Technologieüberblick

Transcription

Technologieüberblick
Xserve
Technologieüberblick
Juni 2002
2
Inhalt
3 Einführung
4 Produktübersicht
4 Leistungsstarke, Server-optimierte Hardware
5 Für die Rack-Montage optimiertes 1 HE-Design
6 Systemarchitektur
6 Überlegene Verarbeitungsleistung
7 Fortschrittliche Speicherarchitektur
9 Server-optimierte E/A-Schnittstelle
10 Massenspeicher
10 Massenspeicher mit hoher Kapazität
11 Speicherverwaltung und -überwachung
12 Mac OS X Server
12 Fortschrittliches, industrietaugliches Betriebssystem
12 Benutzerfreundliche Dienste
15 Fernverwaltung und -überwachung
15 Fernverwaltung von Netzwerkdiensten
16 Hardwareüberwachung mit dem Programm „Servermonitor“
18 Weitere Tools für die Überwachung
19 Service und Support
19 AppleCare Premium Service & Support Plan
20 AppleCare Ersatzteil-Kits für den Xserve
20 Weitere Service- und Support-Produkte
21 Anwendungsumgebungen
21 Kleinere und mittlere Unternehmen
21 Design & Publishing
22 Wissenschaft und Technik
22 Audio- und Videoproduktion
23 Schulen
24 Weiterführende Schulen und Universitäten
25 Technische Daten
25 Hardware
27 Software
28 Konfigurationen
28 Standardkonfigurationen
28 BTO-Optionen (Build-to-Order)
29 Einzelheiten zu Service- und Support
3
Einführung
Der Xserve gezielt mit Blick auf die Leistung und das Funktionsspektrum der Mac OS X Server
Software konzipiert, der UNIX basierten Server-Software von Apple mit fortschrittlichen Diensten
für Arbeitsgruppen und Internet Mit der Server-optimierten Hardware in einem 1 HE-Gehäuse für
die Rack-Montage, bietet der Xserve hohe Verarbeitungsleistung, enorme interne Speicherkapazität und sehr schnelle E/A-Schnittstellen.
Xserve Systeme arbeiten nahtlos mit der Mac OS X Server Software zusammen, die jetzt über
intuitive Tools für die Fernverwaltung verfügt. So ist die Konfiguration und Überwachung von
Netzwerkdiensten auch für Unerfahrene einfach zu realisieren. Xserve Systeme werden mit einer
Mac OS X Server Lizenz für eine unbeschränkte Anzahl Clients geliefert, sodass keine Lizenzgebühren pro Client anfallen. Damit Sie sicher sein können, dass Ihr Serversystems immer betriebsbereit und verfügbar ist, bietet Apple einen neuen Service- & Support-Plan an. Dieser Plan deckt
sowohl die Xserve Hardware als auch die Problembeseitigung mit der Mac OS X Server Konfiguration ab, sodass im Bedarfsfall nur eine AppleCare Telefonnummer angerufen werden muss,
um schnelle und kompetente Hilfe zu bekommen.
Durch diese einzigartige Integration von Apple Hardware und Software bieten Xserve Systeme
überragende Leistung, bessere Verfügbarkeit und eine einmalige Benutzerfreundlichkeit. Der
Xserve mit Mac OS X Server Software vereinfacht die Systemverwaltung und reduziert die
Gesamtkosten. So können Unternehmen und Institutionen Wartungskosten niedrig halten,
Probleme schnell lösen und die Arbeit von Netzwerkadministratoren einfacher machen.
Der Xserve ist hervorragend geeignet für traditionelle Server-Anwendungen wie plattformübergreifende Print- und Web-Server, Internet-Programme, Verzeichnisdienste und die Mac DesktopVerwaltung. Zudem verfügt der Xserve über die erforderliche Leistung für Server-Anwendungen
mit anspruchsvollen Verarbeitungsaufgaben und E/A-Funktionen, etwa für RIP-Aufgaben, OPIAufträge oder Rendern und Codieren in Computer-Farmen, numerischen Clustern, für MedienDatenbanken sowie Audio- und Videosystemen für die Rack-Montage. Der Xserve ist eine Serverlösung, die ganz gezielt auf die Anforderungen von Kunden im Schul- oder Universitätsbereich, in
kleinen und mittleren Unternehmen, in Kreativabteilungen und in wissenschaftlichen Forschungszentren ausgerichtet ist.
4
Produktübersicht
Leistungsstarke, Server-optimierte Hardware
Der neue Xserve besitzt eine fortschrittliche Speicherarchitektur, die die Leistung des PowerPC G4
Prozessors mit E/A-Funktionen mit hohem Durchsatz und einer enormen internen Speicherkapazität kombiniert.
Verarbeitungsleistung. Der Xserve ist mit einem oder zwei 1GHz PowerPC G4
Prozessoren ausgestattet. Jeder Prozessor verfügt mit der Velocity Engine über
eine integrierte Vektor-Verarbeitungseinheit sowie einen leistungsstarken Fließkommaprozessor, der Berechnungen in einem Takt mit doppelter Genauigkeit
unterstützt. Eine verbesserte Systemarchitektur mit einem dedizierten 2MB L3
Cache pro Prozessor und bis zu 2GB DDR SDRAM tragen zur verbesserten
Effizienz bei.
Hochleistungsfähige E/A-Schnittstelle. Der
Xserve verfügt über zwei lange PCI-Steckplätze
mit 64Bit und 66MHz für einen Durchsatz von bis
zu 533MB/Sek. Er bietet damit die erforderliche
Bandbreite für anspruchsvolle E/A-Anwendungen
und die Anbindung an leistungsstarke Netzwerk-,
Speicher- und Sicherungsgeräte. Zwei unabhängige Gigabit-Ethernet-Anschlüsse, einer an der
Hauptplatine und einer an der vorinstallierten PCIKarte, sorgen für eine enorme Netzwerkbandbreite und ein Höchstmaß an Flexibilität bei der
Implementierung.
Flexible, skalierbare Speichermöglichkeiten. Vier Laufwerksschächte bieten eine interne
Speicherkapazität1 von bis zu 480GB (also fast ein halbes Terabyte) bei Verwendung von hot-plugfähigen Apple Laufwerksmodulen. Auf diese Weise kann die Speicherkapazität bei wachsendem
Speicherbedarf mühelos und kostengünstig erweitert werden. Zudem ist über die leistungsfähigen
PCI-Steckplätze die Anbindung an externe SCSI-Speicher- und Sicherungsgeräte möglich.
Technologieüberblick
Xserve
5
Für die Rack-Montage optimiertes 1 HE-Design
Der Xserve verfügt über zwei 1GHz RISC-Prozessoren2 und eine interne Speicherkapazität von bis
zu 480GB1 in einem kompakten 19'' (48,26 cm breiten) Gehäuse. Alle für die Rack-Montage erforderlichen Hardware-Komponenten befinden sich im Versandkarton, einschließlich der TeleskopSchienen, der Halterungen für die Montage in standardmäßigen 4-Post-Racks und 2-Post-TelcoRacks sowie vollständigen Installationsanleitungen. Jede Einheit kann wie eine Schublade aus dem
Rack herausgezogen werden, und die Kabelführung sorgt für eine unkomplizierte Montage und
Demontage des Systems. Der Xserve ist so konzipiert, dass Laufwerke, PCI-Karten und Lüfter
sofort zugänglich sind und ohne spezielles Werkzeug ausgetauscht werden können.
1
4
2
5
3
Vorderansicht
6
7
9
13
10
8
11
Der Xserve ist ein Server in einem für die RackMontage optimierten 1 HE-Design (19'', 48,26 cm).
In einem standardmäßigen 42 HE-Rack können eine
Verarbeitungsleistung von bis zu 600 Gigaflops und
eine interne Festplattenkapazität von über 20 Terabyte1 untergebracht werden.
2
Service-LEDs zeigen den Status der Stromversorgung,
Gehäuseverriegelung, Systemidentifizierung, EthernetAnschlüsse und Systemaktivität an.
3
Der Xserve unterstützt über drei FireWire Anschlüsse
Standard-Peripheriegeräte wie FireWire Festplatten
und Bandlaufwerke sowie Audio- und Videogeräte wie
Lautsprecher, Mikrofone und DV-Kameras. (Ein
Anschluss befindet sich an der Vorderseite, zwei
weitere an der Rückseite des Geräts.) Ferner verfügt
er über zwei USB-Anschlüsse an der Rückseite.
4
Jeder Server ist mit einem oder zwei 1GHz PowerPC
G4 Prozessoren mit 2MB L3 Cache pro Prozessor
ausgestattet. Der Xserve unterstützt bis zu 2GB DDR
SDRAM für anspruchsvolle Anwendungen und zum
Zwischenspeichern großer Dateien.
5
Das CD-ROM-Laufwerk (mit Laufwerksschlitten)
arbeitet mit 24-facher Geschwindigkeit und eignet
sich hervorragend zum Installieren und
Wiederherstellen von Software.
14
3
Rückansicht
1
12
6
7
8
9
Vier Laufwerksschächte unterstützen über vier unab10 Im kombinierten 7'' PCI/AGP-Steckplatz mit 32Bit und
66MHz ist in den Standardkonfigurationen eine Gigahängige Kanäle bis zu 480GB auf hot-plug-fähigen
bit-Ethernet-Karte vorinstalliert. Alternativ kann eine
internen Ultra ATA/100 Festplatten. Die Hot-plughochleistungsfähige AGP 4X Videokarte für Grafik- und
Technologie ermöglicht das Hinzufügen von SpeicherVideoanwendungen hinzugefügt werden.
kapazität, ohne den Server ausschalten zu müssen.
Auf diese Weise kann jederzeit ein neues Apple Lauf- 11 Der serielle DB-9-Anschluss ermöglicht den Zugriff auf
werksmodul hinzugefügt werden, das dann sofort im
das System über eine serielle Konsolensitzung, auch
System verfügbar ist. Apple Laufwerksmodule besitzen
dann, wenn das Netzwerk ausgefallen sein sollte.
LED-Serviceanzeigen, die Auskunft über LaufwerksEine VGA-Grafikkarte der Serverklasse ist standard12
aktivität und -status geben.
mäßig im unteren 64Bit, 66MHz PCI-Steckplatz instalSicherungsschrauben erleichtern das Austauschen
liert. Dadurch wird der einfache, plattformübergreider Hardware ohne Werkzeug. Die Schrauben für die
fende Anschluss von VGA-KVM-Umschaltern sowie
Rack-Montage befinden sich an der Vorderseite, die
eines VGA-Standardmonitors möglich. Der Xserve
Schrauben für die Befestigung der PCI-Karten an der
unterstützt außerdem den Start und Betrieb des
Rückseite des Geräts.
Systems ohne Monitor und den Anschluss von Anzeigegeräten während des Betriebs.
Das Netzkabel ist mit einem sperrbaren Kabelclip
ausgestattet, um ein versehentliches Herausziehen
13 Zwei lange 64Bit, 66MHz PCI-Steckplätze bieten einen
des Steckers zu verhindern. Die Kabelführung sorgt
Durchsatz von bis zu 533MB/Sek. für E/A-intensive
dafür, dass die Kabel am System angeschlossen
Anwendungen und hochleistungsfähige Netzwerk- und
bleiben, wenn Sie das Gerät aus dem 4-Post-RackSpeichersysteme. Der obere Steckplatz ist frei für die
Gestell herausziehen.
Konfiguration durch den Benutzer.
