Leseliste Masterstudium Skandinavistik

Transcription

Leseliste Masterstudium Skandinavistik
LeSkand – Leseliste Masterstudium Skandinavistik (Pflichtmodul SKML) ............................. 1 (4)
Für die Modulprüfung SKML („Leseliste“) sind aus einem der folgenden vier Bereiche (Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Altnordistik) die darin angeführten Werke zu lesen.
A. SPRACHWISSENSCHAFT
a. Kurt Braunmüller, Die skandinavischen Sprachen im Überblick (= UTB 1635; Tübingen –
Basel 32007).
b. Gertrud Pettersson, Svenska språket under sjuhundra år (Lund 1996).
c. Arne Torp / Lars S. Vikør, Hovuddrag i norsk språkhistorie (Oslo 1996).
d. Allan Karke, Dansk i tusind år (København 1995).
e. Lars S. Vikør, Språkplanlegging. Prinsipp og praksis (Oslo 21994).
f. Jan Einarsson, Språksociologi (Lund 2007).
(eines dieser Werke kann nach Absprache mit dem zuständigen akademischen Organ durch ein
der Spezialisierung der/des Studierenden entsprechendes Werk ersetzt werden)
B. LITERATURWISSENSCHAFT
I. TEXTE (PRIMÄRLITERATUR)
Vor 1800:
a. Fünf Mittelalterballaden (u.a. Draumkvede)*.
b. Fünf Gedichte der Renaissance- und Barockzeit (u.a. Thomas Kingo und Lars Wivallius)*.
c. Ludvig Holberg: eine Komödie.
d. Fünf Gedichte der Vorromantik (u.a. C. M. Bellman und Johannes Ewald).
1800-1850:
a. Fünf Gedichte der Romantik (u.a. Adam Oehlenschläger, Esaias Tegnér und Henrik Wergeland)*.
b. Carl Jonas Love Almqvist, Det gaar an.
c. Bjørnstjerne Bjørnson, Synnøve Solbakken oder Arne.
d. Hans Christian Andersen: fünf Märchen.
LeSkand – Leseliste Masterstudium Skandinavistik (Pflichtmodul SKML) ............................. 2 (4)
1850-1900:
a. August Strindberg: ein Drama.
b. Henrik Ibsen: ein Drama.
c. J. P. Jacobsen: Fru Marie Grubbe oder Niels Lyhne.
d. Fünf Gedichte des Symbolismus/der Neu-Romantik (u.a. Sophus Claussen, Gustaf Fröding,
Sigbjørn Obstfelder)*.
e. Knut Hamsun, Herman Bang, August Strindberg oder Selma Lagerlöf: ein Roman.
1900-1950:
a. Zehn Gedichte der Zwischenkriegszeit (u.a. Tom Kristensen, Johannes V. Jensen, Edith
Södergran, Pär Lagerkvist, Gunnar Ekelöf, Olaf Bull, Arnulf Øverland)*.
b. Sigrid Undset, Sigurd Hoel oder Aksel Sandemose und Tom Kristensen, William Heinesen
oder Karen Blixen (fünf Erzählungen) und Halldor Laxness oder Gunnar Gunnarson und Pär Lagerkvist, Eyvind Johnson oder Vilhelm Moberg: ein Roman.
c. Kaj Munk oder Kjeld Abell und Pär Lagerkvist oder Hjalmar Bergman und Nordahl Grieg:
ein Drama.
1950-2000:
a. Zehn Gedichte der Periode 1940-1960 (u.a. Erik Lindegren oder Karl Vennberg, Ole Sarvig
oder Thorkild Bjørnvig, Claes Gill oder Tarjei Vesaas)*.
b. Tarjei Vesaas, Herbjørg Wassmo oder Dag Solstad und Martin A. Hansen, Klaus Rifbjerg
oder Peter Seeberg und Thor Vilhjálmson oder Einar Már Gudmundsson und Astrid Lindgren, Per
Olof Sundman, Per Olov Enquist, Lars Gustafsson oder Kerstin Ekman und Tove Jansson oder
Mikael Niemi: ein Roman.
c. Zehn Gedichte des Modernismus 1960-1980 (u.a. Klaus Rifbjerg, Benny Andersen, Tomas
Tranströmer,Göran Sonnevi, Rolf Jacobsen, Georg Johannessen)*.
d. Zehn Gedichte der Periode 1980-2000 (u.a. Inger Christensen, Katarina Frostenson, Cecilia
Løveid)*.
* Als Textquelle empfiehlt sich die Anthologie skandinavischer Gedichte in der Originalsprache:
Skandinavische Lyrik. 1200-2000, ed. Sven H. Rossel (Wien 2007; im Sekretariat erhältlich).
II. WISSENSCHAFTLICHE LITERATUR (SEKUNDÄRLITERATUR)
a. Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs, ed. Helmut Brackert / Jörn Stückrath (= Rowohlts Enzyklopädie 55523; Reinbek bei Hamburg 2004).
