Konzept Angehörigenarbeit im Sebastianusstift

Transcription

Konzept Angehörigenarbeit im Sebastianusstift
Seite 1 von 2
Konzept Angehörigenarbeit im Sebastianusstift
Angehörigen-Arbeit fängt mit Betreten der Einrichtung an
Wer das Sebastianusstift in Hürth Gleuel betritt,
o betritt ein großzügiges Foyer mit einer offenen Pforte
o hört Vogelgezwitscher aus zwei Volieren
o ist von Licht und warmen Farben umgeben
o schaut auf eine szenische Dekoration (alte Schule, Küche, Waschtag, Werkstatt
u.ä)
o sieht frischen Blumenschmuck
o setzt sich auf Stühle, die auch bei ihm Zuhause stehen könnten
o entdeckt einen Kinderhochstuhl und Rutscherautos für seine Enkel
o ahnt, dass nachgedacht und mit Liebe gestaltet worden ist
o findet offene Türen und Ansprechpartner auch ohne Termin
o fühlt sich nicht als Patient und nicht als Gast, sondern ...
Der Weg ins Altenheim, ob für Pflegebedürftige oder Angehörige, ist schwer. Das Wort
„abgeschoben“ oder „abschieben“ steht im Raum.
Beim Betreten des Hauses soll dieses Wort schon verblassen. Erstaunen soll geweckt
werden, alle Vorstellungen, Ängste, Fernsehreportagen treten in den Hintergrund.
Eine neue Lebenswelt wird eröffnet. Zukunft erscheint wieder möglich.
Bewohner sollen stolz sein auf ihr neues Zuhause. Angehörige sollen gerne ins Haus
kommen und sollen sagen: „Hier würde ich auch gerne alt werden“.
Café als offene Begegnungsstätte
o Das täglich geöffnete Café, in dem die Bewohner alles frei erhalten und die
Angehörigen einen geringen Preis für Kaffee und Kuchen bezahlen müssen, lockt
Bewohner und Angehörige, gemeinsam etwas zu unternehmen.
o Die Angehörigen treffen dort auch andere Angehörige und können sich austauschen.
o Durch die räumliche Offenheit des Cafés zum Foyer und die Nähe zur Verwaltung
wird gleichzeitig die Schwelle zur Kontaktaufnahme mit PDL, HL, Verwaltung und
SKD stark herabgesetzt: Man sieht sich und spricht miteinander.
Feste, Ausflüge, Aktivitäten
o Angehörige werden über alle Aktivitäten durch Aushänge unterrichtet und sind
herzlich eingeladen mitzumachen und zum Gelingen beizutragen.
o Für private Feste werden nicht nur Räumlichkeiten, sondern auch Dekoration, Essen
und Getränke (diese gegen Entgeld) zur Verfügung gestellt, so dass die ganze Familie
sich im Altenheim wiedertrifft und sich – wie früher – um die Großmutter, den
Großvater schart.
erstellt von: Gabi Mehlem
am: 26.11.2007
geändert am:
freigegeben am: 26.11.2007
durch: Gabi Mehlem
Caritas
Sebastianusstift
Seite 2 von 2
Privatheit im Heim
1. Ehepartnern oder Lebensgefährten wird im Heim ein besonderer privater Raum
gewährt. Alle Zimmertüren können von innen abgeschlossen werden. Auf
Wunsch kann ein Schild „Bitte nicht stören“ an der Tür angebracht werden.
2. Angehörige können an allen Mahlzeiten gegen Entgeld teilnehmen, können mit
dem Bewohner zusammen sitzen (im Zimmer oder an separatem Tisch).
3. In Krisensituationen (schwere Krankheit, Begleitung im Sterbeprozess) wird
den Angehörigen angeboten, auch über Nacht im Zimmer des Bewohners zu
bleiben (Sessel, Liege, Beköstigung).
Veranstaltungen für Angehörige
•
•
•
•
1 mal jährlich Angehörigenabend auf dem Wohnbereich, nach
dem Gespräch im Plenum setzen sich die Angehörigen mit den
jeweiligen Bezugspflegekräften in Gruppen zusammen
1 mal jährlich Angehörigenabend für das gesamte Haus, hier
stellen sich alle Bereiche vor, das vergangene Jahr wird
reflektiert, die Planung für das kommende vorgestellt
1 mal monatlich Stammtisch der Angehörigen der Tagespflege
im Café, Tagespflegegäste werden in dieser Zeit betreut
1 mal jährlich Erinnerungsgottesdienst (mit anschließendem
Imbiss) im Gedenken an die Verstorbenen des vergangenen
Jahres
Einbezug der Angehörigen in die Pflege
o 6 Wochen nach Einzug wird ein 2. Aufnahmegespräch zusammen mit Bewohner,
seinen Angehörigen und der Pflegedienstleitung vereinbart, in dem die
Pflegeplanung gemeinsam besprochen wird.
o Angehörige werden – das Einverständnis des Bewohners vorausgesetzt – auch in
die Pflege konkret miteinbezogen, können Tipps geben, Wünsche äußern und
selbst auch noch tätig werden, wenn sie und der Bewohner dies möchten.
o In Krisensituationen finden Fallbesprechungen mit den Angehörigen (PDL, HL
und ggf. Arzt) statt
Beschwerdemanagement und Kundenbefragung
o Das Beschwerdemanagement wird den Angehörigen im 1. und 2.
Aufnahmegespräch erklärt.
o Bei den jährlich stattfindenden Angehörigenabenden werden Karten verteilt, auf
denen die Zufriedenheit mit den einzelnen Bereichen anonym angekreuzt werden
können.
o Im Rahmen des Benchmarking-Projekts wird im Dezember 2007 eine
Kundenbefragung stattfinden, an der die Angehörigen beteiligt werden.
erstellt von: Gabi Mehlem
am: 26.11.2007
geändert am:
freigegeben am: 26.11.2007
durch: Gabi Mehlem
Caritas
Sebastianusstift