KVVZ FS 13 - Asien-Orient-Institut

Transcription

KVVZ FS 13 - Asien-Orient-Institut
Rämistrasse 68
CH-8001 Zürich
Tel. 044 634 2428/ 3812
[email protected]
[email protected]
www.indologie.uzh.ch
Universität Zürich – Asien-Orient-Institut
Abteilung Indologie
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
Frühjahrssemester 2013
Lehrveranstaltungen: 18.02.2013 - 01.06.2013
Die Raumangaben zu Veranstaltungen im Zentrum (UZZ) werden
ab 11. Februar 2013 unter www.indologie.uzh.ch publiziert.
1
ANGELIKA MALINAR
Vorlesung: Geschichte und Gattungen der Sanskrit-Literatur
BA-Modul Nr.164: Sanskrit-Literatur
MA-Modul Nr.524 : Sanskrit-Literatur
Mi 12.15-13.45, KOL-F-117
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Geschichte und Gattungen der SanskritLiteratur sowie eine Einführung in deren Hauptwerke anhand exemplarischer Beispiele.
Es werden darüber hinaus Fragen der Überlieferungstradition und Textgeschichte sowie
Ansätze der Erforschung der Sanskrit-Literatur erörtert.
Literatur:
Glasenapp, H.v. (1961). Die Literaturen Indiens von ihren Anfängen bis zur Gegenwart.
Stuttgart.
Mylius, K. (2003). Geschichte der altindischen Literatur. Die 3000jährige Entwicklung der
religiös-philosophischen, belletristischen und wissenschaftlichen Literatur Indiens von den
Veden bis zur Etablierung des Islam. Wiesbaden, 2. überarb. und erg. Aufl.
Leistungsnachweis:
Literaturbericht (ca. 2000 Worte)
2
ANNEMARIE MERTENS
Sanskrit-Sprachkurs II
BA-Modul Nr. 004: Sanskrit-Sprachkurs II
MA-Modul Nr. 501: Sanskrit-Sprachkurs II
Mo 16.15-17.45, Raum: RAF-1-103; Do 16.15-17.45, Raum: RAF-1-103
Der zweisemestrige Sanskrit-Sprachkurs führt in Grammatik und Syntax des klassischen
Sanskrits ein und bildet die Grundlage für die philologisch-historische Beschäftigung mit
altindischen Quellen. Nach Absolvieren beider Kursteile sollen die Teilnehmenden
einfachere Originaltexte selbständig übersetzen können. Als Lehr- und Lernmittel wird der
Sanskritkurs
von
Alois
Payer
verwendet
(http://www.payer.de/sanskritkurs/
inhaltsverzeichnis.htm) und als Referenzgrammatik die Indische Grammatik von W. D.
Whitney (1879 oder spätere Ausgabe). Der Sprachkurs wird von einem Tutorat begleitet.
Leistungsnachweis:
Mitarbeit, schriftliche Prüfung
ANNEMARIE MERTENS
Pali-Sprachkurs
BA-Modul Nr. 034: Pali-Sprachkurs
Mo 12.15-13.45, Raum: RAF-1-103; Mi 16.15-17.45, Raum: RAF-1-103
Der einsemestrige vierstündige Sprachkurs führt in die mittelindische Sprache Pāli ein und
bildet die Grundlage für die philologisch-historische Beschäftigung mit der Literatur des
3
Theravāda-Buddhismus. Der Kurs folgt, ergänzt durch die entsprechenden Abschnitte der
Referenzgrammatiken, den Lektionen des Lehrmittels. Bereits in der zweiten Semesterhälfte
beginnen wir mit der Lektüre von Originaltexten (Auszüge aus dem Dīghanikāya).
Literatur:
Warder, A.K.: Introduction to Pali. 3rd ed. repr. Oxford: The Pali Text Society, 2001 (1st ed.
1963).
Das Lehrmittel ist in der Bibliothek erhältlich.
