsultationen insgesamt n n 4978 davon Kinder und Jugendliche davon Erwachsene Diakonie Kork Geschäftsführung: Internet: 1220 3758 Geschäftsbereich Epilepsie-Zentrum Kork Landstraße 1 77694 Kehl-Kork Prof. Dr. med. Bernhard J. Steinhoff, Helmut Oesterle www.epilepsiezentrum.de oder www.diakonie-kork.de Stationärer Bereich Klinik für Kinder und Jugendliche Chefarzt: PD Dr. med. Thomas Bast Sekretariat: Angelika Schneider (078 51) 84 22 31 (078 51) 84 25 53 [email protected] Klinik für Erwachsene Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Bernhard J. Steinhoff Sekretariat: Susanne Zieger (078 51) 84 22 50 (078 51) 84 25 55 [email protected] Epilepsie-Zentren und -Kliniken Séguin-Klinik für Menschen mit schwerer geistiger Behinderung Chefarzt: Dr. med. Peter Martin Sekretariat: Annerose Berger (078 51) 84 22 52 oder 24 70 (078 51) 84 26 02 [email protected] Ambulanzen (ZA) Klinik für Kinder und Jugendliche PD Dr. med. Thomas Bast Sekretariat: Angelika Schneider (078 51) 84 22 31 (078 51) 84 25 53 [email protected] Leitende Oberärztin: Dr. med. Adelheid Wiemer-Kruel Sekretariat: Jutta Windisch (078 51) 84 22 30 (078 51) 84 25 53 [email protected] Klinik für Erwachsene Prof. Dr. med. Bernhard J. Steinhoff Sekretariat: Susanne Zieger (078 51) 84 22 50 (078 51) 84 25 55 [email protected] Dr. med. Christoph Kurth (078 51) 84 22 50 (078 51) 84 25 55 [email protected] Séguin-Klinik für Menschen mit schwerer geistiger Behinderung Dr. med. Peter Martin Sekretariat: Annerose Berger (078 51) 84 22 52 oder 24 70 (078 51) 84 26 02 [email protected] 81 82 Teil 4 4.1.11 Mainzer Epilepsie-Zentrum Das Mainzer Epilepsie-Zentrum (MEZ) wurde 2003 gegründet. Es ist am Klinikum der Universitätsmedizin Mainz angesiedelt und Teil der Neurologischen Klinik. Der Leiter des Zentrums ist Facharzt für Neurologie mit (zertifizierten) Spezialkenntnissen im Bereich Epilepsie. Zusätzlich zur Neurologie und Neurochirurgie sind Fachärzte in den Bereichen Neuroradiologie, Nuklearmedizin, Psychiatrie / Psychosomatik mit spezieller Expertise in der Behandlung von Epilepsien und dissoziativen Störungen sowie Konsiliardienste in allen Fachbereichen auf dem Uniklinik-Campus verfügbar. Das interdisziplinäre Team besteht aus einer Psychologin mit Spezialisierung im Bereich klinischer Neuropsychologie, Sozialarbeitern, einem Physiker, Medizinisch-Technischen Assistenten (MTA / MTA-F), Logopäden und Krankengymnasten. Technische Ausstattung und Epilepsiechirurgie: digitale EEG-Registriergeräte (24 – 32 Kanal), 24h- und Langzeit-EEG sowie Video-EEG-Monitoring über mehrere Tage (ca. 70 Patienten p. a.) mit bis zu 128 Kanälen inkl. Sphenoidal elektroden, hochauflösende Magnetresonanztomographie (spezielles Untersuchungsprogramm) inkl. „fiber tracking“ mit Darstellungsmöglichkeit der Sehbahn oder Pyramidenbahn, Pharmakologie, Labor, Vagusnervstimulation, Tiefenhirnstimulation, Pharmakologie, Labor, Erfahrungen mit der prächirurgischen Abklärung, d. h. der Lokalisationsdiagnostik mit dem Ziel einer Operation, regelmäßige postoperative Follow-up-Untersuchungen (inkl. Neuropsychologie), Facharzt für Neurochirurgie mit umfassender spezieller Erfahrung in der operativen Therapie von Epilepsien (Neuronavigation und Mikrochirurgie), Positronenemissionstomographie (18FDG-PET u. a.), SPECT (interiktal und iktal), CCT, zerebrale Angiographie, Erfahrung mit der Durchführung von Wada-Tests. Die wichtigsten Kenndaten des Zentrums für das Jahr 2008 sind aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich: Stationär Bettenzahl insgesamt (für Epilepsiepatienten) n davon für prächirurgische Diagnostik und Epilepsiechirurgie Betreute Patienten insgesamt Durchschnittliche Aufenthaltsdauer (Tage) 4 2 90 6 Epilepsiechirurgie n n n Abklärungen davon invasiv resektive Operationen Vagusnervstimulator-Implantation 43 2 8 1 Epilepsie-Zentren und -Kliniken Ambulant Betreute Patienten insgesamt ca. 1000 Mainzer Epilepsie-Zentrum Internet: Universitätsmedizin der Johannes-GutenbergUniversität Klinik und Poliklinik für Neurologie Direktorin: Prof. Dr. med. Frauke Zipp Langenbeckstraße 1 55131 Mainz www-klinik.uni-mainz.de/Neurologie Leitung Epilepsie-Zentrum: Video-EEG-Labor: Epilepsie-Ambulanz (ZA): Prof. Dr. med. Konrad J. Werhahn (061 31) 17 71 94 oder 31 10 (061 31) 17 32 71 [email protected] (061 31) 17 63 76 (061 31) 17 26 75 Neurochirurgie: Dr. med. Martin Glaser, Prof. Dr. Peter Grunert, Oberärzte, Neurochirurgische Klinik; Prof. Dr. med. Wolfgang Wagner, Komm. Direktor der Neurochirurgischen Klinik Kooperationspartner Neuroradiologie: Prof. Dr. med. Wibke Müller-Forell Kooperationspartner Nuklearmedizin: Prof. Dr. med. Mathias Schreckenberger 83 84 Teil 4 4.1.12 Interdisziplinäres Epilepsie-Zentrum Marburg (EZM) (Z) Das Interdisziplinäre Epilepsie-Zentrum am Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg (IZM), wurde 2008 von der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie als Epilepsiezentrum mit Spezialisierung für Epilepsiechirurgie für die Dauer von fünf Jahren zertifiziert. Das Epilepsie-Zentrum wurde seit 1997 aus der Klinik für Neurologie heraus entwickelt. Es verfügt über eine Epilepsieambulanz, eine Video-EEG-Monitoring-Einheit sowie über die Möglichkeit operativer Epilepsietherapie und wurde 2001 als Standort für prächirurgische Epilepsiediagnostik und operative Epilepsietherapie durch das Hessische Ministerium für Soziales und Gesundheit ausgewiesen und im Krankenhausbettenplan verankert. Das Zentrum basiert auf einer engen Kooperation der Kliniken bzw. der Abteilungen für Neurologie, Neurochirurgie, Kinder- und Jugendheilkunde, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Nuklearmedizin, Neuroradiologie sowie mit externen Kliniken, Reha-Partnern und niedergelassenen Kollegen. Seit 2005 besteht eine Epilepsie-Beratungsstelle mit Anschubfinanzierung durch die „Aktion Mensch“ und in Trägerschaft der Diakonie in Treysa. Ebenfalls seit 2005 wird die Komplexbehandlung bei schwer behandelbarer Epilepsie durchgeführt. Es werden alle diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten mit Ausnahme der Rehabilitationsbehandlung vor Ort durchgeführt. Letztere wird in enger Kooperation mit den Reha-Kliniken in Bad Neustadt / Saale, den Werner-Wicker-Kliniken in Bad Wildungen und dem Epilepsie-Zentrum in Bethel ermöglicht. Die wichtigsten Kenndaten des Zentrums für das Jahr 2008 sind aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich: Stationär Bettenzahl insgesamt (von den 68 Betten der Neurologie) n n Erwachsene davon für prächirurgische Diagnostik und Epilepsiechirurgie davon für Mehrfachbehinderte Kinder und Jugendliche 6 – 10 (nach Bedarf) 6 – 10 4 2 1 Betreute Patienten insgesamt 450 Kinder und Jugendliche Erwachsene 20 430 n n Durchschnittliche Aufenthaltsdauer (Tage) n n Kinder und Jugendliche Erwachsene 9 9 Epilepsie-Zentren und -Kliniken Epilepsiechirurgie n n n Abklärungen davon invasiv resektive Operationen Vagusnervstimulator-Implantation 105 9 40 10 Ambulant Betreute Patienten insgesamt ca. 1000 Kinder und Jugendliche Erwachsene ca. 80 ca. 920 n n Interdisziplinäres Epilepsie-Zentrum Marburg Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg Rudolf-Bultmann-Straße 8 35039 Marburg Ärztliche Leitung: Prof. Dr. med. Felix Rosenow Geschäftsführung: Dr. P. Mein, E. Zimmer Internet: www.uni-marburg.de/fb20/neurologie Stationärer Bereich Klinik für Neurologie mit Poliklinik Leitung des EpilepsieProf. Dr. med. Felix Rosenow Zentrums: (064 21) 586 54 35 (064 21) 586 52 28 oder 54 44 [email protected] Ambulanter Bereich Klinik für Neurologie Ambulanz für Jugendliche und Erwachsene (064 21) 586 78 99 Prof. Dr. med. Felix Rosenow (064 21) 586 54 35 [email protected] Prof. Dr. med. Hajo M. Hamer (064 21) 586 52 31 [email protected] PD Dr. med. Susanne Knake (064 21) 586 69 34 [email protected] 85 86 Teil 4 Klinik für Neurochirurgie Direktor: Ambulanz für Jugendliche und Erwachsene Baldingerstraße 12 35037 Marburg Prof. Dr. med. Christopher Nimsky (064 21) 586 64 47 (064 21) 586 64 15 [email protected] Allgemeine Ambulanz (064 21) 586 38 46 Ambulanz PD Dr. med. Ludwig Benes (064 21) 586 64 47 Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Baldingerstraße 12 35037 Marburg Direktor: Prof. Dr. med. Rolf Felix Maier Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Peter de Mooy (064 21) 586 26 50 (064 21) 586 57 24 [email protected] Internet www.med.uni-marburg.de/d-einrichtungen/ kinderklinik/ Epilepsie-Zentren und -Kliniken 4.1.13 Epilepsie-Zentrum München Das Epilepsie-Zentrum München umfasst einen Kinder- und Erwachsenenbereich. Im Klinikum Großhadern der Ludwig-Maximilians-Universität München befinden sich Teilbereiche des pädiatrischen Zentrums und der Erwachsenenbereich (Neurologische Klinik und Poliklinik). Das pädiatrische Zentrum ist außerdem in der Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital der Ludwig-Maximilians-Universität vertreten. Das Epilepsie-Zentrum verfügt über Anfallsambulanzen für Kinder und Erwachsene, stationäre Bereiche für Kinder und Erwachsene sowie ein epilepsiechirurgisches Zentrum, das als Grad-IV-Zentrum der höchsten Versorgungsstufe anerkannt ist. Es stehen EEG-Video-Monitoring-Einheiten zur kontinuierlichen (24-Stunden/7 Wochentage) Überwachung und Anfallsaufzeichnung für Kinder und Erwachsene zur Verfügung. Ein Bereich der pädiatrischen Intensivstation und in der Kinderklinik dient ausschließlich dem Kinder-EEG-Video-Monitoring. Im Epilepsie-Zentrum besteht eine enge klinische und wissenschaftliche Kooperation der Kliniken für Neurologie, Psychiatrie, Pädiatrie, Neurochirurgie und Nuklearmedizin, den Abteilungen für Neuroradiologie und Neuropädiatrie, dem Sozialdienst und der Beratungsstelle für Epilepsie der Inneren Mission München. Rehabilitative Behandlungen erfolgen in Kooperation mit externen Reha-Kliniken. Die wichtigsten Kenndaten des Zentrums für das Jahr 2008 sind aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich: Stationär Bettenzahl insgesamt (für Epilepsiepatienten) n n n davon für Erwachsene davon für Kinder und Jugendliche davon für prächirurgische Diagnostik und Epilepsiechirurgie 12 6 6 6 Betreute Patienten insgesamt ca. 1000 Erwachsene Kinder und Jugendliche ca. 700 ca. 300 n n Durchschnittliche Aufenthaltsdauer (Tage) n n Erwachsene Kinder und Jugendliche 7 5 Epilepsiechirurgie n n n Abklärungen davon invasiv resektive Operationen Vagusnervstimulator-Implantation 110 15 40 18 87 88 Teil 4 Ambulant Betreute Patienten insgesamt ca. 1500 Erwachsene Kinder und Jugendliche ca. 1000 ca. 500 n n Epilepsie-Zentrum München Leiter: Prof. Dr. med. Soheyl Noachtar Koordination Michaele Steiner (089) 70 95 36 84 Erwachsene und Jugendliche Stationärer und ambulanter Bereich Klinikum Großhadern der Universität München Neurologische Klinik und Poliklinik Marchioninistraße 15 81377 München Direktorin: Prof. Dr. med. Marianne Dieterich Leiter des Epilepsiebereichs: Prof. Dr. med. Soheyl Noachtar (089) 70 95 36 90 (089) 70 95 66 91 [email protected] Internet: www.nefo.med.uni-muenchen.de Epilepsie-Monitoring-Einheit Leitende MTA (Erwachsene): Elfriede Sincini (089) 70 95 26 81 Leitende MTA (Kinder): Renate Großmann (089) 51 60 77 29 oder 78 52 Kinder und Jugendliche Stationärer und ambulanter Bereich Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Hau nerschen Kinderspital, Zentrum Pädiatrische Neurologie und Entwicklungsneurologie Lindwurmstraße 4 80337 München Leiter: Prof. Dr. med. Florian Heinen (089) 51 60 78 50 oder 51 (089) 51 60 77 45 [email protected] Internet: www.klinikum.uni-muenchen.de/de/ Kliniken_und_Institute/Kliniken/ Kinderklin_Haunersche/index.html Epilepsie-Zentren und -Kliniken Neurochirurgische Klinik Leiterin: Internet: Bereich Epilepsiechirurgie Klinikum Großhadern der Universität München Neurologische Klinik und Poliklinik Marchioninistraße 15 81377 München PD Dr. med. Aurelia Peraud (089) 70 95 26 99 (089) 70 95 26 94 [email protected] neurochir.klinikum.uni-muenchen.de/ Klinik und Poliklinik für Psychiatrie Konsiliardienst Klinikum Großhadern Klinikum Großhadern der Universität München Neurologische Klinik und Poliklinik Marchioninistraße 15 81377 München Leiter: Prof. Dr. med. Gregor Laakmann (089) 70 95 27 20 (089) 70 95 27 15 [email protected] Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Klinikum Großhadern der Universität München Marchioninistraße 15 81377 München Direktor: Prof. Dr. med. Peter Bartenstein (089) 70 95 46 10 (089) 70 95 46 48 [email protected] Internet: http://nuk.klinikum.uni-muenchen.de/ homepage.html Abteilung für Neuroradiologie Leiter: Internet: Klinikum Großhadern der Universität München Marchioninistraße 15 81377 München Prof. Dr. med. Hartmut Brückmann (089) 70 95 25 00 (089) 70 95 25 09 [email protected] http://neurorad.klinikum.uni-muenchen.de/ 89 90 Teil 4 Beratungstelle für Epilepsie Innere Mission München Diakonie in München und Oberbayern e. V. Leiter: Peter Brodisch Oberanger 43 80331 München (089) 54 80 65 75 (089) 54 80 65 79 [email protected] oder [email protected] Internet: www.epilepsieberatung-muenchen.de Epilepsie-Zentren und -Kliniken 4.1.14 Epilepsie-Zentrum Münster (Z) Das Epilepsie-Zentrum Münster wurde im September 2008 von der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie mit Auflagen und für die Dauer von zunächst einem Jahr als Epilepsie-Zentrum mit Spezialisierung für die Behandlung von Mehrfachbehinderten (Kinder und Jugendliche) zertifiziert. Die wichtigsten Kenndaten des Zentrums für das Jahr 2008 sind aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich: Stationär Betten insgesamt n 18 davon für Mehrfachbehinderte Zusätzliche Reha-Betten 7 2 Betreute Patienten insgesamt 941 Durchschnittliche Aufenthaltsdauer (Tage) 5,3 Ambulant Betreute Patienten insgesamt Epilepsie-Zentrum Münster Leiter: Internet: 2611 Prof. Dr. med. Gerhard Kurlemann Leiter des Bereichs Neuropädiatrie und Pädiatrische Epileptologie Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Allgemeine Pädiatrie Albert-Schweitzer-Straße 33 48149 Münster (02 51) 834 77 62 oder 74 (02 51) 834 77 65 [email protected] http://klinikum.uni-muenster.de/index. php?id=kinderjugendmedizin-allgemein 91 92 Teil 4 4.1.15 Kleinwachau – Sächsisches Epilepsiezentrum Radeberg gGmbH Das Sächsische Epilepsiezentrum Radeberg („Kleinwachau“) wurde 1889 im damaligen Königreich Sachsen als „Anstalt für Epileptische“ gegründet und 1896 als Einrichtung 15 km nordöstlich von Dresden eröffnet. In der Folge rascher Ausbau; im Zweiten Weltkrieg infolge der Euthanasiegesetzgebung der Nationalsozialisten vorübergehend geschlossen. 1945 provisorischer Wiederbezug, 1950 Wiedereröffnung als „Heil- und Pflegeanstalt für epilepsiekranke Menschen“. 1988 Eröffnung eines Kurzzeitbereichs (= Akutklinik), seit 1991 Fachkrankenhaus für Neurologie mit dem Spezifikum Epilepsie und Epilepsie-Ambulanz. Ebenfalls 1991 Gründung des Trägervereins „Epilepsiezentrum Kleinwachau e. V.“; 2004 Umbenennung in „Kleinwachau – Sächsisches Epilepsiezentrum Radeberg“. 2004 startete Kleinwachau das Epilepsiechirurgische Programm des Landes Sachsens in Kooperation mit der Universitätsklinik Dresden. 2005 Eröffnung der Epilepsieberatungsstelle Dresden. 2007 wurde eine neue Station für Intensivmonitoring und prächirurgische Diagnostik mit fünf Video-EEG-Monitoring-Betten eröffnet. Seit 2007 gemeinnützige GmbH. 2009 Eröffnung eines Medizinischen Versorgungszentrums mit neurologischem, psychiatrischem sowie psychologisch-psychotherapeutischem Sitz in Dresden. Die wichtigsten Kenndaten des Zentrums für das Jahr 2008 sind aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich (UKD = Kooperationspartner Universitätsklinikum Dresden): Stationär Betten insgesamt n n davon für Kinder und Jugendliche davon für Erwachsene davon für prächirurgische Diagnostik davon für Mehrfachbehinderte davon für Psychotherapie 45 12 33 5 14 7 Betreute Patienten insgesamt 790 Kinder und Jugendliche Erwachsene 214 576 n n Durchschnittliche Aufenthaltsdauer (Tage) n n Kinder und Jugendliche Erwachsene 18,4 19,9 Epilepsie-Zentren und -Kliniken Epilepsiechirurgie n n n Abklärungen davon invasiv resektive Operationen Vagusnervstimulator-Implantation 49 0 23 7 (+ 33 im UKD) (5 im UKD) (UKD) (UKD) Ambulant Betreute Patienten insgesamt n n 2328 davon Kinder und Jugendliche davon Erwachsene 414 1914 Kleinwachau – Sächsisches Epilepsiezentrum Radeberg gGmbH Fachkrankenhaus für Neurologie Wachauer Straße 30 01454 Radeberg Ortsteil Liegau-Augustusbad [email protected] Internet: www.kleinwachau.de/ Stationärer Bereich Chefarzt: Dr. med. Thomas Mayer (035 28) 431 16 80 (035 28) 431 18 50 [email protected] Aufnahmekoordination: Helmut Keller (035 28) 431 13 11 (035 28) 431 18 50 [email protected] Bereich Kinder und Jugendliche Nils Holert (035 28) 431 14 10 Dr. med. Tatjna Kovacevic-Preradovic (035 28) 431 13 40 Bereich Intensivmonitoring und prächirurgische Diagnostik Dr. med. Katharina Grohme (035 28) 431 14 30 Dr. med. Peter Hopp (035 28) 431 13 18 93 94 Teil 4 Bereiche Allgemeine und Psychosomatische Epileptologie Dr. med. Martin Finzel (035 28) 431 13 17 Myriam Müller (035 28) 431 14 20 Bereich Epileptologie bei komplexen Behinderungen Dr. med. Johannes Rebstock (035 28) 431 13 10 Funktionsbereiche (sowohl stationär als auch ambulant) Neurophysiologie inkl. EEG-Langzeit-Monitoring Ärztlicher Ansprechpartner: Dr. med. Peter Hopp (035 28) 431 13 18 (035 28) 431 18 50 Leitende MTA: Kerstin Roch (035 28) 431 15 30 Psychosozialer Dienst Leitung/Neuropsychologie: Ansprechpartnerin Psychotherapie: Ansprechpartner Sozialdienst: Dr. rer. nat. Martin Lutz (035 28) 431 13 13 (035 28) 431 18 50 Dr. phil. Barbara Wilde (035 28) 431 12 59 Maria Lippold (035 28) 431 22 10 Studienambulanz (inkl. Medikamentenstudien) Kristin Gängler (035 28) 431 25 20 (035 28) 431 18 50 Labor (inkl. Bestimmung der Serumkonzentration von Antiepileptika) Leitung: Dr. med. Thomas Mayer (035 28) 431 16 80 (035 28) 431 18 50 Laborassistenz: Erika Meinel (035 28) 431 15 40 Ambulanter Bereich Sächsisches Epilepsiezentrum Radeberg / Kleinwachau Wachauer Straße 30 01454 Radeberg Epilepsie-Zentren und -Kliniken Epilepsie-Sprechstunde für Jugendliche und Erwachsene Dr. med. Thomas Mayer (035 28) 431 16 80 (035 28) 431 18 50 [email protected] Epilepsie-Sprechstunde für Kinder Nils Holert (035 28) 431 25 20 (035 28) 431 18 50 [email protected] Epilepsie-Beratungsstelle Dresden Die Epilepsie-Beratungsstelle Dresden informiert als überregionale Anlaufstelle Patienten, Angehörige und Interessierte bei Fragen zur Epilepsie und unterstützt bei der Krankheitsverarbeitung. Sie bietet Beratung bei epilepsiebezogenen sozialen Fragen wie Berufswahl, Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz, Partnerschaft, Kinderwunsch, Schule und Sport und Hilfe bei rechtlichen Fragen wie Schwerbehindertenausweis, Führerschein, Kündigungsschutz, Haftung, Aufsichtspflicht und Persönliches Budget. Neben der Einzelberatung werden verschiedene Informationsveranstaltungen, Schulungen und Gruppentermine angeboten. Psychosoziale und ärztliche Beratungsstelle für Betroffene und Angehörige Dr. med. Peter Hopp, Maria Lippold und Elisabeth Reichel An der Kreuzkirche 6 01067 Dresden (03 51) 481 02 70 (03 51) 481 02 71 [email protected] Internet: www.kleinwachau.de/fachkrankenhaus fuer-neurologie/beratung Medizinisches Versorgungszentrum siehe auch S. 272 Im Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) („Neurologisch-psychiatrisches Gesundheitszentrum Dresden GmbH“) im Stadtgebiet Dresden sind ein Neurologe mit epileptologischem Schwerpunkt, ein Psychiater sowie zwei Psychologische Psychotherapeutinnen (Verhaltenstherapie) tätig. Das MVZ deckt neben der hochspezialisierten Versorgung von Epilepsiekranken das gesamte Spektrum der psychischen und neurologischen Erkrankungen ab. Ziel ist es insbesondere, anfallskranken Menschen den Übergang zwischen stationärer und ambulanter Behandlung zu erleichtern und durch Zusammenführen von Kompetenzen einen Beitrag zur fachspezifischen medizinischen Versorgung im Bereich Ostsachsen zu leisten. Wichtig ist dabei 95 96 Teil 4 eine enge Kooperation mit der Epilepsie-Beratungsstelle Dresden im Sinne einer fachübergreifenden Beratungsmöglichkeit der häufig durch umfangreiche psychosoziale Probleme belasteten Anfallskranken. MVZ Neurologisch-psychiatrisches Gesundheitszentrum Dresden GmbH Postanschrift c/o Sächsisches Epilepsiezentrum Radeberg Wachauer Straße 30 01454 Radeberg Ortsteil Liegau-Augustusbad (03 51) 268 35 63 Internet: www.kleinwachau.de Kooperationspartner Universitätsklinikum Dresden (UKD) Carl Gustav Carus Dresden Die Epilepsie-Ambulanz der Universität Dresden im Erwachsenen- und Kinderbereich zählte bereits in den 60er- und 70er-Jahren zu den größten Spezialambulanzen der DDR. 2004 wurde zusammen mit den Kliniken der Neurochirurgie, Neurologie, Neuropädiatrie und Neuroradiologie das Ko operationsprojekt „Epilepsiechirurgisches Programm des Landes Sachsen“ mit dem Sächsischen Epilepsiezentrum gestartet und eine interdisziplinäre 6-Betten-Station mit drei Monitoringplätzen sowie einem weiteren Monitoringplatz in der Kinderklinik errichtet. Zum einen erfolgen hier die erweiterte prächirurgische Diagnostik, insbesondere die spezielle zerebrale Bildgebung (PET, iktales/interiktales SPECT, funktionelle MRT-Diagnostik, MRT-Postprocessing, 3Tesla-MRT, Wada-Test) sowie das invasive Video-EEG-Monitoring, zum anderen werden Patienten nach resektiven epilepsiechirurgischen Operationen betreut. Ärztliche Leitung: Prof. Dr. med. Heinz Reichmann (03 51) 458 35 65 (03 51) 458 43 65 [email protected] Ärztl. Ansprechpartnerin: Dr. med. Susanne Hallmeyer-Elgner (03 51) 458 69 90 (03 51) 458 63 60 [email protected] Neuropsychologe: Dipl.-Psych. Henning Schmitz-Peiffer (03 51) 458 31 65 (03 51) 458 53 59 [email protected] Epilepsie-Zentren und -Kliniken Med.-techn. Assistenten: Anita Menschner, Enrico Noback, Titus Troischt (03 51) 458 69 90 (03 51) 458 63 97 Soziale Beratung: Martina Rädel, Carola Stamm (03 51) 458 37 04 (03 51) 458 57 34 [email protected] Bereich Epilepsiechirurgie Ärztliche Leitung: Prof. Dr. med. Gabriele Schackert (03 51) 458 28 83 (03 51) 458 43 04 [email protected] PD Dr. med. Matthias Kirsch (03 51) 458 69 90 03 51) 458 63 97 [email protected] Bereich Neuroradiologie Prof. Dr. med. Rüdiger von Kummer (03 51) 458 54 54 (03 51) 458 43 70 [email protected] Bereich Nuklearmedizin Prof. Dr. med. Jörg Kotzerke (03 51) 458 41 60 (03 51) 458 53 47 [email protected] Ambulanter Bereich Epilepsie-Ambulanz für Jugendliche und Erwachsene Dr. med. Susanne Hallmeyer-Elgner (03 51) 458 31 13 (03 51) 458 63 60 susanne.hallmeyer-elgner@uniklinikum dresden.de Dr. med. Frank Brandhoff (03 51) 458 38 76 (03 51) 458 58 02 [email protected] 97 98 Teil 4 Neurochirurgische Ambulanz für Jugendliche und Erwachsene Dr. med. Gilfe Reiss (03 51) 458 38 24 (03 51) 458 43 04 [email protected] Epilepsie-Ambulanz für Kinder Dr. med. Dolores Friebel (03 51) 458 20 82 (03 51) 458 43 84 [email protected] Psychosoziale Beratung Martina Rädel, Carola Stamm (03 51) 458 37 04 (03 51) 458 57 34 [email protected] Internet: www.neuro.med.tu-dresden.de www.tu-dresden.de/mednch Epilepsie-Zentren und -Kliniken 4.1.16 Norddeutsches Epilepsiezentrum für Kinder und Jugendliche Raisdorf und Klinik für Neuropädiatrie des UKSH, Campus Kiel Das Norddeutsche Epilepsiezentrum Raisdorf entstand auf Anregung des Neuropädiaters und Epileptologen Professor Dr. med. Hermann Doose. Es wurde 1972 unter Trägerschaft des Deutschen Roten Kreuzes (als Teil des DRK-Schul- und Therapiezentrums Raisdorf) als Zentrum für die Behandlung therapieschwieriger Epilepsien von Kindern und Jugendlichen bis zum Alter von 18 Jahren eröffnet und bis 1984 unter der Bezeichnung „Kurheim für anfallskranke Kinder“ geführt. Heute ist das Norddeutsche Epilepsiezentrum für Kinder und Jugendliche eine spezialisierte zertifizierte Kinderklinik für die Behandlung therapieschwieriger Epilepsien von Kindern und Jugendlichen bis zum Alter von 18 Jahren. Die klinischen Schwerpunkte umfassen die epilepsiespezifische Diagnostik und Therapie einschließlich EEG, Video-EEG-Monitoring, Neuropsychologie, Schul- und Sozialberatung, Schulungen (famoses, PEPE) und beinhalten auch spezielle Therapien (ketogene Diät, Glukokortikoid-Behandlungen bei schweren epileptischen Enzephalopathien). Das Norddeutsche Epilepsiezentrum für Kinder und Jugendliche Raisdorf ist durch einen Kooperationsvertrag mit dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel (UKSH, Kiel) verbunden. Es besteht eine enge personelle und fachliche Verzahnung mit der Klinik für Neuropädiatrie des UKSH, Kiel. Die Klinik für Neuropädiatrie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Kiel, hält stationäre und ambulante Versorgungsmöglichkeiten für Epilepsiepatienten vor. Auf der Neuropädiatrischen Station (15 Betten) werden ebenfalls Kinder und Jugendliche mit Epilepsie behandelt, z. B. nach einem ersten Anfall, bei Komorbidität und Schwermehrfachbehinderungen. Auf der Station befindet sich eine Intensiv-Video-Monitoring-Einheit mit zwei Plätzen zur prächirurgischen Diagnostik (64 EEG-Kanäle; verantwortlich: Dr. med. Gert Wiegand). Von dieser Station werden auch weitere diagnostische Abklärungen bei therapieschwierigen Epilepsien in verschiedenen Institutionen des UKSH, Kiel vorgenommen, u. a. 3-Tesla-MRT, PET, iktales SPECT (SISCOM) sowie Stoffwechseluntersuchungen und Humangenetikanalysen. Die interdisziplinären Fallkonferenzen werden im Neurozentrum des UKSH, Kiel durchgeführt. Die Epilepsiechirurgie findet im Universitätsklinikum Freiburg auf der Basis der in Kiel und Raisdorf erhobenen Daten und gemeinsamer Fallkonferenzen in Freiburg statt. 99 100 Teil 4 Die wichtigsten Kenndaten des Zentrums für das Jahr 2008 sind aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich: Stationär Betten insgesamt n n davon für prächirurgische Diagnostik und Epilepsiechirurgie davon für Mehrfachbehinderte Betreute Patienten insgesamt Durchschnittliche Aufenthaltsdauer (Tage) Raisdorf Kiel 14 15 0 2 alle alle 513 ca. 500 6,7 3 Epilepsiechirurgie n n n Abklärungen davon invasiv 0 0 resektive Operationen Vagusnervstimulator-Implantation 0 0 46 2 in Freiburg 9 0 Ambulant Betreute Patienten insgesamt 118 ca. 500 Ambulante Kontrollen Im Norddeutschen Epilepsiezentrum behandelt einer der beiden ärztlichen Leiter, PD Dr. med. Rainer Boor, Epilepsiepatienten auch ambulant. Die Nachsorge im Anschluss an einen stationären Aufenthalt erfolgt teils ambulant sowie – angesichts langer Anfahrtswege – teils unter Nutzung der Telefonsprechstunde. In der Klinik für Neuropädiatrie gibt es eine große Epilepsie-Ambulanz (verantwortlich: Dr. med. Hiltrud Muhle), in der neben der direkten Behandlung auch Telefonberatungen durchgeführt werden. Epilepsie-Zentren und -Kliniken Norddeutsches Epilepsiezentrum Klinik für Kinder und Jugendliche Henry-Dunant-Straße 24223 Raisdorf Ärztlicher Leiter: PD Dr. med. Rainer Boor (043 07) 90 92 01 (043 07) 90 92 60 [email protected] Prof. Dr. med. Ulrich Stephani (04 31) 597 17 61 (04 31) 597 17 69 [email protected] Internet: www.epilepsie.drk-sh.de Klinik für Neuropädiatrie des UKSH, Campus Kiel Schwanenweg 20 24105 Kiel Direktor: Prof. Dr. med. Ulrich Stephani (04 31) 597 17 61 (04 31) 597 17 69 [email protected] Verantwortliche Dr. med. Hiltrud Muhle Oberärztin: (04 31) 597 17 61 (04 31) 597 17 69 [email protected] Internet: www.neuropaediatrie-kiel.uk-sh.de 101 102 Teil 4 4.1.17 Epilepsie-Zentrum Ruhr für Anfallsfreiheit (EzRA) Das Epilepsie-Zentrum Ruhr für Anfallsfreiheit (EzRA; Ezra ist auch ein hebräischer männlicher Vorname mit der Bedeutung „Hilfe“) ist eine neue Gemeinschaftsinitiative des Evangelischen Krankenhauses Unna (Neurologie) sowie des Gemeinschaftskrankenhauses Herdecke (Neuropädiatrie, Neurologie und Neurochirurgie). Weiterhin beteiligt sind die von Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel mit dem Epilepsie-Zentrum Bethel, mit dem auch noch ein Kooperationsvertrag bezüglich der Epilepsiechirurgie besteht. Das EzRA will die therapeutischen Lücken in der Versorgung von Anfallskranken schließen und eine umfassende Betreuung auf dem aktuellen Stand des medizinischen Wissens sicherstellen. Dazu stehen den Patientinnen und Patienten in Unna und Herdecke zwei Ambulanzstandorte zur Verfügung. Beide Häuser bieten eine komplexe stationäre Diagnostik und Behandlung nach den Standards der Internationalen Liga gegen Epilepsie sowie die prächirurgische Epilepsiediagnostik mit der Möglichkeit einer operativen Behandlung an. Die Notfallbehandlung von Anfällen und Anfallsstaten erfolgt über die jeweiligen Neurologischen Kliniken und die Kinderklinik Herdecke. Für Kinder besteht darüber hinaus sowohl in Unna als auch in Herdecke im Rahmen einer stationären Komplexbehandlung die Möglichkeit einer Optimierung der antiepileptischen Therapie, die in der Regel einige Wochen in Anspruch nimmt. Eine Besonderheit am Evangelischen Krankenhaus Unna ist außerdem die Behandlung von Patienten mit Epilepsien, die zusätzlich unter einer geistigen, psychischen oder körperlichen Behinderung leiden. Für sie wurde ein spezielles stationäres Umfeld geschaffen. Dieses ermöglicht nicht nur eine qualifizierte Behandlung, Betreuung und Überwachung auf einer offenen Station mit der Möglichkeit kurzfristiger EEG-Diagnostik, sondern auch einen strukturierten Tagesablauf für die Patienten. Darüber hinaus werden sie vielfältig gefördert und durch verschiedene Maßnahmen (tiergestützte Aktivität, Außenaktivitäten im hauseigenen Garten, Snoezelenraum) angeregt. Eine vereinfachte Zuweisung zur Video-EEG-Diagnostik kann in Kooperation mit den unten stehenden Ansprechpartnern erfolgen, während die kompetente Behandlung weiter in der Hand des Neurologen bleibt. In besonderen Fällen kann je nach Fragestellung in größeren Abständen eine ambulante Wiedervorstellung erfolgen. Stationäre Notfallbehandlung Erwachsene/Unna: Neurologische Klinik am Evangelischen Krankenhaus Unna (023 03) 10 63 45 (023 03) 10 66 68 [email protected] (siehe S. 153) Epilepsie-Zentren und -Kliniken Kinder/Herdecke: Kinder- und Jugendklinik am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke (023 30) 62 39 09 oder 14 (023 30) 62 33 57 oder 40 32 [email protected] (siehe S. 143) Stationäre Diagnostik einschließlich Video-EEG-Monitoring Erwachsene/Unna: Neurologische Klinik am Evangelischen Krankenhaus Unna Dr. med. Jörg Schmitt Leitender Arzt der Epileptologie Unna und der prächirurgischen Diagnostik in Unna und Herdecke (023 03) 10 63 45 (023 03) 10 66 68 [email protected] (siehe S. 153) Kinder/Herdecke: Kinder- und Jugendklinik am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke Dr. med. Silvia Vieker Oberärztin Neuropädiatrie Epilepsieambulanz und prächirurgische Diagnostik für Kinder (023 30) 62 39 09 oder 14 (023 30) 62 33 57 oder 40 32 [email protected] (siehe S. 143) Ambulanzen Erwachsene mit schwer behandelbaren Epilepsien und psychischen Begleit erkrankungen (mit Überweisung des Hausarztes; Erwachsene ohne psychische Begleiterkrankungen benötigen eine Überweisung vom niedergelassenen Nervenarzt oder Neurologen). Unna: Dr. med. Jörg Schmitt (023 03) 10 63 45 (023 03) 10 66 68 [email protected] 103 104 Teil 4 Herdecke: Dr. med. Martin Kuthe Oberarzt der Klinik für Neurologie Epilepsieambulanz für Erwachsene (023 30) 62 35 01 Kinder mit Epilepsien mit oder ohne Begleiterkrankungen Herdecke: Dr. med. Silvia Vieker (023 30) 62 39 07 oder 09 (023 30) 62 33 57 oder 40 32 [email protected] Dr. med. Michael Meusers (023 30) 62 36 27 (023 30) 62 40 32 [email protected] Neurochirurgie: PD Dr. med. Thomas Kral Leitender Arzt der Klinik für Neurochirurgie (023 30) 62 34 14 (023 30) 62 35 82 [email protected] Am Standort Herdecke ist über Kooperation mit der Psychiatrie und Kinderund Jugendpsychiatrie auch eine psychiatrische oder psychotherapeutische Behandlung möglich. Epilepsie-Zentren und -Kliniken 4.1.18 Epilepsiezentrum Hephata in Schwalmstadt-Treysa Zurückblickend auf eine über 80-jährige Tradition, zunächst als Allgemeinkrankenhaus, wurde das Leistungsspektrum der Kliniken vor einigen Jahrzehnten auf die Bereiche Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie konzentriert und kontinuierlich ausgebaut. Seit 2000 ist die Hephata-Klinik nach DIN ISO 9001 zertifiziert und Mitglied der diakonischen Epilepsiezentren. Neben einer Epilepsie-Ambulanz und einer neurologischen Spezialstation für erwachsene Menschen mit Epilepsie verfügt das Zentrum über ein spezielles Behandlungsangebot für Menschen mit Epilepsie und Mehrfachbehinderungen. Die Klinik hat 18 Betten für Epilepsiepatienten und verfügt über alle diagnostischen und therapeutischen Untersuchungs- bzw. Behandlungsmöglichkeiten. Die wichtigsten Kenndaten des Zentrums für das Jahr 2009 sind aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich: Stationär Betten insgesamt n n 18 0 davon für prächirurgische Diagnostik und Epilepsiechirurgie davon für Mehrfachbehinderte Betreute Patienten insgesamt 6 335 Durchschnittliche Aufenthaltsdauer (Tage) 7 Ambulant Betreute Patienten insgesamt 720 Epilepsiezentrum Hephata Hessisches Diakoniezentrum e. V. Schimmelpfengstraße 6 34613 Schwalmstadt-Treysa (066 91) 18 20 10 Ärztliche Leitung und Epilepsieambulanz (ZA): Internet: Prof. Dr. med. Geert Mayer (066 91) 18 20 02 (066 91) 18 20 40 [email protected] www.hephata.de 105 106 Teil 4 4.1.19 Epilepsiezentrum Tübingen Die Epileptologie wird von drei Abteilungen des Universitätsklinikums Tübingen in enger Kooperation vertreten. Die Abteilung für Neuropädiatrie, Entwicklungsneurologie, Sozialpädiatrisches Zentrum hat einen traditionellen epileptologischen Schwerpunkt und eine etablierte große Ambulanz unter der Leitung von Dr. Markus Wolff. In der Klinik für Neurochirurgie wurde 2007 der Bereich Prächirurgische Epilepsiediagnostik unter der Leitung von Dr. Sabine Rona eingerichtet; die Klinik betreibt eine Video-EEG-Monitoringeinheit und führt epilepsiechirurgische Eingriffe durch. Seit November 2009 gibt es eine neue Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie im Zentrum für Neurologie unter der Leitung von Prof. Dr. Holger Lerche, die nun auch die Erwachsenen-Epileptologie umfassend abdeckt. Damit wird seit Kurzem das gesamte Spektrum der epileptologischen Diagnostik und Therapie am Universitätsklinikum Tübingen angeboten. Das Universitätsklinikum verfügt über n eine Epilepsie-Ambulanz für Kinder inkl. einer speziellen Epilepsie-Beratungsstelle n eine Epilepsiechirurgie-Spezialsprechstunde n eine Epilepsie-Ambulanz für Erwachsene inkl. einer speziellen Beratungsstelle für Schwangerschaft/Mutterschaft und Epilepsie n eine Video-EEG-Monitoringeinheit mit drei stationären Ableiteplätzen (geplant sind zwei weitere) n einen zusätzlichen Video-EEG-Ableiteplatz auf Station 12 der Kinderklinik n eine neuropsychologische Einheit zur Diagnostik von kognitiven Störungen n die Möglichkeit sowohl Patienten mit akuten Anfällen oder Status epilepticus als auch schwer behandelbare, chronische Epilepsiepatienten (Komplexbehandlung) stationär in der Neurologischen Abteilung bzw. in der Neuropädiatrischen Abteilung der Universitätsklinik zu behandeln. Ferner bestehen alle Möglichkeiten der zerebralen Bildgebung, wie der hochauflösenden Magnetresonanztomographie (inkl. 3-Tesla-Scanner), der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) zur Abgrenzung von Bewegungs- und Sprachzentrum und zur Beurteilung der Gedächtnisfunktion, SPECT und PET, sowie die Magnetenzephalographie (MEG). Auch Wada-Tests können durchgeführt werden. Epilepsie-Zentren und -Kliniken Die wichtigsten Kenndaten der Epileptologie Tübingen für das Jahr 2009 sind aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich: Stationär Betten insgesamt (für Epilepsiepatienten) 30 davon für Kinder und Jugendliche davon für Erwachsene davon für prächirurgische Diagnostik 12 15 3 (mittelfristig 5) n n n Betreute Patienten insgesamt n n davon Kinder und Jugendliche davon Erwachsene 842 465 377 Video-EEG-Monitoring und Epilepsiechirurgie n n n n Differenzialdiagnostische Langzeitableitungen Prächirurgische Abklärungen davon invasiv resektive Operationen Vagusnervstimulator-Implantation 45 32 8 13 3 Ambulant Betreute Patienten insgesamt n n davon Kinder und Jugendliche davon Erwachsene 825 598 227 Stationärer Bereich Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Neuropädiatrie, Entwicklungsneurologie, Sozialpädiatrisches Zentrum Hoppe-Seyler-Straße 1 72076 Tübingen (070 71) 298 47 35 Ärztl. Direktorin: Prof. Dr. med. Ingeborg Krägeloh-Mann Klinik für Neurochirurgie Video-EEG-Monitoring (prächirurgische Diagnostik und Differenzialdiagnose sowie Epilepsiechirurgie) Hoppe-Seyler-Straße 3 72076 Tübingen (070 71) 298 64 48 107 108 Teil 4 Ärztlicher Direktor: Leitung Epilepsiechirurgie: Leitung Prächirurgische Diagnostik: Prof. Dr. med. Marcos Tatagiba Prof. Dr. med. Jürgen Honegger Dr. ric. Dr./Univ. Rom Sabine Rona, MBA Neurologische Klinik mit Schwerpunkt Epileptologie Hoppe-Seyler-Straße 3 72076 Tübingen (07 071) 298 20 57 Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Holger Lerche Anmeldungen Akut- und Komplexbehandlung von Epilepsiepatienten (Kinder und Jugendliche) (070 71) 298 38 06 Video-EEG-Monitoring (Kinder und Erwachsene) (070 71) 298 64 48 Akut- und Komplexbehandlung von Epilepsiepatienten (Erwachsene) (070 71) 298 04 20 Ambulanter Bereich Epilepsie-Ambulanz der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Epilepsiesprechstunde Hoppe-Seyler-Straße 1 72076 Tübingen Leitung: Dr. med. Markus Wolff (070 71) 298 38 06 (070 71) 29 52 53 [email protected] Internet: www.med.uni-tuebingen.de/kinder/ ambulanzen/neuropaediatrie/epilepsie/ Anmeldung: (070 71) 298 38 06 Epilepsiechirurgie-Spezialsprechstunde der Klinik für Neurochirurgie Hoppe-Seyler-Straße 3 72076 Tübingen Leitung: Dr. ric. Dr./Univ. Rom Sabine Rona, MBA (070 71) 298 64 48 (070 71) 29 44 08 [email protected] Internet: www.neurochirurgie-tuebingen.de/ website/index.php?article_id=110&clang=0 Epilepsie-Zentren und -Kliniken Anmeldung Erwachsene und Jugendliche: Kinder: (070 71) 298 66 79 (070 71) 298 38 06 Epilepsie-Ambulanz der Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie Epilepsie-Ambulanz für Erwachsene Hoppe-Seyler-Straße 3 72076 Tübingen (070 71) 298 20 57 (070 71) 29 56 20 Leitung: Prof. Dr. med. Holger Lerche [email protected] Stellv. Leitung: PD Dr. med. Yvonne Weber [email protected] Anmeldung: (070 71) 298 65 08 oder 20 57 Internet: www.medizin.uni-tuebingen.de/Patienten/ Kliniken/Neurologie/Neurologie_mit_ Schwerpunkt_Epileptologie.html 109 110 Teil 4 4.1.20 Epilepsiezentrum Ulm Das Epilepsiezentrum Ulm wurde 1994 aus mehreren kooperierenden Abteilungen der Universität Ulm und kooptierten nichtuniversitären Kliniken gegründet. Es wurde aus der Zusammenarbeit der Neurologischen und Neurochirurgischen Universitätskliniken heraus entwickelt, um das gesamte dia gnostische und therapeutische Spektrum der Behandlungsmöglichkeiten für Epilepsiepatienten anzubieten, inkl. der invasiven prächirurgischen Diagnostik und der operativen Epilepsietherapie. Seit dem Jahr 2002 besteht eine enge Kooperation mit dem Epilepsie-Zentrum Bodensee (siehe S. 62 ff.), die die Versorgung von Epilepsiepatienten in Ost-Württemberg und Schwaben bis zum Bodenseeraum sichert. Das Zentrum verfügt über eine Epilepsie-Ambulanz, inkl. einer speziellen Beratungsstelle für Schwangerschaft/Mutterschaft und Epilepsie, ein Sozial pädiatrisches Zentrum (Universitäts-Kinderklinik), eine Video-EEG-Monitoringeinheit mit drei stationären Ableiteplätzen, eine neuropsychologische Einheit zur Diagnostik von kognitiven Störungen und die Möglichkeit, sowohl Patienten mit akuten Anfällen oder Status epilepticus als auch schwer behandelbare, chronische Epilepsiepatienten (Komplexbehandlung) stationär in der Neurologischen Universitätsklinik zu behandeln. Kinder und Jugendliche mit diesen Problemen werden stationär in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin behandelt. Ferner bestehen alle Möglichkeiten der zerebralen Bildgebung, wie hochauflösende Magnetresonanztomographie (1,5- und 3-Tesla-Scanner, Post-processing), funktionelle Magnetresonanztomographie (zur Abgrenzung von Bewegungs- und Sprachzentrum und Untersuchung der Gedächtnisfunktion) sowie Positronen-Emissions-Tomographie (PET). Die wichtigsten Kenndaten des Zentrums für das Jahr 2008 sind aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich: Stationär Betten insgesamt (für Epilepsiepatienten) n n davon für Erwachsene davon für Kinder und Jugendliche davon für prächirurgische Diagnostik und Epilepsiechirurgie Betreute Patienten insgesamt n n davon Erwachsene davon Kinder und Jugendliche 15 10 5 3 ca. 450 ca. 400 ca. 50 Durchschnittliche Aufenthaltsdauer (Tage) n n Erwachsene Kinder und Jugendliche 7 7 Epilepsie-Zentren und -Kliniken Epilepsiechirurgie n n n Abklärungen davon invasiv resektive Operationen Vagusnervstimulator-Implantation ca. 100 4 20 2 Ambulant Betreute Patienten insgesamt n n 1240 davon Erwachsene davon Kinder und Jugendliche Epilepsiezentrum Ulm 1. Vorsitzender: 2. Vorsitzender: Sekretär: Internet: 840 400 Prof. Dr. Albert C. Ludolph Direktor der Neurologischen Klinik Prof. Dr. med. Christian R. Wirtz Direktor der Neurochirurgischen Klinik Dr. med. Frank P. Kerling Leiter der Epilepsie-Ambulanz www.uniklinik-ulm.de/struktur/zentren/ epilepsiezentrum-ulm.html Stationärer Bereich Neurologische Universitätsklinik im Rehabilitationskrankenhaus Ulm Oberer Eselsberg 45 89081 Ulm (07 31) 17 70 Direktor: Prof. Dr. med. Albert C. Ludolph Leiter der Epileptologie: Dr. med. Frank P. Kerling Anmeldung Video-EEG-Monitoring (prächirurgische Diagnostik und Differenzialdiagnose) Leitende MTA: Sonja Boschka (07 31) 177 12 30 Anmeldung Akut- und Komplexbehandlung von Epilepsiepatienten Aufnahme-Oberarzt: Prof. Dr. med. Holger Lerche (07 31) 177 0 (07 31) 177 12 02 [email protected] 111 112 Teil 4 Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Eythstraße 23 89075 Ulm Direktor: Prof. Dr. med. Klaus-Michael Debatin Sozialpädiatrisches Zentrum: Frauensteige 10, Haus 20 Leiter Kinderneurologie und Prof. Dr. med. Harald Bode Epileptologie: (07 31) 50 05 70 10 (07 31) 50 05 70 11 [email protected] Ambulanter Bereich Epilepsie-Ambulanz des Epilepsiezentrums Ulm Ambulanz für Jugendliche und Erwachsene Steinhövelstraße 1 89081 Ulm (07 31) 50 06 30 11 (07 31) 50 06 30 12 Internet: www.uniklinik-ulm.de/struktur/kliniken/ neurologie/home/spezialsprechstunden/ epileptologie.html Leiter: Dr. med. Frank P. Kerling (07 31) 177 52 03 [email protected] Koordination von MedikaCarmen Schäfer mentenstudien: (07 31) 50 06 30 18 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Frauensteige 10 89075 Ulm Leiter: Prof. Dr. med. Harald Bode (07 31) 50 05 70 10 [email protected] Mitarbeiterin: Dr. med. Sybille Huber (07 31) 50 05 70 13 [email protected] Epilepsie-Zentren und -Kliniken Klinik für Neurochirurgie der Universität Ulm am Bezirkskrankenhaus Günzburg Ludwig-Heilmeyer-Straße 2 89312 Günzburg Direktor: Prof. Dr. med. Christian R. Wirtz Leiter Epilepsiechirurgie: Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis (082 21) 96 22 49 (082 21) 96 28 153 [email protected] Mitarbeiter: Dr. med. Maria Teresa Pedro (082 21) 96 22 33 [email protected] Dr. med. Christian Heinen (082 21) 96 00 [email protected] Ambulanzsekretariat: Silke Klaußer (082 21) 96 22 34 (082 21) 96 22 60 (082 21) 96 22 94 [email protected] Aufnahmesekretariat: Gerlinde Jehle (082 21) 962 25 05 (082 21) 962 25 06 [email protected] Internet: www.neurochirurgie-uni-ulm.de 113 114 Teil 4 4.1.21 Epilepsiezentrum Vogtareuth Das Epilepsiezentrum für Kinder und Jugendliche Vogtareuth ist integrativer Bestandteil der 1985 gegründeten „Neuropädiatrie Vogtareuth“. Anfang und Mitte der 90er-Jahre erfolgten Erweiterungen um eine Station „Neurologische Frührehabilitation“ und um eine Station „Weiterführende Neurologische Rehabilitation für Kinder und Jugendliche“. Die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Epilepsien, insbesondere schwer verlaufenden Epilepsien, war von Beginn an ein Schwerpunkt dieser neu gegründeten Klinik. Die Klinik für Neuropädiatrie und Neurologische Rehabilitation ist eine von zwölf Kliniken am Behandlungszentrum Vogtareuth (unter anderem Neurochirurgie einschließlich Epilepsiechirurgie, Neurologie, Kinderorthopädie, Wirbelsäulenchirurgie für Kinder, Plastische Chirurgie). Die Ausweitung zum Epilepsiezentrum erfolgte 1998 im Rahmen des auf Beschluss der Bayerischen Staatsregierung in Vogtareuth etablierten Programms für die Epilepsiechirurgie im Kindes- und Jugendalter (unter anderem Errichtung einer 10-Betten-Station „Intensiv-/Prächirurgische Diagnostik“, davon vier Betten mit jeweils 128-Kanal-24-Stunden-Ableitungen). Im Jahr 2005 erfolgte die Eröffnung einer Tagesklinik, in der auch junge Erwachsene mit Mehrfachbehinderungen und Epilepsien behandelt werden können. Das Behandlungszentrum erfüllt alle an ein Grad-IV-Epilepsie-Zentrum gestellten Voraussetzungen, sowohl was die konservative als auch was die chirurgische Epileptologie betrifft. Operationen einschließlich solcher nach invasiver Diagnostik werden im Hause durch die Klinik für Neurochirurgie und Epilepsiechirurgie durchgeführt. Reha-Maßnahmen finden in der eigenen Rehabilitationsabteilung statt. Die wichtigsten Kenndaten des Zentrums für das Jahr 2008 sind aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich: Stationär Betten insgesamt n n n n n n Tagesklinik allgemeine Kinderneurologie und konservative Epileptologie prächirurgische Diagnostik und Epilepsiechirurgie neurologische Frührehabilitation weiterführende neurologische Rehabilitation Mehrfachbehinderte Betreute Patienten insgesamt n davon Reha-Abteilung 83 13 20 10 10 20 10 ca. 700 ca. 200 Epilepsie-Zentren und -Kliniken Durchschnittliche Aufenthaltsdauer (Tage) ca. 4 – 5 Epilepsiechirurgie n n n Abklärungen davon invasiv resektive Operationen Vagusnervstimulator-Implantation ca. 120 ca. 10 ca. 40 ca. 5 Ambulant Betreute Patienten insgesamt ca. 400 Schön Klinik Vogtareuth GmbH & Co. KG Klinik für Neuropädiatrie und Neurologische Rehabilitation Tagesklinik für Neuropädiatrie Epilepsiezentrum für Kinder und Jugendliche Krankenhausstraße 20 83569 Vogtareuth Chefarzt: Dr. med. Hans Holthausen (080 38) 90 14 11 (080 38) 90 34 11 [email protected] Internet: www.schoen-kliniken.de/ptp/kkh/bhz/faz/ neuropaedriatrie/ Epilepsie-Ambulanz Chefarzt: Stv. Chefarzt: Leitender Arzt: Dr. med. Hans Holthausen (080 38) 90 14 11 (Sekretariat) (080 38) 90 34 11 [email protected] PD Dr. med. Martin Staudt (080 38) 90 22 88 (080 38) 90 34 11 [email protected] PD Dr. med. Gerhard Kluger (080 38) 90 14 11 (Sekretariat) (080 38) 90 34 11 [email protected] Abteilung für Prächirurgische Epilepsie-Diagnostik und Epilepsie-Therapie Oberarzt: Dipl.-Med. Tom Pieper (080 38) 900 (080 38) 90 34 11 [email protected] 115 116 Teil 4 Klinik für Neurologische Rehabilitation Oberarzt: PD Dr. med. Steffen Berweck (080 38) 90 14 11 (080 38) 90 34 11 [email protected] Klinik für Neurochirurgie und Epilepsiechirurgie Chefarzt: Prof. Dr. med. Peter Winkler (080 38) 90 13 17 [email protected] Oberarzt: Dr. med. Manfred Kudernatsch (080 38) 90 13 17 [email protected] Epilepsie-Zentren und -Kliniken 4.2 Österreich (+43) In Österreich gab es traditionell keine selbstständigen Epilepsie-Zentren außerhalb von Universitäts- oder sonstigen großen Kliniken. Die Zentren an solchen österreichischen Kliniken, die über spezialisierte Einheiten (teilweise einschließlich Epilepsiechirurgie) verfügen, sind in Abschnitt 5.2 (siehe S. 248 ff.) aufgeführt. 117 118 Teil 4 4.3 Schweiz (+41) 4.3.1 Schweizerisches Epilepsie-Zentrum in Zürich Das Schweizerische Epilepsie-Zentrum wurde 1886 als „Schweizerische Anstalt für Epileptische“ mit zunächst einem Gebäude für bis zu 50 Kinder gegründet und 1889 durch ein „Frauenhaus“ sowie 1901 durch ein „Männerhaus“ für Erwachsene erweitert. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zunehmende Entwicklung zu einer modernen Spezialklinik einschließlich Video-EEG-Langzeitdiagnostik. 1978 Umbenennung in Schweizerische Epilepsie-Klinik und 2001 in Schweizerisches Epilepsie-Zentrum. In den letzten Jahren in Kooperation mit der Neurochirurgischen Klinik des Universitätsspitals Ausbau zu einem der aktivsten epilepsiechirurgischen Zentrum der Schweiz inklusive invasiver Abklärungen. Die wichtigsten Kenndaten der Zentren für das Jahr 2009 sind aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich: Stationär Betten insgesamt n n Erwachsene davon für prächirurgische Diagnostik und Epilepsiechirurgie davon Mehrfachbehinderte davon für Kinder und Jugendliche 39 24 2 3 12 Zusätzliche Reha-Betten Betreute Patienten insgesamt 794 Erwachsene davon Reha-Abteilung Kinder und Jugendliche 617 196 177 n n Durchschnittliche Aufenthaltsdauer (Tage) n n Erwachsene Kinder und Jugendliche 13,5 23,8 Epilepsiechirurgie n n n Abklärungen davon invasiv resektive Operationen Vagusnervstimulator-Implantation 49 8 27 1 Epilepsie-Zentren und -Kliniken Ambulant Betreute Patienten insgesamt 2502 Erwachsene Kinder und Jugendliche 2203 299 n n Im Jahr 2009 verfügte das Zentrum im Klinikbereich über 39 Betten, davon 12 für Kinder und Jugendliche und 27 für Erwachsene. Es wurden insgesamt knapp 800 Patienten stationär betreut, davon rund 177 Kinder und Jugendliche und 617 Erwachsene. Ambulant wurden rund 300 Kinder und Jugendliche sowie ca. 2200 Erwachsene betreut, die Zahl der Konsultationen lag bei 4164. Eine prächirurgische Abklärung erfolgte bei 49 Patienten, von denen 27 operiert wurden. Schweizerisches Epilepsie-Zentrum Bleulerstrasse 60 8008 Zürich [email protected] Internet: www.swissepi.ch Medizinische Direktion Medizinischer Direktor: Sekretariat: Dr. med. Günter Krämer Léonie Müller (044) 387 63 02 (044) 387 63 96 [email protected] Stationärer Bereich Klinik für Erwachsene Leitende Ärzte: Sekretariat: Dr. med. Thomas Dorn und Dr. med. Heinrich Vogt Martina Wolschner (044) 387 63 06 (044) 387 63 97 [email protected] Klinik für Kinder und Jugendliche Oberärztin: Dr. med. Judith Kröll Sekretariat: Maya Küchler (044) 387 63 38 (044) 387 63 97 [email protected] 119 120 Teil 4 Ambulanter Bereich Sekretariat Poliklinik: Martina Wolschner (044) 387 63 06 (044) 387 63 97 [email protected] Poliklinik für Erwachsene Leitender Arzt: Weitere Fachärztin: Prof. Dr. med. Martin Kurthen (044) 387 63 13 (044) 387 63 97 [email protected] Dr. med. Gabriela Baumgarten (044) 387 63 17 (044) 387 63 97 [email protected] Poliklinik für Kinder und Jugendliche Leitende Ärztin: Dr. med. Judith Kröll (044) 387 63 41 (044) 387 63 97 [email protected] Weitere Fachärzte: Maya Lakshminarasimhan (044) 387 63 80 (044) 387 61 33 [email protected] Petr Raikhman (044) 387 63 72 (044) 387 61 33 [email protected] Funktionsbereiche (sowohl stationär als auch ambulant) Neurophysiologie inkl. EEG-Langzeit-Monitoring und präoperative Diagnostik Leitender Arzt: Prof. Dr. med. Dr. phil. Thomas Grunwald (044) 387 63 42 (044) 387 63 94 thomas.grunw[email protected] Psychotherapie/ Psychiatrie Leitender Arzt: PD Dr. med. Reinhard Ganz (044) 387 63 28 (044) 387 63 97 [email protected] Epilepsie-Zentren und -Kliniken Neuropsychologie (auch für externe Patienten) Leitung: Prof. Dr. rer. nat. Hennric Jokeit (044) 387 63 46 (044) 387 61 34 [email protected] Medizinische Bildbearbeitung (MRI-Postprocessing) Leitung: Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Huppertz (044) 387 63 16 (044) 387 63 97 [email protected] Sozialberatung und Fachstelle für Arbeit Leitung: Klaus Fetscher (044) 387 67 29 (044) 387 67 33 [email protected] 121 122 Teil 4 4.3.2 Klinik Bethesda Tschugg – Neurorehabilitation, Parkinson-Zentrum, Epilepsie Die Geschichte der Klinik Bethesda geht auf das Jahr 1886 zurück, als die „Anstalt Bethesda für Epileptische“ als damals erste schweizerische Spezialeinrichtung für Menschen mit Epilepsie gegründet wurde. Sie war zunächst im Brüttelen-Bad in Brüttelen angesiedelt, 1890 erfolgte der Umzug nach Tschugg. Seit Ende der 40er-Jahre des 20. Jahrhunderts erfolgte eine schrittweise Umgestaltung in eine Epilepsieklinik. Ende der 80er-Jahre wurden der Epilepsieklinik der Bereich Neurorehabilitation sowie Mitte der 90er-Jahre das Zentrum für Bewegungsstörungen angegliedert. Die Klinik Bethesda verfügt aufgrund dieser Struktur über ein komplexes diagnostisches und therapeutisches Angebot. Die Behandlung im Bereich Epileptologie der Klinik Bethesda ist stationär, im Tagesklinikstatus oder ambulant – es existiert dazu auch eine ergänzende Niederlassung in Bern – möglich. Im Jahr 2009 waren im Epilepsiebereich knapp 29 000 Hospitalisationstage zu verzeichnen und ca. 1 000 ambulante Konsultationen. Die Epileptologie der Klinik Bethesda Tschugg arbeitet eng mit dem Epilepsiebereich der Neurologischen Klinik des Inselspitals Bern zusammen. Die invasiven prächirurgischen Abklärungen werden in der dortigen Neurologischen und Neurochirurgischen Klinik des Universitätsspitals durchgeführt. Die neuroradiologischen Abklärungen erfolgen im Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie des Inselspitals. Klinik Bethesda Neurorehabilitation – Parkinson-Zentrum – Epileptologie 3233 Tschugg BE [email protected] Internet: www.klinik-bethesda.ch Medizinische Direktion Medizinischer Direktor: Sekretariat: Dr. med. Fabio Baronti (032) 338 41 20 (032) 338 40 08 [email protected] Epileptologie Stv. Chefarzt: Sekretariat: Dr. med. Klaus Meyer (032) 338 41 25 (032) 338 40 17 [email protected] Epilepsie-Zentren und -Kliniken Kaderärzte Leitender Arzt: Oberarzt: Oberarzt: Dr. med. Pierre Combremont Dr. med. Philippe Temperli Dr. med. Daniel Gujer Stationärer Bereich Aufnahmesekretariat: (032) 338 43 38 (032) 338 40 11 [email protected] Ambulanter Bereich Medizinisches Sekretariat: (032) 338 41 22 (032) 338 40 15 [email protected] Funktionsbereiche EEG-Labor: Neurophysiologie (EMG, NLG, evoz. Potenziale), Duplexlabor: Labor: Neuropsychologie: Sozialdienst: Berufsfindung: (032) 338 41 61 (032) 338 40 17 [email protected] (032) 338 41 25 (032) 338 40 17 [email protected] (032) 338 41 70 (032) 338 40 18 [email protected] (032) 338 41 22 (032) 338 40 10 [email protected] (032) 338 41 22 (032) 338 40 07 [email protected] (032) 338 41 22 (032) 338 40 10 [email protected] 123 124 Teil 4 4.3.3 Institution de Lavigny Im Oktober 1905 angeregte, 1906 geplante und – nach entsprechendem Landankauf – 1907 eröffnete neurologische Einrichtung mit dem Schwerpunkt Epilepsie und zunächst 60 und später (ab 1920) 120 Bewohnern (Kinder und Erwachsene). Schon vor dem Zweiten Weltkrieg Aufbau einer epileptologischen Ambulanz. Heute besteht die Einrichtung aus einer Epilepsie-Klinik und -Ambulanz sowie einer Klinik für Neurorehabilitation. Die Epilepsie-Klinik verfügt u. a. auch über ein Video-EEG-Longterm-Monitoring mit etwa 130 Ableitungen pro Jahr sowie ein Speziallabor zur Bestimmung von Antiepileptika. Die Einrichtung ist Teil eines epileptologischen Netzwerks und sowohl mit der Neurologie der Universitätsklinik Lausanne (CHUV; siehe S. 266) als auch – speziell im Hinblick auf die Epilepsiechirurgie – mit der Neurologie der Universitätsklinik Genf (HUG; siehe auch S. 264). Die wichtigsten Kenndaten des Zentrums für die Akutklinik und das Jahr 2009 sind aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich: Stationär Betten insgesamt (Erwachsene) bis zu 5 (bedarfsweise) von insgesamt 31 Betreute Patienten insgesamt (Erwachsene) (etwa 1000 Pflegetage) Ambulant Betreute Patienten insgesamt (Erwachsene) ca. 1500 Institution de Lavigny, Hôpital neurologique 1175 Lavigny [email protected] Internet: www.ilavigny.ch Medizinische Direktion Medizinischer Direktor: Sekretariat: Dr. med. Giovanni Battista Foletti (bis 31.12.2010) Marie Valentin (021) 821 46 46 (021) 821 46 50 [email protected] Epilepsie-Zentren und -Kliniken Stationärer Bereich Chefarzt: Sekretariat : Ambulanter Bereich Sekretariat: Fachärzte Psychiatrie: Kinder-Psychiatrie: Allgemeinmedizin: Dr. med. Pierre-André Rapin Nathalie Damon (021) 821 46 48 (021) 821 46 50 [email protected] Sonia Leclabard (021) 821 46 46 (021) 821 46 50 [email protected] derzeit vakant Dr. med. Catherine Rodrigues Dr. med. Mario Cattaneo Neuropsychologie Sekretariat: Valérie Jaquier (021) 821 46 02 (021) 821 45 45 [email protected] EEG-Longterm-Monitoring Sekretariat: Dorette Girardet Diagnostisches Laboratorium Dr. med. Wlodzimierz Wnuk 125 126 Teil 5 5Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken, teilweise mit einem EpilepsieSchwerpunkt bzw. einer Epilepsie-Ambulanz 5.1 Deutschland (+49) Epilepsien sind eine der häufigsten neurologischen Krankheiten, die prinzipiell in allen entsprechenden Fachkliniken (für Kinder und Jugendliche beziehungsweise Neurologie) behandelt werden können. Allerdings ist die entsprechende Erfahrung in der Diagnostik und Therapie nicht überall gleich. Für die Ambulanzen von Kliniken und Sozialpädiatrischen Zentren hat die Deutsche Gesellschaft für Epileptologie (DGfE) beziehungsweise ihre Vorläufergesellschaft (Deutsche Sektion der Internationalen Liga gegen Epilepsie) zuletzt 1998 folgende Anforderungen definiert: Epilepsie-Ambulanzen sind regionale Schwerpunkte zur ambulanten Diagnostik, Behandlung und sozialmedizinischen Betreuung von Problemfällen. Sie dienen auch der epileptologischen Fortbildung niedergelassener Ärzte und aller mit der Rehabilitation Epilepsiekranker befasster Personen. Sie sind an (Neuro-)Pädiatrische, Neurologische oder Neuro-Psychiatrische Kliniken oder entsprechende Fachabteilungen von Krankenhäusern angeschlossen. Für die Zertifizierung einer Epilepsie-Ambulanz durch die DGfE gelten folgende Mindestvoraussetzungen hinsichtlich personeller Besetzung, apparativer Ausstattung, Organisation, Kapazität und betreuter Problemfälle: 1. Personelle Besetzung: Die umfassende medizinische Behandlung und sozialmedizinische Betreuung von Problemfällen erfordert ein hochqualifiziertes konstantes Team. 1.1 Leitender Arzt Qualifikation: a) Arzt für Pädiatrie / Neurologie / Psychiatrie / Kinder- und Jugendpsychiatrie, b) Zertifikat Epileptologie plus der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie, c) EEG-Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysio logie und funktionelle Bildgebung. 1.2 Vertreter des leitenden Arztes a) Arzt für oder in Weiterbildung zum Arzt für Pädiatrie / Neurologie / Psychiatrie / Kinder- und Jugendpsychiatrie. Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken 1.3 Psychologe Dipl.-Psych., mindestens zweijährige klinische Tätigkeit. Position: In Ambulanzen für Kinder und Jugendliche Dauerstellung in der Ambulanz oder der Einrichtung, der die Ambulanz zugeordnet ist. In Ambulanzen für Jugendliche und Erwachsene Dauerstellung in der Ambulanz, der Einrichtung oder im Klinikum, denen die Ambulanz zugeordnet ist. 1.4 Sozialarbeiter Qualifikation: Diplom-Sozialarbeiter/in, Diplom-Sozialpädagoge/in. Position: Dauerstellung in der Ambulanz oder dem Klinikum, dem die Ambulanz zugeordnet ist. 2. Apparative Ausstattung: 2.1 EEG-Gerät (einschließlich Möglichkeit ambulanter Schlafableitungen) 2.2 Labor oder Kooperation mit einem Labor am Ort, in dem auch Serumspiegel (unter kontinuierlicher Qualitätskontrolle) bestimmt werden 2.3 CT, MRT oder Kooperation mit einer Einrichtung am Ort 2.4 SDA-Langzeit-EEG oder in Kooperation mit Einrichtung außerhalb 3. Organisation: In der Epilepsie-Ambulanz werden regelmäßige Sprechstunden durchgeführt. Für Notfälle muss eine qualifizierte Versorgung auch außerhalb der Sprechstunden gewährleistet sein. 4. Kapazität: In der Ambulanz sollten mindestens 500 Konsultationen pro Jahr stattfinden. 5. Problemfälle bei Epilepsie: 5.1 Diagnostische Zweifelsfälle: Epilepsie oder nicht; welche Art von Epilepsie oder welche anderen Anfälle; Einschätzung bestimmter Befunde bei der neurologischen Untersuchung und Zusatzuntersuchungen (EEG, bildgebende Verfahren). 5.2 Therapeutisch: Ein Patient, der unter Behandlung die Anfälle nicht verliert. Indikation zur Einleitung einer Antiepileptikabehandlung in Zweifelsfällen; Indikation zur Beendigung einer Antiepileptikabehandlung; Probleme der unerwünschten Antiepileptikawirkungen und der Medikamenteninteraktionen; Probleme im Zusammenhang mit zusätzlichen anderen Krankheiten; Indikation zur chirurgischen Behandlung; Indikation zur Psychotherapie. 5.3 Patienten, die spezieller Beratung bedürfen, z. B. im Hinblick auf Schwangerschaft und Geburt, Sport und Reise, Führerschein, forensische und Versicherungsfragen. 