Aktuelles - Elternwissen.com

Transcription

Aktuelles - Elternwissen.com
Gesundheit & Erziehung für mein Kind
www.gesundeskind-online.de
Viel Fernsehen im Kleinkindalter lässt Schüler
unruhig werden
Nur neue Matratzen ins Babybett!
Je früher und je öfter Kleinkinder vor dem Fernseher
Die genaue Ursache des Plötzlichen Säuglingstodes ist bis
heute nicht bekannt. Eine kürzlich im „British Medical Journal“ sitzen, um so häufiger fallen sie im Grundschulalter durch
veröffentlichte Studie kommt zu dem Ergebnis, dass möglicher- Unruhe und Konzentrationsstörungen auf. Dies ist das Ergebnis einer im Fachjournal „Pediatrics“ veröffentlichten ameriweise gebrauchte Matratzen mitverantwortlich dafür sein
kanischen Untersuchung an 1.300 Grundschulkindern.
könnten.
Diejenigen Kinder, die im Alter von ein bis drei Jahren
Wissenschaftler vom Königlichen Kinderkrankenhaus in
durchschnittlich
drei Stunden pro Tag vor dem Fernseher
Glasgow untersuchten die Lebensumstände von über 400 Babys
saßen, hatten als Siebenjährige ein um 30 Prozent höheres
und Kleinkindern. Kinder, die am Plötzlichen Säuglingstod
gestorben waren, hatten dabei überdurchschnittlich häufig auf Risiko für Konzentrationsstörungen, Impulsivität und Unruhe
einer gebrauchten Matratze geschlafen. Besonders hoch schien als Kinder, die erst ab drei Jahren fernsehen durften. Der
das Risiko zu sein, wenn die Matratze von einer anderen Fami- Studie zufolge wuchs das Risiko für Aufmerksamkeitsprobleme mit jeder Fernsehstunde pro Tag um 10 Prozent.
lie weitergegeben wurde.
Erhebungen in Deutschland kamen zu dem erschreckenden
Warum gebrauchte Matratzen so gefährlich sind, ist bisErgebnis,
dass schon Kinder unter zwei Jahren durchschnittlang nicht bekannt. Möglicherweise liegt es an der hohen
lich
fast
eine
Stunde täglich vor der Glotze sitzen!
Konzentration von Bakterien in solchen Matratzen.
Das
kindliche
Gehirn entwickelt sich in den ersten LebensFazit: Schon Ende der 80er Jahre stützten britische Unterjahren
rasant.
Wie
aus Tierstudien bekannt ist, kann eine
suchungen die Vermutung, dass gebrauchte Matratzen mit
Schimmelpilzen besiedelt sein könnten, die als Stoffwechsel- stimulierende Umgebung, z. B. auch die schnelle Folge der
produkte giftige Gase abgeben. Auch wenn letztendlich noch Fernsehbilder, Veränderungen im sich entwickelnden Gehirn
nicht bewiesen ist, wie und warum gebrauchte Matratzen das verursachen.
Fazit: Lassen Sie Ihr Kind überhaupt nicht fernsehen, wenn
schlafende Baby gefährden, sollten Sie Ihr Baby sicherheitses
jünger als zwei Jahre ist. Bis zum Alter von fünf Jahren
halber nur auf einer neuen Matratze schlafen lassen.
sollte Ihr Kind nicht länger als 30 Minuten täglich fernsehen.
Ab sechs Jahren dürfen es dann auch 60 Minuten sein.
Bio ist nachweislich gesünder
Eine groß angelegte österreichische Analyse von 175 internationalen Studien, in denen konventionelle mit Bio-Lebens- Zähne können sich nicht selbst reparieren
mitteln verglichen wurden, belegt eindrucksvoll die GesundBislang wurde angenommen, dass durch Mineralien im
heitsvorteile biologisch erzeugter Nahrungsmittel.
Speichel Zahnschmelz-Schäden infolge von Zucker bzw. Säure
Mit einer biologischen Ernährung steigt nicht nur die Zufuhr wieder repariert werden können. Mit diesen „Selbstheilungsan bioaktiven Inhaltsstoffen, sondern es reduziert sich gleichkräften“ der Zähne ist es jedoch laut einer Studie, die ein
zeitig die Belastung mit unerwünschten Stoffen wie Pestiziden, Forscherteam aus Jena und Bristol durchführte, nicht weit
Antibiotika, Nitraten, Zusatzstoffen und gentechnisch veränher.
derten Organismen.
Durch säurehaltige Speisen und Getränke (z. B. Saft, LimoBio-Getreide hat einen höheren Gehalt an lebenswichtigen nade, Cola) werden Kalzium und Phosphate aus dem ZahnAminosäuren und eine geringere Schimmelpilzgift-Belastung. schmelz herausgelöst und der Schmelz angegriffen, was als
Bio-Gemüse und -Obst enthalten wesentlich mehr Vitamine
Zahnerosion bezeichnet wird. Diese nimmt bei Kindern und
und Mineralstoffe. Fleisch und Milch der Tiere von Bio-BauJugendlichen immer mehr zu.
ernhöfen sind besonders reich an konjugierter Linolsäure,
Die Wissenschaftler setzten Testpersonen eine Spange mit
einer Substanz, der ein krebshemmendes und gefäßschützen- Zahnschmelzproben ein. Dann tranken die Probanden je
des Potenzial zugeschrieben wird.
einen Viertel Liter Wasser, Orangensaft oder eine ZitronenGut messbar ist die Auswirkung der biologischen Ernährung säurelösung, wie sie in Limonaden vorkommt. Anschließend
auf die Qualität der Muttermilch. Milch von Frauen, die sich wurde die Erweichung des Zahnschmelzes durch das jeweilige
vorwiegend biologisch ernährten, wies höhere Gehalte an
Getränk gemessen. Um die Langzeitauswirkung zu erfassen,
Omega-3-Fettsäuren (wichtig für die Entwicklung des Nerven- blieben die Zahnschmelzproben für zwei bis drei Tage im
systems!) und mehrfach ungesättigten Fettsäuren auf. Die
Mund. Dann wurde noch einmal gemessen. Das überraschenPestizidbelastung der Muttermilch sank mit dem prozentuel- de Ergebnis: Der Zahnschmelz war nahezu genauso weich wie
len Anstieg an biologisch erzeugten Lebensmitteln in der
bei der ersten Messung direkt nach Einnahme des Getränks –
Nahrung der Frau.
von einer Selbstreparatur war kaum etwas zu bemerken.
Schülerinnen, die sich ausschließlich mit Bio-Lebensmitteln
Fazit: Dass Ihr Kind möglichst keine gezuckerten Getränke
ernährten, hatten eine bessere Immunabwehr und messbar
erhalten sollte, ist bekannt. Doch sollten Sie ihm auch säurehöhere Werte an „natürlichen Killerzellen“, die der Virusabhaltige Getränke nicht in größeren Mengen geben. Mehr als
wehr dienen. Entsprechend hatten sie weniger Infekte und zu- ein Glas Orangensaft täglich sollte es nicht sein! Nach säuredem bessere Zähne.
haltigen Speisen (Obst!) und Getränken (Fruchtsäften!) bitte
Fazit: Kaufen Sie, besonders für Ihr Baby, möglichst Lebens- nicht gleich Zähne putzen, sondern lieber etwas Wasser hinmittel aus Bio-Anbau. Auch wenn sie teurer sind, sind sie ihr terher trinken und ein Stück Käse essen lassen. Dieser enthält
viel Kalzium und unterstützt damit die Zahnreparatur.
Geld allemal wert!
12
KG-8/04
Aktuelles
Gesundheit & Erziehung
für mein Kind
Der aktuelle Ratgeber für die gesunde Entwicklung Ihres Kindes
im Alter von 0 bis 6 Jahren
Werteerziehung
Dr. med. Andrea Schmelz
Chefredakteurin
Vorhautverengung:
Lieber erst mal abwarten!
Liebe Eltern!
Über das Thema „Vorhautverengung“ (siehe Seite 8) kann ich
Ihnen nicht nur als Ärztin,
sondern auch als Mutter eines
betroffenen Sohnes berichten.
Martins Probleme begannen
mit zweieinhalb Jahren: Eine Entzündung jagte die andere. Und
kaum war dank Sitzbädern und
antibiotischer Augentropfen (ja,
Sie lesen richtig, für Salbe war die
Vorhaut zu eng!) alles abgeheilt,
ging es schon wieder los.
Nach fünf Monaten Dauer-Entzündung ließ ich Martin operieren, da selbst eine Salbenbehandlung mit Östrogen nichts nutzte.
Die ambulante Operation überstand er gut. Er hatte auch danach
keine Schmerzen und war, wie
immer, ständig in Bewegung. Genau deshalb gab es neue Probleme.
Bei Martin war nur der verengte
Teil der Vorhaut entfernt worden.
Damit die restliche Vorhaut nicht
mit der Eichel verwachsen konnte,
wurde eine Plastikglocke (siehe
Beitrag Seite 8) eingesetzt, die
nach zwölf Tagen abfallen sollte.
Doch Martin war so quirlig, dass
dies schon am achten Tag geschah
und sich doch Verwachsungen
und neue Entzündungen einstellten. Also wieder Sitzbäder
und Salben über Wochen ...
Eine Entscheidungshilfe, ob und
welche Form der Operation bei
Vorhautverengung für Ihren Sohn
sinnvoll ist, finden Sie auf Seite 9.
Herzlichst
Ihre
Dr. med. Andrea Schmelz
Wieder modern:
So bringen Sie Ihrem Kind
Werte wie Toleranz und
Verantwortung näher
Kleine Egoisten, die nur an sich selbst denken, sind
out. Die meisten Eltern sind sich einig, dass Werte wichtig sind. Doch wie wachsen Kinder zu anständigen, ehrlichen, liebevollen und friedfertigen Menschen heran?
Umfragen der letzten Jahre zeigten immer wieder, dass uns
Werte wie Ehrlichkeit, Hilfsbereitschaft, Treue, Toleranz, Verantwortung und Solidarität wichtig sind. Und sicher können
Sie diese Auflistung um weitere Werte ergänzen, die für Sie
persönlich sehr wichtig sind.
