Jugendstil, Art Déco und Design

Transcription

Jugendstil, Art Déco und Design
460
Jugendstil, Art Déco und Design
5001
5002
5003
5004
5005
Jugendstil, Art Déco und Design
5001.
Objektständer, um 1900. Holz mit Messingverzierung und Opalglascabochons. 117:25:25 cm.
300.—/400.—
5002.
Zwei Stühle, George de Feure oder Majorelle zugeschrieben, Frankreich, um 1900. Holz beschnitzt und vergoldet. Violetter Sitzbezug aus Velours. 90:45:55 cm.
1000.—/1500.—
5003.
Vase mit Küstenlandschaft, Daum Frères, Nancy, um 1910. Überfangglas, farblos, mit gelben, grünen
und roten Pulvereinschmelzungen. Tiefviolett überfangen und in mehreren Arbeitsgängen geätzt. Umlaufender Dekor mit Segelbooten in abendlicher Stimmung. An der Wandung signiert: Daum Nancy, Lothringer Kreuz, France. H = 21 cm.
500.—/700.—
5004.
Krug mit Blaubeeren, Daum Frères, Nancy, um 1910. Überfangglas. Klarglas mit gelben Pulvereinschmelzungen, grün und blau überfangen, in mehreren Arbeitsgängen geätzt und geschnitten, im unteren
Bereich zusätzlich mit violett weissen Pulveraufschmelzungen. Gebauchter Krug mit appliziertem Henkel,
mit umlaufendem Beerendekor. Geschnittene Signatur an der Wandung. Daum Nancy mit Lothringerkreuz. H = 24,5 cm.
1000.—/1500.—
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art Déco und Design
5006
5007
5005.
Frauenfigur, Jugendstil. Grüner und brauner
Onix, Hände und Kopf aus Elfenbein. H = 23,2 cm.
600.—/900.—
5006.
Putto mit Blumen (Frühling), Michael
Powolny (1871–1954), Wien, um 1907. Entwurf um 1907. Ausführung Vereinigte Wiener
und Gmundner Keramik, 1913–1919. Heller
Scherben mit polychromer Unterglasurbemalung. Unterhalb des Sockels zwei Werkstattsignete und 60 (Modellnummer). H = 38 cm.
4000.—/6000.—
5007.
Putto mit Trauben (Herbst), Michael
Powolny (1871–1954), Wien, um 1907. Entwurf um 1907. Ausführung Wiener Keramik um
1907-1912. Heller Scherben mit polychromer
Unterglasurbemalung. Unterhalb des Sockels
Werkstattsignet, MP, 61 (Modellnummer). H = 38 cm.
4000.—/6000.—
5008.
Ein Paar Appliken, wohl Wien um 1915.
Rötlicher Scherben, mit Rot, Schwarz und
Weiss gefasst, mit Alabasterschirmen. In der Art
der Wiener Sezession. Minime Absplitterungen,
elektrifiziert. 40:18:20 cm. 1500.—/2000.—
5008
Register Seite 111–112
461
462
5009
Jugendstil, Art Déco und Design
5010
5009.
«La source», Mathurin Moreau (1822–1912),
Frankreich, um 1895. Bronze patiniert. Junge
Frau sich an eine Quelle lehnend. Im Stand signiert. H = 86 cm.
2000.—/3000.—
5010.
La Cigale, Albert-Ernest Carrier Belleuse
(1828–1887), Frankreich, 2. Hälfte 19. Jh.
Bronze, braun patiniert. seitlich signiert. H = 70 cm.
2500.—/3500.—
5011.
Spiegel, Jugendstil. Holz profiliert, mit Masse
verziert, bemalt und mit Schlagmetall vergoldet.
Rechteckiger flacher Rahmen. Unten, oben und
an den Seiten mit floralen Motiven verziert.
Facettiertes originales Glas. 115:69 cm.
300.—/500.—
5011
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art Déco und Design
463
5012
5012.
Ein Paar Torchèren, Frankreich, 2. Hälfte 19. Jh. Eisenguss, bronziert. Zu restaurieren. H = je 136 cm.
3000.—/4000.—
5013.
Zwei Tänzerinnen mit Tambourin, Etienne Henry
Dumaige (1830–1888), Frankreich, 19. Jh. Bronze patiniert. H = 64 cm.
1000.—/2000.—
5013
Register Seite 111–112
464
5014
Jugendstil, Art Déco und Design
5015
5014.
