Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015

Transcription

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015
Aufgabenbeschreibung
im Rahmen der Ausschreibung 2015-I
der Virtuellen Hochschule Bayern
Spezielle Rechtsgebiete für Apotheker (Recht für Pharmazeuten)
Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen
unterschiedlich eingesetzt wird, sind bei jedem Punkt sämtliche eventuellen Varianten aufzuführen.
1.
Beteiligte Hochschulen:
Konsortialführende Hochschule
Name der
Universität Würzburg (Juristische Fakultät)
Trägerhochschule
Straße, Nr.
Sanderring 2
Postleitzahl, Ort
97070 Würzburg
Verantwortlicher Ansprechpartner/Verantwortliche Ansprechpartnerin der Bedarfsanmeldung
Name
Prof. Dr. Inge Scherer
Telefon-Nr.
0931 31 8 23 30
Fax-Nr.
0931 31 8 29 88
E-Mail
[email protected]
Studiengangsverantwortlicher/Studiengangsverantwortliche
Name
Prof. Dr. Christoph Teichmann
Fakultät/Department
Juristische Fakultät
Telefon-Nr.
0931 31 8 23 26
Fax-Nr.
0931 31 8 29 80
E-Mail
[email protected]
Hochschule 2
Name der
Trägerhochschule
Straße, Nr.
Postleitzahl, Ort
Universität Würzburg (Fakultät für Chemie und Pharmazie)
Sanderring 2
97070 Würzburg
Verantwortlicher Ansprechpartner/Verantwortliche Ansprechpartnerin der Bedarfsanmeldung
Name
Prof. Dr. Ulrike Holzgrabe
Telefon-Nr.
0931 31 8 54 60
Fax-Nr.
0931 31 8 54 94
E-Mail
[email protected]
Studiengangsverantwortlicher/Studiengangsverantwortliche
Name
Prof. Dr. Michael Decker
Fakultät/Department
Fakultät für Chemie und Pharmazie
Telefon-Nr.
0931 31 8 96 76
Fax-Nr.
0931 31 8 54 94
E-Mail
[email protected]
Hochschule 3
Name der
Trägerhochschule
Straße, Nr.
Postleitzahl, Ort
Universität Regensburg (Fakultät für Chemie und Pharmazie)
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg
Verantwortlicher Ansprechpartner/Verantwortliche Ansprechpartnerin der Bedarfsanmeldung
Name
Prof. Dr. Armin Buschauer
Aufgabenbeschreibung – Ausschreibung 2015- - 1 -
Telefon-Nr.
Fax-Nr.
E-Mail
0941 943 48 27
0941 943 48 20
[email protected]
Studiengangsverantwortlicher/Studiengangsverantwortliche
Name
Prof. Dr. Sigurd Elz
Fakultät/Department
Fakultät für Chemie und Pharmazie
Telefon-Nr.
0941 943 32 88
Fax-Nr.
0941 943 48 09
E-Mail
[email protected]
Hochschule 4
Name der
Trägerhochschule
Straße, Nr.
Postleitzahl, Ort
Universität Erlangen-Nürnberg (Department Chemie und Pharmazie)
Schloßplatz 4
91054 Erlangen
Verantwortlicher Ansprechpartner/Verantwortliche Ansprechpartnerin der Bedarfsanmeldung
Name
Prof. Dr. Jutta Eichler
Telefon-Nr.
09131 852 41 17
Fax-Nr.
09131 852 25 87
E-Mail
[email protected]
Studiengangsverantwortlicher/Studiengangsverantwortliche
Name
Prof. Dr. Jutta Eichler
Fakultät/Department
Department Chemie und Pharmazie
Telefon-Nr.
09131 852 41 17
Fax-Nr.
09131 852 25 87
E-Mail
[email protected]
2.
Titel des zu realisierenden Lehrangebots:
Spezielle Rechtsgebiete für Apotheker (Recht für Pharmazeuten)
3.
Art des Lehrangebots:
(Online-Vorlesung, -Seminar, -Übung, -Praktikum)
Online-Vorlesung
4.
Umfang des Lehrangebots:
Zahl der SWS:2
Leistungspunkte nach ECTS:5
5
Inhalt des Lehrangebots:
(Welchen Inhalt, welche Gliederung und welche Prüfungsanforderungen soll der Kurs haben?)