Rücksicht muss man lernen
Kinder kommen als kleine „Egoisten“ auf die Welt, die anfangs nur ihre eigenen Bedürfnisse wahrnehmen. Jüngere
Kinder sind noch nicht in der Lage, zwischen „mein“ und „dein“
unterscheiden. Wenn ein Kleinkind versucht, die Welt kennen zu
lernen, kann es das nur, indem es so tut, als sei alles seins. In
den ersten Lebensjahren ist das, was seine Bedürfnisse befriedigt, ihm am meisten Spaß macht und was seinen Interessen
entgegenkommt, das wichtigste Auswahlkriterium. Einem
anderen Kind ein Spielzeug ausleihen, einen Keks abgeben oder
Musik leiser hören, wenn Mama telefonieren will – warum?
Bis zum Alter von drei bis vier Jahren ist dieses Verhalten
keine „böse Absicht“, sondern schlicht die einzige Möglichkeit,
sich zu entscheiden. Erst danach, mit zunehmender sozialer
Erfahrung, steigt auch die Fähigkeit des Kindes, bei persönlichen Entscheidungen die Interessen anderer Kinder und
Erwachsener mit einzubeziehen. Erst im Vor- und Grundschulalter können Kinder also die moralische Dimension ihres
Handelns erkennen.
Kinder wollen wissen, woran sie sind und wie sie sich verhalten sollen. Sie müssen unterscheiden können zwischen
richtig und falsch, zwischen gut und böse. Dabei müssen wir
Eltern ihnen helfen. Kinder müssen erkennen können, worauf
ihre Eltern „Wert“ legen!
Nur Ihr Vorbild zählt!
Kinder beobachten sehr genau, wie wir Erwachsenen uns
verhalten. Predigen wir „Du darfst nicht lügen!“, lassen uns
manchmal aber am Telefon verleugnen? Halten wir immer,
was wir unserem Kind versprochen haben?
Fortsetzung auf Seite 2
8/04
Inhalt
Werteerziehung
Wieder modern: So
bringen Sie Ihrem Kind
Werte wie Toleranz und
Verantwortung näher Seite 1
Gesunde Ernährung
Wie Sie Schimmelpilzgifte
in der Nahrung vermeiden
Seite 4
Liebevoll trösten
Mit diesen Tipps trocknen
die Tränen schneller Seite 5
Handling nach Bobath
Diese Handgriffe fördern
die Entwicklung Ihres
Seite 6
Babys
Vorhautverengung
Operieren oder abwarten?
Seite 8
Gesunder Rücken
Worauf es beim Schulranzen
ankommt: Kauftipps für
Seite 10
das beste Modell
Leserbriefe
Seite 11
Aktuelles:
• Nur neue Matratzen ins
Babybett!
• Bio ist nachweislich
gesünder
• Viel Fernsehen im Kleinkindalter lässt Schüler
unruhig werden
• Zähne können sich nicht
selbst reparieren Seite 12
In der nächsten Ausgabe
• Verstopfung
Wenn das große Geschäft
Probleme macht: Das hilft
Ihrem Kind
• Entwicklungsförderung
Wie Sie mit Spiel und Spaß
Wahrnehmung und Motorik
Ihres Kindes schulen
• Aromatherapie
Heilende Düfte für
Kinder-Näschen
Gesundheit & Erziehung für mein Kind
www.gesundeskind-online.de
Fortsetzung von Seite 1: Wieder modern: So bringen Sie Ihrem Kind
Werte wie Toleranz und Verantwortung näher
Natürlich sind Eltern keine Heiligen, doch wenn Sie Ihrem
Kind diejenigen Werte, die Ihnen wirklich wichtig sind, glaubhaft vermitteln wollen, müssen Sie ihm diese Werte vorleben.
Erklärungen und Predigten sind ohne gutes Beispiel völlig nutzund wirkungslos. Kinder mit ihrer oft entwaffnenden Ehrlichkeit werden reine Lippenbekenntnisse sehr schnell entlarven.
So bringen Sie Ihrem Kind Werte näher
Machen Sie Ihre Werte zu den Werten Ihres Kindes!
Zeigen und erklären Sie ihm, wo die Vorteile für es selbst
liegen. Wenn es ehrlich ist, wird es voraussichtlich dafür
von seinen Freunden gemocht werden. Wenn es rücksichtsvoll ist, wird es ebensolche Freunde haben.
Bringen Sie Ihr Kind dazu, ein Individuum mit Werten
sein zu wollen! Sprechen Sie mit Ihrem Kind (ab Vorschulalter) darüber, wie es von Menschen, die ihm wichtig sind,
gesehen werden möchte, etwa:„Was würdest du dir wünschen,
dass die Oma/dein bester Freund über dich erzählt?“ Damit
regen Sie es an, nachzudenken wie es sich selbst gern sehen
möchte und was es keinesfalls sein möchte. Daraus ergibt sich
klarerweise, dass es sich entsprechend verhalten muss, damit
niemand etwas Gegenteiliges erzählen kann! Unterstützen Sie
Ihr Kind dabei, so zu sein, wie es selbst zu sein wünscht.
Impressum
Gesundheit & Erziehung für mein Kind
Der aktuelle Ratgeber für die gesunde Entwicklung Ihres Kindes
im Alter von 0 bis 6 Jahren
Herausgegeben von: FID Gesundheit, ein Unternehmensbereich der
FID Verlag GmbH, Koblenzer Str. 99, 53177 Bonn
Verlagsleiter: Jörg Ludermann; Produktmanagement: Katrin Frößler
Chefredaktion: Dr. Andrea Schmelz, Freilassing
Wissenschaftliche Gutachter: Dr. Wilhelm Kuper, Kinderarzt, Bonn,
Dr. Astrid Marschall, Ärztin für Allgemeinmedizin und Klassische
Homöopathie sowie Akupunktur, Salzburg
Mag. Evelyne Schellander, klinische Psychologin, Psychotherapeutin und
systemische Familientherapeutin, Salzburg
Layout: Frank Woschny, Freiburg; Satz: Frank Schneider, Alpenrod
Zeichnungen Seite 6 und 7: Ute Pawellek; Druck: Druckerei Raabe, Rheinbach
© 2004 by FID Verlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck und Vervielfältigungen, auch auszugsweise, nicht gestattet.
Postvertriebskennzeichen: G 60219
ISSN: 1611-2717
So können Sie Gesundheit & Erziehung für mein Kind abonnieren:
Schicken Sie Ihre schriftliche Bestellung an:
Gesundheit & Erziehung für mein Kind, Leserservice,
Koblenzer Str. 99, 53095 Bonn – oder per Fax: 0228/3 69 60 32
Redaktionssprechstunde Dr. med. Andrea Schmelz (für inhaltliche Fragen):
14-tägig, dienstags zwischen 17 und 19 Uhr,
Telefon: 0 86 54/65 04 47, Fax: 0 86 54/65 04 48
Wir beantworten unter folgender Adresse auch gerne Ihre schriftlichen Anfragen:
Gesundheit & Erziehung für mein Kind, Koblenzer Str. 99, 53095 Bonn,
E-Mail: [email protected]
Bei Fragen zu Abonnement, Versand, Rechnungen oder Ähnlichem wenden Sie
sich bitte an: Gesundheit & Erziehung für mein Kind, Abonnenten-Service,
Koblenzer Str. 99, 53095 Bonn, Telefon: 02 28/9 55 04 20, Fax: 02 28/3 69 60 32.
Der Informationsdienst Gesundheit & Erziehung für mein Kind richtet sich
an Eltern mit Kindern von 0 bis 6 Jahren, die sich regelmäßig über aktuelle
Themen der Kindergesundheit und Kindererziehung informieren wollen,
um ihr Kind gesund zu erhalten, ihm bei Krankheiten schnell zu helfen und
mit Erziehungsproblemen besser umgehen zu können.
Alle Beiträge wurden mit Sorgfalt recherchiert und geprüft.
Die in Gesundheit & Erziehung für mein Kind veröffentlichten Informationen
und Tipps können aber die ärztliche Beratung und Betreuung nicht ersetzen.
Die Beiträge enthalten keine individuellen Ratschläge. Für die Behandlung von
Beschwerden und Erkrankungen empfiehlt es sich auf jeden Fall, eine Ärztin
oder einen Arzt zu Rate zu ziehen.
Bildnachweise: Seite 2: Comstock; Seite 5: DAK/Wigger;
Seite 9 und Seite 10: Techniker Krankenkasse
2
Im gemeinsamen Spiel, insbesondere bei Mannschaftsspielen wie
Fußball, lernen Kinder ganz
nebenbei wichtige Werte wie Fairness, Teamgeist oder Rücksicht
auf andere.
Jede Familie muss ihre eigenen „Lebensregeln“
aufstellen
Früher wurden allgemeingültige Lebensregeln von außen
durch Tradition und Gesellschaft vorgegeben. Heute muss jede
Familie selbst solche verbindlichen Regeln festlegen. Das macht
es für uns Eltern nicht eben leichter! Natürlich gibt es weiterhin
„Standardwerke“ wie die Zehn Gebote, die den eigenen „Lebensregeln“ zu Grunde liegen können. Doch Werte sind etwas Subjektives – und was der einen Familie wichtig ist, muss für die
andere nicht von Bedeutung sein (Beispiel: Rücksicht versus
Durchsetzungsvermögen).
Wie wichtig Ihnen z. B. Ordnung oder Pünktlichkeit
sind, bestimmen nur Sie selbst. Ein geregelter Tagesablauf
ist allerdings eine große Hilfe, diese Werte auch Ihrem Kind
überzeugend zu vermitteln.
Wenn Sie Ihr Kind zu Leistungsbereitschaft und Verantwortung erziehen wollen, sollten Sie keinesfalls Druck ausüben
(dadurch wird nur das Gegenteil erreicht!), sondern Ihrem Kind
von klein auf Aufgaben übertragen, die es eigenverantwortlich durchführen kann. So kann ein dreijähriges Kind z. B. schon
alleine den Tisch decken oder abräumen. Versuchen Sie nicht,
Ihrem Kind so viele Schwierigkeiten und Probleme wie möglich
aus dem Weg zu räumen, sondern helfen Sie ihm, diese anzupacken und zu lösen.
Checkliste: Welche Werte sind Ihnen wichtig?
