Wer ist NavCert?

Transcription

Wer ist NavCert?
Results of benchmarking traffic services provided
by TomTom and Garmin
This report is available in English and German. If there is any
inconsistency or ambiguity between the English version and the
German version, the English version shall prevail.
22.01.2015
© NavCert
1
Content
•
•
•
•
•
•
Executive Summary
Who is NavCert
Used Methodology
Data Analysis
Conclusions
Annex
22.01.2015
© NavCert
2
Content
•
•
•
•
•
•
Executive Summary
Who is NavCert
Used Methodology
Data Analysis
Conclusions
Annex
22.01.2015
© NavCert
3
Executive Summary
On behalf of TomTom a benchmark of the traffic services offered by Garmin and TomTom was
conducted in and around the region Berlin. The following Personal Navigation Devices (PNDs) were
used:
•
Garmin 2699 LMT-D with Garmin Live Traffic via Smartphone Link on a Bluetooth connected
Samsung S5 using T-Mobile
•
Garmin 3598 LMT-D with Garmin HD Digital Traffic® based on DAB+
•
TomTom Go 500 with TomTom Traffic via a Bluetooth connected Samsung S5 using T-Mobile
The objective was the independent evaluation of the performance of the traffic services by Garmin and
TomTom for typical commuter routes in Berlin. The tests have been conducted during the typical
commuter times with respective traffic jams:
•
Morning session: 6:30 to 9:30
•
Afternoon session: 16:00 to 19:00
To provide similar conditions the DUTs (Devices under Test) were installed in identical or comparable
vehicles.
Trips with the same origin – destination pairs (“OD pairs”) and the same start times were driven with
each DUT in parallel as shown in Annex 1. Each device was used in average 107 trips to get statistical
significant data.
22.01.2015
© NavCert
4
Executive Summary ctd.
The below table provides the results for the measured delay per trip per DUT. The provided values
in table1 refer to the percentage of delay in relation to shortest duration for that trip.
Minimum
Maximum
Median
Mean
Std. Deviation of
Sample
Std. Deviation of
Mean
Lower 95% CI of
mean perc. delay
Upper 95% CI of
mean perc. delay
TomTom
GO 500
0.0%
37.5 %
0.0%
3.0%
Garmin
2699
0.0%
42.5%
7.1%
9.5%
Garmin
3598
0.0%
55.4%
8.1%
11.0%
6.0 %
10.9%
12.5%
0.6%
1.1%
1.3%
16%
14%
12%
Mean
Confidence Interval
10%
8%
6%
4%
2%
1.8%
7.4%
8.4%
0%
TomTom GO 500
4.2%
11.6%
13.4%
Garmin 2699
Garmin 3598
Figure 1
Table 1
TomTom outperforms Garmin: The average delay of TomTom
with 3.0% is significantly better than the mean of the two
Garmin devices with 7.1% and 8.1% as visualized in figure 1.
22.01.2015
© NavCert
5
Content
•
•
•
•
•
•
Executive Summary
Who is NavCert
Used Methodology
Data Analysis
Conclusions
Annex
22.01.2015
© NavCert
6
Signals conform to
Galileo specification
Test laboratory conform
to ISO 17025
Receiver integrity
testing (RAIM) for SoL
applications
Who is NavCert?
Functionality
checked
www.navcert.de/
PPP80020
NavCert is a technical service provider
offering testing, verification, validation and certification in the fields of positioning,
navigation and communication worldwide. The enthusiastic NavCert team offers a
dependable and high quality service behind a strong logo. Its services are complemented
with detailed knowledge of navigation and localization applications and experience in the
analysis of both commodity and safety critical systems and services. NavCert provides
certification for a variety of GNSS based products, systems and services.
NavCert is an accredited laboratory by the German national accreditation body DAkkS in
the scope of GNSS, eCall and EETS.
NavCert has agreed to cooperate with TÜV SÜD product services, which allows NavCert
to market certifications in an area not regulated by law and to mark them with the TÜV
SÜD quality logo.
22.01.2015
© NavCert
7
Content
•
•
•
•
•
•
Executive Summary
Who is NavCert
Used Methodology
Data Analysis
Conclusions
Annex
22.01.2015
© NavCert
8
Methodology
The test methodology is divided in three parts:
• Preparation
– Devices and supporting equipment
– Definition of start and end points per trip
– Test team requirements
• Execution
– Per day
– Per trip
– Data logged
• Results analysis & documentation
– Preparation of data
– Processing of data
– results
22.01.2015
© NavCert
9
Preparation: Devices and supporting equipment
The following devices were used to validate the performance of the traffic service
provider:
•
Garmin 2699 LMT-D with Garmin Live Traffic connected via Bluetooth to a
Samsung S5 using T-Mobile
•
Garmin 3598 LMT-D with Garmin HD Digital Traffic® based on DAB+
•
TomTom Go 500 with TomTom Traffic connected via Bluetooth to a Samsung S5
using T-Mobile
As mobile service provider T-Mobile was selected with a data only service for the
Samsung S5.