Jugendstil-Schreibset, dazu separat
Streichholzhalter und Kerzenständer,
WMF Geislingen, um 1910. Britannia-Metall versilbert. Grosses Schreibset
mit Federschale zwei Tintenfässern,
Tintenroller und Briefmarken-Behälter. 13:39:26,5 cm.
800.—/1200.—
5015.
Ein Paar Appliken, um 1900. Keramik, heller Scherben mit Goldmalerei.
25:13,5 cm.
400.—/600.—
5016.
Vase mit Weinranken, Emil Gallé,
Nancy, 1906–1914. Überfangglas. Milchig lachsrosa und weissliches Glas, violett überfangen und in mehreren Arbeitsgängen geätzt. Ovoider Korpus mit
kurzem zylindrischem Hals. Umlaufender
Weinrankendekor. Reliefsignatur auf der
Wandung «Gallé» (hochgeätzter Schriftzug). H = 36,5 cm. 2000.—/3000.—
5016
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art Déco und Design
5017
5017.
Tänzerin «Tarantella», Joseph Jules Emmanuel Cormier (Joe Descomps), Paris,
um 1910/20. Bronze, vergoldet mit spärlicher Emailbemalung und Elfenbein auf
Onyxsockel. Tänzerin eine Maske hochhaltend. Im Stand signiert: Joe Descomps. H = 33,5 cm.
5000.—/7000.—
5018.
Ein Satz Satztische, Josef Hoffmann,
Wien, Thonet oder Kohn, um 1905.
Bugholz. Kompletter Satz von vier ineinander schiebbaren Tischen. Abgelaugt, zu restaurieren. 74:56,5:42,5 cm.
1000.—/1500.—
5018
Register Seite 111–112
465
466
Jugendstil, Art Déco und Design
5019
5019.
Ein Paar Aluminiumgartenstühle «Wohnbedarf Zyp 305», Marcel Breuer/Embru, Rüti, 1934.
Aluminium, mit rot lackierten Holzlatten. 73:42,5:46 cm.
5000.—/7000.—
Aus dem Katalog der Firma Wohnbedarf, 1934
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art Déco und Design
467
5020
5021
5021
5020.
Zwei Armlehnstühle und ein Hocker, Mart
Stam/Wassily & Hans Luckhardt, Desta/
Thonet, Deutschland, um 1931/32. Stahlrohr verchromt, Holz. Kissen mit originalem
Federkern, jüngere Bezüge. Freischwinger, der
eine mit verstellbarer Rückenlehne und Sitz. Sessel = 80:61:75 cm. Hocker = 37:55:55 cm.
2000.—/2500.—
5021.
Seltenes Stahlrohrgestell, Werner Max Moser/Embru, Rüti zugeschreiben, um 1931. Stahlrohr, mit
Resten von Verchromung, Armlehnen aus Holz. 80:90:56 cm.
1000.—/1500.—
Das angebotene Modell unterscheidet sich insofern vom herkömmlichen Modell von Werner Max Moser, dass es kein Freischwinger
ist. Der Rahmen ist trapezförmig in sich geschlossen. Das gestalterische und funktionelle Merkmal, die Trennung und Verstellbarkeit
von Traggestell und Sitzfläche, sowie die Art der Aufhängung der Sitzfläche ist dieselbe wie beim gepolsterten Moser-Fauteuil und wie
beim Volkssessel von W.M. Moser. Daher kann man bei diesem Sessel auf die Urheberschaft von Werner Max Moser schliessen.
Register Seite 111–112
468
Jugendstil, Art Déco und Design
5022
5023
5024
5025
5022.
Ein Paar Sessel, Frankreich. Mahagoni, Schichtholz und rotbraunes Leder. Rechteckiger Rücken und
Sitz, geschweifte Armlehnen. 91:71:80 cm.
1500.—/2000.—
5023.
Deckenlampe, amerikanisch, um 1910. Bronze, grün patiniert, mit Buntglasscheiben. Herstellersignet
und Modellnummer eingestanzt. L = 110 cm.
600.—/800.—
5024.
Tischlampe, «Schröder 2000», Max Schumacher/Werner Schröder, 1934. Metallblech, vernickelt
und lackiert. 42:40 cm.
200.—/400.—
5025.
Rot-Blau Stuhl, Gerrit Rietveld, Holland, Entwurf 1917. Holz, Rot, Blau, Gelb und Schwarz
lackiert. 91:66:76 cm.
600.—/800.—
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art Déco und Design
5026
469
5026
5026
5026.
Auszugstisch, Art Déco. Nussbaum und Maser. Runder
Tisch mit nach innen geschweiften Beinen mit zwei Auszügen.
