Seminar II "Unpersönliche Ausdrücke und

Transcription

Seminar II "Unpersönliche Ausdrücke und
Seminar II "Unpersönliche Ausdrücke und Konstruktionen" - Literaturliste
Seite -1-
Literatur in Auswahl
Abramov, B.A. (1967) Modelle der subjektlosen Sätze im Deutschen. In: Deutsch als Fremdsprache 4 (1967), 361-374
Admoni, W. (1976) „Es handelt sich um ‚es‘.“ – Zur gegenwärtigen Lage in der Grammatiktheorie. In: Wirkendes Wort 26 (1976) 5, 219-227
Askedal, J.O. (1985) Zur kontrastiven Analyse der deutschen Pronominalform ‚es‘ und ihrer
Entsprechung ‚det‘ im Norwegischen. In: Deutsche Sprache 13 (1985), 107-136
Askedal, J.O. (1987) Infinitiv als Subjekt im Deutschen. In: Zeitschrift für germanistische
Linguistik 16 (1987), 1-25
Bartsch, R. (1980) Tempus, Modus und Aspekt – die systembildenden Ausdruckskategorien
beim deutschen Verbalkomplex. Frankfurt/M. etc.: Lang
Bartsch, R. (1985) Das Passiv und die anderen agensabgewandten Strukturen in der geschrieben Sprache des Deutschen und des Finnischen: eine konfrontative Analyse. Frankfurt/ M.
etc: Lang
Bausinger, H. (1979) Sie oder Du? Zum Wandel der pronominalen Anrede im Deutschen. In:
Ezawa, K. & Rensch, K.H. (eds.) (1979) Sprache und Sprechen. Festschrift für Eberhard
Zwirner zum 80. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer
Bellmann, G. (1990) Pronomen und Korrektur. Zur Pragmalinguistik der persönlichen Referenzformen. Berlin, New York: de Gruyter
Braunmüller, K. (1977) Referenz und Pronominalisierung: zu den Deiktika und Proformen
des Deutschen. Tübingen: Niemeyer
Brinker, K. (1969) Zur Funktion der Fügung sein + zu + Infinitiv in der deutschen Gegenwartssprache. In: Engel, U. & Grebe, P. & Rupp, H. (eds.) (1969) Neue Beiträge zur deutschen Grammatik. Festschrift für Hugo Moser. Mannheim: Duden Verlag, 23-32
Brinker, K. (1971) Das Passiv im heutigen Deutsch – Form und Funktion. München: Hueber
Brugmann, K. (1917) Der Ursprung des Scheinsubjekts ‚es‘ in den germanischen und romanischen Sprachen. Leipzig: Teubner (Berichte über die Verhandlungen der Königl. Sächsischen
Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse 69, 5. Heft).
Bühler, K. (1934 bzw. 1982) Sprachtheorie. Zur Darstellungsfunktion der Sprache. Jena: Fischer
Bührig, K. & Meyer, B. (2003) Die dritte Person: Der Gebrauch von Pronomina in gedolmetschten Aufklärungsgesprächen. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 38 (2003), 5-35
Bredel, U. (1999) Erzählen im Umbruch. Studie zur narrativen Verarbeitung der „Wende“
1989. Tübingen: Stauffenburg
Budde, E.H. (1954) Variationen zum Thema ‚man‘. In: Unsere Schule 9 (1954) 1, 218-223
Copyright bei Dr. Kristin Bührig, Hamburg 2004 · Alle Rechte vorbehalten
Lutterothstraße 5 · 20255 Hamburg
Mail: [email protected] · Internet: www.pragmatiknetz.de
Seminar II "Unpersönliche Ausdrücke und Konstruktionen" - Literaturliste
Seite -2-
Brugmann, K. (1917) Ursprung des Scheinsubjekts ‚es‘ in den germanischen und romanischen Sprachen. Berichte über die Verhandlungen der Königl. Sächs. Ges. der Wissenschaften
V. Leipzig, 1-57
Bühler, K. (1934 bzw. 1982) Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Jena: Fischer
Brinkmann, H. (1971)2 Die deutsche Sprache. Gestalt und Leistung. Düsseldorf: Schwann
Buscha, J. (1988) Der Infinitiv als Subjekt. In: Deutsch als Fremdsprache 25 (1988), 257-260
Canisius, P. (1986) Eine bestimmte Form von Pronominalisierung als linguistisches und semiotisches Problem. In: Eschbach, A. (ed.) (1986) Perspektiven des Verstehens. Bochum:
Brockmeyer, 104-127
Chen, S. (1995) Pragmatik des Passivs in chemischer Fachkommunikation. Empirische Analyse von Labordiskursen, Versuchsanleitungen, Vorlesungen und Lehrwerken. Frankfurt/M.
