Zitatbelege und ergänzende Hinweise - Holtmann

Transcription

Zitatbelege und ergänzende Hinweise - Holtmann
Detlev Mares
Abkürzungen:
Margaret Thatcher. Die Dramatisierung des Politischen, Gleichen/Zürich:
Muster-Schmidt Verlag 2014 (= Persönlichkeit und Geschichte, Band 171).
ISBN: 978-3-7881-0171-8
AAPBD = Akten zur auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland
MTFW = Website der Margaret Thatcher Foundation
(www.margaretthatcher.org, mit sechsstelliger Dokumentennummer)
Zitatbelege und ergänzende Hinweise
Die Konzeption der Reihe „Persönlichkeit und Geschichte“, in der 2014 der
Band „Margaret Thatcher. Die Dramatisierung des Politischen“ erschienen
ist, sieht neben den bibliographischen Hinweisen am Ende des Buches keine
detaillierten Nachweise für die verwendete Literatur und die Zitate vor.
Doch wie jede historische Studie baut auch diese Darstellung Thatchers auf
zahllosen Arbeiten auf. Diese können im Folgenden nicht in angemessener
Form gewürdigt werden. Grundsätzlich wurden insbesondere die in den
bibliographischen Hinweisen aufgeführten Biographien von Young,
Campbell, Harris und Moore in allen Kapiteln des biographischen Essays
zusätzlich zu spezieller Literatur und Quellen herangezogen.
Seite
Kapitel I: Die Dramatisierung des Politischen
8
Anwendung des Begriffs „Schauspieler“ auf Thatcher bei: John
Lewis Gaddis: Der Kalte Krieg. Eine neue Geschichte, München
2007, S. 244.
Kapitel II: Vom Krämerladen zum Parteivorsitz – Stationen des
Aufstiegs
10
„Ich verdanke fast alles meinem Vater…“:
„I just owe almost everything to my own father. I really do. He
brought me up to believe all the things that I do believe and they’re
just the values on which I’ve fought the election. And it’s
passionately interesting for me that the things that I learned in a
small town, in very modest home, are just the things that I believe
have won the election.” Remarks on becoming Prime Minister, 4.
Mai 1979 (MTFW 104078)
13
„Manche Autoren vermuten…” – vgl. z. B. John Campbell, Bd. 1, S.
18 u. 31/32.
Die vorliegende Datei hat die Funktion, das rasche Auffinden der
englischsprachigen Originalzitate zu ermöglichen und Belege für alle Zitate
sowie einige erweiternde Hinweise zu bieten (die in den bibliographischen
Angaben auf den Seiten 114 bis 118 des Bandes aufgeführte Literatur wird
im Folgenden mit Kurztitel zitiert).
Zudem finden sich am Ende der Datei Corrigenda zum Buch – Hinweise auf
Fehler, die sich eingeschlichen haben, sind willkommen.
14
„Deckmantel“ – die Gegenüberstellung von Alfred Roberts und
seiner Tochter orientiert sich an John Campbell, Bd. 1, S. 29/30;
Campbell spricht auf S. 30 von „smokescreen“.
21
365 von 3600 Anträgen abgelehnt: Zahlenangaben nach Harris, S.
78.
Kapitel III: Markt, Moral und Monetarismus – das nationale
Regenerationsprogramm der Oppositionsführerin
25
„Liegestühle auf dem Deck der Titanic“:
„It's been said that all that politicians are doing now is re-arranging
the deck chairs on the Titanic. Well, here is one who isn't. Help me
to help you.” Party Political Broadcast, 5. März 1975 (MTFW
102644).
26
„You’ve never had it so good”: Der Wahlkampfslogan ging zurück
auf eine leicht abweichende Formulierung in einer Rede, die
Premierminister Harold Macmillan am 20. Juli 1957 in Bedford
gehalten hatte.
27
Scheitern der eingeschlagenen Politik, nicht deren Existenz an sich:
So die Analyse bei Moore, Bd. 1, S. 170.
29
„Think-tank archipelago“: Ben Jackson: The think-tank archipelago:
Thatcherism and neo-liberalism, in: Ben Jackson/Robert Saunders
(Hgg.): Making Thatcher’s Britain, Cambridge 2012, S. 43-61.