76:150 cm. Die Verlängerungen sind je 90 cm. Total 330 cm.
2000.—/3000.—
5027.
Weinkühler, Art Déco, Frankreich. Metall versilbert. Konische Form, kugelige Kuppa, auf rundem Sockel. Am Henkel
mit Herstellerpunze. Gebrauchsspuren. H = 44 cm.
200.—/300.—
5027
Register Seite 111–112
470
Jugendstil, Art Déco und Design
5028
5028
5028
5028
5028.
Salon, Louis Auguste Amiguet, Genf, 1930. Aluminium, Holz, grün lackiert und originaler, grüner
Seidenbezug. Bestehend aus: Zwei Armlehnsessel, vier Sessel ohne Armlehnen, runder Tisch und ein Bücherregal. Armlehnsessel = 78:64:93 cm. Sessel = 76,5:44:77 cm. Tisch = 63:100 cm. Regal = 99:165: 35 cm.
10 000.—/15 000.—
Louis Auguste Amiguet (25.11.1891 Genf 1.1.1955).
Louis Auguste Amiguet absolvierte die École des beaux-arts in Genf. Er spezialisierte sich auf Inneneinrichtung, insbesodere Entwurfszeichnungen für Möbel. Sein Talent als Grafiker bewies er an der Nationalen Ausstellung für angewandte Kunst in Lausanne 1922, wo
seine Wettbewerbsarbeit im Bereich Plakate prämiert wurde. Anlässlich der «L’Exposition internationale des arts décoratifs et industriels
modernes» 1925 in Paris, wurde er mit der Goldmedaille im Bereich «Art et industrie du métal» und mit dem Grossen Preis in der
Abteilung «Ensembles de mobilier» ausgezeichnet. Er war Mitglied des Direktionsrates von «L’Œuvre» (Assoc. Suisse Romande d’Art et
d’Industrie), teilweise auch Juriemitglied. L. A. Amiguet erwarb sich in den 20er Jahren Anerkennung als Entwerfer moderner, eleganter Zimmer und Möbel. Insbesondere die Genfer Bürger liessen sich Möbel oder ganze Zimmer von L. A. Amiguet einrichten.
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art Déco und Design
5028
Historische Foto, Genf, 1931
Register Seite 111–112
471
Jugendstil, Art Déco und Design
472
5029
5030
5031
5029.
Sideboard, Alfred Altherr zugeschrieben, um 1950. Nussbaum. Zwei rechteckige Korpusse mit je
zwei schwarz lackierten Schiebetüren auf einem Gestell mit verchromten Stahlrohrbeinen. 77:220:48 cm.
Die Korpusse je 58:110:48 cm.
1500.—/2500.—
5030.
Sechs Stühle, Italien, um 1950. Palisander mit elfenbeinfarbenen Sitzbezügen aus Kunstleder. 300.—/400.—
5031.
Ramseyer, André (1914–2007). «Le Prisonnier». Bronze, braun patiniert. Signiert A RAMSEYER und
nummeriert 2/3. Mit Giessermarke. H=29 cm.
5000.—/7000.—
Provenienz:
Schweizer Privatsammlung
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art Déco und Design
473
5032
«Le Prisonnier» aus dem Jahre 1952 muss als eigentliches Schlüsselwerk im Schaffen von André Ramseyer angesehen werden. Waren
seine Werke bis anhin noch stark geprägt von der akademischen Tradition und vom Schaffen seiner Lehrer, wendet er sich nun unter
dem Eindruck von Laurens, Arp und Moore mit diesem Werk von jenen ab. «Le Prisonnier» ist, wie Georges Peillex sich ausgedrückt
hatte, «in einer Figur Gefangener und Gefängnis zugleich und evoziert dadurch den Geisteszustand des Eingeschlossenen». Im Jahre
1953 wurde die Figur in der nationalen Ausscheidung zum internationalen Wettbewerb für ein Denkmal des unbekannten politischen
Gefangenen, welchen das Institut zeitgenössischer Kunst in London ausgeschrieben hatte, zusammen mit Werken von Max Bill, Hugo
Imfeld und Hansjörg Gisiger aus 111 Einsendungen ausgewählt.
Literatur:
Marcel Joray: André Ramseyer, Neuenburg 1979. Abbildung Seite 25.
5032.
Barwagen mit Humidor, Collection Röthlisberger
für Davidoff. Eichenmaser, Zedernholz, Ahorn, Formica
schwarz und verchromtes Stahlrohr. Gestell mit zwei
Rädern und einem längsrechteckigen Korpus mit drei
Fächern. Zwei mit einer verchromten Metallplatte als
schiebbare Ablage. Eines mit einer herausnehmbaren Ablage, das Dritte als Humidor für Zigarren. 91:127:35 cm.
