VORLAGE 16/940 /Ä9

Transcription

VORLAGE 16/940 /Ä9
Ministerium für Inneres und Kommunales
des Landes Nordrhein-Westfalen
Der Minister
Ministerium für Inneres und Kommunales NRW, 401 90 Düsseldorf
1 0. Juni 201 3
Präsidentin des Landtags
Seite 1 von 1
LANDTAG
NORDRHE1N-WESTFALEN
16. WAHLPERIODE
Nordrhein-Westfalen
Platz des Landtags 1
40221 Düsseldorf
VORLAGE
Telefon 02 1 1 87 1 Telefax 02 1 1 87 1 -
16/940
für die Mitglieder
�/Ä9
des Hauptausschusses
50-fach
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen
über das Jahr 2012
Pressefassung
Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin,
zur Information der Mitglieder des Hauptausschusses des Landtags
übersende ich 50 Exemplare der
Pressefassung des Verfassungs­
schutzberichts des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 2012.
Ralf Jäger MdL
Haroldstr. 5, 402 1 3 Düsseldorf
Telefon 021 1 87 1 -01
Telefax 021 1 87 1 -3355
[email protected]
www.mik.nrw.de
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
Ministerium für Inneres und Kommunales
des Landes Nordrhein-Westfalen
Verfassungsschutzbericht
des Landes Nordrhein-Westfalen
über das Jahr 2012
Pressefassung - Juni 2013
LANDTAG
NORDRHEIN-WESTFALEN
16. WAHLPERIODE
VORLAGE
16/940
www. mik. nrw.de
Verfassungsschutzbericht
des Landes Nordrhein-Westfalen
über das Jahr 2012
Pressefassung - Juni 2013
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 20 1 2
Entwicklungstendenzen
.
..................................................................................................... ...................
6
1.1
Rechtsextremismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 .2
Linksextremismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 .3
Ausländerextremismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 .4
Islam ismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2
Rechtsextremismus
2. 1
Parlamentsorientierter Rechtsextremismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 . 1
Nationaldemokratische Partei Deutschlands ( N PD) . . . . . . . .
2.1 .2
B ü rgerbewegung pro Köl n e.V. und Bürgerbewegung pro N RW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2. 1 . 3
Die Rechte
2.2
Aktionsorientierter Rechtsextrem ismus
2.2. 1
Neonazis . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 46
2.2.2
Rechtsextremistische Skinheads . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 56
2.3
Rechtsex1remistische Vertriebe und Versand handel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
2.4
Rechtsextremismus im I nternet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5
Diskursorientierter Rechtsex1remismus - Revisionismus . . .
2.6
Aussteigerprogramm fü r Rechtsex1remisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . .. .. . .. . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . .
64
3
Linksextremismus
66
3.1
Parlamentsorientierter Linksextrem ismus . . . . .
3. 1 . 1
Strömungen u n d Zusammenschlüsse in der Partei D I E L l NKE* . . .
3 . 1 .2
Deutsche Kommunistische Partei (DKP) . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. 1 .3
Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2
Aktionsorientierter Linksextremismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
4
Ausländerextremismus
4.1
Türkische Organisationen
4.1 . 1
Ü lkücü-Bewegung* . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 . 1 .2
Föderation der Türkisch-Demokratischen Idealistenvereine in Deutschland eV * . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. 1 .3
Revolutionäre Volksbefreiungspartei/-Front; Türkische Volksbefreiu ngspartei/-Front
- Revol utionäre Linke (DHKP-C) . . . .
...................
.......................
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
4 . 1 .4
Arbeiterpartei Kurdistans (PKK); Volkskongress Kurdistans (KONGRA-GEL)
und unterstützende Organisationen . .
4.2
......... 6
............. ... 8
...................... . 9
.... . .... .. . . .. 1 0
... ........................................................... . . . .............................................................
13
............................................... 13
. . . . . . . ......................................................... 1 3
. . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . . . . . . 40
. . . . . . . . . . . . . . . . 46
.
...... 61
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
.................................................................................................................................
............... . 66
. 66
. . 72
. . . 75
.
..................................... ....................................................................................
86
. . . . 86
. . 86
. . . . 87
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . 91
Tamil ische Befreiungstiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 20 1 2
5
Islamismus
5.1
Islamistisch motivierter transnationaler Terrorismus mit antiwestlicher Stoßrichtu ng . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 00
5.1.1
J ihad isten/al-Qaida und ihr Umfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 00
5 . 1 .2
J i hadismus im I nternet
5 . 1 .3
Islamische Bewegung Usbekistans ( I B U ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1 5
5. 1 .4
I slamische Jihad Union ( I J U )
5.2
Islamistisch motivierter Terrorismus mit regionaler Ausrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1 6
5.2. 1
Ansar al-Islam (Unterstützer des Islam) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.2
Nordkaukasische Separatisten-Beweg u ng - NKSB (vormals: Tschetschenische
Repu blik Ichkeriya ITschetschenische Separatistenbewegung). . . . . . . .
.............. ........................ ... 1 1 7
5.2.3
HAMAS (Harakat al-Muqawama al-Islamiya - Islamische Widerstandsbewegung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1 7
5.2.4
H izb Allah (Partei Gottes) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3
Gewalt befürwortende islamistische Organisationen . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 20
5. 3 . 1
Hizb ut-Tahrir (Islamische Befreiungspartei - HuT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 20
5.3.2
Kal ifatsstaat (Hilafet Devleti) . . . . . . . . . .
5.3.3
Türkische H izbullah . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 23
5.4
Salafistische Bestrebungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 24
5.5
Legalistische, nicht gewaltorientierte islam istische Organisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 28
5.5.1
Tablighi Jama'at* (Gemeinschaft z u r Verkündigung - TJ ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 28
5. 5.2
Muslimbruderschaft (MB) . . .
5.5.3
Islamische Gemei nschaft Milli Görü� ( I GMG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 29
6
Extremismus in Zahlen
6.1
Bericht des Landeskriminalamtes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1.1
Entwicklung der Politisch motivierten Kriminalität (PMK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 35
6 . 1 .2
Politisch motivierte Kriminalität-Rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 38
6 . 1 .3
Politisch motivierte Kriminalität-Links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 40
6 . 1 .4
Politisch motivierte Ausländerkriminal ität . . . . . . . . . .
6 . 1 .5
Hohe Gefährd u ng d u rch den islam istischen Terrorismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 42
6 .2
Mitg l iederpotenzial in Nordrhein-Westfalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 42
7
Scientology Organisation
8
Spionageabwehr
8.1
Überbl ick .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 46
8.2
Islamische Republik I ran
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 46
8.3
Volksrepublik China . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 48
2
...........................................................................................................................................
.
1 00
.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 05
.
.
. . ... ...... . ..... .. .. ... . .................. .................... ............................. ..... 1 16
.
.......................... ............ ......... ........ . 1 1 6
............... ............. ............... .... 1 1 9
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 22
.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 28
.
............................................................................... ........................................
135
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 35
.
.
.
....................................................................... 141
.
.
.
...................................................................................................................
1 44
.............................................................................................................. . . . .................
1 46
.
.
.
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über d a s Jahr 201 2
8.4
Demokratische Volksrepublik Korea (Nordkorea) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 50
8.5
Nachrichtendienste der Russischen Föderation .. . . . . . . . . . .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . .. . . . .. . . . .
8.6
Nachrichtendienste der übrigen Mitg l ieder der Gemeinschaft unabhängiger Staaten (GUS)
8.7
Abwehr von Wirtschaftsspionage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 53
9
Ü ber den Verfassungsschutz
1 56
9.1
Aufbau, Organisation, Haushalt, Personal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 1 56
9.2
Verfassungsschutz d u rch Aufklärung - Öffentlichkeitsarbeit.
. . . . . . 1 56
.
.
.
.
. . . . 1 51
. . . . 1 52
.................................................. ...........................................................
3
Verfassu ngsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 20 1 2
Vorbemerkung
Dieser Verfassungsschutzbericht umfasst das Jahr 20 1 2; zeitlich danach liegende Vorfälle und Entwickl ungen
sind pu nktuell angesprochen worden, wenn sie von g rößerer Bedeutung sind . Hinweise auf Geschehnisse au ßer­
halb Nordrhein-Westfalens wurden aufgenommen, soweit sie fü r das Verständnis des Berichtes erforderlich sind .
Ergänzende I nformationen finden Sie im I nternet u nter www. mik.nrw.de/verfassu ngsschutz.
Grundlagen und Zielsetzung des Verfassungsschutzes
Aufgabe des Verfassungsschutzes gemäß § 3 Abs. 1 des Gesetzes über den Verfassungsschutz in Nord rhein­
Westfalen (VSG N RW ) ist es, bereits im Vorfeld von konkreten Gefährd u ngslagen Informationen zu beschaffen,
zu sammeln und auszuwerten , die Bestrebungen oder Tätigkeiten betreffen,
d i e gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung, den Bestand oder die Sicherheit des Bundes oder
eines Landes gerichtet sind oder
darauf abzielen, die Amtsfü hrung von Verfassungsorganen des Bundes oder eines Landes u ng esetzlich zu
beeinflussen, oder
die d u rch Anwendung von Gewalt oder darauf gerichtete Vorbereitungshandlu ngen auswärtige Belange der
B undesrepublik Deutschland gefä h rden oder
die gegen den Gedanken der Völkerverständigung oder das friedliche Zusammenleben der Völker gerichtet
sind oder
die sicherheitsgefährdende oder geheimdienstliche Tätigkeiten fü r eine fremde Macht d a rstellen.
Die Verfassungsschutzbehörde sammelt hierzu die für sie relevanten Informationen und wertet sie aus, wenn
tatsächliche Anhaltspunkte für eine Bestrebung gegeben sind oder zumi ndest gewichtige Anhaltspunkte für den
Verdacht solcher Bestrebungen und Tätigkeiten vorliegen' . Weder eine konkrete Gefahr noch eine begangene
Straftat sind notwendig, u m ihr Tätigwerden zu legitimieren. Es ist nicht Voraussetzung für die Berichterstattung in
den Jahresberichten , dass sich die Verdachtsmomente bis zur Einschätzung einer Bestrebung als "verfassungs­
feindlich" verdichtet haben. Der Verfassungsschutz arbeitet zum Schutz der Verfassung u nd des Gemeinwesens
im Vorfeld konkreter Gefahren oder Straftaten . Er hat bei der Wahrnehmung seines gesetzlichen Auftrags im
Wesentlichen Organisationen und Strukturen im B l ick.
Bei einer "Bestrebung" handelt es sich nach § 3 Abs. 3 VSG N RW um pol itisch bestimmte , ziel- und zweckgerich­
tete Verhaltensweisen in einem oder fü r einen Personenzusammenschl uss, der gegen die in § 3 Abs. 1 genann­
ten Schutzgüter gerichtet ist. Ein "Personenzusammenschluss" setzt mehrere Personen voraus, die gemeinsam
handel n . Einzel personen stehen nicht u nter der Beobachtung des Verfassu ngsschutzes, es sei denn, ihr Verhal­
ten ist auf die Anwendung von Gewalt gerichtet oder von i hnen geht eine erhebl iche Gefahr für eines der Schutz­
güter des Verfassungsschutzgesetzes aus.
Schutz der freiheitlichen demokratischen Grundordnung
I m Zentrum steht der Schutz der freiheitl ichen demokratischen Grundord nung - also der n icht zu r Disposition
stehende Kern des Grundgesetzes (§ 3 Abs. 4 VSG NRW). Hierzu zählen:
Das Recht des Volkes, die Staatsgewalt in Wahlen und Abstimm ungen und d u rch besondere Organe der
Gesetzgebu ng, der vollziehenden Gewalt u nd der Rechtsprechung auszuü ben und die Volksvertretung in all­
gemeiner, unmittel barer, freier, gleicher und geheimer Wahl zu wählen;
die Bindung der Gesetzgebung an die verfassungsmäßige Ordnung und die Bindung der vol lziehenden Ge­
walt und der Rechtsprechung an Gesetz und Recht;
das Recht auf Bildung und Ausübung einer parlamentarischen Opposition;
die Ablösbarkeit der Regierung und deren Verantwortlichkeit gegenü ber der Vol ksvertretung ;
d i e U n abhängig keit der Gerichte;
der Ausschl uss jeder Gewalt- und Willkü rherrschaft und
die Achtung der i m Grundgesetz konkretisierten Menschenrechte.
Diesen Fall kennzeichnen wir im Bericht mit einem * hinter dem Organisationsnamen.
4
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 20 1 2
Auswärtige Belange der Bundesrepublik und Völkerverständigung
Daneben beobachtet der Verfassungsschutz Bestrebu ngen , "die d u rch Anwendung von Gewalt oder darauf ge­
richtete Vorbereitungshandlungen auswärtige Belange der Bu ndesrepu blik Deutschland gefährden". Hier geht es
beispielsweise um gewaltbereite extremistische Gruppen mit Auslandsbezug, die vom Gebiet der Bundesrepublik
Deutschland aus Gewaltaktionen vorbereiten, um eine gewaltsame Änderung der politischen Verhältnisse im
Ausland , insbesondere in ihren Heimatländern herbeizuführen u nd die dadurch die Beziehungen der Bundesre­
publik Deutschland zu anderen Staaten beeinträchtigen (§ 3 Abs. 1 Nr. 3 VSG N RW).
Auch Bestrebu ngen , die gegen den Gedanken der Völ kerverständigung, insbesondere gegen das fried liche Zu­
sammenleben der Völker gerichtet sind, gehören zu den Beobachtungsobjekten des Verfassungsschutzes (§ 3
Abs. 1 Nr. 4 VSG NRW). Der Verfassungsschutz beobachtet international operierende Gruppierungen, die bei­
spielsweise darauf abzielen, konfessionelle oder ethnische Gruppen i m Ausland zu bekämpfen. In d iesem Fall
sind die Angriffe n icht auf die staatliche Ordnung oder die Grenzen eines einzelnen anderen Landes gerichtet,
sondern gegen bestimmte (Vol ks)Gruppen in den betreffenden Staaten . Gegen den Gedanken der Völkerver­
ständigung gerichtet sind damit auch Gruppierungen, die die - notfalls gewaltsame - Rückgewinnung der ehema­
ligen deutschen Ostgebiete propagieren.
Arbeitsweise des Verfassungsschutzes
Bei seiner Tätigkeit stützt sich der Verfassungssch utz in großem U mfang auf offenes Material wie Zeitu ngen,
wissenschaftliche Veröffentlichungen, Radio- und Fernsehberichte, Interviews und Parteiprogramme. Sensible
I nformationen aus geschlossenen Zirkeln werden h ingegen häufig mit nachrichtendienstlichen Mitteln gewonnen.
Es werden Vertrauensleute (V-Leute) eingesetzt, Zielpersonen observiert. I n besonders g ravierenden Einzelfällen
erfolgt eine Ü berwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs. Der Einsatz nachrichtendienstlicher Mittel ist zur
Aufklärung konspi rativ arbeitender verfassu ngsfeindlicher Organisationen notwendig . Die Beschaffung von I nfor­
mationen d u rch den Verfassungsschutz u nterl iegt der Kontrolle des Parlamentarischen Kontrollgremiums des
Landtags N RW und bei bestimmten, die Kommunikation oder die Finanzierung von Bestrebungen betreffenden
Maßnahmen der Kontrolle d u rch eine unabhängige Kommission (G 1 0-Kommission). Typischerweise geben sich
extremistische Organisationen in ihren Programmen und öffentl ichen Auftritten gemäßigt, um ihre Akzeptanz u nd
ihre Wahlchancen nicht zu beeinträchtigen. Klartext wird häufig nur in den inneren Zirkeln und unter Ausschluss
der Öffentlichkeit geredet. Darüber muss der Verfassungssch utz verlässliche I nformationen erlangen, wenn er
sich ein realistisches Bild von den Zielen und den Methoden derartiger Organisationen verschaffen und seinen
Auftrag zur Beratung der Politik u nd Aufklärung der Öffentlichkeit erfüllen wi l l .
5
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 2 0 1 2
1
Entwicklungstendenzen
1 .1
Rechtsextremismus
2
'Nationalsozialistischer Untergrund' (NSU)
Die aus Th ü ringen stammende rechtsterroristische Vereinigung, die sich als 'Nationalsozialistischer Unterg ru nd'
( N S U ) bezeichnete, hat in einer bundesweiten Mordserie in den Jahren 2000 bis 2007 zehn Menschen getötet
und darüber hinaus weitere Anschläge und Aktionen durchgeführt. Drei Verbrechen fanden in N RW statt: Am
1 9. Januar 2001 wurde bei einem Anschlag auf ein Lebensm ittelgeschäft in Köln eine Frau schwer verletzt. Am
9. Juni 2004 explodierte eine Nagelbombe in Köln und verletzte 22 Personen. Am 4. April 2006 wurde in Dort­
mund ein Kioskbesitzer erschossen. Im Zuge der Aufarbeitung wurden alle ei nschlägigen Akten des Verfas­
su ngsschutzes der l etzten 1 5 Jahre gesichtet. Im E rgebnis enthalten diese keine weitergehenden täter- oder
tatortbezogenen Erkenntnisse. Allerd ings wurde die ü berregionale Vemetzung der neonazistischen Szenen
nochmals verdeutlicht.
Als erste Konsequenz wurde der I nformationsaustausch der Sicherheitsbehörden des Bu ndes und der Länder
intensiviert. So wurden das Gemeinsame Abwehrzentrum Rechtsextremismus (GAR) geschaffen und eine neue
Verbunddatei, die Informationen über gewaltbezogene Rechtsextremisten zusammenführt. Das Land Nordrhein­
Westfalen hat 20 1 1 ein Acht-Punkte-Programm gegen Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus beschlossen.
Die darin unter anderem vorgesehene Verstärkung des Kontrolldrucks auf die rechtsextremistische Szene wurde
d u rch die Verbote von neonazistischen Vereinigungen im Mai und August 20 1 2 umgesetzt. Die im Acht-Punkte­
Programm ebenfalls vorgesehene I ntensivierung der Präventionsarbeit schlägt sich 20 1 2 unter anderem im Aus­
bau des Aussteigerprogramms fü r Rechtsextremisten nieder.
'Nationaldemokratische Partei Deutschlands' (NPD)
Die 'Nationaldemokratische Partei Deutschlands' (NPD) setzt ihre rechtsextremistische Politik fort, die geprägt ist
d u rch Demokratiefeindschaft, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Antisemitismus und Verharm losung des Natio­
nalsozia l ismus. In N RW setzt sie zudem stark auf eine islamfeindliche Kampagne, mit der sie Muslime diffamiert
und herabsetzt. I nsbesondere im Landtagswahlkampf 20 1 2 schü rte sie Ängste vor dem Islam . Weiterhin setzte
die NPD im Landtagswahlkampf darauf, Zerrbilder von und Ressentiments gegenüber Migranten zu verbreite n .
Mit i h ren Kampagnen erzielte die NPD lediglich e i n e geringe Aufmerksamkeit. S o erhielt s i e b e i der Landtagswahl
am 1 3 . Mai 201 2 mit 0,5 Prozent eines i h rer schlechtesten Ergebnisse bundesweit. Zudem verfe hlte sie damit die
Teilhabe an der staatlichen Parteienfinanzieru ng.
Auf dem Landesparteitag am 24. September 20 1 2 wurde der Landesvorsitzende Claus Cremer wiedergewählt.
Bemerkenswert ist die personelle Stärkung des Parteifl ügels i m Landesvorstand, der sich für eine enge Zusam­
menarbeit mit der Neonaziszene ausspricht. Trotz der vom N PD-Bundesvorsitzenden Holger Apfel propagierten
"seriösen Radikal ität" bleibt d ie Partei in N RW aufgrund eigener struktureller Schwächen auf die U nterstützung
der gewaltbereiten Neonaziszene angewiesen .
Die NPD führt in N RW weiterhin ein N ischendasein. Dies l iegt an der stagnierenden Mitg liederentwickl u ng auf
niedrigem N ivea u , fi nanziellen Schwierigkeiten, dü rftigen Wahlergebnissen und internen Streitigkeiten . Durch die
Gründung der Partei 'Die Rechte' d ürfte der NPD ein zusätzlicher Konkurrent bei Wahlen erwachsen. Zudem wird
die NPD vermutlich weniger Unterstützung d u rch die Neonaziszene erhalten.
Am 1 4 . Dezember 20 1 2 hat der B u ndesrat beschlossen, beim B u nd esverfassungsgericht ein Verbot der NPD zu
beantragen.
Zur Erfüllung seiner Funktion als Frühwarnsystem in der wehrhaften Demokratie ist der Verfassungsschutz durch das
Verfassungsschutzgesetz NRW berechtigt, über eine Organisation zu berichten, wenn tatsächliche Anhaltspunkte für den
Verdacht einer verfassungsfeindlichen Bestrebung vorliegen. Für eine Berichterstattung ist es nicht Voraussetzung, dass
sich Verdachtsmomente bis zur Einschätzung als "verfassungsfeindlich" verdichtet haben. Soweit nur Anhaltspunkte für
den Verdacht bestehen, wird dies mit der Kennzeichnung (*) ausdrücklich hervorgehoben.
6
E N TW I C K L U N G S T E N D E NZ E N
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 201 2
'Pro Köln e. V.' und 'pro N RW'
Bei 'pro Köln e.v.' u nd 'pro NRW' steht weiterhin die pauschale Herabsetzung und Diffamierung von Minderheiten
im Mittelpunkt i h rer Politik. Dies zielt vor allem auf Muslime, die als u nerwünschte, nicht i ntegrierbare Menschen
zweiter Klasse dargestel lt werden. I nsbesondere mit Kampagnen gegen Moscheebauten schüren 'pro Köl n e.v.'
und 'pro N RW' Ressentiments und Ängste. U m der pol itischen Stigmatisierung zu entgehen, versuchten die pro­
Gruppierungen in 20 1 2 das Image einer "Kümmererpartei" zu erwecken und griffen verstärkt Kritik gegen den
Euro u nd verbraucherpolitische Themen auf.
I m Landtagswahlkampf in Nordrhein-Westfalen konzentrierte sich 'pro N RW' wieder auf eine islamfeindliche
Kampagne. Der Parteivorsitzende verkündete für den Wahlkampf die Strategie der "maximalen Provokation", die
sich darin niederschlug , vor Moscheen die international bekannten Mohammed-Karikaturen präsentieren zu wol­
len oder Karikaturen zu zeigen, die 'pro N RW' im Rahmen eines von ihnen ausgeschriebenen .,islamkritischen
Kari katu renwettbewerbs" zugesandt wurden. Bei der Wahlkampftour u nter dem Motto "Freiheit statt Islam" konnte
die Partei zu den Kundgebungen vor den Moscheen meistens nur Teilnehmer im zwei-, selten auch einmal i m
niedrigen d reisteI ligen Bereich mobilisiere n . Nur d u rch gewalttätige salafistische Gegendemonstrationen konnten
die Veranstaltungen von 'pro N RW' eine g rößere med iale Öffentlichkeit erreichen. Bei der Landtagswahl erzielte
die Partei 1 ,5 Prozent der Zweitstimmen und erhält damit die staatliche Wahlkampfkostenerstattung.
'Die Rechte'
Nachdem der Minister für I n neres und Kommunales N RW am 23. August 20 1 2 d i e Kameradschaften in Hamm,
Dortmund und Aachen verboten hatte, grü ndete sich am 14. September 20 1 2 der Landesverband 'Die Rechte'. I n
d e r Folgezeit entstanden in Nord rhein-Westfalen sieben Kreisverbände u n d e i n Bezirksverband . Personell stellt
'Die Rechte' in wesentlichen Teilen eine Auffangorganisation der verbotenen Kameradschaften dar. Sowohl die
Führu ng als auch ein Tei l der Mitglieder setzen ihre neonazistischen Aktivitäten in 'Die Rechte' fort. Hinzu kom­
men ehemalige N PD-Mitglieder, denen der Kurs der NPD zu moderat ist. Ideologisch steht 'Die Rechte' in bruch­
loser Kontinuität m it den verbotenen Kameradschaften. Kennzeichen sind weiterhin Demokratiefeindschaft,
Fremdenfeindl ichkeit, Verherrl ichung des Nationalsozial ismus und Antisemitismus. I nsbesondere sticht die hohe
Agg ressivität hervor, die sich vor allem gegen politische Gegner richtet.
Die Partei 'Die Rechte' sieht das Parteienprivileg als Organisationsstrategie. Damit versucht sie sich, staatlichen
Maßnahmen zu entziehen und ihre bisherigen neonazistischen Aktivitäten fortzusetzen . So haben Führu ngsper­
sonen von 'Die Rechte' in Nordrhein-Westfalen mehrere Veranstaltungen angemeldet, die in den letzten Jahren
von den verbotenen Kameradschaften d u rchgeführt wurden . Der Stil der Autonomen National isten wurde bei den
ersten von 'Die Rechte' d u rchgeführten Demonstrationen u nd Kundgebungen beibehalten.
Neonazis
Die vor allem d u rch die Autonomen National isten geprägte Neonaziszene in N RW hat sich i m letzten Jahr in
einem starken U mbruch befunden. Hau ptursache dafür waren die Vereinsverbote durch den Minister für I n neres
und Kommu nales N RW am 1 0. Mai 20 1 2 bzw. am 23. August 20 1 2 gegen die vier aktivsten Kameradschaften :
'Kameradschaft Walter Spangenberg' (Köln), 'Nationaler Widerstand Dortmu nd', ' Kameradschaft Hamm' und
'Kameradschaft Aachener Land' (KAL). I nfolgedessen verließ ein Teil der Mitg l ieder die Szene. So hat sich die
Zahl der Tei l nehmer im Aussteigerprogramm fü r Rechtsextremisten des Landes Nordrhei n-Westfalen verdoppelt.
Ein weiterer Teil der Neonazis stellte seine Aktivitäten weitgehend ein. Die entsprechenden pol itisch motivierten
Straftaten sind seitdem rückläufig. Zur Verunsicherung der neonazistischen Szene haben ebenfalls d ie strafrecht­
lichen Verfahren gegen den 'Freundeskreis Rade' sowie gegen das 'Aktionsbüro Mittel rhein' beigetragen. Letzte­
res wird in Rheinland-Pfalz d u rchgeführt, betrifft aber auch führende Neonaziaktivisten aus Nord rhein-Westfalen.
Ein Tei l der verbotenen Kameradschafte n , insbesondere die Führung und ein Tei l der Mitg l ieder der Kamerad­
schaften aus Dortmund, Hamm und Aachen, hat sich in der Partei 'Die Rechte' reorganisiert. H inzu kommt die
lose strukturierte Neonazigruppierung in Wupperta l . H insichtlich der Personen, ihrer Ideologie, ihres Erschei­
nungsbilds u nd ihrer Aktivitäten steht 'Die Rechte' in der Kontinu ität der verbotenen Kameradschaften, kann aber
nunmehr den Schutz des Parteienprivilegs aus Art. 2 1 GG in Anspruch nehmen.
E N T W I C K L U N G S T E N D E N Z EN
7
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 201 2
1 .2
Linksextremismus
3
Strömungen und Zusammenschlüsse in der Partei 'DIE LINKE"
' D I E L l N KE*' lässt in der Partei Strömungen u nd Zusammenschlüsse zu und fördert diese teilweise sogar, bei
denen entweder Anhaltspunkte fü r eine linksextrem istische Bestrebung vorliegen oder zumi ndest den Verdacht
begründen. Es handelt sich dabei um die Strömung 'Anti kapitalistische Linke*' (AKL) und die Zusammenschlüsse
'Sozialistische Linke*' (SL), 'Kom munistische Plattform' (KPF) und 'Linksjugend ['solid]'. ' D I E L l N KE*' sieht diese
als wichtigen Bestandteil der Partei an und gewährt i hnen durch die Satzung spezielle Rechte und finanzielle
U nterstützun g .
Gemei nsam ist - in u nterschied licher dogmatischer Schärfe - diesen Einschlüssen, dass nicht nur d a s "kapitalis­
tische System" in der B undesrepublik überwunden werden sol l , sondern eine sozial istische Staats-, Gesell­
schafts- und Wirtschaftsordnung in der Bundesrepublik angestrebt wird , d i e nicht mit der freiheitlichen d emokrati­
schen Grundordnung zu vereinbaren ist.
Die Strömu ngen und Zusammenschlüsse haben weiter maßgeblichen Einfluss in der Gesamtparte i . Auf der Lan­
desl iste N RW zur Bundestagswahl 20 1 3 gehören von den ersten zehn Kandidaten allein acht der AKL*, SL* oder
'Linksjugend ['solid]' an.
I nsgesamt bestehen daher in Nordrhein-Westfalen hinsichtlich d ieser Strömungen und Zusammenschl üsse wei­
terh i n Anhaltspun kte fü r eine lin ksextremistische Bestrebung oder zumindest Verdachtsmomente dafür.
'Deutsche Kommunistische Partei' (OKP)
In der 'Deutschen Kommunistischen Partei' (DKP) war die kontrovers geführte innerparteil iche Debatte über die
Richtung der Partei zur Verwirklichung des Sozialismus/Kommunismus auch in 20 1 2 das beherrschende Thema.
U m sich als "sozialistische Alternative" zu profi l ieren, engagiert sie sich in Bündnissen, auch i m Kampf "gegen
Rechts", der Gewerkschafts- und Betriebsarbeit, der Friedensbewegung und in der Umweltpolitik. Eine wahlpoliti­
sche Präsenz wird dabe i als nebensächlich angesehen.
Das fü r die DKP enttäuschende Ergebnis bei der Wiederholung der Kommunalwahl 2009 in Dortmund schwächt
ihre Ambitionen, auf lokaler Ebene in einer vermeintlichen Hoch burg Einfluss zu nehmen.
Der "revolutionäre Weg" wird auch d u rch die Vorfeldj ugendorganisation der DKP, die 'Sozial istische Deutsche
Arbeiterj ugend' (S DAJ ), verfolgt.
Im politischen Spektrum der Bu ndesrepublik Deutschland bleibt die Partei weiterhin bedeutungslos.
'Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands' (M LPO)
Die 'Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands' (MLPD) vermittelt den Eindruck von Präsenz in vielen The­
menfeldern, die von Arbeiternehmer- bis Umwelt- und Frauenfragen reichen. Hinzu kommt ihr internationales
Engagement. Spendeneinnahmen und I mmobilien versetzen die Partei in die Lage, relativ u nabhängig zu agie­
ren . Trotzdem fü hrt sie seit Jahren ein politisches Schattendasein .
Die MLPD will zur Bundestagswahl 20 1 3 antreten . Dies i nszeniert sie als Einbringung einer revol utionär ausge­
richteten Partei in die demokratische Auseinandersetzung in einem von ihr abgelehnten pluralistisch­
kapitalistischen System . I h re kommunistische Ausrichtung, die sich offen gegen die freiheitliche demokratische
Grundordnung des Grundgesetzes wendet, verhehlt sie dabei n icht.
B ranchenübergreifende arbeitspolitische Auseinandersetzungen werden von der MLPD genutzt, um d u rch die
Bildung von "Sol idaritätsg ruppen" Sympathie für ihre politischen Ziele bis hin zum revol utionären Umsturz zu
fi nden.
Siehe hierzu Fußnote 2.
8
E N TW I C K L U N G ST E N D E N Z E N
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das J ahr 2 0 1 2
Der seit Gründung der MLPD amtierende Vorsitzende ist der zentrale und u n umstritten e ideologische Meinungs­
führer der Partei. Seine Reden und Interviews in den parteieigenen Medien gelten als Richtschnur für das politi­
sche Handeln der Mitgl ieder.
Im politischen Spektrum der Bu ndesrepublik Deutschland bleibt die Partei weiterhin bedeutungslos.
Autonome Szene
Antifaschismus und Antikapitalismus waren im Jahr 20 1 2 die Hauptaktionsfelder aktionsorientierter Linksextre­
misten, insbesondere der autonomen Szene.
Deutl icher Schwerpu nkt bleibt das Themenfeld Antifaschismus. Das herausragende Ereignis war für die Szene
der Protest gegen den sogenannten "Trauermarsch" der rechten Szene in Stol berg, weil wegen der Kamerad­
schaftsverbote und des Demonstrationsverbots für die rechte Szene zum "Antikriegstag" in Dortmund sowie we­
gen fehlender größerer Kundgebungen der pro-Bewegung im Land rechtsextremistische Aktivitäten bei Demonst­
rationen rückläufig waren. Allerdings kommt es immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen Angehörigen
beider Spektren auf An- und Abfahrtswegen zu und von Demonstrationen. Bedenklich ist auch die Gewaltanwen­
dung bei mitunter zufälligen Begeg nu ngen rechter und l inker Aktivisten in Großstädten oder bei planmäßigen
Bestrafungsaktionen.
I m Zusammenhang mit den öffentlichen Diskussionen um den N S U und deren Folgen sind i m Jahr 20 1 2 d u rch
die Kampagne "Verfassungsschutz auflösen" die Themenfelder Antifaschismus und Antirepression stärker ver­
schränkt worden.
Aktuelle Entwicklungen i n Politik, Wirtschaft u nd Gesellschaft haben immer Auswirkungen auf die Mobilisierungs­
und Aktionsfähigkeit der linksautonomen Szene. Einen Motivationsschub verschaffte der Szene die Finanz- und
Wirtschaftskrise in verschiedenen europäischen Ländern, wod u rch das Thernenfeld Antikapital ismus deutlich in
den Vordergrund getreten ist. Die Demonstrationen und Camps vor a l lem in Frankfurt zeigen d ies deutlich. An­
tikapita l ismus war in diesem Jahr aber auch ein Themenschwerpu n kt für die l i n ksautonome Szene in Nordrhein­
Westfalen . Es gab eine Fülle themenbezogener I nformationsveranstaltungen in Szenetreffpunkten . Ebenso betei­
l igte sie sich an kapitalismuskritischen Demonstrationen, die die Mögl ichkeit zur Sel bstda rstellung und Regelver­
letzung - auch mit Gewalt - boten.
I n gleicher Weise versuchen aktionsorientierte Linksextremisten das Engagement der B u ndeswehr i m Inneren
und i m Ausland sowie Anwerbemaßnahmen in Schulen und Arbeitsagenturen zu thematisieren und zum Gegen­
stand verstärkter Aktivitäten zu machen. Mit Störu ngen von Veranstaltungen, Sachbeschädigungen und spekta­
ku lären Aktionen m it intendierter Öffentlichkeitswirkung muss weiterhin gerechnet werden .
Der Atomausstieg und fehl ende Castor-Transporte haben das I nteresse am Themenfeld Antikernkraft in der
linksextremistisch-autonomen Szene deutlich abflachen lassen. Die weitere Entwickl u ng ist von politischen Ent­
scheidungen und in Nordrhein-Westfalen vor allem von der Diskussion um mögl iche Transporte von Jülich nach
Ahaus abhängig.
Die Polizei als angeblicher "Vertreter des Repressionsapparates" und "Beschützer der Rechten" ist und bleibt­
themenfeldü bergreifend - im Fokus der linksautonomen Szene. Gewalt gegen die Polizei als I nstitution und ge­
gen einzelne Polizeibeamte gilt im politischen Kampf weiterhin als gerechtfertigt bis hin zur billigenden I n kauf­
nahme von Verletzu ngen.
1 .3
Ausländerextremismus4
Ü l kücü Bewegung*
Die dem türkischen rechtsextremistischen Spektrum zuzu rechnende Ülkücü-Bewegu ng* entwickelt sich zuneh­
mend zu einer von der Ideologie der sogenan nten 'Grauen Wölfe*' geprägten Jugendkultur, die sich vor a l lem
sozialer N etzwerke im I nternet bed ient, u m i h re I deologie zu verbreiten und sich zu organisieren. Nach wie vor ist
Siehe hierzu Fußnote 2.
E N TW I CKLU N G S T E N D E NZ E N
9
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 20 1 2
die i m I nternet verbreitete verbale Hetze und Aggression häufig gegen Kurden gerichtet. Die i n solchen türkisch­
nationalistischen Webseiten verbreiteten I n halte wenden sich aber auch gegen andere Feindbilder, wie bei­
spielsweise Amerikaner, Juden oder Armenier.
Die verbale Radi kal ität der Internetdarstellungen führt zu Provokationen, die bei Aufeinandertreffen von Ül kücü*­
Anhängern insbesondere mit Kurden auch in tatsächlichen gewalttätigen Auseinandersetzu ngen münden.
Neben den bisher bekannten Vereinsstrukturen, die u nter anderem unter dem Dach der Föderation der 'Türkisch­
Demokratische Idealistenvereine in Deutschland e .v.*' ('Almanya Demokratik Ülkücü Türk Denekleri Ferder­
asyonu' - ADÜTDF) organ isiert sind , sind inzwischen einige Abspaltungsvereine, vor a l lem aber auch eine orga­
nisationsungebundene Anzahl meist jugendlicher Anhänger, feststell bar. Allen gemeinsam ist ein übersteigertes
tü rkisches Nationalbewusstsein, daneben kommt allerdings auch dem Islam als eine die türkische Identität ergän­
zende Komponente besondere Bedeutung zu . Je nach Ausrichtung der Gruppieru ngen stehen dabei islam ische,
u ltranationalistische oder rassistische Inhalte im Vordergrund.
DH KP-C
N ach wie vor tritt die verbotene 'Revolutionäre Volksbefreiungspartei/-Front' (DHKP-C) dafür ein, das bestehende
tü rkische Staatssystem im Wege einer bewaffneten Revolution zu zerschlagen und d u rch ein sozialistisches Sys­
tem zu ersetzen. In den letzten Jahren waren nur vereinzelt militante Aktionen der DH KP-C feststellbar. I m Jahr
20 1 2 kam es in der Türkei allerd ings zu zwei von der DH KP-C verübten Selbstmordattentaten , bei denen es Tote
und Verletzte gab. In Deutschland wurden insbesondere nach einem der Selbstmordansch läge, der am
1 1 . September 20 1 2 i n Istanbul stattgefu nden hat, Gedenkveranstaltungen d u rchgeführt. Auf diesen Veranstal­
tu ngen wurden die Selbstmordattentäter als "Revolutionäre, die unter Einsatz ihre Lebens einen Krieg gegen die
türkische Regierung führen" bezeichnet. Obwohl die Mitg l ieder der DH KP-C einem hohen Strafverfolgungsd ruck
u nterliegen, entfalten sie, wenn auch auf nied rigem Niveau, in Deutschland weiterhin Aktivitäten .
PKK
Weiterhin dominieren die Forderung nach erweiterter kultureller u nd politischer Eigenständigkeit fü r die kurdische
Minderheit in der Türkei sowie die Forderung nach Freilassung bzw. einer Verbesserung der Haftbedingungen
von Abd u llah Öcalan die Aktivitäten der 'Arbeiterpartei Kurdistans' (PKK) in Deutschland. Aktuelle Geschehnisse
in der Türkei und in den kurdischen Siedlu ngsgebieten sind dabei Auslöser für Aktionen und Aktivitäten i n
Deutschl and . Die von d e r PKK propagierte Doppelstrategie, die einerseits a u s bewaffneten Auseinandersetzun­
gen in der Türkei bzw. im türkisch-irakischen Grenzgebiet und andererseits aus einem moderaten, d. h . weitge­
hend auf Gewalt verzichtenden Vorgehen in Europa besteht, wird zumindest offiziell weiterverfolgt. Al lerd i ngs
waren i m Jahr 20 1 2 offenkundig e u ropaweit koordinierte, veränderte, teils militante Aktionsformen erkennbar.
Hierzu gehörten insbesondere die auf mediale Aufmerksamkeit ausgerichteten Besetzu ngsaktionen von Gebäu­
den sowie Sol idaritätskundgebungen und H u ngerstreiks.
1 .4
Islamismus 5
Salafismus
Die bei weitem aktivsten und radikalsten Bestrebungen innerhal b des islamistischen Spektrums sind jene mit
salafistischer Ausrichtu ng. In Nordrhein-Westfalen bildete sich 20 1 2 mit der Vereinigung 'Mil latu I brahim' eine
j i hadistisch orientierte Plattform , die in sogenannten "Islamseminaren" und i m I nternet für ihre extremistische und
zugleich aggressiv-kämpferische Ideologie warb.
Im Zuge des Wahlkampfes zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen kam es zu zahlreichen anti-islamischen u nd
provokativen Kundgebungen d u rch die rechtsextrem istische Partei 'pro N RW' vor Moscheen, bei denen Moham­
med-Karikaturen des Kurt Westergaard gezeigt wurden. Bei den meisten d ieser Kundgebungen ließ sich niemand
provozieren, doch unweit der Moschee der Vereinigung 'Mil latu I brahim' in Solingen kam es a m 1 . Mai 20 1 2 zu
den ersten tätlichen Angriffen von Salafisten während einer Demonstration unter freiem Himmel . Wenige Tage
darauf, a m 5. Mai 20 1 2 , führte eine Demonstration von Salafisten gegen die Kundgebung einiger 'pro N RW'-
Siehe hierzu Fußnote 2.
10
E N TW I C K L U N G S T E N D E N Z E N
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 2 0 1 2
Anhänger nahe der König-Fahd-Akademie in Bonn zu ü beraus heftigen Gewaltausbrüchen d u rch salafistische
Demonstranten. Einer von ihnen verletzte dabei zwei Pol izisten schwer und wurde deshalb zu einer Freiheitsstra­
fe von sechs Jahren verurteilt. Damit zeigte sich die Gewalttätigkeit von hiesigen salafistischen Bestrebu ngen
erstmals deutlich i m Zusammenhang mit Demonstrationen . Die Vereinigung 'Millatu Ibrahim' wurde am 1 4 . Juni
20 1 2 verboten und verlor damit auch ihre bisherige Lokalität in Solingen.
I n der zweiten Jahreshälfte kam es nicht mehr zu einer Fortsetzung von Gewalttätigkeiten seitens 'salafistischer
Bestrebungen' auf der Stra ße . Der Anfü hrer der nunmehr verbotenen 'Millatu I b rahim' war bereits vor den gewalt­
tätigen Demonstrationen aus Deutschland ausgereist, zahl reiche seiner Anhänger folgten diesem Beispiel in den
Wochen und Monaten nach dem Verbot. Ihr Ziel ist es vermutl ich, sich bewaffneten salafistischen Gru ppierungen
im Ausland anzuschließen und sich an deren Kampf in der einen ode r anderen Weise - in Kampfhandlungen
oder im Internet - zu beteiligen.
Trotz des Fortzuges zahlreicher Jihad-orientierter Salafisten aus dem Umfeld von 'Mil latu I brahim' hat die Propa­
gandatätigkeit dieser Kreise nicht nachgelassen .
Neben d e n jihad istischen Salafisten , die nur etwa 1 0% aller 'salafistischen Bestrebungen' ausmachen, haben
auch die politischen Salafisten, die mit rund 90% die g roße Mehrheit d ieser Bestrebung bilden, ihre Propagan­
datätigkeit 20 1 2 stetig weiter betrieben. Hier ist vor allem das öffentl ichkeitswirksame Koranverteil ungsprojekt
"LIES!" zu nennen, das 20 1 1 begann und im Jahr 201 2 mit leichten Modifikationen fortgesetzt wurde.
Jihadismus i m Internet
Nach wie vor ist das I nternet das zentrale Medium zur Verbreitung islamistischer Propaganda. Wie in den Vorjah­
ren wurden auch 20 1 2 wieder zahlreiche Drohbotschaften und J ihad-verherrl ichende Videos, Audios und Textdo­
kumente mit vielfältigen Deutschlandbezügen online gestellt. Dabei handelte es sich einerseits um Propaganda
ausländischer terroristischer Organisationen und Gruppierungen , andererseits aber auch um Verlautbarungen
j ihad-salafistischer Akteure, die von Deutschland aus Terrorbotschaften über das I nternet verbreiteten .
Die Droh- und Propagandavideos d e r J ihadisten zielten darauf a b , maximale Aufmerksamkeit innerhalb der deut­
schen Bevölkerung einerseits sowie in islamistischen Kreisen andererseits zu erzielen. Sie waren i n der Regel
technisch aufwendig hergestellt, modern in i h rer Aufmachung und speziell auf ein jugendl iches Publikum zuge­
schnitten . Vor allem die Forderu ng, Muslime sollten sich gegen den in Deutschland und der Welt stattfindenden
"Krieg gegen den Islam" mit Gewalt zur Wehr setzen, zog sich wie ein roter Faden d u rch die Drohvideos der
Jihadisten. Sie versuchten auf diese Weise, der Propaganda einen religiösen Anstrich zu verleihen und in ihrem
Publikum den "Kampfgeist" zu wecken . Charakteristisch fü r d ie jihad istischen Droh- und Propaganda-Videos des
Jahres 20 1 2 war, dass i h re gefährl ichen Botschaften an hand einer jugendgerechten Sprache, mit aufwüh l enden
Bildern , einpeitschenden Reden und häufig u nterlegt m it Maschinengewehrsalven und Kampfhymnen ( N ashids)
zum Ausdruck gebracht wurden. J unge Musl ime sollten auf diese Weise gezielt radikalisiert und zu r Verübung
von Anschlägen motiviert werden. Mitunter wurde auch offen für eine Ausreise in sogenannte "Jihad-Gebiete"
geworben.
Die deutschlandfeindliche I nternet-Propaganda der j ihad-salafistischen Szene steigert sich von Aufrufen zum
Ji had im In- und Ausland bis hin zur Aufrufen, "ungläubige" Deutsche zu töten . I nsbesondere die Ankündigung
von 'pro N RW', im Rahmen des Landtagswahlkampfes öffentlich Muhammad-Karikaturen zeigen zu wollen, aber
auch andere, von der salafistischen Szene als Zeichen des deutschen " Islamhasses" und der " Islamhetze" gedeu­
teten Ereignisse, fü hrten zu einer regel rechten jihadistischen Propaganda-Offensive im I nternet. Auch die ange­
kündigte Veröffentl ichung des viel kritisierten anti-islamischen Schmähfilms " I nnocence of Musl ims" erregte im
I nternet die Gemüter. Es wurden Drohbotschaften gegen Deutschland veröffentlicht und in einem Fall sogar in
martialischer Sprache zur gezielten Tötung bestimmter Personengruppen in Deutschland aufgerufen. Die Auffor­
derung zur Ermordung von Anhängern der 'pro N RW' wurde im Mai über das I nternet verbreitet und wäre von
fanatisierten Salafisten beinahe umgesetzt worden. Im März 20 1 3 deckten die Sicherheitsbehörden in N RW eine
mit Waffen und Sprengstoff ausgerüstete Terrorzelle auf, die im Verdacht steht, einen Mordanschlag auf den
Vorsitzenden der 'pro N RW' sowie weitere Funktionäre der rechtsextremistischen Bewegung geplant zu haben.
Das angebl ich "islamfeindl iche Klima" in Deutschland beschäftigte in bisher ungekanntem Ausmaß auch auslän­
dische I nternet-Propagandisten. Neben der Usbekischen Terrororganisation 'Islamische Bewegung Usbekistan'
I B U , deren Sprecher wie gewohnt in deutscher Sprache den J i had in Deutschland u nd in den Kampfgebieten
EN T W I C K L U N G S T EN D E N Z E N
11
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 20 1 2
predigten, nahmen sich eine Reihe weiterer ausländ ischer Prediger und Einzelakteure teils i n arabischer Sprache
dem vermeintlichen "Islam hass" in Deutschland a n . Sie riefen im Internet dazu auf, sich gegen Beleidigungen des
Propheten und des Islam i nsgesamt mit Gewalt zur Wehr zu setzen . Die Reaktionen ausländ ischer J ihadisten
kamen nicht ü berraschend. Im Zuge der gewaltsamen Ausschreitungen von Salafisten während des nordrhein­
westfäl ischen Landtagswahlkampfes von 'pro N RW' war die Propaganda des deutschen j ihad-salafistischen
Spektrums gezielt darauf gerichtet worden, auch in ausländischen extremistischen Kreisen Aufmerksamkeit zu
erzielen und U nterstützung zu e rlange n .
I m Fokus j ihadistischer I nternet-Propaganda stehen zunehmend junge Muslime. E i n e Vielzahl deutschsprachiger
I nternet-Veröffentl ichungen richtete sich ausdrücklich an ein jugendl iches Publiku m . Vor allem deutschsprachige
Kampfhymnen wurden 201 2 verstärkt zur Rekrutierung junger Muslime ü ber das I nternet verbreitet. Darin priesen
Jihad isten in emotionalisierender Weise die Vorzüge des gewaltsamen J ihads und riefen zur Auswanderung in
Kampfgebiete auf. Auch ausländ ische Terror-Organisationen wie die I B U machten in I nternet-Videos Werbung für
die " H ijra" (Auswanderung). In ihren I nternet-Videos bezeichneten sie den gewaltsamen Jihad als Glaubenspflicht
und präsentierten darin das Leben der Mujahidin als abenteuerliches Gemeinschaftserlebnis. Ziel dieser Art von
Propaganda ist es, auswanderungswi llige d eutsche Muslime fü r die Idee der Teil nahme am Jihad im Ausland zu
begeistern und eventuell bestehende Hemmungen und Befürchtungen auszuräumen.
Gefährdungsbewertung Islamislischer Terrorismus
Nach wie vor besteht i n Deutschland eine hohe, abstrakte Gefährdung d u rch den islam istischen Terrorismus.
Deutschland ist dabei nicht nur Ruhe- und Rückzugsraum, sondern steht im Zielspektrum islamistischer terroristi­
scher Gruppieru ngen. Diese Gefährdung kann sich jederzeit d u rch terroristische Taten konkretisieren. Sie geht
insbesondere von jihad istisch motivierten Einzeltätern und Kleinstgruppen aus, die sich ohne großen planeri­
schen und logistischen Aufwand zu Terrorakten entschließen und d i ese d u rchführen können.
12
E N TW I C K L U N G ST E N D E N Z E N
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 2 0 1 2
2
Rechtsextremismus6
2.1
Parlamentsorientierter Rechtsextremismus
2.1 . 1
N ationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
Gründung
Sitz
Vorsitzender
Mitg l ieder
201 2
201 1
Publikationen
Internet
Bund
1 964
Berl in
Holger Apfel
N RW
1 964
Essen
Claus Cremer
7
700
6 .000
700
6 . 300
'Deutsche Stimme', monatlich als Printversion; 'Bl ickpunkt', monatlich als Online­
Ausgabe; d iverse lokale Publikationen, unregelmäßig
Die Partei ist auf allen organisatorischen Ebenen, (Bu ndesverband, Landes- u nd
Kreisverbände) nahezu flächendeckend im Internet vertreten. Ebenso in den sozialen
Netzwerken, wie zum Beispiel Facebook und Twitter.
H i ntergrund und Verfassu ngsfeindlichkeit
Die 'Nationaldemokratische Partei Deutschlands' (NPD) wurde auf Bu ndesebene im Jahre 1 964 gegründet. I m
sei ben J a h r erfolgte d i e Gründ u ng d e r meisten Landesverbände, daru nter auch in Nordrhein-Westfalen. I n der
NPD fanden sich unter anderem Politiker der 'Deutschen Partei' (DP) und der 'Deutschen Reichspartei' (DRP)
wieder. I n den Folgejahren war die NPD bis zum Jahre 1 972 in insgesamt sieben Landesparlamenten vertreten .
M i t d e m Scheitern bei d e r Wahl z u m Deutschen Bundestag im Jahre 1 969 m it 4 , 3% begann ihr N iedergang zu
einer politischen Spl itterpartei. Erst unter i h rem damaligen Vorsitzenden Udo Voigt gelang ihr i m Jahre 2004 in
Sachsen der erneute Einzug in ein Landesparlament. Dies konnte sie 2009 - wenn auch mit deutlichen Verlusten
- wiederholen. Aktuell ist die NPD auch in Mecklenburg-Vorpommern mit einer Fraktion im Landtag vertreten ,
dort ebenfalls in d e r zweiten Legislaturperiode in Folge.
Die NPD ist eine rechtsextremistische Partei, die das politische System der Bu ndesrepublik Deutschland beseiti­
gen will und sich dabei einer rassistischen, antisemitischen/revisionistischen u nd fremdenfeindlichen Ideologie
und entsprechender Parolen bed ient. Vielfach bezieht sich die Partei dabei auf die Ideologie der NSDAP. Diese
Einschätzung ergibt sich sowohl aus den im NPD-Parteiprogramm formulierten Zielen als auch aus Äußerungen
ihrer Funktionäre sowie aus Beiträgen in der Parteizeitung 'Deutsche Stimme' (OS) und der NPD-Homepage. Die
Partei verfolgt ihre verfassungsfeindlichen Ziele auch in einer aggressiv-kämpferischen Weise. Dies zeigt nicht
zuletzt ihre enge Zusammenarbeit mit der gewaltbereiten und ebenfalls rechtsextrem istischen Neonazi-Szene.
NPD-Verbotsverfahren
Vor d iesem H i ntergrund und nicht zuletzt auch im Zusammenhang mit der Aufdeckung der Mordserie des NSU
beschlossen die I nnenminister des Bundes und der Länder Ende 201 1 , das vorliegende Material zusammenzu­
stellen und die Erfolgsaussichten eines NPD-Verbotsverfahrens erneut zu prüfen. Der Verfassungsschutz N RW
hat sich i ntensiv in die gemeinsame Materialsammlung von Bund und Ländern eingebracht, die die Verfassungs­
widrigkeit der Partei belegen sol l . Der Verfassu ngsschutz hat insbesondere Materialien vorgelegt ü ber die VerZur Erfüllung seiner Funktion als Frühwarnsystem in der wehrhaften Demokratie ist der Verfassungsschutz durch das
Verfassungsschutzgesetz NRW berechtigt, über eine Organisation zu berichten, wenn tatsächliche Anhaltspunkte für den
Verdacht einer verfassungsfeindlichen Bestrebung vorliegen. Für eine Berichterstattung ist es nicht Voraussetzung, dass
sich Verdachtsmomente bis zur Einschätzung als " verfassungsfeindlich " verdichtet haben. Soweit nur Anhaltspunkte für
den Verdacht bestehen, wird dies mit der Kennzeichnung (*) ausdrücklich hervorgehoben.
Die rückläufige Entwicklung der NPD-Mitgliederzahlen geht nach (aktuellen) eigenen Angaben der Partei noch über die von
den Verfassungsschutzbehörden mit Stand Ende 2 0 1 2 erstellte Schätzung nach unten hinaus.
RECHTS EXTR E M I S M U S
13
Verfassungsschutzbericht des Landes N ordrhein-Westfa len über das Jahr 20 1 2
bindungen d e r N P D z u r Neonazi-Szene u n d z u ihrer Ausländer-, vor allem Islamfeindlichkeit. Die Materialsamm­
l u ng enthält Beweisstücke zu a l len bisher vom Bundesverfassungsgericht formulierten Anforderungen für ein
Parteienverbot. Die I nnenminister und -senatoren der Länder halten es fü r geboten, beim Bundesverfassungsge­
richt auf der Gru ndlage der Materialsammlung ein Verbot der NPD zu beantragen. Die Ministerpräsidentenkonfe­
renz hat sich am 6. Dezember 20 1 2 dafür ausgesprochen, das Verbotsverfahren einzuleiten. Bereits am
1 4 . Dezember 20 1 2 hat der Bundesrat die AntragsteIlung bei m Bundesverfassungsgericht beschlossen .
Reaktion d e r N P D
A m 8 . November 20 1 2 stellte d i e NPD beim Bundesverfassungsgericht ihrerseits einen "Antrag im Parteiverbots­
verfahren". Das Bundesverfassungsgericht solle feststellen, dass die NPD nicht verfassungswidrig sei. Hilfsweise
solle es feststellen, dass die Antragsgegner Bundestag, Bundesrat und Bundesregierung die Rechte der NPD aus
Art. 2 1 GG dadurch verletzten , dass sie fortwäh rend die Verfassungswidrigkeit der NPD behaupteten , ohne einen
Verbotsantrag zu stellen und auf diese Weise die Wirkungen eines faktischen Parteiverbots herbeifü h rten. Wei­
terhin solle festgestel lt werden, dass die Antragsgegner die Rechte der NPD dadurch verletzten , dass sie es
u nterließen, im Bundesverfassu ngsgerichtsgesetz eine Antragsberechtigung fü r politische Parteien vorzusehen,
deren Verfassungswidrigkeit behau ptet wird und die ihre Verfassungskonformität feststellen lassen möchten. Ein
derartiges Verfahren sei weder i m Grundgesetz noch i m Bund esverfassungsgerichtsgesetz noch anderer Stelle
gesetzlich vorgesehen. Diesen Antrag versucht die NPD in i hrer Öffentlich keitsarbeit propagandistisch zu nutzen.
Der zweite Senat des BVerfG hat mit Beschluss vom 20. Februar 201 3 den Antrag der NPD verworfen (2 BvE
1 1 /1 2).
D ie NPD lehnt die freiheitliche demokratische Grundordnung ab
Die N P D lehnt die bestehende freiheitliche demokratische Grundordnung in der Bu ndesrepublik Deutsch land
insgesamt ab und will diese beseitigen. Dies betrifft auch wesentliche Prinzipien und Grundwerte u nserer Verfas­
sung, wie zum Beispiel die Menschenwürde. Die im Grundgesetz vertretene Idee, dass jeder Mensch als Indivi­
duum und ohne Vorbed ingungen eine Würde hat, wird von der NPD in Abrede gestellt. Die NPD spricht Men­
schen nur eine Würde als Teil eines nationalen Kollektivs zu . Diese Auffassu ng vertritt der Landesvorsitzende der
NPD N RW in einem Grußwort vom 23. April 20 1 2 :
"Der Mensch in seiner nationalen Geborgenheit steht im Mittelpunkt nationaldemokratischen Denkens und
Handeins. " (Quelle: Homepage NPD-Landesverband NRW).
Die von der NPD verfolgten Ziele laufen auf einen anderen Staat hinaus, in dem d i e Prinzipien der d u rch das
Grundgesetz garantierten freiheitlichen demokratischen Gru ndord nung ganz oder teilweise a u ßer Kraft gesetzt
werden sollen. Nachfolgend werden Äußerungen von Führungspersonen der NPD wiedergegeben, die sich
g rundsätzlich gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung richten oder gegen ei nzelne Bestandteile.
Die N P D will das demokratische System beseitigen
Welche Zielvorstellu ngen vom Staatssystem die NPD hat, wird u nter anderem in einem am 3 1 . Mai 201 1 auf der
Homepage des N PD-LV NRW veröffentlichten Positionspapier des Landesvorsitzenden Claus Cremer deutl ich.
Dieser verwahrt sich ausdrücklich gegen eine Kursänderung der NPD und eine Anpassung an andere e u ropäi­
sche rechtspopu listische Parteien. Die NPD müsse nach Cremers Ansicht eine "Weltanschauu ngspartei" bleiben.
Über Jahrzehnte habe die NPD als solche eine bestimmte Ideologie und ein "lebensrichtiges Menschenbild" ent­
wickelt und dieses auch konsequent vertreten. Zu den Elementen dieser sogenannten "Weltanschauungspartei"
gehören - u nter anderem - der "Reichsgedanke" (die Wiederherstellung des "Deutschen Reiches"), die "Rassen­
theorie" (in Anlehnung an die Rassentheorie des Dritten Reiches), die von der NPD propagierte "Volksgemein­
schaft" (ebenfalls ein Begriff aus der Zeit des Nationalsozialismus) und ein anderes Verständ n is von Staat und
Demokratie. Letztendlich will sie das bestehende System beseitigen, auch wenn sie sel bst meist "nur" von " Über­
windung" spricht. Der N RW-Landesvorsitzende Claus Cremer ordnet vor diesem Hintergrund die NPD wie folgt
ein:
,,[ . . . ] da sie begreifen werden, dass wir eben nicht ein Teil des zurecht kritisierten Politsystems sind, son­
dern diesem System diametral gegenüberstehen. " (Quelle: Homepage NPD-L V NRW).
14
RECHTS EXTRE M I S M U S
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 20 1 2
Das Positionspapier endet mit einem d u rch d e n N PD-Landesvorsitzenden Claus Cremer veröffentlichten Zitat des
ehemaligen N PD-Parteivorsitzenden Udo Voigt:
"Das Reich ist unser Ziel, die NPD unser Weg. "
Damit ist in den Augen der NPD zweifellos das Dritte Reich gemeint.
I m Rahmen des Wahlkampfes zur Kommu nalwahl in Nordrhein-Westfalen 2009 gab die NPD im Rhein-Erft-Kreis
einen Flyer heraus, in dem sie äu ßert:
"Das herrschende System hat seine Unfähigkeit, die Probleme unserer Zeit zu lösen, zur Genüge bewie­
sen. Nun ist es an der Zeit für neue Wege, denn das System ist nicht reformierbar!"
Der N PD-Kreisverband Düsseldorf berichtet am 1 8 . März 20 1 2 über eine Protestku ndgebung am Dortmu nder
Hauptbahn hof anlässlich der Exekutivmaßnahmen gegen das 'Aktionsbüro Mittelrhein'. I n d iesem Bericht d rückt
die NPD ihre Verachtung gegenüber dem demokratischen System aus u nd spricht sich für einen völkischen Nati­
onalismus aus:
"Damit stellt der nationale Widerstand eine Gefahr für das System dar, zumal er fordert, daß ein Ende der
Spirale von weiter krisenhaft um sich greifenden Fehlentwicklungen nur mit der Beseitigung des beste­
henden pseudodemokratisch-kapitalistischen und oligarchischen Parteiensystems einhergehen kann. An
seine Stelle muß ein nationaler Volksstaat treten. "
(Quelle: Homepage des NPD-KV Düsseldorf/Mettmann).
Die N P D ist fremdenfeindlich
U m ihre Ziele zu verdeutlichen, greift die N PD auf bestimmte Schwerpunktthemen zurück. Neben sozialen Frage­
stellungen ist die Ausländerpolitik ein zentrales Thema für d ie NPD. Der NPD-Landesverband Nordrhein­
Westfalen hatte eigens hierzu im August 2008 eine I nitiative "Ausländerstopp-NRW" ins Leben gerufen. Dabei
werden Ausländer pauschal als kriminell und gewaltbereit d iskrimin iert und e inseitig für die hohe Arbeitslosigkeit
und Probleme in den Sozialsystemen verantwortlich gemacht.
Die Parteizeitung 'Deutsche Stimme' ist d u rchsetzt mit Belegen fü r die Fremdenfeindl ichkeit der N P D . Vor a l lem
angebl iche Belastungen für die deutschen Sozialsysteme und den Arbeitsmarkt werden thematisiert. Unter der
Überschrift "Ein milliardenschweres Minus" wird gehetzt:
,,77, 62 Milliarden Euro ist die Summe, welche die Migration die bundesdeutschen Steuerzahlerjährlich
kostet. [ . ] Dafür erhält der Steuerzahler im Gegenzug überproportional viele Kriminelle und integrati­
onsunwillige Menschen [ . ], die sich zudem rapide vermehren. "
(OS 212009, Seite 18).
. .
.
.
I m Zuge der Debatte um d i e Veröffentl ichung des Buches "Deutschland schafft sich ab" von Thilo Sarrazin legte
die NPD mit einer eigenen Kampagne nach: Unter der Überschrift "Millionen Fremde kosten uns M i l liarden !" er­
klärt die N P D : "Sarrazins Thesen vertritt die NPD schon lange - und konsequenter", denn
"nur die NPD denkt konsequent zu Ende, wo Sarrazin offenbar Schluckbeschwerden bekommt. Mit noch
so vielen Zahlen und richtigen Analysen ist es nämlich nicht getan. Um das Ausländerproblem in Deutsch­
land wirklich in den Griff zu bekommen, werden wir früher oder später nicht darum herum kommen, die
Zahl der in Deutschland lebenden A usländer nicht nur auf dem Papier, sondern auch faktisch herunterzu­
fahren - mit einem breit angelegten staatlichen Rückführungsprogramm. Es geht eben nichts über das
Original. " (OS 1 0/20 10, Titelseite/Leitartikel).
In d ieselbe Kerbe schlägt der Autor des Artikels "Multiku lti i mplodiert" , wenn er die Frage stellt:
"Überfremdungsfolgen: Wann brennen bei uns die Städte?
RECHTS EXTR E M I S M U S
15
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 201 2
Auch bei uns schaut der Staat meist tatenlos zu, wie Einwanderer einen Straßenzug nach dem anderen
erobern und , Parallelgesellschaften ' um sich greifen, in der Deutsche nicht mehr geduldet werden. " (OS
091201 1, Seite 2).
Im Verlauf des Wahlkampfes der NPD zur Landtagswahl 20 1 2 in N RW hatte die NPD d i e Einrichtung einer "On li­
ne-Meldestelle gegen I llegale und krim inelle Ausländer" geplant. Diese Diffamierung von Migranten hat sie nach
Angaben ihres Landesvorsitzenden Claus Cremer auf der Webseite der N P D-LV N RW a m 1 1 . April 201 2 vom
belgischen 'Vlaams Belang' kopiert (Quelle: Homepage des N P D-LV N RW ) .
D i e NPD i s t rassistisch
Die Ablehnung von Ausländern und Deutschen m it Migrationshintergrund begründet die NPD "biologisch", das
heißt, sie lehnt die Gleichheit aller Menschen als allgemeines Menschenrecht nach Art. 3 des Grundgesetzes ab
und teilt diese demgegenübe r in "Rassen" ein. Was daru nter zu verstehen ist, wird unter dem entsprechenden
Schlagwort auf der Homepage der NPD unter "A-Z" erläutert. Zum Stichwort "Rasse" erklärt die NPD dort:
"Die Menschheit wird in drei Groß-Rassen eingeteilt [. . .]. Die europäische Großrasse wird im Allgemeinen
in folgende Unterrassen gegliedert [ . . . ]. Rassen entstehen durch Mutation, Isolation und Auslese. "
H ier zeigt sich einmal mehr d i e ideologische Nähe der N P D zum Nationalsozialismus. Der als "bedeutender Anth­
ropologe" zitierte Autor Hans F. K. Gü nther war nicht irgendein Wissenschaftler, sondern der "Rasse"-Ideologe
des NS-Regimes - Spitzname "Rassepapst". Auf diesen beruft sich auch ein ehemaliges N P D­
Bundesvorstandsmitglied in einem Artikel in der DS 0 1 /20 1 1 , Seite 20 mit der Ü berschrift "Angst und Rasse". Als
Beispiel für den dort zitierten "nordischen Menschen" wird ein Bild aus der Publikation von Hans F. K. Gü nther
abgedruckt. Aus dessen rassistischen Ü berlegu ngen, die bereits den Nationalsozialisten als ideologische Grund­
lage für ihre menschenverachtende Politik d ienten, zieht die NPD den Schluss, dass es auch keine Gleichheit (im
Sinne des Grundgesetzes) geben könne. In der 'Deutschen Stimme' heißt es hierzu :
"Es gibt keine Gleichheit der Menschheit. [ . . . ] Wer die Gesetze des Lebens ignoriert, betreibt seinen eige­
nen Untergang. " (OS 0812009, Seite 3).
Weiter fragt die N P D :
" Was bleibt von der Rasse?
[ . . . ] Doch kann es im biologischen oder auch im philosophischen Sinne nie eine allgemeine Gleichheit ge­
ben. " (OS 0412009, Seite 1 8).
Aus Anlass der Kommunalwahl 2009 i nterviewten vermeintlich Schüler i m Rahmen der E rstwählerkampagne "Du
hast die Wahl!" den Spitzenkand idaten der NPD in W u pperta l . Neben g rundsätzlichen Äußerungen wider die
freiheitliche demokratische Grundord nung vertrat d ieser eine rigoros rassistische Grundhaltung, die auf einem
"lebensrichtigen Menschenbild" a ufsattelt, welches i n einer biologischen U ngleichheit aller Menschen gipfelt.
Gleichermaßen in Frage gestellt wird die historisch-pol itische Existenzberechtigung der Bundesrepu blik als Staat
sowie das Grundgesetz als Verfassung.
"Meine Partei ist geprägt insbesondere von zwei Grundgedanken. Der eine ist das lebensrichtige Men­
schenbild. [ . . . ] Das lebensrichtige Menschenbild unserer Partei unterscheidet sich elementar vom Men­
schenbild aller andern [ . . .]. Wir sagen, alle Menschen sind gleich geboren und sollten die gleichen Rechte
haben, aber sie sind nicht gleich. Sie sind per se nicht gleich. [ . . . ] Man darf nicht den Fehler machen, zu
sagen, dass diese Werte [ . . . ] in diesem Land uneingeschränkt für alle Personengruppen, insbesondere für
artfremde Völker gelten. Wir vertreten die Auffassung, erstens, dass das Grundgesetz [ . . . ] nur eine mo­
mentane von den Siegermächten diktierte Art der Verfassung ist. "
Neonazis luden am 1 4. Oktober 201 1 zu einer Veranstaltung u nter dem Titel "Das Rheinland im Angriff!" ein. Bei
d ieser Veranstaltung redeten auch Funktionäre der NPD. Ein Vertreter des N P D-KV Düsseldorf macht die d u rch
16
R E C H T S E XT R E M I S M U S
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 20 1 2
Einwanderung im Wandel begriffene Gesellschaft verächtlich und sieht jedes Mittel gegen diese Entwicklung
gerechtfertigt:
"Das ist eine geistige Pest, die sich Multikulti nennt und die wir mit allen nur möglichen Mitteln bekämpfen
müssen. " (Quelle: ein bei YouTube eingestelltes Video).
Der Islam als Feindbild und "Türöffner"-Thema
Indem die NPD Ü berfremdungsängste schürt und den Islam mit Islamismus und Terrorismus gleichsetzt, zeichnet
d ie N P D ein verzerrtes Bild der hier lebenden Muslime, insbesondere aus der Türkei. Eine derartige islamfeindli­
che Zuspitzung ist für rechtsextremistische Parteien typisch und d u rchzieht in leicht abgeschwächter Weise auch
die Propaganda etwa von 'pro Köln'. Die NPD hatte bereits im Jahre 2009 nach der Schweizer Volksabstimmung
zu dieser Frage eine "Anti-Minarett-I nitiative" mit dem Ziel einer Online-Petition gestartet. I n einer Presseerklä­
rung vom 8. Dezember 2009 heißt es:
"Natürlich war es richtig, die Steilvorlage aus der Schweiz aufzunehmen.
[ . . ] Auftakt eines europaweiten Aufstandes gegen die fortschreitende Überfremdung unserer Länder und
gegen die schleichende Machtübernahme durch den Islam. "
(Quelle: NPD-Homepage).
.
Ein sächsischer Landtagsabgeordneter der NPD verweist auf den strategischen Hintergru nd :
"Im Westen müssen wir das Thema "Islamisierung" noch viel stärker aufgreifen. [ . . . ] In strategischer Hin­
sicht ist pro-Köln in dieser Hinsicht schon ein positives Beispiel".
(OS 1 0120 1 0, Seite 3+4).
Die NPD sieht Deutschland als Ziel und Opfer einer großangelegten Übernahmeaktion islamischer Länder, vor
allen der Türkei:
"Die Facette der psychologischen Kriegsführung basiert auf der Tatsache, daß türkische Regierungskreise
im Territorium der Bundesrepublik die zukünftige Westprovinz eines großtürkischen Imperiums sehen; die
einzelnen Stadien der Übernahme werden von Ankara aus steuernd begleitet. [ . . ] Deren Vorgehen zeigt,
daß die Bundesrepublik von der türkischen Regierung als eine Kolonie angesehen wird, deren fortschrei­
tende Eroberung höchste Priorität hat. "
(OS 0712009, Seite 1 9).
.
In der 'Deutschen Stimme' macht die NPD ihre Position deutlich: "Niemals deutsches Land in Moslem-Hand!"
heißt es da. Der Kampf gegen die Islamisierung sei der Türöffner für weitergehende ausländerpolitische Forde­
rungen. Dabei könne man sich die "feinsinnige Unterscheidung in Islam und Islamismus" sparen (OS 02/20 1 0 ,
Seite 1 1 ).
Dabei greift die NPD auch zu drastischen Formulierungen, die rechtstaatliche Prinzipien wie zum Beispiel das
Vorl iegen von Hinderu ngsgründen für eine Abschiebung negieren:
"Is/amisten-Sumpf trockenlegen!
Der Terror-Sumpf muß ausgetrocknet, islamistische Zellen müssen mit der ganzen Härte des Gesetzes
ausgeräuchert werden, und kriminelle und terroristische Ausländer gehören nicht nach Deutschland, son­
dern in ihre Heimatländer zurückgeführt - unverzüglich. "
(OS 041201 1, Seite 2).
Der N P D geht es auch daru m , dass sich Muslime in Deutschland gar nicht e rst zu Hause fühlen:
R E C H TS E XT R E M I S M U S
17
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 2012
"Je fremder, desto besser [ . . . ] Je weniger ,Integration ' und Durchmischung, je mehr (beiderseitige) Distanz
und getrennte Entwicklung, desto besser die Voraussetzungen den Multikultiwahn einst zu beenden. " (OS
0412010, Seite 5).
"NEIN Ihr gehört nicht dazu!
[ . . . ] A uch die Feststellung, daß der Islam nicht zu Deutschland gehört, ist eine Binsenweisheit erster Güte.
Nur Verblendete oder Bösartige können das Jahr 1 683, als türkische Kulturbereicherer zum letzten Mal
vor Wien standen und die Messer wetzten, für den Beginn einer wunderbaren Freundschaft halten. [ . . . ]
Belassen wir es also dabei, wie es immer war: zwei Völker. zwei Wege, zwei Welten. So fällt das Ab­
schiednehmen leichter, wenn es demnächst so weit ist. " (OS 041201 1, Seite 1ILeitartikel).
Kurz vor der nordrhein-westfälischen Landtagswahl 20 1 2 wurde von der N P D aus taktischen Erwägu ngen i m
H inbl ick a u f die Demonstrationen von 'pro N RW' und die massiven Gegenreaktionen d u rch Salafisten d i e Anti­
Islamkampagne von der NPD erneut aufgegriffen und verstärkt vorangetrieben. Sie verband dabei Islamfeind­
schaft mit völkischem Nationalismus. So forde rte sie in einem Flugblatt: "Salafistische Gefa h r stoppen - Deutsch­
land uns Deutschen".
Die NPD ist antisemitisch und revisionistisch
Obwohl d ie NPD soziale Themen und den "Islam" in den Vordergru nd rückt, weicht sie nicht von ihren "trad itionel­
len" antisemitischen und revisionistischen Positionen ab. I n d iversen Beiträgen und Interviews verschafft die
'Deutsche Stimme' bekannten Revisionisten eine Plattform zur Verbreitung ihre r Thesen. Es werden nicht nur
plumpe antisemitische Äußerungen wiedergegeben, sondern auch der Holocaust bezweifelt (im Grundsatz auch
die Zahl der jüdischen Opfer des Völkermordes) u n d die Schuld Deutschlands a m Ausbruch des Zweiten Welt­
krieges geleugnet. Daneben finden sich zudem Ansätze einer Verschwörungstheorie, nach der "jüdische Interes­
senvertreter" zusammen mit dem "Großkapital der amerikanischen Ostküste" nach Weltherrschaft streben. Bei­
spielhaft für eine Vielzahl einschlägiger Artikel stehen folgende Auszüge:
,,2004 hatte der Historiker Werner Maser den Mut, festzustellen, dass die bislang vorgelegten 'Beweise'
fragwürdig seien. Er erklärte, dass die 'Zeugenberichte über die Anzahl der Öfen, das Fassungsvermögen
der Gaskammern und Krematorien, die Anzahl derjeweiligen Vergasungsopfer, die Gassubstanzen, die
Dauer der Vergasungen, die Herausnahme der vergasten Opfer und die Verbrennungsvorgänge usw. ' sich
einfach voneinander [unterscheiden, Anm. der Red.] und erheblich widersprechen. Diese Widersprüche
ziehen sich durch die gesamte Historiographie. " (OS 0312009, Seite 23).
U nter der Ü berschrift "Die Ersatzreligion" heißt es in der DS 07/2009 auf Seite 22:
"Seit 1 945 steht das Christentum in Deutschland im Begriff [ . . . ] nach und nach durch die Religion der
deutschen ,Alleinkriegsschuld' und des ,Holocaust' abgelöst zu werden. [ . . . ] ein kritisches Hinterfragen der
Dogmen [wird] nicht geduldet. "
Einem einschlägig vorbestraften Revisionisten wird in der 'Deutschen Stimme' (09/2009, Seite 3) Raum gegeben,
u m unter der Ü berschrift "Die Wahrheit wird sich d u rchsetzen" zu behaupten:
"Alle diese Sachverhalte habe ich in meinem Buch 'Wahrheit für Deutschland. Oie Schuldfrage des Zwei­
ten Weltkrieges' [ . . . ] einwandfrei quellenbelegt nachgewiesen [ . . ]. Erstens die Kriegserklärung 'Judea
against Germany' am 24. März 1 933, für die Adolf Hit/er nicht den geringsten Anlaß geliefert hatte [ . . ]. "
.
.
U nd in der Oktoberausgabe der 'Deutschen Stimme' ( 1 0/2009) wird zum Beginn des Zweiten Weltkrieges be­
hau ptet, dass es bei dem Ü berfa l l auf Polen um "Rettung vor Stalins Genickschussbrigaden" gegangen sei und
dass der Zweite Weltkrieg im Grunde genommen ein "Freiheitskrieg"S war.
Artikel "Es war ein Freiheitskrieg" in OS 0212010, Seite 23
18
R E C H T S E XT R E M I S M U S
Verfassungssch utzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 2 0 1 2
"Auf den Tag vor 70 Jahren beendete der 'Führer' des Großdeutschen Reiches den staatlich inszenierten
Terror gegen die deutsche Minderheit in Polen durch die Verkündung, daß ab '5 Uhr 45 zurückge­
schossen ' werde. "
Aber nicht nur die Ei nschätzungen der NPD zu Vergangenheit und Gegenwart, sondern auch i h re Zuku nftsvisio­
nen sind geprägt von Zynismus u nd rassistischen Vorurteilen:
"Der Blick in die Glotze
. . wird immer schlimmer: Wie das Fernsehprogramm des letzten öffentlich-rechtlichen Kanals der BRD
am 20. 1 . 203 1 aussehen könnte
Direktübertragung aus der Gedenkstätte Erlenwald [ . . . ] spricht Bundespräsident Ngoro
14.00 Uhr
Hurabura. Umrahmt wird das Treffen vom Chor der Selbsterfahrungsgemeinschaft Erb­
schuld.
1 6. 00 Uhr
Fatimas Kochshow
1 6.45 Uhr
Jiddisch für Anfänger
Folge 9: Der Gang zur Börse
[. . .]
2 1 . 45 Uhr
Schächten für den Hausgebrauch
Praktische Tips und Anleitungen von Rabbi Schloma Pflaumbaum und Mullah Hussein [ . . ]
(Aus einem Beitrag in der DS 02/201 1 , Seiten 8/9)
Die N P D g lorifiziert den Nationalsozialismus
Die NPD glorifiziert in Beiträgen der 'Deutschen Sti mme' den Nationalsozialismus und stellt sich sel bst in die
Nähe zu rechtskräftig verurteilten Verbrechern des NS-Regimes.
"Oie Alliierten haben sich keinen Gefallen getan
Im Mai 1941 flog Rudolf Heß nach England [ . . . ]. Oie Empörung über die Behandlung und die Sympathie,
ja man kann fast sagen die Verehrung, die Heß entgegengebracht wird, ist europäisch [ . . . ] kann ich mir
wahrlich schlechtere Vorbilder und Idole vorstellen. Kraft tankt man an Beispielen. Heß scheint so eines zu
sein. " (OS OS/20 1 1, Seite 23).
I n der 'Deutschen Stimme' 08/2009 posiert der ehemalige N PD-Vorsitzende Udo Voigt vor einem Plakat, auf dem
"Freiheit für Erich Priebke!" verlangt wird . I h ren Gipfel findet die U nterstützung des einschlägig verurteilten
Kriegsverbrechers Erich Priebkes in einem Parteitagsbeschluss, der das Bedauern ausrückt, dass d iese "vorbild­
liche Persönlichkeit aus formalen Gründen" nicht als Kandidat der NPD fü r das Amt des Bundespräsidenten be­
stimmt werden könne.
Der 'Ring Nationaler Frauen' (RNF) bemühte das bekannte Motiv des Autobahnbaus d u rch das nationalsozialisti­
sche Reg ime:
"Als der deutsche Sozialstaat noch funktionierte: Autobahn in den Dreißigern [
(RNF Berlin, OS 04/2009, Seite 1 9).
.
.
]. "
A n anderer Stelle wurden die sozialen "Errungenschaften" d e s Dritten Reiches gepriese n , o h n e dieses Regime
al lerd i ngs explizit zu benennen:
"Ja zu Deutschland - ja zum Reich!