Der Xserve wird mit Gigabit-Ethernet-Unterstützung
auf der Hauptplatine sowie einer im kurzen (7'')
PCI/AGP-Steckplatz installierten Gigabit-Ethernet-Karte
geliefert. Dank der beiden Gigabit-Ethernet-Anschlüsse ist Multihoming möglich, sodass eine größere Anzahl von Benutzern bedient, redundante Verbindungen
bereitgestellt oder ein isoliertes Verwaltungsnetzwerk
konfiguriert werden kann, das unabhängig von einem
Client-Service-Netzwerk arbeitet.
14 Halterungen für die Rack-Montage unterstützen
2-Post-Telco-Racks und 4-Post-Rack-Gestelle mit
Tiefen zwischen 73,67 cm und 91,45 cm.
6
Systemarchitektur
Der Xserve ist ganz gezielt auf hohe, professionelle Serverleistung in einem kompakten 1 HEGehäuse ausgelegt. Die Server-optimierte Systemarchitektur umfasst effiziente PowerPC G4
Prozessoren, schnelle Speicherarchitektur und ein E/A-System mit hoher Bandbreite. So kann
der Xserve die Leistung und den Durchsatz bereitstellen, die für anspruchsvolle Internet-Anwendungen, zuverlässige Lösungen für die Infrastruktur des Netzwerks und leistungsfähige ClusterUmgebungen erforderlich sind.
Überlegene Verarbeitungsleistung
Der Xserve ist mit bis zu zwei 1GHz PowerPC G4 Prozessoren ausgestattet. Er ist somit der erste
Server mit zwei RISC-Prozessoren in einem 1 HE-Gehäuse. Der G4 Prozessor ist für maximale
Effizienz und Leistung konzipiert. Er verfügt über einen leistungsfähigen Fließkommaprozessor,
die Velocity Engine Vektor-Verarbeitungseinheit und beeindruckende Fähigkeiten zur Parallelverarbeitung. Ein System mit zwei Prozessoren kann pro Sekunde bis zu 15 Milliarden FließkommaOperationen ausführen. Das sind 15 Gigaflops. So kann ein 42 HE-Rack mit Xserve Systemen
eine Verarbeitungsleistung von mehr als 600 Gigaflops erreichen.
PowerPC G4 Prozessor. Der PowerPC G4 Prozessor-Chip wurde in Zusammenarbeit von
Apple, Motorola und IBM entwickelt, um eine überragende Verarbeitungsleistung zu gewährleisten. Er verfügt über eine kurze 7-Phasen-Pipeline, 128Bit breite Speicherpfade zwischen dem
L1 und L2 Cache und einen leistungsstarken Fließkommaprozessor, der mathematische Berechnungen in einem Takt mit doppelter Geschwindigkeit ausführen kann. Der PowerPC G4 Prozessor unterstützt zudem Datenstrom-Vorabrufoperationen mit bis zu vier simultanen Datenströmen. Datenstrom-Vorabrufoperationen tragen zur Verbesserung der Prozessorleistung bei,
indem Daten abgerufen und im Cache zwischengespeichert werden, bevor diese tatsächlich vom
Prozessor benötigt werden. Auf diese Weise ist eine optimale Ausnutzung von jedem Prozessortakt gegeben.
Velocity Engine Vektor-Verarbeitungseinheit. Durch die Velocity Engine des PowerPC G4
Prozessors wird die Leistung weiter verbessert. Bei der Velocity Engine handelt es sich um eine
extrem schnelle, 128Bit breite Vektor-Verarbeitungseinheit mit Parallelverarbeitung. In Programmen, die die Vorteile der Vektorverarbeitung nutzen können, beschleunigt die Velocity Engine
die Verarbeitung, indem ein Vorgang auf mehreren Datenteilen zur gleichen Zeit ausgeführt
wird. Daten können auf diese Weise in großen, 128Bit breiten Blöcken verarbeitet werden,
wohingegen in traditionellen Prozessoren nur die Verarbeitung in 32 oder 64Bit Blöcken möglich
ist. Die Velocity Engine arbeitet zusammen mit den ganzzahligen und Fließkommaprozessoren in
der PowerPC G4 Chip-Architektur. Auf diese Weise sind parallele Operationen und damit die
gleichzeitige Ausführung von 16 Fließkommaberechnungen mit 8Bit oder 32Bit Breite in einem
einzigen Takt möglich. Die Unterstützung für die Velocity Engine ist in der Mac OS X Server
Software integriert, um die Datenverarbeitung mit hoher Bandbreite und algorithmenintensive
Aufgaben wie Datenverschlüsselung, Audio- und Videokomprimierung, Multimedia-Verarbeitung
und Netzwerkbetrieb zu beschleunigen.
Technologieüberblick
Xserve
7
Zwei-Prozessor-Technologie. Zwei 1GHz PowerPC G4 Prozessoren bieten die hohe Leistung,
die für anspruchsvolle Programme in Forschungszentren und numerischen Cluster-Umgebungen,
beim Rendern, Codieren und Komprimieren, bei der Audio- und Videobearbeitung und beim
Netzwerkbetrieb mit hohen Bandbreiten erforderlich ist. Mit der Fähigkeit für symmetrisches
Multiprocessing von Mac OS X Server werden mehrere Verarbeitungsaufgaben dynamisch auf
beide Prozessoren verteilt. Dadurch ist der Xserve in der Lage, in der gleichen Zeit die doppelte
Leistung eines Systems mit nur einem Prozessor zu erreichen, ohne dass dafür spezielle Optimierungen erforderlich sind.
Programme und Aufgaben für Multithreading können die Vorteile der Zwei-Prozessor-Technologie
besser nutzen. Ein Thread (Strang) ist eine in sich abgeschlossene Aufgabe. Wenn diese Aufgabe
in mehrere Threads aufgespalten wird, können die Threads einzeln auf die Prozessoren verteilt
werden. Durch die gleichzeitige Verwendung von zwei Prozessoren kann ein Multithread-Programm bei gleicher Taktgeschwindigkeit mit einem System mit zwei Prozessoren gegenüber
einem System mit einem Prozessor die doppelte Leistung erreichen. Da auch Mac OS X Server
eine Multithread-Software ist, erfahren Serveranwendungen, die File-Server verwenden, auf
Datenbanken zugreifen oder Nachrichten verschlüsseln oder authentifizieren auf dem Xserve
mit zwei Prozessoren einen enormen Leistungsschub.
Fortschrittliche Speicherarchitektur
Die Verarbeitungseffizienz des Xserve resultiert aus der fortschrittlichen Speicherarchitektur. Mit
einem L2 Cache, der mit Prozessorgeschwindigkeit arbeitet, einem dedizierten, schnellen L3
Cachespeicher und einem DDR Hauptspeicher ist das System in der Lage, umfangreiche Datensätze zu verarbeiten, die in wissenschaftlichen Forschungszentren, Hochschulen oder im Bereich
der Audio- und Videoproduktion anzutreffen sind.
L3 Cache. Zusätzlich zu einem On-Chip L2 Cache verfügen die Prozessoren in den Xserve Syste-
men über je einen 2MB DDR L3 Cache, der schnellen Zugriff auf Daten- und Programmcode
bietet. Zudem wird die Effizienz des Systems durch einen dedizierten 64Bit breiten Datenpfad
zum Prozessor mit einem Durchsatz von 4GB/Sek. und ohne Beeinträchtigung durch andere
Datenübertragungen verbessert. Auf diese Weise ist der Prozessor in der Lage, Daten vom L3
Cache bis zu 5-Mal schneller als vom Hauptspeicher zu empfangen. Dieser Speicher mit geringer
Latenz führt dem Prozessor kontinuierlich Daten zu und muss daher nicht ungenutzt warten, bis
neue Aufgaben eintreffen. In Systemen mit zwei Prozessoren verfügt jeder Prozessor über einen
eigenen L3 Cache und einen dedizierten Bus mit hohem Durchsatz. Dadurch können Daten von
den Prozessoren gemeinsam zu genutzt werden, ohne dass auf die Aktualisierung des Hauptspeichers gewartet werden muss.
Der L3 Cache ist groß genug, um umfangreiche Mengen an aktiven Programmcodes und Daten
zu speichern. Wenn der Xserve 3D-Grafiken rendert oder eine Internet-Anwendung ausführt,
kann ein Großteil des aktiven Codes für das Programm im L3 Cache abgelegt werden. Auf diese
Weise sind wichtige Informationen näher am Prozessor und damit auch schneller zugänglich.
Technologieüberblick
Xserve
8
DDR (Double Date Rate) Speicher. Der Xserve verfügt über vier DIMM-Steckplätze, die standardmäßige PC2100 DDR SDRAM Speichermodule aufnehmen können. Dieser hochleistungsfähige Speicher kann bei einer Datenrate von 266MHz zwei Speicheroperationen pro Taktzyklus
ausführen - das entspricht einem Durchsatz von 2,1GB pro Sekunde. Diese Durchsatzrate entspricht dem doppelten der SDR (Single Date Rate) Speicher, die in anderen 1 HE-Servern verwendet werden. Der Xserve wird standardmäßig mit 256MB oder 512MB DDR SDRAM geliefert.
Zudem ist der Speicher skalierbar auf bis zu 2GB. Damit haben Kunden die Möglichkeit, den
Speicher des Servers individuell entsprechend der jeweiligen Speicheranforderungen anzupassen. Mit einer größeren Speicherkapazität kann der Server speicherintensive Programme gleichzeitig ausführen und selbst anspruchsvolle Speicheraufgaben und Spitzenbelastungen bewältigen.
Die E/A-Subsysteme des Xserve haben direkten Zugriff auf den schnellen DDR Speicher, was zur
enormen Verbesserung der Effizienz beiträgt. So können angeschlossene Geräte wie PCI-Karten
und Festplatten den Prozessor umgehen und direkt mit dem Hauptspeicher des Servers in
Verbindung stehen. Durch diesen direkten Zugriff können die angeschlossenen Komponenten
effizienter arbeiten und den Prozessor von Aufgaben der Datenübertragung befreien.
Xserve Systemarchitektur
Technologieüberblick
Xserve
9
Server-optimierte E/A-Schnittstelle
Ein hervorragender E/A-Durchsatz ist für die Leistung eines Servers maßgeblich. Der Xserve
verfügt über das schnellste Apple E/A-System aller Zeiten, um den Anforderungen für Netzwerkbetrieb mit hoher Bandbreite und verschiedenen Speicheranwendungen gerecht zu werden.
Leistungsfähige PCI-Steckplätze. Der Xserve ist mit zwei langen PCI-Steckplätzen mit 64Bit
und 66MHz für einen Durchsatz von bis zu 533MB/Sek. ausgestattet. Er bietet so die erforderliche
Bandbreite für anspruchsvolle E/A-Anwendungen wie die Verwendung von Mediendatenbanken
oder numerischen Clustern und die Anbindung an leistungsstarke Netzwerk-, Speicher- und Sicherungsgeräte. Standardmodelle des Xserve werden mit einem freien Steckplatz für die Konfiguration durch den Benutzer geliefert. Im anderen Steckplatz befindet sich eine vorinstallierte VGAGrafikkarte. Zusätzlich kann ein kurzer, kombinierter PCI/AGP-Steckplatz auf einem unabhängigen
Bus entweder als PCI-Schnittstelle mit 32Bit und 66MHz oder als AGP 4X-Schnittstelle für eine
Grafikkarte verwendet werden. Bei den Standardmodellen ist dieser Steckplatz als PCI-Schnittstelle mit einer vorinstallierten Gigabit-Ethernet-Karte konfiguriert.