3500.—/4500.—
5033.
Deckeldose, Marianne Brandt, Ruppelwerke Gotha,
um 1930. Metall, Rot und Schwarz lackiert, Griff vernickelt. 12:20 cm.
800.—/1200.—
5033
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art Déco und Design
474
5034
5035
5034.
Quadratrundtisch, Max Bill, Horgen Glarus, 1949. Ahorn mit schwarzem Linolbelag. Quadratischer
Tisch mit vier zur Kreisfläche erweiterbaren Klappen. Arretierung der Klappen durch Drehung des Blattes
auf den Träger. 73:90:90 cm. Durchmesser 128 cm.
4000.—/6000.—
5035.
Nähtisch, Wohnhilfe, Zürich, um 1950. Esche. Rechteckiger Tisch in der Mitte ausziehbar, mit einem
Fach darunter, seitlich eine Schublade. 70:100:55 cm.
600.—/800.—
Literatur:
Arthur Rüegg. Birkhäuser Verlag. Schweizer Möbel und Interieurs im 20. Jahrhundert. S. 143. Abbildung 17. Derselbe Tisch als
Schminktisch abgebildet.
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art Déco und Design
475
5034
5036
5036.
Sideboard, um 1950. Nussbaum und Holz schwarz lackiert. Rechteckiger Korpus mit zwei Schubladen
auf verchromten Stahlrohrfüssen. 77:156:42 cm.
1000.—/1500.—
Register Seite 111–112
476
5037
Jugendstil, Art Déco und Design
5038
5037.
Deckenleuchte, J.T. Kalmar, Wien, 1960/70.
Glas und Metall vernickelt. Klarglas zum Teil
Cognacfarben eingefärbt. 38:44 cm. Ohne Kette.
600.—/1000.—
5038.
Grosse Hängelampe, «Fun DM1», Verner
Panton, 1964. Metall mit Muschelplättchen. 80:55 cm. Ohne Verlängerung. 800.—/1200.—
5039.
Lounge chair «Gentiline», André Vandenbeuck, Strässle Colection, 1960/70. Alluminium, schwarzes Leder. 78:83:73 cm.
600.—/900.—
5040.
Chaiselongue, LC 4, Le Corbusier/Pierre
Jeanneret, Charlotte Perriand, Hersteller
Cassina. Stahlrohr verchromt, Metall schwarz
lackiert, Liegekissen mit schwarzem Kuhfell bespannt. Im Rahmen gepunzte Signatur. Cassina,
Herstellersignet, LC4, Le Corbusier, sowie
Seriennummer 57427. L = 160 cm.
1500.—/2500.—
5039
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art Déco und Design
477
5041
5040
5041.
Tischlampe, «Saffa», Dieter
Wäckerlin, Schweiz, 1957.
Gusseisenfuss und längsrechteckiger Schirm und Arm, mit
schwarzem Schrumpflack. Stange
aus Chromstahlrohr. H = 51 cm.
400.—/600.—
5042.
«Pullmann Insel», Günther
Lambert,
Deutschland.
Schwarzbraunes
Rindsleder,
Holz gebeitzt. Rechteckige Sitzbank, kapitoniert. Mit Hersteller-Etikettte. 42:130:130 cm.
1500.—/2000.—
5042
5043.
Chaiselongue, LC4, Le Corbusier/Pierre Jeanneret, Charlotte Periand. Stahlrohr verchromt, Metall schwarz lackiert,
schwarzer Lederbezug. Unbekannter Hersteller. L = 160 cm.
600.—/800.—
5043
Register Seite 111–112
478
Jugendstil, Art Déco und Design
5045
5044
5044.
Fünf Stühle, Dänemark, um
1960. Rosenholz mit gelbem
Stoffbezug.
1000.—/1500.—
5045.
Brasserie-Spiegel, Frankreich,
um 1940. Rechteckiger Spiegel
mit vergoldeten Hinterglasmotiven im Louis XV Stil. 103:202 cm.
600.—/800.—
5046.
Zwei Beistelltische, Dänemark, 1963, Kristian Solmer
Vedel, Soren Willadsen. Palisander und Aluminium furniert.
Rechteckiges Gestell. Einer mit
altem dänischen Kontrollstempel.
32:55:55 cm.
800.—/1200.—
5046
5047.