The PNDs were bought a few days prior to the execution of the tests and updated to the
latest map and software one working day prior to the execution of the tests. The
smartphones were updated to the latest version both for the operating system Android
and the used apps (Garmin Smartphone Link, MyDrive mobile app). PNDs were set to
“fastest route” and “automatically reroute,” or equivalent.
To ensure equal test conditions for all traffic service providers, passenger cars with
similar dimensions and engine specifications were used as detailed in Annex 2.
22.01.2015
© NavCert
10
Preparation: Definition of trips
The total selection of addresses was representative for the geographical area covered by
Berlin. In order to represent typical commutes, origin/destination pairs representing
centre-to-periphery, periphery-to-centre, within-centre, and within-periphery routes were
identified.
The definition of trips was planned to cover typical commutes (including delay times), with
various times ranging from 30 minutes to 1 hour, with the average trip times being around
40 minutes. During the planning an average delay of 7.5 minutes was assumed.
In order to allow a combined start of all vehicles for the next trip, gathering points were
defined as new starting points. Three trips were grouped into one session and in total 34
sessions were defined. The average, minimum and maximum length of the trips in km
together with the same values for the duration in minutes are depicted below:
average
length
km
32
time
minutes
48
minimum
11
43
maximum
100
53
The distribution of the start and end points is provided in Annex 1.
22.01.2015
© NavCert
11
Preparation: Test team
The test team consisted of a project manager, team leaders and drivers with following
profiles:
•
project manager: senior expert and technical certifier in the scope of GNSS
•
team leader: technical expert experienced in laboratory work and team leading
•
Driver: driving license > 3 years, driving regularly and using PNDs
A half day training session consisted of one theoretical part, the introduction to the
benchmark drive test with the defined processes and a hands-on session, in which all
drivers got used to interact with the DUTs. A hand out was provided describing all
processes and the driver interaction with the DUTs.
A trip logging template was prepared, to log all relevant data during a trip and descriptions
of unexpected events (e.g. engine failure)
After installation into the vehicles, the team leader checked the proper installation and
followed the procedure defined for the start point. The team leader joined the drivers of his
team for the first trip. He validated proper driving and monitored the processes on arrival,
proper documenting and departing from the destinations of the first session.
22.01.2015
© NavCert
12
Execution: Per day
Trips were executed during typically commuter times from Monday till Friday in the
morning from 06.30 to 09.30 and in the afternoon from 16.00 to 19.00 hours. In every
session three trips were driven. All vehicles were parked in the same location, named the
base, from where they started to their first team specific starting point. Drivers received
instructions which sessions they had to drive on that day. Within a team the driver rotated
the used DUTs from one to the other before each session. If necessary additional trip logs
were provided. All vehicles were equipped with a video camera logging date, time and GPS
data.
The team leader validated the proper installation and configuration of all DUTs and required
supporting equipment and provided a new SD card for the video camera. Smartphones and
tethered devices were mounted in close proximity to each other.
In a team leader log the number plate of the vehicle, driver name and used DUT were
documented together with the inventory id of the SD card and the session id. Then the
team leader started his team to go to the first starting point.
All teams drove back after each session to the same parking space (the base). The team
leader interviewed the driver, collected the SD-card of the video camera, the trip logs, and
checked the proper storage of the equipment.
22.01.2015
© NavCert
13
Execution: Per trip
Before the start of each trip, every driver verified where possible that traffic information
services are available. Route planning was finished on each device, and all cars were ready
to go facing the same direction before departure. Cars within a team departed in as short
as feasible intervals from each other. The duration from the departure of the first to the last
car was as short as possible and the drivers strived to keep the duration less than two
minutes. The route was followed without deviation; in case automatic rerouting was not
available, any reroute prompts from the device was accepted and followed. Drivers obeyed
the driving regulations at all times, never exceed speed limits, or break traffic regulations /
take forbidden turns etc. Drivers matched the traffic flow and they didn’t take any kind of
priority lanes like bus or taxi lanes.
22.01.2015
© NavCert
14
Execution: data logged
The following data was recorded per trip, using the trip log (on paper):
• Trip number
• Start and arrival times for each DUT, marked at the exact times in HH:MM format
• Estimated time of arrival (ETA, e.g. 17:45 with a start time of 17:00) at the start of the
trip for each DUT
• Estimated kilometres and actual kilometres driven
• Periods during which a device loses GPS reception, from start to end time, in
HH:MM:SS, however not in locations where loss of GPS connectivity is expected like in
tunnels
• Periods during which a device loses network connectivity, from start to end time, in
HH:MM:SS
• Periods during which a device loses connectivity to the traffic service, from start to end
time, in HH:MM:SS
In parallel a video camera documented the behaviour of the DUT complemented by GPS
location and date and time.