127 128 Teil 5 5.4 Patienten mit sozialmedizinischen Problemen, welche die Mitarbeit von Sozialarbeitern, Pädagogen, Psychiatern oder Psychologen erfordern, z. B. Auswahl der geeigneten Schule, Ausbildung und Arbeitsstelle, Rehabilitation und Schwerbehindertenstatus. Patienten, die aufgrund ihrer Anfälle und der Reaktionen ihrer Umwelt sich nicht entsprechend ihren Fähigkeiten entwickeln konnten. Gesuche zur Zertifizierung einer Ambulanz durch die DGfE sind an die entsprechende Kommission einzureichen, bei der auch ein entsprechender Antragsbogen erhältlich ist. Mitglieder der Kommission sind Rupprecht Thorbecke (Bethel; Koordinator), Prof. Dr. med. Gerhard Kurlemann (Münster) und Dr. med. Günter Krämer (Zürich). In der nachfolgenden Zusammenstellung von Adressen wurden die entsprechend anerkannten Ambulanzen mit dem Zusatz ZA (für zertifizierte Ambulanz) versehen. Weitere Informationen: Rupprecht Thorbecke, M. A. Epilepsie-Zentrum Bethel Klinik Mara I Maraweg 21 33617 Bielefeld (05 21) 77 27 88 46 (05 21) 77 27 89 55 [email protected] Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken 5.1.1 Kliniken mit zertifizierter Anfallsambulanz (ZA) 5.1.1.1 Kinder und Jugendliche Baden-Württemberg Klinikum Esslingen Klinik für Kinder und Jugendliche Neuropädiatrische Abteilung Hirschlandstraße 97 73730 Esslingen Leitende Oberärztin mit EpilepsieAmbulanz (ZA): Dr. Dr. med. Gudrun Schmiedel (07 11) 31 03 36 62 oder 66 (07 11) 31 03 35 25 [email protected] http://www.klinikum-esslingen. de/home/klinik-fuer-kinder-und-jugendliche/schwerpunkte-neuropaediatrie/ Sozialpädiatrisches Zentrum Leitender Arzt mit Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Nico Breitbach-Faller (07 11) 31 03 36 51 (07 11) 31 03 35 25 [email protected] oder [email protected] http://www.klinikum-esslingen. de/home/klinik-fuer-kinder-undjugendliche/sozialpaediatrischeszentrum/ Universitätsklinikum Freiburg Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Klinik II: Neuropädiatrie und Muskelerkrankungen Mathildenstraße 1 79106 Freiburg Ärztlicher Direktor und EpilepsieAmbulanz (ZA): Prof. Dr. med. Rudolf Korinthenberg (07 61) 270 43 14 und 15 (07 61) 270 44 75 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum Leitende Ärztin: Dr. med. Uta Tacke (07 61) 270 43 47 und 44 55 (07 61) 270 45 09 [email protected] http://www.uniklinik-freiburg.de/ kinderklinik/live/fachabteilungen/ klinik2.html und http://www.uniklinik-freiburg.de/ kinderklinik/live/mitarbeiter/tacke.html Universitätsklinikum Heidelberg Klinik für Neuropädiatrie Im Neuenheimer Feld 430 69120 Heidelberg Leiter: Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Joachim Pietz Leiterin Epilepsie-Ambulanz im SPZ / prächirurgische Epilepsiediagnostik (ZA): Dr. med. Susanne Schubert (062 21) 56 23 37 oder 82 28 (27) (062 21) 56 57 44 [email protected] http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/V---Kinderneurologie.1066 17.0.html 129 130 Teil 5 Städtisches Klinikum Karlsruhe Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Moltkestraße 90 76133 Karlsruhe Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Kühr (07 21) 974 32 01 (07 21) 974 10 09 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum und Epilepsie-Ambulanz (ZA): Leitende Ärztin: Dr. med. Viola Prietsch (07 21) 974 34 01 (07 21) 974 34 09 [email protected] http://www.klinikum-karlsruhe.de Epilepsie-Zentrum Kork Klinik und Ambulanz für Kinder und Jugendliche 77694 Kehl-Kork Siehe Epilepsiezentrum Kork (S. 79 ff.) Klinikum Konstanz Klinik für Kinder und Jugendliche Konstanz Funktionsbereich Neuropädiatrie und Sozialpädiatrisches Zentrum Luisenstraße 7 78464 Konstanz Chefarzt: PD Dr. med. Peter Gessler (075 31) 801 16 51 (075 31) 801 16 55 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum mit Neuropädiatrie, Epileptologie und Epilepsie-Ambulanz (ZA): Leiter: Dr. med. Anette Lang-Dullenkopf (075 31) 801 16 77 (075 31) 801 16 55 [email protected] http://www.klinikum-konstanz. de/kliniken/kinderklinik/kinderklinik.html Kinderzentrum Maulbronn gGmbH Klinik für Kinderneurologie und Sozialpädiatrie Knittlinger Steige 21 75433 Maulbronn Chefarzt und Epilepsie-Ambulanz (ZA): PD Dr. med. Rainer Blank (070 43) 161 71 (070 43) 162 51 [email protected] http://www.kize.de Johannes-Diakonie Mosbach Sozialpädiatrisches Zentrum Heidelberger Straße 20 74821 Mosbach Leitung und Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Daniel Vater (062 61) 971 50 (062 61) 97 15 50 [email protected] http://www.johannes-diakonie.de/ ge/ffz/ffz-start.html SRH Fachkrankenhaus Neckar gemünd Abteilung für Pädiatrie / Neuropädiatrie Im Spitzerfeld 25 69151 Neckargemünd Chefarzt und Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Gereon Schädler (062 23) 82 20 02 (062 23) 34 21 74 [email protected] http://www.srh.de Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken Universitätsklinikum Tübingen Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Hoppe-Seyler-Straße 1 72076 Tübingen Geschäftsführende Direktorin: Prof. Dr. med. Ingeborg Krägeloh-Mann (070 71) 298 47 35 oder 37 (070 71) 29 54 73 ingeborg.kraegeloh-mann@med. uni-tuebingen.de Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Markus Wolff (070 71) 298 38 06 (070 71) 29 52 53 [email protected] Siehe auch Epilepsiezentrum Tübingen (S. 106 ff.) Sozialpädiatrisches Zentrum Ärztliche Leitung: Prof. Dr. med. Martin Schöning (070 71) 298 47 34 (070 71) 29 52 36 [email protected] http://www.medizin.uni-tuebingen.de Universitätsklinikum Ulm Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Eythstraße 24 89075 Ulm Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Klaus-Michael Debatin Sektion Sozialpädiatrisches Zentrum und Kinderneurologie Frauensteige 10 / Haus 20 Epilepsie-Ambulanz (ZA): Prof. Dr. med. Harald Bode Siehe auch Epilepsie-Zentrum Ulm (S. 110 ff.) Bayern Zentrum für Kinder und Jugendliche Inn-Salzach Kinderstation und Sozialpädiatrisches Zentrum Inn-Salzach Vinzenz-von-Paul-Straße 84503 Altötting Chefarzt und Epilepsie-Ambulanz (ZA): Prof. Dr. med. Ronald G. Schmid (086 71) 50 99 00 (086 71) 50 99 99 http://www.kinderzentrum.de Klinikum Augsburg Klinik für Kinder und Jugendliche 1. Klinik für Kinder und Jugendliche Stenglinstraße 2 86156 Augsburg Chefarzt: Prof. Dr. med. Peter Heidemann Leiter Neuropädiatrie mit EpilepsieAmbulanz (ZA): Dr. med. Johann M. Penzien (08 21) 400 34 24 (08 21) 400 36 34 [email protected] http://www2.klinikum-augsburg. de/2029/ Universitätsklinikum Erlangen Kinder- und Jugendklinik Loschgestraße 15 91054 Erlangen Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Wolfgang Rascher Siehe Epilepsiezentrum Erlangen (S. 68 ff.) Klinikum Fürth Klinik für Kinder und Jugendliche Jakob-Henle-Straße 1 90766 Fürth 131 132 Teil 5 Chefarzt: Prof. Dr. med. Jens Klinge EEG- und Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Friedrich Bosch (09 11) 75 80 30 27 (09 11) 75 80 30 22 [email protected] http://www.klinikum-fuerth.de/index.php?id=9 Sozialpädiatrisches Zentrum mit Epilepsie-Ambulanz (ZA) Leiter: Dr. med. Johannes Neuberger (083 31) 70 25 00 (083 31) 70 23 35 [email protected] http://www.kinderklinik-memmingen.de Kinderkrankenhaus St. Marien Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Grillparzerstraße 9 84036 Landshut Ärztlicher Direktor: Dr. med. Reinhard Herterich (08 71) 852 11 72 (08 71) 212 30 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum mit Epilepsie-Ambulanz (ZA) Leitender Arzt: Dr. med. Christian Blank Oberarzt: Dr. med. Bastian Baumgartner (08 71) 852 13 25 (08 71) 852 14 40 [email protected] oder [email protected] http://www.kinderkrankenhauslandshut.de/med-index.htm Klinikum der Ludwig-MaximiliansUniversität München Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Zentrum Pädiatrische Neurologie und Entwicklungsneurologie Lindwurmstraße 4 80337 München Leiter und Epilepsie-Ambulanz (ZA): Prof. Dr. med. Florian Heinen (089) 51 60 78 50 und 51 (089) 51 60 77 45 [email protected] http://www.klinikum.uni-muenchen.de/de/Kliniken_und_Institute/Kliniken/Kinderklin_Haunersche/index.html Siehe auch Epilepsie-Zentrum München (S. 87 ff.) Kinderklinik Memmingen Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Bismarckstraße 23 87700 Memmingen Chefarzt: Prof. Dr. med. Martin Ries (083 31) 70 23 00 (083 31) 70 23 01 [email protected] Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Kinderklinik München Schwabing Kinderklinik und Poliklinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Kölner Platz 1 80804 München Direktor: Prof. Dr. med. Stefan Burdach Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Christine Makowski (089) 30 68 22 84, 26 32 oder 26 80 (089) 40 68 38 87 Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken christi[email protected] http://www.kind.med.tu-muenchen.de/cms/front_content. php?idcat=126 Kliniken des Bezirks Oberbayern Kinderzentrum München gGmbH Heiglhofstraße 63 81377 München Kommissarischer Ärztlicher Direktor: Dr. med. Michael-Andor Marton (089) 71 00 92 08 (089) 71 00 93 68 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum Leitung und Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Ina Breitweg (089) 71 00 91 18 oder 96 (089) 71 00 91 48 oder 99 [email protected] oder [email protected] http://www.kinderzentrum-muenchen.de Kinderklinik Dritter Orden Neuropädiatrie und Sozialpädiatrisches Zentrum Bischof-Altmann-Straße 9 94032 Passau Ärztlicher Direktor und EpilepsieAmbulanz (ZA): Prof. Dr. med. Franz Staudt (08 51) 720 51 51 oder 64 (08 51) 720 59 91 51 [email protected] http://www.kinderklinik-passau.de Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Klinik St. Hedwig Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Steinmetzstraße 1-3 93049 Regensburg Chefarzt: Prof. Dr. med. Michael Melter Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Stefan Schilling (09 41) 369 54 09 (09 41) 369 54 24 [email protected] http://www.klinik-st-hedwig. de/1241.html Sozialpädiatrisches Zentrum Regensburger Kinderzentrum St. Martin Wieshuber Straße 4 93059 Regensburg Ärztliche Leitung: Dipl.-Med. Angelika Aisch Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Christina Kutzer (09 41) 46 50 20 (09 41) 465 02 40 [email protected] http://www.kinderzentrum-regensburg.de Klinikum Traunstein Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin Schierghofer Straße 5 83278 Traunstein Leitung: Prof. Dr. med. Ulrich Bürger (08 61) 705 15 52 (08 61) 705 14 38 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum mit Epilepsie-Ambulanz Chefarzt: Dr. med. Michael Bodensohn Leiter Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Andreas Zeller (08 61) 705 15 60 (08 61) 705 15 64 133 134 Teil 5 [email protected] oder [email protected] http://www.klinikum-traunstein. de/de/main/neuropaediatrie.htm sowie http://www.klinikum-traunstein.de/de/main/sozialpaediatrisches_zentrum_spz.htm Schön Klinik Vogtareuth GmbH & Co. KG Klinik für Neuropädiatrie und Neurologische Rehabilitation, Tagesklinik für Neuropädiatrie, Epilepsiezentrum für Kinder und Jugendliche Krankenhausstraße 20 83569 Vogtareuth Siehe Epilepsiezentrum Vogtareuth (S. 114 ff.) Berlin Epilepsie-Zentrum Berlin-Brandenburg Standort Berlin Evangelisches Krankenhaus Königin-Elisabeth-Herzberge Herzbergstraße 79 10365 Berlin Siehe Epilepsie-Zentrum BerlinBrandenburg (S. 50 ff.) Sana Klinikum Lichtenberg Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Lindenhof Gotlindestraße 2-20 10365 Berlin Chefarzt: Prof. Dr. med. Volker Stephan Keine Epilepsie-Ambulanz (030) 55 18 52 25 (030) 55 18 53 00 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum Leitung: Dr. med. Anne Drenckhahn (030) 55 18 52 45 (030) 55 18 52 88 [email protected] http://www.sana-kl.de/unser-leistungsspektrum/kliniken-institute/ kinder-und-jugendmedizin/ambulanzen-und-sprechstunden.html Helios Klinikum Berlin-Buch Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Wiltbergstraße 50 13125 Berlin Chefarzt: Prof. Dr. med. Lothar Schweigerer (030) 94 01 23 45 (030) 94 01 43 27 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum und Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Petra Graneß (030) 94 01 28 29 oder 28 30 (030) 94 01 23 15 [email protected] http://www.helios-kliniken.de/klinik/berlin-buch/fachabteilungen/ kinder-und-jugendmedizin.html Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Virchow-Klinikum (CVK) Otto-Heubner-Centrum für Kinderund Jugendmedizin Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Neurologie Augustenburger Platz 1 13353 Berlin Direktor: Prof. Dr. med. Christoph Hübner (030) 450 56 61 12 (030) 450 56 69 20 christoph.hueb[email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum mit Epilepsie-Ambulanz (ZA): Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken Dr. med. Katrin Drossel (030) 450 56 60 72 (030) 450 56 69 12 [email protected] http://www.ohc-charite.de/cgi-bin/ kliniken.cgi?id=7 (033 81) 79 11 18 (033 81) 79 11 19 [email protected] http://www.helios-kliniken.de/klinik/brandenburg-klinik-hohenstuecken.html DRK Kliniken Berlin Westend Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Spandauer Damm 130 14050 Berlin Chefarzt: PD Dr. med. Arpad von Moers (030) 30 35 44 55 (030) 30 35 44 59 [email protected] Medizinisches Versorgungszentrum Epilepsie-Ambulanz (ZA) Ärztlicher Leiter: Dr. med. Axel Panzer (siehe auch S. 285) (030) 30 35 57 00 (030) 30 35 57 09 [email protected] http://www.drk-kliniken-berlin.de Asklepios Fachklinikum Brandenburg Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Anton-Saefkow-Allee 2 14772 Brandenburg an der Havel Chefärztin und Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Monika Kanthack (033 81) 78 24 12 (033 81) 78 27 37 [email protected] http://www.asklepios.com/Brandenburg/Klinikum/Fachabteilungen/KiJu.asp#ank2 Brandenburg Epilepsie-Zentrum Berlin-Brandenburg Standort Bernau Epilepsieklinik Tabor Ladeburger Straße 15 16321 Bernau Siehe Epilepsie-Zentrum BerlinBrandenburg (S. 50 ff.) Helios Klinik Hohenstücken Neurologisches Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche Brahmsstraße 38 14772 Brandenburg an der Havel Ärztlicher Direktor und EpilepsieAmbulanz (ZA): Dr. med. Martin Köhler Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Thiemstraße 111 03048 Cottbus Chefarzt: PD Dr. med. Thomas Erler (03 55) 46 23 36 (03 55) 46 20 77 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum Chefärztin: Dr. med. Andrea Herpols heimer Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Claus Herrmann (03 55) 46 24 45 (03 55) 46 25 52 [email protected] http://www.ctk.de Ruppiner Kliniken GmbH Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Fehrbelliner Straße 38 16816 Neuruppin 135 136 Teil 5 Chefarzt: Dr. med. Peter Kroschwald (033 91) 39 37 10 (033 91) 39 37 09 [email protected] oder [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum mit Epilepsie-Ambulanz (ZA): Leiter: Dr. med. Alfred A. Freund (033 91) 39 37 33 (033 91) 39 37 19 [email protected] oder [email protected] http://www.ruppiner-kliniken.de Klinikum Ernst von Bergmann gGmbH Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Charlottenstraße 72 14467 Potsdam Chefarzt: Prof. Dr. med. Michael Radke (03 31) 241 59 01 (03 31) 241 59 00 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum (ZA) Leiterin: Dr. med. Mona Dreesmann (03 31) 241 59 71 oder 73 (03 31) 241 59 70 [email protected] http://www.kevb-potsdam.de Bremen Klinik am Bürgerpark Klinik für Kinder und Jugendliche Institut für Kinderneurologie und -epileptologie Schiffdorfer Chaussee 29 27574 Bremerhaven Ärztliche Leitung und Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Axel Renneberg (04 71) 182 12 45 (04 71) 182 12 26 [email protected] http://www.kliniken-wesermuende.de/buergerpark/ Hamburg Katholisches Kinderkrankenhaus Wilhelmstift Liliencronstraße 130 22149 Hamburg Ärztlicher Direktor: Dr. med. Rolf Habenicht Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Burkhard Püst (040) 67 37 72 82 (040) 67 37 73 65 [email protected] http://www.kkh-wilhelmstift.de/index.php?id=77 Siehe auch Epilepsiezentrum Hamburg (S. 76 ff.) Werner Otto Institut gGmbH Sozialpädiatrisches Zentrum Bodelschwinghstraße 23 22337 Hamburg Ärztlicher Leiter: Dr. med. Christian Fricke Leitende Oberärztin Neuropädiatrie und Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Marion Traus (040) 50 77 31 81 (040) 50 77 31 91 [email protected] http://www.werner-otto-institut.de/ Siehe auch Epilepsiezentrum Hamburg (S. 76 ff.) Altonaer Kinderkrankenhaus gGmbH Pädiatrie Bleickenallee 38 22763 Hamburg Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken Leitender Arzt: Prof. Dr. med. Frank Riedel Spezialambulanz Epilepsie (§116b, ZA): Dr. med. Kristina Ungerath (040) 88 90 87 01 und 23 (040) 88 90 87 24 [email protected] http://www.kinderkrankenhaus.net Hessen Darmstädter Kinderkliniken Prinzessin Margaret Neuropädiatrie und Sozialpädiatrisches Zentrum Dieburger Straße 31 64287 Darmstadt Ärztlicher Leiter und Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Günther Golla (061 51) 402 32 02 (061 51) 402 30 19 [email protected] http://www.kinderkliniken.de Sozialpädiatrisches Zentrum Frankfurt Mitte Theobald-Christ-Straße 16 60316 Frankfurt am Main Leitung und Epilepsie-Ambulanz (ZA): PD Dr. med. Heike Philippi (069) 94 34 09 50 (069) 94 34 09 599 [email protected] http://www.spz-frankfurt.de Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Klinik I Pädiatrische Neurologie Theodor-Stern-Kai 7 60590 Frankfurt am Main Leiter und Epilepsie-Ambulanz (ZA): PD Dr. med. Matthias Kieslich (069) 63 01 55 60 oder 57 25 (069) 63 01 57 65 oder 833 63 [email protected] http://www.zki.kgu.de Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Standort Gießen Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Abteilung Neuropädiatrie, Sozialpädiatrie, Epileptologie Feulgenstraße 12 35392 Gießen Leitung und Epilepsie-Ambulanz (ZA) sowie Sozialpädiatrisches Zentrum: Prof. Dr. med. Bernd A. Neubauer (06 41) 994 34 80 und 81 (06 41) 994 34 89 [email protected]. uni-giessen.de http://www.uniklinikum-giessen. de/neuropaed/spz/epilepsie.html Klinikum Kassel GmbH Neuropädiatrie mit Sozialpädiatrischem Zentrum Mönchebergstraße 48e 34125 Kassel Klinikdirektor: Prof. Dr. med. Bernd Wilken Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Rudolf Funke (05 61) 980 30 96 oder 35 97 (05 61) 980 69 46 [email protected] http://www.klinikum-kassel.de/index.php?parent=1311 137 138 Teil 5 Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Standort Marburg Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Baldingerstraße 35043 Marburg Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. Rolf F. Maier Neuropädiatrie mit Epilepsie-Ambulanz (ZA): Siehe auch Interdisziplinäres Epilepsiezentrum Marburg (S. 84 ff.) Deutsche Klinik für Diagnostik Fachbereich Kinder- und Jugendmedizin Aukammallee 33 65191 Wiesbaden Fachbereichsleiter: Prof. Dr. med. Klaus-Michael Keller Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Jürgen Seeger (06 11) 57 72 54 (06 11) 57 75 57 [email protected] http://www.rhoen-klinikumag.com/rka/cms/dkd/deu/16447. html HSK Dr. Horst-Schmidt-Kliniken GmbH Klinik für Kinder und Jugendliche Ludwig-Erhard-Straße 100 65199 Wiesbaden Direktor: Prof. Dr. med. Markus Knuf (06 11) 43 25 55 (06 11) 43 25 57 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum / Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Margret Petermöller (06 11) 43 25 54 (06 11) 43 25 57 [email protected] http://www.hsk-wiesbaden.de/ Home/Kliniken/Kinder_und_Jugendliche//Klinik_fuer_Kinder_ und_Jugendliche.htm Mecklenburg-Vorpommern Klinikum der Universität Greifswald Klinikum der Ernst-Moritz-ArndtUniversität Greifswald Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Abteilung Neuropädiatrie und Stoffwechselerkrankungen Soldmannstraße 15 17475 Greifswald Siehe Interdisziplinäres Epilepsiezentrum Greifswald (S. 74 f.) Universität Rostock Kinder- und Jugendklinik Abteilung Allgemeine Pädiatrie Ernst-Heydemann-Straße 8 18057 Rostock Direktor: Prof. Dr. med. Dieter Haffner Neuropädiatrie mit Epilepsie-Ambulanz (ZA): PD Dr. med. Jonas Denecke (03 81) 494 70 11 (03 81) 494 70 51 [email protected]. de http://www-ukj.med.uni-rostock.de/ Niedersachsen Allgemeines Krankenhaus Celle Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Siemensplatz 4 29223 Celle Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken Chefarzt: Prof. Dr. med. Martin Kirschstein (051 41) 72 13 51 (051 41) 72 13 59 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum Ärztlicher Leiter und Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Andreas Seidel (051 41) 72 18 51 (051 41) 72 18 59 [email protected] http://www.akh-celle.de Georg-August-Universität Göttingen Zentrum Kinderheilkunde und Jugendmedizin Pädiatrie II mit Schwerpunkt Neuropädiatrie Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Direktorin: Prof. Dr. med. Jutta Gärtner Sozialpädiatrisches Zentrum mit Epilepsie-Ambulanz (ZA): Prof. Dr. med. Knut Brockmann (05 51) 39 62 10 (05 51) 39 62 52 [email protected] http://www.paediatrie2.med.unigoettingen.de/96.htm Kinderkrankenhaus auf der Bult Allgemeine Kinderheilkunde II / Neuropädiatrie Janusz-Korczak-Allee 12 30173 Hannover Chefarzt: Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Christen Epilepsie-Ambulanz (ZA): Michaela Porrmann (05 11) 81 15 33 24 (05 11) 81 15 33 25 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum mit Epilepsie-Ambulanz: Janusz-Korczak-Allee 8 Chefarzt: Dr. med. Michael Schulz (05 11) 81 15 77 39 (05 11) 81 15 77 77 [email protected] http://www.hka.de Medizinische Hochschule Hannover Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Klinik und Poliklinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Carl-Neuberg-Straße 1 30625 Hannover Direktorin: Prof. Dr. med. Gesine Hansen Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Hans Hartmann (05 11) 532 32 47 (05 11) 532 32 22 [email protected] http://www.mh-hannover.de/3565. html Klinikum Hildesheim GmbH Kinderzentrum Weinberg 1 31134 Hildesheim Chefarzt: Prof. Dr. med. Karsten Harms Neuropädiatrie und Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Volker Degenhardt (051 21) 89 44 32 (051 21) 89 45 37 [email protected] http://www.rhoen-klinikumag.com/rka/cms/hil/deu/6791.html Klinikum Leer gGmbH Klinik für Kinder- und Jugend medizin Augustenstraße 35-37 26789 Leer Chefarzt: Dr. med. Daniel Schüler (04 91) 86 15 00 (04 91) 86 15 09 139 140 Teil 5 daniel.schü[email protected] Medizinisches Versorgungszentrum Neuropädiatrie Leiter und Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Michael Finke (04 91) 86 15 01 oder 25 20 (04 91) 86 15 09 [email protected] http://www.klinikum-leer.de 21682 Stade Chefarzt und Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Volker Berg (041 41) 97 13 21 (041 41) 97 13 22 [email protected] http://www.elbekliniken.de/index. php?se=472 Klinikum Oldenburg gGmbH Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Klinik für Neuropädiatrie und Stoffwechselerkrankungen Rahel-Straus-Straße 10 26133 Oldenburg Direktor und Epilepsie-Ambulanz (ZA): Prof. Dr. med. Christoph Korenke (04 41) 403 20 17 oder 34 (04 41) 403 21 12 [email protected] http://www.klinikum-oldenburg. de/de/patienten/ klinik_fuer_neuropaediatrie_und_ stoffwechselerkrankungen Nordrhein-Westfalen Kinderhospital Osnabrück Abteilung für Neuropädiatrie und Entwicklungsneurologie Iburger Straße 187 49082 Osnabrück Leiter und Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Klaus Muck (05 41) 560 21 14 (05 41) 560 21 07 [email protected] http://www.kinderhospital.de/ kind_jug_med_schwer_neuropaediatrie.php Elbe Klinikum Stade Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Bremervörder Straße 111 Epilepsie-Zentrum Bethel Kinderepileptologie Maraweg 21 33617 Bielefeld Siehe Epilepsie-Zentrum Bethel (S. 57 ff.) Rheinische Kliniken Bonn Kinderneurologisches Zentrum Gustav-Heinemann-Haus Waldenburger Ring 46 53119 Bonn Chefarzt: Dr. med. Helmut Hollmann Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Werner Meiser (02 28) 668 31 55 (02 28) 668 31 39 [email protected] http://www.rk-bonn.lvr.de Universitätsklinikum Bonn Klinik für Epileptologie Sigmund-Freud-Straße 25 53127 Bonn Siehe Klinik für Epileptologie der Universität Bonn (S. 65 ff.) Universitätsklinikum Bonn Zentrum für Kinderheilkunde Allgemeine Pädiatrie und Poliklinik Adenauerallee 119 53113 Bonn Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken Direktor: Prof. Dr. med. Michael J. Lentze Neuropädiatrie mit Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Ruth Klaeren oder Dr. med. Sigrid Lyding (02 28) 28 73 32 38 (02 28) 28 73 34 13 [email protected] oder [email protected] http://www.kinderklinik-bonn.de/ index.php?id=93 47055 Duisburg Kommissarischer Leiter: Dr. med. Axel Feldkamp Leitende Ärztin Neuropädiatrie und Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Gabriele Weber (02 03) 733 32 15 (02 03) 733 32 37 [email protected] http://www.klinikum-duisburg.de/ kinder_jugendmedizin/kinder_jugendmedizin.htm Vestische Kinder- und Jugendklinik Universität Witten / Herdecke Abteilung Neuropädiatrie Dr.-Friedrich-Steiner-Straße 5 45711 Datteln Chefarzt und Epilepsie-Ambulanz (ZA): Prof. Dr. med. Fuat Aksu (023 63) 97 52 30 (023 63) 97 53 93 [email protected] http://www.kinderklinik-datteln.de St. Johannes Hospital Klinik für Kinder- und Jugend medizin An der Abtei 7-11 47166 Duisburg Chefarzt: Dr. med. Peter Seiffert Epilepsie-Ambulanz (ZA): Olga Perlova (02 03) 546 26 31 (02 03) 546 26 54 [email protected] http://www.katholisches-klinikum. de/kliniken-institute/ kinderklinik-perinatalzentrum/stjohannes-hospital.html Klinikum Lippe-Detmold Kinder- und Jugendmedizinische Klinik Hofstraße 11 32756 Detmold Chefarzt: Dr. med. Klaus Wesseler Epileptologie mit Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Burkhard Hebing (052 31) 72 45 11 (052 31) 72 44 03 [email protected] http://www.klinikum-lippe.de/index.php?id=899 Klinikum Duisburg GmbH Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Zu den Rehwiesen 9-11 Klinikum der Heinrich-Heine-Universität Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Klinik für Allgemeine Pädiatrie Moorenstraße 5 40225 Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. med. Ertan Mayatepek Epilepsie-Ambulanz (ZA): PD Dr. med. Birgit Assmann und Dr. med. Michael Karenfort (02 11) 811 76 87 oder 77 02 (02 11) 811 87 57 141 142 Teil 5 birgit.assmann@uni-duesseldorf. de und michael.karenfort@med. uni-duesseldorf.de http://www.uniklinik-duesseldorf. de/deutsch/unternehmen/kliniken/ kinderklinik/klinikfrallgemeinepdiatrie/TeamKontakt/page.html Sana Kliniken Düsseldorf GmbH Sana Krankenhaus Gerresheim Kinderneurologisches Zentrum Gräulinger Straße 120 40625 Düsseldorf Chefärztin und Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Sabine Weise (02 11) 28 00 35 56 (02 11) 28 00 960 [email protected] http://www.sana-gerresheim. de/unser-leistungsspektrum/medizinische-zentren/kinderneurologisches-zentrum/das-team.html Medizinische Einrichtungen der Universität Duisburg-Essen Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Klinik für Kinderheilkunde I (Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin, Neuropädiatrie mit SPZ) Hufelandstraße 55 45122 Essen Direktorin: Prof. Dr. med. Ursula Felderhoff-Müser (02 01) 723 24 51 (02 01) 723 57 27 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum mit Epilepsie-Ambulanz (ZA) Ärztliche Leiterin: PD Dr. med. Ulrike Schara (02 01) 723 23 33 (02 01) 723 23 33 [email protected] http://www.uk-essen.de Bergmannsheil und Kinderklinik Buer gGmbH Kinder- und Jugendklinik Abteilung für Neuropädiatrie mit Sozialpädiatrischem Zentrum Westerholter Straße 142 45892 Gelsenkirchen Leiter und Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Markus Klotz (02 09) 36 92 85 (02 09) 36 92 85 [email protected] http://www.kinderklinik-ge.de/ Fachbereiche/Abteilung_fuer_Neuropaediatrie/ Kontakt.htm?Menue=10_kk_ kinderklinik&Knoten=5_16_17 Allgemeines Krankenhaus Hagen gGmbH Kinderklinik Sozialpädiatrisches / Kinderneurologisches Zentrum Grünstraße 35 58095 Hagen Chefarzt: Dr. med. Gerhard Koch Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Ralph Hantschmann (023 31) 201 24 35 (023 31) 201 24 44 [email protected] http://www.akh-hagen.de Evangelisches Krankenhaus Hamm Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Werler Straße 130 59063 Hamm Chefarzt: PD Dr. med. Wolfgang Kamin Bereich Neuropädiatrie sowie Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. habil. Klaus John Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken (023 81) 589 34 90 (023 81) 589 32 12 [email protected] http://www.evkhamm.de Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke gGmbH Kinder-und Jugendmedizin Gerhard-Kienle-Weg 4 58313 Herdecke Leitender Arzt: Dr. med. Alfred Längler Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Silvia Vieker (ZA) (023 30) 62 39 07 oder 09 (023 30) 62 33 57 oder 40 32 [email protected] http://www.gemeinschaftskrankenhaus.de Siehe auch Epilepsie-Zentrum Ruhr für Anfallsfreiheit (S. 102 ff.) Evangelisches Krankenhaus Bethanien gGmbH Klinik für Kinder- und Jugend medizin Abteilung für Neuropädiatrie, Epileptologie und Sozialpädiatrie Hugo-Fuchs-Allee 3 58644 Iserlohn Chefarzt und Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Hans Helmut Richardt (023 71) 21 23 03 (023 71) 21 23 02 [email protected] http://www.bethanien-iserlohn.de/ Seiten/kinder3.html Kliniken der Stadt Köln gGmbH Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Amsterdamer Straße 59 50735 Köln Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Michael Weiß (02 21) 89 07 52 01 (02 21) 89 07 54 76 [email protected] http://www.kliniken-koeln.de Neuropädiatrie, Sozialpädiatrisches Zentrum sowie Epilepsie-Ambulanz (ZA): Leiter: Dr. med. Stephan Waltz (02 21) 89 07 52 07 (02 21) 89 07 51 54 [email protected] http://www.spz-koeln.de Universitätsklinikum Köln Klinik und Poliklinik für Allgemeine Kinderheilkunde Kerpener Straße 62 50937 Köln Direktor: Prof. Dr. med. Dietrich Volker Michalk (02 21) 478 43 50 (02 21) 478 46 35 [email protected] Neuropädiatrie und Sozialpädiatrisches Zentrum Leitung und Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Peter Herkenrath (02 21) 478 59 00 (02 21) 478 51 89 [email protected] oder [email protected] http://www.uk-koeln.de Städtische Kliniken Mönchengladbach GmbH Betriebsstätte Elisabeth-Krankenhaus Rheydt Klinik für Kinder und Jugendliche Neuropädiatrie Hubertusstraße 100 41239 Mönchengladbach 143 144 Teil 5 Chefarzt und Epilepsie-Ambulanz (ZA): Prof. Dr. med. Wolfgang Kölfen (021 66) 394 26 11 (021 66) 394 27 31 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum mit Epilepsie-Ambulanz Leitung: Dr. med. Robert Meisen (021 66) 394 26 81 (021 66) 394 27 29 [email protected] http://www.sk-mg.de/Kliniken/ Kinder-und-Jugendmedizin/Klinikfuer-Kinder-und-Jugendliche/Klinikfuer-Kinder-und-Jugendliche.htm Sozialpädiatrisches Zentrum Mülheim Schulstraße 10a 45468 Mülheim Leitung und Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Joachim Opp (02 08) 309 25 70 (02 08) 309 25 80 [email protected] http://www.eko.de Universitätsklinikum Münster (UKM) Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Allgemeine Pädiatrie Bereich Neuropädiatrie Tuberöse Sklerose Zentrum für Kinder Albert-Schweitzer-Straße 33 48149 Münster Siehe Epilepsie-Zentrum Münster (S. 91) Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH Klinik für Kinder und Jugendliche Virchowstraße 20 46047 Oberhausen Chefarzt: PD Dr. med. Peter Beyer (02 08) 881 42 21 (02 08) 881 42 25 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum Chefarzt und Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Joachim Opp (02 08) 881 23 00 oder 13 90 (02 08) 881 23 30 oder 14 09 [email protected] http://www.ev-krankenhaus-ob.de/ index.php?id=1203 Lebenszentrum Königsborn Fachklinik für Kinderneurologie und Sozialpädiatrie Sozialpädiatrisches Zentrum Zimmerplatz 1 59425 Unna Chefärztin und Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Karin Hameister (023 03) 967 02 61 (023 03) 967 02 59 oder 687 82 [email protected] http://www.lebenszentrumkoenigsborn.de Marien-Hospital Wesel gGmbH Klinik für Kinder- und Jugend medizin Pastor-Janßen-Straße 8-38 46483 Wesel Chefärztin: Prof. Dr. med. Monika Gappa (02 81) 104 11 70 (02 81) 104 11 78 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum und Epilepsie-Ambulanz (ZA) Ärztliche Leitung: Dr. med. Stephanie Bosserhoff (02 81) 104 16 70 Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken (02 81) 104 16 78 [email protected] http://www.marien-hospital-wesel. de/jugendmedizin_spz.htm Helios Klinikum Wuppertal Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Sozialpädiatrisches Zentrum Heusnerstraße 40 42283 Wuppertal Direktor: Prof. Dr. med. Stefan Wirth (02 02) 896 38 33 (02 02) 896 38 34 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum mit Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Peter Borusiak (02 02) 896 38 50 (02 02) 896 38 48 spz.wuppertal@helios-kliniken. de oder [email protected] http://www.helios-kliniken.de/klinik/wuppertal/fachabteilungen/ kinder-und-jugendmedizin.html Rheinland-Pfalz Sozialpädiatrisches Zentrum Kreuznacher Diakonie Ambulanz für entwicklungsgefährdete und behinderte Kinder und Jugendliche Kinderneurologie Bühler Weg 24 55543 Bad Kreuznach Leitende Ärztin und Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Gertrud Weiermann (06 71) 605 23 65 (06 71) 605 26 33 [email protected] oder [email protected] http://www.kreuznacherdiakonie.de Pfalzinstitut Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Weinstraße 100 76889 Klingenmünster Chefarzt und Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Michael Brünger (063 49) 900 38 00 (063 49) 900 38 99 [email protected] http://www.pfalzinstitut.de Gemeinschaftsklinikum KoblenzMayen Kemperhof Koblenz Klinik für Kinder- und Jugend medizin Koblenzer Straße 115-155 56073 Koblenz Chefarzt: PD Dr. med. Thomas Nüßlein Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Thomas Hoppen (02 61) 499 26 06 oder 10 (02 61) 499 26 00 [email protected] http://www.gemeinschaftsklinikum.de/kliniken/kinder-jugendmedizin.html Kinderneurologisches Zentrum Mainz Zentrum für Sozialpädiatrie Hartmühlenweg 2-4 55122 Mainz Ärztlicher Leiter und Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Helmut Peters (061 31) 37 81 51 (061 31) 37 82 00 145 146 Teil 5 [email protected] http://www.kinzmainz.de Klinikum der Johannes-GutenbergUniversität Mainz Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Langenbeckstraße 1 55131 Mainz Direktor: Prof. Dr. med. Fred Zepp Neuropädiatrie und Epilepsie-Ambulanz (ZA): N.N. (061 31) 17 21 04 (061 31) 17 66 46 [email protected] http://www.kinder.klinik.unimainz.de Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Friedrich-Ebert-Straße 59 56564 Neuwied Chefarzt: Dr. med. Urban Himbert Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Christoph Conrad (026 31) 82 12 19 (026 31) 82 16 30 oder 79 [email protected] http://www.marienhaus-klinikum.de Saarland Universitätsklinikum des Saarlandes Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie Kirrberger Straße 66421 Homburg / Saar Direktor: Prof. Dr. med. Ludwig Gortner Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. M. Ghiath Shamdeen (068 41) 162 83 52 (068 41) 162 83 07 [email protected] http://www.uniklinik-saarland.de Marienhausklinik Kohlhof Klinik für Kinder- und Jugend medizin Klinikweg 1-5 66539 Neunkirchen-Kohlhof Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Otto Schofer Neuropädiatrie und Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Evemarie Feldmann (068 21) 363 22 12 (068 21) 363 23 65 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum Ärztlicher Leiter: Dr. med. Reiner Hasmann (068 21) 36 32 00 (068 21) 36 32 24 [email protected] http://www.kinderklinik-kohlhof.de Sachsen Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Fetscherstraße 74 01307 Dresden Direktor: Prof. Dr. med. Manfred Gahr Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Dolores Friebel (03 51) 458 20 82 (03 51) 458 43 84 [email protected] Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken Sozialpädiatrisches Zentrum mit Epilepsie-Ambulanz Ärztlicher Leiter: Dr. med. Jens Schallner (03 51) 458 50 19 (03 51) 458 58 68 [email protected] http://www.tu-dresden.de/medkindh/frame_eltern.htm Kleinwachau – Sächsisches Epilepsiezentrum Radeberg Wachauer Straße 30 01454 Radeberg (Siehe S. 92 ff.) Sachsen-Anhalt Klinikum Magdeburg gGmbH Klinik für Kinder- und Jugend medizin Birkenallee 34 39130 Magdeburg Chefärztin: Dr. med. Barbara Knittel Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Frank Wien (03 91) 791 32 30 (03 91) 791 35 03 [email protected] http://www.klinikum-magdeburg. de/~klinikum_md/de.php/kliniken_und_institute/ jugendmedizin/allgemeine_informationen.html Schleswig-Holstein Universitätsklinikum SchleswigHolstein Campus Kiel Klinik für Neuropädiatrie Schwanenweg 20 24105 Kiel Siehe auch Norddeutsches Epilepsiezentrum für Kinder und Jugendliche Raisdorf und Klinik für Neuropädiatrie des Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel (S. 99 ff.) Sozialpädiatrisches Zentrum mit Epilepsie-Ambulanz Leitung: Prof. Dr. med. Schaub (04 31) 597 16 21 oder 53 (04 31) 597 18 31 [email protected] http://www.uni-kiel.de/pediatrics/ Neuropaediatrie/start.html Universitätsklinikum SchleswigHolstein Campus Lübeck Klinik für Kinder- und Jugend medizin Bereich Neuropädiatrie Ratzeburger Allee 160 23538 Lübeck Leiterin Neuropädiatrische Ambulanz sowie Sozialpädiatrisches Zentrum mit Epilepsie-Ambulanz (ZA): Prof. Dr. med. Ute Thyen (04 51) 500 26 15 oder 25 69 (04 51) 500 60 64 oder 37 83 [email protected] oder [email protected] http://www.kinderklinik-luebeck.de und http://www.spz-luebeck.de Kinderzentrum Pelzerhaken Sozialpädiatrische Fachklinik Zum Lechtturm 4 23730 Neustadt in Holstein Kommissarischer ärztlicher Leiter: Dr. med. Martin Rossa (0 45 61) 710 90 (0 45 61) 77 64 147 148 Teil 5 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum mit Epilepsie-Ambulanz (ZA) Leiter: Dr. med. Wolfgang Broxtermann (0 45 61) 710 90 (0 45 61) 710 92 00 [email protected] http://www.kinderzentrum-pelzerhaken.de/ Norddeutsches Epilepsiezentrum Klinik für Kinder und Jugendliche Raisdorf Henry-Dunant-Straße 24223 Raisdorf Siehe auch Norddeutsches Epilepsiezentrum Raisdorf (S. 99 ff.) Schlei-Klinikum Schleswig FKSL GmbH Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Friedrich-Ebert-Straße 5 24837 Schleswig Chefarzt: Dr. med. Martin Jung Neuropädiatrie mit Epilepsie-Ambulanz (ZA): Heide Schröter Dr. med. Birgit Walther (046 21) 83 16 41 oder 46 (046 21) 83 48 88 [email protected] oder [email protected] http://www.schlei-klinikum-schleswig-fksl.de/ Thüringen Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Klinik für Kinder- und Jugend medizin Abteilung für Neuropädiatrie / Sozialpädiatrisches Zentrum Kochstraße 2 07743 Jena Direktor und Epilepsie-Ambulanz (ZA): Prof. Dr. med. Ulrich Brandl (036 41) 93 84 15 oder 82 63 (036 41) 93 80 73 oder 83 71 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum mit Epilepsie-Ambulanz: Ärztliche Leiterin: Dr. med. Angelika Eger (036 41) 93 82 63 (036 41) 93 83 71 [email protected] http://www.kinderklinik-jena.de/ ?show_1=40,34 SRH Zentralklinikum Suhl GmbH Kinder- und Jugendmedizin Albert-Schweitzer-Straße 2 98527 Suhl Chefarzt: Dipl.-Med. Wolf-Dietrich Gaßdorf (036 81) 35 56 00 (036 81) 35 56 01 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum und Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Carsten Wurst (036 81) 35 63 80 und 91 (036 81) 35 63 81 [email protected] http://www.zentralklinikum-suhl. de/de/zk-suhl/3252.html Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken 5.1.1.2 Erwachsene Baden-Württemberg Epilepsie-Zentrum Kork Klinik und Ambulanz für Erwachsene 77694 Kehl-Kork Siehe Epilepsie-Zentrum Kork (S. 79 ff.) Die Weissenau Abteilung für Epileptologie Weingartshofer Straße 2 88214 Ravensburg-Weissenau Siehe Epilepsie-Zentrum Bodensee (S. 62 ff.) Vinzenz von Paul Hospital gGmbH Abteilung für Neurologie Schwenninger Straße 55 78628 Rottweil Chefarzt und Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Klaus-Dieter Neher (07 41) 241 23 81 (07 41) 241 26 69 [email protected] http://www.vvph.de/ neurologie.44.0.html Klinikum Stuttgart / Bürgerhospital Klinik für Neurologie Tunzhofer Straße 14-16 70191 Stuttgart Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Hansjörg Bäzner Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Andreas Kowalik (07 11) 27 82 24 18 (07 11) 27 82 24 65 [email protected] http://www.klinikum-stuttgart.de/ kliniken-institute-zentren/kliniken/ bh/neurologische-klinik/startseiteder-klinik.html Universitätsklinikum Ulm Neurologische Klinik im Rehabilitationskrankenhaus Ulm 89081 Ulm Siehe Epilepsiezentrum Ulm (S. 110 ff.) Bayern Universitätsklinikum Erlangen Neurologische Klinik Schwabachanlage 6 91054 Erlangen Siehe Epilepsiezentrum Erlangen (S. 68 ff.) Klinikum Großhadern der LudwigMaximilians-Universität München Marchioninistraße 15 81377 München Siehe Epilepsie-Zentrum München (S. 87 ff.) Kliniken der Universität Regensburg Klinik und Poliklinik für Neurologie Bezirksklinikum Regensburg Universitätsstraße 84 93053 Regensburg Direktor: Prof. Dr. med. Ulrich Bogdahn Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Michael Schröder (09 41) 941 30 03 , 30 48 oder 33 10 (09 41) 941 30 15 [email protected] http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/Medizin/Neurologie/patienten/Epilepsie/epileps.html 149 150 Teil 5 Berlin Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Mitte Klinik und Poliklinik für Neurologie Charitéplatz 1 10117 Berlin Direktor: Prof. Dr. med. Matthias Endres Epilepsie-Ambulanz (ZA): PD Dr. med. Martin Holtkamp (030) 450 56 05 60 (030) 450 56 09 12 [email protected] oder [email protected] http://www.charite.de/neurologie Epilepsie-Zentrum Berlin-Brandenburg Standort Berlin Evangelisches Krankenhaus Königin-Elisabeth-Herzberge Herzbergstraße 79 10365 Berlin Siehe Epilepsie-Zentrum BerlinBrandenburg (S. 50 ff.) Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin (CBF) Klinik und Poliklinik für Neurologie Hindenburgdamm 30 12200 Berlin Direktor: Prof. Dr. med. Matthias Endres Epilepsie-Ambulanz (ZA): PD Dr. med. Martin Holtkamp (030) 84 45 22 55 (030) 84 45 42 64 [email protected] oder [email protected] http://www.charite.de/neurologie/ DRK Kliniken Berlin Köpenick Klinik für Neurologie Salvador-Allende-Straße 2-8 12559 Berlin Chefärztin: PD Dr. med. Sabine Fitzek Epilepsie-Ambulanz (ZA) (030) 30 35 34 11 oder 37 50 (030) 30 35 34 12 [email protected] http://www.drk-kliniken-berlin.de/ Neurologie.129.0.html Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Virchow-Klinikum Klinik und Poliklinik für Neurologie Augustenburger Platz 1 13353 Berlin Direktor: Prof. Dr. med. Matthias Endres Epilepsie-Ambulanz (ZA): PD Dr. med. Martin Holtkamp (030) 450 56 00 38 (030) 450 56 09 38 epilepsieambulanz.virchow@ charite.de oder martin.holtkamp@ charite.de http://www.charite.de/neurologie Brandenburg Epilepsie-Zentrum Berlin-Brandenburg Standort / Bernau Epilepsieklinik Tabor 16321 Bernau Siehe Epilepsie-Zentrum Berlin-Brandenburg (S. 50 ff.) Hamburg Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf gGmbH Abteilung für Neurologie 22337 Hamburg Siehe Epilepsiezentrum Hamburg (S. 76 ff.) Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken Hessen Klinikum Darmstadt GmbH Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie Heidelberger Landstraße 379 64297 Darmstadt Direktor: Prof. Dr. med. Detlef Claus Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Maria Weis (061 51) 107 45 19 oder 24 (061 51) 107 45 99 [email protected] http://www.klinikum-darmstadt.de Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Standort Gießen Neurologische Klinik Am Steg 14 35385 Gießen Direktor: Prof. Dr. med. Manfred Kaps Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Angelika Wirbatz (06 41) 994 53 08 (06 41) 994 53 09 [email protected]. uni-giessen.de http://www.uniklinikum-giessen. de/neuro/epilepsie.html Asklepios Neurologische Klinik Falkenstein Asklepiosweg 15 61462 Königstein-Falkenstein Chefarzt und Epilepsie-Ambulanz (ZA): PD Dr. med. Karsten Krakow (061 74) 90 60 40 oder 90 (061 74) 90 60 12 oder 14 [email protected] http://www.asklepios.com/falkenstein Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Standort Marburg Klinik für Neurologie mit Poliklinik 35033 Marburg Siehe auch Interdisziplinäres Epilepsiezentrum Marburg (S. 84 ff.) Hephata-Klinik Schimmelpfengstraße 6 Fachbereich Neurologie 34613 Schwalmstadt-Treysa Siehe auch Epilepsiezentrum Hephata in Schwalmstadt-Treysa (S. 105) Deutsche Klinik für Diagnostik Fachbereich Neurologie Aukammallee 33 65191 Wiesbaden Fachbereichsleiter: Prof. Dr. med. Wolfgang Jost Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Sebastian von Stuckrad-Barre (06 11) 57 74 32 (06 11) 57 73 11 stuckrad.neuro@dkd-wiesbaden. de oder [email protected] http://www.dkd-wiesbaden.de Mecklenburg-Vorpommern Klinikum der Universität Greifswald Klinikum der Ernst-Moritz-ArndtUniversität Greifswald Klinik und Poliklinik für Neurologie Sauerbruchstraße 17475 Greifswald Siehe Interdisziplinäres Epilepsiezentrum Greifswald (S. 74 f.) 151 152 Teil 5 Niedersachsen Klinikum Emden Hans-Susemihl-Krankenhaus gGmbH Neurologische Klinik Bolardusstraße 20 26721 Emden Chefarzt: Prof. Dr. med. Thomas Büttner Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Hinderikus Klugkist (049 21) 98 13 18 (049 21) 98 17 14 [email protected] http://www.klinikum-emden.de/index.php?id=17 Medizinische Hochschule Hannover Zentrum Neurologische Medizin Neurologische Klinik mit Klinischer Neurophysiologie Carl-Neuberg-Straße 1 30625 Hannover Direktor: Prof. Dr. med. Reinhard Dengler Epilepsie-Ambulanz (ZA): Prof. Dr. med. Hermann Müller-Vahl (05 11) 532 31 10 oder 31 22 (05 11) 532 31 15 oder 86 76 [email protected] http://www.mh-hannover.de/neurologie.html Klinikum Osnabrück GmbH Klinik für Neurologie Am Finkenhügel 1 49076 Osnabrück Chefarzt: Prof. Dr. med. Florian Stögbauer Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Christoph Kellinghaus (05 41) 405 65 01 (05 41) 405 65 99 [email protected] http://www.klinikum-os.de Diakoniekrankenhaus Rotenburg Neurologische Klinik Elise-Averdieck-Straße 17 27356 Rotenburg (Wümme) Chefarzt: Prof. Dr. med. Reinhard Kiefer Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Frank Bösebeck (042 61) 77 33 44 (042 61) 77 21 61 [email protected] http://www.epilepsieambulanznordwest.de Asklepios Kliniken Schildautal Abteilung für Neurologie und Neuropsychiatrie Karl-Herold-Straße 1 38723 Seesen Chefärzte: Dr. med. Rudolf Brodhun, Dr. med. Gregor Herrendorf, Dr. med. Matthias Rohrberg, Thorsten Warnecke Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Gregor Herrendorf (053 81) 740 oder 74 13 50 (053 81) 74 48 04 [email protected] http://www.asklepios.com Nordrhein-Westfalen Epilepsie-Zentrum Bethel Maraweg 21 33617 Bielefeld Siehe Epilepsie-Zentrum Bethel (S. 57 ff.) Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer Neurologische Klinik der Ruhr Universität Bochum 44892 Bochum Siehe Epilepsie-Zentrum Bochum (S. 61) Universitätsklinikum Bonn Klinik für Epileptologie Sigmund-Freud-Straße 25 53127 Bonn Siehe Klinik für Epileptologie der Universität Bonn (S. 65 ff.) Universitätsklinikum Duisburg-Essen Klinik und Poliklinik für Neurologie Hufelandstraße 55 45147 Essen Direktor: Prof. Dr. med. Hans Christoph Diener Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Oliver Kastrup, Dr. med. Markus Frings (Montag – Mittwoch: 8.30 – 13 Uhr) (02 01) 723 23 68 (02 01) 723 59 85 [email protected] http://www.uni-essen.de Universitätsklinikum Köln Klinik und Poliklinik für Neurologie Kerpener Straße 62 50924 Köln Direktor: Prof. Dr. med. Gereon R. Fink Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Lothar Burghaus (02 21) 478 40 15 (02 21) 478 56 69 [email protected] http://cms.uk-koeln.de/neurologie/ content/klinik/ spezialambulanzen/e381/index_ ger.html Klinikum Lippe-Lemgo Klinik für Neurologie Rintelner Straße 85 32657 Lemgo Chefarzt: Prof. Dr. med. Peter Vieregge Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Matthias Rohde (052 61) 26 41 76 (052 61) 26 41 04 [email protected] http://www.klinikum-lippe.de St. Josef Krankenhaus GmbH Moers Neurologie und Klinische Neurophysiologie Asberger Straße 4 47441 Moers Chefarzt und Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Hans-Werner Scharafinski (028 41) 107 24 60 (028 41) 107 24 66 [email protected] http://www.st-josef-moers.de/ fachabteilungen/ne/index.html Kliniken Maria Hilf GmbH Mönchengladbach Krankenhaus St. Franziskus Klinik für Neurologie Viersener Straße 450 41063 Mönchengladbach Chefarzt und Epilepsie-Ambulanz (ZA): Prof. Dr. med. Jean Haan (021 61) 892 30 01 (021 61) 892 30 03 [email protected] http://www.mariahilf.de Evangelisches Krankenhaus Unna Neurologische Klinik Holbeinstraße 10 59423 Unna 153 154 Teil 5 Chefarzt: Dr. med. Eberhard Finke Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Jörg Schmitt (023 03) 10 63 45 (023 03) 10 66 68 [email protected] http://www.epileptologie-unna.de Siehe auch Epilepsie-Zentrum Ruhr für Anfallsfreiheit (S. 102 ff.) Rheinland-Pfalz Klinikum der Johannes-GutenbergUniversität Mainz Klinik und Poliklinik für Neurologie Langenbeckstraße 1 55131 Mainz Siehe Mainzer Epilepsie-Zentrum (S. 82 f.) Sachsen Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden Klinik und Poliklinik für Neurologie Fetscherstraße 74 01307 Dresden Direktor: Prof. Dr. med. Heinz Reichmann Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Susanne Hallmeyer-Elgner (03 51) 458 31 13 und 38 76 (03 51) 458 58 02 und 63 60 [email protected] http://www.neuro.med.tu-dresden. de/Spezialambulanzen/ Epilepsieambulanz_EEG-Labor.html Siehe auch Kleinwachau – Sächsisches Epilepsiezentrum Radeberg (S. 92 ff.) Kleinwachau – Sächsisches Epilepsiezentrum Radeberg Wachauer Straße 30 01454 Radeberg Siehe S. 92 ff. Sachsen-Anhalt Klinikum Bernburg GmbH Neurologische Klinik Kustrenaer Straße 98 06406 Bernburg Chefarzt und Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Steffen Eue (034 71) 34 16 00 oder 16 (034 71) 34 20 60 [email protected] http://www.klinikum-bernburg.de/ hp_mitar_fachbe.htm Klinikum der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Universitätsklinik für Neurologie Leipziger Straße 44 39120 Magdeburg Direktor: Prof. Dr. med. Hans-Jochen Heinze Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Friedhelm C. Schmitt, Dr. med. Julia Matzen (03 91) 671 50 31 (03 91) 671 50 32 [email protected] oder [email protected] http://neuro2.med.uni-magdeburg. de/neurologie/de/ueber_uns/epilepsieambulanz.php Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken Schleswig-Holstein Universitätsklinikum SchleswigHolstein (UKSH) Campus Kiel Klinik für Neurologie Niemannsweg 147 24105 Kiel Direktor: Prof. Dr. med. Günther Deuschl Epilepsie-Ambulanz (ZA): Arnold-Heller-Straße 3 , Haus 41 PD Dr. med. Nicolas Lang (04 31) 597 85 29 (04 31) 597 50 78 poli-ambulanz@neurozentrum. uni-kiel.de http://www.uk-sh.de/output/ La3/1595.918/1595.918.html Thüringen Helios Kliniken Erfurt GmbH Klinik für Neurologie Nordhäuser Straße 74 99089 Erfurt Chefarzt: PD Dr. med. Andreas Steinbrecher Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Annett Schönijahn (03 61) 781 21 31 oder 64 73 (03 61) 781 21 32 [email protected] http://www.helios-kliniken.de/klinik/erfurt/fachabteilungen/klinikfuer-neurologie.html Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Hans-Berger-Klinik für Neurologie Erlanger Allee 101 07747 Jena Direktor: Professor Dr. med. Otto W. Witte Epilepsie-Ambulanz (ZA): N. N. (036 41) 932 34 50 (036 41) 932 34 52 [email protected] http://www.neuro.uniklinikumjena.de/Epilepsieambulanz.html 155 156 Teil 5 5.1.2 Sonstige Kliniken 5.1.2.1 Kinder und Jugendliche Baden-Württemberg Ostalb-Klinikum Aalen Kinder- und Jugendklinik Im Kälblesrain 1 73430 Aalen Chefarzt: Dr. med. Jan Peters Keine Epilepsie-Ambulanz (073 61) 55 16 01 (073 61) 55 16 03 [email protected] http://www.ostalbklinikum.de Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Uhlandstraße 7 97980 Bad Mergentheim Chefarzt: PD Dr. med. Reiner Buchhorn Keine Epilepsie-Ambulanz (079 31) 58 23 01 (079 31) 58 23 90 [email protected] http://www.ckbm.de/ck_badmergentheim/kliniken/kinder_jugendmedizin/index.php Klinikum Mittelbaden gGmbH Klinik für Kinder und Jugendliche Balger Straße 50 76532 Baden-Baden Chefarzt: Prof. h. c. (UA) Dr. med. Ulrich Rappen Keine Epilepsie-Ambulanz (072 21) 91 26 01 (072 21) 91 26 18 [email protected] http://www.klinikum-mittelbaden. de/internet/inhalte/einrichtungen/ stadtklinik_baden_baden/abteilungen/kinder_jugendliche.php Klinikum Sindelfingen-Böblingen Kliniken Böblingen Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Bunsenstraße 120 71032 Böblingen Chefarzt: Prof. Dr. med. Manfred Teufel Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Carlos Severien (070 31) 66 82 26 00 und 02 (070 31) 66 82 28 71 [email protected] http://www.klinikverbund-suedwest.de/873.0.html Filderklinik Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin Im Haberschlai 7 70794 Filderstadt-Bonlanden Leitender Arzt: Dr. med. Rene Madeleyn Keine Epilepsie-Ambulanz (07 11) 77 03 12 70 (07 11) 77 03 13 80 [email protected] http://www.filderklinik.de/abteilungen/kinder-und-jugendmedizin. html St. Josefskrankenhaus Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin St. Hedwig Sautierstraße 1 Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken 79104 Freiburg Chefarzt: Prof. Dr. med. Johannes Forster Keine Epilepsie-Ambulanz (07 61) 27 11 28 01 (07 61) 27 11 28 02 [email protected] http://www.rkk-ggmbh.de/ index.php?kh=sjk&menu_ o=med&menu_l=paed&lang=de Krankenhaus Freudenstadt Kinderklinik Karl-von-Hahn-Straße 120 72250 Freudenstadt Chefarzt. Dr. med. Gerald Hellstern Keine Epilepsie-Ambulanz (074 41) 54 23 37 (074 41) 54 24 67 [email protected] http://www.klf-net.de Städtisches Krankenhaus Friedrichshafen Klinik für Kinder und Jugendliche Röntgenstraße 2 88048 Friedrichshafen Chefarzt und Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Udo Radlow (075 41) 96 14 51 (075 41) 96 12 66 [email protected] http://www.staedt-krankenhausfn.de/krankenhaus-fn/Fachabteilungen/Kliniken-Institute/Kinderklinik.jsp Klinik am Eichert Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Eichertstraße 3 73035 Göppingen Chefarzt: Dr. med. Dieter Wölfel, MBA (071 61) 64 22 70 (071 61) 64 18 11 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum mit Epilepsie-Ambulanz Leitender Arzt: Dr. med. Wolfgang Ettrich (071 61) 64 33 92 (071 61) 64 28 20 [email protected] http://www.kae.de/index. php?pageID=356 Klinikum Heidenheim Klinik für Kinder- und Jugend medizin Schlosshausstraße 100 89522 Heidenheim LeitenderArzt: Dr. med. Andreas Schneider Epilepsie-Ambulanz (073 21) 33 22 72 (073 21) 33 22 69 [email protected] http://www.kliniken-heidenheim. de/klinik/Kliniken_und_zentrale_ Einrichtungen/Kinderklinik/index. php?navanchor=1010045 SLK-Kliniken Heilbronn GmbH Klinikum am Gesundbrunnen Kinderheilkunde und Jugendmedizin/Perinatalzentrum Am Gesundbrunnen 20-26 74078 Heilbronn Chefarzt: Prof. Dr. med. Walter Kachel (071 31) 49 37 01 (071 31) 49 37 09 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum und Epilepsie-Ambulanz Ärztlicher Leiter: Dr. med. HansMartin Büttel 157 158 Teil 5 (071 31) 49 37 41 (071 31) 49 38 93 [email protected] http://www.slk-kliniken.de/ Allgemeines.200.0.html St. Elisabethen-Krankenhaus Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Feldbergstraße 15 79539 Lörrach Chefarzt: PD Dr. med. Hubert Fahnenstich (076 21) 171 40 44 (076 21) 171 40 99 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum und Epilepsie-Ambulanz Ärztlicher Leiter: Dr. med. Andreas Seidler (076 21) 171 41 20 (076 21) 171 41 99 [email protected] http://www.elikh.de/index. php?id=28 Klinikum Ludwigsburg Klinik für Kinder- und Jugend medizin Posilipostraße 4 71640 Ludwigsburg Direktor: Dr. med. Matthias Walka Epilepsie-Ambulanz (071 41) 99 65 51 (071 41) 99 74 62 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum Erlachhofstraße 10 71631 Ludwigsburg Ärztliche Leitung: Dr. med. Henning Rosenkötter (071 41) 996 81 01 (071 41) 996 81 19 henning.rosenkö[email protected] http://www.kliniken-lb.de Universitätsklinikum Mannheim gGmbH Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg Klinik für Kinder- und Jugend medizin Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 68135 Mannheim Direktor: Prof. Dr. med. Horst Schroten Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. MarcOliver Baur (06 21) 383 13 30 (06 21) 383 19 88 [email protected] http://www.klinikum-mannheim. de/1208.0.html Ortenau Klinikum Offenburg-Gengenbach Standort Offenburg Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Ebertplatz 12 77654 Offenburg Ärztlicher Leiter: Dr. med. Jens-Uwe Folkens Keine Epilepsie-Ambulanz (07 81) 472 23 01 (07 81) 472 23 02 [email protected] http://www.ortenau-klinikum.de/ klinikum-offenburg-gengenbach/ ogortenau-klinikumde/1-hauptnavigation/fachbereiche-und-zentren/kinderheilkunde-und-jugendmedizin/ Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken Klinikum Pforzheim GmbH Klinik für Kinder und Jugendliche Kanzlerstraße 2-6 75175 Pforzheim Chefarzt: Dr. med. Hans-Ludwig Reiter Keine Epilepsie-Ambulanz (072 31) 969 24 01 (072 31) 969 29 01 http://www.rhoen-klinikumag.com/rka/cms/pfk/deu/3341. html Oberschwabenklinik gGmbH „Krankenhaus St. Elisabeth“ Klinik für Kinder- und Jugend medizin Elisabethenstraße 15 88191 Ravensburg Leitung Neuropädiatrie mit Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Detlef Brückmann (07 51) 87 32 78 (07 51) 87 32 30 http://ek.oberschwabenklinik.de/ abteilungen/kinder-und-jugendmedizin/neuropaediatrie/index.html Kreiskliniken Reutlingen GmbH Klinik für Kinder- und Jugend medizin Steinenbergstraße 31 72764 Reutlingen Chefarzt: Prof. Dr. med. Friedrich K. Trefz Keine Epilepsie-Ambulanz (071 21) 200 42 10 (071 21) 200 35 71 [email protected] http://www.kreiskliniken-reutlingen.de/deu/klinikum_am_steinenberg_reutlingen/kliniken_und_institute/kinderklinik.html Kinderklinik Schömberg gGmbH Römerweg 7 75328 Schömberg Ärztlicher Direktor: PD Dr. med. Gerhard Niemann Epilepsie-Ambulanz (070 84) 92 83 91 (070 84) 92 82 83 91 [email protected] http://www.kiklisch.de/01 Klinikum Schwäbisch Gmünd / Margaritenhospital Klinik für Kinder- und Jugend medizin Weissensteiner Straße 33 73525 Schwäbisch Gmünd Chefarzt: Dr. med. Gerold Schädel Keine Epilepsie-Ambulanz (071 71) 912 32 00 (071 71) 912 32 02 [email protected] http://www.klinikum-sgd.de/ wDeutsch/abteilungen/kinderklinik/kinderklinik.php?navid=154 Evangelisches Diakoniewerk Schwäbisch Hall e. V. Klinik für Kinder- und Jugend medizin Am Mutterhaus 1 74523 Schwäbisch Hall Chefarzt: PD Dr. med. Walter Mihatsch (07 91) 753 45 07 (07 91) 753 49 13 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum und Epilepsie-Ambulanz Leitung: Dr. med. Jochen Neef (07 91) 753 45 71 (07 91) 753 49 14 [email protected] http://www.diaksha.de/Kinder-und Jugendmedizin.49.0.html 159 160 Teil 5 Gesundheitsverbund Region Hegau-Bodensee-Hochrhein-(HBH-)Kliniken Hegau-Bodensee-Klinikum Singen Klinik für Kinder und Jugendliche Virchowstraße 10 78224 Singen Chefarzt: PD Dr. med. Andreas Trotter Keine Epilepsie-Ambulanz (077 31) 89 28 00 (077 31) 89 28 05 [email protected] http://www.hbh-kliniken.de/Einrichtungen/Krankenhaeuser/HBK/ HBK_Fach/HBK_Kinder/HBK_ Kinder_Kontakt/index.jsp?msf=10 %2C05%2C01%2C10%2C30%2C05 Klinikum Stuttgart Olgahospital Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Pädiatrie 1 Bismarckstraße 8 70176 Stuttgart Direktor: Prof. Dr. med. Günther Dannecker Neuropädiatrie mit Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Reinhard Keimer (07 11) 992 24 12 oder 27 20 (07 11) 992 24 19 oder 27 99 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum Bismarckstraße 6 Ärztlicher Leiter: Dr. med. Andreas Oberle (07 11) 992 24 21 (07 11) 992 24 29 [email protected] http://www.buergerhospital.de Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen GmbH Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin mit Sozialpädiatrischem Zentrum Vöhrenbacher Straße 23 78050 Villingen-Schwenningen Direktor: PD Dr. med. Matthias Henschen Epilepsie-Ambulanz (077 21) 93 35 01 (077 21) 93 35 99 [email protected] http://www.klinikumvs.de/index. php?id=107 Rems-Murr-Kliniken gGmbH Waiblingen Klinik für Kinder und Jugendliche Winnender Straße 27 71334 Waiblingen Chefarzt: Dr. med. Gottfried Strotbek Keine Epilepsie-Ambulanz (071 51) 50 06 11 01 (071 51) 50 06 21 47 [email protected] http://www.khrmk.de/waiblingen/02_04.html Waldburg-Zeil Kliniken Fachkliniken Wangen Kinderklinik Am Vogelherd 14 88239 Wangen / Allgäu Chefärzte: Dr. med. Thomas Spindler und Dr. med Dirk Dammann Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Bernd Kruse (075 22) 797 11 71 oder 16 24 (075 22) 797 11 19 [email protected] http://www.fachkliniken-wangen.de Siehe auch Epilepsie-Zentrum Bodensee (S. 62 f.) Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken Bayern Klinikum St. Marien Amberg Klinik für Kinder und Jugendliche Mariahilfbergweg 7 92224 Amberg Chefarzt und Neuropädiatrie mit Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Andreas Fiedler (096 21) 38 12 81 (096 21) 38 12 88 [email protected] http://www.klinikum-st-marien. de/index.php?kinder_start Klinikum Aschaffenburg Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Am Hasenkopf 63739 Aschaffenburg Chefarzt: PD Dr. med. Jörg Klepper Keine Epilepsie-Ambulanz (060 21) 32 36 01 (060 21) 32 36 99 [email protected] http://www.klinikum-aschaffenburg.de/Klinik-fuer-Kinder-undJugend.18.0.html Josefinum Krankenhaus für Kinder und Jugendliche Kapellenstraße 30 86154 Augsburg Chefärzte: Dr. med. Helmut Böhm und Dr. med. Micheal Heinrich Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Bernhard Hoch und Dr. med. Ildiko Triltsch-Ciurea (08 21) 241 22 37 (08 21) 241 26 16 [email protected] und [email protected] http://www.josefinum.de/web/ josefinum.nsf/id/pa_krankenhaus. html Sozialstiftung Bamberg Klinik für Kinder und Jugendliche Buger Straße 80 96049 Bamberg Chefarzt: Prof. Dr. med. Karl-Heinz Deeg Epilepsie-Ambulanz (09 51) 503 27 20 (09 51) 503 36 05 [email protected] http://www.sozialstiftung-bamberg.de/internet/index_home.php? nav=66,142,316&site=kliniken Klinikum Bayreuth GmbH Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Preuschwitzer Straße 101 95445 Bayreuth Leitender Arzt: Prof. Dr. med. Thomas Rupprecht Epilepsie-Ambulanz (09 21) 400 62 02 (09 21) 400 62 09 http://www.klinikum-bayreuth.de Klinikum Coburg Klinik für Kinder und Jugendliche Ketschendorfer Straße 33 96450 Coburg Chefarzt: Dr. Dr. med. Peter Dahlem Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Dietmar Hoffmann (095 61) 22 55 51 (095 61) 22 55 52 [email protected] http//www.klinikum-coburg.de 161 162 Teil 5 Klinikum Deggendorf Klinik für Kinder und Jugendliche Perlasberger Straße 41 94469 Deggendorf Chefarzt: Dr. med. Michael Mandl Epilepsie-Ambulanz (09 91) 380 34 01 (09 91) 380 34 05 [email protected] http://www.klinikum-deggendorf. de/fh/index.php?link=html/b_institute/Fachabteilungen/kindermedizin/index.htm Fachklinik Gaißach Zentrum für chronische Erkrankungen Für Kinder und Jugendliche Dorf 1 83674 Gaißach bei Bad Tölz Leitung: Prof. Dr. med. Carl-Peter Bauer Keine Epilepsie-Ambulanz (080 41) 798 240 (080 41) 798 375 klinikinfo@drv-bayernsued http://www.fachklinik-gaissach. de/indikat.htm Klinikum Garmisch-Partenkirchen GmbH Kinderklinik Auenstraße 6 82467 Garmisch-Partenkirchen Chefarzt: Dr. med. Rolf Morhart Keine Epilepsie-Ambulanz (088 21) 77 13 60 (088 21) 77 13 51 [email protected] http://www.klinikum-gap.de/klinikum/Kinderklinik-Abteilung.htm Krankenhaus Agatharied Abteilung für Kinder und Jugendmedizin St.-Agatha-Straße 1 83734 Hausham Chefarzt: Dr. med. Torsten Uhlig Keine Epilepsie-Ambulanz (080 26) 393 21 53 (080 26) 393 46 10 [email protected] http://www.khagatharied.de/hp/ index.php?id=29 Sana Klinikum Hof Klinik für Kinder und Jugendliche Eppenreuther Straße 9 95032 Hof Chefarzt: Dr. med. Rolf Ponader Keine Epilepsie-Ambulanz (092 81) 98 24 42 (092 81) 98 24 43 [email protected] http://www.sana-klinikum-hof.de Klinikum Ostallgäu-Kaufbeuren Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Dr.-Gutermann-Straße 2 87600 Kaufbeuren Chefarzt: Dr. med. Thomas Rubens Epilepsie-Ambulanz (083 41) 42 35 23 (083 41) 42 35 30 [email protected] http://www.klinikum-kf-oal.de/kf/ abteilungen/paedia/paed.htm Klinikum Kempten-Oberallgäu Klinik für Kinder- und Jugend medizin Robert-Weixler-Straße 50 87439 Kempten Ärztlicher Leiter: Dr. med. Herbert Müller Keine Epilepsie-Ambulanz (08 31) 530 32 02 Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken (08 31) 530 34 59 [email protected] http://www.klinikum-kempten.de/ medizin-pflege/frameset_medizinpflege.php4 Dr. Otto Geßler-Krankenhaus Pädiatrische Belegabteilung Jägerstraße 41 88161 Lindenberg Leitung: Dr. med. Rose EitelSchmitt, Dr. med. Janusz Lipinski, Dr. med. Dieter Zahn Keine Epilepsie-Ambulanz (01805) 12 22 (083 81) 26 89 [email protected] http://www.rotkreuzkliniken-bayern.de/gkl_medizin_kin.html Klinikum Dritter Orden MünchenNymphenburg Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Menzinger Straße 44 80638 München Chefarzt: Prof. Dr. med. Jochen Peters Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Martina Baethmann (0 89) 17 95 26 01 (0 89) 17 95 26 03 [email protected] http://www.kinderklinik.de/behandlung/fachbereiche/kinder_jugendmedizin_neonatologie/02.html Städtisches Krankenhaus MünchenHarlaching Klinik für Kinder- und Jugend medizin Sanatoriumsplatz 2 81545 München Chefarzt: Prof. Dr. med. Reinhard Roos Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Armin Gehrmann (089) 62 10 27 13 (089) 62 10 29 29 [email protected] http://www.khmh.de Kliniken St. Elisabeth Kinderklinik Müller-Gnadenegg-Weg 4 86633 Neuburg an der Donau Chefarzt: Dr. med. Ivo A. Henrichs Epilepsie-Ambulanz (084 31) 54 31 30 (084 31) 54 30 89 [email protected] http://www.kliniken-st-elisabeth. de/fachabteilungen/kinder_jugend/kinder_jugendmed_neu.html Cnopf'sche Kinderklinik Kinder- und Jugendheilkunde St.