31
„Leben und Tod des menschlichen Geistes”:
„life and death of the human spirit“: Speech to the National Press
Club, Washington, 19. September 1975, hier zit. nach Moore, Bd. 1,
S. 320.
Die Website der Thatcher Foundation gibt die Stelle wieder als: „life
and death of our national spirit“ (MTFW 102770).
31
„There is no such thing as society.“ Interview Women’s Own, 23.
September 1987 (MTFW 106689).
31
„Persönliche Verantwortung und das Verantwortungsgefühl…”:
„personal responsibility and the sense of responsibility to family,
neighbourhood and community“: Speech to the Conservative
Political Centre Summer School („The Renewal of Britain"), 6. Juli
1979 (MTFW 104107).
31
„wie viel Verantwortung jeder von uns für sich selbst und andere zu
übernehmen bereit ist…”:
„There is living tapestry of men and women and people and the
beauty of that tapestry and the quality of our lives will depend
upon how much each of us is prepared to take responsibility for
ourselves and each of us prepared to turn round and help by our
own efforts those who are unfortunate.“ Interview Women’s Own,
23. September 1987 (MTFW 106689).
33
Robert Blake:
„The climate of opinion is moving in her favour. I think that the …
that there is widespread discontent with the level of taxation, to
take just one simple thing, which was not really the case seven or
eight years ago. People have always grumbled about paying income
tax, of course, and they always have and always will, but, uh … the
sort of feeling there is now, I think, about in the country is a much
stronger one than it was. There's also a great deal of resentment
about bureaucracy and over-government and one hears much more
of it in the media, in the press and everywhere else. It's a much
more widely felt thing than it was a few years ago, and that's
largely because there is much more of it I think. And it's … that I
think is the reason why this time Mrs Thatcher is particularly that
way minded, uh … the situation coincides with her own ideology, as
a matter of fact.” TV-Interview, London Weekend Television, 18.
September 1977 (MTFW 103191).
41
„Geburtsrecht der Freiheit“:
„birthright of freedom“: Speech to Conservative Women’s
Conference, 26. Mai 1982 (MTFW 104948)
41
„wahre Geist Großbritanniens“:
„the real spirit of Britain“: Speech to Conservative Rally at
Cheltenham, 3. Juli 1982 (MTFW 104989).
43
„richtige Definition” des Thatcherismus gemäß Nigel Lawson:
„The wrong definition is ,whatever Margaret Thatcher herself at
any time did or said’. The right definition involves a mixture of free
markets, financial discipline, firm control over public expenditure,
tax cuts, nationalism, ,Victorian values’ (of the Samuel Smiles selfhelp variety), privatization and a dash of populism.” Nigel Lawson:
The View from No. 11. Memoirs of a Tory Radical, London u. a.
1992, S. 64.
47
„permissive sechziger Jahre”:
„we must all of us protect and strengthen the standards and values
which underpin our way of life. That means teaching right and
wrong in families and in schools. And never, never bowing again to
the waning fashions of the permissive 1960s.” Speech to Young
Conservative Conference, Torquay, 10. Februar 1990 (MTFW
108011).
47
Kluft zwischen Süd- und Nordengland: Bei der hier nur skizzierten
Auseinanderentwicklung müssen eigentlich auch Wales und vor
allem Schottland gesondert einbezogen werden, wo zusätzlich zu
sozialen und ökonomischen noch nationale Faktoren die Kluft
vertieften. Vgl. z. B. Richard Finlay: Thatcherism, unionism and
IV. Thatcher als Premierministerin
36
„Where there is discord, may we bring harmony. Where there is
error, may we bring truth. Where there is doubt, may we bring
faith. And where there is despair, may we bring hope.” Remarks on
becoming Prime Minister, 4. Mai 1979 (MTFW 104078).
38
Reaktion auf Toxteth-Unruhen: Evans: Thatcher and Thatcherism, S.
21.
38
„You turn if you want to. The lady’s not for turning”: Speech to
Conservative Party Conference, Brighton, 10. Oktober 1980 (MTFW
104431).
40
Peruanischer Kompromissvorschlag und kurzzeitiges Einlenken
Thatchers: Moore, Bd. 1, S. 721.
nationalism: a comparative study of Scotland and Wales, in: Ben
Jackson/Robert Saunders (Hgg.): Making Thatcher’s Britain,
Cambridge 2012, S. 165-179.
