Straßenbenennung in Darmstadt

Transcription

Straßenbenennung in Darmstadt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Achatweg
Benannt nach dem Edelstein
Innenstadt
27. Februar 2002
Adelungstraße
Bernhard Adelung (1876-1943), gelernter Schriftsetzer, 1923-1933 Hessi- Innenstadt
scher Staatspräsident
Benennung 1945
Adenauerplatz
Dr. Konrad Adenauer (1876-1967), Deutscher Bundeskanzler von 19491963
10. Januar 1973
Adolf-Spieß-Straße
Adolf Spieß, geb. 1810 (Lauterbach), gest. 1858 (Darmstadt)), "hessiInnenstadt
scher Turnvater", Begründer des Schulturnens, geboren in Lauterbach,
Studium der Theologie. International namhafter Förderer der Leibesübungen, wurde 1848 beauftragt, den Turnunterricht an allen hessischen Schulen einzuführen
*)
Ahastraße
Benannt nach dem früher gegenüber vorhandenen Durchblick (Aha!) in
der Umfriedung des Prinz-Emils-Gartens
Innenstadt
*)
Akazienweg
Baumart
Innenstadt
21. August 1959
Alarich-Weiss-Straße
Alarich Weiss (1925-1995), Professor für Physikalische Chemie an der
Innenstadt
Technischen Hochschule Darmstadt (heute: Technische Universität), Pionier der magnetischen Resonanz
19. Juni 2013
Albert-Schweitzer-Anlage
Dr. Albert Schweitzer (1875-1965), Arzt und Forscher
Innenstadt
3. April 1968
Albinmüllerweg
Albin Müller (1871-1941), Architekt, entwarf u. a. das Löwentor am Eingang zur Rosenhöhe
Innenstadt
24. Juni 1987
Albrechtstraße
Benennung erfolgte aus einer Vorschlagsliste der Arheilger Bezirksverwal- Stadtteil Arheilgen
tung mit insgesamt vier Vornamen
29. Oktober 1959
Alexanderstraße
Alexander II., Zar von Rußland (1818-1881), der sich im Jahre 1841 mit
Prinzessin Marie von Hessen, der Tochter des Großherzogs Ludwig II.,
vermählte. Er bedachte bei jedem Besuch in Darmstadt die Armen mit
Spenden.
12. Dezember 1843
Stadtteil Eberstadt
Innenstadt
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Alexandraweg
Prinzessin Alix von Hessen (1872-1918), der vierten Tochter Großherzog Innenstadt
Ludwigs IV. und Großherzogin Alice. Am 14.11.1894 heiratete sie Zar
Nikolaus II. Sie nahm den Namen Alexandra Feodorowna an und wurde
1918 während der russischen Revolution ermordet.
22. Dezember 1900
Alfred-Messel-Weg
Alfred Messel (1853-1909), Baumeister, Erbauer des Landesmuseums,
Sohn des Bankiers Simon Messel
Innenstadt
6. Januar 1965
Alicenplatz
Prinzessin Alice Maud Mary von Großbritannien und Irland (1843-1878),
zweite Tochter der britischen Königin Viktoria, durch Heirat von Großherzog Ludwig IV. Großherzogin von Hessen und bei Rhein
Innenstadt
Benennung 1880
Alicenstraße
Prinzessin Alice Maud Mary von Großbritannien und Irland (1843-1878),
zweite Tochter der britischen Königin Viktoria, durch Heirat von Großherzog Ludwig IV. Großherzogin von Hessen und bei Rhein
Innenstadt
Benennung 1872
Alkmaarstraße
Alkmaar, niederländischen Schwesterstadt Darmstadts seit 1958
Stadtteil Eberstadt
24. Mai 1972
Alsfelder Straße
Stadt Alsfeld in Oberhessen
Innenstadt
22. Juni 1966
Alte Sackgasse
Nur von einem Ende zugängliche Straße
Stadtteil Eberstadt
26. Juni 1953
Alte Seegasse
So benannt, da das Gebiet in einer Niederung liegt und oft überschwemmt Innenstadt
war
24. Juni 1987
Alter Dieburger Weg
Dieburger Straße umbenannt in Alter Dieburger Weg, nach der früheren
Kreisstadt Dieburg
Stadtteil Eberstadt
26. Juni 1953
Alter Griesheimer Weg
Stadt Griesheim, westlich von Darmstadt
Innenstadt
*)
Alter Wixhäuser Weg
Benannt nach der alten Wegverbindung nach Wixhausen
Stadtteil Arheilgen
*)
Altheimweg
Georg Altheim (1863-1928), Landschaftsmaler
Stadtteil Arheilgen
12. Dezember 1973
Altstadtanlage
Grünanlage in der ehemaligen Altstadt Darmstadts
Innenstadt
22. Dezember 1982
Am Alten Bahnhof
Hier befanden sich früher die zwei Darmstädter Hauptbahnhöfe
Innenstadt
19. August 1955
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Am Alten Friedhof
Benannt auf Grund der Nähe zum Alten Friedhof an der NiederRamstädter Straße
Innenstadt
*)
Am Alten Grenzgraben
Gewannbezeichnung nach einem Grenzgraben im Nordwesten von
Arheilgen zu Wixhausen
Stadtteil Wixhausen 1. Januar 1977
Am Alten Landtag
Benannt nach dem früher hier stehenden alten Landtagsgebäude. Zerstört Innenstadt
beim Luftangriff auf Darmstadt am 11. September 1944
16. Juni 1956
Am Bildstock
Benannt nach einem Pfeiler mit einem Aufbau, der ein biblisches Motiv
darstellte
Stadtteil Eberstadt
26. Juni 1953
Am Birkenschlag
Benannt nach den dort wachsenden Bäumen
Stadtteil Eberstadt
28. September 1951
Am Blauen Stein
Gewannbezeichnung, wahrscheinlich nach einem bläulichen Grenzstein
Innenstadt
30. Januar 1959
Am Botanischen Garten
Benannt nach dem dort befindlichen Botanischen Garten
Innenstadt
1. Februar 1978
Am Breitwiesenberg
Gewannbezeichnung, benannt nach einer Erhebung
Innenstadt
Benennung 1910
Am Brombeerberg
Gewannbezeichnung nach einer Sanddüne an der viele Brombeersträucher wuchsen
Stadtteil Arheilgen
11. November 1992
Am Bruderhaus
Gewannbezeichnung nach einer Sanddüne
Stadtteil Arheilgen
26. Juni 1953
Am Burgwald
Gewannbezeichnung nach einem ehemaligen Jagdgebäude des Landgra- Innenstadt
fen Ludwigs VIII.
*)
Am Busenberg
Gewannbezeichnung nach der ehemaligen Bezeichnung der Rosenhöhe
Innenstadt
27. Februar 2002
Am Dautenberg
Benannt nach einer Sanddüne
Stadtteil Eberstadt
*)
Am Eichbaumeck
Gewannbezeichnung, nach einer Ecke die Wald und Feld bildeten und an Innenstadt
der eine Eiche stand
24. April 1950
Am Eichwäldchen
Benannt nach einem Wäldchen aus dem Gemeindeholz (Eichenholz)
verkauft wurde
*)
Stadtteil Eberstadt
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Am Elfengrund
Benannt nach einer Flurbezeichnung
Stadtteil Eberstadt
Benennung 1918
Am Erlenberg
Benannt nach einer alten Gewann, die früher mit Erlen bewachsen war
Innenstadt
Benennung 1901
Am Forellenteich
Benannt nach dem Forellenteich, der früher im Süden des Marienhospitals lag
Innenstadt
*)
Am Fürstenbahnhof
Benannt nach dem früher dort befindlichen Fürstenbahnhof
Innenstadt
20. September 2000
Am Harzofen
Gewannbezeichnung nach einem Ofen für Harzverarbeitung der früher in Stadtteil Eberstadt
der Nähe stand
26. Juni 1953
Am Haselberg
Gewannbezeichnung nach den Haselnusssträuchern, die früher dort
wuchsen
Stadtteil Eberstadt
30. Januar 1963
Am Hasenpfad
Gewannbezeichnung nach dem Nagetier
Stadtteil Wixhausen 1. Januar 1977
Am Hauptbahnhof
Benannt nach dem dort befindlichen Hauptbahnhof
Innenstadt
20. September 2000
Am Herrnacker
Gewannbezeichnung nach einer ehemaligen Feldgewann im landgräflichen Besitz
Innenstadt
Benennung 1923
Am Hessenwald
Benannt nach einem Waldstück
Stadtteil Wixhausen 21. September 1977
Am Hopfengarten
Gewannbezeichnung nach einem Hopfengarten der früher hier lag
Innenstadt
Am Judenteich
Benannt nach einem der drei Forellenteiche, die früher zwischen den drei Innenstadt
Brunnen und dem großen Woog lagen und unter Landgraf Georg I. angelegt wurden. Als einziger hat er sich bis heute erhalten. Sein Name kann
von dem Teichgräber Heinrich Judt aus Butzbach herrühren, der in den
Kellereirechnungen von 1572 bei den Arbeiten am Kranichsteiner Teich
erwähnt wird.
2. April 1953
Am Kaiserschlag
Das Wort "Schlag" bezeichnet einen Bereich, in dem Holz geschlagen
wurde
Innenstadt
18. Juli 1950
Am Kapellberg
Benannt nach der Bessunger Petruskirche (Kapelle)
Innenstadt
26. August 1970
Benennung 1923
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Am Karlshof
Karl Ludwig Freiherr von Barkhaus-Wiesenhütten, Erbauer des Karlshofes Innenstadt
*)
Am Kavalleriesand
Benannt nach einem Kavallerie-Exerzierplatz, der sich früher hier befand
Innenstadt
20. Dezember 1951
Am Kellerweg
Benannt nach dem Samenhändler Heinrich Keller (1778-1851)
Innenstadt
Benennung 1926
Am Kiefernwald
Gewannbezeichnung die sich darauf bezieht, dass die Straße früher an
einen Kiefernwald grenzte
Stadtteil Eberstadt
26. Juni 1953
Am Kirchberg
Benannt nach einer Sanddüne, auf der eine Kirche errichtet wurde
Stadtteil Eberstadt
*)
Am Kirschenhang
Benannt nach einer Volksmundbezeichnung
Stadtteil Eberstadt
30. Januar 1963
Am Kleinen Woog
Benannt nach einem künstlich angelegten Teich vor der Stadtmauer
Innenstadt
26. Juni 1953
Am Klingsacker
Gewannbezeichnung nach einer ehemaligen Ackerfläche, die mit Kiefern
aufgeforstet wurde
Innenstadt
*)
Am Lämmchesberg
Gewannbezeichnung, deren Herkunft nicht eindeutig geklärt ist
Stadtteil Eberstadt
*)
Am Lindgraben
Gewannbezeichnung nach einer Linde am Flurgraben
Stadtteil Kranichstein
*)
Am Löwentor
Benannt nach dem Schmucktor am Eingang der Rosenhöhe
Innenstadt
*)
Am Molkenbrunnen
Gewannbezeichnung nach einem ehemaligen Brunnen
Innenstadt
27. Februar 2002
Am Nordbahnhof
Benannt nach dem nahegelegenen Nordbahnhof
Innenstadt
*)
Am Oberen Michelfeld
Benannt nach einer ehemaligen Feldgemarkung, wobei "Michelfeld" "gro- Stadtteil Arheilgen
ßes Feld" bedeutet
*)
Am Oberfeld
Benannt nach einer Flurbezeichnung, die sich auf die Lage bezog
*)
Am Pelz
Benannt nach einer Gewannbezeichnung, die sich auf eine dichte, weiche Innenstadt
Bewuchsdecke bezog
18. Juli 1950
Am Reutersberg
Benannt nach Sanddünen im Süden Eberstadts
*)
Innenstadt
Stadtteil Eberstadt
Zeitpunkt der
Benennung
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Am Sandacker
Benannt nach einer Gewannbezeichnung, die sich auf die Bodenbeschaf- Innenstadt
fenheit bezog
18. Juli 1950
Am Schlägelsgraben
Die Benennung beruht auf einem alten Arheilger Familiennamen.
Stadtteil Arheilgen
24. März 1956
Am Sportplatz
Benannt nach dem dort vorhandenen Sportgelände des TSG Wixhausen
Stadtteil Wixhausen Benennung 1977
Am Steg
Benannt nach den Stegen, die in der Gemarkung und im Dorf für den
Personenverkehr über die Modau gebaut waren
Stadtteil Eberstadt
*)
Am Steinern Kreuz
Flurbezeichnung nach einem Steinkreuz, das an dieser Straße stand
Stadtteil Eberstadt
*)
Am Trockenbusch
Benannt nach den sandigen, wasserdurchlässigen und dadurch trockenen Stadtteil Eberstadt
Böden
6. November 1963
Am Waldfriedhof
Benannt nach dem 1914 angelegten Waldfriedhof
Innenstadt
22. September 1965
Am Wehr
Benannt nach dem Wehr an der Pfungstädter Grenze, das das Wasser
der Modau für die unterhalb liegenden Mühlen staute
Stadtteil Eberstadt
*)
Am Weidenborn
Benannt nach einem ehemaligen Brunnen in der Nähe von Weidenbäumen
Innenstadt
*)
Am Weselacker
Benannt nach einem früheren Besitzer des Grundstückes namens Wesel
Innenstadt
11. Oktober 1961
Amselweg
Benannt nach dem Singvogel Amsel
Innenstadt
5. Oktober 1951
An der Eisenbahn
Benannt nach der Main-Neckar-Bahn Heidelberg-Frankfurt, die 1846 eröffnet wurde
Stadtteil Eberstadt
*)
An der Eschollmühle
Gewannbezeichnung nach der Mühle
Stadtteil Eberstadt
26. Juni 1953
An der Fasaneriemauer
Benannt nach der Fasanenzucht von Landgräfin Sophie Eleonore
Innenstadt
*)
An der Flachgewann
Benannt nach einer Flurbezeichnung, die "flaches Land" bedeutet
Innenstadt
*)
An der Maitanne
Alte Gewannbezeichnung, die an ein Gebiet erinnert, in dem früher Maibäume geholt wurden
Innenstadt
*)
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
An der Meierei
Gewannbezeichnung nach der Großherzogliche Hofmeierei 1893-1928
Innenstadt
27. Februar 2002
An der Posch
Benannt nach einer Gewannbezeichnung; Posch bedeutete "Schlamm,
Schmutz"
Innenstadt
5. Juli 1951
An der Sanddüne
Gewannbezeichnung nach einer hohen Sanddüne
Stadtteil Eberstadt
26. Juni 1953
An der Schleifmühle
Gewannbezeichnung nach einer Mühle am Ruthsenbach
Stadtteil Kranichstein
30. Januar 1963
An der Stadtkirche
Benannt nach der benachbarten Stadtkirche
Innenstadt
20. Oktober 1950
An der Waldschneise
Benannt nach der dort befindlichen Schneise
Stadtteil Eberstadt
*)
An der Windmühle
Benennung seit 1905, nach der in jener Gegend einst stehenden Windmühle
Innenstadt
Benennung 1905
Andresweg
Wilhelm Andres (1908-2004), Heimatforscher; Träger der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
Stadtteil Arheilgen
10. November 2004
Anna-Beyer-Weg
Anna Beyer (1867-1922), Darmstädter Kunstmalerin
Stadtteil Kranichstein
20. Juni 2001
Annastraße
Großherzogin Maria Anna von Mecklenburg-Schwerin (1843-1865), geb.
Prinzessin von Hessen bei Rhein, einzige Tochter des Prinzen Karl von
Hessen und seiner Gemahlin Elisabeth. In der Residenz Schwerin starb
Großherzogin Anna nach der Geburt einer Tochter im April 1865.
Innenstadt
31. Juli 1859
Anne-Frank-Straße
Anne Frank (1929-1945), jüdische Schülerin, Verfasserin des berühmten
Tagebuches, ermordet im KZ Bergen-Belsen
Innenstadt
12. Februar 2003
Arheilger Kirchgasse
Benannt nach der Evangelischen Kirche in der Messeler Straße
Stadtteil Arheilgen
29. Oktober 1959
Arheilger Straße
Benannt nach dem heutigen Stadtteil Arheilgen
Innenstadt
17. Oktober 1951
Arheilger Woogstraße
Benannt nach dem verschwundenen "Unteren Woog" an der ehemaligen
Rückenmühle
Stadtteil Arheilgen
19. Oktober 1959
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Arndtstraße
Ernst Moritz Arndt (1769-1860), deutschen Schriftsteller und Historiker
Stadtteil Eberstadt
22. Juni 1966
Arnimstraße
Achim von Arnim (1781-1831), Dichter
Stadtteil Arheilgen
30. Januar 1963
Aron-Reinhard-Straße
Aron Reinhard (1871-1938), Druckereibesitz, Gründer und Verleger des
Arheilger Anzeigers, Opfer des Nationalsozialismus
Stadtteil Arheilgen
*)
Artilleriestraße
Benannt nach der früheren Kaserne
Innenstadt
*)
Aschaffenburger Straße
Benannt nach der Stadt Aschaffenburg am Main
Innenstadt
3. April 1968
Aßmuthweg
Peter Aßmuth (1856-1939), Darmstädter Kommunalpolitiker 1910-1933
Innenstadt
28. Januar 1981
Asternweg
Benannt nach der sternförmigen Blume
Stadtteil Arheilgen
11. November 1992
Atzwinkelweg
Benannt nach einem Wiesenstück südwestlich der Lichtwiese
Innenstadt
*)
Auf der Hardt
Benannt nach der Hardtsiedlung
Stadtteil Arheilgen
*)
Auf der Ludwigshöhe
Benannt nach der Anhöhe im Süden Darmstadts
Innenstadt
*)
Auf der Marienhöhe
Maximiliane Wilhelmine Auguste Sophie Marie von Hessen und bei Rhein Stadtteil Eberstadt
(1824-1880), Prinzessin von Hessen und bei Rhein, Gemahlin von Zar
Alexander II. von Rußland und dadurch russische Kaiserin
*)
Auf der Nachtweide
Benannt nach dem Wiesengelände, das einst zum nächtlichen Weiden
des Viehs diente
Innenstadt
21. September 1977
Auf der Sommeraue
Flurbezeichnung, die sich auf die schöne sonnige Lage und den Wasserreichtum dieser Flur bezog
Stadtteil Arheilgen
*)
August-Bebel-Straße
August Bebel (1840-1913), gelernter Drechsler, 1867 Reichstagsabgeordneter; Gründete mit Wilhelm Liebknecht die Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP)
Stadtteil Eberstadt
*)
August-Buxbaum-Anlage
August Buxbaum (1876-1960), Darmstädter Bürgermeister, Architekt und Innenstadt
Stadtbaumeister
11. Oktober 1961
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
August-Euler-Flugplatz
August Euler (1868-1957), Flugpionier und Flugzeugkonstrukteur
Innenstadt
25. März 2009
August-Metz-Weg
Dr. August Metz (1918-1874), liberaler Politiker und Rechtsanwalt
Stadtteil Eberstadt
12. Dezember 1973
Aumühlenweg
Benannt nach einer ehemaligen Mühle an der Silz
Stadtteil Arheilgen
19. Februar 1969
Auwiesenweg
Benannt nach einem sumpfigen Wiesenstück
Stadtteil Wixhausen 1. Januar 1977
Bachgauweg
Benannt nach der Lage am Wasser
Stadtteil Arheilgen
24. Mai 1972
Bachstraße
Benannt nach dem Ruthsenbach
Stadtteil Arheilgen
*)
Bad Nauheimer Straße
Bad Nauheim, hessische Stadt
Innenstadt
9. Oktober 1996
Baderweg
Wilhelm Bader (1855-1920), Darmstädter Maler
Innenstadt
Benennung 1930
Bahnhofstraße
Benannt nach dem dortigen ehemaligen Bahnhof, der inzwischen anderweitig genutzt wird
Stadtteil Wixhausen 1. Januar 1977
Bahnstraße
Straße, die parallel der Bahnlinie Darmstadt-Frankfurt verläuft
Stadtteil Arheilgen
*)
Ballonplatz
Benannt nach einer historischen Bezeichnung
Innenstadt
27. Februar 2002
Bärbel-Six-Platz
Bärbel Ruth Six (1938-2002), ehemalige Rektorin der Wilhelm-HauffSchule
Stadtteil Eberstadt
10. November 2004
Barkhausstraße
Karl Ludwig von Barkhaus-Wiesenhütten (1761-1823), Besitzer des schö- Innenstadt
nen und umfangreichen Grundbesitzes um den Karlshof
Benennung 1930
Bartningstraße
Professor Otto Bartning (1883-1959), Baumeister, Architekt und Erneuerer Stadtteil Kranichdes protestantischen Kirchenbaus
stein
3. Mai 1967
Bauhausweg
Benannt nach dem Staatlichen Bauhaus, einer Hochschule für Gestaltung Innenstadt
(1919-1933), 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründet
23. April 1963
Bäumerweg
Gertrud Bäumer (1873-1954), Deutsche Frauenrechtlerin und Schriftstellerin
1. Februar 1978
Stadtteil Eberstadt
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Innenstadt
11. Oktober 1961
Beckerstraße
Christian Friedrich Becker (1809-1875) hessischer Oberst, topographisch- Innenstadt
wissenschaftlicher Forscher; erwarb sich große Verdienste um das Darmstädter Wasserwerk
Benennung 1903
Beckstraße
Ferdinand Beck (1789-1862), Geheimer Regierungsrat, Mitbegründer und Innenstadt
langjähriger Leiter der Knabenarbeitsanstalt
Benennung 1873
Beerbacher Straße
Benannt nach dem Beerbach
Stadtteil Eberstadt
10. Januar 1973
Beethovenweg
Ludwig van Beethoven (1770-1827), Komponist
Innenstadt
*)
Behringstraße
Emil von Behring (1854-1917), Arzt und Forscher
Stadtteil Wixhausen 1. Januar 1977
Bellenweg
Benannt nach den hier befindlichen Pappelbäumen, die mundartlich Bellen genannt werden
Stadtteil Eberstadt
Benennung 1933
Benglerweg
Gestalt in Ernst Elias Niebergalls Darmstädter Lokalposse "Datterich"
(1841)
Innenstadt
24. Juni 1987
Bennelbächerweg
Gestalt in Ernst Elias Niebergalls Darmstädter Lokalposse "Datterich"
(1841)
Innenstadt
3. August 1988
Benzweg
Carl Benz (1844-1929), Erfinder des Kraftwagens
Innenstadt
22. Juni 1966
Berliner Allee
Berlin, ehemalige und nach der Wiedervereinigung erneut Hauptstadt von Innenstadt
Deutschland
30. Januar 1959
Bernhard-Sälzer-Platz
Bernhard Sälzer (1940-1993), Stadtverordneter, Mitglied des Europaparlamentes
Innenstadt
29. Mai 1996
Bernhardstraße
Bernhard Benz (1811-1900) , Besitzer der Schleifmühle
Stadtteil Arheilgen
*)
Bernsteinweg
Heimatbezeichnungen der Landsmannschaft der Ost- und Westpreußen
Stadtteil Eberstadt
30. Januar 1963
Bert-Brecht-Straße
Berthold Friedrich Brecht (1898-1956), bedeutender Dramatiker und Lyriker
Stadtteil Wixhausen 1. Januar 1977
Baumschulenweg
Erläuterung
nach der Baumschule, die sich in der Nähe befindet
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Bertha-von-Suttner-Anlage
Freifrau Bertha von Suttner, geb. Gräfin Kinsky (1843-1914 ) Pazifistin,
Politikerin und Schriftstellerin (Pseudonym Oulot)
Innenstadt
5. Juli 1989
Bessunger Platz
Platz vor der Bessunger Kirche
Innenstadt
13. Juni 1984
Bessunger Straße
Die Benennung hält die Erinnerung an das erst 1888 mit Darmstadt verei- Innenstadt
nigte Dorf Bessungen fest.