etc.: Lang (Arbeiten zur Sprachanalyse 23)
Chen, S. (1998) Pragmatische Funktionen der deutschen Passivkonstruktionen in Vorlesungen
der Chemie. In: Bührig, K. & Grießhaber, W. (eds.) (1998) Sprache in der Hochschullehre.
Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) (1998)
Dittmar, N. & Bredel, U. (1999) Die Sprachmauer. Die Verarbeitung der Wende und ihrer
Folgen in Gesprächen mit Ost- und WestberlinerInnen. Berlin: Weidler
Doehring, H.-G. (1980) Die syntaktischen Funktionen des Pronomens ‚es‘. In: Deutsch als
Fremsprache 17 (1980), 82-92
Drescher, M. (1992)Verallgemeinerungen als Verfahren der Textkonstitution. Stuttgart: Steiner
Du Bois, J. (1987) The discourse basis of ergativity. In: Language 63 (1987), 805-855
Ehlich, K. (1979) Verwendungen der Deixis beim sprachlichen Handeln. Linguistischphilologische Untersuchungen zum hebräischen deiktischen System. Frankfurt/M. etc: Lang
Ehlich, K. (1981b) Denkweise und Schreibstil. Schwierigkeiten in Hegelschen Texten: Phorik. In: Sandig, B. (ed.) (1981) Stilistik. Bd.I: Probleme der Stilistik. Hildesheim: Olms, 159178
Ehlich, K. (1983b) Deixis und Anapher. In: Rauh, G. (ed.) (1983) Essays on Deixis. Tübingen: Narr, 79-97
Ehlich, K. (1991) Funktional-pragmatische Kommunikationsanalyse. Ziele und Verfahren. In:
Flader, D. (ed.) (1991) Verbale Interaktion. Studien zur Empirie und Methodologie der linguistischen Pragmatik. Stuttgart: Metzler, 127-143. Auch in: Hoffmann, L. (ed.) (1996) Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin, New York: de Gruyter, 183-201
Ehlich, K. (1993) Sprachliche Prozeduren in der Arzt-Patienten-Kommunikation. In: Löning,
P. & Rehbein, J. (eds.) (1993) Arzt-Patienten-Kommunikation. Analysen zu interdisziplinären
Problemen des medizinischen Diskurses. Berlin, New York: de Gruyter, 67-90
Copyright bei Dr. Kristin Bührig, Hamburg 2004 · Alle Rechte vorbehalten
Lutterothstraße 5 · 20255 Hamburg
Mail: [email protected] · Internet: www.pragmatiknetz.de
Seminar II "Unpersönliche Ausdrücke und Konstruktionen" - Literaturliste
Seite -3-
Ehlich, K. (1994) Funktionale Etymologie. In: Brünner, G. & Graefen, G. (eds.) (1994) Texte
und Diskurse. Methoden und Forschungsergebnisse der Funktionalen Pragmatik. Opladen:
Westdeutscher Verlag, 68-82
Ehlich, K. (1994b) Funktion und Struktur schriftlicher Kommunikation. In: Günther, H. &
Otto, L. (eds.) (1994) Schrift und Schriftlichkeit. Writing and its use. 1. Halbband. Berlin,
New York: de Gruyter, 18-41
Ehlich, K. (1995) Die Lehre der deutschen Wissenschaftssprache: sprachliche Strukturen,
didaktische Desiderate. In: Kretzenbacher, H.L. & Weinrich, H. (eds.) (1995) Linguistik der
Wissenschaftssprache. Berlin: de Gruyter, 325-352
Ehlich, K. (1999) Der Satz. Beiträge zu einer pragmatischen Rekonstruktion: In: Redder, A.