Die Beantwortung der folgenden Fragen hilft Ihnen zu erkennen, welche Werte und Ansichten für Ihre Familie bedeutsam sind:
Bei welchen Gelegenheiten feiern Sie ein Fest?
Bei welchen Anlässen sind Sie „explodiert“, weil jemand etwas getan hat, das Ihr persönliches Wertesystem verletzt hat?
Bei welchen Vereinen und/oder Organisationen sind Sie
aktives bzw. zahlendes Mitglied?
Wo engagieren Sie sich darüber hinaus noch?
Wofür geben Sie Geld aus, das nicht dem Lebensunterhalt
dient? Wofür spenden Sie?
Verteidigen Sie Ihre Werte!
Wenn Ihr Kind immer wieder gegen „Lebensregeln“ verstößt,
die Ihnen wichtig sind, sollte das für Ihr Kind auch Konsequenzen haben. Andernfalls würde es Ihnen gar nicht abnehmen,
dass Ihnen diese Regeln wirklich am Herzen liegen.
Sie können ihm dann z. B. sagen, dass Sie von einem bestimmten Verhalten in einer bestimmten Situation enttäuscht waren (bitte nur das Verhalten, nicht das Kind
kritisieren!). Dann dürfen Sie auch ruhig dazu stehen,
Gratis-E-Mail-Newsletter unter www.gesundeskind-online.de
dass Sie persönlich eben das eine oder andere höher
werten, und Ihrem Kind die Beweggründe dafür erklären.
Um Ihrem Kind zu vermitteln, wie sich die Missachtung
bestimmter Werte wie Hilfsbereitschaft oder Rücksicht
anfühlt, können Sie ihm eine passende Geschichte oder ein
Beispiel erzählen und es dann fragen, wie es sich wohl in
dieser Situation gefühlt hätte. Auch Rollenspiele bieten
dazu eine gute Möglichkeit.
Sie können Ihr Kind anhalten, sich für sein Verhalten beim
Betroffenen zu entschuldigen bzw. das mit Ihrem Kind
zusammen tun.
Oder Sie lassen logische Folgen wirken. Etwa wenn Ihr
Kind sich nicht an den Tagesablauf der Familie halten will
und gerade zu den Essenszeiten „dringend“ spielen muss,
um zehn Minuten nach der Mahlzeit nach einem Butterbrot
zu quengeln. Dann sollten Sie Ihr Kind jeweils einmal(!) zu
den Mahlzeiten zu Tisch rufen. Kommt es nicht, hat es wohl
offensichtlich keinen Hunger, und sein Gedeck wird am Ende
der Mahlzeit abgeräumt. Bis zur nächsten Mahlzeit sind dann
jedoch Knabbereien, Süßigkeiten und kleine Imbisse tabu.
Nehmen Sie sich Zeit für Ihr Kind
In einer Welt, in der niemand mehr Zeit zu haben scheint,
wird Zeit füreinander immer wichtiger. Zeit ist ein Ausdruck
von Liebe. Kinder brauchen viel Liebe – und darum ist die
Zeit, die Sie sich für Ihr Kind nehmen, auch ein wichtiger
Schritt bei der Vermittlung von Werten.
Gestalten Sie die Freizeit zusammen mit Ihrem Kind.
Beim gemeinsamen Spielen, Wandern, Toben oder bei
Unternehmungen verschiedenster Art kann Ihr Kind eine
positive Beziehung und Bindung zu Ihnen aufbauen. So
ganz nebenher werden Werte gelernt, vermittelt und aufgenommen, z. B. beim Spielen Regeln einzuhalten oder
beim Wandern trotz Müdigkeit und Durst durchzuhalten
und ein Ziel zu erreichen.
Nehmen Sie sich Zeit für Gespräche. Kleinkinder können
unendlich viele Fragen stellen, manchmal mit philosophischem oder religiösem Inhalt wie etwa: Kommen Hunde
auch in den Himmel? Oder: Warum ist der liebe Gott keine
Frau? Dann haben wir Eltern oft große Schwierigkeiten,
komplizierte Dinge möglichst einfach zu erklären. Jedoch
sind Kinder bis zum Schulalter meist mit einer aus unserer
Sicht völlig unzureichenden Antwort zufrieden. Erklären
Sie deshalb nicht zu viel auf einmal und warten Sie lieber
ab, bis Ihr Kind das Gehörte „verdaut“ hat und eventuell
weiter fragt. Sprechen Sie nur so viel und so lange mit
Ihrem Kind darüber, wie es das selbst wünscht. Die
einzelnen Fragen müssen nicht umfassend beantwortet
werden. Sie können Ihr Gespräch auch ein anderes Mal
fortsetzen. Manche Fragen werden Sie vielleicht gar nicht
beantworten können. Auch das ist nicht schlimm. Im
Gegenteil: Ihr Kind lernt dabei, dass auch Sie als Eltern nur
ein begrenztes Wissen haben und auf viele Fragen keine
Antwort wissen.
Mein Tipp: Vermitteln Sie Werte in der „Ich-Form“. Sagen
Sie z. B. statt „Das macht man nicht!“ lieber „Ich möchte nicht,
dass du ... machst, weil ...“. Oder statt „Du musst ...“ besser
„Ich möchte, dass du ..., weil ...“
Gesundheit & Erziehung für mein Kind
Märchen und Geschichten vermitteln Werte
Märchen mit ihrer strikten Trennung zwischen gut und böse,
dem sicheren Sieg des Guten und einem Helden, mit dem sich
das Kind identifizieren kann, sind eine wunderbare Möglichkeit,
Ihrem Kind Werte wie Hilfsbereitschaft, Freundschaft, Treue
oder Geduld näher zu bringen. Eine Auflistung, welche Werte in
welchem Märchen behandelt werden, finden Sie in Heft 7/03.
In einer glaubensnahen Erziehung dürfen natürlich auch
kindgerecht aufbereitete Stellen aus der Bibel nicht fehlen. Am
besten kaufen Sie eine ansprechend bebilderte Kinderbibel.
Mein Tipp: Kinder im Kindergartenalter finden insbesondere Geschichten aus dem alten Testament sehr interessant.
Geschichten und Begebenheiten, die Sie selbst erlebt
haben, sind für Ihr Kind besonders ansprechend und interessant. Wenn Sie aus Ihrer eigenen Kindheit erzählen – wie
Sie damals gehandelt bzw. gefühlt haben und was sich daraus
ergeben hat –, können Sie sicher sein, dass Ihr Kind gut
zuhört. Sie können Ihr Kind zusätzlich fragen, wie es selbst
gehandelt hätte oder was es empfindet, und schon haben Sie
den Einstieg in ein wirklich „wert-volles“ Gespräch.
Helden, die Werte vermitteln, finden Sie in vielen Bilderbüchern (siehe unten), aber auch im Fernsehen oder in anderen
Medien. Der immer freundliche und hilfsbereite Benjamin Blümchen kommt z. B. bei Kindern ab drei Jahren gut an. Der ebenfalls
sehr hilfsbereite und tolerante Drache Tabaluga ist hingegen erst
für etwas ältere Kinder ab vier bis fünf wirklich verständlich.
Kinderbücher, die Werte vermitteln
(geeignet ab ca. drei Jahren)
Die folgende Auflistung stellt eine persönliche Auswahl aus
vielen geeigneten Büchern, die mehr oder minder offensichtlich Werte vermitteln, dar. Mein Favorit ist „Irgendwie Anders“.
Thema Toleranz, Anderssein, Diskriminierung,
Freundschaft:
„Irgendwie Anders“ von K. Cave und Ch. Riddell
(Oetinger Verlag 1994; 28 Seiten; 12,00 €)
„Das Vier-Farben-Land“ von G. Ruck-Pauquet und
U. Baier (OZ Verlag 2001; 28 Seiten; 11,90 €)
„Huch! Wir kriegen Besuch!“ von M. Sodtke (Lappan
Verlag 1996; 72 Seiten; 6,90 €)
„Der Rabe, der anders war“ von E. Schreiber-Wicke
und C. Holland (Thienemann Verlag 2000; 36 Seiten;
broschiert 4,90 €)
Thema Freundschaft, Hilfsbereitschaft, Zufriedenheit:
„Gibt es eigentlich Brummer, die nach Möhren
schmecken?“ von M. Sodtke (Lappan Verlag 1994;
72 Seiten; 6,90 €)
„Für mich bist du der Beste!“ (mit Ausklappseiten und
kleiner Plüschkatze) von A. Diem und S. Szesny
(Albarello 2000; 32 Seiten; 13,70 €)
„Hexe Pollonia macht das Rennen“ (mit Ausklappseiten
und kleinem Plüschhund) von A. Diem und S. Szesny
(Albarello 2001; 32 Seiten; 13,70 €)
„Sankt Martin und der kleine Bär“ von A. Schneider und
M. Dusikova (Nord-Süd Verlag 2000; 32 Seiten; 12,80 €)
Thema Mut, Tapferkeit:
„Ich bin MäuseKatzenBärenStark“ von B. Bos und H. de
Beer (Nord-Süd Verlag 2000; 32 Seiten; ab 4,95 €)
3
Gesundheit & Erziehung für mein Kind
www.gesundeskind-online.de
Verschimmelte Lebensmittel unbedingt wegwerfen
Kaufen und verzehren Sie nur einwandfreies Obst oder
Gemüse. Verwenden Sie zur Herstellung von Konfitüre,
Gelee, Kompott und Saft, zum Einmachen und Einlegen
sowie zum Tiefgefrieren ebenfalls nur einwandfreies Obst
bzw. Gemüse. Werfen Sie auch Früchte aus dem eigenen
Garten mit Faulstellen oder Schimmel immer weg!
Man sieht sie nicht – und doch sind sie krebsauslösend
Geben Sie Ihrem Kind in den ersten Lebensjahren
oder nierenschädigend. Lesen Sie hier, worauf Sie achten
keine Nüsse, Erdnüsse oder Pistazien. Diese können
müssen, um Gesundheitsgefahren zu minimieren.
nicht nur verschluckt werden, sondern sind auch häufig
Die bekanntesten Schimmelpilzgifte (Mykotoxine), die
mit Schimmelpilzgiften belastet.