Benennung 1888
Beyerweg
Carl Beyer (1826-1903), Darmstädter Maler und Fotograf
Stadtteil Arheilgen
12. Dezember 1973
Binger Straße
Rheinland-pfälzische Kreisstadt Bingen
Innenstadt
11. März 1950
Birkenweg
Laubbaum
Innenstadt
2. Juli 1952
Birngartenweg
Benannt nach einer alten Gewannbezeichnung
Stadtteil Arheilgen
29. Oktober 1959
Bismarckstraße
Otto von Bismarck (1815-1898), Gründer und erster Kanzler des Deutschen Reiches, Darmstädter Ehrenbürger. Während seiner Tätigkeit als
Bundestagsgesandter kam er wiederholt nach Darmstadt und wohnte
stets im Hause Kasinostraße 2.
Innenstadt
Benennung 1895
Bleichstraße
Benannt nach dem Trockenhaus und der Bleiche, die früher dort standen
Innenstadt
Benennung 1824
Blumenstraße
Stadtteil Eberstadt
Stadtteil Eberstadt
*)
Blumenthalstraße
Heinrich Blumenthal (1824-1901), Fabrikant, Stadtverordneter in Darmstadt
Stadtteil Kranichstein
22. Dezember 1982
Blütenallee
Benannt nach den zu beiden Seiten der Straße im Frühjahr blühenden
Bäumen
Stadtteil Arheilgen
11. November 1992
Böcklerstraße
Hans Böckler (1875-1951), Sozialpolitiker und 1. Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes.
Stadtteil Arheilgen
26. Juni 1953
Bodelschwinghweg
Pastor Friedrich von Bodelschwingh (1831-1910)
Stadtteil Eberstadt
29. November 1967
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Böllenfalltorweg
Böllenfalltorhaus hieß das Forsthaus an den Pappeln (mundartlich Bellen Innenstadt
oder Böllen). Hier stand auch eines von mehreren Falltorhäusern, die den
Eingang in den landgräflichen Wildpark sicherten, woraus sich die Benennung ergibt.
Bordenbergstraße
Lage im
Stadtgebiet
nach dem Bordenberg, einem Hügel südlich von Darmstadt
Innenstadt
Zeitpunkt der
Benennung
*)
*)
Borngässerplatz
Professor Wilhelm Borngässer (1879-1963), Landeskirchenmusikmeister, Innenstadt
Lehrer für Musikpädagogen und Komponist
10. November 2004
Bornstraße
Benannt nach Brunnen mit besonders gutem Trinkwasser, die es früher
im Niederungsgebiet am Ruthsenbach gab
Stadtteil Arheilgen
*)
Borsdorffstraße
Joachim Borsdorff (1919-1985),Vorstandsvorsitzender der HEAG (Hessische Elektrizitäts AG)
Stadtteil Kranichstein
5. Juli 1989,
9. September 1992
Borsigstraße
Johann Friedrich August Borsig (1804-1854), Industrieller und Erbauer der Stadtteil Arheilgen
ersten deutschen Lokomotive
Benennung 1984
Boskoopweg
Benannt nach einer Apfelsorte der Streuobstwiesen
Stadtteil Eberstadt
24. April 2002
Brahmsweg
Johannes Brahms (1833-1897), Komponist
Innenstadt
11. Juni 1954
Brambachweg
Otto Brambach (1885-1949) Angehöriger der illegalen Widerstandsbewe- Stadtteil Eberstadt
gung ("Gruppe der jungen Christen"), führende Person im Aufbau des
Jugendherbergswerks
5. Dezember 1958
Brandenburgerstraße
Benannt nach der Landsmannschaft der Brandenbuger
Stadtteil Eberstadt
7. März 1962
Brandisstraße
Gustav Brandis (1876-1948), 25 Jahre lang Leiter der HEAG (Hessische
Elektrizitäts AG), besondere Verdienste um die Stromversorgung in
Darmstadt
Innenstadt
26. Januar 1952
Brandschneise
Der Name deutet darauf hin, dass hier ein Waldgebiet abgebrannt wurde, Innenstadt
um die Fläche neu einzusäen
11. Oktober 1961
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Bratustraße
Dr. Artur Bratu (1910-1993), Deutscher Widerstandskämpfer und Stadtschulrat in Darmstadt
Innenstadt
20. Januar 1999
Braunshardter Weg
Braunshardt, früher selbstständige Gemeinde , heute ein Stadtteil von
Weiterstadt
Innenstadt
27. Oktober 1950
Brehmstraße
Alfred Edmund Brehm (1829-1884), Zoologe, Verfasser des bekannten
Werkes "Tierleben"
Stadtteil Wixhausen 1. Januar 1977
Brentanostraße
Clemens von Brentano (1778-1842), bedeutender Dichter der Romantik
Stadtteil Arheilgen
30. Januar 1963
Breslauer Platz
Breslau, Stadt in den ehemaligen Ostgebieten
Innenstadt
24. März 1956
Briegelweg
Wolfgang Carl Briegel (1626-1712), Komponist von weltlicher und kirchlicher Musik, Sänger und Instrumentalist, legte den Grundstock für Darmstadts Ruf als Theater- und Musikstadt
Innenstadt
6. November 1963
Brixenweg
Italienischen Winterkurort Brixen in Südtirol
Stadtteil Eberstadt
1. Februar 1978
Brücherweg
Wilhelm Brücher III. (1886-1952), erster Arheilger Bademeister
Stadtteil Arheilgen
20. September 2000
Bruchwiesenstraße
Gewannbezeichnung, hier befand sich früher ein Sumpfgebiet, das
"feuchte Wiese" hieß
Innenstadt
*)
Brückengasse
Benannt nach der Brücke über den dortigen "Apfelbach" (Sülzbach)
Stadtteil Wixhausen 1. Januar 1977
Brucknerstraße
Professor Anton Bruckner (1824-1896), Komponist
Stadtteil Wixhausen 1. Januar 1977
Brüder-Grimm-Straße
Brüder Grimm: Wilhelm Karl (1786-1859) und Jakob Ludwig Karl (17851863), Literaturwissenschaftler
Stadtteil Arheilgen
30. Januar 1963
Brüder-Knauß-Straße
Johann Philipp Ludwig (1715-1787), bedeutender Hofuhrmacher und
Friedrich Knauß (1724-1789), berühmter Hofmechaniker, lebten ab 1740
in Darmstadt, beide starben in Wien
Innenstadt
2. Juli 1953
Brühlstraße
Benannt nach der Gewannbezeichnung "In den Brühlwiesen", einer mit
Buschwerk bestandenen Wiese
Stadtteil Wixhausen 1. Januar 1977
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Brunnenweg
Benannt nach einem früheren Brunnen
Stadtteil Eberstadt
28. September 1951
Bruststraße
Georg Friedrich Brust (1790-1854), großherzoglicher Baumeister
Innenstadt
Benennung 1901
Buchenhorst
Benannt nach dem dort gelegenen Buchenwald
Stadtteil Eberstadt
8. August 1960
Buchenlandweg
Benannt nach der Buchenlandsiedlung am Rande der Heimstättensiedlung
Innenstadt
6. Januar 1965
Büdinger Straße
Büdingen, Luftkurort im Wetteraukreis
Innenstadt
*)
Bunsenstraße
Professor Robert Wilhelm Bunsen (1811-1899), Chemiker und Naturforscher
Innenstadt
12. Dezember 1973
Buntspechtweg
Buntspecht, eine dort ansässige Vogelart
Stadtteil Eberstadt
24. April 2002
Bürgerpark Nord
Parkanlage
Innenstadt
*)
Bursastraße
Bursa, türkische Schwesterstadt Darmstadts seit 1968
Stadtteil Eberstadt
24. Mai 1972
Büschelstraße
Diese Straße war früher der Zugang zu dem sogenannten Büschel, das
im Westen des Dorfes zwischen der Modau und dem Escholl gelegene
Strauchwerk.
Stadtteil Eberstadt
29. August 1953
Butzbacher Weg
Butzbach, Stadt in der Wetterau
Innenstadt
22. Juni 1966
Carlo-Mierendorff-Straße
Dr. Carlo Mierendorff (1897-1943), Pressechef der hessischen Regierung Stadtteil Eberstadt
und Reichstagsabgeordneter, 1933-1938 in verschiedenen KZ interniert,
1943 bei einem Luftangriff auf Leipzig ums Leben gekommen
*)
Carl-Schenck-Ring
Carl Schenck (1835-1910), Maschinenfabrikanten
Innenstadt
9. Dezember 1970,
5. Juli 1989
Carl-Ulrich-Straße
Carl Ulrich (1853-1933), Hessischer Ministerpräsident und erster Staatspräsident des Volksstaates Hessen
Stadtteil Eberstadt
*)
Caroline-Herschel-Straße
Caroline Lucretia Herschel (1750-1848), Astronomin, Entdeckerin mehre- Innenstadt
rer Sterne und Kometen
20. Januar 1999
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Carsonweg
Louise Rachel Carson (1907-1964),amerikanische Biologin und Schriftstellerin
Stadtteil Kranichstein
3. August 1988
Chesterfieldstraße
Chesterfield, englische Schwesterstadt Darmstadts seit 1959
Stadtteil Eberstadt
24. Mai 1972
Chopinweg
Frédéric Francois Chopin (1810-1849), Komponist
Innenstadt
22. Dezember 1982
Christiansenweg
Hans Christiansen (1866-1945), Kunstmaler und Mitglied der Darmstädter Innenstadt
Künstlerkolonie
10. Januar 1973
Christine-Teusch-Weg
Christine Teusch (1888-1968), Politikerin und Lehrerin
05. Juli 1989,
20. Juni 2001
Claudiusweg
Matthias Claudius (1740-1815), deutscher Schriftsteller und Dichter; "Der Innenstadt
Mond ist aufgegangen" soll am Schnampelweg bei Darmstadt entstanden
sein
*)
Clemensstraße
Gewannbezeichnung: Man nimmt an, dass ein gewisser Klemens oder
Clemens in jener Gegend einen Garten hatte.
Innenstadt
Benennung 1890
Cooperstraße
Jefferson-Siedlung: James Fenimore Cooper (1789-1851), amerikanischer Schriftsteller
Innenstadt
1. Februar 1957
Czernowitzer Straße
Czernowitz, ehemals ostdeutsche Stadt, frühere Hauptstadt des Siedlungsgebietes der Buchenländer (Bukowina)
Innenstadt
21. September 1953
Dachsbergweg
Gewannbezeichnung nach einer im Südosten Darmstadts liegenden Erhebung
Innenstadt
*)
Dahlienweg
Benannt nach der subtropischen Blume Dahlie
Stadtteil Arheilgen
11. November 1992
Daimlerweg
Gottlieb Daimler (1834-1900), Erfinder und Autoindustrieller
Innenstadt
3. Mai 1967
Damaschkestraße
Dr. Adolf Damaschke (1865-1935),Volkswirtschaftler, Leiter des Bundes
Deutscher Bodenreformer
Stadtteil Eberstadt
15. März 1951
Daniel-Greiner-Straße
Daniel Greiner (1872-1943), Bildhauer und Maler
Stadtteil Eberstadt
*)
Stadtteil Kranichstein
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Danziger Platz
Danzig, Hafenstadt an der Ostsee
Innenstadt
26. Februar 1960
Darmstädter Straße
Alte Durchgangsstrasse durch Arheilgen
Stadtteil Arheilgen
26. Juni 1953
Darmstraße
Benannt zur Erinnerung, dass kleine Wasserläufe, teilweise unbedeckt
und dann auf einem "Brückelchen" überschreitbar, die Stadt durcheilt
haben oder noch durchfließen.
Innenstadt
Benennung 1875
Datterichweg
Hauptperson in Ernst Elias Niebergalls Darmstädter Lokalposse "Datterich" (1841)
Innenstadt
24. Juni 1987
De-la-Fosse-Weg
Louis Rémy de la Fosse (1666-1726), Erbauer des Darmstädter Residenzschlosses und der Orangerie
Stadtteil Kranichstein
3. Mai 1967
Dernburgweg
Bernhard Dernburg (1865-1937), Bankier, deutscher Politiker
Stadtteil Kranichstein
22. Dezember 1982
Deutsche-Telekom-Allee
Deutschen Telekom, globale Telekommunikationsanbieter
Innenstadt
10. November 2004
Dianastraße
Dianaburg, einem ehemaliger Jagdpavillon von Landgraf Ludwig VIII. auf
Arheilger Gemarkung
Stadtteil Arheilgen
26. Juni 1953
Dieburger Straße
Dieburg, Stadt östlich von Darmstadt, Kreisstadt des Landkreises Darmstadt-Dieburg
Innenstadt
Benennung 1824
Dieselstraße
Rudolf Diesel, Ingenieur (1858-1913), Erfinder eines selbstzündenden
Verbrennungsmotors ("Dieselmotor")
Innenstadt
8. August 1960
Dieter-Böhne-Weg
Dr. Dieter Böhne (1935-2001), Leiter des Beschleunigerbereiches und
Mitglied im Wissenschaftlichen Direktorium der GSI
Stadtteil Wixhausen 25. Juni 2008
Diltheyweg
Carl Julius Dilthey (1797-1857), Darmstädter Gymnasialdirektor
Innenstadt
10. Oktober 1979
Dolf-Sternberger-Weg
Park Rosenhöhe: Dolf Sternberger (1907-1989), Publizist und Politikwissenschaftler
Innenstadt
9. Oktober 1996
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Dolivostraße
Dr.-Ing. E.h. Michael Dolivo-Dobrowolsky (1862-1919), Erfinder auf dem
Gebiet der Elektrotechnik
Innenstadt
6. August 1969
Dompfaffweg
Benannt nach dem Finkenvogel Dompfaff
Stadtteil Wixhausen 3. August 1988
Döngesborngasse
Benannt nach einem früher existierenden Brunnen vor dem Haus einer
Familie Dönges
Innenstadt
*)
Donnersbergring
Benannt nach der höchsten Erhebung des Pfälzer Berglandes
Innenstadt
Benennung 1907
Dornheimer Weg
Dornheim, früher selbstständige Gemeinde Dornheim westlich von Darm- Innenstadt
stadt, heute Stadtteil von Groß-Gerau
*)
Dr.-Karl-Heß-Platz
Dr: Karl Heß (1900-1975), Vorsitzender des Sportvereins Darmstadt 98
(1928-1933); von den Nazis als Jude verfolgt
Innenstadt
13. April 2016
Dr.-Valentin-Degen-Weg
Dr. Dr. Valentin Degen (1902-1961), ehemaliger Pfarrer der Pfarrei St.
Ludwig
Innenstadt
12. Januar 1994
Dreibrunnenstraße
Benannt nach der Dreibrunnenquelle an der Erbacher Straße
Innenstadt
Benennung 1973
Dreieichweg
Benannt nach dem früheren Wildbann Dreieich
Stadtteil Arheilgen
19. Februar 1969
Drosselweg
Benannt nach dem Singvogel Drossel
Innenstadt
5. Oktober 1951
Dürerstraße
Albrecht Dürer (1471-1528), Maler und Graphiker, bedeutender Meister
des Kupferstichs
Stadtteil Arheilgen
26. Juni 1953,
12. Dezember 1973
Eberhardtstraße
Professor Carl Johann Eberhardt (1877-1932), Inhaber des ersten Lehrstuhls für Flugtechnik an der Technischen Hochschule Darmstadt (heute:
Technische Universität)
Innenstadt
*)
Eberstädter Kirchstraße
Benannt nach örtlichen Gegebenheiten
Stadtteil Eberstadt
26. Juni 1953
Eberstädter Marktplatz
Benannt nach örtlichen Gegebenheiten
Stadtteil Eberstadt
26. Juni 1953
Eberstädter Marktstraße
Benannt nach örtlichen Gegebenheiten
Stadtteil Eberstadt
29. Oktober 1959
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Eberstädter Weg
Eberstadt, südlicher Darmstädter Stadtteil
Stadtteil Eberstadt
27. November 1974
Eckhardtstraße
Christian Leonhard Philipp Eckhardt (1784-1866), schuf mit anderen die
wissenschaftlichen Grundlagen der hessischen Landesvermessung; Direktor der Katasteraufnahme, Leiter der hessisch-darmstädtischen Landesvermessung
Stadtteil Kranichstein
Benennung 1903
Eckhardwiesenstraße
Benannt nach einer Gewannbezeichnung, deren Ursprung vermutlich im
Namen eines Dorfbewohners hat
Stadtteil Arheilgen
*)
Edelapfelweg
Benannt nach einer Apfelsorte der Streuobstwiesen
Stadtteil Eberstadt
24. April 2002
Edisonstraße
Thomas Alva Edison (1847-1931), amerikanischer Erfinder
Stadtteil Eberstadt
1. Februar 1957
Edith-Stein-Weg
Edith Stein (1891-1942), Philosophin, Frauenrechtlerin jüdischer Herkunft, Innenstadt
die 1922 zur katholischen Kirche konvertierte und 1933 Unbeschuhte
Karmelitin wurde. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde sie „als Jüdin
und Christin“ zum Opfer des Holocaust (1942 im KZ Auschwitz ermordet).
Sie gilt als Brückenbauerin zwischen Christen und Juden.
10. November 2004
Edschmidweg
Park Rosenhöhe: Kasimir Edschmid (1890-1966), in Darmstadt geborener Innenstadt
Schriftsteller
28. Januar 1981
Ehretstraße
Johann Kaspar Ehret (1688-1751), Gartengestalter und Hofgärtner in
Darmstadt
Innenstadt
29. Oktober 1959
Eichbergstraße
Gewannbezeichnung nach einem Berg, der mit Eichen bewachsen war
Innenstadt
*)
Eichendorffweg
Joseph Freiherr von Eichendorff (1788-1857), Dichter, Hauptvertreter der Innenstadt
deutschen Romantik
*)
Eichwiesenstraße
Benannt nach der Gewannbezeichnung "Eichwiesen"
Innenstadt
Benennung 1922
Eifelring
Eifel, westlicher Teil des Rheinischen Schiefergebirges
Innenstadt
24. Mai 1972
Einsteinstraße
Albert Einstein (1879-1955), berühmter Physiker
Innenstadt
1. Februar 1957
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Elfeicher Weg
Benannt nach einer Gewannbezeichnung, die sich auf elf Eichen bezieht, Innenstadt
die früher hier standen
17. Oktober 1951
Elisabethenstraße
Prinzessin Elisabeth (1815-1843), Tochter des Prinzen Wilhelm von
Innenstadt
Preußen. Verheiratet mit Prinz Karl von Hessen, Mutter von Großherzog
Ludwig IV. Besonderen Anteil nahm die Prinzessin an den Werken christlicher Nächstenliebe (Elisabethenstift, Diakonissenhaus, Sonntagsschule)
Benennung 1843
Elisabeth-Hattemer-Straße
Elisabeth Hattemer, geb. Hemmes (1870-1948), Abgeordnete im Landtag Stadtteil Kranichdes Volksstaates Hessen (1919-1933)
stein
26. Oktober 2011
Elisabeth-Kern-Straße
Elisabeth Kern (1880-1944), Jüdin, Widerstandskämpferin, frühe StadtInnenstadt
verordnete der SPD in Darmstadt, 1944 verhaftet, starb bei dem Bombenangriff am 11. September1944
12. Februar 2003
Elisabeth-Leuschner-Anlage
Elisabeth Leuschner (1885-1971),Widerstandskämpferin, Ehefrau von
Wilhelm Leuschner
Innenstadt
17. Dezember 2003
Elisabeth-Noack-Platz
Dr. Elisabeth Noack (1895-1974), Darmstädter Musikwissenschaftlerin,
legte 1922 als erste Frau das Hessische Schulmusiklehrer-Examen ab
Innenstadt
10. Dezember 1997
Elisabeth-Schumacher-Straße Elisabeth Schumacher (1904-1942), in Darmstadt geborene Widerstands- Innenstadt
kämpferin, wurde 1942 hingerichtet
12. Februar 2003
Elisabeth-Selbert-Straße
Elisabeth Selbert (1896-1986), Politikerin, Rechtsanwältin und Notarin,
Mitglied der ersten Bundesversammlung,Trägerin des Bundesverdienstkreuzes
Stadtteil Kranichstein
5. Juli 1989
Ella-Fitzgerald-Weg
Ella Jane Fitzgerald (1917-1996), amerikanische Jazzsängerin
Stadtteil Eberstadt
28. April 2010
El-Lissitzky-Straße
El (Eliezer, Markowitsch) Lissitzky (1890-1941), Architekt, Stadtplaner und Innenstadt
Designer, studierte u. a. an der Polytechnischen Hochschule Darmstadt
5. Juli 1989
Elly-Heuss-Knapp-Weg
Elly Heuss-Knapp (1881-1952), Frau des Bundespräsidenten Theodor
Heuss, Gründerin des Deutschen Müttergenesungswerkes
10. November 2004
Innenstadt
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Elsa-Brändström-Weg
Elsa Brändström (1888-1948),schwedische Philanthropin, Delegierte des
schwedischen Roten Kreuzes
Stadtteil Kranichstein
16. Januar 1991,
9. September 1992
Elsa-Neumann-Weg
Elsa Neumann (1872-1902), promovierte als erste Frau im Fach Physik
an der Berliner Universität
Stadtteil Wixhausen 25. Juni 2008
Elsterweg
Benannt nach dem Rabenvogel Elster
Stadtteil Arheilgen
Emilstraße
Emil, Prinz von Hessen (1790-1856), vierter und jüngster Sohn Landgrafs Innenstadt
Ludwigs X., dem späteren Großherzog Ludewig I.; führte die hessischen
Truppen im russischen Feldzug Napoleons 1812 bis Moskau; Später wurde er eine bedeutende Stütze der hochkonservativen Partei in Süddeutschland.