All times documented do not include seconds to avoid wrong impression of high precision
which cannot be measured. This does not influence overall results as this is the same and
consistent methodology applied to all devices
22.01.2015
© NavCert
15
Content
•
•
•
•
•
•
Executive Summary
Who is NavCert
Used Methodology
Data Analysis
Conclusions
Annex
22.01.2015
© NavCert
16
Result analysis: preparation of data
In the first step an elimination of invalid trips took place. A trip was regarded as invalid if
due to system extrinsic factors a deviation from the route given by the DUT took place or an
external event influenced the driving time:
• Driver error
• Devices crashed or stopped working
• Devices loose Bluetooth tethering, necessary for traffic information
• Map error (guidance in conflict with applicable laws)
• Car break down
• Accident
• Police control
• etc.
However if a route was temporarily blocked, the respective trip was not excluded from
processing as this information was in part communicated by the traffic service providers.
22.01.2015
© NavCert
17
Result analysis: delay per trip
The delay per trip is determined as delay in respect to the minimum duration for this trip.
𝑲𝑷𝑰𝟏𝒂 𝑫𝑼𝑻𝒊 ∶= duration of trip DUT𝒊 − duration of trip DUT𝒔𝒉𝒐𝒓𝒕𝒆𝒔𝒕
In order to reflect the duration of the single trips in relation to the respective delay, the
percentage of the delay is evaluated.
𝑲𝑷𝑰𝟏𝒃 𝑫𝑼𝑻𝒊 ∶=
22.01.2015
duration of trip DUT𝒊 − duration of trip DUT𝒔𝒉𝒐𝒓𝒕𝒆𝒔𝒕
duration of trip DUT𝒔𝒉𝒐𝒓𝒕𝒆𝒔𝒕
© NavCert
18
Result analysis: processing of data
As a first step in the analysis the outlier detection according to GRUBBS with alpha of 0.01
was performed. Then the statistic values were calculated. In the end the statistical
significance was determined with the Anova in the first step for all DUTs. Then the student
test was used to compare TomTom against the other two DUTs.
Below table depicts the performance of the DUTs with respect to the selection of fastest
route based on KPI 1b, the percentage of delay in relation to shortest duration for that trip.
Minimum
Maximum
Median
Mean
Std. Deviation of Sample
Std. Deviation of Mean
Lower 95% CI of mean
Upper 95% CI of mean
22.01.2015
TomTom GO 500
0.0%
37.5 %
0.0%
3.0%
6.0 %
0.6%
1.8%
4.2%
© NavCert
Garmin 2699
0.0%
42.5%
7.1%
9.5%
10.9%
1.1%
7.4%
11.6%
Garmin 3598
0.0%
55.4%
8.1%
11.0%
12.5%
1.3%
8.4%
13.4%
19
Result analysis: statistical evaluation
Trip data was analyzed in an unpaired t test comparing TomTom against the two Garmin
devices. Then a paired comparison between TomTom and one DUT was done. Here only
those trips were analyzed which both TomTom and the other DUT provided evaluable
results. The results are depicted below, where the first three lines are the results from the
unpaired and the lower 6 representing the paired tests. The P value doesn’t differ
between the two approaches. Therefore the significance in the performance between
TomTom and the two Garmin devices is confirmed.
22.01.2015
Unpaired
evaluation of all
results
Dif. btw. means
95% conf. Int.
P value
Paired evaluation
only for paired
evaluable for the
paired results
P value
Number of pairs
Mean of dif.
SD of dif.
SEM of dif.
95% conf. int.
TomTom Garmin 2699
-9.1% ± 1.4%
-9.4% to -8.8%
TomTom - Garmin 3598
-9.2% ± 1.5%
-9.5% to -8.9%
< 0.0001
< 0.0001
< 0.0001
93
-7.4%
14%
1.4%
-10% to -4.5%
< 0.0001
84
-8.3%
16%
1.7%
-12% to -4.9%
© NavCert
20
Content
•
•
•
•
•
•
Executive Summary
Who is NavCert
Used Methodology
Data Analysis
Conclusions
Annex
22.01.2015
© NavCert
21
Conclusions
An independent benchmark of the performance of the traffic services provided by Garmin
and TomTom was done in Berlin for typical commuter trips in beginning of December 2014.
The test was set up to eliminate all external influences from vehicle, driver, etc.
The delay per trip has been measured and statistically evaluated.
The mean value of the percentaged delay is the smallest with 3% for the TomTom GO 500,
compared to the 6.1% and 7.1% for the two Garmin devices.
TomTom GO 500 outperforms the Garmin 2699 and the Garmin 3598 significantly with
respect to the percentaged delay per trip.