Ein
Paar
Sessel,
Illum
Wikkelso für Nils Eilersen,
Dänemark, um 1957. Teak mit
schwarzem Leder. 1000.—/1500.—
5047
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art Déco und Design
5048
5048.
Sechs Stühle «Artona», Afra und
Tobia Scarpa, Maxalto, 1975. Nussbaum, Ebenholz, Sitz mit grauem Lederbezug. 78,5:55:42 cm.
8000.—/12 000.—
5049.
Salontisch, B330, André Lurçat,
Thonet, Frankreich, um 1930. Stahlrohr verchromt, Glas, Bakelit. Zwei
runde Klarglasplatten mit einem zentralen
Fuss, der sich in drei Teile teilt. 60:80 cm.
1500.—/2500.—
5049
Register Seite 111–112
479
480
Jugendstil, Art Déco und Design
5050
5051
5052
5053
5050.
Perincioli, Marcel (1911-2005). «Liberté». Tanzende Frau mit Schleier. Bronze, braun patiniert. Signiert
M. Perincioli und datiert 2003. Auf Steinplatte montiert. H = 38,5 cm.
800.—/1200.—
Die «Liberté» ist das letzte Werk von Marcel Perincioli, wurde in seinem Todesjahr gegossen und ist ein letztes Zeugnis seiner humanistischen Gesinnung.
5051.
Stehleuchte, BAG-Turgi, um 1930. Messing, patiniert. H = 171 cm.
600.—/1000.—
5052.
Kaffeezubereiter, «Sintrax» mit Stövchen, Gerhard Marcks/Wilhelm Wagenfeld, Deutschland
um 1932. Glas, Metall vernickelt, rotbraune Gummidichtung und Ebenholz. Gerhard Marcks entwarf die
Kaffeemaschine 1924, Wilhelm Wagenfeld versah sie 1932 mit einem abmontierbaren Griff. Herstellerstempel aus der Vorkriegszeit. H = 41 cm.
400.—/600.—
Literatur:
Bauhaus Profile. Ausst. Kat. Museum für Kunsthandwerk Leipzig, 1997, S. 54.
Munske & Scholz, Täglich in der Hand, Industrieformen von W. Wagenfeld aus sechs Jahrzehnten. 3. Auflage, Bremen 1994, S. 306.
5053.
Stehlampe, italienisch, um 1960. Metall verchromt. Geschwungener Fuss, gerader Arm mit einem Gegengewicht, Kugelgelenk und rundem zuklappbarem Metallschirm. H = 140 cm.
600.—/800.—
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art Déco und Design
5055
5054
5056
481
5057
5054.
Sessel mit Ottoman, Gio Ponti/Cassina,
Italien, 1960. Nussbaum mit späterem Stoffbezug. Entwurf für das Hotel Parco di Principe in
Sorrento. Sessel = 95:68,5:102 cm. Hocker = 42:47:42 cm.
800.—/1200.—
5055.
Salontisch, Mies van der Rohe, Knoll International. Glas, Stahlrohr verchromt. Seitlich
mit Hersteller-Etikett. Runder Salontisch mit
Glasplatte und verchromten Stahlrohrfüssen.
53:70 cm.
600.—/800.—
5058
5056.
Grosser Auszugstisch, Franz Xaver Sproll,
um 1940. Nussbaum, massiv. Runder Tisch mit
zwei Auszügen. 73:137 cm. Auszüge zu je 57 cm.
1000.—/1500.—
5057.
Zwei Koffer, Louis Vuitton, Paris, 2. Hälfte 20. Jh. Stoff, Leder und Messing. Schlüssel fehlen. Je 53:80:25 cm.
400.—/600.—
5058.
Tisch, Modell 1852, Le Corbusier, Embru, Rüti, um 1940. Stahlrohr verchromt, rechteckige Tischplatte aus Holz mit rot-braunem Linoleum. 75:119:80 cm.
2000.—/3000.—
Register Seite 111–112
482
5059
Jugendstil, Art Déco und Design
5060
5061
5059.
Grunder, Mariann (Schweiz, geb. 1926). Granitskulptur. Torsoartiger, zurückhaltend bearbeiteter Granitfindling auf kubischem Sockel montiert. H = 46 cm.
1500.—/2000.—
5060.— Rotlavaskulptur. Hochformatiger Verrucano-Stein, vertikal und horizontal gefurcht. H = 42,5 cm.
1500.—/2000.—
5061.
Esstisch, französisch, um 1970. Marmor, Messing und Plexiglas. Zwei rechteckige Säulenfüsse, mit
Platte aus schwarzem Marmor, weiss geädert. 74:180:110 cm.
