gross- und kleinschreibung

Transcription

gross- und kleinschreibung
Online-Arbeitsblatt 3
Faszination Sprache 2 NEU. Trainingsbuch
für die Reife- und Diplomprüfung: II. bis V. Jahrgang
GROSS- UND KLEINSCHREIBUNG
zu Faszination Sprache 2 NEU. Trainingsbuch, Seite 44
INFO – NOMINALISIERUNG
 Großgeschrieben wird das erste Wort
 eines Satzes: Heute habe ich genug geübt.
 eines vollständigen Satzes nach einem Doppelpunkt: Die Schülerinnen und Schüler der
Maturaklasse waren sehr fleißig: Es ist daher verständlich, dass sie alle Prüfungen
bestanden haben.
 einer wörtlichen Rede: Seine Mutter ermahnt ihn mit den Worten: „Mach keine
Dummheiten.“
 Klein weitergeschrieben wird
 nach einem Strichpunkt: Die Wirtsleute dürfen aufatmen; die Sommersaison war sehr
erfolgreich.
 nach einem Doppelpunkt, wenn kein vollständiger Satz folgt: Das Wetter heute:
sommerliche Temperaturen, gelegentlich heftige Gewitter.
 Großgeschrieben werden Nomen und als Nomen gebrauchte Wortarten (=
Nominalisierung). Nominalisierte Wörter erkennt man daran, dass sie
 dekliniert werden können: das Recht der Schülerinnen und Schüler
 mit einem vorausgehenden Begleiter verbunden sein können:
o Artikel: das/ein Haus
o Präposition, die mit einem Artikel verbunden sein kann: aus Freude, beim (bei dem)
Singen
o Pronomen, Zahlwort, Adjektiv: mein Buch, vier Schreibhefte, scharfer Hund
 Adjektive und Pronomen, die sich auf ein vorangehendes oder nachfolgendes Nomen
beziehen, schreibt man klein.
Der längste Aufsatz ist noch lange nicht der beste.
Sie ist die klügste von allen Schülerinnen.
1. Bestimmen Sie die nominalisierte Wortart und wie die
Nominalisierung zu erkennen ist.
das Schreiben
nominalisierte Wortart
Erkennungsmerkmal
Verb (Infinitiv)
Artikel
beim Lesen
der Größte
jeder Elfte
im Nachhinein
das Auf und Ab
© VERITAS-Verlag, Linz – Faszination Sprache 2. Online-Material
http://faszination-sprache2.veritas.at
1
Online-Arbeitsblatt 3
Faszination Sprache 2 NEU. Trainingsbuch
für die Reife- und Diplomprüfung: II. bis V. Jahrgang
nominalisierte Wortart
Erkennungsmerkmal
das Schöne
das Wesentliche
mit Harren und Hoffen
zum Schreiben
im Voraus
das Für und Wider
mit Ach und Weh
das Wie und Was
ohne Wenn und Aber
INFO – FESTE FÜGUNGEN
 Nomen fester Fügungen werden großgeschrieben, auch bei Zusammenschreibung: Eis
laufen – beim Eislaufen, Auto fahren – beim Autofahren, Angst machen …
 Bei manchen festen Fügungen sind zwei Schreibweisen möglich. Es sollte aber
innerhalb eines Textes auf Einheitlichkeit geachtet werden.
zu Gunsten
zu Handen von
von Seiten
auf Grund
zu Lasten
zugunsten
zuhanden von
vonseiten
aufgrund
zulasten
im Stande
zu Grunde liegen
nach Hause
zu Hause
in Frage stellen
imstande
zugrunde liegen
nachhause
zuhause
infrage stellen
 Die Wörter Angst, Gram, Pleite, Bange, Leid, Recht, Unrecht, Schuld werden in
Verbindung mit den Verben sein, werden und bleiben kleingeschrieben. In
Verbindung mit anderen Verben schreibt man sie in der Regel groß.
Ausnahme: leidtun – Das Kind tut ihr leid.
 Großschreibung auf die Frage: „Was?“ Kleinschreibung auf die Frage: „Wie?“
Was?
Du machst mir Angst.
Uns trifft keine Schuld
Er hat dem Kind Leid zugefügt.
Sie hat Recht bekommen
Die Firma macht Pleite.
Wie?
Mir wird angst.
Er ist schuld.
Ich bin es leid.
Es ist nicht recht ...
Die Firma ist pleite.
Ausnahmen: recht / Recht, unrecht / Unrecht. Hier gelten beide Schreibweisen:
Du hast recht/Recht behalten (bekommen).
Er hat unrecht/Unrecht. Sie tut ihm unrecht/Unrecht.
Sie hat vollkommen Recht/recht.
