Fortbildungskatalog 2016

Transcription

Fortbildungskatalog 2016
Institut für Qualitätsentwicklung
in der Bildung
Institut für Qualitätsentwicklung
in der Bildung
gegründet mit Prof. Huppertz
Fortbildungen
für pädagogische Fachkräfte
2016
IQB
Institut für Qualitätsentwicklung in der Bildung
Benediktinerring 8, 78050 Villingen-Schwenningen
Tel.: 07721/8447-444,
Fax: 07721/8447-449
Mail: [email protected], www.institut-lfa.org
Jugend
und Berufshilfe e .V .
Qualitätsmanagement
in der Bildung
zertifiziert nach
DIN EN ISO 9001
Liebe pädagogische Fachkräfte!
IQB
Institut für Qualitätsentwicklung
in der Bildung
Wir freuen uns, Ihnen auch für 2016 wieder einen Fortbildungskatalog vom
Institut für Qualitätsentwicklung in der Bildung (IQB) vorstellen zu können.
Die Bildung und Erziehung der Kinder ist eine der wichtigsten gesellschaftlichen
Aufgaben. Bei der Sicherung der Qualität und Professionalität Ihrer Arbeit spielen
Fort- und Weiterbildungen eine elementare Rolle. Wir als Institut Qualitätsentwicklung in der Bildung (IQB), als anerkannter Träger nach dem Bildungszeitgesetz sehen unsere Aufgabe darin, Sie bei Ihrem Auftrag mit hochwertigen
und Ihren Bedarfen entsprechenden Angeboten zu begleiten und zu beraten.
So bunt wie Ihre tägliche Arbeit mit den Kindern ist, so facettenreich ist auch
unser Angebot für Sie.
Neben einigen Neuerungen finden Sie auch „Altbewährtes“ in unserem Katalog.
Unsere Seminarangebote bieten Ihnen neben vielfältigen praktischen Seminaren,
die Ihnen Impulse und Anregungen für Ihren pädagogischen Alltag bieten auch
Angebote, die sich verschieden fachlichen Themenschwerpunkten widmen.
Ob Seminare in unseren Räumen oder bei Ihnen vor Ort, wir freuen uns über
den gemeinsamen Austausch und die Möglichkeit, Sie in pädagogischen Fragen
professionell begleiten zu können.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim durchblättern und freuen uns auf Sie in
unseren Seminaren!
Herzliche Grüße
Tamer Öteles
Leiter des Instituts für Qualitätsentwicklung in der Bildung (IQB)
Vorwort
3
Inhaltsverzeichnis
Seite
Aufbau unserer Seminare
IQB
Institut für Qualitätsentwicklung
in der Bildung
5
Methodenkoffer für die Praxis
Raketen, Tornados, Windräder & Co - naturwissenschaftliche Experimente für Kinder
6
Musik-Bewegung-Sprache: Sprachförderung durch Musik und Bewegung
7
Einer von allen sein - mit Filzen Inklusion praktisch umsetzen
8
Freies lebendiges Erzählen von Märchen und Geschichten aus aller Welt
9
Alles was fliegt - Wurftechniken und Wurfspiele
10
Kinderbilder - Eine Einführung in das Malspiel nach Arno Stern
11
Krimskrams und Krempel - Neues aus Altem herstellen
12
Spiele für ALLE
13
Zauberkiste - Bewegungsgeschichten und Tanzideen mit Handgeräten
14
Kling Klang - Kinderlieder einfach mit der Gitarre begleiten
15
Aktuelle Themen der Pädagogik
Nachqualifizierung nach § 7 KiTaG
Fachkraft U 3
Kann abweichendes Verhalten Sinn machen?
Wir entscheiden gemeinsam! - Partizipation von Kindern
Umgang mit Vielfalt – inklusive Bildung im Kindergarten
Interkulturelle und interreligiöse Bildung in der Kita
Doku statt Deko – Lassen Sie die Wände sprechen!
"Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne" - Übergänge gestalten
Bei alltäglichen Gelegenheiten die Freude am Erzählen wecken
Sprachentwicklung bis zum 5. Lebensjahr
Philosophieren mit Kindern
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
Inhaltsverzeichnis
Kommunikation und Organisation
4
Kommunikation im interkulturellen Kontext
"Gesund" führen im Kindergartenalltag
Mehr Zeit für das Kind - Qualitätsmanagement erfolgreich umsetzen
Konflikt- und Kommunikationstraining
Beschwer(d)en erlaubt!
Handlungskompetenz durch Achtsamkeit im Umgang in stressbelasteten Situationen
Leitung von Kindertageseinrichtungen
Schwierige Eltern gibt es nicht!...Oder doch?
27
28
29
30
31
32
33
34
Inhouse-Seminare und Prozessbegleitung
35
Institut für Qualitätsentwicklung in der Bildung
36
Unsere Dozenten
37
Kontakt und Räume
41
Die Stiftung Lernen-Fördern Arbeiten
42
AGB
43
Anmeldung
44
In unserem Katalog finden Sie unterschiedliche Seminar-Formen. Die Kennzeichnung,
um welche Seminarform es sich handelt finden Sie unter dem jeweiligen Seminartext
Intensiv-Seminare
IQB
Institut für Qualitätsentwicklung
in der Bildung
Es gibt immer wieder Fortbildungsthemen, die einen sehr intensiven Austausch
benötigen. Aus diesem Grund haben wir eine neue Form der Seminare entwickelt.
Intensiv-Seminare haben eine maximale Teilnehmerzahl von 8 Personen. So ist ein
intensiver Austausch in der Kleingruppe möglich und die Dozentin/der Dozent kann
konkreter auf die Spezifika Ihrer Einrichtung eingehen.
Seminare , Fortbildungen und Qualifizierungen
Dies ist die „klassische Form“ unserer Seminare und Fortbildungen, diese haben
eine Teilnehmerzahl von bis zu 16 Personen.
Bausteinseminare
Bestimmte Seminare sind mit Bausteinen gekennzeichnet. Dies sind Seminare, die
thematisch zu einer Fortbildungsreihe gehören. Wenn Sie alle Module der BausteinReihe besuchen erhalten Sie eine extra Qualifikation mit entsprechendem Zertifikat.
Folgende Fortbildungsreihen bieten wir 2016 an:
I: Fachkraft für Kommunikation und Gesprächsführung
Konflikt- und Kommunikationstraining
Schwierige Eltern gibt es nicht! ... Oder doch?
Kommunikation im interkulturellen Kontext
Umgang mit Vielfalt
Die Seminare sind mit einem lila Baustein gekennzeichnet.
I
II: Kita-Management
Mehr Zeit für das Kind – Qualitätsmanagement erfolgreich umsetzen
Beschwer(d)en erlaubt!
Leitung von Kindertageseinrichtungen
„Gesund“ führen
Konflikt- und Kommunikationstraining
Gesamtkosten für die Fortbildungsreihe Kita-Management: 660,00 Euro
Die Seminare sind mit einem roten Baustein gekennzeichnet.
II
Aufbau unserer Seminare
Gesamtkosten für die Fortbildungsreihe Kommunikation und Gesprächsführung:
400,00 Euro
Selbstverständlich können alle Seminare auch einzeln gebucht werden.
5
Raketen, Tornados, Windräder & Co
– naturwissenschaftliche Experimente für Kinder
IQB
Institut für Qualitätsentwicklung
in der Bildung
Warum fällt ein Stein schneller als eine Feder? Woraus besteht Nebel? Wie
entsteht ein Tornado? Kinder haben viele Fragen, sie sind neugierig und
wissensdurstig. Sie entdecken, erfahren und erforschen die Welt mit allen
Sinnen. Sie staunen und fragen nach. Kinder machen sich ein Bild von der
Welt sie entwickeln dies weiter und korrigieren dieses ständig. Wie können
Sie die Neugier und den Forschergeist der Kinder begleiten und naturwissenschaftlichen Fragen im pädagogischen Alltag einen Platz einräumen? Im
Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Alltagsmaterialien verschiedene Naturphänomene mit den Kindern spielerisch erforschen können und so auf viele
Kinderfragen eine Antwort finden. Mithilfe von einfachen Experimenten sollen
Kinder sich die Zusammenhänge in der Natur aneignen und so die Lernentwicklung gefördert werden. Dabei steht natürlich das spielerische Wecken der
Neugier im Vordergrund.
Methodenkoffer für die Praxis
Im Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie Kinder mit einfachen Experimenten
zum Staunen bringen.
Sie erproben im Seminar verschiede Experimente mit Alltagsgegenständen.
Es werden praktische Experimente mit für Kinder verständlichen
Erklärungen verdeutlicht.
Es wird die Frage beantwortet, wie Sie Kinder mit Natur und Technik in
Berührung bringen können.
6
Referentin:
Marissa Rimmele
Seminarart:
Seminar
Altersgruppe Kinder: ab 3 Jahre
Termin:
28.01.2016; 9:00 - 16:30 Uhr
Ort:
Benediktinerring 8, VS-Villingen
Kosten:
110,00 €, inklusive Materialien
Musik, Bewegung und Sprache
- Sprachförderung durch Musik und Bewegung
Kinder sollen Musik und Rhythmus als ein vielfältiges, lebendiges, sinnvolles und
kreatives Betätigungsfeld wahrnehmen, ihre individuelle Ästhetik und ihr eigenes
künstlerisches Potential entdecken und entwickeln. Der Zugang ist für jedes Kind
möglich, unabhängig von Nationalität, Beeinträchtigung oder Behinderung.
IQB
Institut für Qualitätsentwicklung
in der Bildung
Neben entwicklungspsychologischen Zusammenhängen sind die Wechselbeziehungen zwischen Musik, Bewegung, Wahrnehmung und Sprache unter dem Fokus der
Sprachförderung Thema dieses Seminars.
Es werden im Seminar verschiedene Möglichkeiten zur Entwicklung von
Angeboten besprochen und erprobt, mit welchen die pädagogische Fachkraft
musikalische, sensomotorische, persönlichkeitsstrukturierende sowie die soziale
Entwicklung fördern kann und somit eine Basis zur Sprachentwicklung mitgestaltet.
Im Seminar wird die Handhabbarkeit und Umsetzung verschiedener Methoden
in der Gruppe reflektiert.
Wie können Sie durch praktische Übungen Musik und Bewegung auf spielerische
Weise sprachfördernd einsetzen?
Referentin:
Marximiliane Fleig
Seminarart:
Seminar
Altersgruppe Kinder: ab 3 Jahre
03.03.2016, 21.03.2016; 8:30 - 16:00 Uhr
Ort:
Benediktinerring 8, VS-Villingen
Kosten:
210,00 €
Methodenkoffer für die Praxis
Termine:
7
Einer von allen sein
– mit Filzen Inklusion praktisch umsetzen
IQB
Institut für Qualitätsentwicklung
in der Bildung
Der Grundgedanke von Inklusion ist die Teilhabe aller Kinder an allen Aktivitäten.
Die Vielfalt der Jungen und Mädchen spiegelt sich in unterschiedlichen Ressourcen und Begabungen wider. Das braucht flexible Rahmenbedingungen sowie den
professionellen Blick der Fachkräfte auf jedes einzelne Kind. Oft stehen diesen
Ansprüchen in der Praxis Barrieren im Weg. Wie lässt sich Inklusion praktisch im
pädagogischen Alltag mit den Kindern umsetzen? In diesem Theorie-PraxisSeminar wird über eigene Erfahrungen mit der Filztechnik aufgezeigt, wie alle
Kinder in ein gemeinsames Angebot einbezogen werden können. Die Kinder
lernen gemeinsam beim Filzen nicht nur neue Materialien und handwerkliches
Geschick, sondern sie können sich auch individuell künstlerisch und kreativ
ausdrücken.