Zur Reichsgründung vor 140 Jahre/Immerwährende Aktualität der Reichsidee
Um den Fortbestand des Volkskörpers
Es blieb dem 20. Jahrhundert und der " Volksgemeinschaft" der dreißiger und vierziger Jahre vorbehalten,
sozialpolitisch zu vollenden, wofür Bismarck den Weg gebahnt hatte. "
(OS 02/201 1, Seiten 22).
RECHTSEXT R E M I S M U S
19
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 201 2
Aktiv-kämpferische. aggressive Grundhaltung
Als weitere Voraussetzung für ein erfolgreiches N PD-Verbotsverfahren müssen - neben den verfassungsfeindli­
chen Äußerungen der N P D - auch Belege über aktiv-kämpferische, aggressive Bestrebungen vorliegen. Diese
ergeben sich i m Wesentlichen aus den strategischen Konzepten der NPD zur Umsetzung ihre r politischen Ziele,
den engen Verflechtungen mit der Neonazi-Szene, die Verbindung zu verbotenen Organisationen und der Ein­
stellung zur Gewalt als Mittel im politischen Kampf. Als weitere Belege d ienen zahlreiche Strafverfahren gegen
führende N PD-Funktionäre.
Die N P D spricht vom " F rontalangriff gegen das System"
Bei der Wahl der Mittel fordert die NPD eine gewisse "Kreativität", man schließt aber auch einen "Frontal­
angriff" gegen das System nicht aus:
" Wir müssen beweglich und kreativ sein
Die OS im Gespräch mit dem scheidenden Geschäftsführer des 'Deutsche Stimme-Verlages ':
0. :
Ich für meinen Teil werde nie Yad Vashem betreten!
Frage: Die Wortergreifungsstrategie im nationalen Lager sind sehr unterschiedlich - vom Frontalangriff
gegen das System bis zur Veränderung durch Mitarbeit [ . . . ] Welche Strategie ist die Richtige ?
0. : Alle Strategien, die zum Erfolg führen, sind richtig. Das ,,Allheilmittel" ist mir leider nicht bekannt und
deshalb soll und muß das nationale Lager viele verschiedene Wege gehen und ausprobieren. Wir müssen
hier beweglich und kreativ sein und notfalls auch mit dem Teufel zusammenarbeiten, solange er nicht aus
Jerusalem kommt. "
(OS 0 11201 0, Seite 3)
Vier-Säulen-Konzept
Die N P D äußert ihre verfassungsfeindlichen Ziele aber nicht nur verbal , sondern will diese im Rahmen ihres "Vier­
Säu len-Säulen-Konzeptes" auch u msetzen . Neben dem ideologischen "Kampf um die Köpfe" zählen dazu der
"Kampf um d i e Straße", der "Kampf u m die Parlamente" und der "Kampf um den organisierten Willen".
Selbsterklärter Vormachtanspruch der N P D
D ie N PD sieht sich im rechtsextremistischen Spektrum in einer Führu ngsrolle, d i e e s vor allem im Verhältnis zu
konkurrierenden Parteien zu verteidigen gilt ("Kampf um den organsierten Willen"). In der Vergangenheit war d i es
vor allem 'pro N RW'. Bereits in 2008 distanzierte sich die N PD-NRW von den pro-Bewegungen. Claus Cremer,
der am 1 5. Juni 2008 gewählte N P D-Landesvorsitzende, sprach in einem Altermedia-Beitrag vom 1 8 . J u n i 2008
von einer "pseudonationale[n] Vereinigung, welche es darauf angelegt hat, nationale Wählerschaften zu verunsi­
chern und zu spalten" und konstatierte dementsprechend:
"Es wird Zeit, daß auch der nationale Widerstand erkennt, daß die Pro-Truppe nicht zu ihm gehört, son­
dern im Grunde gegen ihn arbeitet. "
In einem I nterview mit der Deutschen Stimme (DS Aktuell) vom 1 2 . April 201 2 äu ßerte sich der Landesvorsitzen­
de Claus Cremer gezielt in Abgrenzung der NPD zu 'pro N RW' wie folgt:
20
RECHTSEXTREMISMUS
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 201 2
"Im Grunde genommen interessiert mich die sog. 'Pro-Gruppierung' genauso wenig wie die verbrauchten
Altparteien, da wir unsere eigene Politik in den Vordergrund stellen und der Bevölkerung die NPD als wirk­
liche Alternative zu den derzeitigen Zuständen in unserer Heimat näherbringen müssen. Zudem bin ich der
Meinung, daß 'Pro' durch das herrschende System gern gesehen ist, da der berechtigte Protest der Bürge­
rinnen und Bürger durch solche Neu-Gruppierungen zersplittert und letztendlich wirkungslos gemacht
werden soll. [ . . . ] Im Gegensatz zu Pro-NRW ist die NPD keine Ein-Punkt-Partei und wir werden auch dann
noch aktiv Politik für Familie, Volk und Heimat machen, wenn die Anderen aufgrund immer stärker wer­
denden staatlichen Repressionen bereits die Segel gestrichen haben. Wir sind 'Überzeugungstäter'. "
In einer anderen Stellungnahme des N PD-Landesvorsitzenden CI aus Cremer vom 1 3. Dezember 20 1 0 u nter dem
Titel "Historische Chance nutzen - Auf dem Weg zur nationalen Einheitspartei!" äu ßert sich d i eser wie folgt zur
Verschmelzung mit der DVU und zur Zusammenarbeit mit der Neonazi-Szene:
"Doch nicht nur der Zusammenschluß mit der DVU oder die kommenden Wahlen werden zeigen, wie der
Weg des nationalen Widerstandes in Zukunft weiter geht. Dies wäre zu kurzfristig gedacht und ausschließ­
lich auf den parlamentarischen Flügel ausgerichtet, was einer umfassenden nationalen Oppositionsbewe­
gung nicht gerecht wird. Ebenso wichtig wie der Weg hin zur nationalen Einheitspartei ist auch die weitere
Zusammenarbeit mit den parteiungebundenen Kräften und die Stärkung der diversen Vorfeldorganisatio­
nen, denn nur gemeinsam werden wir dazu in der Lage sein in den verschiedenen Lebensbereichen auch
Akzente zu setzen. "
Verflechtungen mit der Neonazi-Szene
In den engen Verflechtungen zur Neonazi-Szene und den gemeinsamen Aktivitäten (wie zum Beispiel Demonst­
rationen und Wahlkämpfe) werden die aktiv-käm pferischen, aggressiven Bestrebungen der N P D auch nach au­
ßen deutlich sichtbar. Da die NPD - gerade auch in den westdeutschen Ländern - personell und organisatorisch
schlecht aufgestel lt ist, ist sie auf das Bündnis mit den Neonazis angewiesen. Dies gilt i nsbesondere auch fü r den
NPD-Landesverband N RW , der aus eigener Kraft kaum aktionsfähig ist
So stellt zum Beispiel N PD-Kreisverband Unna/Hamm seine Nähe zur neonazistischen Szene in der Region offen
dar, indem er auf seiner Homepage zahlreiche Neonazi-Seiten verlinkt Dazu zählen auch die militanten Autono­
men National isten Dortmund, deren Kameradschaft 'Nationaler Widerstand Dortmund' am 23. August 201 2 verbo­
ten wu rde.
Die N P D sieht sich als Teil einer gemeinsamen Bewegung
In i h rem politischen Kampf für ein anderes System sieht sich die NPD selbst als "parlamentarischen Arm" des
"Nationalen Widerstandes" (OS, 02/2009, Seite 1 6), als Teil einer gemeinsamen Bewegu ng von Neonazis und
N P D . Deutlich wird dies auch an Zitaten aus I nterviews mit zwei führenden Aktivisten der Neonazi-Szene, die i n
d e r 'Deutschen Stimme' abgedruckt wurden:
"Der nationale Widerstand hat einen parlamentarischen und einen außerparlamentarischen Arm. Die Par­
tei verfügt über wirkungsvolle Sprachrohre in den Parlamenten und kann vom Staat erhebliche finanzielle
Ressourcen durch Mandate und Wahlkampfkostenrückerstattung schöpfen. Die 'Freien' hingegen verfü­
gen über eine außerordentlich aktivistische Szene, deren idealistische Arbeitskraft unbezahlbar ist. " (OS
06/2010, Seite 3)
"Zur 'Reconquista ' der Heimat müssen alle beitragen!
Die OS im Gespräch mit dem bayerischen Schulungs- und Organisationsleiter [ . . . ] über 'Radio FSN', die
freie Szene und die Partei
Frage: Themenwechsel - Sie arbeiten zur Zeit einen Leitfaden für die künftige Zusammenarbeit zwischen
Partei und sogenannten 'Freien Kräften ' aus. Was wird drinstehen, und woran hapert es Ihrer Meinung
nach?
R E C H T S E XT R E M I S M U S
21
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 20 1 2
Antwort: [ . . . ] Der parlamentarische und der außerparlamentarische Arm haben beide Vor- und Nachteile,
nur in der idealen Kombination kann hier der größtmögliche Erfolg erzielt werden. [ . . . ] /m Jugendbereich
haben hier die Freien Kräfte natürlich mehr Möglichkeiten, während der Durchschnittswähler natürlich von
der NPD angesprochen werden muß. " (OS 06120 1 1, Seite 3)
Dabei begreift sich die N P D als "Speerspitze des N ationalen Widerstandes" (OS 08/2009, Seite 1 8) . Der Beg riff
des "Nationalen Widerstandes" findet sich in der von Neonazis auf Demonstrationen skand ierten Parole "Hier
marschiert der N ationale Widerstand !" wieder.
Wie eng die Verbindu ngen sind , zeigen die Reaktionen eines N PD-Funktionärs auf die vom Minister für I nneres
und Kommunales in N RW ausgesprochenen Verbote von drei Kameradschaften . Am 23. August 20 1 2 , genau an
dem Tag , als d ie Kameradschaften in Aachen, Hamm und Dortmund verboten wurden, postete der Mandatsträger
der NPD in der Bezirksvertretung Dortmu nd-Eving folgende Äußerungen in Bezug auf I nnenmi nister Jäger auf
seinem Facebook-Profil :
"Schönen Gruß an Herm Juden Jäger, du kannst verbieten was du willst den Nationalen Wiederstand
Dortmund wirst du NIEMALS brechen du Hund. "
Und die Reaktion e ines anderen Users:
" Wahnsinn was heut abging, das war die endgültige kriegserklärung vom judenstaat. "
Zusammenarbeit m it Neonazis bei Demonstrationen
Dass sich NPD und Neonazis als Teil einer gemeinsamen Bewegung verstehen, dokumentieren sie unter ande­
rem d u rch gemeinsame Demonstrationen. Diese Beteiligung an Demonstrationen begreift die NPD als Tei l i h rer
Vier-Säulen-Strategie ("Kampf um die Stra ße").
Ein Beispiel für die enge Zusammenarbeit von NPD und Neonazi-Szene in Nordrhei n-Westfalen stellen die wie­
derkehrenden Demonstrationen i m rheinländ ischen Stolberg (Kreis Aachen) dar. In Gedenken an den 2008 d u rch
einen Täter mit Migrationshintergrund erstochenen Kevin P. finden alljährl ich i m April organisierte Fackel- bzw.
Trauermärsche statt, die den Tod des damals 1 9-Jährigen instrumentalisieren und damit ausländerfeindliche
Ressentiments vorantreiben wol len.
Am 24. März 20 1 2 gab es i m Rahmen e ines "bundesweiten Aktionstages gegen staatl iche Willkür" nach den
Exekutivmaßnahmen gegen das rechtsextremistische 'Aktionsbüro Mittelrhein' (siehe Kapitel "Aktionsorientierter
Rechtsextremismus - Neonazis") u nd U nterstützer auch eine Demonstration in Wupperta l . An der vornehmlich
von Neonazis d u rchgeführten Demonstration nahm u nter anderem ein bundesweit bekannter Neonazi-Aktivist tei l ,
der zwischenzeitlich auch zum Bundesvorsitzenden der Partei 'Die Rechte' (siehe Kapitel ' D i e Rechte') gewählt
wurde. Von Seiten der NPD beteiligten sich die Vorsitzende des N PD-KV Düsseldorf/Mettmann und ihr erster
Stellvertreter an der Demonstration. Dabei trat die Vorsitzende offenbar als "Ord ne r" auf und ihr Vertreter als
Red ner.
Zusammenarbeit mit Neonazis bei Wahlen
Neben der Zusam menarbeit von NPD und Neonazis bei Demonstrationen zeigt sich ebenfalls in der Zusammen­
a rbeit bei Wahlen die enge personelle Verflechtu ng. Den nach dem ,,4-Säulen-Konzept" der NPD sogenannten
"Kampf um die Parlamente" führt die Partei mit dem Ziel, sich eine Plattform fü r i h re Hetzpropaganda zu schaffen.
Aber auch die finanziellen Zuwendungen an die beiden Landtagsfraktionen in Mecklenburg-Vorpommern und
Sachsen bilden für die NPD wichtige Ressou rcen .
Die Zusammenarbeit d rückt sich - u nter anderem - in d e r Aufstellung gemeinsamer Kandidatenl isten a u s . Aber
auch bei den Vorbereitungen (zum Beispiel dem Sammeln von Unterstützu ngsu nterschriften, Durchführen von
I nfoständen, Verteilen von Propagandamaterial etc.) zu Wahlen spielen Neonazis eine wichtige Rol le. Allein wäre
die NPD in Nordrhein-Westfalen hierzu nicht handlungsfähig.
22
R E C H TS E XT R E M I S M U S
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 201 2
Welche Einstellung die NPD tatsäch l ich zum Parlament bzw. zur Arbeit in den Parlamenten hat, d rückt der nach­
folgende Sachverhalt aus.
Nach der gescheiterten Kandidatur eines führenden Neonazi-Aktivisten als Landratskandidat der NPD bei der
Kommunalwahl N RW 2009 veröffentl ichte die NPD Erftkreis auf ihrer Homepage www.npd-erftkreis.de eine Erklä­
rung ,,[ . . . ] bleibt unser Frontmann!". Auf der Homepage befi ndet sich auch ein Bericht über den Neujahrsempfang
2009 der NPD Düren. Dort wird der Obengenannte wie folgt zitiert:
"Oie Feinde sitzen auch im Parlament. Und dort ist es ganz wichtig, dass wir als Systemalternative klar­
machen, dass wir mit denen nichts zu tun haben und auch nichts zu tun haben wollen, sondern dass wir in
die Parlamente gehen, um ihnen den Kampf anzusagen".
Am 1 4 . Oktober 201 1 fand auf Einlad u ng von Neonazis eine Saalveranstaltu ng mit dem Titel "Das Rheinland im
Ang riff!" statt, an der auch N PD-Funktionäre als Red ner teilnahmen. Nachfolgend wird ein Zitat aus einem Rede­
beitrag des bei YouTube eingestellten Videos wiedergegeben:
"Dann frage ich mich doch, was hat uns die von den westalliierten Kriegsverbrechern gebrachte so ge­
nannte Demokratie denn seit 1 945 beschert? Sie hat uns gebracht eine Uberfremdung, die 16 Millionen
fremdrassige Ausländer in unser Land gebracht hat. [ . . . ] Und da sollen wir ruhig bleiben. Da sollen wir die
Füße still halten. Da sollen wir nach dem Munde der Medien reden. Nein! National und sozialistisch soll
unser Kampf sein, ist unser Aufbruch und das ist unser Ziel. Nieder mit den Demokraten! Nieder mit der
Uberfremdung!"
Der Kreisvorsitzende der NPD-KV Dortmund betonte ausdrücklich in einem Forum der 'Deutschen Stimme' im
Mai 20 1 2 die Zusammenarbeit m it der neonazistischen Szene in Dortmund:
,,[ ] /ch verfüge über zahllose kameradschaftlicher und teilweise gar freundschaftlicher Kontakte im freien
Umfeld Dortmund. Einige unserer Kandidaten und Mitglieder stammen ursprünglich aus der KS­
Dortmund. " (Quelle: Homepage 'Deutsche Stimme')
. . .
Strategie der NPD
Angeblich bürgernahe Beratungs- und Politikangebote der N P D
I m November 20 1 1 präsentierte die NPD N RW eine I nfobrosch ü re m it d e m Titel "GEZ-Befreiung leicht gemacht".
Diese enthielt Tipps zur Befreiung von Rundfun k- und Fernsehgebühren sowie zur Erlangung eines Sozialtarifs
bei der Deutschen Telekom . Der eigenen Aussage nach erklärte die NPD, "was das herrschende System lieber
unter Verschluß halten würde ". An anderer Stelle hieß es: "Behörden und etablierte Parteien verschweigen den
Menschen ihre Rechte ".
Anlässlich ihrer Kampagne gegen "Kinderschänder" führten die 'Jungen Nationaldemokraten' (J N ) in N RW diver­
se Mahnwachen, unter anderem in Viersen, Krefeld und Kempen durch. Im Zusammenhang mit d i eser Kampag­
ne veröffentlichten die JN NRW auf der Homepage des J N-Bundesverbandes (die eigene Homepage www.jn­
nrw.net wurde deaktiviert bzw. umgeleitet) ein sogenanntes "Präventivfl ugblatt Kinderschutz", mit einem H i nweis
auf ein Alarmgerät bzw. ein mobiles GSM-Notrufgerät.
Im Mai 20 1 2 stand auf der Homepage des N PD-Landesverbandes N RW noch ein sogenannter "Hartz-IV­
Ratgeber" zum Download bereit. Die offenbar bundeseinheitl iche Broschüre ist für den LV NRW angepasst wor­
den (Angabe der Kontaktadresse des LV NRW und Adressen der Sozialgerichte in N RW ) .
Jugendorientierte Agitation u n d Versuch d e r Einflussnahme a u f J ugendliche
Neben Hartz-IV-Empfängern, und "Russlanddeutschen" und den Menschen, die sich als "Verlierer" der Globalisie­
rung fühlen, gehören vor allem auch J u ngwähler zur Zielgru ppe der NPD. Dies zeigt ein I nterview der DS mit
einem führenden Vertreter der Neonazi-Szene:
RECHTS EXTREM I S M U S
23
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 2 0 1 2
"Gerade die Jung- und Erstwähler sind es doch gewesen, die uns in entscheidendem Maße beispielsweise
den Weg in den sächsischen Landtag ebneten. Junge Menschen werden vor allem in ihrer Schulzeit ent­
scheidend geprägt [ . . . ) . Wir müssen daher vor allem den Kontakt zur Jugend suchen und diese Leute dort
abholen, wo sie sind - vor den Schulhöfen. "
(OS 061201 0, Seite 3)
Aber auch auf den gerade von j u ngen Menschen stark frequentierten sozialen Netzwerken wie Facebook und
Twitter begegnet ihnen die NPD mit ihrer Propaganda.
Zu Beginn des Wahlkampfes für die Landtagswahl N RW 201 0 veröffentl ichte der N PD-LV N RW eine Erklärung
"Ju ngwähler gezielt ansprechen". In d ieser Erklärung heißt es:
" Während die NPD bei den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen zumeist Stimmen von Jungwäh­
lern bekam, war es in NRW schwierig, diese Wählergruppe für sich zu gewinnen bzw. dazu zu bewegen
überhaupt zu den Wahlen zu gehen. Deshalb hat der Landesvorstand beschlossen, die jungen Erwachse­
nen vor und im Landtagswahlkampf gezielter anzusprechen. Eine Erstwähler-Kampagne soll in Zusam­
menarbeit mit der JN ausgearbeitet und zum Beginn des kommenden Jahres gestartet werden. "
Im Verlauf des Wahlkampfes initiierten N PD-LV N RW und J N auch eine gemeinsame Kampagne "Wir oder Scha­
ria". Für erhebliches mediales Aufsehen sorgte die Tatsache , dass die NPD - nach eigener Erklärung - ein ent­
sprechendes Anschreiben an insgesamt 3.000 Schülervertretungen in N RW versandt hatte.
Bemerkenswert ist trotz der Bemühungen der NPD um Jugendl iche die bundesweit völlig unterschiedliche Ent­
wicklung der J ugendorganisation der NPD - der 'J u ngen Nationaldemokraten' (J N). Während in einigen Landes­
verbänden aktive und a rbeitsfähige Strukturen bestehen, ist der J N-Landesverband Nordrhein-Westfalen seit
Jahren eher bedeutungslos. Dies liegt vermutlich an der Existenz starker Gruppen von Autonomen Nationalisten
(siehe Kapitel Neonazis), die - sofern sie bestehen - offenbar für j üngere und eher aktionsorientierte J ugendliche
attraktiver sind als d ie J ugendorganisation einer Partei. Eine eigene Schülerzeitung, wie in anderen Landesver­
bänden, hat die NPD in N RW bislang n icht herausgegebe n . Auch eine eigene Version der Schulhof-CD der NPD
wurde bislang n icht veröffentlicht. Allerd ings wurde ein USB-Stick als Werbe- und Propagandamittel hergestellt,
der jedoch nicht zur Verteilung kam.
Teilnahme der NPD an Wahlen ( " Kampf um die Parlamente") Wahlen in anderen Bundesländern
In den vergangenen Jahren nahm die NPD an nahezu allen Landtagswahlen tei l . Im Berichtsjahr wurden - außer
in Nordrhein-Westfalen - noch in zwei anderen Bu ndesländern neue Landtage gewählt. Bei der Landtagswahl im
Saarland am 4. April 201 2 erzielte die NPD ein E rgebnis von 1 ,2% (-0,3%) und bekam damit d i e staatl iche Wahl­
kampfkostenerstattung. Bei der Landtagswahl am 6 . Mai 20 1 2 in Schleswig-Holstein verfehlte sie mit einem Er­
gebnis von 0,7% (-0,2%) d ieses Minimalziel relativ deutlich.
Landtagswahl N RW am 1 3. Mai 201 2
Bei der vorgezogenen Landtagswahl am 1 3 . Mai 20 1 2 erzielte die NPD ein Ergebnis von 0,5%. Damit verfehlte
sie erneut deutlich die Teilhabe an der staatlichen Parteienfinanzierung und erzielte wiederum eines i h rer
schlechtesten Ergebnisse bu ndesweit. Das schlechte Abschneiden hier in Nordrhein-Westfalen hat für die NPD
damit schon fast "Tradition". Obwohl sie sel bst Medienhetze und mangelnde Darstellu ngsmögl ichkeiten im Wahl­
kampf als Grund für ihr schlechtes Abschneiden ausmacht, liefert sie selbst die tatsächlichen Gründe, die die
Partei in den Augen der meisten Wählerinnen und Wähler d iskreditieren. I m Wahlkampf hatte die NPD eine "Mel­
destelle gegen il legale und kri minelle Ausländer" eingerichtet. Über die Möglichkeit, angebliche Straftaten ü ber
d i e NPD an die zuständigen Behörden zu melden, sol lten die betreffenden Personen letztend lich abgeschoben
werden.
Auch aus Anlass der Landtagswahl 20 1 2 in N RW präsentierte die NPD-NRW ein neues Flugblatt mit dem Tite l :
"Jetzt a u c h i n N RW . ABSC H I E BÄR und NPD fordern : Heimreise statt Einreise!" D a s ist der zynische Versuch,
das Thema Ausländerfeindlichkeit auf vorgeblich h u moreske Weise umzuetzen und einer breiten Öffentlichkeit
zugänglich zu machen. Es werden wiederum Ressentiments gegenüber Migranten geschürt und der Eindruck
24
RECHTSEXT R E M I S M U S
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 2012
einer massiven Ü berfremdung geschaffen. Vor allem der Islam dient als Zielscheibe. H ie r werden folgende Forde­
rungen erhoben:
"Keine weitere Einwanderung nach Deutschland!
Deutschland ist kein Einwanderu ngsland!
Rückfü h ru ng aller kriminellen, kulturfremden und von
Sozialleistungen abhängigen Ausländer in ihre Heimat!
Schluß mit der Rundum-Alimentation!
Ausgliederung von Ausländern aus dem Sozialsystem Deutschland ist kein Schlaraffenland fü r die ganze Welt!
Verbot von weiteren Moscheen und Minaretten in N RW !
D e r I s l a m gehört nicht z u Deutschland!
Verbot der Salafisten und i h rer Missionierungskampagnen!"
Die Auswahl ihrer Kampagnenthemen wie
Islamfeindlichkeit
"Raus aus dem E u ro" und
Asylmissbrauch
verschafft der NPD in N RW kau m Aufmerksamkeit. Die hierzu veröffentlichten Materialien bestätigen eher den
Eindruck einer extremistischen Partei, die mit popu listischen Themen auf der Suche nach Aufmerksamkeit ist.
Das Wahlergebnis von 0 , 5% für d i e NPD bei der Landtagswahl zeigt, dass die meisten Wählerinnen und Wähler
die NPD d u rchaus richtig einschätzen können.
Wiederholung der Kommunalwahl 2009 in Dortmund
Erfolgreicher verlief aus Sicht der NPD die Wiederholung der Kommunalwahl in Dortmund a m 26. August 20 1 2 .
Sowohl der Oberbürgermeister als auch der Rat der Stadt und d i e Bezirksvertretungen m ussten neu gewählt
werden. Zwar hat die NPD ihr Wahlziel - den Einzug in Fraktionsstärke in den Rat der Stadt - verpasst, d ennoch
ist es ihr gelungen , die Zahl ihrer Mandate zu steigern . Verfügte sie vor der Wiederholung nur ü ber ein Mandat im
Rat der Stadt, so waren es nach der Wahl zwei . Hinzu kamen insgesamt d rei Mandate in drei Bezirksvertretungen
Ueweils ein Mandat). Wie das nachstehende Schaubild verdeutlicht, konnte die NPD mit dem Ergebnis von Dort­
mund die Zahl i h re r Mandate in etwa stabilisieren. Diese hatte sich nämlich seit der Kommunalwahl 2009 d u rch
Parteiaustritte und Parteiausschlüsse merklich reduziert. I nsgesamt lässt sich feststellen, dass die NPD mit ihren
+------
@] -------
11
1 1
1 1
•
Rat kreisfr. Stadt
Kommunalwahl 2004
RECHTSEXT R E M I S M U S
•
Rat kreisangeh. Stadt
Kommunalwahl 2009
Bezi rksvertretu ng
Situation Ende 20 1 2
25
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 2 0 1 2
landesweit etwa 20 Mandaten nicht viel ausrichtet. Von einer kommunalen Verankerung der N P D kann man je­
denfalls nicht sprechen .
Organisation u n d Entwicklung
Umzug der N P D-Landesgeschäftsstelle von Bochum nach Essen
Nachdem die NPD ihre langjährige Landesgeschäftsstelle in Bochum-Wattenscheid im Zuge einer Zwangsver­
steigerung räumen musste, hat die Partei i h re neue Landesgeschäftsstelle in Essen-Kray eröffnet. Damit bleibt
der Sitz der Partei im Ruhrgebiet. Die Verlegung der Landeszentrale hat fü r erhebliches I nteresse in den Medien
und der Politik gesorgt. I n diesen Fällen werden die rechtlichen Möglichkeiten u mfassend geprüft. Aber l etztend­
lich lässt sich der Erwerb einer I mmobilie d u rch Rechtsextremisten nur in Ausnahmefä l len verhindem.
40. N PD-Landesparteitag a m 24. September 201 2 i n Duisburg
Am 24. September 201 2 fand in Duisburg der 40. Landesparteitag der N P D statt. Obwohl im Vorfeld des Partei­
tages intern Kritik am glücklosen Führungsstil des Landesvorsitzenden laut wurde, kam es mangels Gegenkandi­
daten zu seiner Wiederwa h l . Bemerkenswert ist die Wahl von d re i Vorstandsmitg l iedern aus dem Parteiflügel in
der NPD, der sich für eine rückhaltlose Unterstützung und Zusammenarbeit m it der Neonazi-Szene ausspricht,
was auch die Aufnahme führender Neonazi-Aktivisten einschließt. Auch Cremer hatte in der Vergangenheit in
einem I nterview noch ausdrücklich zur Zusammenarbeit eingeladen . Aber gerade i m vergangenen Jahr hatte sich
das Verhältnis zur Kameradschafts-Szene extrem verschlechtert. Mit der Wahl der drei neuen Vorstandsmitglie­
der aus dem Umfeld der Kameradschafts-Szene wird der Landesvorsitzende deutlich geschwächt.
M itg liederentwicklung stagniert ebenso wie Ausbau der Strukturen
Im Berichtsjahr verzeichnete die NPD eine Stagnation bei der Mitg l iederentwicklung. Während man im Vorjahr
vol l mundig das 1 . 000. Mitg l ied fü r den Landesverband werben wollte, hat die Partei am Ende des Jahres 201 2
gerade annähernd ihren Mitg l iederbestand bei etwa 700 gehalten. Während einerseits die Wiederbelebung des
Kreisverbandes Wesel/Bocholt und die Gründung e ines Stadtverbandes Gelsenkirchen vermeldet wurde, ist der
ehemalige Kreisverband D u isburg weiter inaktiv. I n den Regieru ngsbezirken Mü nster und Detmold deckt jeweils
ein einzelner Kreisverband den gesamten Regierungsbezirk ab. Damit kann die NPD keinen Wahlkampf fü hren
und ist auch in d i esen Gebieten kaum aktionsfähig.
Ausblick
Die Krise der NPD hat sich im Berichtsjahr verschärft. Der Zusammenschluss mit der DVU , der sich aufgrund
anhängiger Gerichtsverfahren länger hingezogen hatte, als von der NPD erwartet, hat n icht den erhofften Zu­
wachs an Mitgliedern gebracht. I m Ergebnis ist festzustellen, dass die NPD nach Abschluss der Fusion auf Bun­
desebene weniger Mitg lieder hat als vorher. Auch finanziell drohen der NPD wegen fehlerhafter Rechenschafts­
berichte Rückforderungen bzw. Strafzahl ungen d u rch die Bundestagsverwaltung.
I m Landesverband Nordrhein-Westfalen kommen auch strukturelle Probleme hinzu . Ganze Kreisverbände lösen
sich auf. H i nzu kommt das ambivalente Verhältnis zur Neonazi-Szene, welches zwischen Kooperation u nd Kon­
fl ikt schwankt. Dabei ist die NPD auf die Unterstützung der Neonazis gerade bei Wahlkämpfen zwingend ange­
wiesen. Zudem betritt mit 'Die Rechte' ein weiterer politischer Konkurrent die Arena. Schon gegen die B ü rgerbe­
weg u ng 'pro N RW' war die NPD ins Hintertreffen geraten. Die Zersplitterung des rechtsextremistischen Parteien­
spektrums dü rfte dazu beitragen, dass den Parteien die Teilhabe an der staatlichen Parteienfi nanzierung er­
schwert wird , weil deshalb womöglich keine der d rei Parteien die maßgeblichen H ü rden bei den verschiedenen
Wahlen überschreitet.
26
RECHTSEXTREMISMUS
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 20 1 2
2.1 .2
Bürgerbewegung pro Köln e.V. und Bü rgerbewegung pro N RW
Gründung
Sitz
Mitg l ieder
Vorstand
Publikation
Internet
Rechtsform
'pro Köl n eV'
'pro N RW'
1 996
2007
Köl n
Düsseldorf
20 1 2
20 1 2
insgesamt bei 'pro Köln e V ' und 'pro NRW' ca .
Markus Beisicht, Vorsitzender; J udith Wolter,
stellvertretende Vorsitzende;
Markus Wiener, stellvertretender Vorsitzender; Karel Schiele, Schatzmeister
'PRO KÖLN - I nformationen der Fraktion pro
Köl n im Rat der Stadt Köln'
Homepage, verantwortlich Markus Beisicht
Verein mit Mandaten im Rat der Stadt Köl n
1 . 000
Markus Beisicht, Vorsitzender; Markus W iener,
Generalsekretär; Judith Wolter, Schatzmeisterin
'PRO NRW - I nformationen der Bürgerbewe­
gung pro N RW'
Homepage, verantwortlich Markus Beisicht
Partei , überwiegend personenidentisch mit 'pro
Köl n eV.', Mandate in Kreistagen und Stadträ­
ten
Anhaltspunkte t ü r verfassungsteindliche Bestrebungen
'Pro Köln e.V.' und 'pro N RW' werden vom Verfassungsschutz beobachtet, wei l bei diesen Gruppierungen tat­
sächl iche Anhaltspunkte für eine verfassungsfeindl iche Bestrebung vorliegen 9 Diese tatsäch l ichen Anhaltspunkte
ergeben sich aus einer Vielzahl von Äußerungen d u rch Aktivisten von 'pro Köln eV.' und 'pro N RW' und deren
Redebeiträge auf Kundgebungen sowie d u rch Artike l , die zum Tei l noch i m Archiv ihrer Internetseiten abgelegt
sind . Auch Kontakte zu anderen, teilweise rechtsextremistischen, zumindest aber fremdenfeindlichen Organisati­
onen i m I n- und Ausland tragen zu d i eser Ei nschätzu ng bei.
Das Verwaltungsgericht Düsseldorf hat in seiner Entscheid ung vom 1 5 . Februar 2 0 1 1 festgestel lt, dass 'pro N RW'
Minderheiten, namentlich Ausländer, Migranten und Muslime i n menschenrechtswidriger Weise herabsetzt und
ausgrenzt und das Ziel verfolgt, gesellschaftl iche Verhältnisse herbeizufü hren, in denen die Menschenwürde
dieser Minderheiten nicht geachtet wird .
Außerdem heißt es im Urtei l :
Gegen ihre Erwähnung hat 'pro NRW' Klage erhoben; zum A usgang des Verfahrens hat das Verwaltungsgericht Düssel­
dorf am 28. Mai 2013 folgende Presseerklärung abgegeben:
"Klage von "pro NRW" überwiegend ohne Erfolg
Mit dem heute in öffentlicher Sitzung verkündeten Urteil hat die 22. Kammer des Verwaltungsgerichts Düsseldorf die Klage
der Partei "Bürgerbewegung pro NRW" ("pro NRW") gegen deren Erwähnung in dem Verfassungsschutzbericht 2009 so­
wie in dem Zwischenbericht 2010 abgewiesen und ihr - soweit sie gegen die Erwähnung der Partei in dem Verfassungs­
schutzbericht 2010 gerichtet war- teilweise stattgegeben.
In der mündlichen Urteilsbegründung führte die Vorsitzende im Wesentlichen aus:
Das beklagte Land sei berechtigt gewesen, zum Zwecke der erforderlichen A ufklärung der Öffentlichkeit in dem Verfas­
sungsschutzbericht 2009 sowie in dem Zwischenbericht 2 0 1 0 über die Klägerin als Verdachtsfall für Bestrebungen gegen
die freiheitliche demokratische Grundordnung im Bereich des Rechtsextremismus zu berichten.
Darüberhinaus rechtfertige es die Faktenlage grundsätzlich auch, die Klägerin im Verfassungsschutzbericht 2 0 1 0 als eine
Bestrebung darzustellen, die über den bloßen Verdachtsfall hinausgehend als verfassungsfeindlich einzuschätzen sei.
Als rechtswidrig zu beanstanden seien allerdings zwei Passagen auf Seite 68 des Verfassungsschutzberichts 2010. Denn
die Faktenlage erlaube dem beklagten Land nicht die Darstellung, die Klägerin spreche Muslimen ihr Grundrecht auf freie
Religionsausübung generell ab.
Hinsichtlich zweier von der Kammer im Verfassungsschutzbericht 2010 überdies gerügter Zitate auf den Seiten 60 und 6 1
zur Rechtsprechung des Oberverwaltungsgerichts für das Land Nordrhein- Westfalen hat das beklagte Land bereits in der
mündlichen Verhandlung eingeräumt, dass diese unrichtig und damit rechtswidrig seien; es hat eine entsprechende Rich­
tigstellung zugesagt.
Gegen das Urteil ist Antrag auf Zulassung der Berufung beim Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein- Westfalen in
Münster möglich.
Aktenzeichen: 22 K 2532/1 1 ".
R E C H T S E XT R E M I S M U S
27
Verfassungsschutzberi cht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 20 1 2
"Mit der in ihrem Programm und ihren Veröffentlichungen zum Ausdruck kommenden Herabsetzung der
genannten Minderheiten geht die Klägerin (Anm. : 'pro NRW') weit hinaus über die bloße - im Rahmen der
Meinungsäußerungsfreiheit zweifellos erlaubte - Benennung von (selbst als Missständen empfundenen)
allgemeinen gesellschaftlichen Zuständen, konkrete Ablehnung bestimmter Projekte wie Moscheebauvor­
haben sowie generelle Kritik an Verfassungswerten. "
Das Oberverwaltungsgericht Mü nster hat dieses Urteil mit Beschluss vom 2 3 . Mai 20 1 2 bestätigt1 0
'Pro Köln e.V.' u n d 'pro N RW' missachten Menschenrechte
'Pro Köln e V ' und 'pro N RW' missachten mit ihren Aussagen und Forderungen die im Grundgesetz konkretisier­
ten Menschenrechte, insbesondere die Menschenwürde und das Diskrimi nieru ngsverbot. Migranten werden
d u rch 'pro Köl n e.V.' und 'pro N RW' wegen i h rer N ational ität, ethnischen Zugehörigkeit oder Religionszugehörig­
keit pauschal herabgesetzt und d iffamiert. Entsprechende Aussagen werden ständig wiederholt; im Fokus stehen
fast aussch l ießl ich die Themen Migration und Islam, verbunden mit einer drastischen Wortwa h l . So wird den
Bürgern ein negatives Menschenbild über Migranten und Muslime vermittelt, wobei ausschließlich an deren Nati­
onalität, Religions-, Staats- oder ethnische Zugehörigkeit angeknüpft wird . Eine d ifferenzierte Betrachtu ng, die
andere Aspekte einbezieht, wird fast vollständig ausgeblendet. Bestimmte ethnische u nd religiöse Gruppen, ins­
besondere Muslime, werden als unerwünschte, nicht integrierbare Menschen zweiter Klasse dargestellt. Mit d ie­
ser Art der Darstellung schüren 'pro Köl n eV' und 'pro NRW' Ablehnung und Angst in der Bevölkerung.
Wenn sich 'pro Köl n e.V.' u nd 'pro N RW' immer wieder geradezu demonstrativ zum Grundgesetz bekennen und
sich gegen jede Form von Extremisrnus verwahren, wirkt dies taktisch motiviert. Agitation und Propaganda stehen
zumindest in Teilen in offenem Widerspruch zur vordergründig wirkenden Bejahung der Verfassungsgrundsätze
des Gru ndgesetzes. Äußerungen und Aktivitäten haben die tatsächl iche Ausrichtung auch in 20 1 2 wiede r erken­
nen lassen . Mit Stereotypen wird häufig ein Bedrohungsszenario gezeichnet, für das ei nseitig bestimmte Bevölke­
rungsteile verantwortlich gemacht werden. Wortwah l und Argumentationsmuster lassen ein Menschenbild deut­
lich werden, das mit dem Grundgesetz n icht vereinbar ist.
'Pro Köln e.V.' und 'pro N RW' schüren Fremdenfeindlichkeit
'Pro Köl n eV' und 'pro N RW' schüren latente Ängste vor Überfremdung und verbreiten fremdenfeindl iche
Ressentiments. Auf der Homepage von 'pro N RW' wird ein düsteres Bild ü ber heraufziehende Gesundheitsgefah­
ren für die einheimische Bevölkerung d u rch die Masseneinwanderung gezeichnet:
"Längst ausgestorbene Seuchen kommen durch die Masseneinwanderung nach Köln zurück und stellen
eine nicht zu unterschätzende Gefahr für die Allgemeinheit dar. "
Außerdem unterstellt 'pro N RW' Einwanderern, bei denen beispielsweise eine Lungentuberkulose diagnostiziert
worden sei, eine Verweigerung der "amtlich vorgeschriebenen Behandlung". Als Lösung sieht 'pro N RW' nicht
etwa eine gezielte gesund heitliche Aufklärung, sondern fordert: "Renitente Therapieverweigerer gehören in ihre
Herkunftsländer abgeschoben".
I n einer Postkartenaktion gegen den E U-Beitritt der Türkei hetzt 'pro N RW':
"eine perspektivlose Jugend will nach Deutschland und nach Europa. Täglich kommen tausende nicht in­
tegrierbare Menschen zu uns. "
Das Thema "Einbürgerung" veranlasste einen Ratsvertreter von 'pro Köln e.V.' zu folgender Äußerung:
" Wer sich als Türke fühlt, der soll und darf auch Türke bleiben. Der bundesdeutsche Pass ist mehr als ein
Bezugsschein für Hartz IV. "
Pauschal und undifferenziert wird der angebl iche Missbrauch der Sozialsysteme d u rch Migranten beklagt:
10
Durch redaktionelle Fehler ist die Darstellung der Rechtsprechung im Verfassungsschutzbericht 2 0 1 0 auf den Seiten 60
und 61 sowie im Verfassungsschutzbericht 20 1 1 auf den Seiten 52 und 53 unrichtig und damit rechtswidrig.
28
RECHTSEXTREMISMUS
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr
"Massenzuwanderung, zumeist in unsere sozialen Sicherungssysteme.
201 2
,, 1 1
Der Bundesgeschäftsführer der mit 'pro N RW' und 'pro Köln e.V.' personell eng verbundenen 'Bürgerbewegung
pro Deutsch l and" befindet in diesem Zusammenhang in einem Interview: "Multikulti ist eben keine Friede-Freude­
Eierkuchengesellschaft, sondern eine erbarmungslose Ellenbogengesellschaft, die den Schwachen an den Rand
drängt". Die Botschaft die vermittelt werden soll ist offensichtl ich: Mu ltikultur ist verantwortlich fü r soziale Proble­
me in der Gesellschaft.
Auf einer Linie mit der NPD liegt die Forderung der J ugendabteilung von 'pro N RW', 'Jugend pro N RW', "Ausbil­
dungsplätze zuerst fü r Deutsche!" (aus dem Flyer der 'Jugend pro N RW' "Eine starke Rechte fü r NRW"). Von der
NPD ist die Parole "Arbeitsplätze zuerst für Deutsche" seit Jahren bekannt.
'Pro Köln e.V.' und 'pro N RW' verbreiten islamfeind liche Vorurteile
Eine besondere Form der Fremdenfeindlichkeit stellt die Islamfeindlichkeit dar. So ist der Schwerpu n kt der Kam­
pagnen von 'pro Köln e.V.' und 'pro N RW' darauf angelegt, Vorurteile über Muslime zu verbreiten , um Ängste zu
wecken oder zu verstärken. 'Pro NRW' ist teilnehmende Organisation bei der Initiative "Städte gegen Islamisie­
ru ng". Auf der Homepage besch reibt d iese Initiative ihre Ziele wie folgt:
,, 'Städte gegen Islamisierung ' widersetzt sich der multikulturellen Ideologie, die dazu führt, dass die hier
ansässigen Muslime in zunehmenden Maße ihre eigenen Werte auch in der Öffentlichkeit befolgen kön­
nen, was de facta zu einer Institutionalisierung dieser Religion. " {fehlendes Satzende im Original].
I m Rahmen einer 20 1 0 von 'pro N RW' veranstalteten "Anti-Minarett-Konferenz" war der Fraktionsvorsitzende des
'Vlaams Belang' wie bei zahlreichen anderen Veranstaltungen d i eser Art einer der Hauptredner. Er bezeichnete
den Islam als "Eroberungsreligion" und als "Raubtier", welches bereit sei, "sich auf das schwächste Opfer zu
stü rzen". Seine Ausführungen g i pfelten in der These:
" Wie Aids der physischen Wehrhaftigkeit eines Menschen schadet, so untergräbt die Multikultur die demo­
grafische Wehrhaftigkeit eines ganzen Volkes und einer Zivilisation. "
Hier klingt die ansonsten nur im orthodoxen Rechtsextremismus ü bl iche Analogie eines homogenen Volkskörpers
an, der von einer zerstörerischen Kraft von a u ßen - hier "Mu ltikultur" (gemeint sind Menschen mit einer Migrati­
onsbiografie, Anm. der Red . ) - zersetzt wird . Menschen anderer Kulturkreise oder Religionszugehörigkeiten wer­
den in diesem Sinne offensichtlich als töd l iche Krankheit gesehen, die das I mmunsystem des " Volkskörpers"
unwiderruflich schäd igen. Als Gegenmittel bleibe die " Überlegenheit unsere eigenen Zivilisation zu verteidigen"
und die "dritte islamische Invasion" gegen den "Erbfeind Europa " zu stoppen. Weitere Beispiele islamfeindlicher
Agitation des 'Vlaams Belang'-Funktionärs:
"Es kommt jetzt drauf an, [. . .] den Islam zurückzudrängen zum Ort, an den er hingehört: der anderen Seite
des Mittelmeeres. "
Und
" Wir müssen es wagen Europa für die Europäer einzufordern und warum nicht auch danach streben Istan­
bul wieder zu Konstantinopel zu machen. "
Diese Äußerungen wurden von der Anhängerschaft auf einer herausgehobenen Veranstaltung im Jahr 20 1 0
zustimmend aufgenommen . Zudem lud die pro-Bewegung den Funktionär i n den letzten Jahren wiederholt ein.
I nsofern sind d ie vorgetragenen Positionen der pro-Bewegung zuzurechnen. Die Rede steht i m Kontext i h rer
langjährigen islamfeindlichen Kampagne, in der der Islam als Bedrohung dargestellt wird . I n diesen konkreten
11
'Pro NRW'-Homepage, Zugriff am 23. September 2009.
RECHTSEXTREMISMUS
29
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 20 1 2
Äußerungen stellt der Redner Muslime als u nerwünschte Personen dar. Die Ausführu ngen lassen sich dahinge­
hend verstehen, dass das politische Ziel ein weitgehend islamfreies Europa ist. 1 2
I n 20 1 2 w a r a u f der Homepage von "Städte gegen Islamisieru ng" in der Ru brik "Aktual ität" unter der Ü bersch rift
Euro für jeden, der eine B urkaträgerin aufspürt und bei der Polizei zur Anzeige bringt" zu lesen, dass der
gleiche 'Vlaams Belang'-Fu nktionär eine Prämie fü r das Denunzieren VOn Bu rkaträgerinnen ausgelobt habe. Dies
sei eine noch nie dagewesene Aktion, die "wieder genügend Staub aufwirbeln wird". Auf die Frage, ob d ies eine
Aktion des 'Vlaams Belang' sei, antwortete e r in einem I nterview auf der gleichen Seite: "Ja, diese Aktion geht von
der Organisation 'Städte gegen Islamisierung ' aus, welche der Islamisierung unserer Heimat Einhalt gebieten will
und deren Vorsitzender ich bin". Losgelöst VOn der d u rchaus kontrovers gefü hrten Diskussion u m etwaige Bu rka­
Verbote in europäischen Staaten , handelt es sich bei d iesem Aufruf zur Denu nziation um ein perfides Beispiel
VOn Diskriminierung und Anstachelung zum Hass. Einer sachlichen Debatte dieser Thematik wird damit jegliche
Grund lage entzogen .
,,250
Kurz vor d e m Bekanntwerden d i eser "Prämien-Aktion" war d e r Vorsitzende VOn 'pro N RW' u n d 'pro Köl n e .v.'
Markus Beisicht als Gastredner beim Wahlkampfauftakt des 'Vlaams Belang' in Belgien und u nterstrich dort die
partnerschaftl iche, enge Verbundenheit "für den Erhalt eines aufgeklärten und christlich-abendländisch geprägten
Europas" zu arbeiten.
Der Vorsitzende von 'pro N RW' und 'pro Köln e.v.' polemisiert auch selbst gegen den Islam und Muslime:
"Überall wird vor der islamistischen Herausforderung zurückgewichen: Eine Extrawurst beim Kantinen­
speiseplan, Frauenschwimmen und Mädchensport, eine abgesagte Theateraufführung oder Weihnachts­
feier, Augen zu bei kulturellen Besonderheiten, wie 'Zwangsehe ' oder 'Ehrenmord', gern mal ein schari­
akonformes Urteil und schon ist NRW wieder ein bisschen muslimischer. "
Vor dem H i nterg rund der andauernden I ntegrationsdebatte und der in i h r unter anderem zum Ausdruck kommen­
den Überfremdungsängste werden diese Themen dazu missbraucht, Islamfeindschaft zu schü ren. Dahinter steht
der Versuch von 'pro N RW' und 'pro Köln eV.', diese in der Gesellschaft d iskutierten Themen zu nutzen , um so
die eigenen weitergehenden nationalistischen Sichtweisen und Forderungen ü ber den rechtsextremistischen
Rand h inaus bis weit in die Mitte der Gesellschaft zu verbreiten. Der "Kampf" gegen "den Islam" d ient dabei als
Tü röffner. Dies hatte der Vorsitzende von 'pro Köln e.V.' und 'pro N RW' in einem I nterview frei mütig eingeräumt:
"Das Thema Islamisierung drückt die Menschen und es liegt uns politisch nahe, also haben wir es uns
ausgesucht. [ . . . ] Gerade in Großstädten kann man damit punkten ! Wir haben die Marktlücke besetzt, und
es ist uns der Einbruch in Schichten gelungen, die wir sonst nicht erreicht hätten. "
Deshalb wird bewusst nicht zwischen dem Islam als Religion und dem Islamismus als extremistischer Strömung
u nterschieden. Vielmehr erfolgt eine d iskreditierende Gleichsetzung des Islams, der als "Politreligion" bezeichnet
wird , mit Kriminalität und Terrorismus.
I n einem 'pro N RW'-Flyer "Nein zu Großmoscheen, Minaretten und Muezzinrufl Islamistische Terrorgefahr be­
kämpfenl" wird diese Gleichsetzu ng VOn Islam u nd Terrorismus wie folgt suggeriert:
"Die kulturelle und ethnische Überfremdung unserer Städte steht in einem direkten Zusammenhang mit
den Kölner Kofferbomber-Attentätern, der Sauerländer Terrorzelle oder den Duisburger Fanatikern!"
Der g leiche Ansatz findet sich in einem Flyer der 'pro N RW'-Fraktion Dormagen:
12
Die früheren Bewertungen im Verfassungsschutzbericht 2 0 1 0 auf der Seite 68, 1 . Absatz, 2. Halbsatz sowie im Verfas­
sungsschutzbericht 20 1 1 auf Seite 60, 3. Absatz, 2. Halbsatz ,,[. . .] weil eine ganze Bevölkerungsgruppe, nämlich diejenige,
die den Islam als Religion ausübt, pauschal und undifferenziert von der Wahrnehmung elementarer Grundrechte - darunter
der Religionsfreiheit - ausgeschlossen wird. " und im Bericht 2 0 1 0 auf S. 68, 3. Absatz von unten sowie im Verfassungs­
schutzbericht 20 1 1 und S. 56, 4. Absatz "Diese Ä ußerungen sprechen Muslimen nicht nur ihr Grundrecht auf freie Religi­
onsausübung ab, sondern negieren ein Existenzrecht und Bleiberecht dieser Bevölkerungsgruppe in ganz Europa. Beides
steht in krassem Widerspruch zu unserer freiheitlichen demokratischen Grundordnung" werden von der Faktenlage nicht
getragen und sind daher rechtswidrig.
30
RECHTSEXT R E M I S M U S
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 20 1 2
"Durch eine unkontrollierte Masseneinwanderung aus dem außereuropäischen, oftmals islamischen Kul­
turkreis haben wirjetzt - im wahrsten Sinne des Wortes - eine tickende Zeitbombe mitten in Hackenbroich
wie in ganz Dormagen. Direkt unter uns haben sich islamistische Terrorzellen gebildet. "
Auf den Pu nkt bringt es eine vom Vorsitzenden von 'pro Köln e.V.' und 'pro N RW' im Zuge der Diskussion um
eine von Salafisten betriebene Einrichtung in Mönchengladbach getroffene Feststellung:
"Oie Unterscheidung zwischen bösen Salafisten und guten Muslimen ist im Großen und Ganzen Volksver­
dummung. Auch, wenn das von den Hütern der Political Correctness anders gewünscht ist. Es gibt keinen
wesentlichen Unterschied zwischen Islam und Islamismus. Der Islam an sich ist freiheitsfeindlich und ach­
tet die Menschenrechte nicht. Salafisten wie normale Muslime stellen die Scharia über das Grundgesetz. "
Für einen als Förderer und Unterstützer der Pro-Bewegung vor allem im letzten N RW-Landtagswahlkampf in
Erscheinung getretenen deutsch-schwedischen U nternehmer, vorher als NPD-Sponsor u nd Mitg l ied der DVU
bekannt und zwischenzeitlich zum "I nternationalen Sekretär" der pro-Bewegung bestimmt, gipfelte diese Sicht­
weise in der Forderung:
" Wir brauchen [ . . . ] in Deutschland eine Rechte, die nicht Israel zum Feind erklärt, sondern den Islam. "
Der Islam insgesamt wird als Feindbild von 'pro Köl n e.V.'/'pro N RW' propagiert, um die Ausgrenzung einer gan­
zen Bevölkerungsgruppe und pauschale Schuldzuweisungen an diese zu rechtfertigen. Das Fundament d i eses
Feindbildes sind Veral lgemeinerungen und die Reduzierung auf eine ganze Glaubensgemeinschaft wird so unter
Generalverdacht gestellt und verantwortlich gemacht fü r eine Vielzahl gesellschaftl icher Missstände und Bedro­
hungen. Phänomene wie Zwangsheiraten, Ehrenmorde, Jugendgewalt und Terrorismus werden ausschließlich
und und ifferenziert mit dem Islam in Verbindung gebracht. Besonders deutlich wurde dies schon während einer
Wahlkampf-Ku ndgebung i m August 2009 in Köln in der Rede eines damaligen Stadtratskandidaten von 'pro Köln
eV.':
" Wer für die Islamisierung dieses Landes ist, der ist ganz klar für die Zwangsheirat egal in welchem Alter,
für Ehrenmorde, für die Entrechtung der Frau, für die Beschneidung von Frauen, der ist auch dafür, dass
Frauen schlechter behandelt werden als Tiere, der ist dafür, dass Frauen bestraft werden, wenn sie ver­
gewaltigt werden, der ist für Auspeitschung, der ist für Steinigung, für Folterung und Hängen und der ist für
die Auslöschung unserer Kultur. "
,,{ . ] und ich garantiere Ihnen, die Reichskristallnacht wird wiederkommen. Allerdings werden diesmal in
Köln Christen und Juden durch die Straßen getrieben, von den Islamisten verfolgt und getötet. Wollt Ihr
das wirklich ? Wenn Sie die Islamisierung und den Antisemitismus fördern wollen, dürfen Sie nicht pro Köln
e. V. wählen, wenn sie Demokratie und die Menschlichkeit wollen, müssen Sie 'pro Köln e. V. ' wählen. Sie
können am 30. A ugust die Kandidaten in den Orient schicken. Oie Fahrkarten dazu kaufen wir, allerdings
ist das nur eine Einfachfahrkarte. "
{Anm: wörtliche Mitschrift].
.
.
Der g l eiche 'pro Köl n e .V.'-Aktivist veröffentlicht 2 0 1 1 einen "Offenen Brief an die Bundeskanzlerin". Darin erläu­
tert er, warum e r Türke werden wolle. Der auf den ersten B l ick persifl ierend anmutende Brief beinhaltet bei ge­
nauer Betrachtung ähnliche islamfeindliche Ressentiments:
"Ich möchte Ausländer werden! [ . . . ] ich meine einen klassischen Ausländer [ . . .]. Ich möchte Türke werden.
Es gibt in diesem Land so viele Türken, [ . . . ]. Das tägliche Leben wird einem erheblich erleichtert, wenn
man Ausländer ist. Es gibt unermeßliche Vorteile [ . . . ] Und wenn ich Türke geworden bin, konvertiere ich
zum Islam. Das mache ich deshalb, weil da so viele tolle Dinge drinstehen, z. B. daß man seine Frau
züchtigen darf. "
{Anm. der Red. : Fehler im Original].
Ferner veröffentlichte und verbreitete 'pro Köln e.V.' in 2009 eine DVD mit dem Titel "Hat pro Köl n doch recht?" . I n
d e m Film wird e i n Diagramm ei ngeblendet, das angeblich a u f einer Erhebung d e s Landeskriminalamtes (LKA)
Berl i n beruhen und Aufschluss ü ber Gewaltdelikte in Berlin im Jahr 2003 geben sol l . Von insgesamt 1 5 . 500 Ge-
RECHTSEXTR E M I S M U S
31
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 2 0 1 2
walttaten sollen danach 1 2 . 200 von Muslimen, 2 . 950 von sonstigen Ausländern und led igl ich 3 5 0 Delikte von
Deutschen begangen worden sein. Tatsächlich gibt es eine solche Statistik des LKA Berlin nicht, auch d i e ver­
wendeten Zahlen stammen nicht von dort. Die Statistik ist darü ber hinaus hochgradig unseriös und in sich un­
schl üssig, wei l nicht zwischen ethnischen oder religiösen Zugehörigkeiten unterschieden wird , sondern diese in
u nzulässiger, verfälschender Weise vermengt werden. I n der Statistik sind zum Beispiel die deutschen Muslime
mit und ohne Migrationshi ntergrund nicht klar eingeord net.
Die Botschaft, d i e 'pro Köln eV' und 'pro N RW' oder deren Aktivisten zu vermitteln versuchen, ist einfach: Der
Islam ist eine Bedrohung für u nsere Demokratie und Kultur, d i ese Religion und ihre Anhänger gehören nicht hier­
her.
Damit wird die Grenze zwischen legitimer Auseinandersetzung mit dem Islam und instrumentalisierender Islam­
feindlichkeit mit extremistischen Zügen übersch ritten .
Was dies i n letzter Konsequenz bedeutet, formuliert wiederum d e r zuvor schon genan nte deutsch-schwedische
Sponsor und "I nternationale Sekretär" der pro-Bewegung so :
" Wenn ein Türke hier von diesem barbarischen Glauben abschwört und zum Christentum konvertiert, dann
ist er kein Problem. Das werden nicht viele sein, so dass Integration unproblematisch wäre. Heutige In­
tegration ist ein Fass ohne Boden, sie ist unbezahlbar und sinnlos. "
Der Organisator und Versamml u ngsleiter der "Freiheit-statt-Islam-Tour" zum nord rhein-westfäl ischen Landtags­
wahlkampf 201 2 erläuterte in einem I nterview mit dem 'pro N RW' nahestehenden I nternetportal "freiheitl ich. me"
seine E instel lung zum Islam wie folgt: " Weil eben 'Allah' nicht Gott ist, ist er ein Götze. [ . . . ] Der Islam ist also ein
gefährlicher Aberglaube und geradezu ein Teufelswerk, da er Menschen systematisch davon abhält, das wahre
Heil und damit Gott zu finden. Aus dieser Sichtweise heraus empfinden wir als Christen keinen Hass gegenüber
diesen armen Menschen, die mit ihrer Zugehörigkeit zum Islam ein sicheres Ticket für eine Fahrt in die Hölle
gebucht haben".
'Pro Köln e.V.' und 'pro N RW' werten M inderheiten ab und grenzen sie aus
Die pro-Gruppierungen werten aber nicht nur Muslime pauschal ab u nd grenzen sie aus, sondern auch andere
Minderheite n . Die ethnische Gruppe der Roma und Sinti wird als kriminell und n icht integrierbar dargestellt. Die
I nteressensverbände der Sinti und Roma bezeichnet der Vorsitzende von 'pro N RW' und 'pro Köln e.V.', Markus
Beisicht a m Rande eines Artikels auf der 'pro N RW'-Homepage als "I nteressensverbände für organisierte Krimi­
nal ität". 1 3
Der B u ndesgeschäftsführer d e r 'Bürgerbewegung pro Deutschland*' konstatiert in einem I nterview e i n e schlei­
chende Verdrängung zu Ungunsten deutscher Obdachloser. "Diese Verdrängung ist inzwischen auch im Stra­
ßenbild sichtbar, was sicherlich auch daran liegt, daß Zigeuner aggressiver betteln ". [Anm . der Red . : Fehler i m
Original].
Neben den abwertenden Äußerungen zu ethnischen Minderheiten agitiert 'pro Köl n eV' auch gegen sexuelle
Minderheiten. Homosexuelle werden subtil verächtlich gemacht und d u rch d iffamierende Formul ieru ngen herab­
gesetzt. So werden Fördermaßnahmen für Homosexuel len-Projekte abgelehnt u nd d u rch eine entsprechende
Wortwahl der Lächerlichkeit preisgegeben. Folgende beispielhafte Aussagen in einem Artikel auf der Homepage
von 'pro Köln eV' sind geeignet, Aversionen u nd Vorurteile zu schüren:
13
32
'Pro NRW'-Homepage, Zugriff am 26. Juli 20 1 1 .
R E C H T S E XT R E M I S M U S
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 20 1 2
"Homo-Lobbyisten"
"ein besonderer Nutzen für das Fortbestehen des Gemeinwesens (Kindernachwuchs!) ist beim besten Wil­
len nicht zu erkennen"
,,'Wunschlosglücklichmachung' für homosexuelle Senioren"
"zusätzliche 40.000 Euro müssen her, um nurja viele Jugendliche auf den richtigen sexuellen Weg zu
bringen". 14
Strategie von 'pro Köln e.V.' und 'pro N RW'
Die Pro-Gruppierungen als vermeintl iche Bürgerbewegung "gegen die da draußen"
'Pro Köln eV' und 'pro N RW' stilisieren sich selbst zur "Bürgerbewegung". Der Begriff soll Bodenständigkeit so­
wie eine politische Kraft suggerieren, die sich aus der Gesellschaft heraus entwickelt und eine stetig steigende
Zahl von Mitstreitern anzieht. Die Mitg l ieder gerieren sich als seriöse Bürger, die aus der "Mitte der Gesellschaft"
kommen. I h re ideologischen Ansätze werden als "rechtspopul istisch", "nonkonform", "gegen d i e Political Cor­
rectness gewandt" oder "freiheitl ich" kaschiert.
'Pro Köl n e V ' und 'pro N RW' versuchen die Bedeutung der "Bewegung" künstlich zu steigern, indem sie Mitglie­
derzahlen u nd Tei l nehmer bei Veranstaltungen regelmäßig übertrieben darstellen. So haben beispielsweise an
der Demonstration gegen die Merkez Moschee in Duisburg i m März 20 1 0 nur 1 50 Personen teilgenommen entgegen der Ankü ndigu ngen von über 2 . 000. Von den tatsächlichen Teilnehmern gehörte zudem gut ein Drittel
zum Anhang der Partei 'Vlaams Belang', die aus Belgien angereist waren. Auch beim "Marsch für die Freiheit"
201 1 in Köln nahmen anstatt der angemeldeten 1 . 000 Tei l nehmer (zunächst war sogar von 2 . 500 die Rede) le­
diglich um die 300 Personen teil .
Anknüpfungspu n kt von 'pro Köln e.V.' u n d 'pro N RW' b e i ihrer islamfeindl ichen Agitation sind Ü berfremdungs­
ängste und fremdenfeindl iche Ressentiments. Neuerdings ist man verstärkt bem üht, sich zusätzl iche weitere
aktuelle Themenfelder als Kampagnenschwerpunkte zu erschließen. So wurde Mitte 201 1 von 'pro N RW' ein
"Aktionstag" ausgerufen, an dem in mehreren Städten Nordrhei n-Westfalens u nter dem Motto "Raus aus dem
Euro" demonstriert wurde. Auch auf Flyern wurde m it d iesem Slogan geworben . 20 1 2 kamen weitere, in der Be­
völkerung und den Medien diskutierte, streitbare Themen, wie "Benzin- oder Strom preise" und " ESM­
Rettungsschirm" hinzu .
Damit versuchen 'pro Köl n eV.' und 'pro N RW' von ihrem I mage als fremdenfeindl iche Bestrebung, mit der the­
matischen Verengung auf die Themen "Ausländer", "Islam" oder "Muslime" weg zu kommen und als "Kümme rer­
partei" mit dem gleichen strategischen Ansatz wie auch die NPD I nteresse bei Bürgern zu wecken, die zwar
Rechtsextremismus g rundsätzlich ablehnen, aber der sogenan nten "Eurorettung" oder der Preispolitik d iverser
Ind ustriezweige kritisch gegenüberstehen.
Einflussnahme der Pro-Gruppierungen auf die Öffentlichkeit
'Pro Köl n eV' und 'pro N RW' zielen - wie i m parlamentsorientierten Rechtsextremismus zum Beispiel auch bei
der NPD ü blich - auf politischen Einfluss und eine Art Mein ungsführerschaft (kulturelle Hegemonie) in der Gesell­
schaft. Es geht zunächst daru m , ü ber die kommunale Ebene (Gemeinde- und Stadträte sowie Kreistage) Manda­
te und damit politischen Einfluss zu gewinnen, um in einem nächsten Schritt in den Landtag einzuziehen und
später möglicherweise sogar die Bu ndespolitik zu erreichen. Jedoch gelingt es i hnen nicht, über die Kommunal­
politik politische Diskussionen und Entscheidungen zu beeinflussen. Sie n utzen die "Kommunalparlamente" eher
für symbolische Debatten als für Sacharbeit.
Darüber hinaus nutzen die pro-Gruppierungen intensiv das Internet. Neben den Homepages von 'pro Köl n e.V.',
'pro N RW' sowie Präsentationen einzelner Bezirksverbände g i bt es Seiten von 'Jugend pro Köl n e.V.', 'Jugend pro
NRW' u nd 'Christen pro Köln e.V.'. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Nutzung von sozialen Netzwerken etwa Y­
ouTube, Facebook und Twitter sowie der regelmäßige Versand eines Newsletters.
Vor allem setzen die pro-Gruppierungen auf provokante au ßerparlamentarische Aktivitäten, um eine Berichter­
stattung in den Massenmed ien auszulösen. Nach den Anti-Islam-Kongressen 2009, 20 1 0 und 201 1 versuchte
14
www.pro-koe/n-on/ine. de/artike/4/homo-/obby. hlm.
R E C H T S E XT R E M I S M U S
33
Verfassungsschutzbericht des Landes N ordrhei n-Westfalen über das Jahr 201 2
man eine weitere Steigeru ng, indem man "islam kritische Karikatu ren", die entsprechende Gegenproteste von
muslimischen Bürgern auslösen mussten, bei Kundgebungen vor Moscheen zu zeigen.
Diffa mierung als strategisches Mittel der pol itischen Auseinandersetzung
Im politischen Diskurs bed ienen sich 'pro Köln e.v.' und 'pro N RW' häufig einer massiven Polemik. Im Vorder­
gru nd steht dabei nicht eine legitime Kritik, sondern die herabsetzende, verächtlich machende Schmähung des
politisch Andersdenkenden. Politische Gegner werden als "verbrauchte Altparteien" oder "Blockwarte der Political
Correctness" veru nglimpft, Polizisten als "uniformierte 'Gralshüter der Political Correctness'" verhöhnt.
Das Stilmittel der Polemik begleitet n icht die Argu mentation in der Sache , sondern es ersetzt sie. So wird bei­
spielsweise unter der Ü berschrift "Migrantengezeter zur konstituierenden Sitzung des Köl ner I ntegrationsrates"
dessen Vorsitzender als "Berufstü rke" d iffamiert, der dieses Gremium zur Lösung der eigenen sozialen Frage
m issbrauche.
Die d u rch das Bundesministerium des I n nern (BMI) ins Leben gerufene Islamkonferenz wird als "politische
Selbstbefriedigung von Funktionären" beschrieben. Dieses Zusammentreffen sei das geistige Ergebnis der 68er­
Gutmenschen-Utopie, d i e das Zusammenleben in einer Gesel lschaft auf "Rappelkisten-Niveau" regeln wolle.
Weiter heißt es: "Der Einzige, der von dieser opulenten Zusammenkunft etwas haben wird, das ist irgendein privi­
legierter Catering-Service ".
I n einer Rede anlässlich einer Demonstration im November 201 1 in Köln bezeichnete der Vorsitzende von 'pro
N RW' und 'pro Köl n e.v.', den Kölner Oberbürgermeister als "Salon-Bolschewisten". Bei der g leichen Veranstal­
tung beschimpfte ein Ratsmitglied von 'pro Köl n e.V.', der gleichzeitig Präsident der 'Kommunalpolitischen Verei­
nigung der PRO-Bewegung*' ist, einen an der Gegendemonstration teilnehmenden Bu ndestagsabgeordneten der
Partei "Bündnis 90IDie Grünen" als "Gau leiter", "grü ne SA" und "Müsl i-Nazi". Einen anderen Bundestagsabgeord­
neten nannte wiederum der Vorsitzende von 'pro N RW' und 'pro Köl n e.v. ' auf der 'pro N RW'-Homepage 15 "CDU­
H asspred iger aus Bergisch-Glad bach".
Gegen die Sicherheitsvorkehrungen der Polizei anlässlich einer sogenannten Mahnwache von 'pro N RW' in Bonn
i m H erbst 20 1 2 polemisierte der Vorsitzende Markus Beisicht wie folgt: "Die Botschaft ist klar. Islamkritische Ver­
anstaltungen sollen offenbar in Bonn in bester weißrussischer oder nordkoreanischer Tradition praktisch unmög­
lich gemacht werden".
Aktivitäten von 'pro Köl n e.V: und 'pro N RW'
" M aximale Provokation" - pro N RW-Landtagswahlkampf
In Vorbereitung auf die vorgezogene Landtagswahl 201 2 in Nordrhein-Westfalen forderte der Vorsitzende von
'pro N RW' auf einer Fu nktionärskonferenz bei d iesem Wahlkampf auf "maximale Provokation" zu setzen. " Wir
werden bis an die Schmerzgrenze gehen, um z. B. unsere islamkritische Position zu verdeutlichen und die The­
men Überfremdung und Is/amisierung auf die Tagesordnung des Wahlkampfes zu bringen", betonte er. Die Mit­
g l ieder und Aktivisten seien hoch motiviert u nd würden den "Deutschland abschaffe rn " von CDU, SPD und Co.
schlaflose Nächte bereiten.
Um dem sel bst auferlegten Anspruch auf g rößtmög l iche Provokation zu entsprechen, startete 'pro N RW' im März
20 1 2 einen "islam kritischen Karikatu renwettbewerb" . Man künd igte an, die eingereichten Beiträge auf der Wahl­
kampftou r "Freiheit statt Islam" vor Moscheen auszustellen und daneben im I nternet zu veröffentlichen. Außer­
dem werde ein nach dem bekannten dänischen Karikatu risten Kurt Westergaard benannter Ehrenpreis ausgelobt.
Dazu habe man den "mutigen Zeichner der weltberühmten Mohammed-Karikaturen" persönlich eingeladen. Die­
ser blieb zwar den Veranstaltungen von 'pro N RW' fern, jedoch kam es in Bonn am 5 . Mai 20 1 2 zu gewalttätigen
Ausschreitungen d u rch Salafisten , bei denen mehrere Polizisten verletzt wurden. Auslöser der Ausschreitungen
war das bewusst provozierende Zeigen der Karikaturen , vor allem der sogenan nten "Westergaard-Karikatur".
Bereits zuvor war es in Solingen am Rande e ines ähnl ichen 'pro N RW'-Auftritts zu gewalttätigen Auseinanderset­
zu ngen gekommen.
15
34
'Pro NRW'-Homepage, Zugriff am 27. Juli 20 1 1.
R E C H T S E XT R E M I S M U S
Verfassu ngsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 20 1 2
Ziel von 'pro NRW' ist e s d u rch derartige gezielte provokative Aktionen, medial auf sich aufmerksam z u machen.
Die Gewalt einzelner Salafisten soll als typisch und prägend für den Islam dargestellt werden u nd Muslime insge­
samt fü r Terror und Gewalt Einzelner verantwortlich gemacht werden.
Karikaturen
Die bildliche Darstellung des Propheten ist im islamischen Kulturkreis ein Tabu und wird als Provokation aufge­
fasst, die unter Muslimen von Ablehnung und Missbill igung bis zu heftigen, sogar gewalttätigen Reaktionen füh­
ren kan n . Auch wenn die von 'pro N RW' veröffentlichten Karikaturen keine Darstellung des Propheten Moham­
med enthalten, sind sie dennoch geeignet, bei Musl i men I rritationen und Verärgerung auszulöse n . Hinzu kommt,
dass sie Fortsetzung der bisherigen islamfeindlichen Kam pagne, den Islam pauschal negativ darzustellen . In
Kenntnis der besonderen Problematik der Karikaturen setzt 'pro N RW' sie als Mittel ein, um d u rch das Herausfor­
dern von Reaktionen eine maximale Medienwirkung zu erreichen.
Landtagswahl in Nordrhei n-Westfalen 201 2
'Pro N RW' konnte auch beim zweiten Antritt zur Landtagswahl in N RW led igl ich 1 ,5% der Zweitstimmen erzielen
(20 1 0 : 1 ,4% Zweitstimmen und 0 , 9% Erststimmen). Damit partizipiert die Partei zwar an der staatlichen Wahl­
kampfkostenerstattung, konnte aber die von ihr vorgegebene Erwartungshaltung nicht erfüllen. Der Gesamtstim­
menanteil erhöhte sich um rund 1 1 .000.
In i h ren "Hochburgen" hat 'pro NRW' Stimmen eingebüßt bzw. sich nicht verbessern können. Die höchsten Er­
gebnisse erreichte 'pro N RW' mit 4,2% in Remscheid (20 1 0 : 3 , 6%) und je 4, 1 % in Gelsenkirchen I (20 1 0: 4,3%)
u nd 1 1 (20 1 0 : 4 , 1 %). Danach folgen Duisburg IV mit 3,2% (20 1 0 : 4,6%), Rhein-Erft 1 (20 1 2: 3,0%; 2 0 1 0 : 3,5%) und
Leverkusen mit je 3,0 % (20 1 0: 3 , 8%). 'Pro Köln' erlitt auch in allen sieben Köl ner Wahlkreisen Verluste: 20 1 0
wurden i n der "Hochburg" Köln IV noch 3 ,5% erzielt, nunmehr nur 2,9%. Vor allem blieb man i n d i esem Wahl kreis
auch deutlich hinter dem Ergebnis bei der Kommunalwahl 2009 (7,5%) zurück.
Das Wahlergebnis zeigt insgesamt, dass die Strategie der aggressiven und provozierenden Wahlwerbung d u rch
die "Wahlkam pftou r" und der Darstel l u ng von islamfeindl ichen Karikaturen letztlich nicht den erhofften Erfolg ge­
bracht hat.
Aktionen in der Öffentlichkeit und Kampagnen gegen Moscheen
Das Schlüssel- und Schwerpunktthema von 'pro Köl n e.V.' und 'pro N RW' - vor dem Hinterg rund i h rer islamfeind­
lichen Agitation - ist nach wie vor die Ablehnung von Moscheebauten. Regelmäßig werden Demonstrationen dort
angemeldet und durchgeführt, wo der Bau einer Moschee geplant ist.
In 20 1 2 fanden neben der Wahlkampf-Tou r, die d u rch 25 Städte Nordrhein-Westfalens führte, noch rund ein
hal bes Dutzend solcher Demonstrationen statt. Eine dieser Versammlungen wurde in W uppertal d u rchgeführt.
Die zentrale Aussage einer 'pro N RW'-Aktivistin i m Aufruf zur Demonstration l autete: " Wuppertal braucht keinen
weiteren orientalischen Tempel der Integrationsfeindlichkeitf".
Strategisches Ziel dieser Aktionen ist es , verängstigte oder einem Moscheebauvorhaben kritisch gegenüberste­
hende Bevölkerungsteile für 'pro N RW' zu gewinnen. Gegebenenfalls vorhandene Anwohnerinitiativen werden
unterwandert und für die eigenen Ziele instru mentalisiert, um so - mit Blick auf kü nftige Wahlen - möglichst neue
örtliche 'pro N RW'-Untergl iederu ngen aufzubauen.
In Remscheid, wo ebenfalls ein Moscheeneubau geplant ist, wurde die "I nteressengemeinschaft Remscheid­
Mitte" d u rch einen 'pro NRW'-Funktionär sel bst gegründet. Ohne Hinweis auf seine Parteifunktion wirbt der 'pro
NRW'-Aktivist im Namen der"IG-Remscheid-Mitte" für Unterstützungsunterschriften fü r ein Bürgerbegehre n .
Organ isation von 'pro Köln e.V.' und 'pro N RW'
Funktionäre, Aktivisten und U nterstützer von 'pro Köln e.V.' und 'pro N RW'
Die Fu nktionärsebene und weite Teile der Mitglieder beider Gruppierungen sind nahezu identisch. Der Vorsitzen­
d e , mehrere seiner Vorstandskollegen und g roße Tei le der Mitg l ieder kommen aus rechtsextremistischen Partei-
R E C H TS E XT R E M I S M U S
35
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 20 1 2
e n oder aus Organisationen, bei denen Anhaltspunkte für den Verdacht rechtsextremistischer Bestrebungen
vorliegen bzw. vorlagen. Einige Personen gehörten beispielsweise zur Gruppierung 'Deutsche Liga für Vol k und
Heimat*' (DLVH) 1 6 Die DLVH* gehörte vor Anfang der 1 990er Jahre dem Kölner Stadtrat an und ist vor allem
d u rch die Verbreitung ei nes "Steckbriefs" aufgefallen, mit dem eine Belohnung für die Ergreifung einer Roma­
17
Frau ausgesetzt worden war, d i e abgeschoben werden sollte. Das Oberlandesgericht Köln hat der Betroffenen
ein Schmerzensgeld zugesprochen, wei l es in d ieser Aktion eine erheblich ins Gewicht fal lende Persönlichkeits­
verletzung, einen schweren Angriff auf die Ehre und Menschenwürde und eine Gefährdung der persönlichen
U nversehrtheit sah. Andere gehörten der Partei 'Die Republikaner' (REP) an, die bis 2007 vom Verfassungs­
schutz beobachtet wurd e .
Manfred Rouhs, langjähriger Stadtverordneter von 'pro Köln e . v . ' , der gleichzeitig Vorsitzender der Partei 'pro
18
Deutschland*, ist, war in früheren Jahren bei den 'J u ngen Nationaldemokraten', der J ugendorganisation der
NPD, zwei Jahre als deren Landesvorsitzender, 1 986 Bundestagskandidat fü r die NPD und, wie er selbst in ei­
nem I nterview bestätigt, noch bis Januar 1 987 Mitg lied der NPD. Dass d ies kei n Einzelfall ist, zeigt ein weiteres
Beispiel eines Stadtverordneten aus Ennepeta l , der bis September 20 1 0 Mitg l ied der NPD war und dann zu 'pro
N RW' wechselte. Auf der Homepage von 'pro N RW' wurde er als "parteiloser Stadtrat" angekünd igt, seine partei­
politische Vergangenheit aber verschwiegen. I nzwischen wurde er zum Geschäftsführer der Mitte 201 1 gegründe­
ten, allerd ings bisher noch n icht in Erscheinung getretenen 'Kommunalpolitischen Vereinigung der PRO­
Bewegung*' (KPV PRO) gekürt. Auch ein 'pro N RW'-Ratsmitglied aus Bonn sowie ein Kand idat fü r die Landtags­
wahl 20 1 0 aus Solingen waren vorher in der N PD aktiv.
Ein ehemaliger 'pro N RW'-Jugendfunktionär ("Bezirksj ugendbeauftragter Rheinland") und 'pro Köln eV.'-Kandidat
bei der Kommunalwahl 2009, der nach eigener Darstellung "nie einen Hehl" aus seiner Gesinnung gemacht habe,
hat sich nach seinem Austritt aus 'pro Köln e.V.' u nd 'pro N RW' der neonazistischen Kameradschafts-Szene zu­
gewandt, wie er selbst im I nternet in einem Infoportal 1 9 mitteilte. Ein 'pro N RW'-Aktivist, der als Kandidat für die
Landtagswahl nominiert war, hat sich nach eigenen Angaben gegenüber einer Solinger Tageszeitung noch 2009
an einem Aufmarsch der 'Freien Nationalisten' beteiligt.
Der j üngere Bruder eines 'pro N RW'-Ratsmitgl ieds, der als Aktivist auf einem Gruppenfoto der 'Jugend der Pro­
Bewegung' zu sehen war, hatte laut einem Fernsehbericht in 2009 Kontakte zu den rechtsextremistischen Auto­
nomen Nationalisten und nahm an einem von ih nen mitgetragenen Aufmarsch tei l . Bei ihm fand 201 0 eine Haus­
d u rchsuchung wegen des Verdachts auf Besitz von pyrotechnischen Materialien statt.