-Johannis-Mühlgasse 19 90419 Nürnberg Chefarzt: Prof. Dr. med. Wolfram Scheurlen Keine Epilepsie-Ambulanz (09 11) 33 40 30 00 (09 11) 33 40 30 11 [email protected] http://www.klinik-hallerwiese.de/ nav1/cnopfsche-kinderklinik/ Klinikum Nürnberg Süd Zentrum für Neugeborene, Kinder und Jugendliche Breslauer Straße 201 90471 Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. Jan-Holger Schiffmann Keine Epilepsie-Ambulanz (09 11) 398 23 07 (09 11) 398 51 07 [email protected] 163 164 Teil 5 http://www.klinikum-nuernberg. de/klinikum/kliniken/kliniken/andere/neurologie/ [email protected] http://www.klinikum-starnberg. de/kinder_start.php Universitätsklinikum Regensburg Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Kinder-Uni-Klinik Ostbayern (KUNO) Franz-Josef-Strauss-Allee 11 93053 Regensburg Direktor: Prof. Dr. med. Michael Melter Keine Epilepsie-Ambulanz (09 41) 369 58 01 (09 41) 369 58 02 [email protected] http://www.uniklinikum-regensburg.de/kliniken-institute/kinderjugendmedizin/index.php Leopoldina-Krankenhaus der Stadt Schweinfurt GmbH Klinik für Kinder und Jugendliche Gustav-Adolf-Straße 8 97422 Schweinfurt Chefarzt: Dr. med. Johannes Herrmann Schwerpunkt Neuropädiatrie (keine Epilepsie-Ambulanz): Dr. med. Reinhard Koch (097 21) 720 33 12 (097 21) 720 29 59 [email protected] http://www.leopoldina-krankenhaus.com/index.php?id=95&L=0 Klinikum Rosenheim Klinik für Kinder- und Jugend medizin Pettenkoferstraße 10 83022 Rosenheim Chefarzt: Dr. med. Torsten Uhlig Epilepsie-Ambulanz: Prof. Dr. med. Friedrich A. M. Baumeister (080 31) 36 34 70 (080 31) 36 49 27 [email protected] http://www.kliro.de/index2.htm Klinikum Weiden Kinderklinik Söllner Straße 16 92637 Weiden Chefarzt: Dr. med. Heinrich Vielhaber Epilepsie-Ambulanz: Harry Nomayo (09 61) 303 33 52 (09 61) 303 33 56 [email protected] http://www.kh-wen.de/klinik_ fuer_kinderheilkunde_und_jugendmedizin_4.htm Klinikum Starnberg Klinik für Kinder- und Jugend medizin Osswaldstraße 1 82319 Starnberg Chefarzt: Prof. Dr. med. Thomas Lang Keine Epilepsie-Ambulanz (081 51) 18 23 31 (081 51) 18 21 84 Missionsärztliche Klinik GmbH Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Salvatorstraße 7 97074 Würzburg Chefärztin: Prof. Dr. med. Christina Kohlhauser-Vollmuth Keine Epilepsie-Ambulanz (09 31) 804 02 42 (09 31) 804 02 18 [email protected] http://www.missioklinik.de/ Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken Universitätsklinikum Würzburg Kinderklinik und Poliklinik Neuropädiatrie / Ambulanz Josef-Schneider-Straße 2 97080 Würzburg Leiter: Prof. Dr. med. Hans-Michael Straßburg Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Maria Büsse-Ratzka (09 31) 20 12 78 55 (09 31) 20 12 77 98 [email protected] http://www.klinik.uni-wuerzburg. de/deutsch/allgemeines/Telefonbuch/kinderklinikundpoliklinik/ content.html Berlin Vivantes Klinikum im Friedrichshain Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Landsberger Allee 49 10249 Berlin Chefärztin: Dr. med. Gisela Laske (030) 130 23 15 72 (030) 130 23 13 81 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum: Dr. med. Sabine Nantke (030) 130 23 1545 [email protected] http://www.vivantes.de/web/einrichtungen/kfh_ki_ju_medizin_ 18886.htm St. Joseph-Krankenhaus Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Kinderklinik Bäumerplan 24 12101 Berlin Chefärztin: Dr. med. Beatrix Schmidt, MBA Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Mona Dreesmann (030) 78 82 27 30 oder 42 11 (030) 78 82 27 69 [email protected] http://www.sjk.de/ Kinderklinik.45.0.html Vivantes Klinikum Neukölln Klinik für Kinder- und Jugend medizin Rudower Straße 48 12351 Berlin Direktor: Prof. Dr. med. Rainer Rossi Keine Epilepsie-Ambulanz (030) 130 14 82 70 (030) 130 14 83 64 [email protected] http://www.vivantes.de/web/einrichtungen/knk_perinatalzentrum. htm Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin Stadtrandstraße 555-561 13589 Berlin Chefarzt: PD Dr. med. Frank Jochum Keine Epilepsie-Ambulanz (030) 37 02 10 22 (030) 37 02 23 80 paediatrie@waldkrankenhaus. com http://www.waldkrankenhaus. com/index1.html 165 166 Teil 5 Brandenburg Helios Klinikum Bad Saarow Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Pieskower Straße 33 15526 Bad Saarow Chefarzt: Dr. sc. med. Klaus-Dieter Sparr Keine Epilepsie-Ambulanz (03 36 31) 732 05 (03 36 31) 733 05 [email protected] http://www.helios-kliniken.de/klinik/bad-saarow/fachabteilungen/ kinder-und-jugendmedizin.html Evangelisch-Freikirchliches Krankenhaus Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Ladeburger Straße 17 16321 Bernau Chefärztin: Ines Mohnke Keine Epilepsie-Ambulanz (033 38) 69 48 10 (033 38) 69 48 45 [email protected] http://www.immanuel.de/einrichtungen/ruedersdorf/fachabteilungen/kinder-und-jugendmedizin Städtisches Klinikum Brandenburg GmbH Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Hochstraße 29 14770 Brandenburg an der Havel Chefarzt: Dr. med. Hans Kössel Keine Epilepsie-Ambulanz (033 81) 41 18 00 (033 81) 41 18 09 [email protected] http://www.klinikum-brandenburg.de/mambo/content/ view/139/100/ Klinikum Frankfurt / Oder GmbH Kinderzentrum Müllroser Chaussee 7 15236 Frankfurt / Oder Chefarzt: Dr. med. Harald Rönitz (03 35) 548 28 60 und 61 (03 35) 548 28 62 k[email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum mit Epilepsie-Ambulanz Heilbronner Straße 1, Haus 1 15230 Frankfurt / Oder Ärztlicher Leiter: Dipl.-Med. Peter Bernt (03 35) 548 49 80 (03 35) 548 49 90 [email protected] http://www.rhoen-klinikum-ag.com/ rka/cms/ffo/deu/4270.html Evangelisches Krankenhaus Ludwigsfelde-Teltow Kinder- und Jugendabteilung Albert-Schweitzer-Straße 40-44 14974 Ludwigsfelde Chefarzt: Dr. med. Markus Schmitt Keine Epilepsie-Ambulanz (033 78) 828 23 14 (033 78) 828 43 23 14 [email protected] http://www.ekh-ludwigsfelde.de/ eklt/index.php?option=com_content &view=article&id=74 Havellandklinik Nauen Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Ketziner Straße 21 14641 Nauen Chefärztin: Dr. med. Kathrin Kintzel Keine Epilepsie-Ambulanz (033 21) 42 11 52 Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken (033 21) 42 15 10 52 [email protected] http://www.hvl-kliniken.de/hvk/index.html Kreiskrankenhaus Prignitz gGmbH Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Dobberziner Straße 112 19348 Perleberg Chefärztin: Dr. med. Gerda Wiggers Keine Epilepsie-Ambulanz (038 76) 30 31 81 (038 76) 30 31 83 g.wiggers@krankenhaus-prignitz. de http://www.krankenhaus-prignitz. de/index.php?option=com_content &view=article&id=39&Itemid=35 Kreiskrankenhaus Prenzlau Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Stettiner Straße 121 17291 Prenzlau Chefärztin: Tamara Dinges Keine Epilepsie-Ambulanz (039 84) 334 00 (039 84) 334 08 [email protected] http://www.krankenhaus-prenzlau.de/Klinik-fuer-Kinder-uJugendm.418.0.html Paracelsus-Krankenhaus Rathenow Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Forststraße 45 14712 Rathenow Chefärztin: Dr. med. Kathrin Kintzel Keine Epilepsie-Ambulanz (033 85) 555 31 60 (033 85) 555 31 58 [email protected] http://www.hvl-kliniken.de/pkr/indexie.html Krankenhaus Rüdersdorf Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Seebad 82/83 15562 Rüdersdorf Chefarzt: Dipl.-med. Dieter Schultz Keine Epilepsie-Ambulanz (03 36 38) 834 61 (03 36 38) 834 62 [email protected] http://www.immanuel.de/einrichtungen/ruedersdorf/fachabteilungen/kinder-und-jugendmedizin/ leistungsspektrum Asklepios Klinikum Uckermark Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Auguststraße 23 16303 Schwedt Chefarzt: Dr. med. (MU/Univ. Pressburg) Vladimir Boldis Keine Epilepsie-Ambulanz (033 32) 53 23 70 (033 32) 53 34 75 [email protected] http://www.asklepios.com/ schwedt/Kliniken/Kinder/Paediatrische_Klinik.asp Klinikum Niederlausitz Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Krankenhausstraße 10 01968 Senftenberg Chefarzt: Dipl.-Med. Hendrik Karpinski Keine Epilepsie-Ambulanz (035 73) 75 27 01 (035 73) 75 27 02 [email protected] http://www.klinikum-niederlausitz. de/index.php?id=35 167 168 Teil 5 Bremen Gesundheit Nord Klinikum Bremen-Mitte Professor-Hess-Kinderklinik St.-Jürgen-Straße 1 28177 Bremen Direktor: Prof. Dr. med. Hans-Iko Huppertz (04 21) 497 54 11 (04 21) 497 33 11 [email protected] Sozialpädiatrisches Institut / Kinderzentrum mit Epilepsie-Ambulanz Friedrich-Karl-Straße 55 (Nebengebäude) 28205 Bremen Direktor: Dr. med. Burkhard Mehl (04 21) 497 22 77 (04 21) 497 22 66 [email protected] http://www.kinderklinik-bremen.de Klinikum Links der Weser gGmbH Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Senator-Weßling-Straße 1 28277 Bremen Kommissarischer Chefarzt: Dr. med. Martin Claßen Keine Epilepsie-Ambulanz (04 21) 879 13 22 (04 21) 879 15 90 [email protected] http://www.klinikum-bremen-ldw. de/kinder.htm#top Stiftung Friedehorst Neurologisches Rehabilitationszentrum für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Rotdornallee 64 28717 Bremen-Lesum Ärztlicher Direktor: PD Dr. med. Matthias Spranger Keine Epilepsie-Ambulanz (04 21) 638 15 01 (04 21) 638 15 94 [email protected] http://www.friedehorst.de/nrz/ Klinikum Bremen-Nord gGmbH Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Hammersbecker Straße 228 28755 Bremen Direktor: Dr. med. Gunter SimicSchleicher Keine Epilepsie-Ambulanz (04 21) 66 06 13 70 (04 21) 66 06 17 21 [email protected] http://www.klinikum-bremen-nord. de/internet/kbn/de/Kliniken_Zentren/Kinder_Jugendmedizin/index. html Hamburg Universitätsklinikum HamburgEppendorf (UKE) Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Martinistraße 52 20246 Hamburg Ärztlicher Leiter: Prof. Dr. med. Kurt Ullrich Epilepsie-Ambulanz: Prof. Dr. med. Karl H. Bentele (040) 741 05 27 10 (040) 741 05 65 27 [email protected] http://www.uke.uni-hamburg.de/ kliniken/kinderklinik Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken Helios Mariahilf Klinik Hamburg Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Stader Straße 203c 21075 Hamburg Chefarzt: Dr. med. Bernd Hinrichs Keine Epilepsie-Ambulanz (040) 79 00 64 30 oder 32 (040) 79 00 64 88 [email protected] http://www.helios-kliniken.de/klinik/hamburg-harburg-mariahilf/ fachabteilungen/kinder-und-jugendmedizin.html Asklepios Klinik Nord Klinik für Kinder und Jugendliche Langenhorner Chaussee 560 22419 Hamburg Chefarzt: PD Dr. med. Norbert Veelken Keine Epilepsie-Ambulanz (040) 18 18 87 33 51 (040) 18 18 87 34 68 [email protected] http://www.asklepios.com/klinikumnord/html/fachabt/kinder/index.asp Hessen Klinikum Bad Hersfeld GmbH Kinderklinik Seilerweg 29 36251 Bad Hersfeld Chefarzt und Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Gedeon Diab (066 21) 88 17 26 (066 21) 88 17 30 [email protected] http://www.klinikum-bad-hersfeld.de Clementine Kinderhospital Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Neurologie Theobald-Christ-Straße 16 60316 Frankfurt am Main Leitende Ärztin: Dr. med. Maya von Stauffenberg Epilepsie-Ambulanz (069) 94 99 22 10 (069) 94 99 21 09 [email protected] http://www.ckhf.de/index. php?seite=neurologie Städtisches Krankenhaus FrankfurtHöchst Kinderklinik Gotenstraße 6-8 65929 Frankfurt am Main Chefarzt: PD Dr. med. Lothar Schrod (069) 31 06 23 74 (069) 31 06 20 31 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum: Dr. med. Marita Gehrke (069) 31 06 20 70 (069) 31 06 28 21 [email protected] http://www.skfh.de Klinikum Fulda gAG Klinik für Kinder- und Jugend medizin Pacelliallee 4 36043 Fulda Direktor: Prof. Dr. med. Reinald Repp Keine Epilepsie-Ambulanz (06 61) 84 55 70 oder 71 (06 61) 84 55 73 [email protected] http://www.klinikum-fulda.de/ klin/kijug/allg/index.html Main-Kinzig-Kliniken gGmbH Kreiskrankenhaus Gelnhausen Kinder- und Jugendklinik Herzbachweg 14 63571 Gelnhausen 169 170 Teil 5 Chefarzt: Dr. med. Hans-Ulrich Rhodius Epilepsie-Ambulanz (060 51) 87 24 78 (060 51) 87 22 13 [email protected] http://www.mkkliniken.de Klinikum Hanau Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Leimenstraße 20 63450 Hanau am Main Chefarzt und Neuropädiater: Dr. med. Uwe Bertram Epilepsie-Ambulanz (061 81) 296 50 00 oder 80 (061 81) 296 51 00 [email protected] http://www.klinikum-hanau.de/ cms/kliniken_institute/klinik-fuerkinder--und-jugendmedizin Kinderkrankenhaus Park Schönfeld Frankfurter Straße 167 34121 Kassel Chefarzt: Prof. Dr. med. FriedrichKarl Tegtmeyer Keine Epilepsie-Ambulanz (05 61) 928 51 08 oder 53 13 (05 61) 928 52 20 fk.tegtmeyer@park-schoenfeld. de http://www.klinikum-kassel.de/index.php?parent=1595 St. Vincenz-Krankenhaus Limburg Belegabteilung für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Auf dem Schafsberg 65549 Limburg Keine Epilepsie-Ambulanz Kinderstation (0 64 31) 292 17 31 (0 64 31) 292 17 44 [email protected] http://www.st-vincenz.de/abteilungen/kinderfachabteilung.php Klinikum Offenbach Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Starkenburgring 66 63069 Offenbach Chefarzt: Prof. Dr. med. Nader Gordjani (069) 84 05 39 30 (069) 84 05 44 55 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum und Epilepsie-Ambulanz Ärztlicher Leiter Dr. med. FranzJosef Bienefeld (069) 84 05 43 22 (069) 84 05 44 47 [email protected] http://www.klinikum-offenbach.de Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim / Klinikum Klinik für Kinder- und Jugendmedizin August-Bebel-Straße 59 65428 Rüsselsheim Chefarzt: Dr. med. Bernd Zimmer Keine Epilepsie-Ambulanz (061 42) 88 13 91 oder 14 47 (061 42) 14 91 [email protected] http://www.gp-ruesselsheim.de Mecklenburg-Vorpommern Sana Krankenhaus Rügen GmbH Kinderklinik Calandastraße 7 / 8 18528 Bergen auf Rügen Chefarzt: PD Dr. med. Thomas Hirsch Epilepsie-Ambulanz Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken (038 38) 39 17 10 (038 38) 39 17 15 [email protected] http://www.sana-ruegen.de Kreiskrankenhaus Demmin Klinik für Kinder- und Jugend medizin Wollweberstraße 21 17109 Demmin Chefarzt: Dr. med. Ralph Richter Keine Epilepsie-Ambulanz (039 98) 43 89 64 (039 98) 43 82 22 [email protected] http://www.kkh-demmin.de/kinder/ index.php?rubric=Kinderklinik KMG Klinikum Güstrow GmbH Klinik für Kinder- und Jugend medizin Friedrich-Trendelenburg-Allee 1 18273 Güstrow Chefärztin: Dr. med. Matthias Roth Keine Epilepsie-Ambulanz (038 43) 34 22 00 (038 43) 34 33 60 [email protected] http://www.kmg-kliniken.ag Kreiskrankenhaus Hagenow GmbH Klinik für Kinder und Jugendliche Parkstraße 12 19230 Hagenow Chefarzt: Dipl.-Med. Frank Mandelkow Keine Epilepsie-Ambulanz (038 83) 73 61 51 (038 83) 73 63 65 [email protected] http://krankenhaus-hagenow. de/23--kinder--und-jugendmedizin.html Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg Klinik für Kinder- und Jugend medizin Allendestraße 30 17036 Neubrandenburg Chefarzt: Prof. Dr. med. HansJoachim Feickert Keine Epilepsie-Ambulanz (03 95) 775 29 01 oder 92 (03 95) 775 29 03 [email protected] http://www.dbknb.de/dbk/kjm/klinische-schwerpunkte Asklepios Klinik Parchim Pädiatrie John-Brinckman-Straße 8-10 19370 Parchim Kommissarischer Chefarzt: Andreas Linke Keine Epilepsie-Ambulanz (038 71) 37 16 03 (038 71) 37 16 12 [email protected] http://www.asklepios.com/Parchim/Fachbereiche_und_Abteilungen/paediatrie/paediatrie.htm Helios Kliniken Schwerin Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Wismarsche Straße 393-397 19049 Schwerin Chefärzte: Prof. Dr. med. Peter Clemens und Dr. med. Olaf Kannt Keine Epilepsie-Ambulanz (03 85) 520 26 60 (03 85) 520 27 38 [email protected] und [email protected] http://www.helios-kliniken.de/klinik/schwerin/fachabteilungen/ kinder-und-jugendmedizin.html 171 172 Teil 5 Hanse-Klinikum Stralsund Klinik für Kinder- und Jugend medizin Große Parower Straße 47-53 18435 Stralsund Direktor: Dr. med. Manfred Müller Keine Epilepsie-Ambulanz (038 31) 35 24 50 (038 31) 35 24 55 [email protected] http://www.damp.de/unsere-einrichtungen/hanse-klinikum-stralsund/unsere-fachabteilungen/ kinder-und-jugendmedizin.html Hanse-Klinikum Wismar Klinik für Kinder- und Jugend medizin Störtebekerstraße 6 23966 Wismar Chefärztin: Dr. med. Maria Buller Keine Epilepsie-Ambulanz (038 41) 33 11 63 (038 41) 33 12 06 [email protected] http://www.hanse-klinikum-wismar.com/content/view/36/40/ lang,de/ Müritz-Klinikum GmbH Klinik für Kinder- und Jugend medizin Weinbergstraße 19 17192 Waren / Müritz Chefarzt: Dr. med. Hans-Jürgen Flägel Keine Epilepsie-Ambulanz (039 91) 77 27 01 (039 91) 77 27 20 [email protected] http://www.mueritz-klinikum.de/ Fachabteilungen/Kindermedizin/ index.html Kreiskrankenhaus Wolgast gGmbH Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Chausseestraße 46 17438 Wolgast Chefarzt: Dr. med. Christian Niesytto Keine Epilepsie-Ambulanz (038 36) 25 74 61 (038 36) 25 74 62 [email protected] http://www.kreiskrankenhaus-wolgast.de/kkhw1/index. php?option=com_content&task=se ction&id=20&Itemid=23 Niedersachsen Ubbo-Emmius-Klinik gGmbH Ostfriesisches Krankenhaus Kinderklinik Wallinghausener Straße 8-12 26603 Aurich Chefarzt: Dr. med. Friedrich Krull Keine Epilepsie-Ambulanz (049 41) 94 44 01 (049 41) 94 44 99 [email protected] http://omg16.ns4.omg.de/index. php?id=68 Städtisches Klinikum Braunschweig Standort Holwedestraße Klinik für Kinder- und Jugend medizin Holwedestraße 16 38118 Braunschweig Chefarzt: Professor Dr. med. Hans Georg Koch (05 31) 595 12 76 und 77 (05 31) 595 14 00 [email protected] Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken Sozialpädiatrisches Zentrum mit Epilepsie-Ambulanz Abteilungsleiter: Dr. med. Ulrich Frank (05 31) 595 12 36 (05 31) 595 14 64 [email protected] http://www.klinikum-braunschweig.de/332.0.html Krankenhaus Buchholz und Winsen gGmbH Krankenhaus Buchholz Neurologische Abteilung Steinbecker Straße 44 21244 Buchholz Chefarzt: Dr. med. Konrad Luckner Keine Epilepsie-Ambulanz (041 81) 13 16 01 (041 81) 12 16 05 konrad.luck[email protected] http://www.krankenhaus-buchholz.de Krankenhaus Cuxhaven GmbH Kinderklinik Altenwalder Chaussee 10 27474 Cuxhaven Chefarzt: Dr. med. Reinhard Seidler Keine Epilepsie-Ambulanz (047 21) 78 25 01 (047 21) 78 25 14 [email protected] http://www.rhoen-klinikumag.com/rka/cms/cux/deu/7498. html Klinikum Emden Hans-Susemihl-Krankenhaus gGmbH Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Bolardusstraße 20 26721 Emden Leitender Arzt: Ansgar P. Wosnitza Keine Epilepsie-Ambulanz (049 21) 98 13 27 (049 21) 98 17 23 [email protected] http://www.klinikum-emden.de/index.php?id=15 Kreiskrankenhaus Hameln Klinik für Kinder- und Jugendmedizin St. Maur-Platz 1 31785 Hameln Chefarzt: Dr. med. Philipp von Blanckenburg Keine Epilepsie-Ambulanz (051 51) 97 22 01 (051 51) 97 21 25 [email protected] http://www.kreiskrankenhaus-hameln.de/kliniken/kinderklinik Klinikum Herford Kinder- und Jugendklinik Schwarzenmoorstraße 70 32049 Herford Chefarzt: Dr. med. Rolf Muchow Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Renate Brackmann (052 21) 94 25 40 und 41 (052 21) 94 21 42 [email protected] http://www.klinikum-herford.de/ de/Kliniken/Kinderklinik/Startseite/page.html St. Bernward Krankenhaus Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Treibestraße 9 31134 Hildesheim Chefarzt: Dr. med. Hans Ulrich Peltner Keine Epilepsie-Ambulanz (051 21) 90 17 05 (051 21) 90 17 03 [email protected] 173 174 Teil 5 http://www.bernward-khs.de/medizinische_leistungen/kliniken/klinik11 St. Bonifatius Hospital Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Wilhelmstraße 13 49808 Lingen Chefarzt: Dr. med. Henry Bosse Keine Epilepsie-Ambulanz (05 91) 910 14 80 (05 91) 910 97 14 81 [email protected] http://www.bonifatius-lingen.de/ index.php?parent=23&sub=yes&i dcat=23&idlang=1&idart=75#Allg emeines Städtisches Klinikum Lüneburg gGmbH Kinderklinik Bögelstraße 1 21339 Lüneburg Chefarzt: Prof. Dr. med. Josef Sonntag Keine Epilepsie-Ambulanz (041 31) 77 22 51 (041 31) 77 24 59 [email protected] http://www.klinikum-lueneburg.de Krankenhaus Ludmillenstift Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Ludmillenstraße 4-6 49716 Meppen Chefärzte: Dr. med. Jan-Gerd Blanke und Dr. med. Christoph Matthaei (059 31) 152 15 00 (059 31) 152 15 09 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum und Epilepsie-Ambulanz Medizinisches und Pflegerisches Zentrum (SPATZ) Lingener Straße 5 Chefarzt: Dr. med. Christoph Matthaei (059 31) 152 17 30 (059 31) 152 17 39 [email protected] http://www.ludmillenstift.de/ Kliniken Region Hannover Klinikum Neustadt am Rübenberge Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Lindenstraße 75 31535 Neustadt am Rübenberge Leitender Arzt: Dr. med. Michael Schneider Keine Epilepsie-Ambulanz (050 32) 88 23 00 (050 32) 88 23 80 [email protected] http://www.krkhneustadt.de/ kijukli.php Ubbo-Emmius-Klinik Norden Kinderstation für Belegärzte Osterstraße 110 26506 Norden Leiter: Dr. med. Wilfried Lüdeking Keine Epilepsie-Ambulanz (049 31) 144 14 (049 31) 18 12 84 [email protected] http://www.u-e-k.de/index. php?id=180 EUREGIO-Klinik Albert-SchweitzerStraße GmbH Klinik für Kinder- und Jugend medizin Albert-Schweitzer-Straße 10 48527 Nordhorn Chefarzt: Dr. med. Jörg Langlitz Keine Epilepsie-Ambulanz (059 21) 84 12 84 (059 21) 84 16 84 Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken [email protected] http://www.euregio-klinik.de/as/ content/medizin_pflege/kinderklinik/ Marienhospital Osnabrück Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Bischofsstraße 1 49074 Osnabrück Chefarzt: PD Dr. med. Burkhard Rodeck Keine Epilepsie-Ambulanz (05 41) 326 45 52 (05 41) 326 45 60 [email protected] http://www.mhos.de/s56.html Marienkrankenhaus PapenburgAschendorf GmbH Hauptkanal rechts 75 Pädiatrie 26871 Papenburg Chefarzt: Dr. med. Ralf Gitmans (049 61) 93 13 81 (049 61) 93 13 89 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum mit Epilepsie-Ambulanz Leitender Arzt: Dr. med. Ralf Gitmans (049 61) 93 13 84 (049 61) 93 13 89 [email protected] http://s142396797.online.de/index. php?id=22 Diakoniekrankenhaus Rotenburg Klinik für Kinder und Jugendliche Elise-Averdieck-Straße 17 27356 Rotenburg (Wümme) Chefarzt: Dr. med. Michael Scharnetzky Neuropädiatrie-Ambulanz: Dr. med. Kirsten Mennicke (042 61) 77 68 50 (042 61) 77 68 49 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum mit Epilepsie-Ambulanz: Ärztlicher Leiter: Dr. med. Heinrich Hahn (042 61) 77 68 02 (042 61) 77 68 03 [email protected] http://www.diako-online.de/klinik/klinik-kinder/klinik_kinder. php?view=design&pfad= Klinikum Salzgitter GmbH Betriebsteil SZ-Lebenstedt Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Kattowitzer Straße 191 38226 Salzgitter Chefärzte: Dr. med. Matthias Leben (Neuropädiatrie) und Heike Würtenberger Keine Epilepsie-Ambulanz (053 41) 835 12 18 (053 41) 835 18 33 [email protected] http://www.rhoen-klinikumag.com/rka/cms/szg/deu/7452.html Heidekreis-Klinikum GmbH Finkelstein-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Oeninger Weg 30 29614 Soltau Chefärzte: Dr. med. Michael Abend und Prof. Dr. med. Rainer Pankau Keine Epilepsie-Ambulanz (051 91) 602 34 30 bzw. 14 30 (051 91) 602 34 82 bzw. 14 82 [email protected] bzw. [email protected] 175 176 Teil 5 http://www.heidekreis-klinikum. de/abteilungen/kinder-und-jugendmedizin.html Kliniken Uelzen GmbH Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Hagenskamp 34 29525 Uelzen Chefarzt: Dr. med. Heiko Sältzer Keine Epilepsie-Ambulanz (05 81) 83 55 00 und 01 (05 81) 83 55 04 [email protected] http://www.rhoen-klinikumag.com/rka/cms/ubb/deu/7420. html St. Marienhospital Vechta Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Marienstraße 6-8 49377 Vechta Chefarzt: Dr. med. Jürgen Holtvogt Keine Epilepsie-Ambulanz (044 41) 99 12 62 (044 41) 99 12 70 [email protected] http://www.marienhospital-vechta. de/?Page=25&satu=3&dua=25 Heidekreis-Klinikum GmbH Finkelstein-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Robert-Koch-Straße 4 29664 Walsrode Chefärzte: Dr. med. Michael Abend und Prof. Dr. med. Rainer Pankau Keine Epilepsie-Ambulanz (051 91) 602 34 30 bzw. 14 30 (051 91) 602 34 82 bzw. 14 82 [email protected] bzw. [email protected] http://www.heidekreis-klinikum. de/abteilungen/kinder-und-jugendmedizin.html Städtische Kliniken Wilhelmshaven gGmbH Reinhard-Nieter-Krankenhaus Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Friedrich-Paffrath-Straße 100 26389 Wilhelmshaven Leitender Arzt: Dr. med. Thomas Liebner Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Christoph Conrad (044 21) 89 18 41 (044 21) 89 18 49 [email protected] http://www.rnk-whv.de/rnk/ Klinikum der Stadt Wolfsburg Kinderklinik Sauerbruchstraße 7 38440 Wolfsburg Chefarzt: Prof. Dr. med. Gernot H. G. Sinnecker (053 61) 80 13 79 (053 61) 80 13 72 gernot.sinnecker@klinikum. wolfsburg.de Zentrum für Entwicklungsdiagnostik und Sozialpädiatrie (ZEUS) Ärztlicher Leiter: Dr. med. Peter Möller (053 61) 80 13 89 (053 61) 80 14 21 [email protected] oder peter.moeller@klinikum. wolfsburg.de http://www.wolfsburg.de/klinikum/kliniken_institute/kinderklinik oder http://www.wolfsburg.de/klinikum/kliniken_institute/zeus Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken Nordrhein-Westfalen Klinikum der Rheinisch-West fälischen Technischen Hochschule Aachen Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Pauwelsstraße 30 52074 Aachen Direktor: Prof. Dr. med. Norbert Wagner Epilepsie-Ambulanz: PD Dr. med. Martin Häusler (02 41) 808 87 01 (02 41) 808 24 92 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum mit Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Reinhild Damen (02 41) 808 96 66 (02 41) 808 24 79 [email protected] http://www.ukaachen.de St. Franziskus Hospital Ahlen Klinik für Kinder und Jugendliche Robert-Koch-Straße 55 59227 Ahlen Chefarzt: Dr. med. Carsten Krüger Keine Epilepsie-Ambulanz (023 82) 85 89 66 (023 82) 85 89 23 [email protected] http://www.sfh-ahlen.de/klinikfuer-kinder-und-jugendlic.html Karolinen-Hospital Hüsten Klinik für Kinder und Jugendliche Stolte Ley 5 59759 Arnsberg Chefarzt: Dr. med. Martin Rey Keine Epilepsie-Ambulanz (029 32) 952 10 81 (029 32) 952 10 85 [email protected] http://www.karolinen-hospital.de/ fachabteilungen_paediatrie.php Evangelisches Krankenhaus Bielefeld Klinik für Kinder- und Jugend medizin Grenzweg 10 33617 Bielefeld Chefarzt: Prof. Dr. med. Johannes Otte (05 21) 77 27 80 59 (05 21) 77 27 80 60 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum mit Epilepsie-Ambulanz Grenzweg 3 Ärztlicher Leiter: Dr. med. Rainer Böhm (05 21) 77 27 81 83 (05 21) 722 78 81 82 [email protected] http://www.evkb.de/deutsch/KlinikenundInstitute/ KlinikfrKinderundJugendmedizinBethel/page.html St.-Agnes-Hospital Bocholt Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Barloer Weg 125 46397 Bocholt Chefarzt: Dr. med. Klaus Winter Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Lazaros Askeridis (028 71) 20 16 11 (028 71) 20 16 13 [email protected] http://www.st-agnes-bocholt. de/content/0002/0002_kinder-jugend/kinder_und_jugendmedizin. htm Ruhr-Universität Bochum St. Josefs-Hospital Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Alexandrinenstraße 5 177 178 Teil 5 44791 Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Eckard Henning Hamelmann Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Charlotte Thiels (02 34) 509 26 11 und 31 (02 34) 509 26 12 und 27 [email protected] http://www.kinderklinik-bochum. de St.-Marien-Hospital Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin Robert-Koch-Straße 1 53115 Bonn-Venusberg Chefarzt: Dr. med. Stephan Buderus Keine Epilepsie-Ambulanz (02 28) 505 29 01 (02 28) 505 29 03 [email protected] http://www.marien-hospital-bonn. de/Kinder-und-Jugendme.5.0.html Marienhospital Bottrop gGmbH Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Josef-Albers-Straße 70 46236 Bottrop Chefarzt: Dr. med. Martin Günther Keine Epilepsie-Ambulanz (020 41) 106 15 01 (020 41) 106 15 09 [email protected] http://www.mhb-bottrop.de Christophorus-Kliniken GmbH Betriebsstätte St.-Vincenz-Hospital Klinik für Kinder und Jugendliche Südring 41 48653 Coesfeld Chefarzt: Dr. med. Hubert Gerleve Schwerpunkt Neuropädiatrie: Dr. med. Uwe Kalmus (025 41) 89 13 12 (025 41) 89 35 22 [email protected] oder [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum Westmünsterland mit Epilepsie-Ambulanz Münsterstraße 40 Ärztlicher Leiter: Ludger Kämmerling, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (025 41) 89 30 40 (025 41) 89 35 40 [email protected] http://www.krankenhaus-coesfeld. de/index.php?id=kinder_und_jugendmedizin St. Vinzenz-Hospital Abteilung Kinder- und Jugend medizin Dr.-Otto-Seidel-Straße 31-33 46535 Dinslaken Chefarzt: Dr. med. Georg Kluitmann (020 64) 44 14 02 (020 64) 44 14 40 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum Hofstraße 19 Dr. med. Svenja Hiebsch-Mendritzki (020 64) 44 14 42 (020 64) 44 14 43 [email protected] http://www.st-vinzenz-hospital.de/ medizinische-fachabteilungen/ kinder-jugendmedizin/sozialpaedi_SPZ.php Klinikum Dortmund gGmbH Klinikzentrum Mitte Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Beurhausstraße 40 44137 Dortmund Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken Direktor: PD Dr. med. Dominik Schneider (02 31) 95 32 17 00 (02 31) 95 32 01 06 [email protected] http://klinikumdo.de Sozialpädiatrisches Zentrum und Epilepsie-Ambulanz: Leitung: Dr. med. Henning Strehl (02 31) 95 32 09 60 oder 61 (02 31) 95 32 10 55 [email protected] http://www.klinikumdo.de/de/themen/kinderjugendmedizin/index. jsp?tid=22975 Malteser Krankenhaus St. Anna Abteilung für klinische Neurologie Albert-Magnus-Straße 33 47259 Duisburg Chefarzt: Dr. med. Erich Koletzki Keine Epilepsie-Ambulanz (02 03) 755 15 61 (02 03) 755 15 63 [email protected] http://www.malteser-stanna.de/ Krankenhaus Düren gGmbH Kinderklinik Roonstraße 30 52351 Düren Chefärzte: Dr. med. (HR) Borka StrikaPavlovic und Dr. med. Andreas Wentz Keine Epilepsie-Ambulanz (024 21) 30 13 74 (024 21) 30 15 89 [email protected] http://www.krankenhaus-dueren. de/62/index.html St. Marien-Hospital Kinderklinik Hospitalstraße 44 52353 Düren Ärztlicher Direktor: Dr. med. KarlJosef Eßer Epilepsie-Ambulanz (024 21) 80 53 93, 94 und 95 (024 21) 80 53 72 [email protected] Sozialpädiatrie mit Epilepsie-Ambulanz Chefarzt: Dr. med. Dirk Mundt (024 21) 80 53 70 (024 21) 80 52 62 [email protected] http://www.marien-hospitaldueren.de/index.php?id=14 Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf Klinik für Kinder- und Jugend medizin Kirchfeldstraße 40 40217 Düsseldorf Chefärztin: Prof. Dr. med. Susanne Schweitzer-Krantz (02 11) 919 18 05 (02 11) 919 39 80 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum mit Epilepsie-Ambulanz Leitung: Dr. med. Johannes Buckard (02 11) 919 37 23 (02 11) 919 39 76 [email protected] http://www.evk-duesseldorf. de/Einrichtungen/Sozialpaedriatrisches_Zentrum/Kontakt.asp?Menue=36_evk_dus_ 2008&Knoten=289_329_349&Knoten_ID=-1 Kaiserswerther Diakonie Florence-Nightingale-Krankenhaus Kinderklinik Kreuzbergstraße 79 40489 Düsseldorf 179 180 Teil 5 Chefarzt: PD Dr. med. Tassilo Freiherr von Lilien-Waldau, MBA (02 11) 409 23 12 (02 11) 409 21 12 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum mit Epilepsie-Ambulanz: Leitende Ärztin: Dr. med. Renate Scheele (02 11) 409 23 50 (02 11) 409 20 35 [email protected] http://www.kaiserswerther-diakonie.de/Unsere_Arbeitsbereiche/ FNK/Kinderklinik/Kinderklinik.htm Elisabeth-Krankenhaus Essen Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Klara-Kopp-Weg 1 45138 Essen Direktor: PD Dr. med. Rudolf Mallmann (02 01) 897 36 01 (02 01) 897 36 09 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum und Epilepsie-Ambulanz Chefärztin: Dr. med. Ursula Frohne (02 01) 897 47 01 (02 01) 897 47 09 [email protected] http://www.elisabeth-essen.de St. Clemens-Hospital Geldern Abteilung Kinder- und Jugend medizin Clemensstraße 1 47608 Geldern Chefarzt: Dr. med. Stephan Dreher Keine Epilepsie-Ambulanz (028 31) 39 03 01 (028 31) 39 03 10 [email protected] http://www.ctt-trier.de/geldern/ Marienhospital Gelsenkirchen GmbH Klinik für Kinder- und Jugend medizin Virchowstraße 122 45886 Gelsenkirchen Chefarzt: Dr. med. Marcus Lutz Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Andreas Flechtenmacher (02 09) 172 47 01 (02 09) 172 47 99 [email protected] http://www.st-augustinus.de/Marienhospital/Medizinische_Fachabteilungen/Neonatologie_Kinder_ und_Jugendmedizin/Startseite. htm?Menue=16_marienhospital& Knoten=20_66_67&Knoten_ID=-1 Kreiskrankenhaus Gummersbach GmbH Kinderklinik Wilhelm-Breckow-Allee 20 51643 Gummersbach Chefarzt: Dr. med. Salem El-Hamid Epilepsie-Ambulanz (022 61) 17 15 65 (022 61) 17 14 23 [email protected] http://www.kkh-gummersbach.de/ index.php?id=418 St. Ansgar Krankenhaus Pädiatrie Brenkhäuser Straße 71 37671 Höxter Chefarzt: Dr. med. Volker Klimpel Keine Epilepsie-Ambulanz (052 71) 66 24 05 (052 71) 66 24 09 [email protected] http://www.khwe.de/kh_ansgar/ index.php?mySID=805ce8c862209 618948593d53b89265e&catalog=/ fachabteilungen/paediatrie Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken St.-Antonius-Hospital gGmbH Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Albersallee 5-7 47533 Kleve Chefarzt: Dr. med. Jochen Rübo Epilepsie-Ambulanz (028 21) 490 14 50 (028 21) 490 10 89 [email protected] http://www.kkikk.de/ahk/kindermedizin-kontakt.html Krankenhaus Porz am Rhein Kinderklinik Urbacher Weg 19 51149 Köln Chefarzt: Dr. med. Alfred Wiater Keine Epilepsie-Ambulanz (022 03) 566 13 53 oder 54 (022 03) 566 13 55 [email protected] http://www.khporz.de/modules.ph p?op=modload&name=News&file= article&sid=600 Helios Klinikum Krefeld Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Lutherplatz 40 47805 Krefeld Direktor: Prof. Dr. med. Tim Niehues (021 51) 32 23 031 (021 51) 32 23 91 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum, mit Epilepsie-Ambulanz Ärztliche Leiterin: Dr. med. Ilona Krois (021 51) 32 23 90 (021 51) 32 23 78 [email protected] http://www.helios-kliniken.de/klinik/krefeld/fachabteilungen/ zentrum-fuer-kinder-und-jugendmedizin.html Klinikum Leverkusen gGmbH Klinik für Kinder und Jugendliche Am Gesundheitspark 11 51375 Leverkusen Direktor: Prof. Dr. med. Heinz-Peter Groneck Epilepsie-Ambulanz: Kay Werthenbach (02 14) 13 28 19 (02 14) 13 24 03 [email protected] http://www.klinikum-lev.de/Medizin/Kinderklinik/KI_Anfallsprechstunde.htm Evangelisches Krankenhaus Lippstadt Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin Wiedenbrücker Straße 33 59555 Lippstadt Chefarzt: Dr. med. Thomas Hofmann Neuropädiatrische Ambulanz: Dr. med. Hildegunde Kaiser (029 41) 67 20 01 (029 41) 67 11 54 [email protected] oder [email protected] http://www.ev-krankenhaus.de/ de/MedizinischeAbteilungen/KinderundJugendmedizin/page.html Klinikum Lüdenscheid Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Paulmannshöherstraße 14 58515 Lüdenscheid Direktor: Prof. Dr. med. Thorsten Rosenbaum Epilepsie-Ambulanz (023 51) 46 38 01 (023 51) 46 39 07 [email protected] http://www.klinikum-luedenscheid. de 181 182 Teil 5 Kreiskrankenhaus Mechernich Kinder- und Jugendmedizin St.-Elisabeth-Straße 2-6 53894 Mechernich Chefarzt: Dr. med. Herbert Schade Epilepsie-Ambulanz (024 43) 17 14 01 (024 43) 17 14 03 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum Mechernich Im Schmidtenloch 34 Ärztlicher Leiter: Dr. med. Reiner Klick (024 43) 17 16 70 (024 43) 17 16 72 [email protected] http://www.kreiskrankenhaus-mechernich.de/index.php?id=kinderundjugendmagazin (028 41) 200 23 02 (028 41) 200 25 51 [email protected] http://www.bethanien-moers.de Mühlkreiskliniken Johannes Wesling Klinikum Minden Kinderklinik Hans-Nolte-Straße 1 32429 Minden Chefarzt: PD Dr. med. Bernhard Erdlenbruch Keine Epilepsie-Ambulanz (05 71) 790 40 01 (05 71) 790 29 40 00 [email protected] http://www.zkim.de/klinikumminden/fachabteilungen-und-institute/kinderklinik/abteilungsleitung.html Clemenshospital GmbH Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Düesbergweg 124 48153 Münster Chefärzte: PD Dr. med. Otfried Debus (Kinderneurologie) und Dr. med. Georg Hülskamp Epilepsie-Ambulanz (02 51) 976 26 01 (02 51) 976 26 12 [email protected] http://www.clemenshospital.de/ clemens/110.php Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Bethanienstraße 21 47441 Moers Chefarzt: Dr. med. Michael Wallot Sozialmedizinisches Zentrum und Epilepsie-Ambulanz: Leitung: Dr. med. Wolfgang Poss St. Franziskus-Hospital Münster Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Hohenzollernring 72 48145 Münster Chefarzt: PD Dr. med. Michael Böswald Keine Epilepsie-Ambulanz (02 51) 935 39 25 (02 51) 935 40 73 [email protected] http://www.sfh-muenster.de/ kinder-und-jugendmedizin.html Städtische Kliniken Neuss Lukaskrankenhaus GmbH Klinik für Kinder und Jugendliche Preussenstraße 84 41464 Neuss Chefarzt: Prof. Dr. med. Peter Gonne Kühl Keine Epilepsie-Ambulanz (021 31) 888 35 01 (021 31) 888 35 99 [email protected] Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken http://www.lukasneuss.de/kliniken/kinder/index.html St.-Vincenz-Krankenhaus GmbH Paderborn Pädiatrie Am Busdorf 2 33098 Paderborn Leitende Ärzte: Dr. med. Klaus-Dieter Kauther (Epileptologie) und Dr. med. Wolfgang Storm Epilepsie-Ambulanz (052 51) 86 42 70 (052 51) 86 42 82 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum Ärztliche Leitung: Dr. med. Dorothea Groddeck (052 51) 86 42 70 (052 51) 86 42 82 [email protected] http://www.vincenz.de/cms/HP_ do.php?id=27 Sana Klinikum Remscheid GmbH Kinderheilkunde Burgerstraße 211 42859 Remscheid Chefarzt: Dr. med. Bernhard Ibach (021 91) 13 54 00 (021 91) 13 54 09 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum mit Epilepsie-Ambulanz Hans-Potyka-Straße 28 42897 Remscheid Ärztlicher Leiter: Dr. med. Thomas Schliermann (021 91) 13 54 30 (021 91) 13 54 39 [email protected] http://www.sana-klinikum-remscheid.de/ Gesundheitszentrum Rheine – Mathias-Spital Klinik für Kinder-und Jugendmedizin Frankenburgstraße 31 48431 Rheine Chefarzt: Dr. med. Hans-Georg Hoffmann (059 71) 42 17 01 (059 71) 423 17 01 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum mit Epilepsie-Ambulanz Ärztlicher Leiter: Dr. med. Christoph Schäper (059 71) 42 17 01 (059 71) 423 17 01 [email protected] http://www.mathias-stiftung.de/ krankenhaeuser/mathias-spitalrheine/fachkliniken/kinderklinik Asklepios Kinderklinik Sankt Augustin Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Arnold Janssen Straße 29 53757 Sankt Augustin Direktor: Prof. Dr. med. Gerd Horneff (022 41) 24 92 00 (022 41) 24 94 02 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum mit Epilepsie-Ambulanz Ärztlicher Leiter: Dr. med. Urban Kiwit (022 41) 24 92 22 (022 41) 24 92 12 [email protected] http://www.asklepios-kinderklinik.de Helios Klinikum Schwelm Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Dr.-Moeller-Straße 15 58332 Schwelm 183 184 Teil 5 Chefärztin: Maria Grossman Keine Epilepsie-Ambulanz (023 36) 48 12 31 (023 36) 48 14 00 maria.grossman@helios-kliniken. de http://www.helios-kliniken.de/klinik/schwelm/fachabteilungen/ kinder-und-jugendmedizin.html DRK Kinderklinik Siegen Fachklinik für Kinder und Jugendliche Neuropädiatrische Abteilung Wellersbergstraße 60 57072 Siegen Chefarzt: Dr. med. Wilfried Pott Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Martin Pritsch (02 71) 234 53 29 (02 71) 219 55 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum Chefarzt: Dr. med. Holger Petri (02 71) 234 53 42 (02 71) 228 07 [email protected] http://www.drk-kinderklinik.de Bethlehem-Krankenhaus Stolberg Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Steinfeldstraße 5 52222 Stolberg Chefarzt: PD Dr. med. Heiner Kentrup (024 02) 107 44 12 (024 02) 107 44 04 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum Leiterin: Ilona Krauspe, Ärztin für Kinder-und Jugendmedizin (024 02) 107 41 94 (024 02) 107 44 04 [email protected] http://www.bethlehem.de/cms. php?id=410 Klinikum Niederberg gGmbH Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Robert-Koch-Straße 2 42549 Velbert Chefarzt: Dr. med. Erdmuth Schubert Keine Epilepsie-Ambulanz (020 51) 982 15 01 (020 51) 982 15 13 [email protected] http://www.klinikum-niederberg. info/angebot/kliniken/klinik-fuerkinder-und-jugendmedizin.html Allgemeines Krankenhaus Viersen Kinderklinik St. Nikolaus Hoserkirchweg 63 41747 Viersen Chefarzt: Dr. med. Christoph Aring Epilepsie-Ambulanz (021 62) 104 24 12 oder 13 (021 62) 104 23 88 [email protected] http://www.akh-viersen.de/fachabteilungen/kinderklinik/leistungen. html Rheinland-Pfalz Rheinhessen-Fachklinik Alzey Kinderneurologische Abteilung Dautenheimer Landstraße 66 55232 Alzey Leitender Abteilungsarzt mit Epilepsie-Ambulanz im Kinderneurologischen Zentrum Mainz (siehe S. 82 f.): Dr. med. Helmut Peters (067 31) 50 16 60 (067 31) 50 36 60 Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken [email protected] http://www.rheinhessen-fachklinik-alzey.de/fachbereiche/kinderneurologie.php ddundurs@westpfalz-klinikum. de http://wklinik.uni-kl.de/westpfalzklinikum/content/e15882/e15878/ e14125/index_ger.html Krankenhaus Kreuznacher Diakonie Kinder- und Jugendmedizin Ringstraße 64 55543 Bad Kreuznach Chefarzt: Dr. med. Christoph von Buch Keine Epilepsie-Ambulanz (06 71) 605 20 10 (06 71) 605 20 16 [email protected] http://www.kreuznacherdiakonie.de/icc/internet-de/nav/794/ 79440bec-92c5-d411-aeb6-df12700266cb.htm DRK Klinikum Westerwald Pädiatrie Bahnhofstraße 24 57548 Kirchen Chefarzt: Dr. med. Gebhard Buchal Keine Epilepsie-Ambulanz (027 41) 682 24 64 (027 41) 682 44 64 [email protected] http://www.drk-kh-kirchen.de/content/03_fachabteilungen/3-4-1_ paediatrie.php Klinikum Idar-Oberstein GmbH Klinik für Kinderheilkunde Dr.-Ottmar-Kohler-Straße 2 55746 Idar-Oberstein Chefarzt: Prof. Dr. med. Rainer Galaske Keine Epilepsie-Ambulanz (067 81) 66 15 70 (067 81) 66 19 40 [email protected] http://www.shg-kliniken.de/ html/587.htm Westpfalz-Klinikum GmbH Kinderklinik und Perinatalzentrum Hellmut-Hartert-Straße 1 67655 Kaiserslautern Chefarzt: Prof. Dr. med. Gerhard Rupprath Leitung Neuropädiatrie: Dagmar Dundurs Keine Epilepsie-Ambulanz (06 31) 203 13 41 (06 31) 203 17 82 Vinzentius-Krankenhaus Pädiatrie und Neonatologie Cornichonstraße 4 76829 Landau Chefarzt: Dr. med. Jürgen Bensch Keine Epilepsie-Ambulanz (063 41) 17 25 00 (063 41) 17 25 04 [email protected] http://www.vinzentius.de/ Medizin/Paediatrie/Paediatrie.htm?Menue=menue_ medizin&Knoten=67_68 St. Marien und St. Annastiftskrankenhaus Kinder- und Jugendmedizin Karolina-Burger-Straße 51 67065 Ludwigshafen Chefarzt: PD Dr. med. Ulrich Merz Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Michael Viellieber (06 21) 57 02 42 69 (06 21) 57 02 42 47 185 186 Teil 5 [email protected] http://www.st-marienkrankenhaus.de/index.php?id=108 Städtisches Krankenhaus Pirmasens gGmbH Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Pettenkoferstraße 22 66955 Pirmasens Chefarzt: Dr. med. Hans-Georg Kläber Keine Epilepsie-Ambulanz (063 31) 714 16 01 (063 31) 714 16 03 [email protected] http://www.kh-pirmasens.de/neu/ cms/front_content.php?idcat=35 Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer Kinder- und Jugendmedizin Haus Hilgardstraße Hilgardstraße 26 67343 Speyer Chefarzt: Dr. med. Peter Zinn Neuropädiatrie und Epilepsie-Ambulanz (062 32) 22 13 60 (062 32) 22 13 55 [email protected] http://www.diakonissenkrankenhaus-speyer.de/ Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Trier Abteilung für Neuropädiatrie Feldstraße 16 54290 Trier Leitung mit Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Christa Löhr-Nilles (06 51) 947 26 89 (06 51) 947 24 07 [email protected] http://www.mutterhaus.de/index. php?id=363 Verbundkrankenhaus BernkastelWittlich Standort Wittlich St.-Elisabeth-Krankenhaus Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin Koblenzer Straße 91 54516 Wittlich Leitung: Dr. med. Klaus Mahler Keine Epilepsie-Ambulanz (065 71) 15 14 51 (065 71) 15 14 65 pae[email protected] http://www.ctt-trier.de/verbundkrankenhaus/ Klinikum Worms gGmbH Kinderklinik Gabriel-von-Seidl-Straße 81 67550 Worms Chefarzt: Prof. Dr. med. Heino Skopnik Neuropädiatrie und Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Ulrich Seidel (062 41) 501 36 00 (062 41) 501 36 99 [email protected] http://www.klinikum-worms.de/ kinderklinik-leistungen.html St. Josef Krankenhaus Zell Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Barlstraße 5-7 56856 Zell-Barl Leitende Ärzte: Dipl.-Med. Maria Gießel und Dr. med. HansChristoph Koch Keine Epilepsie-Ambulanz (065 42) 55 17 oder 97 18 00 (065 42) 55 17 [email protected] Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken http://www.krankenhaus-zell.de/ index.php?ID_KAT=557&sess_v= 09c4785377aa7575cd3e92690fb 657d2 [email protected] http://www.marienhaus-klinikumsaar.de/typo3/index.php?id=158 Saarland Sachsen Klinikum Merzig Klinik für Kinder und Jugendliche, Neu- und Frühgeborene Trierer Straße 148 66663 Merzig Chefarzt: Prof. Dr. med. Rainer Galaske Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Thomas Liebner (068 61) 705 14 61 (068 61) 705 14 63 [email protected] http://www.shg-kliniken.de/ html/695.htm Helios Klinikum Aue Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Gartenstraße 6 08280 Aue Chefarzt: PD Dr. med. Günter Frey (037 71) 58 31 70 (037 71) 58 31 77 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum mit Epilepsie-Ambulanz Ärztliche Leiterin: Dr. med. Ingrid Wellner (037 71) 58 24 96 (037 71) 58 24 86 [email protected] http://www.helios-kliniken.de/klinik/aue/fachabteilungen/kinderund-jugendmedizin.html Klinikum Saarbrücken gGmbH Kinder- und Jugendmedizin Am Winterberg 1 66119 Saarbrücken Direktor: Prof. Dr. med. Jens Möller Keine Epilepsie-Ambulanz (06 81) 963 21 61 (06 81) 963 21 26 [email protected] http://www.klinikum-saarbruecken.de/infozentrale/ergebnis.php3 Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Klinik Saarlouis Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Kapuzinerstraße 4 66740 Saarlouis Chefarzt: Dr. med. Alexander Tzonos Keine Epilepsie-Ambulanz (068 31) 16 19 01 (068 31) 16 19 07 Oberlausitz Kliniken gGmbH Krankenhaus Bautzen Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Am Stadwall 3 02625 Bautzen Chefarzt: Dr. med. Ulf Winkler Keine Epilepsie-Ambulanz (035 91) 363 23 42 (035 91) 363 25 66 [email protected] http://www.oberlausitz-kliniken. de/index.php?id=52 Kliniken Erlabrunn gGmbH / Erlabrunn Klinik für Kinder und Jugendliche Am Märzenberg 1A 08359 Breitenbrunn 187 188 Teil 5 Chefärztin: Dr.-medic (IfM Timisoara) Heike Schoen Keine Epilepsie-Ambulanz (037 73) 625 01 (037 73) 613 02 [email protected] http://www.erlabrunn.de/sites/kliniken/paediatrie.htm Sozialpädiatrisches Zentrum mit Epilepsie-Ambulanz Chefarzt: Dr. med. Christoph Kretzschmar (03 51) 856 35 51 (03 51) 856 35 69 [email protected] http://www.khdn.de/index. php?entry_id=7&klinik_id=64 Klinikum Chemnitz gGmbH Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Flemmingstraße 4 09116 Chemnitz Direktor: PD Dr. med. Thomas Scholbach Keine Epilepsie-Ambulanz (03 71) 33 32 41 00 (03 71) 33 32 41 02 [email protected] http://www.klinikumchemnitz.de Kreiskrankenhaus Freiberg Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Donatsring 20 09599 Freiberg Chefarzt: Dr. med. Klaus-Dieter Paul Keine Epilepsie-Ambulanz (037 31) 77 26 92 (037 31) 77 23 57 [email protected] http://www.kkh-freiberg.de DRK Krankenhaus ChemnitzRabenstein Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Unritzstraße 23 09117 Chemnitz Chefärztin: Dr. med. Irene Ruschke Keine Epilepsie-Ambulanz (03 71) 832 60 01 (03 71) 832 60 04 [email protected] http://www.drk-chemnitz.de/index.php?id=31 Weißeritztal-Kliniken GmbH – Krankenhaus Freital Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Bürgerstraße 7 01705 Freital Chefarzt: Dr. med. Georg Heubner Epilepsie-Ambulanz (03 51) 646 67 08 (03 51) 646 63 30 [email protected] http://www.rhoen-klinikumag.com/rka/cms/ftl/deu/4186.html Städtisches Krankenhaus DresdenNeustadt Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Industriestraße 40 01129 Dresden Chefärztin: Prof. Dr. med. Maria Kabus (03 51) 856 25 01 (03 51) 856 25 00 [email protected] Kreiskrankenhaus Rudolf Virchow gGmbH Glauchau Kinderklinik Virchowstraße 18 08371 Glauchau Chefarzt: Dr. med. Frank Thiele Keine Epilepsie-Ambulanz (037 63) 43 372 (037 63) 43 240 [email protected] Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken http://www.kreiskrankenhausglauchau.de Städtisches Klinikum Görlitz gGmbH Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Girbigsdorfer Straße 1-3 02828 Görlitz Chefarzt: Dr. med. Hans-Christian Gottschalk Epilepsie-Ambulanz (035 81) 37 14 41 (035 81) 37 14 30 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum mit Epilepsie-Ambulanz: Ärztlicher Leiter Dr. med. Günther Berger (035 81) 37 14 27 (035 81) 37 14 27 [email protected] http://www.klinikum-goerlitz.de/ index_klinikum_kliniken.html Klinikum Hoyerswerda gGmbH Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Maria-Grollmuß-Straße 10 02977 Hoyerswerda Chefärztin: Dr. med. Petra Jesche Keine Epilepsie-Ambulanz (035 71) 44 34 37 (035 71) 44 35 78 [email protected] http://www.klinikum-hoyerswerda. de/sites/kliniken/kinder_jugend.ph p?ue=EINRICHTUNGEN%20|%20Kl iniken%20|%20Kinder-%20/%20Jugendklinik Universitätsklinikum Leipzig AöR Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche Liebigstraße 20a 04103 Leipzig Direktor: Prof. Dr. med. Wieland Kiess Neuropädiatrie mit Epilepsie-Ambulanz: Prof. Dr. med. Andreas Merkenschlager (03 41) 972 62 42 (03 41) 972 60 09 [email protected] http://kik.uniklinikum-leipzig.de/_ patienten/neuropaediatrie.html Klinikum St. Georg gGmbH Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Delitzscher Straße 141 04129 Leipzig Chefarzt: Prof. Dr. med. Thomas Richter Keine Epilepsie-Ambulanz (03 41) 909 36 60 (03 41) 909 36 09 [email protected] http://www.sanktgeorg.de Helios Krankenhaus Leisnig Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Colditzer Straße 48 04703 Leisnig Chefarzt: PD Dr. med. Peter Müller Keine Epilepsie-Ambulanz (03 43 21) 83 11 (03 43 21) 83 22 [email protected] http://www.helios-kliniken.de/klinik/ leisnig/fachabteilungen/kinderheilkunde-und-jugendmedizin.html Elblandkliniken Meißen-Radebeul GmbH & Co. KG Standort Meißen Kinderzentrum Nassauweg 7 01662 Meißen Chefarzt: Dr. med. Jochen Drubig Keine Epilepsie-Ambulanz (035 21) 743 32 60 189 190 Teil 5 (035 21) 743 11 42 jochen.drubig@elblandkliniken .de http://www.klinikinfo.de/einblick/ meissen/klinik-kinder.htm Helios Vogtland-Klinikum Plauen Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Röntgenstraße 2 08529 Plauen Chefarzt: Dr. med. Jürgen Quietzsch Keine Epilepsie-Ambulanz (037 41) 49 32 11 oder 35 (037 41) 49 32 25 [email protected] http://www.helios-kliniken.de/klinik/ plauen/fachabteilungen/klinik-fuerkinder-und-jugendmedizin.html Elblandkliniken Riesa-Großenhain gGmbH Elblandklinikum Riesa Klinik für Kinderheilkunde Weinbergstraße 8 01589 Riesa Chefarzt: Dr. med. Frank Zinsser (035 25) 75 38 02 (035 25) 75 38 15 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum mit Epilepsie-Ambulanz: Ärztlicher Leiter: Dr. med. H.-Georg Heduschke (035 25) 75 51 00 (035 25) 75 51 05 [email protected] http://www.elblandkliniken.de/rkinder-jugendmedizin.html Klinikum Obergöltzsch / Rodewisch Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Stiftstraße 10 08228 Rodewisch Chefarzt: Dipl.-Med. Ralf Hanusch Keine Epilepsie-Ambulanz (037 44) 361 64 00 oder 02 (037 44) 361 64 14 [email protected] http://www.klinikum-obergoeltzsch.de Fachkrankenhaus Hubertusburg Klinik für Kinder- und Jugendmedizin An der Hubertusburg 04779 Wermsdorf Chefarzt: Prof. Dr. med. Thomas Richter Keine Epilepsie-Ambulanz (03 41) 909 36 01 (03 41) 909 36 09 [email protected] http://www.fkh-hubertusburg.de Muldentalkliniken GmbH Krankenhaus Wurzen Klinik für Kinder- und Jugend medizin Kutusowstraße 70 04808 Wurzen Chefärztin: Dr. med. Katrin Gröger Keine Epilepsie-Ambulanz (034 25) 93 23 18 (034 25) 93 28 19 [email protected] http://www.kh-muldental.de/khw/ kinder_jugend.php Klinikum des Landkreises LöbauZittau gGmbH Klinik für Kinder- und Jugend medizin Görlitzer Straße 8 02763 Zittau Chefarzt: Dr. med. Tilman Verbeek Keine Epilepsie-Ambulanz (035 83) 88 12 30 (035 83) 88 12 37 Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken [email protected] http://www.kllz.de/medizinischekliniken/klinik-fuer-kinder-und-jugendmedizin.html Heinrich-Braun Klinikum Zwickau gGmbH Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Karl-Keil-Straße 35 08009 Zwickau Chefarzt: Dr. med. Thomas Stuckert Keine Epilepsie-Ambulanz (03 75) 51 36 01 (03 75) 51 15 33 [email protected] http://www.hbk-zwickau.de/institute/kinder.html Sachsen-Anhalt Kreisklinik Aschersleben-Staßfurt gGmbH Klinik für Kinder- und Jugend medizin Eislebener Straße 7a 06449 Aschersleben Chefärztin: Dr. med. Birgit Moldenhauer Keine Epilepsie-Ambulanz (034 73) 97 44 00 und 01 (034 73) 97 44 02 [email protected] http://www.kkl-as.de Gesundheitszentrum Bitterfeld / Wolfen gGmbH Ortsteil Bitterfeld Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 2 06749 Bitterfeld-Wolfen Chefarzt: Dr. med. Thomas Beier Keine Epilepsie-Ambulanz (034 93) 31 24 20 (034 93) 31 24 32 [email protected] http://www.gzbiwo.de/kliniken/jugendmedizin.html Städtisches Klinikum Dessau Klinik für Kinder- und Jugend medizin Auenweg 38 06847 Dessau-Rosslau Chefarzt: Dr. med. Uwe A. Mathony Keine Epilepsie-Ambulanz (03 40) 501 13 00 (03 40) 501 13 40 [email protected] http://www.klinikum-dessau.de/ klinikenundinstitute/kinderklinik. html AMEOS Klinikum St. Salvator Halberstadt Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Gleimstraße 5 38820 Halberstadt Chefarzt: Dr. med. Cornelius Presch Keine Epilepsie-Ambulanz (039 41) 64 24 21 (039 41) 64 28 00 [email protected] http://www.ameos.eu/klinikumhalberstadt-kinder.html Sane Ohre-Klinikum Haldensleben Klinik für Kinder- und Jugend medizin Kiefholzstraße 27 39340 Haldensleben Chefärztin: Dipl.-Med. Suzanne Knauer-Schiefer Keine Epilepsie-Ambulanz (039 04) 47 42 82 (039 04) 47 42 80 [email protected] 191 192 Teil 5 http://www.sana-ok.de/ leistungen-standorte/kindermedizin/index.php Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Kinderzentrum / Kinder- und Jugendmedizin Mauerstraße 5 06110 Halle (Saale) Chefärzte: PD Dr. med. Ludwig Patzer und Dr. med. Wolfgang Lässig Schwerpunkt Neuropädiatrie und Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Steffi Patzer (03 45) 213 43 10 oder 28 (03 45) 213 43 22 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum mit Epilepsie-Ambulanz Barbarastraße 4 06110 Halle (Saale) Ärztliche Leiterin: Dr. med. Christiane Fritzsch (03 45) 213 57 01 (03 45) 213 57 03 [email protected] http://www.kinderklinik-halle.de/ Martin-Luther-Universität HalleWittenberg Klinikum der Medizinischen Fakultät Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Ernst-Grube-Straße 40 06120 Halle (Saale) Direktor: Prof. Dr. med. Dieter Körholz Keine Epilepsie-Ambulanz (03 45) 557 20 53 oder 32 93 (03 45) 557 23 89 [email protected] http://www.medizin.uni-halle.de/ kkh/index.php?cid=129 Evangelisches Krankenhaus Paul Gerhard Stift Klinik für Kinder- und Jugend medizin Paul-Gerhardt-Straße 42-45 06886 Lutherstadt Wittenberg Chefarzt: Dr. med. Christoph Kändler Keine Epilepsie-Ambulanz (034 91) 50 34 00 (034 91) 50 26 07 paed[email protected] http://www.pgdiakoniegmbh.de/ index.php?id=261 Universitätsklinikum Magdeburg Universitätskinderklinik Leipziger Straße 44 39120 Magdeburg Direktor: Prof. Dr. med. Gerhard Jorch Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Uta Beyer (03 91) 672 40 66 (03 91) 672 42 58 [email protected] http://www.med.uni-magdeburg. de/Kliniken/Kinderklinik.html Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis GmbH Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Weiße Mauer 52 06217 Merseburg Chefarzt: Dr. med. Axel Schobeß Keine Epilepsie-Ambulanz (034 61) 27 44 00 (034 61) 24 77 02 [email protected] http://www.klinikum-saalekreis. de/index.php?leer__96__83__kli- Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken nik-fuer-kinder-und-jugendmedizin.html leistungen/kh_sdl_kliniken/fpaed/ deindex.htm Saale-Unstrut Klinikum Naumburg Klinik für Kinder und Jugendliche Humboldtstraße 31 06618 Naumburg Chefärztin: Dr. med. Christel Franz Keine Epilepsie-Ambulanz (0 34 45) 72 15 01 (0 34 45) 72 15 13 [email protected] http://www.klinikum-burgenlandkreis.de/index.php?id=514 Asklepios Kliniken WeißenfelsHohenmölsen GmbH Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Naumburger Straße 76 06667 Weißenfels Chefarzt: Dr. med. Wolfgang Knopp Keine Epilepsie-Ambulanz (034 43) 40 12 50 (034 43) 40 13 98 [email protected] http://www.asklepios.com/weissenfels/Fachabteilungen/KinderJugendmedizin/default.htm Krankenhaus am Rosarium GmbH Kinderklinik Am Beinschuh 2a 06526 Sangerhausen Chefärztin: Dr. med. Helga Krull Keine Epilepsie-Ambulanz (034 64) 66 90 01 (034 64) 66 90 07 [email protected] http://www.helios-kliniken.de/ klinik/sangerhausen/fachabteilungen/kinderheilkunde-und-jugendmedizin.html Johanniter-Krankenhaus Genthin – Stendal gGmbH Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Bahnhofstraße 24-36 39576 Stendal Chefarzt: Dr. med. Hans-Peter Sperling Epilepsie-Ambulanz: Prof. Dr. med. Wolf Görke (039 31) 66 73 50 (039 31) 66 73 55 [email protected] http://www.johanniter.de/org/ ae_kh/org/kh_stendal/jks_unsere_ Harz-Klinikum Wernigerode-Blankenburg GmbH Kinderklinik Ilsenburger Straße 15 38855 Wernigerode Chefarzt: Dr. med. Dieter Sontheimer Keine Epilepsie-Ambulanz (039 44) 96 27 11 (039 44) 96 27 52 [email protected] http://www.harz-klinikum.de/cms/ index.php?id=45 Georgius-Agricola Klinikum Zeitz Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Lindenallee 1 06712 Zeitz Chefarzt: Dipl.-Med. Hans-Joachim Krebes Keine Epilepsie-Ambulanz (034 41) 74 03 71 (034 41) 74 04 87 hans-joachim.krebes@klinikum. blk.de http://www.klinikum-burgenlandkreis.de/index.php?id=393 193 194 Teil 5 Schleswig-Holstein Sana Kliniken Ostholstein GmbH Abteilung für Kinderheilkunde Hospitalstraße 22 23701 Eutin Chefarzt: Dr. med. Jochen Reese Keine Epilepsie-Ambulanz (045 21) 787 10 11 (045 21) 787 10 39 [email protected] http://www.sana.de/kliniken/Sana Kliniken-ostholstein-klinik-eutin.html Diakonissenkrankenhaus Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Knuthstraße 1 24939 Flensburg Chefarzt: Dr. med. Michael Dördelmann Keine Epilepsie-Ambulanz (04 61) 812 47 01 (04 61) 812 47 80 [email protected] http://www.diako.de/ Westküstenklinikum Heide Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Esmarchstraße 50 25746 Heide Chefärztin: PD Dr. med. R.-Christiane Seitz Keine Epilepsie-Ambulanz (04 81) 785 19 01 (04 81) 785 19 09 [email protected] http://www.wkk-online.de/kliniken/index.html Klinikum Itzehoe Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Robert-Koch-Straße 2 25524 Itzehoe Chefarzt: Prof. Dr. med. Helmut Paust Neuropädiatrie mit Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Andreas Sachs (048 21) 772 10 16 (048 21) 772 22 09 [email protected] http://www.kh-itzehoe.de Städtisches Krankenhaus Kiel Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Chemnitzstraße 33 24116 Kiel Chefarzt: PD Dr. med. Andreas Claaß Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Klaus Westerbeck (04 31) 16 97 18 18 (04 31) 16 97 18 02 [email protected] http://www.krankenhaus-kiel. de/de/Frrzte/Kliniken/KlinikfrKinderundJugendmedizin/Ambulanzen/page.html Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster GmbH Klinik für Kinder- und Jugend medizin Friesenstraße 11 24534 Neumünster Chefärztin: PD Dr. med. Christiane Seitz Epilepsie-Ambulanz: Ulrike Behm und Frank Schafferus (043 21) 405 22 50 (043 21) 405 20 59 [email protected] und frank. [email protected] http://www.friedrich-ebert-krankenhaus.de/kliniken/index.html Kreiskrankenhaus RendsburgEckernförde Klinik für Kinder-und Jugendmedizin Lilienstraße 20-28 Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken 24768 Rendsburg Chefarzt: Dr. med. Malte Lange Neuropädiatrie und Epilepsie-Ambulanz: Gerhard Steiner (043 31) 200 70 01 (043 31) 200 70 10 gerhard.steiner@kkh-rendsburg. de http://www.kkh-rendsburg.de Thüringen Kreiskrankenhaus Altenburg gGmbH Klinik für Kinder- und Jugend medizin Am Waldessaum 10 04600 Altenburg Chefärztin: Dr. med. Ursula Zippel Keine Epilepsie-Ambulanz (034 47) 52 12 00 (034 47) 52 12 13 [email protected] http://www.kreiskrankenhaus-altenburg.de/opencms/opencms/kkhabg/Kliniken/KUJ/index.html Robert-Koch-Krankenhaus Apolda GmbH Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Jenaer Straße 66 99510 Apolda Chefarzt: Dr. med. Bernt Martin Weiß Keine Epilepsie-Ambulanz (036 44) 57 16 02 (036 44) 57 16 01 [email protected] http://www.rkk-apolda.de/kinderklinik.html Ilm-Kreis-Kliniken Arnstadt-Ilmen au gGmbH Standort Arnstadt Klinik für Kinder- und Jugend medizin Bärwinkelstraße 33 99310 Arnstadt Chefarzt: Dr. med. Detlef Stein Keine Epilepsie-Ambulanz (036 28) 91 93 16 (036 28) 91 93 15 kinderklinik@ilm-kreis-kliniken. de http://www.ilm-kreis-kliniken.de/ index.php/html/1/browse/240 St. Georg Klinikum Eisenach gGmbH Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Mühlhäuserstraße 94-95 99817 Eisenach Chefarzt: Dr. med. Benno Kretzschmar Keine Epilepsie-Ambulanz (036 91) 698 26 01 (036 91) 698 72 60 kretzschmar@stgeorgklinikum. de http://www.stgeorgklinikum.de/index.php?itid=184 Helios Kliniken Erfurt GmbH Klinik für Kinder- und Jugend medizin Nordhäuser Straße 74 99089 Erfurt Chefarzt: Prof. Dr. med. Axel Sauerbrey (03 61) 781 45 00 (03 61) 781 45 02 [email protected] Neuropädiatrie mit Epilepsie-Ambulanz Leitender Arzt: Dr. med. Friedemann Schulze (03 61) 781 38 30 195 196 Teil 5 (03 61) 781 45 02 [email protected] http://www.helios-kliniken.de/klinik/erfurt/fachabteilungen/klinikfuer-kinder-und-jugendmedizin-sozialpaediatrisches-zentrum.html SHR Wald-Klinikum Gera gGmbH Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Straße des Friedens 122 07548 Gera Chefarzt: PD Dr. med. Jörg Seidel Keine Epilepsie-Ambulanz (03 65) 828 51 51 (03 65) 828 51 75 [email protected] http://www.waldklinikumgera.de Helios Kreiskrankenhaus Gotha / Ohrdruf Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Heliosstraße 1 99867 Gotha Chefarzt: Dr. med. Klaus-Peter Ullrich Epilepsie-Ambulanz (036 21) 22 02 89 (036 21) 22 03 83 [email protected] http://www.helios-kliniken.de/klinik/gotha/fachabteilungen/kinderund-jugendmedizin.html Kreiskrankenhaus Greiz GmbH Klinik für Kinder und Jugendliche Wichmannstraße 12 07973 Greiz Chefarzt: Dr. med. Ulf Meyer Keine Epilepsie-Ambulanz (036 61) 46 38 11 (036 61) 46 38 12 [email protected] http://www.hospital-greiz.de/index.php?id=kinder-undjugendme0 Eichsfeld Klinikum Kinder- und Jugendmedizin Haus St. Vincenz Windische Gasse 112 37308 Heiligenstadt Chefärzte: Dr. med. Renate Bülow und Dr. med. Oliver Möller (036 06) 76 22 85 (036 06) 76 22 86 r.buelow@eichsfeld-klinikum. de und [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum mit Epilepsie-Ambulanz: Chefärztin: Dr. med. Dietlind Klaus (03 60 76) 99 33 80 (03 60 76) 99 33 83 [email protected] http://www.eichsfeld-klinikum. de/frontend/index.php?folder_ id=55&ses_id=9c0bfc0a7988f468f 78ed8b6ad7c9741 Klinikum Meiningen GmbH Pädiatrie Bergstraße 3 98617 Meiningen Chefärztin: Dr. med. Martina Baumann Keine Epilepsie-Ambulanz (036 93) 90 10 25 (036 93) 90 18 10 25 [email protected] http://www.rhoen-klinikumag.com/rka/cms/kmg/deu/3963. html Hufeland-Klinikum Standort Mühlhausen Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin Langensalzaer Landstraße 1 99974 Mühlhausen Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken Chefarzt: Dr. med. Christian Windischmann Keine Epilepsie-Ambulanz (036 01) 41 12 55 (036 01) 41 21 00 [email protected] http://www.hufeland.de/de/Fachbereiche/Abteilung_fuer_Kinder__ und_Jugendmedizin/Standort_Muehlhausen/site__222/ Südharzkrankenhaus Nordhausen gGmbH Klinik für Kinder und Jugendliche Dr.-Robert-Koch-Straße 39 99734 Nordhausen Chefärztin: Dr. med. Sylke Ludwig Keine Epilepsie-Ambulanz (036 31) 41 17 00 oder 02 (036 31) 41 17 50 [email protected] http://www.shk-ndh.de 07318 Saalfeld / Saale Chefarzt: Dr. med. Lutz Hempel Keine Epilepsie-Ambulanz (036 71) 54 12 35 (036 71) 54 15 85 [email protected] http://thueringen-klinik.de/saalfeld/index_saalfeld.htm Sophien- und Hufeland-Klinikum Weimar Klinik für Kinder- und Jugend medizin Henry-van-de-Velde-Straße 2 99425 Weimar Chefarzt: Dr. med. Thomas Rusche Keine Epilepsie-Ambulanz (036 43) 57 15 00 (036 43) 57 15 02 [email protected] http://www.klinikum-weimar.info/ frameset.html Thüringen-Kliniken „Georgius Agricola“ Saalfeld-Rudolstadt GmbH Standort Saalfeld Klinik für Kinder- und Jugend medizin Rainweg 68 5.1.2.2 Erwachsene Baden-Württemberg Ostalb-Klinikum Aalen Neurologie Im Kälblesrain 1 73430 Aalen Leitender Arzt: Dr. med. Jan Peters Keine Epilepsie-Ambulanz (073 61) 55 17 01 (073 61) 55 17 03 [email protected] http://www.ostalbklinikum.de Kliniken Schmieder Allensbach Akutneurologie Zum Tafelholz 8 78476 Allensbach Ärztliche Leitung: Prof. Dr. med. Christof Klötzsch Keine Epilepsie-Ambulanz (075 33) 808 13 76 (075 33) 808 13 39 [email protected] http://www.kliniken-schmieder.de 197 198 Teil 5 Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie Im Sinnighofen 1 79189 Bad Krozingen Chefärztin: Dr. med. Danielle Kolander Keine Epilepsie-Ambulanz (076 33) 93 18 71 (076 33) 93 18 91 [email protected] http://www.park-klinikum.de/ schwarzwaldklinik-neurologie/ Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim Klinik für Neurologie Uhlandstraße 7 97980 Bad Mergentheim Chefarzt: PD Dr. med. Mathias Mäurer Keine Epilepsie-Ambulanz (079 31) 58 34 01 (079 31) 58 34 90 [email protected] http://www.ckbm.de/ck_badmergentheim/kliniken/neurologie/index.php Klinikum Mittelbaden gGmbH Klinik für Neurologie Balger Straße 50 76532 Baden-Baden Chefarzt: Prof. Dr. med. Michael Daffertshofer Keine Epilepsie-Ambulanz (072 21) 91 27 31 (072 21) 91 24 40 [email protected] http://www.klinikum-mittelbaden. de/internet/inhalte/einrichtungen/ stadtklinik_baden_baden/abteilungen/neurologie.php Klinikverbund Südwest Kreisklinikum Calw-Nagold, Kliniken Calw Klinik für Neurologie Eduard-Conz-Straße 6 75365 Calw Chefarzt: Dr. med. Joachim Hartmann Keine Epilepsie-Ambulanz (070 51) 144 23 17 (070 51) 144 26 19 j.hartmann@klinikverbundsuedwest.de http://www.klinikverbund-suedwest.de/4367.0.html?