Benutzer, die leistungsfähige 3D-Grafikfähigkeiten benötigen, können Xserve Systeme auch mit
einer im AGP 4X-Steckplatz installierten ATI Radeon 8500 Grafikkarte bestellen. Diese hochleistungsfähige Grafikkarte, die ideal für Grafikprogramme und Videoanwendungen ist, verwendet
die ATI Charisma Engine II für integrierte TL-Operationen (Transform und Lighting) bei Raten
von bis zu 62,5 Millionen Dreiecken pro Sekunde (Texeln) und die Pixel Tapestry II Rendering
Engine, die Füllraten von bis zu 2,4 Gigatexel pro Sekunde erreicht. Die ATI Radeon 8500 Grafikkarte bietet einen 64MB DDR Videospeicher, Unterstützung für die Verwendung eines zweiten
Monitors sowie DVI-, VGA- und S-Video-Anschlüsse. Mit dieser Grafikoption bleiben die beiden
langen PCI-Steckplätze frei für spezielle Erweiterungskarten oder die Anbindung an externe
Audio-, Video- oder Speichergeräte.
Zwei unabhängige Gigabit-Ethernet-Anschlüsse. Der Xserve besitzt zwei unabhängige
10/100/1000BASE-T Ethernet-Anschlüsse, einen auf der Hauptplatine und einen auf einer Karte
im kurzen PCI/AGP-Steckplatz. Er bietet so eine enorme Bandbreite für den Netzwerkbetrieb und
Flexibilität in verschiedenen Anwendungssituationen. Separate Busse gewährleisten einen maximalen Durchsatz von bis zu 1000MBit/Sek. pro Anschluss und verringern so auch bei der Übertragung großer Dateien mögliche Engpässe. Mit diesen beiden Ethernet-Anschlüssen kann der
Xserve in Verbindung mit der Multihoming-Funktion von Mac OS X Server eine größere Anzahl
Client-Systeme bedienen, redundante Verbindungen bereitstellen oder ein isoliertes Verwaltungsnetzwerk unterstützen, das unabhängig von einem Client-Service-Netzwerk ist. Zudem ermöglichen zwei Gigabit-Ethernet-Anschlüsse auch die schnellen Netzwerk-Verbindungen, die in vielen
Computer-Farmen erforderlich sind.
Weitere Konnektivitätsoptionen. Der Xserve besitzt eine Reihe von leicht zugänglichen
Anschlüssen für die Anbindung an standardmäßige E/A-Geräte.
• VGA-Grafikanschluss. Die vorinstallierte Grafikkarte verfügt über einen VGA-Anschluss für die
Anbindung standardmäßiger VGA-Monitore und KVM-Umschalter (Keyboard-Video-Mouse). Der
Betrieb ohne Monitor wird standardmäßig mit einer sicher einsetzbaren Auflösung (800 x 600
Pixel bei 60Hz) unterstützt. Zudem kann ein Anzeigegerät während des Betriebs an den Server
angeschlossen werden.
• Serieller DB-9-Anschluss. Dieser 9-polige Anschluss ermöglicht den Zugriff auf das System über
eine serielle Konsolensitzung.
• Drei FireWire Anschlüsse. Zwei Anschlüsse an der Rückseite und ein Anschluss an der Vorderseite
des Geräts ermöglichen die Anbindung an schnelle FireWire Geräte (IEEE 1394a), z.B. Speichereinheiten und Geräte für die Audio- und Videoausgabe.
• Zwei USB-Anschlüsse. Zwei Anschlüsse an der Rückseite des Geräts dienen der Anbindung von
Tastaturen, Mäusen, Lautsprechern und anderen standardmäßigen Peripheriegeräten.
10
Massenspeicher
Mit der zunehmenden Erstellung und Verwendung digitaler Inhalte in Unternehmen und im
Bildungsbereich wachsen auch die Speicheranforderungen. Digitales Videomaterial, große
Datenbanken, medienreiche Dokumente, digitale Bilder mit großer Auflösung, immense wissenschaftliche Datenbestände und nicht komprimierte Audiodateien stellen enorme Forderungen
an die Speicherressourcen von Servern. Der Xserve hat als Antwort auf diesen wachsenden
Bedarf flexible und kostengünstige Speicherlösungen. Mit einer internen Speicherkapazität von
fast einem halben Terabyte beschreitet der Xserve bei den 1 HE-Servern neue Wege.
Schnelle E/A-Schnittstellen ermöglichen Benutzern die Anbindung externer Geräte, um eine
noch größere Speicherkapazität zu erreichen oder um Speicher mit mehreren Servern gemeinsam zu nutzen. Optionale PCI-basierte Fibre-Channel- oder SCSI-Karten ermöglichen den
Anschluss an leistungsstarke Speicher- und Sicherungsgeräte, die speziell für die Rack-Montage
konzipiert sind, während über die drei FireWire Anschlüsse hot-plug-fähige Bandsicherungsgeräte und mobile Speichergeräte angeschlossen werden können.
Massenspeicher mit hoher Kapazität
Der Xserve besitzt mehr als die doppelte interne Speicherkapazität der meisten anderen auf
dem Markt befindlichen 1 HE-Server und stellt Benutzern skalierbare und einfach zu implementierende Speichermöglichkeiten für Server zur Verfügung
Vier Laufwerksschächte mit Apple Laufwerksmodulen
Vier Laufwerksschächte. Der Xserve verfügt über vier Laufwerksschächte für die kostengünstige Speichererweiterung durch die Verwendung von Apple Laufwerksmodulen1 mit 60GB
oder 120GB. Diese Laufwerksmodule arbeiten mit modernen, hot-plug-fähigen, so genannten
SCA II Anschlüssen (Single Connector Attachment II). Die Hot-plug-Technologie ermöglicht das
Hinzufügen von Speicherkapazität, ohne den Server ausschalten zu müssen. Auf diese Weise
kann jederzeit ein neues Apple Laufwerksmodul hinzugefügt werden, das dann sofort im System
verfügbar ist. Die Apple Laufwerksmodule besitzen ein einzigartiges Design für die einfache
Installation und einen Sperrmechanismus, der die Laufwerksmodule nach dem Einsetzen im
Server sichert. Die Apple Laufwerksmodule sind getestet, bieten maximale Leistung und
Zuverlässigkeit und arbeiten nahtlos mit dem modernen System der Fernüberwachung für die
Xserve Hardware zusammen.
Preis/Leistungsverhältnis. Mit dem fortschrittlichen Speicher-Subsystem bieten Xserve
Systeme das ausgeglichenste Verhältnis zwischen Leistung, Kapazität und Preis. Die Apple Laufwerksmodule verwenden Ultra ATA/100 Festplattenlaufwerke mit 7.200U/Min. Jedes Laufwerk
verfügt über einen unabhängigen ATA/100 Bus. Dieses Design ermöglicht ein Maximum an individueller Laufwerksleistung, ohne dass dadurch der Durchsatz der anderen Laufwerke beeinträchtigt wird. Das ATA-Laufwerk-Subsystem setzt einen E-/A-Bus mit hoher Bandbreite ein, der
Engpässe auf ein Minimum reduziert – auch dann, wenn alle vier Laufwerke gleichzeitig in
Betrieb sind. Auf diese Weise kann der Xserve theoretisch eine Leistung von bis zu 266MB/Sek.
erreichen. Zum Vergleich: Ultra160 SCSI-Laufwerke erreichen eine theoretische Leistung von nur
160MB/Sek. Zusätzlich zu diesem Leistungsvorteil bieten Apple Laufwerksmodule im Vergleich
zu SCSI-Laufwerken größere Kapazitäten bei geringeren Kosten.
Technologieüberblick
Xserve
11
Skalierbarkeit. Mit den leicht zu installierenden Festplattenmodulen halten Xserve Systeme
mühelos mit dem wachsenden Speicherbedarf der Benutzer Schritt. Da jedes Laufwerk mit
einem unabhängigen Bus betrieben wird und an ein hochleistungsfähiges E/A-System angeschlossen ist, kann das Xserve Speicher-Subsystem beliebig erweitert werden, ohne dabei
Leistungseinbußen hinnehmen zu müssen.
Speicherverwaltung und -überwachung
Die Apple Laufwerksmodule sind nahtlos mit der Mac OS X Server Software integriert und bieten
RAID-Unterstützung auf Softwarebasis und integrierte Funktionen für die Fernüberwachung.
Software RAID. Die RAID-Unterstützung auf Softwarebasis ermöglicht es den Benutzern, die
Speicherkonfiguration mit mehreren Apple Laufwerksmodulen sehr kostengünstig an die jeweiligen Datenanforderungen anzupassen. Auf diese Weise kann beim Spiegeln von Volumes
(Mirroring) die Datenredundanz erhöht oder beim Verwenden einheitenübergreifender Volumes
(Striping) die Leistung des Volumes verbessert werden. Um eine maximale Leistung zu erreichen, können beim Striping die Daten über alle vier Laufwerke einheitenübergreifend abgelegt
werden. Zusätzlich kann Mac OS X Server bei Xserve Systemen von einem gespiegelten oder
einem einheitenübergreifenden Volume aus starten. Fällt ein gespiegeltes Laufwerk aus, sendet
der Servermonitor eine Benachrichtigung, sodass Netzwerkadministratoren das Laufwerk durch
ein neues Laufwerksmodul austauschen und ein Dienstprogramm ausführen können, sodass das
System innerhalb von Minuten wieder voll betriebsbereit ist.
Apple Laufwerksmodul
Überwachung der Gerätefunktion. Die Xserve Hardware und Software arbeiten eng zusammen, um modernste Funktionen für die Fernüberwachung und -warnung bereitzustellen. Die
Serversoftware liest SMART-Daten (Self Monitoring, Analysis, Reporting Technology) von jedem
Laufwerk. Über den SMART-Datenstrom kann das Laufwerk einen Abfall der eigenen Leistung
registrieren und weitergeben, sodass das Betriebssystem dem Administrator ein mögliches
Problem melden kann und ihm somit Gelegenheit gibt, wichtige Daten zu sichern und das
Festplattenlaufwerk auszutauschen, bevor ein Fehler auftritt. Für die lokale Überwachung stehen
an jedem Laufwerksmodul zwei Service-LEDs zur Verfügung: je eine für die Laufwerksaktivität
und Funktion des Laufwerks. (Grün zeigt den Status „OK“ an, Gelb bedeutet Warnung und Rot
zeigt einen Fehler oder einen Ausfall an).
12
Mac OS X Server
Der Xserve wird mit einer Lizenz für eine unbeschränkte Anzahl von Clients für Mac OS X Server,
der UNIX basierten Server-Software von Apple, geliefert. Die Hardware und Software arbeiten
nahtlos zusammen, um leistungsstarke, integrierte Lösungen für die Verwaltung von Arbeitsgruppen und Internet-Dienste zu bieten, die alle mit der selben legendären Apple Benutzerfreundlichkeit arbeiten. Fortschrittliche Tools für die Konfiguration und die Verwaltung ermöglichen die einfache Implementierung des Systems, und zwar sogar für Unerfahrene im Bereich
Netzwerkverwaltung. Zudem können wichtige Hardware-Subsysteme mithilfe der neuen Überwachungsfunktionen auch per Fernzugriff überwacht werden. Xserve Systeme mit Mac OS X
Server Software machen die Systemverwaltung überschaubarer, sodass Unternehmen und
Institutionen Wartungs- und Betriebskosten minimieren können.