& Rehbein, J. (eds.) (1999) Grammatik und mentale Prozesse. Tübingen: Stauffenburg, 51-68
Ehlich, K. & Rehbein, J. (1977) Wissen, kommunikatives Handeln und die Schule. In: Goeppert, H.C. (ed.) (1977) Sprachverhalten im Unterricht. München: Fink, 36-114
Ehlich, K. & Rehbein, J. (1979) Sprachliche Handlungsmuster. In: Soeffner, H.-G. (ed.) Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart: Metzler, 243-274
Ehrismann, G. (1901-1904) Duzen und Ihrzen im Mittelalter. In: Zeitschrift für deutsche
Wortforschung 1901/117-149, 1902/118-149, 1903/210-248, 1904/126-220
Eisenberg, P. (19964) Grundriß der deutschen Grammatik. Form, Leistung und Gebrauch der
Gegenwartssprache. Stuttgart: Metzler
Eisenberg, P. & Gusovius, A. (19882) Bibliographie zur deutschen Grammatik (1965-1986)
Tübingen: Narr
Eisenberg, P. & Wiese, B. (1995) Bibliographie zur deutschen Grammatik 1984-1994. Tübingen: Stauffenburg
Endres, R. (1976) Subjekt und Subjektlosigkeit als Kategorien der Inhaltsseite der Sprache.
In: Sprachwissenschaft 1 (1976), 292-327
Falkenberg, G. (1974) Drei Argumente gegen die Zweiteilung in NP und VP. In: Zeitschrift
für Germanistische Linguistik 2 (1974), 199-228
Fillmore, Ch. (1968) The case for case. In: Bach, E. & Harms, R. (eds.) (1968) Universals in
Linguistic Theory. New York etc.: Rinehart and Winston, 1-88
Fillmore, Ch. (1977) The Case for Case Reopened. In: Cole, P. & Sadock, J.M. (eds.) (1977)
Grammatical Relations. Syntax and Semantics 8. New York: Academic Press, 59-82
Fourquet, J. (1976) Zur Sonderstellung des Subjekts. Eine Auseinandersetzung mit Tesnière
und Chomsky. In: Wirkendes Wort 26 (1976), 234-240
Freyne, M. (1990) ‘The strange case of 'on'’. In: Mühlhäusler and Harré (eds.) (1990) Pronouns and People. The linguistic Construction of social and personal Identity. Oxford:
Blackwell
von der Gabelentz, H.C. (1861) Über das Passivum. Eine sprachvergleichende Abhandlung.
Abhandlungen der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften VIII., 451-546
Copyright bei Dr. Kristin Bührig, Hamburg 2004 · Alle Rechte vorbehalten
Lutterothstraße 5 · 20255 Hamburg
Mail: [email protected] · Internet: www.pragmatiknetz.de
Seminar II "Unpersönliche Ausdrücke und Konstruktionen" - Literaturliste
Seite -4-
Graefen, G. (1995) Ein Wort, das es in sich hat. In: Zielsprache Deutsch 26 (1995) 2, 82-93
Graefen, G. (1995b) Reflexive Konstruktionen in wissenschaftlichen Texten. In: Jahrbuch
Deutsch als Fremdsprache Bd. 21. München: Iudicium, 149-169
Graefen, G. (1997) Der wissenschaftliche Artikel – Textart und Textorganisation. Frankfurt/M.: Lang
Grießhaber, W. (1987) Personalisierung von Sachkonflikten. Beschwerden auf dem Arbeitsamt beim interkulturellen Rollenspiel. In: Redder, A & Rehbein, J. (eds.) (1997) Interkulturelle Kommunikation. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 38, 69-84
Grimm, J. & Grimm, W. (1854f.) Deutsches Wörterbuch. Leipzig: Hirzel
Harweg, R. (1971) Subjekt und Prädikat. In: Folia Linguistica 5 (1971), 253-276
Heinemann, W. (2003) Texte in Verwaltungsdiskursen. In: Hagemann, J. & Sager, S.F. (eds.)