48
„Mir fällt kein einziger Thatcher-Gegner ein, der während dieser
gesamten Zeit gestorben oder ausgeschieden wäre.“:
„I can’t think of a single anti-Thatcherite who has died or receded
throughout that entire period.“ Alan Clark: Diaries. In Power, S. 362,
Eintrag vom 21. November 1990.
54
Zu Thatchers Patronagepraxis vgl. z. B. Campbell, Bd. 2, S. 460ff.
56
„Sie verfügt über große Detailkenntnis…“:
Teltschik: 329 Tage, S. 189, Eintrag vom 30. März 1990.
56
„She was in top gear…“:
Urban: Diplomacy and Disillusion, S. 106, Eintrag zum 19. Dezember
1989.
57
„Ich bestehe darauf, dass unsere Probleme rigoros durchdacht und
erwogen werden sollten.“:
„I do insist that our problems should be rigorously thought through
and considered.“ Speech to the Königswinter Conference,
Cambridge, 29. März 1990 (MTFW 108049).
58
Zu Thatchers Verhalten gegenüber ihren Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern vgl. Gurr, S. 173-176.
58
„They seem to like ladies“:
Press Conference after winning Conservative leadership, 11.
Februar 1975 (MTFW 102487)
58
„Iron Lady of the Western World”:
Speech to Finchley Conservatives, 31. Januar 1976 (MTFW 102947).
59
Hoskyns-Memorandum zitiert nach: Moore, Bd. 1, S. 641.
Die pointierte Darstellung der Westland-Affäre folgt der
Interpretation bei Vinen, S. 184/185.
V. „Iron Lady“ – Regierungsstil und Selbstinszenierung
51
54
„Ich würde nicht sagen, dass man mir gelegentlich mangelnde
Aggression vorwerfen könnte“:
„I wouldn't say that I was guilty of lack of aggression sometimes.”
TV Interview for BBC1 Val meets the VIPs, 5. März 1973 (MTFW
101992).
52
Geoffrey Howe-Episode: Moore, Bd. 1, S. 626.
53
Hoskyns-Memorandum zitiert nach: Moore, Bd. 1, S. 641-642
(Bewertung des Memorandums ebd., S. 641).
53
„andauernde öffentliche Bloßstellung dieser Differenzen, wovon
Walters das offensichtlichste Symbol war“:
„the problem was not Walters as such; nor was it even the
difference between Margaret and myself over the crucial question
of exchange rate policy. It was her persistent public exposure of
that difference, of which Walters was the most obvious outward
and visible symbol.“: Nigel Lawson: The View from No. 11. Memoirs
of a Tory Radical, London u. a. 1992, S. 958.
59
60
60
„keine weitere Frau ins Kabinett berief“:
Es gab nur eine zeitweilige Ausnahme von dieser Regel: Von 1981
bis 1983 fungierte Lady Janet Young als Leader of the House of
Lords (Moore, Bd. 1, S. 412).
63/64 Darstellung und Analyse des Granada-Interviews nach Campbell,
Bd. 1, S. 399-401.
66
Episode mit dem Victory-Zeichen nach Moore, Bd. 1, S. 308.
„Meine Güte, sie ist so schön …“:
„But goodness, she is so beautiful; made up to the nines, of course,
for the television programme, but still quite bewitching, as Eva
Peron must have been. I could not take my eyes off her […].” Alan
Clark: Diaries. Into Politics, S. 147, Eintrag vom 26. Februar 1980.
67
Ein Mitarbeiter Thatchers hat errechnet…: John Whittingdale, zitiert
in: Dale (Hg.): Margaret Thatcher in Her Own Words, S. 418.
67
Parteitagsrede 1990 und Dead-Parrot-Sketch:
Speech to Conservative Party Conference, Bournemouth, 12.
Oktober 1990 (MTFW 108217); Schilderung der Entstehung der
Rede durch John Whittingdale, hier nach: Dale (Hg.): Margaret
Thatcher in Her Own Words, S. 420 (Redeauszug ebd., S. 280).
68
„Ja, ich bin eine eiserne Lady…“:
„Yes I am an iron lady, after all it wasn't a bad thing to be an iron
duke, yes if that's how they wish to interpret my defence of values
and freedoms fundamental to our way of life.“ Speech to Finchley
Conservatives, 31. Januar 1976 (MTFW 102947).