Fortschrittliches, industrietaugliches Betriebssystem
Die Evolution von Darwin
Darwin entstand in Zusammenarbeit von Apple
Ingenieuren und Programmierern in der OpenSource-Gemeinde entwickelt. Apple hat den vollständigen Darwin Source-Code online zur Verfügung
gestellt und so ein Modell geschaffen für die Entstehung modernster Technologien und die Entwicklung von Betriebssystemen. Entwickler können Teile
des Darwin-Codes in ihren eigenen Produkten
verwenden. Zudem können sie den Code ihren
Bedürfnissen entsprechend anpassen oder Verbesserungen vornehmen, um die Qualität, Leistung und
Funktionsmerkmale des Produkts zu optimieren.
Darwin wird von mehr als 100.000 registrierten
Entwicklern verwendet.
Die Grundlage der Mac OS X Server Software bildet Darwin, ein UNIX basiertes Open-SourceBetriebssystem, das von Grund auf konzipiert wurde, um Stabilität, Leistung und Interoperabilität
mit Standardtechnologien zu bieten. Diese auf dem Mach 3.0 Mikrokernel, FreeBSD und NetBSD
basierende, leistungsfähige Software ermöglicht moderne Funktionen wie Speicherschutz, Präemptivität in Echtzeit und symmetrisches Multiprocessing. Zudem bietet Mac OS X Server für
UNIX und Linux Benutzer, die versiert im Umgang mit Befehlszeilen sind, einen vollständigen BSD
UNIX Befehlssatz, auf den vom Programm „Terminal“ aus zugegriffen werden kann.
Mac OS X Server nutzt seine fortschrittlichen Architektur und das sichere Betriebssystem-Design,
um das Netzwerk vor den Zugriffen Unberechtigter zu schützen. Zusätzlich zu einer UNIX basierten Zugriffsarchitektur für Dateien unterstützt Mac OS X Server die neuesten Sicherheitssysteme
für Daten und Protokolle. So verfügt die Software über eine integrierte SSL-Unterstützung für
verschlüsselte und authentifizierte Client/Server-Verbindungen und SSH2 (Secure Shell) für die
verschlüsselte und authentifizierte Anmeldung und die sichere Fernverwaltung über Befehlszeilen.
Benutzerfreundliche Dienste
Mit der leistungsfähigen Darwin Grundlage bietet Mac OS X Server eine umfassende Palette von
auf Standards basierten File-, Print, Internet- und Web-Servern, Diensten für den Netzwerkbetrieb
und Desktop-Management sowie Verzeichnisdiensten. In ihrer Gesamtheit stellen diese Dienste
eine hervorragende Architektur für die Verbindung von Macintosh, Windows und UNIX Clients,
die gemeinsame Nutzung von Dateien und Druckern, das Hosting von dynamischen Web-Sites,
das Streaming von digitalen Medien in Echtzeit, den Austausch von E-Mails, das Bereitstellen von
Netzwerkdiensten und die Verwendung von flexiblen und skalierbaren Netzwerkprogrammen.
Technologieüberblick
Xserve
13
File- und Print-Server
Systemwiederherstellung
Um ein Maximum an Datenverfügbarkeit der Xserve
Systeme zu gewährleisten, bietet Mac OS X Server:
• Überwachen von Systemdiensten und automatischer
Neustart im Fall eines Fehlers oder Ausfalls
• Ausschalten des Servers und Neustart aller Dienste
im Fall eines Systemstillstands
• Neustart des Servers und der Systemdienste nach
einem Systemstillstand oder Stromausfall – ohne
Eingriff des Benutzers
• Zugriff auf Dateien und gemeinsame Nutzung. Bietet IP-basierte Dienste für natives File
Sharing mit Mac, Windows, UNIX und Linux Clients.
• Gemeinsame Nutzung von Druckern und Wartelisten. Bietet leistungsstarke Dienste für die
gemeinsame Nutzung von Druckern und das Drucken über Wartelisten für Mac, Windows,
UNIX und Linux Clients. Unterstützt mehrere Wartelisten für PostScript-fähige Drucker über
TCP/IP, AppleTalk oder USB.
Apple hat der Apache Software eine intuitive Oberfläche hinzugefügt, mit der die Konfiguration und Verwendung dieses beliebten
Web-Servers ganz einfach ist.
Internet- und Web-Server
• Apache. Ermöglicht die zuverlässige, leistungsstarke Ausgabe von sowohl vvon statisch als auch
dynamisch generierten Web-Inhalten. Zudem verfügt Apache über einen Front-end-Cache für
noch bessere Leistung sowie Unterstützung für Apache Module, WebObjects, PHP, MySQL,
JavaServlets, JavaServer Pages (JSP), Perl und UNIX und Mac CGI Skripts.
• WebDAV. Vereinfacht das Web-Publishing und die Verwaltung von Inhalten und ermöglicht
Benutzern, Web-Sites von jedem beliebigen Standort im Netzwerk abzurufen, Änderungen
vorzunehmen und wieder zu publizieren, während die Web-Site aktiv ist.
• SSL-Unterstützung (Secure Sockets Layer). Sorgt für die zuverlässige Datenverschlüsselung und
die Authentifizierung von Vorgängen.
• QuickTime Streaming Server. Nutzt die dem Industriestandard entsprechenden RTP/RTSPProtokolle (Real-Time-Protocol/Real-Time-Streaming-Protocol), um digitale Medien in Echtzeit
im Streaming-Verfahren über das Internet anzuzeigen oder zu übertragen.
• WebObjects 5 Deployment Software. Eine vollständige Java basierte Web-Umgebung für die
schnelle Implementierung von skalierbaren, plattformübergreifenden Netzwerkanwendungen,
mit denen Anbindungen an mehrere Datenbanken hergestellt und HTML- und Java-Benutzeroberflächen für standardmäßige Web-Browser erstellt werden können
• Mail Services. Unterstützung der standardmäßigen Internet-Mail-Protokolle, einschließlich
SMTP (Simple Mail Transfer Protocol), POP (Post Office Protocol und IMAP (Internet Message
Access Protocol)
Technologieüberblick
Xserve
14
Netzwerkdienste
• IP Filtering Firewall. Verhindert den Zugriff von Unbefugten auf das Netzwerk und den Server,
indem eingehende IP-Pakete geprüft und auf Grundlage von vordefinierten Filtern abgelehnt
oder akzeptiert werden.
• DHCP-Server (Dynamic Host Configuration Protocol). Weist automatisch IP-Adressen zu, wenn
Computer zum Netzwerk hinzugefügt werden.
• DNS-Unterstützung (Domain Name Server). Erleichtert Benutzern das Auffinden von
Computern per Internet mithilfe von Domain-Namen und ermöglicht Administratoren das
Definieren von Host-Namen.
• SLP-Verzeichnisagent (Service Location Protocol). Administratoren können damit IP-basierte
Netzwerke in logischen Gruppen verwalten, wodurch den Benutzern das Auffinden von gemeinsam genutzten Ressourcen erleichtert wird.
Dienste für die Verwaltung von Arbeitsgruppen
• Macintosh Manager 2. Bietet eine zentralisierte Methode für das Sichern und Verwalten von
Desktop-Computern mit Mac OS 9 und überwacht den Zugriff von Benutzern auf Programme,
File-Server-Volumes und Drucker.
• NetBoot. Ermöglicht das Starten mehrerer Computer mit Mac OS 9 von einer einzigen Netzwerkbasierten System-Imagedatei an Stelle eines internen Festplattenlaufwerks.
Verzeichnisdienste
• NetInfo und LDAP-Unterstützung. Ermöglicht die Interoperabilität von Mac OS X Server mit
vorhandenen Verzeichnissen und die gemeinsame Nutzung von Accounts und Zugriffsrechten
bei mehreren Servern.
Weitere Informationen zur Mac OS X Server Software finden Sie unter der Adresse
www.apple.com/de/macosx/server (Deutschland), www.apple.com/at/macosx/server
(Österreich), www.apple.com/chde/macosx/server (Schweiz).
15
Fernverwaltung und -überwachung
In die Palette der Netzwerkdienste für den Xserve ist eine Reihe von neuen und benutzerfreundlichen Funktionen für die Fernverwaltung und -überwachung integriert. Mit diesen nützlichen
Tools können sich Netzwerkadministratoren zu jeder Zeit und an jedem Ort über ihre Systeme
informieren. Die Tools für die Fernverwaltung und -überwachung von Xserve Systemen arbeiten
über eine kennwortgeschützte, verschlüsselte TCP/IP-Verbindung, um Verwaltungsdaten und
Serveranwendung zu schützen. Jetzt können Administratoren einfach und sicher Netzwerkdienste konfigurieren und sogar mehrere Xserve Systeme gleichzeitig verwalten – einfach über
das Internet.
Zudem können Administratoren wichtige Hardwarekomponenten per Fernzugriff überwachen.
Integrierte Hardware-Sensoren und die fortschrittliche Software stellen eine benutzerfreundliche
Lösung für die Überprüfung des Status wichtiger Hardware-Subsysteme dar. Xserve Systeme
verfügen über Überwachungsfunktionen, die automatische, kontinuierliche Selbstkontrollen
durchführen können. Dadurch wird ein Höchstmaß an Verfügbarkeit der Xserve Systeme
erreicht. Wird ein potenzielles Hardwareproblem entdeckt, können Administratoren sofort vom
System per E-Mail, E-Mail-fähigem Pager oder Mobiltelefon gewarnt werden. Somit haben
Administratoren die Möglichkeit, schnell auf das Problem zu reagieren. Wichtige Softwaredienste
werden ebenfalls überwacht. Wenn ein Dienst ausfällt, startet Mac OS X Server ihn automatisch
neu und hält somit Ausfallzeiten auf ein Minimum begrenzt. Die SNMP-Unterstützung ermöglicht
zudem die Verwendung von Überwachungstools von Drittanbietern mit Xserve Systemen.
Fernverwaltung von Netzwerkdiensten
Die wichtigen Tools für die Verwaltung von Netzwerken sind in der Mac OS X Server Software in
einem einzigen Programm integriert, dem Programm „Server Admin“, und über eine benutzerfreundliche Oberfläche verfügbar. Netzwerkadministratoren können per Fernzugriff mehrere
Server gleichzeitig verwalten und auf diese Weise mühelos IP-basierte File-, Print- und Web-Server,
Netzwerkdienste und Dienste für die Verwaltung von Arbeitsgruppen konfigurieren und überwachen. Der Xserve ist außerdem mit einem seriellen DB-9 (9-polig) Anschluss ausgestattet,
sodass UNIX versierte Administratoren über eine Konsolensitzung auf das System zugreifen
können, falls die Netzwerkdienste nicht verfügbar sind.
Fenster „Server Admin“
Die neueste Version der Mac OS X Server Software enthält neue Tools, mit denen Server per
Fernzugriff ohne angeschlossenen Monitor konfiguriert und verwendet werden können. Administratoren können jeden beliebigen Computer mit Mac OS X in einem Netzwerk verwenden, um
Software zu installieren (einschließlich der Installation von Systemsoftware), Netzwerkeinstellungen festzulegen, Verzeichnisdienste einzurichten, Wartelisten zu erstellen oder die Serververwendung in Echtzeit-Protokollen darzustellen.
Für den Schutz gegen den Zugriff Unbefugter ist die Mac OS X Server Software mit den neuesten
Standards im Bereich Datensicherheit ausgestattet. Die integrierte SSH2-Technologie (Secure
Shell) ermöglicht die verschlüsselte und durch Kennwort geschützte Anmeldung über die
Terminal-Oberfläche für die sichere Fernverwaltung über das Internet. Zudem sind BefehlszeilenTools mit dem Xserve verfügbar, mit denen Administratoren per Fernzugriff Software installieren, die Funktion „Software-Aktualisierung“ verwenden oder System- oder Netzwerkeinstellungen konfigurieren können.