Leistungsnachweis:
Mitarbeit, schriftliche Prüfung
RITA KRAJNC
Hindi-Sprachkurs II
BA-Modul Nr. 021: Hindi-Sprachkurs II
MA-Modul Nr. 503: Hindi-Sprachkurs II
Mo 10.15-11.45, Raum: RAF-1-103; Mi 10.15-11.45, Raum: RAF-1-103
Der Sprachkurs führt in das moderne Hindi ein und bildet die Grundlage für die Beschäftigung mit
literarischen Hindi-Texten des 19. und 20. Jahrhunderts sowie der Gegenwart. Der Sprachkurs folgt
den Lektionen des Lehrmittels.
Literatur:
• Lehrmittel und Audio-CD:
Fornell, Ines; Liu, Gautam: Hindi bolo! Hindi für Deutschsprachige. Teil 2. Bremen: Hempen
Verlag, 2012.
• Referenzgrammatik:
4
McGregor, R. S.: Outline of Hindi Grammar. Oxford [etc.]: Oxford University Press, 1995.
Leistungsnachweis:
Mitarbeit, schriftliche Prüfung
DIVYARAJ AMIYA
Hindi-Konversation II
BA-Modul Nr. 022: Hindi-Konversation II
MA-Modul Nr. 505: Hindi-Konversation II
Fr 14.00-15.30, Raum: RAF-1-103
Die Hindi-Konversation führt in das gesprochene Hindi ein. Die aktuelle sprachliche Lage des
Standard-Hindi aus verschiedenen Bereichen z.B. dem alltäglichen Leben, moderner
Literatur, Kulturleben, Medienwelten, Unterhaltung und Politik etc. bildet den
Unterrichtsgegenstand. Die Erweiterung sprachlicher Kompetenz in Alltagssituationen wird
durch grammatikalische Erklärungen und Übungen erzielt.
Insbesondere werden die spezifischen Schwierigkeiten von Studierenden, deren
Muttersprache Deutsch ist, beim Erlernen der Hindiaussprache und Satzkonstruktionen
hervorgehoben und bearbeitet. Durch die regelmässige Übung von Regeln des Satzbaus wird
versucht, die Entwicklung des „richtigen“ Sprachgefühls zu fördern. Diese und andere
Methoden sollten bei der Überwindung der Anfangsschwierigkeiten behilflich sein.
Leistungsnachweis:
regelmässige Mitarbeit
5
DIVYARAJ AMIYA
Hindi-Konversation für Fortgeschrittene
BA-Modul Nr. 024: Hindi-Konversation für Fortgeschrittene
Fr 12.15-13.45, Raum: RAF-1-103
Die Hindi-Konversation für Fortgeschrittene baut auf der Hindi-Konversation (für Anfänger)
auf. Sie dient der Vertiefung der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten.
Leistungsnachweis:
regelmässige Mitarbeit
MIRELLA LINGORSKA
Hindi-Lektüre: Klassiker der Hindi-Literatur: Fortsetzung vom
vorigen Semester: Neue Themen und Bilder
Hindi-Lektüre 1: BA-Modul Nr. 378a (benotet)/ 378b (unbenotet)
MA-Modul Nr. 534a (benotet)/ 534b (unbenotet)
Hindi-Lektüre 2: BA-Modul Nr. 379a (benotet)/ 379b (unbenotet)
MA-Modul Nr. 535a (benotet)/ 535b (unbenotet)
Fr 10.15-11.45, Raum: RAF-1-103
6
Saccidānand Hīrānand Vātsyāyan (1911-1987), alias Agyeya (in am Sanskrit orientierter
Transliteration Ajñeya geschrieben) - der „Unfassbare“ - ein Dichter, Prosaist, Essayist,
Maler, Photograph, mit einem Wort ein Künstler in vollem Ausmaß hat sich einmal selbst als
Brücke bezeichnet - „ein Finder und Bereiter von Pfaden, einer, der hinüberführt, ein
Medium der Kommunikation zwischen zwei Seiten...“ In der Tat nimmt Agyeya in der
Geschichte der neueren Hindi-Literatur eine besondere Stelle ein, indem er in einer sehr
individuellen Art und Weise Tradition und Modernität, den Westen und den Osten, die
politische Geste und die philosophische Zurückhaltung in einem Oeuvre von großer
Intensität und Tiefe verbindet. Im Seminar wird die philosophische Prosa Agyeyas
vorgestellt.