b. Skandinavische Literaturgeschichte, ed. Jürg Glauser et al. (Stuttgart – Weimar 2006).
LeSkand – Leseliste Masterstudium Skandinavistik (Pflichtmodul SKML) ............................. 3 (4)
C. KULTURWISSENSCHAFT
a. Vom Ende der Humboldt-Kosmen. Konturen von Kulturwissenschaft, ed. Bernd Henningsen
/ Stephan Michael Schröder (Baden-Baden 1997), S. 13-31. 33-56. 57-99. 175-206.
b. Åke Daun, Svensk mentalitet. Ett jämförande perspektiv (Stockholm 31998).
c. Thomas Hylland Eriksen, Typisk norsk. Essays om kulturen i Norgen (Oslo 1993).
d. Uffe Østergaard, Dansk identitet? (= Kulturstudier 19; Århus 1992).
e. Jan Einarsson, Språksociologi (Lund 2007).
f. Lars S. Vikør, Språkplanlegging. Prinsipp og praksis (Oslo 21994).
(eines dieser Werke kann nach Absprache mit dem zuständigen akademischen Organ durch ein
der Spezialisierung der/des Studierenden entsprechendes Werk ersetzt werden)
D. ALTNORDISTIK
I. TEXTE (PRIMÄRLITERATUR) in deutscher Übersetzung
(1) Aus der Lieder-Edda: drei mythologische und drei heroische Lieder nach Wahl.
Übersetzung: Die Götter- und Heldenlieder der Älteren Edda, tr. Arnulf Krause (= Reihe Reclam;
Stuttgart 2004 [u.ö.]) oder Die Edda. Götter- und Heldenlieder der Germanen, tr. Arthur Häny (Manesse Bibliothek der Weltliteratur; Zürich 1987 [u.ö.]).
(2) Sagaliteratur: drei Werke nach Wahl.
Empfohlene Texte (bzw. Übersetzungen): 1. Die Bósa saga, tr. E. Matthias Reifegerste. In: Mediaevistik 18 (2005), 157–208; 2. Egils Saga. Die Saga von Egil Skalla-Grimsson, tr. Kurt Schier (Saga. Bibliothek der altnordischen Literatur; München 1996); 3. Die Saga von den Leuten auf Eyr. Eyrbyggja
saga, tr. Klaus Böldl (Saga. Bibliothek der altnordischen Literatur; München 1999); 4. Gautreks saga
konungs. Die Saga von König Gautrek, tr. Robert Nedoma (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik
529; Göppingen 1990); 5. Die Saga von Gisli Sursson, tr. Franz B. Seewald (= Reclams Universal-Bibliothek 9836; Stuttgart 1976 [u.ö.]); 6. Grettis saga. Die Saga von Grettir dem Starken, tr. Hubert
Seelow (Saga. Bibliothek der altnordischen Literatur; München 1998); 7. E. Matthias Reifegerste, Die
Hervarar saga (= Altnord. Bibliothek 6; Leverkusen 1989); 8. Laxdoela Saga. Die Saga von den Leuten aus dem Laxardal, tr. Heinrich Beck (Saga. Bibliothek der altnordischen Literatur; München
1997); 9. Die Saga von Njal und dem Mordbrand, tr. Hans-Peter Naumann (= Skandinavistik. Sprache
– Literatur – Kultur 3; Münster 2005).
II. WISSENSCHAFTLICHE LITERATUR (SEKUNDÄRLITERATUR)
Heiko Uecker, Geschichte der altnordischen Literatur (= Reclams Universal-Bibliothek
17647; Stuttgart 2004).
LeSkand – Leseliste Masterstudium Skandinavistik (Pflichtmodul SKML) ............................. 4 (4)
Jürg Glauser, Mittelalter (800-1500). In: Skandinavische Literaturgeschichte, ed. Jürg Glauser et al. (Stuttgart – Weimar 2006), 1–50.
Altnordische Philologie. Norwegen und Island, ed. Odd Einar Haugen (Berlin – New
York 2007). – Darin: Kap. 2: Textkritik und Textphilologie, S. 99–145 (Odd Einar Haugen); Kap. 5: Edda und Skaldendichtung, S. 275–340 (Else Mundal); Kap. 6: Sagaliteratur, S. 341–390 (Else Mundal); Kap. 9: Altisländisch und Altnorwegisch, S. 483–525
(Jan Ragnar Hagland).
Robert Nedoma, Runenschrift und Runeninschriften ‒ eine kurze Einführung (= Miscellanea septentrionalia 2; 2007). Online im Internet: URL http://skandinavistik.univie.ac.at/
fileadmin/user_upload/p_skandinavistik/Mitarbeiter/Nedoma/ms2.pdf.
Stand: 01.10.2012

Documents pareils