22.01.2015
© NavCert
22
Content
•
•
•
•
•
•
Executive Summary
Who is NavCert
Used Methodology
Data Analysis
Conclusions
Annex
22.01.2015
© NavCert
23
Annex 1: Start / End points of trips
Annex II: Used Vehicles
Vehicle type
VW Touran
105hp, diesel, manual
gearbox
VW Golf Sportsvan
125hp, petrol, manual
gearbox
A6, Mercedes E class,
BMW 5
Automatic gearbox
22.01.2015
Quantity of
vehicles
Number of trips
per vehicle
3
54
12
15
3
3
© NavCert
25
NavCert GmbH
● NavCert GmbH
Hermann-Blenk-Straße 22
D-38108 Braunschweig
Germany
Registered
Amtsgericht Braunschweig
HRB 200 364
VAT ID: DE 249 45 61 89
● Phone: +49 531 35479-0
Fax: +49 531 35479-491
Mobil: 0151 11315420
● Managing Director
Martin Grzebellus
● [email protected]
www.navcert.de
22.01.2015
© NavCert
26
Ergebnisse des Vergleichs der Verkehrsinformationsdienste von TomTom und Garmin
Dieser Bericht ist auf Englisch und Deutsch verfügbar. Bei
Unstimmigkeiten oder Zweideutigkeiten zwischen der deutschen und der
englischen Version gilt die englische Version.
22.01.2015
© NavCert
27
Inhalt
•
•
•
•
•
•
Zusammenfassung
Wer ist NavCert?
Methodik
Datenanalyse
Schlussfolgerungen
Anhang
22.01.2015
© NavCert
28
Inhalt
•
•
•
•
•
•
Zusammenfassung
Wer ist NavCert?
Methodik
Datenanalyse
Schlussfolgerungen
Anhang
22.01.2015
© NavCert
29
Zusammenfassung
Im Auftrag von TomTom wurde ein Vergleich im Großraum Berlin der von Garmin und TomTom
angebotenen Verkehrsinformationsdienste durchgeführt. Folgende Navigationsgeräte (PNDs) wurden
genutzt:
•
Garmin 2699 LMT-D mit Garmin Live Traffic verbunden über die App Smartphone Link,
installiert auf einem Samsung S5 unter Nutzung von T-Mobile
•
Garmin 3598 LMT-D mit Garmin HD Digital Traffic® basierend auf DAB+
•
TomTom Go 500 mit TomTom Traffic über Bluetooth verbunden mit einem Samsung S5 unter
Nutzung von T-Mobile
Ziel war die unabhängige Leistungsmessung der Verkehrsinformationsdienste von Garmin und
TomTom auf typischen Pendlerstrecken in Berlin. Die Tests wurden zu typischen Tageszeiten mit
Pendlerverkehr und entsprechenden Staus durchgeführt:
•
Vormittags: von 6.30 bis 9.30 Uhr
•
Nachmittags: 16.00 bis 19.00 Uhr
Um ähnliche Bedingungen für die zu prüfendenen Geräte (PNDs) zu haben, wurden diese in gleichen
bzw. vergleichbaren Fahrzeuge installiert.
Die Fahrten wurden parallel mit dem gleichen Start – Ziel Paaren und gleichen Startzeiten mit jedem
PND durchgeführt, siehe Anhang 1. Jedes Gerät wurde im Durchschnitt bei 107 Fahrten verwendet,
um statistisch signifikante Daten zu erhalten.
22.01.2015
© NavCert
30
Zusammenfassung (2)
Minimum
Maximum
Median
Mittelwert
Standardabweichung der
Probe
Standardabweichung des
Mittelwertes
Untere 95% KI des
Mittelwertes proz.
Verzögerung
Obere 95% KI des
Mittelwertes proz.
Verzögerung
TomTom
GO 500
0,0%
37,5 %
0,0%
3,0%
Garmin
2699
0,0%
42,5%
7,1%
9,5%
Garmin
3598
0,0%
55,4%
8,1%
11,0%
Die Tabelle zeigt die Ergebnisse für die gemessene
Verzögerung pro Fahrt pro PND. Die in Tabelle 1
gezeigten Werte stellen den prozentualen Anteil der
Verzögerung in Bezug auf die kürzeste Dauer für
diese Fahrt dar.
16%
14%
6,0 %
10,9%
12,5%
12%
Mean
Confidence Interval
10%
0,6%
1,1%
1,3%
8%
6%
1,8%
7,4%
8,4%
4%
2%
0%
4,2%
11,6%
13,4%
TomTom GO 500
Garmin 2699
Garmin 3598
Abbildung 1
Tabelle 1
TomTom schneidet besser ab als Garmin: Die durchschnittliche
Verzögerung von TomTom mit 3.0% ist signifikant besser als
die Mittelwerte der beiden Garmin Geräte mit 7.1% und 8.1%
wie Abbildung 1 zeigt.