&no_ cache=1&tx_kvswma[uid]=715 Klinikum Esslingen Neurologische Klinik Hirschlandstraße 97 73730 Esslingen am Neckar Chefarzt: Dr. med. Wolfgang Sperber Keine Epilepsie-Ambulanz (07 11) 31 03 25 51 (07 11) 31 03 25 52 [email protected] http://www.kliniken-es.de Wendelstein Klinik Klinik für Neurologie Reutlinger Straße 20 72501 Gammertingen Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Hans-Jörg Gaertner Keine Epilepsie-Ambulanz (075 74) 845 (075 74) 10 68 [email protected] http://www.wendelsteinklinik.de/ neurologie.htm Christophsbad Göppingen Klinik für Neurologie und Neurophysiologie Faurndauer Straße 6-28 73035 Göppingen Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken Direktor: Prof. Dr. med. Norbert Sommer Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Andrea Nägele (071 61) 60 14 59 (071 61) 60 12 31 [email protected] http://www.christophsbad.de/Einleitung-Indikationen.html Klinikum der Universität Heidelberg Neurologische Klinik und Poliklinik Im Neuenheimer Feld 400 69120 Heidelberg Direktor: Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Werner Hacke Keine Epilepsie-Ambulanz (Poliklinik: Dr. med. Brigitte Storch-Hagenlocher) (062 21) 56 75 04 (062 21) 56 54 61 brigitte.storch-hagenlocher@ med.uni-heidelberg.de http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Neurologie-undPoliklinik.106846.0.html Klinikum Heidenheim Klinik für Neurologie Schlosshausstraße 100 89522 Heidenheim Chefarzt: Dr. med. Stephen Kändler Keine Epilepsie-Ambulanz (073 21) 33 21 01 (073 21) 33 20 99 [email protected] http://www.kliniken-heidenheim. de/klinik/Kliniken_und_zentrale_ Einrichtungen/Neurologie/index. php?navanchor=1010011 SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach Klinik für Neurologie Guttmannstraße 1 76307 Karlsbad Direktor: Prof. Dr. med. Michael Fetter Keine Epilepsie-Ambulanz (072 02) 61 36 06 (072 02) 61 61 80 [email protected] http://www.klinikum-karlsbad-langensteinbach.de Städtisches Klinikum Karlsruhe Klinik für Neurologie Moltkestraße 90 76133 Karlsruhe Direktor: Prof. Dr. med. Georg Gahn, M.B.A. Keine Epilepsie-Ambulanz (07 21) 974 36 01 oder 02 (07 21) 974 36 09 [email protected] http://www.klinikum-karlsruhe.de Kreiskliniken Esslingen Klinikum Kirchheim-Nürtingen Medizinische Klinik II – Neurologie Eugenstraße 3 73230 Kirchheim/Teck Ärztliche Leitung: Dr. med. Uwe Mauz Keine Epilepsie-Ambulanz (070 21) 88 16 30 (070 21) 88 16 65 [email protected] http://www.kk-es.de/Kirchheim_ Nuertingen/Kliniken_und_Zentren/kliniken_neurologie_k.htm Ortenau Klinikum Lahr-Ettenheim Neurologische Klinik Postfach 1727 77931 Lahr 199 200 Teil 5 Leitender Arzt: Prof. Dr. med. Volker Schuchardt Keine Epilepsie-Ambulanz (078 21) 93 27 01 (078 21) 93 20 62 [email protected] http://www.ortenau-klinikum. de/klinikum-lahr-ettenheim/lahrortenau-klinikumde/1-hauptnavigation/fachbereiche-und-zentren/ neurologie Klinikum Ludwigsburg Klinik für Neurologie Posilipostraße 4 71640 Ludwigsburg Direktor: Prof. Dr. med. Martin Schabet Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Stephan Richter (071 41) 996 77 01 (071 41) 996 77 19 oder 40 [email protected] http://www.kliniken-lb.de Universitätsklinikum Mannheim gGmbH Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg Neurologische Klinik Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 68135 Mannheim Direktor: Prof. Dr. med. Michael G. Hennerici Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Anastasios Chatzikonstantinou (06 21) 383 24 42 (06 21) 383 21 58 chatzikonstantinou@neuro. ma.uni-heidelberg.de http://www.klinikum-mannheim. de/454.0.html Diakoniekrankenhaus Mannheim GmbH Klinik für Neurologie Speyerer Straße 91-93 68163 Mannheim Chefarzt: Dr. med. Johannes R. Bayerl Keine Epilepsie-Ambulanz (061 21) 81 02 35 01 (061 21) 81 02 35 10 [email protected] http://www.diako-mannheim. de/20.0.html Johannes-Diakonie Mosbach Neurologisch-Psychiatrische Klinik Neckarburkener Straße 2-4 74821 Mosbach Chefarzt: Dr. med. Burkhard Lang Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Viktoriya Aleshchenkova (062 61) 883 00 (Sekretariat) (062 61) 886 67 [email protected] oder [email protected] http://www.johannes-diakonie.de/ ge/np/np-strat.html Ortenau Klinikum Offenburg-Gengenbach Standort Offenburg Klinik für Neurologie Ebertplatz 12 77654 Offenburg Ärztlicher Leiter: Dr. med. Werner Wenning Keine Epilepsie-Ambulanz (07 81) 472 27 01 (07 81) 472 27 02 [email protected] http://www.ortenau-klinikum.de/ klinikum-offenburg-gengenbach/ Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken ogortenau-klinikumde/1-hauptnavigation/fachbereiche-und-zentren/neurologie-schlafmedizinschlaganfalleinheit/ Klinikum Pforzheim GmbH Klinik der Rhön-Klinikum AG Klinik für Neurologie Kanzlerstraße 2-6 75175 Pforzheim Chefarzt: Prof. Dr. med. Reinhard Kaiser Keine Epilepsie-Ambulanz (072 31) 969 26 02 (072 31) 969 29 11 [email protected] http://www.rhoen-klinikumag.com/rka/cms/pfk/deu/4548. html Oberschwabenklinik gGmbH „Krankenhaus St. Elisabeth“ Neurologische Klinik Elisabethenstraße 15 88191 Ravensburg Chefarzt: PD Dr. med. Dietmar Bengel Keine Epilepsie-Ambulanz (07 51) 87 22 93 (07 51) 87 24 43 neuro-ek@oberschwabenklinik. de http://ek.oberschwabenklinik. de/abteilungen/neurologie-undklinische-neurophysiologie/index. html Evangelisches Diakoniewerk Schwäbisch Hall e. V. Klinik für Neurologie Am Mutterhaus 1 74523 Schwäbisch Hall Chefärztin: Dr. med. Birgit Herting Keine Epilepsie-Ambulanz (07 91) 753 46 70 (07 91) 753 49 18 [email protected] http://www.diaksha.de/ Neurologie.1342.0.html Fachklinik für Neurologie Dietenbronn GmbH Dietenbronn 7 88477 Schwendi Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Erich Mauch Keine Epilepsie-Ambulanz (073 53) 98 90 (073 53) 98 91 00 [email protected] http://www.fachklinik-dietenbronn.de Kreiskrankenhaus Sigmaringen Klinik für Neurologie Hohenzollernstraße 40 72488 Sigmaringen Chefarzt: PD Dr. med. Oliver Neuhaus Keine Epilepsie-Ambulanz (075 71) 100 24 83 (075 71) 100 28 36 [email protected] http://www.klksig.de/KKH_Sigmaringen/Neurologie_KKH_Sigmaringen/neurologie_kkh_sigmaringen. html Klinikum Sindelfingen-Böblingen Kliniken Sindelfingen Klinik für Neurologie Arthur-Gruber-Straße 70 71065 Sindelfingen Chefarzt: PD Dr. med. Guy Arnold Keine Epilepsie-Ambulanz (070 31) 981 23 62 (070 31) 981 23 64 201 202 Teil 5 neurologie.si@klinikverbundsuedwest.de http://www.klinikverbund-suedwest.de/706.0.html Gesundheitsverbund Region Hegau-Bodensee-Hochrhein-(HBH-) Kliniken Hegau-Bodensee-Klinikum Singen Neurologische Klinik Virchowstraße 10 78224 Singen Chefarzt: Prof. Dr. med. Christof Klötzsch Keine Epilepsie-Ambulanz (077 31) 89 22 80 (077 31) 89 22 85 [email protected] http://www.hbh-kliniken.de/Einrichtungen/Krankenhaeuser/HBK/ HBK_Fach/HBK_Neuro/index.jsp? msf=10%2C05%2C01%2C10%2C35 Marienhospital Stuttgart Klinik für Neurologie Böheimstraße 37 70199 Stuttgart Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Alfred Lindner Epilpsie-Ambulanz: Dr. med. Markus Baumgärtner (07 11) 64 89 24 81 (07 11) 64 89 24 82 markusbaumgaertner@vinzenz. de http://www.marienhospital-stuttgart.de/medizin/fachkliniken/neurologie/sprechstunden/ Universitätsklinikum Tübingen (UKT) der Eberhard-Karls-Univer sität Allgemeine Neurologie Hoppe-Seyler-Straße 3 72076 Tübingen Kommissarischer Direktor: Prof. Dr. med. Arthur Melms Epilepsie-Ambulanz: Prof. Dr. med. Holger Lerche, PD Dr. med. Yvonne Weber (070 71) 298 65 08 oder 20 57 (070 71) 29 56 20 [email protected] oder [email protected] http://www.medizin.uni-tuebingen.de/Patienten/Kliniken/Neurologie/Neurologie_mit_Schwerpunkt_Epileptologie.html Siehe auch Epilepsiezentrum Tübingen (S. 106 ff.) Bundeswehrkrankenhaus Ulm Abteilung für VI A Neurologie Oberer Eselsberg 40 89081 Ulm Leitung: PD Dr. med. Frank Weber, OTA Keine Epilepsie-Ambulanz (07 31) 17 10 16 00 [email protected] http://www.bundeswehrkrankenhaus-ulm.de Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen GmbH Neurologische Klinik Vöhrenbacher Straße 25 78050 Villingen-Schwenningen Direktor: PD Dr. med. Hubert Kimmig Keine Epilepsie-Ambulanz (077 20) 93 22 01 (077 20) 93 22 09 [email protected] http://www.klinikumvs.de/index. php?id=117 Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken Fachkliniken Wangen Neurologische Klinik Am Vogelherd 14 88239 Wangen / Allgäu Chefarzt: Dr. med. Raimund Weber Epilepsie-Ambulanz: (075 22) 797 12 18 (075 22) 797 11 92 ne[email protected] http://www.fachkliniken-wangen. de Siehe auch Epilepsie-Zentrum Bodensee (S. 62 ff.) Bezirksklinikum Ansbach Klinik für Neurologie Feuchtwanger Straße 38 91522 Ansbach Chefarzt: Dr. med. Markus C. Reckhardt Keine Epilepsie-Ambulanz (09 81) 46 53 12 01 (09 81) 46 53 12 05 [email protected] http://www.bezirksklinikum-ansbach.de/kliniken/klinik-fuer-neurologie.html Klinikum am Weissenhof Klinik für Neurologie Weissenhof 74189 Weinsberg Chefarzt: Dr. med. Burckhardt Eppinger Keine Epilepsie-Ambulanz (071 34) 75 12 20 (071 34) 75 41 90 [email protected] http://www.klinikum-weissenhof. de Klinikum Aschaffenburg Neurologische Klinik Am Hasenkopf 63739 Aschaffenburg Chefarzt: Prof. Dr. med. Rolf Schneider Keine Epilepsie-Ambulanz (060 21) 32 30 51 (060 21) 32 30 52 [email protected] http://www.klinikum-aschaffenburg.de/NeurologischeKlinik.27.0.html Bayern Zentralklinikum Augsburg Neurologische Klinik und klinische Neurophysiologie Stenglinstraße 2 86156 Augsburg Direktor: Prof. Dr. med. Markus Naumann Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Regina Kraus (08 21) 400 29 91 (08 21) 400 26 91 neurologie@klinikum-augsburg. de http://www.klinikum-augsburg.de Klinikum St. Marien Amberg Klinik für Neurologie Mariahilfbergweg 7 92224 Amberg Chefarzt: Dr. med. Wolfgang Bößenecker Keine Epilepsie-Ambulanz (096 21) 38 18 52 (096 21) 38 16 52 [email protected] http://www.klinikum-st-marien. de/index.php?neurologie_start 203 204 Teil 5 Schön Kliniken Bad Aibling Neurologische Klinik Kolbermoorer Straße 72 83043 Bad Aibling Chefarzt: Prof. Dr. med. Eberhard Koenig Keine Epilepsie-Ambulanz (080 61) 90 35 01 (080 61) 90 36 02 [email protected] http://www.schoen-kliniken.de/ ptp/kkh/aib/faz/neurologie/sp/ Neurologische Klinik Bad Neustadt / Saale Rhön-Kliniken Abteilung für Akutneurologie von-Guttenberg-Straße 10 97616 Bad Neustadt / Saale Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Bernd Griewing Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Tobias Knieß, Stefan Schlesinger, AnnKatrin Palmetshofer (097 71) 908 87 59 (097 71) 65 94 09 [email protected] http://www.rhoen-klinikumag.com/rka/cms/nkg/deu/index. html Schön Kliniken Klinikum Staffelstein Neurologische Klinik Am Kurpark 11 96231 Bad Staffelstein Chefarzt: Dr. med. Friedrich von Rosen Keine Epilepsie-Ambulanz (095 73) 565 51 (095 73) 565 52 [email protected] http://www.schoen-kliniken.de/ ptp/kkh/sta/faz/neurologie/ Sozialstiftung Bamberg Neurologische Klinik Buger Straße 80 96049 Bamberg Chefarzt: Prof. Dr. med. Peter Rieckmann Keine Epilepsie-Ambulanz (09 51) 50 31 36 01 (09 51) 50 31 36 05 [email protected] http://www.sozialstiftung-bamberg.de/internet/index_home. php?nav=66,155&site=kliniken Bezirkskrankenhaus Bayreuth Klinik für Neurologie, Abteilung für Neurophysiologie Nordring 2 95445 Bayreuth Chefarzt: Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Matthias Keidel Keine Epilepsie-Ambulanz (09 21) 283 33 08 oder 68 04 (09 21) 283 33 02 [email protected] http://www.bezirkskrankenhausbayreuth.de Klinikum Bayreuth GmbH Neurologische Klinik Hohe Wart 8 95445 Bayreuth Chefarzt: Prof. Dr. med. Patrick Oschmann Keine Epilepsie-Ambulanz (09 21) 400 46 02 (09 21) 400 46 09 [email protected] http:www.klinikum-bayreuth.de Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken Bezirksklinikum Mainkofen Klinik für Neurologie Mainkofen C3 94469 Deggendorf Chefarzt: Prof. Dr. med. Erwin Kunesch Keine Epilepsie-Ambulanz (099 31) 872 46 oder 49 (099 31) 879 65 [email protected] http://www.mainkofen.de/red/ page.asp?pid=54 Klinik Angermühle Medizinisches Versorgungszentrum Deggendorf Angermühle 8A 94469 Deggendorf Epilepsie Ambulanz: Dr. med. HansRainer Buchmüller (09 91) 370 55 60 (09 91) 370 55 99 [email protected] http://www.klinik-angermuehle.de Bezirkskliniken Mittelfranken Klinik Am Europakanal Akutneurologie Am Europakanal 71 91056 Erlangen Chefarzt: PD Dr. med. FrankMichael Reinhardt Keine Epilepsie-Ambulanz (091 31) 753 24 11 (091 31) 753 27 57 [email protected] http://www.klinikum-am-europakanal.de/home/zentrum_fuer_ neurologie_und_neurologische_rehabilitation/neurologische_rehabilitation.html Bezirkskrankenhaus Günzburg Klinik für Neurologie und Neurologische Rehabilitation Ludwig-Heilmeyer-Straße 2 89312 Günzburg Direktor: Prof. Dr. Dr. med. Bernhard Widder Keine Epilepsie-Ambulanz (082 21) 96 22 82 (082 21) 96 22 88 [email protected] http://www.bkh-guenzburg.de Klinikum München-Ost Isar-Amper-Klinikum gGmbH Neurologische Abteilung Vockestraße 72 85540 Haar bei München Chefarzt: PD Dr. Dr. med. HansHermann Fuchs Keine Epilepsie-Ambulanz (089) 45 62 38 84 (089) 45 62 32 27 hans-hermann.fuchs@iak-kmo. de http://www.krankenhaus-haar.de/ index.php?id=17 Sana Klinikum Hof Neurologische Klinik Eppenreuther Straße 9 95032 Hof Chefarzt: Dr. med. Markus Beck Keine Epilepsie-Ambulanz (092 81) 98 38 00 (092 81) 98 28 88 [email protected] http://www.klinikum-hof.de/ Fachklinik Enzensberg Neurologie Höhenstraße 56 87629 Hopfen am See / Füssen Chefarzt: Dr. med. Ulrich Steller Keine Epilepsie-Ambulanz (083 62) 12 31 48 (083 62) 12 31 37 205 206 Teil 5 [email protected] http://www.fachklinik-enzensberg. de/index.shtml?neurologie Klinikum Ingolstadt GmbH Neurologische Klinik Krumenauerstraße 25 85049 Ingolstadt Direktor: Prof. Dr. med. Günter Ochs Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Ulrich Leppmeier (08 41) 880 23 01 und 15 (08 41) 880 23 09 [email protected] http://www.klinikum-ingolstadt.de Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren Klinik für Neurologie Am Kaiserweiher 8 87600 Kaufbeuren Ärztlicher Direktor: PD Dr. med. Martin Hecht Keine Epilepsie-Ambulanz (083 41) 72 35 03 (083 41) 72 87 04 martin.hecht@bkh-kaufbeuren. de http://www.bkh-kaufbeuren.de/ fachkliniken/Neuro/start.html Klinikum Landshut GmbH Klinik für Neurologie Robert-Koch-Straße 1 84034 Landshut Chefarzt: Prof. Dr. med. Josef Heckmann Keine Epilepsie-Ambulanz (08 71) 698 37 19 (08 71) 698 34 67 neurologie@klinikum-landshut. de http://www.klinikum-landshut.de Klinikum Main-Spessart Klinik für Neurologie Grafen-von-Rieneck-Straße 5 97816 Lohr am Main Chefarzt: Dr. med. Michael Schlenker Keine Epilepsie-Ambulanz (093 52) 505 15 02 (093 52) 505 15 03 [email protected] http://www.msp-krankenhaeuser.de Klinikum Memmingen Klinik für Neurologie Bismarckstraße 23 87700 Memmingen Chefarzt: PD. Dr. med. Christoph Lichy Keine Epilepsie-Ambulanz (083 31) 70 24 71 http://klinikum-memmingen.de/ facheinrichtungen/neurologie.html Klinikum Dritter Orden MünchenNymphenburg Fachbereich für Neurologie Menzinger Straße 44 80638 München Konsiliararzt: Dr. med. Mathias Hartmann Keine Epilepsie-Ambulanz (089) 17 95 14 70 (089) 17 95 99 31 [email protected] http://www.dritter-orden.de/behandlung/fachbereiche/neurologie/01.html Max-Planck-Institut für Psychiatrie Neurologische Station Kraepelinstraße 10 80804 München Leitung: Prof. Dr. med. Frank Weber Keine Epilepsie-Ambulanz (089) 30 62 23 74 oder 24 01 Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken (089) 30 62 25 85 [email protected] http://www.mpipsykl.mpg.de/clinic/stationen/neurologie/index. html Neurologisches Krankenhaus München / Schön Kliniken Neurologie und Neurophysiologie Parzivalplatz 4 80804 München Chefarzt: Prof. Dr. med. Andres Ceballos-Baumann Keine Epilepsie-Ambulanz (089) 36 08 71 24 (089) 36 08 72 40 [email protected] http://www.schoen-kliniken.de/ ptp/kkh/nkm/faz/neurologie/sp/ Städtisches Krankenhaus München GmbH Klinikum Harlaching Klinik für Neurologie, Neurologische Frührehabilitation, Neurophysiologie und Stroke Unit Sanatoriumsplatz 2 81545 München Chefarzt: Prof. Dr. med. Roman Haberl Epilepsie-Ambulanz / Tagesklinik auch für Epilepsie: Dr. med. Maria Deckert-Schmitz (089) 62 10 22 65 (089) 62 10 24 53 neurologie.deckert-schmitz@ khmh.de http://www.khmh.de Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Neuro-Kopf-Zentrum Neurologische Klinik und Poliklinik Möhlstraße 28 81675 München Direktor: Prof. Dr. med. Bernhard Hemmer Poliklinik (keine Epilepsie-Ambulanz): PD Dr. med. Mark Mühlau (089) 41 40 46 30 oder 61 (089) 41 40 48 67 [email protected] http://www.neurokopfzentrum. med.tum.de/neurologie Städtisches Krankenhaus München GmbH Klinikum Bogenhausen Klinik für Neurologie, Klinische Neurophysiologie und Stroke Unit Englschalkinger Straße 77 81925 München Chefarzt: Prof. Dr. med. Helge Topka Keine Epilepsie-Ambulanz (089) 92 70 20 81 (089) 92 70 20 83 [email protected] http://www.khmb.de/proconti/ indexEx.php?PageID=ABT1_1_3_ 6&MID=FAC1_2_1 Klinikum Nürnberg Süd Klinik für Neurologie Breslauer Straße 201 90471 Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. Frank Erbguth Keine Epilepsie-Ambulanz (09 11) 398 24 91 (09 11) 398 31 64 [email protected] http://www.klinikum.nuernberg. de/DE/ueber_uns/Fachabteilungen_KN/kliniken/neurologie/index.html Klinikum Passau Klinik für Neurologie Innstraße 76 94032 Passau Chefarzt: Dr. med. Hans Emmert 207 208 Teil 5 (08 51) 53 00 30 71 (08 51) 53 00 30 75 [email protected] http://www.klinikum-passau.de Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Neurologische Klinik Prüfeninger Straße 86 93049 Regensburg Chefarzt: PD Dr. med. Hendrik Pels Keine Epilepsie-Ambulanz (09 41) 369 24 01 (09 41) 369 24 04 neurologie@barmherzigeregensburg.de http://www.barmherzige-regensburg.de/911.html Klinikum Rosenheim Klinik für Neurologie Pettenkoferstraße 10 83022 Rosenheim Chefarzt: Dr. med. Hanns Lohner Keine Epilepsie-Ambulanz (080 31) 36 36 61 (080 31) 36 49 04 [email protected] http://www.kliro.de/index2.htm Asklepios Klinik Schaufling Abteilung für neurologische und neuropsychologische Rehabilitation Hausstein 2 94571 Schaufling Chefarzt: Dr. med. Peter Frommelt Keine Epilepsie-Ambulanz (099 04) 77 76 00 (099 04) 77 76 10 [email protected] http://www.asklepios.com/schaufling/MedizinischeFachabteilungen/ Neurologie.htm Krankenhaus Rummelsberg gGmbH Neurologische Klinik Laurentiushaus Rummelsberg 65 90592 Schwarzenbruck Chefarzt: PD Dr. med. Martin Winterholler Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Horst Weier (091 28) 50 34 22 oder 37 (091 28) 50 31 54 [email protected] http://www.krankenhaus-rummelsberg.de Leopoldina Krankenhaus der Stadt Schweinfurt GmbH Klinik für Neurologie Gustav-Adolf-Straße 8 97422 Schweinfurt Chefärzte: Prof. Dr. Dr. med. Wilfried Kuhn und Dr. med. Johannes Mühler Keine Epilepsie-Ambulanz (097 21) 720 21 53 (097 21) 720 29 85 [email protected] und [email protected] http://www.leopoldina-krankenhaus.com/index.php?id=47&L=0 Klinikum Traunstein Neurologische Abteilung Schierghofer Straße 5 83278 Traunstein Leitung: Dr. med. Thomas Freudenberger Keine Epilepsie-Ambulanz (08 61) 705 17 71 (08 61) 705 15 50 [email protected] http://www.klinikum-traunstein. de/de/main/neurologie.htm Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken Schön Klinik Vogtareuth GmbH & Co. KG Klinik für Neurologie mit Rückenschmerzzentrum Krankenhausstraße 20 83569 Vogtareuth Chefarzt: Dr. med. Andreas Weidmann Keine Epilepsie-Ambulanz (080 38) 90 16 52 (080 38) 90 36 87 [email protected] http://www.schoen-kliniken.de/ ptp/kkh/bhz/faz/neurologie Inn-Salzach-Klinikum gGmbH Fachbereich Neurologie Gabersee 7 83512 Wasserburg am Inn Chefarzt: Prof. Dr. med. Johannes Bufler Keine Epilepsie-Ambulanz (080 71) 713 69 (080 71) 712 53 [email protected] http://www.inn-salzach-klinikum. de/index.php?id=274 Klinikum Weiden / Oberpfalz Neurologische Klinik Söllnerstraße 16 92637 Weiden Chefarzt: Dr. med. Michael Angerer Keine Epilepsie-Ambulanz (09 61) 303 35 00 (09 61) 303 35 09 [email protected] http://www.klinikum-weiden.de Stiftung Juliusspital Würzburg Krankenhaus Neurologische Abteilung Juliuspromenade 19 97070 Würzburg Chefarzt: Dr. med. Hans Molitor Keine Epilepsie-Ambulanz (09 31) 393 21 31 (09 31) 393 21 32 [email protected] http://www.juliusspital.de Klinikum der Universität Würzburg Neurologische Klinik und Poliklinik Josef-Schneider-Straße 11 97080 Würzburg Direktor: Prof. Dr. med. Jens Volkmann Keine Epilepsie-Ambulanz: (09 31) 20 12 37 68 (09 31) 20 12 34 89 [email protected] http://www.klinik.uni-wuerzburg.de Berlin Bundeswehrkrankenhaus Berlin Abteilung für Neurologie Scharnhorststraße 13 10115 Berlin Leitender Arzt: Dr. med. Martin Haase Keine Epilepsie-Ambulanz (030) 28 41 16 70 (030) 28 41 16 03 [email protected] http://www.bundeswehrkrankenhaus-berlin.de Vivantes Klinikum im Friedrichshain Klinik für Neurologie Landsberger Allee 49 10249 Berlin Chefarzt: PD Dr. med. HansChristian Koennecke Keine Epilepsie-Ambulanz (030) 42 21 14 83 (030) 42 21 20 45 209 210 Teil 5 [email protected] http://www.vivantes.de Vivantes Klinikum am Urban Klinik für Neurologie Dieffenbachstraße 1 10967 Berlin Chefarzt: PD Dr. med. HansChristian Koennecke Keine Epilepsie-Ambulanz (030) 130 22 57 01 (030) 130 22 57 10 [email protected] http://www.vivantes.de/web/einrichtungen/kau_neurologie.htm Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum Klinik für Neurologie Rubensstraße 125 12157 Berlin Chefarzt: PD Dr. med. Bruno-Marcel Mackert Keine Epilepsie-Ambulanz (030) 130 20 21 53 (030) 130 20 20 52 [email protected] http://www.vivantes.de/web/einrichtungen/avk_neurologie.htm Vivantes Klinikum Neukölln Klinik für Neurologie Rudower Straße 48 12351 Berlin Direktor: Prof. Dr. med. Darius Günther Nabavi Keine Epilepsie-Ambulanz (030) 130 14 20 20 (030) 130 14 32 63 [email protected] http://www.vivantes.de Unfallkrankenhaus Berlin Klinik für Neurologie mit Stroke Unit und Frührehabilitation Warener Straße 7 12683 Berlin Direktor: Dr. med. Ingo Schmehl Keine Epilepsie-Ambulanz (030) 56 81 44 00 oder 01 (030) 56 81 44 03 [email protected] http://www.ukb.de Park-Klinik Weißensee Abteilung für Neurologie Schönstraße 80 13086 Berlin Chefarzt: PD Dr. med. Michael von Brevern Epilepsie-Ambulanz (030) 96 28 37 00 und 02 (030) 96 28 37 05 [email protected] http://www.park-klinik.com St. Joseph-Krankenhaus BerlinWeißensee Klinik für Neurologie Gartenstraße 1 13088 Berlin Chefarzt: Prof. Dr. med. Thomas Müller Keine Epilepsie-Ambulanz (030) 92 79 03 01 (030) 92 79 07 03 [email protected] http://www.alexius.de/Klinik_f_r_ Neuro.1077.0.html Helios Klinikum Berlin-Buch Neurologische Klinik Schwanebecker Chaussee 50 13125 Berlin-Buch Chefarzt: PD Dr. med. Georg Hagemann Keine Epilepsie-Ambulanz Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken (030) 940 15 42 00 (030) 940 15 42 09 [email protected] http://www.helios-kliniken.de/ ?id=4151 Jüdisches Krankenhaus Berlin Neurologische Klinik Heinz-Galinski-Straße 1 13347 Berlin Chefärztin: Prof. Dr. med. Judith Haas Keine Epilepsie-Ambulanz (030) 49 94 23 48 (030) 49 94 29 82 [email protected] http://www.juedisches-krankenhaus.de/abteilungen/neurologie. html Vivantes Humboldt-Klinikum Klinik für Neurologie Am Nordgraben 2 13509 Berlin Chefärztin: Prof. Dr. med. Bettina Schmitz Epilepsie-Ambulanz (im Rahmen eines Medizinischen Versorgungszentrums): Dr. med. Andreas Suentuki (030) 130 12 15 06 (030) 130 12 15 12 [email protected] http://www.vivantes.de/web/einrichtungen/huk_neurologie.htm Vivantes Klinikum Spandau Klinik für Neurologie Neue Bergstraße 6 13585 Berlin Chefarzt: Prof. Dr. med. Jörg Müller Keine Epilepsie-Ambulanz (030) 130 13 26 70 oder 71 (030) 130 13 26 74 [email protected] http://www.vivantes.de/web/einrichtungen/ksp_neurologie.htm Schlosspark-Klinik Abteilung für Neurologie Heubnerweg 2 14059 Berlin Chefarzt: Prof. Dr. med. Thomas Lempert Keine Epilepsie-Ambulanz (030) 32 64 11 52 (030) 32 64 11 50 [email protected] http://www.schlosspark-klinik.de/ site/ueber-uns/ansprechpartner/ neurologie.html Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk Abteilung für Neurologie Potsdamer Chaussee 69 14129 Berlin Chefarzt: Dr. med. Friedrich Boegner Keine Epilepsie-Ambulanz (030) 81 09 21 01 (030) 81 09 12 33 friedrich.boegner@tww-berlin. de http://www.tww-berlin.de/klinik/ abteilungen/abt2/index.shtml 211 212 Teil 5 Brandenburg Helios Klinikum Bad Saarow Klinik für Neurologie Pieskower Straße 33 15526 Bad Saarow Chefärztin: Dr. med. Vivien Homberg Keine Epilepsie-Ambulanz (03 36 31) 731 95 (03 36 31) 730 95 vivien.homberg@helios-kliniken. de http://www.helios-kliniken.de/klinik/bad-saarow/fachabteilungen/ neurologie.html Brandenburg Klinik-Waldfrieden GmbH & Co. KG Neurologische Abteilung Brandenburgallee 1 16321 Bernau-Waldsiedlung Chefarzt: Prof. Dr. med. Michael Jöbges Keine Epilepsie-Ambulanz (03 33 97) 341 73 (03 33 97) 340 44 [email protected] http://www.brandenburgklinik.de/ index.php?id=201 Asklepios Fachklinikum Brandenburg GmbH Klinik für Neurologie Anton-Saefkow-Allee 2 14772 Brandenburg Chefarzt: MR Dr. med. Eckard Marg Keine Epilepsie-Ambulanz (033 81) 78 23 00 (033 81) 78 25 32 [email protected] http://www.asklepios.com/Brandenburg/Klinikum/Fachabteilungen/Neurologie.asp Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH Klinik für Neurologie Thiemstraße 111 03048 Cottbus Chefarzt: Dr. med. Hans-Joachim Matschke Keine Epilepsie-Ambulanz (03 55) 46 24 76 (03 55) 46 31 78 [email protected] http://www.ctk.de/ Neurologie.0.63.1.html Martin Gropius Krankenhaus GmbH Klinik für Neurologie Oderberger Straße 8 16225 Eberswalde Chefarzt: Dr. med. Albert Grüger Epilepsie-Ambulanz (im Werner Forßmann-Krankenhaus) (033 34) 534 25 oder 69 18 71 (033 34) 534 26 [email protected] http://www.mgkh.de/Klinik-fuerNeurologie.111.0.html Klinikum Frankfurt / Oder GmbH Klinik für Neurologie Müllroser Chaussee 7 15236 Frankfurt / Oder Chefarzt: PD Dr. med. Andreas Hartmann Keine Epilepsie-Ambulanz (03 35) 548 29 41 (03 35) 548 39 58 [email protected] http://www.rhoen-klinikumag.com/rka/cms/ffo/deu/4676. html Oberhavel Kliniken GmbH Abteilung für Neurologie Marwitzer Straße 91 16761 Hennigsdorf Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken Chefarzt: PD Dr. med. Karl Baum (033 02) 545 42 64 (033 02) 545 44 90 neurologie@oberhavel-kliniken. de http://www.oberhavel-kliniken.de Asklepios Fachklinikum Lübben Klinik für Neurologie Luckauer Straße 17 15907 Lübben Chefarzt: Dr. med. Jürgen Hartmut Faiss Keine Epilepsie-Ambulanz (035 46) 292 77 (035 46) 294 10 [email protected] http://www.asklepios.com/Luebben/Klinikum/Neurologie/default. asp Kreiskrankenhaus Prignitz gGmbH Klinik für Neurologie Dobberziner Straße 112 19348 Perleberg Chefärztin: Dr. med. Sigrid Scharein Keine Epilepsie-Ambulanz (038 76) 30 31 61 (038 76) 30 31 63 [email protected] http://www.krankenhaus-prignitz. de/index.php?option=com_conten t&view=article&id=40&Itemid=36 Klinikum Ernst von Bergmann gGmbH Klinik für Neurologie Charlottenstraße 72 14467 Potsdam Chefarzt: Prof. Dr. med. Walter Christe Keine Epilepsie-Ambulanz (03 31) 241 71 01 (03 31) 241 71 00 [email protected] http://www.kevb-potsdam.de St. Josefs-Krankenhaus PotsdamSanssouci Neurologische Abteilung Allee nach Sanssouci 7 14471 Potsdam Chefarzt: Prof. Dr. med. Hubertus Kursawe Keine Epilepsie-Ambulanz (03 31) 96 82 60 00 (03 31) 96 82 60 09 [email protected] http://www.alexius.de/ Neurologie.781.0.html Evangelisch-Freikirchliches Krankenhaus Rüdersdorf Klinik für Neurologie Seebad 82/83 15562 Rüdersdorf Chefarzt: Dr. med. Thomas Brosch Keine Epilepsie-Ambulanz (03 36 38) 834 41 (03 36 38) 834 42 [email protected] http://www.immanuel.de/einrichtungen/ruedersdorf/fachabteilungen/neurologie/details Ruppiner Kliniken GmbH Klinik für Neurologie Fehrbelliner Straße 38 16816 Neuruppin Chefarzt: Prof. Dr. med. Andreas Bitsch Keine Epilepsie-Ambulanz (033 91) 39 38 00 oder 10 (033 91) 39 38 09 [email protected] http://www.ruppiner-kliniken.de/ rkn.de/index.php?StoryID=845 213 214 Teil 5 Asklepios Klinikum Uckermark Klinik für Neurologie Auguststraße 23 16303 Schwedt Chefarzt: Alain Nguento Keine Epilepsie-Ambulanz (033 32) 53 27 22 (033 32) 53 39 15 [email protected] http://www.asklepios.com/ schwedt/Kliniken/Neurologie/Neurologische_Klinik.asp Klinikum Niederlausitz Klinik für Neurologie Krankenhausstraße 10 01968 Senftenberg Chefärztin: Dipl.-Med. Michaela Gabriel Keine Epilepsie-Ambulanz (035 73) 75 21 01 (035 73) 75 21 02 [email protected] http://www.klinikum-niederlausitz. de/index.php?id=28 Asklepios Fachklinikum Teupitz Klinik für Neurologie Buchholzer Straße 21 15755 Teupitz Chefarzt: Dr. med. Jürgen Hartmut Faiss Keine Epilepsie-Ambulanz (03 37) 666 63 36 (03 37) 666 61 41 [email protected] http://www.asklepios.com/Teupitz/Klinikum/Neurologie/Neurologie.asp Bremen Klinikum Bremen-Ost gGmbH Ein Unternehmen der Gesundheit Nord gGmbH Klinikverbund Bremen Klinik für Neurologie Züricher Straße 40 28325 Bremen Chefarzt: Prof. Dr. med. Andreas Kastrup Keine Epilepsie-Ambulanz (04 21) 408 22 85 (04 21) 408 23 54 [email protected] Institut für Klinische Neurophysio logie Chefärztin: Prof. Dr. med. Svenja Happe Epilepsie-Ambulanz (04 21) 408 23 70 (04 21) 408 23 75 [email protected] oder svenja.happe@ klinikum-bremen.ost http://www.klinikum-bremen-ost. de/internet/kbo/de/kliniken-zentren/neurologie/ Klinikum Bremerhaven Reinkenheide Neurologische Klinik Postbrookstraße 103 27574 Bremerhaven Direktor: Prof. Dr. med. Per Odin Keine Epilepsie-Ambulanz (04 71) 299 34 19 (04 71) 299 34 26 [email protected] http://www.klinikum-bremerhaven.de/ Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken Hamburg Asklepios Klinik St. Georg Abteilung für Neurologie Lohmühlenstraße 5 20099 Hamburg Leitender Arzt: PD Dr. med. Christoph Terborg Keine Epilepsie-Ambulanz (Neurologische Ambulanz): (040) 18 18 85 22 41 (040) 18 18 85 29 71 [email protected] http://www.asklepios.com/sanktgeorg/html/fachabt/neuro/index. asp Universitätsklinikum HamburgEppendorf (UKE) Klinik und Poliklinik für Neurologie Martinistraße 52 20246 Hamburg Direktor: Prof. Dr. med. Christian Gerloff Keine Epilepsie-Ambulanz (allgemeine Ambulanz): (040) 741 05 27 80 (040) 741 05 69 73 [email protected] http://www.uke.uni-hamburg.de/ kliniken/neurologie Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg Bereich Neurologie Bergedorfer Straße 10 21033 Hamburg Leitender Arzt: Dr. med. Andreas S. Gonschorek (040) 73 06 27 56 (040) 73 06 27 54 [email protected] http://www.buk-hamburg.de/buk_ home/34-0-Neurologie.html Asklepios Klinik Harburg Neurologische Abteilung Eißendörfer Pferdeweg 52 21075 Hamburg Chefarzt: Prof. Dr. med. Rudolf Friedrich Töpper Keine Epilepsie-Ambulanz (040) 18 18 86 25 52 (040) 18 18 86 30 92 [email protected] http://www.asklepios.com/harburg/ html/fachabt/neuro/index.asp Asklepios Klinik Wandsbek Klinik für Neurologie Alphonsstraße 14 22043 Hamburg Leitender Arzt: Prof. Dr. med. Christian Arning Keine Epilepsie-Ambulanz (040) 18 18 83 14 14 (040) 18 18 83 16 31 christian.arning@ak-wandsbek. lbk-hh.de http://www.asklepios.com/wandsbek/html/fachabt/neuro/index.asp Bundeswehrkrankenhaus Hamburg Klinik für Neurologie Lesserstraße 180 22049 Hamburg Leitender Arzt: Dr. med. Thomas Duwe Keine Epilepsie-Ambulanz (040) 69 47 16 30 (040) 32 51 08 74 [email protected] http://www.bundeswehrkrankenhaus-hamburg.de Marienkrankenhaus GmbH Klinik für Neurologie Alfredstraße 9 22087 Hamburg 215 216 Teil 5 Chefarzt: Prof. Dr. med. Thomas Weber Keine Epilepsie-Ambulanz (040) 25 46 26 02 (040) 25 46 26 00 [email protected] http://www.marienkrankenhaus. org/medizinische-kompetenzen/ kliniken/neurologische-klinik.html Asklepios Klinik Barmbek Klinik für Neurologie Rübenkamp 220 22291 Hamburg Chefarzt: Prof. Dr. med. Peter Paul Urban, M.A. Keine Epilepsie-Ambulanz (040) 18 18 82 38 41 (040) 18 18 82 38 49 [email protected] http://www.asklepios.com/barmbek/html/fachabt/neuro/index.asp Asklepios Klinik Nord Klinik für Neurologie Langenhorner Chaussee 560 22417 Hamburg Chefarzt: Prof. Dr. med. Günter Seidel Keine Epilepsie-Ambulanz (040) 18 18 87 30 76 (040) 18 18 87 30 69 [email protected] http://www.asklepios.com/klinik/ default.aspx?cid=757&pc=0402& did3=4091 Albertinen-Krankenhaus Hamburg Neurologische Abteilung Süntelstraße 11a 22457 Hamburg Chefarzt: Dr. med. Walter Sick Keine Epilepsie-Ambulanz (040) 55 88 22 15 (040) 55 88 23 86 [email protected] http://www.albertinen.de/krankenhaeuser/albertinen_krankenhaus/zentren_kliniken_institute/ neurologie Asklepios Klinik Altona Klinik für Neurologie Paul-Ehrlich-Straße 1 22763 Hamburg Chefarzt: Prof. Dr. med. Axel MüllerJensen Keine Epilepsie-Ambulanz Sekretariat: Elke Jakus (040) 18 18 81 14 01 (040) 18 18 81 49 06 [email protected] http://www.asklepios.com/altona/ html/fachabt/neuro/index.asp Hessen Klinikum Bad Hersfeld GmbH Neurologische Klinik Seilerweg 29 36251 Bad Hersfeld Chefarzt: PD Dr. med. Markus Horn Keine Epilepsie-Ambulanz (066 21) 88 19 76 (066 21) 88 19 72 [email protected] http://www.klinikum-bad-hersfeld.de Wicker-Klinik Bad Wildungen Neurologische Abteilung Fürst-Friedrich-Straße 2-4 34537 Bad Wildungen Chefarzt: Dr. med. Günter Kirn Keine Epilepsie-Ambulanz (056 21) 79 22 71 (056 21) 79 25 00 [email protected] Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken http://www.wicker-klinik.de/Neurologie.html Neurologische Akutklinik Bad Zwesten Werner Wicker KG Hardtstraße 31 34596 Bad Zwesten Chefarzt: Prof. Dr. med. Frank Lothar Welter Keine Epilepsie-Ambulanz (056 26) 879 20 (056 26) 879 21 info@neurologische-akutklinik. de http://www.neurologische-akutklinik.de/beschreibung.html#a870 Neurologische Klinik Braunfels Akutneurologie Hubertusstraße 3 35619 Braunfels Ärztlicher Direktor: Dr. med. KlausDieter Böhm Keine Epilepsie-Ambulanz (064 42) 93 61 21 (064 42) 93 61 14 [email protected] http://www.neuro-braunfels.de Kreiskrankenhaus Eschwege Neurologische Abteilung Elsa-Brandström-Straße 1 37269 Eschwege Chefarzt: Dr. med. Edgar Bollensen Keine Epilepsie-Ambulanz (056 51) 82 22 01 (056 51) 227 78 83 [email protected] http://www.kreiskrankenhauseschwege.de/214.html Katharina-Kasper gGmbH St. Marienkrankenhaus Neurologie mit klinischer Neurophysiologie Richard-Wagner-Straße 14 60318 Frankfurt am Main Leitender Arzt: Dr. med. Stephan G. Zipper Keine Epilepsie-Ambulanz (069) 15 63 15 31 (069) 15 63 15 34 [email protected] http://www.maria-hilf-dernbach.de/ index.php?ID_KAT=755&sess_v=582 853e6e1531be8aa58acdcfb224803 St. Katharinen-Krankenhaus Klinik für Neurologie Seckbacher Landstraße 65 60389 Frankfurt am Main Chefarzt: PD Dr. Dr.med. Stefan Weidauer Keine Epilepsie-Ambulanz (069) 46 03 15 31 (069) 46 03 15 29 [email protected] http://www.sankt-katharinen-ffm. de/neurologie.html Katharina-Kasper gGmbH St. Elisabethen-Krankenhaus Neurologie mit klinischer Neurophysiologie Ginnheimerstraße 3 60487 Frankfurt am Main Leitender Arzt: Dr. med. Stephan G. Zipper Keine Epilepsie-Ambulanz (069) 15 63 15 31 (069) 15 63 15 34 [email protected] http://www.maria-hilf-dernbach.de/ index.php?ID_KAT=728&sess_v=582 853e6e1531be8aa58acdcfb224803 217 218 Teil 5 Stiftung Hospital zum Heiligen Geist Frankfurt Krankenhaus Nordwest Klinik für Neurologie Steinbacher Hohl 2-26 60488 Frankfurt am Main Chefärztin: Prof. Dr. med. Uta Meyding-Lamadé Keine Epilepsie-Ambulanz (069) 76 01 32 46 (069) 76 01 44 40 [email protected] http://www.krankenhaus-frankfurt.de Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Klinik und Poliklinik für Neurologie Schleusenweg 2-16 60528 Frankfurt am Main Direktor: Prof. Dr. med. Helmuth Steinmetz Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Helmut Laufs (069) 63 01 74 68 (069) 63 01 70 84 [email protected] http://www.kgu.de/znn/neurologie Städtisches Krankenhaus Frankfurt-Höchst Neurologische Klinik Gotenstraße 6-8 65929 Frankfurt am Main Direktor: Prof. Dr. med. Hans-Jörg Schütz Keine Epilepsie-Ambulanz (069) 31 06 29 31 und 32 (069) 31 06 37 47 [email protected] http://www.skfh.de/index. php?option=com_content&task=vi ew&id=36&Itemid=140 Klinikum Fulda gemeinnützige AG Klinik für Neurologie und Neurophysiologie Pacelliallee 4 36043 Fulda Direktor: Prof. Dr. med. Andreas H. Jacobs Epilepsie-Ambulanz im Medizinischen Versorgungszentrum Osthessen GmbH: Dr. med. Jürgen Klotz (06 61) 84 33 00 oder 30 (06 61) 84 33 29 [email protected] http://www.mvz-osthessen.de/ost hessen/fach/neulo/klotz.html Klinikum Hanau Klinik für Neurologie Leimenstraße 20 63450 Hanau am Main Chefarzt: PD Dr. med. Horst Baas Keine Epilepsie-Ambulanz (061 81) 296 63 10 (061 81) 296 63 20 [email protected] http://www.klinikum-hanau.de/ cms/kliniken_institute/klinik-fuerneurologie Klinikum Kassel GmbH Klinik für Neurologie Mönchebergstraße 41-43 34125 Kassel Direktor: Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Andreas Ferbert Keine Epilepsie-Ambulanz (05 61) 980 30 91 (05 61) 980 69 79 [email protected] http://www.klinikum-kassel.de/index.php?parent=1315 Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken St. Vincenz-Krankenhaus Limburg Klinik für Neurologie Auf dem Schafsberg 65549 Limburg Chefarzt: Dr. med. Christoph Oberwittler Keine Epilepsie-Ambulanz (064 31) 292 44 90 (064 31) 292 43 41 [email protected] http://www.st-vincenz.de/abteilungen/neurologie/index.php Asklepios Neurologische Klinik Bad Salzhausen Am Hasensprung 6 63667 Nidda – Bad Salzhausen Chefarzt: Dr. med. Jens Allendörfer Keine Epilepsie-Ambulanz (060 43) 80 42 12 (060 43) 80 42 55 j.allendö[email protected] http://www.asklepios.com/badsalzhausen/ Klinikum Offenbach Neurologische Klinik Starkenburgring 66 63069 Offenbach Chefarzt: Prof. Dr. med. Erwin Stark Keine Epilepsie-Ambulanz (069) 84 05 46 42 (069) 84 05 33 66 [email protected] http://www.klinikum-offenbach.de Klinik und Rehabilitationszentrum Lippoldsberg gGmbH Birkenallee 1 37194 Wahlsburg Chefarzt und Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Hans-Joachim Bittermann (055 72) 412 15 oder 37 (055 72) 417 09 [email protected] http://www.klinik-lippoldsberg.de Vitos Weilmünster gGmbH Klinik für Neurologie Weilstraße 10 35789 Weilmünster Chefarzt: Prof. Dr. med. Claus R. Hornig Keine Epilepsie-Ambulanz (064 72) 602 92 (064 72) 602 93 [email protected] http://www.klinikum-weilmuenster.de Lahn-Dill-Kliniken Klinikum Wetzlar Klinik für Neurologie Forsthausstraße 1 35578 Wetzlar Ärztliche Leitung: Prof. Dr. med. Manfred Kaps Keine Epilepsie-Ambulanz (064 41) 79 24 75 (064 41) 79 24 77 [email protected] http://www.lahn-dill-kliniken.de/ index.php?idcat=66 HSK Dr. Horst-Schmidt-Kliniken GmbH Klinik für Neurologie Ludwig-Erhard-Straße 100 65199 Wiesbaden Direktor: Prof. Dr. med. Gerhard Hamann Keine Epilepsie-Ambulanz (allgemeine Ambulanz): (06 11) 43 23 76 (06 11) 43 27 32 [email protected] 219 220 Teil 5 http://www.hsk-wiesbaden.de/ Home/Kliniken/Neurologie/Klinik_ fuer_Neurologie.htm Mecklenburg-Vorpommern MEDIAN Klinik Bad Sülze Klinik für Neurologie Kastanienallee 1 18334 Bad Sülze Chefarzt: PD Dr. med. Franz Josef Schuier Keine Epilepsie-Ambulanz (03 82 29) 725 39 (03 82 29) 729 51 [email protected] http://median-kliniken.de/content/ deutsch/viewer/badsuelze_fachbereich_215.html KMG Klinikum Güstrow GmbH Klinik für Neurologie Friedrich-Trendelenburg-Allee 1 18273 Güstrow Chefarzt: Dr. med. Matthias Roth Keine Epilepsie-Ambulanz (038 43) 34 23 03 (038 43) 34 34 68 [email protected] http://www.kmg-kliniken.de/content/view/44/59/ Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg Klinik für Neurologie Allendestraße 30 17036 Neubrandenburg Chefarzt: PD Dr. med. Konstantin Prass Keine Epilepsie-Ambulanz (03 95) 775 44 01 oder 02 (03 95) 775 44 03 [email protected] http://www.dbknb.de/dbk/neu/ MediClin Plau am See Klinik für Neurologie Quetziner Straße 88 19395 Plau am See Chefarzt: Dr. med. Ralph Deymann Keine Epilepsie-Ambulanz (03 87 35) 873 70 (03 87 35) 873 72 [email protected] http://www.mediclin.de/kliniken/ plau/krankenhaus.html Klinikum der Universität Rostock Klinik für Neurologie Gehlsheimer Straße 20 18147 Rostock Direktor: Prof. Dr. med. Reiner Benecke Keine Epilepsie-Ambulanz (03 81) 494 52 76 (03 81) 494 97 98 [email protected] http://neurologie.med.uni-rostock. de/ Helios Kliniken Schwerin Klinik für Neurologie Wismarsche Straße 393-397 19049 Schwerin Chefarzt: Prof. Dr. med. Frank Block Keine Epilepsie-Ambulanz (03 85) 520 50 31 (03 85) 520 50 33 [email protected] http://www.helios-kliniken.de/klinik/schwerin/fachabteilungen/ neurologie.html Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken Hanse-Klinikum Stralsund Klinik für Neurologie, Geriatrie und Palliativmedizin Große Parower Straße 47-53 18435 Stralsund Direktor: Prof. Dr. med. Jörn Peter Sieb Keine Epilepsie-Ambulanz (038 31) 35 25 50 (038 31) 35 25 55 [email protected] http://www.klinikum-stralsund.de/ content/view/64/69/lang.de AMEOS Diakonie-Klinikum Ueckermünde Klinik für Neurologie Ravensteinstraße 23 17373 Ueckermünde Chefarzt: Thomas Krüger Keine Epilepsie-Ambulanz (03 97 71) 416 01 (03 97 71) 416 09 [email protected] http://www.ameos.de/1636.html Hanse-Klinikum Wismar Klinik für Neurologie Störtebekerstraße 6 23966 Wismar Chefarzt: Dr. med. Michael Nichtweiß Keine Epilepsie-Ambulanz (038 41) 33 12 62 (038 41) 33 12 68 [email protected] http://www.hanse-klinikum-wismar.com/content/view/37/41/ lang.de/ Niedersachsen Evangelisches Bathildiskrankenhaus Bad Pyrmont gGmbH Neurologische Abteilung Maulbeerallee 4 31812 Bad Pyrmont Chefarzt: Prof. Dr. med. Hartwig Grass Keine Epilepsie-Ambulanz (052 81) 99 16 71 (052 81) 99 16 75 [email protected] http://www.bathildis.de/index. php?id=82 Klinikum Braunschweig Neurologische Klinik Salzdahlumer Straße 90 38126 Braunschweig Chefarzt: Prof. Dr. med. Karl Wessel Keine Epilepsie-Ambulanz (05 31) 595 23 00 (05 31) 595 26 59 [email protected] http://www.klinikum-braunschweig.de/292.0.html Allgemeines Krankenhaus Celle Klinik für Neurologie Siemensplatz 4 29223 Celle Chefarzt: Prof. Dr. med. Wolfgang Heide Keine Epilepsie-Ambulanz (051 41) 72 14 01 (051 41) 72 14 09 [email protected] http://www.akh-celle.de Krankenhaus Lindenbrunn Klinik für Neurologie Lindenbrunn 1 31863 Coppenbrügge 221 222 Teil 5 Chefarzt: Prof. Dr. med. Bernhard Hofferberth Keine Epilepsie-Ambulanz (051 56) 78 22 90 oder 92 (051 56) 78 21 55 info@krankenhaus-lindenbrunn. de http://www.krankenhaus-lindenbrunn.de/neurologie/index.htm Krankenhaus St. Elisabeth gGmbH Klinik für Neurologie Lindenstraße 3-7 49401 Damme Chefarzt: Dr. med. Gerhard Kordt Keine Epilepsie-Ambulanz (054 91) 602 53 oder 56 (054 91) 604 16 [email protected] http://www.krankenhaus-damme. de/50-16.html Klinikum der Georg-August-Universität Göttingen Zentrum für Neurologische Medizin Abteilung für Klinische Neurophysiologie Georg-August-Universität Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Leiter: Prof. Dr. med. Walter Paulus Epilepsie-Ambulanz: PD Dr. med. Michael Nitsche (05 51) 39 84 84 oder 85 (05 51) 39 84 05 [email protected] http://www.epilepsie.uni-goettingen.de Krankenhaus Nordstadt Klinik für Neurologie Haltenhoffstraße 41 30167 Hannover Chefarzt: Prof. Dr. med. Andreas Schwartz Keine Epilepsie-Ambulanz (05 11) 970 12 85 und 86 (05 11) 970 13 71 [email protected] http://www.klinikum-hannover. de/nsk/neuro.htm Friederikenstift Hannover Neurologische Abteilung Humboldstraße 5 30169 Hannover Chefarzt: Prof. Dr. med. Eckhart Sindern Keine Epilepsie-Ambulanz (05 11) 129 23 21 (05 11) 129 24 04 [email protected] http://www.friederikenstift.de Henriettenstiftung Hannover Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Schwemannstraße 19 30559 Hannover Direktor: Prof. Dr. med. Fedor Heidenreich Keine Epilepsie-Ambulanz (05 11) 289 34 22 (05 11) 289 30 00 [email protected] http://www.henriettenstiftung. de/krhs/abteilungen/index. php?e1=8&e2=10&e3=0&e4=0 Klinikum Herford Klinik für Neurologie Schwarzenmoorstraße 70 32049 Herford Chefarzt: Prof. Dr. med. Matthias Sitzer Keine Epilepsie-Ambulanz (052 21) 94 23 93 (052 21) 94 21 92 Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken [email protected] http://www.klinikum-herford.de/ de/Kliniken/NeurologischeKlinik/ Startseite/page.html BDH-Klinik Hessisch Oldendorf Neurologisches Zentrum mit Akutversorgung, Stroke Unit und phasenübergreifender Rehabilitation Greitstraße 18-28 31840 Hessisch Oldendorf Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Jens D. Rollnik Keine Epilepsie-Ambulanz (051 52) 78 12 31 (051 52) 78 11 98 [email protected] http://www.nkho.de St. Bernward Krankenhaus Hildesheim Neurologische Klinik Treibestraße 9 31134 Hildesheim Chefarzt: PD Dr. med. Frithjof Tergau Keine Epilepsie-Ambulanz (051 21) 90 10 26 (051 21) 90 10 28 [email protected] http://www.bernward-khs.de St. Ansgar Krankenhaus Neurologie Brenkhäuser Straße 71 37671 Höxter Chefarzt: Dr. med. Uwe Heckmann Keine Epilepsie-Ambulanz (052 71) 66 21 55 (052 71) 66 21 59 [email protected] oder [email protected] http://www.khwe.de/index. php?catalog=/krankenhaeuser/hoexter/fachabteilungen/neurologie Waldklinik Jesteburg Aldag GmbH & Co. KG Kleckerwaldweg 145 21266 Jesteburg Ärztliche Leitung: Dr. med. HansPeter Neunzig Keine Epilepsie-Ambulanz (041 83) 79 91 29 (041 83) 79 91 39 [email protected] http://www.waldklinik-jesteburg. de/Medizinisches-Konzept/indikationen.php Klinikum Region Hannover Agnes-Karll-Krankenhaus Laatzen Neurologische Klinik Hildesheimer Straße 158 30880 Laatzen Chefarzt: Dr. med. Reinhard Lorenz Keine Epilepsie-Ambulanz (05 11) 82 08 26 00 (05 11) 82 08 26 02 [email protected] http://www.agnes-karll-krankenhaus.de/diekliniken/neuro/index.ph Städtisches Klinikum Lüneburg gGmbH Neurologische Klinik Bögelstraße 1 21339 Lüneburg Chefarzt: Prof. Dr. med. Henning Henningsen Keine Epilepsie-Ambulanz (041 31) 77 30 61 (041 31) 77 30 69 [email protected] http://www.klinikum-lueneburg.de 223 224 Teil 5 Krankenhaus Ludmillenstift Klinik für Neurologie Ludmillenstraße 4-6 49716 Meppen Chefarzt: PD Dr. med. Andreas Wellmer Keine Epilepsie-Ambulanz (059 31) 152 15 00 (059 31) 152 15 09 [email protected] http://www.ludmillenstift.de/ Mittelweser-Kliniken GmbH Nienburg Neurologische Abteilung Ziegelkampstraße 39 31582 Nienburg Chefarzt: Dr. med. Martin Bästlein Keine Epilpsie-Ambulanz (050 21) 92 10 20 20 und 21 (050 21) 92 10 20 29 [email protected] http://www.rhoen-klinikum-ag.com/ rka/cms/kni/deu/10944.html Evangelisches Krankenhaus Neurologische Klinik Steinweg 13-17 26122 Oldenburg Chefarzt: Prof. Dr. med. Andreas Engelhardt Keine Epilepsie-Ambulanz (04 41) 23 64 14 (04 41) 23 66 50 [email protected] http://www.evangelischeskrankenhaus.de/html/ev_krankenhaus/ s41.html Christliches Krankenhaus Quakenbrück e. V. Klinik für Neurologie Danziger Straße 2 49610 Quakenbrück Chefarzt: Dr. med. Michael Hotz Keine Epilepsie-Ambulanz (054 31) 15 47 51 (054 31) 15 47 53 [email protected] http://www.christliches-krankenhaus-ev.de Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch gGmbH Klinik für Neurologie Hauptstraße 26452 Sande Chefarzt: Prof. Dr. med. Reinhard Rohkamm Keine Epilepsie-Ambulanz (044 22) 80 14 01 und 11 (044 22) 80 17 80 [email protected] http://www.sanderbusch.de/ Elbe Klinikum Stade GmbH Klinik für Neurologie Bremervoerder Straße 111 21682 Stade Chefarzt: Dr. med. Jörg Igloffstein Keine Epilepsie-Ambulanz (041 41) 97 13 50 (041 41) 97 13 52 joerg.igloffstein@elebkliniken. de http://www.elbekliniken.de/index. php?se=471 Kliniken Uelzen GmbH Neurologische Klinik Hagenskamp 34 29525 Uelzen Chefärztin: Dr. med. Ulrike Heesemann Keine Epilepsie-Ambulanz (05 81) 83 15 00 (05 81) 83 15 15 Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken [email protected] http://www.rhoen-klinikumag.com Ammerlandklinik GmbH Neurologische Klinik Lange Straße 38 26655 Westerstede Direktorin: Prof. Dr. med. Sylvia Kotterba Keine Epilepsie-Ambulanz (044 88) 50 33 80 (044 88) 50 33 89 [email protected] http://www.ammerland-klinik.de/ MB_Neur1.htm Nordrhein-Westfalen Alexianer-Krankenhaus Aachen Abteilung für Neurologie Alexianergraben 33 52062 Aachen Leitender Oberarzt: Dr. med. Andreas Theilig Keine Epilepsie-Ambulanz (02 41) 47 70 11 51 24 (02 41) 47 70 11 52 22 [email protected] http://www.alexianer-aachen.de/ index.htm Klinikum der Rheinisch-West fälischen Technischen Hochschule Aachen Neurologische Klinik Pauwelsstraße 30 52074 Aachen Direktor: Prof. Dr. med. Jörg B. Schulz Allgemeine Ambulanz (keine Epilepsie-Ambulanz): Prof. Dr. med. Christoph Fromm (02 41) 808 84 10 oder 96 05 (02 41) 808 24 44 [email protected] http://www.ukaachen.de St. Franziskus Hospital Ahlen Klinik für Neurologie Robert-Koch-Straße 55 59227 Ahlen Chefarzt: Dr. med. Peter Lüdemann Keine Epilepsie-Ambulanz (023 82) 85 87 73 (023 82) 85 87 78 [email protected] http://www.sfh-ahlen.de/neurologie.html St. Johannes-Hospital ArnsbergNeheim Klinik für Neurologie Springufer 7 59755 Arnsberg Chefarzt: Dr. med. Hans-Peter Minwegen Keine Epilepsie-Ambulanz (029 32) 980 61 80 (029 32) 980 60 86 [email protected] http://www.joho-arnsberg.de/neurologie.html Helios Rehazentrum Bad Berleburg Odebornklinik Fachklinik für Neurologie Am Schlosspark 11 57319 Bad Berleburg Chefarzt: Dr. med. Dietmar Schäfer Keine Epilepsie-Ambulanz (027 51) 82 30 10 (027 51) 82 30 19 225 226 Teil 5 [email protected] http://www.helios-kliniken.de/klinik/bad-berleburg-odebornklinik. html Klinik am Osterbach Werner Wicker KG Abteilung für Neurologie mit neurologischer Psychosomatik Am Osterbach 2 32545 Bad Oeynhausen Chefarzt: Dr. med. Volker Bachmann Keine Epilepsie-Ambulanz (057 31) 15 97 13 [email protected] http://www.klinik-am-osterbach. de/neurologie.html Rheinische Kliniken Bedburg-Hau Klinik für Neurologie Föhrenbachklinik Grüner Winkel 2 47551 Bedburg-Hau Chefarzt: Dr. med. Christoph Baumsteiger Keine Epilepsie-Ambulanz (028 21) 81 35 00 oder 01 (028 21) 81 35 97 [email protected] http://www.rk-bedburg-hau.lvr.de Marien-Krankenhaus gGmbH Klinik für Neurologie Dr. Robert-Koch-Straße 18 51465 Bergisch Gladbach Chefarzt: Prof. Dr. med. Thomas Els Keine Epilepsie-Ambulanz (022 02) 938 28 10 (022 02) 938 28 11 [email protected] http://www.mkh-bgl.de/de/kliniken_neurologie.php?id=2.6 Evangelisches Krankenhaus Bielefeld Klinik für Neurologie im Johannesstift Schildescher Straße 99 33611 Bielefeld Chefarzt: Prof. Dr. med. Peter Clarenbach Keine Epilepsie-Ambulanz (05 21) 77 27 58 11 (05 21) 77 27 58 12 [email protected] http://www.evkb.de/deutsch/KlinikenundInstitute/KlinikfrNeurologieJohannesstift/page.html Evangelisches Krankenhaus Bielefeld Klinik für Neurologie in Bethel Burgsteig 13 33617 Bielefeld Chefarzt: Prof. Dr. med. WolfRüdiger Schäbitz Keine Epilepsie-Ambulanz (05 21) 77 27 83 01 (05 21) 77 27 83 02 [email protected] http://www.evkb.de/deutsch/KlinikenundInstitute/KlinikfrNeurologieBethelHausGileadI/page.html Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil GmbH Neurologische Klinik der Ruhr Universität Bochum Bürkle-de-la-Camp-Platz 1 44789 Bochum Leitender Arzt: Prof. Dr. med. Martin Tegenthoff Keine Epilepsie-Ambulanz: (02 34) 302 68 08 (02 34) 302 68 88 [email protected] http://www.bergmannsheil.de Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken St. Josef- und St. Elisabeth Hospital Betriebsstätte St. Josef Hospital Neurologische Klinik der Ruhr Universität Bochum Gudrunstraße 56 44791 Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Ralf Gold Keine Epilepsie-Ambulanz (02 34) 509 24 11 (02 34) 509 24 14 [email protected] http://neurologie.klinikum-bochum.de/ Rheinische Kliniken Bonn Klinik für Neurologie Kaiser-Karl-Ring 20 53027 Bonn Chefarzt: Prof. Dr. med. Rolf Biniek Keine Epilepsie-Ambulanz (02 28) 551 21 55 (02 28) 551 23 76 [email protected] http://www.rk-bonn.lvr.de Universitätsklinikum Bonn Klinik und Poliklinik für Neurologie Sigmund-Freud-Straße 25 53127 Bonn Direktor: Prof. Dr. med. Thomas Klockgether Keine Epilepsie-Ambulanz (02 28) 28 71 57 14 (02 28) 28 71 50 24 [email protected] http://www.neurologie.uni-bonn. de St. Marienhospital Borken GmbH Neurologische Klinik Am Boltenhof 7 46325 Borken Chefarzt: Prof. Dr. med. Hermann Menger Keine Epilepsie-Ambulanz (028 61) 97 34 31 und 32 (028 61) 975 34 31 [email protected] http://www.hospital-borken.de Knappschafts-Krankenhaus Bottrop Klinik für Neurologie Osterfelder Straße 157 46242 Bottrop Chefarzt: Dr. med. Reinhold Dux Keine Epilepsie-Ambulanz (020 41) 15 17 00 und 01 (020 41) 15 17 02 [email protected] http://www.kk-bottrop.de/ Evangelisches Krankenhaus Castrop-Rauxel Klinik für Neurologie Grutholzallee 21 44575 Castrop-Rauxel Chefarzt: Dr. med. Ralf-Jochen Kuhlmann Keine Epilepsie-Ambulanz (023 05) 102 22 41 (023 05) 102 24 37 [email protected] http://www.evk-castrop-rauxel.de Städtische Kliniken Dortmund gGmbH Klinikzentrum Mitte Neurologische Klinik Beurhausstraße 40 44137 Dortmund Direktor: Prof. Dr. med. Michael Schwarz Keine Epilepsie-Ambulanz (02 31) 95 32 18 10 (02 31) 95 32 10 39 [email protected] http://www.klinikumdo.de/ de/themen/neurologie/index. jsp?tid=23520 227 228 Teil 5 Knappschaftskrankenhaus Dortmund Neurologische Klinik Wieckesweg 27 44309 Dortmund Chefarzt: PD Dr. med. Friedrich C. Grahmann Keine Epilepsie-Ambulanz (02 31) 922 14 00 (02 31) 922 14 09 [email protected] http://www.kk-dortmund.de Klinikum Duisburg – Wedau Kliniken Klinik für Neurologie Zu den Rehwiesen 7-9 47055 Duisburg Chefarzt: Prof. Dr. med. Wilhelm Nacimiento Keine Epilepsie-Ambulanz (02 03) 733 25 01 (02 03) 733 25 02 [email protected] http://www.klinikum-duisburg.de/ neurologie/neurologie.htm Evangelisches und Johanniter Klinikum Niederrhein Evangelische Krankenanstalten Duisburg-Nord Neurologische Klinik Fahrner Straße 135 47169 Duisburg Chefarzt: PD Dr. med. Holger Grehl Epilepsie-Ambulanz (02 03) 508 12 61 (02 03) 508 12 63 [email protected] http://www.ejk.de/ev-krankenhaus-duisburg-nord/kliniken/neurologie/ Christophorus-Kliniken GmbH Betriebsstätte Franz-Hospital Dülmen Abteilung für Neurologie Vollenstraße 10 48249 Dülmen Chefarzt: Dr. med. Werner Böttinger Keine Epilepsie-Ambulanz (025 94) 92 14 91 (025 94) 92 11 24 [email protected] http://www.franz-hospital.de/index.php?id=leistungsspektrum St. Augustinus Krankenhaus Neurologische Abteilung Renkerstraße 45 52355 Düren Chefarzt: Dr. med. Herbert Wilmsen Keine Epilepsie-Ambulanz (024 21) 59 97 50 oder 51 (024 21) 59 94 54 [email protected] http://www.sankt-augustinus-krankenhaus.de/index. php?id=654 Klinikum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Neurologische Klinik des Universitätsklinikums Moorenstraße 5 40225 Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. med. Hans-Peter Hartung Keine Epilepsie-Ambulanz (02 11) 811 78 87 (02 11) 811 62 82 [email protected] http://www.neurologie.uni-duesseldorf.de/willkommen/willkommen.shtml Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken Marien-Hospital Düsseldorf Neurologische Abteilung Rochusstraße 2 40479 Düsseldorf Chefarzt: Prof. Dr. med. Wolfgang Steinke Keine Epilepsie-Ambulanz (02 11) 44 00 24 41 (02 11) 44 00 22 20 [email protected] http://www.marien-hospital.de Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Rheinische Kliniken Düsseldorf Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abteilung für Neurologie Bergische Landstraße 2 40629 Düsseldorf Komm. Abteilungsärztin: Dr. med. Mechthild Griese Keine Epilepsie-Ambulanz (02 11) 922 46 01 (02 11) 922 46 03 [email protected] http://www.rk-duesseldorf.de/ Alfried-Krupp Krankenhaus Klinik für Neurologie Alfried-Krupp-Straße 21 45117 Essen-Rüttenscheid Direktor: Prof. Dr. med. Peter Berlit Keine Epilepsie-Ambulanz (02 01) 434 29 13 (02 01) 434 25 77 [email protected] http://www.krupp-krankenhaus.de Katholische Kliniken Ruhrhalbinsel gGmbH Klinik für Neurologie Heidbergweg 22-24 45257 Essen Chefarzt: Dr. med. Volker Tenfelde Keine Epilepsie-Ambulanz (02 01) 455 17 01 (02 01) 455 29 54 [email protected] http://www.kkrh.de Katholische Kliniken Essen-NordWest Krankenhaus Philippusstift Klinik für Neurologie Hülsmannstraße 17 45355 Essen Chefarzt: PD Dr. med. Horst Gerhard Keine Epilepsie-Ambulanz (02 01) 64 00 33 50 und 51 (02 01) 64 00 33 54 [email protected] http://www.kkenw.de Marien-Hospital Euskirchen Neurologische Abteilung Gottfried-Disse-Straße 40 53879 Euskirchen Chefarzt: Dr. med. Hartmut Bauer Keine Epilepsie-Ambulanz (022 51) 90 11 18 (022 51) 90 10 88 [email protected] http://www.marien-hospital.com/ klinik/informationen-fuer-fachkreise/neurologie/ St. Katharinen-Hospital Frechen Neurologische Klinik Kapellenstraße 1 50226 Frechen Chefarzt: Dr. med. Johannes Bleistein Keine Epilepsie-Ambulanz (022 34) 50 22 74 (022 34) 50 23 01 04 [email protected] http://www.neurologie-frechen. de/ 229 230 Teil 5 Evangelische Kliniken Gelsen kirchen GmbH Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie Munckelstraße 27 45879 Gelsenkirchen Chefarzt: PD. Dr. med. Elmar W. Busch Keine Epilepsie-Ambulanz (02 09) 160 15 00 und 01 (02 09) 160 26 84 [email protected] http://www.evk-ge.de/evk/kliniken/kliniken_neurologie.html Kreiskrankenhaus Gummersbach GmbH Klinik für Neurologie Wilhelm-Breckow-Allee 20 51643 Gummersbach Chefarzt: PD Dr. med. Walter-Uwe Weitbrecht Keine Epilepsie-Ambulanz (022 61) 17 15 45 (022 61) 17 14 35 weitbrecht@kkh-gummersbach. de http://www.kkh-gummersbach.de/ index.php?id=490 St. Barbara Hospital Gladbeck Neurologische Abteilung Barbarastraße 1 45964 Gladbeck Chefarzt: Dr. med. Heinz-Dieter Oelmann Keine Epilepsie-Ambulanz (020 43) 278 56 00 (020 43) 278 56 09 [email protected] http://www.kkel.de/st-barbarakrankenhaus/index.html Katholisches Krankenhaus Hagen gGmbH St. Johannes-Hospital Neurologische Klinik Hospitalstraße 6-10 58099 Hagen Direktor: Prof. Dr. med. Hubertus Köller Keine Epilepsie-Ambulanz (023 31) 69 61 91 (023 31) 69 69 47 [email protected] http://www.kkh-hagen.de Landschaftsverband WestfalenLippe (LWL) Klinik Gütersloh Neurologische Abteilung Hermann-Simon-Straße 7 33334 Gütersloh Chefarzt: Dr. med. Thomas Michael Kloß Keine Epilepsie-Ambulanz (052 41) 50 23 35 (052 41) 50 21 05 [email protected] http://www.lwl.org/LWL/Gesundheit/psychiatrieverbund/K/lwl_klinik_guetersloh/fachabteilungen/ neurologie/ St. Marien-Hospital Hamm Klinik für Neurologie, Schlaganfall einheit (Stroke Unit), Schlaflabor Knappenstraße 19 59071 Hamm Chefarzt: PD Dr. med. Klaus Rieke Keine Epilepsie-Ambulanz (023 81) 18 23 50 (023 81) 18 23 52 [email protected] http://www.marienhospital-hamm.de/klinik/fachabteilungen/fachabteilung. php?id=46&seite=116 Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken Evangelisches Krankenhaus Hattingen Klinik für Neurologie I Bredenscheider Straße 54 45525 Hattingen Chefarzt: Dr. med. Rainer Poburski Keine Epilepsie-Ambulanz (023 24) 50 22 61 (023 24) 50 24 98 [email protected] http://www.krankenhaus-hattingen.de/Medizin/Neurologische_ Klinik.htm Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke gGmbH Neurologische Klinik Gerhard-Kienle-Weg 4 58313 Herdecke Leitender Arzt: Knut Humbroich Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Martin Kuthe (023 30) 62 35 01 (023 30) 62 33 67 [email protected] http://www.gemeinschaftskrankenhaus.de Siehe auch Epilepsie-Zentrum Ruhr für Anfallsfreiheit (S. 102 ff.) Evangelisches Krankenhaus Herne Klinik für Neurologie Wiescherstraße 24 44623 Herne Chefarzt: Dr. med. Joachim Klieser Keine Epilepsie-Ambulanz (023 23) 498 20 31 (023 23) 498 24 83 [email protected] http://www.evk-castrop-rauxel.de Klinikum Ibbenbüren GmbH Klinik für Neurologie Große Straße 41 49477 Ibbenbüren Chefarzt: Dr. med. Manfred Salaschek Keine Epilepsie-Ambulanz (054 51) 52 14 00 (054 51) 52 14 50 [email protected] http://www.klinikum-ibbenbueren. de Marienhospital gGmbH Kevelaer Klinik für Neurologie Basilikastraße 55 47623 Kevelaer Chefarzt: PD Dr. med. Michael Krasnianski Keine Epilepsie-Ambulanz (028 32) 10 14 01 (028 32) 10 14 06 [email protected] http://www.kkikk.de/mhk/neurologie.html Heilig Geist-Krankenhaus Köln Neurologische Klinik Graseggerstraße 105 50737 Köln-Longerich Chefärztin: PD Dr. med. Hela-F. Petereit Keine Epilepsie-Ambulanz (02 21) 74 91 84 21 (02 21) 74 91 84 44 [email protected] http://www.hgk-koeln.de/ Kliniken der Stadt Köln gGmbH Neurologische Klinik Ostmerheimer Straße 200 51109 Köln-Merheim Direktor: Prof. Dr. med. Volker Limmroth Keine Epilepsie-Ambulanz (02 21) 89 07 37 75 231 232 Teil 5 (02 21) 89 07 37 72 [email protected] http://www.kliniken-koeln.de Alexianer Krankenhaus Krefeld Neurologische Klinik Oberdießener Straße 136 47805 Krefeld Chefarzt: PD Dr. med. Hans-Jürgen von Giesen Keine Epilepsie-Ambulanz (0 21 51) 34 71 56 (0 21 51) 34 71 00 [email protected] http://www.alexianer-krefeld.de/ pages/neurologie.php Helios Klinikum Krefeld Neurologische Klinik Lutherplatz 40 47805 Krefeld Direktor und Epilepsie-Ambulanz: Prof. Dr. med. Roland Besser (021 51) 32 28 31 oder 32 (021 51) 32 20 15 roland.besser@helios-kliniken. de http://www.helios-kliniken.de/klinik/krefeld/fachabteilungen/klinikfuer-neurologie.html Landschaftsverband WestfalenLippe-Klinik Lengerich Abteilung für Neurologie Parkallee 10 49525 Lengerich Chefarzt: Dr. med. Florian Bethke Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Michael Mandrysch (054 81) 121 19 oder 29 (054 81) 121 21 michael.mandrysch@wkp-lwl. org http://www.lwl.org/LWL/Gesundheit/psychiatrieverbund/K/klinik_ lengerich/neurologie/spezielle_ kompetenzen/epilepsie/ Klinikum Leverkusen gGmbH Klinik für Neurologie Am Gesundheitspark 11 51375 Leverkusen Direktor: PD Dr. med. Hans-Ludwig Lagrèze Keine Epilepsie-Ambulanz (02 14) 13 21 65 (02 14) 13 23 36 [email protected] http://www.klinikum-lev.de/Medizin/Neurologie/Neurologie_Startseite.htm Evangelisches Krankenhaus Lippstadt Neurologische Abteilung Wiedenbrücker Straße 33 59555 Lippstadt Chefarzt: Prof. Dr. med. Dieter Rudolf Matz Keine Epilepsie-Ambulanz (029 41) 67 17 01 (029 41) 67 11 45 [email protected] http://www.ev-krankenhaus.de/ de/MedizinischeAbteilungen/Neurologie/page.html Klinikum Lüdenscheid Neurologische Klinik Paulmannshöherstraße 14 58515 Lüdenscheid Direktor: Dr. med.Sebastian Schimrigk Keine Epilepsie-Ambulanz (023 51) 46 35 11 (023 51) 46 35 14 [email protected] http://www.klinikum-luedenscheid.de Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken St.