Aflatoxine, wurden erst 1961 entdeckt. Inzwischen sind über
Werfen Sie verschimmelte Lebensmittel weg! Es genügt
300 Schimmelpilzgifte bekannt. Zu den Mykotoxinen gehören
nicht, die verschimmelten Stellen großzügig zu entfernen
unter anderem auch manche Antibiotika, z. B. das Penicillin.
(Ausnahmen: Hartkäse am Stück, Marmelade mit mindesDa Schimmelpilze insbesondere bei warmer, feuchter
tens 60 Prozent Zucker).
Witterung gedeihen, sind Nahrungsmittel aus tropischen
Lagern Sie Lebensmittel, insbesondere Obst und GeLändern meist stärker belastet. Auch die Lagerbedingungen
müse, trocken, luftig und kühl. Entfernen Sie zu Hause
nach der Ernte entscheiden über den Mykotoxingehalt von
eventuelle Plastikfolien, die durch ein feucht-warmes
Getreide, Nüssen oder Früchten.
Klima die Schimmelbildung begünstigen.
Welche Nahrungsmittel besonders belastet sind und welche
Reinigen Sie den Kühlschrank und glatte Oberflächen
Schäden die wichtigsten Schimmelpilzgifte verursachen, finin der Küche regelmäßig mit Essigwasser, das beugt
den Sie in der unten stehenden Tabelle.
dem Schimmelpilzwachstum vor.
Wichtig: Schimmelpilzgifte lassen sich nicht durch Kochen,
Weiterführende Informationen finden Sie im Internet unter
Backen oder Tiefgefrieren zerstören. Bio-Produkte können ge- www.vis-ernaehrung.bayern.de/de/left/fachinformationen/risiken/stoffe-bio/mykotoxine/
nauso belastet sein wie Produkte aus konventionellem Anbau. mykotoxine-ix.htm und www.foodnews.ch/x-plainmefood/sicherheit/Mykotoxine_Toxine.html
Gesunde Ernährung
Wie Sie Schimmelpilzgifte in
der Nahrung vermeiden
Übersicht über die gesundheitsschädigenden Wirkungen und das Vorkommen der wichtigsten Schimmelpilzgifte
(µg = Mikrogramm = millionstel (10-6) Gramm; mg = Milligramm = tausendstel (10-3) Gramm). Für die möglicherweise belasteten
Nahrungsmittel hat der Gesetzgeber strenge Grenzwerte erlassen, die für Baby- und Kleinkindnahrung noch um den Sicherheitsfaktor
2,5 bis 5 (für Aflatoxine sogar Faktor 40) unter den allgemeinen Grenzwerten liegen.
Schimmelpilzgift
Wirkungen
möglicherweise belastete Nahrungsmittel
Aflatoxine:
6 verschiedene Aflatoxine
bekannt: B1, B2, G1, G2,
M1, M2; am giftigsten ist
Aflatoxin B1
• Aflatoxin B1 ist einer der stärksten bekannten
Krebsauslöser (verursacht Leberkrebs)
• in kleinsten Mengen leberschädigend
• bei Neugeborenen Entwicklungsstörungen möglich
• erbgutschädigend
• tödliche Dosis für Kinder: 9–18 µg/Tag
• zellschädigend
• nierenschädigend
• beeinträchtigt das Immunsystem, dadurch
erhöhte Anfälligkeit für Infektionskrankheiten
• führt zu Erbrechen, Durchfall und Hautreaktionen
• möglicherweise krebserregend für den Menschen
• bei Tieren Auslöser schwerer Erkrankungen
(z. B. einer tödlichen Gehirnerkrankung bei
Pferden)
• leber- und nierenschädigend
• krebserzeugend im Tierversuch, daher als möglicherweise krebserregend für den Menschen
eingestuft
• erbgutschädigend
• beeinträchtigten das Immunsystem
• in über 90 % aller deutschen Blutproben konnte
Ochratoxin A nachgewiesen werden
• zellschädigend
• kann Übelkeit und Magenschleimhautentzündung hervorrufen
• möglicherweise krebserregend
• Nüsse und ölhaltige Samen: Pistazien (hoch belastet!), Erdnüsse,
Haselnüsse, Paranüsse, Mandeln, Mohn, Sesam
• getrocknete Feigen
• Reis, Mais, Hirse
• Gewürze
• Milch (bei Fütterung verschimmelten Futters an Milchkühe)
• hauptsächlich Mais und Weizen betroffen
• seltener Hafer
Deoxynivalenol
Fumonisine:
bisher 6 verschiedene Fumonisine bekannt; giftigster
Vertreter ist Fumonisin B1
Ochratoxine:
am weitesten verbreitet ist
Ochratoxin A
Patulin
Zearalenon
4
• hormonell wirksam (wirkt wie Östrogen =
weibliches Geschlechtshormon)
• ansonsten keine Giftwirkung
• hauptsächlich Mais betroffen
• seltener auch in Weizen und Reis
• Getreide: Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Mais, Reis, Buchweizen,
Hirse, malzhaltige Produkte
• Nüsse und Ölsaaten: z. B. Paranüsse
• Hülsenfrüchte: Sojabohnen, Erdnüsse
• Gewürze: z. B. Pfeffer
• Obst: vor allem Weintrauben (auch getrocknet als Sultaninen
und Korinthen), Traubensaft; Feigen
• Innereien und bluthaltige Wurstwaren vom Schwein
• Hauptquelle Äpfel (40 % der braunen Stellen enthalten Patulin in
Mengen bis 80 mg/kg!)
• auch in anderen Obst- und Gemüsesorten (verbreitet sich auch in
gesund erscheinenden Pflanzenteilen; Ausnahme: Äpfel, dort nur
befallene Stellen belastet)
• auch Brot und Fleischprodukte können belastet sein
• hauptsächlich Mais betroffen
• seltener auch Weizen, Hafer, Hirse, Reis und Sojabohnen
• geringe Mengen können in Kuhmilch übergehen
Gratis-E-Mail-Newsletter unter www.gesundeskind-online.de
Gesundheit & Erziehung für mein Kind
Liebevoll trösten
Mit diesen Tipps trocknen
die Tränen schneller
Wer von uns möchte nicht sein Kind trösten, wenn es
weint? Je schneller es ihm wieder gut geht, umso besser.
Sie finden hier neben der Anleitung zum richtigen
Trösten auch konkrete Ratschläge für „Härtefälle“.
Das A und O des Tröstens für Kinder jeden Alters ist enger
Körperkontakt. Das beruhigt und gibt Sicherheit. Babys, die keine
Schmerzen haben, lassen sich durch Auf-den-Arm-Nehmen, Herumtragen (z. B. im Tragtuch) oder sanftes Wiegen meist beruhigen.
Ihr Baby entspannt sich oft schon, wenn Sie ihm langsam über den
Rücken streichen oder sanft, aber rhythmisch den Po tätscheln.
Wichtig ist nur, dass Sie schnell reagieren, bevor es sich in Rage
brüllt und dann wirklich „untröstlich“ ist. Weitere Tipps finden
Sie in Heft 5/04 im Beitrag „Hilfe, unser Kind ist ein Schreibaby!“
Größere Kinder wollen meist auf den Schoß oder in den
Arm genommen werden. Tränen oder eine Beule können Sie
oft „wegküssen“.
Eng an Mama
gekuschelt, ist
Kummer meist
schnell vergessen.
Erlauben Sie Ihrem Kind, sich auszuweinen. Das ist
insbesondere bei Jungen wichtig, denen mit dem wiederholten Satz „Ein Indianer kennt keinen Schmerz“ irgendwann der Zugang zu ihren Gefühlen abhanden kommt.
Bieten Sie Ihrem Kind dabei Körperkontakt an und halten
oder streicheln Sie es, bis es sich beruhigt hat.
Halten Sie sich mit voreiligem Trost oder Lösungsvorschlägen zurück. Vielen Kindern genügt es schon, dass
sie verstanden werden. Sie brauchen dazu allerdings nicht
bedauert zu werden! Meist werden Sie schon bald ein
„War gar nicht so schlimm. Ich geh jetzt wieder spielen!“
hören. Es ist aber ein Riesenunterschied, ob Ihr Kind die
Situation so beurteilt oder Sie ihm das vorgeben.
Fragen Sie Ihr Kindergartenkind, wie Sie ihm helfen
können. Ist Ihr Kind jünger als drei Jahre, können Sie ihm
aus Ihrer Erfahrung heraus Vorschläge machen. So lernt es,
seine Bedürfnisse einzuschätzen und auch auszudrücken.
Drängen Sie ihm Ihre Hilfe nicht auf, denn Ihr Kind wird
vielleicht schon selbst mit der Situation fertig. Braucht es
weiteren Trost und Hilfe, wird es Sie darum bitten bzw. Ihre
Nähe suchen.
Mein Tipp: In vielen Fällen beruhigt sich Ihr schreiendes
oder aufgeregtes Kind, wenn Sie ihm ruhig, aber fest eine
oder beide Hände auf die Schulter bzw. beide Schultern
legen und dort kurze Zeit liegen lassen. Ihre Ruhe überträgt
sich dadurch auf Ihr Kind.
Auch Kraulen, Massieren oder Streicheln im Nacken
wirkt ungemein beruhigend. Das ist wohl eine Art Urinstinkt, Trösten Sie bitte nie vorbeugend!
Oft bekommt Ihr Kind dann erst richtig Angst. Das gilt für
denn auch viele Tiermütter fassen ihr Kind im Nacken. Es
Arztbesuche, bei denen es auch „ganz bestimmt nicht weh
verfällt dadurch in eine Tragestarre und wird sofort ruhig.
tut“ (Ihr Kind ist vielleicht noch gar nicht auf die Idee
gekommen, dass etwas weh tun könnte), oder für die TrenAnleitung: Richtig trösten
nung im Kindergarten „Ich hol dich ganz bestimmt mittags
Meist lassen sich Kinder relativ einfach trösten. Probleme wieder ab“ (Ihr Kind hat bisher gar nicht daran gezweifelt).
gibt es oft erst dann, wenn das Kind spürt: Mama oder Papa
haben nicht viel Zeit, sind mit den Gedanken woanders oder Wenn Kummer und Schmerz besonders groß sind
wissen nicht, wann und wie ich wirklich Trost brauche.
