Stereofotografie - Klaus Massanetz

Transcription

Stereofotografie - Klaus Massanetz
Stereofotografie
eine Zusammenfassung
Klaus Massanetz
[email protected] / www.massapix.de
Informationen zur Stereofotografie
www.stereoskopie.org
[email protected]
Deutsche Gesellschaft für Stereoskopie
Email Regionalgruppe München –
Horst Ehrenberg - 08095 / 18 54
Treffen 1 x pro Monat um 17:30 in
Chemieschule Dr. Erwin Elhardt
Raum 122, Ludmillastraße 30
81543 München
www.stereoskopie.com
www.herbig-3d.de
www.perspektrum.de
stereo.jpn.org/eng/sdm/index.htm
www.roli.org/pdf/02_Anaglyphenmontage.pdf
WELT DER STEREOSKOPIE - allerlei
Infos rund um die Stereofotografie (privat)
3D Shop
Stereo Data Maker auf Basis von CHDK
Die Montage von Rot/Cyan-Anaglyphen in Adobe
Photoshop
Die Stereomontage von Kreuzblick Bildpaaren
www.drillingsraum.de/roomu.a. Anleitung Kreuz/ Parallelblick
crosspara/crosspara.html
www.simonbellphotography.com
Fotograf Simon Bell
www.worldbest3D.com
Fotograf Kevin Price
www.uf-3d-foto.de
Handbücher und Hintergrundinfo
www.uf-3d-foto.de/foto_zwei_augen.pdf
Umfangreiches Werk von Otto Daute (212Seiten)
www.wdr.de/tv/servicezeit/sendungsbeitraege/ WDR - Hobbythek
2010/kw50/1216/05_hobbythek.jsp
Was brauche ich um Stereoaufnahmen zu
machen?
Eine einfache Digitalkamera ist völlig
ausreichend oder auch eine 2er Kombination.
Wir können dreidimensional sehen, weil wir
zwei Augen haben, die ein Motiv immer aus
zwei verschiedenen Blickwinkeln sehen.
Unser Gehirn errechnet aus dieses beiden
Teilbildern ein einziges Bild mit räumlicher
Tiefe.
[email protected] / www.massapix.de
Die Wahl der Stereobasis
Die Stereobasis entspricht etwa dem Augenabstand .
Die Diskussion über die Wahl der optimalen Stereobasis ist genauso alt wie die
Stereofotografie selbst.
Man unterscheidet dazu drei Bereiche der Stereofotografie:
 Die naturgetreue Stereofotografie
 Fernaufnahmen
 Makroaufnahmen
Die naturgetreue Stereofotografie
Stereobasis
Wenn ein möglichst naturgetreuer Raumeindruck erreicht werden soll, muss die Basis
entsprechend dem Augenabstand von etwa 65 mm gewählt werden.
Setzt man zwei Monokameras auf eine Schiene, wird dieser Wert meist überschritten.
Geringe Abweichungen vom Sollwert sind unkritisch für die Stereowirkung
Oberhalb von 100 mm wirkt der Raumeindruck verstärkt und evtl. übertrieben.
[email protected] / www.massapix.de
Die Wahl der Stereobasis
Für Fernaufnahmen wird von der Möglichkeit, die Tiefenwirkung durch eine größere
Stereobasis zu steigern, ganz bewusst Gebrauch gemacht.
So lassen sich beispielsweise mit mehreren Metern (!) Stereobasis ganze Gebirgszüge so
abbilden, als würde man auf eine Modell-Landschaft blicken.
Für die Bereiche der Normal- und
Fernaufnahmen gilt die Merkregel I:
Stereo-Basis = Nahpunktweite geteilt durch Brennweite
oder
Stereo-Basis x Brennweite = Nahpunktweite
65mm x 50mm= 3,25m oder 105mm x35mm=3,675 m
Die Nahpunktweite ist die Entfernung zum nächsten auf dem Bild sichtbaren Gegenstand
Also ist soll hier kein Gegenstand, der auf dem Bild zu sehen ist näher als 3,25m / 3,675 m
vor der Kamera sein
[email protected] / www.massapix.de
Beispiel Stereoaufnahme, Basis 110mm
[email protected] / www.massapix.de
Beispiel Stereoaufnahme – „Wippe“ → Freihand
[email protected] / www.massapix.de
Die Wahl der Stereobasis
Bei Makroaufnahmen gilt die Merkregel II:
Stereo-Basis = Abstand Objektiv-Objekt : 20
Beispiel: 13mm = 260mm : 20
Wichtig ist, den Abstand nur bis zum Objektiv (Hauptebene, in der Praxis reicht die
Ebene des Blendenringes) und nicht bis zur Filmebene zu messen.
 bei der Fotografie von Blüten kommt man auf eine Stereobasis von etwa 1-2cm.