Die Textvorlagen sowie Listen der schwierigeren Vokabeln und Wendungen werden zu
Semesterbeginn in der Bibliothek des Instituts ausgelegt und als PDF verschickt. Weiter
unten findet sich eine Bibliographie einführender Gesamtwerke sowie zwei Texte über
Agyeya.
Im Kurs werden Kompetenzen im Verstehen und Übersetzen anspruchsvollerer Hindi-Prosa
vermittelt. Der Leistungsnachweis umfasst eine schriftliche, kommentierte Übersetzung aus
dem Hindi in Umfang von etwa 2000 Wörtern.
Ein abgeschlossener Kurs in Hindi-Grammatik oder vergleichbare Kenntnisse sollten als
Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar dienen.
Literatur:
Ajñeya (Sachchidananda Vatsyayan): Islands in the Stream: A Novel. New Delhi: Vikas Publ.
House, 1980.
---. Lebenwollen: Erzählungen u. essayist. Prosa. Hrsg. Wolfgang Herwig. Direktübers. aus d.
Hindi Rainer Kimmig. Direktübers. aus d. Engl. Wolfgang Herwig. Hildesheim: Ed. Collage,
1986.
---. Modern Hindi Stories. Ed. Indu Jaina. New Delhi: Srishti Publ., 2001.
---. Preparing the Ground. Transl. and ed. Manas Mukul Das. New Delhi: Abhunav Publ., 1984.
---. Unterwegs zum Fluss: Erzählungen, Betrachtungen, Gedichte, 2 Briefe. Hrsg. von Lothar
Lutze u. Rainer Kimmig. [Aus d. Hindi u. aus d. Engl.]. Freiburg im Breisgau: Mersch, 1986.
---. Wort, Schweigen, Existenz : 2 Reden. Aus d. Hindi u. Engl. von Rainer Kimmig. Freiburg im
Breisgau: Mersch, 1988.
Dalmia, Vasudha: Hindi Modernism, Rethinking Agyeya and his Times. Berkeley: Center for
7
South Asia Studies, 2012.
Montaut, Annie. Western Influence on Hindi Literature: A Dialogical Process (Agyeya's Apneapne ajnabi). In: Literature, language and the media in India: proceedings of the 11th
European Conference on Modern South Asian Studies, Amsterdam 1990, Panel 13/ ed.
Mariola Offredi. New Delhi: Manohar, 1992.
ANGELIKA MALINAR
Hindi-Lektüre für Fortgeschrittene / Hindi-Seminar: Hindi-Lyrik des
frühen 20. Jhs.: Werke der Chāyāvāda-Literatur
Hindi-Lektüre für Fortgeschrittene: BA-Modul Nr. 490 (benotet)
MA-Modul Nr. 536a (benotet)
MA-Modul Nr. 536b (unbenotet)
Hindi-Seminar 1: MA-Modul Nr. 552a (benotet)/ 552b (unbenotet)
Hindi-Seminar 2: MA-Modul Nr. 553a (benotet)/ 553b (unbenotet)
Di 12.15-13.45, Raum: RAG-1-104
Die Entwicklung der Lyrik als eine eigene Gattung der modernen Hindi-Literatur des frühen
20. Jhs. ist massgeblich von den Autoren und Autorinnen der sog. chāyavād-Richtung
geprägt worden. Diese auch als „romantische“ Hindi-Literatur bezeichnete Strömung stellt
den Weltbezug und die Gefühle des Einzelnen in den Mittelpunkt und begibt sich damit in
ein Spannungsverhältnis sowohl zur religiösen Dichtung der älteren Hindi-Literatur (bhakti
und rīti) als auch zur politischen Programmatik der sog. „Dvivedi-Schule“. Der Kurs bietet
eine Einführung in die Literatur und die Vertreter des chāyavād (Jayśaṅkar Prasād, Mahādevi
Varmā, Sumitrānanda Pant, Nirala) anhand der Lektüre ausgewählter Werke.
