Der Weg von der Erde ins All: Navigation, Kommu

Transcription

Der Weg von der Erde ins All: Navigation, Kommu
Interdisziplinäres Oberseminar (Geschichte) / Übergreifende Kompetenz (Physik)
Der Weg von der Erde ins All: Navigation, Kommunikation und wissenschaftliche
Wahrnehmung neuer Lebensbedingungen
Prof. Dr. Michael Hausmann, Dr. Georg Lars Hildenbrand, Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern
Zeit: Do. 14-16 Uhr; Gebäude: Astronomisches Recheninstitut, Mönchhofstr. 12- 14;
Seminarraum Kellergeschoß
Mobilität ist seit alters für Menschen existentiell. Auf der Suche nach besseren Lebens- und
Überlebenschancen, mit dem Wunsch Macht- und Einflussbereiche auszudehnen und neues
Wissen zu gewinnen, haben sie schon immer ihre gewohnte Umgebung, ihr Habitat, verlassen
und neue Orte und Kontinente, seit 50 Jahren auch das Weltall erschlossen. Mit diesem
Verlassen des Habitats verlässt der Mensch auch seine biologisch-physikalische Umwelt und
setzt sich neuen, häufig unzureichend erforschten Bedingungen aus, wie z.B. physiologischen
Veränderungen bei Raumflügen.
Beim Verlassen des Habitats steht der Mensch vor der Aufgabe, sich nicht nur hinsichtlich
Orts- und Zeitkoordinaten in unbekannten Räumen zu orientierten und, im Falle des
Weltraums, unter anderen physikalischen Bedingungen als auf der Erde zu bewegen, sondern
auch sich die neuen Lebensbedingungen anzueignen und sich ggf. Hilfsmittel der Anpassung
zu schaffen. Dies ist nur möglich, wenn einerseits Erfahrungswissen vorhanden ist und
weitergegeben werden kann, es andererseits gelingt, sich diesen Anforderungen neuer Räume
und Gesellschaften anzueignen und Wissensbestände anzupassen.
Vor diesem Hintergrund fragt die interdisziplinäre Veranstaltung am Beispiel der bemannten
Raumfahrt und verschiedener Missionen ins Weltall (Skylab, Mir, ISS) nach dem
naturwissenschaftlichen Vorgehen bei der Habitatserweiterung im Kontext zu den
historischen und gesellschaftlichen Vorstellungen einer Erschließung des Weltalls. Dabei soll
ein besonderes Augenmerk auf die Bedeutung der Kommunikation gerichtet werden.
Welche Bedeutung kommt der unmittelbaren Kommunikation zwischen Ausbreitungseinheit
und Basis, also jenen, die das Weltall erschließen, und jenen, die diese Mission betreuen, zu?
Wie wirkt neu erworbenes Wissen auf das Ausgangshabitat, also allgemein die menschliche
Gesellschaft oder einzelne, nationale oder supranationale Einheiten zurück? Wie wird dieses
Wissen dazu kommuniziert? Oder umgekehrt: Welche Bedeutung haben die Erwartungen,
Hoffnungen, Ängste des Ausgangshabitats für die Akzeptanz gemachter Erfahrungen und
weitere Gestaltung von neuen Missionen? Wo werden gezielt oder unbewusst Grenzen für
die populäre Vermittlung der naturwissenschaftlichen Erkenntnisse bei Erschließung des
Weltalls gesetzt?
Literatur: Parker, Martin/David Bell (Hrsg.): Space travel and culture. From Apollo to space
tourism, Malden 2009.
Seminartermine und -themen
18.10.2012
Einführung und Themenvergabe
25.10.2012
kulturwissenschaftliche und naturwissenschaftliche Zugänge zum Thema, I
kulturwissenschaftliche Perspektive:
Klaus Gestwa/Stefan Rohdewald: Verflechtungsstudien. Naturwissenschaft und Technik
im kalten Krieg, in: Kooperation trotz Konfrontation. Wissenschaft und Technik im
Kalten Krieg, Berlin 2009, S. 5-12.
Roger D. Launis: What are turning points in history, and what where they for the space
age?, in: Steven J. Dick u.a. (Hrsg.): Societal impact of spaceflight, Washington DC
2007, S. 19-39.
naturwissenschaftliche Perspektive:
Wilfried Ley u.a. (Herausgeber): Handbuch der Raumfahrttechnik, Carl Hanser Verlag
2011, S. 69-94
08.11.2012
I. Körper und Können von Raumfahrer/Innen
Anouk Ehreiser:
- „Astronauten-Casting“: Auswahl und Training kulturwissenschaftliche Perspektive:
Daniel Sage: Giant leaps and forgotten steps: NASA and the performance of gender, in:
David Bell u.a. (Hrsg.): Space Travel & Culture. From Apollo to Space Tourism,
Malden 2009, S.146-163.