Die vorgenannten Beispiele machen deutl ich, dass in der Vergangen heit und aktuell 'pro N RW' und 'pro Köln e.V.'
eine nicht u nerhebliche Zahl von ehemal igen Rechtsextremisten als Funktionäre, Aktivisten oder Unterstützer in
i h re Strukturen eingebunden haben.
Verbindu ngen zur Neonazi-Szene
Bei mehreren 'pro N RW'-Aktivisten wurden in 201 2 Ermittl ungen d u rch d i e Staatsanwaltschaft, Hausd u rchsu­
chungen und Festnahmen d u rchgeführt.
Im April 20 1 2 kam es in der Neonazi-/Kameradschafts-Szene in Radevormwald und Umgebung zu u mfänglichen
H ausd urchsuchungen, unter anderem im Fraktionsbüro von 'pro N RW'. Bei der Kameradschaft 'Freundeskreis
Rade', die mit zah l reichen Straftaten - von gefährl icher Körperverletzung bis zu Propagandadelikten - in Verbin­
dung gebracht wird , wurden mehr als 20 Durchsuchu ngsbeschlüsse sowie drei Haftbefehle vollsteckt. U nter den
Betroffenen waren auch mehrere Aktivisten von 'pro N RW'. Das bereits an anderer Stelle erwähnte, inzwischen
wohl vornehml ich aus taktischen Gründen aus der Partei ausgeschlossene 'pro N RW'-Ratsm itglied und sein jün­
gerer Bruder, der noch wen ige Monate vorher an Veranstaltungen von 'pro N RW' teilgenommen hatte, gehörten
ebenso dazu wie einige Personen, die als Sachkundig e Bürger fü r 'pro N RW' im Stadtrat von Radevormwald
vertreten waren.
16
17
18
19
36
Oie DL VH* wurde bis 2000 im Verfassungsschutzbericht NRW erwähnt, ist aber inzwischen - zumindest in Nordrhein­
Westfalen - bedeutungslos.
OLG Köln, Beschluss vom 9. September 1996; Az.: 15 W 72/96.
Bei 'pro Deutschland' bestehen Anhaltspunkte für den Verdacht extremistischer Bestrebungen.
logr. org/fnkoeln/2009/08/1 8/neues-von-den-kolner-problemkindern-richtigstellung-von-rene-emmerichl.
RECHTSEXTR E M I S M U S
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr
2012
Staatsanwaltschaftliche Ermittl ungsverfahren - D u rchsuchungen - Untersuchungshaft
Im Oktober 20 1 2 wurde ein Ermittl ungsverfahren gegen die Ratsfraktion 'Bürgerbewegung pro Köln e.V.' wegen
des Verdachts der Erschleichung von Sitzungsgeldern zum Nachteil der Stadt Köl n eingeleitet. Die Fraktionsräu­
me von 'pro Köln' wie auch Privatwohnungen des betroffenen Personenkreises wurden d u rchsucht, ein Ratsmit­
gl ied wurde wegen Verdu nkelu ngsgefahr und versuchter Einfl ussnahme auf aussagebereite Mitbeschuldigte in
Untersuchungshaft genommen.
'Jugend pro Köln e.V: und 'J ugend pro N RW'
Sowohl bei 'pro Köln e V ' als auch bei 'pro N RW' ist eine Jugendabteilung angegl iedert. 'Jugend pro N RW' und
'Jugend pro Köl n e V ' sind vornehml ich darauf ausgerichtet, Schüler u nd J ugendliche anzusprechen und zur
Mitarbeit zu bewegen. Dabei gehen sie sehr geschickt auf j unge Menschen ein, knüpfen an mögl iche negative
Erfahrungen und an vereinzelte kulturelle Konflikte mit ausländischen Jugendlichen an und holen Jugendliche mit
Sprache ("Hast Du auch den Eindruck, dass in unserem Land einiges schief läuft?") und Themen ("Massenar­
beitslosigkeit", "Bildu ngsmisere", "steigende Überfremdung") dort ab, wo sie die Jugendl ichen mit ihren Ängsten
u n d Sorgen vermuten:
"Oder willst Du weiter einfach zuschauen, wenn Wehrlose in der Schule oder auf der Straße 'abgezogen '
werden und irgendwelchen fiesen Typen ihre Handys und das Pausengeld abliefern müssen ? Oder ist es
Dir egal, dass viele Mädchen als 'deutsche Schlampen ' beschimpft werden, nur weil sie sich schicke Sa­
chen anziehen?"
(Auszug aus dem Werbeblatt ,, 'pro Köln ' wählen? Ja, natürlich!!!" zur Kommunalwahl 2009).
Tatsächl ich sind auch d iese Kampagnen darauf angelegt, zwischen j u ngen Deutschen und Ausländern zu polari­
sieren. Beide Jugendorganisationen betreiben eigene I nternet-Homepages, auf denen jeweils ein Jugend beauf­
tragter vorgestel lt wird .
Neben der Publikation 'Objektiv' (Herausgeber ist der ehemalige Jugendbeauftragte von 'pro Köl n eV.', der j etzt
Jugendbeauftragter des 'pro NRW'-Bezi rksverbands Mittelrhein ist), die sich an Schüler u nd Jugendliche wendet
und von der bisher vier Ausgaben erschienen sind , sowie einem Flyer mit dem Titel "Mach mich nicht a n , Meh­
met", hat 'Jugend pro N RW' ein weiteres Flugblatt ("Lass Dich nicht l inken. Komm auf den rechten Weg") veröf­
fentlicht. Darin ist unter anderem die Forderung enthalten : "Maximal 30% Kinder ausländischer Herkunft in den
Schulklassen". Andere Themen wie zum Beispiel die Ablehnung von "Großmoscheen" und "Ausländerkriminalität"
sind weitgehend deckungsgleich mit denen von 'pro Köl n e V ' und 'pro NRW'.
Kooperationen von 'pro Köln e.V: und 'pro N RW'
Personelle und inhaltl iche Ü berschneidu ngen zwischen 'pro Deutschland*' und 'pro N RW/pro Köln'
Zwischen der Partei 'Bürgerbewegung pro Deutschland*', die bis Mitte 20 1 0 ihren Sitz in Köl n hatte und ihn dann
nach Berl i n verlegte, und 'pro N RW' sowie 'pro Köln e V ' bestehen nach wie vor enge personelle und vor allem
inhaltliche Verbind ungen. So war der Vorsitzende , Manfred Rouhs bis April 201 1 für 'pro Köln eV' Mitg l ied des
Rates der Stadt Köl n , zwei seiner 'pro Deutschland*'-Vorstandskollegen sind ebenfalls 'pro Köl n'-Aktivisten u nd
gehörten beziehungsweise gehören den Räten der Städte Köl n und Bonn a n .
Ähnlich w i e 'pro N RW' setzte a u c h 'pro Deutschland*" a l s Berliner Ableger d e r pro-Bewegung in 201 2 a u f "maxi­
male Provokation" gegenüber Muslimen, mit dem vordergrü ndigen Ziel, öffentlichkeitswirksam zu sei n . Mitte Sep­
tember 201 2 zeigte die Partei auf ihrer Homepage den Trailer ( 1 4-minütige Kurzversion) des in den USA produ­
zierten so genannten "Mohammed-Fil ms" ("Innocence of Musl ims"). Der Film hatte zu diesem Zeitpu n kt in ver­
schiedenen islamisch geprägten Staaten zu d iversen Ausschreitungen und Gewalttaten geführt, die sich insbe­
sondere gegen westliche diplomatische Vertretungen und deren Mitarbeiter richteten . Darüber hinaus kündigte
'Pro Deutschland*' an, den Film in vol ler Länge in Berlin auffü hren zu wollen.
Kooperation mit Bündnispartnern aus dem Ausland
Die von 'pro Köln eV '/'pro NRW' immer wieder betonte Abgrenzung von jeder Form des Extremismus erscheint
wenig glaubwürd ig. Dies zeigen die Verflechtungen und Bünd nisse, die 'pro Köln e.V.' und 'pro N RW' mit Parteien
REC HTSEXTRE M I S M U S
37
Verfassu ngsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 20 1 2
und Organisationen i n den europäischen Nachbarländern pflegen. Einige dieser Parteien zählen zum rechtsext­
remistischen Spektrum . Wie das OVG N RW j üngst i n einem Beschluss festgestellt hat, erlauben d iese Kontakte
Rückschlüsse auf die Einstellung u nd das Verhalten der Aktivisten von 'pro Köln eV'/'pro N RW' im Inland.
Neben der engen Zusammenarbeit und regelmäßigen Unterstützung d u rch die rechtsgerichtete belgische Regio­
nal partei 'Vlaams Belang' - die als Nachfolgeorganisation des rechtsextremistischen 'Vlaams Blok' angesehen
werden kann , dessen Programm vom belgischen obersten Gerichtshof als d iskrimi nierend und rassistisch einge­
stuft wurde - sowie der volksnationalistischen belgischen Gruppierung 'Voorpost', die eine kameradschaftsähnli­
che Struktur aufweist und bei der personelle Überschneidungen zum 'Vlaams Belang' vorhanden sind , bestehen
Kontakte zu separatistischen und fremdenfeindlichen Organisationen in Spanien u nd Frankreich.
So gab der Vorsitzende von 'pro Köln eV' u nd 'pro N RW' im Mai 201 1 auf der 'pro N RW'-Homepage seine Ab­
sicht bekannt, gemeinsam mit Vertretern des 'Vlaams Belang' und einer Delegation von 'pro NRW' an einer De­
monstration gegen eine geplante Großmoschee in der Nähe von Antwerpen teilzunehmen:
"Erneut demonstrieren wir dann Seit an Seit mit unseren flämischen Freunden gegen die Islamisierung
und Überfremdung unserer Heimatländer. "
Im Frühjahr 20 1 2 wurde - wie 'pro N RW' auf ihrer Homepage berichtet - die europäische I n itiative "Frauen gegen
Islamisierung" mit Beteiligung der pro-Bewegu n g , des 'Vlaams Belang', des französischen 'Front National', der
österreich ischen FPÖ und der rechtsextremistischen 'British National Party' aus Großbritannien gegründet. Die
Organisation verstehe sich als Widerstandsbewegung gegen einen Islamismus, der die Frau zur " H u re und Skla­
vin" mache, heißt es auf der I nternet-Seite von 'pro N RW'. Dass die pro-Bewegung Teil dieser Oppositionsbewe­
gung sei, erfülle sie mit Stolz und sei ihr zugleich Verpfl ichtung . Am Rande der Veranstaltung sei es auch zu
einem Meinu ngsaustausch zwischen dem pro N RW-Vize und dem Vorsitzenden der 'British National Party' ge­
kommen, stellt man abschließend begeistert fest. U nter den Gründungsmitgliedern befand sich auch eine öster­
reichische Nationalratsabgeordnete der FPÖ, d i e in der Vergangenheit wiederholt d u rch rassistische und vor
a l lem islamfeindl iche Äußerungen aufgefallen ist. Zu dieser Pol itikerin bestehen seitens 'pro N RW' und i h res
20
Vorsitzenden Beisicht schon seit einigen Jahren enge Beziehu ngen . Wie der Presse zu entnehmen war, wurde
sie 2009 in Graz wegen der "Verletzung und Herabwürd igung religiöser Lehren" zu einer Bewährungs- und Geld­
strafe verurteilt. Das Gericht kam zu d iesem Urte i l , wei l sie bei FPÖ-Wahl kampfveranstaltungen den Propheten
Mohammed verunglimpft habe. Außerdem habe sie in Zusammenhang mit Muslimen bzw. dem Islam die Begriffe
"Ei nwanderungs-Tsunami" und "Feind religion" verwendet. Der 'pro N RW'-Vorsitzende Beisicht hatte sich bereits
2008 für sie eingesetzt und die "Stigmatisieru ngskampagne" gegen die FPÖ-Politikerin verurtei lt.
Der Generalsekretär von 'pro N RW' hatte in 20 1 0 an einer von internationalen Rechtsextremisten besuchten
Tagung in Paris teilgenommen. In seinem Gru ßwort appellierte er an die Teilnehmer: "Nur gemeinsam können wir
die Überfremdung stoppen und die etablierten Volksverräter abwählen".
Den Wechsel in der Führung der rechtsextrem istischen Partei 'Front National' (FN) aus Frankreich nahm der
Vorsitzende von 'pro Köln e V ' und 'pro NRW' zum Anlass, der Tochter des FN-Grü nders und vormaligen Vorsit­
zenden J ean Marie Le Pen zur Nachfolge im Vorsitz zu gratulieren und ihrem Vater "für seine erfolgreiche Arbeit"
Respekt auszudrücken. Beisicht sei es wichtig, "dass man in Frankreich wisse, die hämische und hasserfüllte
Berichterstattung über die Arbeit des Front National repräsentiere nicht die gesamte politische Szene in Deutsch­
land", ließ 'pro N RW' auf ihrer Homepage vermelden.
Verbindungen zum Hetzportal 'kreuz.net - katholische nachrichten'
Bei der I nternetpräsenz 'kreuz.net - katholische nachrichten', die bis Ende November 20 1 2 online war, handelt es
sich um ein Portal , das homophobe, antisemitische u nd muslimfei ndl iche Beiträge veröffentlicht u nd d u rch über­
wiegend extrem aggressive Diktion auffällt. Einzelne I n halte auf dieser Website sind zudem als jugendgefährdend
eingestuft. Med iale Aufmerksamkeit erlangte 'kreuz. net' anlässlich des Todes eines bekannten Schauspielers mit
der Schlagzeile "Jetzt brennt er in der ewigen Homo-Hölle".
Als Autorin auf 'kreuz. net' findet sich eine 'pro Köln e.V.'/'pro N RW'-Aktivisti n , die gleichzeitig Vorstandsmitglied
von 'pro Deutschland*' sowie Sprecherin des Arbeitskreises 'Christen pro Köln' ist. Seit 2006 verfasste sie u nter
20
38
Unter anderem: fr-online 23. 1. 2009; der standard 1 7. Juni 2009.
R E C H T S E XT R E M I S M U S
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 2 0 1 2
i h rem Namen und Angabe ihrer politischen Funktion i m Rat der Stadt Köl n mehr als zehn Beiträge mit überwie­
gend homophoben I nhalten, davon al leine vier in 20 1 2 . Bei einem Beitrag aus 2008 mit der Überschrift "Wird sich
der Kard i nal dem Homo-Perversen fügen?" ist als Verfasser der Vorsitzende von 'pro Köl n e.v.', Markus Beisicht,
angegeben.
Vernetzung von 'J ugend pro Köln e.V.' und 'Jugend pro N RW'
wurde ein neuer J ugendbeauftragter für 'pro N RW' und 'pro Köln e.V.' vorgestellt. Der frü here DVU-Aktivist
aus Hessen verfügt scheinbar über bundesweite Kontakte und Verbindungen in u nterschiedliche Szenen. Dies
hat dazu geführt, dass in 20 1 2 verstärkt auch andere Gruppierungen an 'pro N RW'-Versammlungen teilgenom­
men und sich neue Felder der Zusammenarbeit ergeben haben. So wurde als neue Plattform der 'Ring freiheitli­
cher Jugend Deutschlands' (RFJ) u nter Beteiligung der pro-Bewegung, der 'Republ ikanischen J ugend' u nd der
'German Defence League (GDL)' gegründet. Ziel d ieses "überparteilichen, politischen J ugendverbandes" soll
nach eigener Darstellung sein, die "Einigung im freiheitlichen Spektrum voranzutreiben und die nächste Generati­
on freiheitlicher Politiker in Deutschland auf ihre Aufgaben vorzubereiten".
20 1 2
Bei der 'German Defence League' (GDL) handelt es sich nach eigenen Angaben um einen "lockeren Zusammen­
schl uss" nach dem Vorbild anderer internationaler Defence Leagues (z. B . der aus der rechten Hooliganszene
hervorgegangene gewaltbereite "English Defence League") die als Ziel "Protestläufe gegen die schleichende
Islamisierung Europas" vorgeben u nd in Deutschland in regionale "Divisions" aufgeteilt sind . Bei den Versamm­
l u ngen von 'pro N RW', die von der GDL begleitet wu rden, fiel deren teilweise martial isches, äu ßerlich an Autono­
me National isten erinnerndes Auftreten auf. Bei der Demo in Wuppertal im Oktober 20 1 2 wurden GDL-Aktivisten
durch die Polizeikräfte a ufgefordert, ihre vermummenden Kopfbedeckungen zu entfernen.
Neben eigenen I nternetpräsenzen und Portalen auf den bekannten sozialen Netzwerken wurde eine von der
'Jugend der Pro-Bewegung', der 'Republikanischen J ugend' und der 'German Defence League' gemeinsam ver­
fasste Seite ("Hasta La Vista Salafista!") ins I nternet gestel lt, auf der "Aktionen" bekanntgegeben werden sollen.
Au ßerdem wurde das frü here 'pro Köln'-Jugendmagazin-Projekt 'Objektiv' wiederbelebt. I n der ersten Ausgabe
mit dem Titel "Haupt?chu le" [genauso im Original) wird in einem Artikel zur Verbesserung des Bildungssystems in
Deutschland unter anderem gefordert: "Kein falsches Mitgefühl mehr mit sozial 'Benachteiligten ', mit Faulen oder
durch ihren Migrationshintergrund Gehemmten".
Bündnisbestrebungen - Plattform von Rechts
Der Vorsitzende Beisicht hatte bereits 2009 in einem Appell dazu aufgerufen, mit "anderen rechtsdemokratischen
Parteien, islamkritischen Wählerinitiativen und Gruppen eine politische Plattform von Rechts" ('pro NRW'­
Homepage 2 3 . November 2009 ; Interview mit Beisicht) zu schaffen.
Als Forum für überparteiliche Zusammenarbeit "freiheitl icher" Parteien in Deutsch land (so die Sel bstdarstellung)
wurde 2 0 1 1 die 'Kommunalpolitische Vereinigung der PRO-Bewegung*' (KPV PRO) mit Sitz in Leverkusen ge­
gründet. Diese Einrichtung soll dazu d ienen, die eigenen Mitglieder d u rch Schu l u ngen für die Übernahme u nd die
Wahrnehmung kommunalpolitscher Mandate "fit zu machen" sowie Mandatsträger anderer Parteien anzuwerben.
Der KPV PRO*-Vorstand sowie ein zusätzlich installierter Beirat bestehen aus 'pro N RW' bzw. 'pro Köl n e.v.'­
Aktivisten . Präsident der Vereinigung ist ein 'pro Köl n e.v.'-Ratsmitgl ied. Eine der ersten Aktionen der KPV PRO*
war der Beitritt zum "Städtebündnis gegen Islamisieru ng", zu dem u nter anderem 'pro N RW' und der 'Vlaams
Belang' gehören.
Neue alte Kontakte und nächste Ziele
Seit 201 0 fanden mehrere Spitzentreffen zwischen Funktionären von 'pro N RW' und der Partei 'Die Repu blikaner'
(REP)21 statt, verbunden mit gemeinsamen Erklärungen, die sowohl auf der Homepage von 'pro NRW' als auch
von der REP-Bu ndespartei veröffentlicht worden sind . Ziel ist es, spätestens bei der Europawahl 2014 "gemein­
sam in neuer Formation" bundesweit anzutreten .
21
Die Partei 'Die Republikaner' (REP) wird seit Ende 2007 nicht mehr vom Vetfassungsschutz beobachtet.
RECHTSEXTREMISMUS
39
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 201 2
Diese Bemühungen scheinen jedoch bisher keinen entscheidenden Schritt vorangekommen zu sein , jedenfalls
sind konkrete Ergebnisse der Gespräche zwischen 'pro N RW' und der Partei 'Die Republ ikaner' ( REP) auch in
20 1 2 von keiner der beiden Seiten veröffentlicht worden.
Fazit und Ausblick
Islamfeindliche Propaganda bleibt das Schwerpunktthema von 'pro Köln e.v.' und 'pro N RW', obschon sie neuer­
d i ngs versuchen, ihr Themenspektrum um weitere in der Öffentlichkeit angstbesetzte Theme n , wie die Eurokrise,
zu erweitern . Die Mandatsträger erzielen mit ihrer Arbeit keine Resonanz. Politischen Einfluss versuchen die pro­
Gruppierungen vor allem ü ber provokative Protestveranstaltungen und die damit ein hergehende Medienöffent­
l ichkeit zu erzielen . Die Anzahl der Mitg lieder stagniert. Zudem verlassen immer wieder Aktivisten aus der zweiten
Reihe wegen interner Streitigkeiten d i e pro-Gru ppen . I nsbesondere im J ugend bereich gel ingt es kau m , neue
Mitglieder zu rekrutieren. I n d iesem Zusammenhang fällt auf, dass i m J ugendbereich die demonstrative Abgren­
zung zu gewalttätigen und gewaltbefü rwortenden Gruppierungen aus dem rechtsextremistischen Spektrum auf­
gegeben wird , wie die Verbindungen zur 'German Defence League' u nd d i e personellen Ü berschneidungen von
'pro N RW'-Aktivisten sowie der Neonazi-/Kameradschafts-Szene in Radevormwald zeigen.
Es ist zu erwarten , dass angesichts mangelnder personeller Ressourcen 'pro N RW' und 'pro Köl n e.v.' i h re Aktivi­
täten n icht ausweiten werden. Stattdessen werden sie weiterhin Anlässe suchen, um gesellschaftliche Konfl ikte
menschenverachtend zu d ramatisieren und mediengerecht zu inszenieren. Aufgrund der g roßen medialen Reso­
nanz, die die Konfrontation mit salafistischen Gruppen erzielt hat, gilt dies vor allem bezüglich islamfeindl icher
Protestevents.
2 . 1 .3
Die Rechte
Bund
N RW
Gründung
Sitz
Vorsitzender
Mitg l ieder
20 1 2
20 1 2
Parchim
Christian Worch
Dortmund
Dennis Giemsch
20 1 2
ca. 1 30
1 50
Die Partei ist auf allen organisatorischen Ebenen(Bu ndesverband , Landes­
und Kreisverbände) i m I nternet vertreten . Ebenso in den sozialen Netzwerken
wie zum Beispiel Facebook und Twitter.
I nternet
H intergrund und Verfassungsfeindlichkeit
'Die Rechte' - Auffangorganisation für in N RW verbotene Kameradschaften
Der Landesverband 'Die Rechte' in Nordrhein-Westfalen stellt im Wesentlichen eine Auffangorganisation für einen
wesentl ichen Teil der im Jahr 20 1 2 verbotenen Kameradschaften dar. So setzt sich die Führung des Landesver­
bandes aus den Anfü hrern der am 23. August 20 1 2 verbotenen Kameradschaften Dortm u nd und Hamm zusam­
men . Die Kreisverbände in Dortm u nd und H amm sind in der Führu ngs- und Mitgliederstruktur weitgehend mit
dem 'Nationalen Widerstand Dortm und' (NWDO) und der 'Kameradschaft Hamm' identisch. Die Gründung des
Landesverbandes erfolgte am 1 5 . September kurz nach und in Reaktion auf die Verbotsverfügung.
Fortsetzung neonazistischer Aktivitäten unter dem Schutz des Parteienprivilegs
I n dem Landesverband dominieren ei ndeutig Aktivisten der verbotenen Kameradschaften. Ziel der ehemaligen
Kameradschaftsmitglieder in der Partei ist es, ihre bisherigen Aktivitäten unter dem Schutz des Parteienprivilegs
u ngebrochen fortzusetzen . Diese verbotenen Kameradschaften bezogen sich ideologisch positiv auf den Natio­
nalsozial ismus. Statt Achtung der Menschenwürde in einer freiheitlichen Demokratie traten sie für eine homogene
Volksgemeinschaft in einem autoritären Führerstaat ein. Politische Gegner und Fremde bekämpften sie mit Ge­
walt. Sie versuchten, in ihren regionalen Hochburgen öffentl iche Räume zu dominieren, indem sie zu den Mitteln
der Einschüchterung und Drohung g riffen. I n ihren Äußerungen u nd Aktionen trat der propagierte Antisemitismus
sowie Ausländerfeind lichkeit und Rassismus zum Vorschein.
40
R E C H TS EXT RE M I S M U S
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 201 2
'Die Rechte' richtet sich gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung
'Die Rechte' bemü ht sich, ihre rechtsextrem istische I d eologie weitgehend zu versch leiern, um keinen Anlass für
Verbotsmaßnahmen zu l iefern. I h r Programm beg innt sie mit einem plakativen Bekenntnis zur freiheitlichen de­
mokratischen Grundordnung. Dass das Programm fü r die 'Die Rechte' nur eine u ntergeordnete Bedeutung be­
sitzt, wird daran deutlich, dass sie in weiten Teilen ausgerechnet das frü here Programm der rechtsextremisti­
schen DVU übernimmt, welches 'Die Rechte' "sprachlich wie inhaltlich modernisiert und ergänzt"22 habe. Schon
das DVU-Programm bemühte sich, die wahre Zielsetzung der Partei zu verschleiern, war bewusst vage formuliert
und sehr kurz. Gleiches gilt für das gegenwärtige Programm der Partei 'Die Rechte'. Allerd ings wird die rechtsext­
remistische Ideologie in der Gesamtheit ihrer öffentlichen Aktivitäten , ihrer Websites und Facebook-Profile sowie
der Website 'Dortmundecho' deutlich. Letztere wird nach eigener Aussage von einem Mitglied von 'Die Rechte'
betrieben.23 Zudem ist die Website mit der des Kreisverbandes Dortmund von 'Die Rechte' wechselseitig verlinkt
und auf der Facebook-Seite des Kreisverbandes Dortmund werden zah l reiche Beiträge von 'Dortmundecho' ver­
linkt, so dass die Beiträge der Organisation zugerechnet werden können.
Trotz der rhetorischen Mäßigung finden sich i m Programm Hinweise auf ihre Feindschaft zur freiheitlichen demo­
kratischen Grundordnung. So spricht die Partei von der "eigenen, natürlich gewachsenen Ord nung" eines jeden
Volkes und stellt so die demokratische Gestaltbarkeit einer gesellschaftl ichen und staatlichen Ordnung in Abrede.
Stattdessen knüpft sie an die nationalsozialistische Ideologie an und stellt Gesel lschaft und Staat als Folge biolo­
gischer Notwendigkeiten dar.
Die Ablehnung von Menschenrechten und Demokratie zeigt sich auch in der Solidarisierung mit ehemaligen SS­
Führern oder gegenwärtigen Rechtsextremisten. So wird in einem Beitrag auf der Website von 'Dortmundecho'
am 27. November 20 1 2 die Anklage eines ehemaligen SS-Führers kritisiert, der nach Erm ittl ungen der Staatsan­
waltschaft Dortmund schwere Kriegsverbrechen begangen haben sol l . In die g leiche Richtung zielt eine Solidari­
tätskundgebung des Kreisverbandes Dortmund a m 1 1 . Januar 20 1 3 für einen österreichischen Neonazi einen
Tag nach dessen Verurteilung.
Die Menschenverachtung der Partei wird in einem Artikel auf der Website des Kreisverbandes Hamm vom
29. Januar 201 3 deutlich, in dem es um die Koedukation von geistig behinderten Schü lern mit nicht behinderten
Schülern geht. Die behinderten Schüler werden als "Klassendü mmste" herabgewürdigt und die leitende Idee der
I nklusion, niemanden wegen seiner Beh inderung zu benachteiligen, wird lächerlich gemacht. Einer solchen
Sichtweise l iegt ein i m Nationalsozial ismus vertretenes sozialdarwinistisches Gesel lschaftsverständnis zugrunde,
bei dem das Recht des Stärkeren g ilt.
'Die Rechte' ist fremdenfeindlich
I m Parteiprogramm werden Migranten überwiegend mit dem Begehen von Straftaten in Zusammenhang gebracht
und dadurch fremdenfeindl iche Vorurteile geschürt. Zudem wird Zuwanderung in einen Kontext von Asylmiss­
brauch gestellt, um Migranten pauschal zu diskreditieren. Dabei verzerrt und d ramatisiert die Partei bewusst die
Situation, wenn sie von "ungezügelter Zuwanderung" schreibt. Sozialleistungen, wie Kindergeld, das i m Pro­
gramm vorgeschlagene Müttergeld oder die soziale Sicherung von Arbeitnehmern, sollen nur Deutschen ausge­
zahlt werden.
Noch deutlicher findet die Fremdenfeindl ichkeit Ausdruck in einem Artikel des 'Dortmundecho' vom 2 7 . November
Dort wird in einer dramatisierenden und d iffam ierenden Art und Weise ü ber tatsächliche oder vermeintliche
von Ausländern begangene Straftaten berichtet: Demnach könnten "kriminelle Ausländerbanden auf deutschen
Straßen nahezu ungestört ihr Unwesen treiben." Es wird gefordert, Schwerpunktstaatsanwaltschaften fü r "osteu­
ropäische Bandenkriminal ität" oder "ausländische I ntensivtäter" einzurichten. In einem weiteren Artikel am
6. Februar 20 1 3 werden u nter der Überschrift "Statistik 20 1 2 : Immer mehr Ausländer in Dortmu nd" Dortm under
Bürgerinnen und Bürger m it Migrationshintergrund pauschal in den Verdacht der Kriminalität u nd des Miss­
brauchs von Sozialleistungen gerückt.
20 1 2 .
Auch die mittlerweile i m Rechtsextremismus weit verbreitete islamfeindliche Kampagne g reift 'Die Rechte' auf. Im
Programm lehnt sie "die Einführung des Islamunterrichts an deutschen Schulen strikt ab, da dieser nicht im Ein22
23
Website 'Die Rechte '.
Website 'Dortmundecho ', Das ist Dortmundecho.
RECHTSEXT RE M I S M U S
41
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 201 2
klang mit den abendländischen Werten unserer Kultur steht". Hier wird ein negatives Bild vom Islam konstru iert
und damit u nterschwellig das Recht auf Religionsfreiheit für Muslime in Frage gestellt. In die gleiche Richtung
zielen Werbem ittel des Kreisverbandes Rhein-Erft der 'Die Rechte', der Minarette g leichsetzt mit Islamismus und
Kulturzerfall und damit den Islam sowie die Muslime pauschal herabsetzt.
'Die Rechte' ist geschichtsrevisionistisch
Die Auseinandersetzung mit den nationalsozialistischen Verbrechen wird im Programm als "den Deutschen viel­
fach zugemutete einseitige Vergangenheitsbewältigung" beschrieben. Welche zweite Seite der Vergangenheits­
bewältigung es geben müsse und wer diese den Deutschen zumutet, wird nicht explizit genannt. Die mit dieser
Art der Vergangenheitsbewältigung zugewiesene Kollektivschuld fü hre laut Programm dazu, die internationale
Gleichberechtigung Deutschlands zu beeinträchtigen. Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus wird
als Mittel fremder Mächte zur Schwächung Deutschlands dargestellt - mithin findet d u rch 'Die Rechte' eine Um­
kehr von Tätern u nd Opfern statt. Ebenfalls relativiert 'Die Rechte' die Verbrechen, indem sie nur allgemein natio­
nalsozial istisches U n recht bedauert und im nächsten Satz daran erinnert, "dass schwere Kriegsverbrechen auch
von den Siegermächten begangen wurden". Dies dient dazu, die systematischen Massenvernichtungen in Kon­
zentrationslagern mit vermeintlichen Kriegsverbrechen anderer Staaten auf eine Stufe zu stellen. Dass der zweite
Weltkrieg von Deutschland ausging, findet in diesem Zusammenhang im Programm keine Erwähnung.
Der Landesverband und die Kreisverbände N RW 'Die Rechte' beteiligten sich i n dominierender Rolle am
November 20 1 2 a m "Trauermarsch Remagen". Die Veranstalter wollten damit an die deutschen Soldaten im
Kriegsgefangenenlager Remagen erinnern, "die Opfer eines gezielt betriebenen Massenmordes wurden '124. Mit
dieser Formul ierung versuchten sie, den planmäßigen Massenmord d u rch die Nationalsozial isten in den Konzent­
rationslagern mit den Toten in den Kriegsgefangenenlagern gleichzusetzen und nationalsozialistische Verbrechen
zu relativiere n .
24.
' D i e Rechte' i s t antisemitisch
Der Onlineversandhandel 'Antisem Versand', den der stellvertretende Vorsitzende des Landesverbandes N RW
betreibt, bringt ü ber seine Webad resse "antise m . it" die antisemitische Einstellung provokativ zum Ausdruck. Zu­
dem stel lt das Motto "antisem.it hat es nie gegeben" eine zynische Persiflage auf die strafrechtlich verbotene
Leugnung des Holocausts dar. Bei dem Versand kann man unter anderem einen Aufkleber mit der Übersch rift
"Israel war gestern" bestellen. Die postalische Adresse des Versandes ist mit der Adresse des Kreisverbandes
Dortmund identisch.
Die Rechte ist aggressiv-kämpferisch
Vor a l lem der Landesverband N RW wird eindeutig von militanten Neonazis dominiert, die d u rch zah l reiche Ge­
walttaten in den vergangenen Jahren a uffielen . Dies fü hrte auch zum Verbot der Kameradschaften. Mit den Ka­
meradschaftsverboten sind Gewaltstraftaten der betreffenden neonazistischen Szene zu rückgegangen. Allerdings
gehört die Einschüchterung des politischen Gegners weiterhin zum sel bstverständl ichen Aktionsrepertoire. So hat
der Kreisverband Dortmund am 23. Dezember 201 2 Kundgebungen veranstaltet, d i e vor den privaten Wohnun­
gen des Dortmunder Oberbü rgermeisters, des Landesarbeits- und Sozialministers und der stellvertretenden Frak­
tionschefin der Grünen im Düsseldorfer Landtag stattfanden. Der provokante, auf Beherrschung des öffentlichen
Raumes gerichtete , aktionsorientierte Stil der Kundgebungen setzt die Linie der verbotenen Kameradschaft 'Nati­
onaler Widerstand Dortmund' fort. Diese Verletzung der Privatsphäre diente nicht dazu, ein politisches Anl iegen
öffentlich zu machen, sondern die betroffenen Politiker mitsamt ihre r Familie einzuschüchtern.
Auf der Website des Bundesverbandes gibt es einen sogenannten "Links-Melder". Nach den dazu gegebenen
Angaben hat das Online-Formular folgende Fu nktion. "Der Links-Melder ist eine zentrale Meldestelle, an die sich
gewendet werden soll, wenn strafbare, linksextremistische Inhalte im Netz entdeckt werden. '125 Der legalistische
Anstrich des "Links-Melders" erscheint in einem anderen Licht, wenn man bedenkt, dass ein wesentlicher Teil der
Mitg l ieder von 'Die Rechte', insbesondere der Landesverband N RW , aus militanten Neonazikameradschaften
stammt, die einen Aktionsschwerpu n kt in der Verfolgung, Bedrohung und Bekämpfung i h rer politischen Gegner
sehen. Vor d iesem H i nterg rund ist der "Links-Melder" als Mittel der sogenannten Anti-Antifa-Arbeit zu betrachten ,
24
25
42
Website 'Trauermarsch Remagen', Aufruf.
Website 'Die Rechte '.
RECHTS EXTRE M I S M U S
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 20 1 2
mit der linke Strukturen und Personen ausgeforscht werden sol len, u m d iese Informationen zu ihrer Bekämpfung
zu nutzen. Das bedeutet Bed rohung von Personen bis hin zum Versuch der Vertreibung aus von den Neonazis
für sich reklamierten Stadtteilen.
Organisation
Bundesverband
Der Bundesverband der Partei 'Die Rechte' wurde am 27. Mai 20 1 2 in Hamburg gegründet. Zum damaligen Zeit­
punkt sah der Gründer, Christian Worch, die Partei laut eigener Aussage, "weniger radikal als die NPD" aber
"radikaler als die REPs und die 'PRO-Bewegung ' oder ein theoretisch möglicher, aber unwahrscheinlicher Zu­
sammenschluss von beiden als 'REPRO"'. Worch hat in den letzten Jahren eine wichtige Rolle in der Neonazi­
Szene gespielt und zahl reiche Demonstrationen organisiert. Seine zentrale Stel lung im Bundesverband lässt sich
daran ablesen, dass der Wohnsitz des Parteivorsitzenden zug leich der Sitz der Partei ist. Die stellvertretende
Vorsitzende war davor Vorsitzende des schleswig-holsteinischen Landesverbandes der rechtsextremistischen
DVU bis diese mit der NPD fusionierte. Die beiden Anführer der verbotenen 'Kameradschaft Hamm' und NW DO
sind Beisitzer im fünfköpfigen Bundesvorstand, was den Einfluss des Landesverbandes N RW auf die gesamte
Organisation verdeutlicht.
I nzwischen hat 'Die Rechte' vier Landesverbände. Neben dem in Nordrhein-Westfalen haben sich Ende 20 1 2 u nd
zu Beg inn des Jahres 20 1 3 in Hessen, Brandenburg und Niedersachsen Landesverbände und dort auch erste
Kreisverbände gegründet. Bei der Führung und den Mitgliedern handelt es sich weit überwiegend um ehemalige
NPD- oder DVU-Mitgl ieder. Da 20 1 2 in Niedersachsen die Kameradschaft 'Besseres Hannover' verboten wurde,
ist zu erwarten, dass 'Die Rechte', wie i n Nordrhein-Westfalen, als Auffangorganisation fü r m i l itante Neonazis
attraktiv wird .
Landesverband N RW
Am 1 5 . September 20 1 2 wurde in Dortm und der erste Landesverband der Partei 'Die Rechte' gegründet. Zur
Gründu ngsveranstaltung l ud ein ehemal iges führendes Mitg l ied der verbotenen Dortm under Kameradschaft e i n .
D e r Landesvorstand N RW setzt sich a u s vier ehemaligen Mitgliedern der am 2 3 . August 20 1 2 verbotenen Kame­
radschaften Dortmund und Hamm zusammen. Auch die enge zeitliche Abfolge weist auf den Zusammenhang von
Vereinsverboten und Gründung des Landesverbandes hin.
Der Ausbau der Parteistruktu r erfolgte etwa einen Monat nach Gründung des Landesverbandes N RW . Am
Oktober 20 1 2 wurden zeitgleich vier Kreisverbände sowie ein Bezi rksverband der Partei 'Die Rechte' in N RW
gegründet. In Dortmund, Hamm, Mülheim a. d . Ruhr, im Rhein-Erft-Kreis ist d i e Partei seitdem mit Kreisverbän­
den vertreten sowie im Mü nsterland mit einem Bezirksverband. Dem Dortmu nder Kreisverband steht ein langjäh­
riges Führu ngsmitg l ied der Dortm u nder neonazistischen Szene vor, der symbolisiert, dass die personelle Kontinu­
ität gewahrt bleibt, auch wenn die Organisationsstrukturen sich ändern. Der Vorsitzende des Hammer Kreisver­
bandes ist der ehemalige Anführer der verbotenen Kameradschaft Hamm. Die Kreisverbände Mülheim a. d. Ruhr
und Rhein-Erft-Kreis werden vor allem von enttäuschten ehemaligen N PD-Mitgliedern gebildet.
27.
Die Kreisverbände Aachen und Heinsberg wurden genau am Gründu ngsdatum der 'Kameradschaft Aachener
Land' (KAL) am 2. Februar 20 1 3 ins Leben gerufen 26 Auch hier ist davon auszugehen, dass Führung und Mitglie­
der der beiden Kreisverbände der KAL entstammen. Jedenfalls ist mit Andre Plum ein Mitglied der ehemaligen
KAL-Fü hrung auf den ersten Platz der Landesliste der Partei fü r die Bund estagswahl 20 1 3 gewählt worden.
Ebenfalls dient die Gründung des i nzwischen achten Kreisverbandes Wu ppertal am 30. Januar 20 1 3 dazu, der
'Kameradschaft Nationale Sozial isten Wuppertal' sich als Parteigliederung zu reorganisieren und einem etwaigen
Vereinsverbot zuvorzukommen. Der Kreisverband Wuppertal hat m it dem Gründungsdatu m , dem Tag der soge­
nannten "Machtergreifung" der Nationalsozialisten, anscheinend bewusst ein symbolisches Datum gewählt.
Während der Bundesvorsitzende bislang stets betonte, dass 'Die Rechte' n icht zur Bundestagswahl antrete, hat
der Landesverband Nordrhei n-Westfalen inzwischen eine Landesl iste aufgestellt. Denn fü r den Landesverband ist
es offensichtlich bedeutsam, Parteiaktivitäten zu suggerieren, um sich durch die I nanspruchnahme des Parteien­
privilegs davor zu sch ützen als bloße Ersatzorganisation der verbotenen Kameradschaften bewertet zu werden.
26
Website 'Die Rechte' Kreisverband Aachen und Heinsberg.
R E C H T S E XT R E M I S M U S
43
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr
201 2
Die Landesl iste, die nach eigenen Aussagen einen "Querschnitt des Landesverbandes" darstellen sol l , wird von
einem aktiven Mitglied der verbotenen 'Kameradschaft Aachener Land' angeführt. Auf dem zweiten Platz folgt der
ehemalige Anführe r der verbotenen Kameradschaft H amm und auf dem d ritten Platz ein Mitglied der Führung des
verbotenen NW DO. Den fünften Platz nimmt ein wegen Körperverletzung vorbestraftes Mitg l ied der Kamerad­
schaft 'Nationale Sozial isten Wuppertal ' ein. Der Quersch nitt des Landesverbandes entspricht also dem Quer­
schnitt der militanten Neonazi-Szene in Nordrhei n-Westfalen.
Ende 20 1 2 wird von etwa 1 30 Mitgliedern der 'Die Rechte' in N RW ausgegangen. Da nunmehr diejen igen ehema­
ligen Mitg l ieder der verbotenen Kameradschaften , die ihre neonazistische Aktivitäten weiter betreiben wol len,
nahezu vollständig in 'Die Rechte' aufgegangen sind , dürfte der Aufbau vorerst zum Abschluss kommen . Weiterer
Zuwachs ist im Wesentlichen n u r dad u rch zu erwarten, dass N PD-Anhänger zu 'Die Rechte' wechsel n . Dabei
dü rfte es sich um NPD-Mitg l ieder handel n , die mit dem ambivalenten Verhältnis der Landespartei zu den Neona­
zis nicht e inverstanden sind und sel ber für einen rad ikaleren Kurs eintreten.
Das Parteien privileg als Organisationsstrategie
Am 26. November 20 1 2 erschien auf der Website 'Dortmundecho' ein Artikel , der detaill iert beschreibt, wie die
Folgen des Vereinsverbotes27 u mgangen werden können und wie sich der Parteistatus zugunsten der ehemaligen
Mitg lieder der verbotenen Vereinig u ngen auswirkt. Bereits am nächsten Tag hatte die B u ndespartei den Beitrag
auf ihrer Website übernommen. Dieser Artikel verdeutlicht die g ru ndsätzliche Ausrichtung des Landesverbandes,
der die parteiförmige Organisation als Strategie versteht, staatl ichen Repressionsmaßnahmen zu entgehen. Zu­
dem erläutert der Artikel den ehemaligen Mitgl iedern der verbotenen Vereinigungen den Zweck, sich als Partei zu
organisieren. Das ist deshalb von Bedeutu ng, weil die Neonazi-Szene den rechtsextremistischen Parteien bislang
distanziert gegenü be rstan d .
Aktivitäten
Ein Großteil der öffentl ichen Aktivitäten der Partei in Nordrhei n-Westfalen spielt sich derzeit noch virtuell ab. So­
wohl die Websites als auch die Facebook-Auftritte der einzelnen Kreisverbände aktualisieren die Verbände re­
gelmäßig. Der Kreisverband Dortm und nutzt wie vormals auch die Kameradschaft Dortmund den Kurznachrich­
tendienst "Twitter" . In den Aktual isierungen g reifen die Kreisverbände zumeist Themen aus den jeweiligen Regio­
nen auf und stellen sie entsprechend i h rer rechtsextremistischen Ideologie dar. Die einzelnen I nternetpräsenzen
sind u ntereinander verlinkt. Gelegentlich werden auch Themen, die nur einen Kreisverband betreffen, auf der
Facebook-Seite aller Verbände veröffentlicht.
Der Onlineversandhandel 'Antisem Versand' wird vom stellvertretenden Vorsitzenden des Landesverbandes
N RW , Michael Brück, betrieben. Nicht nur der Name der Website "antise m . it" weist provokativ auf seine ideologi­
sche Einstell ung hin, auch das Material verdeutlicht die Demokratiefei ndschaft. Beispielsweise sind dort auch
schwarz-wei ß-rote Flaggen erhältlich. Diese Flagge des deutschen Reiches wird in der rechtsextremistischen
Szene verwendet, um die Ablehnung der freiheitl ich demokratischen Grundord nung der Bundesrepublik Deutsch­
land zu symbolisieren. Im Quel lcode der Website ist ü brigens öffentlich einsehbar, dass die Website eine umpro­
grammierte Version des Onlineversandhandels 'Resistore' darstellt, den zu Beginn Dennis Giemsch der jetzige
Landesvorsitzende von 'Die Rechte' und Anfü hrer der verbotenen Dortmunder Kameradschaft betrieb. Es zeigt
sich hier also auch hinsichtlich der technischen I nfrastruktur eine u ngebrochene Kontinu ität von der Dortmunder
Kameradschaft zum Kreisverband Dortmund. Dass diese Website mit der eind rücklichen antisemitischen Positio­
n ierung vom Betreiber von den Mitgl iedern der 'Die Rechte' so gewollt ist, sieht man dara n , dass er auf den d rit­
ten Platz der Landesliste fü r d ie Bundestagswahl 20 1 3 gewählt wu rde.
Auch die Veranstaltu ngen der 'Die Rechte' veranschaulichen die ungebrochene Kontinuität zu den verbotenen
Kameradschafte n . 'Die Rechte' setzt genau die Aktivitäten fort, die in den vergangenen Jahren einen gewissen
Traditionscharakter in der bundesweiten Neonazi-Szene erlangt und über die sich Kameradschaften in Nordrhein­
Westfalen bundesweit i m Rechtsextrem ismus profi l iert haben. Dies zeigte sich beim sogenannten "Trauermarsch"
am 24. November 20 1 2 in Remagen, an dem ein Großteil des Dortmunder Kreisverbandes teilnah m . Weiterhin
versucht d ie Partei in N RW die bisherigen in der rechtsextremistischen Szene etablierten Demonstrationen fort27
Auf die Folgen der Verbote der 'Kameradschaft Walter Spangenberg ' (Köln), 'Nationaler Widerstand Dortmund', 'Kamerad­
schaft Hamm' und 'Kameradschaft A achener Land' im Jahr 2 0 1 2 wird im Kapitel "Aktionsorientierter Rechtsextremismus Neonazis" ausführlich eingegangen.
44
RECHTSEXTREMISMUS
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 2 0 1 2
zusetzen . Dazu zählen vor a l l e m die Demonstrationen in Stolberg im Apri l , die 1 . Mai-Demonstration in Dortmund
sowie der nationale Antikriegstag i m September in Dortmund. Diese Aktivitäten d ienen auch dazu , den Führu ngs­
anspruch der ehemaligen Kameradschaftsfü hrer innerhalb der rechtsextremistischen Szene in Nordrhein­
Westfalen und den angrenzenden B undesländern zu untermauern.
Zum 1 . Mai 201 3 hat Dennis Giemsch eine Veranstaltung für 'Die Rechte' in Dortm und angemeldet. Dies ist be­
merkenswert vor dem Hintergrund der Ereignisse am 1 . Mai 2009 in Dortmund. Damals haben Neonazis unter
maßgeblicher Beteiligung der verbotenen Kameradschaft Dortmund die Teil nehmerinnen und Teilnehmer der
1 . Mai-Demonstration des DGB körperlich massiv angegriffen. Zur kommenden Veranstaltung hat 'Die Rechte'
bereits eine Kampagnen-Website ins I nternet gestellt, auf der sie aktuelle Informationen zur Veranstaltu ng be­
kannt gibt u nd zwei Mobilisierungsvideos veröffentlicht, die im aktionsorientierten Stil des NWDO gehalten sind.
Auffällig ist auch, dass sie auf dem Plakat als Veranstalter neben 'Die Rechte' auch die Freien Kräfte, also die
Neonazi-Szene, nennt.
I n den letzten Jahren führten Mitg l ieder der KAL einen sogenannten "Trauermarsch" in Stolberg d u rch. Der Hin­
tergrund ist eine Auseinandersetzung 2008, bei der das Opfer d u rch einen Messerstich getötet wurde. Das Ge­
richt verurteilte den Täter zu einer mehrjährigen Freiheitsstrafe . Die rechtsextremistische Szene versucht entge­
gen der Ermittlu ngsergebnisse die Tat als politisch motivierte Tat darzustellen. Es wird darauf hingewiesen, dass
der Täter einen Migrationshintergrund hat und das Opfer ein vermeintlicher Sympathisant der rechtsextremisti­
schen Szene war. In d iesem Sinne stel lt die Szene das Opfer als "Märtyrer der Bewegu ng" dar. Für den April
20 1 3 hat ein ehemaliges Mitg l ied der KAL, jetzt Erstplatzierter auf der Landesliste der Partei fü r die Bundestags­
wah l , eine Demonstration angemeldet. Auf der gemeinsamen Website der Kreisverbände Aachen und Heinsberg
von 'Die Rechte' bekommt der "Trauermarsch" eine eigene Rubrik, was dessen Bedeutung unterstreicht. Auch
hier wird deutl ich, dass die beiden Kreisverbände von 'Die Rechte' dazu d ienen , die Aktivitäten der KAL u ngebro­
chen fortzusetzen .
Neben diesen beiden großen Veranstaltungen war ü berwiegend die Stadt Dortmund, in der auch der Landesvor­
stand der Partei seinen Sitz hat, der Ort für mehrere kleinere Aktionen, wie sie gerade fü r die verbotenen Kame­
radschaften Dortmund und Hamm typisch waren, um im öffentl ichen Raum Präsenz zu zeigen und Gegner einzu­
schüchtern. So hielt 'Die Rechte' beispielsweise am 29. Oktober 201 2 eine Versammlung unter freiem H i mmel mit
dem Thema "Für Meinu ngsfreiheit beim Bürgerd ialog" ab, die zeitgleich zu einer B ürgerversammlung u nter Mit­
wirkung des Oberbü rgermeisters der Stadt Dortm und erfolgte.
Weiterhin wurde a m 1 7 . November 20 1 2 eine I nformationsveranstaltu ng vor den Räumlichkeiten des zukü nftigen
Parteibü ros in Dortmund-Huckarde d u rchgeführt. Am 8. Dezember 20 1 2 wurden I nformationsstände in Dortmund
abgehalten, bei denen I nformationsmaterial an Passanten verteilt wurde. I m Stile der Tätigkeiten des 'Nationalen
Widerstandes Dortmu nd' war auch die Solidaritätskundgebung für einen einflussreichen österreichischen Neonazi
am 1 1 . Januar 201 3 , einen Tag nach dessen Verurteilung zu einer mehrjährigen Haftstrafe.
Vernetzung
Die nord rhein-westfälische Neonazi-Szene war in den vergangenen Jahren in der bundesweiten Neonazi-Szene
gut vernetzt, was gerade auf die von ihnen organisierten größeren Veranstaltu ngen zurückzuführen ist. Auch die
bisherigen bzw. geplanten Veranstaltungen weisen darauf hin, dass die Kooperation mit anderen rechtsextremis­
tischen Akteu ren weiterh in funktioniert.
Beim sogenannten "Trauermarsch" am 24 . November 20 1 2 beteiligten sich neben dem Kreisverband Dortmund
vor allem die NPD. So heißt es auf der Mobilisierungswebsite zur Demonstration: "Die Ansprachen der Vertreter
der Dortmunder Rechten und der NPD bei der Zwischenkundgebung auf dem Rückmarsch betonten den grup­
pen- und parteiübergreifenden Charakter der Veranstaltung, [ . . . ] 'Q8 Statt Parteienkonkurrenz arbeiten hier also
zwei Organisationen der gleichen Szene zusammen.
Auf der Kundgebung zum 1 . Mai 201 3 in Dortmund, die 'Die Rechte' organisiert, sind als Red ner neben dem
Bundesvorsitzenden, dem Landesvorsitzenden Nordrhein-Westfalens und dem Kreisvorsitzenden Dortmund
ebenfalls ein Mitg l ied des Bundesvorstandes der NPD sowie ein führender Vertreter der norddeutschen Neonazi­
Szene vorgesehen. Überdies rufen bundesweit in der Neonazi-Szene populäre Webseiten zur Teilnahme auf.
28
Website Trauermarsch Remagen.
RECHTS EXTRE M I S M U S
45
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 20 1 2
Auf der Website 'wachtamrhein . info' mit dem Wappen der 'AG Rheinland', ein Netzwerk von neonazistischen
Kameradschaften und unstrukturierten Szenen im Rheinland in den B undesländern Nordrhein-Westfalen und
Rheinland-Pfalz, wird gegen die staatlichen Repressionsmaßnahmen gegen Rechtsextremisten protestiert. Die
heru nterzu ladenden Protestplakate werden neben der 'wachtamrhe i n . info' von 'Die Rechte' u nterzeichnet. Als
Verantwortlicher i m Sinne des Presse rechts wird der Spitzenkandidat von 'Die Rechte' auf der nordrhein­
westfäl ischen Landesliste für die Bund estagswahl genannt. Der Protest auf den Plakaten richtet sich insbesonde­
re gegen die Exekutivmaßnahmen am 1 3 . März 20 1 2 gegen das 'Aktionsbüro Mitlelrhein' in Rheinland-Pfalz,
einer Organisation, die sich mit der 'AG Rheinland' personell ü berschnitt und die die Aktivitäten der Neonazi­
Szene i m Rheinland koordinierte. Diesem wird von der Staatsanwaltschaft Koblenz die m utmaßliche Bild u ng
einer kriminellen Vereinigung vorgeworfen. In diesem Zusammenhang sind auch mehrere Neonazis aus N RW
verhaftet worden , die in der 'AG Rheinland' aktiv waren. 'Die Rechte' solidarisiert sich also mit militanten Neona­
zis.
Fazit und Ausblick
Die Organisation 'Die Rechte' wendet sich ausdrücklich gegen die Prinzipien und Werte der freiheitlichen demo­
kratischen Grundordnung. Dies geschieht in einer aggressiv-kämpferischen Weise; verschärfend kommt die Viel­
zahl an militanten Neonazis als Mitg l ieder hinzu.
Der nordrhein-westfälische Landesverband und die Mehrzahl seiner Kreisverbände stellt sowohl in ideologischer
und personeller H insicht als auch bezüg lich seiner Aktivitäten eine Weiterfü hrung der verbotenen Kameradschaf­
ten dar. Der Landesverband N RW wird von den verbotenen Kameradschaftsstruktu ren dominiert. So sind der
Landesvorstand und d i e Kreisvorstände Dortmund und Hamm nahezu identisch mit den Führungsstrukturen der
ehemaligen Kameradschaften Dortmu nd u nd Hamm. Die bislang von den Mitgliedern der verbotenen Kamerad­
schaften organisierten Veranstaltu ngen werden nunmehr u nter dem Mantel der Parteizugehörigkeit d u rchgeführt.
Da der Landesverband Nordrhei n-Westfalen auch innerhalb der Gesamtpartei eine inhaltlich und personell domi­
nierende Rol le einzunehmen scheint, ist von einer zu nehmenden, von N RW ausgehenden, Rad i ka l isierung der
Partei auszugehen. Die alten DVU-Kader, die die Partei ursprünglich i n erster Linie auffangen wollte, spielen
schon jetzt i nnerhalb der Partei so gut wie keine Rolle mehr. Um das Parteien privileg nicht zu gefährden, wird 'Die
Rechte' einige parteitypische Aktivitäten aufnehmen und beispielsweise bei anstehenden Wahlen antreten, was
die Parteienkonku rrenz im Rechtsextremismus in Nordrhei n-Westfalen verschärfen wird .
Darüber hinaus ist bereits zum gegenwärtigen Zeitpunkt festzustellen, dass sich vereinzelt Mitg l ieder der NPD der
Partei 'Die Rechte' zuwenden. Dies lässt sich in den Führu ngsstrukturen der Kreisverbände Rhein-Erft-Kreis u nd
Mülheim a. d . Ruhr erkennen. U nter Berücksichtigung des diskutierten N PD-Verbotsverfahrens muss davon aus­
gegangen werden , dass die Partei 'Die Rechte' auch als Auffangbecken für Mitg l ieder der NPD fungieren könnte.
Dies ist zum einen nach einem erfolgreichen Verbot denkbar, jedoch auch schon vorab bei den Mitgliedern der
NPD, die einem möglichen Verbotsverfah ren entgehen möchten oder aus U nzufriedenheit mit dem derzeitigen
"Kurs" der NPD ohnehin nach einer radikaleren Variante suchen .
D i e Erkenntnisse sprechen dafür, dass die Partei ' D i e Rechte' d e n Landesverband N RW u n d einen Teil der hiesi­
gen Kreisverbände nur zu dem Zweck gegründet hat, um unter dem Schutz des Parteienprivilegs die Ziele der
verbotenen Kameradschaften fortzuführen.
2.2
Aktionsorientierter Rechtsextremismus
2.2.1
Neonazis
Verfassungsfeindlichkeit und H i ntergrund
Die Neonazi-Szene ist d u rch ein offenes Beken ntnis zum Nationalsozialismus sowie d u rch ihre Gewaltbereit­
schaft gekennzeichnet. Oftmals sind die lokalen Gruppen in sogenannten Kameradschaften organisiert. In Nord­
rhein-Westfalen hat das Ministerium fü r Inneres und Kommunales im Mai und i m August gegen die vier aktivsten
Kameradschaften ein Verbot verfügt. Dies hat einen Stru ktu rwandel in der Szene ausgelöst. Nachdem das Verbot
deren Aktivitäten zunächst erheblich eindämmte, hat sich inzwischen ein Großteil der Führung und Mitglieder der
46
RECHTSEXTRE M I S M U S
Verfassungssch utzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 2 0 1 2
verbotenen Kameradschaften in der Partei 'Die Rechte' reorganisiert, um nunmehr unter dem Schutz des Partei­
enprivilegs die neonazistischen Aktivitäten wieder aufzu nehmen.
Ziele und Ideologie der Neonazis
Tradition des historischen Nationalsozialismus
Der Neonazism us stellt sich in die Tradition des h istorischen Nationalsozia l ismus mit seinem staatlichen Elite­
und Führerprinzip und knüpft teilweise an die NSDAP Adolf Hitlers a n . Neonazis verfolgen die Errichtung eines
"Vierten Reiches", basierend auf den programmatischen Forderu ngen der NSDAP von 1 920. Ideologische Grund­
lage ist ein rassenbiologisch geprägtes, völkisches Menschenbild, das mit kollektivistischen Vorstell ungen fü r
einen autoritären Staatsaufbau einhergeht.
Eine der ideologischen Grundaussagen der NSDAP, die von Neonazis geteilt wird , lautet: "Staatsbürger kann nur
sein, wer Volksgenosse ist. Volksgenosse kann nur sein, wer deutschen Blutes ist, ohne Rücksicht auf Konfessi­
on. Kein Jude kann daher Volksgenosse sein" (25-Pu nkte Programm der NSDAP).
Der Ei nzelne wird vorrangig als Teil einer homogenen Volksgemeinschaft gesehen. Dies sch l ießt auch die Vor­
stellung von der Höherwertigkeit der eigenen "Rasse", der Minderwertigkeit und dem Ausschluss anderer "Ras­
sen", m ithin die politische Bekämpfung jeglicher "Überfremdung" und "artfremder Einflüsse" ein. Hi nzu kommen
Vorstel l u ngen von einem antidemokratischen, autoritären Führerstaat mit einer Einheitspartei sowie el itäre und
zentralistische Elemente der Machtausübung .
Neonazismus umfasst dementsprechend alle Aktivitäten und Bestrebungen, die ein offenes Bekenntnis zur Ideo­
logie des Nationalsozialismus darstellen und sich gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung, insbeson­
dere gegen Parlamentarismus, Gewaltenteilung, Mehrparteiensystem, Ausübung der parlamentarischen Opposi­
tion und gegen die im Grundgesetz konkretisierten Menschenrechte richten. Zielrichtung des Neonazismus ist
eindeutig die Beseitigung der bestehenden Rechtsord nu ng bzw. der vorgenannten Verfassungsgrundsätze .
Die unmittelbare Bezugnahme von Neonazis auf die NS-Ideologie l ässt sich d u rch Beispiele belegen. Sowohl im
Jahre 2009 als auch im Jahre 201 0 beendete ein führender Neonazi aus Dortm und seine Rede anlässlich der
Demonstrationen der rechtsextrem istischen Szene zum sogenannten nationalen Antikriegstag mit einem Zitat aus
Adolf Hitlers "Mein Kampf" ( 1 1 . Kapite l , "Volk und Rasse"):
"Meine Rede möchte ich mit einem Zitat eines Deutschen Politikers beenden: 'Alles auf der Erde ist zu
bessern. Jede Niederlage kann zum Vater eines späteren Sieges werden. Jeder verlorene Krieg zur Ursa­
che einer späteren Erhebung, jede Not zur Befruchtung menschlicher Energie, und aus jeder Unterdrü­
ckung vermögen die Kräfte zu einer neuen seelischen Wiedergeburt zu kommen, solange das Blut rein er­
halten bleibt'. ,(29
Auch anlässlich der Demonstration zum sogenannten Antikriegstag im Jahr 201 1 in Dortmund wurden d u rch
einen der Organisatoren der Veranstaltung Aussagen mit positivem Bezug auf den Nationalsozialismus getroffen :
"Jeder Dortmunder Bürger weiß mittlerweile, dass a m ersten Septemberwochenende der nationale Wider­
stand auf die Straße geht, jeder Mensch in Dortmund weiß, dass der Nationalsozialismus garantiert nicht
mit dem militärischen Ende des Deutschen Reiches 1 945 untergegangen ist, sondern dass eine Idee nicht
zerstörbar ist, eine Idee, die so untrennbar mit dem Deutschen Volk verbunden ist. "
Die völkisch-rassistisch geprägte Weltanschauung von Neonazis wird im nachfolgenden Zitat deutlich :
29
Website infoportal. dortmund.
R E C H T S E XT R E M I S M U S
47
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 20 1 2
"Der nationale Sozialismus ist zugleich Weltanschauung und Lebenshaltung [ . . . ) . Er geht vom Menschen
in seiner biologischen Eigenart aus und bemüht sich vorurteilslos um die Erkenntnis der Wirklichkeit mit
Hilfe eines biologischen, art- und naturgemäßen Denkens [ . . . ). Er hat es sich zum Ziel gesetzt, eine Ge­
meinschaft von Menschen gleicher Art aufzubauen, deren Grundlage nicht menschliche Dogmen und
ideologische Wahnvorstellungen sind, sondern die Gesetze des Lebens und der Natur. Als biologische
Weltanschauung ist der nationale Sozialismus die Übertragung der Naturgesetze in die Welt, die Politik
und Geschichte. ,(JO
Auch zur Holocaust-Leugnung gibt es Beispiele :
"Er ist einer von unzähligen Revisionisten, die die systematische Säuberung von Juden in der Zeit des 11.
WK [Weltkriegs, Anm. der Red.] bestreiten. Horst Mahler, einst antifaschistisches RAF-Mitglied, ist heute
ein politischer Soldat für die Erkämpfung der Wahrheit über den Holodingsbums. ,(j1
Freie Kameradschaften und Führerpri nzip
Aufgrund der vereinsrechtlichen Verbote von neonazistischen Gruppierungen in den 1 990er Jahren organisieren
sich Tei l e der bundesweit etwa 5.000 Personen umfassende Neonazi-Szene bewusst ohne u nmittelbare vereins­
rechtl iche Strukturen in sogenannten Freien Kameradschaften . Diese werden in der Regel von einer Führungs­
person nach dem "Führerprinzip" geleitet. Die Aktivitäten sind langfristig angelegt. Es werden regelmäßige Kame­
radschaftstreffen abgehalten und die Mitg l ieder der Gruppe fahren gemeinsam zu rechten Versammlungen. Wie­
derkehrend werden g rößere Feiern ausgerichtet, zu denen Angehörige anderer Kameradschaften aus der Regi­
on, aber auch Reg ionen ü bergreifend eingeladen werden, so dass die Kameradschaften innerhalb der rechtsext­
remistischen Szene mitunter über das Bundesland hinaus bekannt sind . Hierbei ist der Stellenwert einer Kame­
radschaft in hohem Maße abhängig davon, welches Ansehen die Führungsperson genießt und ü ber welche Kon­
takte d i ese verfügt.
Neben den Zusammenschlüssen zu Freien Kameradschaften finden sich auch strukturlose Gruppen oder Zu­
sammenschlüsse, die jedoch keine oder wenig regelmäßigen Aktivitäten entfalten, keinen festen Mitg l iederstamm
haben und nur sporadisch auf sich aufmerksam machen.
Aktionsformen der Neonazis - Autonome Nationalisten
Seit etwa 2003, in Nordrhein-Westfalen etwa seit 2005, ist innerhalb der neonazistischen Szene eine noch deutli­
chere Abkehr von den eher trad itionell geprägten Strukturen festzustellen. Mit dem Phänomen der Autonomen
National isten trat eine Aktionsform der Neonazis in den Blickpunkt, die in i h rem Auftritt und H abitus sowie ihre r
Kleidung stark an lin ksextremistischen Autonomen orientiert ist und sich der Stilelemente d e s politischen Geg ners
bedient. Letztlich wird versucht, klassische Themenfelder des Linksextremismus wie beispielsweise Antikapita­
l ismus oder Antiglobalisierung fü r eigene Zwecke und die eigene Propaganda zu vereinnahmen. Dabei werden
potentielle Interessenten möglichst in ideologisch undogmatischer Weise angesprochen, insbesondere auch per
I nternet. Dort werden Angebote u nter Verwendung von Graffiti- und Manga-Stil und sogar engl ischsprachiger
Slogans eingestellt, die den Umgangston der Jugendl ichen repräsentieren und somit einen d irekteren Zugang
ermöglichen. Auffallend in d ieser Szene ist der hohe Anteil von Personen im Alter zwischen 1 6 u nd 23 Jahren
sowie eine hohe Fluktuation innerhalb des Personenpotentials.
Während i n der rechtsextrem istischen Szene etablierte Gru ppieru ngen wie die NPD oder die traditionelle Neona­
zi-Szene mit ihren Kameradschaften Schwierigkeiten haben, j u nge Menschen zu erreichen, weil sie als rück­
wärtsgewandt und nicht am Zeitgeist orientiert wahrgenommen werden, setzen die Autonomen National isten dem
ein provokantes und sel bstbewusstes Auftreten entgegen. Dies schl ießt auch ein gewaltbejahendes Auftreten
dort ein, wo ein vermeintliches Recht auf "Sel bstverteid igung" gegen angebliche staatl iche Repression oder den
politischen Gegner gesehen wird . Das bislang vorherrschende legal istische - also augenscheinl ich rechtskonfor­
me - Verhalten , welches insbesondere in der Öffentlichkeit besondere Rechtstreue vorspiegeln soll , wird ver­
stärkt d u rch eine kam pfbereite Haltung e rsetzt, um "aktionsorientierte" junge Männer fü r die rechte Idee zu ge­
winne n . I nnerhalb von Demonstrationszügen von Rechtsextremisten waren anfangs sogenan nte "Schwarze Blö30
31
48
Website Freies Netz Köln - Infoportal Nationaler Sozialisten.
ehemalige Website KAL.
RECHTSEXTR E M I S M U S
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfa len über das Jahr 2 0 1 2
cke" a l s deutlich von den übrigen Tei l nehmern abgrenzbarer Tei l feststel lbar. Zwischenzeitlich wird jedoch das
neue Erscheinungsbild, bestehend aus schwarzen Kapuzenjacken, Sonnenbrillen und schwarzen Kappen, von
fast allen Tei l nehmern bei Demonstrationen übernommen. Die vormals d u rch die Blockbildung feststell bare Ab­
grenzung Autonomer Nationalisten gegenü ber anderen Tei l nehmern ist aktuell nicht mehr zu erkennen .
Eine eigene ideologische Ausrichtung d i eser Neonazis ist aber nicht feststel lbar. Vielmehr sprechen eigene Veröf­
fentlichungen aus diesem Bereich von Autonomem Nationalismus als eine neue Agitationsform.
"Der Autonome Nationalismus bezeichnet eine Agitationsform, welche sich die letzten Jahre innerhalb der
nationalen Bewegung entwickelt hat. Eine eigene Weltanschauung 0.Ä. ist mit AN nicht gemeint. Der
Grundgedanke ist eine Art 'do it yourself'-Aktivist, also jemand, welcher aktiv und vor allem kreativ politi­
sche Arbeit betreibt, ohne sich an feste Organisationen binden zu müssen. Dies hat zum einen den Vorteil,
dass Strukturen, die offiziell überhaupt nicht existieren, nicht verfolgt oder gar verboten werden können,
und zum anderen gibt es dem Aktivisten mehr Freiheit und darauf aufbauend die Möglichkeit, seine eigene
Kreativität in seine Aktivitäten ein-fließen zu lassen. " (bayerischeruntermain. wordpress. com/ueber­
uns/der-autonome-nationalismus-eine-agitationsforml, 20. Dezember 20 1 0)
Im Sinne d ieser sel bst gegebenen Charakterisierung ist festzustellen, dass in den letzten Jahren eine Vielzahl
von ortsbezogenen Gruppierungen u nter der Sel bstbezeichn u ng Autonome Nationalisten über das I nternet oder
d u rch Einzelaktionen auf sich aufmerksam machen. N icht in a l len Fällen verbirgt sich allerdings dahi nter eine real
existierende Gruppieru ng, sondern um die Initiative von Einzelnen, die kaum eine längerfristige Aktivität entfaltet
und wenig Personen im Umfeld anspricht.
Neonazis in N RW
Zu Beginn des Jahres 201 2 waren - wie in den Jahren zuvor - etwa 640 Personen in der Neonazi-Szene in Nord­
rhein-Westfalen aktiv. Nachdem i m Mai und im August 20 1 2 gegen vier maßgebl iche rechtsextremistische Neo­
nazi-Vereinigungen Verei nsverbote vollzogen wurden, ist das derzeit aktive Personenpotential zurückgegangen.
I n der Folge der Verbote sind insofern deutliche Veränderu ngen feststellbar; die Reaktionen in den Szenen rei­
chen von der Auflösung beziehungsweise dem Zerfall der Personenzusammenschl üsse über eine Läh mung oder
eine öffentlich wahrnehm bare Inaktivität der vormaligen Kameradschaften bis hin zur Reorganisation der Führung
und einem Teil der Mitgl ieder innerhalb der im Juni 20 1 2 gegründeten Partei 'Die Rechte'. Damit einhergehend
vollziehen sich weitere Veränderungen in der Neonazi-Szene - weg von der recht klaren Trennung zwischen
parlamentsorientierten und aktionsorientierten Organisationsformen hin zu einer Mischform. Dass sich damit
bekennende "Nationale Sozial isten" - auch nach eigener Wahrnehmung - in die Rolle von "Parteim itgl iedern"
begeben und scheinbar nach den Regeln des ihnen verhassten u nd von ihnen bekämpften "Systems" handeln,
dürfte taktisch bedingt sein und als eine aus der Not der ihnen entzogenen Strukturen geborene Konzessionsent­
scheid ung zu werten sein.
Kameradschaftsverbote in NRW
I n Nordrhein-Westfalen waren bislang sogenannte Freie Kameradschaften in AachenlDüren, Köl n, Dortmund,
Hamm und im Rhein-Sieg-Kreis aktiv. Ferner hat sich im Raum W uppertal eine Szene etabliert und verfestigt, die
die Merkmale einer Kameradschaft aufweist, die aber auch stark d u rch die Aktionsform der Autonomen Nationa­
l isten geprägt ist.
Das Ministerium für Inneres und Kommu nales Nordrhein-Westfalen hat 20 1 2 die vier aktivsten u nd auch aggres­
sivsten Kameradschaften verboten .
Verbotsverfahren
Am 1 0 . Mai 20 1 2 wurde zunächst die 'Kameradschaft Walter Spangenberg' (KWS) in Köln verboten, weil die
Vereinig u ng sich gegen die verfassungsmäßige Ord nung richtete und sie nach Zweck und Tätigkeit den Strafge­
setzen zuwider lief. Noch im März 20 1 2 waren der Kameradschaftsführer und zwei weitere Aktivisten der Kame­
radschaft in einem d u rch die Staatsanwaltschaft Koblenz geführten Strafverfahren in Untersuchungshaft genom­
men worden, weil sie im Verdacht standen, die mutmaßlich kriminelle rechtsextremistische Vereinigung 'Aktions­
büro Mittelrhein' zu u nterstützen . Die strafrechtliche Hauptverhand l u ng vor dem LG Koblenz war bei Drucklegung
noch nicht abgeschlosse n .
R E C H T S E XT R E M I S M U S
49
Verfassungssch utzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 201 2
Am 2 3 . August 20 1 2 wurden zeitg leich Verbote d reier Kameradschaften vollzogen. Auch die von diesen Verboten
betroffenen Vereinigungen agitierten gegen die verfassungsmäßige Ordnung und i h re Aktivitäten liefen nach
Zweck und Tätigkeit den Strafgesetzen zuwider.
Die Mitg l ieder der verbotenen Vereinigungen 'Kameradschaft Aachener Land' (KAL), 'Kameradschaft Hamm' und
Kameradschaft 'Nationaler Widerstand Dortmund' (NW DO) verherrlichten den Nationalsozialismus u nd zeigten
eine aggressiv-kämpferische Ausrichtung gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung.
I m Zuge der Verbote wurden im Rahmen des pol izeilichen Einsatzes insgesamt mehr als 1 30 Kameradschafts­
m itgl iedern Verbotsverfügungen zugestellt u nd mehr als 1 40 Wohnungen, Vereinsheime u nd Nebengebäude
d u rchsucht. Beweismaterial in erheblichem U mfang sowie Vereinsvermögen und zahlreiche Waffen aller Art wur­
den sichergestel lt. Aufgrund der Vielzahl der sichergestellten Asservate (mehr als 1 . 700) dauert die Auswertung
noch a n .
M i t den gegen s i e ergangenen Verfügungen wurden die Vereinigungen aufgelöst und i h r Vermögen eingezogen.
Ihnen wurde die Weiterbetätigung untersagt und zugleich verboten , Ersatzorganisationen zu bilden oder beste­
hende Organisationen als Ersatzorganisationen fortzufü hren.
Klagen gegen die Verbote
Gegen die Verbote der KAL und des NWDO wurden jeweils beim Oberverwaltu ngsgericht (OVG) Mü nster Klage
erhoben. Durch die Kameradschaften Köln und Hamm wurde keine Klage gegen die sie betreffenden Vereinsver­
bote erhoben.
Reaktionen auf die Verbote aus der rechtsextremistischen Szene
Die rechtsextrem istische Szene reagierte sofort und in vielfältigen Formen auf regionaler und länderü berg reifen­
der Ebene nach Bekan ntwerden der Verbote. Beispiel haft werden einige der zahlreichen Sol idaritätsbekundun­
gen und -kundgebungen genannt:
Mehrere rechtsextremistische Gruppen aus verschiedenen Bundesländern veröffentlichten auf ihren Websites im
Rahmen einer Sol idaritätskampagne Spendenaufrufe . Es wurde ein eigens dafür eingerichtetes Konto bei einer
Berliner Bank zur finanziellen U nterstützung des Klageverfahrens beim OVG Münster gegen das Verbot des
NWDO benannt u nd um Spenden geworben .
Mit der Einstellung des Videos "Der Widerstand ist ein Hydra" auf YouTube protestiert die rechtsextremistische
Szene gegen die Vereinsverbote u nd das Verbot des Antikriegstags 201 2 in Dortmund. Sie skandieren "Trotz
Verbot sind wir nicht tot" und zeigen ein Banner mit der Aufschrift "VERBOTEN - NA U N D !".
Unter dem Titel ,,1 . September 20 1 2 in Hameln" wurde auf YouTube ein weiteres Video über eine nächtliche Soli­
d aritätsku ndgebung der AG Weserbergland veröffentlicht. Das Video beg innt mit Ausschnitten aus der Fernseh­
berichterstattu ng zu den mit den Verbotsverfügungen verbundenen Durchsuchungsmaßnahmen u nd endet
schließl ich mit dem Abbrennen von Pyrotech nik hinter einem Banner der AG Weserbergland mit dem Schriftzug
"Solidarität ist eine Waffe!".
Vereinsverbote i n anderen Bundesländern
Die Reaktionen bezogen sich teilweise auch auf Vereinsverbote gegen rechtsextremistische Kameradschaften in
anderen Bu ndesländern. So wurde am 1 9 . Juni 20 1 2 die Vereinigung 'Widerstandsbewegung in Süd brandenburg'
d u rch den brandenbu rgischen I nnenminister verboten , am 25. September 20 1 2 erfolgte das Verbot der neonazis­
tischen Vereinigung 'Besseres Hannover' d u rch den n iedersächsischen I n nenminister.
Auch diese Gruppierungen richteten sich gegen die verfassungsmäßige Ordnung und i h re Aktivitäten liefen nach
Zweck und Tätigkeit den Strafgesetzen zuwider.
50
RECHTS EXTRE M I S M U S
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 2 0 1 2
Auswirkungen der Verbote
Nach den Verboten konnte eine deutliche Verunsicherung in der rechtsextremistischen Szene beobachtet wer­
den. So hat sich ein Kameradschaftsführer, ein bundesweit bekannter Aktivist der nordrhein-westfäl ischen Neo­
nazi-Szene, aus der Szene zurückgezogen. Die von ihm ehemals angeführte verbotene 'Kameradschaft Walter
Spangenberg' ist zerfallen.
I nfolge des Vereinsverbotes konnte das Polizeipräsidium Dortmund die Veranstaltungen zum sogenannten ach­
ten "Antikriegstag" in Dortm u nd verbieten. Der NWDO beabsichtigte am 3 1 . August 20 1 2 Veranstaltu ngen und
a m darauffolgenden 1 . September einen Aufzug m it Kundgebungen durchzufü h ren.
Bei den zwischenzeitlich durchgeführten Demonstrationen wurden deutl ich weniger Teilnehmer als in den Vorjah­
ren festgestel lt. Während der "harte Kern" der Szene U nbeugsamkeit zur Schau trägt, wurden i n der Folge der
Verbote die begeisterungsfähigen Mitläufer der Szene offenbar auf- und abgeschreckt. Dazu haben neben den
Verboten ebenso die strafrechtl ichen Exekutivmaßnahmen gegen die mutmaßlich krimi nelle Vereinigung "Freun­
deskreis Rade" beigetragen. Die Strategie, Rechtsextremisten aus der Anonymität heraus zu holen und deren
Angriffe auf Freiheitsrechte mit allen rechtsstaatlichen Mittel n zu sanktionieren, zeigt damit erste Erfolge.
I nfolge der Verbote erhöhte sich auch die Zahl der Teilnehmer a m Aussteigerprogramm Rechtsextrem ismus des
Ministeriums für Inneres und Kommu nales und verdoppelte die Zahl der Neuzugänge des Vorjahres.
Die nordrhein-westfälischen Verbotsmaßnahmen hatten auch Auswirkungen auf die Kameradschaft-Szenen an­
derer Länder. Die sächsische Kameradschaft 'Revolutionäre Nationale Jugend Vogtland' (RNJ) verkündete unmit­
telbar nach den Verboten in Nordrhein-Westfalen auf Facebook i h re Auflösung, wahrscheinlich, um damit d ro­
henden behördl ichen Verboten aus dem Weg zu gehen.
Neben der Eindämmung neonazistischer Strukturen und Demonstrationen in N RW hat sich ein Teil der verbote­
nen Kameradschaften in der Partei 'Die Rechte' reorganisiert und die bisherigen Aktivitäten nu nmehr unter dem
Schutz des Parteienprivilegs fortführt. So stehen sowohl der Landesverband als auch die Kreisverbände Dort­
mund, Hamm, Aachen und Heinsberg hinsichtlich der Persone n , der Aktivitäten , des Auftretens und der Netzwer­
ke in bruchloser Kontinu ität mit den verbotenen Kameradschaften Dortmund, Hamm und Aachener Land .
Die regionalen Neonazi-Szenen vor und nach den Verboten
Szene Rau m Köln
Im Kölner Raum g ingen i m Jahr 20 1 2 insbesondere Aktivtäten von der 'Kameradschaft Walter Spangenberg'
(KWS) sowie den 'Autonomen Nationalisten Pul heim' (AN P) aus.