Literatur:
8
Schomer, K. (1983). Mahadevi Varma and the Chayavada Age of Modern Hindi Poetry,
Berkeley.
Leistungsnachweis:
BA: Mitarbeit durch Übersetzung, Seminararbeit (ca. 4000 Worte)
MA: Mitarbeit durch Übersetzung, Seminararbeit (ca. 5000 Worte)
ANGELIKA MALINAR
Sanskrit-Lektüre für Fortgeschrittene / Sanskrit-Seminar:
Tantrismus: Texte und Rituale : Tantrismus nach dem
Kulārṇavatantra
Sanskrit-Lektüre für Fortgeschrittene:
BA-Modul Nr. 487 (benotet)
MA-Modul Nr. 532a (benotet)/ 532b (unbenotet)
Sanskrit-Seminar 1:
MA-Modul Nr. 550a (benotet)/ 550b (unbenotet)
Sanskrit-Seminar 2:
MA-Modul Nr. 551a (benotet)/ 551b (unbenotet)
Di 14.00-15.30, Raum: RAF-1-103
Als Tantrismus wird ein Spektrum von religiösen Doktrinen und Praktiken bezeichnet, die
sich in der Regel nicht auf die vedischen Texttraditionen zurückführen, sondern zumeist auf
Offenbarungstexten basieren, die von einem Gott oder einer Göttin verkündet sind.
Tantrische Lehren werden in eigenen Überlieferungstraditionen vermittelt, die eine relativ
geschlossene Struktur aufweisen und in vielfältiger Weise mit den Praktiken und Normen der
vedischen Tradition interagieren. Durch die Lektüre ausgewählter Passagen aus dem
Kulārṇavatantra sollen Strukturen und Inhalte tantrischer Traditionen erschlossen werden.
Dieses wird ergänzt durch eine Beschäftigung mit den charakteristischen Merkmalen
tantrischer Ritualpraxis und deren Rezeption im 19. und 20. Jh..
Literatur:
9
Kulārṇava Tantra. Introduction Arthur Avalon (Sir John Woodroffe). Readings M. P. Pandit.
Sanskrit Text Tārānātha Vidyāratna. Delhi, 1984 (1st ed. 1965).
Goudriaan, T. & S. Gupta (1981). Hindu Tantric and Śākta Literature. A History of Indian
Literature, vol. 2, no. 2 Wiesbaden.
Leistungsnachweis:
BA: Mitarbeit durch Übersetzung, Seminararbeit (ca. 4000 Worte)
MA: Mitarbeit im Seminar, Seminararbeit (ca. 5000 Worte)
ANNEMARIE MERTENS
Sanskrit-Lektüre: Texte aus dem Dharmaśāstra
Sanskrit-Lektüre 1: BA-Modul Nr. 305a (benotet)/ 305b (unbenotet)
MA-Modul Nr. 530a (benotet)/ 530b (unbenotet)
Sanskrit-Lektüre 2 : BA-Modul Nr. 306a (benotet)/ 306b (unbenotet)
MA-Modul Nr. 531a (benotet)/ 531b (unbenotet)
Di 12.15-13.45, Raum: RAF-1-103
Die Manusmṛti gilt als eines der bedeutendsten traditionellen Gesetzbücher Indiens und
verfügt noch heute über einen hohen Bekanntheitsgrad. Die knapp 2700 Verse dieses Werks
sind eine Antwort auf die eingangs von den Ṛṣis gestellte Frage nach den ‚Dharma-Regeln für
alle Kasten‘. Wir wollen uns durch die Lektüre ausgewählter Textpassagen einen ersten
Eindruck von dem hier repräsentierten dharma-Konzept verschaffen: Wie wird seine Existenz
legitimiert? Wer oder was wird als autoritative Quelle deklariert? Wem gelten und worin
bestehen die spezifischen und die allgemeingültigen dharma-Regeln? Wem wird die
Verantwortung für ihre Einhaltung und ihren Erhalt zugeschrieben? Die Beschäftigung mit
Sekundärliteratur bietet darüber hinaus die Gelegenheit, die Geschichte des dharma-Begriffs
und die Dharmaśāstra-Literatur insgesamt etwas genauer kennenzulernen. Neben diesen
10
inhaltsbezogenen Aspekten wird das Verbessern der Übersetzungsroutine unser zentrales
Anliegen sein.