Benennung 1872
Emil-Voltz-Straße
Emil Voltz (1881-1949), Arzt
Stadtteil Arheilgen
26. Juni 1953
Erbacher Straße
Erbach, Kreisstadt des hessischen Odenwaldkreises
Innenstadt
Benennung 1871
24. März 1956
Erich-Ollenhauer-Promenade Erich Ollenhauer (1901-1963), sozialdemokratischer Politiker, Mitglied des Innenstadt
Deutschen Bundestages, 1952 bis 1963 Parteivorsitzender der SPD
4. November 1964
Erika-Köth-Weg
Erika Köth (1925-1989), Darmstädter Sopranistin und Dozentin
Stadtteil Kranichstein
20. Juni 2001
Erlenweg
Gewannbezeichnung nach dem Pflanzenbewuchs in diesem Gebiet
Innenstadt
Benennung 1925
Ernst-Ludwigs-Platz
Ernst-Ludwig (1667-1739), Landgraf von Hessen-Darmstadt, Förderer von Innenstadt
Theater und Musik, ließ von Baumeister Louis Remy de la Fosse das
nach einem Brand zerstörte Residenzschloss neu anlegen; Bauherr vieler
Jagdschlösser (Jägersburg bei Einhausen, Bickenbach Bergstraße)
Benennung 1860
Ernst-Ludwig-Straße
Ernst-Ludwig (1667-1739), Landgraf von Hessen-Darmstadt, Förderer von Innenstadt
Theater und Musik, ließ von Baumeister Louis Remy de la Fosse das
nach einem Brand zerstörte Residenzschloss neu anlegen; Bauherr vieler
Jagdschlösser (z. B. Jägersburg bei Einhausen, Bickenbach)
Benennung 1863
Erzhäuser Straße
Erzhausen, Gemeinde nördlich des Stadtteils Wixhausen
Stadtteil Wixhausen 1. Januar 1977
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Eschelkopfweg
Eschelkopf, höchste Flugsanddüne an der Südwest-Grenze von Eberstadt Stadtteil Eberstadt
*)
Eschollbrücker Straße
Eschollbrücken, früher selbstständige Gemeinde westlich von Darmstadt, Innenstadt
heute Stadtteil von Pfungstadt
*)
Esselbornstraße
Dr. Karl Esselborn (1879-1940), Landesbibliotheksdirektor
Stadtteil Kranichstein
28. Januar 1981
Ettesterstraße
Benennung nach der verschwundenen mittelalterlichen Siedlung "Ötterstadt", südlich von Weiterstadt
Stadtteil Arheilgen
12. Dezember 1973
Eugen-Bracht-Weg
Professor Eugen Bracht (1842-1921), Darmstädter Landschaftsmaler
Innenstadt
Benennung 1924
Eugen-Kogon-Straße
Eugen Kogon (1903-1987), Publizist und Professor für Politikwissenschaft Innenstadt
an der Technischen Hochschule Darmstadt (heute: Technische Universität) (1957-1968), Autor des Buchs "Der SS-Staat" (1946)
20. Juni 2012,
19. Juni 2013
Eulerweg
Leonhard Euler (1707-1783), Schweizer Mathematiker, Physiker und Ast- Stadtteil Arheilgen
ronom (Eulersche Zahl)
21. Juli 1976
Eumetsat-Allee
EUMETSAT, Europäische Organisation für Wettersatelliten
25. März 2009
Europaplatz
Früher: Platz auf der Mathildenhöhe, jetzt: Platz westlich des Hauptbahn- Innenstadt
hofs; Verlegung der Benennung laut Magistratsbeschluss vom 30.08.2000
26. Februar 1960
Evenaristraße
Michael Evenari (1904-1989), geb. als Walter Schwarz, Biologe an der
Technischen Hochschule (heute: Technische Universität) Darmstadt, Ehrendoktor, Professor der hebräischen Universität Jerusalem
Innenstadt
20. Januar 1999
Eysenbachstraße
Philipp Eysenbach (1872-1946), langjähriger Vorsitzender des Verkehrsund Verschönerungsvereins in Eberstadt, Schöpfer des Naturpfades in
Eberstadt
Stadtteil Eberstadt
9. Mai 1958
Fabrikstraße
Die Benennung ist nicht eindeutig geklärt.
Innenstadt
16. Juni 1956
Falkenstraße
Benannt nach der sozialistischen Jugendorganisation "SDJ-Die Falken";
Vorschlag der Ortsverwaltung Arheilgen
Stadtteil Arheilgen
2. Juli 1953
Innenstadt
Zeitpunkt der
Benennung
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Falltorstraße
Alte Flurbezeichnung die darauf hinweist, dass die Straße früher zu einem Stadtteil Wixhausen 1. Januar 1977
Falltor führte
Fasanenweg
Benannt nach dem Hühnervogel Fasan
Stadtteil Arheilgen
24. März 1956
Felchesgasse
Benannt nach der Gewannbezeichnung "Feldchen", die kleines Feld"
bedeutet
Stadtteil Arheilgen
26. Juni 1953
Feldbergstraße
Großer Feldberg (auch Feldberg/Taunus, im Volksmund zumeist nur
Innenstadt
Feldberg genannt), höchster Berg des im Südwesten Hessens gelegenen
Mittelgebirges Taunus und des gesamten Rheinischen Schiefergebirges.
Die Angaben zu seiner genauen Höhe liegen je nach Quelle zwischen 878
und 881,5 m ü. NHN
Benennung 1874
Felsingstraße
Heinrich Felsing (1800-1875), Kupferdrucker und Gründer der "TurngeInnenstadt
meinde 1846 Darmstadt" und Schöpfer des Wahrzeichens der deutschen
Turnerschaft mit den vier F (frisch, fromm, fröhlich frei)
Benennung 1905
Feuerbachstraße
Anselm Feuerbach (1829-1880), Maler (Landschaftsbilder und Darstellun- Stadtteil Arheilgen
gen klassisch-antiker Szenen)
25. September 1953
Fichtestraße
Professor Johann Gottlieb Fichte (1762-1814), deutscher Philosoph, gilt
als Begründer des deutschen Idealismus
Innenstadt
*)
Fiedlerweg
Johann Christian Fiedler (1697-1765), Hofmaler in Darmstadt bei Landgraf Ernst-Ludwig
Innenstadt
13. April 1905
Finkenweg
Benannt nach dem einheimischen Singvogel Fink
Innenstadt
2. Juli 1952
Flachsbachweg
Benannt nach dem "Flachsbach" (Saubach),der in diesem Gebiet fließt
Innenstadt
*)
Flotowstraße
Freiherr Friedrich von Flotow (1812-1883), Darmstädter Opernkomponist
Innenstadt
*)
Flughafenstraße
Benannt nach dem im Westen von Darmstadt, bei Griesheim gelegenen
Flughafengelände
Innenstadt
26. August 1964
Fohrstraße
Carl Philipp Fohr (1795-1818), Darmstädter Landschaftsmaler
Stadtteil Arheilgen
1. Februar 1978
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Fontanestraße
Henri Theodor Fontane (1819-1898), Dichter und Schriftsteller
Stadtteil Arheilgen
30. Januar 1963
Forstmeisterplatz
Benannt nach der ehemaligen Wohnung des Bessunger Oberförsters
Innenstadt
*)
Forstmeisterstraße
Benannt nach der ehemaligen Wohnung des Bessunger Oberförsters
Innenstadt
*)
Forstweg
Weg, der zu einem früher wirtschaftlich genutzten Waldstück führte
Innenstadt
*)
Frankenäckerweg
Die Straßenbezeichnung weist darauf hin, dass an der Stelle vor Jahren
Funde aus der Frankenzeit gemacht worden sind.
Innenstadt
Benennung 1925
Frankensteiner Straße
Benannt nach der Burg Frankenstein auf dem Schlossberg
Stadtteil Eberstadt
*)
Frankfurter Landstraße
Stadtteil Arheilgen, Frankfurt am Main, Stadt nördlich von Darmstadt
Stadtteil Arheilgen
25. September 1953,
26. Juni 1953
Frankfurter Straße
Frankfurt am Main, Stadt nördlich von Darmstadt
Innenstadt
Benennung 1859
Franklinstraße
Benjamin Franklin (1706-1790), amerikanischer Politiker, Schriftsteller,
Naturwissenschaftler und Erfinder
Innenstadt
1. Februar 1957
Franz-Best-Weg
Franz Best (1887-1970), Eberstädter Heimatmaler
Stadtteil Eberstadt
26. August 1970
Franziska-Braun-Straße
Franziska Braun (1885-1955), erste immatrikulierte Studentin der TH
Darmstadt (1908), studierte bis 1912 an der Technischen Hochschule
Darmstadt (heute: Technische Universität). Heute gibt es an der TU
Darmstadt den Franziska-Braun-Preis der Carlo-und-Karin-GierschStiftung.
Innenstadt
20. Juni 2012
Fraunhoferstraße
Straße auf dem Gelände der TU Darmstadt: Benannt nach dem Fraunho- Innenstadt
ferinstitut (Namensgeber der Fraunhofer-Gesellschaft: Joseph Fraunhofer
(1787-1826), Optiker und Physiker)
20. Juni 2001
Fred-Hill-Weg
Fredward Roy Hill (1931-2004), amerikanischer Sänger und legendärer
"Krone-Türsteher" (Darmstädter Musikkneipe)
28. April 2010
Stadtteil Eberstadt
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Freiberger Platz
Freiberg, Schwesterstadt am nordöstlichen Rand des Erzgebirges, zwischen Dresden und Chemnitz
Innenstadt
16. Januar 1991
Freiligrathstraße
Ferdinand Freiligrath (1810-1876), deutscher Dichter, wohnte 1841-1842
in Darmstadt
Innenstadt
Benennung 1919
Freystraße
Johannes Peter Frey (1834-1907), ehemaliger Wixhäuser Bürgermeister
Stadtteil Wixhausen 1. Januar 1977
Friedberger Straße
Friedberg, hessische Stadt in der Wetterau, ehemals Freien Reichsstadt
und Kaiserburg Friedberg
Innenstadt
*)
Friedensplatz
Die Benennung soll an die Erhaltung des Friedens unter den Völkern erinnern
Innenstadt
Benennung 1958
Friedrich-Ebert-Platz
Friedrich Ebert (1871-1925), gelernter Sattler, tätig in der Gewerkschafts- Innenstadt
bewegung, 1918 Reichskanzler, 1919-1925 erster Reichspräsident der
Weimarer Republik
Benennung 1925
Friedrich-Ebert-Straße
Friedrich Ebert (1871-1925), gelernter Sattler, tätig in der Gewerkschafts- Stadtteil Eberstadt
bewegung, 1918 Reichskanzler, 1919-1925 erster Reichspräsident der
Weimarer Republik
Benennung 1925
Friedrich-Naumann-Straße
Friedrich Naumann (1860-1919), protestantischer Theologe, deutscher
Politiker
10. Januar 1958
Friedrichstraße
Friedrich, Prinz von Hessen und bei Rhein (1788-1867), kaiserlich russi- Innenstadt
scher Generalmajor und Großherzoglich Hessischer General der Infanterie; Sohn von Großherzog Ludwig I. von Hessen-Darmstadt (1753–1830)
und seiner Gattin Luise Henriette Karoline von Hessen-Darmstadt (1761–
1829)
Benennung 1860
Fritz-Dächert-Weg
Fritz Dächert (1902-1963), Eberstädter Kommunalpolitiker
Stadtteil Eberstadt
2. Januar 1964
Fritz-Glenz-Straße
Fritz Glenz, ehemaliger Darmstädter Stadtrat
Stadtteil Eberstadt
24. April 2002
Fritz-Meister-Anlage
Fritz Meister (1902-1939), Arheilger Sozialdemokrat und Widerstandskämpfer gegen die Nationalsozialisten
Stadtteil Arheilgen
5. Juli 1989
Stadtteil Eberstadt
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Fröbaweg
Georg Fröba (1896-1944), Politiker und Widerstandskämpfer
Innenstadt
23. November 1983
Fröbelweg
Friedrich Wilhelm August Fröbel (1782-1852), Pädagoge, richtete den
ersten deutschen Kindergarten in Bad Blankenburg ein
Stadtteil Arheilgen
19. Februar 1969
Froschweg
Benennung erfolgte, da es in der Nähe vom Großen Woog viele Frösche
gibt
Innenstadt
24. Juni 1987
Fuchsstraße
Georg Friedrich Fuchs (1840-1907), ehemaliger Pfarrer in Arheilgen
Stadtteil Arheilgen
*)
Fuhrmannstraße
Nach der Tätigkeit ihrer früheren Bewohner benannt
Innenstadt
*)
Fünfkirchner Straße
Fünfkirchen, Hauptstadt des größten deutschen Siedlungsgebietes in
Ungarn (vor 1000 Jahren von Deutschen gegründet)
Innenstadt
13. August 1959
Gabelsbergerstraße
Franz Xaver Gabelsberger (1789-1849), Erfinder der deutschen Kurzschrift
Stadtteil Eberstadt
Benennung 1918
Gagernstraße
Heinrich Wilhelm August Freiherr von Gagern (1799-1880), in der Revolu- Innenstadt
tion von 1848 diente er zweieinhalb Monate als hessischer Ministerpräsident und wurde am 19. Mai 1848 Präsident der Frankfurter Nationalversammlung
26. Juni 1953
Gardistenstraße
Nach der Beschäftigung ihrer früheren Bewohner benannt
Innenstadt
*)
Gäulsgasse
Benennung, da diese Gasse zur ehemaligen Pferdetränke am Ruthsenbach führte
Stadtteil Arheilgen
*)
Gehaborner Weg
Gewannbezeichnung, nach dem Gehaborner Hof, einem Gut unter der
Verwaltung der Stadt Darmstadt
Innenstadt
5. Oktober 1951
Gehmerweg
Benannt nach einem alten Weg Richtung Gehaborner Hof
Stadtteil Arheilgen
*)
Geißengasse
So benannt, da früher Ziegen durch diese Gasse getrieben wurden
Stadtteil Arheilgen
*)
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Georg-Büchner-Platz
Georg Büchner (1813-1837), hessischer Schriftsteller, Mediziner, Naturwissenschaftler und Revolutionär; einer der bedeutendsten Literaten des
Vormärz, Namensgeber des bedeutendsten deutschen Literaturpreises
(Georg-Büchner-Preis)
Innenstadt
10. November 1999
Georgenstraße
Georg, Prinz von Hessen und bei Rhein (1780-1856), General der Infante- Stadtteil Eberstadt
rie, zweiter Sohn von Großherzog Ludwig I. von Hessen-Darmstadt
(1753–1830) und seiner Gattin Luise Henriette Karoline von HessenDarmstadt (1761–1829), General der Infanterie und Inhaber des 3. Großherzoglich-Hessischen Infanterie-Regiments
Benennung 1846
Georg-Hensel-Weg
Park Rosenhöhe: Georg Hensel (1923-1996) Darmstädter Journalist,
Theaterkritiker und Schriftsteller
22. Januar 1997
Georgiiplatz
Professor Dr. phil. Walter Georgii (1888-1968), Begründer der Flugmeteo- Innenstadt
rologie, ehemaliger Leiter der Deutschen Forschungsanstalt für Segelflug
in Darmstadt
29. Mai 1996
Georg-Ohm-Straße
Georg Simon Ohm (1789-1854), Physiker, entdeckte den Zusammenhang Innenstadt
zwischen Stromstärke und Spannung, Namensgeber für die Maßeinheit
des elektrischen Widerstandes
10. November 2004
Georg-Spengler-Straße
Georg Spengler (1884-1940), Darmstädter SPD-Politiker
Stadtteil Arheilgen
26. Juni 1953
Gerhart-Hauptmann-Straße
Gerhart Hauptmann (1862-1946), Dichter und Bildhauer, Mitglied der
preußischen Dichterakademie
Stadtteil Arheilgen
26. Juni 1953,
12. Februar 1952
Gernsheimer Straße
Gernsheim, Stadt westlich von Darmstadt
Stadtteil Eberstadt
24. Juni 1987
Gersprenzweg
Gersprenz, Fluss, der auf der Neunkirchner Höhe entspringt
Stadtteil Eberstadt
3. Mai 1967
Gertrud-Ulmann-Straße
Gertrud Ulmann (1876-1943), jüdische Malerin (Expressionismus), ab
1913 in Darmstadt, wurde 1942 nach Theresienstadt deportiert
Innenstadt
12. Februar 2003
Gervinusstraße
Professor Georg Gottfried Gervinus (1805-1871), Darmstädter Literaturhistoriker und Politiker
Innenstadt
Benennung 1882
Innenstadt
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Geschwister-Scholl-Weg
Hans Scholl (1918-1943) und Sophie Scholl (1921-1943), Widerstandskämpfer, zentrale Personen in der studentischen Widerstandsbewegung
"Weiße Rose"
Innenstadt
23. November 1983
Gewürzapfelweg
Benannt nach einer Apfelsorte der Streuobstwiesen
Stadtteil Eberstadt
24. April 2002
Gießener Straße
Gießen, hessische Universitätsstadt an der Lahn
Innenstadt
*)
Ginsterweg
Benannt nach den dortigen Ginstersträuchern
Innenstadt
2. Juli 1952
Glaeserweg
Gotthelf Leberecht Glaeser (1784-1851), Darmstädter Portrait- und Hofmaler
Stadtteil Arheilgen
12. Dezember 1973
Glasbergweg
Benannt nach dem östlich der Erbacher Straße liegenden Glasberg
Innenstadt
*)
Glockengartenweg
Benannt nach einem früher hier befindlichen Kirchenbesitz
Stadtteil Arheilgen
19. Februar 1969
Goebelstraße
Benannt nach der 1851 gegründeten Maschinenfabrik Goebel AG
Innenstadt
15. März 1951
Goerdelerweg
Carl-Friedrich Goerdeler (1884-1945), Jurist, Politiker und deutscher Widerstandskämpfer
Stadtteil Eberstadt
1. Februar 1978
Goethestraße
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1822), Dichter
Innenstadt
Benennung 1898
Goldparmänenweg
Benannt nach einer Apfelsorte der Streuobstwiesen
Stadtteil Eberstadt
24. April 2002
Görresstraße
Joseph Görres (1776-1848), Journalist und politischer Publizist
Stadtteil Eberstadt
22. Dezember 1982
Göthsbachstraße
Benannt nach dem im Volksmund als Göthsbach bezeichneten Bachlauf
des Apfelbaches
Stadtteil Wixhausen 1. Januar 1977
Gräfenhäuser Straße
Gräfenhausen, früher selbstständige Gemeinde westlich von Darmstadt,
heute Stadtteil von Weiterstadt
Innenstadt
Grafenstraße
Anton Graf (gest. 1813) , Maurermeister und Sohn Jakob (1773-1810), die Innenstadt
einen Teil der dort stehenden Häuser gebaut haben
Benennung 1860
Granatweg
Benannt nach dem Edelstein
27. Februar 2002
Innenstadt
*)
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Graupnerweg
Johann Christoph Graupner (1683-1760), seit 1712 Hochfürstlicher Kapellmeister, Komponist und Kirchenmusiker in Darmstadt
Innenstadt
26. Juni 1953,
26. Februar 1960
Grazstraße
Graz, österreichische Schwesterstadt Darmstadts seit 1968
Stadtteil Eberstadt
24. Mai 1972
Greinstraße
Karl Grein (1881-1957), Oberkirchenrat und Pfarrer in Arheilgen
Stadtteil Arheilgen
3. April 1968
Grenzallee
Verlauf entlang der Grenze zu Pfungstadt und trägt dort den gleichen
Namen
Stadtteil Eberstadt
*)
Gretel-Klein-Platz
Gretel Klein geb. Kirschner (1911-2005), Sozialpolitikerin, Stadtverordnete Stadtteil Eberstadt
und Stadtälteste, auch bekannt als "Engel von Eberstadt", Trägerin des
Bundesverdienstkreuzes
16. Januar 2008
Griesheimer Weg
Verbindungsweg von Eberstadt nach Griesheim
Stadtteil Eberstadt
26. Juni 1953
Grillparzerstraße
Franz Grillparzer (1791-1872), österreichischer Dichter
Stadtteil Arheilgen
15. Januar 1960
Grimmelshausenstraße
Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (1620-1676), Dichter
Stadtteil Arheilgen
30. Januar 1963
Gropiusweg
Walter Gropius (1883-1969), Architekt, Gründer des "Staatlichen Bauhaus" in Weimar
Stadtteil Kranichstein
1. Februar 1978
Große Bachgasse
Diese Gasse ist nach dem Stadtbach, dem Darmbach, benannt. Dieser
floss vor seiner Kanalisierung vom "Kleinen Woog" zum Schloss.
Innenstadt
*)
Groß-Gerauer Weg
Groß-Gerau, Kreisstadt Groß-Gerau, im nördlichen Hessischen Ried
Innenstadt
*)
Gruberstraße
Professor Dr.-Ing. Karl Gruber (1885-1966), Professor der Baukunst an
der Technischen Hochschule Darmstadt (heute: Technische Universität)
Stadtteil Kranichstein
3. Mai 1967
Grundstraße
Professor Peter Grund (1892-1966), Darmstädter Architekt
Stadtteil Kranichstein
3. Mai 1967
Grüner Weg
Dieser Weg führte früher in südlicher Richtung ins Grüne.
Innenstadt
Benennung 1879
Guerickeweg
Otto von Guericke (1602-1686), Physiker und Erfinder
Stadtteil Arheilgen
*)
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Gundolfstraße
Professor Dr. Friedrich Gundolf (1880-1931), Darmstädter Literaturforscher und Kritiker
Innenstadt
26. Juni 1953
Günter-Behnisch-Straße
Günter Behnisch (1922-2010), Architekt und Professor für Architektur an
der Technischen Hochschule Darmstadt (heute: Technische Universität)
(1967-1987), weltweite Bekanntheit durch den Bau des Münchner Olympiageländes (1967-1972)
Innenstadt
20. Juni 2012
Gustav-Lorenz-Straße
Dr. Gustav Lorenz (1846-1927), Geh. Obermedizinalrat Professor, Schöp- Innenstadt
fer der Schweine-Rotlauf-Schutzimpfung
*)
Gute-Garten-Straße
Gewannbezeichnung nach dem Gartengelände das sich früher hier befand
Stadtteil Arheilgen
26. Juni 1953
Gutenbergstraße
Johannes Gutenberg (ca.1400-1468), Erfinder der Buchdruckerkunst
Innenstadt
Benennung 1901
Haardtring
Benannt nach der "Haardt", dem östlichen Teil des Pfälzer Waldes an der Innenstadt
Deutschen Weinstraße
*)
Haasstraße
Karl Friedrich Wilhelm Haas (1839-1913), Darmstädter Jurist, VerwalInnenstadt
tungsbeamter, Politiker und Vorkämpfer der bäuerlichen Genossenschaften
6. Januar 1965
Habichweg
Ludwig Habich (1872-1949), Darmstädter Bildhauer, Schöpfer des Bismarck-Denkmals und der Figuren am Ernst-Ludwig-Haus
Innenstadt
Benennung 1958
Hagebuttenweg
Benannt nach dem Gewächs Hagebutte
Stadtteil Eberstadt
27. Februar 2002
Hagenstraße
Hagen von Tronje, Held der Nibelungensage
Stadtteil Eberstadt
26. Juni 1953
Hahne-Schorsch-Platz
Georg Hahn (1881-1972), Darmstädter Schlosser, Fahrradhändler und
Obermeister der Darmstädter Fahrradmechaniker-Innung
Innenstadt
Benennung 1953
Hainweg
Das ganze Gelände vom Rand des Odenwaldes bis an die Modau und
hier bis an den Rand von Eberstadt hieß früher Hain. Man kann somit
herleiten, dass der Weg dort, seinen Namen von diesem Hain hat.