Methodenkoffer für die Praxis
Was ist Inklusion und was bedeutet sie für Ihren pädagogischen Alltag?
Welche individuellen Kompetenzen der Kinder werden durch das Filzen gestärkt?
Wie und wodurch entsteht das Gemeinschaftsgefühl?
Welche Dinge können Kinder selbst herstellen?
Wie wird der Arbeitsplatz vorbereitet und welches Material wird benötigt?
8
Referentin:
Jutta Neuper, Gertrud Schieß
Seminarart:
Seminar
Altersgruppe Kinder: ab 3 Jahre
Termine:
27.04.2016, 04.05.2016, 11.05.2016;
9:00 - 13:00 Uhr
Ort:
Benediktinerring 8, VS-Villingen
Kosten:
160,00 €, inklusive Materialien
Freies lebendiges Erzählen von
Märchen und Geschichten aus aller Welt
Stellen Sie sich vor, Sie hätten ein Zauberelixier, welches die Phantasie der Kinder
beflügelt, sie stauen und aufmerksam zuhören lässt, die Kinder befähigt sich in
andere Menschen hineinzuversetzen und Gefühle zu teilen und welches sich gleichzeitig positiv auf die Persönlichkeitsentwicklung und den Sprachschatz der Kinder
auswirkt. Dieses Zaubermittel gibt es – es sind Märchen. Märchen kosten nichts und
es gibt sie in zahlreichen Formen und Varianten. Dennoch scheint es, dass Märchen
in den Familien immer weniger erzählt werden. Umso wichtiger ist es, dass sie ein
fester Bestandteil des Alltags im Kindergarten sind. Denn über die Emotionen, die
während des Erzählens von Märchen angesprochen werden, werden wichtige Lernprozesse bei den Kindern angeregt. Damit diese Emotionen angesprochen werden
können sind die Atmosphäre, die Erzählweise und das „passende“ Märchen von
Bedeutung. Der enge Kontakt zum Kind und die Rückversicherung, dass das Kind
„emotional“ noch dabei ist, lassen sich durch das Erzählen von Märchen besser
erreichen als durch das Vorlesen. Im Seminar wird das lebendige Erzählen von
Märchen praktisch erprobt.
IQB
Institut für Qualitätsentwicklung
in der Bildung
Warum ist die Bedeutung von Märchen für die Entwicklung des Kindes wichtig
und welche Kompetenzen erwerben die Kinder?
Wie gestalten Sie die Atmosphäre für die Kinder beim Erzählen?
Wie können Sie Märchen lebendig erzählen?
Wie können Sie ihre Stimme mit der richtigen Erzähltechnik einsetzen um
Spannung zu erzeugen und die passenden Gefühlslagen auszudrücken?
Elke Rowlands
Seminarart:
Seminar
Altersgruppe Kinder: ab 3 Jahre
Termin:
28.04.2016; 8:30 - 16:00 Uhr
Ort:
Benediktinerring 8, VS-Villingen
Kosten:
105,00 €
Methodenkoffer für die Praxis
Referentin:
9
Alles was fliegt
– Wurftechniken und Wurfspiele
IQB
Institut für Qualitätsentwicklung
in der Bildung
Bälle, Papierflieger, Ringe, Schleudern, Pfeile und noch viele andere Dinge kann
man zum Fliegen bringen. Eine Vielzahl von Alltagsmaterialien und Kleingeräten
zum Werfen lassen sich im Kindergarten finden, aber auch gemeinsam mit den
Kindern herstellen. Diese Materialien, fantasievoll eingesetzt, fördern auf eine
spielerische Weise nicht nur die Feinmotorik und Bewegung der Kinder, sondern
auch die Auge-Hand-Koordination, Wurfkraft und Treffsicherheit. Verpackt in
spannende Bewegungsgeschichten gelingt mit praktischen Anregungen aus dem
Seminar die Förderung der motorischen Fähigkeiten und Bewegung der Kinder
mit viel Spaß und Kreativität.
Methodenkoffer für die Praxis
Welche Alltagsmaterialien und Kleingeräte eignen sich zum Schleudern,
Werfen, Zielen und Treffen?
Wie können mit geringem Materialaufwand einfache Wurfgeschosse
hergestellt werden?
Die Seminarteilnehmenden erproben im praxisorientierten Seminar selbst
Wurftechniken, Wurfspiele und stellen diese her.
Wie lassen sich Wurftechniken und Bewegungsspiele leicht im Freispiel
im Garten integrieren?
10
Referentin:
Emilia Suhm
Seminarart:
Seminar
Altersgruppe Kinder: ab 3 Jahre
Ort:
16.06.2016; 8:30 - 16:00 Uhr
Kosten:
Benediktinerring 8, VS-Villingen
105,00 €
Kinderbilder
Eine Einführung in das Malspiel nach Arno Stern
„Eine Pinselspur auf dem Papier, eine Äußerung ohne Absicht, die nur dem
eigenen Bedürfnis folgt, bringt den Menschen zu sich selbst zurück.“ (Arno Stern)
IQB
Institut für Qualitätsentwicklung
in der Bildung
„Was hat mein Kind heute im Kindergarten gemacht?“ Oftmals erwarten Erwachsene,
dass Kinder mit ihren Bildern etwas Bestimmtes darstellen oder ausdrücken. Im
Malspiel nach Arno Stern wird das Malen als ein Spiel des Kindes gesehen, als das
Hinterlassen einer Spur auf dem Papier. Im Malort wird von einer belehrenden und
deutenden Haltung Abstand genommen, eine Wissensvermittlung im Sinne einer
Kunsterziehung findet nicht statt. Beim Malspiel wird von den Kindern weder ein Ziel
noch ein Ergebnis des Malens erwartet. Die Kommunikationsform des Malspiels mit
ihren klaren Regeln bewahrt Kindern den freien Ausdruck und ermöglicht die
Umsetzung der eigenen Spontanität und Kreativität. Das Malspiel unterstützt
Kinder in der Entfaltung und Stärkung der eigenen Persönlichkeit.
Im Seminar lernen Sie die Theorie und Praxis des Malspiels nach
Arno Stern kennen.
Die Begriffe „Malort“, „Formulation“ und dienende Rolle des Malspielleiters“
werden erläutert.
Im praktischen Seminarteil erfahren Sie, wie das Malspiel im Kindergarten
umgesetzt werden kann und lernen den Malort als geschützten Ort frei von
Erfolgsdruck, Einflussnahme und Bewertung kennen.
Im Seminar werden Anregungen für die Einrichtung eines Malortes gegeben.
Anja-Brigitta Lucke
Seminarart:
Seminar
Altergruppe Kinder: ab 3 Jahre
Termin:
20.06.2016; 9:00 - 16:30 Uhr
Ort:
Benediktinerring 8, VS-Villingen
Kosten:
110,00 €, inklusive Materialien
Methodenkoffer für die Praxis
Referentin:
11
Krimskrams und Krempel
– Neues aus Altem Herstellen
IQB
Institut für Qualitätsentwicklung
in der Bildung
„Gehört das nicht eigentlich in den Müll?“ Nein, denn aus alten Dingen lassen
sich tolle, neue und kreative Dinge herstellen. Kreativ sein bedeutet etwas Neues
zu schaffen und zu gestalten. So fördern Sie den Ideenreichtum, die Phantasie
und die Kreativität der Kinder auf eine besondere Weise. Diese Art des kreativen
Gestaltens hat den positiven „Nebeneffekt“, dass es nicht nur den Geldbeutel,
sondern auch die Umwelt schont und gleichzeitig praktische und witzige Kunstobjekte entstehen. Ob Fahrradschläuche, Plastikflaschen, Kartons, alte Kleider
und alles das dient dazu Neues zu erschaffen und verschiedene Kompetenzen
der Kinder zu schulen.
Methodenkoffer für die Praxis
Was ist Up-recykling und welche Ideen für den pädagogischen Alltag gibt es?
Welche vielfältigen Verwendungsweisen des Materials gibt es?
Wie lassen sich einfache und kostengünstige Kunstprojekte im pädagogischen
Alltag umsetzen?
Wie können Sie aus vorhandenen Alltagsmaterialien neue Dinge herstellen?
Wodurch lassen sich beim Herstellen der Kunstobjekte alle Sinne der Kinder
anregen?
Wie können Sie die Ideen der Kinder einbeziehen und ihnen den nötigen
Freiraum für die eigene Kreativität lassen?
12
Referentin:
Hedwig Scham
Seminarart:
Seminar
Altersgruppe Kinder: ab 3 Jahre
Termin:
30.06.2016; 9:00 - 16:30 Uhr
Ort:
Benediktinerring 8, VS-Villingen
Kosten:
110,00 €
Spiele für ALLE
Die elementare Bedeutung des Spiels für die kindliche Bildung und Entwicklung
ist unbestritten. Umso wichtiger ist es, dass die pädagogische Fachkraft einen
geeigneten Rahmen und Gelegenheiten für das kindliche Spiel gestaltet, so
dass die Entwicklungs- und Bildungsprozesse der Kinder auf spielerische Weise
altersentsprechend gefördert werden können. Dies erfordert ein großes Repertoire
an Spielen aller Art: Spiele ohne viel Material, Musikspiele, Bewegungsspiele,
Rollenspiele, Kreisspiele, kooperative Spiele. Im Seminar lernen Sie die unterschiedlichsten Spiele für eine Vielzahl von Gelegenheiten kennen. Auch wird
thematisiert, wie alle Kinder in die Spiele einbezogen werden können.
IQB
Institut für Qualitätsentwicklung
in der Bildung
Die Bedeutung des Spiels und der Spielpädagogik für die kindliche Entwicklung
wird reflektiert.
Es wird gezeigt, wie Spiele angeleitet und mit viel Spaß, wenig Vorbereitung
und geringem Materialaufwand umgesetzt werden können.
Es wird der Frage nachgegangen, wie Kinder mit unterschiedlichsten
Voraussetzungen in das gemeinsame Spiel einbezogen werden können.
Verschiedenste Spiele werden praktisch erprobt
Referentin:
Maximiliane Fleig
Seminarart:
Seminar
Termin:
21.07.2016; 8:30 - 16:00 Uhr
Ort:
Benediktinerring 8, VS-Villingen
Kosten:
105,00 €
Methodenkoffer für die Praxis
Altersgruppe Kinder: ab 3 Jahre
13
Zauberkiste
– Bewegungsgeschichten und Tanzideen mit Handgeräten
IQB
Institut für Qualitätsentwicklung
in der Bildung
Kinder erschließen ihre Umwelt aktiv mit allen Sinnen und vor allem in Bewegung.
So kann mit vielfältigen Bewegungsspielen, Bewegungsgeschichten und Tänzen
bei den Kindern die Bewegung angeregt und ein positives Körperbewusstsein
ausgebildet werden. Bewegungsgeschichten motivieren Kinder zum mitmachen,
da die Themen aus der Vorstellungs- und Erlebniswelt der Kinder stammen. So
wird nicht nur die Phantasie und Kreativität der Kinder angeregt sondern auch
die Bewegung der Kinder spielerisch gefördert. Mit verschiedenen Kleingeräten
wie Tüchern, Seilen, Isorohren, Teppichfliesen und Zeitungen werden im Seminar
viele kreative Ideen zur Wahrnehmung und Bewegung aufgezeigt, getanzt und
ausprobiert, denn Bewegung im Kindergarten macht nicht nur Spaß sondern ist
auch gesund!