'Kameradschaft Walter Spangen berg' (KWS)
Die KWS wurde am 1 0 . Mai 20 1 2 durch den Min ister für I nneres und Kommunales des Landes Nordrhein­
Westfalen verboten . Anders als die weiterhin im Raum Köln aktiven 'Autonomen Nationalisten Pulheim' (AN P)
sah sich die KWS vor allem in der Tradition der SA. Die Mitg l ieder der KWS glorifizierten den Nationalsozialis­
mus, lehnten die Rechtsord nung ab und sprachen sich für ein viertes großdeutsches Reich aus. Die Akzeptanz
fü r den Stil und das Verhalten der Autonomen National isten war in dieser Gruppierung eher gering.
Die KWS verfügte nur ü ber ein begrenztes eigenes Mobi l isierungspotential und war verhältnismäßig stark auf
i h ren führenden Aktivisten fokussiert. Dieser war bis zum Verbot intensiv um eine Vernetzung der neonazisti­
schen Szenen i m Rheinland bemü ht. Aus d iesem Grund besetzte die Kameradschaft innerhal b der rechtsextre­
mistischen Szene Nordrhein-Westfalens neben anderen Akteu ren eine ideologische Schl üsselposition. I nsofern
kon nte nicht nur der Szene im Kölner Raum ein empfindl icher Schlag d u rch das Verbot versetzt werden. Mittler­
wei l e ist auch bekannt geworden, dass der Fü hrungsaktivist der KWS - wie d i e meisten anderen Mitg l ieder ­
einen Rückzug aus der Szene vollzieht.
RECHTSEXTREMISMUS
51
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 2 0 1 2
'Autonome Nationalisten Pul heim' (ANP)
Die 'Autonomen National isten Pul heim' (ANP) sind eine weiterhin aktive Gruppieru ng, die sich der Aktionsform
der Autonomen National isten verschrieben hat und insbesondere in Pul heim und U mgebung d u rch Flugblattver­
teilungen, Mobilisierungsaktionen für ü berregionale rechtsextremistische Demonstrationen und ähnliche Aktionen
in Erscheinung tritt. Es handelt sich um eine verhältnismäßig kleine Gruppieru ng m it etwa zehn Aktivisten , die
sich allerd ings vermehrt um Vernetzung bemüht.
Auch die ANP reagierten auf die Kameradschaftsverbote, indem sie auf einer I nternetseite a m 28. August 20 1 2
einen Artikel mit dem Thema "Kein Ende der Repressionswelle gegen die nationale Bewegung" einstellten.
I nwiefern d u rch den Rückzug von Köl ner Aktivisten und d u rch zah l reiche I nhaftierungen i m Verfa h ren gegen das
'Aktionsbüro Mitte l rhein' in Rheinland-Pfalz die Szene sich neu struktu riert und Führungsansprüche geltend ge­
macht werden, ist weiter zu beobachten.
Szene AachenlDüren/Heinsberg
'Kameradschaft Aachener Land' (KAL)
Die aktionsorientierte rechtsextremistische Szene in den Kreisen Aachen , Düren und Heinsberg wurde in der
Vergangenheit d u rch die mil itante u nd gewaltbereite 'Kameradschaft Aachener Land' (KAL) dominiert. Diese
feierte im privaten Rahmen am 1 0 . März 20 1 2 i n der Nähe von Erkelenz i h r zehnjähriges Bestehen in Anwesen­
heit von ca. 1 20 Neonazis aus dem I n- und Ausland . Die Feier belegte deutlich die gewachsene überregionale
Vernetzu ng der 'Kameradschaft Aachener Land', u nter anderem mit der Kameradschaft 'Jagdstaffel D.S.T.' aus
Bayern . Letztere war wegen ihrer hohen Affinität zu Waffen und ihrer Kontakte zu verurteilten Rechtsterroristen
aufgefallen. Die deutlich wahrnehmbare Radikalisierung der KAL und ihrer Mitg lieder, die in den letzten Jahren
eine Vielzahl von Straftaten begingen und die im I nternet offen den Nationalsozialismus verherrlichten und die
freiheitliche demokratische Grundordnung ablehnten , fü hrte schließlich zum Verbot.
In der Folge war aber eine deutlich wahrnehmbare Verunsicherung und Zurückhaltung der vormaligen Kamerad­
schaftsmitg l ieder festzustellen. Durch die Beschlagnahme- und SichersteI l u ngsmaßnahmen wurde zudem vorläu­
fig der logistische und finanzielle Nährboden entzoge n . Öffentl iche Auftritte auf Demonstrationen und szeneinter­
ne Veranstaltungen nahmen spürbar ab. Allerdings hat sich zu Beginn des Jahres 201 3 ein Tei l der vormaligen
Kameradschaftsmitglieder der KAL in den neu gegrü ndeten Kreisverbänden der Partei 'Die Rechte' in Aachen
und Heinsberg organisiert. Ein Mitg l ied der ehemaligen Kameradschaft wurde auf den ersten Platz der Landesl is­
te der Partei für die Bundestagswahl gewählt.
'Kameradschaft Alsdorf-Eupen' (KAE)
Weiterer Zulauf, i nsbesondere aus der KAL, zu der in diesem Jahr bekannt gewordenen Alsdorf-Eupen' (KAE) ist
derzeit nicht zu beobachten. Bislang gibt es von der KAE in der Öffentl ichkeit nur wenige wahrnehmbare Aktivitä­
ten .
Beispiel tür typische Gewalttaten d e r Szene
Eine Person mit afrikanischem Migrationshintergrund war in Stolberg zu F u ß u nterwegs, als ein mit vier Personen
besetzter PKW neben d i eser hielt. Zwei Täter stiegen aus, beleidigten u nd schubsten das Opfer, woraufhin die­
ses stü rzte und sich leicht verletzte . Während der Verletzte zu Fuß flüchtete, fuhr kurze Zeit später der PKW
unmittelbar auf ihn zu . Bei seiner Flucht zog sich das Opfer weitere Verletzungen zu .
Szene Dortmund
' N ationaler Widerstand Dortmund' (NWDO)
Die Dortmunder Neonazi-Szene, insbesondere die auch durch Autonome Nationalisten geprägte Kameradschaft
'Nationaler W iderstand Dortmund' (NW DO) hatte auch im Jahr 20 1 2 noch maßgeblich dafür gesorgt, dass die
dortige Szene als führend innerhal b der Kameradschafts-Szene in N RW gesehen wird . Überregionale Kontakte,
gemeinsame Sch ul ungen u nd d i e Möglichkeit, den Aktivisten der ü brigen Kameradschafts-Szenen in Nord rhein-
52
RECHTSEXT R E M I S M U S
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 20 1 2
Westfalen entsprechendes Wissen ü ber technische Datensicherung, konspiratives Verhalten und taktisches Vor­
gehen bei gewaltsamen Auseinandersetzu ngen zu vermitteln, sicherte der Dortm under Szene eine Führungsrolle.
Darüber hinaus verfügte die Szene über eine besonders hohe Mobilisierungsfähigkeit. Regional und ü berregional
waren Dortm under Aktivisten mit starker Präsenz bei Demonstrationen und sonstigen Veranstaltungen vertreten ,
zuletzt in großer Anzahl bei einer Veranstaltung i n Remagen a m 24 . November 201 2 .
Kampagne " R 1 35 bleibt"
Auseinandersetzungen mit dem politischen Gegner, insbesondere vermeintliche Linksextremisten, vor allem aber
die Kampagne "R 1 35 bleibt" prägten die Aktivitäten der rechtsextremistischen Kameradschafts-Szene in Dort­
mund im Jahr 201 2 . "R 1 35" war die gewählte schlagwortartige Kurzbezeichnung für die Adresse des Kamerad­
schaftstreffpunkts in der Rheinischen Straße N r. 1 35 in Dortmund. Die Vereinsräumlichkeiten waren der Kame­
radschaft gekünd igt worden, nachdem die Stadt Dortmund die I mmobilie erworben hatte. Die Kameradschaft
d rohte im Rahmen der von ihr initiierten Solidarisierungskampagne unverhohlen per Plakatmotiv, auf dem d i e
Aktivisten m i t Knüppeln und Schutzschiiden bewaffnet z u r Verteidigung ihrer Vereinsräume aufriefen. Ein ähnli­
ches Motiv wurde überregional d u rch Aufkleber verbreitet. Begleitet von einem d rohenden U nterton zeigte die
Kameradschaft auch so ihre aggressiv-kämpferische Haltung , die ein Grund für deren Verbot am 23. August 20 1 2
war.
Verbot des geplanten achten "Antikriegstags" in Dortmund
In engem Zusammenhang mit dem Vereinsverbot wurde der geplante achte Antikriegstag in Dortmund vom Poli­
zeipräsidenten Dortmund verboten . Unter dem Motto "Gegen imperial istische Kriegstreiberei und Aggressions­
kriege - für freie Völker in einer freien Welt" wurde überregional zur Teilnahme aufgerufen. Es waren Veranstal­
tungen am 3 1 . August 20 1 2 geplant, die im Zeichen von rechtsextremistischen Musikg ru ppen und örtlichen Re­
debeiträgen stehen sol lten . Für den 1 . September war ein Aufzug mit Kundgebungen beabsichtigt. Für d iese
Veranstaltung sollten bekannte Personen der rechten Szene aus ganz Deutschland als Red ner auftreten . Die
Mobil isierung erfolgte hauptsächlich d u rch Online-Medien. Entsprechende Profile auf Facebook, dem Kurznach­
richtendienst Twitter oder ei nschlägige I nternetseiten riefen zur Teilnahme auf und versorgten I nteressierte mit
I nformationen.
Der "Antikriegstag" und die damit verbundenen Versamml ungen am 3 1 . August und 1 . September wurden vom
Pol izeipräsid i u m Dortmu nd verboten . Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen und das Oberverwaltungsgericht für
das Land Nordrhein-Westfalen in Münster und letztinstanzlich das Bu ndesverfassungsgericht bestätigten das
Verbot. Viele Aktivisten , die sich bereits auf der Anreise nach Dortmund befunden haben, brachen die Reise ab.
Vereinzelt bildeten sich Ersatzveranstaltungen, die kurzfristig ü ber das I nternet organisiert wurden.
Gegen d ieses Verbot formierten sich mehrere Protestveranstaltu ngen rechtsextremistischer Sympathisanten .
Solidaritätsaktion gegen das Verbot des NWDO
Eine weitere Reaktion auf das Vereinsverbot vom 23. August zeigte sich in einer Solidaritätsaktion gegen das
Verbot des NWDO an lässl ich der Auftaktbegegnung der 1 . Fußball B u ndesliga am 24. August 20 1 2 . Im Rahmen
des Fu ßballspiels Borussia Dortmund gegen Werder Bremen zeigte ein Aktivist der rechtsextremistischen Szene
Dortmu nd ein Solidaritätsplakat auf der Zuschauertribüne. Diese Aktion hatte angesichts der Fernsehübertragu ng
mit mehreren Millionen Zuschauern und der anschließenden großen Presseberichterstattung eine erhebliche
Außenwirkung.
I n der Folge der Untersuchungen zu der Solidaritätsaktion mit dem NWDO zeigten sich neonazistische Verbin­
du ngen in bestimmte Fußballfan-Szenen. Dort wird versucht, wenn auch zur Zeit noch vereinzelt, Rekrutierungs­
arbeit für die rechtsextremistische Szene zu leisten. Eine strukturel l e Unterwanderung ist bislang nicht erkennbar.
Primär l iegen die Schnittmengen in der Bereitschaft, sich gewalttätig auseinanderzusetzen.
Beispiel für typische Gewalttaten der Szene
Im September 20 1 2 kam es im Dortm under Hauptbahnhof zu einer körperlichen Auseinandersetzung in deren
Verlauf d rei Täter aus der rechtsextremistischen Szene zwei vermeintliche "Li nke" verletzten, indem sie einem
Opfer gegen den Kopf traten und dem anderen den Kopf mehrmals gegen eine S-Bahn schl ugen.
R E C H T S E XT R E M I S M U S
53
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 2 0 1 2
Szene Hamm
Bis zum Vereinsverbot am 2 3 . August hat die 'Kameradschaft Hamm' eng mit der Kameradschaft in Dortm und
kooperiert.
Die 'Kameradschaft Hamm' hat nicht gegen das Verbot geklagt und zeigt als Kameradschaft derzeit keine Aktivi­
tät mehr. Allerdings ist der ehemalige Kameradschaftsfü hre r nach dem Verbot zum Vorsitzenden des neu ge­
gründeten Kreisverbandes der Partei 'Die Rechte' in Hamm gewählt worden, a u ßerdem ist er i m Bundesvorstand
der Partei vertreten . Ein Teil der ehemaligen Kameradschaftsmitgl ieder ist i n den Kreisverband eingetreten .
Bereich M ünster
Demonstration am 3. März 201 2 "Für eine selbstbestimmte Zuku nft unseres Volkes! Raus aus EU, NATO
und UNO"
Die rechtsextremistische Szene i m Bereich Mü nster hat sich insbesondere bei der Demonstration am 3 . März
gezeigt. Unter dem Motto "Für eine sel bstbestimmte Zuku nft unseres Volkes! Raus aus E U , NATO und
U NO" haben etwa 3 5 0 Neonazis demonstriert. Die Veranstaltung wurde von einer hohen Zahl von Gegende­
monstranten kritisch begleitet.
20 1 2
Ansonsten hatte sich die Szene in Mü nster eher der 'Kameradschaft Hamm' angeschlossen und an dortigen Ver­
anstaltungen teilgenommen oder sich mit den dortigen Aktivisten an überregionalen Demonstrationen beteil igt.
Daher hat das Verbot der 'Kameradschaft Hamm' auch eine Schwächung der Mü nsteraner Szene bewirkt. Wie in
Dortmu nd u nd Hamm gründete sich auch im Bereich Münster ein Kreisverband der Partei 'Die Rechte', der je­
doch bislang led igl ich i m I nternet aktiv ist.
Szene Wuppertal
'Nationale Sozialisten Wuppertal' (NaSoWpt)
Die u nter der Eigenbezeichnung 'Nationale Sozialisten Wuppertal' (NaSoWpt) aktive Gruppierung hat - bezogen
auf das zweite Halbjahr 20 1 2 - i h re öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Auftritte stark reduziert.
Die NaSoWpt sehen i h re Zielsetzung im Wesentlichen in der sogenannten Anti-Antifa-Arbeit. Anti-Antifa bedeutet,
dass zum Beispiel die persönl ichen Daten politischer Gegner gesammelt und veröffentlicht sowie deren Aktionen
und Veranstaltu ngen dokumentiert werden. Ein zentrales Ziel ist dabei , den politischen Gegner einzuschüchtern.
Am 24. März 20 1 2 organisierte die NaSoWpt die Mobil isierung fü r eine sogenannte Solidaritätskundgebung fü r
Neonazis, die im Verfahren der Staatsanwaltschaft Koblenz gegen das 'Aktionsbüro Mittelrhein' in Rheinland­
Pfalz inhaftiert wu rden. Neben der ideologischen N ähe zu den I nhaftierten sind ein Grund für das Engagement
der Wu ppertaler Szene auch i h re Kontakte u nd Verflechtungen mit dem Neonazi-Netzwerk 'AG Rheinland', des­
sen Führungsperson ein Hauptbeschuldigter in dem Verfah ren gegen das 'Aktionsbüro Mittelrhein' ist. Bei Redak­
tionsschluss d ieses Berichtes befand sich der Betreffende noch immer in Untersuchungshaft.
Nachdem die Kameradschaftsverbote in Nordrhein-Westfalen ergangen waren, hielten sich die Mitg l ieder der
NaSoWpt zunehmend zurück. Die Internetseite der Gruppierung wurde vom N etz genommen und der Twitter­
Account gelöscht. Vor dem Hintergrund eines befürchteten Verbots auch der NaSoWpt gründeten überwiegend
dessen Mitgl ieder am 30. Januar 20 1 3 einen neuen Kreisverband der Partei 'Die Rechte' und ü bernahmen des­
sen Fü hrung.
Beispiel tür typische Gewalttaten der Szene
In Wu ppertal schlug ein rechtsextremistischer Aktivist im April 20 1 2 mit einer Flasche nach anfänglich verbalen
Streitigkeiten mit vermeintlichen Angehörigen der "li nken" Szene auf zwei Personen ein. Der Täter sch l ug dem
ersten Opfer die Flasche auf den Kopf, mit der daraufhin zerbrochenen Flasche fügte er dem zweiten Opfer einen
sieben Zentimeter l angen Schnitt im Gesicht zu .
54
RECHTS EXTRE M I S M U S
Verfassungssch utzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 2 0 1 2
Szene Bergisches Land
In Radevormwald wurden im Rahmen eines Ermittl ungsverfahrens wegen Bildung einer krim inel len Vereinigung
Wohnungen d u rchsucht u nd Personen vorläufig festgenommen. Der unter dem Namen 'Freundeskreis Rade'
agierende Zusammenschluss rechtsextrem istischer Jugendl icher und ju nger Erwachsenen aus dem bergischen
Land mit engen Verbindungen zu 'pro N RW' beging in der Region Propaganda- und Gewaltstraftaten . Bei Woh­
nu ngsdu rchsuch ungen von Mitg l iedern der sich den Autonomen Nationalisten zurechnenden Gruppe fand die
Polizei H ieb- und Stichwaffen und sogar eine Schusswaffe . Der Prozess gegen mehrere Mitg l ieder des 'Freun­
deskreis Rade' wird i n 20 1 3 e röffnet.
Szene Rhein-Sieg
Die in Bad Honnef ansässige Kameradschaft 'Sturm-Rhein-Sieg' wird seit Jahren von einem bundesweit bekann­
ten Neonazi gefü hrt. Die zahlenmäßig kleine Gruppierung lebt vor allem von der Reputation des Kameradschafts­
füh rers in Szene. Öffentlichkeitswirksame Auftritte sind jedenfalls nicht Bestandteil des Repertoires dieser Grup­
pierung, vielmehr werden durch die Kameradschaft szeneinterne Veranstaltungen wie beispielsweise Wanderun­
gen durchgeführt.
I m Berichtszeitraum haben die ohnehin wenig bekannten Aktionen weiter abgenom men. Auch diese Entwicklung
dürfte eine Folge der Kameradschaftsverbote des Jahres 20 1 2 sei n .
Ü berregionale Aktivitäten
'AG Rhei nland'
Die regionalen Neonazigruppierungen arbeiten weiterhin anlass- und ereignisbezogen zusammen. Zweck dieses
Zusammenschl usses ist es , bestehende persönl iche Kontakte untereinander dafür zu nutzen, um die aktionsori­
entierten Personen der regionalen Kameradschafts- und u nstrukturierten Szenen zu mobilisieren, zu bündeln und
zu koordinieren. Damit soll innerhalb der Szene wie auch in der Außendarstellung die größtmögl iche Wirkung i m
Kampf gegen d a s von i hnen abgelehnte demokratische System erzielt werden.
Ein Beispiel fü r neonazistische Vernetzungsstrukturen ist die AG Rheinland , ein bis 201 2 aktiver Zusammen­
schluss der Kameradschafts- und unstrukturierten Szenen in den Bereichen Aachen, Köl n , Wuppertal und dem
Rhein-Sieg-Kreis mit Bezügen bis in das benachbarte Rheinland-Pfalz. Auf dem " I nformationsportal der Aktions­
g ru ppe Rheinland" heißt es dazu unter der Überschrift "Aktiv werden: mitmachen - anpacken - handeln!": " Seit
Mitte 2007 haben sich verschiedene nationale Gruppen aus dem Rheinland zusammengeschlossen und leisten
vereint Widerstand. " (ag-rheinland. info).
Bis März 20 1 2 agierten Angehörige d ieser Szenen anlässlich von Versammlungen gemeinsam und koord i niert
unter den wechselnden Eigenbezeichnungen 'AG Rheinland', "Rhein land" oder "das Rheinland". Der Bereich
dessen, was als "das Rheinland" angesehen wird , scheint sich an dem Gebiet der alten preußischen Rheinpro­
vinz zu orientieren. Jedenfalls wurde seit 201 1 zunehmend d u rch das Mitfü hren der Flagge der preußischen
Rheinprovinz bei demonstrativen Aktionen oder das einheitl iche Tragen von T-Shirts mit dem Aufdruck des Wap­
pens der Rheinprovinz, Geschlossenheit gezeigt. Ausweisl ich des I nternetauftritts der 'AG Rheinland' werden mit
einem eingestellten elektronischen Kontaktformular i nsbesondere Interessenten aus den Räumen Aachen, Ber­
g isch Gladbach, Burscheid, Düre n , Düsseldorf, Erftstadt, Köln , Leverkusen/Leichlingen, Mettmann, Pulheim,
Solingen und Wuppertal u mworben .
Nach den Exekutivmaßnahmen gegen Mitg l ieder und Unterstützer des 'Aktionsbüro Mittelrhein' i n Rheinland­
Pfalz - daru nter maßgebl iche Akteure der nordrhein-westfäl ischen Neonazi-Szene aus der 'AG Rheinland' wegen des Verdachts der Bildung einer kri m inellen Vereinigung im März 20 1 2 und den gegen vier in Nordrhein­
Westfalen agierenden Neonazivereinigungen ausgesprochenen Vereinsverboten konnte ein deutlicher Rückgang
der Aktivitäten festgestel lt werden.
Zusammenarbeit mit der NPD
Auch mit örtlichen N PD-Kreisverbänden findet weiterhin eine Zusammenarbeit der Kameradschaften statt - so
beispielsweise in Dortmund/Unna. Jedoch wird dabei darauf geachtet, die Eigenständ igkeit in der politischen
RECHTSEXTREMISMUS
55
---
-------
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das J ah r 201 2
Arbeit zu betonen. Oftmals rücken ideologische - oder nicht selten auch persönliche - Differenzen in Anbetracht
der "gemeinsamen nationalen Sache" dann in den H i ntergrund.
2.2.2
Rechtsextremistische Skinheads
Entstehung und Entwicklung der Skinhead-Szene
Die Skinhead-Szene entstand Ende der 1 960er Jahre in Großbritann ien . J ugend liche aus der Arbeiterschicht
begehrten gegen soziale Missstände und steigende Arbeitslosigkeit i nfolge der zu nehmenden Rational isierung in
der Industrie auf. I h re Zugehörigkeit zur Subkultur dokumentierten Skinheads d u rch ihr Äußeres: kahlgeschorene
Schädel, Bomberjacken, schwere Arbeitsstiefel und Hosenträger. Die Aktivitäten der Skinheads der ersten Gene­
ration waren weitgehend u npolitisch und beschränkten sich im Wesentlichen auf Alkoholkonsum, den Besuch von
Konzerten oder Fu ßballspielen und Gewalt. Die Skinhead-Szene vor allem in Großbritannien machte zunehmend
m it immer härteren Gewaltexzessen von sich Reden, und damit nahm auch der gesel lschaftliche und staatl iche
Druck auf die Su bkultur zu . Dies hatte zu r Folge, dass d ie erste Skinhead-Welle zu Beginn der 1 970er Jahre
verebbte.
Erst gegen Ende der 70er Jahre lebte die Skinhead-Kultur als Reaktion auf den kommerziel len Ausverkauf des in
der Zwischenzeit entstandenen Punk auf. Kleid ung, Musik und Verhalten der e rsten Skinhead-Generation wurden
aufgegriffen. Jedoch fanden nun viele Jugendl iche Zugang zu der Su bkultur, die vor allem d u rch die Gewalt an­
gezogen wurden.
Die schlechte wirtschaftliche Situation Großbritanniens und die Verbindung der Themen Einwanderung und feh­
lende Arbeitsplätze für J ugendl iche lösten eine zunehmende Politisierung d ieser sogenannten OiLBewegung aus,
die d u rch die rechtsextremistische 'National Front' ( N F ) genutzt wurde. Ende der 1 970er Jahre breitete sich die
Skinhead-Subkultur in Europa und in alle Welt aus. Seit der Wiedervereinigung ist diese Szene auch in Deutsch­
land eine bedeutende Größe.
Gewalt und Dresscode
Nach wie vor nimmt die Öffentlichkeit von der vielschichtigen Skinhead-Szene hauptsächl ich den starken rechts­
extrem istischen F l ügel wahr, der sich nicht nur über sein provozierendes Äußeres und eine aggressive Musik
definiert, sondern auch über neonazistische I deologieelemente . Anders als bei den Neonazis zeigen sich d iese
nicht in erster Linie in einer primär ideologischen Arg umentation, sondern auch in spontanen gewalttätigen Aktio­
nen .
Äußerl ichkeiten wie Kleidung oder Haarschn itt lassen heute al lerdings keine eindeutigen Schlüsse auf eine Zu­
ord n u ng zur Skinhead-Szene mehr zu . Einerseits gibt es viele unpolitische J ugendl iche, die ein vermeintlich
Skinhead-typisches Aussehen zeigen, ohne dem rechtsextremistischen Teil der Szene anzugehören. Diese Ju­
gend lichen fü hlen sich dem unpolitischen Teil der Skinhead-Bewegung - den sogenannten Oi!-Skins zugehörig dem g rößeren Teil der Szene. Andererseits verlieren die altbekannten Dresscodes seit einigen Jahren immer
mehr an Bedeutun g . I nsbesondere für den rechtsextremistischen Teil der Skin head-Szene ist es im Alltag einfa­
cher, nicht d u rch offensichtliches Tragen von einschlägig bekannten Zeichen oder Haarschnitten eine politische
Zuordnung möglich zu machen.
Rechtsextremistische Skinhead-Musikszene
Die Skinhead-Szene - wie auch jede andere J ugendsubkultur - wird von den szeneinternen Medien geprägt.
Hierzu gehört insbesondere die Skinhead-Musik als ein wichtiges und identitätsstiftendes Element, sie wirkt als
I ntegrations- und Aggressionsfaktor. Die mögliche Wirkung der Musik als Mittel der I ndoktrination darf dabei nicht
verkannt werden. Dass Musik als Med i u m fü r die ideologische Beeinfl ussung von J ugendlichen verwandt werden
soll, wird bereits in einem Zitat des Briten lan Stuart Donaldson (auch als lan Stuart bekannt) deutl ich:
,,[Musik] berührt die jungen Leute, die von den Politikern nicht erreicht werden. Viele finden die Politik, par­
teipolitisch gesehen, langweilig, was teilweise stimmt. Es ist doch viel angenehmer, mit anderen ein Kon­
zert zu besuchen und Spaß zu haben, als in eine politische Versammlung zu gehen. "
56
RECHTSEXTRE M I S MUS
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 20 1 2
Donaidson, Frontmann d e r britischen Band 'Skrewdriwer', g ründete 1 987 d i e seit Juni 2001 in Deutschland
rechtskräftig verbotene 'Blood & Honour'-Organisation zur Verbreitung rechtsextremistischen Gedankenguts
d u rch Musik und zur Festigung der rechtsextremistischen Skinhead-Szene. Im September 1 993 kam Donaldson
mit zwei weiteren Bandmitgliedern bei einem Verkehrsunfall ums Lebe n . Seitdem wird der schon zu Lebzeiten
gefeierte "Skinhead-Führer" in der Szene als Kultfigur verehrt.
Skinhead-Konzerte und sonstige Musikveranstaltungen (Lieder- oder Balladenabende ) d ienen der ansonsten
weitgehend u norganisierten rechtsextrem istischen Skinhead- Szene als Treffpunkt, um Pogo zu tanzen und Alko­
hol zu konsumieren sowie als Orte, an denen Kontakte geknüpft und ausgebaut werden und rechtsextremistische
Propaganda verbreitet wird . Dabei ü ben die konspirative Vorbereitung der Konzerte und das Auftreten von Skin­
head-Bands, die zum Teil strafrechtlich relevante Liedtexte darbieten, einen besonderen Reiz gerade auf jugend­
liche Teilnehmer aus. Auf den Konzerten werden auch Tonträger mit rechtsextremistischen I nhalten sowie Mer­
chandising- Artikel (T-Shirts, Sweat-Shirts mit Bandaufd rucken etc. ) verkauft. Die dargebotenen Lieder werden
teilweise mit einer besonderen Art der Darstellung (zum Beispiel Zeigen des Hitlergrußes, Sieg-Heil-Rufe,
Schwenken der Reichskriegsflagge) zur ideologisch-propagandistischen I nteraktion mit der Zuhörerschaft vorge­
tragen. Darüber hinaus spielen d i e Bands neben aktuellen, oftmals d u rch "verschärfte" Passagen angereicherten
Stücken auch indizierte Lieder, d i e innerhalb der Szene bestens bekannt sind . Für eine strafrechtliche Verfolgung
der beschriebenen Hand l u ngen fehlt es aber regelmäßig an einer dafür erforderlichen Außenwirku ng.
Aufgrund von Exekutivmaßnahmen der Sicherheitsbehörden, der I nd izieru ng d u rch die Bundesprüfstelle fü r ju­
gendgefährdende Medien (BPjM) sowie einer allgemeinen sozialen Ächtung ist inzwischen vermehrt zu beobach­
ten , dass pol itische Botschaften verhaltener formuliert und strafrechtlich relevante Textpassagen seltener werden.
Skinhead-Konzerte können verboten werden, wenn kon krete Anhaltspu nkte fü r das Vorliegen von Straftaten
bestehen. Das bloße "Skinhead-Sein" mit dem damit verbundenen provokativen Outfit und Verhalten - auch
wenn der ü berwiegende Teil der Gesellschaft dieses ablehnt - begründet noch kei ne Maßnahmen von Polizei
oder Verfassungsschutz. Aber auch eindeutig rechtsextremistische Skinhead-Konzerte können nur unter beson­
deren Voraussetzu ngen verboten oder aufgelöst werden.
So hat zum Beispiel der Verwaltungsgerichtshof (VGH ) Baden-Württemberg entschieden, dass rechtsextreme
Skinhead-Konzerte in der Regel unter den Sch utz der Versammlu ngsfreiheit fallen, so dass i h r Verbot oder i h re
Auflösung dann nur u nter den engen Voraussetzungen des Versammlungsgesetzes in Betracht kommt (vg l . hier­
zu Urteil vom 1 2 . Juni 20 1 0 , Az: 1 S 349/1 0). In seiner Begründung fü hrt der VG H Baden-Württemberg aus, dass
Skinhead-Konzerte grundsätzl ich nicht wie allgemeine Musikkonzerte bewertet werden könnten, da sie dadurch
geprägt sind, dass mit der rechtsextremistischen Musik gleichzeitig eine politische Botschaft vermittelt werde, die
über den bloßen Unterhaltungscharakter von Musik hinausgehe. Die Tei l nahme Gleichgesinnter an einem sol­
chen Konzert ist dann im Zweifel eine Versammlung. Der Art. 8 des Grundgesetzes unterscheide nicht nach dem
Inhalt der geäußerten Meinung, weshalb die rechtsextremistische Ausrichtung der in Rede stehenden Veranstal­
tung für sich gesehen rechtlich irrelevant sei und ein Verbot oder eine Auflösung eines rechten Konzertes nur
nach den Bestimmungen des Versammlungsrechts erfolgen darf.
Musikveranstaltungen in Nordrhein-Westfalen
I m Jahr 20 1 2 konnten in Nordrhein-Westfalen d rei Skinhead-Konzerte, zwei Lieder-/ Balladenabende und d rei
sonstige rechtsextremistische Veranstaltungen mit Musik festgestellt werden . Mit einer Gesamtzahl von acht
haben sich die festgestellten Musikveranstaltungen im Vergleich zum Vorjahr damit halbiert (201 1 : 1 6). E i ne regi­
onale Konzentration auf bestimmte Veranstaltungsorte war nicht erkennbar.
Die genannten Veranstaltungen verlaufen in der Regel ohne Außenwirkung. I h re Vorbereitung erfolgt in den meis­
ten Fällen konspirativ mit SMS oder E-Mai l , mit denen kurz vor dem Konzerttermin ein Vorab-Treffpunkt bekannt­
gegeben wird . Von d iesem werden die Besucher dann sukzessive an den eigentlichen Ort der Veranstaltung
herangeführt. Dieses Verhalten der Organisatoren soll sicherstellen, dass geplante Veranstaltungen mögl ichst
ungestört d u rchgeführt werden können u nd insbesondere polize iliche Maßnahmen im Vorfeld u nterbunden wer­
den . I m merhin trägt der Veranstalter ein finanzielles Risiko - die Verhinderung eines Konzertes d u rch die Ord­
nu ngsbehörden hätte also d i rekte wirtschaftliche Auswirkungen.
Auch im zurückliegenden Jahr erfolgte die Organisation der Veranstaltungen n icht mehr ausschließlich d u rch
Mitg l ieder der rechtsextremistischen Skinhead-Musikszene. Auch Personen aus dem erweiterten Neonazi-
RECHTS EXTRE M I S M U S
57
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr
2012
Spektrum versuchten sich an der Konzert-Organisation mit dem Ziel , d u rch die erwarteten Ein nahmen eigene
Aktionen zu finanzieren. Die bekannt gewordenen Veranstaltu ngen verliefen jedoch ebenfalls weitgehend im
kleinen Rahmen und zumeist ohne überregionale Mobilisieru n g . Gru ndsätzlich stellt die Ausrichtung von Skin­
head-Konzerten keine l u krative Finanzierungsq uelle für die rechtsextremistische Szene dar. Vielmehr sind diese
Veranstaltungen in e rster Linie dazu da, den Zusammenhalt der örtl ichen Szene zu fördern. Das schließt n icht
aus, dass bestimmte Veranstaltungen oder der Auftritt ei nzelner Szenebands auch Teilnehmer aus allen Teilen
Deutschlands anziehen, die für die Teilnahme an dem Ereignis mitu nter weite Anfahrten auf sich nehmen.
Umgekehrt beteiligen sich aber auch Skinheads aus Nordrhein-Westfalen regelmäßig an rechtsextremistischen
Musikveranstaltungen bundesweit. Im Jahr 20 1 2 wurde bei ca. 25 der bundesweit d u rchgefü hrten Konzerte und
Lieder/Baliadenabende eine Beteiligung aus Nordrhein-Westfalen bekannt - sei es d u rch den Auftritt einer nord­
rhein-westfäl ischen Band, sei es d u rch Teilnehmer aus Nordrhein-Westfalen. 201 1 fanden rund 50 der etwa 1 60
bundesweit d u rchgefü hrten Veranstaltu ngen (einschließlich der in Nordrhein-Westfalen d u rchgeführten Konzerte)
m it Teilnehmern aus Nordrhein-Westfalen statt. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Anzahl der Veranstaltu n­
gen mit Beteiligung aus Nordrhein-Westfalen somit hal biert.
U m möglichen Verboten oder Auflösu ngen der Veranstaltungen zu entgehen, werden nach wie vor auch Konzerte
im benachbarten Ausland d u rchgeführt und wahrgenommen, insbesondere weil die dortige Rechtslage die Durch­
fü hrung derartiger Veranstaltungen erleichtert. Zu nennen sind hier insbesondere Belgien, Frankreich, Ital ien,
Polen, Portugal, Slowakei, Slowenien und Ungarn.
Skinhead-Bands i n N RW
Auch im Jahr 20 1 2 waren etwa 20 namentlich bekannte nord rhein-westfäl ische Skinhead-Bands aktiv. Dabei sind
Bands, die mit Auftritten und CD-Veröffentlichungen aktiv in der Szene tätig sind - hier sind Bandmitglieder in
Ei nzelfällen in organisierte Zusammenhänge eingebunden -, von den Bands zu u nterscheiden, die sich als reine
Studio-Projekte verstehen u nd keine Auftritte absolvieren. Außerdem ist in der recht unsteten und schnell lebigen
Musikszene die Auflösung und Neugründung von Bands und das Betreiben von Nebenprojekten a n der Tages­
ord n u ng , so dass hier eine ständige Bewegung herrscht. Eine kontinuierliche und langjährige Aktivität in Nord­
rhein-Westfalen kann n u r bei wenigen Bands festgestellt werden. Andere zeigen sporadische Aktivitäten mit län­
geren Phasen der Untätigkeit.
Die Band 'Weisse Wölfe*' zog vor allem d u rch ihre CD "Weisse Wut" und d u rch personelle Überschneidungen mit
der Band 'Oidoxie*' Aufmerksamkeit auf sich. Das wegen d ieser CD anhängige Strafverfahren gegen Mitg l ieder
der Band 'Weisse Wölfe*' endete im November 2007 m it einem Freispruch fü r die Angeklagte n . Das Gericht kam
zu dem Sch luss , dass weder die Absicht, die i m Ausland produzierte CD "Weisse Wut" i n Deutschland zu verbrei­
ten , noch die Mitgliedschaft der Angeklagten in der Band zum Zeitpunkt der Prod u ktion für eine Verurteilung aus­
reichend belegt werden konnte. 201 2 waren insbesondere die Bands 'Angry Bootboys', 'Division Germania' und
'Sturmwehr' aktiv.
Indizierungsentscheidungen der BPj M
I m J a h r 20 1 2 wurden d rei C D 's nord rhein-westfälischer Skinhead-Bands von d e r BPjM ind iziert u n d in d i e Liste
der j ugendgefährdenden Medien aufgenommen. Die in der sogenannten "Liste A" der BPjM aufgeführten Tonträ­
ger d ü rfen Kindern u nd J ugendl ichen n icht angeboten, überlassen oder zugänglich gemacht werden. In der soge­
nannten "Liste B" werden alle Trägermedien aufgefü hrt, die nach Auffassung der B Pj M ü ber ihren jugendgefäh r­
denden I nhalt hinaus auch strafrechtlich relevante Inhalte haben. Trägermedien der "Liste B" u nterliegen d amit
einem fü r alle, nicht nur für Kinder und Jugendl iche geltenden Verbreitungsverbot.
Die B Pj M g i bt die I nd izierung von Trägermedien regelmäßig im Bu ndesanzeiger bekannt und veröffentlicht sie
darüber hinaus in ihrem amtlichen Mitteil ungsblatt ("BPjM-Aktuell"). Über Behörden, öffentliche Bibl iotheken,
Schulen ode r Jugendhilfeeinrichtungen, die das "BPj M-Aktuell" kostenfrei beziehen können, ist gewährl eistet,
dass jede Bürgerin und jeder Bürger, der wissen möchte, ob ein bestimmtes einzelnes Medium indiziert ist, die
Möglichkeit hat, ohne Kostenaufwand in einer öffentlichen Bibl iothek Ei nsicht in die I nd izieru ngslisten zu nehmen.
Darüber hinaus kann auch eine Anfrage an l iste@bu ndespruefstelle.de gerichtet werden.
58
R E C H T S E XT R E M I S M U S
Verfassu ngsschutzberi cht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 20 1 2
Skinhead-Zusammenschlüsse i n N RW
I nsgesamt ist der Skinhead-Szene eine straffe Organisationsstruktur fremd. Auch die Bemühu ngen von 'Blood &
Honour', 'Combat 1 8' oder der 'Hammerskins' haben bislang nicht zu festen Strukturen geführt. Zusammen­
schlüsse innerhalb der Skinhead-Szene - soweit es sie gibt - haben in erster Linie einen engen regionalen Bezug
und bestehen aus einer losen Verbindung der örtlich ansässigen Skinheads. Es finden keine regelmäßigen und
organisierten Veranstaltungen statt, wie es im Bereich der Kameradschaften übl ich ist. Vielmehr gibt es a nlass­
bezogene Treffen, gemeinsame Besuche von Musikveranstaltungen und Partys zu unterschied lichen Gelegenhei­
ten . Die Einbindung in eine solche regionale Gruppe schließt Aktivitäten in anderen, organisierten Zusammen­
hängen n icht aus, ist aber nicht Voraussetzu ng, u m einen Zugang zur rechtsextremistischen Szene zu erhalten.
Vereinzelt verfügen Skinhead-Bands über ein stabiles Fanpotenzia l , welches sich regelmäßig trifft oder mit der
Band zu deren Auftritten unterwegs ist und Saalschutz-Aufgaben übernimmt. Diese Fangru ppe setzt sich übli­
cherweise aus Personen des Band-U mfeldes oder auch guten Bekannten m it Bezug zur rechtsextremistischen
Szene zusammen.
'Blood & Honour', 'Combat 1 8' und 'Hammerskins' in N RW
'Blood & Honour' ist eine weltweit aktive Skinhead-Bewegung, die von lan Stuart Donaldson in England gegründet
wurde. Die deutsche Sektion der Organisation, die versucht, die Skinhead-Szene durch neonazistische Musik
pol itisch zu beeinfl ussen, wurde i m September 2000 durch das Bundesministerium des I n nern verboten , nach­
dem festgestellt wurde, dass sich i h re Aktivitäten gegen die verfassu ngsmäßige Ordnung und den Gedanken der
Völkerverständigung richtet. Die Verbotsverfügung ist seit dem 1 3. Juni 2001 rechtskräftig. Die i mmer noch exis­
tenten verschiedenen ausländischen 'Blood & Honour'-Strukturen sind dadurch nicht beeinträchtigt, da weitere
Verbote im benachbarten Ausland ausgeblieben sind .
Für Nordrhein-Westfa len liegen derzeit kei ne gesicherten Erkenntnisse über die Fortführung der verbotenen Or­
gan isation vor. Gleichwohl ist davon auszugehen, dass persönl iche Kontakte/Freu ndschaften der damaligen
'Blood & Honour'-Mitglieder weiter fortbestehen und einzelne Anhänger nach wie vor aktiv sind . Feste, dauerhafte
Organisationsstrukturen sind in N RW aber nicht erkennbar.
'Blood & Honou r'-Konzerte finden vorwiegend in den N iederlanden, Belgien u nd der Schweiz statt. Daneben wird
in Großbritannien jährl ich in zeitlicher Nähe zum Todestag ein Gedenkkonzert für den am 23. September 1 993
verstorbenen lan Stuart Donaldson organ isiert (ISO Memorial ) .
Die Organisation 'Combat 1 8' gilt als "bewaffneter Arm" von 'Blood & Honour'. Sie wurde Anfang der 1 990er Jahre
als Schutztruppe gegen Übergriffe li nker Gewalttäter in England gegründet. "Combat" bedeutet Gefecht, die Zahl
1 8 i m Namen der Gruppe steht für den ersten und den achten Buchstaben des Alphabets (A und H), die I n itialen
Adolf H itlers. Einer der Slogans von 'Combat 1 8' l autet: "White revol ution is the only solution" ("Weisse Revolution
ist die einzige Lösung").
Nach dem Unfalltod l a n Stuart Donaldsons kam es zu weitreichenden Zerwü rfnissen u nter seinen potentiellen
Nachfolgern. Mitg l ieder von 'Combat 1 8' übernahmen zunehmend die Führung bei 'Blood & Honour'. Auch wenn
die Bedeutu ng von 'Combat 1 8' aufgrund geringer Mitgliederzahlen inzwischen erheblich gesunken ist, zeigen
einzelne Angehörige der rechtsextremistischen Szene in Nordrhein-Westfalen eine gewisse Faszination fü r
'Combat 1 8' . Die Verwendung des Begriffes 'Combat 1 8' ist offensichtlich mit einem hohen Ansehen in der
rechtsextrem istischen Skin head-Szene verbunden und erfolgt daher wahrscheinl ich mit dem Ziel , sich sel bst
aufzuwerten . Erkennbare verfestigte Strukturen l iegen in N RW aber nicht vor.
Ein weiteres internationales Skinhead-Netz, die 'Hammerskins', wurde Mitte der 1 980er Jahre in den USA ge­
grü ndet. 'Hammerskins' sind in vielen Ländern mit "Divisionen" vertreten (zu m Beispiel 'Hammerskin Division
Deutschland'). Durch ihre Untertei lung innerhalb der einzelnen Länder in sogenan nte "Chapter" sind sie fester
stru kturiert als 'Blood & Honour'. Erklärtes Ziel der 'Hammerskins' ist es, weltweit alle wei ßen und rechtsextremis­
tischen Skin heads in einer "Hammerskin-Nation" zu vereinigen . 'Hammerskins' vertreten rassistische Grundein­
steIlu ngen und betrachten sich selbst als Elite der Skinhead-Bewegung. I n Nordrhein-Westfalen sind zwar auch
i m vergangenen Jahr einzelne Aktivitäten im Zusammenhang mit 'Hammerskins' bekannt geworden, jedoch l ie­
gen derzeit keine gesicherten Erkenntnisse ü ber die Existenz einer 'Hammerskin'-Organisation in Nordrhein­
Westfalen vor.
R E C H TS EXTR E M I S M U S
59
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 20 1 2
Ausblick
Obwohl die bekan nte Personenzahl der Skinhead-Szene i m Vergleich zum Vorjahr nicht gestiegen ist, bleibt sie
ein wichtiges Beobachtu ngsfeld des Verfassu ngsschutzes. Die Teilnehmer der unterschiedl ichen Musikveranstal­
tungen stammen hauptsächlich aus einer unstrukturierten Szene. Ob d u rch den Erstkontakt mit der rechtsextre­
mistischen Skinhead-Szene ein Übergang in organisierte Neonazi-Strukturen stattfi ndet oder in welche Richtung
sich ein vertieftes Engagement entwickelt, ist zumeist völlig offen. Findet ein J ugendlicher zunächst ü ber die lose
Struktur der örtlichen Skinhead-Szene einen Zugang zu Konzerten , so können sich hieraus eine Ideologisieru ng
und eine Teil nahme sowie aktive Betei l igung an der rechtsextremistischen Szene ergeben. D ies ist jedoch keine
zwangsläufige Entwicklung. Ein herausragendes Engagement rechtsextremistischer Parteien oder der vier im
Jahr 20 1 2 verbotenen Kameradschaften bei der Organisation von Skinhead-Konzerten kann bislang n icht festge­
stellt werden.
2.3
Rechtsextremistische Vertriebe und Versandhandel
Über die Musik versucht die rechtsextremistische Szene sowohl auf ideologisch I nteressierte als auch erlebnis­
orientierte Mitg lieder und Interessenten Einfluss zu nehmen. Die Texte d ienen hierbei als Transportmittel fü r das
rechtsextremistische Gedankengut. Rechtsextremistische Musik d ient dem Zusammenhalt in der Szene und sorgt
für eine Festigung der Ideologie. Gleichzeitig wird sie als Lockmittel zu r Nachwuchswerbung eingesetzt. I nsbe­
sondere mit der kostenlosen Verteilung sogenannter "Schu lhof-CDs" an Schüler und J ugendliche versucht die
rechtsextremistische Szene immer wieder, diese häufig ideologisch noch nicht g efestigte Zielgruppe zum Einstieg
in die rechtsextremistische Szene zu verleiten. Zusammen mit zusätzlichen ü ber Computer lesbare Daten bein­
halten einige CDs weitere rechtsextremistisch geprägte Inhalte und Kontaktadressen lokaler und regionaler
rechtsextremistischer Gruppieru ngen. Mit finanzieller und logistischer U nterstützung tragen rechtsextremistische
Musikvertriebe regelmäßig zur Real isieru ng der Prod u ktion der Tonträger bei.
Wirtschaftl iche Interessen sind nach wie vor eine Hau ptmotivation bei der Vermarktung von Musik mit rechtsext­
remistischen Texten sowie Szene-Artikeln. Viele I nhaber rechtsextremistischer Musik-Vertriebe bestreiten ihren
Lebensunterhalt mit dem Verkauf von Szene-Produkten oder betrachten den Handel als einen lukrativen Neben­
verdienst zu ihrem anderweitig erzielten Einkommen. Einige Vertriebe geben an, die Szene mit einem Teil i h rer
Verkaufserlöse zu unterstützen . Damit versuchen sie sich als integraler Bestandteil der Szene darzustel len und
den Käufern das Gefühl zu vermitteln, dass sie m it ihrem Kauf gleichzeitig d i e Bewegung unterstützen. Neben der
Hoffnung auf einen guten Ruf als Förderer der Szene d ü rfte auch die Hoffnung auf eine Erweiterung des Kunden­
kreises und somit kommerziellen Erfolg eine Rol le spielen.
I n Nordrhein-Westfalen waren i m Jahr 20 1 2 neun (201 1 : zehn) Vertriebe aus der rechtsextremistischen Mu­
sikszene aktiv. Sämtliche in Nordrhein-Westfalen ansässigen Händler sowie ein Großteil der i n den anderen Bun­
desländern aktiven Anbieter nutzen weiterhin das I nternet als Handelsplattform . Die virtuelle Verkaufsform hat
sich bei rechtsextremistischen Vertrieben aus mehreren Gründen du rchgesetzt. Neben wirtschaftl ich und logis­
tisch bedingten Vorteilen d ü rfte auch die Tatsache maßgeblich sein, dass sowohl Verkäufer als auch Käufer beim
Onlinehandel keine persönlichen Konfrontationen m it dem politischen Gegner befürchten müssen. Durch die
anonyme Abwicklung des Kaufvorgangs wird der Handel auch für I nteressenten attraktiv, die aufgrund persönli­
cher Hemmschwellen vor einem Einkauf bislang zurückgeschreckt waren. Ladengeschäfte mit mutmaßlich
rechtsextrem istischer Produktpalette sind hingegen regelmäßig Ziele linksextremistisch motivierter Aktionen.
Hierbei kommt es häufig zu Sachbeschädigungen zum Nachteil der Ladenbesitzer und Gebäudeeigentümer.
Ferner sind Läden mit mutmaßlich rechtsextremistischem Warenangebot regelmäßig Ziel von Aufrufen zu öffent­
lichen Protestdemonstrationen. Gleichwohl bietet auch der I nternethandel mit rechtsextremistischen Szenearti­
keln fü r Betreiber und Kunden nicht die Gewähr für eine anonyme Kaufabwickl u ng , wie wiederholte Veröffentli­
chungen von Kundendaten nach Hacker-Angriffen gezeigt habe n .
Warenangebot
Neben Tonträgern einschlägiger rechtsextremistischer Musikg ruppen und Liedermacher bieten rechtsextremisti­
sche Vertriebe auch Kleidu ngsstücke, Aufnäher, Buttons und andere Devotionalien a n . Ein Großteil des U msat­
zes wird neben dem Handel mit Tonträgern mit dem Verkauf szenetypischer Textilien erzielt. I nsbesondere das
umfangreiche Angebot an Kleidu ngsstücken m it politischen Parolen findet i n nerhalb der Szene großen Ankl ang.
60
R E C H T S E XT RE M I S M U S
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 20 1 2
Auch Kinderbekleidung mit meist nordischen Motiven und Schriftzügen sowie Unterwäsche mit Szeneparolen
sind erhältl ich.
Der Anteil der Tonträger a m Gesamtumsatz ist i m Laufe der letzten Jahre zurückgegangen. Die Ursache l i egt
hauptsächlich in der Vervielfältigung auf privater Ebene (Brennen von CDs sowie Tausch von Musiktiteln ü ber
I nternet-Tauschbörsen). Die Besitzer rechtsextremistischer I nternet-Vertriebe haben auf d iese Entwicklung rea­
giert und i h re Produktpalette entsprechend erweitert. So gehören inzwischen auch Deko-Waffen, Elektroscho­
cker, Zwillen und Stahlkugeln, Pfefferspray, Artikel mit Bezügen zu nordischer Mythologie, Heidentum und Ru­
nenkunde, Tarnbekleidung und Stu rmhauben sowie ü bliche Outdoor-Ausrüstung (Zelte, Decken, Schlafsäcke),
Rucksäcke, Taschen und Trinkhörner zum Angebot.
Bei mehreren Vertrieben können die Kunden zudem ihre Texti l ien mit individuellen Motiven und Schriftzügen
bedrucken oder besticken lassen .
2.4
Rechtsextremismus i m Internet
Rechtsextremisten verfolgen mit i h rer Präsenz im I nternet insbesondere folgende Ziele:
Sel bstdarstellung und Propaganda,
Öffentlichkeitsarbeit und Rekrutierung ,
szeneinterne Kommun ikation, informationelle Vernetzung und Mobil isieru ng,
kommerzielle Zwecke.
Das I nternet wird von Rechtsextremisten auf vielfältige Art genutzt. Veröffentlichungen im Netz können mit ent­
sprechenden, häufig kostenlosen Programmen inzwischen auch ohne besonderes technisches Vorwissen optisch
ansprechend vorgenommen werden. Mit wenig Aufwand kann so ein großer Ad ressatenkreis erreicht werden.
Auch Mobiltelefone mit I nternetzugang werden von Rechtsextremisten fü r die Verbreitung von I nformationen
sowie zur Koord ination von Aktionen genutzt, zum Beispiel über den M ikroblogging-Dienst 'Twitter' .
Alle wesentl ichen rechtsextremistischen Parteien einschließl ich ihrer Landes-, Kreis- und Ortsverbände sowie
Publikationen u nd sonstige rechtsextremistische Organisationen sind im I nternet vertreten. Vielfach sind rechts­
extremistische Webseiten unterei nander verlinkt u nd erhöhen so ihren Bekanntheitsgrad innerhalb der Szene.
Speziell Weblogs - auf Webseiten geführte und öffentlich einsehba re Tagebücher - sind innerhalb des rechtsext­
remistischen Spektrums weit verbreitet. Sie ermöglichen eine besonders schnel le und einfache Publikation von
I nformationen und können dank spezieller Software und I nternetd ienste schnell und einfach aktual isiert werden.
Die inhaltl iche Band breite rechtsextremistisch motivierter Internetpräsenzen ist umfangreich. Sie reicht von Sei­
ten , die offen strafrechtlich relevante Inhalte zeigen, bis zu Seiten, deren rechtsextremistischer Hinterg rund nur
schwer erkennbar ist. I nsbesondere auf revisionistischen Seiten wird versucht, ü ber ein pseudowissenschaftli­
ches Erscheinungsbi ld die wahren Absichten - Verharmlosung beziehungsweise Leug nung des Holocaust - zu
verschleiern . Ferner machen sich Rechtsextremisten auch aktuelle Themenfelder zu Eigen, die bislang ü berwie­
gend von den neuen sozialen Bewegungen besetzt waren. Neben g lobalisierungs- und kapita l ismuskritischen
Inhalten werden zum Beispiel U mwelt- und Tierschutzthemen aufgegriffe n .
Zunehmende N utzung von Web 2 .0-Angeboten
Mit etwa 950 deutschsprachigen Homepages ist die Zahl der I nternetseiten mit rechtsextremistischen I nhalten im
Verg leich zu den Vorjahren leicht gesunken. Trotz d ieses Rückgangs hat sich die Bedeutung des I nternets für
Rechtsextremisten nicht verringert. Vielmehr zeichnet sich der Trend einer teilweisen Verlagerung der Aktivitäten
von statischen Homepages in Richtung einer verstärkten Nutzung sozialer Netzwerke und Videoportale ab, wei ­
c h e technisch g leichermaßen die Möglichkeit einer szeneinternen Vernetzung a l s auch d e r Ansprache j u nger
I nternetnutzer zur Rekrutierung biete n . Hierbei machen sich Rechtsextremisten die ausgebaute I nfrastruktur die­
ser zunächst unpolitischen Netzwerke zu Nutze, innerhalb derer sie unauffällig und aktiv an einen großen Perso­
nenkreis herantreten können. I h re Ideologie legen sie dabei nicht i mmer auf den ersten Bl ick erkennbar offen. Mit
der Forderung nach harter Bestrafung von "Kinderschändern" erfahren sie mitunter auch Zustimmung nicht­
extrem istischer N utzer.
RECHTSEXTREM I S MUS
61
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 20 1 2
Soziale N etzwerke werden ebenfalls für die szeneinterne Vernetzung und Kontaktpflege genutzt. Aufg rund der
Mögl ichkeit, abgeschottet innerhalb geschlossener N utzerg ruppen zu kommunizieren, findet hierbei auch ein
konspirativer Austausch von I nformationen statt. I nsbesondere über das größte soziale Netzwerk Facebook sind
erhebliche Aktivitäten von Rechtsextremisten zu beobachte n . N achdem Facebook wiederholt rechtsextremisti­
sche Nutzerprofile u nd Gruppen umfangreich gelöscht u nd gesperrt hat, ist innerha l b der Szene nach "sicheren"
alternativen Netzwerken gesucht worden, bei welchen nicht m it einer Löschung oder Sperrung gerechnet werden
muss. Teile der Szene sind aus diesem Gru nd zu dem insbesondere in Osteuropa verbreiteten sozialen Netzwerk
"vk.com" gewechselt, während ein von einem Angehörigen der Neonazi-Szene als Gegenentwurf zu Facebook
positioniertes soziales Netzwerk bislang eher geringe Akzeptanz erfahren hat.
Szene interne Kommunikation findet ferner in ei nschlägigen I nternet-Foren statt. Viele rechtsextremistische Web­
seitenbetreiber bieten den Besuchern i h rer Homepage eine solche Diskussionsplattform an, ü ber die Szeneanhä­
nger online m itei nander kommun izieren können.
Exekutivmaßnahmen gegen 'Thiazi-Forum'
Zu den bedeutendsten und meist frequentierten deutschsprachigen Foren zählte i n den letzten Jahren das 'Th ia­
zi'-Foru m , in welchem regel mäßig strafrechtlich relevante Nutzerbeiträge veröffentlicht wurden.
I m Auftrag der Staatsanwaltschaft Rostock fü hrten Beamte des B undeskriminalamtes (BKA) mit Unterstützung
der Polizeien der Länder u nd Spezial kräften der B u ndespolizei am 1 4 . Juni 20 1 2 in elf Bundesländern Durchsu­
chungsmaßnahmen gegen d ie Betreiber des 'Thiazi'-Forums wegen des Verdachts der Bildung einer krim inellen
Vereinigung d u rch. Hierbei wurden 32 Wohnu ngen und Geschäftsräume in den elf Bu ndesländern mit regionalen
Schwerpunkten in Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg d u rchsucht. In Nordrhein-Westfalen richte­
ten sich Durchsuchungsmaßnahmen gegen zwei männliche Tatverdächtige aus Hürth und Selfkant. Hau ptbe­
schuldigte der seit 2009 andauernden Ermittlungen sind ein zu m Zeitpunkt der Durchsuchungsmaßnahmen 3 1 jähriger Erzieher sowie eine 30-jährige Hausfrau und Mutter, welche seit Jahren Verantwortliche für das 'Thiazi'­
Foru ms gewesen sein sol len. Die insgesamt 26 Beschuld igten im Alter von 22 bis 64 Jahren aus dem gesamten
Bu ndesgebiet sind verdächtig, mehr als 2 .400 Liedtexte von Tonträgern und mehr als 1 .400 Tonträger zum
Download angeboten zu haben. I n einer Vielzahl der Liedtexte wird zum Hass gegen Ausländer, J uden und Men­
schen anderer Hautfarbe aufgestachelt und zu gewalttätigen Ü bergriffen gegen diese aufgerufen. Ferner werden
die genannten Personengruppen in menschenverachtender Weise beschimpft, der Holocaust geleugnet u nd die
nationalsozial istische Gewalt- und Willkürherrschaft verherrlicht.
Vier Beschuld igte wurden aufgrund von Haftbefehlen festgenommen. Es wurden zah l reiche Computer, Datenträ­
ger sowie schriftliche Unterlagen sichergestel lt. Darüber hinaus wurden die Inhalte des 'Thiazi'-Forums vom Ser­
ver gelöscht.
Hacker Angriffe auf rechtsextremistische Interpräsenzen
In den vorangegangenen Jahren wurden rechtsextremistische Webseiten wiederholt das Ziel von linken Interne­
taktivisten. In einigen Fällen wurden die Server von I nternetseiten einiger neonazistischer Gruppierungen d u rch
sogenannte DDOS-Attacken ("Distributed Denial of Service") kurzzeitig lahmgelegt. I m Januar 20 1 3 betraf dies
die Homepage der Partei 'Die Rechte'. Auch andere rechtsextremistische Organisationen sind angegriffenen
worden. So luden die Hacker unter anderem mehrere 1 0.000 E-Mails der NPD, eine Spenderl iste der Partei und
Kundendaten von rechtsextremistischen Versandhänd lern herunter. Eine Vielzahl von Dateien veröffentlichten die
Hacker auf der Homepage 'Nazi-Leaks'. Einige Dateien, wie die N PD-Mails, gaben die Aktivisten an Journal isten
weiter, die daraus veröffentlichten. Dies verringerte das Vertrauen der rechtsextremistischen Szene in i h re Kom­
munikationsinfrastruktur.
2.5
Diskursorientierter Rechtsextremismus - Revisionismus
Schwerpunktthemen des Revisionismus
Zu den weiteren rechtsextremistischen Agitationsschwerpunkten zählt auch das Themenfeld Revisionismus.
Zentrales Anl iegen von Revisionisten ist die politisch motivierte U mdeutung der Zeit des Nationalsozial ismus
d u rch leugnende, relativierende oder verharmlosende Darstellungen mit pseudo-wissenschaftlichem Ansatz.
62
RECHTSEXTREMISMUS
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 2 0 1 2
Zielsetzung ist dabei vor a l lem die Rehabil itierung der nationalsozial istischen Ideologie und die Verharmlosung
von deren Folgen.
I m Mittelpunkt der Versuche revisionistischer Geschichtsumschre ibungen stehen eine Verleugnung der deut­
schen Kriegsschuld u nd des Holocausts, des Völkermordes an den europäischen Juden. Immer wiederkehrend
wird der Versuch u nternommen, die Strafverfolgung von Revisionisten als Grundrechtseinschränkung bzw. als
Kriminal isierung darzustellen. Insofern sehen sie sich i n der Märtyrerrol l e und prangern die Bu ndesrepu blik
Deutschland als "Unrechtsstaat" an bzw. bezeichnen sie als "System der alliierten Fremdherrschaft" , in dem es
u nter anderem keine Meinu ngsfreiheit gibt.
Beispielhaft fü r die Aufrechterhaltung der Kriegsschu ldleugnung steht ein Vorwort des Herausgebers der zwei­
monatlich erscheinenden Publikation 'Deutsche Geschichte - Europa und die Welt' (Dr. Gert Sud holt), Ausgabe
Nr. 1 /20 1 0 , Tenor: "Wir sind auf steinigem, aber ehrlichem Weg". Darin wird auf den 20. Jahrgang d ieser Zeit­
schrift eingegangen und in diesem Zusammenhang erklärt:
"Auf der Suche nach historischen Wahrheiten prallt der faustisch forschende Publizist immer öfter an
Schranken bundesdeutscher Meinungszensur. Schranke bedeutet in diesem Fall die so genannte politi­
sche Korrektheit. Sie besteht in jener rechtskräftigen Geschichtsfestschreibung, die einst von den Alliierten
gegen Deutschland zum Gesetz erhoben worden war und dann vom verkniffenen deutschen Spießertum
untertänig übemommen wurde. "
Zum Angriff H itlers auf Russland heißt es i n einem Artikel "Von der Zusammenarbeit zur Konfrontation" i m Son­
derheft von 'Deutsche Geschichte' (Ausgabe 1 /20 1 1 ): "Es ist aber andererseits offenkundig, dass ohne solche
sowjetischen Vertragsverstöße, ohne Angriffsdrohung seitens der UdSSR und ohne die seit dem August 1 939
anhaltend konsequente Verweigerung von Verhandlungen seitens der Westmächte jene Situation nicht eingetre­
ten wäre, die dieses Unternehmen im Jahr 1941 [Anm. der Red . : gemeint ist das "Unternehmen Barbarossa"] als
einen durch die Umstände erzwungenen Angriff erscheinen ließ".
In 'Deutsche Geschichte' (Ausgabe 03/20 1 2) wurde ein Gespräch ("Der Elitenwechsel in Deutschland nach
1 945") zwischen dem als Historiker vorgestel lten Autor des zuvor genannten Artikels und dem Herausgeber des
Hefts, Gerd Sud holt veröffentlicht, in dem es um die u nter Revisionisten ebenfalls häufig d iskutierte Thematik der
so genannten "Umerziehu ng" d u rch die Alliierten geht. Auf die Anmerkung Sud holts, "Die Elite des Dritten Rei­
ches wurde ab 1 945 entweder gehängt, floh außer Landes oder erhielt Berufsverbote", befindet sein Gesprächs­
partner: "In der Tat fiel der Elitenwechsel nach 1 945 zunächst einmal sehr radikal aus". Außerdem seien Begriffe
insta l l iert worden, die auf die Gewöhnung an multikulturelle und multiethnische Gesellschaften ausgerichtet seien.
Auf der Ebene der Zeitgeschichte habe der Begriff des "Ü berfal ls" eine zentra l e Bedeutung erhalten und sei ganz
bewusst in den Schul büchern installiert worden. Weiter fü hrt der als Historiker vorgestel lte Autor aus, statt
"Deutschland greift 1 939 Polen an", sollte "Deutschland überfällt 1 939 Polen" propagiert werden. Dies sei erfolg­
reich umgesetzt worden, "diese Redewendung ist heute geradezu kanonisch geworden", so sein Resümee. I m
weiteren Verlauf des Gesprächs beklagt d e r Historiker die " Tabuisierung der Bewertung von Ereignissen. Die
Publikationen der 'Bundeszentrale der politischen Bildung' [Anm . der Red . : Fehler im Origina l ; die Einrichtung
heißt richtig: 'Bu ndeszentrale für politische Bildung'] verschwiegen heute oft, dass der deutsche Angriff auf die
UdSSR 1941 oder die Invasion in Norwegen 1 940 überhaupt eine politisch-militärische Vorgeschichte auf der
Gegenseite hatten". Damit greift er erneut ei nes der zentralen Themen der Revisionisten, nämlich die Frage der
Kriegsschuld auf. Dazu gehören "laut geäußerte Zweifel an der deutschen Alleinkriegsschuld" beziehungsweise
Schu ldzuweisungen in Richtung "polnischer Verbrechen oder englisch-amerikanischer Kriegsführung".
Das Verlagsprogramm der von Sud holt geleiteten Verlagsgesellschaft Berg mbH (Sitz: Bayern) umfasst darüber
hinaus Schriften mit revisionistischen I nhalten wie die vorgenannte Publikation sowie umfangreiche Werbung von
Buchveröffentl ichungen - darunter auch bekannte Autoren aus dem Bereich des Revisionismus -, die ü ber den
Verlag der Ehefrau vertrieben werden.
Ein weiteres Beispiel für revision istische Agitationsmuster, und zwar betreffend Kriegsschuld- und Holocaustleug­
nung, findet sich in der Ausgabe Nr. 4 , Jul i/August 201 0 der in Verden ( N iedersachsen) im Eigendruck herausge­
gebenen Zeitsch rift 'Stimme des Reiches':
R E C H T S E XT R E M I S M U S
63
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 20 1 2
"Geplante Unbildung
Unsere Kriegsgegner hegten nicht den Wunsch, deutsche Anliegen zu fördern, im Gegenteil. Sie hatten
den Krieg zur Vernichtung des Deutschen Reiches und Verknechtung des deutschen Volkes durch Ver­
blödung vom Zaun gebrochen.
Alliierte Greuelpropaganda anstatt wahrer Geschichte
Als Erstes litt die Charakterbildung durch allmähliche Übernahme der alliierten Kriegsgreuelpropaganda
anstelle der geschichtlichen Wahrheit im Wege eines gezielten Trommelfeuers aller Medien und Bildungs­
einrichtungen [.. .]"
In dem gleichen Blatt ('Stimme des Reiches', N r. 1 , Januar-Februar 201 1 ) wird die Freilassung des ehemaligen
Mitg l ieds der 'Roten Armee Fraktion' ( RAF) u nd heutigen Rechtsextremisten, Horst Mahler, gefordert, der unter
anderem wegen Holocaust-Leugnu ng und Volksverhetzung zu langer Haftstrafe verurteilt ist. Wörtlich heißt es:
"Horst Mahler hat von dem grundgesetzlich garantierten Recht der Meinungsfreiheit Gebrauch gemacht. [ . . . ] Es
geht also um mehr, als um die Freilassung eines 'Kriegsgefangenen '. [ . . . ] Wer die Freiheitsgrundrechte erhalten
will, wer keine Diktatur haben möchte, der kann gar nicht anders, als die Petition für Horst Mahler zu unterzeich­
nen. Der entsprechende Vordruck für diese Petition lag dem Heft bei.
"
Zu den regelmäßig vertretenen Autoren dieser Publikation zählen neben bekannten Revisionisten auch Aktivisten
aus dem 2008 verbotenen Vlothoer Verein 'Col legium H u manum' (CH).
Bedeutung des Themenfeldes Revisionismus
Das Themenfeld Revisionismus, welches jahrelang zu den rechtsextrem istischen Agitationsschwerpunkten zähl­
te, hat vor dem Hi ntergrund der weltweit erfolgten konsequenten u nd verschärften Strafverfolgung von Vol ksver­
hetzungsdelikten , die schwerpun ktmäßig via I nternet verbreitet werden, deutlich an Bedeutung verloren. Gründe
hierfü r sind unter anderem die in Kraft getretenen strafgesetzl ichen Änderu ngen zum § 1 30 StGB, d u rch die die
sogenannte "einfache Auschwitz-Lüge" als Vol ksverhetzung bzw. ein den öffentlichen Frieden störendes Billigen,
Verherrlichen oder Rechtfertigen der national-sozialistischen Gewalt- und Willkü rherrschaft für strafbar erklärt
wu rde . Dazu kommen die intensivierte Beschlagnahme von ei nschlägigen Publi kationen, die den Holocaust leug­
nen, sowie zahl reiche Verurteilungen von Protagonisten der Revisionisten-Szene und die Einziehung der finanzi­
ellen Ressourcen. So haben in Nordrhein-Westfalen auch die i m Jahre 2008 erfolgten Maßnahmen (wie Be­
schlagnahme von Gebäude und Vermögenswerten ) im Zusammenhang mit den Vereinsverboten des Vlothoer
'Collegium H umanum' (CH) und des 'Vereins zur Rehabil itierung der wegen Bestreitens des Holocaust Verfolgten'
(VRBHV) nachhaltig zu einem Rückgang revisionistischer Agitation und Aktivitäten geführt. Kampagnen sowie die
Herstellung und der Vertrieb revisionistischer Schriften gingen erheblich zurück.
2.6
Aussteigerprogramm für Rechtsextremisten
Das gesamtgesellschaftl iche Problem Rechtsextremismus macht staatliches Handeln in vielen Bereichen erfor­
derlich. Das Land Nordrhein-Westfalen beschränkt die Bekämpfung des Rechtsextremismus nicht darauf, das
rechtsextrem istische Potenzial zu beobachten und in Zusammenarbeit mit der Polizei einem erhöhten Verfol­
g ungsd ruck auszusetze n . So ist bereits im J u l i 2001 im Rahmen des Aktionsprogramms gegen Rechtsextremis­
mus ein Aussteigerprogramm fü r Rechtsextrem isten gestartet worden. Dieses Programm wurde 20 1 2 weiterent­
wickelt und verstärkt.
Zu den wichtigsten Zielen des Programms zählen:
Verh inderung weiterer Straftaten ,
Reduzierung d e s rechtsextremistischen Personen-Potenzials,
Verunsicherung der rechtsextremistischen Szene,
Schutz gefährdeter Aussteiger,
Kritische Auseinandersetzung der Aussteiger mit rassistischen, u ndemokratischen Weltbildern.
Damit soll Mitläufern, Aktivisten und Führu ngspersonen die Möglichkeit eröffnet werden, sich von ihrer Perspek­
tivlosigkeit zu verabschieden und aus den Strukturen der rechtsextremistischen Szene zu lösen . Im Bürger- und
Service Center "nrw.direkt" bei der Staatskanzlei hat die Landesregierung eine Kontaktmöglichkeit zum Ausstei-
64
RECHTSEXTRE M I S M U S
Verfassu ngsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 20 1 2
gerproramm geschaffen. Diese ist unter der Telefonnummer 021 1 -837 1 00 1 oder per E-Mail u nter kon­
takt@aussteiger. nrw.de (www . aussteiger. nrw. de) erreichbar. Auf diese Weise können Ausstiegswillige eine Ver­
bindung zur Ausstiegsbetreuerin u nd den Ausstiegsbetreuern im Ministeri um fü r I nneres und Kommunales her­
stellen, die mit jedem Einzelnen ein persönlich zugeschnittenes Ausstiegskonzept entwickeln und bei dessen
U msetzung helfen.
Die Unterstützung d u rch das Programm umfasst H i lfe bei der Arbeitsplatzsuche, bei Qual ifizierungsmaßnahmen
(beispielsweise bei der Erlangung des Führerscheins oder eines Ausbi ldu ngsabschlusses), psychologische Hilfe,
Eingliederung in Entziehungsmaßnahmen, die H ilfe bei Famil ienzusammenfü hrung, U mzugshilfen und Haftbe­
treuung.
Das Aussteigerprogramm betreut einerseits Personen, die sel bst den Kontakt aufgenommen haben, andererseits
spricht es aktive Rechtsextremisten und Führu ngspersonen der Szene an, um sie zum Umdenken und Ausstei­
gen zu bewegen. Bis Ende 201 2 ist es d u rch die gemeinsamen Anstrengungen von Verfassu ngsschutz, Polizei ,
Justiz und Komm u nen gelungen, ü be r 250 Personen in d e m Programm zu betreuen. M e h r als 1 30 Personen
haben den dauerhaften Ausstieg aus dem Rechtsextrem ismus geschafft. Ende 201 2 befanden sich 40 Personen
in der Betreuung. Der erhöhte Verfolgungs- u nd Repressionsdruck gegen die rechtsextremistische Szene - zum
Beispiel die Verbote von vier neonazistischen "Kameradschaften" in Nordrhein-Westfalen - hat dazu beigetragen,
dass 201 2 deutlich mehr Personen in das Programm aufgenommen wurden als in den Vorjahren.
Die Ausstiegswi l ligen sind meist arbeitslos und stammen aus belasteten Familiensituationen . Die Mehrheit der
Aufgenommenen war bereits strafrechtlich in Erscheinung getreten . Der Betreuungszeitraum l iegt zwischen zwei
und fünf Jahren.
Durch das Anfang 201 2 beschlossene Acht-Pu nkte-Programm der Landesregierung zur Bekämpfung des
Rechtsextremismus wurde das Aussteigerprogramm personell verstärkt. Di rekte Ansprachen von Rechtsextre­
misten, die ausstiegswillig sein könnte n , haben an Bedeutung gewonnen. Durch die Einstellung einer weiblichen
Aussteigerbetreuerin kann das Programm ab September 20 1 2 den Bed ü rfnissen ausstiegswi lliger Frauen und
Mädchen gezielter Rechnung tragen.
Durch Arbeitstagungen, regelmäßigen I nformationsaustausch und Netzwerkpflege zwischen Verfassungsschutz,
Staatschutzdienststellen der Pol izei , Kommunen und nichtstaatlichen Einrichtungen wird sichergestellt, dass das
Aussteigerprog ramm sich ständig fortentwickelt und ein erfolgreicher Baustein im Kampf gegen den Rechtsext­
remismus bleibt.
RECHTSEXTREMISMUS
65
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 20 1 2
3 Linksextremismus32
3.1
Parlamentsorientierter Li nksextremismus
3. 1 .1
Strömungen und Zusammenschlüsse in der Partei D I E LlN KE*
'Anti kapital istische Linke*' (AKL), 'Sozialistische Linke*' (SL) mit dem trotzkistischen Netzwerk 'marx2 1 ',
' Kommun istische Plattform' ( KPF), 'Linksjugend ['solid)'
Der überwiegende Tei l der Mitg l ieder der Partei 'DIE L l N KE*' und wesentliche Teile der politischen Forderu ngen
sind nicht als extremistisch anzusehen. Der Verfassu ngsschutz N RW beobachtet daher n icht die Partei ' D I E
L l N KE*' a l s Ganzes, sondern nur die linksextremistischen bzw. die i m Verdacht einer linksextremistischen Be­
strebung stehenden Strömungen und Zusammenschlüsse in der Partei ' D I E L l N KE*'. Dies sind die 'Antikapitalisti­
sche Linke*' (AKL), die 'Sozialistische Linke*' (SL) m it dem trotzkistischen Netzwerk 'marx2 1 ' , die 'Kommunisti­
sche Plattform' (KPF) u nd die 'Linksjugend ['solid]'.
Die Rechtsprechu ng33 hat die Bewertu ng, dass bei einzelnen Gruppierungen innerhalb der Partei 'DIE L l NKE*'
verfassungsfeindl iche Bestrebungen festzustel len sind , ausdrückl ich bestätigt.
'Sozialistische Linke*' (SL)
Der i m August 2006 ins Leben gerufene Zusammenschluss 'Sozial istische Linke*' (SL) ist nach wie vor eine stark
gewerkschaftlich orientierte Strömung innerhalb der Partei ' D I E L l N KE*'. Die 'Sozialistische Linke*' mit auf Bun­
desebene knapp 800 Mitgl iedern versteht sich selbst als "Zentru m" zwischen den i nnerparteilichen Flügeln, das
sowohl an links-sozialdemokratische wie auch reformkommunistische Traditionen auf der Gru ndlage marxisti­
scher Gesellschaftsanalyse anknüpft ("Mit ihrer gewerkschaftlichen Verankerung und ihrem kritischen marxisti­
schen Ansatz stärkt die SL die Kräfte in der LINKEN [ . . . ]"34).
Verhältnis zum demokratisch-institutionellen System
Unklar bleibt in den programmatischen Aussagen der SL * weiterhin, inwieweit mit der Überwindung des "Kapita­
l ismus" eine Wirtschafts-, Gesellschafts- und politische Ordnung angestrebt wird , die den vom Grundgesetz ­
trotz dessen g ru ndsätzl icher Neutralität in der Frage der Wirtschaftsordnung - gesetzten Rahmen überschreitet.
I nsbesondere geht es darum, ob auch demokratische Struktu rprinzipien zur Disposition stehen. Die im Grün­
du ngsaufruf der SL* enthaltene Forderung nach einer pol itischen Linken, die "einen neuen Anlauf unternimmt, die
Vorherrschaft des Kapitals zu überwinden"35 und "zugleich realistisch und radikal, an die Wurzel gehend'36 agiert,
lässt offen, ob ein konkretes Wirtschaftssystem abgelehnt oder zugleich elementare Prinzipien des demokrati­
schen Verfassungsstaates in Frage gestellt werden, also die Überwindung des Wirtschaftssystems mit der Über­
wind ung des ihm zugru ndeliegenden demokratisch-i nstitutionellen Systems verbunden wird .
32
Zur Erfüllung seiner Funktion als Frühwarnsystem in der wehrhaften Demokratie ist der Verfassungsschutz durch das
Verfassungsschutzgesetz NRW berechtigt, über eine Organisation zu berichten, wenn tatsächliche Anhaltspunkte für den
Verdacht einer verfassungsfeindlichen Bestrebung vorliegen. Für eine Berichterstattung ist es nicht Voraussetzung, dass
sich Verdachtsmomente bis zur Einschätzung als " verfassungsfeindlich" verdichtet haben. Soweit nur Anhaltspunkte für
33
34
den Verdacht bestehen, wird dies mit der Kennzeichnung (*) ausdrücklich hervorgehoben.
Urteil des BVerwG v. 2 1 . 07. 20 1 0, Az. : 6 C 22/09.
"Ein neuer Aufbruch für DIE LINKE - Partei der 99 Prozent", Resolution der Jahresmitgliederversammlung v. 1 0. 20 1 1,
www.sozialistische-linke. de/images/dateien/mv1 1/26 1 0 1 1_ein_neuer_aufbruch_fuer_dielinke.pdf. Zugriff am 30. 1 1 . 20 1 2,
35
36
66
S. 9.
Gründungsaufruf der 'Sozialistischen Linken*': www. sozialistische-linke. de/ueber-uns/gruendungserklärung, Zugriff am
30. 1 1 . 20 1 2.
Ebenda.
L I N KS EXTR E M I S M U S
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 20 1 2
Zwischen legitimer Kapitalismuskritik und Propagierung des Klassenkampfes
Die Aussagen zur "Klassengesellschaft' und zum "Klassenkampf' sowie das Denken in "Klassengegensätzen"3?
weisen weiterhin auf das auch bei der SL* bestehende Freu nd-Fei nd-Muster i m Sinne der marxistischen Gesell­
schaftsanalyse hin.
Auch der Verweis auf Lenin bezügl ich der Behauptung einer "unter imperialistischen Staaten herrschende(n)
Hierarchie"38 deutet auf ein orthodoxes Sozialismusverständnis hin: "Bereits Lenin sprach in seiner Imperialis­
musschrift die nüchterne und weiterhin gültige Wahrheit aus [ . .]"3B Die SL * strebt an, ' D I E L l N KE*' zu einer "sozi­
alistischen Massenpartei" zu formen.
.
'marx2 1 '
Weitaus deutlicher sind die Äußerungen des innerhalb der S L* agierenden trotzkistischen Netzwerkes 'marx2 1 ' .