69
“Auf mich schlagen sie immer ein…”: „Alle gegen Deutschland –
nein!“, in: Der Spiegel 13/1990, 26.3.1990, S. 182-187, Zitat S.
186/187.
69
„nicht immer der Welt größte Diplomatin“:
„well I do not think that will come as a great surprise to anyone that
I am not always the world's greatest diplomat and thank goodness
for that!“ Speech to the Königswinter Conference, Cambridge, 29.
März 1990 (MTFW 108049).
Keine Penetration, nur einen dicken Schmatzer: Thatchers Biograph
Charles Moore berichtet, der 1998 verstorbene Clark habe ihm
einmal gesagt: „I don’t want actual penetration – just a massive
snog.“ (Moore, Bd. 1, S. 436).
60
Die Episoden mit der Hofhaltung auf dem Sofa bei Berlinski, S. 9091 u. 99.
61
Posieren mit Einkaufsbeuteln: Eine entsprechende Abbildung findet
sich z. B. als Titelbild des Bandes von Jackson/Saunders, siehe
www.cambridge.org/9781107683372 (abgerufen am 1.4.2014).
62
„In politics, if you want something said, ask a man; if you want
something done, ask a woman.“ Speech to National Union of
Townswomen’s Guilds Conference, Albert Hall, 20. Mai 1965
(MTFW 101374).
62
„Men like long rambly, waffly answers“:
Press Conference after winning Conservative leadership, 11.
Februar 1975 (MTFW 102487).
VI. „Cold Warrior” – Thatcher auf der Bühne der internationalen
Politik
70
70
71
72
„großartige Führung …“:
„I had the patriotic conviction that, given great leadership of the
sort I heard from Winston Churchill in the radio broadcasts to which
we listened, there was almost nothing that the British people could
not do.” Margaret Thatcher: Path to Power, S. 31.
„die Botschaft eines Landes, das dazu entschlossen ist, die Werte,
gemäß derer wir leben, zu bewahren und zu verbreiten“:
„the message I bring is practical and realistic. It is the message of a
country determined to preserve and spread the values by which we
live.“ Speech to UN General Assembly, New York, 23. Juni 1982
(MTFW 104974).
73
Erste Parteitagsrede als Oppositionsführerin: Speech to
Conservative Party Conference, Blackpool, 10. Oktober 1975
(MTFW 102777).
Instrumentalisierung Thatchers durch George Shultz: Brian
Harrison: Finding a Role? The United Kingdom 1970-1990, Oxford
2010, S. 52.
73
„Ist sie nicht großartig?“:
„Isn’t she marvellous?“, zitiert nach: Geoffrey Smith: Reagan and
Thatcher, London 1990, S. 26.
74
„Plötzlich schien ein Großbritannien mit erfahrenen Streitkräften
…“:
„Suddenly a Britain with armed forces which had the skills, and a
government which had the resolve, to fight alongside America,
seemed to be the real European ,partner in leadership‘.“ Margaret
Thatcher: Downing Street Years, S. 769; leicht abweichende
deutsche Übersetzung in: Margaret Thatcher: Erinnerungen, S.
1065.
74
Gespräch Thatcher-Reagan zum Falkland-Krieg am 31. Mai 1982: Es
existiert kein öffentlich zugängliches vollständiges
Gesprächsprotokoll, doch verschiedene, sich ergänzende Fassungen
sind verfügbar, s. MTFW 110526 und 114114.
Russisches Streben nach „Weltherrschaft“, „Leben oder Tod
unserer Art von Gesellschaft“:
„The Russians are bent on world dominance […] our choice will
determine the life or death of our kind of society“: Speech at
Kensington Town Hall, Chelsea, 19. Januar 1976 (MTFW 102939).
71/72 Deutscher Botschafterbericht über Thatchers China-Reise:
Botschafter Wickert, Peking, an das Auswärtige Amt, 21. April 1977,
zit. nach: AAPBD 1977, Dok. 97, S. 506.
72
„Man dürfe nie aus einer Position der Schwäche mit den Sowjets
verhandeln“:
Aufzeichnung des Ministerialdirigenten Zeller, Bundeskanzleramt,
30. Juni 1981, zit. nach: AAPBD 1981, Bd. 2, Dok. 182, S. 978 (der
Begriff „Sowjets“ dürfte eher den deutschen Sprachgebrauch als
Thatchers Begrifflichkeit spiegeln).