Methodenkoffer für die Praxis
Im Seminar wird gezeigt, wie tolle Spiel- und Bewegungsgeschichten schnell
und einfach aus dem „Hut gezaubert“ werden können.
Es werden gemeinsam mit Ihnen phantasievolle Bewegungsgeschichten entwickelt.
Das Seminar bietet viele praktische Tipps wie Bewegungsgeschichten und
Tanzideen mit unterschiedlichen Materialien im Kindergartenalltag angeleitet
und umgesetzt werden können.
14
Referentin:
Emilia Suhm
Seminarart:
Seminar
Altersgruppe Kinder: ab 3 Jahre
Termin:
13.10.2016; 8:30 - 16:00 Uhr
Ort:
Benediktinerring 8, VS-Villingen
Kosten:
105,00 €
Kling Klang
- Kinderlieder mit der Gitarre leicht begleiten
Im Kindergarten wird viel gesungen, musiziert und getanzt. Musik verbindet,
schult das Rhythmusgefühl und bringt die elementare Lebensfreude der Kinder
zum Ausdruck. Musik spricht eine universelle Sprache, über alle Grenzen hinweg.
Denn Verse, Lieder und Reime verbinden die Kulturen und fördern die sprachliche
Bildung der Kinder. Kinderlieder faszinieren Kinder und Erwachsene gleichermaßen,
über sie lassen sich alle Kinder egal welcher Herkunft oder ob Kinder mit oder ohne
Behinderung in das Zusammensein im Kindergarten einbeziehen. Noch lebendiger
wird das tägliche Singen mit den Kindern, wenn Kinderlieder mit der Gitarre
begleitet werden können. Dieses Seminar bietet Ihnen einen Crashkurs mit hohem
Spaßfaktor. Sie erhalten einen Einblick in neue und traditionelle Kinderlieder für die
Krippe und den Kindergarten sowie in Spielideen zu diesen Liedern.
IQB
Institut für Qualitätsentwicklung
in der Bildung
Wie können Sie Kinderlieder mit der Gitarre begleiten?
Was sind die wichtigsten Grundlagen des Gitarrenspiels?
Wie ist der richtige Umgang mit der kindlichen Stimme?
Wie können Sie altersgerecht mit den Kindern gemeinsam musizieren?
!
Bitte bringen Sie zum Seminar Ihre Gitarre mit.
Hedwig Scham
Seminarart:
Seminar
Altersgruppe Kinder: ab 0 Jahre
Termine:
1. Termin: 28.09.2016; 2. Termin: 12.10.2016
3. Termin: 26.10.2016; 4. Termin: 09.11.2016
14:00 - 17:00 Uhr
Ort:
Benediktinerring 8, VS-Villingen
Kosten:
160,00 €
Methodenkoffer für die Praxis
Referentin:
15
Nachqualifizierung nach § 7 KiTaG
IQB
Institut für Qualitätsentwicklung
in der Bildung
In der Nachqualifizierung nach § 7 KiTaG können bestimmte Berufsgruppen an
25 Fortbildungstagen geschult werden. Dazu werden Inhalte aus der Elementarpädagogik entsprechend den Vorgaben des KVJS unterrichtet.
Folgende Module werden während der Qualifizierung vermittelt:
Aktuelle Themen der Pädagogik
Herausforderung Kindergartenalltag
Erziehung und Betreuung gestalten
Erziehungspartnerschaft mit Eltern
Gruppenarbeit im Kindergarten
Die Bildungs- und Entwicklungsfelder des Orientierungsplans Baden-Württemberg
Bindungstheorie und Eingewöhnungskonzepte
Projektarbeit im Kindergarten
Entwicklungspsychologie der frühen Kindheit
Rechte und Pflichten
Die Bildung und Entwicklung von Kindern fördern
Unterschiedlichkeit und Vielfalt im Kindergartenalltag leben
Kooperationspartner und Teamarbeit
Beobachtung, Dokumentation im Kindergarten
Qualitätsentwicklung und -sicherung
Reflexion und Transfer
16
* Tipp: Die Module sind auch einzeln buchbar.
Referentinnen:
Bettina Seidel, Jutta Neuper, Ulrika Gaß
Seminarart:
Qualifizierung
Altersgruppe Kinder: ab 0 Jahre
Termin:
ab 20.11.2015 25 Tage; Uhrzeit siehe Flyer
Ort:
Benediktinerring 8, VS-Villingen
Kosten:
1.650,00 €
Fachkraft U3
Der Ausbau des U3-Bereichs stellt Führungskräfte, Fachkräfte und Eltern vor neue
Aufgaben und Herausforderungen. In diesem Kontext spielen Fachkräftefür Frühförderung eine wichtige Rolle. Nicht selten stellt sich die Frage: „Kleinstkinder in
der Kita – Chance oder Risiko?“ In dieser Fortbildungsreihe werden die Themen
der kindlichen Entwicklung und Bindungstheorie nach Bolwlby mit dem Blick auf
die Bedürfnisse der Kleinstkinder aufgegriffen. Ebenso sind die Grundlagen der
beziehungsvollen Pflege nach Pikkler und die Entwicklung des Denkens nach
Piaget Inhalte der Fortbildung. Wesentlich für die Arbeit mit Kleinstkindern ist
auch der Blick auf die Rolle und Handlungskompetenzen der Erzieherin/des
Erziehers sowie die pädagogische Planung in der Krippe. Fragen rund um die
Thematiken Schlafen, Essen und Sauber-werden werden während der Fortbildung
beantwortet.
IQB
Institut für Qualitätsentwicklung
in der Bildung
Nach welchen Kriterien und anhand welcher Dokumente können Sie Kleinstkinder in ihrer Entwicklung beobachten, dokumentieren und fördern?
Welche Eingewöhnungsmodelle für Kinder unter 3 Jahren können Sie in der
Praxis anwenden und wie können die Eltern in diesen Prozess einbezogen werden?
Welches Handwerkszeug können Sie für Elterngespräche anwenden?
Wie können Sie das kindliche Spiel anregen?
Wie können die Kinder mit allen Sinnen lernen?
Welche Bedeutung hat der Raum für die frühkindliche Entwicklung
Referentinnen:
Tanja Mößle, Hedwig Scham
Seminarart:
Weiterbildung
Altersgruppe Kinder: 0-3 Jahre
Termine:
Block 1: 24./25.02.2016; Block 2: 16./17.03.2016
Block 3: 14./15.04.2016; Block 4: 22./23.06.2016
jeweils: 9:00-16:30 Uhr
Ort:
Benediktinerring 8, VS-Villingen
Kosten:
800,00 €
Aktuelle Themen der Pädagogik
Die Fortbildung richtet sich an alle, die sich praxisnah und konzeptionell gut
fundiert für die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren qualifizieren und ein Zertifikat
als Fachkraft für die Frühförderung erlangen möchten.
17
Kann abweichendes Verhalten Sinn machen ?
IQB
Institut für Qualitätsentwicklung
in der Bildung
Nicht immer verhalten sich Kinder so, wie wir es von ihnen erwarten. Erzieherinnen und Erzieher sind in ihrer Arbeit immer wieder konfrontiert mit schwierigen
oder irritierenden Reaktionen. Dabei fallen den Erzieher/-innen immer wieder einige Kinder durch ihre Verhaltensweisen auf. Dies können Kinder mit aggressivem
Verhalten, AD(H)S oder dem Asperger-Syndrom sein. Für diese Kinder besteht die
Gefahr der Isolation von der Gruppe der anderen Kinder. Damit kann ein verhängnisvoller Kreislauf entstehen. Eine weitere Schwierigkeit, welche aus dem
besonderen Verhalten der Kinder entsteht liegt in der besonderen Belastung der
pädagogischen Fachkraft. Das Gefühl keinen Einfluss auf das Verhalten der Kinder
mehr nehmen zu können wächst. Das Seminar soll Ihnen mögliche Handlungsoptionen für den Umgang mit „schwierigen“ Kindern aufzeigen.
Welche Erklärungsansätze für Devianz gibt es?
Was bedeutet von der „Norm“ abweichendes Verhalten?
Wie können Sie frühzeitig „problematische“ Kinder kompetent unterstützen?
Wie können Sie aggressiven Verhalten von Kindern vorbeugen?
Wie können Sie sich in schwierigen Situationen verhalten?
Wie kann die Zusammenarbeit mit den Eltern gestaltet werden?
Aktuelle Themen der Pädagogik
* Tipp: Das Seminar eignet sich auch für interessierte Eltern.
18
Referentin:
Hedwig Scham
Seminarart:
Intensiv-Seminar
Altersgruppe Kinder: ab 3 Jahre
Termin:
09.03.2016; 9:00 - 16:30 Uhr
Ort:
Benediktinerring 8, VS-Villingen
Kosten:
155,00 €
Wir entscheiden gemeinsam!
- Partizipation in Krippe und Kindergarten
„Das kannst du noch nicht.“ Dieser Satz kommt Erwachsenen schnell mal über die
Lippen. Doch Partizipation von Kindern sollte nicht nur ein Anliegen in Bildungsplänen und Kinder-Rechten sein. Die Partizipation von Kindergarten- und Krippenkindern bedeutet die nonverbalen und verbalen Äußerungen zu verstehen und
angemessen auf die Signale des Kindes zu reagieren. Mit einer partizipativen
pädagogischen Arbeitsweise können bereits die Kleinsten demokratische
Erfahrungen machen, denn Teilhabe und Beteiligung sind wichtige Bestandteile
unserer Gesellschaft. Dabei spielt die Entwicklung der Fähigkeiten der Kinder im
Säuglings- und Kleinkindsalter, welche von entscheidender Bedeutung für die
Beteiligung von Kindern ist, eine Rolle.
IQB
Institut für Qualitätsentwicklung
in der Bildung
Was bedeutet Partizipation in der Krippe und im Kindergarten?
Welche Merkmale für die frühe Partizipation sind unumgänglich?
Wie können Kinder, auch Kleinstkinder, an den sie betreffenden Themen und
Entscheidungen beteiligt werden?
Wie können Sie die Selbstständigkeit der Kinder fördern?
Wie lässt sich Partizipation strukturell und konzeptionell in Ihrer Einrichtung
verankern?
Wo sind die Grenzen der Partizipation von Kindern?
Welche Verantwortung haben die pädagogischen Fachkräfte?
Tanja Mößle
Seminarart:
Seminar
Altergruppe Kinder: ab 0 Jahre
Termine:
12.04.2016, 13.04.2016;
Ort:
Benediktinerring 8, VS-Villingen
Kosten:
210,00 €
9:00 - 16:30 Uhr
Aktuelle Themen der Pädagogik
Referentin:
19
Umgang mit Vielfalt
- inklusive Bildung im Kindergarten
IQB
Institut für Qualitätsentwicklung
in der Bildung
Die Diversität der Gesellschaft fließt über die unterschiedlichsten Familien in
den Kindergartenalltag ein. Kinder mit Behinderung, Kinder mit verschiedenen
sozialen und ökonomischen Hintergründen, Mädchen oder Jungen mit Migrationshintergrund diese Vielfalt findet sich im Kindergarten wieder. Dabei
bewegt sich die pädagogische Fachkraft ständig in einem Spannungsfeld
zwischen Gleichheit und Differenz. Der Anspruch der inklusiven Bildung im
Kindergarten bringt verschiedene Herausforderungen und Anforderungen mit
sich. Doch wie kann man als Fachkraft diesem Anspruch gerecht werden, um
so eine differenzierte Bildungs- und Entwicklungsbegleitung der Kinder zu
ermöglichen? Um einen professionellen Umgang mit Unterschiedlichkeit und
Vielfalt im Sinne einer inklusiven Pädagogik zu ermöglichen, bietet das
Seminar praktische Impulse.