Dogmatisch beruft man sich hier auf sozialistische Klassiker wie Marx und Luxemburg und propagiert Freiheit
d u rch Sozial ismus: "Unser Leitfaden sind die Sätze von Karl Marx und Rosa Luxemburg: 'Die Befreiung der Arbei­
ter kann nur das Werk der Arbeiter selbst sein ' und 'Kein Sozialismus ohne Demokratie - keine Demokratie ohne
Sozialismus 4o Aussagen von 'marx2 1 ' muss sich die SL* zurechnen lassen :
...
"Das marx21 -Netzwerk arbeitet in der Strömung der Sozialistischen Linken mit. Trotz regionaler und loka­
ler Unterschiede vertritt diese Strömung nennenswerte Teile des gewerkschafts- und klassenorientierten
Flügels der Partei und verbindet dies mit einer Orientierung auf die Entwicklung der LINKEN als Gesamt­
partei. ,,"
Eine Reformierbarkeit des Kapita l ismus wird von 'marx2 1 ' generell bestritten , stattdessen wi rkt man auf seine
Übe rwi ndung hin: "Angesichts dieser verheerenden Auswirkungen des Kapitalismus ist eine auf die Regulierung
des Kapitals beschränkte staatliche Intervention keine ausreichende Antwort. Deshalb vertrauen wir nicht auf die
Zähmbarkeit' des Kapitalismus, sondern wirken auf seine Überwindung hin. ,42
Diese Überwindung könne al lerd ings n icht im vorgegebenen institutionellen Rahmen stattfinden, sondern müsse
von einer starken außerparlamentarischen Bewegung unter Führung der Partei 'DIE L l N KE*' erfolgen:
"DIE LINKE kann wieder in die Offensive kommen, wenn diese [ . . . ] parlamentarische Ausrichtung über­
wunden wird und sie sich auf kommende außerparlamentarische Kämpfe vorbereitet. " Ziel ist es, eine
"klassenkampforientierte aktive Mitgliederpartei zu entwickeln . •43
Die Berufung auf Elemente der marxistischen Gese l lschaftsanalyse weist auf ein orthodoxes Sozial ismusver­
ständnis hin:
"marx21 hat sich zum Ziel gesetzt, DIE LINKE als eine Klassenkampfpartei aufzubauen. ,44 U n d : "Aufgabe
unseres Netzwerks ist es, gemeinsam mit unseren aktiven Gewerkschafterinnen und Gewerkschaftern in
der LINKEN, Debatten für eine klassenkämpferische Perspektive und Praxis zu entwickeln und fortzufüh­
ren. Damit kann der Nutzwert der LINKEN für klassenbewusste, kampfbereite Minderheiten in den Betrie­
ben und Gewerkschaften deutlich erhöht werden . 45
..
3?
38
39
40
41
42
43
44
45
"realistisch und radikal - Das Debattenheft der Sozialistischen Linken, Nr. 1 Sommer 2012", Internetversion
www.sozialistische-linke. de/images/dateienlrur-debattenheft_nr1_ver3_webersion.pdf. Zugriff am 30. 1 1 . 2 0 1 2, S. 50 ff.
Ebenda, S. 1 5.
Ebenda, S. 15.
"Politische Leitsätze", marx2 1 . de/contentlview/194/93/ v. 1 5. 1 1 . 20 1 1, Zugriff am 30. 1 1 . 20 1 2.
"Perspektiven für 201 2 ", marx2 1. de/contentlview/164 1/93/, Zugriff am 30. 1 1 . 20 1 2, Nr. 14.
"Politische Leitsätze", marx2 1 . de/contentlview/194/93/ v. 1 5. 1 1 . 20 1 1, Zugriff am 30. 1 1 . 20 1 2.
"Perspektiven für 2012", marx2 1. de/contentlview/1 641/93/, Zugriff am 30. 1 1 . 20 1 2, Nr. 12.
Ebenda, Nr. 15.
Ebenda, Nr. 4.
LINKSEXTREMISMUS
67
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 201 2
'Anti kapitalistische Linke*' (AKL)
Die 'Antikapitalistische Linke*' (AKL) wurde als in nerparteiliche Strömung 2006 d u rch 30 Erstunterzeichner eines
Aufrufes "Für eine antikapital istische Linke" gegründet. I m Gründungsaufruf der AKL* heißt es, "grundlegende
Veränderungen der Wirtschaftsordnung" seien "unter den gegebenen Kräfteverhältnissen schwer erreichbar' 46
Dies legt nahe, dass die a ngestrebten "grundlegenden Veränderungen der Wirtschaftsordnung" sowie die Etablie­
rung anderer Kräfteverhältnisse u mfassendere Auswirku ngen auf die Verfasstheit des demokratischen Staates
haben könnten. Der Gründu ngsaufruf wurde bisher von über 1 .850 Personen u nterzeichnet.
Die AKL * wil l verhindern, dass die Partei auf ein explizit sozial istisches Ziel verzichtet u nd einen "regieru ngsorien­
tierten Pragmatismus" entwickelt 47 Bei ihr bleiben das Verhältnis zur Verfassung und die inhaltliche Tragweite der
Forderung " Wir wollen einen Sozialismus für Alle [ . . . ] Freiheit durch Sozialismus! - Für eine sozialistische Demo­
kratie'48 u nklar.
Die AKL * strebt nunmehr eine U mwandlung als anerkannter Zusammenschluss in der Partei ' D I E Ll NKE*' an. Sie
verspricht sich davon, "ihren Einfluss sowohl nach innen in die Linkspartei hinein als auch nach außen in der
Zusammenarbeit mit den sozialen Bewegungen [zu] stärken " 49
I m Rahmen der Umwandlung in einen anerkannten Zusammensch l uss innerhalb der Partei 'DIE L l N KE*' wird
zurzeit an einer gegen ü be r dem Gründu ngsaufruf von 2006 aktua l isierten Erklärung gearbeitet. In einem Arbeits­
entwurf vom 1 7 . Oktober 201 2 heißt es:
"Darin wirbt sie [die AKL *] dafür, die neue Partei DIE LINKE auf klare sozialistische programmatische
Grundlagen zu stellen, die nicht bei einer Reparatur eines prinzipiell ausbeuterischen und zerstörerischen
Gesellschaftssystems stehen bleiben, sondern Initiatorin einer neuen demokratischen und sozialistischen
Oppositionsbewegung werden. ,,50
Verhältnis zum demokratisch-institutionellen System
Dem Parlamentarismus wird von der AKL* die demokratische Legitimation abgesprochen , wenn von einer "bisher
aufwändig gepflegte(n) demokratische(n) Bemäntelung der kapitalistischen Klassenherrschaft"51 gesprochen wird.
Und: "Politische Parteien degenerieren zu reinen Klientel-Vereinen" s2
Das Selbstverständnis der AKL * als sozial istische Oppositionsbewegung beinhaltet ein Denken in Freu nd-Feind­
Mustern. Aus dem marxistisch geprägten Geschichts- u nd Gesellschaftsbild l eitet sie den Anspruch ab, alleinige
Vertreterin der I nteressen einer breiten Bevölkerungsmehrheit zu sein. Dies fü hrt zu einer gewissen Kompromiss­
losigkeit gegen über den anderen im Parlament vertretenen Parteien:
46
47
48
49
50
51
52
Für eine antikapitalistische Unke, (Gründungsaufruf der A KL ') , veröffentlicht im März 2006 auf www. antikapitalistische­
linke. de, Zugriff am 30. 1 1 . 20 1 2.
Ebenda.
"Es ist Zeit für Widerstand!, Stellungnahme der Antikapitalistischen Unken zur Finanzmarktkrise ': veröffentlicht am
7. 1 1 . 2008 auf www. antikapitalistische-linke.de; Zugriff am 30. 1 1 . 2012.
"Neue AKL-Strukturen beschlossen" v. 1 7. 0 1 . 20 1 2, www. antikapitalistische-linke. de/article/460. akl.html. Zugriff am
30. 1 1 . 2012.
"Kapitalismus bedeutet Armut, Umweltzerstörung und Krieg Unsere Alternative heißt Sozialismus" Arbeitsentwurf A KL ,­
Aufruf v. 1 7. 10. 2012, www.antikapitalistische-linke. de/article/584.entwurfhtml. Zugriff am 30. 1 1 . 20 1 2.
Ebenda.
"Kapitalismus bedeutet Armut, Umweltzerstörung und Krieg Unsere Alternative heißt Sozialismus" Arbeitsentwurf A KL ,­
A ufruf v. 1 7. 10. 2012, www. antikapitalistische-linke. de/article/584. entwurf html. Zugriff am 30. 1 1 . 20 1 2.
68
L I N KS EXTRE M I S M U S
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 201 2
"DIE LINKE muss weiterhin 'mittendrin ' stehen im Widerstand gegen Krieg und Sozialabbau. Dieses 'Mit­
tendrin ' hat zur Folge, dass unsere Partei im Bundestag 'allein gegen alle' steht. Das ist alles andere als
eine Schande oder ein Manko, da nur DIE LINKE konsequent die Interessen der Mehrheit der Bevölke­
rung vertritt 63
. •
Der Parlamentarismus wird als Teil und Stütze des kapitalistischen Systems empfunden u nd deshalb abgelehnt:
"Allein das rechtfertigt den Antritt als linke Partei bei Parlamentswahlen auf allen Ebenen, auch wenn der heutige
Parlamentarismus keine wirkliche Demokratie und für Linke voller Fallen ist. ,,54 Dagegen sieht sie sich als unver­
zichtbar a n :
"Die parlamentarische Arbeit muss aus ihrer immer mehr zunehmenden Abgehobenheit in der Seifenblase
des Parlamentarismus befreit werden. Hierfür ist eine Strömung wie die Antikapitalistische Linke heute un­
erlässlich. .65
Orthodox - kommunistisches Weltbild
Diese dogmatisch geprägte Abl ehnung des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland speist sich aus
orthodox-kommunistischen Positionen. Die Gesellschaft wird in Klassen eingeteilt, welche sich feindl ich gegen­
über stehen:
"Das Wesensmerkmal einer kapitalistischen Gesellschaft ist die Ausbeutung der menschlichen Arbeitskraft
und der natürlichen Ressourcen durch private Besitzer von Produktionsmitteln. Darin liegt die unaufhebba­
re Spaltung der kapitalistischen Gesellschaften in Klassen von Produktionsmittelbesitzern und Produkti­
onsmittellosen zu Grunde. Diese beiden Klassen haben keine gemeinsamen Interessen, so sehr sich die
Ideologen und Schreiberlinge des herrschenden kapitalistischen Systems auch anstrengen, sie herbeizu­
reden 66
. •
'Kommunistische P lattform' (KPF)
Es geht der 'Kommun istischen Pl attform' laut ihrer Gründu ngserklärung darum, "kommunistisches Gedankengut
in die Programmatik und die praktische Politik der Partei ein[zu]bringen". I h r Sel bstverständnis formuliert die KPF
wie folgt: "Die Kommunistische Plattform ist ein offen tätiger Zusammenschluß von Kommunistinnen und Kom­
munisten in der Partei DIE LINKE. Die Bewahrung und Weiterentwicklung marxistischen Gedankenguts ist we­
sentliches Anliegen der Kommunistischen Plattform. Die Plattform tritt für den Sozialismus als Ziel gesellschaftli­
cher Veränderungen ein".57
Ideologische Grundlage der KPF mit ihren rund 1 .300 Mitgliedern bilden die "Klassiker" des Sozial ismus bzw.
Kommunismus: "Die auf der Grundlage der Erkenntnisse von Marx, Engels, Lenin und den Erfahrungen der inter­
nationalen Arbeiterbewegung erarbeiteten Wesenszüge und objektiven Gesetze des Imperialismus" sind nach
Auffassung der KPF auch im 2 1 . Jahrhundert noch gü ltig , womit die von jenen erarbeiteten Theoriegebäude zur
53
" Widerständigkeit - Opposition - Antikapitalismus Für einen Kurs zur sozialistischen Massenpartei" - A KL *-Erklärung auf
der Bundeskonferenz am 15. 1 . 20 1 2 in Berlin, www. antikapitalistische-linke. de/article/4 6 1 . widerstaendigkeit. html. Zugriff am
54
55
30. 1 1 . 20 1 2.
"Kapitalismus bedeutet Armut, Umweltzerstörung und Krieg Unsere Alternative heißt Sozialismus" Arbeitsentwurf A KL *­
Aufruf v. 1 7. 1 0. 2012, www. antikapitalistische-linke. de/article/584. entwurf html. Zugriff am 30. 1 1. 2 0 1 2.
" Widerständigkeit - Opposition - Antikapitalismus Für einen Kurs zur sozialistischen Massenpartei" - A KL *-Erklärung auf
der Bundeskonferenz am 15. 1 . 20 1 2 in Berlin, www. antikapitalistische-linke. de/article/4 6 1 . widerstaendigkeit. html. Zugriff am
56
57
30. 1 1 . 20 1 2.
"Kapitalismus bedeutet Armut, Umweltzerstörung und Krieg. Unsere Alternative heißt Sozialismus" Arbeitsentwurf A KL *­
Aufruf v. 1 7. 10. 2012, www. antikapitalistische-linke. de/article/584. entwurf. html. Zugriff am 30. 1 1 . 2012.
www. die-linke. de/partei/zusammenschluesse/kommunistischeplattformderparteidielinkeI. Zugriff: 30. 1 1 . 2012.
L I N KS EXTRE M I S M U S
69
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 20 1 2
Grund lage allumfassender Erklärungsansätze ökonomischer und politischer Prozesse erklärt und verbindlich
gemacht werden s8
Aus S icht der KPF ist d i e Vorstellung eines reformierbaren Kapita l ismus unvereinbar mit ihrer Forderu ng, den
Kapitalismus zu ü berwinden und d u rch eine sozialistische Gesellschaftsordnung zu ersetzen :
"Unser Ziel ist und bleibt der Sozialismus, in dem die unerlässliche Demokratie ihre Basis in Eigentums­
verhältnissen hat, die es gewährleisten, dass die Profitmaximierung nicht mehr das Maß aller Dinge ist. ,69
Ü berwindung des demokratisch-institutionellen Systems
Durch die Herstell ung ei nes Zusammenhangs zwischen Wirtschaftssystem und politischem System offenbart sich
das ökonomistisch geprägte Staatsverständnis der KPF. Dies ist insofern von Bedeutung, weil die KPF mit der
Forderung nach einer Ü berwindung des Kapitalismus implizit auch die Ü berwindung des institutionellen Rah­
mens, in dem sich der Kapitalismus bewegt, anstrebt
" Wir treten für einen Systemwechsel ein. Der Kapitalismus zeigt sein asoziales weil ausbeuterisches, ag­
gressives und kulturfeindliches Wesen täglich mehr. Letztlich muss er überwunden werden. '00
So wird die parlamentarische Demokratie nach wie vor als Ausfluss des Kapitalismus und als I nstru ment der
herrschenden (Kapitalisten-) Klasse zu r U nterdrückung der Bevölkerung betrachtet:
"Zugleich verbindet sich unsere politische Alltagsarbeit mit dem Wissen, dass DIE LINKE die Systemfrage
stellen muss . . . 'Ol weil:
"In diesem Land diktiert eine kleine Minderheit der überwiegenden Mehrheit der Bevölkerung die sozialen
und kulturellen Lebensbedingungen. '02 und:
"Mit der ihm eigenen Brutalität produziert der Kapitalismus ohne nachhaltige Gegenwehr zwangsläufig
tiefgreifende Menschheitsprobleme. ,,63
Vor i h rem ideologisch-dogmatischen Hintergru nd und dem damit verbundenen klaren Bekenntnis zum Kommu­
nismus vertritt die KPF einen absoluten Wahrheitsanspruch und hat demgemäß ein ideologieimmanentes Freu nd­
Feind-Denken:
"Die Kräfte der Finsternis sind gefährlich und scheinen unbezwingbar stark. Der Gegner des gesellschaftli­
chen Fortschritts ist nicht irgendeine spezielle Spielart des Kapitalismus. Es ist das Profitsystem als sol­
ches. Deshalb sind wir Antikapitalisten und handeln in der Überzeugung, dass wir gegen die Finsternis
kämpfen müssen, auch ohne sagen zu können, dass der Sieg des Lichtes eine Gesetzmäßigkeit ist. '04
58
59
www. die-linke. de/partei/zusammenschluesse/kommunistischeplattformderparteidielinke/mitteilungenderkommunistischen­
plattform/detail/archiv/2007/juni/zuruecklarchiv-2Iartikel/ausbeutung-und-kriegl, Zugriff am 30. 1 1 . 20 1 2.
,,28. April 2012. 1. Tagung der 1 6. Bundeskonferenz Inhaltliche Schwerpunkte", www. die-linke. de/partei/zusammen­
schluesse/kommunistischeplattformderparteidielinke/dokumente/1tagungder1 6bundeskonferenzlinhaltlicheschwerpunkte/,
60
61
Nr. 1, Zugriff am 30. 1 1 . 20 1 2.
Ebenda.
Zur Wahlstrategie der Partei 'DIE LINKE ", Beschluss der Bundeskonferenz der 'Kommunistischen Plattform', www.die­
linke. de/partei/zusammenschluesse/kommunistischeplattformderparteidielinke/dokumente/2tagungder1 6bundes­
62
63
64
konferenzlzurwahlstrategiederparteidielinkel, Nr. 4, Zugriff am 30. 1 1 . 20 1 2.
Ebenda, Nr. 2.
Ebenda, Nr. 4.
24. 1 1 . 20 1 2, 2. Tagung der 1 6. Bundeskonferenz, Bericht des Bundessprecherrates, www. die-linke. de/partei/zusammen­
schluesse/kommunistischeplattformderparteidielinke/dokumente/2tagungder1 6bundeskonferenzlberichtdesbundes­
sprecherratesl, Zugriff am 30. 1 1 . 20 1 2.
70
L I N KS EXTRE M I S M U S
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfa len über das Jahr 20 1 2
Verhältnis z u r SED-Diktatur in der DDR
Nach wie vor verteidigt die KPF die DDR als den "ersten großen Versuch im 20. Jahrhundert, eine nichtkapitalisti­
sche Ordnung aufzubauen " 65 Ferner heißt es:
" Wir setzen uns für die vorurteilsfreie Analyse des Sozialismus im 20. Jahrhundert ein und unterstreichen
unsere Position, dass dieser historisch legitim war und ist. "66
So wird gegen die W iedervereinigung Deutschlands 1 990 auch als ,,[ . . . ] Einverleibung des alternativen, sozialisti­
schen deutschen Staates in die kapitalistische, imperialistische BRD ,ij7 polemisiert.
Verhältnis zu den Grundrechten
Dass die KPF die Menschenrechte weiterhin relativiert und nur funktionell betrachtet, wird u. a. bei den Sol idari­
tätsadressen an die sozialistischen Staaten Lateinamerikas deutlich. Ohne H i nweis auf teils massive Menschen­
rechtsverletzungen in diesen Ländern versichert die KPF Regimen, wie etwa dem in Kuba, i h re Solidarität:
" Unsere Solidarität gehört dem sozialistischen Kuba und allen Ländern, die, wie zum Beispiel in Latein­
amerika, nach neuen Wegen für eine nichtkapitalistische Entwicklung suchen. ,68 Ähnlich äußert sie sich zu
Venezuela. 69
Linksjugend ['solid]
Ziel: Grundsätzlicher Systemwechsel und instrumentelles Verhältnis zum Parlamentarismus
Einen "grundsätzlichen Systemwechsel" will auch die 'Linksjugend ['solid]', die J u gendorganisation der Partei ' D I E
L I N KE" , wobei d i e parlamentarische Demokratie eher a l s "untaugl iches Vehikel" für d e n Wechsel gesehen wird .
Das parlamentarische System wird nur "als Mittel zum Zweck" betrachtet. In ihrem auf dem 1 . Bundesparteitag
am 5. April 2008 beschlossenen Programm heißt es: "Als Sozialistinnen, Kommunistinnen, Anarchistinnen kämp­
fen wir für eine libertäre, klassenlose Gesellschaft jenseits von Kapitalismus, Rassismus und Patriarchat. [ . . . ] Die
berühmten zwei Gräben Reform oder Revolution bilden für uns keinen Widerspruch. Wir streiten für einen grund­
sätzlichen Systemwechsel. [ . . . ] Wir wollen die Bühne des Parlamentarismus für den Kampf um eine gerechtere
Welt nutzen, aber uns nicht der Illusion hingeben, dass dort der zentrale Raum für reale Veränderungen sei. "70
Eine Reformierbarkeit des Kapita l ismus wird auch von der 'Linksj ugend ['solid]' generell bestritten, stattdessen
wi rkt man auf seine Überwindung hin:
65
66
Auf dem Weg zum Erfurter Parteitag, Neun Ä nderungsanträge zum Leitantrag zum Parteiprogramm, www. die-linke. de/file­
admin/download/zusammenschluesse/kpf/mitteilungen, Oktober 20 1 1, Zugriff am 30. 1 1 . 20 1 2.
,,28. April 2012. 1. Tagung der 16. Bundeskonferenz Inhaltliche Schwerpunkte", www. die-linke. de/partei/zusammen­
schluesse/kommunistischeplattformderparteidielinke/dokumente/1tagungder1 6bundeskonferenzlinhaltlicheschwerpunkte,
67
Nr. 1, Zugriff am 30. 1 1 . 20 1 2.
"November 1932: Wird Hitler gestoppt? (Teil 1) ", www. die-linke. de/partei/zusammenschluesse/kommunistische­
plattformderparteidielinke/mitteilungenderkommunistischenplattform/detail/browse/1/zuruecklaktuelle­
68
ausgabe/artikel/november- 1 932-wird-hitler-gestoppt-teil- 1/.
,,28. April 2012. 1. Tagung der 1 6. Bundeskonferenz Inhaltliche Schwerpunkte", www. die-linke. de/partei/zusammen­
schluesse/kommunistischeplattformderparteidielinke/dokumente/1 tagungder1 6bundeskonferenzlinhaltlicheschwerpunkte,
69
Nr. 1, Zugriff am 30. 1 1 . 20 1 2.
24. 1 1 . 20 1 2, 2. Tagung der 1 6. Bundeskonferenz, Bericht des Bundessprecherrates, www.die-linke. de/partei/zusammen­
schluesse/kommunistischeplattformderparteidielinke/dokumente/2tagungder1 6bundeskonferenzlberichtdesbundes­
70
sprecherrates, Zugriff am 30. 1 1 . 20 1 2.
Programm der Linksjugend ['solid]. Beschlossen auf dem 1. Bundeskongress am 5. April 2008 in Leipzig, geändert auf dem
Bundeskongress vom 20./22. März 2009 in Mannheim, www.linksjugend-solid. de/verband/programml. Zugriff am
30. 1 1 . 20 1 2.
L I N KS EXTRE M I S M U S
71
Verfassu ngsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 20 1 2
"Es muss neben vielen sinnvollen Forderungen also auch darum gehen, über die Absurdität und Brutalität
des Systems aufzuklären. Das Wissen darüber, wie Kapitalismus funktioniert und die Erkenntnis, dass der
Staat uns nicht 'retten ' wird, helfen uns im Widerstand gegen ein menschen verachtendes und umweltzer­
störendes System. ,,71
Nach den programmatischen Aussagen der 'Linksjugend ['so l id]' geht mit der Ü berwi ndung des "Kapitalismus" die
Forderung nach einer Wirtschafts-, Gesellschafts- und politischen Ordnung ein her, d ie den vom Grundgesetz
gesetzten Rahmen ü berschreiten d ü rfte.
Die 'Linksjugend ['solid]' fungiert als Schnittstel l e zwischen parlamentarischen und außerparlamentarischen Kräf­
ten . Diese Verbind u ngen reichen bis in die autonome Szene; so bekennt sich 'Linksjugend ['sol id]' zur Zusam­
menarbeit mit dem linksextremistischen Bündnisnetzwerk 'I nterventionistische Linke' (IL):
"Die Linksjugend['solid} arbeitet mit vielen Linksorientierten Organisationen zusammen sowohl lokal, lan­
des- und bundesweit als auch international. Darunter sind zum Beispiel [ . . ] die IL [ . . . ]. ,,72
Bewertung des E i nflusses der Einschlüsse auf die Gesamtpartei
Die Strömu ngen bzw. Zusammenschl üsse AKL*, SL* (einsch l ießlich 'marx2 1 '), KPF und d ie 'Linksjugend ['sol id]'
vertreten i n u nterschiedl icher dogmatischer Schärfe weiterhin Positionen, die auf eine sozial istische Staats-, Ge­
sel lschafts- und W irtschaftsordnung in der Bu ndesrepublik abzielen , die nicht m it der freiheitlichen demokrati­
schen Grundordnung zu vereinbaren ist. Es soll nicht n u r das "kapitalistische System" in der B u ndesrepublik
überwu nden werden, vielmehr wird - in unterschied licher Grad u ierung - weiterhin eine sozialistische Staats-,
Gesellschafts- und Wirtschaftsord nung angestrebt, die den Kapitalismus in einem "transformatorischen Prozess"
überwindet, also ü ber ihn hinausweist.
Bereits aufgrund der Aussagen im Parteiprogramm 201 1 musste davon ausgegangen werden, dass sich d i e
genannten Einschlüsse in der Programmdiskussion in g roßen Teilen d u rchgesetzt u n d weiterhin den maßgeben­
den Einfluss in der Partei haben. Dieser Eind ruck setzt sich in Nordrhein-Westfalen bei der Aufstellung der Lan­
desl iste zu r Bu ndestagswahl 20 1 3 fort. Den Strömungen und Zusammenschlüssen gelang es, auf der Landesliste
Mitg l ieder ode r ihnen nahestehende Personen als Kandidaten an prominenter Stelle durchzusetzen . So sind von
den e rsten zehn Kandidaten allein acht der AKL*, SL * oder 'Li n ksjugend ['solid]' zuzurechnen.
3.1 .2
Deutsche Kommunistische Partei ( DKP)
Gründung:
Sitz:
Mitg l ieder:
20 1 2
201 1
Publ i kationen
I nternet
Bund
1 968
N RW
Bezirke Rheinland-Westfalen u nd Ruhr­
Westfalen
Essen
rd . 3.500
rd . 4.000
u nsere zeit (uz), Marxistische Blätter
Eigene Homepage
rd . 1 .200
rd . 1 .200
H i ntergrund und Verfassungsfeindlichkeit der D KP
Die ' Deutsche Kommunistische Partei' (DKP) ist neben der 'Marxistisch-Len i nistischen Partei Deutsch l ands'
(MLPD) eine Kernorganisation des orthodox-kommunistischen Linksextremismus. Die Partei versteht sich als
71
72
" Überblick zum Thema Finanzkapital, Finanzmarkt und Krise, Auszug aus dem Handbuch für eine widerständige Praxis",
www. /inksjugend-solid. de/themen/finanzkrise/ (Fehler im Original). Zugriff am 30. 1 1. 20 1 2.
www. linksjugend-solid. de/verband/faqs/. Zugriff am 30. 1 1 . 2012, Anmerkung: Die 'Interventionistische Linke *' (IL) ist ein
Netzwerk mehrerer deutscher, nach eigener Darstellung "linksradikaler und antikapitalistischer" Gruppen, von EinzeIperso­
nen aus diversen Nichtregierungsorganisationen, von Zeitungsredaktionen sowie bundesweiten Kampagnen. Die IL hatte
den G 8-Gipfel 2007 als "praktisches Experimentierfeld für unsere Zusammenarbeit" gewählt und war mit ihrem "Schwar­
zen Block" bei der Großdemonstration am 2.6.2007 in Rostock gegen den G8-Gipfel in Heiligendamm 2007 hauptverant­
wortlich für Ausschreitungen und zahlreiche Verletzte auf Seiten der Polizei und der Demonstranten.
72
L I N KSEXTRE M I S M U S
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 201 2
politische Nachfolgerin der 1 956 vom Bundesverfassungsgericht verbotenen 'Kommunistischen Partei Deutsch­
lands' (KPD), bekennt sich als "revolutionäre Partei der Arbeiterklasse" zum Marxismus-Leninismus und strebt die
revol utionäre U mgestaltung der Gesellschaft an.
"Ziel der DKP ist der Sozialismus/Kommunismus. Unter der Voraussetzung des gesellschaftlichen Eigen­
tums an den Produktionsmitteln und der gesamtgesellschaftlichen Planung der Produktion kann in einem
längeren historischen Prozess eine Ordnung menschlichen Zusammenlebens entstehen, 'worin die freie
Entwicklung eines jeden die Bedingung für die freie Entwicklung aller ist'. (K. MarxiF. Engels: Manifest der
Kommunistischen Partei, 1 848). Für dieses Ziel die Arbeiterklasse und die Mehrheit der anderen Werktäti­
gen zu gewinnen - darum geht es der DKP.
(Auszug aus dem Programm der DKP, beschlossen auf dem 1 7. Parteitag der DKP am 8. April 2006)
"
Ziele: Klassenkampf, Revolution, Systemüberwindung
Nach ihrer Vorstel lung soll die Arbeiterklasse als maßgebende gesellschaftsverändernde Kraft d u rch einen klas­
senkämpferisch-revolutionären Akt die kapitalistischen Eigentums- und Machtverhältnisse, den Parlamentarismus
und den politisch-gesellschaftl ichen Pluralismus überwinden. Ü ber die Zwischenstufe des Sozialismus wird eine
klassenlose kommunistische Gesellschaft angestrebt, in der alle wesentlichen Antagonismen (Gegensätze), ins­
besondere der zwischen Kapital u nd Arbeit, aufgehoben sein sollen. I ndividualgrundrechte haben hier keinen
Platz.
Arbeits- und Aktionsschwerpunkte der D KP im Jahr 201 2 :
Landtagswah l 201 2
Für die Landtagswahl 20 1 2 hat die DKP - wie in 20 1 0 - keine eigene Landesl iste aufgestellt. I m Gegensatz zu
2 0 1 0 , als die Partei in Köln und Düsseldorf erfolglos Wahlkreiskandidaten aufstel lte, wurden nunmehr auch keine
Direktkandidaten aufgestel lt. Die Entscheidung, keine eigene Landesliste aufzustellen, wurde d u rch den Bezirk
Rheinland-Westfalen auch mit der Sorge der Schwächung der Partei ' D I E Ll NKE*' begründet.73
Der Bezirk Rheinland-Westfalen rief daher zur U nterstützung der Landesliste der Partei ' D I E L l N KE*' auf/4 weil
sie aufgrund i h rer Forderungen nach einem landesweiten Sozialticket, mehr Geld für die Kommunen, Kitas und
den Wohnungsbau mit i h r die "größte Schnittmenge"75 sah.76 Zum Wahlauftakt der Partei ' D I E L l N KE*' am
1 3 . April 20 1 2 in Düsseldorf war die DKP der Einladung, sich zu beteiligen, gefolgt und hat dadurch ihre Unter­
stützung unterstrichen ."
Wiederholung der Kom munalwahl 2009 am 26. August 201 2 in Dortmund
Bei der Wiederholung der Kommu nalwahl 2009 in Dortm und a m 26. August 20 1 2 trat das d u rch die DKP getra­
gene Bündnis "Linkes Bündnis Dortmund - Parteilose Linke, DKP und SDAJ a n . Mandate konnten - ebenso wie
bei der Kommunalwahl 2009 - nicht erreicht werden. Mit 782 Stimmen erhielt das Bündnis 0,5% der Gesamt­
stimmenzahl (2009: 0,6% bei 1 . 1 83 Sti mmen). Trotz überörtlicher U nterstützung ist es der Partei nicht gelungen,
ihr Wählerpotenzial zu mobilisieren.
Die Schwerpunkte kommunalpol itischer Präsenz und Aktivitäten der DKP l iegen i m nördl ichen Ruhrgebiet; in
Bottrop erzielte die Partei bei der Kommunalwahl 2009 5,6% der Stimmen und stellt d rei Stadträte.
73
74
75
76
77
www. dkp-koeln. de/index.php/dkp-koeln/1 95-die-dkp-zur-landtagswahl-nrw, Zugriff: 2 1 . 1 2 . 2 0 1 2.
Ebenda.
www. dkp-rheinland-westfalen. org/index.php ?option=com_ content& view=article&id= 140 1 :aufruf-zur-Iandtagswahl-in-nrw­
verteilt&catid=37:partei&/temid= 1 06, Zugriff: 2 1 . 1 2. 2 0 1 2.
dkp-rheinland-westfalen. org/index.php ?option=com_ content& view=article&id= 1 3 74:zur-aufloesung-des-nrw­
landtages&catid= 139:medienerklaerung&/temid= 1 06, Zugriff" 2 1 . 1 2. 20 1 2.
www. dkp-rheinland-westfalen. org/index.php ?option=com_ content&view=article&id= 140 1 :aufruf-zur-Iandtagswahl-in-nrw­
verteilt&catid=37:partei&ltemid= 1 06, Zugriff: 2 1 . 1 2. 20 1 2.
L I N KSEXTRE M I S M U S
73
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 201 2
'unsere zeit' (uz) - Sozialistische Wochenzeitung der D KP
Mit der 26. Auflage am 29. Juni 20 1 2 ist mit dem Wechsel der Druckerei die Parteizeitung 'unsere zeit' (uz) um­
gestaltet worden. Das Layout wurde geändert und die Zeitung neu strukturiert. Ziel sei es, "gesellschaftliche Ent­
wicklungen aus marxistischer Sicht dar[zujstellen [ . . . ) den Gebrauchswert der UZ [zu) erhöhen um damit unseren
Anteil an der Formierung einer breiten außerparlamentarischen Bewegung zu verbessern . 78
..
Trotz seit Jahren bestehender finanzieller Schwierigkeiten hält die Partei an ihrem wöchentlich erscheinenden
Veröffentlichu ngsorgan fest. Als wichtiges Medi u m der politischen Informationsarbeit der DKP ist deren Erhaltung
ein zentrales Anliegen der Partei . Die Zeitung dient nicht nur der Verbreitung der Sichtweise der DKP für Mitglie­
der, I nteressierte und Sympathisanten, sondern auch der Kommunikation bei I nfoständen, Kundgebungen und
Demonstrationen sowie zur Gewinnung von Mitgl iedern. Darüber h inaus soll mit themenbezogenen Extra­
Ausgaben und dem alle zwei Jahre stattfindenden Pressefest, das turnusmäßig wieder im Jahr 201 3 ansteht,
Außenwirkung erreicht werden.
Richtungsstreit zwischen "Reformern" und "Traditionalisten" i n der Partei
Seit einigen Jahren schwelt in der DKP ein - für eine orthodox-kommunistische Partei - ungewöhnl ich harter und
offener Richtungsstreit zwischen "Reformern" und "Traditionalisten". I m Kern geht es um die Frage, sich entweder
gegenüber gesellschaftlichen und sozialen Bewegu ngen stärker zu öffnen und sich an der eher reformorientierten
Programmatik und Strategie der Partei ' D I E Ll N KE*' zu orientieren, oder an der "unverfälschten" Lehre von Marx,
Engels u nd Lenin festzu halten. Ziel der DKP ist es weiterhin, den Sozialismus/Kommunismus d u rch eine U mwäl­
zung der herrschenden Macht- und Eigentumsverhältnisse mit der Arbeiterklasse als "revolutionärem Subjekt" zu
erreiche n .
I n einer "Theoretischen Konferenz" im Oktober 201 1 konnte wegen der ideologischen Verhärtu ng beider Flügel
keine Annäherung der Positionen erzielt werden.79
20. Parteitag Anfang März 201 3
Für Anfang März 20 1 3 hat die DKP i h ren 20. Parteitag anberaumt. I m Vordergrund soll die Frage nach dem Profi l
und der politischen Orientierung der Partei stehen. Die Fronten zwischen "Reformern" und "Traditionalisten" ha­
ben sich weiter verhärtet. Auch zwei Fortsetzu ngsveranstaltu ngen der "Theoretischen Konferenz" im Berichtszeit­
rau m haben keine erkennbare Annäherung erbracht.
Notwendig fü r die Partei ist es, im Rahmen der Bündnispolitik mit anderen "linken" Kräften die eigene Identität zu
bewahre n . Die dafür nötige I n itiative kann allerdings logistisch und vor allem personell nur in wenigen Ortsgrup­
pen erbracht werden.
Dem seit zwei Jahren tätigen Parteivorstand ist es unter Führung der Vorsitzenden Bettina J ü rgensen bisher nicht
gelungen, den Erwartungen der Mitg l ieder gerecht zu werden und im I nteresse der Einheit der Partei die F l ügel
zusammen zu führen und zu versöhnen. Der 20. Parteitag wird somit auch ein Prüfstein für die Arbeit der Partei­
spitze sein.
Weitere Arbeits- und Aktionsschwerpunkte der D KP
Die DKP hat sich im Jahr 20 1 2 wiederum auf ihren traditionellen Themenfeldern engagiert. Mangels Wahlerfolgen
sind d ies die sogenannten "außerparlamentarischen Bewegungen" und die Gewerkschafts- und Betriebsarbeit.
Darüber hinaus wird weiterhin versucht, aktuelle Themen fü r sich zu i nstrumentalisieren, um wahrgenommen zu
werden. "Dauerbrenner" sind die der kapital istischen H errschafts- und Wirtschaftsordnung als Folge zugeschrie­
benen tatsächlichen oder vermeintlichen krisen haften E ntwicklungen in Deutschland , E u ropa u nd der Welt.
Die DKP betei l igte sich i m Berichtszeitraum an den jährl ichen Liebknecht-Luxemburg-Lenin-Gedenkfeierlichkeiten
im Januar 201 2 in Berl i n , dem I nternationalen Frauentag im März, an Demonstrationen zum 1 . Mai sowie an
"antifaschistischen" Gegendemonstrationen gegen rechtsextremistische Aufmärsche .
78
79
74
'unsere zeit', 26. Auflage vom 29. Juni 2012, S. 1, www. dkp-online. de/uz/4426/4426.pdf. Zugriff' 2 1 . 1 2. 20 1 2.
Siehe hierzu Verfassungsschutzbericht NRW 20 1 1 vom Juni 2 0 1 2, S. 1 28, 129.
L I N KSEXTRE M I S M U S
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 201 2
3 . 1 .3
Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands ( MLPD )
Gründ ung:
Sitz:
Vorsitzender
Nebenorganisationen
Vorfeldorganisationen
Mitg l ieder
20 1 2
201 1
Publikationen
I nternet
1 982
Gelsenkirchen
Stefan Engel
'Rebel l*' und 'Rotfüchse*' (Jugend- bzw. Kinderorganisation der MLPD)
Zahl reiche Gruppierungen mit nomineller Eigenständigkeit d ienen der Partei als
struktureller Unterba u , darunter der 'Frauenverband Cou rage e .v. *') oder kom­
m u nale Wahlbündnisse wie 'AU F*'.
Bund
N RW
ca. 650
ca. 1 . 900
ca. 2.000
ca. 650
'Rote Fahne' (RF), wöchentliche Auflage ca. 7. 500
Die Partei verfügt über eine umfangreiche I nternetpräsenz;
'Rote Fahne News' als Onli ne-Nachrichtenmagazin
H interg rund und Verfassungsfeindlichkeit
Die 1 982 aus dem 'Kom munistischen Arbeiterbund Deutschlands' (KABD) hervorgegangene MLPD bekennt sich
nach wie vor zu den Lehren von Marx, Engels, Stalin und Mao Tse-tung und verbindet nach eigener Aussage
"den Kampf um die Forderungen der Arbeiter- und Volksbewegungen mit dem Ziel der internationalen sozialisti­
schen Revolution ". Die Zielsetzung der MLPD ist d u rch eindeutig verfassungsfeindliche Aussagen und Hand­
l u ngsweisen geprägt.
Ziel: Revolution, D i ktatur des Proletariats, Komm unismus
Bereits die Präambel in den Parteistatuten verdeutlicht dies:
"Die Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD) versteht sich als politische Vorhutorganisation
der Arbeiterklasse in Deutschland. Ihr grundlegendes Ziel ist der revolutionäre Sturz der Diktatur des Mo­
nopolkapitals und die Errichtung der Diktatur des Proletariats für den Aufbau des Sozialismus als Über­
gangsstadium zur klassenlosen kommunistischen Gesellschaft". 80
Die angestrebte Gesellschaftsordnung sol l d u rch eine Revolution erreicht werden, in deren Verlauf sich die "Ar­
beiterklasse unter Führung ihrer Partei [An m . : gemeint ist die MLPD] zum bewaffneten Aufstand erheben, [ . . .] den
bürgerlichen Staatsapparat zerschlagen, [ . . . ] die Diktatur des Proletariats errichten und [ . . . ] gegen die Konterrevo­
lution verteidigen " müsse. 8 1
I n einem " 1 5 Punkte Programm" der Partei wird ausgeführt:
Es "muss die Herrschaft der internationalen Monopole gestürzt und der Sozialismus aufgebaut werden.
Nicht nur in Deutschland: Den vereinigten sozialistischen Staaten der Welt gehört die Zukunft. ..82
I m Parteiprogramm der MLPD wird d ies konkretisiert:
"Der Sozialismus stellt eine Übergangsgesellschaft vom Kapitalismus zum Kommunismus dar. " Erforder­
lich sei ein "systematischer ideologisch-politischer Kampf um das sozialistische Bewusstsein zur Überwin­
dung der bürgerlichen Ideologie". 83
Das gesamte Aktionspotenzial der MLPD fußt auf dem geschlossenen marxistisch-leninistischen Weltbild einer
klassischen kommunistischen Kaderparte i . Dies zeigt sich auch in der dogmatisch unantastbaren Stell ung des
seit der Parteigründung amtierenden Vorsitzenden. Bundesweit hat d ie Partei sieben Landesverbände, davon
einen in Nordrhein-Westfalen.
80
81
82
83
www.mlpd. delparteilgrundsatzelpraambel. Zugriff: 20. 1 2. 20 1 2.
www. mlpd. delparteilparteiprogramm. Zugriff: 20. 1 2. 20 1 2.
www. mlpd. de/search?Searchable Text=15+Punkte+Programm, Zugriff.· 20. 12. 2 0 1 2.
www.mlpd. delparteilparteiprogramm. Zugriff.· 20. 1 2 . 2 0 1 2.
L I N KSEXTRE M I S M US
75
Verfassu ngsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 20 1 2
Das Hauptaugenmerk ihrer politischen Arbeit legt die Partei neben der Frauen- und Jugendpolitik, die sie mit
vermeintlich eigenständigen Organisationen umzusetzen versucht, vorwiegend auf die Betriebs- und Gewerk­
schaftsarbeit sowie d i e Beteiligung an sozialen Protesten . Da sich d i e MLPD in einer fortdauernden Verfolgu ngs­
situation d u rch den Staat und seine Organe wähnt, agiert sie auf kommunaler Ebene verdeckt. Hier unterstützt
die Partei angebl ich u nabhängige Personenwahlbündnisse mit der Bezeichnung 'AUF*' (für: "alternativ, unabhän­
gig, fortschrittlich"), die jedoch zum Tei l persone l l mit der MLPD verflochten sind .
Arbeits- und Aktionsschwerpunkte der M LP D im Jahr 201 2
Die MLPD hat im Land i h ren kommu nalpol itischen und Aktionsschwerpunkt im Ruhrgebiet. In sieben Räten ist die
Partei d u rch 'AUF*'-Gru ppierungen mit ein bis zwei Mandaten vertreten.
Beteiligung an Wahlen i n Nordrhein-Westfalen
Zur Landtagswahl am 1 3. Mai und zur Kommunalwahl in Dortmund am 26. August 20 1 2 trat die MLPD n icht a n .
B e i beiden Wahlen rief die M L P D ihre Mitg l ieder dazu auf, die Partei ' D I E L l N KE*' zu unterstützen B4 Einen
"grundlegenden Politikwechsel" ohne revolutionären Sturz, wie ihn sich 'DIE Ll NKE*' innerhalb der parlamentari­
schen Demokratie vorstelle, hält die MLPD zwar fü r i l lusorisch, jedoch vertrete ' D I E L l NKE*' in i h rem Wahl pro­
g ramm vor allem in der Haushalts-, Sozial-, Umwelt- u nd Arbeitspolitik "viele fortschrittliche Forderungen", fü r die
sich die MLPD seit Jahren einsetze.Bs
Übe rd u rchschnittliche Wahlergebnisse der Partei 'DI E LlNKE*' bei der Landtagswahl in Stadtteilen von Gelsenkir­
chen, Essen oder Duisburg rechnet sich die MLPD auch als Beitrag an, da sie in d iesen Kommunen stark und
gefestigt sei B6
Umweltpolitisches Engagement im internationalen Kontext
Durch die Verknüpfung der Umweltthematik mit dem Engagement in der ' I nternationalen Koordinierung revolutio­
närer Parteien und Organisationen' ( I COR) wi l l die MLPD i h ren Kampf gegen das "ausbeuterische kapitalistische
System" im internationalen Kontext u nterstreichen. Dies hat für die M LPD einen hohen Stellenwert.
Sie n utzt die Thematik auch für i h re propagandistischen Zwecke. I n itiiert wurde z . B . eine U nterschriftensammlung
für das "Manifest zum Gedenken an das Desaster von Fukushima und zur Forderung nach der Beendigung der
Nutzung von Atomenergie",B7 die am 1 1 . März, dem Jahrestag der Fukushima-Katastrophe in Japan, begann und
bis zum 1 . Dezember (Weltklimatag) verlängert wurde BB Geplant ist die öffentlichkeitswirksame Übergabe der
U nterschriften "in geeigneter Form" am 1 1 . März 20 1 3, dem 2 . Jahrestag des Atomu nfa l ls in Fukushima B9
U ntermauert werden d iese Ambitionen der MLPD auch d u rch bu ndesweite Veranstaltu ngen zum Weltklimatag a m
1 . Dezember 201 2, der als "Internationaler Kampftag zur Rettung der natürlichen Umwelt' titu liert wurde 90 Beab­
sichtigt sei ferner eine "Umweltgewerkschaft" a ufzubauen 91
"Europaseminar" und Festakt ,,30 Jahre M LPD" in Dortmund
Am 1 ./2 . November 20 1 2 fanden in Dortmund ein d u rch MLPD und I COR organisiertes "Europaseminar" und am
3. November der offizielle Festakt zum 30-jährigen Bestehen der MLPD statt. I m Rahmen des "Europaseminars"
84
85
86
87
88
89
90
91
76
www.mlpd. de/20 1 21kw1 8/landesleitung-der-mlpd-nrw-zur-landtagswahl-am-1 3.-mai-20121view und www.rfnews. de/201 21kw34/mlpd-dortmund-unterstuetzt-bei-kommunalwahl-die-linke/, Zugriff: 20. 1 2. 20 1 2.
www.mlpd. de/20 1 21kw1 8/landesleitung-der-m/pd-nrw-zur-/andtagswah/-am-13. -mai-20121view, Zugriff· 20. 12. 2012.
www.rf-news.de/20 1 2/kw20//andtagswah/-nrw-rot-gruen-gewinnt-roettgen-abgewatscht, Zugriff· 20. 12.2012.
www. m/pd. de/20 1 21kw1 3/unterschriftensamm/ung-zur-beendigung-der-nutzung-der-atomenergie-erfo/greich-begonnen,
Zugriff· 20. 12.2012.
www.icor. info/2012-21icor-ilps-kampagne-ver/aengert-2013-jetzt-on/ine-unterschriften-moeg/ich, Zugriff· 20. 12. 2 0 1 2.
Ebenda.
www. rf-news. de/20 1 2/kw48/aktionen-und-termine-zum-we/tk/imatag-und-internationa/er-kampftag-zur-rettung-der­
natuerlichen-umwelt, Zugriff· 20. 12.2012.
www.m/pd-ge/senkirchen. deNo/ksbewegung/umwelt, Zugriff· 20. 12.2012.
L I N KS EXTRE M I S M U S
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfa len über das Jahr 2 0 1 2
wurden u nter dem Leitthema "Die EU und die Arbeiter- und Vol ksbewegung in Europa" d rei Themenblöcke be­
handelt:
"Die EU und ihre Entwicklung zu einem imperialistischen Wirtschafts- u nd Machtblock",
"Europa in der Weltwirtschafts- und Weltfi nanzkrise" und
"Die Entwicklung des Stimmu ngsumschwungs in Europa und der Aufschwung von Massenkämpfen". 92
Beschlossen wurde ferner eine Resolution zum Tag des länderüberg reifenden Generalstreiks am
1 4. November 93 Das - nach eigenen Angaben - an den zwei Tagen u nter Beteiligung internationaler Gäste von
1 .250 Besuchern94 besuchte "Europaseminar" unterstreicht die i nternationalen Vernetzu ngsansprüche der MLPD
und ihres internationalen Zweiges I COR.
Der offizielle Festakt zum 30-jährigen Bestehen der MLPD95 schloss sich a m 3 . November an das "Europasemi­
nar" an. Bei einer Besucherzahl von parteiseitig mitgeteilten 1 .900 Teilnehmern standen die Festreden des Vor­
sitzenden und weiterer Mitg l ieder des Zentralkomitees im Vorderg ru nd, in denen u nter Rückgriff auf das bekannte
Parteivokabular ein positives Fazit der Parteientwicklung gezogen wurde. Eine a m 1 . September 201 1 gestartete
Spendenaktion fü r d i e MLPD/ICOR mit dem Ziel von 400 .000 Euro habe rund 553 .000 Euro erbracht, was als
g roßer Erfolg gewertet wurde 96
Die Veranstaltu ngen u ntermauern die Organisations- und Mobilisierungsfähigkeit der Partei sowie die fi nanzielle
Leistungsfähigkeit ihrer Mitgl ieder.
IX. Parteitag in Stuttgart
Der Vorsitzende der MLPD, Stefan Engel, ging in seiner Rede im Rahmen des Festaktes zum 30-jährigen Beste­
hen der Partei auf den IX. Parteitag im Oktober 201 2 ein, der - so Engel - in Stuttgart stattgefunden habe 97 Ort
und Zeit des Parteitages wurden vorher geheim gehalten. Engel teilte zum Verlauf des Parteitags mit, dass er
"vom internationalistischen Geist durchdrungen " gewesen sei und "eine zukunftsweisende Ausrichtung" gegeben
habe 98 Betont wurde zudem d ie intensive Diskussionsfreude in der Partei. Arbeitsschwerpunkte fü r die nächsten
Jahre sol l en die Jugendarbeit, die U mweltpol itik und die i nternational istische Ausrichtung der Partei sei n . Engel
räu mte ferner "schwerwiegende Fehler in der Kaderbehandlung, ja sogar ungerechtfertigte Ausschlüsse aus der
Partei" ein, die "korrigiert und aufgearbeitet" werden müssten. "Eine Verfälschung der Kontrolltätigkeit als ein
starres, fast panisches Wächtersystem gegen die kleinbürgerliche Denkweise wurde prinzipiell kritisch überprüft
und die Lehren daraus gezogen. ,,99
In einem I nterview m it den Parteiorgan 'Rote Fahne'100 i m Vorfeld des Parteitages betont Engel , die Parteibasis
und die -gl iederungen seien im Zuge eines "Aufschwungs der ideologisch-politischen Initiative" intensiv in d i e
Vorbereitung eingebunden worden. I nsgesamt seien "tausende Anträge an den Rechenschaftsberichtsentwurf
erarbeitet" und mit 1 .640 Anträgen auf Kreis- und Ortsdelegiertentagen 30% mehr Anträge als beim letzten Par­
teitag eingebracht und verabschiedet worden. Auch auf Uneinigkeiten, die eingeschränkten Möglichkeiten in der
Parteiarbeit sowie auf die nicht vorhandene "revolutionäre Situation ", die Niederlagen und Rückschläge unver­
meidl ich mache, weist Engel hin.
92
93
94
95
96
97
98
99
100
www.m/pd. de/20121kw321europaseminar-die-eu-und-die-arbeiter-und-vo/ksbewegung-in-europa, Zugriff: 20. 1 2. 20 1 2.
www. m/pd. de/20 1 21kw44/europaseminar-besch/oss-reso/ution-zum-tag-des-/aenderuebergreifenden-genera/streiks-am- 141 1, Zugriff: 20. 1 2. 2 0 1 2.
Ebenda.
www.m/pd. de/201 21kw35/grossveransta/tung-30-jahre-m/pd. Zugriff: 20. 1 2. 2 0 1 2.
www. rf-news. de/20 1 2/kw44/1. 900-feierten-in-der-dortmunder-westfa/enhalle-den-30. -geburtstag-der-m/pd/, Zugriff·
20. 1 2. 20 1 2.
www. m/pd. de/201 2/kw49/stefan-enge/-zum-stuttgarter-parteitag. Zugriff: 20. 1 2. 2 0 1 2.
Ebenda.
Ebenda.
www. rf-news. de/201 2/kw1 7/grosse-ide0/ogisch-po/itische-initiative-in-der-parteitags vorbereitung, Zugriff· 27. 12. 2 0 1 2.
L I N KS E XT R E M I S M U S
77
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 201 2
7.
Internationaler Automobilarbeiterratschlag
Die MLPD beteil igte sich am 7 I nternationalen Automobilarbeiterratschlag" in Mü nchen vom 1 8 . bis 20. Mai
20 1 2 , 101 einem i nternationalen Netzwerk von politischen I n itiativen, Gewerkschaften , aber auch von linksextremis­
tischen bzw. derart beeinflussten Parteien und Organisationen. Beschlossen wurde - ähnl ich der ,,1 . WeItfrauen­
konferenz" - die ,,1 . I nternationale Automobilarbeiterkonferenz" fü r 20 1 4/20 1 5 u nd es wurden internationale Koor­
din ierungsgruppen hierfür gebildet.'02
,,
.
Im gleichen Kontext ist die für den 1 . bis 3. März 201 3 geplante " 1 . internationale Bergarbeiterkonferenz" in Peru
zu sehen. Die MLPD-nahe u nd von ihr u nterstützte I n itiative 'Kumpel für AU F*', nach eigenen Angaben "eine
bundesweite kämpferische Bergarbeiterinitiative, die sich für den Erhalt der Arbeitsplätze im Bergbau einsetzt", 1 03
engagiert sich hier ebenfalls.'04
Vorfeld- und Nebenorganisationen
Jugendverband 'Rebell*' und Kinderorganisation 'Rotfüchse*'
Die Kinder- und J ugendarbeit hat fü r die MLPD weite rh i n einen hohen Stellenwert, dies wurde im Rahmen des IX.
Parteitages nochmals unterstrichen. Der Jugendverband ' Rebel l*' hat zum "Europaseminar" und zur J u bilä­
umsveranstaltung der Partei in Dortmund eine Samm lung von Kurzgeschichten mit dem Titel "Ein Rotfuchs ist nie
allein" veröffentlicht. Mit der Sammlung sollen das "Leben als Rotfuchs und die damit betriebenen Prinzipien der
proletarischen Kindererziehung" beschrieben werden. Die 'Rotfüchse*' sind die Kinderorganisation (ab 6 Jahren)
innerhalb des Jugendverbandes 'Rebel l*'.'05
Beispielhaft fü r die Kinder- und Jugendarbeit der MLPD sind die Freizeit- und Unterhaltungsangebote im Rahmen
des jährlichen Sommercamps in Truckental (Thüringe n ) ,'06 das regel mäßig auch von Mitgliedern aus Nordrhein­
Westfalen besucht wird , sowie das Pfingstjugendtreffen. Die Partei macht keinen Hehl daraus, dass Kinder und
Jugendliche dadurch an die "proletarische Denkweise" der Partei herangeführt werden sollen .'°?
Die Vorbereitu ngen und Planungen zum Pfingstjugendtreffen, das in 20 1 3 wieder in Gelsenkirchen stattfinden
sol l , sind bereits angelaufe n .'OB Die besondere Unterstützung d u rch alle Parteigliederungen ist Teil der Kaderpoli­
tik der MLPD, mit der sie über ihren originären Einflussbereich h i naus in der gesamten Arbeiterklasse und im
"lin ken" Spektrum I nteresse und Aufmerksamkeit wecken wil l .
Frauenverband Courage e.V.*
Neben der Kinder- und J ugendarbeit ist frauenpolitisches Engagement in dem 'Frauenverband Courage*' für die
MLPD ein wichtiges Betätigungsfeld zur Verbreitung ihrer I deologie.
Die stel lvertretende Parteivorsitzende Monika Gärtner-Engel betonte in I h re r Veranstaltu ngsrede ,,30 Jahre
MLPD" in Dortmund die enge Verbindung der Partei zum 'Frauenverband Courage*' :'09
"Diese Erfolgsgeschichte unserer Frauenarbeit begann mit einer Selbstkritik. Ende der 1 980er Jahre hat­
ten wir vor, eine marxistisch-leninistische Frauenorganisation aufzubauen. Willi Dickhut, der Pionier im
Parteiaufbau der MLPD, kritisierte das:
1 01
1 02
1 03
104
1 05
1 06
1 07
lOB
1 09
78
www. m/pd. de/2012/kw02l1 7. -bis-20. -mai-in-muenchen-7. -internationa/er-automobi/arbeiterratsch/ag, Zugriff: 27. 1 2 . 2 0 1 2.
www. iaar. de/de/?id=92&nav/D=98&view=category&allesVon=275, Zugriff: 27. 12. 20 1 2.
www. a uf-ge/senkirchen. de/index.php/auf-ist-aktiv/bergbau/656-so/idaritaetserk/aerung-von-qkumpe/-fuer-aufq, Zugriff:
27. 12. 20 1 2.
www. m/pd. de/20 121kw28/besuch-bei-den-streikenden-kumpe/-von-asturien und www.m/pd. de/201 2/kw30/spaniengriechen/and-staatsgewa/t-gegen-arbeiter-201 3-internationa/e-arbeitereinheit-waechst, Zugriff: 2 7. 1 2 . 20 1 2.
www.rf-news. de/201 21kw43/rebellische-neuerscheinung-zu-30-jahre-m/pdl, Zugriff: 27. 1 2. 20 1 2.
rebell. info/index.php ?option=com_ content&task=view&id=853&/temid=40, Zugriff: 27. 12. 2012.
rebell. info/index.php ?option=com30ntent&task=view&id=24&/temid=43, Zugriff: 20. 1 2. 20 1 2.
rebell. info/index.php ?option=com_ content&task=view&id=892&/temid=41, Zugriff: 20. 1 2. 2012.
www.m/pd. de/201 2/kw49/stefan-enge/-zum-stuttgarter-parteitag, Zugriff: 20. 1 2. 20 1 2.
L I N KSEXTRE M I S M U S
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 201 2
'Das ist alles viel zu eng! Die revolutionären Frauen gehören in die Partei. Die dialektische Schlussfolge­
rung aus den Fehlern der kommunistischen Bewegung mit ihren pseudo-überparteilichen Frauenorganisa­
tionen ist die Förderung wirklich überparteilicher Frauenorganisationen!'
Die grundsätzlichen Diskussionen, die er dadurch in der MLPD auslöste, wurden zum Fundament der
Frauenarbeit der MLPD. Die MLPD förderte seitdem den Aufbau des überparteilichen Frauenverbands
Courage. "
Der 'Frauenverband Cou rage" hat sich an dem am 1 5.11 6 . September 201 2 in Ludwigsburg ausgerichteten " 1 O .
Frauenpolitischen Ratschlag" beteiligt,"° der sich "als eine internationale, frauenpolitische und kulturelle Platt­
form" sieht, "auf der sich Frauenprojekte, -gruppen, -organisationen und Parteien ebenso wie Einzelfrauen aus­
tauschen können". 1 1 1 Mittlerweile sei "der Frauenpolitische Ratschlag die größte Veranstaltung für Frauen und
Frauengruppen aus den Betrieben, der Friedensbewegung und der Bewegung der Montagsdemonstrationen. ,0 1 2
An dem linksextremistisch beeinflussten Ratschlag nahmen auch zah l reiche Vertreter nichtextrem istischer Grup­
pieru ngen und Organisationen tei l . 1 1 3
I m Rahmen des Ratschlages wurden u nter anderem grenzüberschreitende Sol idaritätsbekund u ngen u n d Hilfe­
leistungen fü r streikende Stahlarbeiterinnen und Stahlarbeiter in Griechenland unterstützt. Durch ein Spenden­
aufkommen von über 2 .7 1 5 Euro sei ein Hilfsgüter-Lastwagen ausgestattet worden. 1 14 Ausdruck der internationa­
l istischen Ausrichtung revolutionärer Parteien und Organisationen ( I COR) war bereits die Betei ligung des 'Frau­
enverbands Courage" an der " 1 . internationalen Weltfrauen konferenz" in Venezuela im letzten Jahr. 1 15
Beteiligung an der Bundestagswahl 201 3
Die MLPD beabsichtigt m it 1 6 Landesl isten und über 40 D i rektkandidaten zur Bundestagswahl 201 3 anzutreten ;
sie w i l l sich mit d e n Schlagworten "radikal links", "revolutionär" und a l s "sozialistische Alternative" profiliere n . 1 16
Der Vorsitzende und Spitzenkandidat Stefan Engel fü hrt h ierzu aus: " Wir werden unseren Wahlkampf voll in den
Dienst der Kämpfe der Arbeiter- und Volksbewegung stellen. Unsere Grundlinie ist die Selbstbefreiung der Men­
schen! Unser Wahlkampf wird davon geprägt, dem herrschenden Antikommunismus die Stirn zu bieten' Was soll
daran verbrecherisch sein, wenn wir für die Abschaffung der Ausbeutung des Menschen durch den Menschen
eintreten ? Ich bin stolz, Marxist-Leninist zu sein. " 117 Die gesetzlich vorgeschriebene Beibringung von rund 40.000
Unterstützerunterschriften bezeichnet die MLPD als "undemokratisch".118
Um d e m eigenen Anspruch der flächendeckenden Präsenz der MLPD z u r Bund estagswahl auch gerecht werden
zu können, appel liert der Parteivorsitzende an "befreundete Organisationen von Migranten, aus der Jugend-,
Frauen- oder Montagsdemonstrationsbewegung, mit eigenen Kandidatinnen und Kandidaten auf der Liste der
MLPD zu kandidieren. ,0 1 9
110
111
112
113
114
www. rf-news. de/20 1 2/kw37/frauenpolitischer-ratschlag-verabschiedet-randvoll-beladenen-Ikw-nach-griechenlandl, Zugriff:
27. 1 2 . 2 0 1 2.
frauenpo/itischerratsch/ag. de/index.php ?option=com_ content&task=view&id= 1 6&/temid=29, Zugriff: 27. 1 2. 2 0 1 2.
frauenpo/itischerratsch/ag. de/index.php ?option=com_ content&task=view&id=2 7&/temid=40, Zugriff: 27. 1 2. 20 1 2.
www. verfassungsschutz-bw. de/index.php ?option=com_ content&view=artic/e&id= 1 13 7:nur-ein-hauch-von-revo/utionq-beim­
frauenpo/itischen-ratsch/agq-in-/udwigsburg&catid=201 :me/dung&/temid=327, Zugriff' 27. 12.2012.
frauenpo/itischerratsch/ag. de/index.php ?option=com_ content&task=view&id=284&/temid=84 und www. rfnews. de/20 121kw39/genera/streik-legt-verkehr-in-ganz-griechen/and-/ahm und rf-news. de/20 1 21kw37/frauenpo/itischer­
115
116
117
118
1 19
ratsch/ag-verabschiedet-randvoll-be/adenen-/kw-nach-griechen/and/?searchterm=Spenden 2. 7 1 5, Zugriff: 20. 12.2012.
Verfassungsschutzbericht NRW 20 1 1, S. 133, 134, abzurufen unter www.mik.nrw. de/verfassungsschutzlpub/ikationen/
berichte. htm/, Zugriff' 27. 1 2. 20 1 2.
www.rf-news. de/201 21kw36/m/pd-kandidiert-in-allen-bundes/aendern-zur-bundestagswah/-201 3/, Zugriff' 20. 12.2012.
Ebenda.
Ebenda.
www. m/pd. de/20 1 21kw39/unterstuetzt-die-wah/zu/assung-der-m/pd-offene-/iste, www. m/pd. de/2 0 1 21kw39/fa/tb/att-30-jahre­
btw/view und www. rf-news. de/20121kw26/horster-mitte-sommerfeste-mit-tausenden-besuehern, Zugriff' 20. 1 2. 2 0 1 2.
LI NKSEXTRE M I S M U S
79
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 201 2
3.2
Aktionsorientierter Linksextremismus
Anhaltspunkte für den Verdacht linksextrem istischer Bestrebungen und ideologische Orientierung
Die linksautonome Szene ist eine heterogene, alternative Misch-Szene, deren gemeinsame ideologische Basis
fu ndamental-anarchistische und kommunistische Theoriefragmente bilden. I h r Ideal sieht sie in einem "selbstbe­
stimmten Leben" frei von H errschaftsverhältn issen. Staatliche und gesellschaftl iche Normen , Hierarchien und
Verbi ndlichkeiten werden als Unterd rückungsmechanismen ("Repression") betrachtet. Die Szene ist i nsgesamt
eher wenig ideologiefixiert, sondern in erster Linie aktionsorientiert. Gewalt ist dabei ein grundsätzl ich akzeptier­
tes Mittel im Kampf gegen den Staat, vor allem gegen die Polizei, und andere politische Gegner. Diese gezielten
und intendierten Grenzüberschreitungen sind m it dem staatlichen Gewaltmonopol und den Grund rechten anderer
als Bestandteile der freiheitlichen demokratischen Grundordnung unvereinbar. Daher ist die Beobachtung der
l i n ksautonomen Szene d u rch den Verfassungsschutz geboten.
Handlungsm uster und Aktionsformen
Die Handlungsmuster und Aktionsformen der autonomen Szene reichen von der offenen politischen Betätigung,
zum Beispiel durch Agitation mit Flugblättern , Plakaten , Internetauftritten und sonstigen Veröffentl ichungen, Ou­
ting-Aktionen von tatsäch l ichen oder vermeintl ichen Angehörigen der rechtsextrem istischen Szene, gezieltem
Lahmlegen von I nternetseiten bis zu Sachbeschäd igu ngen an staatlichem oder privatem Eigentum und gewalttä­
tigen Auseinandersetzungen mit dem jeweiligen politischen Gegner. Zeit- und ortsgebundene Auseinanderset­
zungen mit einer gewissen "Tradition" und politischen Motivation, bei denen es - wie in Berlin u nd Hamburg regelmäßig zu schweren Gewalttaten in erheblicher Zahl kommt, gibt es in Nordrhein-Westfalen nicht. Auch bil­
den Autonome a n l assbezogen mit zivildemokratischen Spektren Bündnisse, in denen sie für i h re Aktionen mitu n­
ter Schutz suchen, insbesondere bei der Mobilisierung gegen rechtsextrem istische Veranstaltungen. Auch die
Beteiligung der B undeswehr und der NATO an internationalen Militäreinsätzen ist dauerhaft i m Fokus der Szene.
Durch spektakuläre Aktionen gegen i h re Einrichtungen und Veranstaltu ngen, wie der Nachwuchswerbung und
der Zusammenarbeit des Mil itärs mit zivilen U nternehmen, will sie eine erhebliche Öffentlichkeitswi rkung erzielen.
Relevante Themenfelder im Jahr 201 2
Themenfeld Antifaschismus
Ein zentrales Themenfeld der linksautonomen Szene ist der "antifaschistische Kampf". Aktionen der autonomen
Antifa, der prägende Teil der aktionsorientierten Szene, zielen vor a l lem darauf, Veranstaltungen rechtsgerichte­
ter Parteien, Organisationen oder Gruppierungen - auch mit Gewalt - zu stören oder zu verhindern. Darüber
hinaus sind deren I nstitutionen und Szeneobjekte, wie z . B . Parteibüros oder Treffs , aber auch Einzelpersonen
Ziele von Angriffen, die tatsächlich oder vermeintlich der rechtsgerichteten Szene angehören. Für Nord rhein­
Westfalen sind die drei Antifa-Feindbilder 'pro N RW', NPD und Neonazis.
Die Polizei wird als "staatliches Repressionsinstrument" beg riffen . Bereits die Polizeipräsenz bei Demonstrationen
wird von der Szene als "strukturelle Gewalt" empfunden, d i e "Gegengewalt" als "legitimen revol utionären Akt" i m
Kampf gegen d a s bürgerlich-kapital istische System rechtfertigt.'20 Die aus der Verfassung folgende Rechtspflicht,
auch Versammlungen der rechtsextremistischen Szene zu gewährleisten, wird als "Schutz der Rechten" d u rch die
Polizei diffamiert. Die Grundrechte der Meinungs-, Versammlu ngs- und politischen Organisationsfreiheit der An­
hänger des rechtsgerichteten Spektrums werden negiert, auch wen n Gerichte diese ausd rücklich bestätigt hatten.
120
Konzept der " strukturellen Gewalt" nach dem norwegischen Friedensforscher Galtung: Alles, was Individuen daran hindert,
ihre Anlagen und Möglichkeiten voll zu entfalten, ist eine Form von Gewalt, die auf gesellschaftlichen Strukturen, Werten,
Normen, Institutionen oder Diskursen sowie Machtverhältnissen beruht. Das Konzept ist Teil der zentralen Legitimations­
strategie linksextremistischer Kampagnen, die Verstöße gegen die Rechtsordnung regelmäßig mit der vorgängigen "Ge­
walt des Systems" rechtfertigten.
80
L I N KS E XT RE M I S M U S
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 201 2
Themenfeld Antirepression
Demonstrationen gegen den Verfassungsschutz a m 29. Oktober 201 2 und 1 0. November 201 2 in Köln
Als Folge der Aufarbeitung der Ereignisse rund u m den NSU etablierte sich die bundesweite Kampagne "Verfas­
sungssch utz auflösen", in der neben zivildemokratischen auch linksextremistische Bündnisstrukturen wie die
'I nterventionistische Linke*' ( I L) mit i h rem Netzwerk eine dominierende Rolle spielen.
Auf I nternetplattformen der Szene sowie in nahestehenden Printmedien wurde die Abschaffu ng des Verfassungs­
schutzes gefordert, der seit jeher ein "repressives U nterd rückungsinstrument" vor allen gegen "Li nke" sei.'21
Bereits am 29. Oktober 201 2 kam es vor dem Polizeipräsidium Köln d u rch das linksextremistisch dominierte
'Bündnis Verfassu ngsschutz auflösen!', in dem sich auch die 'Antifaschistische Koord ination Köl n und Umland'
(AKKU)122 engagiert hat, zu einer mit 70 Personen störungsfrei verlaufenen Kundgebung mit dem Thema "Gegen
die Schönfärberei von Verfassungsschutz und Rassismus! Verfassungsschutz auflösen! Institutionellen Rassis­
mus bekämpfen!"
Im Rahmen d ieser Kampagne fand am 1 0 . November 20 1 2 vor dem Bu ndesamt für Verfassungsschutz (BN) in
Köln-Chorweiler eine Demonstration unter dem Motto " Verfassungsschutz auflösen - Rassismus bekämpfen ".
Obwohl der Anmelder n u r mit 500 Teilnehmern gerechnet hatte, nahmen bis zu 1 . 000 Personen an der Veranstal­
tung tei l . Der Aufzug wurde von gut 500 schwarz gekleideten, dem linksextremistischen Spektrum zuzurechnen­
den Demonstrationstei l nehmern angeführt. Im Verlauf der Demonstration wurden bengalisches Licht und Pyro­
technik eingesetzt, während der Zwischenkundgebung u nmitte l bar vor dem BN Einsatzkräfte der Polizei mit
Glasflaschen und bengalischem Licht beworfen. Zu Verletzungen kam es n icht, es wurden aber Strafanzeigen
wegen Landfriedensbruchs und wegen Sachbeschädigung gefertigt.
Die hohe Tei l neh merzahl zeigt, dass eine Brücke zum zivi ldemokratischen Lager geschlagen werden konnte. Die
Veranstalter sehen dies als einen Erfolg ihrer Mobilisierungs- und Bünd nisbemühungen.
Solidarität m it verurteiltem lin ksextremistischem Gewalttäter
Bei einer Antifa-Demonstration am 31 . März 20 1 2 in N ü rnberg griff ein Antifa-Aktivist mit einer Fahne, deren Hal­
testange am u nteren Ende zugespitzt war, mehrere Polizei beamte an und verletzte dabei einen Polizisten i m
Bereich der Halsschlagader.
Im Rahmen einer weiteren Antifa-Kundgebung wurde der zur Fahndung ausgeschriebene Aktivist a m 2 1 . April in
Ludwigshafen gefasst und am 1 4. November in N ürnberg wegen versuchter gefährl icher Körperverletzu ng, Wi­
derstands gegen Vollstreckungs beamte u nd Landfriedensbruchs zu einer zweieinhalbjährigen J ugendstrafe ver­
urteilt.
Bereits während der U ntersuchu ngshaft solidarisierten sich Teile der linksextremistischen Szene mit dem Inhaf­
tierten u nd demonstrierten auch in Nordrhein-Westfalen fü r seine Freilassung. I n Duisburg gründete sich ein Ko­
m itee mit linksextrem istischem H i nterg rund, das Solidaritätsdemonstrationen organisierte bzw. die Mobilisierung
in anderen Bundesländern u nterstützte.
Themenfeld Antikapitalismus
Bedeutungsgewinn als Folge der F i nanz- und Wirtschaftskrise
Das Themenfeld Antikapitalismus hat i m Berichtszeitraum für Linksextremisten angesichts der Auswirku ngen der
Finanz- und Wirtschaftskrise in Europa deutlich an Bedeutung gewonnen. Es kam im Jahr 20 1 2 zu mehreren
überregionalen Großveranstaltungen m it einer Beteiligung von jeweils mehreren tausend Menschen. Vor allem an
1 21
Ein Beispiel von vielen: Antifaschistische Linke Berlin vom Dezember 201 1, www. antifa. delcmslcontentlview/1 8 1 8/32/.
Zugriff: 02. 1 2. 20 1 2.
1 22
www. antifa-koeln.netlindex.php/archiv/antifaschismus-neonazismus-a-rechtspopulismus/neonazismus/item/5pressemitteilung-des-buendnisses-verfassungsschutz-aufloesen, Zugriff: 0 1 . 12. 2 0 1 2.
L I N KSEXTR E M I S M U S
81
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 201 2
den Demonstrationen in der Bankenmetropole Frankfurt beteil igte sich auch ein beträchtl icher Teil autonom­
anarchistischer Aktivisten aus Nordrhein-Westfalen.
"Europäischer Aktionstag gegen den Kapitalismus" (M31 ) am 31 . März 201 2 in Frankfurt
Mit dem Kürzel "M3 1 " wurde der "Europäische Aktionstag gegen den Kapitalismus" am 31 . März 201 2 bezeich­
net, an dem Kapitalismuskritiker in mehreren Ländern Europas gegen die Spar- und Krisenpolitik der Europäi­
schen U n ion demonstrierten. Auch in Nordrhein-Westfalen wurde fü r den deutschen Demonstrationsort Frankfurt
maßgeblich von anarchistischen Zusammenhängen und dem von autonomen Antifa-Gruppierungen dominierten
Bünd nis ' . . . ums Ganze*!' mobilisiert. Während und nach der Demonstration eskalierte der Protest: Es kam zu
Auseinandersetzungen mit der Polizei mit zum Teil schweren Verletzungen auf beiden Seiten sowie Sachschä­
den in Millionenhöhe. Ü ber 400 Personen wurden festgenommen . Szeneseitig wurde der Aktionstag als Erfolg
gefeiert:
"In Frankfurt brachten 6.000 Menschen auf einer großen, kämpferischen Demonstration deutlich ihre Un­
zufriedenheit mit den bestehenden gesellschaftlichen Verhältnissen zum Ausdruck. [ . . . ) Der politische Ge­
halt und die mediale Wahrnehmung eines so umfangreichen Protestes als explizit antikapitalistisch [ . . ) ist
" 3
ein notwendiger und großer Fortschritt [ . . . ) . 12
Sachschäden wurden als politisches Signal gewertet und die Körperverletzungen lakonisch als Nebeneffekt dar­
gestellt:
"Die Angriffe mit Farbbeuteln und Steinen auf u. a. den Sitz der Europäischen Zentralbank, die Wache der
Stadtpolizei und die Arbeitsagentur können wir in Anbetracht der immer brutaler werdenden sozialen Be­
dingungen nachvollziehen. Wir verstehen diese militanten Aktionen als Ausdruck der Wut über die autori­
täre Krisenpolitik in der EU. [ . . . ) Das Verletzen von Menschen ist dabei nicht Ziel unserer Politik. "'24
"Blockupy! "-Aktionstage vom 1 6. bis 1 9. Mai 201 2 in Frankfurt
Bei den vom 1 6 . bis 1 9. Mai 201 2 geplanten "Blockupy!"-Aktionstagen in Frankfurt handelte es sich um eine Akti­
on sowohl zivildemokratischer Protestinitiativen als auch des linksextremistisch beeinflussten Netzwerks 'I nter­
ventionistische Linke*'. I n Anlehnung an die Aktionen der "Occupy!"-Bewegung sollten das Bankenviertel in
Frankfurt d u rch Massenblockaden lah mgelegt werden. 125 Als Folge der Ereignisse vom "M3 1 " u nterbanden die
Sicherheitsbehörden jedoch sämtliche Handlungen, die auf eine Blockade öffentl icher Plätze hi nausl iefen. Aktivis­
ten versuchten dennoch immer wieder, das Verbot von Platzbesetzungen mit ü ber das Bankenviertel und die
I nnenstadt verteilten Kleinaktionen zu unterlaufen, scheiterten jedoch am Einschreiten der Polizei. I nsbesondere
die Frankfurter 'autonome antifa [f]' hatte sich zuvor geäußert:
"Unverhältnismäßig und unzumutbar sind nicht einige kaputte Scheiben oder die geplanten Blockaden der
Institutionen autoritärer Krisenverwaltung, sondern eine Politik, die hierzulande und weltweit Armut und
Perspektivlosigkeit verschärft. [ . . . ) Wir werden der autoritären Krisenpolitik Mitte Mai in Frankfurt [ . . . ) eine
Niederlage beibringen - egal ob mit oder ohne staatliche Erlaubnis" [ . .). '26
.
Auch in der autonomen Szene in Nordrhein-Westfalen wurde für eine Beteiligung an Blockaden mobil isiert. Das
Echo in der autonomen Szene auf die Aktionstage war zwiespältig. Die Idee und die vielen kleineren Versuche
von Platzbesetzungen sowie das "Katz-und-Maus-Spiel" mit der Polizei wurden positiv herausgestellt,127 die Vor­
stellung eines von "Blockupy!" ausgehenden nachhaltigen Impu lses zur Beeinflussung gesel lschaftlicher Meinun­
gen wurde aber zurückhaltend beurteilt:
123
124
125
126
127
82
M31 Rückblick: Große Demo und Riots in FFM" - http://de. indymedia. org/201 2/04/327996. shtml - v. 5.4. 1 2; Zugriff:
1 0. 12. 20 12.
Leo Schneider, Pressesprecher des M31-Bündnisses, zitiert nach " M3 1 : Zehntausende gegen Kapitalismus",
de. indymedia. org/2012104/327762.shtml v. 2. 4. 1 2, Zugriff: 10. 12. 2 0 1 2.
"Blockupy Frankfurt!", blockupy-frankfurt. org/de/aufruf/blockpyfrankfurt v. 19.3. 1 2, Zugriff: 10. 12. 2 0 1 2.
Sahra BrechteI, Sprecherin der 'autonomen antifa [f}', zitiert nach "Jetzt erst Recht!, " antifa­
frankfurt.org/Nachrichten/blockupy-erst-recht.html v. 8.5. 1 2; Zugriff: 10. 1 2. 20 1 2.
unbekannte Aktivistin, zitiert nach Krsto Lazarevic: "Hier blockiert die Polizei!", in "Jungle World" Nr. 21 v. 24.5. 1 2, S. 8.
L I N KSEXTRE M I S M U S
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 2 0 1 2
"Blockupy war erfolgreich, wenn es ein Anfang gewesen ist. Einen ungehorsamen und radikalen Krisen­
protest im Herzen der Bestie, aber ohne alle I/Iusionen, dass sie über Nacht und ohne materielle Basis
auch in Deutschland zu einer Massenbewegung werden könnten. ,028
Themenfeld Antirassismus
Aus Sicht von Linksextremisten, die sich auf d iesem Themenfeld engagieren, sind Europas Grenzen nicht nur an
den Außengrenzen spürbar, sondern manifestieren sich in Abschiebemaßnahmen an Flughäfen und Abschiebe­
haftanstalten. Diese stehen daher seit Jahren im Fokus "antirassistischer" Aktivitäten, wobei n icht der Protest
gegen Abschiebungen als solches als extremistisch anzusehen ist, sondern die regelmä ßigen, gezielten und
intendierten Grenzüberschreitu ngen, indem z.B. das staatliche Gewaltmonopol u nd die Rechtsord nung bewusst
neg iert oder Rechte anderer missachtet werden. Die Ausländer- und Einwanderungspolitik der Europäischen
Un ion und Deutschlands wird als "rassistisch" abgelehnt und letztlich auf die strukturellen Herrschafts- u nd
Machtverhältnisse zurückgeführt.