Hat Ihr Kind Kummer, lassen Sie es ausführlich darüber
Übertreiben Sie Ihre Tröstungsversuche nicht, aber reasprechen.
Dadurch kann es seine Gefühle besser „sortieren“,
gieren Sie auch nicht zu „cool“. Nur wenn Ihr Mitleid und
insbesondere
wenn Sie das, was Sie verstanden haben, selbst
Ihre Hilfsmaßnahmen dem Wehwehchen oder Problem
in Worte fassen. Etwa: „Mir scheint, du warst richtig wütend,
Ihres Kindes angemessen sind, fühlt es sich wirklich ernst
weil
dir Hannes das Auto weggenommen hat!“
genommen. Ansonsten entsteht eine Atmosphäre, in der
Führen
Sie tröstende Rituale ein. Das kann das sprichseine Gefühle nicht zugelassen werden. Das kann beim
wörtliche
„Trostpflaster“ (am besten ein lustiges KinderKind eventuell zu Blockaden und Unsicherheit führen.
pflaster)
nach
einer Schramme am Knie sein. Oder aber
Gestehen Sie Ihrem Kind zu, seine Gefühle selbst zu
eine Runde Kuscheln oder ein tröstender Reim, etwa das
bewerten. Nur Ihr Kind kann entscheiden, wie schlimm
bekannte „Heile, heile Segen“.
oder unwichtig die Ereignisse in diesem Moment für es
Helfen Sie Ihrem Kind, aktiv zu werden, statt es zu
sind. Wiegeln Sie also nicht ab „Nun wein doch nicht, so
bedauern.
Hat es sich verletzt, kann es sich selbst eine
schlimm hast du dir doch gar nicht wehgetan“, sondern
Kühlkompresse
aus dem Kühlschrank holen. Das gibt ihm
zeigen Sie Verständnis, etwa durch den Satz:„Mir scheint,
Selbstvertrauen, weil es aus eigener Kraft etwas gegen den
du hast dir ganz schön wehgetan.“
Schmerz tun kann. Auch der Ablenkungseffekt darf nicht
Mein Tipp: Mit dem Satz „Das tut jetzt bestimmt sehr
unterschätzt werden, da Ihr Kind nun nicht mehr an seine
weh. Aber es wird alles wieder gut!“ drücken Sie aus, dass
Verletzung, sondern an seinen „Auftrag“ denkt.
Sie den Schmerz und die Gefühle des Kindes ernst nehmen,
Lenken Sie Ihr Kind ab, wenn es sich gar nicht wieder
aber gleichzeitig zeigen Sie ihm auf, dass auch das vorbeiberuhigt. Bitte Sie es z. B., etwas für Sie zu erledigen, zeigen
geht. Diese begleitende und unterstützende Zuversicht wirkt
Sie ihm etwas Interessantes oder schlagen Sie eine Tätigkeit
sich nicht nur bei Kindern tröstlich aus!
vor, die es gerne mag (z. B. ein Telefonat mit Oma oder Opa).
5
Gesundheit & Erziehung für mein Kind
Handling nach Bobath
Diese Handgriffe fördern die
Entwicklung Ihres Babys
Ursprünglich zur Behandlung behinderter Kinder
entwickelt, kann die richtige Haltung z. B. beim Tragen
oder Umdrehen Ihrem Baby bei leichten Entwicklungsstörungen oder -verzögerungen helfen. Im täglichen
Umgang mit Ihrem Kind können Sie ganz „nebenbei“
die Bewegungsentwicklung unterstützen.
Der Neurologe Dr. Karel Bobath und seine Frau Berta, eine
hervorragende Krankengymnastin, entwickelten in den 40er
Jahren eine ganzheitliche krankengymnastische Therapiemethode zur Behandlung von Schlaganfall-Patienten. Schon
bald jedoch wurde das Bobath-Konzept mit großem Erfolg auf
Säuglinge und Kleinkinder mit angeborenen Bewegungsstörungen übertragen.
Die Fähigkeiten des Kindes werden dabei spielerisch eingesetzt,
um es in der Entwicklung neuer Fertigkeiten zu unterstützen.
Durch die gezielte Nutzung von angeborenen Gleichgewichts-,
Stell- und Stützreaktionen und die Anwendung bestimmter
Schlüsselpunkte werden beispielsweise das Halten des Kopfes
oder Abstützreaktionen von Armen und Beinen angebahnt. So
wird das Kind in seiner Aufrichtung gegen die Schwerkraft
unterstützt. Gleichzeitig werden Koordination und Gleichgewicht
gefördert sowie motorische Bewegungsabläufe erarbeitet.
www.gesundeskind-online.de
Richtiges Handling unterstützt auch gesunde Babys
Während meiner Ausbildung in der Kinderheilkunde hatte
ich einen Chefarzt, der uns Assistenten genau beibrachte, wie
wir die Säuglinge bei der Untersuchung halten und umdrehen
sollten, damit sie gut unterstützt wurden und sich sicher
fühlten.
Inzwischen weiß ich, dass diese hilfreichen Handgriffe alle
dem Bobath-Handling entlehnt waren. Sie sind für gesunde
Babys genauso gut geeignet wie für bewegungsauffällige
Kinder.
Bitte beachten Sie folgende Grundregeln für das Handling:
Verzichten Sie auf Schmuck an den Händen (Ringe, Armreifen).
Sprechen oder singen Sie nebenbei mit Ihrem Kind. Erzählen Sie ihm etwa, was Sie gerade machen. Geben Sie Ihrem
Baby z. B. beim Wickeln zusätzlich ein Spielzeug.
Machen Sie keine hastigen Bewegungen und geben Sie
Ihrem Baby genügend Zeit, sich auf Lageveränderungen
einzustellen.
Bewegen Sie Ihr Kind möglichst fließend und niemals
ruckartig. Ziehen Sie nicht an den Gelenken (z. B. Zug an
den Füßen, um den Po beim Wickeln hochzuheben).
Achten Sie darauf, dass der Kopf Ihres Kindes nicht nach
hinten in den Nacken fällt.
Halten Sie Ihr Baby immer so nah wie möglich am Körper.
Achten Sie darauf, beide Körperseiten Ihres Kindes gleichermaßen zu fördern (z. B. Hochnehmen über die linke wie die
rechte Seite). Hat Ihr Kind eine „Lieblingsseite“, ist es natürlich sinnvoll, gerade die „unbeliebte“ Körperseite stärker zu
fördern.
Es ist völlig normal, dass Ihnen die Bewegungsabläufe anfangs eher umständlich erscheinen. Wenn Sie die Bewegungen jedoch ein paar Mal ausgeführt haben, werden Sie
Ihnen schnell zur Gewohnheit werden.
Handling: Optimale Unterstützung für Ihr Baby
durch die richtigen Griffe
Ein wichtiger Bestandteil des Bobath-Konzeptes ist das
„Handling“. Damit ist die tägliche „Handhabung“ des Kindes gemeint, z. B. wie trage ich mein Kind am besten, wie und
in welcher Position füttere ich mein Kind. Dabei werden die
Eltern aktiv eingebunden und lernen, ihr Kind so hochzuheben
und zu tragen, dass sie seine Haltung und Bewegungen opti- Aufheben des Babys aus der Rückenlage
mal unterstützen und ihm Sicherheit vermitteln.
ab siebter Lebenswoche
Mit der entsprechenden Anleitung und etwas Übung können
Abbildung 1
Eltern ihr Kind beim Wickeln, An- und Ausziehen, Tragen,
Heben, Spielen und Füttern mehrmals jeden Tag „be-handeln“.
Ein Handling nach Bobath empfiehlt sich bei folgenden
Auffälligkeiten:
auffällige Bewegungsmuster (z. B. Bewegungsarmut,
stereotype Bewegungen, Bevorzugung einer Körperseite)
auffällige Haltung (z. B. asymmetrische Körperhaltung,
andere Fehlhaltungen wie wiederkehrende Überstreckung
des Rumpfes und des Nackens)
Entwicklungsverzögerungen
Legen Sie Ihre Hände links und rechts unter die Schulterzu hohe oder zu niedrige Muskelspannung (Hypertonus
blätter Ihres auf dem Rücken liegenden Babys, wobei Sie
oder Spastik bzw. Hypotonus oder Lähmung)
mit den Daumen unter dem Arm des Babys hindurch auf
orthopädische Krankheitsbilder wie Fußfehlstellungen, Wirdie Brust fassen.
belsäulenverkrümmung, Schiefhals (auch KISS-Syndrom)
Drehen Sie Ihr Baby dann auf die Seite. Wenn die linke KörProbleme der Wahrnehmungsverarbeitung, Gleichgewichtsperseite des Babys nach unten kommt, legen Sie sein rechtes
und Koordinationsstörungen
Bein über Ihren rechten Unterarm (siehe Abbildung 1).
vermehrte Erregbarkeit, Störungen des Schlaf-Wach-RhythWenn Sie Ihr Kind auf die rechte Seite drehen, kommt
mus oder Ess- und Trinkstörungen im Säuglingsalter
entsprechend Babys linkes Bein auf Ihren linken Unterbei Frühgeborenen
arm. Legen Sie die Hand, die an der oberen Babyschulter
6
Gratis-E-Mail-Newsletter unter www.gesundeskind-online.de
liegt, nun samt Daumen von außen auf die Schulter, damit
Sie sich nicht selbst verrenken.
Erst wenn Ihr Kind sich in der Seitlage ausgerichtet hat
(besonders wichtig: aktive Kopfhaltung Ihres Babys), heben
Sie es auf. Beugen Sie sich zu Ihrem Kind hinunter und
halten Sie es beim Aufheben nah am Körper.
Tragen im Ein-Bein-Griff
Abbildung 2
Abbildung 3
Gesundheit & Erziehung für mein Kind
dung 4 den Kopf auf Ihrer linken Körperseite haben,
umgreifen Sie also mit Ihrer linken Hand den rechten
Oberarm. Der freie (in diesem Fall der linke) Arm des
Babys liegt vor Ihrem Unterarm.
Fahren Sie mit der anderen Hand zwischen den Beinen des
Babys hindurch und unterstützen Sie seinen Körper im
Bereich von Becken und Bauch.
In der Bauchlage hat Ihr Baby jedoch keine Rundumsicht.