Aktuelle Themen der Pädagogik
Was beutet eine inklusive Bildung im Kindergarten und wo liegen ihre Grenzen?
Wie können Sie durch die biografische Selbstreflexion eine vorurteilsbewusste,
inklusive Bildung und Erziehung der Kinder umsetzen?
Wie können Gemeinsamkeiten gestärkt werden und die individuellen
Bildungswege des einzelnen Kindes berücksichtigt werden?
Anhand von praxisorientierten Fallbeispielen wird reflektiert, auf welchen
Wegen die Teilhabe aller Kinder ermöglicht werden kann.
Wie kann die Vielfalt der Familien in den Kindergartenalltag einfließen ?
20
Referentin:
Natalie Munt
Seminarart:
Seminar
Bausteinmodul:
Fachkraft für Kommunikation
Termin:
07.06.2016; 9:00 - 16:30 Uhr
Ort:
Benediktinerring 8, VS-Villingen
Kosten:
105,00 €
I
Interkulturelle und interreligiöse Bildung im Kindergarten
Unsere Kultur und Religion ist in der Tradition tief verwurzelt. Bei der Bildung und
Erziehung der Kinder spielt die kulturelle und religiöse Bildung eine zunehmend
wichtige Rolle. Doch kommt dieser Bildungsbereich in vielen Einrichtungen zu kurz.
Dies liegt nicht zuletzt an Unsicherheiten der pädagogischen Fachkräfte, die mit
dieser Thematik zusammen hängen. Bedenken etwas „falsch“ zu machen führen
dazu, dass man die Fragestellungen rund um Religion und Kultur lieber meidet.
Aus diesem Grund braucht es fundiertes Wissen über Religionen und Kulturen
sowie eine Haltung zum offenen Umgang mit religiöser und kultureller Vielfalt.
Im Seminar werden Praxisbeispiele für die Umsetzung des interkulturellen und
interreligiösen Lernens im Kindergarten besprochen.
IQB
Institut für Qualitätsentwicklung
in der Bildung
Wie können Sie Offenheit und Toleranz für die eigene und andere Kulturen
und Religionen bereits im frühen Kindesalter wecken?
Wie können Sie Ihre Handlungssicherheit in Bezug auf kulturell-sensible
Fragen steigern?
Wo können Sie Akzente in der kulturellen und religiösen Bildung der Kinder im
pädagogischen Alltag setzen und sie so zu einem festen Bestandteil werden lassen?
Wie können Sie Kinder in kulturellen und religiösen Fragen begleiten?
Welchen Herausforderungen müssen Sie im pädagogischen Alltag begegnen?
Wie können Sie phantasievoll die Beziehungen zu den Eltern knüpfen und aufbauen?
Hedwig Scham
Seminarart:
Seminar
Termin:
09.06.2016;
Ort:
Benediktinerring 8, VS-Villingen
Kosten:
105,00 €
9:00 - 16:30 Uhr
Aktuelle Themen der Pädagogik
Referentin:
21
Doku statt Deko
- Lassen Sie die Wände sprechen
IQB
Institut für Qualitätsentwicklung
in der Bildung
Die Beobachtung der individuellen kindlichen Entwicklung ist ein Prozess, welcher
die pädagogische Fachkraft zum Nachdenken, Erkennen und bewussten Wahrnehmen bringt. Dabei ist die Dokumentation der kindlichen Entwicklung, der
individuellen und gemeinschaftlichen Bildungsprozesse ein zentraler Bestandteil
der pädagogischen Arbeit. Die Reggio-Pädagogik ermuntert die Fachkraft genauer
hinzusehen und hinzuhören und ohne vorschnelles Bewerten die Beziehung des
Kindes zu seiner Umwelt wahrzunehmen und zu dokumentieren. Grundlage für
die Persönlichkeits- und Lernentwicklung der Kinder ist das achtsame Erkennen
der Bedürfnisse, der Interessen und Neigungen der Kinder. Die Dokumentation
führt zum Dialog, zu Gesprächen und Erörterungen zwischen den Fachkräften
und den Eltern, aber auch mit den Kindern. Die Visualisierung, z.B. durch
Wanddokumentation, schafft Transparenz und bildet somit die Grundlage für
eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Aktuelle Themen der Pädagogik
Was sind die Grundzüge der Reggio-Pädagogik?
Wie verknüpfen Sie die Beobachtungen mit der Dokumentation?
Wie können Sie die Wände „sprechen“ lassen?
Welche weiteren Formen der Dokumentation, neben der Wanddokumentation,
können Sie einsetzen?
Welche kreativen Wege der Dokumentation (zeichnerisch, plastisch oder
durch Fotographien) können Sie anwenden?
22
Referentin:
Tanja Mößle
Seminarart:
Seminar
Altersgruppe Kinder: ab 0 Jahre
Termin:
07.07.2016; 9:00 - 16:30 Uhr
Ort:
Benediktinerring 8, VS-Villingen
Kosten:
105,00 €
"Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne"
- Übergänge gestalten
Menschen erleben im Laufe ihres Lebens viele Übergänge. Einer der ersten
großen Schritte für das Kind ist der Übergang (die Transition) in die Krippe.
Im Laufe der Kita-Zeit folgen weitere Übergänge. Transitionen sind krisenhafte,
zeitlich begrenzte Phasen, die durch bestimmte einmalige Ereignisse ausgelöst
werden. Diese Ereignisse sollten von den pädagogischen Fachkräften und den
Eltern gut geplant sein, damit sie gelingen können. Ziel ist es den Übergang
für die Kinder sanft zu gestalten und den Kindern und ihren Eltern Zeit für die
Bewältigung des Prozesses zu geben. Übergänge sind ko-konstruktive Prozesse,
bei denen die Partizipation und Kommunikation aller Beteiligten ein wichtiger
Faktor des Gelingens ist. Im Seminar wird neben den theoretischen Grundlagen
der Transition die praktische Gestaltung von Übergängen besprochen.
IQB
Institut für Qualitätsentwicklung
in der Bildung
Welche Stufen des Übergangs gibt es und welche Anforderungen an die
pädagogische Fachkraft sind damit verbunden?
Wie können Sie Kinder und Eltern in Übergangsprozessen begleiten?
Welche Rituale und Methoden zur Gestaltung der Übergänge können
Sie umsetzen?
Wie können Sie Kinder und Eltern willkommen heißen und verabschieden?
Welche Schwierigkeiten können bei Übergangsprozessen auftreten?
Tanja Mößle
Seminarart:
Seminar
Altergruppe Kinder: ab 0 Jahre
Termin:
20.09.2016;
Ort:
Benediktinerring 8, VS-Villingen
Kosten:
105,00 €
9:00 - 16:30 Uhr
Aktuelle Themen der Pädagogik
Referentin:
23
Bei alltäglichen Gelegenheiten
die Freude am Erzählen wecken
IQB
Institut für Qualitätsentwicklung
in der Bildung
„Sprache ist der Schlüssel zur Welt“ (Wilhelm von Humboldt). Sie verbindet
Menschen, durch sie können Kinder ihre (Um-)Welt aktiv entdecken. Den Kindertageseinrichtungen kommt eine bedeutende Rolle dabei zu, alle Kinder darin zu
unterstützen, die Sprache ihrer Umgebung zu lernen. Denn der Kindergartenalltag
bietet vielfältige Gelegenheiten, die Sprachentwicklung nachhaltig zu fördern.
Egal ob beim Basteln, Malen, Spielen, Kochen oder Turnen – alle diese Aktivitäten
lassen sich ohne viel Mühe nutzen, um miteinander zu sprechen, zu erzählen und
Geschichten zu erfinden.
Aktuelle Themen der Pädagogik
In diesem Seminar werden Anregungen vorgestellt und Ideen gemeinsam entwickelt, um im alltäglichen Tun die Lust der Kinder am Erzählen zu wecken. Ziel
ist es, eine aufmerksame Sprachkultur zu begründen und zu pflegen, die keinen
besonderen Aufwand verlangt und zugleich die Sprachkompetenzen der Kinder
beständig verbessert.
24
Es werden praktische Anregungen gegeben, wie der alltagsintegrierte Ansatz in
Ihrer Einrichtung umgesetzt werden kann.
Die Teilnehmenden lernen sowohl gegebene Erzählsituationen zu erkennen und zu
nutzen wie auch neue, aus dem Alltag herausgehobene Erzählanlässe zu schaffen.
Es werden die wichtigsten Elemente und Strukturen kurzer Geschichten
gemeinsam erarbeitet.
Gemeinsam werden Aspekte eines positiven Erzählrahmens entwickelt.
Die Teilnehmenden erhalten praktische Anregungen zur Verknüpfung der
Geschichten mit wiederkehrenden Jahresthemen.
Das Seminar bietet Ideen zur Ermutigung der Eltern, das Erzählen im
Familienalltag fortzuführen.
Referentin:
Andrea Hensgen
Seminarart:
Seminar
Altersgruppe Kinder: ab 2 Jahre
Termine:
18.04.2016; 9:00 - 16:30 Uhr
19.04.2016; 8:30 - 15:30 Uhr
Ort:
Benediktinerring 8, VS-Villingen
Kosten:
210,00 €
Sprachentwicklung bis zum 5. Lebensjahr
Die Fähigkeit, sich durch Sprache verständlich zu machen erlernen Kinder in
einem Prozess, der bereits vor der Geburt beginnt und sich das ganze Leben
hindurch fortsetzt. Während die sichtbaren Grundlagen der Sprache meistens
in den ersten Lebensjahren erworben werden, können sich die Möglichkeiten,
sich auszudrücken, immer wieder verändern und erweitern. Die Sprachentwicklung steht in direktem Zusammenhang mit der Gesamtentwicklung des
Kindes und kann individuell sehr unterschiedlich sein. Aus diesem Grund ist
es sinnvoll die Stufen der Entwicklung des Spracherwerbs, die jedes Kind mehr
oder weniger durchläuft, zu kennen.
IQB
Institut für Qualitätsentwicklung
in der Bildung
Im Seminar lernen Sie die Stufen des Spracherwerbs kennen.
Sie werden dafür sensibilisiert den Sprachstand der Kinder einzuschätzen und
zu entscheiden, wann Therapiebedarf durch einen Logopäden notwendig ist.
Wie können Sie die Erwachsenen-Kind-Interaktion gestalten, um die
kommunikative Kompetenz der Kinder zu fördern?
Welche Mittel und Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung, um den Spracherwerb der Kinder zu fördern, Störungen des Spracherwerbs vorzubeugen bzw.
zu mildern?
* Tipp: Das Seminar eignet sich auch für interessierte Eltern.
Kai Wilde
Seminarart:
Seminar
Altergruppe Kinder: 0-5 Jahre
Termin:
09.05.2016;
Ort:
Benediktinerring 8, VS-Villingen
Kosten:
55,00 €
9:00 - 12:00 Uhr
Aktuelle Themen der Pädagogik
Referent:
25
Philosophieren mit Kindern
IQB
Institut für Qualitätsentwicklung
in der Bildung
Schon wieder eine neue Aufgabe? "Soll ich jetzt mit den Kindern philosophieren?