22.01.2015
© NavCert
31
Inhalt
•
•
•
•
•
•
Zusammenfassung
Wer ist NavCert?
Methodik
Datenanalyse
Schlussfolgerungen
Anhang
22.01.2015
© NavCert
32
Signals conform to
Galileo specification
Test laboratory conform
to ISO 17025
Receiver integrity
testing (RAIM) for SoL
applications
Wer ist NavCert?
Functionality
www.navcert.de/
PPP80020
checked
NavCert ist ein technischer Dienstleister
und bietet weltweit Tests, Verifizierung, Validierung und Zertifizierung im Bereich der
Ortung, Navigation und Kommunikation an. Das motivierte NavCert Team bietet eine
zuverlässige und qualitativ hochwertige Dienstleistung unter einem starken Logo an. Die
hohe Qualität basiert auf detaillierten Kenntnissen von Anwendungen im Bereich
Navigation und Ortung und Erfahrungen in der Analyse von Konsumerprodukten als auch
von sicherheitskritischen Systeme. NavCert bietet Zertifizierung für eine Vielzahl von
GNSS-basierten Produkten, Systemen und Dienstleistungen an.
NavCert ist ein von der deutschen nationalen Akkreditierungsstelle DAkkS akkreditiertes
Labor in den Bereichen GNSS, eCall und EETS.
NavCert hat eine exklusive Zusammenarbeit mit TÜV SÜD Product Service vereinbart,
die es NavCert erlaubt, Zertifizierungen im nicht geregelten Bereich zu vermarkten und
dafür ein Prüfzeichen mit dem Logo vom TÜV SÜD zu vergeben.
22.01.2015
© NavCert
33
Inhalt
•
•
•
•
•
•
Zusammenfassung
Wer ist NavCert?
Methodik
Datenanalyse
Schlussfolgerungen
Anhang
22.01.2015
© NavCert
34
Methodik
Das Testverfahren ist in drei Teile gegliedert:
• Vorbereitung
– Geräte und unterstützende Ausrüstung
– Definition der Start- und Zielpunkte pro Fahrt
– Anforderungen an das Testteam
• Durchführung
– Pro Tag
– Pro Fahrt
– Aufzuzeichnende Daten
• Analyse und Dokumentation der Ergebnisse
– Aufbereitung der Daten
– Verarbeitung und Analyse der Daten
– Ergebnisse
22.01.2015
© NavCert
35
Vorbereitung: Geräte und unterstützende
Ausrüstung
Folgende Navigationsgeräte (PNDs) wurden verwendet, um die Leistung der
Verkehrsinformationsanbieter zu messen:
•
Garmin 2699 LMT-D mit Garmin Live Traffic verbunden über die App Smartphone
Link, installiert auf einem Samsung S5 unter Nutzung von T-Mobile
•
Garmin 3598 LMT-D mit Garmin HD Digital Traffic® basierend auf DAB+
•
TomTom Go 500 mit TomTom Traffic über Bluetooth verbunden mit einem
Samsung S5 unter Nutzung von T-Mobile
Als Mobilfunkanbieter wurde T-Mobile mit einer reinen Datenanbindung für das Samsung
S5 genutzt.
Die PNDs wurden wenige Tage vor der Durchführung der Tests gekauft und einen
Arbeitstag vor der Durchführung der Tests auf die neuesten Karten und Software
aktualisiert. Die Smartphones wurden auf die neueste Versionen für das Betriebssystem
Android und die verwendeten Anwendungen (Garmin Smartphone Link, MyDrive Mobile
App) aktualisiert. Die PNDs wurden auf die Option "schnellste Route" und "automatisch
re-routen" oder gleichwertig konfiguriert.
Um gleiche Testbedingungen für alle Verkehrsinformationsdienste zu gewährleisten,
wurden PKWs mit vergleichbaren Abmessungen und Motordaten genutzt, wie im
Anhang 2 aufgeführt.
22.01.2015
© NavCert
36
Vorbereitung: Definition der Fahrten
Die gesamte Auswahl von Adressen ist repräsentativ für das geografische Gebiet Berlin.
Um typische Pendlerfahrten abzudecken, wurden Start-Ziel Paare erstellt die Strecken
vom Zentrum in die Peripherie, von der Peripherie ins Zentrum, innerhalb des Zentrums
und innerhalb der Peripherie abdecken.
Die Definition der Start- und Zielpunkte wurde so gewählt, um typische Arbeitswege
(einschließlich Wartezeiten) abzudecken mit Reisezeiten zwischen 30 Minuten und einer
Stunde mit einer durchschnittlichen Reisezeiten von etwa 40 Minuten. Bei der Planung
wurde von einer durchschnittlichen Verkehrsverzögerung von 7,5 Minuten ausgegangen.