75/76 Würdigung Pinochets:
„What the Left can't forgive is that Pinochet undoubtedly saved
Chile and helped save South America.” Speech at the Conservative
Party Conference, Blackpool, 6. Oktober 1999 (MTFW 108383).
76
77
79
Mandela als unausgegorener Marxist: Thatcher verwendete den
Begriff “half-baked Marxist”, s. Campbell, Bd. 2, S. 333.
Zu Thatchers Südafrika-Politik und ihrem Einwirken auf Botha,
Mandela freizulassen, vgl. Campbell, Bd. 2, S. 318-334.
Entsprechende Dokumente finden sich auch auf der Website der
Margaret Thatcher Foundation.
„keinerlei Bereitschaft zu Kompromissen“:
Telefongespräch des Bundeskanzlers Schmidt mit Ministerpräsident
van Agt, zitiert nach: AAPBD 1979, Bd. 2, Dok. 322, S. 1660.
85
„Intransigenz“:
Runderlass des Vortragenden Legationsrats I. Klasse Ellerkmann, 5.
Dezember 1979, zitiert nach: AAPBD 1979, Bd. 2, Dok. 362, S. 1850.
85
„Gefahr eines Rückfalls in nationale Egoismen“:
Gespräch des Bundeskanzlers Schmidt mit Premierministerin
Thatcher, 17. November 1980, zitiert nach: AAPBD 1980, Bd. 2, Dok.
330, S. 1711.
85
„zwei parallelen, sich nicht treffenden Linien“:
Gespräch des Bundesministers Genscher mit dem britischen
Außenminister Lord Carrington und dem französischen
Außenminister François-Poncet, 12. Mai 1980, zitiert nach: AAPBD
1980, Bd. 1, Dok. 143, S. 754.
86
Zur Rücktrittsdrohung Howes und Lawsons s. Nigel Lawson: The
View from No. 11. Memoirs of a Tory Radical, London u. a. 1992, S.
933.
87
„a little naïve“: Margaret Thatcher: Statecraft, S. 368.
Zu Thatchers Konzessionen an die nordirischen Hungerstreikenden
s. Moore, Bd. 1, S. 600.
81/82 Zum Wortgefecht zwischen Thatcher und Gorbatschow Berlinski, S.
294-301.
82
85
Zum Interview im sowjetischen Staatsfernsehen Berlinski, S.
298/299.
VII. Thatcher und Europa
84
85
„der größte Wohltäter der Gemeinschaft“:
Deutsch-britisches Regierungsgespräch, 31. Oktober 1979, zitiert
nach: AAPBD 1979, Bd. 2, Dok. 316, S. 1625.
„daß man sie abblitzen läßt“:
Deutsch-britisches Regierungsgespräch, 31. Oktober 1979, zitiert
nach: AAPBD 1979, Bd. 2, Dok. 316, S. 1627.
87/88 Brügge-Rede: Speech to the College of Europe („Bruges Speech”),
20. September 1988 (MTFW 107332).
89
„sehr ironisch”:
„And just as you have got Eastern Europe coming away from more
and more centralised powers, it was very ironic to have a totally
non-elected body taking more centralised powers and it has powers
of initiation and was taking every opportunity to widen its power of
influence.” Interview for Wall Street Journal, 24. Januar 1990
(MTFW 107876)
Socialism are crumbling—scorned by the very men who, but a year
or even months ago, posed as that creed's most ardent apostles.
[…] Never in my lifetime have the ideals which I entered politics to
fulfil been more dramatically triumphant. Freedom is on the march
and our Conservative, British hearts are with those who will lead
that crusade to victory.“ Speech to Young Conservative Conference,
Torquay, 10. Februar 1990 (MTFW 108011).
89/90 Timothy Garton Ash: Wie es eigentlich war, in: FAZ 18.7.1990, S. 25.
90
„Solange ich lebe, sind die meisten Probleme […] vom europäischen
Festland gekommen …”:
„During my lifetime most of the problems the world has faced have
come, in one fashion or other, from mainland Europe, and the
solutions from outside it.“ Margaret Thatcher: Statecraft, S. 320.
90
„immer intensiveren Kampf“:
„there was an increasingly intense struggle“: Margaret Thatcher:
Statecraft, S. 321.
90
„nicht mit dem Herzen, nur mit dem Verstand“: Gespräch des
Bundeskanzlers Schmidt mit Staatspräsident Mitterand in Paris, 24.