Das habe ich gar nicht gelernt!"- Ja, das wird tatsächlich von der Erzieherin und
dem Erzieher heute erwartet, und der baden-württembergische Orientierungsplan
schreibt es vor. Die großen Fragen des Lebens (Glück, Natur, Gut und Böse,
Leben und Tod, Gerechtigkeit...) - darüber sollen wir im Kindergarten mit den
Kindern nicht nur sprechen, sondern eben philosophische Gespräche führen und
didaktische Spiele o.ä. durchführen. Dazu bedarf es aber einer speziellen Ausbildung, um die es im Seminar gehen wird, und zwar nicht nur theoretisch, sondern
auch praktisch und anwendungsfähig direkt für den nächsten Tag.
Es wird gelehrt und gelernt:
Aktuelle Themen der Pädagogik
Was heißt überhaupt Philosophieren (z.B. im Vergleich zu Theologisieren)?
U.a. nach dem Orientierungsplan im Bildungsfeld 6 (Sinn,Werte, Religion).
Didaktische Einheiten zum Philosophieren (Teilnehmer bestimmen, zu welchen
Themen; es werden 21 didaktische Einheiten zu verschiedenen „großen Fragen“
mit den dazu passenden Bilderbüchern vorgestellt).
Welche Bilderbücher eignen sich zum Philosophieren?
Wie funktioniert situatives Philosophieren?
Gesprächsführung mit Kindern beim Philosophieren.
26
Referent:
Prof. Dr. Norbert Huppertz
Seminarart:
Seminar
Altersgruppe Kinder: ab 3 Jahre
Termin:
26.04.2016
Ort:
Benediktinerring 8, VS-Villingen
Kosten:
105,00 €
9:00 - 16:30 Uhr
Kommunikation im interkulturellen Kontext
Was macht Kultur aus und was umfasst der Begriff Kultur? Im Kindergarten
begegnen sich Kinder, Familien und pädagogische Fachkräfte mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen. Umso wichtiger ist es, Handlungsweisen,
Denkmuster und Entscheidungsprozesse zu befragen, die das Handeln im
interkulturellen Kontext beeinflussen. Ausgangspunkt des Seminars ist, die
Vielschichtigkeit von Kulturen wahrzunehmen und, ausgehend vom Kulturbegriff,
ein Bewusstsein für die eigene und für andere Kulturen zu schaffen. Gerade die
Kommunikation verläuft im interkulturellen Kontext nicht immer „reibungslos“.
Ein Anliegen des Seminars ist, eine Basis für eine gelingende Kommunikation zu
finden und mögliche Wege der Interaktion aufzuzeigen. Im Seminar werden
folgende Inhalte thematisiert:
Referentin:
Anja-Birgitta Lucke
Seminarart:
Seminar
Bausteinmodul:
Fachkraft für Kommunikation
Termin:
07.03.2016;
Ort:
Benediktinerring 8, VS-Villingen
Kosten:
105,00 €
9:00 - 16:30 Uhr
I
Institut für Qualitätsentwicklung
in der Bildung
Kommunikation und Organisation
Was ist eigentlich 'Kultur' und was ist 'typisch' für eine Kultur?
Wie können Gemeinsamkeiten von Kulturen in den Vordergrund der
Wahrnehmung treten, so dass ein sensibler und respektvoller Umgang
zwischen Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen möglich ist?
Umgang mit den Themen Geschlechterrolle, Familie, Autorität, Zeit, Nähe
und Distanz in unterschiedlichen Kulturen.
Wie kann das Bewusstsein für die Besonderheiten der eigenen Kultur
geschärft werden?
Wie kann ein interkulturelles Miteinander dauerhaft gelingen?
Gibt es Grenzen in der Interaktion?
Bedeutung des Beziehungsaufbaus zu Kindern und Eltern verschiedener
Kulturen als Basis der Zusammenarbeit.
Erweiterung des Handlungsrepertoires für herausfordernde
Gesprächssituationen in interkulturellen Beziehungen.
IQB
27
„Gesund“ führen im Kindergartenalltag
IQB
Institut für Qualitätsentwicklung
in der Bildung
Der Alltag im Kindergarten fordert von der Leitungskraft sowie von den pädagogischen Fachkräften viel Einsatz in nicht immer stressfreien Situationen. Immer
häufiger kommt Burnout vor. Die Leitung hat nicht nur eine Verantwortung für
das Betriebsklima und die Arbeitsfreude sowie eigene Gesundheit und die ihrer
Mitarbeiter/-innen. „Gesundes“ führen beinhaltet wertschätzendes Verhalten und
die Akzeptanz der Bedürfnisse der pädagogischen Fachkräfte sowie ihre Unterstützung in beruflichen und privaten Lebenslagen. Dazu muss die Kita-Leitung
selbst ein gutes Vorbild sein. Es braucht Energie, Ruhe, aber auch Begeisterung,
um Ideen und Kraft für den Arbeitsalltag zu generieren. Durch „gesundes“ Führen
ist es möglich die Motivation und Arbeitstätigkeit des Teams zu steigern.
Kommunikation und Organisation
Was bedeutet gesundes Führen?
Wie können Sie Arbeit und Privatleben besser in Einklang bringen?
Wie beugen Sie stressbelasteten Situationen vor?
Wie können Sie Zeit und Konzentration finden, um Ihre berufliche
und persönliche Weiterentwicklung voranzubringen?
Wie lässt sich das Wohlbefinden von Ihnen und Ihren Mitarbeiterinnen
steigern?
28
Referentin:
Ulrike Gaß
Seminarart:
Intensiv-Seminar
Bausteinmodul:
Kita-Management
Termin:
20.04.2016; 8:30 - 16:00 Uhr
Ort:
Benediktinerring 8, VS-Villingen
Kosten:
155,00 €
II
Mehr Zeit für das Kind
- Qualitätsmanagement erfolgreich umsetzen
Qualitätsmanagement beutet noch weniger Zeit für das Kind und die Pädagogik,
einen höheren bürokratischen Aufwand und viel „Papierkram“? Diese Frage ist
schnell mit einem NEIN zu beantworten. Doch wie lässt sich ein QM-System
erfolgreich in Ihrer Einrichtung aufbauen? Im Seminar werden die wichtigsten
Begriffe rund um die Thematik Qualität erläutert und die unterschiedlichen
Erwartungshaltungen an das Qualitätsmanagement einer Einrichtung reflektiert.
Während des Seminars erhalten Sie Einblicke in die gängigsten Verfahren zur
Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung. Sie erhalten Tipps zur praktischen
Umsetzung und Implementierung von QM-Maßnahmen in Ihrer Einrichtung.
IQB
Institut für Qualitätsentwicklung
in der Bildung
Was bedeutet Qualitätsmanagement in der Praxis?
Wie können Sie Ihre Mitarbeiter/-innen in den Aufbau eines QM-Systems
einbeziehen und motivieren?
Wie können Sie bei der Implementierung eines QM-Systems vorgehen?
In welchem Rahmen und mit welchen Methoden können Sie Qualität in Ihrer
Einrichtung umsetzen und wo können Schwierigkeiten auftreten?
Welche Rolle spielt der Orientierungsplan Baden-Württemberg bei der
Umsetzung von Qualität in Ihrer Einrichtung?
Marie-Kristin Breddin
Seminarart:
Intensiv-Seminar
Bausteinmodul:
Kita-Management
Termin:
28.06.2016;
Ort:
Benediktinerring 8, VS-Villingen
Kosten:
155,00 €
8:30 - 16:00 Uhr
II
Kommunikation und Organisation
Referentin:
29
Konflikt- und Kommunikationstraining
IQB
Institut für Qualitätsentwicklung
in der Bildung
Konflikte mit Eltern oder im Team gehören zum Alltag und lassen sich nicht
immer verhindern. Situationen, in denen Konflikte vorkommen, können zu
Spannungen zwischen den Beteiligten oder sogar zur Eskalation führen. Das
Ignorieren oder Vermeiden von Konflikten aber auch ein fehlendes Konfliktmanagement kann tiefgreifende Probleme und Schwierigkeiten verursachen.
Um dies zu verhindern, ist nicht nur die „richtige“ Kommunikation in Konfliktsituationen essentiell, sondern auch eine kompetente und konstruktive
Bewältigung. Im Seminar wird gezeigt, wie durch die Änderung des
Kommunikationsverhaltens Konflikten vorgebeugt werden kann und wie
solche gelöst werden.
Kommunikation und Organisation
Was ist ein Konflikt und welche Ebenen gibt es?
Wie können Konflikte konstruktiv angesprochen und gelöst werden?
Mit welchen Gesprächstechniken können Sie mit Ihrem Konfliktpartner
kommunizieren und wie kann man aktiv zuhören?
Sie reflektieren Ihr eigenes Konfliktverhalten.
Wie kann mit Emotionen, die mit dem Konflikt einhergehen,
umgegangen werden?
Wie kann ein Perspektivwechsel gelingen?
Welche Chancen gehen mit Konflikten einher?
30
Referentin:
Sirima Miller
Seminarart:
Seminar
Bausteinmodul:
Fachkraft für Kommunikation
Bausteinmodul:
Kita-Management
Termin:
08.07.2016;
Ort:
Benediktinerring 8, VS-Villingen
Kosten:
105,00 €
I
9:00 - 16:30 Uhr
II
Beschwer(d)en erlaubt!
Beschwerden von Kindern und Eltern können eine Chance für die Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit sein und positive Effekte zur Verbesserung der
Qualität hervorrufen. Jedoch fällt der systematische Umgang mit Beschwerden
nicht immer leicht. Die Partizipation der Kinder, eine Einrichtungskultur und die
Haltung der pädagogischen Fachkräfte sind wichtige Faktoren für den Erfolg
eines Beschwerdeverfahrens. Die Mitarbeitenden haben eine Schlüsselfunktion
im Umgang mit und im Zulassen von Beschwerden, denn sie müssen in ihrer
Haltung Zuspruch, Motivation und die Erlaubnis für Beschwerden ausdrücken.
Im Seminar wird besprochen wie Sie Beteiligungsstrukturen für Kinder und
Eltern aufbauen können und wie Sie Beschwerden konstruktiv bearbeiten.
IQB
Institut für Qualitätsentwicklung
in der Bildung
Was sind einrichtungsinterne Beschwerdeverfahren und wie können diese
aufgebaut werden?
Was bedeuten Beschwerden für Sie und wie können Sie mit Beschwerden
gegen die eigene Person umgehen?
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um Beschwerdeverfahren
erfolgreich umzusetzen?
Es werden Beispiele für interne Beschwerdewege für Kinder und Eltern
vorgestellt und reflektiert.
Marie-Kristin Breddin
Seminarart:
Seminar
Bausteinmodul:
Kita-Management
Termin:
29.09.2016;
Ort:
Benediktinerring 8, VS-Villingen
Kosten:
105,00 €
8:30 - 16:00 Uhr
II
Kommunikation und Organisation
Referentin:
31
Handlungskompetenz durch Achtsamkeit
im Umgang mit stressbelastenden Situationen
IQB
Institut für Qualitätsentwicklung
in der Bildung
Stressbelastende Situationen gehören zum pädagogischen Arbeitsalltag. Herausfordernde Situationen mit Eltern, Kollegen und den Kindern lassen sich nicht
immer vermeiden. Umso entlastender ist es, in solchen Momenten mit Selbstvertrauen und Klarheit handeln zu können. Achtsamkeit ermöglicht Ihnen, in
Konfliktsituationen einen Augenblick der inneren Ruhe zu finden, um die
Bedürfnisse aller Beteiligten zu reflektieren. Der Ansatz zeigt einen Weg auf,
auch schwierigen Situationen im Kindergartenalltag gelassen begegnen zu
können und durch Achtsamkeit einen neuen Zugang zum Umgang mit Stress
und „belastender“ Unruhe zu finden.
Im Seminar werden verschiedene Arten der Achtsamkeitspraxis vorgestellt.