Um einen gemeinsamen Start aller Fahrzeuge für die nächste Fahrt zu ermöglichen,
wurden Sammelpunkte als Startpunkte definiert. Drei Fahrten wurden zu einer Session
gruppiert und insgesamt 34 Sessions festgelegt. Die durchschnittliche, minimale und
maximale Länge der Fahrten in km und Minuten sind nachfolgend dargestellt:
Durchschnitt
Länge
km
32
Dauer
Minuten
48
Minimum
11
43
Maximum
100
53
Die Verteilung der Start- und Zielpunkte ist im Anhang 1 dargestellt.
22.01.2015
© NavCert
37
Vorbereitung: Testteam
Das Testteam bestand aus einem Projektleiter, Gruppenleitern und Fahrern mit folgenden
Profilen:
•
Projektleiter: Senior Experte und Fachzertifizierer im Bereich GNSS
•
Gruppenleiter: technischer Experte mit Erfahrung in der Laborarbeit und
Gruppenleitung
•
Fahrer: Führerschein> 3 Jahre, regelmäßiger Fahrer und Nutzer von PNDs
In einem halbtägigen Training wurde in einem theoretischen Teil eine Einführung in den
Vergleichstest mit den festgelegten Prozessen gegeben. Im praktischen Teil des Trainings
wurden alle Fahrer im Umgang mit den Testgeräten geschult. Es wurden schriftliche
Unterlagen verteilt, die alle Prozesse und die Aktionen des Fahrer beschreiben.
Die Vorlage für ein Fahrtenbuch wurde erstellt und verteilt, um alle relevanten Daten,
während einer Fahrt und die Beschreibung unerwarteter Ereignisse zu protokollieren (z. B.
Motorschaden).
Nach dem Einbau der PNDs in die Fahrzeuge überprüfte der Gruppenleiter die
ordnungsgemäße Installation und folgte dem für den Startpunkt festgelegten Prozess. Der
Gruppenleiter begleitete die Fahrer seines Team auf der ersten Fahrt. Er überprüfte die
richtige Fahrweise und überwachte die Prozesse bei der Ankunft, die ordnungsgemäße
Dokumentation sowie die Abfahrt vom ersten Zielpunkt der Session.
22.01.2015
© NavCert
38
Ausführung: Pro Tag
Die Fahrten wurden während der typischen Pendlerzeiten von Montag bis Freitag morgens
von 6.30 bis 9.30 Uhr und nachmittags von 16.00 bis 19.00 Uhr durchgeführt. Jede Session
bestand aus drei Fahrten. Alle Fahrzeuge parkten an der gleichen Stelle, die „Basis“, von
wo aus sie zu ihrem ersten Gruppenstartpunkt fuhren.
Die Fahrer wurden eingewiesen, welche Session sie an diesem Tag fahren sollten.
Innerhalb einer Gruppe rotierten die Fahrer vor jeder Session die PNDs von einem zum
anderen. Falls nötig wurden zusätzliche Fahrtprotokolle zur Verfügung gestellt.
Alle Fahrzeuge waren mit einer Videokamera ausgestattet, die Datum, Uhrzeit und GPSDaten protokollierte.
Der Gruppenleiter überprüfte die ordnungsgemäße Installation und Konfiguration aller
PNDs und der Zusatzausrüstung und stellte eine leere SD-Karte für die Videokamera
bereit. Smartphones und die gekoppeltes PNDs wurden in räumlicher Nähe zueinander
montiert.
Der Gruppenleiter dokumentierte das Kennzeichen des Fahrzeugs, Fahrername,
verwendetes PND zusammen mit der Inventar-ID der SD-Karte und der Session-ID. Dann
gab der Gruppenleiter das Startsignal für sein Team, um zum ersten Ausgangspunkt zu
fahren.
Alle Teams fuhren nach jeder Session zurück zum gleichen Parkplatz („Basis“). Der
Teamleiter befragte die Fahrer, sammelte die SD-Karten der Videokamera und das
Fahrtenbuch ein und überprüfte die ordnungsgemäße Lagerung der Ausrüstung.
22.01.2015
© NavCert
39
Ausführung: Pro Fahrt
Vor Beginn jeder Fahrt überprüfte der Fahrer, ob der Verkehrsinformationsdienst zur
Verfügung stand. Vor der Abfahrt war die Routenplanung auf allen Geräten beendet, alle
Autos waren abfahrbereit und zeigten in die gleiche Richtung. Autos einer Gruppe starteten
in kurzem Abstand zueinander. Die Dauer von der Abfahrt des ersten bis zum letzten
Fahrzeugs sollte so kurz wie möglich sein und maximal zwei Minuten betragen. Der Route
wurde ohne Abweichungen gefolgt; für den Fall, dass automatisches Re-Routing nicht
verfügbar war, wurde jeder neuer Routenvorschlag vom PND akzeptiert und befolgt. Fahrer
befolgten zu jeder Zeit die Verkehrsregeln, sollten die Geschwindigkeitsbegrenzungen nicht
überschreiten oder Verkehrsregeln verletzen oder verbotene Richtungsänderungen
durchführen, usw. Fahrer sollten im Verkehrsfluss mitfahren und keine Art von
Sonderspuren für Bus oder Taxi nutzen.