Technology Overview
Xserve
16
Hardwareüberwachung mit dem Programm „Servermonitor“
Der Xserve erweitert die Leistung der Mac OS X Server Software mit dem Programm „Servermonitor“. Dabei handelt es sich um ein fortschrittliches Software-Tool, das die Serverhardware
überwacht und Informationen zu allen wichtigen Subsystemen anzeigt. Der Servermonitor trägt
also entscheidend zur Früherkennung von Systemfehlern bei. In den Xserve Systemen integrierte Sensoren erkennen und melden Systemtemperatur, Lüftertätigkeit sowie den Status der
Festplatte, der Ethernet-Anschlüsse und der Stromversorgung. Diese Daten verwendet das
Programm „Servermonitor“, um einen ausführlichen und kontinuierlich aktualisierten Bericht
über den Status aller Xserve Systeme zu erstellen. Falls die Betriebsbedingungen für ein
beliebiges Subsystem die vorher festgelegten Grenzwerte übersteigt, kann das Programm
„Servermonitor“ Systemadministratoren automatisch per E-Mail, E-Mail-fähigen Pagern oder
Mobiltelefonen benachrichtigen.
Das Programm „Servermonitor“ ist einfach zu konfigurieren und kann über eine einzige Oberfläche Dutzende von Servern verwalten. Rote, gelbe und grüne LED-Indikatoren zeigen den Betriebszustand der einzelnen Server an, die durch Namen und IP-Adressen (oder DNS-Namen)
einfach identifiziert werden können. Neben dem jeweiligen Servernamen wird auf einen Blick
eine vollständige Statuszusammenfassung angezeigt. Im unteren Fensterbereich können genaue
Informationen zu Status und Leistung durch Klicken in die einzelnen Titel angezeigt werden.
Statuszusammenfassung. Berichtet über den Status der einzelnen Subsysteme. Die Statuszeile für jeden Server zeigt graue Symbole für die Server-Subsysteme und farbige Symbole für
den Status der einzelnen Komponenten an. Diese Komponenten umfassen: Festplatten, Stromversorgung, Ethernet-Anschlüsse, Temperatursensoren, Lüfter und Systemsicherheit (Grün –
OK, Gelb – Warnung und Rot – Ausfall). Das Klicken in ein beliebiges grau unterlegtes Symbol
öffnet ein zugehöriges Fenster, in dem die Informationen für das betreffende Subsystem im
Detail angezeigt werden.
Protokoll einblende. Öffnet ein Protokoll mit Aktivitäten und Nachrichten für jedes über-
wachte Xserve System. Das Protokoll kann z.B. anzeigen, wie oft das Programm „Servermonitor“
versucht hat, auf den Server zuzugreifen und ob der Zugriff erfolgreich war. Das Protokoll zeigt
zudem Änderungen im Serverstatus an
Technologieüberblick
Xserve
17
Benachrichtigungen bearbeiten. Sendet automatisch eine E-Mail-Benachrichtigung an den
Administrator, wenn die Betriebsbedingungen vorher festgelegte Grenzwerte überschreiten.
Kurze Textnachrichten können an E-Mail-fähige Pager, Mobiltelefone oder PDAs geleitet werden.
Vollständige Textdetails werden an E-Mail-Clients oder PDAs mit umfassendem Funktionsspektrum gesendet.
Information. Listet die wichtigsten Servermerkmale auf: Name, IP-Adresse, Gerätetyp, Version
des Betriebsystems, Prozessortyp, Speichergröße, Uptime, letzte Aktualisierung sowie die
Hardware-Seriennummer.
Apple System Profiler Bericht holen. Öffnet den Apple System Profiler Bericht für den
Einstellungen für Benachrichtigungen
ausgewählten oder mehrere Server. Diese Datei kann für die Ressourcenverwaltung oder
Support-Belange gespeichert werden.
Laufwerke. Zeigt den Status der Festplatten des Servers (im Beispiel von Festplatte 4) sowie
SMART-Daten für die Benachrichtigung bei möglichen Fehlern. Administratoren können einen
Wert für den mindestens verfügbaren Speicherplatz festlegen und sich automatisch warnen
lassen, wenn die Kapazität unter diesen Wert fällt.
Netz. Zeigt den Status der Stromversorgung an. Hierzu gehören ein Histogramm für jedes
Netzteil sowie USV-Daten und -Status.
Netzwerk. Zeigt den Status der beiden Ethernet-Anschlüsse und ein Histogramm für jeden
Anschluss an.
Temperatur. Zeigt die Werte der beiden Temperatursensoren der Prozessorkarte und des
Gehäuses sowie ein Histogramm für jeden Sensor an. Benutzer können festlegen, ob die
Temperatur in Grad Celsius oder Fahrenheit angegeben wird.
Technologieüberblick
Xserve
18
Lüfter. Zeigt die Umdrehungen pro Minute und den Status der beiden Lüfter an, inkl. je eines
Histogramms. Im vorliegenden Beispiel zeigt das Programm „Servermonitor“ eine Warnung für
den zweiten Lüfter an.
Sicherheit. Gibt Aufschluss über den Status von Gehäuseverriegelung und Port-Schutz.
Weitere Tools für die Überwachung
Zusätzlich zum Programm „Servermonitor“ wird der Xserve mit dem Programm „InterMapper“
geliefert, einem Programm von Dartware für die intuitive Überwachung von Netzwerken.
InterMapper erstellt grafische Darstellungen der Server in einem Netzwerk und zeigt ausführliche Netzwerkstatistiken an, einschließlich Fehlertabellen und Verwendung von LAN- und
WAN-Verbindungen. Wenn Probleme auftreten, kann das Programm „InterMapper“ Administratoren durch ein Signal oder per E-Mail oder Pager warnen, oder das Programm erstellt
Skripts zur Beseitigung von Fehlern. Weitere Informationen zum Programm „InterMapper“
finden Sie auf der Web-Site www.dartware.com.
Der Xserve unterstützt SNMP (Simple Network Management Protocol) für die Überwachung
und Verwaltung von heterogenen Netzwerken. Die Mac OS X Server Software bietet nützliche
System- und Netzwerkstatistiken über die standardmäßigen Net-SNMP MIBs (Management
Information Bases). Auf diese Weise können Administratoren kommerzielle und Open-SourceTools für die Fernverwaltung von Daten verwenden, z.B. um die Prozessorbenutzung, Ausnutzung der Bandbreite und der Kapazität des Festplattenspeichers zu überwachen. Weitere
Informationen über Net-SNMP finden Sie auf der Web-Site www.net-snmp.com.
19
Service und Support
Wenn der Geschäftserfolg Ihres Unternehmens von der Verfügbarkeit des Servers abhängt, können Sie sich
keine Ausfallzeiten erlauben. Apple bietet umfassende Service- und Support-Optionen, um eine schnelle
Lösung bei Problemen zu gewährleisten. Und da sowohl der Xserve als auch die Mac OS X Server Software
von Apple sind, müssen Kunden nicht selbst herausfinden, worin das Problem besteht, denn die Service- und
Support-Produkte von AppleCare sind ebenso wie die Apple Hardware und Softwareaeng aufeinander
abgestimmt.
Zusätzlich zu einem 90-tägigen Telefon-Support und der eingeschränkten Herstellergarantie können Kunden
von Xserve Systemen den AppleCare Premium Service & Support Plan3 kaufen. Dieser bietet bis zu drei Jahre
lang kompetente Unterstützung per Telefon und E-Mail durch Apple Experten sowie einen Vor-Ort-HardwareReparaturservice. In Anwendungsumgebungen, die besonders hohe Anforderungen an die Verfügbarkeit des
Servers haben, eignet sich das AppleCare Ersatzteil-Kit hervorragend für schnelle und unkomplizierte Reparaturen vor Ort. Diese und andere AppleCare Service- und Support-Produkte sind dafür vorgesehen,einen möglichst schnellen und kompetenten technischen Support für wichtige Serverkomponenten zu gewährleisten.
AppleCare Premium Service & Support Plan
Eine leistungsstarke Serverlösung wie der Xserve setzt voraus, dass eine passende, leistungsstarke Serviceund Support-Lösung verfügbar ist. Der AppleCare Premium Service & Support Plan bietet bis zu drei Jahre
lang kompetente Unterstützung per Telefon und E-Mail durch Apple Experten sowie einen Vor-Ort-Reparaturservice. Der Plan deckt sowohl Ihre Xserve Hardware als auch die Mac OS X Server Software ab. Die Apple
Experten vom technischen Support stehen rund um die Uhr zur Verfügung und helfen Kunden bei der Feststellung, ob es sich um einen Hardwarefehler oder ein Problem mit der Mac OS X Server Konfiguration handelt. In beiden Fällen arbeiten die Mitarbeiter des Apple Supports eng mit den Kunden zusammen, damit
diese ihre Systeme so schnell wie möglich wieder in Betrieb nehmen können. Da Apple Hardware und Software nahtlos integriert sind, ist im Bedarfsfall nur eine AppleCare Telefonnummer erforderlich, um umgehend kompetente Unterstützung zu erhalten.
Der AppleCare Premium Service & Support Plan bietet mit einer angestrebten Reaktionszeit von nur ca. 30
Minuten – rund um die Uhr, an 7 Tagen in der Woche – Unterstützung per Telefon und E-Mail. Der HardwareReparaturservice strebt Reaktionszeiten von vier Stunden an, wenn das Problem während der üblichen
Geschäftszeiten gemeldet wird. Wird das Problem außerhalb der Geschäftszeiten gemeldet, ist mit einer Reaktion der Service-Techniker am Folgetag zu rechnen (es gelten die Vertragsbestimmungen). Zudem haben Sie
die Gewissheit, dass alle Reparaturen von Apple autorisierten Technikern mit Original Apple Ersatzteilen
durchgeführt werden.
Die auf der AppleCare Support-Web-Site erhältlichen Ressourcen für Training und Support tragen ebenfalls
zum reibungslosen Betrieb von Xserve Systemen bei. Diese ansprechende Web-Site bietet umfassende Produktinformationen, Training zur Installation und Konfiguration von Hardware und Software sowie technische
Ressourcen wie die AppleCare Knowledge Base, Diskussionsforen und Software, die von der Apple Web-Site
geladen werden kann.
Xserve Kunden können den AppleCare Premium Service & Support Plan jederzeit kaufen, so lange noch die
eingeschränkte Herstellergarantie für die Hardware gilt. Da die Laufzeit allerdings drei Jahre nach dem
Kaufdatum der Hardware endet, ist es für Kunden am vorteilhaftesten, wenn Hardware und der Service- und
Support-Plan zum gleichen Zeitpunkt gekauft werden.
Technologieüberblick
Xserve
20
AppleCare Ersatzteil-Kits für den Xserve
Um den reibungslosen Betrieb des Servers zu gewährleisten, sind außerdem die AppleCare Ersatzteil-Kits verfügbar, die eine Hauptplatine, ein Netzteil, einen Lüfter und ein Apple Laufwerksmodul
(60GB oder 120GB) enthalten. Der Xserve ist so konzipiert, dass wichtige Komponenten schnell
und einfach ausgetauscht werden können. Dafür sind weder eine besondere Ausbildung noch
spezielles Werkzeug erforderlich. Mit dem AppleCare Ersatzteil-Kit haben Systemadministratoren
jederzeit die wichtigsten Komponenten zur Hand, um auf die gängige Hardwareprobleme sofort
reagieren zu können. Wenn Kunden einen AppleCare Premium Service & Support Plan mit einem
AppleCare Ersatzteil-Kit kombinieren, können versierte Apple Experten oft schon per Telefon –
bei Tag und Nacht – helfen, das Problem mit dem System zu erkennen und zu beheben. Damit
ersparen sich Kunden möglicherweise das Warten auf den Servicetechniker.