-Marien-Hospital Lünen Neurologische Klinik Altstadtstraße 23 44543 Lünen Chefarzt: Dr. med. Dr. phil. Peter Schejbal Keine Epilepsie-Ambulanz (023 06) 77 29 71 (023 06) 77 29 72 [email protected] http://www.smh-online.de/index. php?id=426 Mühlkreiskliniken Johannes Wesling Klinikum Minden Klinik für Neurologie Friedrichstraße 17 32427 Minden Chefarzt: Prof. Dr. med. Joachim Röther Keine Epilepsie-Ambulanz (05 71) 790 35 01 (05 71) 790 29 35 00 [email protected] http://www.neurologie-klinikumminden.de/ Universitätsklinikum Münster (UKM) Klinik und Poliklinik für Neurologie Albert-Schweitzer-Straße 22 48129 Münster Direktor: Prof. Dr. med. E. Bernd Ringelstein Epilepsie-Ambulanz: Prof. Dr. med. Dr. phil. Stefan Evers (02 51) 834 80 16 (02 51) 834 81 81 [email protected] http://neurologie.uni-muenster.de Raphaelsklinik Münster GmbH Neurologische Belegabteilung Loerstraße 23 48143 Münster Dr. med. Joachim Elbrächter, Dr. med. Hans Bernd Rickert, Dr. med. Gideon Enck (02 51) 50 07 25 40 (02 51) 50 07 22 64 [email protected] http://www.raphaelsklinik.de/raphaels/93.php Herz-Jesu-Krankenhaus Münster Abteilung für Neurologie mit klinischer Neurophysiologie Westfalenstraße 109 48165 Münster Chefarzt: Dr. med. Wolfgang Kusch Keine Epilepsie-Ambulanz (025 01) 17 25 01 (025 01) 17 25 15 [email protected] http://www.herz-jesu-kh.net/ leistungen/medizinische_abteilungen/_neurologie_/ Johanna-Etienne-Krankenhaus Neurologische Klinik Am Hasenberg 46 41462 Neuss Chefarzt: Dr. med. Stephan Mohr Keine Epilepsie-Ambulanz (021 31) 52 95 60 02 (021 31) 52 95 60 03 [email protected] http://www.johanna-etienne-krankenhaus.de/202/Neurologie.htm Katholische Kliniken Oberhausen St. Josef-Hospital Klinik für Neurologie Mülheimer Straße 83 46045 Oberhausen Chefarzt: PD Dr. med. Christoph Zimmermann Keine Epilepsie-Ambulanz (02 08) 83 73 51 (02 08) 83 73 59 233 234 Teil 5 [email protected] http://www.kk-ob.de/index. php?id=180 St. Vincenz-Krankenhaus GmbH Paderborn Klinik für Neurologie Am Busdorf 2 33098 Paderborn Chefarzt: PD Dr. med. Thomas Postert Keine Epilepsie-Ambulanz (052 51) 86 32 11 (052 51) 86 32 22 [email protected] http://www.vincenz.de/cms/HP_ do.php?id=101 Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Dorstener Straße 151 45657 Recklinghausen Chefarzt: Prof. Dr. med. Helmut Buchner Keine Epilepsie-Ambulanz (023 61) 56 37 01 (023 61) 56 37 99 [email protected] http://www.kk-recklinghausen.de Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen Abteilung Geriatrie / Neurologie Röntgenstraße 10 45661 Recklinghausen Chefarzt: Dr. med. Thomas Günne wig Keine Epilepsie-Ambulanz (023 61) 60 12 86 (023 61) 60 12 99 [email protected] http://www.ekonline.de/ Sana Klinikum Remscheid GmbH Neurologische Klinik mit klinischer Neurophysiologie und Stroke Unit Burgerstraße 211 42859 Remscheid Chefarzt: Prof. Dr. med. Ulrich Sliwka Keine Epilepsie-Ambulanz (021 91) 13 41 00 (021 91) 13 41 09 [email protected] http://www.sana-klinikum-remscheid.de/ Evangelische Stiftung Tannenhof Neurologische Klinik Remscheider Straße 76 42899 Remscheid Chefarzt: Prof. Dr. med. Hans Joachim Braune Keine Epilepsie-Ambulanz (021 91) 12 11 92 (021 91) 12 11 11 [email protected] http://www.stiftung-tannenhof. de/index.htm Kreiskrankenhaus Siegen Neurologische Abteilung Weidenauer Straße 76 57076 Siegen Direktor: Prof. Dr. med. Martin Grond Keine Epilepsie-Ambulanz (02 71) 705 18 00 (02 71) 705 18 04 [email protected] http://www.kreisklinikum-siegen. de St. Lukas Klinik GmbH Klinik für Neurologie Schwanenstraße 132 42697 Solingen Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken Chefarzt: Dr. med. Hans Claus Leopold Keine Epilepsie-Ambulanz (02 12) 705 25 01 (02 12) 705 25 29 [email protected] http://www.k-plus.de/index2.html Klinik Dr. Evers Fachklinik für Neurologie Lindenstraße 22 59846 Sundern Ärztlicher Direktor: Dr. med. Rüdiger Baum Keine Epilepsie-Ambulanz (029 35) 80 73 30 (029 35) 80 71 53 30 [email protected] htpp://www.klinik-dr-evers.de St. Johannes-Krankenhaus Neurologische Abteilung Wilhelm-Busch-Straße 9 53844 Troisdorf Chefarzt: Dr. med. Christoph Kley Keine Epilepsie-Ambulanz (022 41) 48 86 70 (022 41) 48 86 73 [email protected] Medizinisches Versorgungszentrum Sieglar GmbH mit Epilepsie-Ambulanz Dr. med. Monika Bös (022 41) 48 80 [email protected] http://www.st-johannes-krankenhaus.de/ und http://www.mvzsieglar.de St. Elisabeth-Krankenhaus Institut für Neurologie, Psychiatrie und medizinische Begutachtungen Tönisheider Straße 24 42553 Velbert-Neviges Chefarzt: Dr. med. Hans-Joachim Volpert Keine Epilepsie-Ambulanz (020 53) 49 44 10 (020 53) 49 44 15 http://www.st-elisabeth-krankenhaus-velbert.de/patienten/ kliniken/institut-fuer-neurologieund-psychiatrie/ Evangelisches Krankenhaus Wesel Klinik für Neurologie Landstraße 88 46485 Wesel Chefärzte: Dr. med. Heinz Kindt und Dr. med. Winfried Neukäter Keine Epilepsie-Ambulanz (02 81) 106 28 00 (02 81) 106 28 99 [email protected] und [email protected] http://www.evkwesel.de/ Helios Klinikum Wuppertal Standort Barmen Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Heusnerstraße 40 42283 Wuppertal Direktor: Prof. Dr. med. Stefan Isenmann Keine Epilepsie-Ambulanz (02 02) 896 26 40 (02 02) 896 21 03 [email protected] http://www.helios-kliniken.de/klinik/wuppertal/fachabteilungen/ neurologie.html Medizinisches Zentrum Kreis Aachen gGmbH Betriebsteil Bardenberg Klinik für Neurologie Dr.-Hans-Böckler-Platz 1 235 236 Teil 5 52146 Würselen Chefarzt: Prof. Dr. med. Christoph Kosinski Keine Epilepsie-Ambulanz (024 05) 801 13 07 (024 05) 801 15 09 [email protected] http://www.mz-ac.de/4/index. html Rheinland-Pfalz Rheinhessen-Fachklinik Alzey Abteilung für Neurologie und neurologische Frührehabilitation Dautenheimer Landstraße 66 55232 Alzey Ltd. Abteilungsarzt: Dr. med. Christof Keller Keine Epilepsie-Ambulanz (067 31) 50 14 51 (067 31) 50 14 41 [email protected] http://rheinhessen-fachklinik-alzey. de/fachbereiche/neurologie-fruehreha.php Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach Abteilung für Neurologie und Klinische Neurophysiologie Vulkanstraße 56 56626 Andernach Chefarzt: Dr. med. Christian Bamberg Keine Epilepsie-Ambulanz (026 32) 40 75 77 (026 32) 40 71 00 [email protected] http://www.rhein-mosel-fachklinik-andernach.de Kamillus-Klinik Fachabteilung für Neurologie Hospitalstraße 6 53567 Asbach Chefarzt: Dr. med. Dieter Pöhlau Keine Epilepsie-Ambulanz (026 83) 596 21 oder 22 (026 83) 596 63 [email protected] http://www.kamillus-klinik.de/index.php?id=leistungsspektrum& type=0 MEDIAN Reha-Zentrum BernkastelKues Klinik Burg Landshut Abteilung für Neurologie Kueser Plateau 54470 Bernkastel-Kues Chefarzt: Dr. med. Klaus Mattes Keine Epilepsie-Ambulanz (065 31) 92 47 31 (065 31) 92 48 81 klaus.mattes.[email protected] http://www.median-kliniken.de/ content/deutsch/viewer/kueslandshut_fachbereich_851.html Evangelisches und Johanniter-Krankenhaus Dierdorf-Selters gGmbH Haus Selters Neurologische Abteilung Waldstraße 5 56241 Dierdorf-Selters Chefarzt: Dr. med. Wilhard Reuter (026 26) 762 12 47 (026 26) 762 12 54 [email protected] http://www.khsds.de/index. php?option=com_content&view=a rticle&id=17&Itemid=4 Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken Klinikum Idar-Oberstein GmbH Neurologische Klinik Dr.-Ottmar-Kohler-Straße 2 55746 Idar-Oberstein Chefarzt: PD Dr. med. Martin Eicke Keine Epilepsie-Ambulanz (067 81) 66 15 60 oder 61 (067 81) 66 15 62 [email protected] http://www.shg-kliniken.de/ html/559.htm Westpfalz-Klinikum GmbH Neurologische Klinik Hellmut-Hartert-Straße 1 67655 Kaiserslautern Chefarzt: Prof. Dr. med. Johannes Treib Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Ralf Landwehr (06 31) 203 11 73 (06 31) 203 17 95 [email protected] http://www.westpfalz-klinikum. de/westpfalz-klinikum/content/ e15882/e15878/e14196/index_ ger.html Katholisches Klinikum Koblenz Marienhof / St. Josef gGmbH Abteilung Neurologie Kardinal-Krementz-Straße 1-5 56073 Koblenz Chefarzt: Prof. Dr. med. Johannes Wöhrle Keine Epilepsie-Ambulanz (02 61) 496 64 45 (02 61) 496 62 80 [email protected] http://www.kk-koblenz.de Klinikum der Stadt Ludwigshafen gGmbH Neurologische Klinik Bremserstraße 79 67063 Ludwigshafen Direktor: Prof. Dr. med. Armin Grau Keine Epilepsie-Ambulanz (06 21) 503 42 00 (06 21) 503 42 02 [email protected] http://www.klilu.de/deutsch/medizin-pflege/kliniken/neurologischeklinik Glantal-Klinik Meisenheim Klinik für Neurologie Liebfrauenbergstraße 55590 Meisenheim Chefarzt: Dr. med. Andreas Hachgenei Keine Epilepsie-Ambulanz (067 53) 910 10 31 (067 53) 910 10 32 [email protected] http://www.glantal-klinik-meisenheim.de Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier Abteilung für Neurologie und Neurophysiologie Nordallee 1 54292 Trier Chefarzt: PD Dr. med. Matthias Maschke Keine Epilepsie-Ambulanz (06 51) 208 27 41 (06 51) 208 27 49 [email protected] http://www.bk-trier.de/bk_trier/ Medizin-Pflege/fachabteilungen/ neurologie/index.php Westerwaldklinik Waldbreitbach gGmbH Neurologie Buchenstraße 6 56588 Waldbreitbach 237 238 Teil 5 Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Peter Bülau Keine Epilepsie-Ambulanz (026 38) 89 83 00 (026 38) 88 83 07 [email protected] http://www.westerwaldklinik.de http://www.krankenhaus-zell.de/ index.php?ID_KAT=554&sess_v= 09c4785377aa7575cd3e92690fb 657d2 Verbundkrankenhaus BernkastelWittlich Standort Wittlich St.-Elisabeth-Krankenhaus Abteilung für Neurologie Koblenzer Straße 91 54516 Wittlich Leitung: PD Dr. med. Andreas Hufschmidt Keine Epilepsie-Ambulanz (065 71) 15 18 00 (065 71) 15 18 02 [email protected] http://www.neurologie-wittlich.de Caritas Krankenhaus Dillingen Klinik für Neurologie Werkstraße 3 66763 Dillingen Chefarzt: Prof. Dr. med. Stefan Jung Keine Epilepsie-Ambulanz (068 31) 70 81 41 (068 31) 70 81 49 [email protected] http://www.ctt-trier.de/dillingen/ Klinikum Worms gGmbH Fachbereich Neurologie Gabriel-von-Seidel-Straße 81 67550 Worms Leitung: Dr. med. Achim Mallmann Keine Epilepsie-Ambulanz (062 41) 501 34 45 (062 41) 501 30 05 [email protected] http://www.klinikum-worms.de/ neurologie.html St. Josef Krankenhaus Zell Abteilung für Neurologie Barlstraße 5-7 56856 Zell-Barl Chefarzt: PD Dr. med. Jörn A. Zeller Keine Epilepsie-Ambulanz (065 42) 97 17 84 (065 42) 97 17 82 [email protected] Saarland Universitätsklinikum des Saarlandes Klinik und Poliklinik für Neurologie Kirrberger Straße Gebäude 90 66421 Homburg / Saar Direktor: Prof. Dr. med. Klaus Faßbender Keine Epilepsie-Ambulanz (allgemeine Ambulanz): PD Dr. med. Jörg Spiegel (068 41) 162 41 38 (068 41) 162 41 40 [email protected] http://www.uniklinikum-saarland. de SHG Kliniken Merzig Klinik für Neurologie Trierer Straße 148 66663 Merzig Chefarzt: Prof. Dr. med. Matthias Strittmatter Keine Epilepsie-Ambulanz (068 61) 705 16 50 (068 61) 705 16 86 Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken [email protected] http://www.shg-kliniken.de/ html/707.htm Krankenhaus Neunkirchen Neurologische Klinik Brunnenstraße 20 66538 Neunkirchen Chefarzt: Dr. med. Volkmar Fischer Keine Epilepsie-Ambulanz (068 21) 18 27 00 (068 21) 18 27 09 [email protected] http://www.krh-nk.de/start.htm Knappschaftskrankenhaus Püttlingen Neurologische Klinik In der Humes 66346 Püttlingen Chefarzt: Dr. med. Helmut Jäger Keine Epilepsie-Ambulanz (068 98) 55 23 11 (068 98) 55 20 72 [email protected] http://www.krankenhaus-puettlingen.de/ Caritasklinik St. Theresia Klinik für Neurologie Rheinstraße 2 66113 Saarbrücken Chefarzt: Dr. med. Christian Belau Keine Epilepsie-Ambulanz (06 81) 406 31 00 und 01 (06 81) 406 31 03 [email protected] http://www.caritasklinik.de/cts/ opencms/Einrichtungen/Kliniken/ NeurologischeKlinik/Inhalte/Klinik/ Klinikum Saarbrücken gGmbH Klinik für Neurologie Am Winterberg 1 66119 Saarbrücken Direktor: Prof. Dr. med. Karl-Heinz Grotemeyer Keine Epilepsie-Ambulanz (06 81) 963 24 50 (06 81) 963 22 81 [email protected] http://www.klinikum-saarbruecken.de SHG-Kliniken Sonnenberg Akutneurologie Sonnenbergstraße 10 66119 Saarbrücken Chefarzt: Dr. med. Thomas Vaterrodt Keine Epilepsie-Ambulanz (06 81) 889 24 10 (06 81) 889 24 58 sekr.neurologie.sb@shg-kliniken. de http://www.shg-kliniken.de/ html/1038.htm Ostertal-Klinik Fachklinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Am Bosenberg 66606 St. Wendel Chefarzt: Dr. med. Ulrich Jobst Keine Epilepsie-Ambulanz (068 51) 142 70 (068 51) 142 00 [email protected] http://www.bosenberg-kliniken. de/leistungen/neurologie/index. html Knappschaftskrankenhaus Sulzbach Neurologische Klinik An der Klinik 10 66280 Sulzbach / Saar 239 240 Teil 5 Chefarzt: Dr. med. Michael Gawlitza Keine Epilepsie-Ambulanz (068 97) 574 11 31 (068 97) 574 21 33 [email protected] http://www.kk-sulzbach.de/ (034 33) 21 14 81 (034 33) 21 14 82 [email protected] http://www.helios-kliniken.de/klinik/leipziger-land-borna/kliniken/ klinik-fuer-neurologie/leistungsspektrum.html Sachsen Klinikum Chemnitz gGmbH Klinik für Neurologie Dresdener Straße 178 09131 Chemnitz Direktor: Prof. Dr. med. Jürgen Klingelhöfer Keine Epilepsie-Ambulanz (03 71) 33 31 05 30 (03 71) 33 31 05 32 [email protected] http://www.neurologie-chemnitz. de/index.htm Sächsisches Krankenhaus Arnsdorf Neurologische Klinik Hufelandstraße 15 01477 Arnsdorf Chefarzt: Prof. Dr. med. Tobias Back Keine Epilepsie-Ambulanz (03 52 00) 26 35 11 (03 52 00) 26 35 13 [email protected] http://www.skh-arnsdorf.de/kl1. html Helios Klinikum Aue Klinik für Neurologie Gartenstraße 6 08280 Aue Chefarzt: Dr. med. Guntram W. Ickenstein Keine Epilepsie-Ambulanz (037 71) 58 18 50 und 51 (037 71) 58 18 52 [email protected] http://www.helios-kliniken.de/klinik/aue/fachabteilungen/neurologie.html Helios Klinikum Borna Klinik für Neurologie Rudolf-Virchow-Straße 2 04552 Borna Chefarzt: Dr. med. Alexander Reinshagen Keine Epilepsie-Ambulanz St.-Marien-Krankenhaus Dresden Abteilung für Neurologie Selliner Straße 29 01109 Dresden Chefarzt: Dr. med. Georg Ziethe Keine Epilepsie-Ambulanz (03 51) 883 22 63 oder 64 (03 51) 883 22 13 [email protected] http://www.stmarienkh-dd.de/0_ klinik-neurologie.html Städtisches Krankenhaus DresdenNeustadt Klinik für Neurologie Industriestraße 40 01129 Dresden Chefarzt: PD Dr. med. Jochen Machetanz Keine Epilepsie-Ambulanz (03 51) 856 29 01 oder 02 (03 51) 856 29 00 [email protected] Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken http://www.khdn.de/index. php?entry_id=7&klinik_id=36 Kreiskrankenhaus Freiberg Klinik für Neurologie Donatsring 20 09599 Freiberg Chefarzt: Dr. med. Josef Böhm Keine Epilepsie-Ambulanz (037 31) 77 26 00 (037 31) 77 26 19 [email protected] http://www.kkh-freiberg.de Städtisches Klinikum Görlitz gGmbH Neurologische Klinik Girbigsdorfer Straße 1-3 02828 Görlitz Chefarzt: Dr. med. Kersten Guthke Keine Epilepsie-Ambulanz (035 81) 37 19 71 (035 81) 37 19 72 [email protected] oder [email protected] http://www.klinikum-goerlitz.de/ index_klinikum_kliniken.html Sächsisches Krankenhaus Großschweidnitz Klinik für Neurologie Dr.-Max-Krell-Park 02708 Großschweidnitz Chefarzt: Dr. med. Holm Krumpolt Keine Epilepsie-Ambulanz (035 85) 453 22 96 (035 85) 453 26 36 [email protected] http://www.skh-grossschweidnitz. sachsen.de/kl20.html Universitätsklinikum Leipzig AöR Zentrum für Innere Medizin, Neurologie und Nuklearmedizin Klinik und Poliklinik für Neurologie Liebigstraße 20 04103 Leipzig Direktor: Prof. Dr. med. Joseph Claßen Keine Epilepsie-Ambulanz (allgemeine Ambulanz): PD Dr. med. Florian Then Bergh (03 41) 972 43 07 (03 41) 972 43 09 [email protected] http://neurologie.uniklinikum-leipzig.de Städtisches Klinikum St. Georg Klinik für Neurologie Delitzscher Straße 141 04129 Leipzig Chefarzt: Prof. Dr. med. Wolfgang Beuche Keine Epilepsie-Ambulanz (03 41) 909 37 01 (03 41) 909 37 10 wolfgang.beuche@sanktgeorg. de http://www.sanktgeorg.de Helios Vogtland-Klinikum Plauen Klinik für Neurologie Röntgenstraße 2 08529 Plauen Chefarzt: Dr. med. Ronald Hartmann Keine Epilepsie-Ambulanz (037 41) 49 34 00 (037 41) 49 34 01 [email protected] http://www.helios-kliniken.de/klinik/plauen/fachabteilungen/neurologische-klinik.html 241 242 Teil 5 Sächsisches Krankenhaus Altscherbitz Neurologische Klinik Leipziger Straße 59 04435 Schkeuditz Chefarzt: Dr. med. Thomas Vetter Keine Epilepsie-Ambulanz (03 42 04) 87 23 01 (03 42 04) 87 23 04 [email protected] http://www.skh-altscherbitz.de/ kl3_03.html Fachkrankenhaus Hubertusburg Klinik für Neurologie und Neurologische Intensivmedizin An der Hubertusburg 04779 Wermsdorf Chefarzt: Wolfgang Köhler Keine Epilepsie-Ambulanz (03 43 64) 623 56 oder 73 (03 43 64) 626 32 [email protected] http://www.fkh-hubertusburg. de/813.html Diakoniewerk Zschadraß Klinik für Neurologie Im Park 15a 04680 Zschadraß Chefarzt: Dr. med. Mike Reuter Keine Epilepsie-Ambulanz (03 43 81) 872 39 (03 43 81) 873 66 [email protected] http://www.diakoniezschadrass.de/ Paracelsus-Klinik Zwickau Klinik für Neurologie Werdauer Straße 68 08008 Zwickau Chefarzt: PD Dr. med. Wieland Hermann Keine Epilepsie-Ambulanz (03 75) 590 13 01 (03 75) 590 18 13 [email protected] http://www.paracelsus-kliniken. de/deutsch/UnsereKliniken/Akut Krankenhaeuser/Zwickau/MedizinischeLeistungen/Neurologie/ page.html#null Heinrich-Braun Klinikum Zwickau gGmbH Klinik für Neurologie Karl-Keil-Straße 35 08009 Zwickau Chefarzt: Dr. med. Stefan Merkelbach Keine Epilepsie-Ambulanz (03 75) 51 27 08 (03 75) 51 15 23 [email protected] http://www.hbk-zwickau.de/institute/neurologie.html Sachsen-Anhalt Städtisches Klinikum Dessau Klinik für Neurologie Auenweg 38 06847 Dessau-Rosslau Chefärztin: PD Dr. med. Sybille Spieker Keine Epilepsie-Ambulanz (03 40) 501 14 73 (03 40) 501 14 70 [email protected] http://www.klinikum-dessau. de/klinikenundinstitute/neurologischeklinik.html Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken AMEOS Klinikum Haldensleben Funktionsbereich Neurologie Kiefholzstraße 4 39340 Haldensleben Chefarzt: Dr. med. Klaus Sehmisch Keine Epilepsie-Ambulanz (039 04) 47 53 99 (039 04) 47 52 18 cha-neurologie.haldensleben@ ameos.de http://www.ameos.de/klinikumhaldensleben-neurologie.html Krankenhaus Martha-Maria HalleDölau gGmbH Klinik für Neurologie Röntgenstraße 1 06120 Halle (Saale) Chefarzt: Dr. med. Frank Hoffmann Keine Epilepsie-Ambulanz (0345) 559 18 91 (0345) 559 18 93 [email protected] http://www.marthamaria-halle.de Martin-Luther-Universität HalleWittenberg Klinikum der Medizinischen Fakultät Klinik und Poliklinik für Neurologie Ernst-Grube-Straße 40 06120 Halle (Saale) Direktor: Prof. Dr. med. Stephan Zierz Epilepsie-Ambulanz: PD Dr. med. Bärbel Kissig (03 45) 557 33 40 (03 45) 557 33 35 [email protected] http://www.medizin.uni-halle.de/ neuro/index.php?id=170 AWO Fachkrankenhaus Jerichow Abteilung für Neurologie Johannes-Lange-Straße 20 39319 Jerichow Chefärztin: Dr. med. Petra Zacke Keine Epilepsie-Ambulanz (03 93 43) 92 27 30 (03 93 43) 92 26 10 [email protected] http://awo-khbg-sa.de/fachkrankenhaus_jerichow.html Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannstrost Klinik für Neurologie Merseburger Straße 165 06112 Halle (Saale) Direktor: PD Dr. med. Kai Wohlfarth Keine Epilepsie-Ambulanz (03 45) 132 70 37 (03 45) 132 70 40 neurologie@bergmannstrost. com http://www.bergmannstrost.de/ index.asp?MenuID=124&Sortier ung=; Klinikum Magdeburg gGmbH Klinik für Neurologie Birkenallee 34 39130 Magdeburg Chefarzt: Dr. med. Hartmut Lins Keine Epilepsie-Ambulanz (03 91) 791 46 00 (03 91) 791 46 03 [email protected] http://www.klinikum-magdeburg. de/~klinikum_md/de.php/kliniken_und_institute/neurologie/ allgemeine_informationen.html Saale-Unstrut Klinikum Naumburg Klinik für Neurologie Humboldtstraße 31 06618 Naumburg 243 244 Teil 5 Chefärztin: Dr. med. Sabine Lobenstein Keine Epilepsie-Ambulanz (034 45) 72 15 51 (034 45) 72 29 19 [email protected] http://www.klinikum-burgenlandkreis.de/index.php?id=376 Harz-Klinikum Wernigerode-Blankenburg GmbH Klinik für Neurologie Ilsenburger Straße 15 38855 Wernigerode Chefarzt: Dr. med. Frank Dömges Keine Epilepsie-Ambulanz (039 44) 96 21 92 (039 44) 96 22 90 [email protected] http://www.harz-klinikum.de/cms/ index.php?id=46 Klinik Bosse Wittenberg Klinik für Neurologie Hans-Lufft-Straße 5 06886 Wittenberg Chefarzt: Dr. med. Philipp Feige Keine Epilepsie-Ambulanz (034 91) 47 65 71 (034 91) 47 65 57 [email protected] http://www.alexius.de/ Neurologie.2053.0.html Schleswig-Holstein August-Bier-Klinik Fachklinik für Neurologie, Neurotraumatologie und Rehabilitation Diekseepromenade 9-11 23714 Bad Malente-Gremsmühlen Chefarzt: Dr. med. Dipl.-Psych. Klaus Stecker Keine Epilepsie-Ambulanz (045 23) 40 51 10 (045 23) 40 54 10 [email protected] http://www.august-bier-klinik.de/ kontakt.php Ostseeklinik Damp Neurologische Abteilung Seute-Deern-Ring 20 24349 Damp Chefarzt: PD Dr. med. Karsten Schepelmann Keine Epilepsie-Ambulanz (043 52) 80 62 49 und 50 (043 52) 80 62 48 karsten.schepelmann@damp. de http://www.medizin-hat-ein-gesicht.de/unsere-kliniken/ostseeklinik-damp/neurologie.html Evangelisch-Lutherisches Diakonissenanstalt Flensburg Klinik für Neurologie Knuthstraße 1 24939 Flensburg Chefarzt: Prof. Dr. med. Henning Stolze Keine Epilepsie-Ambulanz (04 61) 812 24 01 (04 61) 812 24 09 [email protected] http://www.diako.de/ Westküstenklinikum Heide Klinik für Neurologie Esmarchstraße 50 25746 Heide Chefarzt: Prof. Dr. med. Andreas Thie Keine Epilepsie-Ambulanz (04 81) 785 18 51 (04 81) 785 18 59 [email protected] Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken http://www.wkk-online.de/kliniken/index.html Klinikum Itzehoe Klinik für Neurologie Robert-Koch-Straße 2 25524 Itzehoe Chefarzt: Prof. Dr. med. Andreas Thie Keine Epilepsie-Ambulanz (048 21) 772 51 00 (048 21) 772 51 09 [email protected] http://www.kh-itzehoe.de/ deutsch/UnsereKliniken/KlinikfrNeurologie/page.html AMEOS Klinikum für Neurologie und Neurophysiologie Oldenburg Mühlenkamp 5 23758 Oldenburg in Holstein Chefarzt: Dr. med. Kai-Enno Brogmus Keine Epilepsie-Ambulanz (043 61) 508 04 40 (043 61) 508 04 50 [email protected] http://www.ameos.de/klinikum-oldenburg-neuro-allg.html Universitätsklinikum SchleswigHolstein Campus Lübeck Klinik für Neurologie Ratzeburger Allee 160 23538 Lübeck Direktor: Prof. Dr. med. Detlef Kömpf Epilepsie-Ambulanz: Prof. Dr. med. Andreas Moser (04 51) 500 29 30 (04 51) 500 24 89 [email protected] http://www.neuro.uni-luebeck.de Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster GmbH Klinik für Neurologie und Psychiatrie Friesenstraße 11 24534 Neumünster Chefarzt: Prof. Dr. med. Hans-Christian Hansen Keine Epilepsie-Ambulanz (043 21) 405 20 71 (043 21) 405 20 79 [email protected] http://www.friedrich-ebert-krankenhaus.de/ Schön Kliniken / Klinikum Neustadt Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Am Kiebitzberg 10 23730 Neustadt Chefarzt: Dr. med. Uwe Jahnke Epilepsie-Ambulanz (045 61) 54 10 41 (045 61) 54 10 49 ujahn[email protected] http://www.schoen-kliniken.de/ ptp/kkh/neu/faz/neurologie/kon/ Regio Klinikum Pinneberg Klinik für Neurologie Fahltskamp 74 25421 Pinneberg Chefarzt: PD Dr. med. Matthias Nitschke Keine Epilepsie-Ambulanz (041 01) 21 79 61 (041 01) 21 79 62 [email protected] http://www.regiokliniken.de/Pinneberg/Neurologie/Seiten/KlinikfuerNeurologie.aspx 245 246 Teil 5 Kreiskrankenhaus RendsburgEckernförde Akademisches Lehrkrankenhaus für das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel Klinik für Neurologie Lilienstraße 20-28 24768 Rendsburg Chefarzt: Dr. med. Ulrich Pulkowski Keine Epilepsie-Ambulanz (043 31) 200 23 30 (043 31) 200 23 31 [email protected] http://www.kkh-rendsburg.de/de/ neuro_rd_start.htm Schlei-Klinikum Schleswig MLK GmbH Klinik für Neurologie Lutherstraße 22 24837 Schleswig Chefarzt: PD Dr. med. Karsten Schepelmann Keine Epilepsie-Ambulanz (046 21) 812 15 51 (046 21) 812 15 63 [email protected] http://www.schlei-klinikum-schleswig-fksl.de/ Thüringen Kreiskrankenhaus Altenburg gGmbH Neurologische Klinik Am Waldessaum 10 04600 Altenburg Chefarzt: PD Dr. med. Jörg Berrouschot Keine Epilepsie-Ambulanz (034 47) 52 13 81 (034 47) 52 13 97 [email protected] http://www.kreiskrankenhaus-altenburg.de/opencms/opencms/kkhabg/Kliniken/Neuro/index-2.html Zentralklinik Bad Berka GmbH Klinik für Neurologie Robert-Koch-Allee 9 99437 Bad Berka Chefarzt: Prof. Dr. med. Carl Detlev Reimers Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Zeljko Zivcec (03 64 58) 54 17 10 oder 517 01 (03 64 58) 535 11 [email protected] http://www.zentralklinik-bad-berka.de Moritz-Klinik Bad Klosterlausnitz Klinik für Neurologie Hermann-Sachse-Straße 46 07639 Bad Klosterlausnitz Chefarzt: Dr. med. Ottmar Leidner Keine Epilepsie-Ambulanz (03 66 01) 494 71 (03 66 01) 494 69 [email protected] http://www.moritz-klinik.de SHR Wald-Klinikum Gera gGmbH Klinik für Neurologie Straße des Friedens 122 07548 Gera Chefarzt: Dr. med. Roger Schubert Keine Epilepsie-Ambulanz (03 65) 828 45 01 (03 65) 828 45 02 [email protected] http://www.waldklinikumgera.de/ de/wk-gera/6879.html Landesfachkrankenhaus für Psychiatrie und Neurologie Eisfelder Straße 41 98646 Hildburghausen Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken Chefarzt: Dr. med. Sebastian Karpf Keine Epilepsie-Ambulanz (036 85) 77 64 02 (036 85) 77 69 05 [email protected] http://www.rhoen-klinikumag.com/rka/cms/fkh/deu/index. html Klinikum Meiningen GmbH Klinik für Neurologie Bergstraße 3 98617 Meiningen Chefarzt: Dr. med. Günther Heide Keine Epilepsie-Ambulanz (036 93) 90 10 40 (036 93) 90 18 10 40 [email protected] http://www.rhoen-klinikumag.com/rka/cms/kmg/deu/3919. html Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH Neurologische Klinik Pfafferode 102 99974 Mühlhausen Chefarzt: PD Dr. med. Marek Jauß Keine Epilepsie-Ambulanz (036 01) 80 34 56 (036 01) 80 31 13 [email protected] http://www.oehk.de/typo3/index. php?id=neuroloklinik Südharzkrankenhaus Nordhausen gGmbH Klinik für Neurologie Dr.-Robert-Koch-Straße 39 99734 Nordhausen Chefarzt: Dr. med. Ulrich Erdmann Keine Epilepsie-Ambulanz (036 31) 41 22 22 (036 31) 41 22 23 [email protected] http://www.shk-ndh.de/kliniken/ neurologie/neurologie.php4 Asklepios Fachklinikum Stadtroda Klinik für Neurologie, Gerontopsychiatrie und Schlafmedizin Abteilung für Neurologie Bahnhofstraße 1a 07646 Stadtroda Chefarzt: Dr. med. Udo Polzer Keine Epilepsie-Ambulanz (03 64 28) 56 12 00 (03 64 28) 56 12 79 [email protected] http://www.asklepios.com/Stadtroda/StadtrodaKlinikum/StadtrodaKliniken/StadtrodaNeuro/neuro. htm SRH-Zentralklinikum Suhl gGmbH Klinik für Neurologie Albert-Schweitzer-Straße 2 98527 Suhl Chefarzt: Dr. med. Uwe Müller (036 81) 35 56 80 (036 81) 35 56 81 [email protected] http://www.zentralklinikum-suhl. de/de/zk-suhl/3403.html Sophien- und Hufeland-Klinikum Weimar Klinik für Neurologie Henry-van-de-Velde-Straße 2 99425 Weimar Chefarzt: PD Dr. med. Rolf Malessa Keine Epilepsie-Ambulanz (036 43) 57 13 00 (036 43) 57 13 02 [email protected] http://www.klinikum-weimar.info/ frameset.html 247 248 Teil 5 5.2 Österreich (+43) Wie in Deutschland besteht auch in Österreich die Möglichkeit einer Zertifizierung der Anfalls- bzw. Epilepsie-Ambulanzen durch die Fachgesellschaft (Österreichische Sektion der Internationalen Liga gegen Epilepsie). Die entsprechenden Ambulanzen wurden mit dem Zusatz ZA (zertifizierte Ambulanz) versehen. 5.2.1 Kliniken mit zertifizierter Anfallsambulanz (ZA) 5.2.1.1 Kinder und Jugendliche Medizinische Universität Graz Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Klinische Abteilung für Allgemeine Pädiatrie Auenbruggerplatz 30 8036 Graz Leiter: Univ.-Prof. Dr. med. Wolfgang Muntean Neuropädiatrie und Epilepsie-Ambulanz (ZA): Univ.-Prof. Dr. med. Barbara Plecko-Startinig (03 16) 385 28 13 (03 16) 385 26 57 [email protected] http://www.medunigraz.at/kinderklinik/AllgPaed/allgpaed.htm Medizinische Universität Innsbruck Universitäts-Klinik für Pädiatrie IV Anichstraße 35 6020 Innsbruck Stv. Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Ursula Kiechl-Kohlendorfer Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Edda Haberlandt (05 12) 50 42 34 91 oder 35 31 (05 12) 50 42 49 04 [email protected] http://www.i-med.ac.at/kinderklinik/klinische_abteilungen/neonatologie/abt_eeg.html Landes-Frauen- und Kinderklinik Linz Kinder- und Jugendheilkunde Krankenhausstraße 26 4020 Linz Abteilungsleitung: Univ.-Prof. Prim. Dr. med. Klaus Schmitt Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Ulrike Rossegg (050) 55 46 32 42 30 (050) 55 46 32 42 34 [email protected] oder [email protected] http://www.frauen-kinderkliniklinz.at/772.php Landeskrankenhaus Salzburg Universitätsklinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Müllner Hauptstraße 48 5020 Salzburg Vorstand: Prim. Univ.-Prof. Dr. med. Wolfgang Sperl Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Christian Rauscher (06 62) 44 82 26 40 (06 62) 44 82 26 04 oder 94 [email protected] http://www.salk.at/4274.html Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken Medizinische Universität Wien Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Währinger Gürtel 18-20 1090 Wien Vorstand: Univ.-Prof. Dr. med. Arnold Pollak Ambulanz für erweiterte Epilepsiediagnostik (ZA): Univ.-Prof. Dr. med. Martha Feucht (01) 404 00 32 58 (01) 404 00 32 60 martha.feucht@meduniwien. ac.at http://www.meduniwien.ac.at/epilepsiemonitoring/epiamb.htm 5.2.1.2 Erwachsene Landeskrankenhaus-Universitätsklinik Graz Klinik für Neurologie Klinische Abteilung für Spezielle Neurologie Auenbruggerplatz 22A 8036 Graz Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Reinhold Schmidt Epilepsie-Ambulanz (ZA): PD Dr. med. Michael Feichtinger (03 16) 38 51 31 37 (03 16) 38 51 23 39 [email protected] http://www.klinikum-graz.at/cms/ beitrag/10012893/2271216/ Medizinische Universität Innsbruck Universitätsklinik für Neurologie Anichstraße 35 6020 Innsbruck Vorstand: Univ.-Prof. Dr. med. Werner Poewe Epilepsie-Ambulanz (ZA): Prof. Dr. med. Gerhard Luef, Dr. med. Iris Unterberger (05 12) 504 38 79 (05 12) 504 38 87 [email protected] und [email protected] http://www.i-med.ac.at/neurologie/patienten/spezial.html Landeskrankenhaus Klagenfurt Klinik für Neurologie St. Veiter Straße 47 9020 Klagenfurt Vorstand: Prim. Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Reinhold Weber Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Walter Amberger (04 63) 53 82 27 70 oder 83 17 70 (04 63) 53 82 30 20 [email protected] oder [email protected] http://www.lkh-klu.at/1753.html Nervenklinik Linz Neurologie Wagner-Jauregg-Weg 15 4020 Linz Abteilungsleitung: Univ.-Prof. Prim. Dr. med. Franz Aichner Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Gabriele Schwarz (050) 55 46 22 57 11 oder 35 (050) 55 46 22 57 04 oder 34 [email protected] oder neurologischeambulanz.wj@ gespag.at http://www.wagner-jauregg.at 249 250 Teil 5 Konventhospital Barmherzige Brüder Linz Abteilung für Neurologie I Seilerstätte 2 4021 Linz Leitung: Prim. Univ.-Doz. Dr. med. Christian Eggers Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Christian Tilz und Dr. med. Roland Josef Resch (07 32) 789 72 53 00 oder 05 (07 32) 78 97 10 99 [email protected] oder [email protected] http://www.barmherzige-brueder. at/content/site/linz/abteilungen/ neurologie_i/index.html Christian-Doppler-Klinik Salzburg Universitätsklinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Universitätsklinik für Neurologie Ignaz-Harrer-Straße 79 5020 Salzburg Vorstand: Prim. Univ.-Prof. Dr. med. Eugen Trinka Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Titus Moroder (06 62) 44 83 30 01 oder 33 06 (06 62) 44 83 30 04 [email protected] oder [email protected] http://www.christian-doppler-klinik.at Landeskrankenhaus Steyr Neurologische Abteilung Sierninger Straße 170 4400 Steyr Leitung und Epilepsie-Ambulanz (ZA): Prim. Dr. med. Eva Laich (050) 55 46 62 57 00 oder 35 (050) 55 46 62 57 34 [email protected] http://www.lkh-steyr.at/1390.php Landeskrankenhaus Villach Neurologische Abteilung Nikolaigasse 43 9500 Villach Vorstand: Univ.-Prof. Dr. med. Peter Kapeller Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Brigitte Abuja (042 42) 208 24 49 oder 23 32 (042 42) 208 27 10 [email protected] http://www.lkh-vil.or.at/995.html Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Neurologische Abteilung Johannes von Gott Platz 1 1020 Wien Abteilungsvorstand: Univ.-Prof. Dr. med. Wilfried Lang Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Achim Olbrich (01) 211 21 31 83 oder 51 99 (01) 211 21 32 45 [email protected] http://www.barmherzige-brueder. at/content/site/wien/abteilungen/ neurologie/ambulanzen/epilepsie_ ambulanz/index.html Medizinische Universität Wien Universitätsklinik für Neurologie Währinger Gürtel 18-20 1090 Wien Vorstand: Univ.-Prof. Dr. med. Eduard Auff Ambulanz für erweiterte Epilepsiediagnostik (ZA): Univ.-Prof. Dr. med. Ekaterina Pataraia (01) 404 00 34 33 (01) 404 00 31 41 [email protected] http://www.meduniwien.ac.at/ neurologie/epz/ Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel 2. Neurologische Abteilung Riedelgasse 5 1130 Wien Vorstand: Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.Ing. Christoph Baumgartner Epilepsie-Ambulanz (ZA): Dr. med. Paolo Gallmetzer (01) 88 00 02 51 oder 57 (01) 88 00 05 20 [email protected] oder paolo.gallmetzer@ wienkav.at http://www.wienkav.at/kav/khl 5.2.2 Sozialmedizinisches Zentrum Ost (SMZO) – Donauspital Abteilung für Neurologie Langobardenstraße 122 1220 Wien Abteilungsvorstand: Univ.-Dozent Dr. med. Wolfgang Kristoferitsch Epilepsie-Ambulanz (ZA): Univ.-Dozent Dr. med. Martin Graf (01) 288 02 42 50 oder 51 (01) 288 02 42 80 martin[email protected] http://www.wienkav.at/kav/dsp/ medstellen_anzeigen.asp?ID=250 Sonstige Kliniken 5.2.2.1 Kinder und Jugendliche Landesklinikum Mostviertel Amstetten Kinder- und Jugendheilkunde Krankenhausstraße 21 3300 Amstetten Leitung: Prim. Dr. med. Peter Fucik Neuropädiatrie-Ambulanz: (074 72) 604 80 70 (074 72) 604 67 09 kinderheilkunde@amstetten. lknoe.at http://www.amstetten.lknoe.at/ de/914/ Landeskrankenhaus Bregenz Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde Carl-Pedenz-Straße 2 6900 Bregenz Leiter der Abteilung: Univ.-Dozent Dr. med. Christian Huemer Neuropädiatrie und Neuropädiatrische Ambulanz: Dr. med. Kurt Schlachter (055 74) 401 15 00 oder 90 (055 74) 401 89 45 [email protected] oder [email protected] http://www.khbg.at/bregenz/kinderabteilung Landeskrankenhaus Feldkirch Kinder- und Jugendheilkunde Carinagasse 47 6807 Feldkirch Leiter: Univ.-Prof. Dr. med. Burkhard Simma Neuropädiatrie mit EpilepsieAmbulanz: Prof. Dr. med. Jürg Lütschg (055 22) 303 29 00 (055 22) 303 75 22 251 252 Teil 5 [email protected] http://www.lkhf.at/feldkirch Landeskrankenhaus Klagenfurt Neurologie und Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters St. Veiter Straße 47 9020 Klagenfurt Suppl. Leiter: Dr. med. Wolfgang Wladika Epilepsie-Ambulanz: (04 63) 53 83 81 10 (04 63) 53 82 30 19 [email protected] http://www.lkh-klu.at/1746.html Landesklinikum Krems Kinder- und Jugendheilkunde Mitterweg 10 3500 Krems Leitung: Prim. Dr. med. H. Andrew Zaunschirm Ambulanz: (027 32) 804 28 06 (027 32) 804 58 04 [email protected] http://www.krems.lknoe.at/ de/1529/ Landesklinikum Weinviertel Mistelbach Kinder- und Jugendabteilung Liechtensteinstraße 67 2130 Mistelbach Leitung: Prim. Dr. med. Jutta Falger Epilepsie-Ambulanz (025 72) 33 41 30 74 (025 72) 33 41 40 76 kinderheilkunde@mistelbach. lknoe.at http://www.mistelbach.lknoe. at/de/43/ Landesklinikum Thermenregion Mödling Kinder- und Jugendabteilung Sr. M. Restituta-Gasse 12 2340 Mödling Leitung und Epilepsie-Ambulanz: Prim. Univ.-Doz. Dr. med. Erwin Hauser (022 36) 20 44 14 (022 36) 20 44 72 kinderheilkunde@moedling. lknoe.at http://www.moedling.lknoe.at/ de/576/ Landesklinikum St. Pölten Kinder- und Jugendabteilung Propst-Führer-Straße 4 3100 St. Pölten Leitung: Prim. Univ.-Prof. Dr. med. Karl Zwiauer Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Ursula Deinsberger (027 42) 30 01 35 06 oder 21 (027 42) 30 01 35 19 [email protected]. at oder kinder.jugendheilkunde@ stpoelten.lknoe.at http://www.stpoelten.lknoe.at/ de/674/ Landesklinikum Donauregion Tulln Kinder- und Jugendabteilung Alter Ziegelweg 10 3430 Tulln Leiter: Prim. Univ.-Prof. Dr. med. Hans Salzer Epilepsieambulanz: N. N. (022 72) 60 11 04 41 oder 60 12 94 31 (022 72) 60 11 74 44 oder 601 10 74 41 [email protected] http://www.tulln.lknoe.at/de/990/ Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken Landeskrankenhaus Villach Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde Nikolaigasse 43 9500 Villach Vorstand: Prim. Univ.-Prof. Dr. med. Robert Birnbacher Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Klaus Kaltenbrunner (042 42) 208 27 58 (042 42) 208 21 58 [email protected] oder klaus.kaltenbrunner@lkh-vil. or.at http://www.lkh-vil.or.at/887.html Krankenanstalt Rudolfstiftung Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde Juchgasse 25 1030 Wien Abteilungsvorstand: Prim. Univ.Prof. Dr. med. Talin Gulesserian Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Othmar Fohler (01) 711 65 26 07 oder 11 (01) 711 65 26 09 [email protected] http://www.wienkav.at/kav/kar/ medstellen_anzeigen.asp?ID=67 St. Anna Kinderspital Zentrum für Kinder- und Jugendheilkunde Kinderspitalgasse 6 A 1090 Wien Ärztlicher Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Helmut Gadner Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Birgit Neophytou (01) 401 70 20 71 (01) 401 70 70 11 [email protected] http://www.stanna.at Sozialmedizinisches Zentrum Süd Kaiser-Franz-Josef-Spital mit Gottfried von Preyer'schem Kinderspital Interne Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde Kundratstraße 3 1100 Wien Abteilungsvorstand: Prim. Univ.Doz. Dr. med. Günther Bernert Epilepsieambulanz: Dr. med. univ. Julia Geldner (01) 601 91 28 34 oder 50 (01) 601 13 10 10 oder 26 09 [email protected] http://www.wienkav.at/kav/kfj/ medstellen_anzeigen.asp?ID=527 Wilhelminenspital Wien Kinderklinik Glanzing Abteilung für Neonatologie, Kinderund Jugendheilkunde mit Psychosomatik Montleartstraße 37 1160 Wien Abteilungsvorstand: Prim. Univ.Prof. Dr. med. Andreas Lischka Keine Epilepsie-Ambulanz (01) 491 50 29 08 (01) 491 50 29 09 [email protected] http://www.wienkav.at/kav/wil/ texte_anzeigen.asp?id=560 Sozialmedizinisches Zentrum Ost (SMZO) – Donauspital Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde Langobardenstraße 122 1220 Wien Abteilungsvorstand: Dr. med. Herbert Kurz Epilepsie- bzw. Neuropädiatrische Ambulanz: N. N. (01) 288 02 43 02, 03 oder 50 (01) 288 02 43 80 253 254 Teil 5 [email protected] oder [email protected] http://www.wienkav.at/kav/dsp/ medstellen_anzeigen.asp?ID=15 Landesklinikum Wiener Neustadt Kinder- und Jugendheilkunde Corvinusring 3-5 2700 Wiener Neustadt Leitung: Prim. Dr. med. Doris Ehringer-Schetitska Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Birgit Scheicher (026 22) 321 34 14 oder 15 (026 22) 321 22 77 [email protected] oder [email protected] http://www.wienerneustadt.lknoe. at/de/2585/ Landesklinikum Waldviertel Zwettl Kinder- und Jugendheilkunde mit Neonatologie Propstei 5 3910 Zwettl Leitung: Prim. Dr. med. Zdenek Jaros Epilepsie-Ambulanz: (028 22) 504 43 20 oder 81 53 (028 22) 504 43 08 [email protected] http://www.zwettl.lknoe.at/ de/1605/ 5.2.2.2 Erwachsene Landesklinikum Mostviertel Amstetten Neurologie Krankenhausstraße 21 3300 Amstetten Leitung: Prim. Dr. med. Berthold Kepplinger Keine Epilepsie-Ambulanz (074 72) 604 68 01 (074 72) 604 68 09 [email protected] http://www.amstetten.lknoe.at/ de/903/ Landesklinikum Mostviertel Amstetten-Mauer Neurologie 3362 Amstetten / Mauer Abteilungsvorstand: Prim. Dr. med. Berthold Kepplinger Epilepsie-Ambulanz (074 75) 501 33 40 (074 75) 501 28 08 [email protected] http://www.mauer.lknoe.at/ de/1092 Landeskrankenhaus Bad Ischl Neurologische Abteilung Dr. Mayer-Straße 8-10 4820 Bad Ischl Konsiliarfacharzt: Dr. med. Martin Witek Keine Epilepsie-Ambulanz (05 05 54) 722 33 90 (05 05 54) 722 68 08 [email protected] oder [email protected] http://www.lkh-badischl.at/464. php Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken Landeskrankenhaus Bruck an der Mur Neurologische Abteilung Tragösserstraße 1 8600 Bruck / Mur Leitung: Prim. Dr. med. Stephan Varosanec Epilepsie-Ambulanz: N. N. (038 62) 895 26 80 (038 62) 895 26 40 [email protected] http://www.lkh-bruck.at/cms/beitrag/10011399/2213919 Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz Neurologische Abteilung Wagner-Jauregg-Platz 17 8053 Graz Leitung: Prim. Dr. med. Franz Stefan Höger Keine Epilepsie-Ambulanz (03 16) 21 91 23 59 (03 16) 21 91 34 29 [email protected] http://www.lsf-graz.at/cms/beitrag/10004656/2171254 Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz-Eggenberg Neurologisch-Psychiatrische Abteilung Bergstraße 27 8020 Graz-Eggenberg Vorstand: Prim. Univ.-Prof. Dr. med. Franz Reisecker Epilepsie-Ambulanz (Anmeldung): Martina Gerersdorfer (03 16) 59 89 13 00 (03 16) 59 89 13 05 [email protected] http://www.barmherzige-brueder. at/content/site/eggenberg/abteilungen/neurologie_und_psychiatrie/index.html Landesklinikum Waldviertel Horn Neurologie Spitalgasse 10 3580 Horn Leitung: Prim. Univ.-Doz. Dr. med. Christian Bancher Epilepsie-Ambulanz: N. N. (029 82) 26 61 71 31 (029 82) 26 61 45 60 [email protected] http://www.horn.lknoe.at/de/1733/ Landeskrankenhaus JudenburgKnittelfeld Abteilung für Neurologie Gaalerstraße 10 8720 Knittelfeld Leitung: Prim. Univ.-Doz. Dr. med. Hans Offenbacher Epilepsie-Spezialambulanz: Dr. med. Andrea Cronenberg (035 12) 707 21 66 (035 12) 707 31 20 [email protected] http://www.lkh-judenburg.at/cms/ beitrag/10015295/2137487 Bezirkskrankenhaus Kufstein Abteilung für Neurologie Endach 27 6330 Kufstein Leitung: Prim. Univ.-Doz. Dr. med. Klaus Berek Epilepsie-Ambulanz: N. N. (053 72) 69 66 44 05 (053 72) 69 66 19 40 [email protected] http://www.bkh-kufstein.at/index. php?sid=030800 A. ö. Bezirkskrankenhaus Lienz Neurologische Abteilung Emanuel von Hibler Straße 5 9900 Lienz 255 256 Teil 5 Leitung: Prim. Dr. med. Josef Großmann Keine Epilepsie-Ambulanz (048 52) 60 68 21 00 (048 52) 60 62 48 [email protected] http://www.kh-lienz.at/kh-lienz/ angebot/medizinisch/neurologie/ index.php?navid=46 Allgemeines Krankenhaus der Stadt Linz Abteilung Neurologie und Psychiatrie Krankenhausstraße 9 4021 Linz Leitung: Prim. Univ.-Prof. Dr. med. Gerhard Ransmayr Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Kambiz Yazdi (07 32) 78 06 24 10 oder 68 30 (07 32) 78 06 68 19 [email protected] oder [email protected] http://www.linz.at/akh/923.asp Landesklinikum Weinviertel Mistelbach Neurologie Liechtensteinstraße 67 2130 Mistelbach Leitung: Prim. DI Dr. med. Andreas Doppelbauer Epilepsie-Ambulanz: (025 72) 33 41 61 00 (025 72) 33 41 61 06 [email protected] oder [email protected] http://www.mistelbach.lknoe.at/ de/105/ A. ö. Krankenhaus Oberwart Neurologische Abteilung Dornburggasse 80 7400 Oberwart Ärztlicher Leiter: Prim. Dr. med. Heinrich Rudolf Kiss Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Marc Rus (05 79 79) 328 17 oder 46 (05 79 79) 328 28 neurologie.khoberwart@krages. at http://www.krages.at/start.asp?/ news/index.asp Landeskrankenhaus Rankweil Neurologische Abteilung Valdunastraße 16 6830 Rankweil Leiter: Prim. Dr. med. Stefan Koppi Keine Epilepsie-Ambulanz (055 22) 403 31 00 oder 46 20 (055 22) 403 65 09 [email protected] oder [email protected] http://www.lkhr.at/rankweil/neurologie Krankenhaus Barmherzige Schwestern Ried Neurologische Abteilung Schlossberg 1 4910 Ried im Innkreis Abt.-Leiter: Prim. Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Kampfl Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Ulrike Niedermüller (077 52) 60 29 21 51 (077 52) 602 65 11 [email protected] http://www.bhs.at/ried/ Landesklinikum St. Pölten Neurologie Propst-Führer-Straße 4 3100 St. Pölten Leitung: Prim. Univ.-Doz. Dr. med. Christian Brenneis Epilepsie-Ambulanz: N. N. Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken (027 42) 30 01 56 06 oder 08 (027 42) 30 01 56 19 [email protected] http://www.stpoelten.lknoe.at/ de/676/ Kardinal Schwarzenberg Krankenhaus Neurologische Abteilung Kardinal-Schwarzenberg-Straße 2-6 5620 Schwarzach im Pongau Leitung: Prim. Dr. med. Michael Huemer Keine Epilepsie-Ambulanz (064 15) 71 01 61 10 (064 15) 71 01 61 09 [email protected] http://www.kh-schwarzach.at/index_html?sc=151 Landesklinikum Donauregion Tulln Neurologie Alter Ziegelweg 10 3430 Tulln Leiter: Prim. Univ.-Prof. Dr. med. Michael Brainin Spezialambulanz (keine EpilepsieAmbulanz): N. N. (022 72) 60 11 07 21 oder 13 28 10 (022 72) 60 11 74 44 [email protected] oder [email protected] http://www.tulln.lknoe.at/ de/2267/ Privatklinik Villach Neurologische Abteilung Dr. Walter Hochsteiner Straße 4 9504 Villach Ärztlicher Leiter: Prim. Dr. med. Bruno Pramsohler Keine Epilepsie-Ambulanz (042 42) 30 44 56 36 (042 42) 304 41 57 [email protected] http://www.privatklinik-villach.at/ pk_villach/wDeutsch/abteilungen/ neurologie.asp?navid=5 Krankenhaus Vöcklabruck Abteilung für Neurologie Dr.-Wilhelm-Bock-Straße 1 4840 Vöcklabruck Vorstand: Prim. PD Dr. med. Nenad Mitrovic Keine Epilepsie-Ambulanz (05 05 54) 710 oder 712 57 00 (05 05 54) 71 10 14 [email protected] oder nenad. [email protected] http://www.lkh-voecklabruck. at/105.php Klinikum Wels-Grieskirchen GmbH Abteilung für Neurologie Grieskirchner Straße 42 4600 Wels Leitung: Prim. Dr. med. Felix Holzner Keine Epilepsie-Ambulanz (072 42) 415 26 86 (072 42) 415 39 70 [email protected] http://gr.klinikum-wegr.at Krankenanstalt Rudolfstiftung Abteilung für Neurologie Juchgasse 25 1030 Wien Ärztliche Leitung: Prim. Univ.-Doz. Dr. med. Elisabeth Fertl Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Elisabeth Punz (01) 711 65 20 11 oder 12 (01) 711 65 20 49 [email protected] http://www.wienkav.at/kav/kar/ medstellen_anzeigen.asp?ID=635 257 258 Teil 5 Kaiser-Franz-Josef-Spital Sozialmedizinisches Zentrum Süd Neurologische Abteilung Kundratstraße 3 1100 Wien Vorstand: Prim. Univ.-Prof. Dr. med. Wolfgang Grisold Epilepsieambulanz: Dr. med. Klaus Lindner (01) 601 91 20 50 (01) 601 91 20 09 [email protected] http://www.wienkav.at/kav/kfj/ medstellen_anzeigen.asp?ID=147 Hanusch-Krankenhaus Wiener Gebietskrankenkasse Neurologische Ambulanz Heinrich-Collin-Straße 30 1140 Wien Leitung: Dr. med. Sabine GräserLang (01) 91 02 18 67 31 (01) 91 02 18 40 19 [email protected] http://www.wgkk.at Otto-Wagner-Spital Sozialmedizinisches Zentrum Baumgartner Höhe Baumgartner Höhe 1 1140 Wien Vorstand: Prim. Univ.-Prof. Dr. med. Heinrich Binder Keine Epilepsie-Ambulanz (027 32) 893 26 31 oder (01) 91 06 02 07 08 (027 32) 893 48 11 [email protected] http://www.donau-uni.ac.at/neuro Wilhelminenspital der Stadt Wien Neurologische Abteilung Montleartstraße 37 1160 Wien Vorstand: Prim. Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Brücke Keine Epilepsie-Ambulanz (01) 491 50 20 01 oder 11 (01) 491 50 20 09 [email protected] http://www.wienkav.at/kav/wil/ medstellen_anzeigen.asp?ID=367 Krankenhaus Göttlicher Heiland Abteilung für Neurologie Dornbacher Straße 20-28 1170 Wien Vorstand: Prim. Univ.-Doz. Dr. med. Wolf Müllbacher Epilepsie-Ambulanz: N. N. (01) 400 88 59 23 oder 92 07 (01) 400 88 92 99 [email protected] http://www.khgh.at/index_ html?sc=192 Evangelisches Krankenhaus Neurologische Abteilung Hans-Sachs-Gasse 10-12 1180 Wien Vorstand: Prim. Univ.-Prof. Dr. med. Eva Maria Maida Keine Epilepsie-Ambulanz (01) 504 31 87 (01) 404 22 16 10 [email protected] http://www.ekhwien.at/menue/ abteilungen/medizin/neurologie. html Privatklinik Döbling Neurologische Abteilung Heiligenstädter Straße 57-63 1190 Wien Leitung: Prim. Dr. med. Thomas Rothmund Keine Epilepsie-Ambulanz (01) 360 66 55 75 oder 77 85 (01) 369 14 33 Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken [email protected] http://www.privatklinik-doebling. at/index_dflt.php?HMP=3 Landesklinikum Wiener Neustadt Neurologie Corvinusring 3-5 2700 Wiener Neustadt Leitung: Prim. Univ.-Prof. Dr. med. Peter Schnider Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Mariana Niksova (026 22) 321 23 40 oder 25 99 (026 22) 321 26 82 [email protected] oder [email protected] http://www.wienerneustadt.lknoe. at/de/2593/ 259 260 Teil 5 5.3 Schweiz (+41) In der Schweiz gibt es bislang keine Zertifizierungen der Epilepsie-Ambulanzen an Pädiatrischen oder Neurologischen Kliniken. 5.3.1 Kinder und Jugendliche Aargau Kantonsspital Aarau Kinderklinik / Neuropädiatrie Tellstrasse 5001 Aarau Chefarzt: Prof. Dr. med. Edda Weimann Neuropädiatrie und Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Andrea Capone Mori (062) 838 49 17 (062) 838 49 93 [email protected] http://www.ksa.ch Kantonsspital Baden AG Klinik für Kinder und Jugendliche Im Ergel 5404 Baden Chefarzt und Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Markus Wopmann (056) 486 37 02 (056) 486 37 09 [email protected] http://www.ksb.ch Basel Universitäts-Kinderspital beider Basel Standort Baselstadt Pädiatrie Römergasse 8 4058 Basel Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Urs Beat Schaad Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Alexandre Datta (061) 685 56 12 (061) 685 50 03 [email protected] http://www.ukbb.ch/paediatrie_ neuropaediatrie.cfm Universitäts-Kinderspital beider Basel Standort Basel-Landschaft Kantonsspital Bruderholz Neuro- / Entwicklungspädiatrie 4101 Bruderholz Leitender Arzt: Prof. Dr. med. Peter Weber Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Alexandre Datta (061) 685 56 12 (061) 685 50 03 [email protected] http://www.ukbb.ch/paediatrie_ neuropaediatrie.cfm Bern Medizinische Universitäts-Kinderklinik Inselspital Bern Klinik und Poliklinik für Kinderheilkunde Neuropädiatrie Freiburgstrasse 3010 Bern Direktor: Prof. Dr. med. Christoph Aebi Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken Leitung Neuropädiatrie und Epilepsie-Ambulanz: Prof. Dr. med. Maja Steinlin Sekretariat: Marianne Probst (031) 632 94 24 (031) 632 95 00 [email protected] EEG-Stationen für Kinder und Erwachsene: Leitung: Prof. Dr. med. Johannes Mathis (031) 632 94 61 (Kinder) oder 30 54 (Erwachsene) (031) 632 94 48 [email protected] oder [email protected] Konsiliarius für Epileptologie: Dr. med. Filippo Donati (031) 632 33 32 (031) 632 96 79 [email protected] http://www.insel.ch Spitalzentrum Biel Referenzzentrum für Epilepsie Biel / Bienne Vogelsang 84 2501 Biel / Bienne Leiter Neurologie mit Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Filippo Donati (032) 324 11 37 (032) 325 55 41 [email protected] http://www.szb-chb.ch Fribourg / Freiburg Hôpital Fribourgeois / Freiburger Spital Clinique de Pédiatrie Postfach 1708 Fribourg Médecin-chef: PD Dr. med. Johannes Wildhaber Neuropédiatrie / Médecin-adjoint: Dr. méd. Katharina Fuhrer Kradolfer (026) 426 74 05 oder 17 (026) 426 74 09 [email protected] http://www.hopcantfr.ch/pediatrie/base.htm Genève / Genf Hôpitaux Universitaires de Genève Départment de l’enfant et de l‘adolescent Rue Willy-Donzé 6 1211 Genève 14 Médecin-chef de service a.i.: Prof. Dr. méd. Alain Gervaix Neuropédiatrie/Chef-de-Clinique: Dr. méd. Christian Korff (022) 382 45 35 oder 72 (022) 382 46 41 oder 54 89 [email protected] http://www.hug-ge.ch Graubünden Kantonsspital Graubünden Departement Kinder- und Jugendmedizin Loëstrasse 170 7000 Chur Chefarzt: Dr. med. Walter Bär Neuropädiatrie und Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Elmar Keller (081) 256 64 31 oder 33 (081) 256 66 64 oder 63 70 [email protected] http://www.kantonsspital.chur.ch Luzern Luzerner Kantonsspital Kinderspital Spitalstrasse 6000 Luzern 16 261 262 Teil 5 Departementsleiter: Prof. Dr. med. Gregor Schubiger Neuropädiatrie und Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Thomas SchmittMechelke (041) 205 32 17 (041) 205 24 90 oder 31 90 [email protected] http://www.ksl.ch Neuchâtel / Neuenburg Hôpital neuchâtelois – Pourtalès Service de Pédiatrie Maladière 45 2000 Neuchâtel Médecin-chef du département: PD Dr. méd. Bernard Laubscher Médecin consultant / Epilepsie-Ambulanz: Dr. méd. Danielle Gubser Mercati (032) 729 97 67 (032) 729 97 60 [email protected] http://www.hopital-ne.ch St. Gallen Ostschweizer Kinderspital Abteilung Neuropädiatrie / Klinische Neurophysiologie Claudiusstrasse 6 9006 St. Gallen Leitender Arzt und Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Oliver Maier Sekretariat: Eva Kilchmann (071) 243 73 32 oder 61 (071) 243 73 67 [email protected] http://www.kispisg.ch Thurgau Kantonsspital Münsterlingen Kinderklinik / Neuropädiatrie Postfach 8596 Münsterlingen Chefarzt und Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Christoph Stüssi Sekretariat: Simone Paoletto (071) 686 21 65 (071) 686 21 66 [email protected] oder simone. [email protected] http://www.stgag.ch/ksm Ticino / Tessin Ospedale Regionale Bellinzona e Valli San Giovanni Servizio di Pediatria Soleggio 6500 Bellinzona Primario und Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Gian Paolo Ramelli (091) 811 91 95 (091) 811 87 87 [email protected] oder [email protected] http://www.eoc.ch Ospedale Regionale di Lugano Civico Pediatria Via Tesserete 46 6900 Lugano Primario: Dr. med. Valdo Pezzoli Keine Epilepsie-Ambulanz (091) 811 68 35 (091) 811 68 36 [email protected] oder [email protected] http://www.eoc.ch Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken Valais / Wallis Zürich Centre Hospitalier du Centre de Valais (CHCV) Hôpital de Sion Département de pédiatrie Avenue Grand-Champsec 80 1951 Sion Médecin-chef: Dr. méd. René Tabin Médecin-adjoint / Epilepsie-Ambulanz: Dr. méd. Jean-Pierre Marcoz (027) 322 16 61 (027) 323 14 21 [email protected] http://www.rsv-gnw.ch Kinderspital Zürich Abteilung für Neuropädiatrie und Klinische Neurophysiologie Steinwiesstrasse 75 8032 Zürich Leiter: Prof. Dr. med. Eugen Boltshauser EEG- und Epilepsie-Ambulanz: Prof. Dr. med. Bernhard Schmitt (BS; Leitender Arzt) und Dr. med. Gabriele Wohlrab (GW; Oberärztin) (044) 266 75 92 oder 93 (BS) sowie (044) 266 77 01 (GW) (044) 266 71 65 [email protected] bzw. [email protected]. ch http://www.kispi.unizh.ch Vaud / Waadt Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV) Service de Pédiatrie / Neuropédiatrie Rue du Bugnon 46 1011 Lausanne Médecin chef und Epilepsie-Ambulanz: Prof. Dr. méd. Eliane Roulet Perez (021) 314 35 63 (021) 314 35 72 [email protected] http://www.chuv.ch Winterthur Kantonsspital Winterthur Kinderklinik Brauerstrasse 15 8401 Winterthur Leitende Ärztin Neuropädiatrie: Dr. med. Regula Schmid Sekretariat: Melanie Güttinger (052) 266 37 13 oder 41 79 (direkt) (052) 266 35 09 [email protected] http://www.ksw.ch Schweizerisches Epilepsie-Zentrum Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche Bleulerstrasse 60 8008 Zürich siehe Schweizerisches EpilepsieZentrum (S. 118 ff.) 263 264 Teil 5 5.3.2 Erwachsene Aargau Kantonsspital Aarau Neurologische Klinik Buchserstrasse 5001 Aarau Chefarzt: Prof. Dr. med. Ulrich W. Büttner Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Hansjörg Hungerbühler (062) 838 66 81 (062) 838 66 74 [email protected] http://www.ksa.ch Basel Universitätsklinikum Neurologische Klinik Petersgraben 4 4031 Basel Leitung und Chefarzt: Prof. Dr. med. Ludwig Kappos Epilepsie-Ambulanz: PD Dr. med. Stephan Rüegg Anmeldung: Jacqueline Fleury (061) 265 41 66 oder 47 57 (061) 265 56 38 [email protected] und srueegg@ uhbs.ch http://www.uhbs.ch Bern Inselspital Neurologische Universitätsklinik Freiburgstrasse 3010 Bern Direktor: Prof. Dr. med. Christian Hess Leiter Epileptologie & EEG: PD Dr. med. Dr. sc. nat. Kaspar Schindler (031) 632 94 65 (031) 632 96 79 [email protected] http://www.insel.ch Spitalzentrum Biel Referenzzentrum für Epilepsie, Erwachsene Vogelsang 84 2501 Biel / Bienne Leiter Neurologie mit Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Filippo Donati (032) 324 11 37 (032) 325 55 41 [email protected] http://www.szb-chb.ch Klinik Bethesda Tschugg Neurorehabilitation, ParkinsonZentrum, Epileptologie 3233 Tschugg Siehe S. 122 f. Genf Hôpitaux Universitaires de Genève (HUG) Neurologie Rue Micheli-du-Crest 24 1211 Genf 14 Direktor: Prof. Dr. méd. Theodor Landis Leitende Ärztin Prächirurgische Epilepsiediagnostik und EpilepsieAmbulanz: Prof. Dr. méd. Margitta Seeck (022) 372 83 52 oder 84 76 (022) 372 83 32 [email protected] http://www.hug-ge.ch Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken Jura Hôpital du Jura Neurologie Faubourg des Capucins 30 2800 Delémont Hôpital du Jura Site de Porrentruy Neurologie Chemin de l’Hôpital 9 2900 Porrentruy Médecin consultant: Dr. méd. JeanJacques Feldmeyer (032) 465 65 65 (032) 465 69 99 [email protected] http://www.h-ju.ch Luzern Luzerner Kantonsspital Neurologie Spitalstrasse 6000 Luzern 16 Leitender Arzt: Prof. Dr. med. Martin Müller Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Petra Stellmes (041) 205 32 17 (041) 205 32 42 oder 31 90 [email protected] http://www.ksl.ch Neuchâtel / Neuenburg Hôpital neuchâtelois – Pourtalès Service de Neurologie Rue de la Maladière 45 2000 Neuchâtel Directeur médical: Dr. med. Andrew Munday Médecin consultant / EpilepsieAmbulanz: Dr. méd. Alain Carruzzo (032) 713 35 89 (032) 713 58 34 [email protected] http://www.hopital-ne.ch St. Gallen Kantonsspital St. Gallen Klinik für Neurologie Rorschacher Strasse 95 9007 St. Gallen Chefärztin: Prof. Dr. med. Barbara Tettenborn Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Dominique Flügel (071) 494 16 69 (071) 494 28 95 [email protected] http://www.neurologie-sg.ch Klinik Valens / Rehabilitationszentrum Klinik für Neurologie 7317 Valens Chefarzt: Prof. Dr. med. Jürg Kesselring Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Serafin Beer (081) 303 14 08 (081) 303 14 10 [email protected] oder [email protected] http://www.klinik-valens.ch Ticino /Tessin Ospedale Regionale Bellinzona e Valli Sede Bellinzona Servizio di Neurologia Soleggio 6500 Bellinzona Primario und Epilepsie-Ambulanz: Dott. med. Pierluigi Pedrazzi (091) 811 91 11 (091) 811 91 69 265 266 Teil 5 [email protected] http://www.eoc.ch Ospedale Regionale di Lugano Sede Civico Neurologia Via Tesserete 46 6903 Lugano Primario: Prof. Dr. med. Claudio Bassetti Epilepsie-Ambulanz: Dr. med. Fiammetta Bornatico-Valsangiacomo Secretariato: (091) 811 69 21 (091) 811 69 15 [email protected] oder [email protected] http://www.eoc.ch Thurgau Kantonsspital Frauenfeld Neurologie Pfaffenholzstrasse 4 8501 Frauenfeld Konsiliarärzte: Dr. med. Johann Georg Magun und Dr. med. Peter Baumberger (052) 723 77 11 (052) 723 72 78 http://www.stgag.ch Kantonsspital Münsterlingen Neurologie Postfach 8596 Münsterlingen Leitender Arzt: Dr. med. Felix Müller (071) 686 11 11 (071) 686 24 04 [email protected] http://www.stgag.ch/article/index. php3?np=2006 Vallais / Wallis Spitalzentrum Oberwallis Neurologie Überlandstrasse 14 3900 Brig-Glis Konsiliararzt: Dr. med. Urban Venetz (027) 970 33 33 (027) 970 33 34 [email protected] http://www.rsv-gnw.ch Hôpital de Sierre-Loèche Neurologie Rue St. Charles 14 3960 Sierre Médecin consultant: Dr. méd. Roger Nançoz (027) 603 40 00 (027) 603 40 01 http://www.rsv-gnw.ch Vaud / Waadt Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV) Neurologie Rue du Bugnon 46 1011 Lausanne Professeur ordinaire: Prof. Dr. méd. Richard Frackowiak Epilepsie-Ambulanz: PD Dr. méd. Andrea Rossetti (021) 314 13 26 (021) 314 12 99 [email protected] http://www.chuv.ch Institution de Lavigny Hôpital neurologique Route du Vignoble 60 1175 Lavigny Siehe S. 124 f. Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken Zug Zuger Kantonsspital Neurologie Landhausstrasse 11 6340 Baar Konsiliarärzte: Dr. med. Massimiliano Siccoli und Prof. Dr. med. Adrian Siegel (041) 399 41 80 (041) 399 41 81 [email protected] http://www.zgks.ch Zürich Zürcher Höhenklinik Wald Neurologie 8639 Faltigberg-Wald Leitende Ärztinnen: Dr. med. Morena Felder und PD Dr. med. Margret Hund (055) 256 61 11 (055) 246 47 20 [email protected] und [email protected] http://www.zhw.ch Spital Zimmerberg Neurologie Asylstrasse 19 8810 Horgen Leitende Ärztin: Dr. Maria Mosso (044) 728 11 11 (044) 728 11 15 [email protected] http://www.spital-zimmerberg.ch Kantonsspital Winterthur Medizinische Klinik / Neurologie Brauerstrasse 15 8401 Winterthur Leitender Arzt: Dr. med. Andreas Horst (052) 266 45 61 (052) 266 45 29 [email protected] http://www.ksw.ch Schweizerisches Epilepsie-Zentrum Klinik und Poliklinik für Erwachsene Bleulerstrasse 60 8008 Zürich Siehe S. 118 ff. Stadtspital Triemli Departement Innere Medizin Abteilung für Neurologie Birmensdorferstrasse 497 8063 Zürich Leitender Arzt: PD Dr. med. Krassen Nedeltchev (044) 466 17 15 oder 29 (044) 466 26 51 krassen.nedeltchev@triemli. stzh.ch http://www.stadt-zuerich.ch/ triemli/de/index/kliniken_institute/innere_medizin/neurologie. html Universitätsspital Zürich Neurologische Klinik Frauenklinikstrasse 26 8091 Zürich Epilepsie-Ambulanz: PD Dr. med. Christian Baumann (044) 255 55 31 oder 56 48 (044) 255 43 80 oder 44 29 [email protected] http://www.neurologie.usz.ch/ HealthProfessionals/Funktionslabor/Seiten/Epilepsie.aspx 267 268 Teil 5 5.4 Liechtenstein (+423) Liechtensteinisches Landesspital Vaduz (Belegärzte sowohl für Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene) Heiligkreuz 25 9490 Vaduz Leitender Arzt: Dr. med. Lukas Hinterhuber (Facharzt für Innere Medizin) (0235) 44 11 (0232) 06 55 [email protected] http://www.landesspital.li Sonstige Pädiatrische und Neurologische Kliniken 5.5 Luxemburg (+352) 5.5.1 Kinder und Jugendliche Centre Hospitalier de Luxembourg Service de Neuropédiatrie Rue Barblé 4 1210 Luxembourg Epilepsie-Ambulanz: Dr. méd. Christian Nuttin und Dr. méd. Emmanuel Scalais (044) 11 31 81 (044) 11 64 66 [email protected] und [email protected] http://www.chl.lu 5.5.2 Erwachsene Centre Hospitalier de Luxembourg Département des Neurosciences Service de Neurologie Rue Barblé 4 1210 Luxembourg Chefarzt und Epilepsie-Ambulanz: PD Dr. med. Stefan Beyenburg (Dienstag und Donnerstag ab 9.00 Uhr) (044) 11 66 27 (044) 11 40 20 [email protected] http://www.chl.lu 269 270 Teil 6 6Neue Angebote und Organisationsformen in der ambulanten Epilepsiebehandlung 6.1 Deutschland¹ Für gesetzlich krankenversicherte Patienten in Deutschland hat der Gesetzgeber in den vergangenen Jahren neben die früher streng getrennte ambulante Versorgung durch selbstständige („niedergelassene“) Vertragsärzte („Kassenärzte“) und stationäre Versorgung durch Krankenhäuser weitere ambulante Versorgungsmöglichkeiten gestellt, die sich insbesondere an Patienten mit häufigen oder komplexen Krankheitsbildern richten. Hierzu gehören u. a. seit 2000 integrierte Versorgungsverträge (IV), seit 2004 medizinische Versorgungszentren (MVZ) sowie seit April 2007 spezialisierte Krankenhausambulanzen gemäß §116b SGB-V. Vor dem Hintergrund immer weiterer Beschneidungen der Vergütung stationär erbrachter Leistungen können besonders spezialisierte Kliniken mit einem hohen Anteil an komplexen und chronischen Krankheitsbildern oft nur durch solche zusätzlichen ambulanten Betreuungsmöglichkeiten ihre Qualitätsstandards aufrechterhalten oder verbessern. Andererseits führt diese nicht selten als Konkurrenz zu niedergelassenen Vertragsärzten empfundene zweite Säule einer ambulanten Versorgung chronisch kranker Patienten regelmäßig zu Spannungen zwischen den verschiedenen Leistungsanbietern, was einer angestrebten Vernetzung naturgemäß entgegenwirkt. 