Als Richtlinie gilt,
 flache Objekte vertragen eine etwas größere Basis,
 tiefere Objekte dagegen nur einen kleineren Wert
Eine oder zwei Aufnahmen mehr mit unterschiedlicher Basis sind niemals schädlich!
[email protected] / www.massapix.de
Beispiel Makro aus dem www
Beispiel Makro aus dem www
[email protected] / www.massapix.de
Techniken zur Aufnahme von Stereobildern
1. zwei Aufnahmen des gleichen Objektes mit gleichen Abbildungsparametern,
• aufgenommen von zwei seitlich versetzten Aufnahmestandorten
• mit genau parallelen Aufnahmeachsen
• Gleiche Brennweite, Fokus, Belichtung,….
2. Die Aufnahmen sollten keine Unschärfe zeigen, wirkt im Stereobild unrealistisch.
3. Aufnahme
a) Gleichzeitige Aufnahme beider Bilder
 beliebige, und vor allem sich bewegende Objekte fotografieren
 Einsatz eines Strahlenteilers
 eine echte Stereokamera oder
 zwei normale Kameras, die nebeneinander auf einer Schiene montiert sind
und sich zeitgleich auslösen lassen
[email protected] / www.massapix.de
Aufnahmemöglichkeiten - gleichzeitig
[email protected] / www.massapix.de
Beispiel: Aufnahme mit Strahlenteiler
[email protected] / www.massapix.de
Aufnahmemöglichkeiten - zeitversetzt
b) Zeitlich versetzte Aufnahme beider Bilder
 geeignet für table-top Aufnahmen oder Makrofotografie ideal.
 Benötigt wird ein Einstellschlitten, der quer zur Aufnahmerichtung montiert wird
 bei Blitzaufnahmen darf der Blitz nicht am Objektiv oder an der Kamera befestigt sein.
 Eine normale Kamera-Ausrüstung, mit der beispielsweise eine Orchidee
formatfüllend abgebildet werden kann,
ist also zur Makro-Stereofotografie ebenso gut geeignet.
[email protected] / www.massapix.de
Thema: Die Scheinfensterebene #1
Bei vielen Neulingen der Stereofotografie passiert folgendes: Sie probieren es einfach
mal aus; fotografieren ein Motiv leicht seitlich versetzt ein zweites mal, montieren die
Halbbilder zusammen, schauen es sich an und sind erstaunt über das gute Ergebnis.
Das Motiv erscheint tatsächlich plastisch!
Aber trotz guter Räumlichkeit kann bei den Bildern ein Fehler vorliegen.
Kein gravierender, aber doch einer, der das Bild und seinen Raumeffekt um den letzten
Schliff und Sehgenuss bringt.
Der Neuling bekommt gesagt, dass es besser sei, den Nahpunkt auf oder hinter die
Scheinfensterebene zu legen.
Wurde bei der Aufnahme ein Fehler gemacht???
Nein, es geht hier um das richtige Montieren, oder Rahmen des Raumbildes.
Betrachtet man ein Stereobildpaar so gewinnt man den Eindruck, man schaut durch
eine Glasscheibe in eine Szene.
Diese imaginäre Glasscheibe liegt genau auf dem Monitor oder dem Papier.
Erstellt man einen Rahmen, so entsteht sogar noch deutlicher der Eindruck durch ein
farbiges Fenster in die Szene zu blicken.
Durch diese Bildbegrenzung wird also die sog. Scheinfensterebene festgelegt.
[email protected] / www.massapix.de
Fensterebene / Scheinfenter
[email protected] / www.massapix.de
Thema: Die Scheinfensterebene #2
Die zusammengehörenden Objekte/Motive der beiden Halbbilder stehen in ganz
bestimmten Abständen zu ihren jeweiligen Bildbegrenzungen.
1. Die Abstände zur oberen und unteren Bildbegrenzung müssen in den Halbbildern
immer exakt identisch sein - wir sprechen sonst von Höhenfehlern.
2. Raffiniert verhält es sich nun mit den Abständen zur rechten und linken
Bildbegrenzung.
Befindet sich ein Objekt auf dem rechten Halbbild näher an seinem linken Rand, als sein
Äquivalent auf dem linken Halbbild, so erscheint das Objekt vor der Scheinfensterebene.
Befindet sich ein Objekt auf dem rechten Halbbild näher an seinem rechten Rand, als sein
Äquivalent auf dem linken Halbbild, so erscheint das Objekt hinter der Scheinfensterebene.