Wenn Sie es jetzt noch mit dem Rücken zu Ihrem Körper
drehen, befindet es sich in Seitlage (siehe Abbildung 5) und
kann seine Umwelt gut beobachten.
Windeln wechseln
ab Geburt
Abbildung 6
Variante 1: ab neunter Woche
Wenn Sie Ihr Baby wie oben beschrieben aus der Rückenlage
aufgehoben haben, brauchen Sie es nur noch mit seinem
Rücken an Ihren Körper zu führen, damit es sicher und gut
gestützt getragen werden kann (siehe Abbildung 2). So kann es
seine Umgebung beobachten. Die an der Schulter außen
liegende Hand brauchen Sie zur Stabilisierung des Kindes nun
nicht mehr, sodass Sie eine Hand frei haben.
Variante 2: ab zwölfter Woche
Bei dieser Variante wird der Körper des Babys etwas weniger
gestützt als bei Variante 1.
Halten Sie Ihr Baby ebenfalls mit seinem Rücken an Ihre
Brust.
Greifen Sie mit Ihrer linken Hand schräg über den Bauch
Ihres Babys zu seinem rechten Oberschenkel. Halten und
stützen Sie Ihr Kind, indem Sie das rechte Bein an den
Bauch ziehen, es also im Hüft- und Kniegelenk beugen
(siehe Abbildung 3).
Halten Sie Ihr Kind mit der rechten Hand, ergreifen Sie
entsprechend seinen linken Oberschenkel. Wechseln Sie
immer wieder die Hand!
Tragen in Bauch- und Seitlage
ab zwölfter Lebenswoche
Abbildung 4
Abbildung 5
Ihr Kind befindet sich in der Bauchlage. Fahren Sie mit
einer Hand unter seiner Brust hindurch und umgreifen Sie
seinen körperfernen Oberarm. Soll Ihr Kind wie auf Abbil-
Abbildung 7
Variante 1
Greifen Sie seitlich unter dem einen Oberschenkel hindurch
und umfassen Sie den anderen Oberschenkel. Wenn Sie mit der
rechten Hand die Windel unterschieben wollen, umfassen Sie
mit Ihrer linken Hand den Oberschenkel des entfernteren
Beins, also in diesem Fall das linke Bein Ihres Babys (siehe
Abbildung 6). Der andere Oberschenkel liegt auf diese Weise
automatisch auf Ihrem Handrücken und wird beim Hochheben
gut gestützt.
Variante 2
Sie können auch nur einen Oberschenkel stützen, indem Sie
z. B. mit Ihrer rechten Hand den rechten Oberschenkel Ihres
Kindes umfassen. Wenn Sie das Bein nun in Richtung der
gegenüberliegenden (in diesem Beispiel der linken) Schulter
des Babys bewegen, hebt sich der Po auf der rechten Seite von
der Unterlage ab (siehe Abbildung 7) und Sie können dort die
Windel entfernen bzw. unterschieben. Dann wiederholen Sie
diesen Vorgang auch auf der anderen Seite.
Es gibt noch eine Reihe weiterer Handgriffe, etwa beim
Füttern, An- oder Ausziehen. Doch sind diese etwas umständlicher, sodass Sie bei einem gesunden Baby darauf verzichten
können.
Wichtig: Die hier gegebenen Hinweise zum Handling sind
nicht zur Selbstbehandlung bei Haltungs- und Bewegungsstörungen gedacht. Bitte lassen Sie Ihr Baby bei Auffälligkeiten
immer vom Kinderarzt untersuchen, der ggf. eine krankengymnastische Behandlung verordnet. Der/Die Krankengymnast/in wird Sie speziell anhand der Bedürfnisse Ihres Kindes
anleiten.
Bobath-Therapeuten in Ihrer Nähe finden Sie unter www.bobath-vereinigung.de/mitglied.htm.
7
Gesundheit & Erziehung für mein Kind
Vorhautverengung
Operieren oder abwarten?
Dass sich die Vorhaut bei kleinen Jungen anfangs
nicht zurückschieben lässt, ist völlig normal. Das
Problem löst sich in den meisten Fällen von selbst.
Notfalls können Sie durch eine Salbenbehandlung
nachhelfen. Nur in Einzelfällen muss operiert werden.
www.gesundeskind-online.de
Prozent
100 96
Anteil der Jungen mit
Vorhautverengung in
Abhängigkeit vom Alter
90
80
80
70
60
59
50
40
Bei einer Vorhautverengung, medizinisch als Phimose
bezeichnet, kann die Vorhaut nicht über die Eichel zurückge30
streift werden. Dieser Zustand gilt bis zum dritten Geburtstag
20
als normal. In den ersten zwei bis drei Lebensjahren besteht
20
nämlich meist eine Verklebung zwischen Eichel und Vor10
haut. Diese erfüllt sogar eine wichtige Schutzfunktion:
8
10
6
Während der Windelzeit verhindert sie das Eindringen von
3
1
Krankheitserregern und schützt damit Eichel sowie Harn0
0
0,5
1
2 3–5 6–7 8–11 12–13 14–17
röhrenöffnung vor Windelausschlag. Die Verklebung bildet
Alter in Jahren
sich in den meisten Fällen in den ersten drei Lebensjahren
von selbst zurück.
Eine echte Vorhautverengung über das dritte Lebensjahr
Wann ist eine Operation unumgänglich?
hinaus kann angeboren oder durch Entzündungen und Vernarbungen entstanden sein.
Bei folgenden Problemen muss eine Vorhautverengung
operiert werden:
bei starker Phimose, die zu einer Behinderung des WasEs wird immer noch zu schnell operiert
serlassens
führt (Vorhaut bläht sich beim Wasserlassen
Häufig herrscht noch die Lehrmeinung vor, dass eine Vorauf,
Harnstrahl
ist nur dünn oder tröpfelnd)
hautverengung ab einem Alter von drei Jahren operiert werbei
wiederholten
Entzündungen von Vorhaut und Eichel
den sollte. Doch zeigte eine dänische Studie an 2.000 Schulbei
Vernarbungen
(können sich von selbst nicht zurückjungen im Alter von sechs bis 17 Jahren, dass sich Phimosen
bilden)
sogar bis zum Ende der Pubertät zurückbilden können.
Achtung:
Versuchen Sie bei Ihrem Baby oder Kleinkind
Diese Jungen wurden mehrfach untersucht, und am Ende der
bitte
keinesfalls,
die Vorhaut ruckartig oder mit Krafteinsatz
Schulzeit wies, ohne dass eine Operation durchgeführt worzurückzuziehen,
um eine Verengung oder Verklebung zu
den wäre, nur noch ein Prozent der Jungen eine Phimose auf
lösen.
Das
ist
nicht
nur äußerst schmerzhaft, sondern kann
(siehe Diagramm, das auch die Ergebnisse einer britischen
Studie zur Häufigkeit der Phimose im Säuglings- und Klein- zu kleinen Einrissen führen, die anschließend vernarben. Das
verschlimmert die Phimose nur und macht möglicherweise
kindesalter beinhaltet).
Wenn keine Probleme (siehe rechte Spalte) vorliegen, kann eine spätere Operation unumgänglich.
Sie dürfen jedoch z. B. im warmen Bad die Vorhaut so weit
mit der Operation also theoretisch bis nach der Pubertät
sanft
zurückziehen, wie dies leicht und schmerzlos möglich ist.
gewartet werden. Um den betroffenen Jungen jedoch nicht in
dieser ohnehin schwierigen Entwicklungsphase mit einer so
stark in die Intimsphäre eingreifenden Operation zu belasten,
sollte die Phimose möglichst schon vorher operiert werden,
jedoch nicht vor einem Alter von acht bis zehn Jahren.
Andere Autoren empfehlen, im Alter von fünf oder sechs
Jahren zu operieren, da die Jungen dann einerseits alt genug
sind, um zu verstehen, was gemacht wird, andererseits aber
noch jung genug, um diesen Eingriff im Genitalbereich nicht
als peinlich zu empfinden. Kinderpsychologen raten von
einer Operation im vierten und fünften Lebensjahr dringend
ab, da sich Jungen dann in der so genannten phallischen
Phase befinden und der Bezug zum Penis besonders ausgeprägt ist, sodass Kastrationsängste ausgelöst werden könnten. Wird, entwicklungspsychologisch günstig, kurz vor der
Einschulung operiert, ist jedoch zu bedenken, dass dabei
über 80 Prozent der Jungen umsonst operiert werden.
Bei ihnen würde sich die Phimose auch ohne Operation
zurückbilden!
8
Durch Salbenbehandlung eine Operation vermeiden
Eine Salbenbehandlung hat nur dann Erfolg, wenn es sich
um eine Verklebung handelt. Ist die Vorhaut tatsächlich zu eng,
kann auch eine Salbe nichts daran ändern!
Durch eine mehrwöchige Behandlung mit Kortison- oder
Östrogensalbe konnte, im Vergleich zu einer Kontrollgruppe
mit wirkstofffreier Salbe, eine um 50 bis 90 Prozent schnellere
Rückbildung der Verklebung erreicht werden.
Mit einer Erfolgsrate von 90 Prozent am wirksamsten ist
die Behandlung mit einer östrogenhaltigen Salbe (verschreibungspflichtig, z. B. Ovestin®, kann zum leichteren Auftragen
in der Apotheke in eine Augensalbentube abgefüllt werden),
die zwei- bis dreimal täglich über drei bis sechs Wochen aufgetragen wird. Als Nebenwirkung kommt es bei einem von
30 behandelten Jungen zu einer geringgradigen, beidseitigen
Brustdrüsenschwellung, die sich nach Absetzen der Salbe
wieder zurückbildet.