Weitere Service- und Support-Produkte
AppleCare Ersatzteil-Kit
Apple bietet weitere Support-Optionen, die von einem persönlichen technischen Support durch
die Apple Professional Services bis zu leistungsstarken Tools für die Fehlerbeseitigung durch die
AppleCare Professional SupportLine reichen.
Apple Professional Services. Komplexe Programme und Netzwerkinstallationen erfordern im
Regelfall einen kontinuierlichen, langfristigen technischen Support. Der Apple Professional Services
Technical Support bietet kostengünstige und flexible Support-Programme, um Ihre Xserve Systeme
immer betriebsbereit zu halten. Die Apple Professional Services, die speziell für mittlere und große
Unternehmen konzipiert wurden, die den Xserve und Mac OS X Server mit anderen Systemen des
Unternehmens (wie Windows, UNIX und LDAP) integrieren möchten, bieten Support und Beratung, die über den traditionellen Produkt-Support hinausgehen. Diese Services umfassen Installation, Planung und Migration, Programmentwicklung und Projektberatung sowie erweiterte Systemverwaltung und Support für Mac OS X Server.
Bestandteil der Apple Professional Services sind außerdem umfassende Trainings- und Zertifizierungsprogramme für Systemadministratoren und Entwickler, die Mac OS X Server verwenden.
Diese begehrten Kurse bieten den schnellsten und kostengünstigsten Weg, um Mac OS X und
Mac OS X Server eingehend zu verstehen. Trainingskurse finden entweder in Apple autorisierten
Trainingszentren oder vor Ort bei den Kunden selbst statt und werden von einem Team von erfahrenen Ausbildern geleitet. Die Zertifizierungsprogramme der Apple Professional Services sind
darauf ausgerichtet, das Know-how von technischen Koordinatoren und Systemadministratoren
sicherzustellen und zu vertiefen. Diese Programme ermöglichen den Teilnehmern, technische
Fähigkeiten zu entwickeln und diese auch erfolgreich anzuwenden. Die Apple Trainingszentren
befinden sich in den Ballungsräumen einiger großer europäischer Städte.
Weitere Informationen über die Angebote der Apple Professional Services, einschließlich Trainingspläne, Hinweise für die Registrierung und Details zur Zertifizierung finden Sie unter
www.apple.com/services.
AppleCare Professional SupportLine. Die AppleCare Professional SupportLine umfasst einen
einjährigen telefonischen Support bei Fragen zu Apple Hardware und Software mit direktem
Kontakt zu erfahrenen Apple Support-Mitarbeitern. Zudem sind eine Reihe von Tools für Apple
Systeme und Software, einschließlich Xserve und Mac OS X Server, für die Optimierung und
Fehlerbeseitigung erhältlich.
Besuchen Sie die Web-Site www.apple.com/de/support/products (Deutschland),
www.apple.com/dat/support/products (Österreich),www.apple.com/chde/support/products
(Schweiz), wenn Sie an weiteren Informationen über die Service- und Support-Produkte von
AppleCare interessiert sind oder rufen Sie an unter: 069/95 09 61 89 (Deutschland),
0179/56 70 45 (Österreich), 0180/0 90 37 (Schweiz).
21
Anwendungsumgebungen
Der Xserve ist eine vielseitige, flexible Serverlösung für die Implementierung in die verschiedensten Umgebungen. Kunden in kleinen und mittleren Unternehmen, Kreativabteilungen und
Schulen können den Xserve verwenden, um plattformübergreifende File- und Print-Server anzubieten und Internet-Dienste sowie Web- und Datenbank-Server zu verwalten. Durch Mac OS X
Server mit einer Lizenz für eine unbeschränkte Anzahl Clients werden die Gesamtkosten gesenkt.
Gleichzeitig bietet der Xserve die Leistung, die für anspruchsvolle Programme an Universitäten, in
wissenschaftlichen Forschungszentren und bei der Audio- und Videoproduktion erforderlich sind.
Kleine und mittlere Unternehmen
Der Xserve bietet eine zuverlässige Serverplattform für Web- und Datenbank-Server sowie für
Back-end-File- und Print-Server in kleinen und mittleren Unternehmen. Das für die Rack-Montage
optimierte 1 HE-Gehäuse spart außerdem Platz in Serverschränken oder Datenzentren. Sofort
nach dem Auspacken unterstützt der Xserve Mac, Windows, UNIX und Linux Clients. Das macht
ihn zur idealen Lösung für die Bereitstellung und Verwaltung von Netzwerk- und Internet-Diensten für Arbeitsgruppen mit mehreren Plattformen. Unerfahrene und erfahrene Netzwerkadministratoren gleichermaßen werden die in Mac OS X Server integrierten intuitiven Tools für die
Verwaltung und Überwachung und die für Xserve Systeme erhältlichen AppleCare SupportProdukte zu schätzen wissen. Zudem können Unternehmen mit den vier Laufwerksschächten
und einem internen Festplattenspeicher von bis zu 480GB die Speicherkonfiguration einfach
und kostengünstig an die wachsenden Anforderungen des Unternehmens anpassen.
Design und Publishing
Benutzer im Bereich Design & Publishing arbeiten in kleineren Unternehmen oder eigenständigen Abteilungen und haben Serveranforderungen, die im wesentlichen mit denen kleiner und
mittlerer Unternehmen vergleichbar sind. Zusätzlich benötigen diese Benutzer zuverlässige Speicheroptionen und einen rasanten Durchsatz, um Dateien gemeinsam nutzen und schnell auf
diese Dateien und auf dem Server abgelegte Medienprojekte zugreifen zu können. Der Xserve
bietet diesen Benutzern, was sie brauchen, um den digitalen Workflow in kreativen Arbeitsgruppen und Produktionsteams zu optimieren: fast ein halbes Terabyte interne Speicherkapazität,
schnelle PCI-Steckplätze für externe Speichererweiterung und zwei Gigabit-Ethernet-Anschlüsse
für die schnelle gemeinsame Nutzung von Dateien. Um das Workflow-Management zu vereinfachen, ist es mit der Mac OS X Server Software ganz einfach, Software zu aktualisieren und
mehrere Computer einer Arbeitsgruppe identisch zu konfigurieren.
Insbesondere Benutzer im Druckbereich sind stark von den Verarbeitungsfähigkeiten ihrer
verwendeten Server abhängig. Die 1GHz PowerPC Prozessoren in Xserve Systemen verfügen
über je einen 2MB L3 Cache pro Prozessor und integrierte Vektor-Verarbeitungseinheiten. Sie
sind somit ideal, um RIP-Aufgaben (Raster-Image-Prozessor), OPI-Druckaufträge (Open Prepress
Interface) und die Ausgabe des Druckerzeugnisses zu beschleunigen. Mit einerm Array aus Xserve
Systemen, jedes mit einem internen Speicher von bis zu 480GB, können große Druckaufträge
schneller oder mehrere große Aufträge gleichzeitig verarbeitet werden.
Technologieüberblick
Xserve
22
Benutzer in kreativen Berufen arbeiten in der Regel unter starkem Termindruck und sind daher
auf eine uneingeschränkte Verfügbarkeit des Servers angewiesen. Um wichtige Medien-Ressourcen
zu schützen, bietet der Xserve RAID-Lösungen und eine schnelle Anbindung an externe RAIDSpeichergeräte. Kunden aus dem Druckbereich sind ebenfalls mit Termindruck vertraut und
werden daher die im Xserve integrierten, leistungsfähigen Funktionen für die Überwachung der
Systeme zu schätzen wissen. Netzwerkadministratoren können sich per E-Mail oder E-Mail-fähigem
Pager warnen lassen, wenn ein Hardwareproblem auftritt, sodass sie schnell reagieren und die
erforderlichen Maßnahmen ergreifen können.
Wissenschaft und Technik
Benutzer aus dem wissenschaftlich-technischen Bereich und in Forschungszentren verwenden für
spezifische Forschungsaufgaben wie Genanalysen und Oberflächenberechnungen von 3D-Modellen UNIX Anwendungen. Um eine maximale Effizienz bei der Verarbeitung zu erzielen und den
Forschungsablauf zu beschleunigen, werden datenintensive Forschungsprojekte in einer numerischen Cluster-Umgebung häufig über mehrere Server verteilt ausgeführt. Voraussetzung für
solche Cluster-Umgebungen und Server-Farmen sind eine hervorragende Serverleistung und
Systeme, die für die Rack-Montage optimiert sind. Mit bis zu 15 Gigaflops in einem einzigen
1 HE-System bietet der Xserve eine enorme Computer-Leistung in einem sehr kompakten
Gehäuse: 84 RISC-Prozessoren, die eine Leistung von bis zu 600 Gigaflops erbringen, passen in
ein standardmäßiges 42 HE-Rack. Zwei Gigabit-Ethernet-Anschlüsse stellen Server-Farmen sehr
schnelle Konnektivitätsmöglichkeiten zur Verfügung, während der PCI-Bus mit 64Bit und 66MHz
die professionellen Schaltmuster in eng gekoppelten numerischen Clustern unterstützt.
Die UNIX Grundlage von Mac OS X Server ermöglicht es Wissenschaftlern und Forschern, OpenSource- und Clustering-Software von Drittanbietern zu implementieren und bekannte UNIX
Dienstprogramme, Shells, Skript-Sprachen und Kompilierungsprogramme zu verwenden, um
spezialisierte Software für ihre Arbeit zu erstellen. Eine umfassende Palette von Entwickler-Tools
wird mit Mac OS X Server geliefert, einschließlich GCC Command-line-Compiler und ein Entwicklungs-Tool namens Project Builder, um Mac OS X Programme, Tools, Systeme, Bibliotheken,
Plug-ins, Kernelerweiterungen oder Gerätetreiber in C, C++, Objective-C oder Java zu schreiben.
Das Programm „Project Builder“ kann entweder verwendet werden, um Befehlszeilen-Programme
in Mac OS X zu portieren oder um diese Programme durch eine Mac OS X Benutzeroberfläche zu
optimieren.
Audio- und Videoproduktion
Der Xserve ist die ideale, Rack-montierte Workstation für Audio- und Videoprofis. Mit zwei 1GHz
PowerPC G4 Prozessoren2 mit integrierten Vektor-Verarbeitungseinheiten in einem Gehäuse für
die Rack-Montage erledigt der Xserve Aufgaben wie die Audio-Produktion oder die Videobearbeitung mit atemberaubender Geschwindigkeit. Der Xserve unterstützt bis zu 2GB hochleistungsfähigen DDR SDRAM, um speicherintensive Programme ausführen und große Mediendateien im
Cache zwischenspeichern zu können. Bei großen Mengen an hochwertigen digitalen Video- und
Audiodateien erreichen Speichergeräte schnell ihre Grenzen. Daher sind Xserve Systeme mit vier
Laufwerksschächten ausgestattet, die eine interne Speicherkapazität von bis zu 480GB unterstützen und somit flexible Speicheroptionen bieten, die bei wachsendem Speicherbedarf ohne
Aufwand skalierbar sind. Zudem ermöglichen die PCI-Steckplätze mit 64Bit und 66MHz die rasante
Anbindung an externe SCSI-Speicher- und Sicherungssysteme.