Stadtteil Eberstadt
29. August 1953
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Hammelstrift
Benannt nach dem Grenzweg, auf dem die Schafsherde des Landgrafen
vom "Schafhof" des Hofguts zur Weide getrieben wurde
Stadtteil Kranichstein
18. April 1957
Hammerweg
Dr. Richard Hammer (1897-1969), Darmstädter Arzt und Politiker
Innenstadt
10. Oktober 1979
Hanauer Straße
Hanau, Kreisstadt des hessischen Main-Kinzig-Kreises
Innenstadt
5. Juli 1989
Händelstraße
Georg Friedrich Händel (1685-1759), Komponist, Barockmusiker
Stadtteil Wixhausen 1. Januar 1977
Hannah-Arendt-Weg
Hannah Arendt (1906-1975), Philosophin, Autorin verschiedener bedeutender politischer Werke; emigrierte 1941 in die USA
Innenstadt
Hans-Sachs-Weg
Hans Sachs (1494-1576), Nürnberger Schuhmacher, Dichter und Meister- Stadtteil Arheilgen
singer
21. Juli 1976
Hartmuth-Pfeil-Weg
Hartmuth Pfeil (1893-1962), Darmstädter Zeichner und Karikaturist
30. Januar 1963,
17. März 1965
Haubachweg
Dr. Theodor Haubach (1896-1945), Journalist, Politiker und Widerstands- Innenstadt
kämpfer, Opfer des Nationalsozialismus, mehrere Jahre im KZ interniert
13. August 1951
Havelstraße
Havel, größter rechter Nebenfluss der Elbe
Innenstadt
9. Juli 1954
Haydnweg
Franz Joseph Haydn (1732-1809), Komponist, zählt zu den sogenannten
Wiener Klassikern
Innenstadt
*)
Hebbelstraße
Christian Friedrich Hebbel (1813-1863), Dichter, einer der bedeutendsten Stadtteil Arheilgen
deutschen Dramatiker des 19. Jahrhunderts
Hedwig-Kohn-Weg
Hedwig Kohn (1887-1964), Physikerin
Stadtteil Wixhausen 25. Juni 2008
Hegelstraße
Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831), Philosoph, Hauptvertreter
des Deutschen Idealismus
Stadtteil Wixhausen 1. Januar 1977
Heidelberger Landstraße
Heidelberg, baden-württembergische Universitätsstadt 60 km südlich von Stadtteil Eberstadt
Darmstadt
Stadtteil Eberstadt
12. Februar 2003
30. Januar 1963
26. Juni 1953
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Heidelberger Straße
Heidelberg, baden-württembergische Universitätsstadt 60 km südlich von Innenstadt
Darmstadt
Benennung 1859
Heidenreichstraße
Dr. Marianne Theodore Charlotte Heidenreich geb. Heiland, genannt von
Siebold (1788-1859), Ärztin und Geburtshelferin
Innenstadt
*)
Heimstättenweg
Benannt nach der Heimstättensiedlung im Südwesten von Darmstadt
Innenstadt
*)
Heiner-Aßmuth-Platz
Heinrich Aßmuth (1907-1995), Bessunger Original
Innenstadt
9. Oktober 1996
Heinestraße
Heinrich Heine (1797-1856), Dichter und Schriftsteller
Innenstadt
24. März 1956
Heinheimer Straße
Der "Große Heinheim", bezeichnete das Gebiet der heutigen Fasanerie
Innenstadt
Benennung 1824
Heinrich-Delp-Straße
Heinrich Delp (1878-1945), Bürgermeister von Darmstadt (1927-1933)
Stadtteil Eberstadt
26. Juni 1953,
23. Dezember 1953
Heinrich-Fuhr-Straße
Heinrich Fuhr (1777-1840), Darmstädter Kaufmann, Begründer der Heinrich-Fuhr-Stiftung
Innenstadt
Benennung 1918
Heinrich-Fulda-Weg
Dr. Heinrich Hugo Fulda (1860-1943), Rechtsanwalt, Ratsmitglied in
Darmstadt und Hessischer Innenminister (1918-1921)
Stadtteil Kranichstein
22. Dezember 1982
Heinrich-Hertz-Straße
Heinrich Hertz (1857-1894), Physiker, erforschte die elektromagnetischen Innenstadt
Wellen, Namensgeber für die Einheit der Frequenz
10. November 2004
Heinrich-Jobst-Treppe
Heinrich Jobst (1874-1943), Darmstädter Bildhauer
Innenstadt
20. Juni 2001
Heinrich-Knieß-Anlage
Heinrich Knieß (1932-2002), Darmstädter Stadtverordneter, ehrenamtlicher Stadtrat und langjähriger Vorsitzender des Sportvereins Rot-WeißDarmstadt
Innenstadt
17. Dezember 2003
Heinrich-Rinck-Weg
Dr. phil. Johann Christian Heinrich Rinck (1770-1846), Darmstädter Orgelkomponist und Musiklehrer
Innenstadt
Benennung 1924
Heinrichstraße
Prinz Heinrich von Hessen (1838-1900), Sohn von Prinz Karl und Prinzessin Elisabeth, Bruder von Großherzog Ludwig IV.
Innenstadt
Benennung 1859
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Heinrich-von-BrentanoAnlage
Heinrich von Brentano di Trimezzo (1904-1964), Bundesminister des
Auswärtigen, Mitbegründer der CDU, in Darmstadt verstorben
Stadtteil Kranichstein
22. März 1972
Heinrichwingertsweg
Der Name weist auf einen früher hier gelegenen Weingarten hin
Innenstadt
Benennung 1911
Heinz-Heim-Weg
Heinz Heim (1860-1895), Darmstädter Maler und Zeichner, Bahnbrecher
der Freilichtmalerei in Deutschland
Innenstadt
Benennung 1924
Helene-Christaller-Weg
Helene Christaller (1872-1953), Pfarrfrau und Schriftstellerin
Stadtteil Kranichstein
20. Juni 2001
Helfmannstraße
Johann Adam Helfmann (1815-1885), Darmstädter Begründer der Helfmannstiftung
Innenstadt
Benennung 1905
Helmut-Fuchs-Weg
Helmut Fuchs (1922-2000), ehemaliger Arheilger Bezirksverwalter
Stadtteil Arheilgen
27. Februar 2002
Henriette-Sennhenn-Straße
Dr. Henriette Sennhenn (1919-1996), Arheilger Ärztin und Bundesverdienstkreuzträgerin
Stadtteil Arheilgen
24. April 2002
Herderstraße
Johann Gottfried Herder (1744-1803), deutscher Dichter, Theologe, Philo- Innenstadt
soph, Übersetzer und Schriftsteller
Benennung 1903
Herdweg
So benannt, da er ehemals der Weg zur Bessunger Gemeindeweide war
Innenstadt
Benennung 1899
Hermannstädter Weg
Hermannstadt, Stadt im südlichen Siebenbürgen /Rumänien)
Innenstadt
22. Juni 1966
Hermannstraße
Hermann Felsing (1837-1887), Bauunternehmer und Standesbeamter von Innenstadt
Bessungen, baute einen großen Teil der Häuser in der Straße
Benennung 1879
Herrngarten
Der allgemein "Herrngarten" genannte Schlossgarten
Innenstadt
*)
Herrngartenstraße
Benannt nach dem "Herrngarten" (heute: Orangeriegarten) an der Nordseite dieser Straße
Innenstadt
*)
Herta-Mansbacher-Straße
Herta Mansbacher (1885-1942), Darmstädter Lehrerin und heimliche
Chronistin der Jüdischen Gemeinde Worms
Stadtteil Kranichstein
20. Juni 2001
Hertha-Sponer-Weg
Hertha Sponer (1895-1968), Physikerin
Stadtteil Wixhausen 25. Juni 2008
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Hertlingstraße
Georg Graf von Hertling (1843-1919) Darmstädter, Deutscher Reichskanzler von 1917-1918
Stadtteil Arheilgen
24. April 2002
Herzbergweg
Professor Gerhard Herzberg ( 1904-1999), Nobelpreisträger für Chemie,
Dozent an der TH Darmstadt (heute: Technische Universität)
Stadtteil Arheilgen
24. April 2002
Hicklerstraße
Benannt nach Kommerzienrat Gustav Hickler (1818-1889), Darmstädter
Stadtverordneter und Beigeordneter, Standesbeamter
Innenstadt
Benennung 1923
Hilpertstraße
Dr. Werner Hilpert (1897-1957), ehemaliger Hessischer Finanzminister
und Präsident der Deutschen Bundesbahn
Innenstadt
30. Januar 1963
Hindemithstraße
Paul Hindemith (1895-1963), Komponist
Stadtteil Wixhausen 1. Februar 1978
Hindenburgstraße
Paul von Beneckendorf und Hindenburg (1847-1934), im 1. Weltkrieg
Chef des Generalstabs, von 1925 bis 1934 Reichspräsident
Innenstadt
Hinter den Gehren
Benannt nach einer Gewannbezeichnung, die auf die keilförmigen Äcker
in diesem Gebiet hinweist (Gehren = Zwickel, Keil)
Stadtteil Wixhausen 5. Juli 1989
Hinter der Rennbahn
Benannt nach der benachbarten Rennbahn
Innenstadt
3. November 1993,
15. März 1951
Hirschstraße
Heinrich Hirsch (1854-1932), Direktor der Spar- und Darlehenskasse
Arheilgen
Stadtteil Arheilgen
Benennung um 1918
Hobrechtstraße
Dr. James Hobrecht (1825-1902), Geheimer Baurat, Ehrenbürger der
Stadt Darmstadt, verdient um die Darmstädter Quellwasserversorgung
Innenstadt
Benennung 1901
Hochschulstraße
Die seit 1895 errichteten stolzen Neubauten geben der Straße ihren Namen.
Innenstadt
Benennung 1895
Hochstraße
Die Lage der Straße gab ihr den Namen, da sie etwas ansteigt
Innenstadt
Benennung 1871
Hoelscherweg
Professor Richard Hoelscher (1867-1943), hessischer Maler, Zeichenleh- Stadtteil Arheilgen
rer und Professor in Darmstadt
Benennung 1915
1. Februar 1978
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Hoetgerweg
Bernhard Hoetger (1874-1949), Bildhauer, schuf die Löwenplastiken des
Löwentors am Park Rosenhöhe
Innenstadt
12. Dezember 1973
Hoffmannstraße
Benannt nach Dr. Karl Johann Hoffmann (1819-1874), Darmstädter Hofgerichtsadvokat und Politiker
Innenstadt
Benennung 1884
Hofgasse
Oberlehrer Hof, dem ersten Lehrer der 1880 hinter dem Gasthaus zum
Löwen errichteten Schule
Stadtteil Arheilgen
*)
Hohenhordenweg
Das Feld gegen Pfungstadt hatte früher die Bezeichnung Höhe. Die Stra- Stadtteil Eberstadt
ße liegt in dem Feldteil. Daher schlug der Verkehrs und Verschönerungsverein die Bezeichnung vor.
29. August 1953
Hohler Weg
Benannt nach einem ehemaligen Hohlweg
*)
Holbeinstraße
Hans Holbein der Jüngere (1497-1543), Maler der "Holbeinmadonna", die Stadtteil Arheilgen
von 1852 bis 2003 im Residenzschloss Darmstadt aufbewahrt wurde und
nach einer zwischenzeitlichen Ausleihe an das Städelsche Kunstinstitut in
Frankfurt am Main und dem Verkauf im Jahr 2011 an die "Sammlung
Würth" nun in der Johanniterhalle in Schwäbisch Hall ausgestellt ist
23. Dezember 1953
Hölderlinweg
Friedrich Hölderlin (1770-1843), deutscher Dichter und Lyriker
Innenstadt
*)
Hölgesstraße
Benannt nach dem Flurnamen "Im Hellgen", abgeleitet von Halde (= Abhang)
Innenstadt
27. Oktober 1951
Holunderweg
Benannt nach dem heimischen Gebüsch
Stadtteil Eberstadt
24. April 2002
Holzhofallee
Benannt nach dem Holzhof in der Gemarkung Bessungen
Innenstadt
Benennung 1818
Holzstraße
In dieser Straße standen früher die Holzverkäufer, daher die Benennung.
Innenstadt
*)
Horst-Seffrin-Anlage
Dr. Horst Seffrin (1921-2007), Darmstädter Sozial- und Gesundheitsdezernent 1956-1983, Bürgermeister 1970-1983
Innenstadt
25. März 2009
Hügelstraße
Benannt nach der Bodenbeschaffenheit
Innenstadt
Benennung 1888
Innenstadt
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Humboldtweg
Wilhelm Freiherr von Humboldt (1767-1835), Gelehrter, Staatsmann und
Sprachforscher
Innenstadt
1. Februar 1978
Ida-Rhodes-Straße
Ida Rhodes (1900-1986), Mathematikerin, Pionierin der Computeranwen- Innenstadt
dung zur Übersetzung von Fremdsprachen
10. November 2004
Ida-Seele-Weg
Ida Seele (1825-1901), Erste Kindergärtnerin Darmstadts
Stadtteil Kranichstein
20. Juni 2001
Illigweg
Moritz Friedrich Illig (1777-1845), Uhrmacher, Mechanikus und Erfinder
eines Verfahrens für die Papierleimung
Innenstadt
Benennung 1920
Ilse-Langner-Platz
Ilse Langner (1899-1987), Schriftstellerin, Trägerin des Bundesverdienstkreuzes
Innenstadt
22. Januar 1997
Im Appensee
Gewannbezeichnung nach einem Feuchtgebiet
Stadtteil Wixhausen 1. Januar 1977
Im Biengarten
Benannt nach einer Gewannbezeichnung: Hier wurden früher Bienenkörbe aufgestellt.
Stadtteil Eberstadt
26. Juni 1953
Im Busch
Benannt nach dem dortigen Wald
Stadtteil Eberstadt
28. September 1951
Im Carree
Name des Einkaufsquartiers
Innenstadt
29. Oktober 1996
Im Elsee
Benannt nach einem stehenden Gewässer
Stadtteil Arheilgen
*)
Im Emser
Nach einer Notiz in den Bürgermeistereiakten von 1904 war der Emser
eine der besseren Weinberganlagen in der Stadtumgebung.
Innenstadt
*)
Im Erlich
Gewannbezeichnung, die sich auf Erlengebüsche zurückführen lässt
Stadtteil Arheilgen
29. Oktober 1959,
12. Dezember 1973
Im Fiedlersee
Gewannbezeichnung, die sich auf einen in diesem Gebiet liegenden See
bezieht, dessen Besitzer Fiedler hieß
Stadtteil Arheilgen
26. Juni 195324. Mai
1972
Im Geißensee
In einem Aktenstück von 1720 heißt die Gegend "Der geistliche See". Die Innenstadt
Benennung ist wahrscheinlich aus der falschen Schreibweise entstanden.
Benennung 1901
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Im Göhren
Benannt nach dem "Gehren", einem keilförmig zulaufenden Stück Land
(Gehren = Zwickel, Keil)
Stadtteil Arheilgen
24. April 1950
Im Harras
Gewannbezeichnung, Benannt nach dem Waldstück "Harras"
Innenstadt
7. Mai 1954
Im Hilsbruch
Der Name "Bruch" bezeichnet ein feuchtes Gelände
Stadtteil Arheilgen
*)
Im Hirtengrund
Gewannbezeichnung, die sich auf ein früher hier stehendes Hirtenhaus
bezieht
Stadtteil Eberstadt
7. Juni 1951
Im Höllchen
Benannt nach einer Gewannbezeichnung, ehemalige Feldflur "Im Helchen", abgeleitet von Halde, Abhang
Innenstadt
*)
Im Leimen
Gewannbezeichnung, der mittelalterliche Ausdruck "Leime" wandelte sich Stadtteil Arheilgen
zum heutigen Wort "Lehm"
23. August 1957
Im Niederfeld
Benannt nach einer ehemaligen Feldgemarkung, die tiefer als das übrige
Stadtgebiet liegt
Innenstadt
*)
Im Steinfeld
Benannt nach einer Gewannbezeichnung
Stadtteil Wixhausen 1. Januar 1977
Im Tiefen See
Benannt nach einer Gewannbezeichnung, die daran erinnert, dass der
Innenstadt
Darmbach bevor er reguliert wurde, die hiesigen Felder häufig überflutete
Benennung 1920
Im Wingert
Die Benennung erinnert an frühere Weingärten in diesem Gebiet.
Innenstadt
Benennung 1923
In den Birkenäckern
Benannt nach einer Gewann nördlich von Wixhausen
Stadtteil Wixhausen 1. Januar 1977
In den Bornwiesen
Benannt nach der Gewannbezeichnung "Born" (bedeutet Quelle oder
Brunnen)
Stadtteil Wixhausen 1. Januar 1977
In den Niederwiesen
Benannt nach den tiefer gelegenen Wiesen westlich von Wixhausen
Stadtteil Wixhausen 1. Januar 1977
In den Rödern
Benannt nach einem Flurnamen, "Röder" erinnert an die Gewinnung neu- Stadtteil Eberstadt
er Ackerflächen durch Rodung.
In den Wingerten
Benannt nach der Gewann "Weingärten"
*)
Stadtteil Wixhausen 1. Januar 1977
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
In der Hahnhecke
Benannt nach dem Walddistrikt "Hahnhecke"
Stadtteil Wixhausen 1. Januar 1977
In der Kirchtanne
Benannt nach dem Gemeindewald "Kirchtanne"
Stadtteil Eberstadt
*)
In der Köhlertanne
Gewannbezeichnung, vermutlich standen hier "Kohlenmeiler"
Innenstadt
18. Juli 1950
Industriestraße
Benannt nach dem Industriegebiet neben der Eisenbahn
Stadtteil Eberstadt
*)
Ingelheimer Garten
Ingelheim, rheinhessischen Stadt bei Mainz (Rheinland-Pfalz)
Innenstadt
*)
Ingelheimer Straße
Ingelheim, rheinhessischen Stadt bei Mainz (Rheinland-Pfalz)
Innenstadt
8. Februar 1951
Inge-Vahle-Weg
Inge Vahle (1915-1956), Darmstädter Künstlerin, wurde besonders durch
ihre Zeichnungen und Wandgestaltungen bekannt
Innenstadt
10. November 2004
Inselstraße
Die Straße hat ihren Namen daher, dass sie in Richtung der im Jahre
1926 entfernten Insel im nahegelegenen Teich "Großer Woog" führte.
Innenstadt
*)
Irenenstraße
Irene, Prinzessin von Hessen (1866-1953), Tochter von Großherzog Lud- Innenstadt
wig IV. von Hessen und bei Rhein und Prinzessin Alice von Großbritannien, der Tochter der englischen Königin Viktoria
Benennung 1872
Isselstraße
Georg Wilhelm Issel (1785-1870), Darmstädter Maler
Stadtteil Eberstadt
24. März 1956,
26. August 1970
Jacobistraße
Kommerzienrat Ferdinand Jacobi (1845-1917), Gründer des Bauvereins
"Daheim" zur Errichtung billiger Einfamilienhäuser
Innenstadt
Benennung 1920
Jadeweg
Benannt nach dem Edelstein
Innenstadt
27. Februar 2002
Jägertorstraße
Stadtteil Arheilgen, Benannt nach dem "Jägertor", das früher dort stand.
Es gehörte zum zweiten Ring der Stadtbefestigung.
Stadtteil Arheilgen
26. Juni 1953
Jahnstraße
Friedrich Ludwig Jahn (1778-1852), Pädagoge und Politiker, genannt
"Turnvater Jahn"
Innenstadt
23. Januar 1959
Jakob-Jung-Straße
Jakob Jung (1867-1943), Bürgermeister in Arheilgen
Stadtteil Arheilgen
26. Juni 1953
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Jakobstraße
Jakob Dächert (1838-1909), Zimmermann, wohnte als Erster in dieser
Straße
Stadtteil Eberstadt
*)
James-Brown-Weg
James Joseph Brown jr. (1933-2006), amerikanischer Soulsänger
Stadtteil Eberstadt
28. April 2010
Jaupstraße
Dr. Heinrich Karl Jaup (1781-1860), Mitglied des Staatsministeriums in
Darmstadt, nach Ausbruch der Märzrevolution 1848 wurde er in das hessische Märzministerium berufen, von März bis Juni als Präsident des
Staatsrats, ab dem 16. Juli als Innenminister und Vorsitzender des Gesamtministeriums (Ministerpräsident)
Stadtteil Kranichstein
22. Dezember 1982
Jeffersonsiedlung
Thomas Jefferson (1743-1826), dritter Präsident der USA
Innenstadt
1. Februar 1957
Johannesplatz
Benennung wegen der dort stehenden gleichnamigen Kirche
Innenstadt
Benennung 1918
Jovanka-Bontschits-Straße
Jovanka Bontschits (1887-1966), erste Absolventin der Technischen
Innenstadt
Hochschule Darmstadt (heute: Technische Universität) (1913), erste Diplom-Ingenieurin Deutschlands. Sie ließ sich als Architektin in Belgrad nieder.
20. Juni 2012
Julius-Gernsheimer-Weg
Julius Gernsheimer (1885-1942), Gründer und 1. Vorsitzender der TG 07
Eberstadt, NS-Opfer
Stadtteil Eberstadt
19. Juni 2013
Julius-Landsberger-Platz
Dr. Julius Landsberger (1819-1890), erster Rabbiner der Liberalen Synagoge Darmstadt, Landesrabbiner Provinz Starkenburg (1859-1888),
Orientalist
Innenstadt
26. Oktober 2011
Julius-Reiber-Straße
Julius Reiber (1883-1960), Darmstädter Bürgermeister
Innenstadt
*)
Jungfernstraße
Benannt vermutlich nach den Nonnen des Arheilger LiebfrauenNonnenklosters
Stadtteil Arheilgen
*)
Junkersweg
Hugo Junkers (1859-1935), Flugzeugkonstrukteur
Innenstadt
26. Juni 1985
Kafkastraße
Franz Kafka (1883-1924), einer der wichtigsten Schriftsteller des 20.