Gratis-E-Mail-Newsletter unter www.gesundeskind-online.de
Gesundheit & Erziehung für mein Kind
Bei geringgradiger Phimose (meist bei engen, narbigen
Schnürringen) kann die Vorhaut durch eine Vorhauterweiterungsplastik komplett erhalten werden. Dabei wird
die zu enge Vorhaut durch einen Schnitt (oder eventuell
auch mehrere) längs eingeschnitten und anschließend
quer vernäht. Somit wird eine Erweiterung der Vorhaut
erreicht. Nach dieser Operation ist die Mitarbeit von Ihnen
und Ihrem Kind erforderlich! Um erneute Vernarbungen
und Verengungen zu vermeiden, muss die Vorhaut täglich
Eine Verklebung kann auch der Kinderarzt nach Auftragen
zurückgestreift werden (z. B. in einem desinfizierenden
einer örtliche betäubenden Creme zu lösen versuchen. Wenn
Sitzbad), soweit es schmerzfrei möglich ist.
die Creme wirkt und der kleine Patient keine Schmerzen mehr
Die gängigste Methode im Kleinkindalter ist die Teilhat, wird er die Vorhaut vorsichtig ganz zurückstreifen und so
beschneidung (partielle Zirkumzision), die auch als
die Verklebung lösen. Bitte überlassen Sie diese Behandlung in
Plastibell-Methode bezeichnet wird. Dabei wird nur die
jedem Fall einem Arzt und versuchen Sie es keinesfalls selbst!
Engstelle entfernt, und der restliche Teil der Vorhaut
bleibt erhalten. Dazu wird die verengte Vorhaut eingeMein Tipp: Auch wenn man es kaum glauben mag: Es sind
schnitten und etwas gespreizt, sodass eine Plastikglocke
schon Erfolge bei Phimose mit einer homöopathischen Behandüber die Eichel geschoben werden kann. Anschließend
lung beschrieben worden. Einige Homöopathen schwören z. B.
wird die Vorhaut am Rand der Plastikglocke abgebunden;
auf Jacaranda caroba C6 (einmal täglich 1 Tablette oder 5 Globuli
sie fällt nach dem Auflösen des Nahtmaterials nach zehn
für maximal 14 Tage). Einen Versuch ist es in jedem Fall wert!
bis zwölf Tagen mitsamt der Plastikglocke von selbst ab.
Bei der kompletten Beschneidung (radikale Zirkumzision),
Bei Entzündungen helfen Sitzbäder und
die allerdings aus medizinischen Gründen nur selten erantibiotische Salben
forderlich ist (z. B. beim Lichen sclerosus et atrophicus,
einer Hauterkrankung, die zum narbigen Umbau der VorInfolge einer Phimose kann es immer wieder zu Entzünhaut führt), wird die Vorhaut ganz entfernt und die Wunde
dungen der Vorhaut und der Eichel kommen. Die Vorhaut ist
vernäht.
gerötet, geschwollen und schmerzt.
Die Operation an sich dauert meist nur wenige Minuten
In leichten Fällen helfen schon Kamillen-Sitzbäder, eventuell im Wechsel mit Zauberstrauch-Sitzbädern (z. B. Hama- und wird in der Regel problemlos überstanden. Als mögliche
melis-Essenz Wala). Da gerade im Falle von Kamille fertige
Komplikationen können in 0,5 bis 2 Prozent Nachblutungen,
Kamillenlösungen einen höheren Wirkstoffgehalt aufweisen
Verwachsungen oder Infektionen auftreten. Wurde keine komals selbst aufgebrühter Kamillentee, sollten Sie auf Fertigarz- plette Beschneidung durchgeführt, kann es in seltenen Fällen
neimittel zurückgreifen (z. B. Kamillin Extern Robugen®).
zu einer erneuten Phimose kommen. Laut amerikanischen
Bereiten Sie Ihrem Kind ein- bis zweimal täglich ein Sitzbad Studien ist eine verbliebene Restvorhaut mit schlechtem kosmit warmem Wasser zu und dosieren Sie den Kamillen- bzw. metischen Ergebnis (z. B. aufgrund zu sparsamer Beschneidung)
Hamamelis-Extrakt wie in der Packungsbeilage angegeben.
die häufigste Komplikation.
Oft ist jedoch auch eine antibiotische Behandlung erforSo übersteht Ihr Kind die Operation besser
derlich. Eine entsprechende antibiotische Salbe bekommt Ihr
Kind vom Arzt verordnet. Diese muss zwei- bis dreimal täglich
Hilfreich ist das in Heft 4/04 beschriebene „homöopathiaufgetragen werden. Um die Salbe unter die Vorhaut zu bringen,
sche OP-Programm“, das Schmerzen und Schwellungen
werden meist Glasstäbchen (erhältlich in Apotheken unter dem
reduziert.
Begriff „Augensalben-Stäbchen“) verwendet.
Anfangs ist die Penisspitze sehr berührungsempfindlich
und brennt beim Wasserlassen. Damit die frische Wunde
nicht mit der Windel oder dem Slip verklebt, kann etwas
Mein Tipp: Ist die Vorhaut bei Ihrem Jungen sehr eng, gibt es
Vaseline oder Panthenol-Creme (z. B. Panthenol Heumann,
mit den Glasstäbchen und der Salbe wahrscheinlich Geschrei,
20 Gramm für 1,50 €) aufgetragen werden.
weil die Öffnung in der Vorhaut durch die Entzündung zusätzlich zugeschwollen ist und das Einbringen der Salbe recht
Braucht Ihr Kind keine Windel mehr, können Sie ihm anunangenehm ist. Ich habe bei meinem Sohn in diesem Fall
fangs einen reichlich großen Slip anziehen und mit einer
beste Erfahrungen mit der Anwendung antibiotischer
flachen Margarinedose (z. B. von Lätta) alles, was drückt,
vom frisch operierten Penis fernhalten. Damit die Dose in
Augentropfen (verschreibungspflichtig!) in Einmal-Dosisder Unterhose nicht verrutscht, sollte sich Ihr Kind jedoch
Behältern gemacht, die ich direkt in die Vorhaut eintropfen
möglichst ruhig verhalten.
konnte. Den angebrochenen Behälter warf ich jeweils abends
Spätestens nach einer Woche kann Ihr Sohn Kindergarten
weg und verwendete am nächsten Tag einen neuen.
oder Schule wieder besuchen. Beim Sport und wilden
Spielen ist zehn bis 14 Tage lang Schonung angesagt.
Welche Operationsmethode ist die richtige?
Eine Vorhautverengung wird üblicherweise ambulant
operiert. Das erspart
dem kleinen Patienten einen Krankenhausaufenthalt, und
Mutter oder Vater
sind immer dabei.
Besteht bei Ihrem Sohn die Notwendigkeit einer Operation,
wird diese unter Vollnarkose, aber in der Regel ambulant
durchgeführt. Je nach Schwere der Phimose kommen drei
verschiedene Operationsmethoden in Frage.
Bezugsquelle: Alle angegebenen homöopathischen Medikamente sind rezeptfrei in Apotheken erhältlich, 10 Gramm Globuli 6,15 €, 80 Tabletten 7,69 € (Hersteller: DHU,
Karlsruhe). Fertigarzneimittel für Sitzbäder wie Kamillin Extern Robugen® (400 Milliliter 8,85 €) und die Hamamelis-Essenz Wala (100 Milliliter 15,45 €) erhalten Sie
rezeptfrei in der Apotheke.
9
Gesundheit & Erziehung für mein Kind
Gesunder Rücken
Worauf es beim Schulranzen
ankommt: Kauftipps für das
beste Modell
Viel zu schwer bepackt machen sich ABC-Schützen oft
auf den Schulweg. Ein leichter Ranzen, richtig angepasst,
und eine clevere Packstrategie schonen den Rücken Ihres
Schulanfängers.
Eine Untersuchung an über 2.000 Grundschulkindern ergab,
dass keines der Kinder ein seinem Körpergewicht angemessenes Schulranzengewicht aufweisen konnte. Schwere Ranzen,
schlechte Schulmöbel und Bewegungsmangel führen dazu,
dass zum Ende des Grundschulalters schon 48 Prozent aller
Kinder über Rückenschmerzen klagen. Bei ABC-Schützen
ist die Wirbelsäule durch Fehl- und Überbelastung leicht verformbar und deshalb besonders anfällig. Auch die noch nicht
voll entwickelte Muskelkraft muss berücksichtigt werden.
Deshalb sollte der gepackte Schulranzen nicht mehr als
10 Prozent des Körpergewichtes wiegen, also bei einem
durchschnittlich 25 kg wiegenden Erstklässler nicht mehr als
2,5 kg. In Ausnahmefällen dürfen es auch 12 Prozent sein.
www.gesundeskind-online.de
Damit der Schulranzen nicht
mehr als 10 Prozent des Körpergewichtes auf die Wage bringt,
sollte er täglich neu gepackt und
alles Überflüssige aussortiert
werden.
Mein Tipp: Kaufen Sie Ihrem
Kind nicht nur einen leichten,
sondern tendenziell auch eher
einen kleinen Schulranzen,
denn in einem großen wird
auch mehr herumgeschleppt!
Normale Umhängetaschen und Rucksäcke sind nicht
geeignet. Extra konzipierte Schulrucksäcke (etwa McNeill
Ergo Light 2 oder Schulrucksäcke von hama) sind hingegen aus orthopädischer Sicht günstig für den Rücken.
Für einen guten Schulranzen müssen Sie durchschnittlich
90 € oder sogar mehr ausgeben.
Schulranzen für eine gleichmäßige Belastung
korrekt anpassen
Der Schulranzen muss unbedingt auf dem Rücken (nicht
in der Hand oder lässig über eine Schulter geworfen!) sowie
möglichst senkrecht und dicht am Körper getragen werden, um Haltungsschäden zu vermeiden.
Damit beide Schultern gleichmäßig belastet werden und Ihr
Wählen Sie einen leichten, ergonomischen Ranzen
Kind nicht schief geht, müssen beide Trageriemen gleich
lang eingestellt sein und eng am Körper anliegen. Die OberNatürlich muss das Design des Schulranzens Ihrem Kind
auch gefallen (zu kindliche Motive wie Häschen oder Bärchen kante des Ranzens sollte sich waagerecht in Schulterhöhe begelten allerdings oft schon ab der 3. oder 4. Klasse als „uncool“ finden. Bei zu langen Gurten drückt der Ranzen im Bereich
– und ein neuer Ranzen muss her!), doch kommt es bei der
der Lendenwirbelsäule und begünstigt ein Hohlkreuz, zu
Wahl des richtigen Modells mehr auf die „inneren Werte“ und straff gezogene Gurte verursachen einen Rundrücken.
die Sicherheit an:
Mein Tipp zur schnellen Gurt-Einstellung:
Nehmen Sie Ihr Kind immer zum Anprobieren mit!