Nur die Objekte, welche auf beiden Halbbildern an exakt der gleichen Stelle liegen befinden
sich genau in der Scheinfensterebene.
Diese Art der Montage ist ein Stilmittel und gehört zur dreidimensionalen Raumgestaltung
von Stereobildern. Manche Objekte, oder auch Teilobjekte können willentlich vor das
Fenster gestellt werden und vermitteln so den realistischen Eindruck, das Objekt rage aus
dem Bildschirm (Papier) oder schwebe davor.
[email protected] / www.massapix.de
Vor der Scheinfensterebene
Befindet sich ein Objekt auf dem
rechten Halbbild näher an seinem
linken Rand, als sein Äquivalent
auf dem linken Halbbild, so
erscheint das Objekt vor der
Scheinfensterebene.
[email protected] / www.massapix.de
Hinter der Scheinfensterebene
Befindet sich ein Objekt auf dem rechten
Halbbild näher an seinem rechten Rand, als
sein Äquivalent auf dem linken Halbbild, so
erscheint das Objekt hinter der
Scheinfensterebene.
[email protected] / www.massapix.de
Fensterebene / Scheinfenter
[email protected] / www.massapix.de
Software
[email protected] / www.massapix.de
Software
[email protected] / www.massapix.de
Stereo Photo Maker
[email protected] / www.massapix.de
Stereo Photo Maker: Menü
[email protected] / www.massapix.de
SPM: automatische Ausrichtung
[email protected] / www.massapix.de
Ausgaben von Stereobildern
1. Papierfotos (links / rechts) mit Trennscheibe
2. 3D betrachter für Fotopapier
3. Stereoscope für Smartphones
4. Linkes Rechtes Bild (Kreuzblick / Parallelblick
5. (Analoge) Dias mit 2 Guckies
6. Anaglyphen (Rot Grün / colorcode /
7. Gif animation
8. Shutterbrillen (1Bildschirm/Monitor)
9. Polfilter (2 Projektoren)
10. …….
[email protected] / www.massapix.de
SPM Ergebnis(se) / Ausgabe
Farb oder SW Anaglyph
[email protected] / www.massapix.de
SPM Ergebnis(se) / Ausgabe Parallel / Kreuzblick
Parallelblick, ausrichten der Augen als
würde man einen unendlich weit
entfernten Punkt betrachten.
Durch das scheinbare Betrachten dieses
unendlich weit entferntes Punktes stehen
die beiden Blickrichtungen der Augen
parallel zueinander. Übrigens sind die
Augen hier angenehm entspann
Lernmethode
Für den Parallelblick gibt es eine Vielzahl
von Lernmethoden. Allen gemeinsam ist,
dass man lernen muss, einen gedachten
Punkt hinter dem Bild zu fixieren
http://www.drillingsraum.de/room-crosspara/crosspara.html
Kreuzblick, ausrichten der Augen als
würde man einen Punkt betrachten, der
zwischen Gesicht und 3D-Bild liegt,
wodurch sich die Blickrichtungen der
beiden Augen kreuzen.
Will man mit dem Kreuzblick 3D-Bilder
betrachten, muss man versuchen, mit
dem linken Auge das rechte Bild zu
betrachten und umgekehrt.
.
Wer also in der Lage ist, Dinge in 20-60
cm Entfernung scharf zu sehen, der hat
alle physiologischen Voraussetzungen
für die bewusste Anwendung des
Kreuzblickes.
Beim Schielen entsteht zwischen den
beiden Bildern ein virtuelles drittes Bild,
das den gewünschten räumlichen
Eindruck bietet
SPM Ergebnis(se) / Ausgabe Kreuzblick
[email protected] / www.massapix.de
SPM Ergebnis(se) / Ausgabe Animated GIF
.
[email protected] / www.massapix.de
SPM Ergebnis(se) / Ausgabe Animated GIF
.
[email protected] / www.massapix.de
www - Selbstbaulösungen
[email protected] / www.massapix.de
CHDK
[email protected] / www.massapix.de
CHDK
USB-Fernbedienung-Parameter
Mit einer Selbstbau-Fernbedienung besteht die
Möglichkeit, die Kamera über
den USB-Anschluss fernzusteuern. Eine
Beschreibung zum Selbstbau ist im
späteren Kapitel USB-Anschluss unter CHDK zu
finden.
Skriptlos kann mit der SelbstbauFernbedienung fokussiert und ausgelöst
werden. Per Skript ist die Einbindung andere
Funktionen möglich
[email protected] / www.massapix.de
stereo video maker: stvmkrg
[email protected] / www.massapix.de