Jahrhunderts
Stadtteil Arheilgen
30. Januar 1963
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Kahlertstraße
Justus Georg Kahlert (1800-1862), Darmstädter Kaufmann, Oberbürgermeister von Darmstadt (1858-1862)
Innenstadt
Benennung 1872
Kalkofenweg
Benannt nach dem ehemaligen fürstlichen Kalkofen
Stadtteil Arheilgen
26. Juni 1953
Kantplatz
Immanuel Kant (1724-1804), Philosoph, Hauptvertreter der Philosophie
der Aufklärung
Innenstadt
26. Februar 1960
Kapellplatz
Benannt nach der Friedhofskapelle, deren Ruine noch auf dem Platz steht Innenstadt
*)
Kaplaneigasse
Benannt nach dem ehemaligen Amtshaus des Kaplans, des zweiten
Geistlichen der Stadtkirche
Innenstadt
13. August 1951
Karl-Marx-Straße
Karl Marx (1818-1883), Philosoph, Politiker, Schöpfer des wissenschaftlichen Sozialismus
Stadtteil Eberstadt
*)
Karlsbader Straße
Karlsbad, böhmischer Kurort
Innenstadt
22. Juni 1966
Karlsruher Straße
Karlsruhe, zweitgrößte Stadt in Baden Württemberg, in der Oberrheinebe- Stadtteil Eberstadt
ne gelegen
24. Mai 1972
Karlstraße
Karl, Prinz von Hessen (1809-1877), zweiter Sohn des Großherzogs Lud- Innenstadt
wig II. von Hessen und bei Rhein aus dessen Ehe mit Prinzessin Wilhelmine von Baden (1788–1836), Tochter des Erbprinzen Karl Ludwig von
Baden, Vater des Großherzogs Ludwig IV., ehelichte am 22. Oktober
1836 in Berlin Prinzessin Elisabeth von Preußen (1815–1885), eine Nichte
von König Friedrich Wilhelm III. von Preußen und Schwester der späteren
bayerischen Königin Marie
Benennung 1830
Karoline-Balser-Weg
Karoline Balser (1873-1928) Stadtverordnete und Landtagsabgeordnete,
Verfechterin der Frauenrechte
24. April 2002
Stadtteil Arheilgen
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Karolinenplatz
Karoline Henriette Christine Philippine Luise von Pfalz-Zweibrücken (* 9. Innenstadt
März 1721 in Straßburg, † 30. März 1774 in Darmstadt) wurde durch Heirat des nachmaligen Landgrafen Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt
(1719–1790) Landgräfin von Hessen-Darmstadt; auch als die Große
Landgräfin Caroline von Hessen-Darmstadt bezeichnet
29. Oktober 1975
Kasinostraße
Benannt nach dem ehemaligen Offizierskasino, das 1817 von Moller gebaut wurde und an der Südwestecke der Kreuzung Rheinstraße/Neckarstraße stand
Innenstadt
Benennung 1860
Kastanienallee
Benannt nach den Kastanienbäumen, die hier im Jahr 1729 angepflanzt
wurden
Innenstadt
Benennung 1729
Katharinenfalltorweg
Benannt nach dem Katharinenfalltor, durch das früher ein Herdweg (Vieh- Innenstadt
trift) über das Oberfeld in die dortige Waldecke führte
*)
Katharinenstraße
Benennung erfolgte möglicherweise nach einer früheren Anwohnerin
Stadtteil Eberstadt
23. Dezember 1953
Kattreinstraße
Major Ernst Ludwig Kattrein (1837-1886), Erstürmer von Schloss Chambord am 09.12.1870, beigesetzt auf dem Alten Friedhof in Darmstadt
Innenstadt
*)
Kaupstraße
Johann Jakob Kaup (1803-1873), Darmstädter Professor der Zoologie
Innenstadt
Benennung 1873
Kekuléstraße
Friedrich August Kekulé (1829-1896), Darmstädter Professor der Chemie Innenstadt
Benennung 1917
Kennedyplatz
John Fitzgerald Kennedy (1917-1963), Präsident der USA (1961-1963)
Innenstadt
25. November 1963
Kesselhutweg
Jakob Kesselhut (gest. 1610), landgräflicher Baumeister
Stadtteil Kranichstein
3. Mai 1967
Kettenwiesenstraße
Benannt nach einem fruchtbaren Wiesengelände
Stadtteil Arheilgen
26. Juni 1953
Keyserlingweg
Park Rosenhöhe: Hermann Graf Keyserling (1880-1946), Philosoph,
Innenstadt
gründete in Darmstadt im Auftrag des Großherzogs die "Schule der Weisheit"
28. Januar 1981
Kiefernweg
Benannt nach den Kiefern im angrenzenden Westwald
23. Juli 2014
Innenstadt
Zeitpunkt der
Benennung
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Kiesbergstraße
Benannt nach den Hügeln im Bessunger Feld
Innenstadt
Benennung 1888
Kiesstraße
Die Bodenbeschaffenheit gab der Straße den Namen
Innenstadt
Benennung 1873
Kinzigweg
Kinzig, rechter Nebenfluss des Mains
Stadtteil Eberstadt
3. Mai 1967
Kirchbergweg
Benannt nach einer Erhebung im Südosten von Darmstadt, dem sogenannten Kirchberg
Innenstadt
*)
Kirchstraße
Benannt nach der nahegelegenen Stadtkirche
Innenstadt
*)
Kirnbergerstraße
Ferdinand Kirnberger (1875-1962), Hessischer Minister der Finanzen und Stadtteil Eberstadt
der Justiz, in Darmstadt gestorben
6. Januar 1965
Kirschenallee
Benannt nach den Kirschbäumen die entlang der Allee gepflanzt wurden
Innenstadt
*)
Kittlerstraße
Geheimrat Dr. Dr.-Ing. E.h. Erasmus Kittler (1852-1929), Professor der
Elektrotechnischen Wissenschaft an der TH Darmstadt (heute: Technische Universität)
Innenstadt
Benennung seit 1919
Klappacher Straße
Benannt nach dem früher vorhandenen Dorf Klappach
Innenstadt
9. Januar 1959,
26. Juni 1953
Klausenburger Straße
Klausenburg, Stadt in Siebenbürgen
Innenstadt
29. Oktober 1959
Kleine Brückenstraße
Benannt nach den Brücken über den Ruthsenbach
Stadtteil Arheilgen
25. September 1953
Kleine Obergasse
Gasse, die früher zum "Oberdorf" von Arheilgen führte
Stadtteil Arheilgen
26. Juni 1953
Kleinschmidtsteg
Steg über die Holzstraße: Johannes Kleinschmidt (1536-1587), erster
Kanzler der Darmstädter Regierung
Innenstadt
9. Juli 1980
Kleiststraße
Heinrich von Kleist (1777-1811), Schriftsteller, Journalist und Dichter
Stadtteil Arheilgen
30. Januar 1963
Kleukensweg
Christian Heinrich Kleukens (1880-1954), Darmstädter Drucker und
Schriftkünstler
Stadtteil Eberstadt
30. Januar 1963
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Kleyerstraße
Heinrich Kleyer (1853-1932), Darmstädter, Gründer der Adlerwerke ("Adler-Fahrradwerke")
Innenstadt
6. Januar 1965
Klopstockstraße
Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803), Dichter
Stadtteil Arheilgen
30. Januar 1963
Kneippstraße
Pfarrer Sebastian Kneipp (1821-1897), katholischer Geistlicher, Naturheil- Stadtteil Arheilgen
kundler, Begründer der Wasserheilkunde
12. Dezember 1973
Koblenzer Straße
Koblenz, Stadt in Rheinland-Pfalz
22. Juni 1966
Kohlbergweg
Gewannbezeichnung nach dem "Kohlberg", einer Erhebung im Osten von Innenstadt
Darmstadt
*)
Kolbeweg
Raimund (Ordensname: Maximilian) Kolbe (1894-1941), polnischer Fran- Innenstadt
ziskanerpater, Widerstandskämpfer
23. November 1983
Kollwitzweg
Käthe Kollwitz (1867-1945), Bildhauerin und Graphikerin
Stadtteil Arheilgen
30. Januar 1963
Kölner Straße
Köln, Stadt in Nordrhein-Westfalen
Innenstadt
22. Juni 1966
Kolpingweg
Adolf Kolping (1813-1865), katholischer Priester, Gründer der Katholischen Gesellenvereine
Stadtteil Arheilgen
26. August 1970
Kopernikusplatz
Nikolaus Kopernikus (1473-1543), Astronom, er wies nach, dass sich die
Planeten um die Sonne und nicht um die Erde bewegen
Innenstadt
26. Februar 1960
Korellweg
Adolf Korell (1872-1941), Pfarrer, Reichstagsmitglied der Fortschrittlichen Stadtteil Eberstadt
Volkspartei bzw. der Deutschen Demokratischen Partei, hessischer Arbeits- und Wirtschaftsminister
Körnerstraße
Theodor Körner (1791-1813), Dichter
Stadtteil Wixhausen 1. Januar 1977
Kornweg
Weg führte zu den Getreideäckern, die es früher in diesem Gebiet gab
Stadtteil Arheilgen
11. Oktober 1961
Kraftsruhe
Parkanlage
Innenstadt
*)
Kranichsteiner Straße
Benannt nach dem Stadtteil Kranichstein; Straße führt zum Jagdschloss
Kranichstein
Innenstadt
Benennung 1824
Innenstadt
1. Februar 1978
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Kriegerweg
Arnold Krieger (1904-1965), Dichter und Schriftsteller, beigesetzt auf dem Innenstadt
Darmstädter Waldfriedhof
10. Oktober 1979
Kröhweg
Professor Heinrich Reinhard Kröh (1841-1941), Kunstmaler, beigesetzt
auf dem Alten Friedhof in Darmstadt
Innenstadt
11. Juni 1954
Krolowweg
Park Rosenhöhe: Karl Krolow (1915-1999), Lyriker, Büchnerpreisträger
Innenstadt
1. September 1999
Kronstädter Weg
Kronstadt, Stadt in Rumänien
Innenstadt
24. Mai 1972
Küchlerstraße
Geheimer Ober-Medizinalrat Dr. Heinrich Küchler (1811-1873), Darmstäd- Innenstadt
ter Augenarzt, Gründer des Mathilden-Landkrankenhauses, das jetzt als
Kinderklinik "Eleonorenklinik" (heute: Prinzessin Margaret Kinderkliniken)
dient.
Benennung 1919
Kuhnweg
Richard Kuhn (1900-1967), Chemiker, Nobelpreisträger
Stadtteil Arheilgen
21. Juli 1976
Külpstraße
Dr. Edmund Jakob Külp (1800-1862), Direktor der Realschule sowie der
höheren Gewerbeschule, aus der die TH (heute: Technische Universität)
hervorging, erster urkundlich nachweisbarer Ehrenbürger Darmstadts
Innenstadt
Benennung 1918
Kurt-Schumacher-Straße
Dr. Kurt Schumacher (1895-1952), Vorsitzender der SPD (1946-1952).
Stadtteil Eberstadt
26. Februar 1964
Kurzer Weg
In Anlehnung an die in der Nähe liegende Feldflur "Die Kurzgewann",
wurde die Bezeichnung gewählt
Innenstadt
27. Oktober 1950
Lagerstraße
Benannt nach der Flurbezeichnung "Im Lager"
Stadtteil Eberstadt
*)
Landgraf-Georg-Straße
Landgraf Georg I., Sohn des Landgrafen Philipp I. von Hessen (1504–
1567) aus dessen Ehe mit Christine von Sachsen (1505–1549), Begründer der Hessen-Darmstädter Linie, Regierungsbeginn 1567
Innenstadt
Benennung 1907
Landgraf-Philipps-Anlage
Landgraf Philipp I., genannt der Großmütige aus dem Haus Hessen
Innenstadt
(1504-1567), von 1509/1518 bis 1567 Landgraf der Landgrafschaft Hessen, Vater von Landgraf Georg I., Gründer der Universität Marburg (1527)
Benennung 1904
Landskronstraße
Benannt nach der Reichsburg "Landskrone" bei Oppenheim/Rhein
Benennung 1895
Innenstadt
Zeitpunkt der
Benennung
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Landwehrstraße
Erinnert an eine alte Landbefestigung zwischen Griesheim und Goddelau Innenstadt
29. Oktober 1959
Langener Straße
Langen, hessische Stadt im Landkreis Offenbach, zwischen Frankfurt und Innenstadt
Darmstadt gelegen
20. Januar 1999
Langeweg
Helene Lange (1848-1930), Lehrerin und Frauenrechtlerin
1. Februar 1978
Langgässerweg
Elisabeth Langgässer (1899-1950) Schriftstellerin, besuchte in Darmstadt Innenstadt
die Viktoriaschule, bestattet auf dem Alten Friedhof in Darmstadt
22. März 1957
Lauterbacher Weg
Lauterbach, Kreisstadt des hessischen Vogelsbergkreises
Innenstadt
12. Dezember 1973
Lauteschlägerstraße
Karl Christian Lauteschläger (1788-1835), Bürgermeister von Darmstadt
(1833-1835)
Innenstadt
Benennung 1873
Leißersteg
Heinrich Leißer (1850-1929), bekanntester Schrankenwärter Arheilgens
Innenstadt
10. Dezember 1997
Lenauweg
Nikolaus Lenau (1802-1850) eigentlich Nikolaus Niemsch, Edler von
Strehlenau, österreichischer Dichter und Lyriker
Stadtteil Arheilgen
6. Januar 1965
Leo-Tolstoi-Straße
Leo Tolstoi (1828-1910), bedeutender russischer Schriftsteller und Philosoph
Stadtteil Eberstadt
*)
Lerchenweg
Benannt nach dem Singvogel Lerche
Stadtteil Arheilgen
26. Juni 1953
Lessingstraße
Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781), Dichter, Kritiker und freier Schrift- Stadtteil Arheilgen
steller
26. Juni 1953
Leydheckerstraße
Dr. Otto Leydhecker (1869-1950), Darmstädter Mediziner
Innenstadt
16. Juni 1956
Lichtenbergstraße
Professor Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799), Physiker und
Schriftsteller der Deutschen Aufklärung
Innenstadt
Benennung 1873
Lichtwiesenweg
Gewannbezeichnung nach den dortigen Wiesen
Innenstadt
11. Oktober 1961
Liebfrauenstraße
Gewannbezeichnung nach der Darmstädter Stadtkirche deren Hochaltar
im Mittelalter der Maria "Unserer Lieben Frau" geweiht war
Innenstadt
Benennung 1872
Stadtteil Eberstadt
Zeitpunkt der
Benennung
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Liebigstraße
Johann Justus von Liebig (1803-1873), hervorragender Darmstädter
Chemiker
Innenstadt
Benennung 1872
Liesjeweg
Georg Benz (1901-1989), Arheilger Mundartdichter, bekannt als "Oarhell- Innenstadt
jer Liesje"
7. Februar 2007
Lilienthalstraße
Otto Lilienthal (1848-1896), Pionier der Luftfahrt, Begründer des Segelflugs
Innenstadt
*)
Lily-Pringsheim-Weg
Benannt nach Lily Pringsheim (1887-1954), Landtagsabgeordnete und
Widerstandskämpferin
Stadtteil Arheilgen
24. April 2002
Lincolnsiedlung
Abraham Lincoln, (1809-1865), 16. Präsident der Vereinigten Staaten von Innenstadt
Amerika (1861-1865); Die Lincolnsiedlung war ein Wohngebiet (Housing
Area) für amerikanische Soldatenfamilien; nach dem Abzug der amerikanischen Streitkräfte städtebaulich im Rahmen einer Konversionsmaßnahme für zivile Wohnnutzung entwickelt
1. Februar 1957
Lindenhofstraße
Benannt nach der früher an dieser Straße gelegenen Brauerei "Zum Lindenhof"
Innenstadt
Benannt 1864
Lindenweg
Benannt nach den Lindenbäumen, die früher hier standen
Stadtteil Arheilgen
*)
Lippmannstraße
Professor Johannes Lippmann (1858-1935), Maler, bekannt besonders für Innenstadt
seine Landschaftsbilder aus dem Odenwald
29. Oktober 1959
Lise-Meitner-Straße
Lise Meitner (1878-1968), Atomphysikerin, Namensgeberin für das chemische Element 109 "Meitnerium"
Innenstadt
20. Januar 1999
Löffelstraße
Nach ihrer eigenartigen Krümmung benannt
Innenstadt
Benannt 1875
Löfflerweg
Benannt nach einem Familiennamen
Stadtteil Eberstadt
*)
Lönsstraße
Hermann Löns (1866-1914), Schriftsteller und Dichter
Stadtteil Arheilgen
26. Juni 1953
Lortzingstraße
Albert Lortzing (1801-1851), Opernkomponist
Stadtteil Wixhausen 1. Januar 1977
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Lossenweg
Dr. med. Hermann Lossen (1864-1910), Arzt, Forscher und Menschenfreund
Innenstadt
31. August 1954
Lotzertweg
Gewannbezeichnung nach einem Familiennamen
Stadtteil Eberstadt
28. September 1951
Louis-Armstrong-Weg
Louis Daniel Armstrong (1901-1971), amerikanischer Jazztrompeter
Stadtteil Eberstadt
28. April 2010
Louise-Dittmar-Straße
Louise Dittmar (1807-1884), Autorin, Frauenrechtlerin
Stadtteil Eberstadt
24. April 2002
Louise-Schröder-Weg
Louise Schröder (1887-1957), Politikerin, 1946 Bürgermeisterin in Berlin
Stadtteil Kranichstein
5. Juli 1989,
20. Juni 2001
Löwenplatz
Platz vor der Gaststätte "Goldner Löwe"
Stadtteil Arheilgen
28. April 2010
Löwensternweg
Christian Ludwig Freiherr von Löwenstern (1701-1754), Darmstädter Maler, Dichter und Komponist
Innenstadt
*)
Lucasweg
Georg Friedrich August Lucas (1803-1863), Darmstädter Landschaftsma- Innenstadt
ler, wichtiger Vertreter der Romantik
Benennung 1903
Ludwig-Büchner-Straße
Dr. Friedrich Karl Christian Ludwig Büchner (1824-1899),in Darmstadt
geborener Politiker, Arzt und Philosoph, jüngerer Bruder des Schriftstellers Georg Büchner
Innenstadt
8. August 1962
Ludwig-Engel-Weg
Park Rosenhöhe: Dr. Ludwig Engel (1906-1975), Darmstädter Oberbürgermeister (1951-1971).
Innenstadt
28. Januar 1981,
2. September 1981
Ludwig-Metzger-Platz
Ludwig Metzger (1902-1993), Darmstädter Oberbürgermeister (19451950), Minister für Erziehung und Volksbildung des Landes Hessen
(1951-1953), Ehrenbürger der Stadt Darmstadt
Innenstadt
10. Dezember 1997
Ludwig-Quessel-Weg
Dr. Ludwig Quessel (1872-1931), Publizist und Politiker, Reichstagsabge- Stadtteil Eberstadt
ordneter (1912-1930)
26. Februar 1964
Ludwigshöhstraße
Straße führt in südlicher Richtung zur Ludwigshöhe
Benennung 1888
Innenstadt
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Ludwigspassage
Ludwig I. (mit dem Beitritt seines Landes zum Rheinbund ab dem 14.
Innenstadt
August 1806 als Ludewig I.) von Hessen-Darmstadt (1753-1830), zunächst vom 6. April 1790 an als Ludwig X. regierender Landgraf von Hessen-Darmstadt, seit 7. Juli 1816 Großherzog von Hessen und bei Rhein
24. November 1956
Ludwigsplatz
Ludwig I. (mit dem Beitritt seines Landes zum Rheinbund ab dem 14.
Innenstadt
August 1806 als Ludewig I.) von Hessen-Darmstadt (1753-1830), zunächst vom 6. April 1790 an als Ludwig X. regierender Landgraf von Hessen-Darmstadt, seit 7. Juli 1816 Großherzog von Hessen und bei Rhein
Benennung 1824
Ludwigstraße
Ludwig I. (mit dem Beitritt seines Landes zum Rheinbund ab dem 14.
Innenstadt
August 1806 als Ludewig I.) von Hessen-Darmstadt (1753-1830), zunächst vom 6. April 1790 an als Ludwig X. regierender Landgraf von Hessen-Darmstadt, seit 7. Juli 1816 Großherzog von Hessen und bei Rhein
Benennung 1824
Ludwig-Thoma-Straße
Ludwig Thoma (1867-1921), Schriftsteller und Dichter
Stadtteil Wixhausen 1. Januar 1977
Luise-Büchner-Weg
Luise Büchner (1821-1877), Vorkämpferin für Mädchenbildung und bezahlte Frauenarbeit, Schwester des Schriftstellers Georg Büchner
Stadtteil Kranichstein
Luisenplatz
Luise Henriette Karoline von Hessen-Darmstadt (1761-1829), durch Heirat Innenstadt
erste Großherzogin von Hessen und bei Rhein
Benennung 1820
Luisenstraße
Luise Henriette Karoline von Hessen-Darmstadt (1761-1829), durch Heirat Innenstadt
erste Großherzogin von Hessen und bei Rhein
Benennung 1820
Lupinenweg
Benannt nach der Beetpflanze Lupine
Stadtteil Arheilgen
11. November 1992
Lutherstraße
Martin Luther (1840-1897), Schreinermeister, mit seiner Familie erster
Siedler an dieser Straße
Stadtteil Arheilgen
*)
Magdalenenstraße
Magdalena von Brandenburg (1582-1616), Prinzessin von Brandenburg,
Tochter des brandenburgischen Kurfürsten Johann Georg (1525–1598)
und Elisabeth von Anhalt, durch Heirat von Landgrafen Ludwig V. von
Hessen-Darmstadt (1577–1627) Landgräfin von Hessen-Darmstadt
Innenstadt
Benennung 1867
20. Juni 2001
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Mainstraße
Main, größter rechter Nebenfluss des Rheins
Stadtteil Eberstadt
*)
Mainzer Straße
Mainz, Hauptstadt des Nachbarbundeslandes Rheinland-Pfalz
Innenstadt
26. Juni 1953
Malcher Straße
Malchen, Ort am südlichen Abhang des Schlossbergs (Frankenstein),
heute Ortsteil der Gemeinde von Seeheim-Jugenheim
Stadtteil Eberstadt
24. Mai 1972
Malvenweg
Benannt nach der Gartenzierpflanze Malve
Stadtteil Arheilgen
11. November 1992
Mangoldweg
Darmstädter Brüder: Wilhelm Mangold (1796-1875), Hofkapellmeister und Innenstadt
Carl Amand Mangold (1813-1889), Hofmusikdirektor
26. August 1970
Marburger Straße
Marburg, mittelhessischen Universitätsstadt an der Lahn
Innenstadt
22. Juni 1966
Margarethenstraße
Margarete Benz, lebte von 1824 bis 1898 in Arheilgen lebte
Stadtteil Arheilgen
*)
Maria-Goeppert-Straße
Maria Goeppert-Mayer (1906-1972), Physikprofessorin, Nobelpreisträgerin für Physik
Innenstadt
1. September 1999
Maria-Sevenich-Weg
Maria Sevenich (1907-1970), Widerstandskämpferin
Stadtteil Kranichstein
20. Juni 2001
Maria-Theresia-Straße
Kaiserin Maria Theresia von Habsburg (1717-1780)
Innenstadt
*)
Marie-Curie-Straße
Marie Sklodowska Curie (1867-1934), erste Nobelpreisträgerin für Chemie Innenstadt
und Physik, Namensgeberin des Begriffs "Radioaktivität"
20. Januar 1999
Marienburgstraße
Marienburg, Stadt im früheren Westpreußen
30. Januar 1963
Marienplatz
Maximiliane Wilhelmine Auguste Sophie Marie von Hessen und bei Rhein Innenstadt
(1824-1880), Prinzessin von Hessen und bei Rhein, Gemahlin von Zar
Alexander II. von Rußland und dadurch russische Kaiserin
Benennung 1848
Marie-Trier-Straße
Marie Trier, geb. 1895, bedeutendes Mitglied der Darmstädter GesellInnenstadt
schaft vor 1933, sie führte einen literarischen Zirkel, nach Deportation Tod
in Auschwitz
12. Februar 2003
Stadtteil Eberstadt
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Marion-Gräfin-Dönhoff-Platz
Marion Gräfin Dönhoff (1909-2002), Publizistin, Schriftstellerin, Gründungspräsidentin des Poleninstituts, eine der wichtigsten Journalistinnen
der Nachkriegszeit (Chefredakteurin und Mitherausgeberin der Wochenzeitung "Die Zeit"
Innenstadt
16. Januar 2008
Marktplatz
Benannt nach örtlichen Gegebenheiten; 1360 wurde der erste Marktplatz
von Darmstadt eingeweiht
Innenstadt
*)
Martin-Buber-Straße
Martin Buber (1878-1965), jüdischer Religionsphilosoph und Bibelübersetzer
Innenstadt
22. September 1965
Martin-Luther-King-Ring
Dr. Martin Luther King (1929-1968), amerikanischer Bürgerrechtler und
Baptistenpfarrer
Innenstadt
5. Juli 1989
Martinspfad
Führt zum Herrgottsberg, auf dem vor Zeiten eine dem hl. Martin von
Tours geweihte Kapelle stand
Innenstadt
*)
Martinstraße
Führt in der Fortsetzung, Martinspfad, zum Herrgottsberg, auf dem vor
Zeiten eine dem hl. Martin von Tours geweihte Kapelle stand
Innenstadt
*)
Masurenweg
Masuren, frühere ostpreußischen Provinz
Stadtteil Eberstadt
30. Januar 1963
Mathildenhöhe
Parkanlage: Prinzessin Mathilde Karoline Friederike Wilhelmine Charlotte Innenstadt
von Bayern (1813-1862), Tochter von König Ludwig I. von Bayern und
dessen Frau, der Prinzessin Therese Charlotte Luise von SachsenHildburghausen war, wurde durch Heirat von Großherzog Ludwig III. von
Hessen-Darmstadt, Großherzogin von Hessen und bei Rhein
*)
Mathildenhöhweg
Prinzessin Mathilde Karoline Friederike Wilhelmine Charlotte von Bayern Innenstadt
(1813-1862), Tochter von König Ludwig I. von Bayern und dessen Frau,
der Prinzessin Therese Charlotte Luise von Sachsen-Hildburghausen war,
wurde durch Heirat von Großherzog Ludwig III. von Hessen-Darmstadt,
Großherzogin von Hessen und bei Rhein
Benennung 1900
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Mathildenplatz
Prinzessin Mathilde Karoline Friederike Wilhelmine Charlotte von Bayern Innenstadt
(1813-1862), Tochter von König Ludwig I. von Bayern und dessen Frau,
der Prinzessin Therese Charlotte Luise von Sachsen-Hildburghausen war,
wurde durch Heirat von Großherzog Ludwig III. von Hessen-Darmstadt,
Großherzogin von Hessen und bei Rhein
Benennung 1834
Mathildenstraße
Mathilde Schenck, Tochter des Bergrats Wilhelm Schenck (1817-1868);
die private Bezeichnung der Straße wurde amtlich übernommen
Innenstadt
Benennung 1889
Mauerstraße
Benennung zur Erinnerung an die zwischen ihr und der Magdalenenstraße errichtete Mauer
Innenstadt
Benennung 1831
Maulbeerallee
Benannt nach den dortigen Maulbeerbäumen
Stadtteil Arheilgen
11. Oktober 1961
Max-Ratschow-Weg
Dr. Max Ratschow (1904-1963), Arzt, Angiologe
Stadtteil Eberstadt
16. Januar 1991
Maybachweg
Wilhelm Maybach (1846-1929), Ingenieur, Konstrukteur und Unternehmer Innenstadt
26. Juni 1985
Mecklenburgerstraße
Benannt nach den Menschen, die nach dem Zweiten Weltkrieg aus Meck- Stadtteil Eberstadt
lenburg flüchteten und nach Darmstadt kamen
11. Oktober 1961,
7. März 1962
Meidnerweg
Ludwig Meidner (1884-1966), Maler und Dichter, beigesetzt auf dem jüdi- Stadtteil Arheilgen
schen Friedhof in Bessungen
1. Februar 1978
Meisenweg
Benannt nach dem Singvogel Meise
Stadtteil Wixhausen 1. Januar 1977
Meißnerweg
Paul Meißner (1868-1939), Architekt, lehrte an der TH Darmstadt
Stadtteil Kranichstein
3. Mai 1967
Mendelssohnstraße
Professor Arnold Mendelssohn (1855-1933), Komponist, Lehrer und Kirchenmusiker in Darmstadt
Innenstadt
26. Juni 1953
Menzelweg
Adolf von Wenzel (1815-1905), Maler und Zeichner
Stadtteil Arheilgen
1. Februar 1978
Mercksplatz
An dieser Stelle befand sich die von Heinrich Emanuel Merck (1794-1855) Innenstadt
gegründete gleichnamige pharmazeutisch-chemische Manufaktur
22. September 1965
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Merckstraße
Merck KGaA, (in Nordamerika EMD), deutsches Unternehmen der CheInnenstadt
mie- und Pharmaindustrie mit Sitz in Darmstadt (ca. 50.000 Beschäftigte);
Zeitpunkt der
Benennung
5. Dezember 1951,
25. Februar 1952
Benennung anlässlich des 125jährigen Bestehens der Firma Merck
Merianstraße
Schweizer Künstlerfamilie Merian: Matthäus der Ältere (1593-1650) schuf Stadtteil Wixhausen 1. Januar 1977
als Kupferstecher die große Städtebildersammlung "Topographien", die
sein Sohn Matthäus der Jüngere (1621-1687) fortsetzte; dessen Schwester Maria Sibylla (1647-1717) illustrierte ihre naturwissenschaftlichen Werke
Messeler Straße
Messel, nordöstlich von Darmstadt gelegene Gemeinde
Stadtteil Arheilgen
Messeler-Park-Straße
Benannt nach einem Waldstück westlich von Messel
Stadtteil Wixhausen 1. Januar 1977
Messplatz
Mundartliche Bezeichnung für "Messeplatz", Veranstaltungsort der Frühjahrs- und Herbstmesse
Innenstadt
Mettegangweg
Regierungs- und Baurat Friedrich Mettegang (1854-1913), als Mitglied der Innenstadt
Eisenbahndirektion Mainz Miterbauer des Hauptbahnhofs Darmstadt
Benennung 1920
Meyerbeerweg
Giacomo Meyerbeer eigentlich Jakob Liebmann Meyer Beer (1791-1864), Innenstadt
Komponist, Schüler des Darmstädter Kapellmeisters Vogler
21. Juli 1976
Michaelisstraße
Dr. Georg Michaelis (1855-1912), Präsident der Eisenbahndirektion
Mainz, verdient um den Neubau des Darmstädter Hauptbahnhofs
Benennung 1918
Mina-Rees-Straße
Mina Rees (1902-1997), Mathematikerin, war an der Entwicklung elektro- Innenstadt
nischer Rechenanlagen beteiligt
10. November 2004
Mittermayerweg
Michael Mittermayer (1757-1816), fürstlicher Baumeister in Darmstadt
Stadtteil Kranichstein
3. Mai 1967
Modaupromenade
Parkanlage entlang der Modau (Nebenfluss des Rheins, der durch Eberstadt fließt)
Stadtteil Eberstadt
*)
Modaustraße
Modau, Nebenfluss des Rheins, der durch Eberstadt fließt
Stadtteil Eberstadt
1. Februar 1978
Innenstadt
26. Juni 1953
*)
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Moldenhauerweg
Dr. Friedrich Karl August Moldenhauer (1797-1866), Darmstädter Chemi- Innenstadt
ker und Pionier der Zündholzindustrie
Benennung 1920
Molkenbachweg
Dieser Weg verläuft bis zu einer Brücke über den Molkenbach.