Technologieüberblick
Xserve
23
Mit Final Cut Pro von Apple wird der Xserve zum ultimativen Videoarbeitsplatz. Benutzer können
den Xserve als System für die Videobearbeitung und -produktion konfigurieren, indem sie eine
leistungsstarke ATI Radeon 8500 AGP 4X Grafikkarte hinzufügen und einen der hervorragenden
Bildschirme aus der Apple Display Produktlinie anschließen, z.B. das neue 23'' Apple Cinema HD
Display.4 Da die Radeon 8500 Grafikkarte die Verwendung von zwei Bildschirmen unterstützt,
können Videoprofis zudem einen VGA- oder S-Video-Monitor anschließen, um die Arbeit
anzuzeigen. Optionale DVI-Kabelverlängerungen ermöglichen es Produzenten, an einem Monitor
in einem Raum zu arbeiten, während das AV-Rack und das Xserve System bis zu 30 m entfernt in
einem anderen Raum oder in einem Geräteschrank steht.
AppleCare Professional SupportLine
Dieses optionale AppleCare Produkt bietet ein Jahr
lang telefonischen Support bei Fragen zu Apple
Hardware- und Softwareprodukten mit direktem
Kontakt zu erfahrenen Apple Support-Mitarbeitern.
Zudem sind eine Reihe von Tools für die Optimierung
und die Fehlerbeseitigung von Apple Systemen und
Software enthalten, u.a. Xserve, Mac OS X Server,
QuickTime und Final Cut Pro.
Drei integrierte FireWire Anschlüsse ermöglichen die Anbindung an standardmäßige FireWire
Festplatten, Bandsicherungssysteme und andere Geräte mit hoher Bandbreite, wie professionelle
digitale Audio- und DV-Camcorder und Decks. Damit kann der Xserve für Audio- und Videoprogramme ohne besondere Karten oder Adapter eingesetzt werden. Zudem verfügt der Xserve
über zwei USB-Anschlüsse für die Anbindung von Tastaturen, Lautsprechern, Mikrofonen und
anderen Geräten.
Xserve Systeme und Mac OS X Server nutzen Apple QuickTime, das industrieweite Standardformat für digitale Medien, und stellen so die ideale Lösung für einen plattformübergreifenden
Server für Streaming-Medien dar. Wenn der QuickTime Streaming Server aktiviert ist, kann
Mac OS X Server digitale Videos für Nachrichten, Unterhaltungs- oder Bildungsbeiträge mit
RTP/RTSP im Streaming-Verfahren über das Internet übertragen. Der QuickTime Streaming
Server kann mehr als 2000 Streams mit geringer Bitrate gleichzeitig von einem Xserve System
bereitstellen; eine Lizenzgebühr pro Stream ist dafür nicht erforderlich. Mit der separaten
QuickTime Broadcaster Software steht zudem eine kostengünstige Webcasting-Lösung zur
Verfügung, mit der Live-Events über das Internet übertragen werden können. Der Xserve kann
ferner für Back-end-Videokomprimierung und Codierung mit QuickTime Pro verwendet werden.
Schulen
Der Xserve ist eine benutzerfreundliche Serverlösung mit flexiblen Speicheroptionen mit hoher
Kapazität. Er wird mit einer Lizenz für Mac OS X Server für eine unbeschränkte Anzahl Clients
geliefert. Standardmäßig sind alle Komponenten ab Werk bereits vorhanden, um die Anforderungen von Schulen wie Desktop-Verwaltung, plattformübergreifende Dienste für Dateien,
Drucker, Web Publishing, Identifikationsüberprüfung und Verzeichnisdienste umfassend abzudecken. Der Xserve kann mit einer internen Speicherkapazität von fast einem halben Terabyte
konfiguriert werden. So können Administratoren Schülern und Lehrern mehr Serverkapazität für
große, medienreiche Projekte zur Verfügung stellen. Da der Xserve Festplatten der Ultra ATA/100
Reihe mit 7.200U/Min. verwendet, bietet er enorme Kapazität und hervorragende Leistung zu
günstigen Preisen.
Netzwerkdienste werden im täglichen Unterricht immer wichtiger. Daher benötigen Schulen
bei einem Server höchstmögliche Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit. Der Xserve ermöglicht die
umfassende Fernverwaltung sowohl in zentralisierten als auch dezentralisierten Serverumgebungen. Dabei ist es völlig unerheblich, ob sich der Server im Datenschrank einer Schule oder im
Datenzentrum einer Institution befindet. Mac OS X Server enthält das Programm „Server Admin“
für die Fernverwaltung von wichtigen Diensten und das Programm „Servermonitor“ für die
intuitive Konfiguration und Überwachung von Softwarediensten. Auf diese Weise können Xserve
Systeme von jedem Punkt des Netzwerks aus überwacht werden.
Technologieüberblick
Xserve
24
Weiterführende Schulen und Universitäten
Kunden an weiterführenden Schulen und Universitäten arbeiten in komplexen Organisationsstrukturen und befassen sich mit einer Vielzahl unterschiedlicher Themen. Die Einsatzgebiete
ihrer Server reichen von Fernstudien über Laborverwaltung, Forschungsgruppen, Verzeichnisdienste bis hin zur Audio- und Videoproduktion.
Wie auch an Schulen spielen Server an weiterführenden Schulen und Universitäten im Rahmen
von E-Learning und Fernunterricht eine große Rolle, sodass eine hohe Verfügbarkeit des Servers ein entscheidender Faktor ist. Der Xserve bietet leistungsstarke Tools, um sowohl zentralisierte als auch dezentralisierte Server-Implementierungen und Datenzentren per Fernzugriff zu
verwalten. Mac OS X Server enthält das Programm „Server Admin“ für die Fernverwaltung von
wichtigen Diensten über eine kennwortgeschützte, verschlüsselte TCP/IP-Verbindung. Administratoren können sich an einem oder mehreren Servern gleichzeitig vom selben Programm aus
anmelden. Wenn das Netzwerk ausfällt, stellt der Xserve umfassende Befehlszeilen-Tools bereit,
um UNIX erfahrenen Administratoren die Möglichkeit zu bieten, die Systeme über den seriellen
Anschluss zu konfigurieren und zu verwalten. Zudem enthält der Xserve auch das benutzerfreundliche Programm „Servermonitor“, mit dem Netzwerkadministratoren die Möglichkeit
haben, alle Server in einem einzigen Fenster zu überwachen und über mögliche Probleme
umgehend informiert zu werden.
Wie wissenschaftliche Unternehmen arbeiten auch Universitäten im Forschungsbereich
mit großen numerischen Clustern. Fachbereiche im kreativen Bereich, z.B. Film, Fernsehen,
Medien, Kunst und Architektur, benötigen Server-Lösungen für das Rendern und Komprimieren großer Dateien sowie kostengünstige Speichermöglichkeiten. Mit den zwei 1GHz Prozessoren2, der Velocity Engine Vektor-Verarbeitungseinheit und dem integrierten Fließkommaprozessor bietet der Xserve die Leistung, die für numerische, prozessorintensive Programme
erforderlich ist. Ein PCI-Bus mit 64Bit und 66MHz und eine Speicherkapazität von bis zu
480GB in einem einzigen 1 HE-System stellen den für umfangreiche Datenbestände und
Mediendateien erforderlichen Durchsatz und Speicherplatz zur Verfügung.
Systemadministratoren an weiterführenden Schulen und Universitäten benötigen Server,
Speichermöglichkeiten und Software, die mühelos in ihre heterogene Netzwerkumgebung
integrierbar sind. Xserve Systeme bieten genau die Vielseitigkeit, die diese Benutzer brauchen.
Der Xserve kann sowohl UNIX und Macintosh Serverprogramme ausführen, unterstützt Mac
Clients und enthält integrierte, plattformübergreifende Dienste für Windows Clients. Zudem
wird mithilfe von LDAP (Lightweight Directory Access Protocol) und Active Directory die
plattformübergreifende Identifikationsprüfung unterstützt und die Systemüberwachung mit
standardmäßigen SNMP-Lösungen ermöglicht.
25
Technische Daten
Hardware
Prozessor
• Ein oder zwei 1GHz PowerPC G4 Prozessoren
• Velocity Engine Vektor-Verarbeitungseinheit
• Interne 128Bit breite Speicherdatenpfade
• Leistungsstarker Fließkommaprozessor, der Berechnungen in einem Takt mit doppelter
Genauigkeit ausführt
• Datenstrom-Vorabrufoperationen, die vier gleichzeitige 32Bit Datenströme unterstützen
• 256KB On-Chip L2 Cache, der mit Prozessorgeschwindigkeit arbeitet
• 2MB DDR SRAM L3 Cache pro Prozessor mit bis zu 4GB/Sek. Durchsatz
• 133MHz Systembus unterstützt mehr als 1GB/Sek. Datendurchsatz
Arbeitsspeicher
• 256MB oder 512MB 266MHz PC2100 DDR SDRAM mit bis zu 2,1GB/Sek. Durchsatz
• Vier DIMM-Steckplätze unterstützen bis zu 2GB DDR SDRAM unter Verwendung von:
– 128MB oder 256MB DIMMs (64Bit breit, 128MB Technologie)
– 512MB DIMMs (64Bit breit, 256MB Technologie)
E/A-Schnittstellen
• Zwei lange PCI-Steckplätze mit 64Bit und 66MHz (der untere ist in Standardkonfigurationen
durch die PCI-Grafikkarte belegt), Unterstützung für 32Bit oder 64Bit 3,3 V PCI-Karten mit
33MHz oder 66MHz
• Ein kurzer kombinierter PCI/AGP-Steckplatz mit 32Bit und 66MHz mit:
– Gigabit-Ethernet-Karte (Standardkonfigurationen)
– AGP 4X Grafikkarte (BTO-Option)
• Zwei 10/100/1000BASE-T (Gigabit) Ethernet-Anschlüsse (RJ-45), einer auf der Hauptplatine und
einer an der PCI-Karte
• Optionale Fiber-Gigabit-Ethernet-PCI-Karte (IEEE 802.3z)
• Drei 400MB/Sek. FireWire Anschlüsse (zwei an der Rückseite, einer an der Vorderseite,
15W Gesamtstrom)5
• Zwei USB-Anschlüsse (je 12MBit/Se.)