© VERITAS-Verlag, Linz – Faszination Sprache 2. Online-Material
http://faszination-sprache2.veritas.at
2
Online-Arbeitsblatt 3
Faszination Sprache 2 NEU. Trainingsbuch
für die Reife- und Diplomprüfung: II. bis V. Jahrgang
2. Setzen Sie den richtigen Buchstaben ein.
1. Es ist das ___chönste, was ich je erlebt habe.
2. Er glaubt zu seinen ___unsten zu handeln.
3. Sie ist es ___eid, immer das ___leiche zu sagen.
4. Mir ist ___ngst und ___ange.
5. Es tut ihm ___eid, nicht das ___ichtige getan zu haben.
6. Er wird mit dieser schweren Arbeit seine Gesundheit ___ugrunde richten.
7. Wir haben sie zu ___nrecht verdächtigt.
8. In diesem Fall sind wir im ___nrecht.
9. Es ist das letzte ___al, dass wir zu deinen ___unsten entscheiden.
10. Sie ist es ___eid, immer den anderen ___orrang geben zu müssen zu haben.
11. Mit ___ch und ___eh stimmen sie der Forderung zu.
12. Die Starken haben den Schwachen ___eid zugefügt.
13. Im ___olgenden wird die Groß- und Kleinschreibung geübt.
14. Sie sind nicht imstande, mir ___ngst einzujagen.
15. Im ___roßen und ___anzen ist alles in Ordnung.
16. Die Angestellten sind nicht ___chuld, dass die Firma ___leite ist.
17. Die Richterin wird das Urteil nach ___echt und ___ewissen fällen.
18. Das ___nwichtigste hat er genannt, das ___ichtigste aber hat er vergessen.
19. Zur ___ot nehmen wir in ___auf, dass wir mit dem ___ad fahren müssen.
20. Wir müssen ___aßhalten, um nicht ___leitezugehen.
21. Dem Angeklagten ist das ___achen vergangen.
22. Der Vater bringt seiner Tochter das ___utofahren bei.
© VERITAS-Verlag, Linz – Faszination Sprache 2. Online-Material
http://faszination-sprache2.veritas.at
3
Online-Arbeitsblatt 3
Faszination Sprache 2 NEU. Trainingsbuch
für die Reife- und Diplomprüfung: II. bis V. Jahrgang
INFO – ZEITANGABEN UND ANREDEPRONOMEN
Zeitangaben
 Zeitangaben als Adverbien werden kleingeschrieben: morgens, mittags, abends,
sonntags, frühmorgens, gestern ...
 Tageszeiten nach Adverbien werden großgeschrieben: heute Mittag, morgen Nacht
...
 Zusammensetzungen werde großgeschrieben: Samstagfrüh, Sonntagabend,
Dienstagnachmittag...
Anredeformen
 Die Höflichkeitsanrede Sie und das entsprechende Possessivpronomen Ihr werden immer
großgeschrieben.
 Die Anredepronomen du und ihr sowie die entsprechenden Possessivpronomen dein und
euer werden grundsätzlich kleingeschrieben, können aber auch großgeschrieben werden.
3. Setzen Sie den richtigen Buchstaben ein – achten Sie auf die
Groß- und Kleinschreibung!
Florian hat am ___ontag den ganzen Tag gearbeitet, daher will er am ___ienstag ausspannen
und ___bends mit seinen Freunden ins Kino gehen. Aber am ___ittwoch wird er sehr ___rüh
am ___orgen wieder seiner Arbeit nachgehen und der ___ittwochnachmittag wird wie immer
sehr anstrengend sein. Aber tags darauf wird es wieder gemütlicher und ___reitagfrüh freut er
sich schon aufs Wochenende. Da wird er am ___amstag frühmorgens mit Freunden eine
Bergtour machen. Sie wollen ___rüh am ___bend zurück sein, denn sie möchten um acht Uhr
___bends ins Kino gehen und anschließend bis spät nachts in einer Disco tanzen. Das machen
sie öfter, denn ___onntagfrüh können sie sich ausschlafen. Am ___ontag muss er wieder in
aller ___rüh aufstehen, um rechtzeitig in seiner Arbeitsstelle zu sein, da muss er Punkt acht
Uhr erscheinen.
© VERITAS-Verlag, Linz – Faszination Sprache 2. Online-Material
http://faszination-sprache2.veritas.at
4
Online-Arbeitsblatt 3
Faszination Sprache 2 NEU. Trainingsbuch
für die Reife- und Diplomprüfung: II. bis V. Jahrgang
INFO – SCHREIBUNG VON EIGENNAMEN
 Eigennamen werden immer großgeschrieben. Sie bezeichnen Personen, Orte,
Institutionen, Werken …
 Mehrteilige Eigennamen – Wortgruppen: In ihnen schreibt man das erste Wort und alle
weiteren Wörter außer Artikel, Präpositionen und Konjunktionen groß.
Walther von der Vogelweide, Ludwig van Beethoven, Karl der Große
 Geografische und geografisch-politische Eigennamen (Erdteile, Länder, Staaten ...)
werden großgeschrieben.
Vereinigte Staaten von Amerika, Tschechische Republik
 Ableitungen von geografischen Eigennamen auf -er schreibt man groß.
Wachauer Marillen, Linzer Torte, Salzburger Festspiele
 Ableitungen von geografischen Eigennamen auf -(i)sch schreibt man klein, außer es
steht ein Apostroph.
Die österreichische Küche, arabisches Öl, die darwinsche/die Darwin’sche
Evolutionstheorie, die aristotelischen Schriften, Aristoteles’ Schriften
 Vorsicht bei Eigennamen! der Westfälische Friede, Österreichischer Rundfunk, die
Sozialdemokratische Partei Österreichs
 In bestimmten Wortgruppen, die keine Eigennamen sind, wird das Adjektiv immer
großgeschrieben (Titel, Ehrenbezeichnungen, besondere Kalendertage, Fachbegriffe)
der Heilige Vater, der Erste Mai, der Zweite Weltkrieg, Großer Panda ...
© VERITAS-Verlag, Linz – Faszination Sprache 2. Online-Material
http://faszination-sprache2.veritas.at
5