6.1.1 Integrierte Versorgungsverträge (IV) Die gesetzlichen Grundlagen integrierter Versorgungsverträge sind im fünften Sozialgesetzbuch (SGB-V) §140 a – e geregelt. Hiernach dürfen gesetzliche Krankenkassen mit einzelnen, zur vertragsärztlichen Versorgung zugelassenen Ärzten, Krankenhäusern sowie Rehabilitations- und Pflegeeinrichtungen Behandlungsverträge abschließen. Die Teilnahme an IV-Programmen ist für den Patienten grundsätzlich freiwillig und bedarf nach ausführlicher Aufklärung der schriftlichen Einwilligung. Zur Finanzierung von IV-Verträgen wurden in den vergangenen Jahren bis zu 1 % der Gesamtvergütung von den Leistungserbringern im Gesundheitswesen einbehalten. Bis Ende 2008 erhielten die Träger von IV-Verträgen zusätzlich eine Anschubfinanzierung, um anfängliche Mehrkosten zu decken. Anbieter von Gesundheitsleistungen über IV-Verträge ¹Ich bedanke mich bei Dr. med. Frank Bösebeck, Rotenburg (Wümme), und Rupprecht Thorbecke, Bethel-Bielefeld, für ihre Erlaubnis zum Nachdruck ihrer Texte als Grundlage für die nachfolgenden Abschnitte 6.1.1 – 6.1.3 (F.B.) und 6.1.4 (RT) Neue Angebote und Organisationsformen sind dabei verpflichtet, die organisatorischen, betriebswirtschaftlichen und medizinischen Voraussetzungen entsprechend dem aktuell anerkannten medizinischen Kenntnisstand zu erfüllen und eine sektorübergreifende Versorgung sicherzustellen. Es gilt, eine am Versorgungsbedarf der Versicherten orientierte Zusammenarbeit aller beteiligten Leistungsanbieter und Versorgungsbereiche zu erreichen und allen Beteiligten eine Dokumentation im erforderlichen Umfang zugänglich zu machen. Zentrale Ziele einer Gesundheitsversorgung über IV-Verträge sind somit kurze Informationswege, die Vermeidung von Mehrfachuntersuchungen, die Abstimmung interdisziplinärer Behandlungskonzepte und nicht zuletzt die Ausnutzung gesundheitsökonomischer Synergieeffekte. Das Ausmaß, in dem IV-Verträge in medizinische Verantwortlichkeiten und damit nicht zuletzt in Vergütungsstrukturen eingreifen, ist variabel und reicht von vornehmlich schnittstellenbezogenen IV-Leistungen (i. d. R. Koordinations- und Dokumentationsleistungen) bis hin zu einer fachübergreifenden medizinischen Vollversorgung über Kostenpauschalen, welche das Gros der ambulanten und stationären Gesundheitsleistungen abdecken sollen. Ein Beispiel für integrierte Versorgungsangebote für Menschen mit Epilepsie gibt es in Niedersachsen. Hier wird seit dem 01.01.2004 die allgemeinmedizinische, neurologische und psychiatrische Versorgung von Menschen mit mentaler und körperlicher Behinderung sowie Epilepsie in fünf Behinderteneinrichtungen über einen IV-Vertrag geregelt. Die Vergütungspauschale deckt hier neben den Kosten für Medikamente (inkl. Antikonvulsiva), Heil- und Inkontinenzartikel sowie für therapeutische Maßnahmen (Physio therapie etc.) auch die ambulanten ärztlichen Leistungen der benannten Fachgebiete sowie die Kosten für stationäre Aufenthalte bei psychiatrischen und neurologischen Fragestellungen ab. In dem deutschlandweit bisher einzigen IV-Vertrag zur Epilepsieversorgung erfolgt in Rotenburg an der Wümme seit Januar 2007 die epileptologische Betreuung bei zwei Drittel der Epilepsie-Patienten einer Behinderteneinrichtung über die krankenhausgebundene Epilepsieambulanz. Bei diesen Patienten konnte das Ziel einer engen Koordination von ambulanter und stationärer Versorgung durch die stete Verfügbarkeit aller relevanten Vorinformationen und Befunde und nicht zuletzt durch die Personalunion des ambulant wie stationär verantwortlichen Behandlerteams gewährleistet werden. Als negative Auswirkung erweist sich die zunehmende Kostensteigerung durch die „neueren“ Antikonvulsiva, die zu 100 % vom Anbieter der integrierten Versorgung (in diesem Fall die angeschlossene Klinik) getragen werden. Hier wirkt sich der ökonomische Druck auf die betreuenden Ärzte deutlich stärker aus als in den „klassischen“ Versorgungsmodellen der GKV. 271 272 Teil 6 6.1.2 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) Im Zuge des am 1. Januar 2004 in Kraft getretenen GKV-Modernisierungsgesetzes verfolgte die damalige Bundesregierung das Ziel einer fachübergreifenden Vernetzung ambulanter ärztlicher Versorgungsstrukturen. Inhaltlich und strukturell standen hier die noch aus der DDR stammenden Polikliniken und Ambulatorien in den neuen Bundesländern Pate, deren zukünftiges Überleben insbesondere in versorgungsstrukturschwachen Gegenden Ostdeutschlands parteiübergreifend gewünscht und gefordert wurde. Neben der Schaffung und Nutzung von Schnittstellen zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung sollten mit den MVZs auch managementfähige Vertragspartner für IV-Verträge geschaffen werden [1]. Die rechtlichen Grundlagen für medizinische Versorgungszentren sind im §95 SGB-V geregelt. Hiernach können neben zugelassenen Ärzten, Apothekern und Psychotherapeuten auch nicht an natürliche Personen gebundene Kapital- und Personengesellschaften (z. B. Krankenhausträger, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen sowie Heil- und Hilfsmittelerbringer) Gründer und/oder Träger von MVZs sein. Zulassungsvoraussetzung für MVZs sind (a) eine ärztliche Leitung, (b) Vertretensein von mindestens zwei Facharzt- oder Schwerpunktbezeichnungen, (c) Eintrag in das Arztregister der angestellten Ärzte, (d) Mitgliedschaft der angestellten Ärzte in der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung (KV) und damit verbunden die Verpflichtung zur vertragsärztlichen Versorgung. Die entsprechende Zulassung der leistungserbringenden Ärzte eines MVZ unterliegt dabei den Zulassungsbeschränkungen nach § 103 Abs. 1 SGB-V. Gleiches gilt für die Budgetierung ärztlicher Leistungen einschließlich der Medikamentenverordnung. Seit Inkrafttreten der gesetzlichen Bestimmungen wurden in Deutschland mittlerweile über 1000 MVZs mit durchschnittlich 4,4 Arztzulassungen und 5,8 Ärztinnen und Ärzten gegründet [2]. An diesem Verhältnis wird ersichtlich, dass ein weiteres mit der Etablierung von MVZs verfolgtes Ziel, nämlich die Schaffung von ambulanten Arztstellen als Teilzeitstellen, umgesetzt werden konnte. Eine Umfrage an 985 MVZs in Deutschland ergab, dass sich 22 % der 146 antwortenden Einrichtungen als „auf einen medizinischen Schwerpunkt ausgerichtet“ definieren. In diesen Spezialambulanzen wurde ein vergleichsweise hoher Anteil der Patienten (50 – 70 %) von mehreren Ärzten des gleichen MVZ betreut, so dass hier offensichtlich der Grundgedanke einer multidisziplinären Versorgung aus einer Hand umgesetzt werden konnte. Als problematisch erwies sich insbesondere in den „alten“ Bundesländern die Zusammenarbeit mit den zuständigen Kassenärztlichen Vereinigungen, die je nach Bundesland in 32 – 55 % als eher „behindernd“ angegeben wurde, wohingegen östliche Bundesländer eine eher neutrale bis unterstützende Haltung der zuständigen KV angaben [2]. Als ebenfalls problematisch wurde die Akzeptanz einiger MVZs durch niedergelassene Vertragsärzte beschrieben, wobei auch hier in den alten Bundesländern mehr als doppelt so häufig ein „gespanntes“ Verhältnis beschrieben wurde als in den neuen Bundesländern [2]. Neue Angebote und Organisationsformen 6.1.3 §116b-Ambulanzen für Epilepsie Hintergrund: Mit der Einführung der nach §116b des fünften Sozialgesetzbuches V (SGB V) definierten Ambulanzen hat der Gesetzgeber in Deutschland eine weitere Möglichkeit zur ambulanten Patientenversorgung geschaffen. Allerdings bezieht sich diese Versorgungsstruktur nur auf spezialisierte Leistungen von Patienten mit definierten seltenen Erkrankungen oder Erkrankungen mit besonderen Krankheitsverläufen. Eine Auflistung der zugelassenen Krankheitsbilder und Leistungen ist im §116b Abs. 3 hinterlegt und beinhaltet u. a. die Kategorie „Diagnostik und Versorgung von Patienten mit Anfallsleiden“. Eine präzise Konkretisierung von Art und Umfang der zugelassenen Betreuungsstruktur erfolgt über den Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) anhand eines definierten Richtlinienkataloges. Der GBA wurde mit dem Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenkassen (GMG) zum Januar 2004 eingeführt und ersetzte bis dato die nebeneinander tätigen Ausschüsse „Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen“, „Bundesausschuss der Zahnärzte und Krankenkassen“, „Bundesausschuss für Fragen der Psychotherapie“, „Koordinierungsausschuss“ sowie „Ausschuss Krankenhaus“. Der GBA bildet somit das oberste Beschlussgremium der gemeinsamen Selbstverwaltung der Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten, Krankenhäuser und Krankenkassen in Deutschland und bestimmt per Richtlinie den Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für die mehr als 70 Millionen Versicherten. Der GBA legt u. a. fest, welche Leistungen der medizinischen Versorgung von der GKV erstattet werden. Die Rechtsgrundlage für den Gemeinsamen Bundesausschuss bildet § 91 des SGB-V. Der GBA steht unter der Rechtsaufsicht des Bundesministeriums für Gesundheit. Das Beschlussgremium des GBA setzt sich aus drei unparteiischen Mitgliedern sowie Vertretern der Kassenärztlichen bzw. Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung, der Deutschen Krankenhausgesellschaft und des Spitzenverbands der Krankenkassen zusammen. Patientenvertreter nehmen im Ausschuss ohne Stimmrecht teil. In den dem Beschlussgremium vorgeschalteten Sitzungen können die teilnehmenden Parteien zusätzlich Fachberater laden. Zur Konkretisierung des Anforderungskataloges für Epilepsie-Ambulanzen gemäß § 116b erfolgte am 29. Juli 2008 eine Anhörung von neurologischen und neuropädiatrischen Fachberatern aus epileptologischen Schwerpunktpraxen, krankenhausgebundenen Epilepsie-Ambulanzen und Epilepsie-Zentren sowie Mitgliedern der Patientenverbände vor dem Beschlussgremium des GBA in Siegburg. In weiteren geschlossenen Sitzungen des Beschlussgremiums erfolgte in Abwesenheit der Fachberater die weitere Konkretisierung, wobei einige Standpunkte der Fachberater berücksichtigt wurden. Die vorläufigen Beschlüsse des GBA für Epilepsie-Ambulanzen gemäß §116b SGB-V vom 18. Dezember 2008 zur Konkretisierung der Diagnostik und Versorgung von Patienten mit Anfallsleiden lauten wie folgt (Anmerkung: Diese 273 274 Teil 6 gelten vorbehaltlich der Prüfung durch das BMG und der Veröffentlichung im Bundesanzeiger gemäß §94 SGB-V. Die Konkretisierungen werden zum Zweck der besseren Lesbarkeit hier vereinfacht wiedergegeben, der Originaltext steht unter „http://www.g-ba.de/“ im Internet als Download zur Verfügung): 1. Erkrankungen: Epilepsien, die gemäß ICD-10 als G40.1 bis G40.9 klassifiziert werden. Ausnahme: Bei G40.5 nur Epilepsia partialis continua; Epileptische Anfälle im Zusammenhang mit Alkohol, Arzneimittel oder Drogen, hormonellen Veränderungen, Schlafentzug oder Stress sind nicht zugelassen. 2. Behandlungsauftrag: Ambulante Diagnostik und Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Anfallsleiden (wie oben konkretisiert). Zur Diagnostik und Therapie werden im Allgemeinen folgende Leistungen erbracht: Anamnese, körperliche Untersuchung, Laboruntersuchungen, Bestimmung von Arzneimittelspiegeln, neurophysiologische Untersuchungen (z. B. Langzeit-[Schlaf-]EEG), neuropsychologische Diagnostik, psychiatrische Diagnostik und Therapie, bildgebende Untersuchungen (z. B. MRT), medikamentöse Therapie, Psychotherapie, Ernährungsberatung (sofern Kinder betreut werden), Schulung von Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen, psychosoziale Beratung und Information, Hilfsmittelberatung und Verordnung. Anmerkung: In Abhängigkeit vom Krankheitsverlauf oder bei Komplikationen sowie bei besonderen Fragestellungen können noch weitere Maßnahmen notwendig werden. 3. Personelle Anforderungen: (a) Betreuung erwachsener Patienten: Koordination durch eine Fachärztin oder einen Facharzt für Neurologie. (b) Betreuung von Kindern und Jugendlichen: Koordination durch eine Fachärztin oder einen Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und Schwerpunkt Neuropädiatrie. Anmerkung: Die Vertretung des Koordinators erfolgt durch einen Facharzt gleicher Fachrichtung. Darüber hinaus soll in der Einrichtung nach § 116b SGB-V ein Sozialdienst verfügbar sein und bei Bedarf frühzeitig mit einbezogen werden. 4. Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Folgende Fachabteilungen und/oder Fachärzte oder Fachärztinnen bzw. Disziplinen sollen bei Bedarf einbezogen werden: Labormedizin, Neuroradiologie, Neurochirurgie (für Fragen der Epilepsiechirurgie), Psychiatrie und Psychotherapie bzw. (sofern Kinder und Jugendliche behandelt werden) Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Gynäkologie, Endokrinologie, ärztliche oder psychologische Psychotherapie, Sozialdienst. Anmerkung: Diese Fachdisziplinen können auch durch vertraglich vereinbarte Kooperationen mit externen Leistungserbringern, mit niedergelassenen Vertragsärztinnen oder Vertragsärzten oder anderen nach § 108 SGB V zugelassenen Krankenhäusern eingebunden werden. Neue Angebote und Organisationsformen 5. Vernetzung: Eine kontinuierliche Zusammenarbeit und Vernetzung soll mit den an der Versorgung dieser Patientinnen und Patienten beteiligten Einrichtungen (z. B. Integrationsfachkräfte, Werkstätten für Behinderte, Frühförderstellen [Kinder], ggf. psychosoziale Epilepsieberatungsstelle, Sozialpädiatrische Zentren [Kinder]) und mit Patientenorganisationen erfolgen. 6. Mindestmengen: Für pädiatrische Einrichtungen wird keine Mindestmenge festgelegt. Die Mindestanzahl für Erwachsene muss 330 behandelte Patientinnen und Patienten mit Anfallsleiden pro Jahr umfassen. 7. Qualifikationsvoraussetzungen: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Behandlungsteams müssen über ausreichende Erfahrung in der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Anfallsleiden verfügen und sollen regelmäßig an spezifischen Fortbildungsveranstaltungen sowie interdisziplinären Fallkonferenzen teilnehmen. 8. Verpflichtung zur Dokumentation und Auswertung: Die Einrichtungen zur ambulanten Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Anfallsleiden nach 116b SGB V führen eine Dokumentation durch, die eine ergebnisorientierte und qualitative Beurteilung der Behandlung ermöglicht. Die Einrichtungen sollen geeigneten Patientinnen und Patienten die Teilnahme an nationalen und internationalen klinischen Studien ermöglichen. Notwendig ist hierzu die Kenntnis relevanter laufender Studien, der jeweiligen Ein- und Ausschlusskriterien und der Studienprotokolle sowie die Beratung der Patientinnen und Patienten über eine Studienteilnahme. 9. Leitlinienorientierte Behandlung: Die Behandlung soll sich an medizinisch-wissenschaftlich anerkannten und qualitativ hochwertigen Leitlinien orientieren, die auf der jeweils besten verfügbaren Evidenz basieren. 10. Räumlichkeiten: Die Räumlichkeiten für Patientenbetreuung und -untersuchung müssen behindertengerecht sein. 11. Überweisungserfordernis: Bei Erstzuweisung besteht ein Überweisungserfordernis durch einen Vertragsarzt oder eine Vertragsärztin (im Ausnahmefall im stationären Bereich als konsil- oder hausinterne Überweisung). Kommentar: Die hohe Prävalenz von Epilepsieerkrankungen, deren oft komplexe und ressourcenverbrauchende Verläufe und der zunehmende Bedarf an spezialisierten, diagnostischen und therapeutischen Verfahren belegen hinreichend den Bedarf einer Verzahnung von ambulanten und stationären Behandlungsstrukturen in der Epileptologie. Dieser Forderung wurde seitens des Gesetzgebers durch die Öffnung der ambulanten Medizinversorgung für spezialisierte Kliniken und integrierte Versorgungssysteme versucht, Rechnung zu tragen. Aus berufspolitischer Sicht sollten dabei strukturell wettbewerbsverzerrende Ungleichbehandlungen aber unbedingt vermieden wer- 275 276 Teil 6 den, um eine Spaltung der Leistungsanbieter zu vermeiden. Eine der zentralen Forderungen muss dabei auch zukünftig die Aufrechterhaltung einer hohen epileptologischen Qualifikation der Leistungsanbieter bleiben. Aus Sicht des Autors (Frank Bösebeck; Diakoniekrankenhaus Rotenburg, Neurologische Klinik, Elise-Averdieck-Straße 17, 27356 Rotenburg, Internet: www. epilepsieambulanz-nordwest.de) wurde diese Forderung in der Konkretisierung der Zulassungsbedingungen für Epilepsieambulanzen gemäß § 116b SGB V durch den GBA nicht hinreichend berücksichtigt. Hier wäre eine engere Anlehnung an die Kriterien des Zertifikats Epileptologie plus der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie wünschenswert gewesen. Literatur: 1. Behnsen E. Medizinische Versorgungszentren – die Konzeption des Gesetzgebers (I). Das Krankenhaus 2004; Heft 8: 602-606. 2. Müller S, Köppl B. Medizinische Versorgungszentren – Nicht alle Erwartungen bestätigt. Deutsches Ärzteblatt. 2008; 47: B2124-2148. 3 SGB-V A. Richtlinie ambulante Behandlung im Krankenhaus nach §116b SGB-V. 2007. Neue Angebote und Organisationsformen 6.1.4 Bewertung neuer Angebote und Organisationsformen Integrierte Versorgungsverträge (IV-Verträge) spielen für die Epilepsieversorgung in Deutschland bisher nur eine sehr untergeordnete Rolle; bislang existiert lediglich eine entsprechende Vereinbarung. Für medizinische Versorgungszentren (MVZs) und für nach § 116b zur Behandlung von Epilepsiekranken berechtigte Krankenhausambulanzen gibt es bisher keine von der DGfE festgelegten Standards. Sofern MVZs in Zukunft eine Anerkennung durch die Deutsche Gesellschaft für Epileptologie anstreben, werden wahrscheinlich vergleichbare Maßstäbe zu denen für Epilepsie-Schwerpunktpraxen (siehe S. 279 ff.) angelegt. Für Krankenhausambulanzen nach §116b würden voraussichtlich die gleichen Maßstäbe wie für die bereits bestehenden und zertifizierten Epilepsie-Ambulanzen gelten. Die Betreuung in den „Ermächtigungsambulanzen“ an Krankenhäusern und in Schwerpunktpraxen hat für die Patienten den Vorteil, dass der ermächtig te Arzt verpflichtet ist, persönlich die zugewiesenen Patienten zu betreuen. Eine ausreichende sozialarbeiterische Beratung ist aber oft schwierig, da diese Leistungen, abgesehen von seltenen Ausnahmen im Kinder- und Jugendbereich, weder in den Ermächtigungsambulanzen noch in den Schwerpunktpraxen vergütet werden und deshalb kostenlos erbracht werden müssen. Am günstigsten ist die Situation, wenn es in der Region eine Epilepsieberatungsstelle (siehe S. 325 ff.) gibt, mit der die medizinischen Einrichtungen kooperieren. Nachteilig für die Betroffenen können auch große Entfernungen zur nächsten Anfallsambulanz oder Schwerpunktpraxis sein. Bei einer Behandlung in einer Universitätsambulanz, einer Ambulanz nach §116b und auch bei der Behandlung an einem MVZ besteht kein direktes Vertragsverhältnis mit dem behandelnden Arzt. Der Patient hat also keinen Anspruch auf Behandlung durch einen bestimmten Arzt. Es kann also sein, dass er bei jedem Besuch von einem anderen Arzt behandelt wird. Dies ist ein großer Nachteil und auch unökonomisch, da kaum erwartet werden kann, dass ein Arzt sich neben schwierigen Behandlungsfragen zugleich jedes Mal neu mit schwierigen psychosozialen Problemlagen vertraut macht, die wahrscheinlich während einer Konsultation gar nicht gelöst werden können. Im Übrigen ist für MVZs und für Ambulanzen nach §116b ebenfalls keine Vergütung spezieller psychosozialer Beratungsleistungen vorgesehen. Vorteilhaft könnte eine bessere Erreichbarkeit sein, wenn wohnortnah eine Ambulanz nach §116b oder ein MVZ eröffnet wird. Die Epilepsiebetroffenen und die Eltern epilepsiekranker Kinder müssen bei der Wahl der Behandlungseinrichtung also verschiedene Dinge gegeneinander abwägen: Handelt es sich um eine zertifizierte Einrichtung, so dass man erwarten kann, dass man dort auf dem neuesten Stand der Epilepsiebehandlung ist; handelt es sich um eine Einrichtung, in der ein oder mehrere Ärzte persönlich ermächtigt sind, so dass man bei jedem Besuch den gleichen Arzt sieht oder um eine Ambulanz mit Ermächtigung der Einrichtung. 277 278 Teil 6 Gegebenenfalls ist es sinnvoll, sich schon vorher zu informieren, ob an der Einrichtung, abgesehen von Erfahrungen mit schwer behandelbaren Epilepsien, auch eine Beratung zu speziellen Problemen wie Beratung bei Schulproblemen, Beratung hinsichtlich Sport, Reisen, Führerschein, Wahl der geeigneten Berufsausbildung, Probleme bei der Arbeit, Versicherungsfragen, Schwerbehindertenausweis etc. möglich ist. Informationen erhält man z. B. über Selbsthilfeorganisationen, direkte Anfragen bei den Behandlungseinrichtungen, Internetseiten oder die Geschäftsstelle der DGfE (siehe S. 5 ff.). Praxen mit Epilepsie-Schwerpunkt 7Praxen mit einem Epilepsie-Schwerpunkt 7.1 Deutschland (+49) In Deutschland hat die Deutsche Gesellschaft für Epileptologie (DGfE) für in der Epilepsiebehandlung besonders erfahrene Ärzte zwei Möglichkeiten geschaffen, dies auch nach außen zu dokumentieren. Die erste Möglichkeit besteht im Erwerb des Zertifikats „Epilepsie plus“. Seit 1982 gab es bereits die Möglichkeit einer Zertifizierung für Ärzte, die mit besonderem Schwerpunkt und nachgewiesener Expertise auf dem Gebiet der Epileptologie in der Praxis oder im Krankenhaus tätig sind. 1998 wurde das „Zertifikat Epileptologie“ vom „Zertifikat Epileptologie Plus“ abgelöst. Voraussetzungen für die Zertifizierung sind die Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie, eine epileptologische klinische Ausbildung, der Nachweis des EEG-Zertifikats, die Teilnahme an zertifizierten epileptologischen Fortbildungsveranstaltungen sowie ein erfolgreich absolvierter Multiple-Choice-Test und eine mündliche Prüfung. Für den Erhalt des Zertifikates ist eine regelmäßige Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen erforderlich. Der Verlängerungsantrag muss regelmäßig nach Ablauf von zwei Jahren gestellt werden. Verantwortlich für die Zertifizierung ist der 2. Geschäftsführer der DGfE. Weitere Informationen: Prof. Dr. med. Hajo M. Hamer 2. Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie Universitäts-Klinikum Gießen und Marburg Neurologische Klinik Epilepsiezentrum Marburg Rudolf-Bultmann-Straße 8 35039 Marburg (064 21) 286 52 00 (064 21) 286 52 08 [email protected] Eine Liste mit den derzeit etwa 500 Inhabern des Zertifikats „Epilepsie plus“ (ZE+) steht bislang noch nicht im Internet zur Verfügung, bei Interesse sind jeweils aktuelle Daten jedoch bei der Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie (Petra Gehle; siehe S. 5) abrufbar. Für niedergelassene Ärzte besteht die zweite Möglichkeit in einer Anerkennung als Schwerpunktpraxis Epileptologie. Diese werden von Fachärzten geleitet, die eine besondere Qualifikation in der Epilepsiebehandlung erworben haben und unter anderem mindestens 100 Epilepsiepatienten im Quartal behandeln. Über diese Liste hinaus gibt es zahlreiche weitere Praxen, die sich schwerpunktmäßig mit Epilepsie beschäftigen, beispielsweise aber nicht die 279 280 Teil 7 für eine Anerkennung als Schwerpunktpraxis erforderliche Patientenzahl pro Vierteljahr erreichen. Die Entwicklung eines mit neurologischen, pädiatrischen und Hausarztpraxen eng verzahnten Netzes von Schwerpunktpraxen für Epilepsie hängt von der Unterstützung und Förderung durch Berufs- und Fachverbände für Neurologie und Pädiatrie, durch die Krankenkassen und die Kassenärztlichen Vereinigungen ab. Die Deutsche Gesellschaft für Epileptologie (DGfE) und das Epilepsiekuratorium haben diese Verbände aufgeordert, zusammen mit der DGfE die Entwicklung eines Netzes von Schwerpunktpraxen für Epilepsie vorzubereiten, insbesondere durch Vereinbarungen für die ambulante Behandlung von Epilepsiepatienten in Schwerpunktpraxen für Epilepsie. Schwerpunktpraxen für Epilepsie sind Facharztpraxen, in denen Patienten mit Epilepsie behandelt, mitbehandelt oder zur konsiliarischen Beratung vorgestellt werden, deren Krankheitsprognose und Lebensqualität durch eine Betreuungsintensivierung zu ausgewählten Zeitpunkten ihres Krankheitsverlaufs positiv beeinflusst werden können. Im Einzelnen betrifft dies die folgenden Patientengruppen: n Patienten nach erstem Anfall einschließlich Fieberkrampf. n Patienten mit beginnender Epilepsie: Patienten, die noch nicht oder nicht ausreichend diagnostiziert wurden zum Erstellen einer Syndrom-orientierten Diagnose mit Therapiekonzept unter Einbeziehung moderner diagnostischer Verfahren. Patienten mit beginnender Epilepsie zur Ersteinstellung und intensiver Schulung einschließlich der Angehörigen. n Diagnostische Zweifelsfälle: Epilepsie oder nicht?; welche Art von Epilepsie oder welche anderen Anfälle?; Einschätzung bestimmter Befunde bei der neurologischen Untersuchung und Zusatzuntersuchungen (EEG, bildgebende Verfahren). n Patienten mit chronischer Epilepsie in besonderen therapeutischen Situationen: Patienten, die unter Behandlung die Anfälle nicht verlieren. Indikation zur Einleitung einer Antiepileptika-Behandlung in Zweifelsfällen. Indikation zur Beendigung einer Antiepileptika-Behandlung. Probleme der unerwünschten Antiepileptika-Wirkungen und der Medikamenteninteraktionen. Indikation zur chirurgischen Behandlung; Indikation zur Psychotherapie. n Patienten mit den bei Epilepsien typischen Beratungsproblemen: Patienten, die einer speziellen Beratung bedürfen, z. B. im Hinblick auf Schwangerschaft und Geburt, Sport und Reise, Führerschein, forensische und Versicherungsfragen. Patienten mit sozialmedizinischen Problemen, welche die Mitarbeit von Sozialarbeiter, Pädagogen, Psychiater oder Psychologen erfordern, z. B. Auswahl der geeigneten Schule, Ausbildung und Arbeitsstelle, Rehabilitation und Schwerbehindertenstatus. Patienten, die aufgrund ihrer Anfälle und der Reaktion ihrer Umwelt sich nicht entsprechend ihren Fähigkeiten entwickeln konnten (Autonomie). n Patienten mit Epilepsie und zusätzlichen Krankheiten/Behinderungen (einschließlich älterer Patienten). Praxen mit Epilepsie-Schwerpunkt Behandlungs- und Beratungsaufgaben in Schwerpunktpraxen für Epilepsie sind: n Erheben einer standardisierten Anfallsanamnese einschließlich Fremd anamnese, n Erheben einer Medikamentenanamnese, n Auswertung von Fremdbefunden, n Diagnose und Behandlung entsprechend den modernen Standards einschließlich Indikationsstellung zu besonderen diagnostischen Verfahren, n Diagnose und Beratung bei neuropsychologischen und psychischen Störungen sowie maladaptiver Krankheitsverarbeitung durch Patient und Angehörige mit indikationsbezogener Einleitung und Koordination flankierender therapeutischer Maßnahmen, n Diagnose und Behandlung psychiatrischer Krankheitsbilder in Zusammenhang mit Epilepsie, n Assessment und Beratung einschließlich von Dritten in allen sozialmedizinischen Fragen bei Epilepsie z. B. hinsichtlich psychosozialer Folgen in Familie, Schule, bei der Arbeit und im Freizeitbereich, n Fortbildung von Fachkollegen, anderen Fachärzten und Hausärzten, z. B. in Form von Seminaren/Qualitätszirkeln, n Schulung von Patienten und Angehörigen über die Grundzüge der modernen Epilepsiebehandlung und psychosoziale Hilfen, n Überweisung in Spezialeinrichtungen für Epilepsie z. B. Epilepsie-Ambulanzen, Epilepsie-Zentren, insbesondere zur Abklärung operativer Behandlungsmöglichkeiten, n Überweisung in Rehabilitationseinrichtungen, die auf Epilepsie spezialisiert sind, n Dokumentation jedes Behandlungsfalles mit standardisierten Angaben zu – Epilepsiesyndrom, – zusätzlichen Krankheiten, Behinderungen, sozialmedizinischen Problemen, – therapeutischen Maßnahmen einschließlich ihrer negativen Wirkungen, – Verlauf, bezogen auf die Anfälle und die sozialmedizinischen Probleme. Dem überweisenden Arzt sollte ein umfassender Bericht zur Weiterbehandlung übermittelt werden. Qualifikation von Ärzten in Schwerpunktpraxen: n Facharzt für Pädiatrie bzw. Facharzt für Kinder und Jugendpsychiatrie in Schwerpunktpraxen für Kinder, Facharzt für Neurologie, für Nervenheilkunde, für Neurologie und Psychiatrie in Schwerpunktpraxen für Erwachsene, n Zertifikat „Epilepsie plus“ der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie, n Qualitätskontrolle über Weiterbildung entsprechend den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie für das Zertifikat „Epilepsie plus“. 281 282 Teil 7 Organisatorische Voraussetzungen: 1. Räumliche Voraussetzungen: Rollstuhlgerechte Praxis 2. Apparative Voraussetzungen (gegebenenfalls in Kooperation mit anderen Einrichtungen): – EEG, einschließlich der Möglichkeit von Langzeitableitungen und ambulanten Schlafableitungen, – Möglichkeit zur Bestimmung von Blutspiegeln bei Antiepileptika, oder Möglichkeit in einem Labor am Ort, – SDA-Langzeit-EEG, – CT, MRT. 3. Personelle Voraussetzungen: – Qualifiziertes Personal zur EEG-Ableitung, Anfallsbeobachtung und Anfallsbeschreibung, – Kooperation mit einer psychologischen Praxis, in der neuropsychologische Diagnostik, Beratung und Behandlung durchgeführt werden können, – Kooperation mit einer psychotherapeutischen Praxis, in der Diagnose, Beratung und Behandlung von psychischen Störungen bei Epilepsie durchgeführt werden können, – Kooperation mit einer Schulberatungs- und Erziehungsberatungsstelle in Kinderpraxen/einer Sozialberatungsstelle in Praxen für Erwachsene; in diesen Beratungsstellen sollten Erfahrungen mit der Beratung von Epilepsiekranken bestehen, – Kooperation mit der örtlichen Selbsthilfegruppe. 4. Sonstige organisatorische Voraussetzungen: – Regelmäßige, gesondert angekündigte Sprechstunden für Anfallskranke, – Konsiliarische – auch telefonische – Beratung der überweisenden Ärzte, – Möglichkeit zur telefonischen Beratung von Patienten und Angehörigen. Kapazität: Die Zahl der in einem Quartal behandelten Epilepsiekranken sollte einschließlich der Patienten mit pseudoepileptischen und nichtepileptischen Anfällen zur diagnostischen Abgrenzung mindestens 100 betragen. Die Kommission Schwerpunktpraxen der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie (DGfE) zertifiziert und überwacht die Qualitätsstandards; bewerben kann sich jeder niedergelassene Neurologe, Psychiater und Kinderarzt. Die Bearbeitungsgebühr für eine auf drei Jahre befristete Anerkennung beträgt 10 €. Mitglieder der Kommission sind Dr. med. Thomas Mayer (Klein-Wachau; Vorsitz), Dr. med. Dieter Dennig (Stuttgart), Dr. med. Ralf Berkenfeld (Neukirchen-Vluyn) und Dr. med. Johannes Garvelmann (Knittlingen). In den nachfolgenden Zusammenstellungen von spezialisierten Ärzten für Kinder und Jugendliche beziehungsweise Jugendliche und Erwachsene sind die entsprechenden von der DGfE anerkannten Praxen mit dem Schwer- Praxen mit Epilepsie-Schwerpunkt punkt Epileptologie enthalten. Diejenigen Kolleginnen und Kollegen ohne Zertifizierung seien ausdrücklich ermutigt, diese bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen zu beantragen. Weitere Informationen: Dr. med. Thomas Mayer 1. Sekretär der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie Sächsisches Epilepsie-Zentrum Radeberg Wachauer Straße 30 01465 Radeberg / Ortsteil Liegau-Augustusbad (035 28) 431 14 01 oder 16 80 (035 28) 431 18 50 [email protected] 283 284 Teil 7 7.1.1 Schwerpunktpraxen Epileptologie 7.1.1.1 Kinder und Jugendliche Baden-Württemberg Dr. med. Johannes Garvelmann Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Pflegmühlenweg 90 75438 Knittlingen (070 43) 93 03 93 (070 43) 93 03 94 [email protected] Dr. med. Thomas Fischer Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Neuropädiatrie Römer Straße 33 71229 Leonberg (071 52) 210 03 (071 52) 236 69 [email protected] www.kinderaerzteimnetz.de/ aerzte/arzt_1300.html Dr. med. Werner Deigendesch Facharzt für Pädiatrie Schwerpunktpraxis Epileptologie Wilhelmstraße 25 72555 Metzingen (071 23) 946 80 (071 23) 94 68 40 [email protected] Dr. med. Martina Schächtele Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin Schwerpunktpraxis Epileptologie Basler Straße 82 79227 Schallstadt-Wolfenweiler (076 64) 86 24 (076 64) 86 21 Dr. med. Konstantin von Puttkamer Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde Neuropädiatrie Schwerpunktpraxis Epileptologie Gartenstraße 9 72074 Tübingen Tel. (070 71) 92 05 61 Fax (070 71) 92 05 69 [email protected] Bayern Dr. med. Otto Hoffmeyer Nervenarzt, Kinder- und Jugendpsychiater Schwerpunktpraxis Epileptologie Kapellenstraße 12 97688 Bad Kissingen (09 71) 44 22 (09 71) 693 50 [email protected] Dr. med. Madjid S. Kerdar Kinder- und Jugendpsychiater / -psychotherapeut Schwerpunktpraxis Epileptologie Kapellenstraße 12a 97688 Bad Kissingen (09 71) 44 22 (09 71) 693 50 [email protected] Dr. med. Renata Lysy Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin Schwerpunktpraxis Epileptologie Cyprianstraße 2a 91074 Herzogenaurach Praxen mit Epilepsie-Schwerpunkt (091 32) 91 91 (091 32) 79 75 84 [email protected] Dr. med. Ulrich Bettendorf Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Schwerpunktpraxis Epileptologie KIPRAHI Kinderpraxen Hirschaid Pestalozzistraße 4 96114 Hirschaid (095 43) 840 30 (095 43) 84 03 15 [email protected] oder [email protected] http://www.kinderaerzteimnetz. de/aerzte/arzt_694.html Dr. med. Isabel Cordes Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin Schwerpunktpraxis Epileptologie Fürther Straße 62 90429 Nürnberg (09 11) 26 05 74 (09 11) 287 61 75 [email protected] http://www.kinderaerzteimnetz. de/aerzte/arzt_577.html Dr. med. Klaus-Ulrich Oehler Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Kinder und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie Schwerpunktpraxis Epileptologie Wirsbergstraße 10 97070 Würzburg (09 31) 580 22 oder 32 29 66 (09 31) 57 11 87 oder 322 96 88 [email protected] http://www.klein-kreienkamp-oehler.de Berlin Dr. med. Axel Panzer Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Neuropädiatrie Schwerpunktpraxis Epileptologie DRK Kliniken Berlin Westend Medizinisches Versorgungszentrum (siehe auch S. 135) Spandauer Damm 130 14050 Berlin (030) 30 35 57 00 (030) 30 35 57 09 a[email protected] http://www.drk-klinikenberlin.de/neuropaediatrie_ aerzte.1080.0.html Bremen Dr. med. Christian Stier Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Neuropädiatrie Schwerpunktpraxis Epileptologie Pappelstraße 93 28199 Bremen (04 21) 59 21 59 (04 21) 59 21 44 [email protected] Hamburg Prof. Dr. med. Ingo Lagenstein Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Institut für Neuropädiatrie Schwerpunktpraxis Epileptologie Oderfelder Straße 7 20149 Hamburg (040) 48 60 89 (040) 460 26 21 285 286 Teil 7 hamburg-kinderneurologie@ web.de Dr. med. Jan Oliver Schönfeldt Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Schwerpunktpraxis Epileptologie Oderfelder Straße 7 20149 Hamburg (040) 48 60 89 (040) 460 26 21 [email protected] Dr. med. Cornelia Langner Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin Neuropädiatrie – Psychotherapie Schwerpunktpraxis Epileptologie Heinrich-von-Bibra-Platz 1 36037 Fulda (06 61) 480 29 70 (06 61) 48 02 97 11 [email protected] Mecklenburg-Vorpommern Dr. med. Ulrike Ancker Dr. med. Kirsten Stollhoff Fachärztinnen für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Schwerpunktpraxis Epileptologie Neue Große Bergstraße 7 22767 Hamburg (040) 38 91 55 55 (040) 38 91 55 88 Diplom-Medizinerin Karin Albrecht Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin Schwerpunktpraxis Epileptologie Friedrich-Engels-Straße 30 18437 Stralsund (038 31) 49 80 19 [email protected] Hessen Niedersachsen Dr. med. Rainer Schock Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Neuropädiatrie, Schwerpunktpraxis Epileptologie Frankfurter Straße 198a 61118 Bad Vilbel (061 01) 830 78 (061 01) 125 85 Dr. med. Michael Krins Kinder- und Jugendarzt Schwerpunktpraxis Epileptologie Keetstraße 14a 49393 Lohne (044 42) 23 32 Dr. med. Rüdiger Lorenz Kinderarzt / Psychotherapie Schwerpunktpraxis Epileptologie Brunnenstraße 54 34537 Bad Wildungen (056 21) 96 00 40 (056 21) 96 00 42 [email protected] http://www.morbus-sacer.de Dr. med. Rainer Gabriel Kinderarzt Schwerpunktpraxis Epileptologie Gaußstraße 2 21335 Lüneburg (041 31) 443 45 (041 31) 40 53 30 [email protected] Praxen mit Epilepsie-Schwerpunkt Nordrhein-Westfalen Dr. med. Andreas Sprinz Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Schwerpunkt Neuropädiatrie Schwerpunktpraxis Epileptologie Haus Walstedde GbR Gesundheitszentrum für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Nordholter Weg 3 48317 Drensteinfurt (023 87) 919 41 10 (023 87) 919 41 11 [email protected] http://www.haus-walstedde.de Dr. med. Marion Ursula Kleine Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Neuropädiatrie Schwerpunktpraxis Epileptologie Soester Straße 258 59071 Hamm (023 81) 98 48 40 (023 81) 98 33 03 [email protected] Dr. med. Dipl.-Physiker Paul Vosschulte Kinder- und Jugendarzt Schwerpunktpraxis Epileptologie Coerdeplatz 10 48147 Münster (02 51) 205 57 (02 51) 922 62 28 [email protected] Dr. med. Stefan Noll Kinderarzt / Schwerpunkt Neuropädiatrie Schwerpunktpraxis Epileptologie Sprengelweg 4 32457 Porta Westfalica (05 71) 727 03 (05 71) 710 07 23 [email protected] Dr. med. Joachim Brand Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Schwerpunktpraxis Epileptologie Bonner Straße 81a 53757 Sankt Augustin (022 41) 20 40 20 (022 41) 20 46 69 [email protected] http://www.joachim-brand.de Rheinland-Pfalz Dr. med. Agathe Traut Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin Neuropädiatrie Schwerpunktpraxis Epileptologie Brückenstraße 2A 54338 Schweich (065 02) 93 96 90 oder (0160) 541 60 02 (065 02) 93 96 92 [email protected] http://www.dr-agathe-traut.de oder http://www.kinderaerzteimnetz.de/aerzte/arzt_906.html Saarland Dr. med. Joachim Richter Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Schwerpunktpraxis Epileptologie Talstraße 49 66424 Homburg (068 41) 93 23 21 (068 41) 93 23 24 [email protected] http://www.ki-ju-docs.de 287 288 Teil 7 Dr. med. Franz Ladwein Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin /Neuropädiatrie Homöopathie, Akupunktur Schwerpunktpraxis Epileptologie Lisdorferstraße 19 66740 Saarlouis (068 31) 410 01 (068 31) 12 02 16 [email protected] Dr. med. Wolfram Jost Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Schwerpunktpraxis Epileptologie Kaiserstraße 22 66386 St. Ingbert (06894) 42 09 (068 94) 38 23 62 [email protected] Sachsen Dr. med. (serb.) Dragana Kovanovic Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin/Neuropädiatrie Schwerpunktpraxis Epileptologie Hildesheimer Straße 66 01139 Dresden (03 51) 849 18 26 (03 51) 849 18 27 [email protected] Thüringen PD Dr. med. Gisela Mattigk Fachärztin für Kinderheilkunde sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Psychotherapie Schwerpunktpraxis Epileptologie Hermann-Pistor-Straße 33a (WIN-Zentrum) 07745 Jena (036 41) 281 90 (036 41) 28 19 30 [email protected] http://www.dr-mattigk.de 7.1.1.2 Jugendliche und Erwachsene Baden-Württemberg Dr. med. Rainer Siess Facharzt für Neurologie und Psychiatrie Schwerpunktpraxis Epileptologie Christoph-Mang-Straße 18-20 79100 Freiburg (07 61) 409 72 63 (07 61) 409 73 68 [email protected] Dr. med. Lienhard Dieterle Facharzt für Neurologie und Psychiatrie Schwerpunktpraxis Epileptologie Gartenstraße 6 88212 Ravensburg (07 51) 36 24 20 (07 51) 362 42 17 [email protected] http://www.neurologie-ravensburg.de Praxen mit Epilepsie-Schwerpunkt Dr. med. Dieter Dennig Facharzt für Neurologie Schwerpunktpraxis Epileptologie Seelbergstraße 11 70372 Stuttgart (07 11) 56 18 97 (07 11) 56 18 98 [email protected] http://www.neurologie-dennigschreiber.de/ Prof. Dr. med. Klaus Peter Westphal Facharzt für Neurologie und Psychiatrie Schwerpunktpraxis Epileptologie Neuer Graben 21 89073 Ulm (07 31) 661 99 (07 31) 661 69 [email protected] http://www.prof-westphal.de Dr. med. Stefan Steidele Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie Schwerpunktpraxis Epileptologie Schmiedstraße 26 88239 Wangen im Allgäu (075 22) 44 42 (075 22) 299 56 [email protected] Bayern Dr. med. Otto Hoffmeyer Nervenarzt, Kinder- und Jugendpsychiater Schwerpunktpraxis Epileptologie Kapellenstraße 12 97688 Bad Kissingen (09 71) 44 22 (09 71) 693 50 [email protected] Dr. med. Wolfgang Hausotter Facharzt für Neurologie und Psychiatrie Schwerpunktpraxis Epileptologie Martin-Luther-Straße 8 87527 Sonthofen / Allgäu (083 21) 98 18 (083 21) 655 19 [email protected] Dr. med. Klaus-Ulrich Oehler Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Kinder und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie Schwerpunktpraxis Epileptologie Wirsbergstraße 10 97070 Würzburg (09 31) 580 22 oder 32 29 66 (09 31) 57 11 87 oder 322 96 88 [email protected] http://www.klein-kreienkamp-oehler.de Berlin Dr. med. Nikolaos Rigas Facharzt für Neurologie und Psychiatrie Schwerpunktpraxis Epileptologie Paulsborner Straße 3 10709 Berlin (030) 893 45 26 (030) 893 46 26 [email protected] Dr. med. Alfred Bringmann Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie und Psychoanalyse Schwerpunktpraxis Epileptologie Asternplatz 2 12203 Berlin (030) 792 90 42 289 290 Teil 7 (030) 79 70 30 06 [email protected] Hamburg Dr. med. Heinrich-Christian Braeuer Facharzt für Neurologie und Psychiatrie Schwerpunktpraxis Epileptologie Leinpfad 75 22299 Hamburg (040) 48 09 69 30 (040) 48 09 69 34 [email protected] http://www.drbraeuer.de/13780. html Hessen Dr. med. Odo Hildenhagen Facharzt für Neurologie und Psychotherapie c/o Gemeinschaftspraxis Drs. med. Odo Hildenhagen, Christoph Lassek, Annette Ammerbach, Andreas Fetzer Schwerpunktpraxis Epileptologie Wilhelmshöher Allee 91 34121 Kassel (05 61) 716 11 (05 61) 138 80 [email protected] Dr. med. Odo Hildenhagen Facharzt für Neurologie und Psychotherapie c/o Gemeinschaftspraxis Drs. med. Odo Hildenhagen, Christoph Lassek, Annette Ammerbach, Andreas Fetzer Schwerpunktpraxis Epileptologie Rathausplatz 6 34246 Vellmar (05 61) 820 27 24 (05 61) 820 27 25 [email protected] Mecklenburg-Vorpommern Dr. med. Monika Grimmberger Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie Schwerpunktpraxis Epileptologie Mendelewweg 16 17491 Greifswald (03834) 81 14 33 [email protected] Dr. med. Carsten Willert Facharzt für Neurologie und Psychiatrie c/o Gemeinschaftspraxis für Neurologie und Psychiatrie Drs. med. Bengt Jeschke, Marion Röhrich und Carsten Willert Schwerpunktpraxis Epileptologie Bleistraße 13 18439 Stralsund (038 31) 25 82 32 (038 31) 25 81 23 [email protected] http://www.aerztegemeinschaftstralsund.de Niedersachsen Dr. med. Peter Scholz Facharzt für Neurologie Schwerpunktpraxis Epileptologie Große Schmiedestraße 6-8 21682 Stade (041 41) 444 54 (041 41) 475 98 [email protected] http://www.neurozentrum-stade. de Praxen mit Epilepsie-Schwerpunkt Nordrhein-Westfalen Dr. med. Hans-Jürgen Sander Facharzt für Neurologie und Psychiatrie Schwerpunktpraxis Epileptologie Deckertstraße 52 33617 Bielefeld (05 21) 690 60 (05 21) 17 27 65 [email protected] Dr. med. Ulrike Bongartz Fachärztin für Neurologie Schwerpunktpraxis Epileptologie Mittelstraße 3 50672 Köln (02 21) 925 50 07 (02 21) 257 35 41 [email protected] http://www.bongartz-neurologie. de Dr. med. Jörg Blanke Facharzt für Nervenheilkunde und Neurologie, Arzt für Psychotherapie Schwerpunktpraxis Epileptologie Nordring 84 44787 Bochum (02 34) 178 78 (02 34) 68 18 51 Dr. med. Ralf Berkenfeld Facharzt für Neurologie und Psychiatrie Schwerpunktpraxis Epileptologie Hochstraße 22 47506 Neukirchen-Vluyn (028 45) 326 27 (028 45) 328 78 [email protected] Dr. med. Hans Martin Kolbinger Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie Schwerpunktpraxis Epileptologie Buchholzstraße 2 53127 Bonn (02 28) 28 30 20 (02 28) 928 95 28 [email protected] Dr. med. Ludwig J. Hubbertz Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie Schwerpunktpraxis Epileptologie Gustav-Stresemann-Straße 1 59302 Oelde (025 22) 635 79 (025 22) 636 73 Dr. med. Nikolaus von Rhein Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie Schwerpunktpraxis Epileptologie Hansastraße 12 46236 Bottrop (020 41) 187 60 (020 41) 26 27 07 [email protected] http://www.drvonrhein.de Dr. med. Lisa Manuela Schönrock Fachärztin für Neurologie Schwerpunktpraxis Epileptologie Friedensweg 21f 50389 Wesseling (022 36) 331 24 95 (022 36) 331 24 93 [email protected] 291 292 Teil 7 Saarland Dr. med. Osman Al-Mukadam Facharzt für Neurologie, Psychiatrie & Psychotherapie Homöopathie Schwerpunktpraxis Epileptologie Bahnhofstraße 25 66450 Bexbach/Saar (068 26) 28 40 [email protected] 7.1.2 Sonstige Praxen und ambulante Angebote 7.1.2.1 Kinder und Jugendliche Baden-Württemberg Diakonie Stetten Schlossberg 35 71394 Kernen Dr. med. Reinhard Baden Facharzt für Neurologie und Psychiatrie (071 51) 940 22 61 (071 51) 940 27 78 barbara.butze@diakonie-stetten. de http://www.diakoniestetten.info/ Epilepsie-Sprechstunde.1535.0.html Prof. Dr. med. Stephan A. König Dr. med. Jan-Peter Ernst Fachärzte für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Neuropädiater / Epilepsie- und EEGAmbulanz Familienpraxis Oggersheim Schillerplatz 12-14 67071 Ludwigshafen (06 21) 68 56 000 (06 21) 670 96 37 [email protected] und [email protected] http://www.lu-familienpraxis.de Sozialpädiatrisches Zentrum Evangelisches Diakoniewerk Schwäbisch Hall e. V. Diakoniestraße 10 74523 Schwäbisch Hall Ärztlicher Leiter: Dr. med. Jochen Neef (07 91) 753 40 40 (07 91) 753 49 14 [email protected] http://www.diaksha.de Dr. med. Folkert Fehr Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Neuropädiater Gemeinschaftspraxis Sinsheim Karlsplatz 5 74889 Sinsheim (072 61) 652 00 (072 61) 97 62 67 [email protected] Praxen mit Epilepsie-Schwerpunkt Bayern Sozialpädiatrisches Zentrum Coburg Bahnhofstraße 21-23 96450 Coburg Ärztlicher Leiter und EpilepsieAmbulanz: Dr. med. Florian von Deimling (0 95 61) 826 80 (0 95 61) 82 68 82 [email protected] http://www.spz-coburg.de/index. php?menuid=31 Sozialpädiatrisches Zentrum in der Kinderklinik Garmisch-Partenkirchen Gehfeldstraße 24 82467 Garmisch-Partenkirchen Ärztliche Leitung: Dr. med. Hans Kopp (088 21) 70 11 71 (088 21) 70 12 32 [email protected] http://www.spz-gap.de Sozialpädiatrisches Zentrum Hochfranken Sedanstraße 17 95028 Hof / Saale Ärztlicher Direktor und Chefarzt: Dr. med. Rolf Ponader (092 81) 972 02 01 (092 81) 972 02 00 [email protected] http://www.spz-hochfranken.de/ neuropaediatrie-neurologie Dr. med. Stephan Unkelbach Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Schwerpunkt Neuropädiatrie Dr. Eugen-Schön-Straße 15 97332 Volkach / Main (093 81) 48 99 (093 81) 68 87 [email protected] http://www.kinderaerzte-im-netz. de/aerzte/arzt_286.html Frühdiagnosezentrum Würzburg Sozialpädiatrisches Zentrum Universitätsklinikum, Haus C5 Josef-Schneider-Straße 2 97080 Würzburg Ärztlicher Leiter: Prof. Dr. med. Hans Michael Straßburg (09 31) 20 12 77 09 (09 31) 20 12 78 58 [email protected] http://www.fruehdiagnosezentrum.de Berlin Sozialpädiatrisches Zentrum Friedrichshain Fürstenwalder Straße 30 10243 Berlin Ärztliche Leitung: Dr. med. Rainer Unglaub (030) 422 64 50 (030) 42 26 45 11 [email protected] Dr. med. Eva Reuter Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie Kinderneuropsychiatrie Landsberger Allee 214 10367 Berlin (030) 971 45 15 Sozialpädiatrisches Zentrum Prenzlauer Berg Paul-Robeson-Straße 35 10439 Berlin Ärztliche Leiterin: Dr. med. Brigitte Decker 293 294 Teil 7 (030) 444 06 89 (030) 444 06 90 spzprenzl[email protected] http://www.lebenshilfe-berlin.de/ lhb/kinder_jugendambulanzen.php Sozialpädiatrisches Zentrum des Sozialverbandes VDK Berlin Brandenburg e. V. Beratungs- und Behandlungszentrum (BuB) Berliner Straße 40/41 10715 Berlin Ärztliche Leitung: Dr. med. Dorothea Paust (030) 86 49 10 27 (030) 86 49 10 20 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum SchönebergTiergarten Wedding des Sozialverbandes VDK Berlin – Brandenburg e. V. Karl-Schrader-Straße 6 10781 Berlin Ärztliche Leitung: Dr. med. Maria Hafner-Althammer (030) 86 49 10 47 (030) 86 49 10 40 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum Zentrum für Kindesentwicklung e. V. Ritterstraße 3 10999 Berlin Ärztliche Leitung: Dr. med. Sudabeh Safavi (030) 698 14 10 (030) 69 81 41 50 [email protected] Dr. med. Gabriele Heine Kinderärztin Tempelhofer Damm 140 12099 Berlin (030) 755 95 81 Sozialpädiatrisches Zentrum Diakonisches Werk TempelhofSchöneberg e. V. Mariendorfer Damm 159 12107 Berlin Ärztliche Leitung: Dr. med. Barbara Schulte-Hobein (030) 751 02 28 (030) 751 09 66 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum Neukölln Britzer Damm 65 12347 Berlin Ärztliche Leiterin: Dr. med. Renate Fogel-Horak (030) 622 90 11 (030) 62 72 19 09 [email protected] http://www.lebenshilfe-berlin.de/ lhb/kinder_jugendambulanzen.php Sozialpädiatrisches Zentrum Treptow Edisonstraße 63 12459 Berlin Ärztliche Leitung: Dr. med. Hermine Wurzinger (030) 538 99 20 (030) 53 89 92 22 [email protected] http://www.lebenshilfe-berlin.de/ lhb/kinder_jugendambulanzen.php Sozialpädiatrisches Zentrum Köpenick Salvador-Allende-Straße 2 12559 Berlin Ärztliche Leiterin: Dipl.-Med. Gabriele Hermann (030) 651 94 24 (030) 65 49 40 84 Praxen mit Epilepsie-Schwerpunkt [email protected] http://www.lebenshilfe-berlin.de/ lhb/kinder_jugendambulanzen.php Sozialpädiatrisches Zentrum Hellersdorf Auerbacher Ring 43 12619 Berlin Ärztliche Leitung: Dr. med. Katrin Golisch (030) 99 40 11 66 (030) 99 40 11 88 [email protected] http://www.lebenshilfe-berlin.de/ lhb/kinder_jugendambulanzen.php Sozialpädiatrisches Zentrum Marzahn Blumberger Damm 158 12679 Berlin Ärztlicher Leiter: Dr. med. Christian Michael (030) 542 90 37 (030) 541 40 75 [email protected] http://www.lebenshilfe-berlin.de/ lhb/kinder_jugendambulanzen.php Sozialpädiatrisches Zentrum Hohenschönhausen Sozialverband VDK Berlin-Brandenburg e. V. Demminer Straße 6 13059 Berlin Ärztliche Leitung: Dipl.-Med. Christine Bärwolff (030) 96 27 79 00 (030) 96 27 79 09 [email protected] Sozialpädiatrisches Zentrum Spandau Sozialverband VDK Berlin-Brandenburg e. V. Seeburger Straße 9-11 13581 Berlin Ärztliche Leitung: Dr. med. Angelika Albrecht-Haymann (030) 332 70 21 (030) 332 70 22 [email protected] Brandenburg Dipl.-Med. Cornelia Traue Dr. med. Birgit Weidner Ärzte für Kinder- und Jugend medizin Franz-Mehring-Straße 55 03046 Cottbus (03 55) 71 50 44 Ostprignitz-Ruppiner-Gesundheitsdienste GmbH Sozialpädiatrisches Zentrum Fehrbelliner Straße 38 16816 Neuruppin Ärztliche Leiterin: Dipl.-Med. Gisela Kalz (033 91) 39 37 33 (033 91) 39 37 19 [email protected] Hamburg Zentrum für Kindesentwicklung Sozialpädiatrisches Zentrum Rümkerstraße 15-17 22307 Hamburg Leitung: Dr. med. Inge Flehmig (040) 631 52 18 (040) 45 01 01 27 [email protected] http://www.spz-hamburg.de 295 296 Teil 7 Dr. med. Franz Otto Ambrass-Kriwat Facharzt für Kinderheilkunde, Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie -psychotherapie Ärztlicher Leiter, Familienzentrum Nord Langenhorner Chaussee 560, Haus 101 20419 Hamburg (040) 42 91 30 09 (040) 42 91 30 39 [email protected] Hessen Dr. med. Brigitte Löb Kinder- und Jugendpsychiaterin Grafenstraße 14 64283 Darmstadt (061 51) 212 52 (061 51) 240 82 Dr. med. Stefan Behr Kinder- und Jugendarzt Psychotherapie, Neuropädiatrie Sebastian-Kneipp-Straße 3 60439 Frankfurt am Main (069) 69 52 47 63 (069) 69 52 47 64 [email protected] http://www.kinderarztpraxisbehr.de Dr. med. Hans-Jürgen Kühle Kinder- und Jugendarzt Kinderneurologe / Neuropädiater Ostanlage 2 35390 Gießen (06 41) 930 30 04 (06 41) 930 30 05 praxis.kuehle-gamerdinger@ t-online.de http://www.dr-kuehle.de Institut Kinderneurologie Königstein Dr. med. Michael Rochel Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Physikalische Therapie und Rehabilitative Medizin Bischof-Kaller-Straße 1a 61462 Königstein im Taunus (061 74) 955 26 00 (061 74) 955 26 66 [email protected] http://kinderneurologie.com/kontakt.html Dr. med. Jochen Abetz Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Schwerpunkt Neuropädiatrie Erlenring 9 35037 Marburg (064 21) 234 56 (064 21) 16 86 11 [email protected] Mecklenburg-Vorpommern Sozialpädiatrisches Zentrum Vorpommern Aktion Sonnenschein M/V e. V. Makarenkosstraße 8 17491 Greifswald Ärztlicher Leiter: Dr. med. Peter Müller (038 34) 87 50 (038 34) 87 51 11 [email protected] http://www.aktion-sonnenscheingreifswald.de/ueber-uns.59.0.html Kinderzentrum Mecklenburg gGmbH Sozialpädiatrisches Zentrum zur Entwicklungs-Diagnostik und -Förderung Wismarsche Straße 390 19055 Schwerin Praxen mit Epilepsie-Schwerpunkt Ärztlicher Leiter: Prof. Dr. med. Peter C. Clemens (03 85) 551 59 13 (03 85) 551 59 59 [email protected] http://www.kinderzentrum-mecklenburg.de/unternehmen/ sozialpaediatrisches-zentrum.html Niedersachsen Sozialpädiatrisches Zentrum Hannover Janusz-Korczak-Allee 8 30173 Hannover Ärztlicher Leiter: Dr. med. Michael Schulz (05 11) 811 57 02 (05 11) 811 57 01 [email protected] http://www.spz-hannover.de/start. html Lutz Krüger-Ruda Kinderarzt, Kinderneurologe Kinderneurologische Schwerpunktpraxis Walsroder Straße 8 29614 Soltau (051 91) 969 88 22 (051 91) 969 88 11 praxi[email protected] http://www.kinderaerzte-soltau.de Nordrhein-Westfalen Malteser Krankenhaus St. Anna Sozialpädiatrisches Zentrum Albert-Magnus-Straße 33 47259 Duisburg Chefarzt: Dr. med. Donald Becker (02 03) 755 12 81 (02 03) 755 12 82 [email protected] http://www.malteser-stanna.de/ Sozialpädiatrisches Zentrum RheinErft-Kreis Heinrich-Meng-Institut gGmbH Buchenweg 9-11 50169 Kerpen Ärztlicher Leiter: Dr. med. Harald Lüdicke (022 73) 915 70 (022 73) 91 57 22 [email protected] http://www.spz-rhein-erft-kreis.de Sozialpädiatrisches Zentrum Mechernich Im Schmidtenloch 34 53894 Mechernich Ärztlicher Leiter: Reiner Klick (024 43) 17 16 70 (024 43) 17 16 72 [email protected] http://www.kreiskrankenhaus-mechernich.de/index.php?id=spz Rheinland-Pfalz Heilpädagogisch-Therapeutisches Kinderzentrum Institut für Sozialpädiatrie und Frühförderung Jahnstraße 2 67307 Göllheim Ärztliche Leitung: Dr. med. Gudrun Lorenz (063 51) 64 00 (063 51) 39 96 87 [email protected] http://www.htk-goellheim.de 297 298 Teil 7 Frühförderzentrum St. Paulusstift Sozialpädiatrisches Zentrum und Frühförderstelle Quelchheimer Hauptstraße 235 76829 Landau / Pfalz Ärztlicher Leiter: Dr. med. KarlHeinz Spörkmann (063 41) 59 91 24 (063 41) 59 92 52 [email protected] Reha-Westpfalz Sozialpädiatrisches Zentrum und Frühförderung Am Rothenborn 66849 Landstuhl Leitende Ärztin: Dr. med. Ute Andersen (063 71) 93 41 31 (063 71) 93 41 36 [email protected] http://www.reha-westpfalz.de/ rw/496.html Zweckverband Kinderzentrum Sozialpädiatrisches Zentrum Karl-Lochner-Straße 8 67071 Ludwigshafen Ärztliche Leitung: Dr. med. Irmgard Treiss (06 21) 67 00 51 28 oder 29 (06 21) 67 00 51 99 kinderzentrum-ludwigshafen@ t-online.de http://www.kinderzentrum-ludwigshafen.de/index.htm Heilpädagogisch-Therapeutisches Zentrum Neuwied Beverwijker Ring 2 56564 Neuwied Ärztliche Leiterin: Dr. med. Eva Lichtenstern-Peters (026 31) 96 56 20 (026 31) 96 56 90 [email protected] http://www.htz-neuwied.de Gemeinnützige Kinderfrühförderungs- und Elternberatungsgesellschaft mbH Sozialpädiatrisches Zentrum Luxemburger Straße 144 54294 Trier Ärztliche Leiterin: Dr. med. MarieLuise Ipach (06 51) 82 86 10 (06 51) 828 61 50 [email protected] http://www.kinderfruehfoerderung-trier.de Sachsen Poliklinik GmbH Chemnitz Sozialpädiatrisches Zentrum Markersdorfer Straße 124 09122 Chemnitz Chefärztin: Dipl.-Med. Natascha Unfried (03 71) 33 31 54 38 (03 71) 33 31 54 96 [email protected] http://www.poliklinik-chemnitz.de/ Sozialpädiatrisches Zentrum Leipzig Delitzscher Straße 141 04129 Leipzig Leitende Ärztin: Dipl.-Med. Christina Fiedler (03 41) 98 46 90 (03 41) 980 06 45 [email protected] http://www.spz-leipzig.de/index. php?id=spz Praxen mit Epilepsie-Schwerpunkt Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Kinderzentrum Magdeburg gGmbH Sozialpädiatrisches Zentrum Adolf-Jentzen-Straße 2 39116 Magdeburg Kommissarische Chefärztin: Dr. med. Birgit Brett (03 91) 66 26 20 (03 91) 662 62 79 [email protected] Professor Dr. med. Jürgen Sperner Schwerpunktpraxis Neuropädiatrie Fegefeuer 12-14 23552 Lübeck (04 51) 396 88 01 (04 51) 396 88 02 [email protected] http://www.neuropaediatrie-luebeck.de 7.1.2.2 Jugendliche und Erwachsene Baden-Württemberg Diakonie Stetten Schlossberg 35 71394 Kernen Dr. med. Reinhard Baden Facharzt für Neurologie und Psychiatrie (071 51) 940 22 61 (071 51) 940 27 78 barbara.butze@diakonie-stetten. de http://www.diakoniestetten.info/ Epilepsie-Sprechstunde.1535.0.html Dr. med. Martin Rösener Arzt für Neurologie Stuttgarter Straße 33-35 70469 Stuttgart (07 11) 69 97 29 17 (07 11) 69 97 29 18 [email protected] http://www.neurologische-praxisstuttgart.de Nervenärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. med. Michael Lang, Dr. med. Martin Krauß, Prof. Dr. med. Herbert Schreiber, Prof. Dr. med. Jürgen Kriebel Pfauengasse 8 89073 Ulm (07 31) 656 65 (07 31) 654 20 [email protected] http://www.neurologie-ulm.de und http://www.neuropoint.de Bayern Dr. med. Werner E. Hofmann Facharzt für Neurologie und Facharzt für Psychiatrie / Psychotherapie Elisenstraße 32 63739 Aschaffenburg (060 21) 449 86-0 (060 21) 449 86-244 [email protected] 299 300 Teil 7 Dr. med. Uwe Schiller Facharzt für Neurologie und Psychiatrie Landingstraße 2 63739 Aschaffenburg (060 21) 156 78 (060 21) 21 95 23 [email protected] Dr. med. Stephan Arnold Facharzt für Neurologie Theatinerstraße 44 80333 München (089) 228 38 68 (089) 24 20 49 83 [email protected] Dr. med. Wolfgang Hetzel Facharzt für Neurologie und Psychiatrie Theaterstraße 1 97070 Würzburg (09 31) 35 53 80 oder 355 38 38 (09 31) 355 38 33 dr.hetzel @buller-hetzel.de http://www.buller-hetzel.de Dr. med. Johannes Dieter Seybold Facharzt für Neurologie und Psychiatrie Zeller Straße 3 97082 Würzburg (09 31) 61 35 35 (09 31) 61 35 06 Berlin Prof. Dr. med. Wilhelm Rimpau Medizinisches Versorgungszentrum Ärztehaus für Psychische Gesundheit am Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge Herzbergstraße 82 10365 Berlin (030) 55 05 12 33 (Mi: 9 – 18 Uhr) (030) 55 05 12 39 http://www.mvz-aerztehaus-keh.de Dr. med. Vladimir Bikadorov Facharzt für Neurologie und Psychiatrie Giesebrechtstraße 13 10629 Berlin (030) 883 90 36 Dr. med. Jutta Haas Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie Hermannplatz 6 10967 Berlin (Kreuzberg) (030) 623 10 11 Michael Wölfel Arzt für Neurologie und Psychiatrie Lipschitzallee 20-24 12351 Berlin (Buckow) (030) 602 10 88 Dr. med. Angelika Christopher Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie Myslowitzer Straße 59 12621 Berlin (030) 567 76 07 (030) 567 16 77 [email protected] Dr. med. Kathrin Görmer Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie Zingster Straße 1A 13053 Berlin (030) 928 50 47 (030) 96 20 42 12 [email protected] Dr. med. Johann-Christoph Lefèbre Arzt für Neurologie Residenzstraße 95/96 Praxen mit Epilepsie-Schwerpunkt 13409 Berlin (030) 49 86 15 27 Brandenburg Dr. med. Frank Freitag Facharzt für Neurologie Berliner Straße 127 14467 Potsdam (03 31) 620 81 25 (03 31) 620 81 26 [email protected] Dr. med. Gudrun Fischer Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie Kopernikusstraße 32 14482 Potsdam (03 31) 71 02 46 (03 31) 740 52 02 Dr. med. Jörg Kessel Facharzt für Neurologie und Psychiatrie Breite Straße 45 16225 Eberswalde (033 34) 28 70 36 (033 34) 28 70 37 [email protected] Hamburg Praxis Neurologikum Hamburg Dr. med. Oliver Theis und Prof. Dr. med. Thomas Emskötter Fachärzte für Neurologie Bleichenbrücke 10 20354 Hamburg (040) 35 53 37 37 (040) 35 53 37 50 http://www.neurologikum-hamburg.de/ Peter Emrich Facharzt für Neurologie und Psychiatrie Praxis Emrich / Vogt / Ziegeler Hamburger Straße 146 22083 Hamburg (040) 22 32 20 (040) 22 75 60 45 [email protected] Dr. med. Christiane HeinemannLindt Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie Erdkampsweg 38 22335 Hamburg (040) 50 05 33 55 Dr. med. Herbert Richter-Peill Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Nervenarzt Ärztehaus Langenhorn Tangstedter Landstraße 77 22415 Hamburg-Langenhorn (040) 520 81 81 (040) 520 81 15 [email protected] http://www.richter-peill-hallenga. de/ Hessen Dr. med. Detmar Buddenberg, Anno Kleider Fachärzte für Neurologie und Psychiatrie Dr. med. Matthias Göhmann Facharzt für Neurologie Frankfurter Straße 3 64293 Darmstadt (061 51) 266 00 (061 51) 29 24 76 [email protected] http://www.zns-darmstadt.de 301 302 Teil 7 Prof. Dr. med. Alexandra Henneberg Fachärztin für Neurologie Scheffelstraße 31 60318 Frankfurt (069) 59 79 54 30 (069) 59 79 54 31 Christine Schuster Ärztin für Neurologie Ludwigstraße 47 35390 Gießen (06 41) 799 09 00 (06 41) 799 09 02 Dr. med. Jürgen Rieke Facharzt für Neurologie und Psychiatrie Ambulantes NeuroZentrum Gießen Frankfurter Straße 22-24 35392 Gießen (06 41) 776 16 (06 41) 739 43 http://www.anz-giessen.de Dr. med. Holger Walter Pausch Arzt für Neurologie Deutschhausstraße 31 35037 Marburg (064 21) 643 43 (064 21) 673 90 [email protected] http://www.neurologie-marburg.de Dr. med. Irene Klyk Ärztin für Neurologie c/o Nervenärzte Rüsselsheim August-Bebel-Straße 61 65428 Rüsselsheim (061 42) 626 11 (061 42) 155 95 [email protected] http://www.nervenaerzte-ruesselsheim.de Niedersachsen Dr. med. Mathias Niedhammer Facharzt für Neurologie Stau 1 26122 Oldenburg (04 41) 147 11 (04 41) 248 94 99 [email protected] Nordrhein-Westfalen Dr. med. Rolf Horn Facharzt für Neurologie und Psychiatrie Alexander-von-Humboldt-Straße 30 53604 Bad Honnef (022 24) 31 20 (022 24) 31 15 [email protected] Dr. med. Katharina Jaedicke Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie Brückstraße 62 44787 Bochum (02 34) 125 60 (02 34) 18 35 Konrad Kreiten Facharzt für Neurologie und Psychiatrie Kölnstraße 46 52428 Jülich (024 61) 85 53 Dr. med. Imke Hanoldt Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie Roderburgmühle 6 52222 Stolberg (024 02) 200 32 (024 02) 200 10 Praxen mit Epilepsie-Schwerpunkt [email protected] http://www.neuropraxis-stolberg. de Saarland Dr. med. Joachim Eckert Arzt für Neurologie und Psychiatrie in Praxisgemeinschaft mit Wolfram Herscu und Dr. med. Friedhelm Jungmann Bahnhofstraße 36 66111 Saarbrücken (06 81) 321 84 (06 81) 37 65 78 [email protected] http://www.eckert-saarbruecken.de Sachsen Medizinisches Versorgungszentrum Neurologisch-Psychiatrisches Gesundheitszentrum Dresden GmbH (Träger Kleinwachau, Sächsisches Epilepsiezentrum Radeberg, gemeinnützige GmbH) Dr. med. Bernd Findeis Facharzt für Neurologie Dr. med. Peter Hopp Facharzt für Neurologie – Psychotherapie Dr. med. Helga Kitzbichler Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie – Psychotherapie Ortwin Klemm Facharzt für Neurologie und Psychiatrie – Psychotherapie Dipl.-Psych. Gisela Runde Psychologische Psychotherapeutin Dr. med. Sia Seidler Fachärztin für Neurologie – Schmerztherapie Wolfshügelstraße 20 01324 Dresden (03 51) 268 35 63 (03 51) 265 46 86 [email protected] Prof. Dr. med. Jutta Müller Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie Zamenhofstraße 65 01257 Dresden (03 51) 253 87 73 Akademische Lehrpraxis an der TU Dresden Dr. med. Elke Wollenhaupt Prof. em. Dr. med. habil. Werner Felber PD Dr. med. sc. Harald Broeker MR Dr. med. Dietrich Seege Fachärzte für Neurologie und Psychiatrie Anton-Graff-Straße 31 01309 Dresden (03 51) 441 30 10 (03 51) 441 30 11 [email protected] oder [email protected] Schleswig-Holstein Dr. med. Gunther Haertl Arzt für Nervenheilkunde Beckersbergstraße 2 24558 Henstedt-Ulzburg (041 93) 40 31 303 304 Teil 7 Dr. med. Ingeborg HerrmannGremmels Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie Hamburger Straße 4-6 21465 Reinbek (040) 722 88 66 7.1.3 Dr. med. Ernst Prange Facharzt für Neurologie und Psychiatrie Plessenstraße 13 24837 Schleswig (046 21) 227 26 (046 21) 270 40 Ausgewählte Praxen (ohne Kassenzulassung) Hier sind einige Adressen von in der Epilepsiebehandlung besonders erfahrenen Ärzten zusammengestellt, die in der Regel viele Jahre lang an auf Epilepsie spezialisierten Universitäts- oder sonstigen Kliniken tätig waren. Teilweise verfügen diese Ärzte nicht über eine Kassenzulassung, weshalb nur privat versicherte Patienten oder Selbstzahler behandelt werden. Eine entsprechende vorherige Klärung wird empfohlen. 