David J. Shayler: Skylab training, in: ders.: Skylab. Americas space station, London u.a.
2001, S. 126-140 und 154-162.
Lotta Lotass: Vorbereitung, in: dies.: Dritte Fluggeschwindigkeit, Frankfurt a.M. 2006,
S. 74-97. (Roman)
naturwissenschaftliche Perspektive:
Wilfried Ley u.a. (Herausgeber): Handbuch der Raumfahrttechnik, Carl Hanser Verlag
2011, S. 389-404
Peter Eichler u.a.: Astronauttraining for the European ISS contributions Columbus
module and ATV, Acta Astronautica, Volume 59, Issue 12, S. 1146–1152
29.11.2012
kulturwissenschaftliche und naturwissenschaftliche Zugänge zum Thema
kulturwissenschaftliche Perspektive:
Glen Asner: Space History from the bottom up: Using social history to interpret the
societal impact of spaceflight, in: Steven J. Dick u.a. (Hrsg.): Societal impact of
spaceflight, Washington DC 2007, S. 387-405
naturwissenschaftliche Perspektive:
Wolfgang Steiner, Martin Schagerl: Raumflugmechanik: Dynamik und Steuerung von
Raumfahrzeugen, Springer DE, 2004, S.164-193
Wilfried Ley u.a. (Herausgeber): Handbuch der Raumfahrttechnik, Carl Hanser Verlag
2011, S. 128-139
04.12.2012
Achtung: Dienstag, 18.15 Uhr, Neue Uni, Hörsaal 004a, 18.15 Uhr
- Vortrag von Alexander C.T. Geppert (Berlin) Die Zeit des Weltraumzeitalters, 1942-1972
Astroculture and Technoscience, London: Routledge, 2012 (= History and Technology
28.3).
06.12.2012
Wahrnehmungen und Projektionen in der Gesellschaft
Sarah Götz und Rafael Rogger:
- Heldenkult: Repräsentationen von Raumfahrer/Innen kulturwissenschaftliche Perspektive:
Klaus Gestwa: Kolumbus des Kosmos. Der Kult um Jurij Gagarin, in: Kooperation trotz
Konfrontation. Wissenschaft und Technik im Kalten Krieg, Berlin 2009, S. 121-151.
James R. Hansen: The taikonaut as icon: the cultural and political significance of Yang
Liwei, China’s first space traveler, in: Steven J. Dick u.a. (Hrsg.): Societal impact of
spaceflight, Washington DC 2007, S. 103-117.
Karsten Werth: Die Mercury Seven: Amerikas Kalte Krieger im Weltraum, in: Igor J.
Polianski u.a. (Hrsg.): Die Spur des Sputnik. Kulturhistorische Expeditionen ins
kosmische Zeitalter, Frankfurt a.M. u.a. 2009, S. 56-73.
Erich Honecker empfängt Sigmund Jähn – Berlin 1978.
http://www.youtube.com/watch?v=Nwzsk9vpdwc (Quelle)
„Sechs Jahre für einen Blick auf den Planeten, in: Der Spiegel 39/1983, Spiegel Online
Archiv
http://wissen.spiegel.de/wissen/image/show.html?did=14021499&aref=image036/2006/
06/13/cq-sp198303900750080.pdf&thumb=false (Quelle)
naturwissenschaftliche Perspektive:
Ulf Merbold und Thomas Reiter: Lebensläufe von Astronauten
11.12.2012
Achtung: Dienstag, 18.15 Uhr, KIP, Hörsaal 1
- Vortrag von Henry Keazor (Heidelberg) –
"Space: 1999: Eine Weltraum-Odyssee im Fernsehen"
Henry Keazor: A stumble in the dark: Contextualizing Gerry and Sylvia Anderson’s
Space: 1999, in: Alexander C.T. Geppert (Hrsg.): Imaging outer space. European
astroculture in the twentieth century, New York 2012, S. 189-207.
13.12.2012
Anouk Ehreiser, Simon Leuschke, Sebastian de Pretto,
- Von Micromégas bis Star Wars: Science Fiction, Teil I kulturwissenschaftliche Perspektive:
Matthias Schwartz: Ein glühender Block irdischer Hoffnungen: das kosmische Gefühl in
der sowjetischen Science Fiction nach 1957, in: Igor J. Polianski u.a. (Hrsg.): Die Spur
des Sputnik. Kulturhistorische Expeditionen ins kosmische Zeitalter, Frankfurt a.M. u.a.
2009, S. 267-291.
De Witt Douglas Kilgore: C/SETI as Fiction: On James Gunn’s The Listeners, in:
Steven J. Dick u.a. (Hrsg.): Societal impact of spaceflight, Washington DC 2007, S.