3000.—/4000.—
5062.
Marmortisch, Italien, 2. Hälfte 20. Jh. Weisser Marmor. Rechteckiges Blatt auf zwei rechteckigen kannelierten Säulenfüssen. Ein Fuss restauriert. 74:200:100 cm.
800.—/1200.—
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art Déco und Design
5063
5062
5064
483
5065
5063.
Lampe, Margrit Linck, um 1960.
Keramik, weiss glasiert, Seidenschirm.
Balusterform. Signiert mit Originaletikett. H = 87 cm., ohne Schirm.
400.—/600.—
5064.
Marmorkonsole, Italien, 2. Hälfte
20. Jh. Weisser Marmor. Rechteckiges
profiliertes Blatt auf zwei rechteckigen
kannelierten Säulenfüssen. 76:160:50 cm.
600.—/800.—
5065.
Zwei Beistelltische, 2. Hälfte 20. Jh.
Schmiedeeisen und Glas. Rechteckiger,
durchbrochener Korpus aus Metallschienen, schwarz patiniert, mit Glasplatte. Die Glasplatten signiert Gudex.
Je 67:41:41 cm.
400.—/600.—
5066
5066.
Krug in Form einer Gans, Murano,
um 1980. Klarglas mit schwarzen
Glasfäden. Vase mit zwei Henkeln, in
Form einer Gans. Im Sockel unleserliche Diamantritzsignatur. 36:53 cm.
400.—/600.—
Register Seite 111–112
484
Jugendstil, Art Déco und Design
5067
5067
5068
5069
5067.
Sitzgruppe, 1. Hälfte 20. Jh. Bambus mit
grün-weissen Kissen. Kanapee und zwei Sessel. Kanapee = 93:195:85 cm. Sessel = 92:70:85 cm.
1500.—/2000.—
5068.
Bett, Andreas Christen/H. P. Spengler,
Rümlang, 1960. Glasfaserverstärkter Polyester,
Gelcoat eingefärbt, Füsse mit Gummizapfen.
Das Bett ist aus einem Stück geformt. 90:190 cm.
600.—/900.—
5069.
Tisch, schweizerisch, um 1960. Esche.
Rechteckiges aufklappbares Blatt, schwarze
Zarge über schräg nach aussen gehende, verjüngende Vierkantfüsse. 75:80 (160):90 cm.
600.—/800.—
5070
5070.
Vase und Henkelkorb, Barovier & Toso,
Murano, um 1940. Klarglas in «Rostrato»Technik. H = 25 und 29 cm. 400.—/800.—
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art Déco und Design
5071.
In-kombi Kommode 122,
Max Ernst Häfeli für Wohnbedarf, 1933. Birkenfurnier auf
Tischlerplatte.
Rechteckiger
zweitüriger Korpus mit Ablagen.
Mit Wohnbedarf-Plakette. 80:120:47 cm. 1000.—/1500.—
Literatur:
Schweizer Typenmöbel, gta Verlag. S. 71;
136.
5072.
Nachttisch, Max Ernst Häfeli
zugeschrieben, um 1935. Ahorn
auf Tischlerplatte. 58:54:35 cm.
300.—/400.—
5073.
Halbschrank mit Schubladenteil, Max Ernst Häfeli zugeschrieben, um 1935. Ahorn auf
Sperrholz furniert. Zweitüriger
Korpus, seitlich vier Schubladen.
85:100:47 cm. 1000.—/1500.—
5071
5072
5073
Register Seite 111–112
485
486
Jugendstil, Art Déco und Design
Aus dem Katalog der Firma Wohnbedarf, 1934
5074
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art Déco und Design
Zett-Haus am Stauffacher, Foto um 1932
487
Aus dem Katalog der Firma Wohnbedarf,
1932/33
5074.
Schreibtisch «98», Max Ernst Häfeli, für
Wohnbedarf, um 1935. Ahorn auf Tischlerplatte furniert, mit schwarzem Linoleum.
Schreibtisch mit zwei festen Korpussen.
73:140:70 cm.
1500.—/2500.—
5075.
Zett-Haus-Stuhl, «Modell 1233», Flora
Steiger-Crawford (1899–1991)/Embru, Rüti,
1931. Stahlband/-rohr verchromt, Sitz und
Rückenlehne aus Sperrholz. 79:49:50 cm.
1500.—/2500.—
Flora Steiger-Crawford, Schweizer Architektin, Möbeldesignerin und Bildhauerin, war die erste diplomierte Architektin
der Schweiz und studierte bei Karl Moser an der ETH Zürich.