17. Dezember 2003
Mollerplatz
Georg Salomon Hermann Moller (1784-1852), Architekt und Städtebauer, Innenstadt
Hofbaumeister in Darmstadt
20. Januar 1999
Mollerstraße
Georg Salomon Hermann Moller (1784-1852), Architekt und Städtebauer, Innenstadt
Hofbaumeister in Darmstadt
Benennung 1889
Moltkestraße
Helmuth, Graf v. Moltke (1800-1891), Generalfeldmarschall, Chef des
Generalstabs 1870-71
Innenstadt
Benennung 1918
Mondsteinweg
Benannt nach dem Edelstein
Innenstadt
27. Februar 2002
Moosbergstraße
Benannt nach dem "Moosberg", einer Erhebung im südlichen Darmstädter Innenstadt
Stadtwald
Benennung 1892
Morgensternweg
Christian Morgenstern (1871-1914), Lyriker ,Schriftsteller und Dichter
Innenstadt
26. August 1970
Mörikeweg
Eduard Mörike (1804-1875), schwäbischer Lyriker und Erzähler
Innenstadt
18. April 1957
Mornewegstraße
Adolf Morneweg (1851-1909), Kreisamtmann und Polizeirat, Oberbürgermeister von Darmstadt (1892-1909)
Innenstadt
Benennung 1918
Morsestraße
Samuel Finley Breese Morse (1791-1872), amerikanischer Maler und
Erfinder
Stadtteil Eberstadt
12. Dezember 1973
Moserstraße
Freiherr Friedrich Karl von Moser (1723-1798), Jurist, Politiker und hessi- Innenstadt
scher Kanzler
Benennung 1899
Mozartweg
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791), Komponist
Innenstadt
6. November 1963
Mühlstraße
Erinnert an die vor Zeiten dort gelegenen, durch den Darmbach angetriebenen Mühlen
Innenstadt
Benennung 1860
Innenstadt
Zeitpunkt der
Benennung
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Mühltalstraße
Im "Mühltal" zwischen Eberstadt und Nieder-Ramstadt gab es früher insgesamt 11 Mühlen.
Stadtteil Eberstadt
*)
Mühlweg
Dieser Weg führte früher zu den "Kaisermühlen".
Stadtteil Eberstadt
*)
Müllerstraße
Johann Müller (1820-1869), Bauunternehmer, Erbauer von einem Teil des Innenstadt
Martinsviertels
Benennung 1873
Mümlingweg
Mümling, Fluss, der dem Mümlingtal im Odenwald seinen Namen gibt
Stadtteil Eberstadt
3. Mai 1967
Nach dem Wieschen
Dieser Pfad führte einmal zu einem Wiesengelände.
Stadtteil Arheilgen
25. September 1953
Nachtigallenweg
Benannt nach dem Singvogel Nachtigall
Innenstadt
24. Juni 1987
Nansenstraße
Fridtjof Nansen (1861-1930), norwegischer Zoologe , Meereskundler,
Polarforscher, Staatsmann und Menschenrechtler
Innenstadt
24. März 1956
Neckarstraße
Neckar, rechter Nebenfluss des Rheins
Innenstadt
*)
Nehringstraße
Johannes Nehring (1902-1930), Pionier des Darmstädter Segelfluges, als Innenstadt
Wetterpilot am Kühkopf abgestürzt
*)
Nehringweg
Johannes Nehring (1902-1930), Pionier des Darmstädter Segelfluges, als Innenstadt
Wetterpilot am Kühkopf abgestürzt
21. September 1977
Nelkenweg
Benannt nach der Zierpflanze Nelke
Stadtteil Arheilgen
11. November 1992
Neuwiesenweg
Alte Flurbezeichnung "Die Neuwiese"
Innenstadt
Benennung 1949
Niebergallweg
Ernst Elias Niebergall (1815-1843), Darmstädter Mundartdichter, Verfasser der Mundart-Lokalposse "Der Datterich" und "Der tolle Hund"
Innenstadt
Benennung 1901
Nieder-Ramstädter Straße
Nieder-Ramstadt, früher selbstständige Gemeinde südöstlich von Darmstadt, heute Ortsteil von Mühltal
Innenstadt
Benennung 1824
Niederstraße
Die Topographie der Straße gab den Namen, da sie in das tiefer gelegene Innenstadt
Feld führte
Benennung 1888
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Niersteiner Straße
Nierstein, rheinhessischer Winzerort am Rhein
Innenstadt
8. Februar 1951
Nikolaiweg
Nikolaus II., Zar von Rußland (1868-1918), verheiratet mit Prinzessin Alix Innenstadt
von Hessen (1872-1918); er ließ die Russische Kapelle auf der Mathildenhöhe bauen
Benennung 1900
Nina-Simone-Weg
Nina Simone, eigentlich Eunice Kathleen Waymon (1933-2003), amerika- Stadtteil Eberstadt
nische Soulsängerin
28. April 2010
Noackstraße
Professor Christian Carl August Noack (1822-1905), Darmstädter Roman- Innenstadt
tiker, Historienmaler
*)
Noetherweg
Emmi Noether (1882-1935), Mathematikerin, Max Noether (1844-1921),
Mathematiker
Innenstadt
3. August 1988
Novalisstraße
Novalis, eigentlich Friedrich Freiherr von Hardenberg (1772-1801), frühromantischer Dichter
Innenstadt
18. April 1957
Nussbaumallee
Benannt nach dem Baum
Stadtteil Eberstadt
*)
Obere Mühlstraße
Benannt nach der Mühle, zu der sie führt
Stadtteil Arheilgen
*)
Oberstraße
eine der ältesten Straßen Darmstadts
Stadtteil Eberstadt
*)
Ödenburger Straße
Ödenburg, zweitgrößte Stadt im früheren Siedlungsgebiet der Ungarndeutschen
Innenstadt
21. September 1953
Odenwaldstraße
Odenwald, Mittelgebirge in Südhessen, Unterfranken (Bayern) und Baden-Württemberg
Stadtteil Eberstadt
26. Juni 1953
Ohlenbergweg
Benannt nach der Gewannbezeichnung "Am Ohlenberg"
Stadtteil Wixhausen 1. Januar 1977
Ohlystraße
Albrecht Ohly (1829-1891), Oberbürgermeister von Darmstadt (18791891)
Innenstadt
Benennung 1901
Olbrichweg
Joseph Maria Olbrich (1867-1908), Architekt, Maler, Designer, Schöpfer
des Hochzeitsturms
Innenstadt
Benennung 1901
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Ollendorffplatz
Henry B. Ollendorff (1907-1979), Förderer des deutsch-amerikanischen
Jugendleiteraustausches
Innenstadt
17. Dezember 2003
Opalweg
Benannt nach dem Edelstein
Innenstadt
27. Februar 2002
Oppenheimer Straße
Oppenheim, rheinhessischer Weinort
Innenstadt
11. März 1950
Orangerieallee
Führt zum "Bessunger Herrngarten", dem sogenannten Orangeriegarten
Innenstadt
*)
Orangeriegarten
Parkanlage ("Bessunger Herrngarten")
Innenstadt
*)
Orffweg
Carl Orff (1895-1982), Komponist und Musikpädagoge
Stadtteil Wixhausen 1. Januar 1977
Osannstraße
Dr. Arthur Osann (1829-1908), Darmstädter Hofgerichtsadvokat, Politiker
Innenstadt
Ostendstraße
Frühere Ostgrenze der alten Gemeinde Wixhausen
Stadtteil Wixhausen 1. Januar 1977
Ostpreußenstraße
Ostpreußen, ehemalige nordostdeutsche Provinz
Stadtteil Eberstadt
Ottilie-Bock-Straße
Ottilie Bock (1869-1969), promovierte Chemikerin, als erste Assistentin
Innenstadt
dauerhaft an der Technischen Hochschule Darmstadt (heute: Technische
Universität) (1921-1924) beschäftigt
20. Juni 2012
Ottilie-Rady-Weg
Professor Ottilie Rady ( 1890-1987) Dozentin für Kunstgeschichte an der
Technischen Hochschule Darmstadt (heute: Technische Universität)
Stadtteil Arheilgen
24. April 2002
Otto-Berndt-Straße
Otto Berndt (1857-1940), Professor für Maschinenkunde an der Technischen Hochschule Darmstadt (heute: Technische Universität), Gründer
der staatlichen Materialprüfungsanstalt
Innenstadt
19. Juni 2013
Otto-Hesse-Straße
Benannt nach den damals dort ansässigen Firmen "Otto" und "Hesse"
(Hessenwerke)
Innenstadt
Benennung 1927/28
Otto-Röhm-Straße
Dr. Otto Röhm (1876-1939), Chemiker und Industrieller, Gründer und
Mitinhaber der Firma Röhm & Haas, entwickelte das Plexiglas
Innenstadt
17. März 1965
Benennung 1918
11. Oktober 1961,
5. Dezember 1958
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Ottoweg
Nikolaus August Otto (1832-1891), Ingenieur und Erfinder des Viertaktmo- Stadtteil Arheilgen
tors (Ottomotor)
21. Juli 1976
Pädagogstraße
Benannt nach dem in der Straße gelegenen, um 1627 errichteten Schul- Innenstadt
gebäude, dem "Alten Pädagog" (älteste Höhere Schule in Darmstadt "Lateinschule")
Benennung 1863
Palisadenstraße
Benannt nach einem Palisadengraben
Stadtteil Eberstadt
*)
Pallaswiesenstraße
Gewannbezeichnung, die aus dem verstümmelten Namen "Balleswiese"
entstanden ist
Innenstadt
*)
Pankratiusstraße
Pankratius (geb. um 290 in Phrygien, gest. um 304 in Rom), römischer
Innenstadt
Märtyrer der frühen christlichen Kirche; Die Pankratiusstraße war eine der
Hauptstraßen der "Pankratius-Vorstadt", einem Stadtviertel außerhalb der
damaligen Stadtmauer
17. Oktober 1951
Parcusstraße
Dr. August Parcus (1819-1875), Bankdirektor und Präsident des Verwaltungsrats der ehemaligen Hess. Ludwigsbahn
Innenstadt
Benennung 1891
Park Rosenhöhe
Parkanlage im Osten Darmstadts; entstand um 1810 auf Veranlassung
der damaligen Prinzessin Wilhelmine, der Gemahlin des späteren Großherzogs Ludwig II. (ab 1830) als Landschaftsgarten mit teilweise exotischem Baumbewuchs auf dem Gelände eines ehemaligen Weinberges
anlegen. Zu seinen Besonderheiten gehört ein Rosarium mit Rosendom
auf der Kuppe des Hügels, sowie die Mausoleen des Fürstenhauses und
die Gräber der Familie des letzten Großherzogs Ernst Ludwig.
Innenstadt
6. Dezember 1967
Parkstraße
die Straße führt zum Kranichsteiner Wildpark
Stadtteil Kranichstein
*)
Paula-Ludwig-Platz
Paula Ludwig (1900-1974), Lyrikerin
Innenstadt
20. September 2000
Paul-Gerhardt-Platz
Paul Gerhardt (1607-1676), protestantischer Kirchenliederdichter
Innenstadt
29. Oktober 1959
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Paulusplatz
Benannt, wie die dortigen Pauluskirche, nach dem Apostel Paulus (geb.
Innenstadt
vor 10 v. Chr. in Tarsus, gest. um 60 n. Chr. vermutlich in Rom), Missionar
des frühen Christentums
Benennung 1909
Paul-Wagner-Straße
Geheimrat Dr. Paul Wagner (1843-1930), Professor, Dr. phil., Dr. agr.,
Dr.-Ing., Direktor der Landwirtschaftlichen Versuchsstation Darmstadt
Benennung 1923
Pestalozzistraße
Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827) bedeutender Schweizer Pädago- Stadtteil Eberstadt
ge, Reformator des deutschen Schulwesens
30. Dezember 1958
Peter-Behrens-Straße
Peter Behrens (1868-1940), Maler, Grafiker, Architekt und Industriedesig- Innenstadt
ner, Mitglied der Darmstädter Künstlerkolonie
6. Januar 1965
Peter-Brix-Weg
Professor Peter Brix (1918-2007), Kernphysiker und Gründer des Institutes für Kernphysik an der TU Darmstadt
Stadtteil Wixhausen 25. Juni 2008
Peter-Roßmann-Weg
Peter Roßmann (1885-1942), Metzger und Gastwirt, Gründer der Gaststätte Rosengarten, welche der Grundstein für das spätere Hotel Rosengarten war
Innenstadt
19. Juni 2013
Petersenstraße
Professor Dr.-Ing. Dr. hc. Waldemar Petersen (1880-1946), Erfinder auf
dem Gebiet der Elektrotechnik, ordentlicher Professor an der an der
Technischen Hochschule Darmstadt (heute: Technische Universität)
Innenstadt
7. September 1956
Pfalzweg
Benannt nach der Pfalz, einem Teil des Bundeslandes "Rheinland-Pfalz"
Innenstadt
25. Juli 1950
Pfannmüllerweg
Seyfried Pfannmüller (1577-1641), Landgräflicher Baumeister Erbauer
des Pädagogs in Darmstadt
Stadtteil Kranichstein
3. Mai 1967
Pfarrer-May-Straße
Pfarrer Johannes May (1725-1796), wirkte von 1751-1796 in Eberstadt;
erwarb sich durch seine Fürsorgetätigkeit bei der armen Bevölkerung
große Verdienste
Stadtteil Eberstadt
*)
Pfarrwiesenweg
Gewannbezeichnung, nach einer früher im Kirchenbesitz befindlichen
Wiese
Innenstadt
3. August 1988
Innenstadt
Zeitpunkt der
Benennung
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Pfnorstraße
Johann Wilhelm Gottlieb Pfnor (1792-1869), Großherzoglicher Kanzleirat
und Erfinder, erfand die sogenannten "Klischees" sowie ein verbessertes
Verfahren im Buntdruck
Innenstadt
26. Juni 1953,
16. Juni 1956
Pfungstädter Straße
Pfungstadt, Stadt südwestlich von Eberstadt
Stadtteil Eberstadt
*)
Philipp-Reis-Weg
Philipp Reis (1834-1874), Physiker, Lehrer und Erfinder des Telefons
Innenstadt
9. Dezember 1970
Philipp-Röth-Weg
Philipp Röth (1841-1921), Darmstädter Landschaftsmaler und Zeichner
Innenstadt
Benennung 1926
Piazza-Gino-Faraldi
Luigi Gino Faraldi (1942-2006), Darmstädter Gastwirt, ehemaliger Präsident des Italienischen Hotel- und Gaststättenverbandes in Deutschland,
ehemaliger Vorsitzender der FAIEG (Federazione Associazione Italiane
Emigrati in Germania)
Innenstadt
21. März 2007
Planckstraße
Professor Max Planck (1858-1947), Physiker und Naturforscher, Nobelpreisträger für Physik
Stadtteil Arheilgen
24. Mai 1972
Platanenhain
Parkanlage auf der Mathildenhöhe mit in acht Längsreihen und dreiundzwanzig Querreihen gepflanzten Platanen
Innenstadt
*)
Platz der Deutschen Einheit
Die Benennung sollte an die Teilung Deutschlands nach dem 2. Weltkrieg Innenstadt
erinnern und die Dringlichkeit der (inzwischen erfolgten) Wiedervereinigung herausstellen.
3. Mai 1957,
7. August 1959
Ploenniesstraße
Wilhelm von Ploennies (1828-1871), Darmstädter Waffentechniker und
Schriftsteller
Benennung 1921
Poepperlingweg
Brüder Poepperling: Oberstudiendirektor Dr. Hermann Poepperling (1890- Innenstadt
1944), Oberstudiendirektor Ludwig Poepperling (1885-1939), fortschrittliche Schulreformer
27. November 1974,
29. Oktober 1975
Pommernstraße
Pommern, Landschaft an der Ostsee
5. Dezember 1958,
11. Oktober 1961
Posthorn
Die Straße liegt in einem Gebiet, in dem viele Wohnungen für Bedienstete Innenstadt
der Bundespost gebaut wurden.
Innenstadt
Stadtteil Eberstadt
16. Juni 1956
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Poststraße
Benannt nach dem Postamt 1, das sich dort befindet
Innenstadt
Benennung 1918
Prälat-Diehl-Straße
D. Dr. Dr. Wilhelm Diehl (1871-1944), Prälat der Evangelischen Landeskirche in Hessen, verdienter Forscher in der Hessischen Kirchen- und
Heimatgeschichte, Pfarrer in Darmstadt
Innenstadt
*)
Prinz-Christians-Weg
Christian, Prinz von Hessen (1763-1830), Landgraf aus dem Haus HesInnenstadt
sen-Darmstadt und niederländischer General; jüngster Sohn des Landgrafen Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt (1719–1790) und seiner Gemahlin
Henriette Karoline (1721–1774), Bruder von Großherzog Ludwig I. von
Hessen und bei Rhein; Mitglied der ersten Kammer der Landstände des
Großherzogtums Hessen (1820-1830), Begründer der Gartenanlagen
Benennung 1903
Prinz-Emils-Garten
Parkanlage im Norden Bessungens, benannt nach einem der Vorbesitzer, Innenstadt
Emil, Prinz von Hessen (1790-1856), vierter und jüngster Sohn Landgrafs
Ludwigs X., dem späteren Großherzog Ludewig I.; führte die hessischen
Truppen im russischen Feldzug Napoleons 1812 bis Moskau; Später wurde er eine bedeutende Stütze der hochkonservativen Partei in Süddeutschland.