(2003) Schriftliche und mündliche Kommunikation. Begriffe – Methoden – Analysen. Festschrift zum 65. Geburtstag von Klaus Brinker. Tübingen: Stauffenburg, 117-128
Haimann, J. (1976) Agentless Sentences. In: Foundations of Language 14 (1976) 1, 19-54
Haspelmath, M. (1991) Zur Grammatikalisierung von Indefinitpronomina. In: Boretzky, N.,
Enninger, W., Jeßung, B. & Stolz, T. (eds.) (1991) Sprachwandel und seine Prinzipien. Beiträge zum 8. Bochum-Essener Kolloquium vom 19.10. – 21.10.1990 an der Ruhr-UniversitätBochum. (Bochum – Essener Beiträge zur Sprachwandelforschung 14) Bochum: Brockmeyer,
103-125
Haspelmath, M. (1997) Indefinite Pronouns. A typological study of indefinite pronouns. Oxford: Clarendon Press
Havers, W. (1928) Primitive Weltanschauung und Witterungsimpersonalia. In: Wörter und
Sachen 11 (1928), 75-111
Helbig, G. (1978) Bemerkungen zum Begriff des Subjekts in der modernen Linguistik. In:
Deutsch als Fremdsprache 15 (1978), 297-300
Helbig, G. (1983) Was ist ein „unpersönliches Passiv“? In: Helbig, G. (ed.) Studien zur deutschen Syntax. Bd.1. (Linguistische Studien). Leipzig: Akademie, 36-46
Höhle, T. (1978) Lexikalistische Syntax: Die Aktiv-Passiv-Relation und andere Infinitkonstruktionen im Deutschen. Tübingen: Niemeyer
Hoffmann, L. (1992) Thema und Rhema. In: Folia Linguistica 26 (1992) 1-2, 29-46
Hoffmann, L. (1995) ‚Gegenstandskonstitution‘ und ‚Gewichtung‘: Eine kontrastivgrammatische Perspektive. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache Bd.21. München: Iudicium, 235-264
Hoffmann, L. (1998b) Grammatik der gesprochenen Sprache. Heidelberg: Groos (Sudienbibliographien Sprachwissenschaft 25)
Howe, S. (1996) The personal pronouns in the Germanic Languages. A study of personal pronoun morphology and change in the Germanic Languages from the first records to the present
day. Berlin, New York: de Gruyter
Copyright bei Dr. Kristin Bührig, Hamburg 2004 · Alle Rechte vorbehalten
Lutterothstraße 5 · 20255 Hamburg
Mail: [email protected] · Internet: www.pragmatiknetz.de
Seminar II "Unpersönliche Ausdrücke und Konstruktionen" - Literaturliste
Seite -5-
Järventausta, M. (1991) Das Subjekt im Deutschen und Finnischen: seine Formen und semantischen Rollen. Frankfurt/M. etc.: Lang
Järventausta, M. & Schröder, H. (1997) Nominalstil und Fachkommunikation. Analysen
komplexer Nominalphrasen in deutsch- und finnischsprachigen philologischen Fachtexten.
Frankfurt/M.: Lang
Johansen, H. (1982) Zum traditionellen Gebrauch des Worts „Subjekt“: Beschreibung eines
grammatischen Sprachgebrauchs und Untersuchung seiner Zweckmäßigkeit. In: Abraham, W.
(ed.) (1982 Satzglieder im Deutschen. Vorschläge zur syntaktischen, semantischen und pragmatischen Fundierung. Tübingen: Narr, 213-243
Jordens, P. & Rohdenburg, G. (1972) Sekundäre Subjektivierungen des Niederländischen und
Deutschen in Aktivsätzen. In: Nickel, G. (ed.) (1972) Reader zur kontrastiven Linguistik.
Frankfurt/M.: Athenäum. 106-121
Keenan, E. (1976) Towards a Universal Definition of ‚Subject‘. In: Li, Ch. (ed.) (1976) Subject and Topic. New York: Academic Press, 303-334
Kern, F. (1999) Interkulturalität in Bewerbungsgesprächen. Strategien der Selbstdarstellung
bei Bewerber/innen aus Ost- und Westdeutschland. Universität Hamburg: Fachbereich
Sprachwissenschaften (Dissertation).