539-553.
Monitor: Bericht über Perry Rhodan, 1967
http://www.youtube.com/watch?v=XnXc33z5D5I (Quelle)
naturwissenschaftliche Perspektive:
Miguel Alcubierre: The warp drive: hyper-fast travel within general relativity.
http://arxiv.org/pdf/gr-qc/0009013v1.pdf
H. G. White and E. W. Davis:The Alcubierre Warp Drive in Higher Dimensional
Spacetime
http://earthtech.org/publications/davis_STAIF_conference_2.pdf
NASA - The Science of Star Trek:
http://www.nasa.gov/topics/technology/features/star_trek.html
20.12.2012
Anouk Ehreiser, Simon Leuschke, Sebastian de Pretto,
- Von Micromégas bis Star Wars: Science Fiction, Teil II –
Literatur siehe vorhergehende Sitzung
Zwischenresümee
kulturwissenschaftliche Perspektive:
Carl Friedrich Gethmann: Bemannte Raumfahrt als Kulturaufgabe, in: Annemarie
Gethmann-Siefert u.a. (Hrsg.): Philosophie und Technik, München 2000, S. 163-175.
naturwissenschaftliche Perspektive:
National Space Society and International Space University
10.01.2013
Anouk Ehreiser
- Raumfahrt in China Bitte kurzen Text zur Vorbereitung für die Teilnehmer/Innen einstellen.
III. Techniken und Risiken im Raumschiff
Marcus Grill, Johannes Lörz, Jonas Ziegler
- „Kindergarten Sonnensystem“: Hüllen und Habitate, Teil Ikulturwissenschaftliche Perspektive:
Heike Delitz: A house from outer space: Raumfahrt-Effekte in der Architektur des 20.
Jahrhunderts, in: Igor J. Polianski u.a. (Hrsg.): Die Spur des Sputnik. Kulturhistorische
Expeditionen ins kosmische Zeitalter, Frankfurt a.M. u.a. 2009, S. 135-159.
Early Bird. Visionen für ein Weltraumhotel von Architekturstudent/Innen der TU
Darmstadt http://www.spacehotel.org/_dateien/katalog.pdf (Quelle)
naturwissenschaftliche Perspektive:
NASA Habitation Systems Project and eXploration Habitat (X-Hab) Academic
Innovation Challenge 2013
Andreas Vogler: Modular Inflatable Space Habitats, First European Workshop on
Inflatable Space Structures, 2002
12.01.2013
Achtung: Samstag, ganztägig
- Exkursion DLR und ESA –
17.01.2013
Marcus Grill, Johannes Lörz, Jonas Ziegler
- „Kindergarten Sonnensystem“: Hüllen und Habitate, Teil IILiteratur siehe vorhergehende Sitzung
24.01.2013
Dirk Eller, Tobias Schmidt
- „Grauen am Himmel“: Krisen- und Unfallmanagement –
kulturwissenschaftliche Perspektive:
Martin A. Conway: The Challenger studies, in: ders.: Flashbulb memories, Hove u.a.
1995, S. 27-38.
Wernher von Braun: Bemannte Raumfahrt, Frankfurt a. M. 1968, S. 125-146. (Quelle)
Eine Kette von Pannen, in: DIE ZEIT Nr. 13 (1966), S. 59, Archiv bei ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/1966/13/eine-kette-von-pannen (Quelle)
naturwissenschaftliche Perspektive:
Apollo 13 Review Board (Cortright Commission), Chapter 5 - Findings,
Determinations, and Recommendations:
http://history.nasa.gov/ap13rb/ch5.pdf
31.01.2013
Sarah Götz
- „Inspirationsquelle für die ganze Menschheit“: Erwartungen und Akzeptanz Bitte kurzen Text zur Vorbereitung für die Teilnehmer/Innen einstellen.
Abschlussdiskussion
kulturwissenschaftliche Perspektive:
Peter Janich: Philosophische Ethik und Technik: die Diskussion um die bemannte
Raumfahrt, in: Annemarie Gethmann-Siefert u.a. (Hrsg.): Philosophie und Technik,
München 2000, S. 149-162.
naturwissenschaftliche Perspektive:
J.R. Wilson: Space Program Benefits: NASA’s Positive Impact on Society: 50th
Magazine - 50 Years of Exploration and Discovery
07.02.2013
Klausurwoche (kein Seminar)
15.02.2013
Exkursion
Ab 13.00h Führung bei der DLR in Köln-Porz
gemeinsame Sprechstunde der Veranstalter jeweils donnerstags von 13 bis 14 Uhr im
Seminarraum Kellergeschoss, ARI
(nach Voranmeldung unter [email protected], [email protected],
[email protected]: Bitte stets alle drei Veranstalter auf den Verteiler setzen.)