A. Einführung in das Recht für Pharmazeuten
1. Die Begriff „Recht für Pharmazeuten“ und „Pharmarecht“
Aufgabenbeschreibung – Ausschreibung 2015-I - 2 -
2. Überblick über die speziellen Rechtsgebiete für Pharmazeuten, insbesondere
a) Rechtsgebietsabgrenzung: Bürgerliches Recht, Handels-, Staats-, Verwaltungs- und
Strafrecht
b) Rechtsquellen: Gesetze, Verordnungen, Satzungen und Verwaltungsvorschriften
3. Einbindung in Rahmen des Europäischen Gesundheitsrechts, insbesondere
a) Aufgaben und Organisation der nationalen Gesundheitsverwaltung (Bund, Länder,
Gemeinden)
b) Aufgaben und Organisation auf internationaler Ebene
4. Aktuelle Entwicklungen
B. Berufsrecht der Apotheker
1. Rechtliche Grundlagen
2. Berufsrecht für Apotheker, insbesondere
a) Berufszugang - Approbationsordnung für Apotheker
b) Berufsausübung - Bundesapothekerordnung
3. Ausbildung und Aufgaben der anderen Berufe in Apotheken
4. Kammergesetze einschließlich Berufsgerichtsbarkeit - Berufsgerichtliche Verfahren
C. Apothekenrecht
1. Gesetz über das Apothekenwesen
2. Apothekenbetriebsordnung
3. Wichtige Vorschriften aus anderen Rechtsgebieten
4. Exkurs: Grundzüge der Geschichte des Apothekenwesens, insbesondere Gesetzlicher
Auftrag
5. Kooperationen und Organisationsformen, insbesondere
a) Die Organisation der Apotheke (Haupt-, Filial-, Versand- und Internetapotheken)
b) Einführung in das (apothekerspezifische) Gesellschaftsrecht
c) Zusammenarbeit mit Angehörigen anderer Gesundheitsberufe
d) Zusammenarbeit mit Industrie und Handel
Aufgabenbeschreibung – Ausschreibung 2015-I - 3 -
D. Rechtliche Rahmenbedingungen für Pharmazeuten
1. Arzneimittelgesetz - AMG
2. Betäubungsmittelgesetz - BtMG
3. Weitere Vorschriften, insbesondere
a) Grundstoffüberwachungsgesetz - GÜG
b) Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungsverordnung
c) Arzneimittelprüfrichtlinien
d) Arzneimittelverschreibungsverordnung
e) Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung
f) Vorschriften über den Umgang und Verkehr mit Gefahrstoffen
4. Heilmittelwerbegesetz
5. Medizinprodukterecht
E. Werbung, Informationen und Medien
1. Abgrenzung von Werbung und Information
2. Grundzüge des Rechts des unlauteren Wettbewerbs
3. Besonderheiten im Apothekenbereich
4. Besonderheiten des nationalen und internationalen Arzneimittelmarktes, insbesondere
a) Feilbieten
b) Werbung
c) Preisgefüge
F. Ausgewählte Schwerpunkte – Weitere Bereiche mit Besonderheiten
1. Einführung in das Arzneimittel-Haftungsrecht
2. Rechtlicher Arzneimittelschutz (Patente, Marken, …)
Aufgabenbeschreibung – Ausschreibung 2015-I - 4 -
3. Rechtliche Grundlagen für die betriebswirtschaftlichen Aspekte der Apothekenführung
4. Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, insbesondere
a) Einführung
b) Der Pharmazeut als Freiberufler/Gewerbetreibender
c) Der Pharmazeut als Angestellter
d) Der Pharmazeut als Arbeitgeber - Beschäftigung von Personal
5. Kauf und Verkauf einer Apotheke
Online-Testate als Multiple-Choice-Tests und Lückentexte
Übungsklausur bzw. Studienarbeit
6.
Lern-/Qualifikationsziele:
(Welche Ziele sollen für welche Studiengänge erreicht werden? Welche Kompetenzen sollen die
Studierenden durch den Kurs erwerben?)
Die Studierenden sind in der Lage, die rechtlichen Rahmenbedigungen des Rechts der
Pharmazeuten zu erläutern.
- Die Studierenden können die wesentlichen Normen und deren Bedeutung einordnen.
- Die Studierenden sind in der Lage, die erworbenen Kenntnisse im Bereich des Rechts der
Pharmazeuten auf einfache, konkrete Fälle anzuwenden.
- Die Studierenden mit entsprechenden Studienschwerpunkten sind in der Lage, die
erworbenen Kenntnisse auf komplexe, konkrete Fälle anzuwenden.