7.1.3.1 Kinder und Jugendliche Prof. Dr. med. Hartmut Siemes c/o Praxis Dr. med. Stefan Buchmann Aßmannshauserstraße 11A 14197 Berlin (030) 82 70 79 48 [email protected] 7.1.3.2 Erwachsene Professor Dr. med. Walter Fröscher Neurologe, Neuropsychiater, Psychiater Wilhelm-Gindele-Straße 9 88276 Berg (07 51) 557 95 85 Professor Dr. med. Andreas Hufnagel Neuro Consil GmbH Blumenstraße 11-15 40212 Düsseldorf (02 11) 863 22 50 0 (02 11) 863 22 50 31 [email protected] http://www.neuro-consil.de/html/ privatpraxis.html Praxen mit Epilepsie-Schwerpunkt Professor Dr. med. Dieter Schmidt c/o Allgemeinmedizinische Praxis Dr. med. Ingeborg Becker Arzt für Neurologie Stallschreiberstraße 11 10969 Berlin (030) 614 50 00 oder 615 85 67 Dr. med. Bernd Schmitt Facharzt für Neurologie und Psychiatrie Hasenbuckweg 14 79299 Wittnau (07 61) 40 28 97 (07 61) 40 73 37 d[email protected] 305 306 Teil 7 7.2 Österreich (+43) Aus Österreich liegen bislang keine entsprechenden Angaben vor. Praxen mit Epilepsie-Schwerpunkt 7.3 Schweiz (+41) 7.3.1 Kinder- und Jugendliche Bei den nachfolgenden Adressen handelt es sich um die Mitglieder der Schweizerischen Gesellschaft für Neuropädiatrie, die als niedergelassene Ärzte in eigener Praxis tätig sind. Aargau Dr. med. Jouni Issakainen Facharzt FMH für Kinder- und Jugendmedizin Schwerpunkt Kinderneurologie Zentralstrasse 13 5610 Wohlen (056) 611 00 40 (056) 611 00 44 [email protected] Basel Dr. med. Maximilian Kaufmann Facharzt FMH für Kinderneurologie Rennweg 28 4052 Basel (061) 272 45 45 (061) 272 45 30 [email protected] Bern Dr. med. Ruth Gugger Fachärztin FMH für Kinder- und Jugendmedizin Schwerpunkt Kinderneurologie Mottastrasse 8 3005 Bern (031) 351 21 17 (031) 351 29 18 [email protected] Dr. med. Silvano Vella Facharzt FMH für Kinder- und Jugendmedizin Schwerpunkt Neuropädiatrie Praxis Lindenhofspital Bremgartenstrasse 115 3012 Bern (031) 300 89 63 (031) 302 03 57 [email protected] Dr. med. Ralph-Ingo Hassink Facharzt FMH für Kinder- und Jugendmedizin Schwerpunkt Neuropädiatrie Zentrum für Entwicklungsförderung und pädiatrische Neurorehabilitation (Z.E.N.) Kloosweg 22 2502 Biel (032) 321 42 00 (032) 321 42 88 [email protected] http://www.zen-biel.ch Genève / Genf Dr. méd. Virginie Chaves-Vischer Centre médical des Eaux-Vives (CMEV) Neuropédiatrie FMH Rue du Nant 4 1207 Genève (022) 736 06 07 307 308 Teil 7 (022) 735 57 75 http://www.cmev.ch Dr. méd. Jean-Paul Rathgeb Spécialiste en Neuropédiatrie FMH Rue du Livron 15 1217 Meyrin 022 782 73 23 022 782 73 24 Neuchâtel / Neuenburg Dr. méd. Danielle Gubser-Mercati Spécialiste en Neuropédiatrie FMH Rue de Champréveyres 4 2000 Neuchâtel (032) 729 97 67 (032) 729 97 60 (Rendez-vous que sur demande médicale) Valais / Wallis Dr. méd. Jean-Pierre Marcoz Neuropédiatrie FMH Rue de Lausanne 20 1950 Sion (027) 322 16 61 (027) 323 14 21 Zürich Dr. med. Regula Schmid Fachärztin FMH für Kinder- und Jugendmedizin Schwerpunkt Neuropädiatrie Wartstrasse 60 8400 Winterthur (052) 226 02 02 (052) 226 02 03 [email protected] Dr. med. Tobias Iff Facharzt FMH für Kinder- und Jugendmedizin Schwerpunkt Kinderneurologie Lavaterstrasse 83 8002 Zürich (044) 280 33 77 oder (079) 359 82 92 (Natel) (044) 280 33 78 [email protected] http://www.kinderneurologie.ch Dr. med. Willy Krauthammer Kinderarzt FMH speziell Kinderneurologie Elektroenzephalographie-Station Seestrasse 67 8002 Zürich (044) 201 22 36 (044) 281 22 33 [email protected] Praxen mit Epilepsie-Schwerpunkt 7.3.2 Erwachsene Bei den nachfolgenden Adressen handelt es sich um Neurologen, die als niedergelassene Ärzte in eigener Praxis tätig sind. Epilepsieschwerpunktpraxen gibt es in der Schweiz bislang nicht. Aargau Dr. med. Aurora Fontán & Dr. med. Hans Schnyder Fachärztin FMH Neurologie / Facharzt FMH Neurologie Bahnhofstrasse 78 5000 Aarau (062) 823 66 06 (062) 823 66 07 [email protected] und hans. [email protected] Dr. med. Horst Schwan Facharzt FMH für Neurologie Rathausgasse 10 5000 Aarau (062) 823 08 23 (062) 823 08 86 [email protected] Dr. med. Philippe Maire Facharzt FMH Neurologie Hirslanden Klinik Aarau (Klinik im Schachen) Schänisweg 5001 Aarau (062) 836 76 10 (062) 836 76 11 [email protected] Dr. med. Hans-Günther Frank Facharzt FMH Neurologie Bahnhofstrasse 25 5200 Brugg (056) 442 20 70 (056) 442 06 77 [email protected] Dr. med. Lucie Hasler-Vitek Fachärztin FMH Neurologie Fröhlichstrasse 7 5200 Brugg (056) 442 20 70 (056) 442 06 77 [email protected] Dr. med. Christian Meyer Facharzt FMH Neurologie Mellingerstrasse 1 5400 Baden (056) 222 03 66 (056) 222 03 93 [email protected] Dr. med. Matthias Bischof-Szepesi Facharzt FMH Neurologie Ärztezentrum Täfernhof Mellingerstrasse 207 5405 Dättwil (056) 210 00 05 (056) 210 00 07 [email protected] Dr. med. Walter Jenni Facharzt FMH Neurologie und FMH Physikalische Medizin und Rehabilitation Chefarzt Rehaclinic Zurzach Quellenstrasse 5330 Bad Zurzach (056) 269 51 51 (056) 269 51 73 [email protected] 309 310 Teil 7 Dr. med. Christian Balmer Facharzt FMH Neurologie Salinenstrasse 98 4310 Rheinfelden (061) 833 13 13 (061) 833 13 12 [email protected] Dr. med. Andreas Bock Facharzt FMH Neurologie Bernstrasse 86 4852 Rothrist (062) 785 67 90 (062) 785 67 91 [email protected] http://www.neurologische-praxis.ch Dr. med. Thomas Meier Neurologie FMH Neustrasse 12 5430 Wettingen (056) 426 27 00 (056) 426 30 08 [email protected] Appenzell Dr. med. Sabine Horstmann Fachärztin FMH für Neurologie Spital Herisau Appenzell Ausserrhoden Spitalstrasse 6 9100 Herisau (071) 353 22 75 (071) 353 22 76 herisau.neuropr[email protected] Basel Dr. Dr. med. habil. Peter Zunker Facharzt für Neurologie Steinweg 7 4144 Arlesheim (061) 701 30 30 (061) 701 94 30 [email protected] http://www.zunker-neuro.ch/ Dr. med. Viktor Schnüriger Facharzt FMH f. Neurol. u. Psychiatrie Landstrasse 25 5430 Wettingen (056) 427 27 13 Dr. med. André Dupont Facharzt FMH Neurologie Marktplatz 5 4001 Basel (061) 261 72 72 (061) 261 70 77 [email protected] Dr. med. Alexander Peinemann Facharzt FMH für Neurologie Zentralstrasse 23 5610 Wohlen (056) 610 01 45 (056) 610 05 26 [email protected] Dr. med. Christian Kätterer Facharzt FMH Neurologie Im Burgfelderhof 40 4025 Basel (061) 325 00 00 (061) 325 00 01 [email protected] Dr. med. Rudenz Schmid Facharzt FMH für Neurologie Zentralstrasse 23 5610 Wohlen (056) 610 01 45 (056) 610 05 26 [email protected] Dr. med. Jürg Benedetti Facharzt FMH Neurologie Steinenvorstadt 73 4051 Basel (061) 281 45 00 (061) 281 45 04 [email protected] Praxen mit Epilepsie-Schwerpunkt Dr. med. Jürg Karlen Facharzt FMH Neurologie Aeschenvorstadt 21 4051 Basel (061) 272 44 33 (061) 272 40 33 [email protected] Dr. med. Joseph Mürner Facharzt FMH für Neurologie Steinenvorstadt 73 4051 Basel (061) 281 45 00 (061) 281 45 06 [email protected] PD Dr. med. Walter Friedli Facharzt FMH Neurologie Bethesda-Spital Gellertstrasse 144 4052 Basel (061) 315 20 33 (061) 315 20 37 [email protected] Dr. med. Stefan Hricko Facharzt FMH Neurologie Centralbahnhofplatz 13 4052 Basel (061) 271 84 66 (061) 271 84 50 [email protected] (061) 273 29 25 (061) 273 29 26 Dr. med. Manuela Gaggiotti Dr. med. Ralph Mager Dr. med. Andrea Marugg Fachärztinnen / Facharzt FMH für Neurologie Praxis Claragraben Claragraben 132a 4057 Basel (061) 683 24 55 (061) 683 24 57 Dr. med. Thomas W. Lutz Facharzt FMH für Neurochirurgie und Neurologie Hauptstrasse 69 4102 Binningen (061) 422 13 13 (061) 422 13 60 [email protected] Prof. Dr. med. Otmar Meienberg Dr. med. Dagmar Schött Fachärzte FMH Neurologie Gruppenpraxis Hauptstrasse 7 4102 Binningen (061) 425 97 97 (061) 425 97 98 [email protected] und [email protected] Dr. med. Martin Landolt Facharzt FMH Neurologie Neubadstrasse 35 4054 Basel (061) 281 36 36 (061) 281 36 37 [email protected] Dr. med. Cécile Bucher Fischer Facharzt FMH Neurologie Arisdörferstrasse 6 4410 Liestal (061) 921 60 90 (061) 921 60 91 Dr. med. Reto Durizzo Facharzt FMH Neurologie Missionsstrasse 13a 4055 Basel Dr. med. Hans Rudolf Stöckli Facharzt FMH Neurologie Kasernenstrasse 22a 4410 Liestal 311 312 Teil 7 (061) 921 91 70 (061) 921 91 36 [email protected] http://www.doktor.ch/hans.rudolf. stoeckli Dr. med. Ursula Hiltbrand Fachärztin FMH Neurologie Länggassstrasse 26 3012 Bern (031) 302 51 10 Dr. med. Jean-Claude Roches Facharzt FMH Neurologie Brunngasse 1 4153 Reinach (061) 711 86 83 (061) 711 88 45 Neurozentrum Bern Dr. med. Thomas Baumann Dr. med. Tobias Haefeli Dr. med. Thomas Loher Dr. med. Hans Pihan Fachärzte FMH Neurologie Schänzlistrasse 33 3013 Bern (031) 330 60 70 und 77 (031) 330 60 74 [email protected], [email protected], [email protected], [email protected] Dr. med. André Dupont Facharzt FMH Neurologie Eisenbahnweg 41 4125 Riehen (061) 261 72 72 (061) 261 70 77 Bern Prof. Dr. med. Jean-Marc Burgunder Facharzt FMH Neurologie Steinerstrasse 45 3006 Bern (031) 352 20 70 (031) 351 80 70 [email protected] Dr. med. Frank Rihs Facharzt FMH Neurologie Marktgasse 31 3011 Bern (031) 318 38 48 (031) 318 38 51 [email protected] Dr. med. Lukas Fierz Neurologie FMH Erlachstrasse 18 3012 Bern (031) 309 44 22 (031) 309 44 25 [email protected] Dr. med. Hans-Rudolf Zumstein Facharzt FMH Neurolgie Fellergut Mühledorfstrasse 1 3018 Bern (031) 992 17 07 Dr. med. Rolf Lehmann Facharzt FMH Neurologie Reitschulstrasse 5 2502 Biel / Bienne (032) 342 31 33 (032) 342 31 36 Dr. med. Françoise Verrey Bass Dr. med. Daniela Wiest(-Gruber) Fachärztinnen FMH Neurologie Unterer Quai 92 / Quai du Bas 92 2502 Biel / Bienne (032) 329 55 99 (032) 322 76 05 Praxen mit Epilepsie-Schwerpunkt Dr. med. Mark Gubser Facharzt FMH Neurologie EEG-EMG Labor Kirchbergstrasse 22 3400 Burgdorf (034) 422 96 66 (034) 422 96 67 3601 Thun (033) 221 87 80 (033) 221 87 81 [email protected] bzw. [email protected] Dr. med. Ulrich Kaspar Facharzt FHM Neurologie Mittengrabenstrasse 34 3800 Interlaken (033) 822 22 56 (033) 822 33 61 [email protected] Dr. med. Barbara Bulambo Fachärztin FMH Neurologie Rue de Romont 1 1700 Fribourg (026) 323 11 44 (026) 323 11 40 Dr. med. Urs Pato Facharzt FMH Neurologie Schlossstrasse 28 3098 Köniz (031) 978 46 90 (031) 978 46 91 [email protected] Dr. med. Stefan Reinbott Facharzt für Neurologie Jurastrasse 41 4900 Langenthal (062) 922 53 35 (062) 922 53 36 [email protected] http://www.neuro-praxis.ch Dr. med. Hans-Peter Ackermann Facharzt FMH Neurologie Burgstrasse 18 3600 Thun (033) 223 22 33 (033) 222 05 23 [email protected] Dr. med. Jürg Fritschi und Dr. med. Martin Welter Facharzt FMH Neurologie Bälliz 40 Freiburg / Fribourg Dr. méd. Claude-André Dessibourg Facharzt FMH Neurologie Rue de Lausanne 80 1700 Fribourg (026) 322 22 25 (026) 322 29 30 Dr. méd. Elie Hecker Fachärztin FMH Neurologie Avenue de la Gare 8 1700 Fribourg (026) 322 71 76 (026) 322 71 82 [email protected] Dr. méd. Frédéric Robert Facharzt FMH Neurologie Rue Saint-Pierre 12 1700 Fribourg (026) 322 10 59 Dr. méd. André Ruffieux Facharzt FMH Neurologie Chemin de la Redoute 9 1752 Villars-sur-Glâne (026) 402 11 10 (026) 401 12 38 [email protected] 313 314 Teil 7 Genève / Genf Dr. méd. Michel Joseph Goumaz Facharzt FMH Neurologie Rue du Mont-Blanc 22 1201 Genève (022) 731 94 00 (022) 731 94 17 [email protected] Dr. méd. Dominique Le Fort Facharzt FMH Neurologie Ruelle du Couchant 7 1207 Genève (022) 736 36 14 (022) 736 35 42 [email protected] Dr. med. Peter Myers Facharzt FMH Neurologie Ruelle de Couchant 7 1207 Genève (022) 736 37 55 (022) 736 35 42 [email protected] Dr. méd. Eduna Grandjean Facharzt FMH Neurologie Rue des Bossons 24 1213 Onex (022) 792 13 60 (022) 792 47 28 Graubünden Dr. med. Martin Caderas Facharzt FMH Neurologie Belmontstrasse 1 Postfach 158 7000 Chur (081) 286 92 22 (081) 286 92 25 [email protected] Dr. med. Marianne Hermann Dr. med. Alan Witztum Fachärzte FMH Neurologie Belmontstrasse 1 Postfach 94 7006 Chur (081) 250 20 10 (081) 250 20 11 [email protected] sowie [email protected] Dr. med. Sven Richter Facharzt für Neurologie Plazza Paracelsus 2 7500 St. Moritz (081) 830 80 50 (081) 830 80 54 [email protected] Jura Dr. méd. Bernard Inderwildi Facharzt FMH Neurologie Avenue Léopold Robert 12 2300 La Chaux de Fonds (032) 913 94 00 (032) 913 03 10 [email protected] Dr. méd. Jean-Jacques Feldmeyer Facharzt FMH Neurologie Rue de l'Avenir 12 2800 Delémont (032) 422 52 51 (032) 422 87 51 [email protected] Luzern Dr. med. Beat Hiltbrunner Neurologe, Verhaltensneurologie Pilatusstrasse 24 6003 Luzern (041) 210 05 22 (041) 227 50 49 Praxen mit Epilepsie-Schwerpunkt [email protected] Dr. med. Paul Zgraggen Facharzt FMH Neurologie Obergrundstrasse 72 6003 Luzern (041) 240 02 77 Dr. med. Benedikt Buse Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH Facharzt für Neurologie FMH Praxis am See Alpenstrasse 4 6004 Luzern (041) 410 70 71 (041) 410 70 72 [email protected] Dr. med. Regula Ehrbar Dr. med. Marianne Koch Fachärztinnen FMH Neurologie Alpenstrasse 1 6004 Luzern (041) 412 10 50 (041) 412 10 51 Dr. med. Leonard Schäffler Facharzt FMH Neurologie Falkengasse 3 6004 Luzern (041) 410 08 18 (041) 410 09 18 [email protected] Dr. med. Borbala Keserü Fachärztin FMH Neurologie Praxis in der Klinik Hirslanden St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern (041) 208 36 68 (041) 268 36 66 [email protected] Dr. med. Daniel Waldvogel Facharzt FMH Neurologie Praxis in der Klinik Hirslanden St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern (041) 208 36 68 (041) 268 36 66 [email protected] Dr. med. Max Wiederkehr Facharzt FMH Neurologie Praxis in der Klinik Hirslanden St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern (041) 208 36 68 (041) 208 36 66 [email protected] Dr. med. Eva-Maria Voss Fachärztin FMH für Neurologie Haldenstrasse 11 6006 Luzern (041) 410 60 02 (041) 410 60 12 [email protected] http://www.dr-voss.ch Dr. med. Esther Frey Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie / Psychotherapie Bahnhofstrasse 42 6210 Sursee (041) 921 05 63 Neuchâtel / Neuenburg Dr. med. Bernard Inderwildi Facharzt FMH Neurologie Avenue Léopold-Robert 12 2300 La Chaux-de-Fonds (032) 913 94 00 315 316 Teil 7 Dr. med. François Ochsner Spécialiste FMH Neurologie Avenue Léopold-Robert 66 2300 La Chaux-de-Fonds (032) 913 93 43 (032) 913 93 43 Dr. méd. Catherine und PD Dr. méd. Pierre Friedli Fachärztin / Facharzt FMH Neurologie 2, Ruelle Dublé Case postal 547 2000 Neuchâtel (032) 724 25 05 (032) 725 80 85 Nidwalden Dr. med. Florian Seger Arzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie Buochserstrasse 4 6370 Stans (041) 610 77 28 (041) 610 77 68 [email protected] http://www.florianseger.com St. Gallen Dr. med. Henner Matthis Facharzt FMH Neurologie Herisauer Strasse 36 Postfach 628 9201 Gossau (071) 385 97 07 (071) 385 97 08 [email protected] Estelle Amann & Dr. med. Sven Richter Fachärztin / Facharzt FMH Neurologie Kniestrasse 10 8640 Rapperswil (055) 210 47 67 (055) 210 47 68 [email protected] Dr. med. Yvonne Breitenmooser Fachärztin FMH für Neurologie Hauptstrasse 82 9400 Rorschach (071) 845 52 52 (071) 845 52 53 ybreit[email protected] Prof. Dr. med. Christian Berger Facharzt für Neurologie Grossfeldstrasse 38 7320 Sargans (081) 723 66 96 (081) 723 72 80 [email protected] Dr. med. Thomas G. W. Flückiger Facharzt für Neurologie Museumstrasse 41 9000 St. Gallen (071) 243 00 70 (071) 243 00 79 [email protected] Dr. med. Alice Vetterli Fachärztin FMH Neurologie Schreinerstrasse 7 9000 St. Gallen Tel. (071) 223 81 23 Fax (071) 223 81 22 Dr. med. Michael Mayer Facharzt für Neurologie, Facharzt für Psychiatrie u. Psychotherapie Grossacker / Silberturm Rorschacher Strasse 150 9006 St. Gallen (071) 220 90 67 (071) 244 41 10 [email protected] Praxen mit Epilepsie-Schwerpunkt Dr. med. Karsten Beer Facharzt für Neurologie Obere Bahnhofstrasse 49 9500 Wil (071) 911 22 04 (071) 911 30 32 [email protected] Schaffhausen Dr. med. Hans-Peter Eberhard Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Neurologie Praxis für Schlafmedizin Tanne 1 8200 Schaffhausen (052) 624 78 00 (052) 624 78 03 Dr. med. Paul Hänny Facharzt FMH Neurologie Vorstadt 17 8200 Schaffhausen (052) 624 70 00 (052) 624 74 61 [email protected] Solothurn Dr. med. Joseph Früh-Rey Facharzt FMH Neurologie Passwangstrasse 10 4226 Breitenbach (061) 781 30 05 (061) 781 30 18 [email protected] Dr. med. Niksa Jovanovic Facharzt FMH Neurologie Baselstrasse 5 4534 Flumenthal (032) 637 16 06 (032) 637 24 08 Dr. med. Markus Bellwald Facharzt FMH Neurologie Bahnhofquai 2 4600 Olten (062) 296 66 10 Dr. med. Louis Glutz Facharzt FMH Neurologie Hauptgasse 5 4500 Solothurn (032) 623 61 11 (032) 623 61 12 [email protected] Dr. med. Peter Höllinger Facharzt FMH Neurologie Hauptgasse 5 4500 Solothurn (032) 622 64 77 (032) 623 61 12 Schwyz Dr. med. Hans-Christoph von Mitzlaff Facharzt für Neurologie und Psychiatrie Oberdorfstrasse 11 8808 Pfäffikon (055) 410 19 01 (055) 410 65 73 [email protected] Dr. med. Uta Kliesch Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie Steigstegstrasse 3 6430 Schwyz (041) 813 00 80 (041) 813 00 82 [email protected] 317 318 Teil 7 Ticino / Tessin Dr. med. Marco Ferrazzini Facharzt FMH Neurologie Via S. Francesco 15 6600 Locarno (091) 751 88 73 (091) 751 96 48 [email protected] Dr. med. René Wullimann Spec. FMH in neurologia / ASA MTC Agopuntura Via Moncucco 7 6900 Lugano (091) 967 41 67 (091) 967 41 68 Dr. med. Claudio Bonetti FMH neurologia Via Alfonso Turconi 10 6850 Mendrisio (091) 646 20 77 (091) 646 37 45 [email protected] Valais / Wallis Dr. med. Urban Venetz Facharzt FMH Neurologie Überbielstrasse 10 3930 Visp (027) 946 61 51 (027) 946 82 51 [email protected] Vaud / Waadt Prof. Dr. méd. Paul-André Despland Specialiste FMH Neurologie Clinique de la Prairie 2-10 1815 Clarens (021) 989 32 13 (021) 989 32 14 [email protected] http://www.laprairie.ch Dr. méd. Christophe Henny Specialiste FMH Neurologie Avenue des Bergières 2 1004 Lausanne (021) 648 02 07 (021) 648 04 44 [email protected] Dr. méd. Stefan Westermann Specialiste FMH Neurologie Avenue de Rumine 26 1005 Lausanne (021) 311 94 55 (021) 311 94 57 [email protected] Dr. méd. Stanley Zagury Specialiste FMH Neurologie Avenue Juste-Olivier 21 1006 Lausanne (021) 323 29 23 (021) 323 29 24 [email protected] Dr. méd. Christopher Naegeli Specialiste FMH Neurologie Chemin de la Brume 2 1110 Morges (021) 803 15 16 (021) 803 37 86 [email protected] Dr. méd. Alain Juillerat Dr. méd. Nathalie Dworak Specialistes FMH Neurologie Rue de la Gare 45 1260 Nyon (022) 361 16 77 (022) 361 41 16 Praxen mit Epilepsie-Schwerpunkt Dr. med. José Curchod Specialiste FMH Neurologie Rue du Simplon 45 1800 Vevey (021) 922 62 32 (021) 922 62 33 [email protected] Thurgau Dr. med. Peter Baumberger Dr. med. Lutz Bönig Dr. med. Johann Georg Magun Fachärzte FMH Neurologie Rosenbergstrasse 12 8500 Frauenfeld (052) 721 96 36 (052) 722 32 38 [email protected], [email protected] Dr. med. Mercedès Fritschi Fachärztin FMH für Neurologie Hauptstrasse 39 8280 Kreuzlingen (071) 672 42 40 (071) 672 42 27 [email protected] Zug Dr. med. Massimiliano Siccoli Prof. Dr. med. Adrian M. Siegel Fachärzte FMH für Neurologie Neurozentrum Zug Landhausstrasse 11 6340 Baar (041) 399 41 80 (041) 399 41 81 [email protected] Dr. med. Hans Aebersold Facharzt FMH Neurologie Aegeristrasse 52 6300 Zug (041) 710 32 94 (041) 710 74 60 [email protected] Zürich Dr. med. Annette Fritz-Fiaux Fachärztin FMH für Neurologie Bahnhaldenstrasse 7 8180 Bülach (044) 860 45 85 (044) 860 45 86 [email protected] Dr. med. Jürg Jäger Facharzt FMH für Neurologie Erachfeldstrasse 2 8180 Bülach (044) 860 51 91 (044) 860 51 92 [email protected] Dr. med. Ruth Berger-Jeker Fachärztin FMH für Neurologie Bahnhofstrasse 5 8953 Dietikon (044) 774 18 55 (044) 774 18 56 Dr. med. Marc Oliver Koch Facharzt für Neurologie FMH General Wille Strasse 201 8706 Feldmeilen (044) 382 10 40 (044) 382 10 41 Dr. med. Petra Wüst Fachärztin FMH für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie Langackerstrasse 19 8708 Männedorf (044) 921 16 86 (044) 921 18 41 [email protected] 319 320 Teil 7 Dr. med. Savas Erçal Arzt für Neurologie Poststrasse 6 8610 Uster (044) 942 16 16 (044) 942 16 15 [email protected] Dr. med. Ines Zangger Neurologie FMH Freiestrasse 13 8610 Uster (044) 942 31 41 (044) 942 31 42 [email protected] Dr. med. Georg Stillhard Facharzt FMH für Neurologie Bahnhofstrasse 5 8820 Wädenswil (044) 780 71 71 (044) 780 12 54 [email protected] Dr. med. Walter Dinner Dr. med. Christoph Zeller Fachärzte FMH für Neurologie Zentralstrasse 21 8623 Wetzikon (044) 930 40 00 (044) 930 40 62 [email protected] und [email protected] Dr. med. Adriano Bont Facharzt FMH Neurologie Brunngasse 6 8400 Winterthur (052) 269 09 10 (052) 269 09 11 [email protected] Dr. med. Eva Gütling Fachärztin FMH Neurologie Marktgasse 44 8400 Winterthur (052) 269 11 55 (052) 212 33 16 [email protected] Dr. med. Reto Tscholl Facharzt FMH Neurologie Oberer Graben 4 8400 Winterthur (052) 212 91 00 (052) 213 99 06 [email protected] Dr. med. Peter Christian Wyss Facharzt FMH Neurologie Gertrudstrasse 1 8400 Winterthur (052) 213 23 23 (052) 213 23 32 [email protected] Prof. Dr. med. Walter Waespe Facharzt FMH Neurologie Fachärztezentrum Prisma Trichtenhauserstrasse 12 8125 Zollikerberg (044) 391 70 81 (044) 391 71 68 [email protected] Dr. Med. Reto Agosti Facharzt FMH für Neurologie Forchstrasse 424 8702 Zollikon (043) 499 13 30 (043) 499 13 39 [email protected] Dr. med. Rolf Hans Frey Facharzt FMH für Neurologie Theaterstrasse 4 8001 Zürich (044) 261 30 30 (044) 261 30 69 Praxen mit Epilepsie-Schwerpunkt Dr. med. Judith Lutz-Burns Fachärztin FMH für Neurologie Talstrasse 65 8001 Zürich (044) 210 27 96 (044) 210 27 98 [email protected] Dr. med. Anna Marie Hew-Winzeler Fachärztin FMH Neurologie Tödistrasse 46 8002 Zürich (044) 202 66 00 (044) 202 66 01 [email protected] PD Dr. med. Manuel Meyer PD Dr. med. Adam Czaplinski Fachärzte FMH Neurologie Neurozentrum Bellevue Theaterstrasse 8 8001 Zürich (044) 295 30 45 (044) 295 30 46 Dr. med. Erich Riederer Facharzt FMH Neurologie Bleicherweg 52 8002 Zürich (044) 201 33 66 (044) 201 31 52 [email protected] Prof. Dr. med. Adrian Siegel Facharzt FMH Neurologie Neurozentrum Bellevue Theaterstrasse 8 8001 Zürich (044) 295 30 30 (044) 295 30 31 Dr. med. Yvonne Spiess Fachärztin FMH Neurologie Hochhaus „Zur Schanze“ Talstrasse 65 8001 Zürich (044) 217 82 20 (044) 217 82 21 [email protected] Dr. med. Barbara Vogel Wigger Fachärztin FMH Neurologie Hochhaus „Zur Schanze“ Talstrasse 65 8001 Zürich (044) 217 82 22 (044) 217 82 23 [email protected] Dr. med. Adriana Schmid Neurologie FMH nerv!, zentrum für neurologie Rotes Schloss Beethovenstrasse 1 8002 Zürich (044) 202 25 25 (044) 202 25 35 a[email protected] http://www.nerv-zentrum.ch Dr. med. Karen Wachter Fachärztin FMH für Neurologie, speziell Verhaltensneurologie/ Neuropsychologie Seestrasse 19 8002 Zürich (043) 344 51 75 (043) 344 51 77 [email protected] Dr. med. Ulrich Oswald Facharzt FMH Neurologie Dufourstrasse 119 8008 Zürich (044) 262 30 33 (044) 261 06 58 [email protected] 321 322 Teil 7 Dr. med. Hermann Walser Facharzt FMH für Neurologie Klinik Hirslanden Witellikerstrasse 40 8008 Zürich (044) 387 39 21 (044) 387 39 19 [email protected] Dr. med. Carlo Albani Facharzt FMH für Neurologie Bahnhofplatz 5 8023 Zürich (044) 224 60 70 (044) 224 60 75 [email protected] Prof. Dr. med. Ralf Baumgartner Dr. med. Ansgar Studer PD Dr. med. Dominik Zumsteg Praxisgemeinschaft NeuroZentrum Hirslanden Witellikerstrasse 40 8032 Zürich (044) 387 29 00 (044) 387 29 01 ralf.baumgartner@hirslanden. ch, [email protected], [email protected] Dr. med. Karin Behrends Dr. med. Paul Isler Fachärzte FMH für Neurologie Klosbachstrasse 2 8032 Zürich (044) 383 50 10 (044) 383 52 07 [email protected] und [email protected] Med. pract. Heike Friederichs Fachärztin Neurologie FMH Dr. med. Oliver Hartmann Facharzt FMH für Neurologie und Psychiatrie Hochstrasse 110 8044 Zürich (044) 350 77 66 (044) 350 77 10 [email protected] oder [email protected] und [email protected] Dr. med. Andreas Schiller Dr. med. Hans Schiller Fachärzte FMH für Neurologie Im eisernen Zeit 1 8057 Zürich (044) 363 64 22 (044) 361 14 77 [email protected] und [email protected] Praxen mit Epilepsie-Schwerpunkt 7.4 Liechtenstein (+423) 7.4.1 Kinder und Jugendliche Dr. med. Dieter Walch Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Aeulestrasse 56 9490 Vaduz 232 72 22 233 25 94 [email protected] 7.4.2 Erwachsene Dr. med. Michael Carl Köhler Facharzt für Neurologie und Psychiatrie Wiesengasse 2 9494 Schaan 230 16 56 230 16 57 [email protected] http://www.neurologie.li/kat1.php Dr. med. Andreas Nägele Facharzt für Psychiatrie und Neurologie Schinderböchel 13 9490 Vaduz 232 52 23 232 52 24 323 324 Teil 7 7.5 Luxemburg (+352) Für Luxemburg liegen bislang keine entsprechenden Angaben vor. Nichtmedizinische Epilepsie-Beratungsangebote 8Nichtmedizinische (psychosoziale) Epilepsie-Beratungsangebote Hier sind zusätzlich zu den unter 1.2 genannten Adressen nichtmedizinische, psychosoziale Beratungsangebote zusammengestellt, die sich schwerpunktmäßig folgenden Bereichen widmen: n n n n n n Allgemeine Information und Aufklärung über Epilepsien und Strategien zur Krankheitsverarbeitung, Soziale Fragen wie Partnerschaft oder Familie, Erziehung oder Schulbesuch sowie Ausbildung und Arbeit (Berufswahl, Bewerbung, Risiken am Arbeitsplatz), Probleme in den Bereichen Wohnen, Freizeit und soziale Beziehungen, Unterstützung bei der Regelung von rechtlichen Angelegenheiten (z. B. Schwerbehindertenausweis, Kündigungsschutz, Aufsichtspflicht, Versicherungen oder Haftung, Führerschein), Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen und Behörden wie Kindergärten, Schulen, Ämtern und sozialen Diensten, Organisation und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit. Die medizinische und psychologische Beratung und Behandlung gehört nicht zu den Aufgaben dieser Einrichtungen. 325 326 Teil 8 8.1 Deutschland (+49) Während es insbesondere in Bayern und Hessen bereits mehrere Beratungsstellen gibt, fehlen sie in vielen anderen Bundesländern bislang noch weitgehend oder sogar völlig. Baden-Württemberg Sonderpädagogischer Dienst Epilepsie Beratung von Schulen im Regierungsbezirk Freiburg zum Thema Epilepsie Landstraße 1 77694 Kehl-Kork (078 51) 84 58 01 [email protected] http://www.diakonie-kork.de Bayern Epilepsieberatungsstelle Augsburg (für die Stadt Augsburg, die Landkreise Augsburg-Land, AichachFriedberg, Donauwörth, Dillingen und Günzburg) Bunter Kreis – Nachsorge gGmbH Claudia Hackel Stenglinstraße 2 86156 Augsburg (08 21) 400 49 45 (08 21) 400 48 49 [email protected] http://www.bunter-kreis.de Epilepsie Beratung Oberfranken Horst Fischer-Dederra, Malgorzata Witoschek Leopoldstraße 61-63 96450 Coburg (095 61) 82 67 22 (095 61) 82 67 99 22 [email protected] http://www.behindertenhilfe-coburg.de Außensprechtage (telefonische Terminvereinbarung unter o. g. Nummer) in: – Bamberg (Neurologische Klinik der Sozialstiftung Bamberg; siehe S. 204) – Bayreuth (Klinik für Neurologie des Bezirkskrankenhauses; siehe S. 204) – Bayreuth (Paritätischer Wohlfahrtsverband, Bezirksverband Oberfranken. Gottlieb-KeimStraße 23) – Hof (Geschäftsstelle der Barmer Ersatzkasse, Ludwigstraße 40) – Kulmbach (Geschäftsstelle der AOK, Hardenbergstraße 1) Epilepsieberatung SchwabenAllgäu (EBS) Körperbehinderte Allgäu gGmbH Bereich Kempten Barbara Eberle Immenstädter Straße 27 87435 Kempten (08 31) 51 23 91 81 (08 31) 51 23 99 99 (bitte als Empfänger Eberle angeben) [email protected] http://www.koerperbehinderte-allgaeu.de Nichtmedizinische Epilepsie-Beratungsangebote Epilepsieberatung SchwabenAllgäu Klinikum Memmingen Ulrike Titze Bismarkstraße 23 87700 Memmingen (083 31) 70 26 00 (083 31) 70 23 35 (bitte als Empfänger Titze angeben) [email protected] http://www.klinikum-memmingen.de Epilepsie Beratung München Innere Mission München Diakonie in München und Oberbayern e. V. Peter Brodisch, Karin KimmerleRetzer, Florian Liedtke, Margareta Müller Oberanger 43 80331 München (089) 54 80 65 75 (089) 54 80 65 79 [email protected] http://www.epilepsieberatung-muenchen.de Außensprechtage (telefonische Terminvereinbarung unter o. g. Nummer) in: – Altötting, Zentrum für Kinder und Jugendliche Inn-Salzach, Sozialpädiatrisches Zentrum InnSalzach (siehe S. 131) – Traunstein, Informations- und Servicestelle des Diakonischen Werks Traunstein Wohnen für epilepsiekranke Menschen (WeM) Alexander Thomas Segenstraße 7 81735 München (089) 45 01 17 10 (089) 45 01 17 09 [email protected] http://www.wohnen-epilepsie.de Rummelsberger Dienste Nürnberg Psychosoziale Beratungsstelle für Menschen mit Epilepsie Kerstin Kählig, Daniela Grießinger Marienstraße 16 90402 Nürnberg (09 11) 287 39 89 (09 11) 287 39 82 [email protected] http://www.beratung-epilepsie.de Außensprechtage (telefonische Terminvereinbarung unter o. g. Nummer) in: – Ansbach, Haus Heimweg – Erlangen, Epilepsie-Ambulanz des Epilepsiezentrums Erlangen (siehe S. 68 ff.) – Rummelsberg, Neurologische Klinik Laurentiushaus der Krankenhaus Rummelsberg gGmbH in Schwarzenbruck (siehe S. 208) Epilepsie-Beratung Niederbayern Dipl. Sozialpädagogin Ulrike Jungwirth Bischof-Altmann-Straße 9 94032 Passau (08 51) 720 52 07 (08 51) 720 59 92 07 [email protected] http://www.epilepsieberatung-niederbayern.de Außensprechtage (Terminvereinbarung unter o. g. Nummer) in: – Landshut, Kinderkrankenhaus St. Marien (siehe S. 132) – Deggendorf, Klinik für Neurologie des Bezirksklinikums Main kofen (siehe S. 205) 327 328 Teil 8 Epilepsie Beratung Regensburg (Oberpfalz) Petra Klein, Elisabeth Seifert Wieshuberstraße 4 93053 Regensburg (09 41) 409 26 85 (09 41) 409 26 86 [email protected] http://www.epilepsie-beratungopf.de Außensprechtage (telefonische Terminvereinbarung unter o. g. Nummer) in: – Amberg, Klinikum St. Marien (siehe S. 161 und S. 203) Epilepsie Beratung Schaufling im Rahmen stationärer Reha-Maßnahmen in der Asklepios-Klinik (siehe S. 208) Sozialdienst Hausstein 30 1 / 2 94571 Schaufling (099 04) 77 88 90 (099 04) 77 55 72 http://www.asklepios.com/schaufling Epilepsie Beratung Unterfranken Simone Fuchs, Petra Müller, Henrike Staab-Kupke Stiftung Juliusspital Juliuspromenade 19 97070 Würzburg (09 31) 393 15 80 (09 31) 393 15 82 [email protected] http://www.epilepsieberatung.de Außensprechtage (telefonische Terminvereinbarung unter o. g. Nummer) in: – Aschaffenburg (Integrationsfachdienst; Frohsinnstraße 10) – Bad Neustadt / Saale, Neurologische Klinik (siehe S. 204) – Schweinfurth, Klinik für Neurologie des Leopoldina Krankenhaus der Stadt (siehe S. 208) Bremen Beratungsstelle Geschwisterkinder der Lebenshilfe Bremen Waller Heerstraße 55 28217 Bremen (04 21) 38 77 70 (04 21) 387 77 99 [email protected] http://www.lebenshilfe-bremen.de Hamburg Hamburger Epilepsie Gesellschaft Alster (HEGA) e. V. c/o Dr. med. Heinrich-Christian Braeuer Facharzt f. Neurologie u. Psychiatrie Leinpfad 75 22299 Hamburg (040) 48 09 69 30 (040) 48 09 69 34 [email protected] Hessen Epilepsieberatungsstelle Diakonisches Werk Hochtaunus Diplom-Sozialpädagoge Bernhard Brunst Heuchelheimer Straße 20 61348 Bad Homburg (061 72) 30 88 03 (061 72) 30 88 37 [email protected] http://www.diakonie-htk.de Nichtmedizinische Epilepsie-Beratungsangebote Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) Frankfurt Mitte Epilepsieberatung c/o EpilepsieAmbulanz Diplom-Sozialpädagoge Bernhard Brunst Theobald-Christ-Straße 16 60316 Frankfurt am Main Sprechzeiten nach Vereinbarung (14-tägig, mittwochs von 9 – 11 Uhr) (069) 94 34 09 50 oder (061 72) 30 88 03 [email protected] Epilepsieberatung Gießen und Marburg Einrichtung der Hephata-Klinik Schwalmstadt-Treysa Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Gießen Kinderklinik / Neuropädiatrie Sozialpädiatrisches Zentrum und Epileptologie Diplom-Sozialarbeiterin Juliane Schulz Feulgenstraße 12 35392 Gießen Sprechzeiten: Dienstag 9.30 – 13.30 Uhr (06 41) 994 36 57 (064 21) 586 52 08 [email protected] Epilepsieberatungsstelle Kassel der Epilepsieberatung HephataKlinik Schwalmstadt-Treysa Klinikum Kassel Diplom-Sozialpädagogin Anita Beicher Neurologie, Haus 1 Mönchebergstraße 41-43 34125 Kassel Sprechzeiten: nach Vereinbarung (066 91) 18 21 56 (Mo – Do: 9 – 16 Uhr) (066 91) 18 20 50 [email protected] Asklepios Neurologische Klinik Falkenstein Epilepsieberatung c/o EpilepsieAmbulanz Diplom-Sozialpädagoge Bernhard Brunst Asklepiosweg 15 61462 Königstein / Falkenstein (061 72) 30 88 03 (Sprechzeiten nach Vereinbarung) [email protected] Epilepsieberatung Gießen und Marburg Einrichtung der Hephata-Klinik Schwalmstadt-Treysa Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Standort Marburg Klinik für Neurologie Interdisziplinäres Zentrum für Epilepsie Diplom-Sozialarbeiterin Juliane Schulz Rudolf-Bultmann-Straße 8 35039 Marburg Sprechzeiten: Mo – Do: 9.30 – 14 Uhr, Fr: 9.30 – 16 Uhr; Termine nach Vereinbarung (064 21) 586 54 38 (064 21) 586 52 08 [email protected] Außensprechstunde (telefonische Terminvereinbarung unter o. g. Nummer) im Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Gießen (siehe oben sowie S. 137) Epilepsieberatungsstelle HephataKlinik Schwalmstadt-Treysa Hessisches Diakoniezentrum Hephata e. V. 329 330 Teil 8 Dipl.-Sozialpädagogin Anita Beicher Schimmelpfengstraße 6 34613 Schwalmstadt-Treysa (066 91) 18 21 56 (Mo – Do: 9.00 – 16.00 Uhr) (066 91) 18 20 50 [email protected] Außensprechstunde (telefonische Terminvereinbarung unter o. g. Nummer) im Klinikum Kassel, Neurologische Klinik (s. oben sowie S. 218) Vitos Weilmünster gGmbH Klinik für Neurologie Epilepsieberatung Dipl.-Sozialpädagoge Bernhard Brunst Weilstraße 10 35789 Weilmünster Sprechzeiten nach Vereinbarung (14tägig, Do von 10 – 12 Uhr) (064 72) 605 26 oder (061 72) 30 88 03 [email protected] oder [email protected] Niedersachsen Epilepsie-Beratung Niedersachsen Dipl.-Sozialpädagogin Heike Müller-Schulz Isernhagener Straße 87 30163 Hannover (05 11) 856 50 25 [email protected] http://www.epilepsie-beratung.de Nordrhein-Westfalen Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern von Bodelschwinghsche Anstalten Schwerpunkt Epilepsie und Hirnfunktionsstörungen Dipl.-Psych. Friedrich Kassebrock Bethelweg 22 33617 Bielefeld (05 21) 32 96 62 10 (05 21) 32 96 62 29 [email protected] http://www.bethel.de/bethel_de/ angebote/beratungsstelle_bethel/ index.php Sachsen Dresdner Epilepsieberatung Psychosoziale und Ärztliche Beratungsstelle für Betroffene und Angehörige Maria Lippold und Elisabeth Reichel Wolfshügelstraße 20 01324 Dresden (03 51) 481 02 70 (03 51) 481 02 71 [email protected] http://www.kleinwachau.de/fachkrankenhaus-fuer-neurologie/beratung/epilepsie-beratungsstelledresden.html Thüringen Epilepsie-Beratung Suhl c/o Selbsthilfeberatungsstelle „Soziales Zentrum“ Diplom-Sozialpädagogin Margit Wiktor Auenstraße 32 98529 Suhl (036 81) 72 30 06 [email protected] http://www.soziales-zentrum-suhl. de Nichtmedizinische Epilepsie-Beratungsangebote 8.2 Österreich (+43) In Österreich gibt es seit dem 15. März 2010 die erste nichtmedizinische Beratungsstelle zur Unterstützung von – Menschen mit Epilepsie bei der Arbeitssuche oder wenn sie von einer Entlassung bedroht sind, – jungen Betroffenen bis zum Alter von 24 Jahren, die eine weiterführende Ausbildung (Lehre, Berufsbildende Schule, Studium etc.) machen möchten. Epilepsie und Arbeit Gemeinnützige Beratungs- und Entwicklungs-GmbH Mag. Elisabeth Pless Eggenberger Allee 40-42 8020 Graz (06 99) 16 56 40 10 (06 99) 16 56 40 20 [email protected] oder [email protected] http://www. epilepsieundarbeit.at 331 332 Teil 8 8.3 Schweiz (+41) 8.3.1 Epilepsie-Sozialdienste (an Epilepsie-Kliniken bzw. -Zentren) (Auch für nicht an diesen Kliniken bzw. Zentren betreute, externe Patienten.) Siehe Schweizerisches Epilepsie-Zentrum Zürich (S. 118 ff.) Siehe Klinik Bethesda Tschugg – Neurorehabilitation, Parkinson-Zentrum, Epilepsie (S. 122 f.) Siehe Institution de Lavigny (S. 124 f.) 8.3.2 Pro Infirmis Pro Infirmis ist die größte schweizerische Fachorganisation der privaten Behindertenhilfe. Der Verein mit Sitz in Zürich wurde 1920 als „Schweizerische Vereinigung für Anormale“ gegründet. Pro Infirmis berät und betreut in der gesamten Schweiz jährlich etwa 20 000 behinderte Menschen und ihre Angehörigen. Die Finanzierung der Dienstleistungen erfolgt zu rund 60 % über Leistungen der öffentlichen Hand und zu 40 % aus privaten Mitteln (Spenden, Gaben, Vermächtnisse) sowie aus übrigen Erträgen. Geschäfts- und Beratungsstellen gibt es in der ganzen Schweiz. Internet: http://www.proinfirmis.ch Zentrale Pro Infirmis Schweiz Feldeggstrasse 71 Postfach 1332 8032 Zürich (044) 388 26 26 (044) 388 26 00 conta[email protected] http://www.proinfirmis.ch (062) 832 40 70 [email protected] Appenzell-Ausserrhoden Pro Infirmis Beratungsstelle Herisau Gossauer Strasse 2 9100 Herisau (071) 353 50 40 Aargau Appenzell-Innerrhoden Pro Infirmis Kantonale Geschäftsstelle Bahnhofstrasse 18 Postfach 5001 Aargau (062) 832 20 50 Pro Infirmis Beratungsstelle Appenzell Marktgasse 10c 9050 Appenzell (071) 788 10 22 Nichtmedizinische Epilepsie-Beratungsangebote Basel-Landschaft Genève / Genf Stiftung Mosaik (Partnerorganisation von Pro Infirmis) Beratungsstelle für Behinderte Wiedenhubstrasse 57 4410 Liestal (061) 926 89 00 (061) 926 89 01 Pro Infirmis Service cantonal Boulevard Helvétique 20 1207 Genève (022) 737 08 08 (022) 737 08 18 [email protected] Basel-Stadt Glarus Pro Infirmis Kantonale Geschäftsstelle Bachlettenstrasse 12 4054 Basel (061) 225 98 60 (061) 225 98 65 [email protected] Pro Infirmis Kantonale Geschäftsstelle und Beratungsstelle Burgstrasse 15 8750 Glarus (055) 645 36 16 (055) 650 11 01 [email protected] Bern Pro Infirmis Kantonale Geschäftsstelle Schwarztorstrasse 32 Postfach 3000 Bern 14 (031) 387 55 65 (031) 382 01 55 [email protected] Freiburg / Fribourg Pro Infirmis Kantonale Geschäfts- und Beratungsstelle Route des Arsenaux 9 Postfach 98 1705 Fribourg (026) 347 40 00 (026) 347 40 01 [email protected] Graubünden Pro Infirmis Kantonale Geschäftsstelle Beratungsstelle Chur Engadinstrasse 2 7000 Chur (081) 257 11 11 (081) 257 11 19 [email protected] Jura Pro Infirmis Service cantonal Rue des Moulins 12 Case postale 799 2800 Delémont (032) 421 98 50 (032) 421 98 51 [email protected] 333 334 Teil 8 Luzern St. Gallen Pro Infirmis Kantonale Geschäftsstelle Luzern, Ob- und Nidwalden Zentralstrasse 18 Postfach 4058 6002 Luzern (041) 226 60 30 (041) 226 60 50 [email protected] Pro Infirmis Kantonale Geschäftsstelle St. Gallen-Appenzell Poststrasse 23 9001 St. Gallen (071) 228 49 60 (071) 228 49 61 [email protected] Neuchâtel / Neuenburg Pro Infirmis Servive cantonal Rue de la Maladière 35 2000 Neuchâtel (032) 722 59 60 (032) 722 59 70 [email protected] Nidwalden Pro Infirmis Kantonale Geschäftsstelle Luzern, Ob- und Nidwalden Zentralstrasse 18 Postfach 4058 6002 Luzern (041) 226 60 30 (041) 226 60 50 [email protected] Obwalden Pro Infirmis Kantonale Geschäftsstelle Luzern, Ob- und Nidwalden Zentralstrasse 18 Postfach 4058 6002 Luzern (041) 226 60 30 (041) 226 60 50 [email protected] Schaffhausen Pro Infirmis Kantonale Geschäftsstelle ThurgauSchaffhausen Beratungsstelle Frauenfeld Marktstrasse 8 Postfach 8501 Frauenfeld (052) 723 25 35 (052) 723 25 40 Schwyz Pro Infirmis Kantonale Geschäfts- und Beratungsstelle Uri und Schwyz Bahnhofplatz 19 Postfach 439 6440 Brunnen (041) 825 40 70 (041) 825 40 78 [email protected] Solothurn Pro Infirmis Kantonale Geschäftsstelle Solothurn Zuchwilerstrasse 41 Postfach 630 4501 Solothurn (032) 626 50 20 (032) 626 50 30 [email protected] Nichtmedizinische Epilepsie-Beratungsangebote Thurgau Vaud / Waadt Pro Infirmis Kantonale Geschäftsstelle ThurgauSchaffhausen Beratungsstelle Frauenfeld Marktstrasse 8 Postfach 8501 Frauenfeld (052) 723 25 35 (052) 723 25 40 Pro Infirmis Service cantonal Rue du Grand Pont 2 1003 Lausanne (021) 321 34 34 (021) 321 34 35 [email protected] Ticino / Tessin Pro Infirmis Kantonale Geschäfts- und Beratungsstelle Zug Baarerstrasse 43 6300 Zug (041) 725 23 23 (041) 725 23 20 [email protected] Pro Infirmis Sede cantonale Ticino Servizio Bellinzona Viale Stazione 33 6500 Bellinzona (091) 820 08 70 (091) 820 08 77 Uri Pro Infirmis Kantonale Geschäfts- und Beratungsstelle Uri und Schwyz Bahnhofplatz 19 Postfach 439 6440 Brunnen (041) 825 40 70 (041) 825 40 78 [email protected] Valais / Wallis éméra (Partnerorganisation von Pro Infirmis) Service social de l’Association pour la personne en situation de handicap Avenue de la Gare 3 1950 Sion (027) 329 24 70 (027) 329 24 71 [email protected] Zug Zürich Pro Infirmis Kantonale Geschäfts- und Beratungsstelle Hohlstrasse 52 Postfach 8026 Zürich (044) 299 44 11 (044) 299 44 22 [email protected] 335 336 Teil 8 8.3.3 Schweizerische Arbeitsgemeinschaft zur Eingliederung Behinderter „Integration Handicap“ Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft zur Eingliederung Behinderter „Integration Handicap“ fördert und koordiniert alle Bestrebungen für die Eingliederung. Sie setzt sich für die Gleichberechtigung und Chancengleichheit behinderter Menschen in der Schulung und Ausbildung, im Beruf und ganz allgemein in der Gesellschaft ein. Diese Ziele verfolgt sie für alle behinderten Menschen, unabhängig von der Natur der Behinderung oder der Zugehörigkeit zu einer Organisation. Internet: http://www.integrationhandicap.ch Gesamtleitung Rechtsdienst Georges Pestalozzi-Seger, Fürsprecher Schützenweg 10 3014 Bern (031) 331 26 25 (031) 348 09 60 Zweigstelle Zürich (für die Kantone Aargau, Appenzell, Glarus, Graubünden, Luzern, Ob- und Nidwalden, St. Gallen, Schaffhausen, Schwyz, Thurgau, Uri, Zug und Zürich) Leitung: Juristische Mitarbeiterinnen: Sekretariat: Claudia Bretscher, lic. iur. Stéphanie Schwarz, Rechtsanwältin, Lotti Sigg, Rechtsanwältin Karin Falletta Bürglistrasse 11 8002 Zürich (Rechtsauskunft) (044) 201 58 28 (Sekretariat) (044) 201 58 27 Zweigstelle Bern (für die Kantone Basel, Bern (d), Freiburg (d), Solothurn, Wallis (d)) Leitung: Juristische Mitarbeiterin: Sekretariat: Marianne Hänni, Fürsprecherin Claudia Pascali, lic. iur. Julia Stähler, Miriam Etter Schützenweg 10 3014 Bern (031) 331 26 25 (031) 348 09 60 Nichtmedizinische Epilepsie-Beratungsangebote Zweigstelle Lausanne (für alle Westschweizer Kantone) Leitung: Juristischer Mitarbeiter: Sekretariat: Jean-Marie Agier, Rechtsanwalt Hüsnü Yilmaz, lic.iur. Corinne Weiss Place Grand-St-Jean 1 1003 Lausanne (021) 323 33 52 (021) 311 86 17 337 338 Teil 8 8.3.4 Schweizerische Patientenorganisationen Die Schweizerische Patienten- und Versicherten-Organisation (SPO) schützt die Patientenrechte im Gesundheitswesen und in der Krankenversicherung, fördert die Patienteninformation und -beratung und ermöglicht den Patien ten eine aktive, verantwortungsvolle Mitwirkung. Die SPO n berät bei Problemen und Fragen rund um Ärzte, Spitäler, Krankenkassen und weitere das Gesundheitswesen betreffende Themen, n klärt Patienten und Versicherte über ihre Rechte gegenüber Arzt, Spital und Versicherungen auf („Patient Empowerment“ soll nicht nur ein Schlagwort bleiben), n bringt für Patienten wichtige Themen immer wieder in die Medien und macht allgemein wichtige Probleme publik. Internet: http://www.spo.ch Bern Olten Patienten-Organisation Bern Eigerplatz 12 3007 Bern (031) 372 13 11 (031) 372 13 16 [email protected] Patienten-Organisation Solothurn Fährweg 10 4600 Olten (062) 206 77 26 [email protected] Zürich Patienten-Organisation Zürich Häringstrasse 20 8001 Zürich (044) 252 54 22 (044) 252 54 43 [email protected] Lausanne Patienten-Organisation Lausanne Rue Dr. César Roux 19 1005 Lausanne (021) 314 73 88 (021) 314 73 89 [email protected] St. Gallen Patienten-Organisation St. Gallen Rosenbergstrasse 72 9000 St. Gallen (071) 278 42 40 (071) 278 20 40 [email protected] Epilepsie-Selbsthilfegruppen 9Epilepsie-Selbsthilfegruppen (SHG) 9.1 Deutschland (+49) 9.1.1 Für Kinder bzw. Eltern anfallskranker Kinder und Jugendlicher Baden-Württemberg Albdonaukreis; siehe auch Oberdischingen SHG Eltern anfallskranker Kinder Mannheim Dieter Fritzenschaft Blautannenstraße 8 68804 Altlußheim (062 05) 371 78 [email protected] http://www.epilepsie-eltern-ma.de Biberach; siehe auch Fronreute-Blitzenreute SHG für Anfallskranke sowie deren Angehörige Böblingen, Sindelfingen und Umgebung gem. e. V. Ansprechpartnerin: Angelika Martenson Herdweg 33 71032 Böblingen (070 31) 22 42 12 (070 31) 22 42 12 SHG für Eltern epilepsiekranker Kinder Raum Biberach und Ravensburg Katja Friedrich Leimäcker 40 88273 Fronreute-Blitzenreute (075 02) 94 44 93 [email protected] SHG für Anfallskranke Stuttgart e. V. Edeltraud Böhringer Stadionstraße 34 70771 Leinfelden-Echterdingen (07 11) 79 91 20 (07 11) 797 74 98 [email protected] Mannheim; siehe auch Altlußheim Elterngruppe Epilepsie Heidenheim Charlotte Rollwagen Fleinheimer Straße 9 89564 Nattheim (073 21) 728 63 (073 21) 730 97 63 [email protected] Elternselbsthilfegruppe Ulm / NeuUlm / Albdonaukreis Dr. Marita Gombisch Schubertstraße 4 89231 Neu-Ulm (07 31) 407 99 86 [email protected] Neu-Ulm; siehe auch Oberdischingen Treffpunkt Eltern epilepsiekranker Kinder Ulm / Neu-Ulm / Albdonaukreis Evangelia Winkow Am Erlenbach 33 89610 Oberdischingen (073 05) 92 82 23 [email protected] 339 340 Teil 9 SHG Epilepsie für Kinder und Erwachsene in Schwäbisch Hall Manuela Hinderer Berliner Straße 37 74613 Öhringen (079 41) 616 91 [email protected] Ravensburg; siehe auch FronreuteBlitzenreute Familien anfallskranker Kinder Tübingen (F.A.K.T.) Ansprechpartenerin: Gabi Niederwieser Saint-Claude Straße 16 72108 Rottenburg (074 72) 423 84 [email protected] SHG Epilepsie – Eltern betroffener Kinder Beate Richter Lindenstraße 9a 79227 Schallstadt (076 64) 60 04 34 [email protected] SHG für Anfallskranke und für Eltern anfallskranker Kinder Klaus Meyer St.-Hedwig-Straße 32 73529 Schwäbisch Gmünd (071 71) 860 04 (071 71) 861 97 [email protected] http://www.epilepsie-gd.de SHG Epilepsie für Erwachsene und Kinder Hilde Egner und Manuela Hinderer Brenzstraße 9 74523 Schwäbisch Hall (07 91) 514 01 [email protected] und [email protected] Schwäbisch Hall; siehe auch Öhringen Schwarzwald-Baar-Kreis; siehe auch Villingen-Schwenningen Sigmaringen; siehe auch Stetten am kalten Markt Sindelfingen; siehe auch Böblingen Epilepsie-SHG „Familientreff Sonnenschein“ e. V. Susanne Grimm Schelmengrube 22 72510 Stetten am kalten Markt (075 73) 95 81 51 (075 73) 95 80 60 [email protected] Stuttgart; siehe auch LeinfeldenEchterdingen Tübingen; siehe auch Rottenburg Ulm; siehe auch Oberdischingen Selbsthilfekontaktstelle Schwarzwald-Baar-Kreis Stefanie Kaiser Landratsamt / Gesundheitsamt Schwenninger Straße 2 78048 Villingen-Schwenningen (077 21) 913 71 65 (077 21) 913 89 18 [email protected] Epilepsie-Selbsthilfegruppen Bayern SHG für Eltern anfallskranker Kinder und Jugendlicher (in Auflösung) Kontakt: Gabi Rauch-Zürn Umenhofstraße 16 63743 Aschaffenburg (060 21) 979 20 [email protected] Augsburg; siehe auch Hiltenfingen SHG für Eltern anfallskranker Kinder Main-Rhön Thomas Heinrich Stationsbergstraße 4 97688 Bad Kissingen (09 71) 977 93 [email protected] http://www.epilepsie-selbsthilfe. de/bayern/schweinfurt Bamberg; siehe auch Hallstadt SHG für Eltern epilepsiekranker Kinder Monica Schnyder Birkenstraße 26 84174 Eching (087 09) 950 86 [email protected] SHG für Eltern anfallskranker Kinder Main-Rhön Elke Müller Jahnstraße 9 97469 Gochsheim (097 21) 614 40 (097 21) 64 60 39 [email protected] http://www.epilepsie-selbsthilfe. de/bayern/schweinfurt SHG für Eltern anfallskranker Kinder und Jugendlicher (in Auflösung) Kontakt: Kirsten Simon Venusstraße 4 63762 Großostheim (060 26) 79 32 [email protected] Kontaktstelle Epilepsie Eltern in Bamberg Brigitte Röder Dammstraße 6 96103 Hallstadt (09 51) 209 68 61 oder (0157) 74 38 01 01 [email protected] SHG für Familien mit anfallskranken Kindern Augsburg und Umgebung Günter Warncke Fichtenstraße 4 86856 Hiltenfingen (082 32) 90 59 46 [email protected] SHG für Eltern epilepsiekranker Kinder Ingolstadt Diana Gehrig-Rummel Am Ochsenanger 6 85053 Ingolstadt (08 41) 756 43 [email protected] oder [email protected] http://www.epilepsie-ingolstadt.de SHG für Eltern epilepsiekranker Kinder e. V. Kontakt: Christine Zeitlmeier Dorfstraße 13 a 94148 Kirchham (0170) 230 99 66 [email protected] 341 342 Teil 9 Kontaktperson für Eltern anfallskranker Kinder Christine Radwan Pfarrer-Thomson-Straße 24 95176 Konradsreuth (092 92) 14 24 SHG für Eltern epilepsiekranker Kinder Regensburg Kontakt: Elisabeth Kirner Obere Ringstraße 1 92521 Schwarzenfeld (094 35) 90 16 84 SHG für Eltern anfallskranker Kinder Landshut Jochen Streiter Ritterspornweg 6 84036 Kumhausen-Preisenberg (08 71) 945 39 26 (08 71) 945 39 27 [email protected] Kontaktstelle Epilepsie Elisabeth Tchelebi Am Schneckenberg 4 83301 Traunreut (086 69) 386 45 Landshut; siehe auch KumhausenPreisenberg SHG Epilepsie Pritzwalk für Kinder und Jugendliche sowie deren Angehörige Dr. med. vet. Dorina-Christine Hildebrandt Doerfelstraße 6 16928 Pritzwalk (033 95) 70 01 43 oder (0173) 623 48 89 (033 95) 70 01 43 [email protected] http://www.anfallsgeschichten.de oder http://www.vns-forum.de.tt Kontaktstelle Epilepsie München Seidlvilla Brigitte Guthendorff Cosimastraße 224 81927 München (089) 95 67 16 (089) 95 67 16 [email protected] SHG Eltern epilepsiekranker Kinder Doris Wittig-Moßner Leharstraße 6 90453 Nürnberg (09 11) 637 07 74 (09 11) 637 07 74 [email protected] oder [email protected] http://www.epilepsie-selbsthilfe. de/bayern/nuernberg Raum Main-Rhön; siehe auch Bad Kissingen und Gochsheim Regensburg; siehe auch Schwarzenfeld Brandenburg Epilepsie-Selbsthilfegruppen Bremen Mecklenburg-Vorpommern Epilepsie-SHG für Eltern anfallskranker Kinder Bremen / Niedersachsen Kontakt: Helmut Schmidt Schlegelstraße 19 28201 Bremen (04 21) 53 58 87 Kontakt: Andrea Jakst Gustav-Deckwitz-Straße 61 28277 Bremen (0421) 82 46 46 Greifswald; siehe auch Süderholz / Kreutzmannshagen Hessen SHG für Eltern epilepsiekranker Kinder Michaela Siebert Kirchbergerstraße 6 34308 Bad Emstal-Riede (056 24) 62 57 [email protected] Epilepsie-Eltern-Kontakt Frankfurt / Main (Kinder bis 10 Jahre) Kontaktperson: Tilo Knott Günthersburgallee 11 60316 Frankfurt am Main (069) 44 99 32 Gesprächsgruppe für Eltern mit epilepsiekranken Kindern Frankfurt / Main (in Gründung) Kontaktperson: Elvira NeupertEyrich Eschersheimer Landstraße 565 60431 Frankfurt am Main (069) 530 22 64 [email protected] SHG für Eltern epilepsiekranker Kinder Sabine Reimer Griegstraße 9 18435 Stralsund (038 31) 38 37 09 [email protected] Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (KISS) Mönchstraße 17 18439 Stralsund (038 31) 29 26 45 (038 31) 29 15 19 [email protected] http://www.stralsund.de/kiss SHG für Anfallskranke und deren Angehörige Greifswald Dr. Ing. Michael Meisel Am Dreiangel 1 18516 Süderholz / Kreutzmannshagen (03 83 32) 693 05 Niedersachsen SHG Epicelle Selbsthilfegruppe für Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Epilepsie Monika Eisen Kergersweg 5 29229 Celle (051 41) 545 54 [email protected] 343 344 Teil 9 Emsland; siehe auch Lingen / Ems Epilepsie-Beratung Niedersachsen Dipl.-Sozialpädagogin Heike MüllerSchulz Isernhagener Straße 87 30163 Hannover (05 11) 856 50 25 [email protected] http://www.epilepsie-beratung.de SHG für Eltern mit epilepsiekranken Kindern Raum Stade Gabi und Christian Warner Lühe 52a 21635 Jork (041 42) 44 35 Eltern von Kindern mit „Gewitter im Gehirn“ und Mehrfachbehinderungen Antoinette Schulz Schwalbenstraße 4 26784 Leer (04 91) 663 77 [email protected] SHG Epilepsie Emsland e. V. Dietmar Weyer-Geers Forstweg 18 49808 Lingen / Ems (05 91) 634 59 [email protected] oder [email protected] http://www.shg-epilepsie-emsland. de.vu/ Kontaktstelle für Eltern anfallskranker Kinder Christa Schlegel Herßumer Straße 15 49624 Löningen (054 32) 80 32 72 (054 32) 80 32 71 [email protected] SHG Epicelle Selbsthilfegruppe für Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Epilepsie Marion Heimes Heidkamp 32 29336 Nienhagen (051 44) 43 33 [email protected] SHG Epilepsie Eltern / Kind Petra Armbrecht Hinter der Mühle 17 37154 Northeim / Ortsteil Lagershausen (055 51) 660 82 (abends) [email protected] Stade; siehe auch Jork SHG Epilepsie für Betroffene und Angehörige Barbara Uhlmann Ferdinandstraße 2 38300 Wolfenbüttel (053 31) 97 77 56 [email protected] Nordrhein-Westfalen Aachen; siehe auch Eschweiler Kontaktstelle für SHG „Eltern im Gespräch“ Katrina Sahlberg Blackenfeld 74d 33739 Bielefeld (05 21) 875 01 35 [email protected] Epi Kids Duisburg Uschi und Thorsten Schultheis Lindemanshof 9 47179 Duisburg Epilepsie-Selbsthilfegruppen (02 03) 49 53 45 [email protected] oder [email protected] http://www.epi-kids.beep.de Epilepsie Eltern Hilfe (EEH) Niederrhein Renate und Udo Wolfs Reeser Straße 9 41812 Erkelenz (024 31) 974 80 71 (024 31) 974 80 71 [email protected] http://www.epilepsie-eeh.de SHG Epilepsie Aachen e. V. Johannes Schmitz Heisterner Straße 9 52249 Eschweiler (024 03) 251 10 oder (02 41) 51 98 23 64 [email protected] http://www.ac-epilepsie.de Herdecke; siehe auch Wuppertal SHG für Eltern anfallskranker Kinder Christel Loock Rotehausstraße 48 58642 Iserlohn (023 74) 50 33 35 [email protected] Epilepsien bei Kindern – Eltern im Gespräch Silke Kamphausen-Schäfer Werkstattstraße 97 50733 Köln (02 21) 56 16 05 [email protected] Heike Künster (022 02) 20 78 80 [email protected] http://www.epikinderkoeln.de SHG Epilepsie Rhein-Erft e. V. Karin Barth Herthastraße 30 50969 Köln (02 21) 368 57 36 http://www.epilepsie-shg-erftkreis.de Epilepsie Eltern Hilfe (EEH) Niederrhein Michaela Müller Rott 97 47800 Krefeld (021 51) 59 74 73 [email protected] http://www.epilepsie-eeh.de/Kontakt/kontakt.html SHG-Epilepsie-Krefeld / Eltern-Kindgruppe (im Aufbau) Stephan Krüger Augustastraße 6 47829 Krefeld http://www.epilepsie-selbsthilfe. de/krefeld Arbeitsgemeinschaft für EpilepsieSelbsthilfe und -Aufklärung Elternhilfe für Kinder mit Epilepsie Uwe Wiggermann Schützenstraße 34 / Postfach 1704 49525 Lengerich (054 81) 822 88 (054 81) 84 65 65 [email protected] http://www.ag-epilepsie-sh.de Epi-Else – Epilepsie Eltern Selbsthilfe Gerd Berges Wagnerstraße 66 58509 Lüdenscheid (023 51) 634 063 (023 51) 634 064 345 346 Teil 9 SHG behinderter Kinder und deren Familien e. V. Ulrike Otto Mozartstraße 17 34431 Marsberg-Meerhof (029 94) 14 54 (029 94) 14 80 [email protected] http://www.shg-behinderterkinder.info Epilepsie Eltern Hilfe (EEH) Niederrhein Ursula Kranz Rosenhof 4 40670 Meerbusch (021 59) 37 49 [email protected] http://www.epilepsie-eeh.de/Kontakt/kontakt.html Kinderneurologie – Hilfe Münster e. V. (Kinder nach Kopfverletzungen) Coerdestraße 60 Gertrud Wietholt 48147 Münster (02 51) 686 97 55 (02 51) 686 97 56 [email protected] oder [email protected] http://kinder-nach-kopfverletzungen.de Niederrhein; siehe auch Erkelenz, Krefeld und Meerbusch SHG Epilepsie für Betroffene und deren Eltern Holger Schreiner Auf der Engelhardt 5 51674 Wiehl (022 62) 72 93 52 (022 62) 72 93 53 [email protected] Epilepsie Eltern-Gruppe Der etwas andere EEG-Termin in Herdecke Susanne Fey Am Eickhof 23 42111 Wuppertal (02 02) 298 84 65 (02 02) 298 84 65 [email protected] http://www.epilepsie-elternverband.de SHG Epilepsie e. V. Wuppertal und Umgebung Monika Rosentreter Friedenshort 51b 42369 Wuppertal (02 02) 46 18 43 (02 02) 46 18 43 [email protected] http://www.epilepsie-wuppertal.de Rheinland-Pfalz Epilepsie Elternhilfe e. V. (EEH) Monika Koelsch Langenbeckstraße 1 55131 Mainz (061 31) 17 53 70 061 31) 17 53 70 [email protected] oder [email protected] http://www.eeh-mainz.de SHG für Eltern epilepsiekranker Kinder Ingrid Reither Kreuzpfad 15a 67149 Meckenheim (063 26) 73 05 (063 26) 73 05 Epilepsie-Selbsthilfegruppen SHG für Eltern epilepsiekranker Kinder Maria Hoffmann Dorfstraße 17 54595 Pronsfeld-Pittenbach (065 56) 532 Epilepsie Elternhilfe e. V. (EEH) Henrike Laue-Miggelt Schillerstraße 9 55291 Saulheim (067 32) 93 76 42 [email protected] oder [email protected] http://www.eeh-mainz.de Epilepsiee Elternhilfe e. V. (EEH) Angelika Wick Im Dorf 3 55444 Seibersbach (067 24) 60 20 23 [email protected] http://www.eeh-mainz.de SHG für Anfallkranke und Angehörige Trier e. V. (SAAT e. V.) Stefan Conrad Eberhardstraße 37 54290 Trier (06 51) 497 90 [email protected] oder [email protected] http://www.epilepsie-trier.de Selbsthilfe für epilepsiekranke Kinder Bernadett Jesuiter und Anke Koller Haus der Vereine Im Trichterfeld 7a 54516 Wittlich (065 32) 946 05 (Anke Koller) oder (0174) 987 77 68 (Bernadett Jesuiter) [email protected] http://www.epilepsie-selbsthilfegruppe-wittlich.de Saarland SHG epilepsiekranker Kinder e. V. Marina Hemmerich Torhausweg 80 66539 Neunkirchen-Kohlhof (068 21) 322 88 SHG epilepsiekranker Kinder e. V. Kohlhof Ulrike Flackus Katja Platte Alte Kirchhofstraße 24 66564 Ottweiler (068 24) 23 20 oder (068 94) 57 04 93 Sachsen Landesarbeitskreis Epilepsie-Selbsthilfe Sachsen (LakESS) Ruth Retzlaff Dr. Robert-Koch-Straße 72 09217 Burgstädt (037 24) 83 20 27 oder (0173) 562 51 65 (037 24) 66 90 78 [email protected] oder [email protected] http://www.lakess.de Elterngruppe Zwergenbrücke Stefanie Peters Zschertnitzer Straße 41 01219 Dresden (0173) 770 20 66 [email protected] 347 348 Teil 9 SHG Epilepsie für Epilepsieerkrankte und Eltern betroffener Kinder Ines Dittrich Chemnitzer Straße 27 08371 Glauchau (0176) 21 97 32 26 [email protected] Bringfriede Müller Chemnitzer Straße 15 09212 Limbach-Oberfrohna (037 22) 854 48 http://www.shg-epilepsiewestsachsen.de/ Eltern-SHG Plauen und Vogtlandkreis Maria Schöniger Geibelstraße 7 08525 Plauen (037 41) 52 55 44 Vogtlandkreis; siehe auch Plauen Sachsen-Anhalt SHG epilepsiekranke Menschen und deren Angehörige im Altmarkkreis Salzwedel, Landkreis Stendal und Umgebung Michael Goertz Lohteich 16 29410 Salzwedel (039 01) 28 88 33 oder (0152) 26 33 02 35 (039 01) 28 88 34 [email protected] http://www.epilepsie-saw.de Schleswig-Holstein SHG für Kinder und Erwachsene, Betroffene und Angehörige Bruno Meißner Am Eichberg 10 24340 Eckernförde (043 51) 420 87 [email protected] Ansprechpartnerin für Eltern anfallskranker Kinder Susanne Specht Neubrandenburger Straße 32 24558 Henstedt-Ulzburg (041 93) 75 54 78 Interessengemeinschaft Epilepsie (InGE) e. V. Corina Kusserow Bergenring 6 24109 Kiel (04 31) 53 16 77 [email protected] http://www.inge-kiel.de Interessengemeinschaft Epilepsie (InGE) e. V. Inge Knoop-Emil Tegelkuhle 6 24119 Kronshagen (04 31) 54 90 37 [email protected] http://www.inge-kiel.de Epilepsie-Selbsthilfegruppen Epilepsie-SHG „Sonnenschein“ für Eltern von Anfallskindern und -jugendlichen Bettina Jensen Im Tannengrund 55b 23858 Reinfeld [email protected] Thüringen neuroKind SHG für Eltern mit behinderten Kindern in Thüringen Michaela Seifert Kirchstraße 7 99718 Clingen (036 36) 79 27 17 [email protected] http://www.neurokind.de neuroKind SHG für Eltern mit behinderten Kindern in Thüringen Andrea Knop 9.1.2 Am Schlag 66 99192 Gamstädt (03 62 08) 812 66 [email protected] http://www.neurokind.de neuroKind SHG für Eltern mit behinderten Kindern in Thüringen Cornelia Strecker Postfach 10 04 30 07704 Jena (036 41) 77 65 92 [email protected] http://www.neurokind.de neuroKind SHG für Eltern mit behinderten Kindern in Thüringen Sabine Hauswald Herbststraße 9c 99423 Weimar (036 43) 51 19 97 [email protected] http://www.neurokind.de Für Jugendliche und junge Erwachsene Junge Anfallskranke der Bremer Epilepsie-Selbsthilfe Ralf Gutermuth und Martina Münzer Gottfried-Keller-Weg 6 28201 Bremen (04 21) 303 97 06 (04 21) 53 06 00 [email protected] http://www.epilepsie-bremen.de Treffpunkt für Jugendliche und junge Erwachsene mit Epilepsie Ulm und Umgebung (Treffen in Ulm) André Häußler Hohenstaufenstraße 1 73344 Gruibingen (073 35) 69 03 [email protected] oder andre_haeussler@ gmx.de (dort kann u. a. kostenfrei das Buch „Ein beinahe fast normales Leben. 349 350 Teil 9 Junge Menschen erzählen aus ihrem Alltag mit Epilepsie“ bestellt werden) http://www.junger-treffpunkt-epilepsie.de Kontaktstelle Epilepsie junge Erwachsene Stefan Krech Rohledererstraße 21 90419 Nürnberg (0176) 29 21 03 37 Junger Treffpunkt Epilepsie in Stuttgart SHG für junge Menschen mit Epilepsie in Stuttgart Treffen: 1. Samstag im Monat im „Café Punktum“ Rotebühlplatz 28 (im Gebäude der Volkshochschule) 70173 Stuttgart Information: Helga Schmid (071 51) 500 42 86 http://www.modellprojekt-epilepsie.de/JungerTreffpunkt.2972.0.html Ulm; siehe auch Gruibingen 9.1.3 Für Erwachsene und deren Angehörige Baden-Württemberg Epilepsie-SHG Leni Hanßen Elsterweg 4 73434 Aalen (073 61) 528 09 47 oder (0162) 901 45 92 [email protected] Bad Mergentheim; siehe auch Lauda-Königshofen SHG für Anfallskranke sowie deren Angehörige Böblingen, Sindelfingen und Umgebung gem. e. V. Ansprechpartnerin: Angelika Martenson Herdweg 33 71032 Böblingen und (070 31) 22 42 12 Bodenseekreis; siehe auch Uhldingen-Mühlhofen Epilepsie-SHG Thomas Bäuerle Lisztstraße 24 73441 Bopfingen (0151) 58 57 89 74 [email protected] Menschen mit Epilepsie in Freiburg Erich Pfister Ahornring 1 79211 Denzlingen (076 66) 91 33 03 Enzkreis; siehe auch Mühlacker Freiburg; siehe auch Denzlingen Epilepsie-Selbsthilfegruppen SHG Epilepsie Freiburg „Sonne und Wolken“ Ruth Dangel Brunnenstraße 1 79288 Gottenheim (076 65) 70 28 Epilepsie-Selbsthilfe Ortenau e. V. Annette Schmieder Schnellinger Straße 16 77716 Haslach (078 32) 45 39 (078 32) 97 69 11 [email protected] Heidelberg; siehe auch Leimen SHG Epilepsie Bad Mergentheim Werner Schäffner Goethestraße 5 97922 Lauda-Königshofen Tel. (093 43) 60 08 15 E-Mail: [email protected] SHG Epilepsie Laupheim Josefine Kozlowski Glatzer Weg 6 88471 Laupheim (073 92) 83 34 Rita Leicht Josefshof 2 88471 Laupheim-Obersulmetingen (073 92) 28 71 Heidenheim; siehe auch Nattheim Heilbronn; siehe auch Nordheim SHG für Epileptiker Karlsruhe e. V. Susanne Viehbacher Parkstraße 38 76131 Karlsruhe (07 21) 69 45 44 (07 21) 966 42 67 [email protected] http://www.shg-epi-ka.de SHG Kernen Dorothee Fallaschek Friedrichstraße 32 71394 Kernen im Remstal (071 51) 457 62 [email protected] oder [email protected] SHG Epilepsie Waldshut-Tiengen e. V. Rosemarie Keusch Gartenstraße 1 79787 Lauchringen (077 41) 13 05 [email protected] Kontaktstelle Epilepsie in Heidelberg Kristina Schubert Bodelschwinghstraße 2 69181 Leimen (062 24) 92 17 55 [email protected] SHG für Anfallskranke Stuttgart e. V. Edeltraud Böhringer Stadionstraße 34 70771 Leinfelden-Echterdingen (07 11) 79 91 20 (07 11) 797 74 98 [email protected] SHG für Anfallskranke Schwäbisch Gmünd / Umgebung e. V. Birgit Baur Habichtweg 5 73547 Lorch (071 72) 216 66 [email protected] Ludwigshafen; siehe auch Mannheim 351 352 Teil 9 Epilepsie SHG Ma / Lu e. V. Postfach 12 09 13 68060 Mannheim Kontaktpersonen: Ursula Juretic (06 21) 351 18 Ralf Kräft (06 21) 438 57 40 [email protected] http://www.shg-epilepsie.de Gesprächskreis für Epilepsie SHG Stadt- und Landkreis Heilbronn Jürgen Reinhold Meisenstraße 16 74226 Nordheim (071 43) 88 10 56 (071 43) 88 10 58 [email protected] oder [email protected] SHG EPI-Radler Mannheim-Ludwigshafen e. V. Elmar Orth Eugen-Richter-Straße 1a 68199 Mannheim (06 21) 862 00 12 (06 21) 843 03 42 Nürtingen; siehe auch Schlaitdorf Epilepsie-SHG Uhldingen Ansprechpartnerin: Veronika Heiß Brunnisaachweg 3 / 1 88677 Markdorf (075 44) 727 09 [email protected] oder [email protected] SHG für Anfallskranke Pforzheim / Enzkreis Ansprechpartnerin: Monika Fritzsche Amselweg 2 75417 Mühlacker (070 41) 457 28 (070 41) 81 12 80 [email protected] Epilepsie-SHG Heidenheim Charlotte Rollwagen Fleinheimer Straße 9 89564 Nattheim (073 21) 728 63 (073 21) 730 97 63 [email protected] SHG Epilepsie für Erwachsene und Kinder in Schwäbisch Hall Manuela Hinderer Berliner Straße 37 74613 Öhringen (079 41) 616 91 [email protected] Ortenau; siehe auch Haslach Pforzheim; siehe auch Bretten und Mühlacker Epilepsie-SHG Ravensburg Rüdiger Werner Obere Kehlstraße 9 / 11 88214 Ravensburg (07 51) 769 24 54 Epilepsie-SHG Reutlingen Dieter Schmidt Adolf-Damaschke-Straße 203 72770 Reutlingen-Betzingen (071 21) 547 05 [email protected] Frank Bastubbe Im Wasen 15 72770 Reutlingen (071 21) 57 94 95 oder (0171) 955 70 20 Epilepsie-Selbsthilfegruppen [email protected] http://www.epilepsie-reutlingen.de Epilepsie-Selbsthilfe Dieter Sender Neumarkter Straße 15 79618 Rheinfelden (076 23) 467 81 22 [email protected] SHG für epilepsiebetroffene Erwachsene und Angehörige Raum Rottweil Uwe Loschen Eisenbahnstraße 52 78628 Rottweil (07 41) 120 49 [email protected] SHG für Anfallskranke e. V. Nürtingen / Tübingen Rosemarie Keller Vogelsangstraße 31 72667 Schlaitdorf und (071 27) 182 59 [email protected] SHG Epilepsie Schorndorf 73614 Schorndorf Christina Gaser Keplerstraße 10 (071 81) 618 56 Thomas Föhl Lutherstraße 34 (071 81) 617 69 SHG für Anfallskranke Schwäbisch Gmünd / Umgebung e. V. Klaus Meyer St.