*)
Prinzenapfelweg
Benannt nach einer Apfelsorte der Streuobstwiesen
Stadtteil Eberstadt
24. April 2002
Prinzenschneise
Prinz Ludwig von Hessen und bei Rhein (1908-1968), Sohn des letzten
Großherzogs
Stadtteil Arheilgen
24. Mai 1974
Prinz-Georgs-Garten
Parkanlage, benannt nach Georg von Hessen-Darmstadt (1669–1705),
dritter Sohn des Landgrafen Ludwig VI. von Hessen-Darmstadt, Bruder
von Landgraf Ernst-Ludwig, kaiserlicher General in den Diensten der österreichischen Habsburger, eroberte 1704 die Festung Gibraltar ("Gibraltar-Schorsch")
Innenstadt
*)
Prinz-Ludwig-Weg
Park Rosenhöhe: Prinz Ludwig von Hessen und bei Rhein (1908-1968),
Sohn des letzten Großherzogs
Innenstadt
16. März 1988
Pruthstraße
Fluss "Pruth", Hauptfluss im Siedlungsgebiet der Buchenländer
Innenstadt
21. September 1953
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Pulverhäuserweg
Die Benennung erinnert an die früher dort vorhandenen MilitärPulverhäuser.
Innenstadt
24. April 1950
Pupinweg
Michael Pupin (1858-1935), Physiker und Erfinder auf dem Gebiet des
Fernsprechwesens
Innenstadt
*)
Pützerstraße
Professor Johann Friedrich Pützer (1871-1922), Professor für Baukunst
Innenstadt
an der an der Technischen Hochschule Darmstadt (heute: Technische
Universität), Kirchenbaumeister der Evangelischen Landeskirche, Erbauer
der Pauluskirche, des Hauptbahnhofs und v. a. Bauten
5. Juli 1951
Raabestraße
Wilhelm Raabe (1831-1910), Schriftsteller
Stadtteil Arheilgen
30. Januar 1963
Rabenaustraße
Karl von Rabenau (1845-1908), Präsident der Eisenbahndirektion Mainz
Innenstadt
Benennung 1918
Raiffeisenstraße
Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818-1888), Sozialreformer, Gründer der
ländlichen Darlehenskassen
Stadtteil Arheilgen
3. April 1968
Randweg
Dieser Weg führte früher am Rande des Waldes entlang.
Stadtteil Eberstadt
*)
Rathausstraße
Benannt nach dem ersten Arheilger Rathaus, das 1589 errichtet wurde
Stadtteil Arheilgen
*)
Rebusgasse
Die Benennung ist nicht eindeutig geklärt.
Stadtteil Wixhausen 1. Januar 1977
Regerweg
Max Reger (1873-1916), Komponist
Innenstadt
*)
Rehkopfweg
Rehkopf, Berg bei Roßdorf
Innenstadt
26. Juni 1953
Reichenberger Weg
Reichenberg, nordböhmische Stadt
Innenstadt
22. Juni 1966
Reinhold-Staudt-Platz
Dr. Reinhold Staudt (1928-1978), Stadtrat, Bundestagsabgeordneter
Stadtteil Eberstadt
29. Mai 1996
Reuterallee
Ernst Reuter (1889-1953), Politiker, ehemaliger Regierender Bürgermeis- Stadtteil Eberstadt
ter von Berlin
5. Dezember 1958
Rheinstraße
Rhein, Fluss von der Schweiz bis Niederlande (Nordsee), Gesamtlänge
Innenstadt
von 1.232,7 km, davon 695,5 km in Deutschland; verläuft ca. 15 km westlich von Darmstadt
Benennung um 1800
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Rhönring
Rhön, hessisches Mittelgebirge
Innenstadt
Benennung 1907
Ricarda-Huch-Straße
Dr. phil. Ricarda Huch (1864-1947), Dichterin, eine der ersten Frauen, die Stadtteil Arheilgen
den Doktorgrad erwarb
30. Januar 1963,
22. Juni 1966
Richard-Wagner-Weg
Richard Wagner (1813-1883), Komponist
Innenstadt
Benennung 1933
Riedeselstraße
Von Riedesel, alte hessische Adelsfamilie, die ehemals Eigentümerin des Innenstadt
Geländes war
Benennung 1857
Riedlingerstraße
Ludwig Riedlinger (1831-1911), 1879-1903, Beigeordneter und später
Ehrenbeigeordneter der Stadt Darmstadt
Innenstadt
Benennung 1905
Riedstraße
Ried, hessische Landschaft
Innenstadt
22. Januar 1954
Riegerplatz
Dr. Friedrich Leonhard Maximilian Rieger (1828-1909), Germanist und
Historiker, Stifter der Martinskirche
Innenstadt
Benennung 1907
Rilkeweg
Rainer (eigtl. René) Maria Rilke (1875-1926), Dichter
Innenstadt
22. März 1957
Ringstraße
Benannt nach ihrem ringartigen Verlauf
Stadtteil Eberstadt
26. Juni 1953
Ritterstraße
Benannt nach einem der ersten Anwohner
Stadtteil Arheilgen
*)
Robert-Bosch-Straße
Robert Bosch (1861-1942), Gründer der Robert Bosch GmbH, Erfinder
der Magnetzündung
Innenstadt
20. Januar 1999
Robert-Cauer-Straße
Professor Robert Cauer (1863-1947), Darmstädter Bildhauer
Innenstadt
*)
Robert-Koch-Straße
Professor Robert Koch (1843-1910), Entdecker des Milzbrand-, Tuberkulose- und Cholera-Bazillus, Nobel-Preisträger
Stadtteil Eberstadt
*)
Robert-Schneider-Straße
Robert Schneider (1875-1945), beliebter Darmstädter Mundartdichter
Innenstadt
*)
Robert-Stolz-Straße
Professor Robert Stolz (1880-1975), österreichischer Operettenkomponist Stadtteil Wixhausen 1. Januar 1977
Rodensteinweg
Burg Rodenstein, am Osthang der Neunkirchener Höhe
Innenstadt
Benennung 1920
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Röderweg
Benannt nach dem Flurnamen "Röder" (gerodeter Wald)
Stadtteil Eberstadt
29. August 1953
Rodgaustraße
Rodgau, Landschaft nordöstlich von Darmstadt
Stadtteil Arheilgen
9. Dezember 1970
Rodinghweg
Pieter Rodingh (1642-1685), Darmstädter Hofmaler, arbeitete um 1674 in Innenstadt
Darmstadt
Römergasse
Benannt nach den Römern (Bürger des Römischen Reichs), die auch
Südhessen kulturell mitprägten
Stadtteil Wixhausen 1. Januar 1977
Römerstraße
Johannes Römer (1807-1892), Oberlehrer in Arheilgen
Stadtteil Arheilgen
12. Dezember 1973
Römheldweg
Gustav von Römheld (1861-1933), Kabinettchef des Großherzogs Ernst
Ludwig von Hessen, Begründer der Keramischen Manufaktur, 1. Vorsitzender der Gesellschaft für freie Philosophie
Innenstadt
6. November 1963,
22. Juni 1966
Rongeweg
Johannes Ronge (1813-1887), Begründer der freireligiösen Bewegung
Innenstadt
5. Juni 1985
Röntgenstraße
Professor Dr. Wilhelm Konrad Röntgen (1845-1923), Physiker, Entdecker Stadtteil Arheilgen
der nach ihm benannten Röntgenstrahlung, erhielt den erstmals verliehenen Nobelpreis für Physik
21. Juli 1976
Roquetteweg
Professor Otto Roquette (1824-1896), deutscher Dichter und Professor für Innenstadt
deutsche Literatur an der Technischen Hochschule Darmstadt (heute:
Technische Universität)
Benennung 1901
Rosenhöhe
Parkanlage im Osten Darmstadts; entstand um 1810 auf Veranlassung
der damaligen Prinzessin Wilhelmine, der Gemahlin des späteren Großherzogs Ludwig II. (ab 1830) als Landschaftsgarten mit teilweise exotischem Baumbewuchs auf dem Gelände eines ehemaligen Weinberges
anlegen. Zu seinen Besonderheiten gehört ein Rosarium mit Rosendom
auf der Kuppe des Hügels, sowie die Mausoleen des Fürstenhauses und
die Gräber der Familie des letzten Großherzogs Ernst Ludwig.
Innenstadt
*)
Rosenhöhweg
Benannt nach dem Park Rosenhöhe im Osten Darmstadts
Innenstadt
*)
Rosenquarzweg
Benannt nach dem Mineral
Innenstadt
27. Februar 2002
*)
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Roßdörfer Platz
Roßdorf, Gemeinde östlich von Darmstadt
Innenstadt
12. Dezember 1973
Roßdörfer Straße
Roßdorf, Gemeinde östlich von Darmstadt; die Straße führt in der Fortset- Innenstadt
zung nach Roßdorf
Benannt 1824 und
1871
Rößlerstraße
Hektor Rößler (1779-1863),Darmstädter Münzrat, verdient um das hessische Münzwesen
Innenstadt
Benennung 1901
Rübezahlweg
Rübezahl, Sagengestalt, Berggeist des Riesengebirges im ehemaligen
Schlesien
Stadtteil Eberstadt
11. Oktober 1961
Rubinweg
Benannt nach dem Edelstein
Innenstadt
27. Februar 2002
Rückertstraße
Carl Justus Rückert (1818-1878), Darmstädter Zimmermeister und Bauun- Innenstadt
ternehmer
Benennung 1869
Rüdesheimer Straße
Rüdesheim, hessische Stadt am Rhein
Innenstadt
29. Oktober 1959
Rudolf-Mueller-Anlage
Ernst Peter Hermann Rudolf Mueller (1869-1954), Oberbürgermeister
(1929-1933) und Ehrenbürger der Stadt Darmstadt
Innenstadt
27. November 1974
Rundeturmstraße
Zur Erinnerung an einen der markantesten Türme der inneren Stadtbefes- Innenstadt
tigung, den ehemaligen "Runden Turm"
*)
Rüthleinweg
Heinrich Rüthlein (1886-1949), bekannter Darmstädter Heimatdichter
Innenstadt
16. Juni 1956
Ruthsenbachaue
Aue des Ruthsenbachs
Stadtteil Arheilgen
*)
Ruthsstraße
Johann Heinrich Ruths (1805-1880), Ökonom und Feldgeschworener
Innenstadt
Benennung 1873
Saalbaustraße
Benannt nach dem ehemaligen Saalbau, der in der Brandnacht am
11./12. September 1944 zerstört wurde
Innenstadt
Benennung 1873
Sabaisplatz
Winfried Sabais (1922-1981), Darmstädter Oberbürgermeister (19701981)
Innenstadt
5. Juli 1989
Sachsenstraße
Benannt nach dem Bundesland "Sachsen"
Stadtteil Eberstadt
11. Oktober 1961
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Sackgasse
Nur von einem Ende zugängliche Straße
Stadtteil Arheilgen
*)
Sandbergstraße
Nach den Hügeln im Bessunger Feld genannt
Innenstadt
Benennung 1888
Sandstraße
Benannt nach ihrer Bodenbeschaffenheit
Innenstadt
*)
Sängerbuchenweg
Benannt nach der Sängerbuche im Wald nördlich von Wixhausen
Stadtteil Wixhausen 1. Januar 1977
Saphirweg
Benannt nach dem Edelstein
Innenstadt
27. Februar 2002
Sauerweinstraße
Ludwig Sauerwein (1879-1951), Arheilger Lehrer und Heimatforscher
Stadtteil Arheilgen
3. April 1968
Schachtstraße
Dr. Theodor Schacht (1786-1870), Direktor der Realschule und der ehemaligen höheren Gewerbeschule, aus der die TU Darmstadt entstand
Innenstadt
Benennung 1918
Schaffnitstraße
Karl Schaffnit (1849-1899), Darmstädter Lehrer und Mundartdichter
Innenstadt
*)
Schafnussbaumweg
Benannt nach einem Nussbaum, der einer Familie Schaf gehörte
Stadtteil Eberstadt
26. Juni 1953
Scharounweg
Hans Bernhardt Scharoun (1893-1972), Architekt
Stadtteil Kranichstein
1. Februar 1978
Scheftheimer Weg
Benannt nach der Scheftheimer Wiese zu der er führt
Innenstadt
*)
Schepp Allee
Der Name bezieht sich auf die schiefern ("scheppen") Bäume am Straßenrand
Innenstadt
*)
Schiebelhuthweg
Hans Schiebelhuth (1895-1944), Darmstädter Schriftsteller, erhielt 1945
posthum den "Georg-Büchner-Preis" verliehen
Innenstadt
24. März 1956
Schilbachweg
Johann Heinrich Schilbach (1798-1851), Hoftheatermaler in Darmstadt
Innenstadt
*)
Schillerstraße
Johann Christoph Friedrich von Schiller (1759-1805), Dichter und Philosoph
Stadtteil Eberstadt
*)
Schlegelstraße
Brüdern August Wilhelm von Schlegel (1767-1845) und Friedrich von
Schlegel (1772-1829), Gelehrte
Stadtteil Arheilgen
30. Januar 1963
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Schleiermacherstraße
Geheimer Kabinettsrat Ernst Christian Friedrich Adam Schleiermacher
(1755-1844) sowie dessen Söhne Ludwig Schleiermacher (1785-1844),
Darmstädter Oberbaurat und Andreas August Schleiermacher (17871853), Direktor der Hofbibliothek in Darmstadt
Innenstadt
Benennung 1918
Schlesierstraße
Benannt nach den Bewohnern Schlesiens
Stadtteil Eberstadt
5. Dezember 1958
Schloss
Mitte des 13. Jahrhunderts bauten die Landgrafen von Katzenelnbogen an Innenstadt
der Stelle des heutigen Schlosses eine Wasserburg, 1567 wurde das
Schloss Residenz der Landgrafen von Hessen-Darmstadt, 1944 wurde es
beim Bombenangriff zerstört, ab 1946 wieder aufgebaut.
*)
Schlosserstraße
Karl Friedrich Schlosser (1804-1844), Gründer der Schlosserstiftung
Innenstadt
Benennung 1918
Schlossgarten
Der heute "Herrngarten" genannte Schlossgarten
Innenstadt
*)
Schlossgartenplatz
Benannt nach dem Schlossgarten, dem heutigen "Herrngarten"
Innenstadt
Benennung 1898
Schlossgartenstraße
Benannt nach dem Schlossgarten, dem heutigen "Herrngarten"
Innenstadt
Benennung 1859
Schlossgraben
Benannt nach dem Graben, der um das Schloss verläuft
Innenstadt
*)
Schlossstraße
Benannt nach dem "Schloss", der Burg Frankenstein auf dem Schlossberg
Stadtteil Eberstadt
*)
Schmelzerweg
Professor Carl Christoph Schmelzer (1908-2001), Mitbegründer der GSI
Stadtteil Arheilgen
24. April 2002
Schmittweg
Johann Schmitt (1815-1893), Gründer des hessischen Landes-LehrerVereins
Stadtteil Arheilgen
21. Juli 1976
Schnampelweg
Benannt nach einer Gewannbezeichnung ohne sicher geklärte Herkunft
Innenstadt
24. Mai 1972
Schnittspahnstraße
Professor Georg Friedrich Schnittspahn (1810-1865), ehemaliger Direktor Innenstadt
des Darmstädter Botanischen Gartens, Professor für Botanik an der
Technischen Hochschule Darmstadt (heute: Technische Universität)
3. April 1968
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Schöfferstraße
Peter Schöffer (1425-1503), Gehilfe des Erfinders des Buchdrucks, Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg; erwarb sich um Schnitt und
Guss der Druckschriften Verdienste
Innenstadt
18. September 1950
Schollweg
Johann Baptist Scholl der Jüngere (1818-1881), Hofbildhauer in Darmstadt und Maler
Innenstadt
Benennung 1918
Schönbergstraße
Arnold Franz Walter Schönberg (1874-1951), österreichischer Komponist Stadtteil Wixhausen 1. Februar 1978
Schorlemmerstraße
Dr. Carl Schorlemmer (1834-1892), Chemiker
Stadtteil Arheilgen
12. Dezember 1973
Schottener Weg
Schotten, hessische Stadt im Vogelsbergkreis
Innenstadt
3. Mai 1967
Schrautenbachweg
Oberstleutnant Ludwig Balthasar von Witholshausen, gen. Schrautenbach Innenstadt
(1655-1738), Generalleutnant und geheimer Kriegsrat
Benennung 1926
Schreberweg
Dr. Daniel Gottlieb Moritz Schreber (1808-1861), Orthopäde und Pädago- Innenstadt
ge; entwickelte die Idee, außerhalb von Wohngebieten Kleingärten anzulegen
26. Juni 1985
Schubertweg
Franz Schubert (1797-1828), österreichischer Komponist
Innenstadt
*)
Schuchardstraße
Kommerzienrat Heinrich Schuchard (1813-1895), Hutfabrikant in Darmstadt
Innenstadt
Benennung 1877
Schuknechtstraße
Martin Schuknecht (1724-1790), fürstlicher Baumeister und Ratsverwand- Innenstadt
ter in Darmstadt
Benennung 1903
Schulstraße
Benannt nach den Schulen, die am Kapellplatz lagen
Innenstadt
*)
Schulzengasse
Orts-Schulzen Johann Peter Andres (1757-1833), Oberschultheiß
Stadtteil Arheilgen
*)
Schulzweg
Dr. jur. Wilhelm Friedrich Schulz (1797-1860), Darmstädter Abgeordneter Stadtteil Kranichbei der Frankfurter Paulskirchen-Versammlung, liberaler Publizist und
stein
Politiker
22. Dezember 1982
Schumannstraße
Robert Schumann (1810-1856), Komponist
5. Dezember 1958
Innenstadt
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Schustergasse
Benannt nach den Schusterfamilien, die früher hier wohnten
Innenstadt
*)
Schützenstraße
Benannt nach einem festen Schießstand, der sich hier befand
Innenstadt
Benennung 1824
Schwambstraße
Ludwig Schwamb (1890-1945), Staatsrat, Widerstandskämpfer, Opfer des Innenstadt
Nationalsozialismus
*)
Schwanenstraße
Benannt nach der ehemaligen Brauerei und Gaststätte "Zum Schwanen", Stadtteil Eberstadt
die dort lag
Benennung 1867
Schwarzer Weg
Benannt nach einer Volksmundbezeichnung, von "Schlackenweg" abgeleitet
6. Januar 1965
Schwarzwaldring
Schwarzwald, höchstes Mittelgebirge Deutschlands (Baden-Württemberg) Innenstadt
26. Juni 1953
Schwippertweg
Hans Schwippert (1899-1973), Architekt (u. a. der Georg-Büchner-Schule Stadtteil Kranichin der Nieder-Ramstädter Straße)
stein
1. Februar 1978
Seegartenstraße
Benannt nach der Gewannbezeichnung für ein ehemaliges Sumpfgebiet
Stadtteil Wixhausen 1. Januar 1977
Seeheimer Straße
Seeheim, früher selbstständige Gemeinde südlich von Darmstadt an der
Bergstraße, heute Ortsteil von Seeheim-Jugenheim
Stadtteil Eberstadt
*)
Seekatzstraße
Johann Conrad Seekatz (1719-1768), landgräflicher Hofmaler in Darmstadt
Innenstadt
Benennung 1901
Seewiesenstraße
die Straße führt zu den Wiesen am Ruthsenbach
Stadtteil Arheilgen
26. Juni 1953
Seitersweg
Benannt nach einer Flurbezeichnung, die sich darauf bezieht, dass der
Weg seitlich einer Hauptverkehrsstraße verläuft
Innenstadt
*)
Seiterswiesenschleifweg
Benannt nach seiner früheren Nutzungsart als Schleifweg
Innenstadt
*)
Seiterswiesenweg
Benennung erfolgte, da er zu den Wiesengrundstücken im Oberfeld führt
Innenstadt
*)
Sensfelderweg
Benannt nach dem ehemaligen Sensfelderhof östlich von Weiterstadt
Innenstadt
*)
Siebenbürgenstraße
Siebenbürgen, Landschaft im Nordwesten von Rumänien
Innenstadt
22. Juni 1966
Innenstadt
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Sieboldstraße
Dr. Regina Josepha von Siebold (1771-1849), Darmstädter Geburtshelfe- Innenstadt
rin, erhielt am 6. September 1815 als erste Frau in Deutschland die Ehrendoktorwürde der „Entbindungskunst“ (Geburtshilfe), Mutter von Charlotte Heidenreich von Siebold (1788–1859), die als erste deutsche Frauenärztin gilt
2. Juli 1953
Siemensstraße
Werner von Siemens (1816-1892), Erfinder in der Elektrotechnik
Stadtteil Kranichstein
24. Mai 1972
Silcherweg
Philipp Friedrich Silcher (1789-1860),schwäbischer Komponist und Musikerzieher
Stadtteil Wixhausen 1. Januar 1977
Smaragdweg
Benannt nach dem Edelstein
Innenstadt
Smetanaweg
Friedrich Smetana (1824-1884), tschechischer Komponist
Stadtteil Wixhausen 1. Januar 1977
Soderstraße
Benannt nach dem Soderbach, der am Breslauer Platz als südlicher Arm
vom Darmbach abzweigt und unterirdisch nach Westen verläuft
Innenstadt
Benennung 1859
Sophienstraße
Benannt nach der ersten Anwohnerin
Stadtteil Eberstadt
Benennung 1930
Speierlingweg
Benannt nach einer Apfelsorte der Streuobstwiesen
Stadtteil Eberstadt
24. April 2002
Sperberweg
Benannt nach dem Raubvogel Sperber
Stadtteil Wixhausen 1. Januar 1977
Spessartring
Spessart, Mittelgebirge zwischen Vogelsberg, Rhön und Odenwald in
Bayern und Hessen
Innenstadt
Benennung 1907
Spirwesweg
Gestalt in Ernst Elias Niebergalls Darmstädter Lokalposse "Datterich"
(1841)
Innenstadt
24. Juni 1987
Spitzwegpfad
Carl Spitzweg (1808-1885), bayrischer Biedermeiermaler
Stadtteil Arheilgen
1. Februar 1978
Sport- und Freizeitgelände
Heimstättensiedlung
Sport- und Freizeitgelände: Benannt nach der angrenzenden Heimstättensiedlung im Südwesten von Darmstadt
Innenstadt
*)
Spreestraße
Spree, größter Nebenfluss der Havel
Innenstadt
2. Juli 1952
27. Februar 2002
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
St.-Barbara-Siedlung
Heilige Barbara aus Nikomedien, (3./4. Jahrhundert); die St.-BarbaraInnenstadt
Siedlung (St. Barbara Village) wurde als Wohnort für Offiziere und Generäle der US Army in den 1950er Jahren errichtet und bereits 2009 unter
Denkmalschutz gestellt; nach dem Abzug der amerikanischen Streitkräfte
städtebaulich im Rahmen einer Konversionsmaßnahme für zivile Wohnnutzung entwickelt
1. Februar 1957
Stadtkirchplatz
Benannt nach der dort stehenden Kirche
Innenstadt
29. Mai 1996
Stadtweg
so benannt, da früher hier die Chaussee direkt nach Darmstadt führte
Stadtteil Arheilgen
29. Oktober 1959
Staudingerstraße
Franz Staudinger (1849-1921), Darmstädter Neuphilologe, Wegbereiter
der Konsumgenossenschaften
Innenstadt
6. Januar 1965
Stauffenbergstraße
Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg (1907-1944), Widerstandskämpfer, Opfer des 20. Juli 1944
Innenstadt
4. Dezember 1968
Steckenbornweg
Benannt nach einem Flurname, der auf einen Brunnen bei ins Wasser
gerammten Pfählen Bezug nimmt
Stadtteil Eberstadt
*)
Stefan-George-Weg
Stefan George (1868-1933), Dichter, besuchte das Ludwig-GeorgsGymnasium in Darmstadt