Mit ihrem Ehemann Rudolf Steiger baute sie zusammen das
Haus Sandreuter in Basel 1924. Siegfried Giedion sprach vom
«erste(n) konsequent formulierte(n) Haus des Neuen Bauens
auf Schweizer Boden». Der hier angeboten Stapelstuhl gilt als
Flora Steiger-Crawford wichtigster Möbelentwurf und wurde
für das Zett-Haus am Stauffacher in Zürich 1932 verwendet,
wo sie gemeinsam mit ihrem Mann Rudolf Steiger und dem
Ingenieur Carl Hubacher das Projekt realisierte. Arthur
Rüegg, Ruggero Trpeano. Schweizer Typenmöbel 1925–
1935. S. 158.
5075
Register Seite 111–112
488
5076
5078
Jugendstil, Art Déco und Design
5076
5077
5079
5076.
Sekretär, um 1980. Kirschbaum und Birkenmaser. Hochrechteckiger Korpus, oben und unten abgerundet, auf umgekehrtem T-Fuss. Unter dem Schreibfach zwei Schubladen und darüber ein zweitüriges Fach.
Im Schreibfach offene Fächer und vier kleine Schubladen. 192:60:35 cm.
600.—/1000.—
5077.
Skulptur-Anhänger, «Mini David», Miguel Berrocal (1933–2006), 1969. Bronze, patiniert. Dreidimensionales Puzzle als Torso, auf quadratischem Sockel. Seitlich signiert. H = 6,5 cm. 400.—/600.—
5078.
Ovaler Auszugstisch, um 1960. Kirschbaum massiv mit verchromtem Stahlfuss. 73,5:160:112 cm. Zwei Auszüge zu je 57 cm.
400.—/600.—
5079.
Salontisch, französisch, um 1980. Messing und Glas. Zwei X-Beine, durch einen Steg verbunden. Mit
einem grossen Tablett. 44:120:80 cm.
300.—/400.—
5080.
Behältermöbel, «Manhattan», Trix und Robert Haussmann, Collection Röthlisberger, 1987.
Rechteckiges Gehäuse mit Streifenmuster aus Tanganika und Maserfurnier. 42:60:45 cm.
2000.—/3000.—
5081.
Behältermöbel, «Manhattan», Trix und Robert Haussmann, Collection Röthlisberger, 1987.
Rechteckiges Gehäuse mit Streifenmuster aus Tanganika und hellem Maserfurnier. 48,5:40:40,5 cm.
2000.—/3000.—
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art Déco und Design
5080
5081
Register Seite 111–112
489
490
Jugendstil, Art Déco und Design
5082
5083
5084
5085
5082.
Vase, Edouard Chapallaz, Schweiz, Ende 20. Jh. Heller Scherben mit heller opalgrüner Glasur.
Kugelform. Im Stand signiert. H = 19,2 cm.
1000.—/1500.—
5083.
Flache Vase, Gerald Weigel, Deutschland, um 1984. Heller Scherben mit grüner Glasur. Am Boden
bezeichnet sowie Signet. H = 19 cm.
200.—/300.—
5084.
Vase, Edouard Chapallaz, Schweiz, Ende 20. Jh. Heller Scherben mit Ochsenblut-Glasur. Kugelform. Im Stand signiert. H = 24,3 cm.
1000.—/1500.—
5085.
Vase, Edouard Chapallaz, Schweiz, Ende 20. Jh. Heller Scherben, rot und grau glasiert. Kugelform.
Im Stand signiert. H = 23 cm.
1200.—/1700.—
5086.
Salontisch «Lunario», Cini Boeri, Gavina, Italien, 1971. Metall verchromt und Glas. Ovales Blatt mit
Linsenförmigem azentrischem Fuss. Am Fuss auf der Innenseite Etikette der Firma Gavina. Zwei Absplitterungen am Blatt. 42:150:109 cm.
600.—/1000.—
Ab 1972 wurde der Tisch von Knoll International produziert.
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art Déco und Design
491
5086
5087
5087.
Ein Paar Vasen «Chipped ice», Vicke Lindstrand, Orrefors, um 1940. Klarglas, mir geschnittener
(Battuto-Technik) und geätzter Oberfläche. Mehrfach eingekerbte Tropfenform. Im Stand jeweils mit
Nadelsignatur. Orrefors LA 2253/3. 19 und 20,5 cm.
400.—/600.—
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art Déco und Design
492
5088
5089
5088.