Durch praktische Übungen zur Stille und Selbstwahrnehmung entwickeln Sie
einen Zugang zu innerer Ruhe und Gelassenheit.
Stressbelastete Situationen im Kindergartenalltag werden aufgegriffen
und reflektiert.
Das Seminar zeigt auf, wie Achtsamkeit nachhaltig dazu beitragen kann,
die Anforderungen des Arbeitsalltages auszubalancieren und die eigene
Gesundheit zu erhalten.
Kommunikation und Organisation
!
32
Bitte bequeme Kleidung tragen; warme Socken, Decke, ein kleines Kissen
und eine Sportmatte mitbringen (wenn vorhanden).
Referentin:
Anja-Birgitta Lucke
Seminarart:
Seminar
Termin:
10.10.2016;
Ort:
Benediktinerring 8, VS-Villingen
Kosten:
105,00 €
9:00 - 16:30 Uhr
Leitung von Kindertageseinrichtungen
Die Management-Kompetenzen der Kita-Leitungen sind in den letzten Jahren
von immer größerer Bedeutung geworden. Nicht selten steht die Leitung in
einem Spannungsverhältnis von unterschiedlichsten Erwartungen und Rahmenbedingungen. Neben diesen Herausforderungen umfasst die Leitungstätigkeit
Aufgaben wie die Mitarbeiterführung, die Gestaltung von Zusammenarbeit, die
Organisationsentwicklung, die Umsetzung von Bildungsplänen, die Leitbild- und
Konzeptionsentwicklung sowie die Einschätzung von Rahmenbedingungen und
relevanten Trends. Kurz gesagt, die Leitungen sind (heraus-)gefordert. Im
Seminar werden sozialwirtschaftliche Grundkenntnisse vermittelt, die Sie bei
der Bewältigung dieser vielfältigen Aufgaben unterstützen sollen.
IQB
Institut für Qualitätsentwicklung
in der Bildung
Die Auseinandersetzung mit der eigenen Führungsrolle –
welcher Führungsstil passt zu Ihnen?
Wie können Sie Personal gewinnen und auswählen?
Welche Instrumente der Mitarbeiterführung und Personalentwicklung gibt es?
Wie können Sie Zusammenarbeit und Darstellung der Einrichtung nach außen
gestalten?
Wie können Sie die Organisationsentwicklung Ihrer Einrichtung voranbringen?
Wie können Sie Veränderungsprozesse steuern?
Wie können Sie sich den eigenen strategischen Rahmen für Ihre
Führungstätigkeit setzen?
Wie können Sie die Einrichtungsidentität herausbilden und ein Leitbild entwickeln?
Tamer Öteles, Marie-Kristin Breddin
Seminarart:
Seminar
Bausteinmodul:
Kita-Management
Termine:
19.10.2016 und 17.11.2016;
Ort:
Benediktinerring 8, VS-Villingen
Kosten:
210,00 €
II
8:30 - 16:00 Uhr
Kommunikation und Organisation
Referenten:
33
Schwierige Eltern gibt es nicht! …Oder doch?
IQB
Institut für Qualitätsentwicklung
in der Bildung
Jede Familie hat einen anderen biografischen Hintergrund. In Ihrer
Einrichtung treffen sich Eltern mit unterschiedlichsten Lebensentwürfen,
verschiedenen ökonomischen Situationen, Eltern mit und ohne Migrationshintergrund, aber auch Eltern mit Kindern mit erzieherischen Problemlagen.
Stellen Eltern Sie manchmal vor Herausforderungen? Haben Sie das Gefühl,
bereits vieles versucht zu haben, um alle Eltern in den pädagogischen Alltag
mit den Kindern einzubeziehen? In der Zusammenarbeit mit den Eltern
spielt die Haltung der pädagogischen Fachkraft eine wichtige Rolle. Dabei
ist es wichtig, die eigenen Vorurteile zu überdenken, neue, oft auch kreative
Ideen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu finden. Das Seminar soll
Ihnen Impulse für diesen, nicht so ganz einfachen Auftrag geben.
Kommunikation und Organisation
Gibt es „schwierige“ Eltern?
Wie kann eine Einrichtung alle Familien im Kindergarten willkommen heißen?
Wie können Sie Eltern kreativ in den Kindergartenalltag einbeziehen?
Mit welchen Methoden kann eine gute Kommunikation mit allen Eltern gelingen?
Wo sind Chancen, Risiken und mögliche Stolpersteine in der
Erziehungspartnerschaft mit den Eltern?
Wie können Sie eine konstruktive und vertrauensvolle Beziehung zu den Eltern
bauen, um so eine Basis für die gemeinsame Arbeit zu gewinnen?
Wo sind die Grenzen des eigenen professionellen Handelns?
34
Referentin:
Sirima Miller
Seminarart:
Seminar
Bausteinmodul:
Fachkraft für Kommunikation
Termin:
16.11.2016;
Ort:
Benediktinerring 8, VS-Villingen
Kosten:
105,00 €
9:00 - 16:30 Uhr
I
Inhouse Schulungen - Wir kommen zu Ihnen!
Interessieren Sie unsere Fortbildungsthemen für Ihr ganzes Team? Gern kommen
wir zu Ihnen in die Einrichtung. Unsere Fortbildungen und Seminare des Fortbildungskatalogs 2016 können Sie auch als Inhouse-Schulungen buchen.
IQB
Institut für Qualitätsentwicklung
in der Bildung
Zusätzlich bieten wir die folgenden Themen an:
Der Orientierungsplan Baden-Württemberg
Der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in Baden-Württemberg ist eine
wichtige Arbeitsgrundlage für Kindergärten und Kindertageseinrichtungen. In
dieser Fortbildung lernen Sie die Bildungsfelder des Orientierungsplanes für
Bildung und Erziehung für die baden-württembergischen Kindergärten genauer
kennen und werden befähigt, die praktische Umsetzung bei sich selbst und in
Ihrer Einrichtung zu überprüfen. Ideal ist, wenn eine Einrichtung sich mit Blick
auf alle sechs Bildungsfelder und deren Umsetzung in der Praxis evaluieren kann.
Während der Fortbildung werden die Bildungsfelder behandelt und durch Beispiele
und Lehrfilme aus der Praxis erläutert.
Konzeptionsentwicklung
Die pädagogische Konzeption ist eine wichtige Arbeitsgrundlage in Kindergärten
und Kindertageseinrichtungen. Sie ist ein verbindliches Dokument, welches für die
Fachkräfte in den Einrichtungen die Grundorientierung ihres pädagogischen
Handelns darstellt. Gern begleiten und beraten wir Sie in der Entwicklung oder
Weiterentwicklung Ihrer Konzeption. Gemeinsam wird im Seminar geklärt, welche
Inhalte für Ihre Konzeption wichtig sind, wie Sie diese aufbauen und gestalten
können.
Referentin: Marie-Kristin Breddin
Um- und Ausbau Ihrer Einrichtung
Wollen Sie Ihre Einrichtung um- oder ausbauen? Haben Sie vor, Ihre Räume neu
zu gestalten? Dabei ist es wichtig die Rahmenbedingungen den Bedürfnissen der
Kinder anzupassen. Kinder brauchen Platz für Spiel, Bewegung, aber auch Ruhephasen. Bei der Neu- oder Umgestaltung der Räume ist eine Raumplanung vorab
unerlässlich. Um optimale Bedingungen für die Kinder zu schaffen, ist nicht nur die
Abstimmung auf Leitungs- und Trägerebene wichtig, sondern auch die Expertise
von Architekten und externen Beratern. Je besser der Austausch zwischen den
Beteiligten gelingt, desto höher ist die Qualität des Ergebnisses.
Referentin: Tanja Mößle
Haben Sie Bedarf an weiteren Themen? Sprechen Sie uns an!
Inhouse Schulungen - Wir kommen zu Ihnen!
Referent: Prof. Dr. Norbert Huppertz
35
Unterstützung in Theorie und Praxis Aufgaben und Leistungen des IQB
IQB
Institut für Qualitätsentwicklung
in der Bildung
Einrichtungsbegleitung
Verschiedene Instrumente zur Sicherung, Planung, Steuerung oder Verbesserung
der Qualität haben sich bereits erfolgreich etabliert. Wir begleiten Einrichtungen
im Elementar- und Primarbereich nach individuellem Bedarf umfassend oder in
Teilbereichen bei der Implementierung heutiger Managementsysteme (wie
Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO, „Gütesiegel für Qualität in der Bildung
nach dem Orientierungsplan“ („Orientierungsplan-Siegel“).Ein besonderes Augenmerk wird bei unserer Begleitung auf den Orientierungsplan gerichtet, mit Blick
auf seine Erklärung, Umsetzung und Evaluation.
Inhouse Schulungen - Wir kommen zu Ihnen!
Zertifizierung und Gütesiegel
36
In einem Prüfverfahren, das in der Entwicklung von Prof. Huppertz, Pädagogische
Hochschule Freiburg, wissenschaftlich begleitet wurde, beraten und begleiten wir
Kindergärten, Kindertageseinrichtungen und weitere Bildungseinrichtungen. In
diesem Zusammenhang wird das „Gütesiegel für Qualität in der Bildung nach
dem Orientierungsplan“ („Orientierungsplan-Siegel“) verliehen.
Prozessbegleitung
Wir beraten Bildungseinrichtungen, ihre Träger und Förderer, bei Fragen der Organisationsentwicklung und erstellen bedarfsorientierte Konzepte für Kindergärten,
Kindertagesstätten und Schulen.
Arbeitsmaterialien und Publikationen
Unser Gründungsprofessor, Prof. Huppertz von der Pädagogischen Hochschule
Freiburg, bringt neben seiner ständigen Mitarbeit auch seine gesamten Publikationen und seine zahlreichen, wissenschaftlich evaluierten Instrumente sowie
Arbeitsmaterialien ein, über welche das Institut verfügen darf.
Prof. Dr. Norbert Huppertz, geb. in Konzen bei Aachen, verheiratet mit
Diplom-Pädagogin Monika Huppertz seit 1968; Vater von vier Kindern; fünf
Enkelkinder.
Norbert Huppertz studierte nach dem Abitur Philosophie, Erziehungswissenschaft
und Klassische Philologie an der Universität Freiburg. Förderung durch die
Begabtenstiftung des Cusanuswerkes. Über seine Dissertation ist er Enkelschüler
von Edmund Husserl.
IQB
Institut für Qualitätsentwicklung
in der Bildung
Seit 1972 ist er Professor für Allgemeine Pädagogik, Sozialpädagogik und
Elementarpädagogik an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg. Als
Professor (emeritus) ist er in Forschung und Lehre sowie umfassender
Vortragstätigkeit aktiv.
Seit Jahrzehnten ist Norbert Huppertz als Hochschullehrer in der Ausbildung von
Diplom-Pädagogen sowie von Lehrkräften für Grund-, Haupt- und Realschulen
tätig, unter anderem für das Fach Elementar- bzw. Vorschulpädagogik. Die Fortund Weiterbildung ist Prof. Huppertz ein wichtiges Anliegen. Er hat zahlreiche
Weiterbildungs- und Forschungsprojekte, besonders im Elementarbereich geleitet
und durchgeführt, an denen Tausende Erzieherinnen teilgenommen haben.
Tamer Öteles absolvierte an der Dualen Hochschule in Stuttgart das Studium
zum Diplom Sozialpädagogen, Schwerpunkt Kinder- und Jugendarbeit (BA).
Berufsbegleitend studierte er BWL an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie.
Er ist seit 2002 bei der Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten tätig Leiter des IQB und
derzeit Mitglied des Vorstands.