Innenstadt
22. März 1957
Steigertsweg
Benannt nach dem Flurnamen "Der Steiger", für ein ansteigendes, unbewaldetes Kulturland
Stadtteil Eberstadt
29. Oktober 1959
Steinackerstraße
Benannt nach einer Gewannbezeichnung für Äcker, die früher einer Fami- Innenstadt
lie Stein gehörten
*)
Steinbergweg
Gewannbezeichnung, nach den Hügeln im Bessunger Feld genannt
*)
Steineckeweg
Dr. Wolfgang Steinecke (1910-1961), Begründer der Internationalen Fe- Stadtteil Kranichrienkurse (Kranichsteiner Ferienkurse für Neue Musik) und des Internatio- stein
nalen Musikinstituts
29. Oktober 1975
Steinerweg
Rudolf Steiner (1861-1925), Begründer der anthroposophischen Geisteswissenschaft (Waldorfschule)
22. Dezember 1982
Innenstadt
Stadtteil Eberstadt
Zeitpunkt der
Benennung
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Steinkauzweg
Steinkauz, eine dort ansässige Vogelart
Stadtteil Eberstadt
24. April 2002
Steinstraße
die Bodenbeschaffenheit gab der Straße den Namen
Stadtteil Arheilgen
*)
Stephanstraße
Heinrich von Stephan (1831-1897), Generalpostmeister, Gründer des
Weltpostvereins
Innenstadt
15. März 1951
Steubenplatz
Friedrich Wilhelm Rudolf Gerhard Augustin von Steuben (1730-1794),
amerikanischer General, Organisator des amerikanischen Heeres, in
Magdeburg geboren
Innenstadt
*)
Stieglitzweg
Stieglitz, eine dort ansässige Vogelart
Stadtteil Eberstadt
24. April 2002
Stifterstraße
Adalbert Stifter (1805-1868), österreichischer Dichter
Stadtteil Arheilgen
30. Januar 1963
Stiftstraße
Benannt Nach dem an die Straße grenzenden Diakonissenhauses Elisabethenstift
Innenstadt
*)
Stockhausenweg
Dr. Georg Konrad Stockhausen (1749-1803), Geheimrat, Assessor in
Darmstadt
Stadtteil Eberstadt
*)
Stormstraße
Theodor Storm (1817-1888), Dichter
Stadtteil Arheilgen
30. Januar 1963
Strahringerplatz
Professor Dr. Wilhelm Strahringer (1898-1982), Vorstandsmitglied der
Stadtteil KranichHEAG (Hessische Elektrizitäts AG), Träger des großen Verdienstkreuzes stein
der Bundesrepublik
20. Juni 2001
Straubplatz
Hans Straub (1899-1962), Vorsitzender des Siedlerbundes der Heimstättensiedlung
Innenstadt
23. November 1983
Streckerweg
Johann Ludwig Strecker (1721-1799), Darmstädter Hofmaler
Stadtteil Eberstadt
28. Januar 1981
Stresemannstraße
Gustav Stresemann (1878-1929), Vorkämpfer für ein geeintes Europa,
Reichskanzler, Friedensnobelpreisträger
Stadtteil Eberstadt
6. Januar 1965
Strohweg
Benannt wahrscheinlich nach einem ehemaligen Anwohner
Stadtteil Eberstadt
*)
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Stühlingerweg
Pfarrer Wilhelm Stühlinger, (1906-1990), Träger des Bundesverdienstkreuzes und der Silbernen Verdienstplakette der Stadt Darmstadt
Stadtteil Arheilgen
10. November 2004
Sturzstraße
Peter Helfrich Sturz (1736-1779), Diplomat und Schriftsteller
Innenstadt
2. Juli 1953,
26. Juni 1953
Tannenstraße
Benannt nach dem Baum "Tanne"
Stadtteil Eberstadt
*)
Täubcheshöhlenweg
Benannt nach einer Gewannbezeichnung
Innenstadt
15. Januar 1960
Taunusplatz
Taunus, Mittelgebirge in Hessen und Rheinland-Pfalz, ca. 40 km nördlich
von Darmstadt
Innenstadt
12. Dezember 1973
Taunusstraße
Taunus, Mittelgebirge in Hessen und Rheinland-Pfalz, ca. 40 km nördlich
von Darmstadt
Innenstadt
Benennung 1873
Teichhausstraße
Benannt nach dem Haus an den Fischteichen, die dort außerhalb der
Stadtmauer lagen
Innenstadt
*)
Telemannweg
Georg Philipp Telemann (1681-1767), Komponist
Innenstadt
26. August 1970
Theodor-Heuss-Straße
Professor Dr. Theodor Heuss (1884-1963), erster deutscher Bundespräsi- Innenstadt
dent 1949-1957, Ehrenbürger der Stadt Darmstadt
2. Januar 1964
Theodor-Reh-Straße
Theodor Reh (1801-1868), 1848 Delegierter des Vorparlaments in Frank- Stadtteil Kranichfurt am Main, danach Abgeordneter Frankfurter Nationalversammlung,
stein
letzter Präsident der Nationalversammlung (Paulskirchenparlament), die
am 31. Mai 1849 als radikalisiertes Rumpfparlament nach Stuttgart umzog
22. Dezember 1982
Thießweg
Park Rosenhöhe: Dr. phil. Frank Thieß (1890-1977), baltendeutscher
Schriftsteller, lebte ab 1952 in Darmstadt
Innenstadt
28. Januar 1981
Thomas-Mann-Platz
Thomas Mann (1875-1955), Schriftsteller, Literaturnobelpreisträger
Stadtteil Arheilgen
30. Januar 1963
Thomasstraße
Thomas Kirschner (1864-1942), Förster in Eberstadt
Stadtteil Eberstadt
26. Juni 1953
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Thüringerstraße
Benannt nach der mitteldeutschen Landsmannschaft
Stadtteil Eberstadt
11. Oktober 1961,
7. März 1962
Thylmannweg
Karl Thylmann (1888-1916), Dichter und Graphiker
Innenstadt
Benennung 1926
Tieckstraße
Ludwig Tieck (1773-1853), romantischer Dichter, Kritiker und Übersetzer
Stadtteil Arheilgen
30. Januar 1963
T-Online-Allee
Benannt nach der T-Online International AG
Innenstadt
10. November 2004
Topasweg
Benannt nach dem Edelstein
Innenstadt
27. Februar 2002
Traisaer Straße
Traisa, früher selbstständige Gemeinde südlich von Darmstadt, heute
Ortsteil von Mühltal
Innenstadt
29. Oktober 1959
Traubenweg
Benannt nach den Weingärten, die sich früher dort befanden
Innenstadt
*)
Trierer Straße
Trier, Stadt an der Mosel
Innenstadt
22. Juni 1966
Trinkbornstraße
Benannt nach einer Quelle, die sich früher in dieser Straße befand
Stadtteil Wixhausen 1. Januar 1977
Trinkbrunnenpfad
Benannt nach den ehemaligen Trinkbrunnen im Quellgebiet des Ruthsen- Stadtteil Arheilgen
baches
*)
Trondheimstraße
Benannt nach der norwegischen Schwesterstadt Darmstadts (seit 1968)
Stadtteil Eberstadt
24. Mai 1972
Troyesstraße
Benannt nach der französischen Schwesterstadt Darmstadts (seit 1958)
Stadtteil Eberstadt
24. Mai 1972
Tulpenweg
Benannt nach der Blume
Stadtteil Arheilgen
11. November 1992
Türkisweg
Benannt nach dem Edelstein
Innenstadt
27. Februar 2002
Uhlandstraße
Ludwig Uhland (1787-1862), deutscher Dichter und Germanist
Stadtteil Eberstadt
Benennung 1919
Ulvenbergstraße
Benannt nach der Sanddüne Ulvenberg, die größte und pflanzenreichste
Eberstädter Düne
Stadtteil Eberstadt
*)
Unter den Golläckern
Gewannbezeichnung, benannt nach einer Familie "Goll"
Innenstadt
*)
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Untere Mühlstraße
Benannt nach der "Leibches Mühle", zu der sie führt
Stadtteil Arheilgen
26. Juni 1953
Untergasse
Die Benennung ist nicht eindeutig geklärt.
Stadtteil Wixhausen 1. Januar 1977
Veilchenweg
Benannt nach der Pflanze
Stadtteil Arheilgen
Verdistraße
Giuseppe Fortunino Francesco Verdi (1813-1901), italienischer Opernkomponist
Stadtteil Wixhausen 1. Januar 1977
Viktoriaplatz
Viktoria, Prinzessin von Hessen, (1863-1950), 1884 vermählt mit Prinz
Ludwig von Battenberg, Enkelin von Königin Victoria von Großbritannien
und Irland, andererseits aber auch die Großmutter mütterlicherseits von
Philip, Duke of Edinburgh, Prinzgemahl von Königin Elisabeth II.
Innenstadt
Benennung 1892
Viktoriastraße
Viktoria, Prinzessin von Hessen, (1863-1950), 1884 vermählt mit Prinz
Ludwig von Battenberg, Enkelin von Königin Victoria von Großbritannien
und Irland, andererseits aber auch die Großmutter mütterlicherseits von
Philip, Duke of Edinburgh, Prinzgemahl von Königin Elisabeth II.
Innenstadt
Benennung 1872
Vilbeler Weg
Bad Vilbel, hessische Stadt an der Nidda
Innenstadt
21. Juli 1976
Virchowstraße
Rudolf Virchow (1821-1902), Mediziner und Politiker
Stadtteil Arheilgen
1. Februar 1978
Vogelsbergstraße
Vogelsberg, hessisches Mittelgebirge
Innenstadt
11. Oktober 1961
Voglerweg
Abt Georg Joseph Vogler (1749-1814), Komponist und Orgelvirtuose,
lebte 1779-1790 in Darmstadt
Innenstadt
Benennung 1918
Von-der-Au-Straße
Dr. Hans Ludwig von der Au (1892-1955), in Darmstadt geborener bedeu- Stadtteil Eberstadt
tender Volkskundler, Pfarrer und Studienrat
29. Oktober 1959
Von-der-Marwitz-Weg
Gebhard von der Marwitz (1914-1993), Großherzoglicher Vermögensver- Innenstadt
walter, wirkte mit bei dem Wiederaufbau des Schlossmuseums
10. November 2004
Von-Ketteler-Straße
Wilhelm Emmanuel Freiherr von Ketteler (1811-1877), Bischof in Mainz,
Errichter von Waisen- und Rettungshäusern
*)
Stadtteil Eberstadt
11. November 1992
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Vor dem Obertor
Benannt nach einer Gewannbezeichnung, die sich auf eine Pforte bezieht, Stadtteil Arheilgen
die früher zwei Ortsteile trennte
26. Juni 1953
Vor der Schafbrücke
Benannt nach einer Gewannbezeichnung; hier führte ein Steg über den
Ruthsenbach, über den die Schafe getrieben wurden
Stadtteil Arheilgen
*)
Vor der Schreiberpforte
Benannt nach einer Gewannbezeichnung die darauf beruht, dass hier
früher ein altes Zollhaus (Schreiberpforte) stand
Stadtteil Arheilgen
25. September 1953
Wachtelweg
Wachtel, kleinster einheimischer Hühnervogel
Stadtteil Arheilgen
24. März 1956
Walbeweg
Heinrich Rudolf Walbe (1865-1954), Professor für Baukunst an der Tech- Innenstadt
nischen Hochschule Darmstadt (heute: Technische Universität
6. Januar 1965
Waldmühlenweg
Benannt nach der "Achensmühle", die früher an Stelle des Botanischen
Gartens stand
Innenstadt
*)
Waldspirale
"Waldspirale", Name des von Friedensreich Hundertwasser entworfenen
Gebäudes; letztes Bauprojekt dieser Art. Der Name "Waldspirale" wurde
von Hundertwasser selbst gewählt.
Innenstadt
20. Januar 1999
Waldstraße
wurde so benannt, da sie zum Waldstück "Tanne" führte
Stadtteil Eberstadt
*)
Walther-Rathenau-Straße
Walter Rathenau (1867-1922), Industrieller und Politiker; 1922 Außenminister, von Rechtsradikalen ermordet
Stadtteil Eberstadt
*)
Waltherstraße
Philipp Alexander Ferdinand Walther (1821-1887) Darmstädter Hofbibliotheksdirektor
Stadtteil Kranichstein
28. Januar 1981
Washingtonplatz
George Washington (1732-1799), Anführer der Unabhängigkeitsbewegung in den Vereinigten Staaten von Amerika und deren erster Präsident
Innenstadt
*)
Weberweg
Carl Maria von Weber (1786-1826), Komponist
Innenstadt
Benennung 1918
Wechslerstraße
Heinrich Wechsler (1901-1938), jüdischer Bäcker und Getreidehändler in
Arheilgen
Stadtteil Arheilgen
13. März 1974
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Wedekindweg
Benannt nach Georg Wilhelm Freiherr von Wedekind (1796-1856), Darm- Innenstadt
städter Geheimer Oberforstrat
Wegscheide
In der Benennung kommt zum Ausdruck, dass sich hier der Übergang
Stadtteil Wixhausen 1. Januar 1977
vom höher gelegenen Gebiet in das tiefer liegende Sumpfgebiet befindet.
Weidenweg
Benannt nach dem Weidenbaum
Innenstadt
27. Februar 2002
Weidigweg
Dr. Friedrich Ludwig Weidig (1791-1837), Pfarrer und Freiheitskämpfer,
war in Darmstadt inhaftiert
Stadtteil Eberstadt
12. Dezember 1973
Weinbergstraße
Benannt nach den Weinbergen, die früher in dieser Gegend lagen
Innenstadt
*)
Weingartenstraße
alte Flurbezeichnung
Stadtteil Eberstadt
*)
Weiterstädter Landstraße
Weiterstadt, Stadt westlich von Darmstadt
Stadtteil Arheilgen
20. Januar 1999
Weiterstädter Straße
Weiterstadt, Stadt westlich von Darmstadt
Stadtteil Arheilgen
Benennung 1874
Wenckstraße
Helfrich Bernhard Wenck (1739-1803), Darmstädter Hofbibliothekar,
Oberschulrat und Geheimer Konsistorialrat
Innenstadt
Benennung 1873
Wendelstadtanlage
Theodor Wendelstadt (1820-1881), Darmstädter Bankdirektor
Stadtteil Kranichstein
22. Dezember 1982
Wernerstraße
Benennung vermutlich nach dem ersten Anwohner dieser Straße
Stadtteil Arheilgen
24. April 1950
Weyprechtstraße
Polarforscher Karl Weyprecht (1838-1881), Entdecker des Franz-Joseph- Innenstadt
Landes
Wichernstraße
Johann Hinrich Wichern (1808-1881), Gründer der Inneren Mission (Diakonie), protestantischer Geistlicher
Stadtteil Wixhausen 1. Januar 1977
Wickopweg
Georg Wickop (1861-1914), Professor der Baukunst an der Technischen
Hochschule Darmstadt (heute: Technische Universität)
Stadtteil Kranichstein
3. Mai 1967
Wiedehopfweg
Wiedehopf, eine dort ansässige Vogelart
Stadtteil Eberstadt
24. April 2002
Benennung 1920
Benennung 1881
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Wielandstraße
Christoph Martin Wieland (1733-1813), Dichter, Romanschriftsteller
Stadtteil Arheilgen
30. Januar 1963
Wienerstraße
Benannt nach dem damals in dieser Gegend liegenden Grundbesitz der
Darmstädter Familie Wiener, der Besitzerin der bekannten Brauerei "Zur
Krone"
Innenstadt
Benennung 1876
Wiesengasse
Benannt nach den in den Niederungen nördlich von Wixhausen liegenden Stadtteil Wixhausen 1. Januar 1977
Wiesen
Wiesenthalweg
Dr. Georg Wiesenthal (1909-1972), Darmstädter Heimatforscher
Innenstadt
3. August 1988
Wildstraße
Georg Peter Wild (1838-1902), Arheilger Maurermeister
Stadtteil Arheilgen
*)
Wilhelm-Busch-Weg
Wilhelm Busch (1832-1908), Maler und Dichter
Stadtteil Arheilgen
19. Februar 1969
Wilhelm-Glässing-Straße
Dr. jur. Wilhelm Glässing (1865-1929), von 1909-1929 Bürgermeister und Innenstadt
Oberbürgermeister von Darmstadt
*)
Wilhelminenplatz
Wilhelmine Luise von Baden, Großherzogin von Hessen und bei Rhein
Innenstadt
(1788-1836), Tochter des Erbprinzen Karl Ludwig von Baden und dessen
Frau Amalie von Hessen-Darmstadt, heiratete 1804 in Karlsruhe Ludwig
von Hessen-Darmstadt, Schwester der Kaiserin von Russland, der Königin von Schweden, der Königin Karoline von Bayern und des Großherzogs von Baden
Benennung 1831
Wilhelminenstraße
Wilhelmine Luise von Baden, Großherzogin von Hessen und bei Rhein
Innenstadt
(1788-1836), Tochter des Erbprinzen Karl Ludwig von Baden und dessen
Frau Amalie von Hessen-Darmstadt, heiratete 1804 in Karlsruhe Ludwig
von Hessen-Darmstadt, Schwester der Kaiserin von Russland, der Königin von Schweden, der Königin Karoline von Bayern und des Großherzogs von Baden
Benennung 1831
Wilhelm-Jäger-Straße
Geh. Medizinalrat Dr. Karl Friedrich Wilhelm Jäger (1839-1910), Leiter
des Städtischen Krankenhauses
Benennung 1918
Innenstadt
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Wilhelm-Leuschner-Straße
Wilhelm Leuschner (1890-1944), gelernter Bildhauer, Gewerkschaftssekretär; 1928-1933 Minister des Inneren, 1944 Opfer des Nationalsozialismus
Innenstadt
Benennung 1945
Wilhelm-Michel-Straße
Wilhelm Michel (1877-1942), Philosoph und Schriftsteller
Innenstadt
26. Juni 1953
Wilhelmstraße
Prinz Wilhelm von Hessen (1845-1900), Sohn von Karl, Prinz von Hessen Stadtteil Eberstadt
(1809-1877) und Prinzessin Elisabeth von Preußen (1815-1885), (durch
Heirat Prinzessin von Hessen-Darmstadt), Enkel von Großherzog Ludwig
II., General der Infanterie
Wilhelm-Walcher-Weg
Dr.-Ing. Wilhelm Walcher (1910-2005), Universitätsprofessor für Physik,
maßgeblich an der Gründung der GSI beteiligt, Träger des Großen Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
Stadtteil Wixhausen 25. Juni 2008
Willy-Brandt-Platz
Willy Brandt (1913-1992), deutscher Bundeskanzler, Friedensnobelpreisträger
Innenstadt
12. Januar 1994
Windausweg
Adolf Otto Reinhold Windaus (1876-1959), Chemiker
Stadtteil Arheilgen
21. Juli 1976
Wingertsbergstraße
Benannt nach dem "Herrn Wingerts Berg" auf der Mathildenhöhe
Innenstadt
*)
Winkelschneise
Benannt nach einer Gewannbezeichnung, die sich darauf bezieht, dass
der Verlauf der Schneise in einem stumpfen Winkel gebrochen ist
Innenstadt
10. Januar 1973
Wittichstraße
Johann Georg Wittich (1712-1776), Darmstädter Drucker und Verleger
Innenstadt
30. Januar 1963
Wittmannstraße
Friedrich Wittmann (1805-1862), Bessunger Bürgermeister (1843-1862)
Innenstadt
Benennung 1872
Wixhäuser Straße
Gemeinde Wixhausen, früher selbständig, heute: nördlichster Stadtteil
Darmstadts
Stadtteil Arheilgen
1. Januar 1977
Wöhlerweg
Professor Friedrich Wöhler (1800-1882), berühmter Chemiker
Innenstadt
3. Mai 1967
Wolfgang-Engelbrecht-Weg
Dr. Wolfgang Engelbrecht (1925-2005), Mitgründer des Fördervereins
Park Rosenhöhe e. V.
Innenstadt
28. April 2010
Benennung 1859
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Wolfsgartenallee
Benannt nach dem Schloss Wolfsgarten zwischen Egelsbach und Langen, Jagdschloss und Wohnsitz derer von Hessen-Darmstadt
Stadtteil Wixhausen *)
Wolfskehl'scher Park
Otto Wolfskehl (1841-1907), Darmstädter Bankier und Stadtverordneter;
Karl Wolfskehl (1869-1948), Sohn von Otto Wolfskehl, Darmstädter
Schriftsteller
Innenstadt
*)
Wolfskehlstraße
Otto Wolfskehl (1841-1907), Darmstädter Bankier und Stadtverordneter;
Karl Wolfskehl (1869-1948), Sohn von Otto Wolfskehl, Darmstädter
Schriftsteller
Innenstadt
26. Juni 1953,
23. Dezember 1953
Woogsplatz
An der Stelle des Platzes war früher ein Teich, der "Kleine Woog".
Innenstadt
*)
Wormser Straße
Worms, am Rhein gelegene rheinhessischen Stadt (Rheinland-Pfalz)
südwestlich von Darmstadt
Innenstadt
*)
Würthweg
Joseph Würth (1900-1948), Darmstädter Verleger und Publizist, Mitstreiter Innenstadt
von Mierendorff und Haubach
24. März 1956
Würzburger Straße
Würzburg, unterfränkische Stadt am Main (Bayern)
Stadtteil Arheilgen
5. Dezember 1958
Zeisigweg
Benannt nach dem Singvogel Zeisig
Stadtteil Arheilgen
27. November 1974
Zeissweg
Carl Zeiss (1816-1888), Mechaniker, Unternehmer und Erfinder
Stadtteil Wixhausen 1. Januar 1977
Zerninstraße
Heinrich Zernin (1868-1951), bekannter Darmstädter Heimatmaler
Stadtteil Eberstadt
24. November 1949
Zeughausstraße
Benannt nach dem von Schuknecht (Darmstädter Stadtzimmermann)
1771 erbauten Zeughaus, das allerdings beim Neubau des Museums
wieder abgerissen wurde
Innenstadt
Benennung 1860
Zeyherweg
Johann Michael Zeyher (1770-1843), Gartengestalter des Parks Rosenhöhe
Innenstadt
6. November 1963
Ziegelbuschweg
Gewannbezeichnung, benannt nach einem kleinen Wald an den Ziegelscheuern
Innenstadt
*)
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt
Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt
mit Erläuterungen zur Benennung
Suchen: <STRG> <F>
Name
Erläuterung
Lage im
Stadtgebiet
Zeitpunkt der
Benennung
Zilleweg
Heinrich Zille (1858-1929), Berliner Zeichner, Karikaturist und Graphiker
Stadtteil Arheilgen
30. Januar 1963
Zimmermannweg
Dr. Wilhelm Zimmermann (1811-1895), Darmstädter Arzt und demokratischer Politiker
Stadtteil Kranichstein
22. Dezember 1982
Zimmerstraße
Benannt nach dem dort einst liegenden herrschaftlichen Zimmerplatz
Innenstadt
Benennung 1831
Zöllerstraße
Benannt nach der Familie Zöller-Benz, die den Beruf des Zöllners ausübte Stadtteil Arheilgen
*)
Zuckmayerweg
Park Rosenhöhe: Carl Zuckmayer (1896-1977), Schriftsteller
Innenstadt
28. Januar 1981
Zweifalltorweg
Benannt nach der Zweifalltorschneise, die früher vom Dornheimer Weg
weiter nach Süden durch die Wälder zog
Innenstadt
13. Oktober 1953
*) Bei älteren Benennungen ist der Zeitpunkt der Namensgebung teilweise nicht bekannt.
Stand: November 2016
Copyright © 2016 Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Vermessungsamt

Documents pareils