Zur Vernetzung und zum Erfahru ngsaustausch der Antirassismus-Kampagne finden regelmäßig innerhalb und
au ßerhal b der Europäischen Union Protestcamps statt, aus denen heraus d u rch spektakuläre Aktionen öffentliche
Aufmerksamkeit fü r das ansonsten eher wen iger im Blickfeld stehende Themenfeld erzielt werden sol l .
"No Border Camp" ( N B C ) vom 1 3. bis 2 2 . J u l i 201 2 in Köln
Vom 1 3 . bis 22. J u l i 20 1 2 fand i n Köln auf einer Wiesenfläche am Rhein das "No Border Camp" 201 2 statt. Per­
sonell und logistisch wurde das Camp d u rch das 'Autonome Zentrum' in Köln-Kalk unterstützt. Das N B C 20 1 2
verlief insgesamt friedlich . Die avisierte Teilnehmerzahl von 500 bis 1 .000 Personen wurde zu keiner Zeit erreicht.
Maxi mal wurden ca. 300 Personen aus dem gesamten Bu ndesgebiet u nd 260 Schlafzelte auf dem Gelände des
Camps gezählt.
Ideologischer H i ntergrund
Das NBC wurde als ein Ort sowohl inhaltlicher als auch aktionsorientierter Auseinandersetzung angekündigt. '29
Ausgangsprämisse war, dass eine "wei ße" , von den Ind ustriestaaten Europas und Nordamerikas geprägte und
dominierende Kultur existiere, die weltweit Norm und Maßstab gesellschaftl icher Werte darstelle, während d ie
Lebensweisen anderer Kulturen u nterprivilegiert seien.'30 Danach könne sich diesem Rassismus n iemand wirk­
sam entziehen, denn man wäre - stark vereinfacht - entweder Nutznießer oder Ausgebeuteter dieser Struktur.'3'
Das Camp sollte d iese Leitsätze im Sinne des in der autonomen Szene verbreiteten "tripie oppression"'32Ansatzes mit anderen Themenfeldern verknüpfe n . 1 33
Fazit: Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Der eigene ideologische Anspruch konnte nicht eingelöst werden. In einem kritischen "Gesamtbericht" einer teil­
nehmenden Gruppierung aus Bremen, die auf dem ei nschlägigen Internetportal " I ndydemia" veröffentlicht worden
ist, heißt es, dass sich - wie auch schon bei ähnlichen Camps in anderen Städten - am Thema "critical whiten-
1 28
129
Christoph Kleine, Aktivist bei 'A vanti! - Projekt undogmatische Linke' und der 'Interventionistischen Linken " : " Volltreffer" in
"analyse & kritik - Zeitung für linke Debatte und Praxis" Nr. 573 v. 1 5. 6. 1 2, S. 12.
"Rassismus findet in neokolonialen Kontexten weißer Vorherrschaft und weißer Dominanzkultur statt, er setzt weiße als
Norm und ist keineswegs schlicht persönliche Einstellung, Vorurteil oder Ressentiment. " Aufruf zum No Border Camp
130
131
132
1 33
Köln/Düsseldorf 2012; noborder. antira. info/delcall!, Zugriff: 22. 1 1 . 20 1 2.
Ebenda.
"Rassismus geht alle an, denn wer von Rassismus nicht negativ betroffen ist, wird durch ihn privilegiert. " ebd., Zugriff:
22. 1 1 . 20 1 2.
Nach autonomen Verständnis die dreifache Machtausübung bzw. Unterdrückung durch unterschiedliche Privilegierung der
Klassen-, Rassen- und Geschlechtszugehörigkeit.
"Das Camp wird zudem die Chance bieten, rassismuskritische, antikapitalistische, und quer-feministische bzw. antipatriar­
chale Perspektiven zusammenzubringen und so dem Zusammenwirken verschiedener Dominierungsformen ein Zusam­
menwirken verschiedener Widerstandsperspektiven und -praktiken entgegenzusetzen. " noborder. antira. info/delcall!, Zu­
griff· 22. 1 1 . 20 1 2.
L I N KSEXTR E M I S M U S
83
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 20 1 2
ess" ein Konflikt entzündet habe'34 Manchen Aktivisten wurde der Vorwurf gemacht, sie seien alleine d u rch i h re
gesellschaftliche Positionierung rassistisch determiniert und sollten sich zu nächst mit i h rem eigenen Rassismus
auseinandersetzen . In der Folge kam es zu Redeverboten und Zurückweisungen während der Veranstaltungen
im Camp. Des Weiteren wurde die campinterne - als autoritär beschriebene - Kommunikation kritisiert135. Ü ber
das Klima im Camp werden durch die Szene sehr negative Eindrücke geschi ldert, sogar von einer "Atmosphäre
der Angst und der Beklommenheit'36" wurde gesprochen, oder: ,, 'No border 20 1 2 ' war politisch, sozial und
menschlich ein GAU - nicht anders als der Himmel, aus dem es pausenlos schüttete. ,0 37 I nsgesamt dü rfte das
NBC 20 1 2 in Köln deutlich hinter den Erwartungen der Veranstalter u nd teilnehmenden Aktivisten zurück geblie­
ben sein.
Die au ßenwirksamen Aktivitäten wurden in Szenepublikationen hingegen d u rchaus positiv bewertet. '38 Bei den
Demonstrationen konnten i mmerhin bis zu mehrere Hundert Aktivisten und Sympathisanten mobilisiert werden.
Ebenso wurde d u rch die Berichterstattung in den Medien zumindest kurzzeitig eine erhebliche Öffentlichkeitswir­
kung erzielt. Dies gilt insbesondere für die Besetzu ng des französischen Konsulats und der Landesgeschäftsstel­
le der Partei Bündnis 90IDie Grünen in Düsseldorf n9
Themenfeld Antimil itarismus
-
Internationales Diskussions- und Aktionscamp ('War starts here - Camp') vom 1 2. 1 7 September 201 2
gegen das Gefechtsübu ngszentrum (G Ü Z) der Bundeswehr in der Altmark (Sachsen-Anhalt)
.
Hintergründe zur Kampagne 'War starts here - let's stop it here'
Die internationale Kampagne 'War starts here - le1's stop it here!' wurde im Zusammenhang mit dem internationa­
len Antimil itarismuscamp ( I nternational Peace Action Camp) vom 22. bis 29. J u l i 201 1 in Lulea / Schweden i n iti­
iert140 Die deutsche l i nksextremistische Szene thematisiert die Kampagne bereits seit Mitte des Jahres 201 1 i n
d iversen Publikationen (z. B . I nteri m , g raswurzel revol ution, autonomes Blättchen) sowie auf eigenen Websites'41
und in I nternetbeiträgen.
Einen aktuellen Schwerpu n kt im Zusammenhang mit der Kampagne bi ldete das I nternationale Antimilitarismus­
camp gegen das Gefechtsü bungszentrum (GÜZ)142 der Bu ndeswehr in der Altmark (Sachsen-Anhalt) vom 1 2 . 1 7 . September 20 1 2, wofür auf einschlägigen sowie auf eigens eingerichteten I nternetseiten monatelang intensiv
geworben wurde, so auch in Nord rhein-Westfalen.143 I m Land fanden Mobilisierungsveranstaltu ngen in Dortmund
und Bielefeld statt.
Der Anspruch des I nitiators und Veranstalters 144 war, "das Camp zu einem zentralen Ort der Bündelung antimilita­
ristischer Kämpfe [zu] machen. [ . . . ] Wir werden unsere unterschiedlichen Analysen und Zugänge diskutieren und
gemeinsam praktische Erfahrung im sabotieren des Krieges machen". Für den 1 5 . September 201 2 war ein Akti­
onstag geplant, an dem unter dem Motto: ,,1 5 . September 201 2 : Gefechtsübu ngszentrum Altmark entern, lahmle­
gen, umgestalten"145 der Übungsbetrieb der B undeswehr u nterbrochen werden sollte.
1 34
135
136
13 7
138
1 39
"So müssen auch rassismuskritische Menschen, die aus einer weißen Perspektive sprechen, ihre eigene Privilegierung
reflektieren und ihre weiße scheinbare "Normalität" aktiv durchbrechen", Zugriff: 22. 1 1 . 20 1 2.
http://de. indymedia. org/20 1 2/07/333015. shtml (Zugriff: 22. 1 1. 20 1 2).
https://linksunten. indymedia. org/de/node/64268, Zugriff: 02. 1 2. 20 1 2.
Ebenda.
Ebenda; ferner: https:l/linksunten. indymedia. org/de/node/64268 (Zugriff: 02. 1 2. 20 1 2) .
Z. B. www1 . wdr. de/themen/politiklnobordercamp 1 00. html; www. rp-online. delregionduesseldorf/duesseldorf/nachrichten/polizei-raeumt-gr. und nachrichten. rp-online. de/regional/demonstranten-besetzen­
140
141
142
143
144
145
84
gebaeude- 1 . 29 1 7935, Zugriffe: 02. 1 2. 2 0 1 2.
Siehe www. warstartshere. com.
Vgl. www.bundeswehr-wegtreten.org, www. dazwischengehen. org, www. info. libertad.de.
Bei dem G ÜZ handelt es sich um einen nicht umfriedeten Truppenübungsplatz der Bundeswehr mit einer geografischen
Ausdehnung von ca. 15 x 35 km, darunter Waldgebiete und Heideflächen.
Vgl. warstartsherecamp. dfg-vk.de und warstartsherecamp. orgl.
"Koordinierungskreis Antimilitaristisches Camp Altmark".
"Aktionstag", in: www. warstartsherecamp. org;, Zugriff' 27.06.2012.
L I N KS EXTR E M I S M U S
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das J ahr 2 0 1 2
Verlauf des Camps a m G Ü Z
Versammlungen im U m kreis des GÜZ wurden behördlich verboten . Erlaubt wurde lediglich eine friedlich verlaufe­
ne Demonstration in der Nähe des GÜZ. Einige hundert, teilweise gewaltbereite Linksextremisten reisten aus
meh reren Bundesländern - auch aus Nordrhein-Westfalen - und dem Ausland a n . Pol izeil ich konnten Übergriffe
und Anschläge auf Bahnstrecken sowie andere Straftaten zur Lahmlegung des Übungsbetriebes auf dem Trup­
penübu ngsplatz verhindert werden.
Themenfeld Antikernkraft
Das Thema Antikernkraft ist bundesweit zwar kein zentrales Themenfeld der linksautonomen Szene. Gleichwohl
instrumentalisiert die Szene es fü r ihre Zwecke, i ndem versucht wird , das "bürgerliche" Lager auch fü r Protest­
formen zu gewinnen, die den verfassu ngsrechtl ich garantierten Rahmen der Versammlungsfreiheit deutlich über­
schreiten ('Castor? Schottern!'). Vor allem bei früheren Castor-Transporten nach Gorleben war das Aktions- und
Gewaltpotenzial beachtlich, konnte allerd ings nur temporär entfacht werden. I m Jahr 20 1 2 fand kein Transport
nach Gorleben statt.
Bundesweit - auch in Nordrhein-Westfalen - haben die Antikernkraftproteste u nd damit einhergehende Aktionen
von l i nksextrem istischen Akteuren nach dem Ausstiegsbeschluss im Jahr 201 1 deutlich nachgelassen. Protestak­
tionen des weit ü berwiegend zivildemokratischen Spektru ms konzentrieren sich in Nordrhein-Westfalen auf die
Urananreicherungsanlage (UM) in Gronau u nd das Transportbehälter-Zwischenlager in Ahaus (TBA).
L I N KS EXTR E M I S M U S
85
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 201 2
4
Ausländerextremismus
1 46
Der Verfassu ngsschutz beobachtet im Ausländerextremismus Bestrebungen, die
gegen die freiheitliche demokratische Grundord n u ng, den Bestand oder die Sicherheit des Bundes oder
eines Landes gerichtet sind oder eine ungesetzliche Beeinträchtigung der Amtsführung der Verfassungsor­
gane des Bu ndes bzw. eines Landes oder ihrer Mitg l ieder zum Ziel haben,
d u rch Anwendung von Gewalt oder darauf gerichtete Vorbereitu ngshand l u ngen auswärtige Belange der
B u ndesrepublik Deutschland gefährden oder
gegen den Gedanken der Völ kerverständigung oder das fried l iche Zusammenleben der Völker gerichtet sind .
Schwerpu nktmäßig liegen die Bestrebungen in den beiden letztgenannten Bereichen. Dabei ist die Tatbestands­
voraussetzung der Gewaltanwendung bzw. deren Vorbereitung schon dann erfü l lt, wenn ausländ ische Gruppie­
ru ngen von hier aus gewaltsame Aktionen i m Heimatstaat u nterstützen , etwa d u rch Aufrufe zur Gewalt oder
d u rch die Beschaffu ng finanzieller oder sonstiger Mittel .
Der Ausländerextremismus ist d u rch eine Vielzahl von Vereinigu ngen von untersch iedlicher Organisationsstruktur
und Größe geprägt. Den Schwerpunkt bilden in Nordrhein-Westfalen die extremistischen Organisationen aus der
Türkei . Die sehr unterschiedlichen Ziel richtungen ausländerextremistischer Organisationen lassen sich i m We­
sentlichen u nterteilen in nationalistische Bestrebu ngen , linksextremistische Bestrebungen und ethnisch motivierte
Autonomiebestrebu ngen . Dabei sind die Übergänge fl ießend: So sind einige Organisationen ursprüngl ich links­
extremistischer Ausrichtung nach jahrelanger Entwicklung heute vorrangig von ethnisch begründetem U n abhän­
gigkeitsstreben geprägt.
4.1
Türkische Organisationen
4. 1 . 1
Ü l kücü-Bewegung*
H i ntergrund
Die Ü l kücü-Beweg ung* ist dem türkischen rechtsextremistischen Spektrum zuzu rechnen. Da das Symbol der
Bewegung der "Graue Wolf" (türkisch "Bozkurt") ist, sind i h re Anhänger auch als 'Graue Wölfe*' bekannt. Die
Ü l kücü-Bewegung* ist heterogen strukturiert und setzt sich insgesamt aus mehreren Dachverbänden, u nter ande­
rem der Föderation der 'Türkisch-Demokratischen Ideal istenvereine in Deutschland eV.*' CAlmanya Demokratik
Ü l kücü Türk Dernekleri Ferderasyonu*' - ADÜTDF), einigen Abspaltungsvereinen sowie einer Anzahl von organi­
sationsungebu ndenen Anhängern zusamme n .
D i e Ülkücü-Bewegu ng* bzw. d i e ihr zuzuord nenden Gruppieru ngen sind d u rch e i n übersteigertes Nationalbe­
wusstsein gekennzeichnet, das die türkische Nation sowohl pol itisch-territorial als auch ethnisch-kulturell als
höchsten Wert ansieht. Neben dem Tü rkentum , das an erster Stelle steht, kommt dem Islam als eine die türki­
sche Identität ergänzenden Komponente besondere Bedeutung zu . Je nach Ausrichtung der Gruppierung domi­
nieren islamische, u ltranational istische oder rassistische I nhalte. Das gemeinsame und verbindende Element
dieser Bestrebung ist ein auf Hegemonie und imperiale Machtentfaltung ausgerichteter türkischer Nationalismus.
Neben den Vereinsstrukturen entwickelt sich zunehmend eine von der Ideologie der 'Grauen Wölfe*' geprägte
türkische J ugendku ltur, die sich vor allem ü ber die sozialen Netzwerke im I nternet organisiert und d iese Netzwer-
146
Zur Erfüllung seiner Funktion als Frühwarnsystem in der wehrhaften Demokratie ist der Verfassungsschutz durch das
Verfassungsschutzgesetz NRW berechtigt, über eine Organisation zu berichten, wenn tatsächliche Anhaltspunkte für den
Verdacht einer verfassungsfeindlichen Bestrebung vorliegen. Für eine Berichterstattung ist es nicht Voraussetzung, dass
sich Verdachtsmomente bis zur Einschätzung als " verfassungsfeindlich " verdichtet haben. Soweit nur Anhaltspunkte für
den Verdacht bestehen, wird dies mit der Kennzeichnung (*) ausdrücklich hervorgehoben.
86
A U S LÄ N D E RE X T R E M I S M U S
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 20 1 2
ke zum I deologi etransfer nutzt. I nsbesondere d i e H etze und Aggression gegen Kurden wird i n diesen Internetak­
tivitäten sehr deutlich.
Ideologischer H intergrund
Kernelemente der Ideologie der Ü l kücü-Bewegung*/ der "Grauen Wölfe" sind ein übersteigerter Nationalismus
sowie der Glaube an eine ethnische Höherwertigkeit des Türkentums. Damit einher geht eine Abwertung anderer
Ethnien. Zum Feindbild gehören all jene Menschengruppen und I nstitutionen , von denen die Anhänger der ÜI­
kücü-Bewegung* annehmen, dass sie dem Ziel der Machtentfaltung des türkischen National ismus entgegenste­
hen. Die sogenannte türkisch-islamische Synthese wird von den Anhängern in der Aussage zusammengefasst:
" Islam ist unsere Seele, Türkentum ist unser Leib", was das stark religiös gefärbte Nationalismusverständnis zum
Ausdruck bringt.
Ein weiteres tragendes Element der Ideologie ist der Panturkismus, dessen politische Ziele zum einen am Osma­
nischen Reich mit seinem türkisch-islamischen Charakter, zum anderen auf eine Vereinigung aller Tü rken (tu rk­
sprachigen Völker) unter der Führung einer g roßen und mächtigen Türkei ausgerichtet sind. Die Orientierung am
Osmanischen Reich bezieht sich auf dessen Ausdehnung und Stärke, al lerd ings nicht auf dessen ethnische Viel­
falt. Die Ülkücü*-Ideologie strebt nach einer Vereinigung aller Tu rkvöl ker vom Balkan bis nach Zentralasien. Leit­
bild ist ein fiktives "Reich Turan" (Panturanismus). Die Idee einer solchen Expansion ist mit dem Gedanken der
Völkerverständigung nicht vereinbar.
Die Ü l kücü*-Ideologie lebt au ßerdem von der Pflege gemeinsamer Feind bilder, zu denen in u nterschied l ichen
Kombinationen variable Verschwörungstheorien entwickelt werden. Zu den ideologischen Feinden gehören vor
allem Kurden, Amerikaner, Juden und Armenier, aber auch Angehörige gesellschaftlicher Minderheiten, zum
Beispiel Homosexuelle.
Für die Verbreitung der Ideologie der Ü l kücü-Bewegu ng* wird insbesondere i m I nternet auf verschieden Plattfor­
men wie sozialen Netzwerken und Videoportalen geworben. Wenngleich sich die Ülkücü*-Vereine nach außen
hin überwiegend legalistisch geben, d u lden sie doch zumindest die Verbreitung des extrem nationalistischen
Gedankengutes in i h ren Reihen.
Der sogenannte Ülkücü*-Eid, der auf zah l reichen einschlägigen Web-Seiten nachzulesen ist, macht die Kernaus­
sage der Ideologie deutlich:
"Ich schwöre bei Allah, dem Koran, dem Vaterland, bei meiner Flagge
Meine Märtyrer, meine Frontkämpfer sollen sicher sein
Wir, die idealistische türkische Jugend, werden unseren Kampf gegen
Kommunismus, Kapitalismus, Faschismus und jegliche Art von Imperialismus fortführen
Unser Kampf geht bis zum letzten Mann, bis zum letzten Atemzug, bis zum letzten Tropfen Blut
Unser Kampf geht weiter, bis die nationalistische Türkei, bis das Reich Turan erreicht ist
Wir, die idealistische türkische Jugend, werden niemals aufgeben, nicht wanken,
wir werden siegen, siegen, siegen
Möge Allah die Türken schützen und sie erhöhen. "
4.1 .2
Föderation der Türkisch-Demokratischen Idealistenvereine i n Deutschland e.V.*
Leitung
Mitg l ieder
201 2
201 1
Publ ikation
I nternet
Sentü rk Dogruyol
N RW
Bund
ca. 2 .000
ca. 7.000
ca. 2 . 000
ca. 7.000
'Türk Federasyon Bü lteni' ('Bu lletin der Türkischen Föderation')
türkischsprachige Homepage
Der unter der Bezeichnung 'Föderation der Türkisch-Demokratischen Ideal istenvereine in Deutschland e .v.*'
('Al manya Demokratik Ü l kücü Türk Dernekleri Federasyonu*') bekannte Dachverband ADÜTDF* ist eine der an­
hängerstärksten Gruppierungen der Ü lkücü-Beweg u ng* a u ßerhalb der Türkei.
A U S LÄNDE REXTRE M I S M U S
87
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 201 2
Durch ihr teilweise extrem nationalistisches Gedankengut verfolgt die ADÜTDF* Bestrebungen, die sich gegen
den Gedanken der Völkerverständigung (Art. 9 Abs. 2 GG) bzw. das fried l iche Zusammenleben der Völker
(Art. 26 Abs. 1 ) richten u nd erfü llt damit die Voraussetzungen zur Beobachtung d u rch die Verfassungsschutzbe­
hörden gemäß § 3 Abs. 1 Nr. 4 VSG N RW .
Struktur
Die ADÜTDF*, die 1 978 in Frankfurt/Main als 'Föderation der Türkisch-Demokratischen Idealistenvereine in Euro­
pa e.V.' gegründet wurde, hat sich 2007 in 'Föderation der Türkisch-Demokratischen Ideal istenvereine in
Deutschland eV*' u mbenannt. Zudem wurde eine 'Türkische Konföderation in Europa*' (ATK) als europäische
Dachorganisation gegründet. Ihr gehören die nationalen Vereinigu ngen aus Deutschland und aus weiteren euro­
päischen Staaten a n . Die ADÜTDF* g ilt als deutsche Vertretu ng der in der Türkei ansässigen 'Partei der Nationa­
l istischen Bewegu ng' ('Mill iyetc;:i Hareket Partisi' - MHP). 1 969 von Alparslan Tü rke� gegründet, wird sie seit des­
sen Tod 1 997 von Devlet Bahc;:eli geführt. Die MHP, die von 1 999 bis 2002 an der türkischen Regierung beteiligt
war, konnte bei den zuletzt am 1 2 . J u n i 201 1 d u rchgeführten Parlamentswahlen ihren Stimmenanteil von zuvor
1 4 ,3% nicht ganz halten und kam nun auf 1 3,0%. In Deutschland werden etwa 1 50 Vereine mit rund 7.000 Mit­
gl iedern der ADÜTDF* zugerechnet. Rund 70 Vereine befinden sich in Nordrhein-Westfalen.
F i n anzierung
Die ADÜTDF* finanziert sich im Wesentlichen aus Mitgl iedsbeiträgen, Spenden und Sponsoring .
Internetaktivitäten jugendlicher Ü l kücü*-An hänger
Das I nternet ist für die Darstellung des türkisch-nationalistischen Gedankengutes insbesondere bei den jugendli­
chen Anhängern der Ül kücü-Bewegu ng* erkennbar von großer Bedeutu ng. I n zahlreichen offen zugänglichen
Videoportalen, aber auch in einem N etzwerk türkisch-nationalistischer Webseiten präsentieren J ugendliche ihre
extremistischen Forderungen und Positionen. Die hier bekannten Videos sind überwiegend in türkischer Sprache
aufgezeichnet. Sie enthalten extrem kurden-, homosexuel len-, j uden-, armenier- und USA-feindliche Aussagen
sowie obszöne und beschimpfende Darstellungen. Die verbale Rad i kal ität der I nternetdarstell ungen ist geeig net,
in tatsächliche Gewaltbereitschaft bei Kontakten mit dem "politischen Gegner" zu münden.
In den Videos wird gegen das friedliche Zusammenleben der verschiedenen ethnischen und religiösen Gruppie­
rungen gehetzt und damit auch in der Bundesrepublik Deutschland das Entstehen von Parallelgesellschaften mit
dem entsprechenden Konfl iktpotenzial gefördert.
Die ADÜTDF* stellt sich selbst als gesetzestreu dar und ihre offiziellen Vertreter haben bereits vor einigen Jahren
Gewalt als Mittel zur Durchsetzung i h re r ideologischen Überzeugungen abgelehnt.
Im Jahre 20 1 2 kam es erneut zu Auseinandersetzu ngen zwischen zumeist jugendl ichen PKK-Anhängern und
Anhängern der Ülkücü-Bewegu ng*. Auslöser waren dabei wechselseitige Provokationen , die sowohl von kurdi­
scher Seite als auch von Seiten der Ü lkücü*-Anhänger ausgingen und sich häufig d u rch "Gegen aktionen" auf­
schaukelten. Die Skala der dabei begangenen Straftaten reicht von Sachbeschädigungen (durch Steinwürfe,
Werfen von Pyrotechnik gegen Vereinsgebäude oder Jugendtreffs) ü ber versuchte Brandstiftung bis zu einer
Messerstecherei und einer schweren Massenschlägerei (etwa 50 Tatbeteiligte aus beiden Lagern), die sich im
Anschluss an ein Fu ßballspiel zwischen einem kurdischen und einem türkischen Fußballverein ereignete. Dabei
kam es zu schwerem Landfriedensbruch . Die aufgeführten Straftaten belegen, dass der im I nternet auf einschlä­
g igen Seiten geschürte Hass auf beiden Seiten zu erheblicher Gewalteskalation führen kann .
Bewertung
Aufg rund der Vielfalt und auch der Vielzahl der hier bekannten I nternetauftritte l iegt die Vermutung nahe, dass die
Ülkücü-Beweg ung* m it i h ren Positionen u nd Forderungen das Entstehen einer extremistische n , isolierten Ju­
gend bewegu ng in Deutschland fördert. I nsbesondere unter den türkischstämmigen Jugend lichen der zweiten und
d ritten Migrantengeneration gibt das Erstarken eines ü bersteigerten türkischen National bewusstseins Anlass zur
Sorge, da d ies die I ntegration der Jugendlichen in die Lebens- u nd Gesellschaftsverhältnisse in Deutschland
behindert.
88
A U S L Ä N D E REXTRE M I S M U S
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 20 1 2
4.1 .3
Revol utionäre Volksbefreiungspartei/-Front; Türkische Vol ksbefreiungspartei/-Front - Revolutio­
näre Linke (DH KP-C)
Leitung
Mitg l ieder
20 1 2
201 1
Publikationen
I nternet
Nach dem Tod von Dursun Karata;; wurde noch kein Nachfolger benannt
N RW
Bund
650
650
'Kurtu lu;;' ('Befreiung'), 'Yürüyü;;' ('Der Marsch')
mehrsprachige Homepage
200
200
H i ntergrund
Die in der Türkei und Deutschland verbotene 'Revolutionäre Volksbefreiungspartei/-Front' ('Devrimci Halk
Kurtu lu;; Partisi-Cephesi' - DH KP-C) verfolgt das Ziel , das bestehende türkische Staatssystem d u rch eine be­
waffnete Revol ution zu zerschlagen, um ein sozial istisches System zu errichten. Die Organisation tritt damit nach
wie vor fü r eine revol utionäre Zerschlagung der tü rkischen Staats- und Gesellschaftsord nung ein . In den l etzten
Jahren kam es in der Türkei vereinzelt zu mil itanten DH KP-C-Aktivitäten (überwiegend Sachbeschädigungen und
Brandanschläge mittels Molotowcocktails). Am 1 2 . Juni und am 1 1 . September 20 1 2 geschahen in der Türkei
zwei von DHKP-C-Aktivisten verü bte Sel bstmordattentate. Bei dem Sel bstmord attentat, das am 1 1 . September in
Istanbul stattfand , kam neben dem Attentäter ein Pol izist ums Lebe n , zudem wurden sieben Personen verletzt.
Darüber hinaus kam es mehrfach zu Festnahmen von Personen, die offenbar Sprengstoffanschläge in der Tü rkei
geplant hatten . Propagand istisch betätigten sich DH KP-C-Anhänger au ßerdem in verschiedenen Kampagnen, die
sich hauptsächl ich m it den Inhaftierten der Organisation u nd der Gefängnispolitik der türkischen Regierung be­
fassen . Nach dem Anschlag vom 1 1 . September in Istanbul kam es an verschiedenen Orten in Deutschland zu
Geden kveranstaltungen, bei denen der Selbstmord attentäter als "Revolutionäre, die unter Einsatz i h res Lebens
einen Krieg gegen die türkische Reg ierung führen" gedacht wurd e .
Anhaltspunkte f ü r extremistische Bestrebungen
Mit ihrem Bestreben gefährdet die DH KP-C sowohl die innere Sicherheit als auch die auswärtigen Belange der
B undesrepublik (§ 3 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 3 VSG N RW ) . Wegen der g leichermaßen vorhandenen Gewaltbereit­
schaft unterliegt auch die weniger bedeutende Abspaltungsgruppe 'Türkische Vol ksbefre iungspartei/-Front'
(THKP/-C) der Beobachtung d u rch die Verfassungsschutz-behörden.
Die DH KP-C u nd die TH KP/-C sind Nachfolgeorgan isationen der in der Bu ndesrepublik seit 1 983 verbotenen
'Devrimci Sol'. Auch sie sind seit dem 1 . Februar 2000 bestandskräftig verboten . Ein Streit zwischen den seiner­
zeitigen Vorsitzenden begründete die bis heute andauernde Rivalität zwischen beiden Organisationen, ohne dass
ernsthafte ideologische Differenzen zu erkennen wären. U nter der Bezeichnung D H K-C - 'Devrimci Halk Kurtulu;;
Cephesi' agiert der militärische Arm der D H KP-C. Die politischen Aktivitäten werden seit dem Verbot 1 983 konspi­
rativ fortgesetzt. Im Mai 2002 hat der Rat der Europäischen U nion die DH KP-C auf die europäische Liste der
Terrororganisationen gesetzt.
Struktur
Deutschland ist neben der Türkei das wichtigste Betätigu ngsgebiet der D H KP-C. Die Organisation verfügt ü be r
feste Strukturen. D e m Deutsch landverantwortlichen s i n d Gebietsverantwortliche nachgeordnet. D i e eingesetzten
Fu nktionäre treten zur Tarnung unter Decknamen auf. Als örtliche oder regionale Basis d ienen der DH KP-C Ver­
eine, deren Satzu ngen keinen Rückschluss auf die Organisation zulassen . In Nord rhein-Westfalen verfügt die
DH KP-C über solche Stützpun kte unter anderem in Bielefeld, Dortmund, Duisburg und Köl n.
Als der verbotenen DH KP-C nahe stehend wird der 'Sol idaritätsverein mit den politischen Gefangenen und deren
Familien in der Türkei' (TAYAD) angesehen, der in Deutschland auch unter dem Namen jeweiliger regionaler
TAYAD-Komitees öffentl ichkeitswirksame Veranstaltungen du rchfü hrt. Wegen personeller Verflechtungen wird
auch bei der 'Anatolischen Föderation' (mit Sitz in N RW), die aus dem 'Verband anatolischer Volkskulturvereine e.
V.' hervorgegangenen ist, eine Nähe zur DH KP-C angenommen .
A U S LÄ N D E R E X T R E M I S M U S
89
Verfassu ngsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 201 2
Finanzierung
Die DH KP-C finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und den Verkauf von Publikationen.
Medieneinsatz
Neben den Publikationen 'Kurtu l u�' ('Befreiung') und 'Yürüyü�' ('Der Marsch') nutzt die DH KP-C intensiver als die
übrigen lin ksextremistischen türkischen Organisationen das I nternet für Aufrufe und politische Erkläru ngen. Sie
verfügt über eine mehrsprachige Homepage.
Aktivitäten
Durch verschiedene kleinere Kundgebungen versucht die DHKP-C ihre Anhängerschaft in Deutschland zu akti­
vieren u nd ü ber die bestehende Zahl i h rer Anhänger hinaus Resonanz zu erzielen. Hierbei nutzt sie zum Teil
aktuelle Themen.
So fü hrten am 1 7 . Januar, 24. März und 1 6 . Juni 201 2 Anhänger der 'Anatolischen Föderation' Kundgebungen in
Köl n d u rch, bei denen unter anderem die angebl iche Involvierung des Verfassungsschutzes in die von der rechts­
terroristischen Gru ppierung 'Nationalsozialistischer U ntergrund' (NSU) begangenen Morde thematisiert wurd e .
Wie bereits in d e n Vorjahren thematisiert die Organisation au ßerdem in verschiedenen Kundgebungen die Haft­
bed ingungen ihrer inhaftierten Funktionäre in Deutschland und stellte diese als Ausdruck staatl icher Repression
und "Isolationsfolter" dar. Seit Ende Oktober 20 1 2 organisieren Anhänger der DH KP-C in Deutschland und ande­
ren europäischen Staaten unter dem Motto "Ein heitskleidung ist FolterI" verschiedene Protestaktionen für einen in
der Justizvol lzugsanstalt (JVA) Bochum inhaftierten DHKP-C-Funktionär. Dieser weigert sich, die i n der JVA fü r
Häftl inge vorgeschriebene Anstaltskleidung zu tragen. Das Tragen einheitlicher Kleidung wird von der DH KP-C
als Aufzwingen einer U niform bzw. als eine Form von Folter angesehen. In Verlautbarungen hierzu heißt es: "Die
Einheitskleidung ist eine Methode, die in reaktionärsten und faschistischsten Ländern angewandt wird." "Die
deutsche Regierung foltert den Revolutionären [ . . . ], weil er nicht von seinem revolutionären Gedankengut ab­
weicht. " Protestkundgebu ngen zur sei ben Thematik fanden au ßerdem vor deutschen d iplomatischen Vertretu n­
gen in Griechenland, den Niederlanden, in Österreich und i n der Türkei statt.
Strafverfolgungsmaßnahmen
Auch i m Jahr 201 2 gab es Verurteilu ngen und die Einleitung von Strafverfahren gegen Fu nktionäre der D H KP-C.
Der 5. Strafsenat des Oberlandesgerichts (OLG) Düsseldorf verurteilte eine Funktionäri n der DHKP-C wegen
Mitg l iedschaft in einer ausländischen terroristischen Vereinigung zu einer Freiheitsstrafe von sechs Jahren und
neun Monaten. Diese Funktionärin war u nter anderem im Jahr 2000 als DHKP-C-Gebietsleiterin Westfalen aufge­
fallen. Bis zu ihrer Festnahme i m November 2008 hatte sie europaweit Funktionärsaufgaben innerhalb der DH KP­
C wahrgenommen.
Vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf - 5. Strafsenat - findet seit dem 1 . Oktober die Hauptverhandlung gegen
einen türkischen Staatsangehörigen statt. Ihm wird Mitgliedschaft i n einer ausländ ischen terroristischen Vereini­
gung vorgeworfe n . Er soll zwischen 2007 und 201 1 als Mitg lied der DHKP-C im Köl ner Raum in Propaganda- und
Schu l u ngsaktivitäten der Organisation und die Sammlung von Spendengeldern eingebunden gewesen sein.
Bewertung
Die Probleme der DH KP-C in den zurückliegenden Jahren bei der Mitg l iedermotivation und bei der Finanzieru ng
der Organisation bestehen fort. H inzu kommen nach wie vor die konsequente Strafverfolgung und Verhaftung von
Führungsfunktionären d u rch die Sicherheitsbehörden, die die Organisation verunsichern u nd schwächen. Gleich­
wohl ist sie in der Lage, zumindest auf nied rigem N iveau Aktivitäten zu entfalten. Dazu können auch von
Deutschland aus u nterstützte terroristische Aktionen gegen Ziele in der Türkei gehören.
90
A U S LÄ N D E REXTRE M I S M U S
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 20 1 2
4.1 .4
Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) ; Volkskongress Kurdistans (KON GRA-GE L) und unterstützende
Organisationen
Für die seit dem 26. November 1 993 in Deutschland mit einem Betätigungsverbot belegte PKK ('Arbeiterpartei
Kurdistans') sind die westeuropäischen Staaten vorwiegend ein Ru he- und Rückzugsra u m , in dem die finanziel le
und logistische Unterstützung für den bewaffneten Kampf in der Türkei organisiert wird . Die PKK verfolgt damit
bereits seit Jahren eine Doppelstrategie, die einerseits aus bewaffneten Auseinandersetzungen in der Türkei und
andererseits einem zurückhaltenden Vorgehen in Europa besteht. Der aus der PKK ('Partiya KarkerE'ln Kurdistan')
hervorgegangene KONGRA-GEL ('Volkskongress Kurdistan') setzt dementsprechend seine offizielle Linie des
Gewaltverzichts in Westeuropa fort. Aktuell sind allerd ings veränderte, teils militante Aktionsformen der PKK­
Anhänger feststellbar. Hierzu gehören u nter anderem Besetzu ngsaktionen und H u ngerstreiks, die offensichtlich
europaweit koord iniert sind . Seit September 201 1 kam es dementsprechend in Deutschland und dem benachbar­
ten europäischen Ausland zu öffentl ichkeitswirksamen Aktionen d u rch PKK-Aktivisten, i nsbesondere zu Beset­
zungen von Medienanstalten. Nach wie vor ist das zentrale Anliegen die Forderung nach erweiterter ku ltureller
und pol itischer Eigenständigkeit der Kurden in der Türkei. Kampfhand lungen in den kurdischen Siedlu ngsgebie­
ten, Solidaritätsbekundungen mit hu ngerstreikenden Häftl ingen in der Türkei und die H aftsituation Abdullah
Öcalans sind geeignete Themen, um PKK-Anhänger zu mobilisieren.
Sitz
Europavertretung
Vorsitz
Höchstes Entscheid u ngsorgan
Mitg l ieder
20 1 2
201 1
Publikationen
Medien
I nternet
Nord-Irak
wenige weisungsberechtigte Funktionäre m it wechselnden Aufenthaltsor­
ten/CDK 'Koordinasyon Civata Ekolojik - Demokratik a Kurd Li Ewropa'
Remzi Kartal
Generalversammlung
Bund
N RW
ca. 1 3.000
ca. 2 .200
ca. 1 3.000
ca. 2 .200
'Serxwebun' (Unabhängigkeit), erscheint monatlich; 'Sterka Ciwan' (Stern
der J ugend), erscheint monatl ich; 'Newaya J i n' (Erlebnisse der Frauen),
erscheint monatl ich; 'Ku rdistan-Report', Auflage bis 1 5.000; Tageszeitung
'Yeni Özgür Politika'
'NUCE TV' - TV-Station 'Mesopotamya Broadcast AIS' zuständig u . a . fü r
ROJ-TV, S itz in Dänemark; 'STERK TV' - S itz in Norwegen; Guerilla TV ­
seit 2008, in den Kandi l bergen, ü ber I nternet zu empfangen; 'Newroz TV' seit 2007, deckt den iranischen Bereich ab; 'Ronahi TV' (Licht TV) - seit
Nov. 201 1 , ausgerichtet auf die syrischen Kurden.
'ROJ-Gruppe' mit Sitz in Brüssel mit den Fernsehsendern 'ROJ-TV' mit
dänischer Sendelizenz und 'MMC TV', Sendel izenzgeber unbekannt, so­
wie dem Radiosender 'Denge Mezopotamya'
Zahlreiche I nternetauftritte über mehrere Server
Aktuell
Von dem aus der 'Arbeiterpartei Kurdistans' (PKK) hervorgegangenen 'Volkskongress Kurdistan' (KONGRA-GEL)
gehen in Westeuropa weiterhin keine offen gewalttätigen Aktionen aus. Vielmehr bemü ht er sich durch Aktionen,
die auf möglichst g roße mediale Aufmerksamkeit angelegt sind , u m die politische Anerkennung seiner Forderun­
gen.
Thematische Bezugspunkte, die Ausl öser für entsprechende Propagandaaktionen gewesen sind, waren in den
Jahren 201 1 /20 1 2 u nter anderem folgende Ereignisse:
Bei einem Luftangriff an der Grenze zum I rak wurden am 28. Dezember 201 1 i m Südosten der Türkei min­
destens 35 kurdische Zivil isten getötet. Nach Angaben der türkischen Streitkräfte galt d ie militärische Offen­
sive mutmaßlichen PKK-Guerillaeinheiten. Die PKK nahm den Einsatz der angeblich aus den USA stam­
menden Aufklärungsdrohne zum Anlass fü r Demonstrationen vor US-Vertretungen, unter anderem am
1 9. Januar 20 1 2 vor dem US-amerikanischen Generalkonsulat in Düsseldorf.
Generell fü hrten die zwischen dem militärischen Arm der PKK, den sogenannten 'Vol ksverteidig u ngskräften'
(HPG), und dem türkischen Militär deutlich verschärften Ausei nandersetzu ngen zu europaweiten Aktionen
A U S LÄNDE REXTR E M I S M U S
91
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 20 1 2
und lösten Demonstrationen und Proteste, aber auch Spannu ngen zwischen der PKK nahestehenden Kur­
den und national gesinnten Türken aus.
Die Situation Abdullah Öcalans ist zentrales Thema der PKK-Agitation und nach wie vor geeignet, seine
Anhänger zu mobil isieren. Das seit Ende Juli 201 1 bestehende Kontaktverbot zwischen Abd u llah Öcalan und
seinen Rechtsanwälten bestand bis Ende 201 2 fort. Türkische Behörden verwehren in diesem Zeitraum Be­
suche seiner Anwälte bei Öcalan. Gegen d iese wurde zusätzlich ein Ermittlungsverfahren eröffnet. Wie be­
reits zum 1 3. Jahrestag der Verhaftung Öcalans kam es im Zusammenhang mit der Haftsituation Öcalans zu
öffentlichkeitswirksamen Aktionen, daru nter eine Schiffsbesetzung sowie zu Besetzungsaktionen bei Medi­
enunternehmen.
Ab dem 1 2 . September 201 2 befanden sich etwa 700 Gefängnisinsassen in der Türkei in einem u nbefristeten
H ungerstreik. I h re Forderungen waren u nter anderem "die Anerkennung der demokratischen Rechte des
kurdischen Volkes sowie die Freiheit für den Repräsentanten des kurdischen Volkes, Abdullah Öcalan". Ab
dem 5. November 20 1 2 haben sich zahl reiche weitere Gefängnisinsassen (laut Medienberichten etwa
1 0 .000) dem Hungerstreik angeschlossen. Die H u ngerstreiks wurden d u rch zah l reiche eu ropaweite Solidari­
tätskundgebungen und befristete H u ngerstreiks begleitet. I n Deutschland kam es über die Kundgebungen
hinaus auch zu kurzfristigen Besetzungsaktionen (Besetzung des Fernsehturms in Dortmund d u rch kurdi­
sche Jugendl iche am 1 1 . November, Besetzu ng des Syrischen Konsu lats in Bonn am 1 2 . November sowie
Besetzung des Fernsehsenders RTL in Köl n am 1 3 . November).
Am 1 8. November 201 2 beendeten die in türkischen Gefängnissen inhaftierten Anhänger ihren H ungerstreik.
Ausschlaggebend h ierfür war ein Appell Öcalans, in dem dieser erklärte, ein Hungerstreik als politische Akti­
on solle n icht den I n haftierten aufgebürdet werden. Nachdem dieser Appell d u rch einen Bruder Öca l ans der
Öffentlichkeit zugängl ich gemacht worden war, teilten die Hungerstreikenden mit, dass sie dem Aufruf
Öcalans folgen und ihren Hungerstreik beenden würden.
Ziele der PKK und Gründe für die Beobachtung der PKK
Die 'Arbeiterpartei Kurdistans' (PKK), d i e heute u nter der Bezeichnung 'Volkskongress Kurdistans' (KONGRA­
GEL) agiert, wurde im November 1 978 in der Türkei gegründet. Sie strebte u rsprüngl ich einen eigenen kurdi­
schen Nationalstaat an, der die Gebiete Südostanatol iens (Türkei), den Nord-Irak, Tei le des westl ichen I ran und
Gebiete i m Norden Syriens umfassen sollte. I n diesem Gebiet sollen etwa 20 bis 25 Mil l ionen Kurden, davon etwa
1 2 bis 1 5 Mill ionen in der Türke i , leben.
Obwohl seitens der PKK immer wiede r betont wird , man habe die früheren separatistischen Ziele aufgegeben,
bem üht sie sich weiterhin um einen länderübergreifenden Verbund aller Kurden i m Nahen Osten. Eine solche
Föderation würde die Souverän ität der dortigen Staaten betreffen und hat kaum real istische Chancen auf politi­
sche U msetzung. I nwieweit Autonomiebestrebungen in den Ost-Provinzen Syriens auf Grund der dortigen Verän­
deru ngen Aussicht auf Erfolg haben, bleibt abzuwarten .
Seit d e m 2 6 . November 1 993 sind d e r PKK und ihre r Nebenorganisation 'Nationale Befreiungsfront Kurdistans'
('Eniya Rizgariya N etewa Kurdistan' - ERNK) die Betätigung in Deutschland verboten . Das Bundesministerium
des I n nern hat a m 30. J u l i 2004 festgestellt, dass sich "das gegen die PKK verhängte vereinsrechtliche Betäti­
gungsverbot [ . . . ] auch auf den KONGRA-GEL erstreckt". Außerdem wird die PKK in der Liste der Europäischen
Union über terroristische Organisationen geführt. Das Verbot u mfasst auch weitere Organisationen des
KONGRA-GEL, nämlich die ERNK-Nachfolgeorganisation CDK ('Koordinasyon Civata Ekolojik-Demokratik a
Kurd Li Ewropa', zu Deutsch: 'Koord ination der kurdischen ökologisch-demokratischen Gesellschaft in Europa')
und die 2005 gegründete KCK ('Koma Civaken Kurdistan') beziehu ngsweise deren Vorgängerin , die 'Koma Ko­
malen Kurdistan' (KKK).
Obwohl in Westeuropa seit Ende März 1 996 ein Ku rswechsel zu weitgehend fried l ichem Verhalten erkennbar ist,
stellt die PKK wegen einer Reihe gewalttätiger öffentlicher Aktionen nach wie vor eine Bedrohung der inneren
Sicherheit der Bu ndesrepublik Deutschland dar, was ihre Beobachtung auch gemäß § 3 Abs. 1 Nr. 1 VSG N RW
begründet.
I h re Ziele verfolgt die PKK in den Kampfgebieten i nsbesondere i m türkisch-irakischen Grenzgebiet nach wie vor
mit Waffengewalt. Die Auseinandersetzu ngen zwischen türkischen Sicherheitskräften und Guerilla-Einheiten
dauern a n . Damit gefährdet die Organisation die auswärtigen Belange der B undesrepublik Deutschland, so dass
auch aus diesem Grunde eine Beobachtung d u rch den Verfassungsschutz nach § 3 Abs. 1 N r. 3 VSG N RW er­
forderl ich ist.
92
A U S LÄ N D E REXTRE M I S M U S
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 20 1 2
Die Rolle Abdullah Öcalans
Gründu ngsmitgl ied und Führer der PKK ist Abdullah Öcalan, der trotz seiner I nhaftierung im Februar 1 999 formal
bis November 2003 als Generalsekretär an der Spitze der Organisation stand. Erst als im Zuge innerorganisatori­
scher Veränderungen der KONGRA-GEL als Nachfolgeorgan isation der PKK gegründet wurde, trennte man sich
auch formal vom ehemaligen Vorsitzenden Abdullah Öcalan und von dem militärischen Flüge l , der 'Volksbefrei­
u ngsarmee Kurd istans'. Abd ullah Öcalan bleibt aber Identifikationsfigur der PKK-Anhänger.
Die nach wie vor herausgehobene Position Öcalans belegt auch die unmittelbare Reaktion auf seinen Appell, den
Hungerstreik, der bis zum 1 8 . November 20 1 2 von H u ngerstreikenden i n türkischen Gefängnissen d u rchgeführt
wurde, zu beenden. Die Befolg u ng d ieses Appells zeigt, dass er immer noch höchste Autorität genießt und trotz
seiner eingeschränkten Kommunikationsmöglichkeiten auch aus der Haft heraus über die Mögl ichkeit verfügt,
zumindest mittel bar maßgebl ichen Einfluss auf Vorgehen u nd Strategie der Organisation auszuüben.
Die Bedeutung Öcalans als Leitfigur der PKK belegt auch die von der "Initiative Freiheit für Öcalan" organisierte
Bustour, die am 8. September 20 1 2 im Anschluss an das 20. I nternationale Ku lturfestival in Mannheim startete
und von dort im Zeitra u m bis zum 24. November 20 1 2 d u rch insgesamt 67 Städte in acht europäischen Staaten
(Belgien, Dänemark, Deutschland , Frankreich, N iederlande, Österreich, Schweden und die Schweiz) führte. I m
Rahmen dieser Tou r machte der Bus m i t e i n e r etwa 5 0 Personen u mfassenden Gruppe auch in insgesamt 3 6
deutschen Städten z u r Durchfü h rung von Kundgebungen Station. Die Abschl usskundgebung fand am
24. November 20 1 2 vor dem Düsseldorfer Landtag m it etwa 650 Teilnehmern statt. Erkennbares Ziel der Aktion
war es, d i e Haftsituation Öcalans erneut in den Focus medialer Aufmerksamkeit zu bringen. Das Medieninteresse
war jedoch vergleichsweise gering und bl ieb wohl deutlich hinter den Erwartungen der Veranstalter zurück.
Deutschland als Rückzugsgebiet der PKK
Der Finanzbedarf der PKK ist nach wie vor erheblich, um die Aktionsfähigkeit der Organisation im In- und Ausland
zu erhalten. Die PKK nutzt weiterhin die in Deutschland vorhandenen Struktu ren , u m Gelder zu generieren, mit
denen die Fortfü hrung der militärischen Auseinandersetzu ngen zwischen dem militärischen Arm der PKK (HPG)
und dem türkischen Militär unte rstützen werden können sowie zu r Finanzierung der hauptamtlichen Kader und
des Propagandaapparates.
Wichtigste Geldquelle bleiben die jährl ichen Spendensammlu ngen, die d u rch regelmäßige Zah l ungen von Anhä­
ngern und d u rch Erlöse aus dem Zeitsch riftenverkauf ergänzt werden. Der Ertrag aus den Spendensammlungen
l iegt allein in Deutschland bei mehreren Millionen Euro. Spendensammler, die fü r das Sammeln der Spenden in
den Teilgebieten zuständig sind , erhalten von der Europaleitung der PKK Vorgaben zur Höhe der in den jeweili­
gen Gebieten erwarteten Spendeneinnahmen.
Organisation in Europa
Zur politischen Vertretu ng auf europäischer Ebene und fü r Propagand azwecke hat der KON GRA-GEL eine Rei he
von Organisationen gegründet. Dazu gehört als offizielle Eu ropavertretu ng die 'Koordination der kurdischen öko­
logisch-demokratischen Gesellschaft in Europa' ('Koordlnasyon Civata Ekolojlk-Demokratik a Kurd Li Ewropa' CDK). Sie hat die Aufgabe, die in Europa lebenden Kurden d u rch Presse- und Öffentl ichkeitsarbeit sowie Propa­
gandatätigkeit zu informieren und für den - im Sprachgebrauch der PKK - .. Befreiungskampf" zu begeistern. Die
wichtigsten Neben- bzw. Teilorganisationen, mit denen der KON G RA-GEL in Deutschland vertreten ist, sind die
'Kurdische Frauenbewegung in Europa' (AKKH ), ehemals 'Un ion der freien Frauen' (YJA), und der 'Demokrati­
sche Jugendföderalismus Kurdistans' - ('Komalen Ciwan').
Die Partei ist eine straff geführte Kaderpartei. Um u nentdeckt zu bleiben, leben ihre führenden Fu nktionäre zumindest ab Gebietsleiter aufwärts - konspirativ. Sie wechseln in der Regel tägl ich ihren Aufenthaltsort, benut­
zen Decknamen und sind nur unter Telefonanschl üssen zu erreichen, die auf u nverdächtige Personen a ngemel­
det sind. Vornehmlich halten sie sich in Deutschland, Belgien, Frankreich und den Niederlanden auf. Sie wid men
ihre Arbeitskraft ausschließlich der Parte i . Dabei sind sie fü r die Verbreitung von Partei beschlüssen und Reden
von Parteifu nktionären, den Start und die Steuerung von Kampagnen und für Demonstrationen zuständig. Zudem
sind sie verantwortlich fü r die Spendensammlung und ü berwachen den Verkauf von Zeitungen und Eintrittskarten
fü r Großveranstaltu ngen wie dem jährlichen internationalen kurdischen Kulturfestival.
A U S LÄ N D E REXTRE M I S M U S
93
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 20 1 2
Neben der CDK hat die PKK i n E u ropa die Bildung sogenannter Massenorganisationen initiiert. Sie sollen be­
stimmte Personen- und Berufsg ruppen als weiteres Unterstützungspotenzial gewinnen, ohne dass aus dem Or­
ganisationsnamen u nmittel bar eine Verbindung zur PKK hergeleitet werden kann. Folgende Organisationen sind
hier bekannt und aktiv:
'Demokratischer Jugend konföderalismus Kurdistans' ('Komalen Ciwan')
'Föderation der Aleviten Kurdistans' (FEDA, früher: FEK),
'Föderation der Yezidischen Vereine Kurdistans' (FKE),
'Islamische Gemeinde Kurdistans' ( C I K),
'Kurdische Frauenbewegung in Europa' (AKKH)',
'Union der Student/Innen aus Kurdistan' (YXK).
Aktuelle Strafverfahren gegen Funktionäre der PKK
Die Betätigung als Funktionär für die PKK verwirklicht den Tatbestand der Mitgliedschaft in einer kriminellen und
terroristischen Vereinigung im Ausland (§ 1 29a/b StGB). Dementsprechend hatten sich im Jahr 201 2 erneut meh­
rere Führu ngsfunktionäre der Partei in Strafverfahren vor Gericht zu verantworten . Am 24. September 20 1 2 kam
es vor dem OLG Düsseldorf zur Anklageerhebung gegen einen KC-Kader sowie in einem weiteren Fall am
8 . Oktober vor dem Kammergericht Berlin. Darü ber hinaus sind Prozesse gegen KC-Kader vor den Oberlandes­
gerichten Stuttgart und Hamburg anhängig. Zudem wurde ein KC-Kader auf Grund eines Haftbefehls des BGH
aus der Schweiz an die B undesrepublik Deutschland ausgeliefert.
Medieneinsatz
Die PKK bedient sich eines verzweigten Mediennetzes, das der Verbreitung von Propaganda in der kurdischen
Anhängerschaft der PKK d i ent. Es umfasst Fernseh- und Radiosender u nd mehrere Zeitungen. Veröffentl ichun­
gen d ieser Medien werden oft d u rch die Nachrichtenagentur 'Firat N EWs Agency' (AN F) aufbereitet. Die Medien
verbreiten im Wesentlichen Beiträge ü ber die Ziele und Aktivitäten der PKK. I n der Zeitung 'Yeni Özg ü r Politika'
finden sich zudem H i nweise auf kleinere regionale Veranstaltu ngen und ganzseitige Aufrufe zur Teilnahme an
Großveranstaltu ngen. Weitere Zeitungen u nd Zeitschriften , die Propaganda für die PKK betreiben, sind die
'Serxwebun' ('Unabhängigkeit'), der deutschsprachige 'Kurd istan-Report' und der 'Sterka Ciwan' ('Stern der Ju­
gend'). Auf die weibl iche kurdische Anhängerschaft ausgerichtet ist die Zeitschrift 'Newaya Jin' ('Erlebnisse der
Frauen').
Zudem wird auf verschiedenen I nternetseiten PKK-Propaganda betrieben. Außerdem bieten sie die Plattform für
Sel bstbezichtigungserklärungen nach Anschlägen an oder werben für Protestveranstaltungen. Daneben nehmen
Kontakte und Nachrichten in sozialen Netzwerken i mmer stärkeren Raum fü r die Kommunikation zwischen den
Anhängern e i n .
I n der Vergangenheit war der m it dänischer Lizenz ausgestattete, in Belgien produzierende PKK-Satellitensender
'ROJ-TV', der sowohl in Europa als auch in den kurdischen Siedlungsgebieten in der Türkei und i m Nahen Osten
zu empfangen war, das zentrale I nformationsmedium der Organisation. I nzwischen ist dessen Sendetätigkeit
nach einem d u rch das BMI d u rchgeführten Verbotsverfahren sowie behördlicher Maßnahmen in Dänemark seit
Anfang 201 2 beendet.
Der Bundesminister des I n nern hatte zuvor mit Verfügung vom 1 9 . J u n i 2008 ein Betätigungsverbot gegen den
PKK-Fernsehsender 'ROJ-TV' sowie das Unternehmen 'VI KO Fernseh-Prod uktion GmbH' als dessen Teilorgani­
sation erlassen und dem in Kopenhagen (Dänemark) ansässigen U nternehmen 'Mesopotamia Broadcast AIS' die
Tätigkeit in Deutschland in Bezug auf den PKK-Fernsehsender 'ROJ-TV' verboten . Laut Verbotsverfügung ver­
stößt der Betrieb des Fernsehsenders 'ROJ-TV' gegen deutsche Strafgesetze und richtet sich gegen den Gedan­
ken der Völkerverständigung.
I n den Entscheidu ngen ü ber die von beiden von Verbot betroffenen F i rmen eingereichte Anfechtu ngsklage stellte
das Bundesverwaltu ngsgericht (BVerwG) im Februar 201 0 fest, dass sich Tätigkeit und Zweck von 'ROJ-TV'
gegen den Gedanken der Völ kerverständigung im Sinne des Artikel 9 Abs. 2 Grundgesetz richten. Das BVerwG
hat die Verfahren seinerzeit aber aufgrund der dän ischen Sendelizenz für 'ROJ-TV' ausgesetzt und dem Europäi­
schen Gerichtshof (EuGH) die Frage zur Vorabentscheidung vorgelegt, ob bzw. u nter welchen Voraussetzungen
94
A U S LÄ N D E REXTRE M I S MUS
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das J ahr 2 0 1 2
die Anwendung einer nationalen Vorsch rift über ein Verei nsverbot in den d u rch die EG-Fernsehrichtl inie koordi­
nierten Bereich falle.
Der Vorlagebesch luss des BVerwG an den EuGH in Luxemburg wurde am 22. September 201 1 beschieden. Wie
der EuGH entschied auch das BVerwG am 23. J u l i 2012, dass Deutschland die Ausstra h l u ng der Programme von
'ROJ-TV' und deren privaten Empfang in Deutschland zwar nicht verhindern kann, aber das deutsche Vereins­
verbot sowie das Verbot, in Deutschland Beiträge fü r 'ROJ-TV' zu produzieren und Veranstaltu ngen zu organisie­
ren , bei denen Sendu ngen in einem öffentlichen Rahmen gezeigt werden, zulässig sind . 'ROJ-TV' darf sich also
als verbotener Verein in Deutschland nicht mehr betätigen, auch eine zu seinen Gu nsten in Deutsch land erfol­
gende Betätigung ist verboten.
Nach der Veru rteilung von 'ROJ-TV' d u rch ein dänisches Gericht in Kopenhagen a m 1 0 . Januar 201 2 wegen
Unterstützung der PKK und der darauf folgenden Beendigung der Zusammenarbeit mit dem französischen Satel­
l itenbetreiber Eutelsat war seit dem 23. Januar 20 1 2 der Empfang von 'ROJ-TV' kurzzeitig bis zum 9. Februar
20 1 2 noch ü ber I nternetl ivestream möglich. Obwohl 'ROJ-TV' gegen diese Entscheid ung Rechtsmittel eingelegt
hat, hat die PKK mit 'STERK TV' und 'NUCE TV' bereits Ersatz fü r 'ROJ-TV' geschaffen. 'NU CE TV' hat seinen
Sitz in Dänemark, 'STERK TV' in Norwegen.
'Föderation kurd ischer Vereine in Deutschland' (YEK-KOM)
Zur Förderung der kulturel len Belange der kurdischen Bevölkerung in Deutschland wurde am 27. März 1 994 die
'Föderation kurdischer Vereine in Deutschland' (YEK-KOM) gegrü ndet. Der Sitz ist Düsseldorf. Gemäß der Ver­
ei nssatzung sieht die YEK-KOM ihre Aufgabe in der Pflege der kurd ischen Kultur, Sprache und Tradition. Dane­
ben wil l sie für Völkerverständ ig u ng und Freundschaft werben . Nach i h rem Sel bstverständnis vertritt YEK-KOM
jedoch auch die politischen Interessen der PKK in Deutschland . Die YEK-KOM ist nicht vom Betätig ungsverbot
gegen die PKK und deren Nachfolgeorganisationen e rfasst. Der Dachverband sowie die angeschlossenen Verei­
ne haben eine Nähe zur PKK als gemeinsame Grundlage.
Als Dachorganisation zahlreicher Mitgliedsvereine in der Bundesrepublik Deutschland ist YEK-KOM in die Struk­
turen der 'Konföderation kurdischer Vereine in Europa' (KON-KU RD) eingebunden. YEK-KOM finanziert sich
d u rch Mitgliedsbeiträge von Vereinen und d u rch Spenden.
Weiterhin arbeiten YEK-KOM-Funktionäre mit Nachdruck an Kontakten und Zugängen zu r deutschen Politik, u m
die kurdischen I nteressen dort vorzu bringen. Dies geschieht sowohl a u f kom mu naler a l s auch a u f Landes- und
Bu ndesebene. Sch l ießl ich werden auch Kontakte zu Vertretern des Europaparlamentes gepflegt. Des Weiteren
versucht die Organisation, Mitg lieder in aussichtsreicher Position auf den entsprechenden Parteilisten zu platzie­
ren . Ziel ist es, nicht nur Kontakte zu politischen Entscheidu ngsträgern aufzu bauen, sondern auch d u rch d i e Pfle­
ge dieser Kontakte den alleinigen Führungsanspruch i nnerhal b der Kurdischen Volksgruppe nach a u ßen deutlich
zu machen. Typische Beispiele hierfü r waren im Jahr 20 1 2 die Durchführung einer Kampagne "Tatort Kurdistan"
sowie die Einlegung von Petitionen beim Bundestag und bei den Landesparlamenten, m it denen die Aufhebung
des PKK-Verbots gefordert wurd e .
Veranstaltungen
Mit zentral gesteuerten Propagandaaktionen, zu denen sowohl Demonstrationen als auch jährl ich wiederkehren­
de Festivals, aber auch die Durchführung von Podi umsdiskussionen, Unterschriftenaktionen sowie H u ngerstreiks
und Mahnwachen gehören , versucht die PKK die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Lage der Kurden in den
Siedlu ngsgebieten zu richten; andererseits dienen d iese Veranstaltungen dazu, unter den im Ausland lebenden
Kurden die Zugehörigkeit zur kurdischen Kultur lebendig zu halten und zu festigen .
Zu internationalen oder bundesweiten Großdemonstrationen und Festivals können zum Teil mehrere zehntau­
send Anhänger mobilisiert werden. Dies waren vor allem das Newroz-Fest a m 24 . März 20 1 2 in Bonn, das Zilan­
Frauenfestival am 1 6 . Juni 201 2 in Gelsenkirchen sowie das Mazlu m-Dogan (Sport)-Festival am 30. Juni 20 1 2 in
Bonn. Mit d i esen Großveranstaltungen, die zu mindest äußerl ich eher Festivalcharakter haben, versucht die Or­
ganisation ein breites Feld von Aktivisten aber auch Sympathisanten zu erreichen. Neben den sportlichen Wett­
kämpfen, dem kulturellen Rahmenprogramm oder ähnl ichem werden die Veranstaltungen aber auch für die Ver­
breitung politischer Reden und Videobotschaften genutzt. Die jährlich wiederkehrenden Veranstaltungen sind
AUSLÄNDEREXTREMISMUS
95
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 20 1 2
damit fester Bestandteil des Ideologietransfers und zugleich Mittel zur Erreichung eines "Wir-Gefü hls" i n der kur­
d ischen Community. Zugleich bieten die Veranstaltungen der Organisation die Mög lichkeit, Gelder zu akquirieren.
I m Gegensatz zu den vorstehend beschriebenen , weitgehend friedl ich verlaufenen Veranstaltungen kam es beim
diesjährigen internationalen kurdischen Kulturfestival in Mannheim am 8 . September 201 2 zu einer massiven
gewaltsamen Auseinandersetzung zwischen jugendlichen Festivalteilnehmern und der Polize i . Pol izisten hatten
versucht einen J ugendlichen, der eine verbotene PKK-Fahne entrollen wollte, aus einer Personengruppe heraus­
zulösen, um die Fahne zu beschlagnahmen. Daraufhin kam es zu ei nem Angriff kurdischer J ugend licher, bei dem
80 Polizisten verletzt wurden.
Trotz des von der Organisation propagierten Gewaltverzichts in Europa zeigt d i eser Angriff, dass bei vermeintlich
als Provokation empfu ndenen Vorkommnissen insbesondere unter jugendlichen PKK-Anhängern eine Bereit­
schaft auch zu gewalttätigen Aktionsformen besteht. Dies gilt auch fü r Konfrontationen zwischen jugendlichen
PKK-Anhängern und türkisch-national gesinnten Personen.
Bewertung
Der m i litärische Konflikt zwischen türkischen und i ranischen Militärkräften auf der einen und der kurdischen Gue­
ri lla auf der anderen Seite bestimmt neben dem immer wiederkehrenden Thema "Haftbed ingu ngen von Abdullah
Öcalan" die Stimmungslage der Anhängerschaft i n Deutschland. Daneben wird das Aktionsverhalten auch d u rch
die aktuel len Lageentwicklu ngen in der Türkei und den kurd ischen Siedlu ngsgebieten beeinflusst. Im Jahr 20 1 2
war insoweit eine Tendenz z u verändertem, teils auch militantem bzw. gewaltaffi nem Verhalten erkennbar.
4.2
Tami lische Befreiungstiger
I nteressenvertretung
Sitz in Deutschland
Mitg l ieder
20 1 2
201 1
I nternet
'Tamil Coordination Committee' (TCC)
Oberhausen
Bund
ca. 1 .000
ca. 1 .000
englischsprachige Homepage
N RW
ca. 300
ca. 300
H i ntergrund
Die 'Tamil ischen Befreiungstiger' ('Liberation Tigers of Tam i l Eelam' - LTTE) propagieren seit 1 972 die Errichtung
ei nes unabhängigen sozialistischen Staates "Tamil Eelam" in dem ü berwiegend von Tamilen bewohnten Nord­
Ost-Territori u m von Sri Lanka .
Anhaltspunkte für extremistische Bestrebungen
Ein wesentlicher Teil der LTTE-Strategie zur Durchsetzung ihrer Forderung nach einem separaten Staat waren
seit 1 983 Terroranschläge gegen sri-Iankische und ind ische Ziele im Rahmen ei nes Guerillakrieges gegen die
singhalesische Zentralregierung . Damit verfolgen die i n Deutschland lebenden Anhänger der LTTE Bestrebun­
gen, die d u rch Anwendung von Gewalt oder darauf gerichtete Vorbereitungshand lu ngen auswärtige Belange der
Bundesrepublik Deutschland gefährden. Sie erfüllen damit die Voraussetzungen fü r die Beobachtung nach § 3
Abs. 1 N r. 3 VSG N RW .
D i e anhaltenden Gewaltaktionen d e r Organisation in Sri Lanka führten seitens der EU a m 2 9 . Mai 2006 z u der
Listung der LTTE als terroristische Organisation, verbunden mit der I naussichtstell ung einer entsprechenden
Rücknahme, sollte die L TTE nachhaltig der Gewalt abschwören u nd sich erkennbar fü r den Friedensprozess
einsetzen .
Situation nach d e r militärischen N iederlage d e r LTTE in Sri Lanka
Den jahrzehntelangen B ü rgerkrieg auf Sri Lanka konnte die Zentralregierung im Mai 2009 nach der Einnahme der
verbliebenen LTTE-kontrol l ierten Gebiete im Nordosten Sri Lankas fü r sich entscheiden . I m Rahmen d ieser
96
A U S LÄ N D E RE X T RE M I S M U S
Verfassu ngsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 201 2
Schlussoffensive wurde der Führe r der L TTE, Vel u pillai Prabhakaran, getötet. Obwohl seit diesem Zeitpunkt kei­
ne Fortsetzung der Kämpfe i m U nterg rund bekannt geworden ist, beendete Staatschef Mahinda Rajapakse erst
im August 201 1 den seit fast 30 Jahren bestehenden Ausnahmezustand und bezeich nete die 1 983 erlassenen
Anti-Terror-Gesetze in Sri Lanka als "nicht länger notwendig". Gleichwohl sind nach wie vor mehrere tausend
ehemalige Kämpfer der 'Tamil Tigers' auf der I nsel interniert. Auf Grund der nahezu vollständig zerstörten I nfra­
struktur im nordöstlichen Landesteil und der Kampfmittel rückstände durch Minen und Blindgänger ist die humani­
täre Situation der weiterhin wirtschaftlich und politisch benachteil igten dort lebenden tamilischen Minderheit vor
Ort prekär. Eine Wiedereingliederu ng der zurückkehrenden Fl üchtl inge und die wirtschaftliche Erholung der Regi­
on erscheinen auch mittelfristig kaum möglich. Vor d iesem Hi ntergrund besteht die latente Gefahr einer Erstar­
kung der L TTE und i n nerhalb der L TTE der Forderung nach Wiederaufnahme des bewaffneten Kampfes.
F lügelbildung innerhalb der LTTE im Ausland
Trotz der militärischen Niederlage und einer anschließenden Phase der Destabilisierung der LTTE sowie ihrer
Auslandsorganisationen ist seit Mitte 201 0 eine Restrukturierung zu beobachten . Eine Konsolidierung der L TTE­
nahen tam ilischen Community scheitert jedoch bislang an inhaltlichen Auseinandersetzu ngen und persönlichen
Zerwü rfnissen der erkennbaren zwei Hau ptströmungen innerhalb der Organisation .
Das "LTTE Headoffice", auch "LTTE Hauptquartier" oder "HauptsteIle", sieht sich a l s Vertreter einer moderaten
Fraktion. Erstmalig arti ku l ierte d i ese Gruppierung im Februar 201 1 in einem I nternetbeitrag ihren Standpunkt,
wonach auf demokratischem Wege eine politische Lösung herbeigeführt werden soll.
Das Headoffice u nterstützt hierbei das Konzept einer "Transnationalen Regierung" (Transnational Government of
Tami l Eelam - TGTE) . In allen Staaten mit signifikanter tamilischer Diaspora erfolgten Wahlen zu einem "Parla­
ment" mit Regieru ngsbi ldung - das TGTE - und einem Min isterpräsidenten an der Spitze. Das TGTE versteht
sich dabei als weltweite, demokratisch legitimierte Vertretung aller Tamilen, die als gleichberechtigter Verhand­
lungspartner gewaltfrei die Bildung eines u nabhängigen "Tamil Eelam" anstrebt. Seitens der Reg ierung in S ri
Lanka wird das TGTE nicht anerkannt, da es sich dabei um die Neuaufstellung der LTTE u nter anderem Namen
handele. 201 1 kam es darüber hinaus zu Richtungsstreitigkeiten innerhalb des TGTE, die sich 201 2 fortsetzten .
D i e " LTTE I nternational Organisation", auch "L TTE I nternationale Verbindungsstelle", bildet d e n so genannten
"Hardliner"-Flügel, der sich offen zu einer Wiederaufnahme des bewaffneten Kampfes in Sri Lanka bekennt. Hier­
bei handelt es sich insbesondere um konservative LTTE-Angehörige und altgediente L TTE-Seilschaften, die nicht
zuletzt auch an ihren eigenen Posten festhalten.
Die "LTTE I nternational Organisation" kann auf die gewachsenen internationalen Strukturen der L TTE-Diaspora,
die sogenannten 'Tamil Coordination Comm ittees' (TCC), zurückgreifen und verfügt daher über einen organisato­
risch wie personell ausgereiften Unterbau .
Struktur i n Deutschland
Die LTTE tritt in Deutsch land nicht u nter ihrem Namen auf. I h re Ziele und I nteressen werden hier d u rch das 'Tamil
Coord ination Committee' (TCC) mit Sitz in Oberhausen vertreten .
D e r L TTE nahestehende Organisationen sind :
'Tamil Youth Organization*' (TYO), Sitz: Hamm,
'Tamil Rehabilitation Organization e . V.*' (TRO), Sitz: Wupperta l ,
'Tamil Student Organization e v.*' (TSV), Sitz: Neuss,
'Tamilische Bildu ngsvereinigung e v. *' (TBV), Sitz: Stuttgart.
Die L TTE-Sektion Deutschland wird d u rch konspirative Zellen gebildet, die sich nach außen völ l ig abschotten .
Hieran hat sich auch nach d e r m i l itärischen Niederlage in Sri Lanka n ichts verändert. Das TCC wird seitens der
überwiegenden Mehrheit aller in Deutschland lebenden Tamilen, die eine Nähe zur LTTE aufweisen, als Mei­
nu ngsführer innerhalb der LTTE betrachtet. I nsbesondere die Vertreter der "LTTE I nternational Organisation"
können sich daher in der Bu ndesrepu blik vielerorts auch weiterhin erfolgreich auf die vorhandenen LTTE­
Strukturen stützen . I nsgesamt verfügen die "Hardliner" weiterhin über eine deutlich größere Gefolgschaft als die
Vertreter des moderateren Flügels.
A U S LÄ N D E R E XT RE M I S M U S
97
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das J ah r 20 1 2
Finanzierung
Bis zu ihrer m i litärischen Niederlage 2009 bestand das Hauptziel der LTTE i m Ausland u nd damit auch in
Deutschland darin, Geld für den "Befreiu ngskampf" und die Versorgung von Fl üchtl ingen in der Heimat zu be­
schaffen. Viele Auslands-Tamilen leisteten einen "Solidaritätsbeitrag" und spendeten regelmäßig für die L TTE.
Ohne die regelmäßige finanzielle Unterstützung aus dem Ausland hätte die LTTE i h ren parami l itärischen Apparat
in Sri Lanka nicht über Jahrzehnte aufrechterhalten können. Hinsichtlich der Höhe der jährlich akquirierten Fi­
nanzmittel konnten keine gesicherten Zahlen erhoben werden. Das klandestine Verhalten der Organisation lässt
auch Fragen hi nsichtlich der tatsächl ichen Freiwilligkeit der finanziellen U nterstützung offen .
Infolge d e r nahezu vollständigen Auflösung i h rer mil itärischen Strukturen in Sri Lanka wie auch angesichts des
Richtungsstreits i n nerhalb der LTTE, der sich 2 0 1 2 fortsetzte, haben sich die Gewichte verschoben. Primäres Ziel
der Mittelverwendung ist nicht die Finanzieru ng des bewaffneten Kampfes, sondern die W iedereingliederung der
tamilischen Flüchtl inge und die U nterstützung der ehemaligen L TTE-Kämpfer. Die Organisation finanziert sich
weiterhin vorrangig d u rch Spendensammlungen. I ntern wird jedoch kritisiert, dass bei den Tamilen auf Sri Lanka
nur noch in verschwindend geringem Maße Gelder ankämen und einige Funktionäre im Ausland womög l ich
Spenden fü r eigene Zwecke verwenden. Seit 201 1 behindern die internen Auseinandersetzungen um ihre zukü nf­
tige politische Ausrichtung die effektive H andlu ngsfähigkeit der L TTE in zunehmendem Maße.
Die der LTTE nahe stehenden Organisationen richteten 20 1 2 erneut - u nter anderem in Nordrhein-Westfalen zah l reiche Ku ltu r-, Sport- und Gedenkveranstaltungen aus. Durch den Verkauf von Eintrittskarten , Büchern,
DVDs und CDs, aber auch die Zahlung von Schulgeld an die TBV* , werden teilweise erhebliche Einnahmen er­
zielt. Da sich die Mehrzahl der örtlichen Ableger dieser Organisationen ideologisch nach wie vor an den Vorgaben
des TCC orientiert, fließt folgl ich auch das Gros der hier erwirtschafteten Einnahmen dem TCC und damit im
Ergebnis der "Hardliner"-Fraktion innerhalb der LTTE zu . Vor diesem H i ntergrund besteht weiterhin der Verdacht,
dass d iese vom TCC eingenommenen Gelder letztlich der Finanzierung der Etablierung eines unabhängigen
"Tamil Eelam" u nter Anwendung von Gewalt d ienen.
Herausragende Aktionen in N RW
Jedes Jahr am 27. November gedenken die Anhänger der LTTE weltweit in Veranstaltu ngen zum "HeIdenge­
denktag" der im Kampf fü r ein unabhängiges "Tamil Eelam" gefallenen Kämpfer der Organisation. Die in Deutsch­
land bisher stets vom TCC organisierten und als Saalveranstaltu ngen du rchgefü hrten Feierlichkeiten wurden in
früheren Jahren von d u rchschnittlich 5.000 Teilnehmern besucht. Vor dem H i ntergrund der oben skizzierten Flü­
gelkämpfe innerhalb der LTTE wurden d u rch die konkurrierenden Flügel 20 1 2 - wie bereits im Jahr zuvor - je­
weils eigene Heldengedenktagfeiern organisiert. An der 201 2 zum wiederholten Mal in Dortmund veranstalteten
Feier des TCC nahmen ca. 3 .000 Personen (Vorjahr: 3 . 500 Personen) teil . Die Parallelveranstaltung des "L TTE
Headoffice" wurde am selben Tag in Essen mit lediglich 300 Personen (Vorjahr: 500 Teilnehmer) d u rchgeführt.
Anmelder war der 'Verein für Souveränität der Tamilen e.V.'.
Am 8 . November 20 1 2 wurde der hochrangige TCC-Funktionär Parithi in Paris ermordet. Ein Angriff auf Parithi i m
Jahr zuvor hatte bereits z u erheblichen Spannungen und offenen Schuldzuweisu ngen der "Hard l i ner" an die Ad­
resse der Moderaten geführt, so dass Ausschreitungen im Zusammenhang mit den Veranstaltungen in Dortm und
und Essen nicht ausgeschlossen werden konnten. Unmittelbar nach dem Attentat veröffentlichten jedoch beide
LTTE-Flügel Trauerbekundungen und machten die sri-Iankische Regierung für den Vorfa l l verantwortl ich.
Die französischen Sicherheitsbehörden bestätigten kurz darauf die Festnahme von zwei Tatverdächtigen sri­
lankischer Herkunft. Erkenntnisse zur Tatmotivation l i egen bislang noch nicht vor.
Die deutsch landweit zentralen Veranstaltu ngen zum " Heldengedenktag" verliefen daraufhin störungsfrei .
Einschätzung u n d Perspektive
Als Folge der Flügelbildung innerhalb der LTTE bemühen sich die Vertreter des "LTTE Headoffice" in Deutsch­
land, die Einflussbereiche der "LTTE I nternational Organisation" und des TCC zu begrenzen. Den jährlich stattfin­
denden "Heldengedenktag" als die größte und in der Vergangenheit stets vom TCC als Zentralveranstaltung
organisierte und d u rchgeführte L TTE-Veranstaltung d u rch eine Gegenveranstaltung zu konterkarieren, wird sei­
tens des TCC und der "LTTE I nternational Organisation" als Provokation gewertet und unterbindet vorerst sämtli-
98
AUSLÄNDEREXTREM I SMUS
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 20 1 2
che Ansätze einer Restitution der L TTE als gesch lossene Einheit. Die Aktivitäten der LTTE-nahen Gruppieru ngen
belegen funktionierende Strukturen und ein anhaltend hohes Mobilisieru ngspotenzial innerhalb der Anhänger­
schaft. Mit Bl ick auf die Verbundenheit der Anhänger, die sich den jeweiligen Fraktionen bzw. Flügeln der Organi­
sation zuordnen lassen, ist festzustellen, dass zurzeit die "Hard l i ner" im U mfeld der "L TTE I nternational Organisa­
tion" eindeutig die Mehrheit stellen u nd damit die Meinungsfüh rerschaft innehaben. Gleichwohl scheint 20 1 2 eine
gewisse Beru higung bei den internen Flügelkämpfen eingetreten zu sein . So wurden im Jahresverlauf kei ne Hin­
weise auf nenne nswerte Auseinandersetzu ngen zwischen den konkurrierenden Gruppen bekannt. Ob dies Aus­
d ruck einer partiellen Annäherung beider Fraktionen ist oder sich lediglich als Momentaufnahme erweist, kann
derzeit noch nicht eingeschätzt werden. In der Vergangenheit verursachten bereits geringfügige Provokationen
langanhaltende Ausei nandersetzu ngen. Besonders konfl iktbeladen erscheinen dabei der Alleinvertretungsan­
spruch des Tee sowie die hieraus resultierende I ntransparenz in der Verwendung von Finanzhilfen. Die grundle­
genden Dissonanzen sowie die persönlichen Differenzen zwischen einzelnen Führungspersonen dü rften auch im
Rahmen einer temporären Kooperationsbereitschaft von Teilen der jeweiligen Basis ode r lokalen Funktionären
vorerst nicht auszu räumen sein.