Kirkwood, H.W. (1970) On the Thematic Function and Syntactic Meaning of the Grammatical Subject in English. In: Linguistische Berichte 9 (1970), 35-46
Köpcke, K.M. (ed.) (1994) Funktionale Untersuchungen zur deutschen Nominal- und Verbalmorphologie. Tübingen: Niemeyer
Korhonen, R. & Kusch, M. (1989) The rhetorical function of the first person in philosophical
texts – the influence of intellectual style, paradigm and language. In: Kusch, M. & Schröder,
H. (eds.) (1989) Text – Interpretation – Argumentation. Hamburg: Buske, 61-77
Lehmann, D. & Spranger, K. (1968) Zum Problem der subjektlosen Sätze. In: Zeitschrift für
Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 21 (1968), 404-322
Leiss, E. (1992) Die Verbalkategorien des Deutschen. Berlin: de Gruyter
Leirbukt, O. (1997) Untersuchungen zum "bekommen"-Passiv im heutigen Deutsch. Tübingen: Niemeyer
Lenerz, J. (1977) Zum Einfluß des ‚Agens‘ auf die Wortstellung des Deutschen. In: Viethen,
H.W.. et alii (eds) (1977) Grammatik und interdisziplinäre Bereiche der Linguistik. Tübingen:
Niemeyer, 133-142
Lenerz, J. (1984) Zur Theorie syntaktischen Wandels: das expletive es in der Geschichte des
Deutschen. In: Abraham, W. (1984) Erklärende Syntax des Deutschen. Tübingen:, 99-136
Leys, O. (1971) Die Präpositionalinfinitive im Deutschen. Einige Beobachtungen. In: Moser,
H. (ed.) (1971) Fragen der strukturellen Syntax und kontrastiven Grammatik. Düsseldorf:
Schwann, 9-65
Li, C. & Thompson, S.A. (1976) Subject and Topic: A New Typology of Language. In: Li,
Ch. (ed.) (1976) Subject and Topic. New York: Academic Press, 457-490
Copyright bei Dr. Kristin Bührig, Hamburg 2004 · Alle Rechte vorbehalten
Lutterothstraße 5 · 20255 Hamburg
Mail: [email protected] · Internet: www.pragmatiknetz.de
Seminar II "Unpersönliche Ausdrücke und Konstruktionen" - Literaturliste
Seite -6-
Luuka, M.-R. & Markkanen, R. (1997) Impersonalization as a Form of Hedging. In: Markkanen, R. & Schröder, H. (eds.) (1997) Hedging and Discourse. Approaches to the Analysis of
Pragmatic Phenomenon in Academic Texts. New York, Berlin: de Gruyter, 168-187
Margarjan, A.A. (1978) Zum Problem des grammatischen Subjekts in der deutschen Gegenwartssprache. In: Deutsch als Fremdsprache 5 (1978), 291-297
Marschall, G. (1996) ‘Was bezeichnet 'Man'? Das indefiniteste "Indefinitpronomen" und seine
Verwandten. In: Pérennec, M. (ed.) (1996) Pro-Formen des Deutschen. Tübingen: Stauffenburg, 87-97
Martin, J.R. (1991) Nominalization in Science and Humanities: Distilling Knowledge and
Scaffolding Text. In: Ventola, E. (ed.) (1991) Functional and Systemic Linguistics. Approaches and Uses. Berlin, New York.: Mouton de Gruyter, 307-337
Marx-Moyse, J. (1983) Untersuchungen zur deutschen Satzsyntax. Es als vorausweisendes
Element eines Subjektsatzes. ZDL Beihefte 44.