Der ideale Ranzen ist hochformatig, sollte nicht wesentLassen Sie Ihr Kind beim Anziehen des Ranzens in die
lich breiter als die Schulterpartie Ihres Kindes sein und
Gurte schlüpfen, auf der Stelle hüpfen und gleichzeitig an den
die Oberkante schließt mit den Schultern ab.
Gurten ziehen – so erhält man den perfekten Sitz.
Das Leergewicht des Ranzens sollte maximal 1200 Gramm
Um Haltungsschäden vorzubeugen, ist die korrekte Anpasbetragen. Die leichtesten Modelle wiegen sogar nur 1000
sung
des Ranzens wichtiger als das absolute SchulranzenGramm. Wählen Sie einen Ranzen aus robustem, wassergewicht!
Problematisch ist auch der heute oft herrschende
dichten Material (Polyester, Nylon). Lederranzen sind für
Bewegungsmangel, der zu einem unzureichend trainierten
Erstklässler einfach zu schwer!
Achten Sie auf einen ergonomischen Sitz. Das Rückenteil Haltungs- und Bewegungsapparat führt. Bewegen Sie sich als
Ausgleich mit Ihrem Kind viel in der Freizeit oder lassen
sollte komplett gepolstert und ergonomisch geformt sein.
Sie
es, wenn es möchte, im Sportverein turnen.
Es muss sich dem Rücken Ihres Kindes anpassen. Eine so
genannte Reliefpolsterung verbessert die Druckverteilung
Nicht mehr als nötig in den Ranzen packen!
und die Trageeigenschaften. Die gepolsterten Tragegurte
Packen Sie mit Ihrem Kind jeweils am Vorabend den Schulranmüssen stufenlos und leicht verstellbar sowie mindestens
zen
für den nächsten Tag. Hinein gehört nur, was Ihr Kind
vier Zentimeter breit sein. Der Tragegriff sollte mindestens
wirklich
braucht! „Gewichtige“ Glücksbringer, Spielsachen
acht Zentimeter lang sein.
oder
leere
Getränkeflaschen haben darin nichts verloren.
Große Reflektoren an allen Seiten erhöhen die nötige
Achten Sie darauf, den Ranzen so zu packen, dass das Gewicht
Verkehrssicherheit. Die Fläche der Vorder- und Seitengleichmäßig verteilt ist, also z. B. nicht alle schweren Bücher
teile muss mit mindestens 10 Prozent retroreflektierenauf
der linken Seite stecken. Beim Einräumen sollten die
dem Material und 20 Prozent fluoreszierendem Material
schweren
Bücher in das Fach, das dem Rücken am
versehen sein.
nächsten ist, gepackt werden. So wird das Gewicht des
Mein Tipp: Kaufen Sie einen Schulranzen, der nach DIN
Ranzens nah am Körper getragen, das entlastet den Rücken.
58124 zertifiziert ist. Dann können Sie sicher sein, dass die
Kontrollieren Sie regelmäßig (mindestens alle 14 Tage) das
hier aufgeführten Kriterien erfüllt sind.
Gewicht des vollgepackten Ranzens.
10
Gratis-E-Mail-Newsletter unter www.gesundeskind-online.de
Leserbriefe
Was tun, wenn ein Kleinkind plötzlich nicht mehr
alleine einschlafen will?
Frage: Ich bitte um Ihren Rat, da mein Sohn (in einem Monat
drei Jahre alt) seit einigen Wochen Probleme mit dem Einschlafen hat. Er will plötzlich, dass die Türe aufbleibt und
Licht an ist, was früher nicht der Fall war. Das Schlimmste
aber ist, dass er in den Schlaf gestreichelt werden will. Ich
streichle ihn natürlich bis zu fünf Minuten und möchte dann
aus dem Zimmer gehen. Dann schreit er aber.
Ich habe bereits die Ferber-Methode versucht, bei der man
die Zeitabstände immer vergrößert, aber er schreit sich dann
so ein, dass er fast nicht mehr zu beruhigen ist. Es endet jedes
Mal damit, dass ich ihn doch noch in den Schlaf streichle.
Diese Prozedur dauert beim Mittagsschläfchen bis zu einer
und abends manchmal zwei Stunden!
Wir hatten bisher keine Probleme mit dem Schlafen. Ist
dies eine Altersphase und soll ich seinem Wunsch nachgeben
oder wie soll ich mich verhalten?
Ich bitte Sie um eine schnelle Beantwortung, da die Situation
meine Nerven sehr strapaziert. Vielen Dank im Voraus.
Ihre
Andrea Keller, per E-Mail
Antwort: Liebe Frau Keller,
bei Schlafproblemen kann ich schriftlich nur allgemeine
Hinweise geben, denn um ganz individuell auf Ihr Kind und
Ihre Situation eingehen zu können, wäre ein etwa 20-minütiges Gespräch (z. B. telefonisch in der Redaktionssprechstunde,
aktuelle Termine siehe unten rechts im Kasten) erforderlich.
Als Soforthilfe stelle ich Ihnen die „Stuhlmethode“ vor, die
ganz sanft zum Erfolg führt. Ich denke, sie ist für Ihren Sohn
gut geeignet, da ich mir als Ursache seiner neu aufgetretenen
Einschlafprobleme Trennungsängste vorstellen kann.
Hier die „Kurzanleitung für die Stuhlmethode“ (siehe
ansonsten Heft 12/03):
1. Bringen Sie Ihren Sohn nach dem üblichen Abendritual
wach zu Bett.
2. Erklären Sie ihm, dass Mama bzw. Papa bei ihm bleiben,
bis er eingeschlafen ist, und dann hinausgehen. Er darf
Sie aber auch danach wieder hereinrufen.
3. Dann ruhig auf einem Stuhl neben dem Bett Platz nehmen,
jedoch nicht mit Ihrem Sohn reden oder spielen.
4. Kündigen Sie ihm an, dass Sie hinausgehen, wenn er ständig
redet oder aufsteht. Handeln Sie ggf. auch entsprechend!
5. In den folgenden Nächten den Abstand des Stuhls vom
Bett kontinuierlich erhöhen, dann für kurze Zeit sogar
ganz hinausgehen und von selbst (auch ohne dass Ihr
Sohn schreit) wiederkommen und nach ihm sehen. In
den folgenden Nächten die Zeitspanne zwischen hinausgehen und nachsehen ebenfalls kontinuierlich erhöhen.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und Ihrem Sohn bald wieder
problemloses Einschlafen!
Herzlichst
Ihre
Andrea Schmelz
Gesundheit & Erziehung für mein Kind
Welche Pflege brauchen Babys mit leichter
Neurodermitis?
Frage: Bei meiner Tochter (knapp sechs Monate alt) wurde vor
einigen Wochen eine leichte Neurodermitis diagnostiziert (ein
bis zwei trockene Stellen an den Oberarmen, ein paar am Oberkörper, sonst keine Beschwerden). Das Allergierisiko in unserer
Familie ist hoch.
Welche natürlichen Pflegeprodukte gibt es für die Haut
meiner Tochter? Bisher benutze ich Wind-und-Wetter-Balsam
von Weleda, da dieser stark fettend ist. Und müssen wir unsere
von allen geliebte Katze „abschaffen“?
Ich freue mich auf Ihre Antwort und danke Ihnen im Voraus.
Mit herzlichen Grüßen,
Ihre
Susanne Evans, per E-Mail
Antwort: Liebe Frau Evans,
natürliche Pflegeprodukte bei Neurodermitis sind immer mit
einem gewissen Risiko behaftet, da Ihre Tochter eine Allergie auf
die pflanzlichen Inhaltsstoffe entwickeln könnte. Ist die Haut
offen oder nässt sie, ist eher davon abzuraten. Das Risiko ist
jedoch nur gering, wenn die Haut, wie derzeit, nur rau ist. Die
Produkte von Weleda sind prinzipiell empfehlenswert, ebenso
Pflegeprodukte von lavera. Mit natürlichen Inhaltsstoffen, aber
ohne bekannte Allergene ist z. B. die Pflegeserie „lavera neutral“.
Bei sehr rauer, trockener Haut sind Harnstoff-Salben sinnvoll,
z. B. Basodexan® Softcreme, 50 Gramm für 6,90 €, rezeptfrei in
der Apotheke. Sie verbessern das Feuchtigkeitsspeicherungsvermögen der Haut. Bitte nicht auf offener Haut anwenden, da die
Creme hier brennt. Sie darf auch nicht in die Augen gelangen.
Deshalb nach dem Eincremen etwas anziehen, damit Ihre
Tochter sich nicht versehentlich Creme ins Gesicht reibt.
Die Katzenfrage ist leider heikel. Ich habe selbst zwei Katzen
und würde daher die Katze, die schon im Haus ist, erst dann
weggeben, wenn es wirklich erforderlich wird, weil ein Familienmitglied dagegen allergisch ist. Es gibt einige Studien, die
einen gewissen Schutzeffekt gegenüber der Entwicklung von
Allergien erkennen lassen, wenn Kinder im Säuglingsalter
Tierkontakt haben.
Falls Ihre Katze noch nicht kastriert ist, kann man durch das
Kastrieren erreichen, dass der Katzenspeichel, das Hauptallergen, weniger allergieauslösend wird. Achten Sie in jedem Fall
strikt darauf, dass Ihre Katze nicht in die Schlafräume und insbesondere nicht ins Babybett und den Kinderwagen kommt.
Alles Gute für Sie und Ihre Tochter!
Herzlichst
Ihre
Andrea Schmelz
Redaktionssprechstunde
Unter der Telefonnummer 0 86 54/65 04 47 geht die Chefredakteurin Dr. med. Andrea Schmelz gern auf Ihre Fragen zur aktuellen Ausgabe von Gesundheit & Erziehung für mein Kind ein.
Der nächste Termin ist: 24. August 2004,
zwischen 17 und 19 Uhr.
Zu allen Zeiten können Sie auch ein Fax oder eine E-Mail senden:
Fax: 0 86 54/65 04 48, E-Mail: [email protected]
Oder schreiben Sie uns:
Gesundheit & Erziehung für mein Kind
Koblenzer Str. 99, 53177 Bonn
11

Documents pareils