Stehleuchte, «Cobra», Elio Martinelli, Italien, 1969. Metall und Kunststoff. H = 120 cm.
400.—/600.—
5089.
Seltene Stehleuchte S1, Rosmarie Baltensweiler, Luzern, Ebikon, 1972. Gestell und Reflektor aus
Aluminium weiss lackiert. H = 153 cm.
300.—/600.—
5090.
Lampenfuss, Venini, Murano, um 1950. Grün eingefärbtes Klarglas. Balusterform mit zwei applizierten
Ringen am Hals. Im Stand dreizeilige Ätzsignatur. Venini, Murano, Italia. Fusshöhe 43 cm.700.—/900.—
5091.
Cache-pot, «Chalmont» Hector Guimard, Frankreich, 1901. Hersteller: de Bruyn & Co, Fives/Lille.
Keramik mit grüner Laufglasur. Am Rand mit kleiner Bestossung. 22,5:35:35 cm.
600.—/800.—
5092.
Vase, «Sassi», Luciano Gaspari für Salviati & Co., Venedig, 1962. Klarglas, mit applizierten blauen
und gelben Glasringen. Im Stand signiert. Salviati, by L. Gaspari, Venice. H. = 17 cm. 800.—/1200.—
5093.
Ein Lot Keramiken von Margrit Linck, um 1950/60. Vier Teile. Bestehend aus zwei Schalen, einer
Vase und einem Henkelkrug. 15:16 cm. 10,5:26:19,5 cm. 18:13,5 cm. 3:18:7,5 cm.
200.—/300.—
5094.
Drei Schalen, «Peacock feather», William Husselbee, Stuart & Sons, England, um 1900. Klarglas
mit grünen Aufschmelzungen. 11:13 cm. 8:21 cm. 13:20 cm.
600.—/1000.—
5095.
Pendelleuchter «Luigi 1», Borek Sipek, Driade, Italien, 1988. Klares, grünes, rotes, weisses und bernsteinfarbenes böhmisches Kristallglas. Deckenleuchter mit zentraler Messinghalterung, sechs Lampen und
fünf Blätter aus buntem Glas. Der Leuchter funktioniert mit Halogen-Glühbirnen 12V/50W und ist mit
einem Transformator 300VA ausgerüstet. 80:50:60 cm.
2000.—/3000.—
Designer: Sipek, Borek (*1949 Prag).
Nach einer Ausbildung als Möbeldesigner an der Kunstgewerbeschule in Prag (1964–68) und einem Architekturstudium an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg (1969-73) arbeitete Borek Sipek als Assistent am Lehrstuhl für Industrial Design an der Universität Hannover. Von 1979 bis 1983 war er Dozent für Designtheorie an der Universität Essen; 1984 gründete er gemeinsam mit David
Palterer die Designfirma Alterego. Seit 1990 hat er eine Professur für Architektur an der Hochschule für angewandte Kunst in Prag
inne. Sipeks Objekte befinden sich in den Sammlungen bedeutender europäischer und amerikanischer Museen, darunter im Kunstgewerbemuseum in Prag, dem Kunstmuseum in Düsseldorf, dem Vitra Design Museum in Weil, dem Stedelijk Museum in Amsterdam
und dem Museum of Decorative Arts in New York. 1983 erhielt er den Deutschen Architekturpreis.
Sipek gilt als einer der wichtigsten Vertreter des Neobarock und leitete durch seine eigenwillige Formensprache Anfang der 80er-Jahre
eine neue Ära im Glasdesign ein. Für Driade schuf er die Vasen «Amelia» (1990) und «Marcel», die Glasserie «Enrico», den Kerzenleuchter «Simon», das Besteck «Alix» (1989) sowie das Service «Albertine» (1989); ferner die Leuchtenserie «Luigi» und Stühle wie «Prorok»
(1988), «Jansky», «Anebo Tak», «Dora» (1991) oder «Sedni». Sehr populär wurde auch das Sofa «SNI»
5096.
Pendelleuchter «Luigi 1», Borek Sipek, Drade, 1988. Klares, grünes, rotes, weisses und bernsteinfarbenes böhmisches Kristallglas. Deckenleuchter mit zentraler Messinghalterung, sechs Lampen und fünf
Blätter aus buntem Glas. Der Leuchter funktioniert mit Halogen-Glühbirnen 12V/50W und ist mit einem
Transformator 300VA ausgerüstet. 80:50:60 cm.
2000.—/3000.—
Register Seite 111–112
Jugendstil, Art Déco und Design
5090
5091
5092
5093
5094
5095
Register Seite 111–112
493

Documents pareils