Literatur:
Olivelle, Patrick: Manu’s code of law: A critical edition and translation of the MānavaDharmaśāstra. New York: OUP 2005.
Holdrege, Barbara A.: “Dharma”, in: The Hindu world, ed. by S. Mittal, G. Thursby. New York:
Routledge 2004, 213-248.
Leistungsnachweis:
Mitarbeit, schriftliche Arbeit
ANNEMARIE MERTENS
Seminar: Sanskrit-Literatur
BA-Modul Nr. 060a (benotet)/ 060b (unbenotet): Klassische indische Literatur
MA-Modul Nr. 514a (benotet)/ 514b (unbenotet): Klassische indische Literatur
Do 12.15-13.45, Raum: RAF-1-103
Das Seminar bietet eine Einführung in die Geschichte der Sanskrit-Literatur und ihrer
Gattungen. Dabei kommen die vedischen Saṃhitās, die Epen und die Purāṇas ebenso zur
Sprache wie die didaktische Literatur oder die Kunstdichtung. Durch die gemeinsame
Lektüre von Originaltexten in Übersetzung und ausgewählter Sekundärliteratur wird ein
Überblick über Inhalte, Überlieferung und Bedeutung bekannter Werke gewonnen. Ansätze
und Probleme der Erforschung dieser Literaturen sollen ebenfalls thematisiert werden.
Bibliographische Angaben und andere Materialien für die Vorbereitung werden im Verlauf
der vorlesungsfreien Zeit auf OLAT zur Verfügung gestellt. Die Vergabe der Referatsthemen
erfolgt in der ersten Seminarsitzung.
Literatur:
11
Glasenapp, Helmuth von: Die Literaturen Indiens von ihren Anfängen bis zur Gegenwart.
Kröner: Stuttgart, 1961.
Leistungsnachweis:
Referat und Schriftliche Arbeit (5000-6000 Wörter)
ANGELIKA MALINAR
Kolloquium für Qualifikationsarbeiten (Dissertationen, MA- und LizArbeiten)
Kolloquium zur Master-Arbeit: MA-Modul Nr. 556
Kolloquium zur Doktor-Arbeit: DO-Modul Nr. DO04
Di 16.00-18.00, zweiwöchentlich, Raum: RAF-1-103
Beginn: 26.02.2013
Das Kolloquium dient der Vorstellung und Diskussion von laufenden Doktorarbeiten,
Lizentiats- und MA-Arbeiten. Methodische Fragen und die Besprechung von Problemen bei
der Erarbeitung und Strukturierung stehen dabei im Mittelpunkt.
12
CAROLINE WIDMER SCHURTE
Wahlmodul: Indologisch relevante Veranstaltung anderer Anbieter:
Die Lebenslegende des Buddhas als Pilgerweg und in der bildenden
Kunst
Indologisch relevante Veranstaltung anderer Anbieter: BA-Modul Nr. 089
Do 14.00-15.45, Raum wird noch bekannt gegeben
CHARLOTTE SCHWERI LITSCHER
Wahlmodul: Indologisch relevante Veranstaltung anderer Anbieter:
Indo-Iranisch: Vedisch: Historische Grammatik
Indologisch relevante Veranstaltung anderer Anbieter: BA-Modul Nr. 088
Do 10.15-11.45, Raum wird noch bekannt gegeben
Interessierte Studierende werden gebeten, sich per Email bei Charlotte Schweri Litscher des
Indogermanischen Seminars voranzumelden ([email protected]).
13