• Ein serieller DB-9-Anschluss
Grafikunterstützung
• ATI PCI-Grafikkarte mit 32MB DDR SDRAM Grafikspeicher und VGA-Anschluss, Unterstützung
für Betrieb mit 33MHz oder 66MHz
• Optionale ATI Radeon 8500 AGP 4X Grafikkarte mit 64MB DDR SDRAM und DVI-, VGA- und
S-Video-Anschlüssen, Unterstützung für zweiten Monitor, Unterstützung für digitale und
analoge Auflösungen von bis zu 2048 x 1536 Pixeln
Technologieüberblick
Xserve
26
Massenspeicher
• Vier interne Schächte mit unabhängigen 100MHz Bussen für bis zu 480GB internem Speicher1
mit hot-plug-fähigen Apple Laufwerksmodulen, verfügbar in den folgenden Kapazitäten:
– 60GB Ultra ATA/100 (7.200U/Min.) mit 2MB Plattencache
– 120GB Ultra ATA/100 (7.200U/Min.) mit 2MB Plattencache
• Ein 60GB Apple Laufwerksmodul (7.200U/Min.) ist in Standardkonfigurationen in einem
Schacht eingesetzt
• Unterstützung zum Lesen von SMART-Daten von den Apple Laufwerksmodulen für die
Frühwarnung vor Fehlersituationen
• CD-ROM-Laufwerk (mit Laufwerksschlitten) mit 24-facher Geschwindigkeit und Auswurftaste
an der Vorderseite
• Optionale Ultra160 SCSI-PCI-Karte zum Anschluss externer Speicher- und Sicherungsgeräte
Rack-Unterstützung
• Passend für EIA-310-D-kompatible 19'' (48,26 cm breite) Standard-Racks, inkl.:
– 4-Post-Rack-Gestelle mit Tiefen zwischen 73,66 cm und 91,44 cm
– 2-Post-Telco-Racks (Montage-Halterung mitgeliefert)
• Montageschrauben mit M5 und 10/32''-Gewinde
• Kabelführung für 4-Post-Rack-Gestelle mitgeliefert
• Horizontales Kühlsystem für Rack-Gehäuse
Elektrische Anschlusswerte
• Netzspannung: 90 V bis 264 V mit Power-Faktor-Korrektur
• Frequenz: 47 bis 63Hz, einphasig
• Maximaler Eingangsstrom: 3,6A
• Stromverbrauch
– Typische maximale Leistungsaufnahme: 125 W (Ein-Prozessor-System),
175 W (Zwei-Prozessor-System)
– Maximale kontinuierliche Leistungsaufnahme: 400 W
• Geprüftes 4 m langes Netzkabel
Umgebungsbedingungen und Prüfsiegel
• Betriebstemperatur: 10 °C bis 35 °C
• Lagertemperatur: –40 °C bis 47 °C
• Relative Luftfeuchtigkeit: 5% bis 95%, nicht kondensierend
• Höhe über NN: ca. 3.000 m (ohne Druckausgleich)
• FCC Class A geprüft
Abmessungen und Gewicht
• Höhe: 4,4 cm
• Breite: 44,7 cm für die Montage in 19'' Standard-Racks
• Tiefe: 71,1 cm
• Gewicht: 11,8 kg; 14,1 kg mit vier Apple Laufwerksmodulen6
Technologieüberblick
Xserve
27
Software
Mac OS X Server
Lizenz für unbeschränkte Anzahl Clients
Enthaltene Dienste
• File-Server: Macintosh (AFP über TCP/IP), Windows (SMB/CIFS), Internet (FTP), UNIX und
Linux (NFS)
• Print-Server: Macintosh und UNIX (LPR/LPD), Windows (SMB/CIFS)
• Internet- und Web-Server: Apache Web Server, QuickTime Streaming Server, WebObjects
Deployment Software, Mail (SMTP, POP, IMAP), WebDAV, SSL, PHP, MySQL, JavaServer Pages,
Java Servlets, Perl, Mac CGI, Caching Web Proxy
• Netzwerk und Sicherheit: BSD Networking, SSH2, IP Filtering Firewall, DHCP-Server, DNSServer, SLP-Server
• Arbeitsgruppen-Verwaltung: Macintosh Manager 2, NetBoot
• Verzeichnisdienste: NetInfo, LDAP
Tools für Fernüberwachung und -verwaltung
• Servermonitor für die Fernüberwachung von wichtigen Hardware-Subsystemen:
Gehäusetemperatur, Prozessortemperatur, Lüftergeschwindigkeit, Festplatten (SMART-Daten),
Ethernet-Anschlüsse, Stromversorgung und USV-Systeme sowie Gehäuse-Sicherheit
• Programm „Server Admin“ (TCP/IP)
• Systemassistent für Fernzugriff
• SNMP (Simple Network Management Protocol)
• InterMapper von Dartware
• SSH 2 (Secure Shell) für sicheres Anmelden per Fernzugriff
• Befehlszeilen-Tools für Konfiguration und Verwaltung per Fernzugriff, inkl. Installation von
Software, Ausführen von Software-Aktualisierungen und Festlegen von System- und
Netzwerkeinstellungen
28
Konfigurationen
Standardkonfigurationen
Die folgenden Xserve Konfigurationen sind verfügbar.
Bestellnr.
M8627*/A
M8628*/A
Prozessor
1GHz PowerPC G4
Zwei 1GHz PowerPC G4
On-Chip L2 Cache
256KB bei 1GHz
256KB bei 1GHz pro Prozessor
L3 Cache (DDR SRAM)
2MB mit 4GB/Sek. Durchsatz 2MB pro Prozessor mit 4GB/Sek. Durchsatz
Arbeitsspeicher (PC2100 DDR SDRAM) 256MB
512MB
Festplattenlaufwerk
60GB (7.200 U/Min.)
60GB (7.200 U/Min.)
Optisches Laufwerk
CD-ROM
CD-ROM
PCI-Steckplätze
Zwei lange 64Bit, 66MHz Steckplätze (ein Steckplatz frei) und
ein kurzer, kombinierter 32Bit, 66MHz PCI/AGP-Steckplatz
Ethernet
Ein 10/100/1000BASE-T Anschluss auf der Hauptplatine und eine
10/100/1000BASE-T Karte im PCI/AGP-Steckplatz
Anschlüsse
Drei FireWire, zwei USB, ein serieller DB-9, ein VGA-Anschluss
1
* D = Deutschland, AU = Österreich, SM = Schweiz
Alle Modelle umfassen Hardware für die Rack-Montage; Mac OS X Server 10.1.5 mit Lizenz
für beliebig viele Clients (Mac OS X Server Installations-CD, WebObjects Deployment CD,
Macintosh Manager 2 CD, NetBoot CD, Developer Tools CD, Admin Tools CD); Apple Hardware Test-CD; vollständige Installations-, Lern- und Referenz-Dokumentation, eingeschränkte
Herstellergarantie.
Das Produkt enthält elektronische Dokumentation.
BTO-Optionen (Build-to-Order)
Die Kunden können einen individuell konfigurierten Computer online über den Apple Store
oder bei vielen Apple Fachhändlern bestellen. Im Folgenden finden Sie die BTO-Optionen
(Build-to-Order), deren Verfügbarkeit jedoch variieren kann. Besuchen Sie den Apple Store
im Internet oder rufen Sie uns an, wenn Sie sich über diese Optionen und andere Produkte
für die Erweiterung Ihres Xserve Systems aktuell informieren möchten. Sie erreichen den
Apple Store unter: www.apple.com/germanstore (Tel. 0800/2 00 01 36 für Deutschland),
www.apple.com/austrianstore (Tel. 0800/20 10 37 für Österreich), www.apple.com/swissdestore
(Tel. 0800/80 10 78 für die Schweiz).
• Arbeitsspeicher: 512MB, 1GB, 1,5GB, 2GB
• Interner Speicher: 60GB Ultra ATA/100 Apple Laufwerksmodul (7.200 U/Min.),
120GB Ultra ATA/100 Apple Laufwerksmodul (7.200 U/Min.)1
• Grafikkarte: ATI Radeon 8500 AGP 4X Grafikkarte (enthält AGP-Riser)
• Anderes: Ultra160 SCSI-PCI-Karte, Fiber-Gigabit-Ethernet-PCI-Karte
Technologieüberblick
Xserve
29
Einzelheiten zu Service und Support
Der Xserve wird mit einem 90-tägigen Telefon-Support und einer eingeschränkten Herstellergarantie geliefert. Mit dem AppleCare Premium Service & Support Plan können Kunden bis zu
drei Jahre lang rund um die Uhr, an sieben Tagen in der Woche Support per Telefon und E-Mail
sowie einen Vor-Ort-Reparaturservice erhalten (es gelten die Vertragsbestimmungen).3
Zu weiteren Services und Support-Programmen gehören:
• AppleCare Ersatzteil-Kit für den Xserve. Enthält die wichtigsten Teile für eine schnelle
Vor-Ort-Reparatur.
• Apple Professional Services. Bieten kompetente, langfristige Systemunterstützung und
Beratung.
• AppleCare Professional SupportLine. Bietet ein Jahr telefonische Unterstützung bei Fragen
zu Apple Hardware- und Softwareprodukten mit direktem Kontakt zu Apple Servicetechnikern.
Wenn Sie weitere Informationen zu den Apple Support-Optionen wünschen, besuchen Sie
bitte die Apple Support-Web-Site Ihres Landes: www.apple.com/de/support (Deutschland),
www.apple.com/at/support (Österreich), www.apple.com/chde/support (Schweiz) oder
rufen Sie an unter: 069/95 09 61 89 (Deutschland), 0179/56 70 45 (Österreich),
0180/0 90 37 (Schweiz).
1
1GB = 1 Milliarde Byte und 1TB = 1 Billion Byte. Die tatsächlich formatierte Kapazität ist geringer. Die maximale Kapazität von 480GB wird durch den
Einsatz von vier 120GB Apple Laufwerksmodulen erreicht.
2
Konfigurationen mit zwei 1GHz Prozessoren.
3
Ein separater AppleCare Premium Service & Support Plan muss für jedes Xserve System erworben werden, damit für das Gerät Anspruch auf Support
besteht. Sie müssen den Support-Plan innerhalb der eingeschränkten Herstellergarantie des jeweiligen Systems erwerben. Der Support-Anspruch endet
drei Jahre nach dem Kaufdatum des Xserve. Die tatsächlichen Reaktionszeiten und die Verfügbarkeit des Vor-Ort-Service variieren abhängig vom
jeweiligen Standort. Genauere Informationen finden Sie im Internet unter www.apple.com/de/support/products/premium (Deutschland),
www.apple.com/at/support/products/premium (Österreich), www.apple.com/chde/support/products/premium (Schweiz). Die Angebotsbestimmungen in
Verbindung mit AppleCare Service & Support Produkten finden Sie unter www.apple.com/de/support/products (Deutschland),
www.apple.com/at/support/products (Österreich),www.apple.com/chde/support/products (Schweiz) .
4
Ein DVI-auf-ADC-Adapter ist erforderlich (separat verkauft).
5
Die tatsächlichen Transferraten können variieren.
6
Das Gewicht kann abhängig von der Konfiguration und dem Fertigungsprozess variieren.
Weiter Informationen
Weitere Informationen erhalten Sie auf folgenden
Web-Sites:
www.apple.com/de/xserve (Deutschland)
www.apple.com/at/xserve (Österreich)
www.apple.com/chde/xserve (Schweiz)
Apple
Deutschland
Österreich
Schweiz
www.apple.com/de
www.apple.com/at
www.apple.com/ch
© 2002 Apple Computer, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Apple, das Apple Logo, Apple Store, AppleTalk, Final Cut Pro, FireWire, Mac, Macintosh, QuickTime
und WebObjects sind Marken der Apple Computer, Inc., die in den USA und weiteren Ländern eingetragen sind. QuickTime Broadcaster, Velocity Engine, und
Xserve sind Marken der Apple Computer, Inc. AppleCare ist eine Dienstleistungsmarke der Apple Computer, Inc., die in den USA und weiteren Ländern
eingetragen ist. Java und alle Java-basierten Marken sind in den USA und weiteren Ländern Marken oder eingetragene Marken der Sun Microsystems, Inc.
PostScript ist eine in den USA und weiteren Ländern eingetragene Marke der Adobe Systems Incorporated. PowerPC ist eine Marke der International
Business Machines Corporation, die in Lizenz verwendet wird. Andere Produkt- und Herstellernamen sind Marken ihrer jeweiligen Rechtsinhaber. Dieses
Produkt enthält Software, die von der University of California Berkeley, FreeBSD, Inc., The NetBSD Foundation, Inc. und ihren Partnern entwickelt wurde. Die
Software unterliegt Lizenzbestimmungen. Produktspezifikationen können ohne Vorankündigung geändert werden. Dieses Dokument dient nur der Information.
Apple übernimmt keine Gewähr für die seine Verwendbarkeit.
Juni 2002 L20375B-DE

Documents pareils