7.
Mediendidaktische Anforderungen:
(Welche Medien, die für das Lernen und Lehren notwendig sind (bspw. problemorientiertes Lernen),
sollen verwendet werden? Welche Rolle sollen die Lehrenden übernehmen?)
Visuelles Lernen soll gewährleistet werden durch die umfassende Aufarbeitung von Wissen
durch die Karteikarten, die auch grafische Darstellungen beinhalten. Interaktives Lernen soll
gewährleistet werden sowohl durch Multiple-Choice- und Satzergänzungsfragen im Rahmen
der Wiederholungs- und Vertiefungsfragen. Das Online-Testat sowie die Prüfungsklausur bzw.
Studienarbeit sollen die Umsetzung des virtuell Erlernten in der Prüfungsrealität gewährleisten.
Die Auswertung der Klausur mit der Präsentation der konkreten Fehler und der Anleitung zur
Berichtigung mit Erläuterungen soll es den Klausurteilnehmern ermöglichen, aus eigenen und
fremden Fehlern zu lernen.
8.
Technische Anforderungen:
(Welche Anforderungen werden an das ContentManagementSystem, die zu verwendenden Tools und
Aufgabenbeschreibung – Ausschreibung 2015-I - 5 -
das LearningManagementSystem gestellt?)
LMS; aufgrund der in der Vergangenheit bei den beteiligten Hochschulen bereits erworbenen
Erfahrungen und Kenntnissen möglichst Lernplattform Moodle (mit einem Mindestspeicherplatz
von 1,5 GB). Die meisten Studierenden der beteiligten Hochschulen sind mit dem Umgang mit
diesem LMS bereits vertraut. Spezielle Anforderungen an die Handhabung und technische
Realisierung des Lehrangebotes sind nicht erforderlich.
9.
Anforderungen an die Betreuung:
(Werden besondere Anforderungen an die Betreuung gestellt? Welche Qualifikation sollen die
Tutoren/Tutorinnen aufweisen? Wer soll die Studierenden des Konsortiums und die Studierenden
außerhalb des Konsortiums betreuen?)
Die Betreuung des vhb-Kurses sowie aller am vhb-Kurs teilnehmenden Studenten (von den
beteiligten Hochschulen und von allen übrigen bayerischen Hochschulen) soll federführend an
der Juristischen Fakultät der JMU Würzburg erfolgen. Die Betreuer des Kurses müssen
Volljuristen sein (Erstes und Zweites Juristisches Staatsexamen), die alle über Lehrerfahrung
sowohl in der Präsenzlehre als auch in Betreuung virtueller Lehrveranstaltungen verfügen
müssen. Erforderlich ist weiterhin, dass mindestens eine an der Kursentwicklung und betreuung maßgeblich beteiligte Person als zertifizierter E-Tutor (vhb) ausgebildet ist.
10.
Besondere Anforderungen:
Besondere Anforderungen bestehen nicht
11.
Zeitvorgabe:
(Vom Konsortium gewünschter Ersteinsatz lt. Bedarfsanmeldung)
WS16/17
SS 17
(Zutreffendes bitte ankreuzen)
12.
Erklärungen der beteiligten Trägerhochschulen:
Konsortialführende Hochschule
Name der Trägerhochschule
Universität Würzburg (Juristische Fakultät)
Das oben beschriebene Lehrangebot wird nach Fertigstellung in das Curriculum des folgenden
Studiengangs bzw. die Curricula der folgenden Studiengänge eingefügt (Bitte auch Grad des
Abschlusses nennen):
Primär als Lehrexport für den Studiengang Pharmazie (Staatsexamen)
Vertiefende Belegung für Studierende des Studiengangs Rechtswissenschaft (Staatsexmen)
mit entsprechender Schwerpunktausrichtung möglich
Aufgabenbeschreibung – Ausschreibung 2015-I - 6 -
Das Lehrangebot wird verankert als:
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
(Zutreffendes bitte ankreuzen.)
Das Lehrangebot dient als
vollständiger Ersatz
teilweiser Ersatz
Ergänzung
einer bestehenden Präsenzveranstaltung.
Es handelt sich um ein neues
Lehrangebot.
(Zutreffendes bitte ankreuzen.)