Der moderate Flügel scheint auch in 20 1 2 insgesamt i n einer Gründungsphase zu verharren und verfügt derzeit
weder über konku rrenzfäh ige Strukturen noch ü be r ein entsprechendes Aktivistenpotenzial , um dem Tee zum
aktuel len Zeitpunkt die Deutungshoheit streitig zu machen. Zudem zeichnen sich auch hier divergierende Strö­
mungen im Verhältnis zum Tee ab.
Aus hiesiger Sicht ist derzeit nicht zu erkennen, dass die LTTE auf absehbare Zeit dazu i n der Lage sein wird,
den Konflikt um ihre künftige Ausrichtung zu lösen , um - unter zentraler Führung - ihre weltweite Gefolgschaft mit
einer diese einigenden, realistischen Perspektive binden zu können.
AUSLÄNDEREXTRE M I S M U S
99
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 20 1 2
5
I slamismus 1 47
Der Islamismus ist eine Form des politischen Extremismus, der in Teilen der verfassu ngsmäßigen Ordnung in
Deutsch land widerspricht. I m Gegensatz zum Islam ist der Islamismus eine politische Ideologie . Er leitet jedoch anders als säku lare antidemokratische Ideologien wie Marxismus oder Nationalsozial ismus - seine politischen
Ord n ungsvorstellungen aus der Religion ab. Dabei wird eine einseitige und meist rückwärtsgewandte Auslegung
der islamischen Quellen vertreten. I n vielen Fällen steht eine solche Auslegung dem Grundgesetz mit den dort
verbü rgten Rechten von Gleichheit, Freiheit und Menschenwürde entgegen. Deshalb müssen Organisationen, die
tatsächliche Anhaltspunkte für eine islamistische Bestrebung erkennen lassen, vom Verfassungsschutz beobach­
tet werden. H ierzu gehören nicht nur gewalttätige oder gewaltbereite islamistische Organisationen, sondern auch
solche, die auf Gewalt verzichten und stattdessen auf legalem Wege die Verbreitu ng, Etablierung und letztendli­
che Durchsetzung i h rer extremistischen politischen Vorstel lu ngen anstreben.
Die Mehrheit der hier lebenden Muslime praktiziert i h re Rel igion friedl ich und innerhalb der geltenden Gesetze
und Rege l n . Led iglich ein sehr kleiner Teil von weniger als einem Prozent wird von den Verfassungsschutzbehör­
den dem islamistischen Spektrum zugeordnet.
Weitgehendes Einvernehmen besteht bei islamistischen Bestrebungen ü ber den Gegner, der der Errichtung der
"islamischen Ordnung" im Wege steht. Neben allem, was n icht als islamisch g ilt, sind d ies insbesondere: der
"Westen" mit seinen wirtschaftlichen (Kapitalismus) u nd politischen (Demokratie) Merkmalen und der Zionismus.
Die Feindschaft gegenüber dem Zionismus und Israel führt bei den Anhängern islamistischer Bestrebungen in der
Regel zu ei nem heftigen Antisemitismus. Historische und aktuelle politische sowie mil itärische Konfrontationen
zwischen christl ich geprägtem Okzident bzw. humanistisch geprägtem Westen und islamisch geprägtem Orient
sowie wirtschaftliche und politische U ngleichheiten in islamischen Ländern, die m it dem Westen kooperieren ,
dienen Islam isten zur Untermauerung i h res Feindbildes.
Bei der Aufklärung islamistischer Bestrebungen in i h ren u nterschiedlichen Erscheinungsformen ist dem transnati­
onalen islamistischen Terrorismus ein besonderer Stellenwert beizumessen. Doch auch die langfristige Wirkung
gewaltfreier islamistischer Bestrebungen darf nicht unterschätzt werden.
5.1
Islamistisch motivierter transnationaler Terrorismus mit antiwestlicher Stoßrichtung
5.1 . 1
Jihadisten/al-Qaida und i h r U mfeld
H interg rund
Die Bezeichnung "J ihad isten" (islamistische Terroristen, auch Mujahidin) ist ein Sammelbegriff, unter dem u nter­
schied lich strukturierte Gruppieru ngen zusammengefasst werden. Sie bilden organisierte, teilweise aber auch nur
lose zusammenhängende Netzwerke von Personen mit ähnlichen Grundüberzeugungen, die sich d u rch ihre
Gewaltorientierung auszeichnen . Sie betrachten sich als Kämpfer für den Islam . I h r Name leitet sich von dem
Beg riff "Jihad" ab, den sie einseitig als Aufruf zum gewaltsamen Widerstand gegen alle "Feinde des Islam" ausle­
gen.
Jihad isten verhalten sich in Deutschland - somit auch in Nordrhein-Westfalen - höchst konspirativ. Sie sammeln
sich um einzelne - zum Teil lokale - Führungspersönlichkeiten, die wiederum über vielfältige Kontakte zu ande­
ren lokalen und internationalen J ihad isten verfügen. Dad u rch entstehen Beziehungsgeflechte, die bei Bedarf
aktiviert werden, etwa u m logistische oder finanzielle U nterstützung zu leisten. I deologischer Ausgangspunkt der
meisten d ieser Gruppieru ngen ist die von Usama bin Lad in gegründete Organisation 'al-Qaida' (Die Basis).
1 47
Zur Erfüllung seiner Funktion als Frühwarnsystem in der wehrhaften Demokratie ist der Verfassungsschutz durch das
Verfassungsschutzgesetz NRW berechtigt, über eine Organisation zu berichten, wenn tatsächliche Anhaltspunkte für den
Verdacht einer verfassungsfeindlichen Bestrebung vorliegen. Für eine Berichterstattung ist es nicht Voraussetzung, dass
sich Verdachtsmomente bis zur Einschätzung als " verfassungsfeindlich " verdichtet haben. Soweit nur Anhaltspunkte für
den Verdacht bestehen, wird dies mit der Kennzeichnung (*) ausdrücklich hervorgehoben.
1 00
I S LA M I S M U S
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 2 0 1 2
Anhaltspunkte für extremistische Bestrebungen
Weil sie d u rch Gewalt oder darauf gerichtete Vorbereitungshandlungen weltweit agieren und i nsbesondere d i e
U S A und ihre Verbündeten m i t Terror bedrohen, gefährden Mitg l ieder und U nterstützer der J i hadisten-Netzwerke
die auswärtigen Belange der Bu ndesrepublik Deutschland (§ 3 Abs. 1 Nr. 3 VSG N RW ) . Sie gefährden zudem die
innere Sicherheit, d a terroristische Aktionen gegen Ziele in Deutschland nicht ausgeschlossen sind, so dass sich
die Beobachtung inländischer Aktivitäten auch auf § 3 Abs. 1 N r. 1 VSG N RW stützt.
Entwicklu ngsgeschichte
Die Entstehung des Mujahidi n-Phänomens geht auf die sowjetische I nvasion in Afghanistan im Jahr 1 979 zurück.
Der Widerstand gegen die Besatzu ng ( 1 979 bis 1 989) formierte sich unter religiösen Vorzeichen. In Trainingsla­
gern wurden die Freiwil ligen auf den Kampf gegen die sowjetische Armee vorbereitet. Dies legte die Basis für
eine Terrorausbildung, die die Afghanistankämpfer später auch in i h ren jewei l igen Heimatländern einsetzten .
D i e von Usama b i n Ladin gegründete 'al-Qaida' trat in dieser Zeit erstmals in Erscheinung. I h r Zweck war zu­
nächst die logistische U nterstützung der afg hanischen Kämpfer m it Geld, mil itärischer und religiöser Ausbildung
sowie mit freiwil ligen Kämpfern ü berwiegend arabischer Herkunft. Darüber hinaus nahm bin Ladin auch als
Kommandeur an Kämpfen gegen die Sowjettru ppen teil und wird deshalb von den Mujahidin als Führer und Sym­
bolfigur für den "gerechten Kampf" der Muslime auch nach seinem Tod bis heute verehrt.
Die J ihadisten sind vom Hass auf Israel , die USA, ihre westlichen Verbündeten sowie die mit dem Westen koope­
rierenden Regierungen islam ischer Staaten getrieben. Der "Westen" wird pauschal fü r Unterd rückung, Korru ption,
Unterentwickl u ng u nd den Niedergang "sittlicher (islam ischer) Werte" verantwortlich gemacht. Im Februar 1 998
bildete sich unter der Führu ng von 'al-Qaida' ein internationaler Zusammensch l uss, die 'Islamische Weltfront für
den Jihad gegen J uden und Kreuzzügler' , der Organisationen aus Ägypten , Pakistan, Bangladesh und inzwi­
schen auch aus dem I rak, aus Algerien und Usbekistan angehören. Das Netzwerk von Usama bin Ladin umfasst
damit nicht mehr nur arabischstämmige Kämpfer. Bin Lad in bezeichnete es als i nd ivid uelle Pflicht eines jeden
Muslim, Amerikaner und i h re Verbündeten - Zivil isten und Militärpersonal gleichermaßen - zu töten , wo immer
sich die Möglichkeit dazu biete, bis die heiligen Stätten der Muslime von den "Ungläubigen" befreit seien. N ach
diesem Aufruf sind zahlreiche Anschläge weltweit verübt worden. Zu den Anschlägen mit einer hohen Zahl von
Opfern zählen unter anderem d i e Terroranschläge am 1 1 . September 2001 in New York/Washington , am
1 1 . März 2004 in Madrid und am 7. J u l i 2005 in London.
Struktur
Das transnationale terroristische Netzwerk 'al-Qaida' u nterscheidet sich in wesentlichen Punkten von anderen
islam istischen terroristischen Gru ppieru ngen: Es ist nicht auf ein Territori u m begrenzt und hat kei ne festen Orga­
nisationsstrukturen. Usama bin Ladin sel bst war in terroristischen Kreisen bis zu seinem Tod im Mai 201 1 in e rs­
ter Linie Symbolfigur und Vorbil d . Vor allem bei J ugendlichen, die sich zur j ihad istischen Ideologie hi ngezogen
fü hlen, wurde er wie ein Popstar verehrt. Dies hat sich auch nach seinem Tod n icht geändert.
Die Triebfeder der u nzähl igen Terrorzellen weltweit ist allerdings nur vordergrü ndig die g leiche Ideologie. Betrach­
tet man die Konflikte, an denen sich islamistische Terroristen weltweit beteiligen, so fällt auf, dass vom Magh reb
ü ber den Nahen Osten und Tschetschenien bis nach Süd-Ost-Asien ganz u ntersch iedl iche Motive den gewaltsa­
men Kampf bestimmen können. Regional definierte, machtpolitische und ethnische Interessen stehen deutl ich im
Vordergrund . Die führenden Köpfe der internationalen Terror-Szene versuchen j edoch u nterschiedlichste Konflik­
te im Sinne ihrer J ihad-Ideologie zu deuten. Dabei sind sie in zweierlei Hinsicht erfolgreich : Sie münzen regionale
ethnische und/oder soziale Konflikte i n religiöse Konflikte um und stellen sie i n den Kontext einer globalen Ausei­
nandersetzung zwischen "Glauben" und "Unglau ben". Dad u rch rad ikalisieren sie die beteiligten Konfl i ktparteien in
ihrem Sinne.
Auf die regionalen Entwicklungen im Rahmen des sogenannten "Arabischen Frühl ing" versuchen die J i hadisten in
ihrem Sinne zu reagieren. Die Träger der revolutionären Bewegungen in Tunesien, Ägypten und anderen arabi­
schen Ländern waren vorrangig Angehörige der gebildeteren städtischen Schichten, die für politische Partizipati­
on und bessere Lebensbed ingu ngen auf die Straße gegangen sind . Durch die Wahlen haben nun vor allem "ge­
mäßigte" Islamisten, insbesondere die verschiedenen regionalen Ausform ungen der 'Muslimbruderschaft', das
politische Ruder übernommen. Die Jihadisten haben mit ihren Slogans damit derzeit keinen g uten Stand mehr bei
I S LAM I S M U S
1 01
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 201 2
der von ihnen angestrebten "Befreiung" der Region von "unislamischer H errschaft", versuchen die Ereignisse
aber im Sinne i h re r ideologischen Sicht umzudeuten bzw. fordern in der Folge zur Errichtung einer islamischen
Staatsordnung auf. Ob sich Krisenländer, wie der Jemen oder Syrien, aber auch Teile von Algerien , mittelfristig
zu neuen Rückzugsgebieten von 'al-Qaida'-Terroristen entwickeln, bleibt abzuwarten.
I m Bereich des internationalen islamistischen Terrorismus ist bereits seit einigen Jahren zudem zu beobachten ,
dass ehedem festgefügte g lobale Netzwerkstrukture n , die einst in d e n Trainingslagern der 'al-Qaida' in Afghanis­
tan entstanden ware n , immer weiter schwi nden. Stattdessen hat sich weltweit eine Vielzahl kleiner, lokaler und
autonomer Terrorzellen gebildet. Sie haben die Ideologie 'al-Qaidas' verinnerlicht und agieren in ihrem Sinne. 'AI­
Qaida' hat d u rch die "Dezentral isierung des Terrors" die Funktion als Koord i n ierungsstelle von Anschlägen verlo­
ren . Das weltweite Terrornetzwerk musste sich auf die weitgehende Zerschlagung seiner frü heren Führu ngs- und
Kommunikationsstruktur, vor allem in den Hochburgen im afghanisch-pakistanischen Grenzgebiet, einstellen. Es
bleibt aber in eingeschränktem Maße weiter handlungsfähig, da ideologische Leitlin ien und Ziele immer noch
d u rch Führu ngsfiguren wie Usama bin Ladin und seinen Stellvertreter und Nachfolger Aiman al-Zawahiri über das
I nternet medienwirksam bekannt gemacht werden können .
I nternational hat sich 'al-Qaida' in verschiedene regionale Teilorganisationen gegliedert, die dem Kern-'al-Qaida'
ihre Loyal ität geschworen haben und im Sinne der ideologischen Ausrichtung wirken. Die bedeutendsten d ieser
Zweige sind :
'AI-Qaida im Islamischen Maghreb' (AQM); ging hervor aus der 'Groupe Salafiste pour la Pn:'Jdication et le
Com bat' (GSPC), die sich Ende 2006/Anfang 2007 'al-Qaida' angeschlossen hat. In Nordrhein-Westfalen hat­
te die GSPC Einzelmitglieder, aber keine Strukturen.
'AI-Qaida auf der Arabischen Halbinsel' (AQAH); ist d u rch den Zusammenschl uss der 'al-Qaida'-Gruppen in
Saud i-Arabien und dem Jemen im Januar 2009 gebildet worden.
'AI-Qaida im I rak' (AQ I ) ; wurde nach der Besetzung des I ra k d u rch alliierte Truppen 2003 von Abu Musab al­
Zarqawi gegründet.
Durch die massive Störung der Zentralstellenfunktion von Kern-'al-Qaida' kommt den d rei genannten Teilorgani­
sationen, die vermutlich weitgehend autonom agieren, die Aufgabe zu , den Auftrag zum g lobalen Jihad aufrecht
zu erhalten und umzusetzen. In Nordrhein-Westfalen sind AQAH und AQI nicht vertreten .
Finanzierung
Jihadisten- beziehungsweise Mujahidin-Netzwerke finanzieren sich aus u ntersch ied l ichen Quellen. Spenden,
Gewinne aus legalen Geschäften (zum Beispiel aus dem Pkw-Handel) sowie Profite aus il legalen Aktivitäten wie
Schmuggel, Waffen-, Diamanten- und Drogenhandel , Handel mit gefälschten Pässen oder Kreditkartenbetrug
haben g roße Bedeutung. Für finanzielle Transaktionen werden häufig Bankkonten in sogenannten "off-shore"­
Ländern (ohne Bankenaufsicht) oder andere verdeckte Metho""den des Geldtransfers gen utzt.
Entwicklungen in Deutschland und "home-g rown"-Netzwerke
Seit 2001 haben sich d i e Profile islamistischer Terroristen deutlich verändert. Längst stellen nicht mehr nur aus
dem Ausland eingereiste Attentäter eine Bed rohung fü r die Sicherheit europäischer Staaten dar. Eine Herausfor­
derung ist die neue Generation islamistisch motivierter Attentäter, die sogenannten home-grown-Terroristen. Der
Begriff bezeichnet Zuwanderer der zweiten oder d ritten Generation oder auch Konvertiten zum Islam, die in west­
l ichen Gesellschaften aufgewachsen , mit dem westl ichen Wertesystem vertraut sind und ohne d i rekte Weisung
aus dem Ausland Terroranschläge d u rchführen können.
Die meist J ugendl ichen u nd j ungen Heranwachsenden führen bis zu einem bestimmten Punkt in ihrem Leben
einen eher unauffäl ligen und "typisch deutschen" Lebensstil . Ohne einen zu nächst von a u ßen erkennbaren Grund
verändern sie sich dann komplett und rad i kalisieren sich innerhalb kürzester Zeit. Da viele der j ungen Leute in
Deutschland geboren worden sind und die arabische Sprache gar nicht oder nur unzureichend beherrschen , wird
bei ihnen gezielt für den Besuch von Sprachschulen im Ausland geworben . Für eine entsprechende Auslandsrei­
se zum Sprach- und Koranstudium wird von nationalen und internationalen salafistischen N etzwerken Unterstüt-
1 02
I S LAM I S M US
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 201 2
zung bei den Formalitäten der Reise angeboten. Sportliche Betätigung - der Besuch von Fitnessstud ios und das
Erlernen von Kampfsportarten - wird als sehr wichtig angesehen.
Es gab interessierte Personen, die sich nachweisl ich dem gewaltsamen J ihad angeschlossen u nd eine entspre­
chende Ausbildung erhalten haben. Entsprechende Reisebewegungen nach Afghanistan und aktuell Syrien sind
den Verfassungsschutzbehörden bekannt. In d iesen Kreisen besteht ein Personen potenzial fü r jihadistische Pro­
pagandaaktivitäten oder sogar Vorbereitungshandlu ngen für Anschläge auch in Deutsch land .
Jihad isten haben in Deutschland eine I nfrastruktur aufgebaut, die unter anderem zur Versorgung mit gefälschten
Papieren, zur Ausstattung mit Mobi ltelefonen und zum Sammeln von Spenden genutzt wird . Daneben versuchen
einige Jihad isten, jung e Muslime fü r eine Kampfausbi ldung im Ausland zu motivieren. Sympathisanten und Un­
terstützer islamistischer Organisationen oder bestimmte Personengruppen , etwa Studenten, werden zum Teil
gezielt angesprochen . Dies kann zum Beispiel im Bekannten- oder Freundeskreis geschehen. Auch politische
oder religiöse Veranstaltungen bieten unter Umständen die Möglichkeit, Personen fü r die eigenen Ideen zu ge­
winnen. So kann etwa das Freitagsgebet in der Moschee zur Verbreitung islamistischer Propaganda missbraucht
werden. Dies ist etwa dann der Fall, wenn der I mam (Vorsteher) einer Moschee den Jihad als mil itanten Kampf
gutheißt oder wenn entsprechende Überzeugungen in die Predigt auch nur latent einfl ießen. Bei anschl ießenden
Diskussionen unter den Moscheebesuchern können sich im Laufe der Zeit Personen kreise herauskristal l isieren,
die von der Idee des mil itanten J ihad angetan sind und fü r Vorhaben von jihadistischen Rekruteuren u nd Vermitt­
lern geeignet scheinen. Feststellba r ist allerdings, dass sich I mame in Deutschland nur in verhältnismäßig weni­
gen - als islamistisch ei nzuschätzenden - Moscheen entsprechend geäu ßert haben. Seit einiger Zeit - zuletzt
nach dem Verbot des Personennetzwerkes 'Millatu Ibrahim' mit Schwerpunkt in Solingen - sind auch dort die
Pred iger deutlich zurückhaltender und vermeiden eindeutig islamistische Parolen, teilweise distanzieren sie sich
davon in der Öffentlichkeit.
J i h adwi l l ige, die sich eine Zeit lang als ausreichend fest i n i h rer extremistischen Ideologie und entschlossen ge­
nug fü r mil itärische Handl ungen gezeigt haben, erhalten über Mittelsmänner Mögl ichkeiten aufgezeigt, ü be r
Schleusungswege in Trainingscamps zu gelangen, w o s i e neben weiterer religiös-ideologischer Unterweisung
eine militärische Ausbildung erhalten können. Die von Deutschland aus operierenden U nterstützer der Terror­
netzwerke sind häufig in Straftaten der allgemeinen oder organisierten Krim inalität verwickelt. Durch organisierte
Schleusungen und Fälschungsdelikte werden terroristische Zwecke in bestimmten Zielländern unterstützt und
l ukrative Geschäfte gemacht. Dabei wird in der Regel äu ßerst professionell, arbeitsteilig und konspirativ vorge­
gangen. Wie zah l reiche Gerichtsverfahren in den vergangenen Jahren gezeigt haben, wird Deutschland - und
damit auch Nordrhein-Westfalen - als Ruhe- und Rückzugsraum und zur logistischen Vorbereitung von Mitglie­
dern und Unterstützern der terroristischen Netzwerke genutzt. Spätestens die missgl ückten Anschläge auf zwei
Regionalzüge am 3 1 . J u l i 2006 und die d u rch die Festnahmen der "Sauerlandattentäter" im September 2007
erfolgte rechtzeitige Aufdeckung u nd Verhinderung von Anschlägen zeigen aber auch, dass Anschlagsversuche
selbst in Deutschland erfolgen können. Neben der abstrakt hohen Gefährdung für US-amerikanische, britische,
israelische und jüdische Einrichtu ngen in Deutsch land muss heute auch von einer Gefährdung deutscher Interes­
sen im I n- u nd Ausland ausgegangen werden. Seit Anfang 2009 und weiter bis 201 1 g i bt es eine Reihe von Hin­
weisen aus inländ ischem und ausländischem I nformationsaufkommen zu geplanten terroristischen Anschlägen
der 'al-Qaida' in Europa . Die H i nweise werden d u rch die Aussagen von Islamisten gestützt, die sich derzeit im
Gewahrsam ausländ ischer Staaten befinden.
Das Engagement Deutschlands u nd der Ausbau der militärischen Verantwortung der Bu ndeswehr in Afghanistan
werden dabei von 'al-Qaida' und anderen, dem globalen J ihad verpflichteten Gruppierungen und Organisationen
als herausragendes Arg u ment instrumentalisiert, um den Kampf gegen Deutschland zu rechtfertigen.
Aktuelle Entwicklungen
Transnationale terroristische Netzwerke verfügen nach wie vor ü ber die Fähigkeit, Terrorakte mit hohen Opfer­
zahlen zu planen und d u rchzufü hren . Die Motivation hat sich d u rch die weiter andauernde Präsenz von ausländi­
schen Soldaten - insbesondere in Afghanistan - nicht entscheidend abgeschwächt. E i ne kau m einschätzbare
Gefährdung - auch fü r Deutschland - geht weiterhin von operativ nicht angebundenen Zellen oder EinzeIperso­
nen aus, die sich d u rch die Propaganda der Organisationen insbesondere im I nternet zu mehr oder weniger
d u rchgeplanten Einzeltaten motivieren lassen.
I S LA M I S M US
1 03
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 20 1 2
Am 2 . März 201 1 verü bte der 2 1 -jährige Arid U . ein Attentat auf amerikanische Soldaten a m Flughafen Frankfurt
/Ma i n , bei dem zwei Menschen getötet wurden. N u r die Ladehemmung der Tatwaffe verhinderte ein größeres
Bl utbad . Der Anschlag stellt den ersten vollendeten islamistisch-terroristischen Anschlag im B undesgebiet dar
und konkretisiert die von fanatisierten Einzeltätern ausgehende Bedrohung. Der Täter hatte sich offenbar d u rch
ins Internet eingestellte islamistische Videos und Botschaften selbst emotionalisiert/rad ikal isiert. Der Staats­
schutzsenat des Oberlandesgerichts Frankfurt verurteilte den Attentäter zu lebenslanger Haft mit anschl ießender
Sicherungsverwahrung. Das Urteil ist inzwischen rechtskräftig .
Der sogenannte home-grown-Terrorismus spielt bei der für Deutschland bestehenden terroristischen Bed rohung
neben mutmaßl ichen Anschlagsplanungen im Ausland nach wie vor eine nicht zu vernachlässigende Rolle. Ü ber
Sprachreisen in islamisch geprägte Länder und das I nternet wird weiterhi n vor allem bei jungen Menschen fü r den
J ihadismus geworben .
A m 2 9 . April 201 1 wurden in Düsseldorf u nd Bochum drei Personen festgenommen. D i e Angehörigen d e r so
bezeichneten "Düsseldorfer Zel l e" werden verdächtigt, im Auftrag von 'al-Qaida' terroristische Anschläge in
Deutschland vorbereitet zu haben. In d iesem Zusammenhang wurde am 8 . Dezember 20 1 1 in Bochum eine wei­
tere Person festgenommen, der vorgeworfen wird , die Anschlagsplanu ngen der Zelle fortgefü hrt zu haben. Im
April 20 1 2 erhob die Bundesanwaltschaft vor dem Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf Anklage
wegen des Verdachts der Mitg l iedschaft in der ausländischen terroristischen Vereinigung 'al-Qaida'. Am 25. J u l i
wurde dort d i e Hauptverhandlung eröffnet. D e n Beschuld igten wird vorgeworfen, einen Terroranschlag in
Deutschland geplant zu haben.
Am 1 9 . Oktober 201 2 verurteilte das Landgericht Bonn einen türkischen Staatsangehörigen wegen Messerangrif­
fen auf zwei Pol izisten im Verlauf gewalttätiger Ausschreitu ngen von Salafisten bei einer Demonstration in Bonn
gegen eine Wahlkampfveranstaltung von 'pro N RW' zu einer Freiheitsstrafe von sechs J ahren sowie zu einer
Zahlung von Schmerzensgeld. Der Angeklagte habe während des Prozesses kei nerlei E insicht oder Reue erken­
nen lassen . In seinem Schlusswort vor Gericht begründete er sein Handeln mit der Pfl icht jedes rechtgläubigen
Musl ims, die Herabwürd igung des Propheten Mohammed zu u nterbinden.
Auch nach dem Tod des 'al-Qaida'-Gründers Usama bin Ladin am 2 . Mai 201 1 muss aufgrund des hohen Sym­
bolwerts bin Ladins für den internationalen J i hadismus weiterhin weltweit - so auch in Deutschland - mit Vergel­
tungsaktionen von 'al-Qaida' und ihr ideologisch nahestehender Gruppierungen bzw. von fanatisierten Ei nzeI per­
sonen gerechnet werden.
Das I nternet gewinnt für den Islamismus Jahr für Jahr weiter in g roßem Umfang an Bedeutu ng. I m Jahr 201 2 sind
mehr Droh- und Propagandavideos als im Jahr 201 1 im Netz zugänglich gemacht worden. Immer mehr werden
auch soziale Netzwerke und Videokanäle gezielt genutzt. Aiman al-Zawah iri meldete sich im Laufe des Jahres m it
zahlreichen Botschaften zu Wort:
Im Februar wurde eine Videobotschaft Aiman al-Zawah iris, des Nachfolgers von Usama Bin Lad i n , mit der Be­
zeichnung "Vorwärts ihr Löwen von Syrien" veröffentlicht. Darin werden die Muslime im I rak, Jordanien, Libanon
und in der Türkei aufgefordert, den "Brüdern in Syrien" zur H i lfe zu eilen.
I m März folgte eine weitere Folge der Audiobotschaft "Botschaft der Hoffnung und Freude an unsere Leute in
Ägypten". AI-Zawahiri kritisiert darin die politische Lage in Ägypten u nd fordert dazu auf, sich von westlichen Ein­
fiüsse n loszusagen .
Ebenfalls im März erschien d i e Videobotschaft "An die Menschen in Pakistan". Darin nimmt al-Zawahiri die Tö­
tung von 24 pakistanischen Soldaten d u rch einen US-amerikanischen Luftangriff im November 201 1 zum Anlass,
die Pakistaner zu "zivilem Widerstand" nach dem Vorbild der Aufstände in der arabischen Welt gegen die eigene
Armee und Regierung aufzufordern.
I m Mai 20 1 2 wurden innerhalb von acht Tagen vier Verlautbarungen von Aiman al-Zawah iri veröffentlicht. Drei
davon sollten die Muslime im Jemen, in Saudi Arabien und in Somalia ansprechen. Die vierte Botschaft themati­
sierte die Verbrennung von Koranexemplaren auf dem amerikanischen Stützpunkt in Bagram/Afghanistan im
Februar des Jahres. In der ersten Botschaft wirft er dem neuen jemenitischen Präsidenten vor, die Korruption und
Vetternwirtschaft seines Vorgängers weiter fortzusetzen . E r ruft das Volk dazu auf einen Jemen zu errichten, der
nach islamischer Gesetzgebung regiert werde. Dieses Ziel sei nur m it dem bewaffneten Jihad zu erreichen. In der
1 04
I S LA M I S M US
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 20 1 2
zweiten Verlautbarung kritisiert e r d ie proamerikanische Haltung des saudischen Königs. AI-Zawahiri beklagt die
Tatenlosigkeit und den fehlenden Mut des Volkes, sich gegen ihren Herrscher a ufzulehnen und ihn zu stürzen
und erinnert gleichzeitig an die Menschen in Tunesien, Ägypten und Libyen, die dies geschafft hätten . In dem
d ritten Aufruf warnt al-Zawahiri vor einer angebl ich "kreuzzüglerischen" Allianz gegen Somalia. Diese habe sich
d u rch die Beteil igung von Soldaten aus Kenia, Äthiopien und der Afrikanischen U nion gebi ldet. Die Muslime in
Somalia würden jedoch mit einem Sieg aus d iesem Kampf hervorgehen und die Al l ianz werde eine N iederlage
erleiden. I n der vierten Botschaft zeigten und bestätigen nach seiner Auffassung Koranverbrennu ngen oder auch
die Tötu ng von Zivilisten den Hass der "Kreuzzügler" und ihrer Verbündeten gegen die Muslime und den Islam .
Im Oktober rief Aiman al-Zawahiri in einer zweiteiligen Botschaft mit dem Titel "Kairo und Damaskus sind zwei
Tore von Jerusalem" erneut zur Entfü h ru ng westlicher Staatsangehöriger auf. Darüber hi naus beschäftigt er sich
dari n mit den Entwicklu ngen im Nahen Osten, insbesondere mit Syrien und Ägypten . Er fordert die Muslime in
den Nachbarländern Syriens auf, die dortigen Muslime mit allen Mitteln zu unterstützen , um gegen das Regime
von al-Asad zu kämpfen, und betont, dass die syrischen Muslime den Kampf gegen Säkularismus, Korruption und
Unterdrückung in ihrem Land füh rten. Anschließend appell iert er mehrfach an Muslime in Ägypten, für die Einfüh­
rung der islamischen Gesetze (Scharia) zu demonstrieren. Die Scharia müsse deutl ich i n der Verfassung stehen.
Die Demonstrationen sollen das Militär dazu zwi ngen, die Einfüh rung der Scharia zu akzeptieren.
5.1 .2
J i hadismus i m Internet
Das I nternet ist nach wie vor das wichtigste Propagandamedium, mit dem der transnationale islamistische Terro­
rismus (Jihadismus) seine Vorstellu ngen und Ziele verbreitet. J ihad istische Akteure, die häufig ü ber Landesgren­
zen hinweg unerkannt Kontakte halten und Informationen austauschen wollen, setzen das I nternet aber auch zum
I nformationsaustausch und zu r verdeckten Kommunikation ein. I nsbesondere fü r terroristische N etzwerke ist das
I nternet u nentbehrlich geworden.
Nicht nur im Bereich des Jihadismus ist das I nternet von herausragender Bedeutung. Auch im gewaltlosen I s­
lamismus finden Netzwerkbildung und Ideologietransfer im Netz statt. Das I nternet ermöglicht eine schnelle,
grenzü berschreitende und sichere Kommunikation und eröffnet damit fast u nbegrenzte N utzungsmöglichkeiten.
Viele islamistische Organisationen verfügen über eigene, teils mehrsprachige Homepages, auf denen sie ihre
Ideologie verbreiten und Mitglieder werben . Der internen Kommunikation von Islamisten und Jihadisten dient
zudem eine Vielzahl einschlägiger I nternetforen und "Chatrooms". Von besonderer Bedeutu ng ist der Austausch
über Soziale Online-Netzwerke wie Facebook. Sie ermöglichen es denn N utzern, unbegrenzt g roße "Freundes­
kreise" Gleichgesinnter aufzubauen und sich untereinander auszutauschen.
Jihadistische Kreise nutzen ebenso intensiv Videoportale, vor a l lem zum Austausch von radikalisierendem und
Gewalt verherrl ichendem Filmmaterial. Die Versorgung mit einschlägigen Audios und Videos wird dem N utzer
d u rch sogenannte Abonnenten-Dienste erleichtert. Wer einen Video-Kanal abonniert, wird zeitnah über Neu­
Erscheinungen auf diesem Kanal informiert. Dieses Material kann er wiederum auf seinem eigenen Kanal hoch­
laden oder d u rch Verlinkungen und Postings in sozialen Netzwerken bekannt machen. Auf diese Weise werden
radikalisierende Video- und Audiodateien in kürzester Zeit und in g roßem U mfang in U mlauf gebracht. Durch die
Bildung großer Freundes- und Abonnentenkreise in Videoportalen und sozialen Netzwerken sind im j ihadistischen
wie auch im sonstigen islamistischen Bereich Netzwerke entstanden, die aufgrund der Reichweite des I nternets
und des hohen Grades der Anonymisierbarkeit besonders personenstark sind .
Allerdings unterliegt der Markt der einschlägigen Video-Kanäle und Facebook-Profile einer hohen Fluktuation.
I nternet-Auftritte von Gruppieru ngen und Ei nzelpersonen, die zum Zwecke der Verbreitung von Jihad­
Propaganda eingerichtet wurden, sind manchmal monatelang, manchmal aber auch nur wenige Tage u nter der
g leichen Ad resse erreichbar. Dies macht es zu einer besonderen Herausforderung für den Verfassungssch utz
und die Strafverfolgu ngsbehörden, solche I nternet-Auftritte im B lick zu behalten. Gleiches gilt für ei nschlägige
I nternetseiten. So sind eine Reihe von deutschsprachigen jihad istischen Webseiten, die sich seit 201 1 im I nternet
etabliert hatten und teils in Verbindung zu dem verbotenen Solinger Salafisten-Verein 'Mil latu I brahim' standen,
20 1 2 wiede r aus dem I nternet verschwu nden - teils in Folge von Vereinsverboten, teils um unter neuem Namen
oder von anderer Stel le, aber mit ähnlichen I n halten, weiter betrieben zu werden.
I S LA M I S M U S
1 05
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 2 0 1 2
Vielfältige N utzungsmöglichkeiten
Das I nternet eignet sich wie kein anderes Med i u m zur Verbreitung von Propaganda und zum Ideologietransfer.
J ihad isten kommun izieren im I nternet verdeckt, betreiben Netzwerkbildung, sammel n Spenden oder rekrutieren
Freiwi l l ige fü r den Jihad. Auch die Vorbereitung auf Kampfeinsätze erfolgt vielfach mit Hilfe des I nternets. Anlei­
tungen zum konspirativen Verhalten, zum Bau von Waffen , zur Herstellung von Giften und Sprengsätzen - alle
wesentlichen I nformationen u nd Anleitungen zur Vorbereitung und Durchführung von Anschlägen lassen sich
online beziehen. Damit fungiert das Internet als eine Art "virtuelles Trainingslager". Jihad isten n utzen das I nternet
darüber hinaus zur Selbstinszenierung und zur psychologischen Kriegsführung. Sie verbreiten dort Bekenner­
schreiben und -videos ebenso wie Bilder und Videos von Bombenanschlägen, von Entfü hrungs- und Hinrich­
tungsopfern. Solche Szenarien erregen weltweit Aufsehen und verbreiten Angst u nd Schrecken. Auch Internet­
botschaften , in denen mit Anschlägen gedroht wird , sol len die Bevölkerung verunsichern. Das erste sogenannte
"Droh-Video" eines deutschen 'al-Qaida'-Mitglieds aus dem Jahr 2009 ist vielen noch in Erinnerung. Damals hatte
der aus Bonn stammende und mittlerweile bei Kampfhand l ungen in Afghanistan ums Leben gekommene Bekkay
Harrach den Bundestagswahlkampf zum Anlass genommen, mit Anschlägen auf deutschem Boden im Falle ei­
nes fortgesetzten Afghanistan-Engagements Deutsch lands zu d rohen. Auch in den darauffolgenden Jahren wur­
den immer wieder I nternetbotschaften jihadistischer Gruppieru ngen mit vielfältigen Deutschlandbezügen bekannt
- so auch im Jahr 20 1 2 .
Ideologietransfer
Akteure des internationalen Terrorismus nutzen das I nternet exzessiv zur Verbreitung i h rer J ihad-Ideologie. Sie
d ient den weltweit zerspl itterten , autonom agierenden Terrornetzwerken als gemeinsame Basis, als eine Art eini­
gendes Band . Da eine zentrale Befehlsstruktur fehlt, ist die I nspiration und Motivation zur Durchführung immer
neuer Anschläge für den Fortbestand des internationalen Terrorismus von existenzieller Bedeutung. Gleichzeitig
gilt es, die weltweite Anhängerschaft ideologisch zu j ustieren. Ein wesentliches Ziel der I nternetpropaganda ist es,
die Ideologie des gewaltsamen Jihad a m Leben zu erhalten. Potenzielle Unterstützer des globalen J i had müssen
auf dem "richtigen" Kurs gehalten werden. Gleichzeitig versucht man, viele neue Sympathisanten hinzuzugewin­
nen. Vor allem Berichte von Gewalt an Muslimen in Krisenreg ionen, wie Afghan istan, Syrien und den palästinen­
sischen Gebieten sollen der Welt die angeblich systematische Unterdrückung der muslim ischen "U mma" (der
Glaubensgemeinschaft der Muslime) vor Augen fü hren. Emotional isierende Fotos von verletzten oder getöteten
Zivilisten, vor allem von Kindern , Frauen und alten Menschen, wecken beim Betrachter Betroffenheit und lassen
bei dafür empfänglichen Personenkreisen Terrorakte als eine gerechte und legitime Form des W iderstands gegen
die "ungläubigen Aggressoren" erscheinen.
Propaganda-Aktivitäten j ihad istischer Führungspersonen
Dem Ideolog ie-Transfer d i enen neben ji had istischer Literatur, Tonträgern und Videos vor allem Verlautbarungen
von Führungsfiguren des internationalen islam istischen Terrorismus. Eine Vielzahl solcher Bild-, Ton- und Text­
dokumente wurden auch 201 2 wieder ins Netz gestellt. In der Regel wird darin in Anspiel ung auf erfolgte Terror­
akte oder u nter Androhung neuer Anschläge die Anwendung von Gewalt gerechtfertigt. Im Jahr 20 1 2 machte
insbesondere Aiman al-Zawahiri , der nach dem Tod Usama bin Ladins die Füh rung von 'al-Qaida' ü bernommen
hat, d u rch eine Vielzahl solcher I nternetbotschaften von sich reden. In diesen Videos nahm er zum Teil auch
umfassend zu weltpolitischen Ereignissen , insbesondere zu der U mbuchsituation in arabischen Staaten und zu
der Lage in Syrien, Stellung und deutete sie im Sinne der Ideologie des g lobalen kämpferischen J i hads. Nach
dem Tod Usama bin Ladins war al-Zawahiri die Rolle zugefallen, die propagandistische Lücke, die d u rch den
Verlust der zentralen Führu ngsfigur des internationalen islamistischen Terrorism us zu entstehen d rohte, zu fü llen.
Die zah l reichen Internetvideos von al-Zawahiri , die in den verg angenen eineinhalb Jahren im I nternet kursierten,
können als Versuch einer Kompensation gedeutet werden.
Deutschland im Fokus j i hadistischer Internet-Propaganda
Auch 201 2 wies die jihadistische I nternetpropaganda wieder vielfältige Deutschland-Bezüge auf. In den zahlrei­
chen Verlautbarungen jihad istischer Gruppierungen und Ei nzelpersonen wurden zum Teil direkte oder indirekte
Terrordrohungen gegen Deutschland beziehungsweise Deutsche im I n- und Ausland ausgesprochen. In einigen
Fällen wurde seitens j ihad istischer Akteure sogar offen und direkt zur Tötung von Personen bzw. Personengrup­
pen in Deutschland aufgefordert.
1 06
I S LAM I S M U S
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 20 1 2
S o rief Yassin C . , ein deutschsprachiger Akteu r der 'Islamischen Bewegung Usbekistans' ( I B U ) , der aus Nord­
rhein-Westfalen stammt und aus zah l reichen I nternet-Videos der I B U bekannt ist, in deutscher Sprache zur Tö­
tung aller 'pro N RW'-Anhänger in Deutschland auf. Der Auslöser waren Provokationen der Partei anlässlich des
N RW-Landtagswahl kampfes, insbesondere die Ankündigung, Muham mad-Karikatu ren zeigen zu wol len.
"Ich soll euch sagen, dass ihr sie alle töten sollt. Ihr sollt die Mitglieder der p ro NRW alle töten [ .. .].
Auch die Veröffentlichung des islamkritischen Films "Innocence of Muslim" führte zu vielfältigen Reaktionen im
I nternet. Die I n halte des F il ms wurden seitens j ihad istischer wie salafistischer Fanatiker pauschal "de n Deut­
schen" angelastet und als Fei ndseligkeit der U ng läu bigen gegenüber den Muslimen gedeutet. In I nternet­
Beiträgen leiteten Jihad isten daraus die Pfl icht ab, den gewaltsamen Jihad gegen Deutschland zu füh re n . Auch
jihadistische Kreise i m Ausland nahmen die Ereignisse in Deutschland in den Blick u nd reagierten darauf i m In­
ternet. Ein Beispiel dafür ist die Veröffentlich u ng einer ins Deutsche ü bersetzten Abhand lung e ines füh renden
ägyptischen Gelehrten, der dem j ihad-salafistischen Spektrum zuzurechnen ist. Er forderte die Muslime in seinem
I nternet-Aufruf dazu auf, gegen "die deutschen Rassisten" vorzugehen und all jene Personen zu töten , die den
Propheten Muhammad beleid igen :
" Wer den Beleidiger tötet, der wird belohnt, und wer getötet wird, ohne e s zu schaffen, den Beleidiger zu
töten, der wird zum Schahid (Märtyrer).
U
Ein beträchtlicher Tei l der j ihad istische I nternet-Propaganda, die sich an Deutschland richtete, wurde 20 1 2 wieder
von der 'I slamischen Bewegung Usbekistan' ( I B U ) in Umlauf gebracht. Neben dem erwähnten Tötungsaufruf
veröffentl ichte die usbekische Terrororganisation weitere Droh- und Rekrutierungsvideos mit vielfältigen Deutsch­
landbezügen. Mehrfach traten in den I nternet-Videos der oben erwähnte deutschsprachige Akteur Yassin C .
sowie sein B ruder M u n i r C . auf, d e r ebenfalls a u s zahl reichen Veröffentlichungen d e r I B U bekannt ist. W i e bei
allen früheren Videoproduktionen der IBU priesen die beiden in deutscher Sprache den J ihad in den Kampfgebie­
ten und forderten deutsche Musl ime auf, auszuwandern, u m vor Ort für den Islam zu kämpfen.
Bei der deutschlandbezogenen Jihad-Propaganda zeigte sich 20 1 2 auch ein du rchweg neuer Trend : So gab es
neben einer ganzen Reihe Jihad-verherrlichender I nternet-Beiträge mit Deutschlandbezügen erstmals auch kon­
krete Terror-Botschaften gegen Deutsche bzw. Deutschland , die einer gewaltbejahenden, jihad-salafistischen
Szene innerhalb Deutschlands entstammten. I nsbesondere aus dem Umfeld des im J u n i verbotenen Solinger
Vereins 'Millatu I brahim' wurden j ihad istische Verlautbarungen ins I nternet gestellt und von dort aus weiterverbrei­
tet. Darin wurde entweder der gewaltsame Kampf der Muslime gegen "die U ngläubigen" in Deutschland gefordert
oder deutsche Muslime wurden a ngehalten , aus Deutschland in sogenannte J i had-Gebiete auszuwandern. Die
Aufrufe aus dem gewaltbejahenden Spektrum der deutschen Salafisten-Szene steigerten sich bis hin zu Mordauf­
rufen an Personen, die von jihadistischen Akteu ren für die Veru nglimpfung des Islams bzw. des islamischen Pro­
pheten Mu hammad verantwortlich gemacht wurden. Nach dem Umzug maßgeblicher Akteure der gewaltverherrli­
chenden Solinger Salafisten-Szene im Sommer 201 2 riss die F l ut der von i h nen prod uzierten Hass- und Drohvi­
deos nicht ab. Noch kurz vor Jahresende sorgten I nternet-Videos des von Solingen nach Ägypten ausgewander­
ten Ex-Rappers und Jihad-Salafisten Denis C. für Aufsehen. I n einer der j ihad-verherrl ichenden Produktionen
legte er seiner Anhängerschaft die Entführung von Deutschen zur Befreiung des in Deutschland inhaftierten Sa­
lafisten nahe, der im Mai in Bonn bei einer Messerattacke zwei Polizisten schwer verletzt hatte.
Reaktionen im jihad istischen Internet auf " Beleidigungen des Propheten M uhammad"
Die Auseinandersetzungen zwischen Vertretern von 'pro N RW' und salafistischen Aktivisten in Bon n , Solingen
und Köln im Mai 2 0 1 2 , bei denen Salafisten gegen die von i hnen als islamfeindl ich empfu ndenen Aktionen der
'pro N RW' - darunter das Zeigen von Muhammad-Kari katuren und die Ankü ndigung von Koranverbrennungen protestierten , wurden zahlreich im Internet kommentiert. Bei vielen Beiträgen war der Wu nsch der Verfasser, ihre
Adressaten zu emotional isieren, deutlich zu erkennen. I nsbesondere im Bereich der gewaltbejahenden salafisti­
schen I nternet-Szene zeugten viele Kommentare sogar von der Absicht, j unge Muslime gezielt im Sinne der jiha­
d istischen Ideologie zu radikalisieren und zur Durchführung von gewaltsamen Aktionen zu motivieren. So stieß
der Jihad-Salafist Denis C . , der vor seiner Auswanderung nach Ägypten der rad ikalen Solinger Salafisten-Szene
angehörte, kurz vor den gewaltsamen Ausschreitungen in Bonn im I nternet unverhohlen Drohu ngen im Falle
fortgesetzter " Islam-Hetze" d u rch staatl iche Stellen aus. In einem Internet-Video warnte er:
I S LA M I S M U S
1 07
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 20 1 2
"Besser ihr passt in der Zukunft auf, was ihr machen werdet gegen die Islamhetze, sonst braucht ihr euch
nicht wundem, wenn es hier knallt. "
In einem anderen Video wandte sich der Sprecher d i rekt an die B u ndeskanzlerin, den B u ndesinnenminister u nd
den Minister fü r I n neres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen. Er betonte, dass deutsche Staats­
bürger in arabischen Ländern aufgrund der angeblichen deutschen Islam-Hetze in Gefahr seien und die Politik
dafür sorgen müsse, dass die Karikaturen nicht mehr gezeigt würden.
Eine besondere Rolle bei den Demonstrationen von Salafisten in Sol i ngen, Bonn und Köl n sowie bei der Verbrei­
tung von Stellu ngnahmen und Teilnahmeaufrufen spielte das Soziale Netzwerk Facebook. So wurden die Kund­
gebungen von einschlägigen N utzern zum Teil als "Öffentliche Veranstaltungen" in Facebook beworben , was
sicherlich eine der U rsachen für die hohe Teilnehmerzahl war. Dadurch wurden auch gewaltbefürwortende Kreise
auf die Veranstaltungen aufmerksam. Das emotionalisierende und mobilisierende Potenzial des Med iums Face­
book machten sich die ji had-salafistischen Aktivisten gezielt zu nutze. In einer regel rechten Propaganda­
Offensive wurden Videos und Postings veröffentlicht, die der gezielten Radikal isierung ihrer Anhängerschaft die­
nen sollten. Dabei wurde immer wieder auch die Absicht der salafistischen Szene erkennbar, die Provokationen
von 'pro N RW' sowie die gewaltsamen Ausschreitu ngen in Solingen und Bonn fü r ihre Propaganda-Zwecke zu
instru mentalisieren. So wurden sowohl Fotos von Muhammad-Karikaturen zeigenden 'pro N RW'-Aktivisten als
auch von angeblich d u rch Polizisten malträtierten Salafisten via Facebook verbreitet. Durch das Einbri ngen dieser
Aufnahmen in ausländ ische I nternet-Foren mit globaler jihadistischer Stoßrichtu ng sollte die vermeintliche Islam­
Feindschaft der Deutschen weltweit bekannt gemacht werden. Gleichzeitig wurden die Ereign isse in Deutschland
propagandistisch verzerrt, i ndem man sie in den Kontext eines angeblichen globalen Kampfes der Ungläubigen
gegen die Muslime zu stellen versuchte. I h ren eigenen Widerstand gegen die Staatsgewalt deuteten die Salafis­
ten in ihren I nternet-Veröffentl ichungen hingegen als Akt der Verteidigung des Islam und setzten diese Aktions­
form mit dem Kampf der Mujahidin in ausländ ischen Kampfgebieten gleich.
Internet-Aufruf zur Tötung von 'pro N RW'-Aktivisten und Medienvertretern
Die Reaktionen auf die Auseinandersetzung zwischen salafistischen Akteuren und 'pro N RW' fanden ihren pro­
pagand istischen Höhepunkt in der bereits erwähnten I nternet-Botschaft des Yassin C . , eines bekannten deutsch­
sprachigen Akteurs der I B U . Damit reagierte - wie von den Salafisten beabsichtigt - erstmals eine ausländische
terroristische Gruppierung auf die Ereignisse in Deutschland. In der I nternet-Veröffentl ichung lobte der Sprecher
auf Deutsch die salafistischen Aktivisten für die "Verteidigung des Propheten" und vereinnahmte sie als Teil der
globalen jihad istischen Bewegung. Gleichzeitig erklärte er 'pro N RW' den Krieg. Er rief zur gezielten Tötung von
'pro N RW'-Mitgl iedern auf und gab konkrete Tipps zum Vorgehen:
"So raten wir euch, lauert und sucht einzelne Personen der pro NRW im Geheimdienstvetfahren auf!
Sammelt genug Informationen, Informationen über ihre Wohnorte, über ihre täglichen Routen, ihre Ar­
beitsplätze und sonstige Informationen! Und dann, nach guten und ausreichenden Recherchen und einem
strategischen Plan, schlagt zu! Schlagt, euch auf Allah verlassend, am Besten im Schutz der Dunkelheit
oder des Morgengrauens, zu! Und dabei ist zu bevorzugen, und ich denke, dass ihr die Beweise aus der
islamischen Scharia alle kennt, dass ihr sie tötet. Dass ihr euren Propheten rächt, indem ihr sie tötet [ . .]. "
Der Sprecher kritisierte auch die deutschen Medien wegen der erneuten Veröffentlichung der Muhammad­
Karikaturen und rief schließlich zu r Tötung von Medienvertretern auf - konkret erwähnt wurde "Der Spiegel".
"Abrechnung mit Deutschland" - Reaktionen auf den Film " I nnocence of Muslims"
I nfolge des i m Juli 201 2 im Internet aufgetauchten Trailers des islam kritischen Films " I n nocence of Muslims" kam
es massenweise zu teils gewaltsamen Gegenreaktionen in der islamischen Welt. Die Protestwel l e erfasste sehr
schnell auch das I nternet, wo sich die Entrüstung ü ber den Film bis hin zu expliziten Drohungen gegen Deutsch­
land steigerte. So wurden sowohl der Film als auch die angebl iche Mitverantwortu ng der Deutschen an den
Schmähungen des Propheten Muham mad intensiv in islamistischen Foren sowie in einschlägigen Facebook­
Gruppen d iskutiert. Die Diskussionen erregten sogar die Aufmerksamkeit arabischsprachiger I nternet-Nutzer. I n
einem Beitrag, d e r in einem arabischen j ihadistischen I nternetforum veröffentlicht wurde, wurde a u f das angebl ich
islamfeindl iche Klima in Deutschland hingewiesen und behauptet, die Deutschen hätten unter dem Schutz der
1 08
I S LAM I S M US
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 201 2
Polizei und der Regierung eine regelrechte Hetz-Kampagne gegen den Propheten Muhammad i n iti iert. Ein N utzer
appellierte an die Muslime, sich an Deutschland, "dem Schwein", zu rächen:
"Ich schwöre bei Allah, dass wir uns für die Diffamierung unseres Propheten rächen werden [ . . ]. Ihr wer­
det die Nachricht in Kürze erfahren. Ihr werdet die Nachricht sehen und nicht hören. "
Eine weitere konkrete Drohu ng gegen Deutschland beinhaltete ein pdf-Dokument, das auf einem salafistischen
I nternet-Blog eingestellt worden war. Bei dem Text mit dem Titel "Abrechnung mit Deutschland" handelte es sich
um einen konkreten Aufruf zum Mord an bestimmten Personengruppen in Deutschland . Der Verfasser beschrieb
in dem Dokument, wie der Mord an den "Feinden" des Islam d u rchzuführen sei:
"Seid euch bewusst, dass diese Art von Operationen den Operationen gleicht, die wir Mujahidin hier auf
dem Boden des Jihad durchführen. Und wir sind der Ansicht, dass wenn Allah euch diese Feinde in eure
Hände fallen lässt, ihr ihnen die Köpfe von ihren Körpern trennt, dies filmt, und der Öffentlichkeit zugäng­
lich macht, so dass ganz Deutschland, ja sogar ganz Europa weiß, dass ihre verbrecherischen Spielchen
durch die Schwerter des Islam durchkreuzt werden. "
Als Zielgru ppe d ieser Racheaktionen werden Schauspieler des kritisierten Films, d i e 'pro N RW' sowie Politiker
und Mitbürger genannt, die das Zeigen des Film und der Karikaturen unterstützt hätten.
Verg leichbare Reaktionen auf ein weiteres, im Dezember 20 1 2 veröffentlichtes I nternet-Video, das sich in polemi­
scher Weise mit dem Propheten Muham mad befasst, sind bisher ausgebl ieben. Dieser Film kann jedoch jederzeit
von der jihad istischen I nternet-Propaganda aufgegriffen werden, um auch an diesem Beispiel den angebl ich weit
verbreiteten Islam-Hass des Westens zu demonstriere n .
Aufrufe z u m " i ndividuellen Jihad" in Deutschland
Der "individuelle J i had" als kämpferischer Einsatz von Einzelpersonen, die unabhängig von Organisationen in
ihren Heimatländern Anschläge ausführen sol len, hat in der Jihad-Propaganda ausländischer wie inländischer
Akteu re an Bedeutung gewonnen. 201 1 hatte die 'al-Qaida' in i h rem Jahresvideo betont, dass es zur Verteidigung
des Islam nicht zwingend notwendig sei, an J ihad-Schau plätze auszureisen. Vielmehr seien d u rch E i nzeltäter
begangene Attentate im Westen von g roßem Nutzen. Sowohl Soldaten als auch Zivilisten wurden in dem Video
als legitime Anschlagsziele bezeichnet. Außerdem wurde dazu aufgerufen, einflussreiche Persönlichkeiten im
Westen als Ziele auszuwählen.
Auch 20 1 2 propagierten Vertreter ausländische r J ihad-Gruppierung wieder den "ind ivid uellen Jihad" in Deutsch­
land. In einer Droh-Botschaft der I B U mit dem Titel "Ja, wir sind Terroristen" forderte der aus zahlreichen
deutschsprachigen Veröffentlichungen dieser Terrororganisation bekannte Sprecher Yassin C. Muslime in deut­
scher Sprache explizit zu Terroranschlägen in Deutschland auf. I n dem Video beschwört er sie, dem Frankfurter
Attentäter nachzueifern, der 201 1 bei ei nem Anschlag auf US-Soldaten auf dem Frankfurter Flughafen zwei Men­
schen getötet hatte. Muslime sollten die ihnen zur Verfügu ng stehenden Mittel nutzen, um Attentate auf "weiche
Ziele" wie Kaufhäuser und Diskotheken zu verüben. Auch seien B randanschläge und Angriffe auf das Schienen­
netz der Bahn in Betracht zu ziehen. Der Sprecher erteilt darü ber hinaus Ratschläge, wie sich künftige Attentäter
gegenü ber Polizei u nd Geheimdiensten verhalten sollten. In eindringlichem Ton ermahnte der Sprecher seine
deutschsprachige Anhängerschaft:
"Und wenn du es nicht schaffst, Bruder, sie zu töten, dann schade ihrer Wirtschaft und zerstöre ihre Ge­
bäude, und vor allem die staatlichen und die Gebäude, in denen sie den Genuss des irdischen Lebens
genießen, wie beispielsweise die Diskotheken, die Einkaufszentren und die Restaurants. Mach ihre Spaß­
gesellschaft zunichte. Erinnere sie an die Reichskristallnacht, sorge für Schlagzeilen und lass sie in Trau­
er, lass sie in Trauer und Angst leben [ . . . ] . "
Der Videobotschaft war wenige Wochen zuvor bereits eine Drohbotschaft d e r I B U vorausgegangen, i n d e r das
andere deutschsprachige "Aushängeschild" der I B U , Mou nir C., mit einer "Serie von Anschlägen in Deutschland"
gedroht hatte. In dem Video wurde die U nterstützung der USA d u rch die deutsche Regierung kritisiert, womit
Deutschl and als führend i m "Krieg gegen den Islam" gelte und somit ein legitimes Ziel fü r Anschläge sei. Der
Sprecher d rohte die Fortsetzung des bewaffneten J i h ads gegen Deutschland an, selbst wenn man sich zu einem
I S LA M I S M U S
1 09
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 201 2
Abzug von Truppen aus Afg hanistan bereit erklären sollte. Die Schul d , die Deutschland bereits auf sich geladen
habe, verdiene die Fortfü hrung des gewaltsamen Kampfes.
Auch aus dem gewaltbereiten Spektrum der deutschen Salafisten-Szene gab es 20 1 2 Internet-Botschaften , die
als Aufruf an Einzel personen zur Beteiligung am gewaltsamen Kampf verstanden werden können. So erinnerte
j ihad-salafistischer Akteu r die Muslime in einem I nternet-Video an den Jihad als eine angebl ich in Vergessenheit
geratene Glau benspfl icht. Er mahnte seine Zuhörer:
" Wenn der Prophet beleidigt wird, du musst der erste sein, der steht. Du musst der erste sein, der sein Le­
ben gibt für ihn. [ . . . ) opfere dein Leben, um die Umma zu beleben. "
Diese Aussagen wurden später von den I n itiatoren des Videos wieder gelöscht, um das Video in einer neuen,
abgemilderten Form zu veröffentl ichen. Die rad ikale Version der Botschaft kursiert jedoch weiter i m Internet. Sie
spricht ü berdies für die Radikalität und Gefährlichkeit ihrer U rheber, denn i h re Absicht ist es, mit derartigen I nter­
net-Veröffentl ichungen ein ü berwiegend j unges Publikum gezielt zu radikalisieren und dazu zu bringen, in eigener
Regie Anschläge zu begehen.
Jihadistische Kampfhymnen (Nashids) preisen d ie Ausreise i n J ihad-Gebiete
Das Bemühen jihadistischer Akteure, j u nge Muslime fü r den Kampf in J ihad-Gebieten zu rekrutieren, fand ihren
Ausdruck in einer Vielzahl deutschsprachiger I nternet-Veröffentlich ungen. Wie in den vergangenen Jahren spiel­
ten auch 20 1 2 wieder Nashids, sogenannte j i hadistische Kampfhymnen, eine wichtige Rolle bei der Rekrutierung
des J ihad-Nachwuchses. Dabei machte sich die Tendenz hin zur Veröffentlichung solcher Kampfl ieder in deut­
scher Sprache bemerkbar. So sind i m I nternet mittlerweile zahl reiche deutschsprachige Nashids zu fi nden, die in
teils blu miger, emotionalisierender Sprache die Vorzüge des J i hads preisen u nd die Auswanderu ng aus den
Ländern der "Ungläubigen" anmahnen. I n einem im November 20 1 2 im I nternet veröffentl ichten Nashid beschwört
der nach Ägypten ausgewanderte J i had-Salafist Dennis C. seine Anhänger, es ihm gleich zu tu n . In dem Sprech­
gesang, den er dazu i m I nternet veröffentlichte, preist er den Märtyrertod und das Paradies und stellt die Frage,
wie es seine Anhänger nur länger in Deutschland aushalten könnten, wo dort doch Krieg gegen die Muslime
gefü hrt werde:
" Wie könnt ihr es dort aushalten, zwischen diesem ganzen Abschaum und Dreck? Wie könnt ihr dort es­
sen und schlafen ? Wie könnt ihr diese Luft atmen? Kommt raus! Kommt raus aus diesem Loch!"
Auch in zahl reichen anderen Videos und Textdokumenten, die i m I nternet Verbreitung fanden, wurden Muslime in
deutscher Sprache aufgefordert, sich den Mujahidin i m Ausland anzuschließen. Eine entsprechende Textbot­
schaft in deutscher Sprache tauchte im Oktober 20 1 2 im I nternet auf. Darin forderte der Verfasser sei ne "Brüder
in Deutschland" auf, sich vom materiellen Luxus zu lösen und i h re Pflicht zum Jihad zu erfüllen. E r kritisierte all
jene, die sich mit dem Fasten und dem Rezitieren des Korans zufrieden geben, anstelle aktiv am gewaltsamen
Kampf teilzu nehmen. Dabei glorifizierte er den Ei nsatz für den Glauben auf dem Schlachtfeld und suggerierte,
dass es sich dabei um eine islamische Pflicht handele, die anderen Glau benspflichten ü bergeordnet sei.
Auch die I B U bewarb in i h ren I nternet-Veröffentlichungen wieder die Ausreise in J ihad-Gebiete. I n einem i m
Spätsommer 20 1 2 veröffentl ichten Video riefen die beiden bekannten deutschsprachigen Vertreter der Terror­
Organ isation Yassin u nd Munir C. zur Ausreise in das "Jihad-Gebiet" Waziristan auf. In dem Video wird darge­
stellt, dass bestens für die aus allen Teilen der Welt kommenden Auswanderer gesorgt sei, und dass ihnen an
nichts fehle. Der J ihad wird als Abenteuer und Gemeinschaftserlebnis präsentiert, wobei insbesondere auf Feste
wie Hochzeiten und Geburtstage eingegangen wi rd . Offenbar sollen Hemmungen und Vorbehalte auswande­
rungswilliger deutscher Muslime abgebaut werden, um sie auf d iese Weise für die Idee der Teil nahme am Jihad
im Ausland zu begeistern.
Deutschlandbezüge in jihadistischen Online-Magazinen
Im j ihadistischen Bereich hat die Zahl verschiedensprachiger Online-Magazine in den vergangenen Jahren stark
zugenommen.
110
I S LA M I S M U S
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 201 2
Das wohl prominenteste Magazin mit dem Namen ' I nspire' wird von der 'al-Qaida auf der Arabischen Halbinsel'
(AQAH) herausgegeben und ist i n engl ischer Sprache verfasst. Dieses Magazin hat sich die "Verteidigung des
Propheten Muhammad" zur Aufgabe gemacht und will - wie der Name sagt - Muslime zu Anschlägen gegen die
Feinde des Islam "inspirieren". Es werden Themen rund um den kämpferischen J ihad behandelt. So finden sich in
' I nspire'-Magazinen regelmäßig Bombenbauanleitungen und Tipps für ausreisewil l ige Jihadisten. Nach dem fehl­
gesch lagenen Bombenattentat auf dem Bonner Hauptbahnhof i m Dezember 20 1 2 war in den Medien eine Bom­
benbauanleitung mit dem Titel "Make a bomb in the kitchen of you r Mom" aus der ersten Ausgabe des ' I nspire'­
Magazins thematisiert und Verg l eiche mit der vermeintlichen Bauweise des aufgefu ndenen Sprengsatzes ange­
stellt worden. U nabhängig davon, ob sich der oder die Bombenbauer von Bonn beim Bau der Sprengvorrichtung
tatsächl ich an der Bauanleitung aus ' I nspire' orientierten, stellen onl ine verfügbare Aufsätze und Hand bücher zum
Bombenbau eine erhebl iche Gefahr dar, da sie ein entsprechend radikalisiertes Personenpotenzial inspirieren
und motivieren können und sich vielfach auch als konkrete Handlu ngsvorlage eignen.
J ihad istische Online-Magazine hatten in den vergangenen Jahren immer wieder Themen mit Deutschlandbezü­
gen aufgeg riffen, dabei stets unter Hinweis auf das angeblich anti-islamische Wirken der deutschen Politik und
die "unrechtmäßige" Präsenz deutscher Truppen i n Afghanistan. Noch 201 1 erhoben die Tal i ban in mehreren
Ausgaben i h res Online-Magazins 'Assomood' schwere Vorwü rfe gegen die Bu ndeswehr in Afghanistan und be­
zichtigten sie der willkürl ichen Tötu ng u nsch u ldiger Zivilisten . In d iesem Zusammenhang belegten die Taliban
Deutschland erstmals mit Nazi-Attributen und sprachen davon, dass die mörderische Gewalt gegen Zivil isten die
"wahre Natur" der deutschen Mil itärpräsenz offenbart habe. 20 1 2 wiesen Beiträge in j ihad istischen Online­
Magazinen überwiegend indirekte Deutschland-Bezüge auf, insbesondere wenn "der Westen", die NATO oder
Europa generell in der Kritik stand.
Jihadistische MediensteIlen - Die Rolle der 'Globalen Islamischen Medienfront' (GIMF)
Dafür, dass j ihad istische Propaganda in großem Stil und auf technisch hohem Niveau hergestellt und im I nternet
verbreitet wird , sorgen weltweit agierende Medienprod uktionsstel len. I mmer mehr jihadistische Organisationen
und Gruppierungen nennen bestimmte Medienprodu ktionseinheiten ihr Eigen oder nehmen deren Dienste zur
Herstellung von Audio-, Video- und Textveröffentlichungen in Anspruch. Wiederum andere Mediensteilen haben
sich auf den Vertrieb j i hadistischer Propaganda spezial isiert. Sie sorgen dafür, dass entsprechendes Material auf
einschlägigen I nternetforen verbreitet wird . Eine besondere Rol l e bei der Verbreitung von jihadistischen Drohbot­
schaften gegen Deutschland spielt die fü r die I B U publ izierende 'Jund Allah'. Diese hat sich d i e U nterstützung des
"med ialen Jihad" auf i h re Fahnen geschrieben . Vielfach kompensieren j ihadistische MediensteI len jedoch auch
I mageverluste, die terroristische Gruppierungen in Kampfgebieten erleiden. H äufig sollen gesteigerte Aktivitäten
im Netz über Popu laritätseinbußen bei der Bevölkerung h i nwegtäuschen.
I nnerhal b der deutschsprachigen j ihadistischen Szene ist der deutsche Ableger der MediensteIle 'Globale Islami­
sche Medienfront' (GIMF) von besonderer Bedeutung. Die deutsche Sektion der G I M F stellt i h re Veröffentlichun­
gen seit Juni 201 2 u nter anderem in führenden arabischsprachigen jihad istischen I nternetforen ein. Bei den Pub­
l i kationen der deutschsprachigen G I M F handelt es sich sowohl um Übersetzungen arabischsprachiger jihadisti­
scher Propaganda ins Deutsche als auch um neue, sel bst hergestellte Propaganda-Prod ukte. In der zweiten
Jahreshälfte 20 1 2 wurde die überwiegende Zahl maßgebl icher, gegen Deutschland gerichteter Terror-Drohungen
in deutscher Sprache u nter dem Label der Globalen Islamischen Medienfront veröffentlicht. Eine zentrale Rolle
dabei spielten Audios und Videos des rad ikalen Solinger Salafisten und Ex-Rappers Dennis C . , der auch nach
seiner Ausreise nach Ägypten Mitte 20 1 2 mit Morddrohungen gegen "Ungläu bige" sowie anderen Droh­
Botschaften im I nternet in Erscheinung trat. Dass G I M F-Veröffentl ichungen häufig auch mit dem Logo des im Juni
20 1 2 verbotenen Solinger Vereins 'Mil latu I brahim' versehen im I nternet veröffentlicht wurden, ist einer von meh­
reren H inweisen darauf, dass ehemalige Akteu re des 'Mil latu I brahi m'-Netzwerkes bei der deutschen G I M F­
Sektion die Fäden ziehen . Die zentrale Führungsfigur von 'Mil latu I brahim' hatte seinerzeit die damal ige deutsch­
sprachigen G I M F in Österreich betrieben, bevor sie wegen Terrorismus-U nterstützung von einem österreichi­
schen Gericht zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt wurde.
Selbstinszenierung und psychologische Kriegsfü hrung
Terroristen nutzen das I nternet auch, um in den eigenen Reihen und beim "Feind" den Eindruck weltweiter H and­
l u ngsfähigkeit und u ngebrochener Schlagkraft zu erwecken. Fotos und Videos von Kampfhand l ungen und Bom­
benansch lägen sollen die Anhängerschaft i n der Überzeugung bestärken, als Tei l einer siegreichen Gemei nschaft
für eine edle Sache zu kämpfen.
I S LA M I S M U S
111
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 20 1 2
Auch eines der letzten i m Jahre 201 2 bekannt gewordenen Terror-Videos des besagten Ex-Rappers und J i had­
Salafisten zeigte eindrucksvoll, dass das Internet von j i had istischen Akteu ren auch dazu genutzt wird , Angst und
Schrecken in der Bevöl keru ng zu verbreiten. Bei dem von der 'Globalen Islamischen Medienfront' (GI MF) produ­
zierten Video handelte es sich um eine Lobeshymne auf den Salafisten, der bei den gewaltsamen Auseinander­
setzu ngen zwischen Salafisten und Anhängern von 'pro N RW' in Bonn im Mai 20 1 2 zwei Polizisten mit einem
Messer verletzt hatte. I n dem Video lobte der Sprecher den Angreifer dafür, dass er die Ehre des Propheten an­
geblich beschützen und verteidigen wollte. Er legte seinen Glau bensbrüdern nahe, Deutsche gefangen zu neh­
men, u m Rache zu üben:
"Jeder Beleidiger des Gesandten wird geschlachtet, ob fern oder nah. Und wisse oh Bruder, die Deut­
schen sind auch zum Greifen nah. Wir werden sie gefangen nehmen, bis du frei bist, für deine edle Tat. "
In der deutschen Öffentlichkeit verfehlte das Video seine Wirkung n icht. Unmittelbar nach seinem Erscheinen auf
einem j ihadistischen Blog sorgte es für Presseschlagzeilen . Die Medien titelten "Aufruf zu Geiselnahmen an
Deutschen" und obwohl es keinerlei H i nweise auf geplante Entführungen von Deutschen gab, entstand auf diese
Weise der Eindruck einer konkreten , unmittel baren Bedrohung . Das Beispiel zeigt, dass sich das I nternet, vom
Standpunkt j ihadistischer Akteure aus, sehr gut zur psychologischen Kriegsführu ng eig net.
Auch ausländische Terrorgruppen nutzen das I nternet auf d iese Weise. Sie verbreiten online Videos, die in erster
Linie dem Ziel dienen, i h re Gegner in Angst und Schrecken zu versetzen und sie zu verunsichern. So fü hrten
Mitg l ieder unterschiedlicher jihad istischer Gruppieru ngen auch 20 1 2 wieder Geisel n im I nternet vor, um Forde­
ru ngen an die Reg ierungen der jeweil igen Heimatländer zu stellen. Mit der Zurschaustellung von Gefangenen
verfolgen j ihadistische Gruppierungen mehrere Ziele. Zum einen soll der Handlu ngsdruck auf die Gegner erhöht
werden. Dies gilt insbesondere für die Folterung und Tötung von Gefangenen und Entfü hru ngsopfern vor laufen­
der Kamera und die anschließende Zurschaustellung im Netz. Durch die Betrachtung der Gewalthandl ungen soll
sich beim Gegenüber ein Gefühl der Bedrohung einstellen. Er soll sich schutzlos und unterlegen fü hlen, Vertrau­
en in seine Umgebung verlieren und die Handlu ngsfähigkeit seiner Regierung in Zweifel ziehen. Anschlags- und
Bekennervideos, Fotos von Verletzten und Getöteten , auf denen grausamste Details in Großaufnahme zu sehen
waren, ku rsierten auch 20 1 2 wieder massen haft im Netz.
Zunehmende Professionalisierung
Die j ihad istische Internet-Szene ist d iffus und unübersichtl ich. Dies liegt vor allem daran, dass Akteure und Sym­
pathisanten des internationalen Terrorismus regen Gebrauch von den technischen Mög lichkeiten des I nternets
machen. Beim Ideologietransfer via Netz arbeiten Akteure und Sympathisanten des internationalen Terrorismus
eng zusammen. Terroristische Gruppen propagieren und rekrutieren entweder auf ihren eigenen Websites oder
nutzen dazu fremde jihad istische Seiten. Dort stellen sie zum Beispiel Propagandamaterial von 'al-Qaida' ein oder
richten Links zu deren Seiten e i n . Der I nformationsfluss wird aber zu einem erheblichen Tei l von I nternet-Nutzern
in Gang gehalten, die selbst keiner bestimmten Gruppe angehören. Häufig verteilen sie Propaganda-Material
gleichzeitig sowohl auf i h ren eigenen Webseiten, als auch in Blogs und sozialen Onl ine-Netzwerken und Video­
portalen, auf denen sie nicht selten mehrere Profi le bzw. Kanäle gleichzeitig betreiben. Das I nternet dient diesen
Nutzern als Fundgrube an j ihad istischen Textdokumenten, Audios und Videos. I nsbesondere die Verlautbarungen
charismatischer jihadistischer F ü h ru ngspersonen werden von g leichgesinnten Nutzern bearbeitet. Sie schneiden
Videos aus Versatzstücken zusammen, ergänzen sie mit teils selbst erstelltem Material und publizieren im An­
schl uss daran ein Prod u kt, das den Eind ruck erweckt, es sei von j i hadistischen "Größen" autorisiert worden.
201 2 war i m I nternet wie schon in den Vorjahren eine rege Übersetzertätigkeit fremdsprachlichen Propaganda­
materials ins Deutsche festzustellen. Es wurden nicht nur Textdokumente ins Deutsche übersetzt sondern auch
Videos und Audios synchronisiert bzw. mit deutschen Untertiteln versehen. Auch die grafische Aufbereitung von
Videomaterial hat vielfach ein hohes Maß an Professional ität erreicht.
Sicherheitsvorkehrungen durch jihadistisch motivierte Internet-Nutzer
Ebenso machte sich bei den Sicherheitsvorkehru ngen , d i e islamistische Extrem isten im I nternet treffen , eine
zunehmende Professionalisierung bemerkbar. I m j ihadistischen Bereich sind I nternetseiten in der Regel nur fü r
einen begrenzten Zeitraum u nter ein und derselben Adresse abrufbar. Der häufige Wechsel von Website­
Adressen d ient vor allem dazu, Spuren i m Netz zu verwischen. Bestimmte Webseiten sollen einem Kreis von
I nsidern vorbehalten bleiben. Solche versteckten Webseiten (Blackboards) können nur d u rch Kenntnis des kon-
112
I S LA M I S M U S
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 2 0 1 2
kreten Namens, nicht aber von Suchmaschinen gefunden werden. Eine andere Möglichkeit ist e s , d e n Zugriff auf
bestimmte Seiten einzuschränken, beispielsweise durch Kennu ngen und Passwörter. Darüber hinaus werden alle
Möglichkeiten der Verschlüsselung und Kryptografie angewendet, u m ei nschlägige I n halte u nerkannt ins I nternet
zu stellen. Mittels spezieller Programme können I nformationen zum Beispiel in Bild- und Musikdateien versteckt
werden. Die entsprechende Software kann aus dem I nternet heruntergeladen werden. Dass J ihadisten in d iesem
Bereich häufig einen großen Einfal lsreichtum zeigen u nd bem ü ht sind, ihr Wissen an Gleichgesinnte weiterzuge­
ben, zeigt der Fall eines mittlerweile 2 1 -jährigen Konvertiten aus Schleswig-Holstein . Gegen ihn hat die Bundes­
anwaltschaft Ende 201 1 wegen U nterstützung zweier ausländischer Terrororganisationen Anklage erhoben. Der
Beschuldigte hatte auf seiner Internetseite " Islamic Hacker Union" Anleitungen zum Bombenbau sowie Terrorvi­
deos verbreitet. Auf sei ner Webseite beschäftigte er sich darüber hinaus m it Fragen der Verschl üsselung sowie
anderen Themen rund um das klandestine Verhalten von J i had isten im I nternet. Der j u nge Mann wurde 20 1 2
wegen j ihadistischer I nternet-Propaganda z u über d rei Jahren Jugendhaft veru rtei lt.
Kommunikation in I nternetforen und sozialen Netzwerken
I nternetforen spielen als Medien fü r den weltweiten Jihad eine herausragende Rol le. Sie werden genutzt, u m
Propaganda z u verbreiten u n d verdeckt z u kom mu niziere n . D i e teils passwortgeschützten mehrsprachigen j iha­
d istischen Foren bieten nicht nur die Mög l ichkeit der Komm unikation in offenen oder geschlossenen Bereichen,
sie versorgen ihre Nutzer a u ch mit aktuellen Informationen und Nachrichten aus der terroristischen Szene und
stellen Video- und Audiomaterial zum Download bereit. Trotz der wachsenden Bedeutu ng sozialer Netzwerke
haben I nternetforen als Kommunikationsplattformen bei jihadistischen Aktivisten einen hohen Stellenwert. Sie
ermöglichen den Austausch mit Gleichgesinnten in einem relativ sicheren und nach au ßen abgeschirmten Um­
fel d . Die Zahl jihad istisch geprägter I nternetforen geht in die H u nderte mit steigender Tendenz. Trotz der Vielzahl
von Foren spielen innerhalb der gewaltbereiten Islam isten-Szene nur einige wenige I nternetforen eine herausra­
gende Rolle. Meist sind es solche, die auch von 'al-Qaida' und ihrer Mediensteile 'As-Sahab' zu r Verbreitung von
Propaganda genutzt werden. Zu den popu lärsten arabischsprachigen jihadistischen Foren auch in Deutschland
zählten 20 1 2 "Shumukh al-Islam" und "al-Fidaa". Neben 'As-Sahab' steuerte auch das "al-Faj r"-Medienzentru m ,
e i n e weitere MediensteIle, d i e Propaganda u nterschiedl icher j ihad istischer Organisationen im I nternet verbreitet,
seine Produktionen auf diese Plattformen. Auch 20 1 2 gab es wie in den Vorjahren sehr kurze bis hin zu monate­
langen Phasen , in denen maßgebl iche Jihad-Foren nicht online waren. In solchen Fällen wichen j ihad istische
I nternet-Foren häufig kurzfristig auf kleinere, unbedeutendere Foren aus, um Propaganda und Kommunikation in
Gang zu halten. Auch im deutschsprachigen Bereich findet der Kommunikationsaustausch j i had istisch gesinnter
Ei nzel personen zum Teil in einschlägigen I nternetforen statt. Die Zahl maßgeblicher deutschsprachiger Foren
j ihad istischer Ausrichtung ist jedoch vergleichsweise gering. I nternetnutzer g reifen darüber hinaus gerne auf spe­
zielle Chat-Programme zurück, die Kommuni kation in geschützten Räumen bieten. Darü ber hi naus hat die Kom­
munikation via Facebook und anderer Sozialer Online-Netzwerke in jihad istischen Kreisen stark zugenommen.
Auch Videobörsen wie YouTube mit ihren interaktiven Funktionen und Chat-Möglichkeiten sind für Jihad isten
beliebte Kommunikationsplattformen.