Mauermann, S. (1959) Man. Ein Beitrag zur Untersuchung unseres Wortgebrauchs. In: Muttersprache 69 (1959) 7/8, 234-236
McCawley, N. (1976) From OE/ME ‘impersonal’ to ‘personal’ constructions: What is a ‘subject-less’ S? In: Papers from the Parasession on diachronic syntax of the Chicago Linguistic
Society, 192-204
Mrzazovič, P. (1978) Verben ohne Nominativergänzungen im Serbokroatischen und ihre Entsprechungen im Deutschen. In: Linguistische Arbeitshefte 21, 189-195
Pape-Müller, S. (1980) Textfunktionen des Passivs. Tübingen: Niemeyer
Paul, H. (1917; 1920) Deutsche Grammatik. Bd.II: Flexionslehre; Bd. IV.: Syntax. Halle:
Niemeyer
Pfeifer, W. (2000)5 Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. München: Deutscher Taschenbuch Verlag
Polenz, P. v. (1963) Funktionsverben im heutigen Deutsch. Sprache in der rationalen Welt. 5.
Beiheft zur Zeitschrift ‚Wirkendes Wort‘
Plank, F. (1977) Typologische Überlegungen zu subjektlosen Sätzen. In: Salzburger Beiträge
zur Linguistik 3 (1977), 83-105
Pütz, H. (1975) Über die Syntax der Pronominalform es im modernen Deutsch. Tübingen:
Narr
Rapp, I. (1997) Partizipien und semantische Struktur. Zu passivischen Konstruktionen mit
dem 3. Status. Tübingen: Stauffenburg
Ravelli, L.J. (1988) Grammatical metaphor: an initial analysis. In: Steiner, E.H., Veltman, R.
(eds.) (1988) Pragmatics, Discourse and Text. Some Systemically-inspired Approaches. London: Pinter, 133-147
Redder, A. (1992) Funktional-grammatischer Aufbau des Verbsystems im Deutschen. In:
Hoffmann, L. (ed.) (1992) Deutsche Syntax. Berlin: de Gruyter, 128-154
Copyright bei Dr. Kristin Bührig, Hamburg 2004 · Alle Rechte vorbehalten
Lutterothstraße 5 · 20255 Hamburg
Mail: [email protected] · Internet: www.pragmatiknetz.de
Seminar II "Unpersönliche Ausdrücke und Konstruktionen" - Literaturliste
Seite -7-
Redder, A. (1993) Handlungstheoretische Grammatik für DaF – am Beispiel des sogenannten
„Zustandspassivs“. In: Dittmar, N. (ed.) (1993) Vortragsreihe ‚Deutsch als Fremdsprache‘.
Reihe LAB. Berlin: de Gruyter, 1-22
Redder, A. & Ehlich, K. (eds.) (1994) Gesprochene Sprache. Transkripte. Tübingen: Niemeyer
Redder, A. (1999) ‚werden‘ – funktional-grammatische Erwägungen. In: Redder, A. & Rehbein, J. (eds.) (1998) Grammatik und mentale Prozesse. Tübingen: Stauffenburg, 295-336
Redder, A. (2003) Partizipiale Ketten und autonome Partizipialkonstruktionen. In: Hoffmann,
L. (ed.) (2003) Funktionale Syntax. Die pragmatische Perspektive. Berlin etc.: de Gruyter,
155-188
Rehbein, J. (1977) Komplexes Handeln. Elemente zur Handlungstheorie der Sprache. Stuttgart: Metzler
Rehbein, J. (1989b) Mündliche Schriftlichkeit. Versionen einer Körperverletzung in einer
Berufungsverhandlung. In: Hoffmann, L. (ed.) Rechtsdiskurse. Tübingen: Narr, 251-326
Rehbein J. (1992) Zur Wortstellung im komplexen deutschen Satz. In: Hoffmann, L. (ed.)
(1992) Deutsche Syntax. Ansichten und Aussichten. Berlin: de Gruyter, 523-574
Rehbein, J. (1997) Sie? In: Gipser, D., Schalabi, I. & Tichy, E. (eds.) (1997) Das nahe Fremde
und das entfremdete Eigene im Dialog zwischen den Kulturen. Hamburg, Kairo: edition Zebra, 234-256
Rehbein, J. (1998) Die Verwendung von Institutionensprache in Ämtern und Behörden. In:
Hoffmann, L., Kalverkämper, H. & Wiegand, H.E. (eds.) (1998) Fachsprachen. Languages for
Special Purposes. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. An International Handbook of Special-Language and Terminology Research.