Mai 1981, zitiert nach: AAPBD 1981, Bd. 2, Dok. 153, S. 850.
VIII. Thatcher und die deutsche Einheit
92
Rede vor der Nachwuchsorganisation ihrer Partei:
„You and I are living through a revolution. Over the centuries of
European history, revolutionary change has sometimes brought
freedom and sometimes servitude. But what we are witnessing
now is a revolution of Conservative values, of free enterprise and of
fervent, national pride. In Eastern Europe the dogmas of Marxist-
92
„die Party nicht verderben“:
„I had no intention of going to Berlin in October 1999 to spoil the
party.” Margaret Thatcher: Statecraft, S. 3.
92
größten außenpolitischen Fehlschlag ihrer Karriere:
„If there is one instance in which a foreign policy I pursued met
with unambiguous failure, it was my policy on German
reunification.” Margaret Thatcher: Downing Street Years, S. 813.
93
„wurstessenden, korpulenten, schwerfälligen Teutonen“:
„The contrast between herself as a visionary stateswoman with a
world-view, and Kohl the wurst-eating, corpulent, plodding Teuton,
has a long history in MT’s imagination.” Urban, S. 131, Eintrag vom
25. März 1990.
93
„wie ein Wechselbad“; „hinreißend freundlich“;
„Kompromißbereitschaft als Schwäche“; „mit offenem Visier“; „nie
nachtragend“: Helmut Kohl: „Ich wollte Deutschlands Einheit.“
Dargestellt von Kai Diekmann und Ralf Georg Reuth, Berlin 1996, S.
341.
94
Gemeinsame Erklärung mit Helmut Kohl zur deutschen Frage:
„,The Prime Minister reaffirmed the conviction of successive British
Governments that real and permanent stability in Europe will be
difficult to achieve so long as the German nation is divided against
its will.‘ (Thatcher/Kohl Joint Declaration, May 1984.)“, zitiert nach:
Salmon/Hamilton/Twigge, Dok. 15, S. 36.
96
96
Eindruck, die Premierministerin wolle lieber eigene Vorurteile
bestätigt sehen, statt sich auf Gegenargumente einzulassen: Vgl.
den Tagebucheintrag zum 25. März 1990 in Urban, S. 120-144.
„Angst, Aggressivität, Überheblichkeit, Rücksichtslosigkeit,
Selbstgefälligkeit, Minderwertigkeitskomplex, Sentimentalität“, hier
zitiert nach der deutschsprachigen Übersetzung des Protokolls: Wer
sind die Deutschen?, in: Der Spiegel 29/1990, 16.7.1990, S. 109112, Zitat S. 110. Die englische Originalfassung des Protokolls in:
Salmon/Hamilton/Twigge, Appendix No. 3, S. 505-508.
96/97 Zu den Reaktionen der Seminarteilnehmer vgl. den Aufsatz eines
der Anwesenden: Gordon A. Craig: Die Chequers-Affäre von 1990.
Beobachtungen zum Thema Presse und internationale
Beziehungen, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 39 (1991),
S. 611–623.
97
„some of the old balance of power“; „the character of the people“:
Minute from Mr Powell (No. 10) to Mrs Thatcher, 18. März 1990, in:
Salmon/Hamilton/Twigge, Appendix 1, S. 502-503, Zitate S. 503.
97
George Urbans Eindruck: Urban, S. 132, Eintrag zum 25. März 1990.
97
„Kohl und Hitler in einem Atemzug“: Komplott gegen Europa, in:
Der Spiegel 29/1990, 16.7.1990, S. 108-109, Zitat S. 108.
97/98 Spectator-Interview: Saying the Unsayable about the Germans, in:
The Spectator 14. Juli 1990, S. 8-10.
98
Thatchers Befriedungsbemühungen bei britisch-deutschen
Gesprächen in Cambridge: Speech to the Königswinter Conference,
Cambridge, 29. März 1990 (MTFW 108049).
98
Zu Thatchers Unterstützung für Deutschland gegenüber der
Sowjetunion vgl. Salmon/Hamilton/Twigge, Dok. 188, S. 367.
99
„einzigartige Mischung von Ressentiment und Frivolität“: Timothy
Garton Ash: Wie es eigentlich war, in: FAZ 18.7.1990, S. 25.