22.01.2015
© NavCert
40
Ausführung: Datenaufzeichnung
Folgende Daten wurden pro Fahrt in einem Fahrtenbuch (auf Papier) dokumentiert:
• Fahrtnummer
• Start und Ankunftszeit pro PND, im Format HH:MM
• Erwartetet Ankunftszeit (ETA, z. B. 17:45 bei einer Startzeit von 17:00) beim Start jeder
Fahrt für jedes PND
• Erwartete und tatsächlich gefahrene Kilometer
• Zeiträume während der ein Gerät keinen GPS-Empfang hatte, Start- bis Endzeitpunkt in
HH:MM:SS, jedoch nicht an den Orten, an denen der Verlust von GPS zu erwarten ist
wie in Tunnel
• Zeiträume während der ein Gerät keine Verbindung ins Mobilfunknetz hatte, Start- bis
Endzeitpunkt in HH:MM:SS
• Zeiträume während der ein Gerät keine Verbindung zum Verkehrsinformationsdienst
hatte, Start- bis Endzeitpunkt in HH:MM:SS
Zusätzlich dokumentierte eine Videokamera das Verhalten des Prüflings sowie GPSPosition, Datum und Uhrzeit.
Alle dokumentierten Zeiten beinhalten keine Sekundenwerte um einen falschen Eindruck
hoher Genauigkeit, die nicht messbar ist, zu vermeiden. Dieses beeinflusst die Ergebnisse
nicht, da diese Vorgehensweise für alle Geräte konsistent angewendet wurde.
22.01.2015
© NavCert
41
Inhalt
•
•
•
•
•
•
Zusammenfassung
Wer ist NavCert?
Methodik
Datenanalyse
Schlussfolgerungen
Anhang
22.01.2015
© NavCert
42
Ergebnisanalyse: Aufbereitung der Daten
Im ersten Schritt wurden ungültige Fahrten eliminiert. Eine Fahrt wurde als ungültig
angesehen, wenn durch einen Fremdeinfluss eine Abweichung von der Route des PND
vorlag, oder ein externes Ereignis die Fahrzeit beeinflusst:
• Fahrfehler
• Gerät abgestürzt
• Geräte verlieren Bluetooth-Tethering, erforderlich für Verkehrsinformationen
• Kartenfehler (Routenanweisung in Konflikt mit geltenden Vorschriften)
• Fahrzeugpanne
• Unfall
• Polizeikontrolle
• usw.
Wenn jedoch eine Route vorübergehend gesperrt wurde, wurde die jeweilige Fahrt nicht
von der Verarbeitung ausgeschlossen, da diese Informationen teilweise von den
Verkehrsinformationsanbietern mitgeteilt wurden.
22.01.2015
© NavCert
43
Ergebnisanalyse : Verzögerung pro Fahrt
Die Verzögerung pro Fahrt wurde in Relation zur minimalen Fahrtzeit für diese Fahrt
bestimmt:
𝑲𝑷𝑰𝟏𝒂 𝑫𝑼𝑻𝒊 ∶= Dauer der Fahrt PND𝒊 − Dauer der Fahrt PND𝒌ü𝒓𝒛𝒆𝒔𝒕𝒆
Um die Verzögerung pro Fahrt in Relation zu der Dauer der Fahrt anzugeben, wurde die
prozentuale Verzögerung evaluiert.
𝑲𝑷𝑰𝟏𝒃 𝑫𝑼𝑻𝒊 ∶=
22.01.2015
Dauer der Fahrt PND𝒊 − Dauer der Fahrt PND𝒌ü𝒓𝒛𝒆𝒔𝒕𝒆
Dauer der Fahrt PND𝒌ü𝒓𝒛𝒆𝒔𝒕𝒆
© NavCert
44
Ergebnisanalyse : Verarbeitung der Daten
Als erster Schritt der Analyse wurde der Ausreißer-Test nach Grubbs mit Alpha von 0,01
durchgeführt. Es folgte die Berechnung der Statistikwerte. Am Ende wurde die statistische
Signifikanz mit Anova in der ersten Stufe für alle PNDs bestimmt. Es wurde der StudentTest verwendet, um TomTom gegen die beiden anderen Prüflinge zu vergleichen.