Darüber hinaus ist er seit 2006 Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule
Baden-Württemberg und ist Mitglied des Prüfungsausschusses im Sozialwesen.
Nebenberuflich ist er seit 2006 als Lead-Auditor für die Zertifizierungsgesellschaft
Certqua GmbH in Bonn tätig und prüft bzw. berät bundesweit Bildungseinrichtungen in Bezug auf Qualitätsmanagement.
Marie-Kristin Breddin, Diplom-Berufspädagogin, wurde in Halle/Saale
geboren. Sie studierte Höheres Lehramt mit den Fächern Sozialpädagogik,
Erziehungswissenschaften und Ethik/Philosophie an der Technischen Universität
in Dresden. Seit 2013 absolviert sie berufsbegleitend ein Studium zum Master
der Sozialwirtschaft an der Hochschule Esslingen (Abschluss 2015).
Marie-Kristin Breddin ist seit 2011 bei der Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten.
Zuvor war sie in verschiedenen Projekten der Kinder- und Jugendhilfe im Inund Ausland tätig.
Sie ist Referentin und Projektleiterin beim „Institut für Qualitätsentwicklung in
der Bildung'“ (IQB) sowie Fachverantwortliche der „Vorbereitungskurse zur
Externenprüfung zum/r staatlich anerkannten Erzieher/-in“. Ihre fachlichen
Schwerpunkte sind Qualitätsentwicklung im Elementarbereich, inklusive Bildung,
Konzeptionsentwicklung, interkulturelle Bildung im Elementarbereich.
Unsere Dozenten
Maximiliane Fleig, Diplomsozialpädagogin, geboren in Villingen, verheiratet;
drei Kinder und zwei Pflegekinder.
Maximiliane Fleig studierte nach dem Abitur Sozialarbeit an der FH Weingarten.
Seit 2001 arbeitet sie als Diplomsozialpädagogin in verschiedenen Einrichtungen,
seit 2006 bei der Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten. Seit 2012 ist sie als Dozentin
für Erzieher/innen in Vorbereitung zur Schulfremdenprüfung tätig, seit 2015 darüber hinaus als freiberufliche Dozentin im Feld Theater-Musik-Bewegung-Sprache.
37
IQB
Institut für Qualitätsentwicklung
in der Bildung
Ulrike Gaß, Heilpädagogin, hat neun Jahre Erfahrung als Leiterin einer psychoedukativen Therapieabteilung einer Klinik für Verhaltensmedizin mit Kinder- und
Jugendpsychiatrie. Weitere Arbeitsfelder waren Arbeitstherapie, Gestaltungstherapie und Musiktherapie sowie Mitarbeit an der DAA Freiburg im Rahmen
eines Lehrauftrags Rehabilitation. Seit 2004 führt Frau Gaß bei der Stiftung
Lernen-Fördern-Arbeiten Integrationsmaßnahmen für Rehabilitanden im Auftrag
der Deutschen Rentenversicherung Bund, DRV Baden-Württemberg und der
Agentur für Arbeit und Jobcenter durch.
Im Juli 2011 schloss Ulrike Gaß ihre Ausbildung zur zertifizierten Trainerin bei
Team Connex erfolgreich ab. Der Titel ihrer Abschlussarbeit – Push your
competence mit kreativen Methoden – kennzeichnet zugleich ihren Arbeitsstil:
Aufgaben aktiv und kreativ angehen, Anpacken, was Sinn macht, damit Leben
und Zukunft zur Freude und Erfüllung werden.
Andrea Hensgen hat sowohl Romane und Erzählungen für Erwachsene wie
auch zahlreiche Bilder- und Kinderbücher veröffentlicht. Angeregt durch ihre
Lesungen in Kindergärten und Schulen widmet sie sich seit einigen Jahren auch
pädagogischen Fragen. 2015 erschien ihr „Praxishandbuch Märchen“, sie bietet
Fortbildungen zu Themen der Sprachförderung und Religionspädagogik an.
Andrea Hensgen lebt in einem kleinen Dorf nahe Freiburg.
Sirima Miller, geb. in Sri Lanka, verheiratet, zwei Kinder, absolvierte von
2000-2003 eine duale Ausbildung zur staatlich anerkannten Jugend- und Heimerzieherin. 2005 machte sie eine Ausbildung zur Deeskalationstrainerin, 2008
erwarb sie die Zusatzqualifikation „Hilfe und Heilung für traumatisierte Kinder
und Jugendliche“. Von 2007-2008 studierte sie Psychologische Beratung/Personal
Coaching an der HAF Hamburg.
Nach mehrjähriger Tätigkeit als Jugend- und Heimerzieherin betrieb Sirima Miller
von 2008-2011 eine eigene Praxis für Psychologische Beratung. Seit 2005 ist sie
freiberuflich als Beraterin/Coach, seit 2007 freiberuflich als Einzelfall- und
Familienhilfe tätig. Seit 2012 arbeitet sie als Jugend- und Heimerzieherin in der
Kinder- und Jugendhilfe Huck Finn, Ochsenhausen. Seit 2015 ist Sirima Miller
Integrationsfachkraft im Landratsamt Biberach.
Unsere Dozenten
Anja-Brigitta Lucke studierte Angewandte Kulturwissenschaften an der
Universität Lüneburg. Bis 2009 Tätigkeit in leitenden Managementpositionen im
internationalen Kultur-betrieb. Weiterbildung zur Mediatorin, Prozessbegleiterin,
Interkulturellen Trainerin, Ausbilderin und zum Coach sowie im Bereich Gesundheitsförderung und Stressmanagement (Kinderyoga, Svastha Yoga und YogaTherapie, Malspiel nach Arno Stern).
38
Anja-Brigitta Lucke arbeitet als Prozessbegleiterin und Trainerin mit Kindergärten,
Schulen, Schulämtern, Bildungseinrichtungen und Stadtverwaltungen zusammen.
Seit 2014 Dozentin im „Vorbereitungskurs auf die Schulfremdenprüfung zum/r
staatlich anerkannten Erzieher/in“ der Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten für die
Bereiche Kommunikation und Interaktion, Selbstkompetenz, Gesundheitsförderung,
Konfliktmanagement und Diversität.
Tanja Mößle, geboren in Günzburg, machte ihre Ausbildung zur staatlich
anerkannten Erzieherin in der evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik in
Herbrechtingen. Es folgte eine Weiterbildung zur geprüften Fachwirtin im Sozialund Gesundheitswesen bei der IHK in Ulm. Darüber hinaus ist Tanja Mößle
Fachkraft für frühkindliche Bildung mit Berufserfahrung als Krippenleitung in
mehreren Einrichtungen. Seit 01/2014 ist sie Kursleiterin und Dozentin im
„Vorbereitungskurs auf die Schulfremdenprüfung zum/r staatlich anerkannten
Erzieher/in“ der Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten.
Natalie Munt, verheiratet, eine Tochter. Nach dem Abitur studierte Natalie Munt
2006-2010 Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) mit den Schwerpunkten Elementarpädagogik/Kunsttherapie an der Katholischen Hochschule Freiburg. 2010-2012
folgte das Masterstudium Bildung und Erziehung im Kindesalter mit den Schwerpunkten Forschung/Beratung und Psychotherapie mit Kindern sowie Familien an
der Evangelischen Hochschule Freiburg.
IQB
Institut für Qualitätsentwicklung
in der Bildung
In den letzten Jahren war Natalie Munt regelmäßig in verschiedensten Kindertageseinrichtungen im In- und Ausland sowohl im Gruppendienst, im Verwaltungsbereich als auch im Sprachförderbereich beruflich tätig.
Seit 2014 ist Natalie Munt Dozentin und fachlich-pädagogische Ansprechpartnerin
bei der Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten. Ihre fachlichen Schwerpunkte sind:
Praktikumsvorbereitung/ -begleitung, Prüfungsvorbereitung, Pädagogische
Grundlagen, Wissenschaftliches Arbeiten, Lernformen, Umgang mit Vielfalt.
Jutta Neuper hat Lehramt Sonderpädagogik studiert und bringt Erfahrungen
als Dozentin mit folgenden Schwerpunkten (u.a.) mit: Lehrplanarbeit, Fortbildung
Lehrerinnen und Lehrer, Fachberatung Frühförderung, Diagnostik und Förderung
im Rahmen der Schullaufbahnberatung, Auffälligkeiten im Lernen und Verhalten,
Schulunlust, Beratung der Eltern, Fortbildung Erzieherinnen.
„In den Jahren, in denen ich als Lehrerin unterwegs war, ist mir kein Kind begegnet, das nicht lernen wollte. Aber viele, die nicht (mehr) an sich glaubten. Dabei
braucht es oft nur wenig, um Kinder zu ermutigen, Vertrauen in die eigenen
Fähigkeiten (zurück) zu gewinnen.
Marisa Rimmele ist Promovierende im Fachbereich Biologiedidaktik der
Pädagogischen Hochschule in Weingarten. Sie absolvierte 2009 das Erste
Staatsexamen der Lehramtsausbildung an Grundschulen mit den Fächern
Biologie, Deutsch und Englisch und anschließend im Jahr 2010 das Promotionsaufbaustudium mit einem Schwerpunkt auf dem Fach Biologie.
Neben ihrer Tätigkeit in der Lehre im Bereich der Biologiedidaktik an der Pädagogischen Hochschule in Weingarten ist Marisa Rimmele in verschiedene
Forschungsprojekte für den Bereich Biologiedidaktik involviert.
Elke Rowlands, geboren in Hohne und Mutter von vier erwachsenen Töchtern.
Elke Rowlands studierte nach dem Abitur Sozialpädagogik an der FH Bielefeld. Sie
war als Diplomsozialpädagogin in einer Suchtklinik und einer Beratungsstelle bei
Essstörungen tätig. 2004-2014 Tätigkeit als Erzieherin im Waldorfkindergarten.
Darüber hinaus ist Elke Rowlands freiberuflich als Märchenerzählerin und Clownin
sowie als Coach für kurvige Frauen tätig. Seit 2014 ist sie bei der Stiftung LernenFördern-Arbeiten in der Maßnahme „abH Intensiv“ angestellt.
Hedwig Scham, geboren in Bad Saulgau, verheiratet, machte ihre Ausbildung
zur staatlich anerkannten Erzieherin an der Fachschule für Sozialpädagogik an
der Liebfrauenschule in Rottenburg. 2009 folgte eine Weiterbildung zur Musikmentorin bei der Stiftung „Singen mit Kindern“ in Trossingen. 2009-2010 war sie
als Erzieherin im musischen Internat Martinihaus in Rottenburg tätig, danach bis
2014 als Erzieherin in der Heimschule Kloster Wald. Seit 2014 ist Hedwig Scham
bei der Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten als Dozentin für die Standorte
Ravensburg und Ulm angestellt. Seit 2012 absolviert sie berufsbegleitend das
Studium der Bildungswissenschaft.
Unsere Dozenten
Stets hat Elke Rowlands ihr Interesse am Erzählen und Hören von Geschichten zu
lebendigen Begegnungen und vielfältigen inneren und äußeren Orten geführt.
„Mit dem Geschichten erzählen Brücken zu bauen – zwischen Menschen mit
unterschiedlichstem Alter und verschiedenen Kulturen – ist mir Herzensanliegen.“
39
Gertrud Schieß ist zahnärztliche Fachangestellte und bringt Erfahrungen als
ehrenamtlich tätige Kunsthandwerkerin und Jugendbegleiterin mit. Ihre Kenntnisse sammelte sie u.a. an einer Förderschule, als Ansprechpartnerin für Eltern
und in verschiedenen Kunst-AGs.