99
„So leicht sind wir nicht zu dominieren, wir bestimmt nicht.“; „Wir
haben das älteste Parlament in Europa – 700 Jahre alt ist es. Uns
dominiert man nicht so leicht.“ „Alle gegen Deutschland – nein!“,
in: Der Spiegel 13/1990, 26.3.1990, S. 182-187, Zitate S.182.
99
Hurd gegen „slowing down“: Minute by Mr Hurd, in:
Salmon/Hamilton/Twigge, Dok. 108, S. 229/230.
99
Thatcher bekräftigt „slowing down“: Margaret Thatcher: Statecraft,
S. 2; Margaret Thatcher: Downing Street Years, S. 813.
100
„pro-russischer als die Russen“:
„My officials were warning that we seemed to be more pro-Russian
than the Russians.“ Douglas Hurd: Memoirs, London 2003, S. 383.
100
Warschauer Pakt „praktisch nicht mehr“ existierte: 20. Deutschbritische Konsultationen, London, 30. März 1990, in: Dokumente
zur Deutschlandpolitik. Deutsche Einheit. Sonderedition aus den
Akten des Bundeskanzleramtes 1989/90, bearbeitet von Hanns
Jürgen Küsters und Daniel Hofmann, München 1998, Dok. 238, S.
996-1001, Zitat S. 998.
104
Thatcher im Unterhaus am 30. Oktober 1990:
„Yes, the Commission wants to increase its powers. Yes, it is a nonelected body and I do not want the Commission to increase its
powers at the expense of the House, so of course we differ. The
President of the Commission, Mr. Delors , said at a press
conference the other day that he wanted the European Parliament
to be the democratic body of the Community, he wanted the
Commission to be the Executive and he wanted the Council of
Ministers to be the Senate. No. No. No.“ House of Commons
Statement on Rome European Council, 30. Oktober 1990 (MTFW
108234).
104
Wildheit eines toten Schafs: Der Vergleich stammt von Denis
Healey, einem führenden Labour-Politiker, vgl. Campbell, Bd. 2, S.
719.
106
Clark trifft Morrison: Alan Clark: Diaries. In Power, S. 354, Eintrag
vom 19. November 1990.
108
„It’s a funny old world“, zit. nach: Moore, Bd. 1, S. 102.
IX. Der Sturz
102
„Macht steigt zu Kopf, sogar bei einer so intelligenten Dame wie
Margaret Thatcher.“
„She has been in power now for ten years; power does go to the
head, even of so intelligent a lady as Margaret Thatcher […].”
Urban, S. 113, Eintrag zum 19. Dezember 1989.
102
„dass die Partei im Unterhaus schlicht die Nase voll von ihr hat“:
„I am inclined to think that the Party in the House has just got sick
of her.“ Alan Clark: Diaries. In Power, S. 289, Eintrag vom 28. März
1990.
102
„nun offen darüber reden, die Lady loszuwerden, um ihre Haut zu
retten“:
„In the corridors and the tea room people are now talking openly of
ditching the Lady to save their skins.“: Alan Clark: Diaries. In Power,
S. 290, Eintrag vom 2. April 1990.
103
neue Steuerregelung: Die hier nur skizzierte Entstehung und
Durchführung der poll tax war ein verwickelter Prozess, in dem
Thatcher keineswegs von vornherein auf der Abgabe insistiert hatte
und der Ausnahmeregelungen für finanziell benachteiligte
Bevölkerungsgruppen vorsah, vgl. z. B. Campbell, Bd. 2, S. 555-563
u. 698.
X. Wirkung und Wertung
112
„Anführerin im Krieg“; „viele der friedenszeitlichen Aktivitäten
eines Premierministers als Generalproben …“:
„She is cut out to be a wartime leader. History has given her a miniwar in which she shone. Mercifully, she has been denied a large
one. But in the deeper recesses of her mind, she regards many of a
prime minister’s activities in peace as psychological dress-
rehearsals for glory to be attained on the field of battle.” Urban, S.
109, Eintrag vom 19. Dezember 1989.
112
Margaret Thatcher Lecture 2013: Lob für Neid und Gier, in: FAZ 24.
Dezember 2013, S. 8.
Corrigendum
74
Nachfolger Ronald Reagans im Amt des US-Präsidenten war
selbstverständlich George H. W. Bush, nicht George W. Bush.
Stand: 16. Mai 2015