Die Tabelle unten zeigt die Ergebnisse der PNDs in Bezug auf die Auswahl der schnellsten
Route basierend auf KPI 1b, die prozentuale Verzögerung in Bezug auf die kürzestes
Dauer für diese Fahrt.
Minimum
Maximum
Median
Mittelwert
Standardabweichung der Probe
Standardabweichung des
Mittelwertes
Untere 95% KI des Mittelwertes
proz. Verzögerung
Obere 95% KI des Mittelwertes
proz. Verzögerung
22.01.2015
TomTom GO 500
0,0%
37,5 %
0,0%
3,0%
6,0 %
Garmin 2699
0,0%
42,5%
7,1%
9,5%
10,9%
Garmin 3598
0,0%
55,4%
8,1%
11,0%
12,5%
0,6%
1,1%
13%
1,8%
7,4%
8,4%
4,2%
11,6%
13,4%
© NavCert
45
Ergebnisanalyse: Statistische Auswertung
Die Fahrdaten wurden in einem nicht gepaarten Test in einem Vergleich von TomTom zu den beiden
Garmin Geräten analysiert.
Danach wurde ein paarweiser Vergleich zwischen TomTom und je einem Garmin Gerät durchgeführt. In
dieser Analyse wurden nur die Fahrten analysiert, für die TomTom und das jeweilige Garmin Gerät
auswertbare Ergebnisse erzielt hatten. Die Ergebnisse sind unten aufgeführt, wobei die ersten drei Zeilen
die Ergebnisse des nicht gepaarten und die unteren 6 Zeilen die Ergebnisse des gepaarten Test
aufzeigen. Der P-Wert unterscheidet sich nicht bei den beiden Verfahren. Daher ist die Signifikanz der
Leistungsunterschiede zwischen TomTom und den beiden Garmin Geräten bestätigt.
22.01.2015
Ungepaarte
Evaluierung der
Ergebnisse
Dif. Zw. Mittelw.
95% Konf. Interv.
P Wert
Gepaarte
Evaluierung der
Ergebnisse nur
für die
auswertbaren
Paare
P Wert
Anzal Paare
Mittelw. Differenz
Standab. Differ.
Standab. Fehler
95% Konf. Interv.
TomTom Garmin 2699
-9,1% ± 1,4%
-9.4% bis -8,8%
TomTom - Garmin 3598
-9,2% ± 1,5%
-9,5% bis -8,9%
< 0,0001
< 0,0001
< 0,0001
93
-7,4%
14%
1,4%
-10% to -4,5%
< 0,0001
84
-8,3%
16%
1,7%
-12% to -4,9%
© NavCert
46
Inhalt
•
•
•
•
•
•
Zusammenfassung
Wer ist NavCert?
Methodik
Datenanalyse
Schlussfolgerungen
Anhang
22.01.2015
© NavCert
47
Schlussfolgerungen
Eine unabhängiger Vergleichstest der Leistungen der Verkehrsinformationsdienste von
Garmin und TomTom wurde für typische Pendlerfahrten Anfang Dezember 2014 in Berlin
durchgeführt.
Der Test wurde so aufgesetzt, dass alle externen Einflüsse von Fahrzeug, Fahrer usw.
ausgschlossen wurden.
Die Verzögerung pro Fahrt wurde gemessen und statistisch ausgewertet.
Der mittlere Wert der prozentualen Verzögerung ist mit 3% für TomTom GO 500 minimal im
Vergleich zu 6,1% und 7,1% für die beiden Garmin Geräte.
TomTom GO 500 schlägt das Garmin 2699 und das Garmin 3598 signifikant in Bezug auf
die prozentuale Verzögerung pro Fahrt.
22.01.2015
© NavCert
48
Inhalt
•
•
•
•
•
•
Zusammenfassung
Wer ist NavCert?
Methodik
Datenanalyse
Schlussfolgerungen
Anhang
22.01.2015
© NavCert
49
Anhang 1: Start / Zielpunkte der
Fahrten
Anhang II: Verwendete Fahrzeuge
Fahrzeugtyp
VW Touran
105PS, Diesel, Manuelle
Schaltung
VW Golf Sportsvan
125PS, Benzin, Manuelle
Schaltung
A6, Mercedes E class,
BMW 5
Automatikgetriebe
22.01.2015
Anzahl der
Fahrzeuge
Anzahl der
Fahrten pro
Fahrzeug
3
54
12
15
3
3
© NavCert
51
NavCert GmbH
● NavCert GmbH
Hermann-Blenk-Straße 22
D-38108 Braunschweig
Germany
Registriert
Amtsgericht Braunschweig
HRB 200 364
VAT ID: DE 249 45 61 89
● Tel:
+49 531 35479-0
Fax: +49 531 35479-491
Mobil: 0151 11315420
● Geschäftsführer
Martin Grzebellus
● [email protected]
www.navcert.de
22.01.2015
© NavCert
52

Documents pareils