IQB
Institut für Qualitätsentwicklung
in der Bildung
„Als Mutter von zwei Jungen mit sehr unterschiedlichem Lernverhalten habe ich
mich mit vielen Methoden befasst und vieles ausprobiert. Therapeuten brachten
mich auf die Idee, auch mit anderen Kindern kreativ zu arbeiten. Die Kurse mit
den Mädchen und Jungen lassen mich die Welt jedes Mal mit neuen Augen
sehen.“
Bettina Seidel, 48 Jahre alt und hat zwei Söhne im Alter von 18 und 17
Jahren. Bettina Seidel ist staatlich anerkannte Erzieherin, Heilpädagogin und
systemische Familien- und Paartherapeutin. Sie ist ADHS-Trainerin nach Lauth &
Schlottke und ist in der Erwachsenenbildung tätig.
Seit 1989 arbeitet Bettina Seidel im Kinder- und Familienzentrum (Kifaz) VillingenSchwenningen, seit 1997 führt sie die heilpädagogische Erziehungsstelle des Kifaz.
Seit Oktober 2013 arbeitet sie als Dozentin für die Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten
im „Vorbereitungskurs für die Externenprüfung zum/zur staatlich anerkannten
Erzieher/-in“ sowie im Nachqualifizierungskurs für pädagogische Fachkräfte.
Emilia Suhm ist Autorin, Inhaberin von “Just for Fun – Emilia” (gegründet
1998) und selbständige Spiel- und Erlebnispädagogin mit dem Schwerpunkt
Kinderturnen. Als diplomierte Aus- und Fortbildungsreferentin ist sie für verschiedene Institutionen tätig. Des Weiteren gibt sie als lizenzierte Übungsleiterin mit
der Zusatzqualifikation „Prävention“ im Kinder-, Jugend- und Gesundheitssport
Kinderturn- und Kindertanzkurse im Sportverein. Daneben war sie als Ernährungsund Bewegungsfachkraft im Förderprojekt “Komm mit in das gesunde Boot“ der
Baden-Württemberg Stiftung in verschiedenen Kindergärten tätig. Zudem ist sie
Projektleiterin eines Abenteuerbauspielplatzes und organisiert individuelle Spielaktionen und Bewegungsbaustellen mit eigenem Spielmobil. Im Sommer 2008
eröffnete sie ihren eigenen Spielegarten in Villingendorf für Ferienprogramme
und vieles mehr.
Unsere Dozenten
Kai Wilde ist seit 2003 staatliche anerkannter Logopäde. Er ist in seiner
eigenen Praxis, aber auch per Hausbesuch, in Seniorenheimen, Schulen und
Kindergärten und im Schwarzwald-Baar-Klinikum tätig. Er hat diverse Fortbildungen, u.a. Myofunktionelle Therapie nach Anita Kittel und Stottertherapie
nach Zückner absolviert.
40
„Logopäden untersuchen und behandeln Menschen jeden Alters mit Sprach-,
Sprech-, Stimm-, Hör- und Schluckstörungen. Die Logopädie ist Teil der
medizinischen Grundversorgung. Sie beinhaltet die Untersuchung und Behandlung krankheitsbedingter Kommunikationsstörungen, aber auch Maßnahmen zur
Prävention. Die logopädische Behandlung muss von einem Arzt verordnet
werden und erfolgt in Einzel- oder Gruppentherapie.“
Institut für Qualitätsentwicklung in der Bildung
Benediktinerring 8
78050 Villingen-Schwenningen
IQB
Institut für Qualitätsentwicklung
in der Bildung
Ihre Ansprechpartnerin:
Marie-Kristin Breddin
Tel.: 07721/8447-444
Fax: 07721/8447-449
Mail: [email protected]
www.institut-lfa.org
Unsere Seminarräume finden Sie im:
Benediktinerring 8
78050 Villingen-Schwenningen
Am Krebsgraben 18
78048 Villingen-Schwenningen
Unsere Räume und Kontakt
Und
41
Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten
IQB
Institut für Qualitätsentwicklung
in der Bildung
Der Bildungs- und Jugendhilfeträger
in Baden-Württemberg
Das Institut für Qualitätsentwicklung in der Bildung (IQB) ist eine
Einrichtung der Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten.
Die Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten sieht ihre Aufgabe in der
Entwicklung und Umsetzung von innovativen Projekten im Bildungsund Jugendhilfesektor.
Wir suchen nach pragmatischen Lösungen in einer komplexen und sich
stetig wandelnden Gesellschaft. Zahlreiche Auftraggeber (EU, Bundesund Landesministerien, Bundesagentur für Arbeit, Landkreise und
Kommunen) schätzen die Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten als
kompetenten, zuverlässigen und erfahrenen Partner.
Die Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten wurde 1999 in Oberndorf a.N.
gegründet und ist mit ca. 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an
verschiedenen Standorten in Baden-Württemberg vertreten.
Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten
Unsere Kompetenzen:
42
Konzeptentwicklung und –umsetzung
Kinderbetreuung, Förderung und Erziehung
Coaching/Einzelfallhilfe
Trainings/Qualifizierung
Berufsorientierung/Übergangsmanagement Schule-Beruf
Vermittlung in Ausbildung und Arbeit
Ausbildung und Beschäftigung
Sandra Bandholz
Vorsitzende des Vorstands
Geschäftsführerin der Stiftungsbetriebe
Kontakt:
Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten, Predigerstraße 52, 78628 Rottweil
Tel.: 0741 94258-0, Fax: 0741 94258-199, [email protected], www.lfa.org
Anmeldung
-Kopiervorlage
Sie können sich gern per Post, online, Telefon (07721/8447-44)
oder per Fax (07721/8447-449) anmelden.
Ich buche:
IQB
Institut für Qualitätsentwicklung
in der Bildung
über den Träger
privat
Ich habe die AGB gelesen und akzeptiere diese
Name der Einrichtung:
Name Teilnehmer:
Rechnungsadresse:
E-Mail:
Telefon:
Ja, ich möchte aktuelle Informationen zu Seminaren
sowie Fachtexte per E-Mail vom IQB erhalten.
Anmeldeformular
Raketen, Tornados, Windräder & Co - naturwissenschaftliche Experimente für Kinder
Musik-Bewegung-Sprache: Sprachförderung durch Musik und Bewegung
Einer von allen sein - mit Filzen Inklusion praktisch umsetzen
Freies lebendiges Erzählen von Märchen und Geschichten aus aller Welt
Alles was fliegt - Wurftechniken und Wurfspiele
Kinderbilder - Eine Einführung in das Malspiel nach Arno Stern
Krimskrams und Krempel - Neues aus Altem herstellen
Spiele für ALLE
Zauberkiste - Bewegungsgeschichten und Tanzideen mit Handgeräten
Nachqualifizierung nach § 7 KiTaG
Fachkraft U 3
Kann abweichendes Verhalten Sinn machen?
Wir entscheiden gemeinsam! - Partizipation von Kindern
Umgang mit Vielfalt – inklusive Bildung im Kindergarten
Interkulturelle und interreligiöse Bildung in der Kita
Doku statt Deko – Lassen Sie die Wände sprechen!
"Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne" - Übergänge gestalten
Bei alltäglichen Gelegenheiten die Freude am Erzählen wecken
Sprachentwicklung bis zum 5. Lebensjahr
Philosophieren mit Kindern
Kommunikation im interkulturellen Kontext
"Gesund" führen im Kindergartenalltag
Mehr Zeit für das Kind - Qualitätsmanagement erfolgreich umsetzen
Konflikt- und Kommunikationstraining
Beschwer(d)en erlaubt!
Handlungskompetenz durch Achtsamkeit im Umgang in stressbelastenden Situationen
Leitung von Kindertageseinrichtungen
Schwierige Eltern gibt es nicht!...Oder doch?
Fachkraft für Kommunikation und Gesprächsführung
Fachkraft Kitamanagement
Datum, Unterschrift:
43
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Institut für Qualitätsentwicklung
in der Bildung
Institut für Qualitätsentwicklung in der Bildung
Benediktinerring 8 – 78050 Villingen-Schwenningen - www.institut-lfa.org
Anmeldeweg: Anmeldungen sind online unter www.institut-lfa.org, postalisch telefonisch
oder per Fax möglich. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie die AGB an. Abweichungen von
diesen Teilnahmebedingungen sowie mündliche Zusagen und Nebenabsprachen bedürfen
der schriftlichen Bestätigung durch das Institut für Qualitätsentwicklung in der Bildung
(IQB). Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung.
Anmeldebestätigung: Um die Veranstaltung für die Teilnehmenden effizient zu gestalten,
ist die Gruppengröße grundsätzlich begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge
ihres Eingangs berücksichtigt. Spätestens 14 Kalendertage nach Eingang der Anmeldung
erhalten Sie eine Eingangsbestätigung. Eine Kalenderwoche vor dem Seminar bekommen
Sie eine Einladung. Die Rechnung erhalten Sie im Anschluss an die Veranstaltung in einem
separaten Schreiben. Sobald für eine Veranstaltung die maximale Teilnehmerzahl erreicht
ist, werden die nachfolgenden Interessent/innen auf eine Warteliste gesetzt und informiert,
falls ein Platz in der Fortbildungsveranstaltung frei wird.
Anmeldedaten: Die mit der Anmeldung erhobenen Daten werden im Rahmen eines automatisierten Verfahrens gespeichert. Die gespeicherten Daten unterliegen den Datenschutzgesetzen. Der Teilnehmer/die Teilnehmerin erklärt sich damit einverstanden, dass sein/ihr
Name sowie die Privat- und Firmenanschrift in einer Teilnahmeliste aufgeführt werden.
Rücktritt und Kündigung: Sollten Sie, nachdem Sie sich bei einer Fortbildung angemeldet
haben, nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, haben Sie jederzeit die Möglichkeit,
einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Können Sie keinen Ersatzteilnehmer benennen, bitten
wir um eine schriftliche Stornierung (per E-Mail oder postalisch). Bei Rücktritt von bereits
vereinbarten Teilnahmen werden folgende Kosten fällig:
bis zu 28 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn sind keine Kosten mit dem Rücktritt
verbunden;
bis zu 7 Kalendertage vor Beginn der Veranstaltung werden 50% des
Teilnahmebeitrages in Rechnung gestellt;
bei später eingehenden Stornierungen bzw. bei nicht stornierten Buchungen ist der
volle Teilnahmebeitrag zu entrichten.
Maßgebend ist jeweils der Eingang der schriftlichen Absage beim IQB.
Absage von Veranstaltungen: Das IQB behält sich vor, Veranstaltungen räumlich und/
oder zeitlich zu verlegen bzw. abzusagen. In Ausnahmefällen kann auch ein Wechsel des
Dozenten/der Dozentin möglich sein. Sollte eine Veranstaltung nicht stattfinden, erhalten
Sie bereits gezahlte Beträge zurück. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht.
Kosten: Die in den Fortbildungsangeboten angegebenen Preise umfassen in jedem Fall den
Teilnahmebeitrag, Pausengetränke und -snacks und schriftliche Materialien für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Nicht enthalten sind Reise- und Übernachtungskosten – diese
werden durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer getragen. Buchungen für Übernachtung
erfolgen durch die Teilnehmenden. Erstattungen für nicht vollständig abgenommene Leistungen können nicht erfolgen.
AGB
IQB
Haftung: Die Haftung für Schäden ist ausgeschlossen, es sei denn, dass der Schaden auf
einem vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhalten seitens des IQB oder deren beauftragten Personen beruht.
Gerichtsstand ist Rottweil.