A basis for stem cell therapy in Multiple Sclerosis

Transcription

A basis for stem cell therapy in Multiple Sclerosis
Curriculum vitae - Prof. Dr. med. Martin Kerschensteiner
Curriculum vitae
1
Prof. Dr. med. Martin Kerschensteiner
Person
Name:
Prof. Dr. med. Martin Kerschensteiner
Geburtsdatum:
24.09.1971
Familienstand:
verheiratet, 4 Kinder
Akademische Positionen
2005 - 2008
Leiter
einer
Emmy
Noether-Nachwuchsgruppe
am
Institut
für
Klinische
Neuroimmunologie der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU München)
2005 – 2007
Mitglied des Forschungsausschusses der LMU München
2007
Ruf auf eine Professur (Assistant/Associate Professorship) im Department of
Neurology der University of California, San Francisco (UCSF)
2008-
W2 Professor für Translationale Neuroimmunologie am Institut für Klinische
Neuroimmunologie der LMU München (primo loco)
2010-
Mitglied der Exzellenzcluster Task Force der Medizinischen Fakultät der LMU
München (mit M. Dichgans, C. Haass und R. Hohlfeld)
2012
Ruf auf eine W3 Professur und Stelle als Direktor des Instituts für Experimentelle
Neuroimmunologie am Zentrum für Molekulare Neurobiologie Hamburg (ZMNH),
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (primo loco)
2012-
Mitglied des Centers for Advanced Studies der LMU München (CAS LMU Young
Academy)
2013-
W3 Professor für Neurowissenschaften und Klinische Neuroimmunologie und Direktor
des Instituts für Klinische Neuroimmunologie der LMU München (primo loco)
Wissenschaftliche Ausbildung
1994 - 1999
Doktorarbeit in der Abteilung für Neuroimmunologie (Direktor: Prof. H. Wekerle),
Max-Planck-Institut für Neurobiologie, München
2000
Promotion (Dr. med.) an der LMU München (Note: summa cum laude)
Curriculum vitae - Prof. Dr. Martin Kerschensteiner
2001-2003
2
Postdoktorand in der Abteilung für Neuromorphologie (Direktor: Prof. M. Schwab),
Institut für Hirnforschung der Universität und ETH Zürich, Schweiz
2003-2004
Postdoktorand im Department of Anatomy and Neurobiology (Labor: Prof. J.
Lichtman), Washington University School of Medicine, St. Louis, USA
2004-2005
Research Associate im Department of Molecular and Cellular Biology (Labor: Prof. J.
Lichtman), Harvard University, Boston, USA
Klinische Ausbildung
1992–1999:
Medizinstudium an der RWTH Aachen und der LMU München (Ärztliche Vorprüfung,
Note: sehr gut - 1.00; Ärztliche Prüfung, Note: sehr gut - 1.33)
1999-2001
Arzt im Praktikum am Institut für Klinische Neuroimmunologie (Direktor: Prof. R.
Hohlfeld) und der Neurologischen Klinik (Direktor: Prof. T. Brandt) der LMU München
2001
Approbation als Arzt
2005 -
Mitarbeit an Planung und Umsetzung von klinischen Studien zur Therapie der
Multiplen Sklerose am Institut für Klinische Neuroimmunologie der LMU München
Lehre
2001-2003
Lehrbeauftragter an der ETH Zürich, Department Biologie
2005-
Dozent an der Medizinischen und Biologischen Fakultät der LMU München
2007
Habilitation für das Fach Experimentelle Neurologie an der LMU München
2008-
Dozent im PhD Program „Medical Life Science and Technology“ der TU München
2013-
Core Faculty in der Graduate School of Systemic Neurosciences der LMU München
2013-
verantwortlich für die Organisation der strukturierte Graduiertenausbildung im
Rahmen des Exzellenzcluster „Munich Cluster for Systems Neurology (SyNergy)“
Kongressorganisation
2010
Hauptverantwortlicher Organisator (zusammen mit Thomas Misgeld, TUM) des „3rd
International Workshop – Cellular and Molecular Mechanisms of Axon Degeneration“,
Eibsee, Germany
2010
Organisator des Symposiums „In vivo imaging for Neuroimmunology“ beim 10.ten
„International Congress of Neuroimmunology“ (ISNI), Barcelona, Spanien
Curriculum vitae - Prof. Dr. Martin Kerschensteiner
2012
3
Organisator des Symposiums „Intravital two-photon imaging in the CNS“ beim 11.ten
„International Congress of Neuroimmunology“ (ISNI), Boston, USA
Stipendien und Auszeichnungen
1994-1999
Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes e.V.
2001
1. Sobek Nachwuchspreis für Multiple Sklerose Forschung
2001-2003
Stipendiat im Rahmen der Phase I des Emmy Noether-Programms der Deutschen
Forschungsgemeinschaft (DFG)
2004
1. Wyeth Nachwuchspreis Multiple Sklerose
2005
Förderung im Rahmen der Phase II des Emmy Noether-Programms der DFG
2008
Habilitationsförderpreis der Münchener Universitätsgesellschaft für die beste
Habilitation 2005 - 2007
2012
Förderung durch das European Research Council (ERC Consolidator Grant)
Verbundforschung
2007-2011
Mitglied des DFG-Sonderforschungsbereichs 571 („Autoimmune reactions: From
manifestations and mechanisms to therapy“)
2009-2012
Mitglied im BMBF-Kompetenznetz Multiple Sklerose (Understand MS Konsortium)
2010-2013
Mitglied des DFG-Sonderforschungsbereichs 870 („Assembly and function of neuronal
circuits in sensory processing“)
2012-
Mitglied des DFG-Sonderforschungsbereichs-Transregios 128 („Initiating and effector
vs. regulatory mechanisms in multiple sclerosis“)
2012-
Research
Focus
Leader,
Board
Member
und
Principal
Investigator
des
Excellenzclusters “Munich Cluster for Systems Neurology (SyNergy)”
2013-
Projektleiter („Models and Measurements for neuronal and axonal protection“) und
Mitglied im BMBF-Kompetenznetz Multiple Sklerose
2013-
Projektleiter im DFG Schwerpunktprogramm 1710 „Dynamics of thiol-based redox
switches in cellular physiology“