-Hedwig-Straße 32 73529 Schwäbisch Gmünd (071 71) 860 04 (071 71) 861 97 [email protected] http://www.epilepsie-gd.de Schwäbisch Gmünd; siehe auch Lorch SHG Epilepsie für Erwachsene und Kinder Hilde Egner und Manuela Hinderer Brenzstraße 9 74523 Schwäbisch Hall (07 91) 514 01 [email protected] und [email protected] Schwäbisch Hall; siehe auch Öhringen Schwarzwald-Baar-Kreis; siehe auch Villingen-Schwenningen Sigmaringen; siehe auch Stetten a.k.M. Sindelfingen; siehe auch Böblingen Epilepsie-SHG „Familientreff Sonnenschein“ e. V. Susanne Grimm Schelmengrube 22 72510 Stetten am kalten Markt (075 73) 95 81 51 (075 73) 95 80 60 [email protected] Stuttgart; siehe auch LeinfeldenEchterdingen Beratung für Epilepsiekranke Karl-Heinz Paschink Silcherstraße 45 71732 Tamm (071 41) 60 51 04 (071 41) 60 51 04 353 354 Teil 9 Tübingen; siehe auch Schlaitdorf Bayern SHG Epilepsie Bodenseekreis Ansprechpartner: Barbara Anders Wiesenstraße 4 88690 Uhldingen-Mühlhofen (075 56) 967 44 [email protected] Interessengemeinschaft für Anfallskranke im Raum Aschaffenburg Michael Schmidt Beckerstraße 29 63739 Aschaffenburg (060 21) 934 85 [email protected] Tuttlingen; siehe auch Stetten a.k.M. Uhldingen; siehe auch Markdorf Epilepsie-SHG Ulm Dieter Wachter Schlehenbühl 3 89075 Ulm (07 31) 950 98 18 Gesprächskreis für Epilepsie Ingrid Beringer Uhlandstraße 7 74199 Untergruppenbach (071 31) 70 10 43 Selbsthilfekontaktstelle Schwarzwald-Baar-Kreis Stefanie Kaiser Landratsamt / Gesundheitsamt Schwenninger Straße 2 78048 Villingen-Schwenningen (077 21) 913 71 65 (077 21) 913 89 18 [email protected] Waldshut-Tiengen; siehe auch Lauchringen SHG Epilepsie Augsburg für Betroffene und Angehörige Stefan Kluger Klausstraße 49 86167 Augsburg (08 21) 729 27 56 (08 21) 729 26 93 [email protected] http://www.shg-epilepsie-augsburg.de Bamberg; siehe auch Hallstadt und Mühlendorf SHG Epilepsie Bayreuth Sandra Doll-Hopf Sonnenstraße 34 95448 Bayreuth (09 21) 99 00 90 59 SHG für Epilepsie und Anfallsleiden Angelika Kilger Josef-Kircher-Straße 36 94469 Deggendorf (09 91) 234 00 (09 91) 266 41 [email protected] http://www.epilepsie-deggendorf.de SHG Epilepsie Donauwörth Doris Jaumann Weidenweg 2 86609 Donauwörth (09 06) 705 73 69 Epilepsie-Selbsthilfegruppen SHG für Epilepsiekranke und deren Angehörige Geschäftsstelle: Stefan Draxler Gießereistraße 15 85435 Erding (081 22) 945 59 77 http://andialex.an.funpic.de/Epilepsie Selbsthilfe bei Epilepsie Erlangen Doris Iberl Paul-Gordan-Straße 33 91052 Erlangen (091 31) 334 62 [email protected] Kontaktstelle Epilepsie in Bamberg Brigitte Röder Dammstraße 6 96103 Hallstadt (09 51) 209 68 61 oder (0157) 74 38 01 01 [email protected] Kontaktstelle Epilepsie Reinhard Bsirske Kammergutweg 67 95032 Hof-Krötenhof (092 81) 912 72 SHG für Epilepsiekranke und Angehörige Ingolstadt e. V. Angelika Stark Am Burggraben 68 85049 Ingolstadt (08 41) 449 71 Diana Gehrig-Rummel Am Ochsenanger 6 85053 Ingolstadt (08 41) 756 43 [email protected] oder [email protected] http://www.epilepsie-ingolstadt.de Kaufbeuren; siehe auch Wiedergeltingen SHG Epilepsie für Erwachsene (ab 16 Jahre) Selbsthilfe-Kontaktstelle Landshut Dakonisches Werk Landshut e. V. Kornelia Thomanek-Kotios Gabelsbergerstraße 46 84034 Landshut (08 71) 60 91 14 (08 71) 609 61 14 [email protected] http://www.diakonie-landshut.de Epilepsie SHG für Betroffene Ulrike Titze Bismarkstraße 23 87700 Memmingen (083 31) 70 26 00 (083 31) 70 23 35 (bitte als Empfänger Titze angeben) [email protected] Kontaktstelle Epilepsie Iris Winkler An der Alp 20 88161 Lindenberg (083 81) 822 89 SHG für Anfallskranke Bamberg Irmgard Erhardt Baumfeldstraße 3 96135 Mühlendorf (09 51) 29 69 98 Epilepsie-SHG München Yvonne Möller Zeppelinstraße 35 81669 München (0179) 222 55 10 [email protected] Kontaktstelle Epilepsie München Seidlvilla Brigitte Guthendorff Cosimastraße 224 355 356 Teil 9 81927 München (089) 95 67 16 (089) 95 67 16 [email protected] Kontaktstelle Epilepsie Münnerstadt-Bad Kissingen Alexandra Schmitt-Kilian Am Rasenholz 1 97702 Münnerstadt-Kleinwenkheim (097 66) 94 09 50 (097 60) 94 09 60 [email protected] Epilepsie-SHG „Jung & Alt“ Kontakt: Thorsten Hahn Postfach 91 01 47 90259 Nürnberg (0151) 21 76 93 06 [email protected] Gesprächsgruppe für epilepsiekranke Erwachsene Passau Kontakt: Dipl. Sozialpädagogin Ulrike Jungwirth Epilepsie-Beratung Niederbayern Bischof-Altmann-Straße 9 94032 Passau (08 51) 720 52 07 (08 51) 720 59 92 07 [email protected] http://www.epilepsieberatung-niederbayern.de SHG Epilepsie in Schongau („EpiS“) Manuela Katzer Lorystraße 22 86971 Peiting (088 61) 713 70 21 (9 – 13 Uhr) [email protected] oder [email protected] http://www.epis.de.tt SHG für Anfallskranke und Angehörige Peter Haupt Am Holzbrunnen 8 97456 Pfändhausen (097 38) 78 45 oder (0151) 27 54 27 66 (032 22) 27 54 27 66 [email protected] Ansprechpartnerin für Epilepsie Barbara Daumann Burgkunstadter Straße 3 96257 Redwitz-Obristfeld (095 74) 45 90 (095 74) 45 90 [email protected] Epilepsie-SHG Regensburg e. V. Gerhard Kluge Kornweg 2 93049 Regensburg (09 41) 29 07 20 61 [email protected] oder [email protected] http://www.epilepsieregensburg. npage.de Roth-Schwabach; siehe auch Schwanstetten Schongau; siehe auch Peiting Interessengemeinschaft Anfallskranker Roth-Schwabach Renate Windisch Mittelstraße 10 90596 Schwanstetten (091 70) 18 90 (091 70) 281 48 [email protected] Epilepsie-Selbsthilfegruppen SHG Epilepsie für Angehörige und Betroffene Helmut Landgraf Eichendorffstraße 110 94315 Straubing (094 21) 31 09 68 [email protected] Kontaktstelle Epilepsie Elisabeth Tchelebi Am Schneckenberg 4 83301 Traunreut (086 69) 386 45 Kontaktstelle Epilepsie Anne und Peter Lehmann Langenzenner Straße 28 c 90587 Veitsbronn (091 17) 56 86 66 [email protected] SHG Anfallskranker Isabella Dost Gewerbestraße 5 86875 Waal / Buchloe (082 46) 900 45 Epilepsie-SHG Kaufbeuren Hilde Hengge Römerweg 2 86879 Wiedergeltingen (082 41) 901 20 (082 41) 901 22 [email protected] SHG Epilepsie Würzburg Michael Schober Siligmüllerstraße 2 97072 Würzburg (09 31) 35 81 43 52 [email protected] Berlin SHG von und für Anfallkranke e. V. Bildungs- und Beratungsstelle Thomas Kaupel Finowstraße 35 10247 Berlin (030) 294 86 20 (030) 294 86 20 [email protected] http://www.epilepsie-shg.info SHG Epilepsie in Berlin NeuköllnRixdorf Donnerstagsgruppe: Martina Diercks Freitagsgruppe: Sabine Dahlke Hertzbergstraße 22 10365 Berlin (030) 34 70 34 83 oder (0157) 79 70 99 56 (Frau Diercks) SHG von Anfallkranken e. V. Zentrum Zillestraße Geschäftsstelle: Klaus Göcke Zillestraße 102 10585 Berlin (030) 341 42 52 oder 34 70 34 83 (030) 342 44 66 [email protected] Beratung von Betroffenen für Betroffene Eigeninitiative Selbsthilfezentrum Köpenick & Treptow Bettina Eden Genossenschaftsstraße 70 12489 Berlin (030) 631 09 85 (030) 631 09 85 [email protected] http://www.eigeninitiative-berlin.de 357 358 Teil 9 Brandenburg SHG Epilepsie in Teltow Kontakt: Renate Schäfer An der Heilstättenbahn 6 14547 Beelitz (03 32 04) 423 38 [email protected] SHG für Anfallskranke Ansprechpartnerin: Annette Krüger c/o Epilepsieklinik Tabor Ladeburger Straße 15 16321 Bernau (033 38) 75 24 24 (033 38) 75 23 52 [email protected] Epilepsie-SHG Hennigsdorf Ansprechpartner: Stefan Plenert Fontanestraße 124 16761 Hennigsdorf (033 02) 22 50 73 [email protected] Epilepsie-SHG Oberhavel Selbsthilfekontakt- und Informationsstelle (SEKIS) Anita Eschner Liebigstraße 4 16515 Oranienburg (033 01) 53 71 60 (033 01) 202 96 33 [email protected] Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Uckermark e. V. REKIS (Regionale Kontakt- und Informationsstelle im Selbsthilfebereich) Kontaktstelle: Ines Schütze Uckerpromenade 17 17291 Prenzlau (039 84) 83 37 02 oder (Mobil) 0160 92 68 73 21 (039 84) 83 37 03 [email protected] http://www.rekis-uckermark.de SHG Epilepsie Stahnsdorf (Teltow) Barbara Nürnberg Tulpenweg 26 14532 Stahnsdorf (033 29) 61 10 41 Bärbel Schenk Annastraße 3 14532 Stahnsdorf (033 29) 61 23 25 (033 29) 61 23 25 selbsthilfe-pm@awo-potsdam. de Stahnsdorf; siehe auch Beelitz Teltow; siehe auch Beelitz und Stahnsdorf Bremen Siehe auch Junge Anfallskranke der Bremer Epilepsie-Selbsthilfe (S. 349) SHG für Anfallskranke Ulrike Staar Kornstraße 635 28201 Bremen SHG für Epilepsiekranke in BremenNord Elke Uhlenwinkel Klostermühlenweg 5i 28717 Bremen (04 21) 636 85 67 [email protected] Bremen-Nord; siehe auch Schwanewede / Niedersachsen Epilepsie-Selbsthilfegruppen Hamburg Epilepsie SHG Hamburg-Mitte Holger Pfarr Moschlauer Kamp 11 22159 Hamburg (040) 644 07 22 (040) 65 99 51 40 [email protected] oder h.pfarr@ arcor.de http://www.epilepsie-selbsthilfegruppe-hamburg.de Hessen Selbsthilfevereinigung der Hirnverletzten, Schlaganfall- und Epilepsiebetroffener (SHV) e. V. Carmen Sommer Im Winkel 15 61352 Bad Homburg (061 72) 45 81 39 (061 72) 49 54 84 [email protected] http://www.selbsthilfe-hirnverletzung.de/ SHG für Epilepsie Gelnhausen Klaus Herrmann Berggasse 3 63636 Brachttal (060 53) 70 06 10 (060 53) 70 06 87 Epilepsie-Selbsthilfe Darmstadt e. V. Ansprechpartner: Oliver Lind Postfach 11 13 63 64228 Darmstadt (0160) 93 13 52 68 epilepsie-selbsthilfe-darmstadt@ hotmail.de SHG für Epilepsiebetroffene Dillenburg Dr. Jutta Hecker-Aba Rehgartenstraße 17 35683 Dillenburg (027 71) 227 67 (027 71) 82 90 96 Interessenvereinigung für Anfallskranke Gießen e. V. Eberhard Niesel Fliederweg 5 35463 Fernwald (06 41) 423 19 (06 41) 423 19 [email protected] Epileptikergruppe Frankenberg / Eder Marc Heinemann Dellbrücke 10 35066 Frankenberg (064 51) 24 02 72 [email protected] http://www.epileptiker.net Frankfurt am Main; siehe auch Idstein / Taunus Fulda; siehe auch Großenlüder Gelnhausen; siehe auch Brachttal Interessenvereinigung für Anfallskranke Gießen e. V. Frank Balser Bärner Straße 14 35394 Gießen (06 41) 448 09 [email protected] Gießen; siehe auch Fernwald 359 360 Teil 9 Epilepsie-SHG Fulda Christa Möller Fuldaer Straße 9a 36137 Großenlüder (066 48) 615 34 Epilepsie-SHG Dillenburg Birgit Claas Goldbachstraße 36 35708 Haiger-Sechshelden (027 71) 347 45 (027 71) 320 68 63 [email protected] Interessengemeinschaft Epilepsie Frankfurt am Main e. V. (IEF) Wolfgang Walther Schützenhausstraße 14 65510 Idstein / Taunus (061 26) 98 91 73 (061 26) 98 91 74 [email protected] oder [email protected] http://www.epilepsie-sh-hessen. de/IEF-Flyer08.pdf Epilepsie-SHG Kassel Johann Scharfensteiner Murhardstraße 15 34119 Kassel (05 61) 766 84 40 SHG für Menschen mit Epilepsie und körperlicher und geistiger Behinderung Siegfried Kleen Straße von Avranches 1 34497 Korbach (056 31) 604 42 (056 31) 604 42 [email protected] SHG für Epilepsiebetroffene Limburg Bernd Roos Fahnenstraße 29 65551 Limburg (064 31) 728 07 [email protected] Interessengemeinschaft für Anfallskranke Sabine Seipel Trieler Ring 37 63500 Seligenstadt (061 82) 20 02 26 (061 82) 93 41 40 [email protected] SHG für Anfallskranke Biedenkopf Jörg Meister Pfarrweg 5 35239 Steffenberg (064 64) 66 27 Epilepsie-SHG Viernheim Sun Ok Kaschek-Pasieka Am Kapellenberg 21 68519 Viernheim (062 04) 718 54 (062 04) 718 54 [email protected] Waldeck-Frankenberg; siehe auch Korbach Kontaktperson für Epilepsiekranke Sven Gerhards Mittelstraße 28 61276 Weilrod (060 83) 633 Epilepsie-SHG Wiesbaden e. V. Kontaktperson: Norbert Wüste Roonstraße 12 65195 Wiesbaden (06 11) 40 71 53 Epilepsie-Selbsthilfegruppen SHG für Epilepsiebetroffene Wiesbaden Kontaktperson: Marina Hebenstreit Lahnstraße 10 65195 Wiesbaden (06 11) 40 08 41 oder (0170) 903 19 90 [email protected] Mecklenburg-Vorpommern Greifswald; siehe auch Süderholz / Kreutzmannshagen Epilepsie-SHG Selbsthilfekontaktstelle KIBIS DRK Kreisverband Ludwigslust e. V. Beatrix Röschel Bahnhofstraße 61 19230 Hagenow (038 83) 61 89 39 (038 83) 61 89 32 [email protected] http://www.selbsthilfe-lwl.de Epilepsie-SHG Selbsthilfekontaktstelle KIBIS DRK Kreisverband Ludwigslust e. V. Beatrix Röschel Bahnhofstraße 6 19288 Ludwigslust (038 74) 326 16 (038 74) 32 61 19 [email protected] http://www.selbsthilfe-lwl.de Epilepsie-SHG Rostock Cornelia Hardt Erich-Schlesinger-Straße 11 (03 81) 769 60 02 Christian Sanftleben Majakowskistraße 32 18059 Rostock (03 81) 400 65 65 SHG für Anfallskranke und deren Angehörige Greifswald Dr. ing. Michael Meisel Am Dreiangel 1 18516 Süderholz / Kreutzmannshagen (03 83 32) 693 05 Niedersachsen SHG Menschen mit Epilepsie im Landkreis Soltau-Fallingbostel Antje Behrens An der Warnau 38 29699 Bomlitz (051 61) 490 02 (051 61) 490 02 [email protected] Brunhilde Kruse Fuhrenkamp 17 29699 Bomlitz (051 61) 497 13 (051 61) 490 02 Epilepsie-SHG Thomas Schultz Stadtlandstraße 8 26919 Brake (044 01) 36 55 SHG Epilepsie Hannover-Land Martin Rumpf Braunschweiger Straße 1 31303 Burgdorf (051 36) 89 27 90 oder (0175) 597 10 53 (19 – 21.30 Uhr) (051 36) 89 27 92 [email protected] http://www.selbsthilfegruppe-epilepsie-hannover.homepage.t-online.de 361 362 Teil 9 Emsland; siehe auch Lingen / Ems und Nordhorn Friesland; siehe auch Wilhelmshaven Epilepsie-SHG Gabriele und Ingeborg Siever Wehrberger Straße 43 31785 Hameln (051 51) 36 23 oder (0178) 845 74 51 [email protected] SHG Epilepsie Hannover-Stadt Klaudia Bade Bonifatiusplatz 16 30161 Hannover (05 11) 66 90 88 (19 – 21 Uhr) Hannover-Land; siehe auch Burgdorf SHG für Anfallskranke und ihre Angehörigen Gertrud-Maria Terheyden Elise-Bartels-Weg 12 31141 Hildesheim (051 21) 258 45 [email protected] SHG Epilepsie Holzminden-Höxter e. V. Martina Feistel Bergstraße 8 37603 Holzminden (055 31) 58 64 [email protected] http://www.shg-epilepsie-holhx.de Holzminden-Höxter; siehe auch Lauenförde SHG Epilepsie Holzminden-Höxter e. V. Detlef Briel Neuer Weg 3 37697 Lauenförde (052 73) 884 30 (ab 19 Uhr) (052 73) 36 53 22 [email protected] http://www.shg-epilepsie-holhx.de Kontaktstelle für Epilepsie Birgit Leiner Zur Koppel 10 26789 Leer (0177) 969 32 97 [email protected] Kontaktstelle für Epilepsie Frenzi Möhlenkamp Werlter Straße 12 49699 Lindern (059 57) 82 99 SHG Epilepsie Emsland e. V. Dietmar Weyer-Geers Forstweg 18 49808 Lingen / Ems (05 91) 634 59 [email protected] oder [email protected] http://www.shg-epilepsie-emsland. de.vu/ Selbsthilfe in Nienburg Kontakt, Information und Beratung im Selbsthilfebereich (KIBIS) Annette Hillmann-Hartung Von-Philipsborn-Straße 1 31582 Nienburg (050 21) 97 35 25 (050 21) 97 35 11 [email protected] http://nienburg.selbsthilfe-server.de Epilepsie-Selbsthilfegruppen SHG Epilepsie Emsland e. V. Rainer Mai Heseper Weg 159 48531 Nordhorn (059 21) 336 79 (8 – 21 Uhr) SHG für Anfallkranke und Angehörige Kontakt: Christine Teschner Scheideweg 93 26127 Oldenburg (04 41) 777 04 42 Interessengemeinschaft Epilepsie Oldenburg e. V. Werner Lamsat Bloherfelder Straße 235 26129 Oldenburg (04 41) 59 20 20 Epilepsie-SHG Karsten Kirchhoff Erich-Maria-Remarque-Ring 11 49074 Osnabrück (05 41) 409 81 52 [email protected] SHG für Epilepsie Gerd W. Küpping Trenthöper Weg 28 28790 Schwanewede (042 09) 26 12 [email protected] Epilepsie-SHG Soltau Nord Kornelia Erkenberg Soldiner Straße 9 29614 Soltau (051 91) 149 70 epilepsie-shg-soltau-nord@ gmx.de http://www.epilepsie-shg-soltaunord.com Soltau-Fallingbostel; siehe auch Bomlitz Epilepsie-SHG Waltraud Schumacher An der Christoph-Bernhard-Bastei 1 49377 Vechta (044 41) 85 97 91 [email protected] Epilepsieverein WilhelmshavenFriesland e. V. Frank Storbeck Siebethsburgerstraße 14 26386 Wilhelmshaven (044 21) 267 22 [email protected] Ursula Lucklum Kopernikusweg 2 26389 Wilhelmshaven (044 21) 846 05 Epilepsie-SHG Sigrid Pokuta Eckermannstraße 36 21423 Winsen / Luhe (041 71) 88 06 19 SHG Epilepsie für Betroffene und Angehörige Barbara Uhlmann Ferdinandstraße 2 38300 Wolfenbüttel (053 31) 97 77 56 [email protected] Epilepsie-SHG Andreas Reineke Auf der Rönnecke 43 38440 Wolfsburg (053 61) 275 76 50 [email protected] 363 364 Teil 9 Nordrhein-Westfalen Aachen; siehe auch Eschweiler Spike wave e. V. SHG Epilepsie, Hirngeschädigte, Wehrdienstbeschädigte, Arbeits-, Verkehrs- & Unfallverletzte Waldenburger Straße 6 59269 Beckum (025 21) 82 53 29 (Danny Warschitzka) [email protected] http://www.spike-wave.de/index. html Interessenvereinigung für Anfallskranke (IfA) in Köln e. V. Michael Müller Max-Joseph-Straße 4 51429 Bergisch-Gladbach (022 04) 48 07 95 (022 04) 48 07 93 [email protected] http://www.epilepsie-online.de oder http://www.epilepsien.de SHG für Frauen mit Epilepsie Julia Gschwendtner Naturstadion 11 33739 Bielefeld (052 06) 997 81 66 SHG für Epilepsie Horst Jeromin Ziegelstraße 5 33607 Bielefeld (05 21) 89 37 54 oder (0151) 52 59 39 50 (05 21) 895 01 76 [email protected] oder [email protected] http://www.de-nrw.de Epilepsie-SHG Bochum e. V. Karin Jagodzinski Vinzentiusweg 10 44805 Bochum (02 34) 59 45 38 Annemarie Schwenz Auf der Bochumer Landwehr 24 44791 Bochum (02 34) 745 88 oder (0157) 81 95 80 25 http//www.epilepsie-bochum.de/ Bochum; siehe auch Recklinghausen Bonn; siehe auch Königswinter Selbsthilfe für EpileptikerInnen in Witten Rainer Többen, Birgit Becker Bonkampstraße 14 58339 Breckerfeld (023 38) 37 97 95 [email protected] Epilepsie-SHG Rolf Dückering Kesselborn 41 44379 Dortmund (02 31) 63 69 82 [email protected] Drewer; siehe auch Marl Epilepsie-SHG Ulrike Biermann Hermannstraße 31 47226 Duisburg (020 65) 558 95 SHG Düsseldorf und Umgebung Jürgen Wiedemeier Gumbertstraße 170 40229 Düsseldorf (02 11) 21 85 39 [email protected] Epilepsie-Selbsthilfegruppen Düsseldorf; siehe auch Neuss SHG Epilepsie Aachen e. V. Johannes Schmitz Heisterner Straße 9 52249 Eschweiler (024 03) 251 10 oder (02 41) 51 98 23 64 [email protected] http://www.ac-epilepsie.de Epilepsie-SHG Andreas Bantje Schellstraße 29 45134 Essen (02 01) 815 50 10 [email protected] Euskirchen; siehe auch Weilerswist Epilepsie-SHG Klaus Nowak Buckaustraße 99 41515 Grevenbroich (021 81) 640 62 SHG für Anfallskranke Gabriele Vehring Feithstraße 213 58097 Hagen (023 31) 58 75 72 SHG für Anfallskranke in Herne und Wanne-Eickel Dagmar Caspelherr Westring 1 44623 Herne (023 23) 455 05 Monika Kowall Eintrachtstraße 20b 44623 Herne (023 25) 65 60 83 [email protected] SHG Epilepsie Herten Martina Junk-Trapp Ewaldstraße 6 45699 Herten (023 66) 837 04 SHG Epilepsie Kreis Neuss und Umgebung e. V. Marlies Schimpf Heide 43 41564 Kaarst (021 31) 51 48 56 http://www.epilepsie-selbsthilfe. de/index2.htm?neuss/index.htm Interessenvereinigung für Anfallskranke (IfA) in Köln e. V. Michael Müller, Holger Schreiner Postfach 10 18 53 50458 Köln (022 62) 72 93 52 (022 62) 72 93 53 [email protected] http://www.epilepsie-online.de oder http://www.epilepsien.de SHG Epilepsie Rhein-Erft e. V. Karin Barth Herthastraße 30 50969 Köln (02 21) 368 57 36 http://www.epilepsie-shg-erftkreis.de Köln, siehe auch Bergisch-Gladbach Epilepsie-Selbsthilfe-Bonnrheinsieg Bernd-Dieter Schimmel Friedenstraße 13 53639 Königswinter (022 23) 273 20 oder (0177) 888 70 58 e[email protected] 365 366 Teil 9 SHG-Epilepsie-Krefeld Stephan Krüger Augustastraße 6 47829 Krefeld http://www.epilepsie-selbsthilfe. de/krefeld Arbeitsgemeinschaft für EpilepsieSelbsthilfe und -Aufklärung Uwe Wiggermann Schützenstraße 34 / Postfach 1704 49525 Lengerich (054 81) 822 88 (054 81) 84 65 65 [email protected] http://www.ag-epilepsie-sh.de Epilepsie-SHG Ansprechpartnerin: Heike Schubert Brunhildestraße 29 45770 Marl (023 65) 924 76 11 [email protected] Epilepsie-SHG Edelgard Zacharias Birkenkamp 23 45770 Marl (023 65) 370 41 [email protected] Epilepsie-SHG Jürgen Pfeiffer Reiherweg 7a 45772 Marl (023 65) 244 92 SHG für von Epilepsie betroffene Menschen PariSozial – Gemeinnützige Gesellschaft für Paritätische Sozialdienste Selbsthilfe-Kontaktstelle Friedhofstraße 39 41236 Mönchengladbach (021 66) 92 39 30 (Georg Meurer oder Ina Lauterbach) [email protected] Epilepsie-SHG Reinhard Kubach Wörthstraße 32 48151 Münster (02 51) 79 39 96 SHG Epilepsie Kreis Neuss und Umgebung e. V. Heike und Stephan Becker Simrockstraße 10 41464 Neuss (021 31) 94 02 53 [email protected] http://www.epilepsie-selbsthilfe. de/index2.htm?neuss/index.htm SHG Epilepsie Düsseldorf und Umgebung Egbert Mittelhesper Im Oberfeld 5 41468 Neuss (021 31) 10 35 40 (021 31) 10 35 40 [email protected] Neuss; siehe auch Kaarst und Wetter SHG Epilepsie-Betroffene und Angehörige Kontakt: Roswitha Petschnik 46145 Oberhausen (02 08) 66 43 51 [email protected] Epilepsie-SHG Bochum e. V. Reinhard Stöckner Hochstraße 11 45661 Recklinghausen (023 61) 950 54 90 oder (0173) 533 88 88 (02 34) 925 45 69 Epilepsie-Selbsthilfegruppen [email protected] http://www.epilepsie-bochum.de/ Epilepsie-SHG für Betroffene und Angehörige Oliver Thoste Mankhauserstraße 13 42699 Solingen (02 12) 22 67 18 45 Friedenshort 51b 42369 Wuppertal (02 02) 46 18 43 (02 02) 46 18 43 [email protected] http://www.epilepsie-wuppertal. de Rheinland-Pfalz Wanne-Eickel; siehe auch Herne SHG Epilepsie Warendorf Cecilia Brandt Zeisigweg 3 48231 Warendorf (025 81) 989 72 34 epilepsieselbsthilfe-warendorf@ web.de SHG für Epilepsie in Euskirchen Ulrike und Günther Dora Euskirchener Straße 30 53919 Weilerswist (022 54) 965 01 37 (022 54) 965 01 37 [email protected] oder guentherdora@ de-nrw.de http://www.epilepsieselbsthilfe-euskirchen.de SHG Epilepsie Kreis Neuss und Umgebung e. V. Kai Dräger Lessingstraße 5 58300 Wetter (023 35) 975 79 20 http://www.epilepsie-selbsthilfe.de/ Witten; siehe auch Breckerfeld SHG Epilepsie e. V. Wuppertal und Umgebung Monika Rosentreter Interessengruppe Epilepsie Koblenz Martina Griese Meisenweg 9a 56130 Bad Ems (026 03) 126 86 SHG Epilepsie Werner Ochs St.-Quentin-Ring 72 67663 Kaiserslautern (06 31) 238 70 Koblenz; siehe auch Bad Ems Epilepsie-SHG Maria Hoffmann Dorfstraße 17 54595 Pronsfeld-Pittenbach (065 56) 532 SHG für Epilepsie Ingrid Böllinger Eselsdamm 54 67346 Speyer (062 32) 245 28 (062 32) 720 46 SHG für Anfallkranke und Angehörige Trier e. V. (SAAT e. V.) Stefan Conrad Eberhardstraße 37 54290 Trier (06 51) 497 90 367 368 Teil 9 [email protected] oder [email protected] http://www.epilepsie-trier.de Saarland SHG für Anfallskranke und Angehörige im Saarland Hans-Jürgen Klein Stieringer Straße 15 66119 Saarbrücken (06 81) 954 19 57 oder (0151) 57 73 00 42 (06 81) 954 19 57 [email protected] Sachsen Landesarbeitskreis Epilepsie-Selbsthilfe Sachsen (LakESS) Ruth Retzlaff Dr. Robert-Koch-Straße 72 09217 Burgstädt (037 24) 83 20 27 oder (0173) 562 51 65 (037 24) 66 90 78 [email protected] oder [email protected] http://www.lakess.de SHG Epilepsie Chemnitz Kerstin Wiedemann Vetterstraße 62 09126 Chemnitz (0174) 526 81 02 (ab 16 Uhr) kerstin.wiedemann@email.de http://www.epilepsie-in-chemnitz.de SHG Epilepsie Matthias Ferner Louise-Seidler-Straße 12 01217 Dresden (035 21) 72 73 96 [email protected] SHG Epilepsie für Epilepsieerkrankte und Eltern betroffener Kinder Ines Dittrich Chemnitzer Straße 27 08371 Glauchau (0176) 21 97 32 26 [email protected] http://www.shg-epilepsiewestsachsen.de/ Epilepsie-SHG Thomas Thiele Steinweg 30 02826 Görlitz (035 81) 41 77 93 SHG für Epilepsiebetroffene e. V. Ralf Hartmann Wegastraße 14 04205 Leipzig (03 41) 421 77 65 (03 41) 421 77 65 [email protected] SHG Epilepsie für Epilepsieerkrankte und Eltern betroffener Kinder Bringfriede Müller Chemnitzer Straße 15 09212 Limbach-Oberfrohna (037 22) 854 48 http://www.shg-epilepsiewestsachsen.de/ Epilepsie-SHG Plauen und Vogtlandkreis Maria Schöniger Geibelstraße 7 08525 Plauen (037 41) 52 55 44 Epilepsie-Selbsthilfegruppen Aktionsgruppe (SHG) Epilepsie Annaberg Björn Tittmann Freiberger Straße 3 09488 Thermalbad Wiesenbad, OT Wiesa (037 33) 55 64 88 oder (0162) 877 09 02 (037 33) 50 09 42 [email protected] http://www.shg-epilepsie-annaberg.de SHG für Epilepsie Zwickau-Land Viola Ziesler Weißenbrunn 8L 08412 Werdau (03 75) 57 87 59 SHG Zittau Winfried Bruns Stauffenbergstraße 30 02763 Zittau (0171) 325 56 07 [email protected] SHG cerebrale Anfallskranke und deren Angehörige c/o Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (KISS) Gabriele Bachmann Ärztehaus Scheffelstraße 42 08066 Zwickau (03 75) 440 09 65 oder 440 09 83 oder 440 16 71 [email protected] oder zwickau-verein-gesundheit@ gmx.de http://www.selbsthilfe-zwickau.de Zwickau-Land; siehe auch Werdau Sachsen-Anhalt Epilepsie-SHG Helmut Zausch Heideweg 12 06648 Eckartsberga (03 44 67) 202 38 SHG Epilepsie Folker Sajewka Einsteinstraße 17 39307 Genthin (0152) 24 77 37 91 SHG Epilepsie Halle-Saalekreis Frank-Detlef Grasse Aprikosenweg 39 06112 Halle (03 45) 582 18 60 (03 45) 582 18 60 s[email protected] http://www.kontaktstelle-shg.de/ epilep.html Verein für Epilepsiekranke und Angehörige in Magdeburg e. V. Uta Gutsche Scharnhorstring 18 39130 Magdeburg (03 91) 723 20 59 (03 91) 723 20 59 [email protected] http://www.epilepsie-magdeburg.de SHG für Anfallskranke Beate Pratzer Fischstraße 17 06618 Naumburg (034 45) 20 29 27 SHG epilepsiekranke Menschen und deren Angehörige im Altmarkkreis Salzwedel, Landkreis Stendal und Umgebung Michael Goertz 369 370 Teil 9 Lohteich 16 29410 Salzwedel (039 01) 28 88 33 oder (0152) 26 33 02 35 (039 01) 28 88 34 [email protected] http://www.epilepsie-saw.de Stendal; siehe auch Salzwedel Epilepsie-SHG Bärbel Teßner Voigtstraße 3 06712 Zeitz (034 41) 21 70 85 (034 41) 21 70 85 [email protected] Schleswig-Holstein SHG Epi-Center Segeberg Epilepsiegruppe für Betroffene, Angehörige und Interessierte Michaela Reinke Geschwister-Scholl-Straße 29c 23795 Bad Segeberg (045 51) 917 29 oder (0151) 56 62 35 25 [email protected] http://www.epi-centersegeberg. de SHG für Kinder und Erwachsene, Betroffene und Angehörige Bruno Meißner Am Eichberg 10 24340 Eckernförde (043 51) 420 87 [email protected] Epilepsie-SHG Dieter Drechsler Klostersande 53 25336 Elmshorn (041 21) 579 79 02 oder (0170) 312 75 10 [email protected] Interessengemeinschaft Epilepsie (InGE) e. V. Corina Kusserow Bergenring 6 24109 Kiel (04 31) 53 16 77 [email protected] http://www.inge-kiel.de Kiel; siehe auch Kronshagen Kontaktstelle für Anfallskranke Peter Rehfeld Breite Straße 44 25361 Krempe (048 24) 34 77 (048 24) 34 78 [email protected] Interessengemeinschaft Epilepsie (InGE) e. V. Inge Knoop-Emil Tegelkuhle 6 24119 Kronshagen (04 31) 554 90 37 [email protected] http://www.inge-kiel.de SHG Epi-Center Segeberg Epilepsiegruppe für Betroffene, Angehörige und Interessierte Frank Storjohann Rendsburger Straße 9e 23812 Wahlstedt (045 54) 36 57 [email protected] http://www.epi-centersegeberg.de Epilepsie-Selbsthilfegruppen Thüringen Frauen- und FamilienZentrum Erfurt e. V. FamilienZentrum am Anger Epilepsie-SHG Eva Sevin Anger 8 99084 Erfurt (03 61) 562 62 28 oder 73 84 (03 61) 562 62 01 [email protected] http://www.ffz-erfurt.de/index.htm SHG Erfurt Gudrun Raab Kasseler Straße 3/407 99089 Erfurt (0163) 810 78 22 Kontaktstelle Epilepsiekranker Informations- und Kontaktstelle IKOS Löbdergraben 7 07743 Jena Dr. Sigrid Graff J.-R.-Becher-Straße 38 07745 Jena (036 41) 60 14 86 SHG für Epilepsie Roland Hartmann Helenenstraße 10 07318 Saalfeld (036 71) 510 71 SHG für Epilepsie Gudrun Macheleidt Hauptstraße 21 07427 Schwarzburg (03 67 30) 309 41 [email protected] 371 372 Teil 9 9.2 Österreich (+43) 9.2.1 Für Kinder bzw. Eltern anfallskranker Kinder und Jugendlicher Burgenland Burgenländische Anfallskranken Interessensgemeinschaft (BAKI) Obmann: Mag. Stefan Hahnekamp Am Graben 31 7000 Eisenstadt / St. Georgen (026 82) 664 03 oder (0699) 14 80 42 77 (026 82) 664 03 stefan.hahnekamp@sportpraxis. at oder [email protected] Andreas Wuketich Am Graben 31 7000 Eisenstadt / St. Georgen (0676) 534 30 62 [email protected] http://www.baki.at Niederösterreich SHG für Eltern epilepsiekranker Kinder Region Krems – St. Pölten – Tulln Claudia Böck Aufeldgasse 36 3130 Herzogenburg (0664) 477 79 87 [email protected] http://www.selbsthilfenoe.at SHG für Eltern epilepsiekranker Kinder Region Krems – St. Pölten – Tulln Dr. med. Amira Mrkaljevic Landesklinikum Krems Mitterweg 10 3500 Krems (027 32) 804 28 01 (027 32) 804 58 04 [email protected] http://www.selbsthilfenoe.at SHG für Eltern epilepsiekranker Kinder Region Krems – St. Pölten – Tulln Ing. Günther Würz Kirchengasse 25 3465 Unterstockstall (0664) 422 50 14 [email protected] http://www.selbsthilfenoe.at SHG für Eltern epilepsiekranker Kinder Martina Neudert Hollenbach 125 3830 Waidhofen / Thaya (0664) 504 03 27 [email protected] SHG Eltern epilepsiekranker Kinder Oberes Waldviertel Petra Zellhofer Lichtenberg 9 3841 Windigsteig (028 42) 544 15 Oberösterreich SHG „Hilfe für Epilepsie“ für Betroffene und deren Angehörige Dachverband der Oberösterreichischen Selbsthilfegruppen (DVSG) Günther Miko Garnisonstraße 1a, 2. Stock 4020 Linz Epilepsie-Selbsthilfegruppen (07 32) 79 76 66 oder (07 32) 68 12 39 (07 32) 79 76 66 14 [email protected] http://www.selbsthilfe-ooe.at SHG „Epilepsie für Betroffene und deren Angehörige“ Verein CIROS Centrum für Ketogene Diät (CCKD) Veronika Blum Mozartstraße 11 / 6 4020 Linz (0699) 10 31 05 05 [email protected] http://www.ciros-centrum.com Salzburg Epikinder-Eltern-Gruppe („EEG“) SHG für Eltern mit epilepsiekranken Kindern Salzburg Stadt und Umgebung Heidrun Buchmayer und Christoph Möller Tulpenstraße 1 / 35 5020 Salzburg (0650) 213 54 20 oder (0650) 810 25 15 [email protected] oder [email protected] http://epikinder-eltern-gruppe. jimdo.com oder http://hannahs-geschichte.jimdo.com SHG Kinderepilepsie Eva und Matthäus Holzer Oberstein 147 5522 St. Martin / Tennengebirge (064 63) 74 82 oder (0664) 372 21 78 [email protected] http://www.kinderepilepsie.at Steiermark Informationsplattform Epilepsie Epilepsie Interessensgemeinschaft Österreich Erika Fassel, Dr. Peter Pless, Mag. Elisabeth Pless Seidenhofstraße 115 8020 Graz (0650) 303 53 22, (0664) 161 78 15 oder (0664) 553 23 62 [email protected], [email protected] oder [email protected] http://www.epilepsie-ig.at Elterninitiative anfallskranker Kinder (EaK) Margit und Dr. Christian Brunnthaler Prof. Franz Spath Ring 25 8042 Graz – St. Peter (0676) 945 89 76 [email protected] http://members.chello.at/eak-graz Vorarlberg Selbsthilfe Epilepsie Vorarlberg (S.E.V.) Postfach 229 6901 Bregenz (0664) 595 24 17 SHG Eltern epilepsiekranker Kinder (S.E.E.K.) Obmann: Günther Zwischenbrugger Schützenstraße 18 6850 Dornbirn (0664) 595 24 17 oder (0676) 361 19 20 [email protected] http://www.epilepsie.at 373 374 Teil 9 Wien Elterninitiative für anfallkranke Kinder (*E*I*A*K*) Obfrau: Margarethe Firlinger Kaiserebersdorferstraße 79 / 10 / 38 1110 Wien (0699) 12 92 11 83 [email protected] http://www.eiak-online.at.tt 9.2.2 Für Jugendliche und Erwachsene Burgenland Burgenländische Anfallskranken Interessensgemeinschaft (BAKI) Obmann: Mag. Stefan Hahnekamp Am Graben 31 7000 Eisenstadt / St. Georgen (026 82) 664 03 oder (0699) 14 80 42 77 (026 82) 664 03 stefan.hahnekamp@sportpraxis. at oder [email protected] Andreas Wuketich Am Graben 31 7000 Eisenstadt / St. Georgen (0676) 534 30 62 [email protected] http://www.baki.at Kärnten Verein Selbsthilfe Epilepsie Kärnten für PatientInnen und Angehörige Alexandra Hölbling Griesgasse 13 / 1 / 4 9170 Ferlach (0664) 146 85 94 Selbsthilfe Epilepsie Lavanttal Gilda Riedl Siebenhügelstraße 36 9020 Klagenfurt (04 63) 20 49 37 oder (0664) 240 87 37 Verein Selbsthilfe Epilepsie Kärnten für PatientInnen und Angehörige Yvonne Mokoru-Snabel Aurachtalstraße 12 9463 Reichenfels (043 59) 23 89 oder (0650) 520 47 31 [email protected] Epilepsie Selbsthilfe am Ossiacher See Gruppenleitung: Ed Habernig Lindenstraße 5 9552 Steindorf (042 43) 88 07 [email protected] oder [email protected] http://www.zeithaben.at/DE/standard2_DE.html Epilepsie-Selbsthilfegruppen Niederösterreich Epilepsie-SHG Neunkirchen Herbert Hauer Dr. Emil Stockhammergasse 25 / 2 2620 Neunkirchen (026 35) 618 48 [email protected] SHG Epilepsiekranker und deren Angehörige Eva Moser Ramsteinstraße 35 3203 Rabenstein (027 23) 24 98 [email protected] Oberösterreich Hilfe für Epilepsie Harald Pfundbauer Austraße 10 / Leonstein 207 4592 Leonstein (075 84) 28 42 SHG „Hilfe für Epilepsie“ für Betroffene und deren Angehörige Dachverband der Oberösterreichischen Selbsthilfegruppen (DVSG) Günther Miko Garnisonstraße 1a, 2. Stock 4020 Linz (07 32) 79 76 66 oder (07 32) 68 12 39 (07 32) 79 76 66 14 [email protected] http://www.selbsthilfe-ooe.at SHG „Epilepsie für Betroffene und deren Angehörige“ Verein CIROS Centrum für Ketogene Diät (CCKD) Veronika Blum Mozartstraße 11 / 6 4020 Linz (Mobil) 0699 10 31 05 05 [email protected] http://www.ciros-centrum.com Salzburg SHG Salzburg Irmtraut Gabriel Gorianstraße 26 5020 Salzburg (06 62) 83 43 33 Andreas Zauner Schießstattstraße 50 5020 Salzburg (06 76) 595 70 01 oder (06 99) 81 19 91 98 [email protected] oder [email protected] http://www.selbsthilfe-salzburg. at/146.html Steiermark SHG Epilepsie Brigitte Weber, Mag. Elisabeth Pless Sozial- und Begegnungszentrum (SBZ) Leechgasse 30 8010 Graz (03 16) 46 28 65 oder (0664) 161 78 15 [email protected] oder [email protected] Informationsplattform Epilepsie Epilepsie Interessensgemeinschaft Österreich Erika Fassel, Dr. Peter Pless, Mag. Elisabeth Pless Seidenhofstraße 115 8020 Graz 375 376 Teil 9 (0650) 303 53 22, (0664) 161 78 15 oder (0664) 553 23 62 [email protected], [email protected] oder [email protected] http://www.epilepsie-ig.at Ennstaler Epileptiker SHG Ute Wawra Höhenfeld 74 8967 Haus (0664) 412 46 89 [email protected] oder epilepsie@ hp-wawra.com http://epilepsie.hp-wawra.com Tirol SHG für Epilepsiekranke Paul Misslinger Innrain 43 6020 Innsbruck (05 12) 57 71 98, (05 12) 56 43 11 oder (0664) 410 27 65 [email protected] Ansprechperson für Anfallskranke Maria Gruber Mitterland 139 6335 Thiersee (053 76) 56 00 oder (0676) 793 47 50 [email protected] Vorarlberg Selbsthilfe Epilepsie Vorarlberg (S.E.V.) Postfach 229 6901 Bregenz (0664) 595 24 17 Selbsthilfe Epilepsie Vorarlberg (S.E.V.) Obmann: Günther Zwischenbrugger Schützenstraße 18 6850 Dornbirn (0664) 595 24 17 oder (0676) 361 19 20 [email protected] http://www.epilepsie.at Wien Österreichische Interessensgemeinschaft für Anfallkranke (ÖIFAK) c/o Liselotte Grössing-Soldan Wichtelgasse 55 / 17-20 1170 Wien (01) 489 52 78 oder (0664) 125 47 88 oder (0650) 381 00 24 (01) 489 52 78 [email protected] http://www.epilepsie.at Epilepsie-Selbsthilfegruppen 9.3 Schweiz (+41) 9.3.1 Für Kinder bzw. Eltern anfallskranker Kinder und Jugendlicher Appenzell-Ausserrhoden, Appenzell-Innerrhoden, Genf, Graubünden, Neu châtel / Neuenburg, Nidwalden, Obwalden, Schaffhausen, Schwyz, Uri und Vaudt / Waadt sind derzeit vakant. Aargau Freiburg / Fribourg Beatrice und Andreas Rufener Dorfstrasse 57a 5430 Wettingen (056) 427 35 55 [email protected] Joëlle Vuillème 20, Crêt de la Fin 2024 Saint Aubin (032) 835 21 86 [email protected] Baselstadt / Basel-Landschaft Glarus Elisabeth Vuille Baiergasse 51 4126 Bettingen (061) 601 46 27 [email protected] Heidy Gallati Leinsiten 8765 Engi (055) 642 10 27 (055) 642 52 10 [email protected] Bern Jura Isabelle Brogini Oberle Thomas Oberle Salomegasse 15 2503 Biel (032) 323 38 07 [email protected] Joëlle Vuillème 20, Crêt de la Fin 2024 Saint Aubin (032) 835 21 86 [email protected] SHG Thun im Aufbau Information: Christoph Minnig (033) 335 38 06 [email protected] Angelika Britz Petit Bois 11 2068 Hauterive (032) 753 45 85 [email protected] 377 378 Teil 9 Luzern Valais / Wallis Marie-Louise Steiner Guthirtshof 5 6300 Zug (041) 710 27 73 [email protected] Myriam und Jean-Claude Bittel Ifangweg 11 3900 Brigerbad (027) 946 21 72 [email protected] St. Gallen Zug Martha Ellert Auwiesenstrasse 35 9030 Abtwil (071) 311 52 43 Marie-Louise Steiner Guthirtshof 5 6300 Zug (041) 710 27 73 [email protected] Solothurn Zürich Reny Wyssmann Oberfeldstrasse 2 3360 Herzogenbuchsee (062) 961 16 05 [email protected] Irene Keller-Gubler Obere Zelg 8344 Bäretswil (044) 939 30 01 [email protected] Thurgau Jasmine Kaya Lenggenbachstrasse 1 8951 Fahrweid (043) 455 51 28 [email protected] Sandra Bachmann Unterholzstrasse 7 8561 Ottoberg (071) 622 26 76 [email protected] Gisela Schmidt-Müller Unterdorfstrasse 12 8566 Neuwilen (071) 699 24 10 [email protected] Ticino / Tessin Silvia Käppeli Rusca Via al Bosco 6 6942 Savosa (091) 967 34 41 [email protected] Gretha Wocke Weinbergstrasse 20 8630 Rüti (055) 240 51 94 [email protected] Vreni Rüeger Dorfstrasse 5 8196 Wil (044) 869 09 60 [email protected] TeKa-Gruppe Zürich, Ursula Bettoni Wasserfuristrasse 31 8542 Wiesendangen (052) 337 12 91 Epilepsie-Selbsthilfegruppen 9.3.2 Für Jugendliche und Erwachsene Appenzell-Außerrhoden, Appenzell-Innerrhoden, Baselstadt/Basel-Landschaft, Glarus, Graubünden, Jura, Neuchâtel / Neuenburg, Nidwalden, Obwalden, Schaffhausen, Schwyz, Uri und Zug sind derzeit vakant Aargau Freiburg / Fribourg SHG Aargau (in Gründung) Selbsthilfezentrum Aargau Rütistrasse 3A 5400 Baden (056) 203 00 20 [email protected] oder [email protected] http://www.selbsthilfezentrumaargau.ch Groupe d’entraide et de parole* Françoise Aubry Route des Arsenaux 9 1700 Fribourg (079) 305 95 36 Bern SHG Bern und Umgebung Ludwig Feuerle Rossfeldstrasse 11 3004 Bern-Felsenau (031) 301 97 42 (031) 301 97 42 [email protected] http://www.epi-bern.ch SHG Thun (im Aufbau) 3600 Thun (033) 221 75 76 SHG Urtenen Margrit Feuerle Rossfeldstrasse 11 3004 Bern (031) 301 97 42 (031) 301 97 42 [email protected] http://www.epi-bern.ch Genf Groupe d’entraide et de parole* Martin Gagnebin (021) 601 06 66 Luzern SHG Zentralschweiz Peter Bitzi Obernauerstrasse 86 6012 Obernau (041) 340 83 44 [email protected] http://www.epilepsie-zentralschweiz.ch St. Gallen SHG Rapperswil und Umgebung Marcel Schuler Rainstrasse 18 8645 Jona (055) 212 18 54 oder (Natel) (079) 261 75 54 [email protected] 379 380 Teil 9 Solothurn Vaudt/Waadt SHG Solothurn Tanja Frei Höhenweg 11 4543 Deitingen (032) 614 14 15 (ab 18 Uhr) [email protected] Groupe d’entraide et de parole* Renata Hasler Avenue de Rumine 2 1006 Lausanne (079) 405 93 10 SHG Olten und Umgebung Kurt Brudermann Hasengasse 6 4539 Rumisberg (032) 636 22 40 Thurgau SHG Thurgau Eva Kamm Dorfstrasse 3 8583 Donzhausen (071) 642 17 03 Ticino / Tessin Società Epilettici della Svizzera Italiana (SeSi) Rosmarie Müller Colombo Via Ghiringhelli 6a 6500 Bellinzona (091) 825 54 74 (lunedi e venerdi 14 – 16.30 Uhr) [email protected] http://www.sesi.ch Valais / Wallis Groupe d’entraide et de parole* Corinne Roger Centre de Loisirs à 1920 Martigny, Sion et Monthey (027) 458 16 07 Zürich Epilepsie-SHG Zürich Ernst Zweifel c/o Epi-Suisse Seefeldstrasse 84 8034 Zürich (043) 488 68 80 [email protected] http://www.epilepsiegruppe-zuerich.ch Epilepsie SHG Zürich und Umgebung und Epilepsie-Treffpunkt Zürich Gabrielle Zucker Böndlerstrasse 4 8803 Rüschlikon (044) 724 03 38 oder (Natel) (079) 676 71 15 [email protected] oder [email protected] Ihttp://www.epilepsiegruppe-zuerich.ch/ oder http://www.diskussionszentrum.com Romandie Dates et heures des groupes: Appeler la permanence de la Fondation Eclipse (021) 601 06 66 (chaque jeudi de 10h à 15h) Epilepsie-Selbsthilfegruppen 9.4 Liechtenstein (+423) Epilepsie SHG Carol Ritter Feldstrasse 9 9490 Vaduz 233 48 35 [email protected] 381 382 Teil 9 9.5 Luxemburg (+352) Association d’Aide aux Personnes Épileptiques (A.A.P.E.) Luxembourg a.s.b.l. B. P. 45 4301 Dudelange 52 52 91, (021) 35 70 90 (Mobile) 52 52 91 [email protected] Pharmafirmen mit Informationsangeboten 10Pharmafirmen mit Informationsangeboten für Betroffene und Angehörige Einige Pharmafirmen und Hersteller anderer Produkte bieten auch Informationen für Betroffene beziehungsweise Laien an. 10.1 Deutschland (+49) AWD Pharma GmbH & Co. KG Wasastraße 50 01445 Radebeul (03 51) 834 0 (03 51) 834 11 35 [email protected] http://www.awd-pharma.com/de/ 1A Pharma GmbH Keltenring 1 + 3 82041 Oberhaching (089) 613 88 25 0 (089) 613 88 25 25 [email protected] http://www.1apharma.de/de/Patienten/Ratgeber/Epilepsie/site_ 280/ Desitin Arzneimittel GmbH Weg beim Jäger 214 22335 Hamburg (040) 59 10 10 (040) 49 10 14 00 [email protected] http://www.desitin.de oder http://www.epinews.de Dibropharm GmbH Distribution & Co KG Kleine-Dollen-Straße 5 76532 Baden-Baden (072 21) 644 64 (072 21) 644 63 [email protected] http://www.dibropharm.com/Patienten-Information.phtml Eisai GmbH Lyoner Straße 36 60528 Frankfurt (069) 665 85 0 (069) 665 85 25 [email protected] http://www.eisai.de/ Epilepsie.514.0.html EPITECH GmbH Pivitstraße 13 32120 Hiddenhausen (052 23) 870 80 (052 23) 870 08 [email protected] http://www.epitech.de GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG Theresienhöhe 11 80339 München (089) 360 44 0 (089) 360 44 80 00 [email protected] http://www.glaxosmithkline.de HEXAL AG Industriestraße 25 83607 Holzkirchen (080 24) 908 0 383 384 Teil 10 (080 24) 908 12 90 [email protected] http://www.hexal.de [email protected] http://www.sanofi-synthelabo.de Jannsen-Cilag GmbH Raiffeisenstraße 8 41470 Neuss (021 37) 95 59 55 (021 37) 95 53 27 [email protected] http://www.janssen-cilag.de SHS Gesellschaft für klinische Ernährung mbH Happenbacher Straße 5D 74074 Heilbronn (071 31) 583 00 (071 31) 58 30 61 [email protected] http://www.shs-heilbronn.de/ ?lang=de&myID=2&hasFlash= Lundbeck GmbH Karnapp 25 21079 Hamburg (040) 236 49 0 (049) 40 23 64 92 55 [email protected] http://www.lundbeck.de/01_betroffene/01_05_03.html Novartis Pharma GmbH Roonstraße 25 90429 Nürnberg (018 02) 23 23 00 (6 Cent pro Anruf) (09 11) 27 31 21 60 [email protected] http://www.novartis.com oder http://www.epilepsie-forum.de Pfizer Pharma GmbH Linkstraße 10 10785 Berlin (030) 55 00 55 01 (030) 55 00 55 999 99 [email protected] http://www.pfizer.com oder http://www.epilepsie-infos.de Sanofi-Synthelabo GmbH Potsdamerstraße 8 10785 Berlin (030) 25 75 20 00 (030) 25 75 20 01 Temmler Pharma GmbH & Co. KG Temmlerstraße 2 35039 Marburg (064 21) 49 40 (064 21) 49 42 00 [email protected] http://www.temmler.de/wps/tp/ home/temmler/epilepsie/ UCB Pharma GmbH Alfred-Nobel-Straße 10 40789 Monheim (021 73) 48 48 48 (021 73) 48 48 41 [email protected] http://www.ucb.de oder http://www.epilepsie-gut-behandeln.de Pharmafirmen mit Informationsangeboten 10.2 Österreich (+43) Gerot Pharmazeutika Arnethgasse 3 1160 Wien (01) 485 35 05 (01) 485 77 73 [email protected] http://www.gerot.at/index. php?lang=de&pg=gs_therfeld&tf_ id=1190726668 Nutricia Nahrungsmittel GmbH & Co. KG Jochen-Rindt-Strasse 37 1230 Wien (01) 688 26 26 (01) 688 26 26 [email protected] http://www.nutricia.at GlaxoSmithKline Pharma GmbH Albert Schweitzer-Gasse 6 1140 Wien (01) 97 07 50 (01) 97 07 51 70 [email protected] http://www.glaxosmithkline.at Pfizer Corporation Austria GmbH Floridsdorfer Hauptstraße 1 1210 Wien (01) 521 15 0 (01) 526 91 32 [email protected] http://www.pfizer.at/patienten/uebersicht.html Janssen-CILAG Pharma GmbH Pfarrgasse 75 1230 Wien (01) 610 30 0 (01) 616 12 41 [email protected] http://www.janssen-cilag.at/disease/detail. jhtml?itemname=epilepsy sanofi-aventis GmbH, Österreich Leonard-Bernstein-Straße 10 1220 Wien (01) 801 85 0 (01) 801 85 80 00 [email protected] http://www.sanofi-aventis.at/live/ at/de/layout.jsp?scat=3C7FBD040BE7-48D2-A481-F8A41C6DA794 Novartis Pharma GmbH Corporate & Pharma Communications Brunner Straße 59 1235 Wien (01) 86 65 70 (01) 86 65 72 05 [email protected] http://www.novartispharma.at/ therapiegebiete/epilepsie/index. shtml Torrex Chiesi Pharma GmbH Gonzagagasse 16 / 16 1010 Wien (01) 407 39 19 0 (01) 407 39 19 999 99 [email protected] http://www.torrex-chiesi.com 385 386 Teil 10 UCB Pharma GmbH Geiselbergstraße 17-19 / Stiege 2 / 5. Stock 1110 Wien (01) 291 80 0 (01) 291 80 21 [email protected] http://www.ucb.com/worldwide/ austria.asp Pharmafirmen mit Informationsangeboten 10.3 Schweiz (+41) Desitin Arzneimittel GmbH, Schweiz Patientenservice Hammerstrasse 47 4410 Liestal (061) 926 60 10 (061) 926 60 15 [email protected] http://www.desitin.ch Eisai Pharma AG Patientenservice Schaffhauserstrasse 611 8052 Zürich (044) 306 12 12 (044) 306 12 80 http://www.eisai.de/ Epilepsie.514.0.html GlaxoSmithKline AG Patientenservice Talstrasse 3-5 3053 Münchenbuchsee (031) 862 21 11 (031) 862 22 00 [email protected] http://www.glaxosmithkline.ch Janssen-Cilag AG InfoService Raiffeisenstraße 8 6341 Baar (021 37) 95 59 55 (021 37) 95 53 27 [email protected] http://www.janssen-cilag.ch Mepha Pharma AG Pharmazeutische Forschung, Entwicklung und Produktion Dornacherstrasse 114 / Postfach 445 4147 Aesch (061) 705 43 43 (061) 705 43 85 [email protected] http://www.mepha.ch Novartis International AG Postfach 4002 Basel (061) 324 11 11 (061) 324 80 01 [email protected] http://www.novartis.ch/util/contact.shtml Orion Pharma AG Untermüli 11 6300 Zug (041) 767 40 90 (041) 767 40 99 [email protected] http://www.orionpharma.ch/index.php?option=com_content&tas k=view&id=88&Itemid=97 Pfizer AG Infoservice Schärenmoosstrasse 99 8052 Zürich (043) 495 71 11 (044) 495 72 80 [email protected] http://www.pfizer.ch Sandoz Pharmaceuticals AG Hinterbergstrasse 24 6330 Cham 2 (041) 748 85 85 (041) 748 85 86 [email protected] http://www.generika.ch/contentn255-sD.html 387 388 Teil 10 sanofi-aventis (Schweiz) ag Patientenservice Potsdamerstraße 8 1217 Meirin (030) 25 75 20 00 (030) 25 75 20 01 [email protected] http://www.sanofi-synthelabo.de UCB Pharma AG Customerservice Zone Industrielle de Planchy d’Avau Chemin de Croix Blanche, 10 1630 Bulle (026) 919 01 80 (026) 919 01 81 http://www.ucb.com/worldwide/ switzerland Pharmafirmen mit Informationsangeboten 10.4 Liechtenstein (+423) Für Liechtenstein liegen bislang keine entsprechenden Angaben vor. 389 390 Teil 10 10.5 Luxemburg (+352) Für Luxemburg liegen bislang keine entsprechenden Angaben vor. Nützliche Internet-Adressen 11Nützliche Internet-Adressen Das Internet ist ein weltweiter Zusammenschluss von zahllosen kleineren, eigenständigen Computernetzwerken, womit auch für Privatpersonen rund um die Uhr eine schnelle, leistungsfähige und internationale Wissensquelle zur Verfügung steht. Von den verschiedenen Diensten des Internets werden das World Wide Web (englisch für weltweites Netz; kurz www oder Web) und E-Mail, die elektronische Post, am häufigsten genutzt. Vergleicht man die Datenmenge im Internet mit einer herkömmlichen Bibliothek, entspricht das Angebot mehr als mehreren Millionen Büchern mit jeweils 500 Seiten, die ein Regal von etwa 100 Kilometern Länge erfordern würde. Im Unterschied zu einer herkömmlichen Bibliothek ist das Wissen im Web aber nicht systematisch in einem Katalog erfasst oder nach Themen geordnet, sondern ohne feste Regeln über die ganze Welt verstreut. Eine Anfrage zu Epilepsie mit der Suchmaschine „Google“ ergab Ende 2007 fast 2 Millionen deutschsprachige und etwa 4,5 Millionen internationale Angebote. In diesem gigantischen Informationsberg das Gesuchte zu finden, ist nicht immer einfach. Das Hauptproblem besteht darin, dass jeder Anbieter mit relativ geringem Aufwand mehr oder weniger unkontrolliert Angebote und auch Fehlinformationen ins Netz stellen kann. Im Gegensatz zu beispielsweise Buch- oder Zeitschriftenverlagen gibt es im Internet keine Lektoren oder Redaktionen zur Überprüfung der Inhalte. Die Qualität der Informationsangebote ist entsprechend von unterschiedlichstem Niveau und reicht von grobem Unfug bis zu hervorragenden Angeboten. Damit die Dienste des Internets genutzt werden können, müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein (zu Hause, am Arbeitsplatz oder auch in Internet-Cafés bzw. in Schulen etc.): n ein Endgerät (meistens ein Personal-Computer [englisch für persönlicher Computer] oder kurz PC), auf dem die Programme zur Internetnutzung laufen, n eine Firma oder Institution (so genannter Provider), die einen, meist kostenpflichtigen Zugang ins Internet zur Verfügung stellt, n ein Gerät (z. B. ein so genanntes Modem; bei neuen Computern meist schon eingebaut) und eine Leitung, welche die Verbindung zwischen dem Endgerät und dem Provider herstellen, n Software, um die Dienste auf dem Internet nutzen zu können, beispielsweise einen Web-Browser zum Surfen (ist fast immer bereits beim Kauf eines Computers eingeschlossen). Das Web besteht aus unzähligen Websites (site = englisch für Ort oder Platz). Eine Website ist die Adresse eines einzelnen Anbieters, unter der er seine Informationen auf dem Web bereitstellt. Jede Website oder Internetadresse enthält wiederum unterschiedlich viele Webseiten als grundlegende Informationseinheit im Web (die ähnliche Aussprache von Website und Web- 391 392 Teil 11 seite ist zufällig und meint nicht dasselbe). Die in der relativen Ordnung der verschiedenen Webseiten höchste Seite heißt Homepage (englisch für Startseite) und bietet gewöhnlich eine Übersicht über den Inhalt der Website. Im Gegensatz zu einer Buchseite ist die Größe einer Webseite praktisch unbegrenzt. Bei großen Webseiten passt nicht der ganze Inhalt, sondern nur ein Ausschnitt auf den Bildschirm, bzw. in das Web-Browser-Fenster (to browse = englisch für blättern). Anbieter von Informationen im Internet beziehungsweise deren Computer haben in der Regel einen eigenen Namen, den so genannten Domänennamen (domain = englisch für Gebiet). Er besteht aus zwei oder mehreren, durch Punkte getrennte Kürzeln, beispielsweise „izepilepsie.de“ für das Informationszentrum Epilepsie. Viele Anbieter stellen ihrem Domänennamen ein Kürzel für den gewünschten Dienst voran, z. B. „www“ für einen Webserver oder „mail“ für einen E-Mail-Server. So lautet die vollständige Adresse eines Webservers z. B. für das Informationszentrum Epilepsie „www.izepilepsie.de“. Eine Web-Adresse gibt nicht nur den Computer an, sondern einzelne Webseiten auf einem Webserver. Die Fachbezeichnung für eine WebAdresse lautet URL (Abkürzung von Uniform Resource Locator, englisch für einheitliche Resourcenzuordnung) und besteht u. a. aus Internetadresse, Verzeichnis(sen) und Dateinamen. Eine URL lautet beispielsweise „http:// www.epilepsie.sh/Einfaelle.7.0.html“. Dies ist eine Webseite der Deutschen Epilepsievereinigung (DE), auf der sich Auszüge aus dem Inhalt der Zeitschrift „einfälle“ abrufen lassen. Einige empfehlenswerte Internet-Adressen für Kinder und Jugend liche mit Epilepsie sind (in alphabetischer Reihenfolge): www.epilepsiemuseum.de Deutsches Epilepsiemuseum www.epi-surfer.de Seite des e.b.e. epilepsie bundeselternverband e. V. www.eyie.org (in englischer Sprache) Chatraum für junge Menschen mit Epilepsie www.famoses.de Schulungsprogramm www.junger-treffpunkt-epilepsie.de Treffpunkt für Jugendliche und Junge Erwachsene mit Epilepsie Nützliche Internet-Adressen Einige informative Internet-Adressen von großen Epilepsie-Zentren (in alphabetischer Reihenfolge; siehe auch Abschnitt 4, S. 39 ff.): www.bethel.de/bethel_de/angebote/epilepsie/epilepsie_zentrum_bethel.php Epilepsie-Zentrum Bethel-Bielefeld www.zee.med.uni-erlangen.de Epilepsiezentrum Erlangen www.diakonie-kork.de Epilepsie-Zentrum Kork epileptologie-bonn.de/cms/front_ content.php Epileptologische Universitätsklinik Bonn www.swissepi.ch Schweizerisches Epilepsie-Zentrum Internet-Adressen von Fach- und Betroffenengesellschaften bzw. Organisationen (siehe auch Abschnitte 1, S. 1 ff., und 3, S. 18 ff.): Fachgesellschaften: www.ligaepilepsie.de Deutsche Gesellschaft für Epileptologie (DGfE) (früher: Deutsche Sektion der Internationalen Liga gegen Epilepsie) www.izepilepsie.de Informationszentrum Epilepsie der DGfE www.hcs.at/oe.sektion-ILAE/ Österreichische Sektion der Internationalen Liga gegen Epilepsie www.epi.ch Schweizerische Liga gegen Epilepsie Betroffenengesellschaften: www.epilepsie.sh Deutsche Epilepsievereinigung / Selbsthilfe www.epilepsie.at Epilepsiedachverband Österreich www.epi-suisse.ch Schweizerischer Verein für Epilepsie 393 394 Teil 11 Einige empfehlenswerte Internet-Websites für Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Epilepsie (in alphabetischer Reihenfolge): www.anfallskind.de www.epikurier.de www.epilepsie.at www.epilepsiebayern.de www.epilepsie-beratung.de www.epilepsiecity.de www.epilepsie-dach.eu www.epilepsie.de www.epilepsie-elternverband.de www.epilepsie-gut-behandeln.de www.epilepsie-ig.at www.epilepsie-informationen.de www.epilepsiemuseum.de www.epilepsien.de www.epilepsie-netz.de www.epilepsie-online.de www.famoses.de www.junger-treffpunkt-epilepsie.de www.kompetenznetz-epilepsie.de www.moses-schulung.de www.parepi.ch www.scheunpflug.com/eeh www.stiftung-michael.de www.8ung.at/eiak Nützliche Internet-Adressen Ein Internetforum ist eine im Internet betriebene Diskussionsplattform, auf der die Nutzer offen oder – nach vorheriger Anmeldung und Registrierung – in geschlossenen Gruppen Meinungen zu bestimmten Fragen und Themen austauschen beziehungsweise „chatten“ können. Eine andere Bezeichnung für Internetforum ist Online-Forum. Beispiele für Internetforen für Kinder und Jugendliche mit Epilepsie sind: www.epilepsie-jugend.de (bislang allerdings wenig aktiv!) www.epilepsystudents.com (Internetforum betroffener Schüler und Studenten) www.eyie.org (allerdings generell in englischer Sprache, in deutscher Sprache nur am Dienstagabend) Beispiele für Internetforen für Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Epilepsie beziehungsweise jugendliche und erwachsene Betroffene sind: http://forum.epilepsie-netz.de http://f7.parsimony.net/forum8055 www.epilepsie-beratung.de/forum/forum.php www.epilepsie-dollbergen.de www.epilepsie-online.de/forum www.epilepsie-netz.de/9/Forum.htm www.epilepsie-selbsthilfegruppe-hamburg.de/forum_g.htm www.epilepsiecity.de www.epilepsieforum.de www.rehakid.de 395 396 Teil 11 Eine Auswahl anderer interessanter Internet-Angebote: www.epilepsie-elternverband.de Dachverband für Gruppierungen von Eltern epilepsiekranker Kinder und Jugendlicher www.epilepsie-informationen.de Epilepsien im Kindesalter (Prof. H. Siemes) www.epilepsiemuseum.de Epilepsiezentrum Kehl-Kork www.epilepsie-netz.de Epilepsie-Netzwerk im Internet für Betroffene und Fachleute www.epilepsie-online.de Epilepsie-Netzwerk im Internet für Betroffene www.epilepsie-selbsthilfe.de Epilepsie-Selbsthilfe (Deutschland) www.epilepsie-selbst-kontrollieren.de Selbstkontrolle von Epilepsie Sachwortverzeichnis 12Sachwortverzeichnis A Association d’Aide aux Personnes Épileptiques (A.A.P.E.) de Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Ausgewählte Praxen ohne Kassenzulassung . . . . . . . . . . . . . . . . 304 f. B Behandlungszentrum Vogtareuth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 ff. Betheler Epilepsie-Zentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 ff. Bewertung neuer Angebote und Organisationsformen . . . . . . . . . . 277 f. Bonner Epilepsie-Zentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 ff C Commission on European Affairs (CEA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 D Deutsche Epilepsievereinigung e. V. (DE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Deutsche Gesellschaft für Epileptologie (DGfE) . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Deutsche Gesellschaft für Neuropädiatrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Die Weissenau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 E Epilepsie-Ambulanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 ff., 248 ff., 270 ff. Epilepsie Bundes-Elternverband e. V. (e.b.e.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Epilepsie Dachverband Österreich (EDÖ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Epilepsie Interessengemeinschaft Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Epilepsie-Kliniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 ff. Epilepsie-Praxen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 ff. Epilepsie-Selbsthilfegruppen (SHG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 ff. Epilepsie-Sozialdienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 397 398 Teil 12 Epilepsie-Zentren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 ff. Epilepsie-Zentrum Berlin-Brandenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 ff. Epilepsie-Zentrum Bethel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 ff. Epilepsiezentrum Bochum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Epilepsie-Zentrum Bodensee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 ff. Epilepsiezentrum Erlangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 ff. Epilepsiezentrum Freiburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 ff. Epilepsiezentrum Greifswald . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 f. Epilepsiezentrum Hamburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 ff. Epilepsiezentrum Hephata in Schwalmstadt-Treysa . . . . . . . . . . . . . 105 Epilepsie-Zentrum Kork . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 ff. Epilepsie-Zentrum Mainz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 f. Epilepsie-Zentrum Marburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 ff. Epilepsie-Zentrum München . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 ff. Epilepsie-Zentrum Münster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Epilepsie-Zentrum Radeberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 ff. Epilepsiezentrum Raisdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 ff. Epilepsie-Zentrum Ruhr für Anfallsfreiheit (EzRA) . . . . . . . . . . . . . 102 ff. Epilepsiezentrum Ulm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 ff. Epilepsiezentrum Tübingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 ff. Epilepsiezentrum Vogtareuth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 ff. Epilepsie-Zentrum Zürich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 ff. Epileptologische Schwerpunktpraxen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 ff. Epi-Suisse – Schweizerischer Verein für Epilepsie . . . . . . . . . . . . . . 35 f. Europäische Epilepsie-Akademie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 f. F Fachgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 ff. Fachkliniken Wangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 f. Fondation Eclipse (Epilepsie Suisse Romande) . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 G Gesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 ff. Gesellschaft für Neuropädiatrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Sachwortverzeichnis I Informationszentrum Epilepsie (IZE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 f. Institution de Lavigny . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 f. Integration Handicap . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 f. Integrierte Versorgungsverträge (IV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 f. Interdisziplinäres Epilepsiezentrum Greifswald . . . . . . . . . . . . . . . 74 f. Interdisziplinäres Epilepsie-Zentrum Marburg (EZM) . . . . . . . . . . . . 84 ff. International Buerau for Epilepsie (IBE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 ff. International League Against Epilepsy (ILAE) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 ff. Internationale Liga gegen Epilepsie (ILgE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 ff. Internationales Büro für Epilepsie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 ff. Internet-Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391 ff. K Kehl-Kork . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 ff. Kleinwachau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 ff. Klinik Alpenblick Isny . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Klinik Bethesda Tschugg – Neurorehabilitation, Parkinson-Zentrum, Epilepsie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 f. Kliniken mit §116b-Ambulanzen für Epilepsie . . . . . . . . . . . . . . . 273 ff. Klinik für Epileptologie der Universität Bonn . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 ff. Klinik für Neuropädiatrie des UKSH, Campus Kiel . . . . . . . . . . . . . . 99 ff. Korker Epilepsie-Zentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 ff. L Landesarbeitskreis Epilepsie-Selbsthilfe Sachsen (LakESS) . . . . . . . . . . 27 Landesverband der Epilepsie-Selbsthilfegruppen Baden-Württemberg . 30 Landesverband Epilepsie Bayern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Landesverband für Epilepsie-Selbsthilfe Nordrhein-Westfalen . . . . . . . 27 Lavigny . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 f. Luxemburgische Gesellschaft für Neurologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 399 400 Teil 12 M Mainzer Epilepsie-Zentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 f. Medizinische Versorgungszentren (MVZ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 Mitglieder des Epilepsie Bundes-Elternverbandes . . . . . . . . . . . . . . 26 f. N Neue Angebote und Organisationsformen in der ambulanten Epilepsiebehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 ff. Nichtmedizinische Beratungsangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325 ff. Norddeutsches Epilepsiezentrum Raisdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 ff. O Österreichische Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie (OeGKN) . . 14 Österreichische Gesellschaft für Neurologie (ÖGN) . . . . . . . . . . . . . . 14 Österreichische Sektion der Internationalen Liga gegen Epilepsie (ÖSILAE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 P ParEpi, Schweizerische Vereinigung der Eltern epilepsiekranker Kinder . 37 Pharmafirmen mit Informationsangeboten für Betroffenen und Angehörige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383 ff. Praxen mit einem Epilepsie-Schwerpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 ff. Pro Infirmis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 ff. Psychosoziale Beratungsangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325 ff. R Raisdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 ff. S Sächsisches Epilepsiezentrum Radeberg („Kleinwachau“) . . . . . . . . 92 ff. Schweizerische Arbeitsgemeinschaft zur Eingliederung Behinderter 336 f. Schweizerische Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie . . . . . . . . 15 Schweizerische Gesellschaft für Neuropädiatrie (SGNP) . . . . . . . . . . . 15 Schweizerische Liga gegen Epilepsie (SLgE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Sachwortverzeichnis Schweizerische Neurologische Gesellschaft (SNG) . . . . . . . . . . . . . . 15 Schweizerische Patientenorganisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338 Schweizerisches Epilepsie-Zentrum in Zürich . . . . . . . . . . . . . . . 118 ff. Schwerpunktpraxen Epileptologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 ff. Selbsthilfegruppen (SHGs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 ff. Società Epilettici della Svizzera Italiana (SeSi) . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Societé Luxembourgeoise de Neurologie (SLN) . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Stiftung Liebenau, St. Lukas-Klinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Stiftung Michael . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 f. Swiss Federation of Clinical NeuroSocieties (SFCNS) . . . . . . . . . . . . . 15 Swiss Society for Neuroscience (SSN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 T Tschugg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 f. V Vogtareuth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 ff. Z Zentrum Epilepsie Erlangen (ZEE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 ff. Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Weissenau . . . . . . . . . . . . 63 Zertifizierte Anfallsambulanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 ff. Zürich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 ff. 401 402 Teil 12 Sachwortverzeichnis Günter Krämer Epilepsie Abkürzungen 2010/2011 Hippocampus Verlag, Bad Honnef 2010 3., erheblich erweiterte Auflage 264 Seiten, Broschur € 4,99, ISBN 978-3-936817-64-5 AED, BRE, FFV, FKMTE, OCB – in Veröffentlichungen und Vorträgen treffen Epileptologen auf eine Fülle von Abkürzungen. So manche davon sucht man in den gängigen Nachschlagewerken ebenso wie im Internet vergeblich. Aus leidvoller Erfahrung heraus hat Dr. Günter Krämer sich der Mühe unterzogen, ein Verzeichnis von über 3.000 Abkürzungen zu erstellen, die in epileptologischen Veröffentlichungen vorkommen. Das reicht von der Diagnostik (zum Beispiel „FFV” für Finger-Finger-Versuch) über die Nosologie (zum Beispiel „FKMT” für familiären kortikalen myoklonischen Tremor) bis zur Therapie. Hier ist „AED” als Abkürzung für „Antiepileptikum” (antiepileptic drug) inzwischen wohl weithin bekannt. Dagegen ist „OCB” für „Oxcarbazepin” weniger gebräuchlich. In der vorliegenden Auflage wurden dem allgemeinen Abkürzungsverzeichnis erstmals Zusammenstellungen der Abkürzungen der Wirkstoffe von Antiepileptika, Abkürzungen/Akronyme von Epilepsiestudien sowie Abkürzungen von Anfallsformen, EEG-Merkmalen und Epilepsiesyndromen vorangestellt. Außerdem wurden wiederum zahlreiche Abkürzungen neu berücksichtigt, wodurch der Umfang des Taschenbuches um mehr als 100 Seiten zugenommen hat. „Dieses Abkürzungsverzeichnis ist jedem zu empfehlen, der sich mit epileptologischen Veröffentlichungen befasst!“ Dr. Heike Oberpichler-Schwenk, Psychopharmakotherapie 403 Günter Krämer Epilepsie Auszeichnungen und Preise, Stipendien und Stiftungen 2010/2011 Hippocampus Verlag, Bad Honnef 2010 150 Seiten, Broschur € 4,99, ISBN 978-3-936817-63-8 Eine Fülle von Preisen und Stipendien im Bereich der Erforschung, Behandlung und Betreuung von Epilepsie bzw. Epilepsiekranken wird jährlich vergeben. Viele Bewerbungen werden aber nur deshalb nicht eingereicht, weil die Bedingungen der Preisvergabe sowie die entsprechenden Adressen und Abgabetermine nicht ausreichend bekannt sind. Die hiermit vorgelegte dritte Auflage dieses Taschenbuchs verfolgt unverändert das Ziel, diese inzwischen recht zahlreichen Auszeichnungen und Preise sowie Stipendien und Stiftungen auf dem Gebiet der Epilepsie in Deutschland, Österreich und der Schweiz besser bekanntzumachen. Erstmals wurden auch Fotos der aktuellen Preisträger oder Namensspender aufgenommen, um den zahlreichen aufgeführten Personen ein Gesicht zu verleihen. Für Wissenschaftler, Ärzte und im Bereich der Selbsthilfe / Betreuung engagierte Laien