Berlin, New York: de Gruyter, 660-675
Rehbein, J. (1998) Austauschprozesse zwischen unterschiedlichen fachlichen Kommunikationsbereichen. In: Hoffmann, L., Kalverkämper, H. & Wiegand, H.E. (eds.) (1998) Fachsprachen. Languages for Special Purposes. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. An International Handbook of Special-Language and
Terminology Research. Berlin, New York: de Gruyter, 679-710
Rehbein, J. (1999) Zum Modus von Äußerungen. In: Redder, A. & Rehbein, J. (eds.) (1999)
Grammatik und mentale Prozesse. Tübingen: Stauffenburg, 91-139
Reis, M. (1982) Zum Subjektbegriff im Deutschen. In: Abraham, W. (ed.) (1982) Satzglieder
im Deutschen. Tübingen: Niemeyer, 171-211
Richter, G. (1988) Funktionsverbgefüge in der gegenwärtigen deutschen Alltagssprache und
frei gesprochenen Wissenschaftssprache – einige methodische Grundfragen und Analyseergebnisse. In: Deutsch als Fremdsprache 25 (1988), 337-341
Sasse, H.-J. (1978) Subjekt und Ergativ: Zur pragmatischen Grundlage primärer grammatischer Relationen. In: Folia Linguistica XII (1978) 3-4, 219-252
Schoenthal, G. (1976) Das Passiv in der deutschen Gegenwartssprache. München: Hueber
Copyright bei Dr. Kristin Bührig, Hamburg 2004 · Alle Rechte vorbehalten
Lutterothstraße 5 · 20255 Hamburg
Mail: [email protected] · Internet: www.pragmatiknetz.de
Seminar II "Unpersönliche Ausdrücke und Konstruktionen" - Literaturliste
Seite -8-
v. Seefranz-Montag, A. (1995) Impersonalien. In: Jacobs, J., v. Stechow, A., Sternefeld, W. &
Vennemann, T. (eds.) Syntax. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. An
International Handbook of Contemporary Research. Vol.II. Berlin, New York: de Gruyter,
1277-1287
Shibatani, M. (1977) Grammatical relations and surface cases. In: Language 53 (1977) 4, 789809
Sornig, K. (1985) Intim-Varianten. In: Rehbein, J. (ed.) (1985) Interkulturelle Kommunikation. Tübingen: Narr, 175-189
Svennung, J. (1958) Anredeformen. Vergleichende Forschungen zur indirekten Anrede in der
dritten Person und zum Nominativ für den Vokativ. Wiesbaden: Harrassowitz
Trautmann, C. (1994) Argumentieren – Versuch einer Begriffsbestimmung aus diskursanalytischer Sicht. In: Redder, A. (ed.) (1994) Diskursanalysen in praktischer Absicht. Osnabrücker
Beiträge zur Sprachwissenschaft (OBST) 49 (1994), 150-171
Vahl-Seyfarth, E. (1987) Das unbestimmte Subjekt in gesprochener Sprache. Tübingen: Niemeyer
Wagner, F. (1977) Reflexivkonstruktionen und Genera Verbi. In: Sprachwissenschaft 2
(1977), 302-338
Weigand, E. (1979) Zum Zusammenhang von Thema/Rhema und Subjekt/Prädikat. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 7 (1979), 167-189
Weinrich, H. (1993) Textgrammatik der deutschen Sprache. Duden-Verlag: Mannheim
Wüest, J. (1988) Textsorten kontrastiv betrachtet. Die Präsenz des Autors in linguistischen
Publikationen. In: Linguistische Studien, Reihe A, 176, 125-138
Zifonun, G., Hoffman, Strecker, B. et alii (1997) Grammatik der deutschen Sprache. Berlin:
de Gruyter
Copyright bei Dr. Kristin Bührig, Hamburg 2004 · Alle Rechte vorbehalten
Lutterothstraße 5 · 20255 Hamburg
Mail: [email protected] · Internet: www.pragmatiknetz.de

Documents pareils