Über den Projektfortschritt werden die Projektpartner, die Studiengangsverantwortlichen und
die vhb in regelmäßigen Abständen informiert. An den im Projektplan zu vereinbarenden
Projekttreffen wird für die o.g. Hochschule der/die unter Punkt 1 benannte Ansprechpartner/in
teilnehmen.
Würzburg, 10.07.2015
Ort, Datum
gez. Prof. Dr. Christoph Teichmann
Name und Unterschrift
der/des Studiengangsverantwortlichen bzw. der Studiendekanin/des Studiendekans
Hochschule 2
Name der Trägerhochschule
Universität Würzburg
(Fakultät für Chemie und Pharmazie)
Das oben beschriebene Lehrangebot wird nach Fertigstellung in das Curriculum des folgenden
Studiengangs bzw. die Curricula der folgenden Studiengänge eingefügt:
Studiengang Pharmazie (Staatsexamen)
Das Lehrangebot wird verankert als:
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
(Zutreffendes bitte ankreuzen.)
Das Lehrangebot dient als
vollständiger Ersatz
teilweiser Ersatz
Ergänzung
einer bestehenden Präsenzveranstaltung.
Es handelt sich um ein neues
Lehrangebot.
(Zutreffendes bitte ankreuzen.)
Über den Projektfortschritt werden die Projektpartner, die Studiengangsverantwortlichen und
die vhb in regelmäßigen Abständen informiert. An den im Projektplan zu vereinbarenden
Projekttreffen wird für die o.g. Hochschule der/die unter Punkt 1 benannte Ansprechpartner/in
teilnehmen.
Würzburg, 08.07.2015
Ort, Datum
gez. Prof. Dr. Michael Decker
Name und Unterschrift
der/des Studiengangsverantwortlichen bzw. der Studiendekanin/des Studiendekans
Aufgabenbeschreibung – Ausschreibung 2015-I - 7 -
Hochschule 3
Name der Trägerhochschule
Universität Regensburg
(Fakultät für Chemie und Pharmazie)
Das oben beschriebene Lehrangebot wird nach Fertigstellung in das Curriculum des folgenden
Studiengangs bzw. die Curricula der folgenden Studiengänge eingefügt:
Studiengang Pharmazie (Staatsexamen)
Das Lehrangebot wird verankert als:
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
(Zutreffendes bitte ankreuzen.)
Das Lehrangebot dient als
vollständiger Ersatz
teilweiser Ersatz
Ergänzung
einer bestehenden Präsenzveranstaltung.
Es handelt sich um ein neues
Lehrangebot.
(Zutreffendes bitte ankreuzen.)
Über den Projektfortschritt werden die Projektpartner, die Studiengangsverantwortlichen und
die vhb in regelmäßigen Abständen informiert. An den im Projektplan zu vereinbarenden
Projekttreffen wird für die o.g. Hochschule der/die unter Punkt 1 benannte Ansprechpartner/in
teilnehmen.
Regensburg, 20.07.2015
Ort, Datum
gez. Prof. Dr. Sigurd Elz
Name und Unterschrift
der/des Studiengangsverantwortlichen bzw. der Studiendekanin/des Studiendekans
Hochschule 4
Name der Trägerhochschule
Universität Erlangen-Nürnberg
(Department Chemie und Pharmazie)
Das oben beschriebene Lehrangebot wird nach Fertigstellung in das Curriculum des folgenden
Studiengangs bzw. die Curricula der folgenden Studiengänge eingefügt:
Studiengang Pharmazie (Staatsexamen)
Das Lehrangebot wird verankert als:
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
(Zutreffendes bitte ankreuzen.)
Das Lehrangebot dient als
vollständiger Ersatz
teilweiser Ersatz
Ergänzung
einer bestehenden Präsenzveranstaltung.
Es handelt sich um ein neues
Lehrangebot.
(Zutreffendes bitte ankreuzen.)
Über den Projektfortschritt werden die Projektpartner, die Studiengangsverantwortlichen und
die vhb in regelmäßigen Abständen informiert. An den im Projektplan zu vereinbarenden
Projekttreffen wird für die o.g. Hochschule der/die unter Punkt 1 benannte Ansprechpartner/in
teilnehmen.
Aufgabenbeschreibung – Ausschreibung 2015-I - 8 -
Erlangen, 30.07.2015
Ort, Datum
gez. Prof. Dr. Jutta Eichler
Name und Unterschrift
der/des Studiengangsverantwortlichen bzw. der Studiendekanin/des Studiendekans
Aufgabenbeschreibung – Ausschreibung 2015-I - 9 -