Die Rolle von Frauen in der J ihad-Propaganda
Lange Zeit galt das j i had istische I nternet als eine ausschließlich Männern vorbehaltene Szene. Der vor wen igen
Jahren einsetzende Trend zu mehr weiblichem Engagement in der j ihad istischen I nternet-Szene hat sich fortge­
setzt. Jihadistisch gesinnte Frauen sind heute in g roßer Zahl in einschlägigen Foren und Chats aktiv. Sie verbrei­
ten Gewalt verherrlichendes Propagandamaterial, werben fü r das Übersiedeln in Kampfgebiete u nd rufen zum
J ihad gegen "Ungläubige" auf. Besonders deutlich zeigte das eine deutschsprachige Textbotschaft der I B U , die
20 1 1 i n einem jihadistischen I nternetforum auftauchte und dem Anschein nach von der Ehefrau eines aus
Deutschland stammenden I B U-Mitg lieds verfasst worden war. Darin ermutigte die Verfasserin muslim ische Frau­
en mit ihren Familien auszureisen, um i h re Männer in den Jihad-Gebieten aktiv und moralisch zu unterstützen .
Sie versuchte d i e Bedenken muslimischer Frauen gegen eine U msiedlung i n d i e Kampfgebiete z u zerstreuen und
appell ierte inständig an das religiöse Gewissen ihrer "Schwestern".
Im I nteresse einer vermeintlich islamischen Geschlechtertrennung auch im virtuel len Rau m bieten einige j ihadisti­
sche I nternet-Foren sogenannte "Schwestern-Räume" an, in denen sich g l eichgesi nnte Frauen über den J ihad
und andere Themen austauschen können. Der Trend zur Trennung von Männern und Frauen im islamistischen
I nternet zeigt sich auch in den sozialen Netzwerken . I mmer mehr Frauen , sei es im salafistischen oder auch j i ha­
distischen Bereich, schotten ihr I nternet-Profi l bzw. i h ren Kanal vom anderen Geschlecht ab, meist mit dem Hin-
I S LAM I S M U S
113
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 2 0 1 2
weis darauf, dass e s "haram", also religiös verboten sei, andersgeschlechtliche Freundschaften einzugehen, u nd
seien sie auch nur virtuell.
Frauen ihrerseits werden in der Propaganda von Jihadisten bevorzugt als wehrlose Opfer der Ernied rigu ng d u rch
die "Ungläubigen" dargestellt. Dieser Trend hat sich 20 1 2 nochmals verfestigt. Bereits 201 1 hatten Internet­
Veröffentlichungen zu den Haftbed ingungen der deutschen Muslima Filiz G . , die 20 1 0 wegen Unterstützung einer
terroristischen Vereinigung verurteilt worden war, in der jihad istischen I nternet-Community für Empörung gesorgt.
In einer der Erklärungen mit dem Titel "Ein ehrliches Wort und eine vernichtende Botschaft - Das Leiden der
standhaften Schwester Umm Saifullah AI-Ansaria d u rch die deutschen Kreuzzügler" wurde die Behauptung auf­
gestellt, die Gefangene werde in der Haft gedemütigt und gefoltert. Die Propaganda verfehlte ihre Wirkung nicht.
Viele User der einschlägigen Internetforen, auf denen der Beitrag veröffentlicht worden war, schworen Rache an
den Deutschen. In einem Fall forderte der Nutzer eines jihad istischen Forums andere User sogar auf, eine Liste
mit Namen prominenter Persönl ichkeiten in Deutschland zu erstellen, um diese zu "schlachten" - ein Beispiel für
das enorme Radika l isierungspotenzial islamistischer Propaganda .
Auch 20 1 2 spielte d i e I nhaftierung d e r oben erwähnten Jihad-Aktivistin in d e r deutschsprach igen J ihad­
Propaganda wieder eine Rolle. Ihr Schicksal wurde von I nternet-Propagand isten i n zahlreichen Veröffentlichun­
gen als Beispiel für die angebliche Verfolgung und Demütigung von Muslimen durch die "Ungläubigen" herange­
zogen. Vor allem die vermeintlich schlechten Haftbedingungen der Muslima wurden im I nternet thematisiert. Da­
bei avancierte die Forderung nach ihrer sofortigen Freilassung zu einem Thema, das i m I nternet kampagnenartig
vorangetrieben wurde. Den Höhepunkt d i eser Entwicklung markierte eine Drohbotschaft, die auf einem der be­
deutendsten arabischsprachigen j ihad istischen I nternet-Foren veröffentlicht wurde und sich d i rekt an die deutsche
Bu ndeskanzlerin richtete. Darin forderte der unbekannte Verfasser Frau Merkel auf, die Gefangene u nverzügl ich
aus deutscher Haft zu entlassen. Anderenfalls müsse die Bevölkerung mit Anschlägen "im Herzen Berl i ns" rech­
nen.
Instrumentalisierung von Kindern
Wie im Vorjahr benutzten jihad istische Gruppierungen auch 20 1 2 wieder Kinder fü r ihre J ihad-Propaganda. So
sollten beispielsweise ins I nternet gestellte Fotos von verwu ndeten oder getöteten Kindern die angebl ichen Gräu­
eltaten der "Ungläubigen" an den Muslimen dokumentieren . Zu d iesem Zweck wurden grausame Fotos verletzter
oder missgebildeter Kinder in großer Zahl in Umlauf gebracht. Von solchen Darstell ungen versprechen sich Jiha­
d isten eine stark emotionalisierende Wirkung. Einige Terrororganisationen warben für i h re Ziele m it Videos und
Fotos von bewaffneten Kindern beim Kampftraining. Paradoxerweise versuchen sich j ihadistische Gruppierungen
in ihren I nternet-Veröffentlichungen einen betont kinde rfreund lichen Anstrich zu geben. So werden in Videos
verschiedener Terrorgruppen immer wieder auch Kinder eingeblendet, die den J ihad preisen oder sich an W affen
probieren.
Ein eind rucksvolles Beispiel fü r diese zynische Methode der J i h ad-Werbung ist ein Video der usbekischen Ter­
rororganisation I B U , das seit einigen Jahren im Netz kursiert. Darin wirbt ein von Kindern umringter J i hadist dafür,
mit Frauen und Kindern zu ihm ins Kampfgebiet zu ziehen, da sein Aufenthaltsort sehr "familienfreundl ich" sei. I n
einem anderen Propagandavideo wird d e r Aufenthalt im Kampfgebiet von einem deutschsprachigen Protagonis­
ten der I B U gar als "Urlaub" bezeichnet. Dazu wird d ieser in entspannter Stimmung lachend an einem Wasserfall
gezeigt.
Auch das im Zusammenhang mit der Ausreise-Propaganda der I B U thematisierte Video, das 20 1 2 i m Netz auf­
tauchte, eignet sich als Beispiel fü r d i e I nstru mentalisierung von Kindern zum Zwecke der Jihad-Propaganda. Das
Video zeigt die Lebensumstände der Muj ahidin in den Kampfgebieten und soll den Beweis dafü r l i efern, dass sie
dort mit Frauen und Kindern ein zufriedenes, abwechslungsreiches Leben führen. Die Kamera zeigt immer wieder
auch Kinder, die i m Kreise der Mujahidin an Gemeinschaftsspielen tei lnehmen und sich scheinbar wohl im Kreise
martialisch anmutender, bewaffneter Männer fü hlen. Offen bar versuchen Terror-Organisationen wie die I B U an­
hand solcher Videos Anreize für die Ausreise in Kampfgebiete zu schaffen und damit gezielt jene anzusprechen,
die sich aus Sorge um die Zuku nft ihrer Familie in den Kampfgebieten bisher n icht zu diesem Schritt entschlossen
haben.
114
I S LAM I S M U S
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfa len über das Jahr 201 2
Gefahr der Selbst-Radikalisierung durch das I nternet
Durch die N utzung des I nternets können sich Rad i kalisierungsprozesse beschleunigen und kaum vorhersehbar
entwickel n . Eine besondere Gefahr der beschriebenen Propaganda-Aktivitäten ist, dass sie auch auf EinzeIper­
sonen ohne j ihad istische Anbindung fanatisierend wirken können. Die Bereitschaft, Anschläge d u rchzufü h ren,
setzt nicht immer eine gezielte Rekrutierung voraus. Sie kann auch die Folge einer intensiven und einseitigen
Beschäftigung mit radi kal-islamistischer Propaganda sein, die allein das I nternet massenhaft bietet. Die Zah l
jihadistischer Propagandaseiten geht i n die Tausende u n d auch d i e Vernetzung der User von I nternetforen u n d
Videokanälen nimmt ständig zu . Gleichzeitig wächst d i e Gemeinde von I nternetnutzern weltweit kontinu ierlich , so
dass sich künftig nicht n u r die jihadistische Propaganda im Netz vervielfachen, sondern auch der Empfängerkreis
wachsen wird . Die Verinnerlichung von I nternet-Propaganda kann zu einer Sel bst-Rad ikalisierung insbesondere
junger Menschen fü hren.
Seit Jahren warnt der Verfassungsschutz vor dem Phänomen des "self-made-Terroristen", der sich d u rch die
Beschäftigung mit J i had-Propaganda sel bst rad ikalisiert und schließlich sel bstständig einen Anschlag plant und
d u rchführt. 201 1 ist dieses Szenario in Deutschland erstmals Wirklichkeit geworden. Am 2 . März 201 1 ü berfiel ein
22 Jahre alter Mann kosovo-albanischer Abstammung am Frankfurter Flughafen einen US-Mi l itärbus und er­
schoss zwei Soldaten. Zwei weitere Soldaten verletzte er bei dem Angriff schwer. Der Täter hatte sich in den
Wochen vor der Tat mit salafistischer und j ihad istischer I nternetpropaganda beschäftigt. Nach seinen eigenen
Aussagen entschloss er sich nach dem Konsum eines Internetvideos, das Gewalt von U S-Amerikanern an Mus­
limen zeigte, spontan zu der Tat. Er hatte den Film für eine Doku mentation gehalten. Später gab er "Hass auf
Amerikaner" als Tatmotiv an.
Schon Jahre zuvor war die Selbst-Radikalisierung d u rch das I nternet in Deutschland zu einer realen Bedrohung
geworden. So sollen die beiden j ungen Männer, die fü r die fehlgeschlagenen Kofferbomben-Attentate in Nord­
rhein-Westfalen im J u l i 2006 verantwortlich sind, gezielt I nformationen zum kämpferischen J ihad im Netz gesucht
und schließlich auch die Bomben nach einer Anleitung aus dem I nternet zusammengebaut haben.
Eine solche Rad ikalisierung vollzieht sich sicherlich nicht allein d u rch die Betrachtung j ihadistischer I nternet­
Propaganda . Ei nige andere Einfl ussfaktoren , etwa soziologische wie Erziehung, Bildung oder Grad der I ntegrati­
on d ü rften eine wichtige Rolle spiele n . Festzuhalten bleibt aber die enorme Sogwirkung j ihadistischer Propagan­
da, die sich in j üngster Zeit ganz bewusst an ein j ugendl iches Publi kum richtet. Akteure des i nternationalen Jiha­
d ismus arbeiten gezielt dara n , junge Menschen für den kämpferischen J i had zu gewinnen. I n einer Reihe von
Videobotschaften forderten sie auch 20 1 2 wieder junge Muslime in u nterschiedlichen Sprachen dazu auf, den
gewaltsamen Jihad zu unterstützen . Dabei wurde zum Teil auch gezielt darauf hi ngewirkt, moral ische Bedenken
und Zweifel potenzieller J ihad isten zu zerstreuen.
Ins Auge fielen auch im Jahr 20 1 2 wieder zahlreiche Veröffentlichungen terroristischer Gruppierungen, die i m
Kampf gefallene "Märtyrer" zu H e l d e n und Vorbildern der J ugend sti l isierten . E i n besonders makabres Beispiel fü r
die Verleitung j unger Menschen zu Terror-Akten war ein Video der I B U mit dem Titel "Der Ritter von Toulouse",
das i m April 20 1 2 im I nternet erschien. Darin pries einer der deutschsprachigen Propagandisten der IBU das
Attentat des M. Mera h , der im März 201 2 vor einer Schu le in Tou louse/Frankreich d rei Kinder und einen Lehrer
erschossen hatte. Der Sprecher g lorifizierte den Attentäter als "Helden" und stilisierte ihn zum Vorbild fü r d i e
Muslime.
Auch in deutschsprachigen jihadistischen Internet-Botschaften wurden Jugend l iche in bislang u nbekannter Häu­
figkeit und Aggressivität zum gewaltsamen J i had aufgefordert. Ein Netzwerk von J ihad-Salafisten rief teils von
Deutschland, teils vom Ausland aus junge Muslime dazu auf, entweder den Jihad in Deutsch land zu führen oder
zum Zwecke des gewaltsamen Glaubenskampfes in J ihad-Gebiete auszuwandern.
5.1 .3
Islamische Bewegung Usbekistans (IBU)
H intergrund
I m Jahr 1 998 wurde die 'Islamische Bewegung Usbekistans' ('Islamic Movement of Uzbekistan') gegründet. Sie
verfolgt das Ziel , in Usbekistan einen islamischen Staat auf Gru nd lage der Scharia zu errichten und bekämpft
auch mit terroristischen Mitteln das Regime des usbekischen Präsidenten Karimov. Seit einigen Jahren ist die
I S LA M I S M U S
115
Verfassu ngsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 2 0 1 2
I B U hauptsächlich i m afghanisch-pakistanischen Grenzgebiet aktiv u n d beteil igt sich dort am Kampf gegen d i e
I SAF-Truppen u n d die Sicherheitskräfte d e r afghanischen Regierung. Dabei u nterhält sie enge Kontakte z u 'al­
Qaida' und den Taliban.
Situation in Deutschland
Etwa seit Beginn des Jahres 2009 bemü ht sich die IBU verstärkt, j u nge Muslime aus Deutschland zu werben,
indem sie im I nternet deutschsprachige Videos veröffentlicht. Als Sprecher treten darin regelmäßig die Brüder
Yassin und Mon ir C. auf, die in Nordrhein-Westfalen geboren und aufgewachsen sind. U nter Hinweis auf eine
vermeintlich bestehende religiöse Verpflichtung fordern die beiden Brüder deutschsprachige Muslime dazu auf,
ins afghanisch-pakistanische Grenzgebiet zu reisen, um sich dort auf Seiten der I B U am Jihad in Afghanistan zu
beteiligen. Zwar folgten d iesem Aufruf seit 2009 auch einige Personen aus Deutschland , aber n icht al len gelang
die Einreise ins Kampfgebiet. Mehrere wurden vorher beispielsweise d u rch pakistanische Sicherheitskräfte a uf­
gegriffen und an der Fortsetzung i h rer Reise mit dem Ziel eines Anschlusses an die I B U gehindert. Von denjeni­
gen, die ihr Zielgebiet erreicht haben, sind bereits mehrere bei Kampfhandlungen ums Leben gekommen.
5.1 .4
Islamische J ihad Union (IJU)
Die 'Islamische J i had Union' (IJU) spaltete sich 2002 von der I B U ab. Ihre Aktivitäten orientieren sich am interna­
tional ausgerichteten, globalen Jihad im Sinne von 'al-Qaida', zu der sie ebenso enge Kontakte pflegt wie zu den
afg hanischen Tal i ba n . Dennoch versteht sich die IJU als eine eigenständige Organisation, die Ausbildu ngs- und
Trainingslager im pakistanisch-afg hanischen Grenzgebiet Waziristan unterhält.
Situation in Deutschland
I h re Mitg l ieder rekrutiert die IJU sowohl aus den zentralasiatischen Staaten und dem Kaukasus als auch aus der
Türkei und Deutschl and . I nsbesondere in Deutschl and lebende tü rkischstämmige Personen sowie deutsche Kon­
vertiten gehören zur Zielgruppe der Organisation. Neue Mitg lieder versucht die Organisation d u rch Text- und
Videobotschaften im I nternet anzuwerben , d i e teilweise in türkischer, aber auch in deutscher Sprache verfasst
sind.
Am 4 . März 201 0 wurden die vier Mitglieder der sogenannten Sauerlandgruppe zu langjährigen Freiheitsstrafen
verurteilt. Im Auftrag der I J U , der sich d rei der vier Verurteilten angeschlossen hatten , plante die Gruppe u nter
Verwendung selbst herzustel lender Sprengmittel Anschläge gegen US-amerikanische Einrichtungen bezie­
hu ngsweise gegen US-Bürger in Deutschland .
5.2
Islamistisch motivierter Terrorismus m it regionaler Ausrichtung
5.2.1
Ansar al-Islam (Unterstützer des Islam)
H i ntergrund
Die 'Ansar al-Islam' ('U nterstützer des Islam') ging 2001 aus der 'Jund al-Islam' ('Armee des Islam') hervor. 'Ansar
al-Islam' ist eine u rsprünglich nur im Nordosten des I rak aktive kurdisch-islamische Organisation, in der sich eine
Reihe kurdischer Spl ittergruppen zusammen fand. Die Anhänger streben die Errichtung eines islam(ist)ischen
Staates vorrangig i m Nordirak an und kämpften zunächst gegen die dortigen ei nflussreichen säkularen Parteien.
I m Dezember 2001 übernahm der im norwegischen Exi l lebende Mullah Krekar d i e Fü hrung der Gruppierung.
Mittlerweile ist Krekar in seiner Führungsposition von Abdullah al-Shafi abgelöst worden. Die 'Ansar al-Islam'
zeichnet im I rak fü r eine Vielzahl schwerster Terrorakte und Sel bstmordanschläge verantwortlich.
Ideologie
'Ansar al-Islam' zielt darauf ab, ein islamistisches Kurdistan zu schaffen, das auf einem radikalen Islam nach dem
Vorbild der Taliban in Afghanistan beruht. Die Gruppierung versucht, den in ihrem Machtbereich lebenden Men­
schen den Kontakt zu säkularen Parteien zu verbieten und verleiht ihren Forderu ngen mit brutalen Gewaltaktio­
nen gegen Andersdenkende Nachdruck.
116
I S LA M I S M U S
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 201 2
Seit längerer Zeit sieht sich die 'Ansar al-Islam' als Teil des sunnitisch-terroristischen Widerstandes im I rak. I h r
u rsprüngliches Z i e l , die Errichtung eines eigenen kurdisch-islami(sti)schen Staates im Nordirak, geriet vorerst in
den H i ntergrund. Stattdessen passte sie sich weitgehend den Zielsetzu ngen des ü brigen Widerstandes a n , des­
sen terroristische Bestrebungen sich primär auf die gewaltsame Vertreibung der Koalitionstru ppen aus dem I rak
sowie die gewaltsame Beseitigung des irakischen Staates und seiner neugeschaffenen I nstitutionen erstreckten .
E s g i bt konkrete Hi nweise darauf, dass 'Ansar al-Islam' über Verbindu ngen z u m Terrornetzwerk 'al-Qaida' verfügt.
Auch bei der 'Ansar al-Islam' ist eine verstärkte Kommunikation im Internet festzustellen.
Situation in Deutsch land
I n Deutschland halten sich etwa 1 30 Aktivisten ü berwiegend in Süddeutschland auf. Allerd ings konnten vermehrt
Umzüge in andere Bu ndesländer, auch nach Nordrhein-Westfalen, festgestel lt werden. Die Anhänger in Deutsch­
land fungieren weitgehend als log istische Unterstützer für die Kerngruppe im I rak. Sollte sich d i e Ansar al-Islam
zukü nftig einer g lobalisierten J i had-Agenda zuwenden , könnte von d iesen Anhängern auch eine Gefahr fü r die
innere Sicherheit in Deutschland ausgehen.
5.2.2
Nordkaukasische Separatisten-Bewegung - N KSB (vormals: Tschetschenische Republik Ich­
keriya ITschetschenische Separatisten bewegung)
Mit dem Zerfall der UdSSR 1 99 1 und im Zuge der Unabhängigkeit der südkaukasischen Staaten Armenien, Aser­
beidschan und Georgien entstand auch im nörd l ichen Kaukasus, vor allem in Tschetschenien , eine separatisti­
sche Bewegung mit dem Ziel einer Loslösung von Russland - die 'Tschetschenische Republik Ichkeriya'
(CRI )/'Tschetschenische Separatistenbewegung' (TSB). Nach dem ersten Tschetschenien-Krieg (1 994 bis1 996),
der zwar keine nominel le, aber doch eine de facto Anerkennung der tschetschenischen Sel bstverwaltung d u rch
Russland zur Folge hatte, rad ikalisierten sich die islamistischen Kräfte innerhalb der Separatistenbewegung.
Angriffe d ieser radikal-islamistischen Kräfte gegen die russische Provinz Daghestan 1 999 u nter der Führung von
Schamil Bassajew fü hrten zum zweiten Tschetschenien-Krieg , der mit der Besetzu ng d u rch russische Truppen
und der Einsetzung einer Moskau freund l ichen tschetschenischen Regierung endete (2000). Danach ging der
Konfl ikt über in einen Guerillakrieg , bei dem auch Terroraktionen au ßerhalb Tschetscheniens, wie die Geisel­
nahmen 2002 i m Dubrowka-Theater in Moskau mit über 1 30 Toten und 2004 i n einer Schule in Beslan mit über
330 Toten , verübt wurden. Von dem 2007 ausgerufenen "Kaukasischen Emirat" unter der Führu ng von Doku
Umarow spaltete sich der eher säkular orientierte Flügel der Separatisten ab. Der Gueri l lakrieg in Tschetschenien
wird heute mit vergleichsweise geringer I ntensität weitergefüh rt.
Ziel des "Kaukasischen Emirats" ist es, die russische Armee mit Gewalt zum Rückzug aus Tschetschenien zu
zwingen und im nördlichen Kaukasus einen islam ischen Staat zu errichten.
Aktivitäten der N KSB in Deutschland
Die U nterstützungsaktivitäten für das "Kaukasische Emirat" bestehen vorrangig in der Propaganda fü r d i e Bewe­
gung, Spendensammlu ngen und sonstiger logistischer Hilfe. In Nordrhein-Westfalen verfügt der N KS B nicht ü ber
bedeutende Strukturen, aber einzelne und zum Teil herausragende Personen des NKSB sind hier fü r die Organi­
sation in ü berregionalen Zusammenhängen aktiv.
5.2.3
HAMAS (Harakat al-M uqawama al-Islamiya - Islam ische Widerstandsbewegung)
Mitgl ieder
20 1 2
201 1
I nternet
Bund
300
300
Engl ischsprachige Homepage
N RW
70
70
H intergrund und Ziele
Die sunnitische HAMAS ('Bewegung des islamischen Widerstandes') hat sich aus dem palästinensischen Teil der
'Muslimbruderschaft' entwickelt und wurde erstmals öffentlich mit Beginn der ersten I ntifada im Jahr 1 987 aktiv.
Die HAMAS ist neben der 'Fatah' eine der politisch stärksten und einflussreichsten Organisationen unter den
I S LA M I S M U S
117
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 2 0 1 2
Palästinensern. Der Gaza-Streifen wird von ihr politisch und militärisch weitgehend kontrolliert. Als Teil der 'Mus­
l i m bruderschaft' und ei nflussreiche Kraft unter den Palästinensern ist die HAMAS mit ihren Struktu ren in Nord­
rhein-Westfalen als bedeutende Gruppierung anzusehen.
Das erste Ziel der HAMAS ist die "Befreiung" gesamt Palästinas und damit die Vernichtung Israels, dessen Exis­
tenzrecht n icht anerkannt wird , auch wenn moderate HAMAS-Pol itiker d ies unter bestimmten Bedingungen hin
und wieder in Aussicht stellten. Die HAMAS ist eine terroristische Organisation, verfügt aber neben ihrem parami­
l itärischen Arm, den 'Izzed in AI-Qassam-Brigaden', auch über eine Partei und ein soziales H ilfswerk. Sie ist für
zahl reiche Sel bstmordattentate und Raketenang riffe auf israelisches Gebiet verantwortl ich. Die Feindschaft ge­
genüber Israel wird begleitet von einem virulenten Antisemitismus, der auch in der Charta der HAMAS deutlich
zum Ausdruck kommt. Als zweites Ziel verfolgt die HAMAS d i e Errichtung eines "islamischen Staates", gestützt
auf die Ideolog ie der 'Muslimbruderschaft'.
Sie ist Teil eines weltweiten Netzwerkes von Organisationen, die die 'Muslimbruderschaft' repräsentieren oder ihr
nahe stehen. Die HAMAS verfügt über zahlreiche U nterorganisationen , die propagandistische oder logistische
Aufgaben erfüllen. Hierzu zählen insbesondere auch Spendensammlungen oder Finanztransaktionen.
Die HAMAS lehnt den Alleinvertretungsanspruch der 1 964 gegründeten PLO (Palestine Liberation Organisation),
einer Vereinigung mehrerer national-palästi nensischer Fraktionen, fü r das palästinensische Vol k ab und boykot­
tierte zunächst alle zwischen Israel und der PLO geschlossenen Verträge. Der Konfl ikt zwischen der 'Fatah'­
Partei , der weitaus größten Fraktion in nerhalb der PLO, und der HAMAS, der Ende 2006 zu bürgerkriegsartigen
Auseinandersetzungen geführt hatte, mü ndete in eine politische und territoriale Spaltung der Palästinenser in das
von der 'Fatah' regierte Westjordanland und den d u rch die HAMAS kontroll ierten Gazastreifen. Diese Entwicklung
gefährdet auch zukünftig die i nternationalen Bemühungen um eine Entspannung des seit Jahrzehnten bestehen­
den Nahost-Konfliktes.
Seit ihrer Machtübernahme im Jahr 2007 etablierte die HAMAS i m Gazastreifen zielgerichtet ein von einer is­
lamistischen Auslegung geprägtes Rechtssystem . Die extremistische ideologische Ausrichtung der HAMAS be­
stimmt dort inzwischen a l l e Bereiche des öffentlichen Lebens.
Die aktuelle Situation
Für die Anhänger der HAMAS in Nordrhei n-Westfalen sind die Ereignisse in Palästina emotional von größter
Bedeutung. Aufgrund dessen stehen die Aktivitäten von HAMAS-Anhängern hier in einem d i rekten Verhältnis zu
den Ereignissen in Palästina.
Nach erneutem Raketenbeschuss Süd-Israels aus dem von der HAMAS regierten Gazastreifen wurde am
14. November 20 1 2 bei einem gezielten israelischen Luftangriff der operative Leiter des m i litärischen Arms der
HAMAS ('Izzedin AI-Qassam-Brigaden') getötet. Dies fü hrte in der Folge zu einer erneuten Eskalation des Gaza­
Konflikts. Am 2 1 . November 20 1 2 wurde zwischen der HAMAS und Israel ein vorläufiger Waffenstillstand verein­
bart, der in der Folgezeit eingehalten und von den HAMAS-Anhängern in der Bu ndesrepublik Deutschland als
Sieg gefeiert wurde.
Nach dem 14. November wurden auch i n Nordrhein-Westfalen zah l reiche Demonstrationen und Mahnwachen
angemeldet. Die jeweil igen Anmelder stammten sowohl aus dem Lager der HAMAS-An hänger, als auch aus dem
Personenspektrum der Anhänger säkularer Palästinenserorganisationen, wobei teilweise ein gemeinsames Vor­
gehen der genannten Gruppieru ngen zu erkennen war. Die in Nordrhein-Westfalen zum Tei l mit mehreren Hun­
dert Tei l nehmern d u rchgeführten Demonstrationen verliefen friedlich. Dies ist wohl der Tatsache zu verdanken,
dass zwischenzeitlich das zuvor erwähnte Waffenstillstandsabkommen geschlossen worden war. Dies führte in
einigen Fällen sogar zur Absage von angemeldeten Veranstaltungen; bei den d u rchgeführten Demonstrationen
blieb die Zahl der Tei l nehmer zu m indest teilweise u nter den Erwartungen der Veranstalter zurück.
Für die weitere Entwicklung bleibt abzuwarten , ob das geschlossene Waffenstillstandsabkommen von Dauer ist.
I nwieweit die Aufwertung Palästinas zum Beobachterstaat d u rch die Vereinten Nationen die Situation vor Ort
beeinflussen wird , kann derzeit nicht abschließend bewertet werden.
I m Zuge der seit 201 1 anhaltenden militärischen Auseinandersetzu ngen in Syrien zwischen dem Assad-Regime
einerseits und verschiedenen nationalen und islam istischen Kräften - daru nter die syrische 'Muslimbruderschaft'
1 18
I S LAM I S MUS
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 20 1 2
- andererseits, distanzierte sich d i e HAMAS i m September 20 1 2 vom Assad-Regime, ihrem langjährigen Verbün­
deten. In der Folge wurden alle Vertretungen der HAMAS vom syrischen Regime geschlossen , einige Funktionä­
re, die nicht geflohen ware n , wurden verhaftet und zwischenzeitlich exekutiert - wie es hieß. Damit steht die
HAMAS i m Syrien-Konfl i kt seit Ende 20 1 2 im Lager der Gegner des Assad-Regimes, somit auch I rans und der
'H izb Allah'.
Situation in Deutschland
Maßgebl iche HAMAS-Führer haben sich in der Vergangenheit mehrfach gegen Gewaltaktionen au ßerhalb Israels
sowie der besetzten palästinensischen Gebiete ausgesprochen. Von daher ist die Gefa h r, dass die HAMAS der­
artige Aktionen in Deutschland d u rchführen könnte, als eher gering anzusehen .
Gleichwohl kann nicht ausgeschlossen werden, dass es hier - etwa im Zusammenhang m it möglichen israeli­
schen Militäraktionen - zu spontanen Gewaltaktionen gegen israelische, jüdische oder amerikanische Einrichtun­
gen d u rch stark emotionalisierte j ugendl iche Palästinenser kommen kan n .
Obwohl d i e von d e r HAMAS zum Zweck der Spendenakquise gegründeten Vereine 'al-Aqsa e.v.' in Aachen und
'Yatim Kinderhi lfe e .v.' in Essen in den Jahren 2002 bzw. 2005 verboten worden waren, betreiben HAMAS nahe
Kreise auch weiterhin Propaganda und Spendensammlungen.
5.2.4
H izb Allah (Partei Gottes)
Mitg l ieder
20 1 2
201 1
I nternet
Bund
950
950
Mehrsprachige Homepage
N RW
350
350
H i ntergrund
Die paramil itärische sch iitische 'H izb Allah' formierte sich 1 982 als Reaktion auf den Einmarsch israelischer Trup­
pen im Libanon. Organisatorisch knüpft sie unmittelbar an die i ranische I ntervention während des libanesischen
Bürgerkriegs an. Auf Grund der u mfangreichen finanziellen und logistischen U nterstützung d u rch den I ran entwi­
ckelte sich die ' H izb Allah' schnell zu einer mil itanten Sammlu ngsbewegung l i banesischer Schiiten. Bis heute
verfügt sie über ein umfangreiches Waffenarsenal, das auch schweres Kriegsgerät bei nhaltet. Regionale
Schwerpu n kte finden sich traditionell i m Bekaa-Tal , im gesamten südl ichen Libanon mit lokalen Alleinherrschafts­
strukturen sowie in den Vororten von Beirut.
Ideologie
Bedingt d u rch den i ranischen Einfluss strebte die 'Hizb Al lah' in den ersten Jahren die Errichtung eines islami­
schen Gottesstaates nach iranischem Muster auf libanesischem Boden a n . Hiervon hat sich die Organisation
später zugunsten einer pragmatischen, auf die Festigung i h res Einflusses bedachten Ausrichtung gelöst. Diesem
Ziel ist die ' Hizb Allah' d u rch ihre mittlerweile gesamtgesellschaftliche u nd politische Verankerung als Wider­
standsbewegung im Libanon deutlich näher gekommen. Im Gegenzug musste sie jedoch Teile ihres extremisti­
schen Forderungskataloges aufgeben. Mit i h rer erfolgreichen Tei lnahme an der l i banesischen Parlamentswahl
gelang es der 'H izb Allah', die angestrebte Etablierung als von der libanesischen Öffentlichkeit wahrgenommene
legalistische Organisation zu verstetigen. I h re Maximen einer Vernichtung des Staates Israel sowie die Errichtung
einer "islamischen H errschaft" ü ber Jerusalem sind a l lerdi ngs bis heute u nverändert. U m d iese Ziele zu erreichen,
bedient sich die 'Hizb Allah' auch der Mittel des Terrors. Seit Jahren ist sie fü r Anschläge im nörd lichen Israel
verantwortlich und stellt damit eine unmittelbare Bedrohung für den Staat Israel dar. Bei der 'H izb Allah' handelt
es sich um eine international gut vernetzte terroristische Organisation .
Situation in Deutschland
Deutschland wird in der strategischen Ausrichtung der 'H izb Allah' als Rückzugs- und Ruheraum beg riffen. Auf
gewaltsame Aktionen wird in Deutschland daher bislang verzichtet. Die Organisation selbst vermeidet seit den
Ereignissen des 1 1 . September 2001 umfangreiche öffentlichkeitswirksame Aktivitäten und grenzt sich bewusst
I S LA M I S M U S
1 19
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr
201 2
von Ausschreitungen und öffentlichen Aufrufen zur Gewalt anderer islamistischer Gruppierungen ab. Auch intern
rufen Funktionäre und sch iitische Geistliche ihre Anhänger konsequent zu r Befolgung der in Deutschland gelten­
den Gesetze u nd Regeln auf. Es sol l im Zusammenhang mit dem Vorwurf der Unterstützung und Finanzierung
terroristischer Aktivitäten keine Angriffsfläche fü r ein Verbot von der ' H izb Al lah' zuzu rechnenden Vereinen und
Einrichtungen geboten werden.
Bis heute ist es der 'H izb Allah' i n Deutschland nicht gelu ngen, eine effiziente Organisationsstruktur unter ihren
Anhängern aufzu bauen. Die Grü nde hierfür liegen insbesondere in den auch i m Jahr 20 1 2 festgestel lten internen
Streitigkeiten und persönlichen Rivalitäten. Al lerd ings sind einzelne Führu ngsfunktionäre in der Lage, auch kurz­
fristig ein nennenswertes Aktionspotenzial zu mobil isieren.
Etwa 1 .000 ' H izb-Allah'-Anhänger und regimetreue I raner aus dem gesamten Bu ndesgebiet nahmen a m
1 8 . August 20 1 2 in Berlin an der dort seit 1 996 alljährl ich stattfi ndenden Demonstration z u m sogenannten Jerusa­
lem-Tag (AI-Quds-Tag) tei l . Die Veranstaltung verlief trotz Gegenku ndgebungen mit mehreren h undert Teil neh­
mern friedlich. Der AI-Quds-Tag war 1 979 von Ayatollah Khomeini als Gedenktag zur Erinnerung an die "Beset­
zung" Jerusalems d u rch Israel ausgerufen worden.
Situation in Nordrhein-Westfalen
Seit über 20 Jahren ist das 'Islamische Zentrum*' Cl mam-Mahd i-Zentrum') in Münster eine Plattform und Begeg­
nungsstätte für 'H izb Allah'-Anhänger in Nordrhein-Westfalen und dem Westen Deutschlands. Das 'Islamische
Zentrum*' steht in enger Verbindung zu dem iranisch gesteuerten 'Islamischen Zentrum H amburg*' (IZH) und
konnte seine zentrale Bedeutung nach l angjähriger rückläufiger Akzeptanz wieder leicht festigen. Dessen unge­
achtet schreitet die Regionalisierung m it Gründung eigener Moscheevereine voran. Weitere erkannte Schwer­
punkte finden sich im Raum Essen/Bottrop und Bad Oeynhausen.
Die bislang auch in Nordrhein-Westfalen zu beobachtende deutliche Zurückhaltung der ' H izb Allah' bei öffentlich­
keitswirksamen Aktionen wurde im Zusammenhang mit dem international kontrovers diskutierten Film " I nnocence
of Musl i ms" kurzfristig aufgegeben. So fanden entsprechende Demonstrationen am 2 1 . September 201 2 in Mü ns­
ter mit etwa 600 Teil nehmern, am 22. September 20 1 2 in Dortm u nd mit etwa 1 . 500 Teilnehmern und am
29. September 20 1 2 i n Essen mit etwa 500 Teilnehmern statt. Hierbei handelte es sich i m Wesentlichen um Ver­
anstaltu ngen, die die Präsenz der 'Hizb Allah' demonstrieren sollte n , jedoch gemäß organisationsinterner Zielrich­
tung und vorgegebenem Verhaltenskodex keinen Konflikt mit Sicherheitsbehörden beinhalteten und friedl ich
verliefen.
Verbotener Sender 'al-Manar'
Als wichtige I nformationsq uelle fü r die in Deutschland lebenden 'H izb Allah'-Anhänger fungiert weiterhin der über
Satellit zu empfangende Fernsehsender 'al-Manar' . Bereits am 1 1 . November 2008 hatte das Bundesministeriu m
d e s I n nern für d a s B u ndesgebiet e i n Betätig ungsverbot gegen d e n Sender erlassen, das auf d i e Ausstrahlung
vom Ausland jedoch keine Auswirku ng haben konnte.
Zu den Kernaussagen im Programm und auf der entsprechenden I nternet-Homepage des Senders gehören anti­
israelische u nd antijüdische Hetzpropaganda, insbesondere Aufrufe zur Vernichtung des Staates Israel. Terror­
anschläge werden als "islamischer Widerstand", dabei ums Leben gekommene Attentäter als "Märtyrer" g lorifi­
ziert.
5.3
Gewalt befürwortende islamistische Organisationen
5.3.1
H izb ut-Tahrir (Islamische Befreiungspartei - HuT)
Mitg l ieder
20 1 2
201 1
1 20
Bund
300
300
N RW
70
70
I S LA M I S M U S
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfa len über das Jahr 2 0 1 2
H interg rund
Die 'H izb ut-Tahrir' (HuT) wurde 1 952 von dem Rechtsgelehrten Scheikh Taq i al-Din al-Nabhan i , einem ehemali­
gen Mitgl ied der ägyptischen und palästinensischen 'Muslim bruderschaft' gegründet. Es handelt sich um eine
pan-islamistische Bewegung, die sich an alle Muslime richtet. Vorrangiges Ziel der Organisation ist die Wiederein­
füh rung des Kalifats in ei nem islamischen Staat (Kalifat bezeichnet die Stellvertretung des Propheten Muhamm­
ad, bei der ein Kalif an dessen Stelle die Gemeinschaft der Muslime leitet). Die HuT kennzeichnet ein besonders
stark ausgeprägter Antisemitismus. Juden gelten - wie Christen - als U ng läubige, deren Lebensform abzuleh nen
ist und mit denen möglichst kein Kontakt gehalten werden sollte, d a sie ein Bündnis eingegangen seien , um den
Islam zu zerstören .
Struktur
Die Partei, die einen streng hierarchischen Aufbau hat, ist heute weltweit aktiv und international vernetzt. I h re
Anhängerschaft verhält sich streng konspi rativ abseits der öffentlichen Wahrnehmung . Neue Mitg l ieder werden
bevorzugt innerhalb der gesel lschaftlichen Elite geworben , was sich aus der Kaderstru ktur herleitet sowie der
Auffassung, dass die Partei eine Vorreiterrolle für den Aufbau des islamischen Staates spielt. Von den Mitgl iedern
wird strikter Gehorsam erwartet. Positionen u nd Mei n u ngen, die von der Parteiführung vertreten werden, sind für
alle Mitg l ieder verbind l ich. In der B u ndesrepu blik Deutschland ist die HuT in verschiedene Reg ionen aufgeteilt; in
d iesen Regionen existieren streng voneinander abgeschottete Kleinstgruppen (Zellen), die sich d u rch ein ä u ßerst
konspiratives Verhalten auszeichnen.
Situation in der Bundesrepublik Deutschland
Am 1 5. Januar 2003 hat das Bundesministerium des I n neren ein Betätigu ngsverbot gegenüber der Organisation
erlassen, das letztinstanzlich am 25. Januar 2006 d u rch das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) bestätigt wur­
de.
A m 1 9 . Juni 20 1 2 hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte ( E G M R ) die Klage der HuT gegen das
vom Bu ndesminister des I nneren ausgesprochene Betätigu ngsverbot fü r unzul ässig erklärt. Das Gericht sah es
als erwiesen an, dass die HuT dem Staat Israel das Existenzrecht abgesprochen und den Sturz von Regierungen
in muslimisch ausgerichteten Staaten gefordert hat, um d iese d u rch ein Kalifat, basierend auf den Regeln der
Scharia, zu ersetzen . Damit verfolgt die HuT Ziele, die den Grundsätzen der Europäischen Menschenrechtskon­
vention zuwider laufen, so dass sich die Organisation bei ihrer Klage nicht auf das in Art. 1 1 EMRK bestimmte
Recht auf Versammlu ngs- und Vereinigungsfreiheit berufen könne.
Trotz des Verbotes ist davon auszugehen, dass die Organisation i h re Aktivitäten i n bekannt konspirativer Weise
fortsetzen wird . Nach wie vor hat der vermutliche Eu ropaverantwortliche der Organisation seinen Wohnsitz in
Nordrhein-Westfalen, was darauf schließen lässt, dass der Bundesrepublik Deutschland innerhalb der Organisa­
tion strategische Bedeutung zukommt.
Öffentlich wahrzu nehmen ist die Organisation d u rch Verbreitung von Propaganda im I nternet. Hierzu bed ient man
sich in erster Linie im europäischen Ausland befindlicher Server. Öffentliche Auftritte von Führungsfunktionären
sind hingegen nicht mehr festzustellen. Dies dürfte vor dem Hintergrund des Betätigungsverbotes mit der Furcht
vor möglichen staatlichen Sanktionen in Zusammenhang stehen .
Anfang des Jahres warb die HuT auf einer eigens hierfür erstellten Homepage sowie auf der offiziellen deutsch­
sprachigen Internetseite fü r die am 1 0 . März 20 1 2 in der Nähe von Wien geplante erste Kalifatskonferenz, um vor
allem Anhänger in Deutschland und Österreich zu mobilisieren. Die Tatsache, dass die Konferenz ku rzfristig
d u rch den Veranstalter abgesagt wurde, stellt fü r d i e Organisation einen herben Rückschlag dar.
I S LA M I S M U S
121
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 2 0 1 2
5.3.2
Kal ifatsstaat ( H i lafet Devleti)
Sitz
Verbandsführer
Mitg l ieder
20 1 2
201 1
Publ ikationen
Fernsehprogramm
Köl n
Metin Kaplan (am 1 2. Oktober 2004 in die Türkei abgeschoben)
Bund
N RW
800
350
800
350
'Ümmet-i Muhammed' ('Die Stimme Muhammeds') , 'Bekienen Asr-i Saa­
det' ('Das erwartete Zeitalter der G lückseligkeit'), 'Der Islam als Alterna­
tive' ( D . I .A), 'Barika-i Hakikat' ('Das Aufleuchten der Wahrheit')
HAKK-TV
H i ntergrund
Im Jahre 1 984 gründete Cemaleddin Kaplan nach der Loslösung von der Mil li-Görü�-Bewegung den 'Verband der
islam ischen Vereine und Gemeinden e.V.' (ICCB) in Köl n . I m Apri l 1 992 rief er den 'Föderativen Islamischen
Staat Anatolien' aus, der i m März 1 994 in den ' Kalifatsstaat' ('Hilafet Devleti') umgewandelt wurde und zu dessen
Kalif sich Kaplan selbst ernannte. Nach dem Tode von Cemaleddin Kaplan im Mai 1 995 folgte ihm sein Sohn
Metin Kaplan als Kalif nach. Diese Nachfolge war jedoch nicht unumstritten . Der Nachfo lgestreit endete mit der
Ermordung des "Gegenkalifen" i n Berlin i m Mai 1 997, zu der Metin Kaplan angestiftet hatte. Wegen Anstiftu ng
zum Mord wurde Metin Kaplan i m November 2000 zu vier Jahren Freiheitsentzug veru rteilt. Nach seiner Entlas­
sung wurde er i m Oktober 2004 in die Türkei, die seit längerem seine Auslieferung verlangte, abgeschoben . Nach
seiner Abschiebung wurde er in der Türkei wegen Hochverrats zunächst zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe
veru rteilt. I m Zuge mehrerer Berufungs- und Revisionsverfahren wurde die lebenslange Haftstrafe wieder aufge­
hoben. Am 3. J u l i 20 1 0 verurteilte der Oberste Gerichtshof in I stanbul Metin Kaplan schließl ich zu 1 7 Jahren und
6 Monaten H aft.
Ideologie
Die Anhängerschaft des ehemaligen 'Kal ifatsstaats' hängt dem Gedankengut des 'Kalifatsstaat'-Grü nders Cema­
leddin Kaplan nach wie vor an. In Jahreskalendern oder Broschüren, die in nerhalb der Anhängerschaft kursieren,
wird immer wieder auf d i e Lehren Kaplans Bezug genommen und die Errichtung eines "islamischen Staates"
propagiert, ohne allerd ings die Symbol ik der verbotenen Organisation zu verwenden. Im Internet werden von
Anhänger verschiedene Seiten betrieben, auf denen die Ideologie ebenfalls verbreitet wird .
Verbot des ' Kalifatsstaates'
Der 'Kalifatsstaat' propagiert den gewaltsamen U msturz in der Türkei , um einen "islamischen Staat" mit dem Ko­
ran als Verfassung und der Scharia als geltendem Recht zu errichten. Am 1 2. Dezember 2001 wurde der soge­
nannte 'Kal ifatsstaat' deshalb d u rch das Bu ndesministerium des Innern verboten . Er galt in Deutschland bis dahin
als die verbal rad ikalste unter den islamistischen Organisationen. I m November 2002 wurde das Verbot des 'Kali­
fatsstaat' sowie 1 7 weiterer Ortsvereine, vier davon in Nordrhein-Westfalen, endgü ltig bestätigt.
I nfolge der Abschiebung Metin Kaplans in die Türkei u nd seiner dortigen Verurteilung kam es zu Richtungs- und
Nachfolgestreitigkeiten i nnerhalb der Gruppierung. Diese Auseinandersetzu ngen mündeten in eine Spaltung der
Anhängerschaft in zwei konkurrierende Fraktionen.
Aktuel le Entwicklung
Weitere Differenzen innerhalb der Anhängerschaft des ehemaligen 'Kalifatsstaats' zeichneten sich 20 1 2 ab, die
möglicherweise zu einer erneuten Fraktionsbild u ng füh ren könnten. Darüber hinaus war bei Teilen der Anhänger­
schaft eine Hinwendung zum Salafismus sowie eine fortgesetzte Kooperation mit salafistischen Predigern zu
beobachten. Diese Entwicklung korrespondiert mit der ohnehin zu beobachtenden Sympathie fü r mil itante salafis­
tisch-islamistische Organisationen im Ausland wie beispielsweise die 'Islam ische Bewegu ng Usbekistan' ( I BU),
für die - soweit möglich - auch U nterstützung geleistet wird .
1 22
I S LA M I S M U S
Verfassu ngsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 20 1 2
5.3.3
Türkische H izbullah
Mitg l ieder
Leitu ng
20 1 2
201 1
Publ ikationen
I nternet
N RW
Bund
Führu ngsgruppe
60
350
350
60
'Yeni Müjde' ('Neue Frohe Botschaft'), ' I nzar' ('Warnung'), 'Dogru Haber'
('Richtige Nachricht'), 'Kelhaamet' ('Prächtiges Diyarbaklr')
Mehrere Homepages
H intergrund
Anfang der 1 980er Jahre bildeten sich unter sunnitischen Kurden in der Türkei Gruppieru ngen heraus, die für die
Errichtung einer auf strikter Befolgung von Koran und Scharia gegründeten "islamischen Herrschaft" eintraten u nd
sich gegen den säku laren türkischen Staat wandten. Aus einer d i eser Gruppierungen entwickelte sich die 'Hizbul­
lah' ('Partei Gottes') , die vor allem seit Beginn der 1 990er Jahre zur Erreichung ihrer politischen Ziele gegen
interne Abweichler, gegen die marxistische kurd ische Separatistenorgan isation PKK ('Arbeiterpartei Kurdistans'),
gegen liberale Journal isten und gegen Vertreter des türkischen Staates Gewalt anwendete. I m Januar 2000 wur­
de der Anführer der sogenannten 'Türkischen H izbullah', H üseyin Veliog l u , in Istanbul bei einem Schusswechsel
mit der Polizei getötet. Dieser Vorfall und Exekutivmaßnahmen der türkischen Polizei, bei denen mehrere Funkti­
onäre der Organisation und zahl reiche Mitg lieder festgenommen und inhaftiert wurden, führten zu einer empfind­
lichen Schwächung der 'Hizbullah'. Zugleich wurde aus Papieren und Videoaufzeichnungen, d i e i n i h ren Archiven
gefu nden wurden, deutlich, in welch großem Ausmaß die Organisation Entfü hrungen, Morde u nd andere Gewalt­
taten verübt hatte.
Ideologie
In der 2004 erschienenen Schrift "Kendi dilinden Hizbullah" ("Die H izbullah in eigener Sprache/aus eigenem Mun­
de") stellt ihr Verfasser, ein 'Hizbu l lah'-Funktionär, die Verbrechen der Organisation quasi als Akt der Sel bstver­
teidigung hin. Der Autor führt ferner aus, dass auf eine erste Phase, die von 1 979 bis 1 99 1 dauerte, und in der d i e
Propagandatätigkeit, Anhängergewinnung, Strukturierung u nd Schul ung im Vordergrund stand, e i n e zweite Pha­
se folgte, die von 1 99 1 bis 2000 andauerte u nd d u rch den bewaffneten Kampf gegen die PKK, i nterne Abweich ler
und den türkischen Staat geprägt war.
In i h rer Zielsetzung verbindet d i e ' H izbullah' eine islamistische mit einer kurdisch-nationalen Agenda. So heißt es
in "Kendi dilinden Hizbullah": "Alle Probleme dieses [des kurdischen] Volkes können nur mit dem Islam gelöst
werden " (Seite 65). Andererseits sieht die 'H izbu llah' als U rsache aller Probleme die Uneinigkeit der islamischen
Welt und die H errschaft nicht-islamischer Regime an. Dies zu ändern u nd den Islam zur Herrschaft zu bringen, ist
ihr erklärtes Ziel. Zu den Feindbildern der 'Hizbullah', die fü r die Unterdrückung der Muslime verantwortlich ge­
macht werden, gehören neben den internen Abweichlern, der 'Arbeiterpartei Kurdistans' (PKK) und der Republik
Türkei auch die "imperial istischen" und "zionistischen Mächte", also die westliche Staatengemeinschaft und Israel .
D i e 'Hizbul lah' sieht sich a l s Verteidigerin d e r Opfer imperialistischer u n d unislamischer Mächte, die die Kurden
und die Muslime in vielerlei Hinsicht unterdrücken würden . Dementsprechend verbreitet sie d u rch Publikationen
und Websites i h re Ideologie, führt - häufig religiöse - Veranstaltu ngen d u rch und sammelt Spenden . In d iesem
Zusammenhang wird ihr auch ein i m September 2004 in der Türkei gegründeter karitativer Verein zugerechnet.
Aktuelle Entwicklung
Nach der einstweiligen Zerschlagung der Führu ngsstrukturen der 'H izbu llah' d u rch die türkischen Behörden An­
fang 2000 wichen einige Anhänger nach Europa aus, um dem Verfolgungsdruck in der Türkei zu entgehen. Die
'Türkische Hizbu llah' hat in den folgenden Jahren auch in Deutschland Strukturen aufgebaut und nutzt diese zur
weiteren Konsol idierung i h rer Organisation . I h r derzeitiges Vorgehen entspricht der ersten Phase des in "Kendi
dil inden Hizbullah" beschriebenen Modells. Ein Übergang in die zweite Phase des bewaffneten Kampfes ist bis­
her nicht zu erkennen .
I S LA M I S M U S
1 23
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 20 1 2
5.4
Salafistische Bestrebungen
H interg rund
Der Salafismus ist seinem Ursprung nach eine religiös-fundamentalistische Strömung des Islam. Die g rundlegen­
den Quellen des Islam - der Koran und die Ü berl ieferungen des Propheten Muhammad (die Sunna) - werden
strikt u nd wörtl ich ausgelegt. Anpassu ngen der Islamauslegung an veränderte gesel lschaftliche und pol itische
Gegebenheiten werden d u rch Salafisten als "unisiamische Neueru ngen" (arabisch bid'a) kategorisch abgelehnt
und führen - so die Vorstellung - zwangsläufig zum "Unglauben" (arabisch kufr).
Situation in Deutsch land
Die in Deutschland aktiven 'salafistischen Bestrebu ngen' vertreten eine Ideologie, die sich am Vorbild der musli­
mischen "Gründerväter" orientiert und eine vermeintlich ideale islamische Gesellschaft erschaffen wil l . Diese
ideale Gesel lschaft sei jedoch nur in einem "islamischen Staat", der die Scharia (islamische Rechts- und Lebens­
ordnung) nach der salafistischen Auslegung du rchsetzt, möglich. Deshalb wird d i e Errichtung eines entsprechen­
den "islamischen Staates" angestrebt. Demokratie wird als ein mit dem Islam u nvereinbarer " I rrglaube" abgelehnt.
Demokratisch verfasste Gesel lschaften und Menschen, die diese befü rworten, werden angefeindet. Derartige
Bestrebungen werden deshalb nach § 3 Abs. 1 Nr. 1 und 4 VSG N RW beobachtet. Soweit sie gewaltorientiert
sind und d i e Tei l nahme am von ihnen als "Jihad" interpretierten bewaffneten Kampf im Ausland propagieren, sind
sie auch nach § 3 Abs. 1 Nr. 3 VSG N RW zu beobachten.
'Salafistische Bestrebungen' werden nach der Wahl ihrer Mittel in zwei Gruppen unterschieden:
Sogenannte "pol itische Salafisten", die vor allem politische Propaganda, die aus ihrer Sicht islamische Missi­
onieru ng ist, d u rchfü h ren. Sie stellen die g roße Mehrheit der salafistischen Aktivisten und verfolgen ihre Ziele
m it weitgehend legalen Mitteln.
Sogenannte "jihadistische Salafisten", denen nur ein kleiner Teil der Szene angehört und die für den von
ihnen als "Jihad" bezeichneten bewaffneten Kampf gegen sogenannte "Ungläubige" werben bzw. in konkrete
Vorbereitu ngshand lu ngen zur U msetzung von Gewaltakten im I n- und Ausland involviert sind .
Der Ü bergang zwischen bei den Phänomenbereichen ist oftmals fl ießend. Aus dem großen Spektrum der politi­
schen Salafisten werden immer wieder sich radikalisierende Personen festgestel lt, von denen eine abstrakte oder
tatsächl iche terroristische Gefa h r ausgeht.
Soweit die fundamentalistische Islamauslegung des Salafismus nur als religiöse Praxis ohne politische und ge­
sellschaftl iche Konsequenzen verstanden wird , gehört das Phänomen nicht in das Beobachtungsspektrum des
Verfassungsschutzes. Salafistische Netzwerke und Prediger, die die politische Durchsetzung des von ihnen pro­
pagierten Gesellschafts- und Staatsmodells anstreben und/oder dafü r zur Gewalt aufrufen, werden als 'salafisti­
sche Bestrebungen' bezeichnet und d u rch den Verfassungsschutz beobachtet. Sie u nd ihre Anhänger werden i m
Folgenden auch als "Salafisten" bezeichnet.
Ideologische Merkmale
Die Grundpfeiler der salafistischen Ideologie sind mit der freiheitlichen demokratischen Grundord nung nicht ver­
einba r.
Salafisten verstehen d i e islamische Rel igion als Ideolog ie, Ord nu ngs- und Herrschaftssystem u nd als unver­
einbar mit der im Grundgesetz festgelegten parlamentarischen Demokratie . Gesetze können der salafisti­
schen Ideologie zufolge n u r von Gott (Prinzip der göttl ichen Souveränität, Arab. hakimiyya) und niemals vom
Volke gemacht werden. Daraus folgt die absol ute Unvereinbarkeit von Salafismus und dem Demokratiemo­
dell westlicher Prägung.
Salafisten behaupten, dass alle gesellschaftl ichen Probleme nur d u rch eine u neingeschränkte Anwendung
von sowie der strikten Ausrichtung des Lebens nach Koran und Sunna gelöst werden können . Dazu zählt die
strikte Anwendung der "Scharia" nach salafistische r Ausl egung.
1 24
I S LA M I S M U S
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 20 1 2
Sie betonen d i e rigide Trennung von Mann u n d Frau - nicht n u r in d e r Moschee, sondern insgesamt im öf­
fentlichen Raum . Auch die gemeinsame schul ische Erziehung von J ungen und Mädchen wird grundsätzl i ch
abgelehnt.
Sie grenzen die Frau zudem auf den heimischen Bereich ein; die Berufstätigkeit der Frau wird abgelehnt. Sie
soll sich ganz auf den Haushalt und die Kindererziehung konzentrieren. Frauen sind d iesem Wertebild nach
nominell gleichwertig, aber keinesfalls gleichberechtigt.
Die salafistische Ideologie widerspricht in wesentlichen Punkten (Gesellschaftsbild, politisches Ordnu ngssys­
tem , individuelle Freiheit) den Grund prinzipien der freiheitlichen demokratischen Grundordnung. Darüber
hinaus führt sie zur Bildung einer Parallelgesellschaft, die aufgrund der propagierten feindlichen Ei nstellun­
gen gegenüber der übrigen Gesellschaft großes Konfl iktpotenzial birgt und somit das friedliche gesellschaftli­
che Zusammenleben beeinträchtigen kann. Schließlich kann diese extrem vereinfachende Ideologie zu einer
weiteren Rad i kal isierung und in den Terrorismus fü hren. Denn letztlich rechtfertigt die I deologie der 'salafisti­
schen Bestrebungen' Gewalt gegen "Ungläu bige", worin nicht-salafistische Muslime eingeschlossen werden.
"Jihad" (als bewaffneter Kampf) und "Märtyrertu m" werden zum Teil angepriesen . Bei den "politischen Sa­
l afisten" ist das "Jihad"-Verständnis jedoch eher defensiv (Selbstverteidigung der Muslime), bei den "j ihad isti­
schen Salafisten" offensiv (Kampf zur Bezwi ngung der Feinde).
Formen salafistischer Propaganda
Die Netzwerke 'salafistischer Bestrebungen' zeichnen sich - nicht nur in Nordrhein-Westfalen - d u rch rege Wer­
bu ngsaktivitäten aus. Beispiele hierfü r sind Vortragsveranstaltu ngen in Moscheeräumen oder öffentliche Kundge­
bungen in I n nenstädte n . Aus Sicht der Salafisten handelt es sich bei dieser Form der Verbreitung von salafisti­
scher Propaganda um "da'wa-(Missionieru ngs-)Arbeit". Rein formell betrachtet meint der arabische Begriff "da'wa"
den "Aufruf, Gott zu folgen". Diese "Missionierungsarbeit" findet im Rahmen der vom Grundgesetz garantierten
Rel i gionsfreiheit statt. Wie viele andere islamische Beg riffe auch wird "da'wa" jedoch von Anhängern 'salafisti­
scher Bestrebungen' in ihrem Sinne u mgedeutet und m issbraucht. I nsofern ist der Begriff "da'wa" in diesem Kon­
text als "Propaganda" zu verstehen.
Zu den vielschichtigen Aspekten der "da'wa-Arbeit" gehört es, neue Anhänger zu gewinnen und Personen, die
bereits in der salafistischen Szene Fuß gefasst haben, noch intensiver mit der Ideologie vertraut zu machen. Ein
Ausstieg aus der Szene ist ab einem bestimmten Zeitpunkt nur schwer zu bewerkstelligen, zumal Personen nach
einem kompletten Abtauehen in die I deologie die Kontakte in ihr vormaliges soziales U mfeld und zu i h ren EI­
tern/ihrer Familie oftmals abgebrochen haben - sofern d iese nicht ebenfalls in den Salafismus abgetaucht sind.
Mittlerweile finden fast täglich deutschlandweit Veranstaltu ngen mit salafistischen I nhalten statt. Gerade der Be­
such von halb- und nicht-öffentl ichen Vorträgen und Seminaren trägt bei dem angesprochenen jugend l ichen
Personenkreis dazu bei, weiter i n ein salafistisches Mi l ieu abzugleiten . Vordergründig geht es dabei "nur" u m die
Vermittlung religiöser I nhalte. Tatsächlich findet jedoch Netzwerkbildung und Indoktrinierung der Teilnehmer mit
Elementen salafistischer Ideologie statt. Dabei ist zu beachten , dass tatsäch l ich rei n religiöse Aussagen einer­
seits, aber auch rel igiös verbrämte extremistische politische Aussagen andererseits getätigt werden.
Bei der Verbreitung salafistischer Propaganda spielt das I nternet wegen der Möglichkeiten der I nteraktion in In­
ternetforen, Videobörsen und sozialen N etzwerken bereits seit einigen Jahren eine zentrale Rolle. Dies betrifft
sowohl rein salafistische Webangebote, in überwiegendem Maße aber Plattformen zur I nteraktion wie Facebook,
Youtube und StudiVZ sowie andere soziale Netzwerke, die keine extremistischen Bezüge aufweisen und als
Veh i kel für salafistische Propagandaarbeit ge- bzw. missbraucht werden. Sofern die Grenze zu r Strafbarkeit nicht
verletzt wird , ist ein ord n ungsrechtlicher Eingriff hier nur in den seltensten Fällen möglich.
Aktuelle Entwicklungen
Die Beobachtung 'salafistischer Bestrebungen' ist ein Schwerpunkt der Arbeit des Verfassungsschutzes Nord­
rhein-Westfalen im Jahr 201 2 .
N a c h den noch am 1 4 . Dezember 20 1 0 erfolgten bundesweiten Durchsuchungen im Rahmen eines Ermittlungs­
verfa h rens gegen den Verein 'Einladung zum Paradies' (EZP) mit Sitz in Mönchenglad bach hat der Verein am
I S LA M I S M U S
1 25
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 201 2
31 . J u l i 201 1 die Selbstauflösung beschlossen. Ein mög licher Nachfolger-Verein ist nicht bekannt geworden. Die
Hau ptakteure aus dem Verein und deren Umfeld sind z.T. noch in Deutschland aktiv, z.T. aber auch ins arabisch­
sprach ige Ausland abgewandert. 'Einladung zum Paradies' ist zwar noch im I nternet präsent, hat aber mittlerweile
in der sal afistischen Szene massiv an Rückhalt und Anhängern verloren.
Schwerpunkt des politischen Salafismus ist nach Sel bstauflösung von 'Einladung zum Paradies' das Netzwerk
'Die Wahre Rel ig ion' um den in Köln residierenden salafistischen Prediger I brahim Abou Nagie. 'Die Wahre Reli­
gion' ist bundesweit aktiv u nd betreibt eine eigene Homepage. Über dort ebenfalls in Erscheinung tretende sa­
lafistische Prediger aus Bonn sind zu mindest Bezüge zum jihad istischen Salafismus erkennbar. 'Die Wahre Reli­
gion' erregte Aufsehen d u rch die Koranverteilaktion " Lies", deren sel bsterklärtes Ziel die Verteilung von 25 Mill io­
nen Koranen in Deutschland war. Tatsächl ich d ü rften bislang nicht mehr als 400.000 Korane verteilt worden sein.
Ziel der im "Franchise-System" organisierten Aktion (Anleitung d u rch eine Zentralstelle, Verantwortl ichkeit fü r die
Aktionen vor Ort d u rch autarke lokale Akteure) ist mutmaßli ch nicht die tatsächl iche Konversion aller in Deutsch­
land lebenden Menschen zum Islam, sondern das Provozieren medialer und staatl icher Reaktionen, die wiede­
ru m den Salafisten in d i e Hände spielen. In der Selbstdarstellung u nd -wahrnehmung der Salafisten geht es beim
Umgang der Behörden und der deutschen Öffentl ich keit mit dem Salafismus u m eine vermeintliche "Verfolgung"
der Musl i me (nicht nur der Salafisten) in Deutschland, die Teil eines g lobalen Krieges "des Westen" gegen "den
Islam" sei. Aktionen von 'pro N RW' d u rch Zuhilfenahme von Darstellungen des Propheten Muhammad werden
von Salafisten in den Zusammenhang eines vermeintlichen Religions- und Zivil isationskrieges gerückt. Die dar­
aus resultierenden Konfrontationen spielen letztendlich beiden extremistischen Gruppen in die Hände.
Die Bedeutung der salafistischen Ideologie und ihrer in Einzelfällen rad ikalisierenden Wirkung gerade auf Jugend­
liche ist inzwischen ein Thema m it hoher Medienwirksamkeit, so dass die Erweiteru ng salafistischer Zentren auf
politischen wie zivilgesel lschaftl ichen Widerstand stößt. Daneben ist auch ein zunehmendes Problembewusstsein
in muslimischen Gemeinden feststel l bar: Viele Moscheevereine, die in der Vergangenheit salafistischen Predi­
gern - aufgrund i h res noch nicht geschärften Problembewusstseins - ein Forum geboten haben, lassen solche
Personen ausdrücklich nicht mehr bei sich auftreten .
Zentrum eindeutig j ihadistisch orientierter Salafisten war e i n e i n Sol ingen betriebene Moschee, die a l s Basis für
die Vereinig ung 'Millatu I brahim' fu ngierte. Weil 'Mil latu Ibrahim' bundesweit agierte, hat das Bu ndesinnenministe­
ri um am 1 4 . Juni 201 2 ein Verbot der Verei nigung ausgesprochen. 'Mil latu Ibrahim' hat Muslime in ganz Deutsch­
land zum aktiven Kampf gegen die verfassungsmäßige Ordnung aufgerufen. Unter dem Deckmantel einer ver­
meintlich missionarischen Ausrichtung und der Betreuung von Strafgefangenen bot die Vereinig u ng der salafis­
tisch-islam istischen Szene einen Anlaufpunkt, um d i ese zu stärken u nd zu rad ikal isieren. Neben seiner massiven
Missionieru ngsarbeit via I nternet war 'Mil latu I brahim' vor allem in der gleichnamigen Moschee in Solingen aktiv.
Im Zusammenhang mit den Ausschreitungen am 1 . Mai in Solingen hatten führende Mitg l ieder der Vereinigung
als Wortführer agiert u nd die dort verübten Gewalttaten als Tei l eines rel igiös motivierten Kampfes glorifiziert.
Besorgniserregend sind Anzeichen fü r eine weitere Rad ikalisierung innerhalb der Szene. Der vorläufige Wegfall
von 'Einladung zum Paradies', die negative Berichterstattung zu der Koranverteilaktion von 'Die Wahre Rel igion'
und die Einleitung eines Prüfverfahrens nach Vereinsrecht sowie das mittlerweile rechtskräftige Verbot von 'Mil la­
tu I brahim' scheinen zu einer U morientierung einiger Personen aus der Szene hin zu Propagandisten zu führen,
die sich dem "jihadistischen Salafismus" verschrieben haben und sehr offen und unmissverständ lich Gewalt im
Namen des Islam guthei ßen. Die Rad i kalisierung in dieser Propaganda d rückt sich in einer offenen Befü rwortung
des J ihad und dem Aufruf zu einer Ausreise aus Deutsch land bis hin zu d i rekten Aufrufen zu Anschlägen in
Deutschland aus.
Als neues Phänomen sind "gewaltorientierte" Salafisten anzusehen, die den J ihad - wie in Bonn und Solingen im
Mai 20 1 2 - auch als "Straßenkampf" verstehen . Nicht bei allen dort festgestellten Personen ist von einer gesi­
cherten Zugehörigkeit zu einer salafistischen Szene auszugehen. Dennoch waren auch szenebekannte Salafisten
an den Ausschreitungen beteiligt. Bis dato haben d ie Anhänger 'salafistischer Bestrebungen' die Teil nahme am
politischen Geschehen - auch in Form von Demonstrationen - eher abgelehnt. Soweit sie gewaltorientiert waren,
äußerte sich d ies meist durch den Versuch der Ausreise in ein Krisen- und Kampfgebiet. Ausschreitungen durch
Salafisten im Zusammenhang mit einer Demonstration, ähnlich wie dies aus anderen Extremismusbereichen
bekannt ist, waren zuvor n icht auf ihre r Agenda und blieben auch danach weitgehend aus. Vom Personenpoten­
zial ist der Salafismus fü r eine weitere Rad ikalisierung und offene Agitation "auf der Straße" jedoch im Prinzip
offe n . Ob von maßgebl ichen salafistischen Predigern eine offene Konfrontation mit dem deutschen Staat einge­
gangen wird , ist eine Frage, die sich auf Grundlage der derzeit vorliegenden Erkenntnisse nicht beantworten
1 26
I S LA M I S M U S
Verfassu ngsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 20 1 2
lässt. Festzuhalten ist, dass d i e radikalsten Rädelsführer seit Sommer 201 2 in d e n Nahen Osten u n d nach Nord­
afrika ausgereist sind und dort i h re Propagandaarbeit weiter betreiben bzw. dort i h re J ihad-Fantasien zum Teil in
der Realität ausleben.
I m Laufe des Jahres 20 1 2 sind rund 20 Personen aus Nord rhein-Westfalen in Länder Nordafrikas ausgereist. Bei
einigen muss u nterstellt werden , dass sie mittelfristig die Ausbildung in Lagern terroristischer Vereinigungen in
der Region anstreben. Primäres Ziel dü rfte es sein , sich an Konflikten in den - nach dem arabischen Frühling im Umbruch befindl ichen Ländern u nd Krisenregionen Afrikas und des Nahen Ostens zu beteiligen. Personen, die
anschließend im Umgang mit Sprengstoffen und Waffen gesch ult wieder nach Deutschland zurückkehren, stellen
potenziell eine erhebliche Bedrohung für die i nnere Sicherheit der Bu ndesrepublik Deutschland dar.
Personen potenzial in Nordrhein-Westfalen
Der Verfassungsschutz Nordrhein-Westfalen hatte i m Jahre 20 1 2 rund 1 .000 salafistische Aktivisten erfasst.
Gegenüber der Zahl von 201 1 stel lt dies eine Verdoppel u ng des Anhängerpotenziales dar. Etwa 900 Personen
sind dem ideologischen Spektrum des "politischen Salafismus" zuzuord nen, das keine d irekten Bezüge zum Ter­
rorismus aufweist. Etwa 1 00 Personen sind im Bereich des "jihad istischen Salafismus" zu verorten , der die Um­
setzung des "Jihad"-Gedankens in Form von Anschlägen verbal gutheißt und u nterstützt. Organisiert ist die Sze­
ne in etwa 20 Vereinen und teilweise ü berregionalen Netzwerken, die in ganz Nordrhein-Westfalen tätig sind ,
insbesondere über Internetseiten u nd soziale Netzwerke.
Die Grü nde für die offenbar bestehende Attraktivität des Salafismus sind vielfälti g . Zu beobachten ist, dass Per­
sonen sich überwiegend als Jugendliche oder j u nge Erwachsene einer 'salafistischen Bestrebung' anschließen.
Dabei scheint die Suche nach Orientierung, klaren Werten und Normen, nach Anerkenn u ng d u rch andere und
sozialer Geborgenheit in einer Gruppe eine bedeutende Rolle zu spielen. Mit i h rer rigorosen, wörtlichen Ausle­
gung von Koran und Su nna (Brauch des Propheten), ihrer Abschottung gegenü ber der "ungläubigen" Außenwelt
und der starken Betonung der eigenen Gemeinschaft der "Rechtgläubigen" erfüllen 'salafistische Bestrebu ngen'
für manche j ungen Menschen genau diese Erwartungen . Zudem bieten sie eine neue Identität als "wahrer Gläu­
biger" , der für ein höheres Ziel eintritt und heben so das Selbstwertgefü h l . Dies geht oft einher mit der Annahme
traditioneller oder imaginierter islamischer Bekleidungsvorschriften , der Annahme eines Szenenamens ("Abu . . . ")
und dem Bruch mit der Familie und dem sozialen Umfeld . Hinter dem Übertritt in eine salafistische Szene bzw.
die Konversion in eine solche Szene hinein, scheint mehrheitlich das Bemühen um die Ü berwindung von B rüchen
in der persönl ichen Biografie zu stehen. Dies können schwierige Famil ienverhältnisse, gescheiterte I ntegrations­
geschichten, der fehlende Übergang in ein berufliches/bü rgerliches Leben oder Schicksalsschläge sein, die zu
einer Si nnsuche führen. Der Salafismus hat einfache Botschaften und verspricht jedem Gläubigen das Parad ies.
Die verfassungsfeindlichen politischen Inhalte werden dabei anscheinend nicht von jedem h i nter der religiösen
Fassade bewusst wahrgenommen und erkannt.
Hinzu kommt das Aufblü hen salafistischer Bewegungen und Parteien in den Ländern Nordafrikas und des Nahen
Ostens, die sich nach dem "Arabischen Frühling" in einem U mbruch befinden . Da der Salafismus eine der weni­
gen Ideologien war, die unter den jahrzehntelangen säkularen Diktaturen der Region ü berlebt hat, befinden sich
Salafisten d u rch die neu gewonnenen Freiheiten nun in einem politischen Aufschwu ng, der auch auf E u ropa u nd
andere Teile der Welt ausstrahlt. Der Erfolg in Deutschland ist auf lange Sicht auch an den Erfolg bzw. Misserfolg
und die Anpassungsfähigkeit salafistischer Bewegu ngen in der islamischen Welt gebunden.
Trotz dieser Verknüpfungen ist in der salafistischen Szene Nordrhein-Westfalens ein Trend zur "Eindeutschung"
des Phänomens zu erkennen.
Mindestens 50% der Salafisten sind deutsche Staatsangehörige.
Die Hauptsprache der Salafisten ist mittlerweile ebenfalls deutsch. Dies hängt auch damit zusammen, dass
die Szene multi-ethnisch geprägt ist und sich zu 90% aus Migranten der 2 . , 3 . und 4 . Generation zusammen­
setzt, die zwar meist einen islamischen H i ntergrund haben, aber kaum noch arabisch, türkisch oder andere
Herkunftssprachen fließend beherrschen. Die Muttersprache vieler Salafisten ist darü ber hinaus deutsch .
Weitere 1 0% der Szene sind Konvertiten, mehr als in a l len verg leichbaren islamistischen Organisationen, die
dem Verfassungsschutz ansonsten bekannt sind
I S LA M I S M U S
1 27
Verfassu ngsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfa len über das Jahr 201 2
Da d i e U rsachen fü r den "Erfolg" salafistischer Botschaften gerade bei j u ngen Menschen auch in der ge­
scheiterten I ntegration in die deutsche Gesellschaft zu suchen sind, kann das Zurückdrängen dieser Ideolo­
gie nicht al leinige Aufgabe der Sicherheitsbehörden sein. Vielmehr handelt es sich um eine gesamtgesel l­
schaftliche Herausforderung.
5.5
Legalistische, nicht gewaltorientierte islamistische Organisationen
5.5.1
Tablighi Jama'at* (Gemeinschaft zur Verkündigung
Mitg l ieder
20 1 2
201 1
Bund
700
700
-
TJ)
N RW
1 00
1 50
H i ntergrund
Die 'Tablighi Jama'at*' (auch 'Jama'at-i Tabligh'; 'Gemeinschaft zur Verkü ndigung' - TJ*) wurde 1 927 d u rch den
Religionsgelehrten Maulawi Muhammad I lyas in I nd ien gegründet. Seit den 1 960er Jahren ist sie a uch in
Deutschland aktiv. Sie ist eine dem Salafismus - als fundamentale religiöse Strömung - nahestehende Bewe­
gung, deren Mitg lieder g roßen Wert auf die wortgetreue Befolgung islamischer Vorschriften und Normen legen.
Die Missionierungsarbeit der TJ* richtet sich vor allem an "verirrte Muslime", die nach Meinung der TJ* vom "rech­
ten Weg" abgekommen seien. Eine gezielte Bekehru ng Andersgläu biger ist nicht das Ziel ihrer Missionierungsar­
beit.
Ideologie und Ziele
Eine ideologische Nähe der TJ* zu 'salafistischen Bestrebungen' ist deutlich erkennbar. I h re Ideologie richtet sich
gemäß § 3 Abs. 1 Nr. 1 VSG N RW gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung. Dabei reicht der I nter­
pretationsspielraum bis hin zu j ihad istischen Vorstellungen. Vor diesem Hintergrund ist d i e TJ* als extrem istische
Bewegung einzuord nen, auch wenn sie sich als u npolitische, rein rel igiöse Bewegung darstellt. Verschiedene
Fälle in j ü ngster Vergangenheit legen den Verdacht nahe, dass die TJ* einerseits islamistisches u nd j ihad isti­
sches Gedankengut in ihren Reihen gutheißt, und andererseits ihre weltweiten Netzwerke von islamistischen
Terroristen genutzt werden, und die TJ* d ies toleriert.
Situation in Deutschland
Neben ihrer u rsprü ngl ichen Mission, eher weltlich ausgerichtete Muslime i m Sinne eines fundamental istischen
Islamverständnisses zu "reislamisieren", zeigt die TJ* in Deutschland auch ein großes I nteresse an Personen, die
zum Islam konvertiert sind . I n diesem Bereich sind die Missionierungsbemühu ngen nach wie vor intensiv. Dazu
gehört auch die aktive Förderung einer Teilnahme an Missionsreisen in eines der Gründerzentren in Pakistan,
Indien oder Bangladesch .
5.5.2
Muslimbruderschaft (MB)
Mitg l ieder
20 1 2
201 1
Bund
1 . 300
1 . 300
N RW
320
320
H interg rund
Die 1 928 von Hassan al-Ban na in Ägypten gegründete 'Muslimbruderschaft' (MB) ist die einflussreichste und
älteste islamistische Bewegung des modernen politischen Islam. Als pan-islamisch ausgerichtete Organisation ist
sie nicht nur in a l len arabischen Staaten , sondern nach eigenen Angaben in 70 Ländern weltweit vertreten . Nach
ihrer Ideologie sind die meisten Regime in der muslimischen Welt unislamisch. Ziel der M B ist deren U mgestal­
tung in Staaten islamistischer Prägung auf der Grundlage der Scharia, der islamischen Rechts- und Lebensord­
nung - notfalls unter Anwendung von Gewalt.
1 28
I S LA M I S M U S
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 2 0 1 2
Struktu ren in d e r Bundesrepublik Deutschland
Die bedeutendste der 'Musl imbruderschaft' zuzurechnende Organisation in der Bu ndesrepublik Deutschland ist
die 'Islamische Gemeinschaft in Deutschland e.V.' (I GD), die aus der 1 960 in München von dem ägyptischen
Musl imbruder Dr. Said Ramadan gegründeten 'Moscheebau-Kommission e.v.' hervorgegangen ist. Das u r­
sprüngliche Vereinsziel , die Einrichtu ng einer Moschee, wurde mit dem Bau des ' Islamischen Zentrum München'
(IZM) 1 973 realisiert.
Die IGD gehört zu den Gründungsmitgliedern der 'Föderation islamischer Organisationen in Europa' (FIOE), die
als Sammelbecken für Organisationen der 'Muslimbruderschaft' i n Europa g ilt. Seit Ende 20 1 0 hat die I G D i h ren
Sitz in Köln.
Situation in Nordrhein-Westfalen
In Nordrhein-Westfalen sind neben der vorgenannten IGD in verschiedenen Städten Vereine mit angeschlosse­
nen Moscheen ansässig, die eine Nähe zur Ideologie der 'Muslimbruderschaft' aufweisen . Die Einrichtungen
fi nanzieren sich aus Spenden , Mitg l iedsbeiträgen sowie dem Verkauf von Publikationen. Die Spendenbereitschaft
der Anhänger ist nach wie vor eher gering, so dass anlässlich von Veranstaltungen ständig zu höherer Spenden­
bereitschaft aufgerufen wird . Öffentl iche Aktivitäten d ieser Ein richtungen sind al lerdings nur gelegentlich bei g rö­
ßeren Veranstaltu ngen feststellbar. Dort sind d i e Verlautbarungen gemäßigt. Vertreter der Organisationen weisen
i mmer wieder darauf hin, dass hier lebende Muslime sich vom islamistischen Terrorismus zu d istanzieren u nd die
Gesetze des Gastlandes zu beachten haben.
Aktivitäten der M B in der Bundesrepublik Deutschland
Die I G D veranstaltete am 1 6 . Juni in Mü nchen bzw. 1 7 . Juni 20 1 2 i n Bonn-Bad Godesberg i h re 32. Jahreskonfe­
renz, die unter dem Motto "Frühling weckt Hoffnu ng und Willen zur Veränderung" stand . Die Veranstaltung in
Bonn-Bad Godesberg wurde von etwa 800 - 1 .000 Teilnehmern besucht; d i es entspricht der Anzahl der Teil neh­
mer der letztjährigen Konferenz und setzt damit den im letzten Jahr festgestellten Trend des W iedererstarkens
der Organisation fort. Zweifelsohne war das diesjährige Motto an die Veränderungen in der islamischen Welt, die
u nter der Bezeichnung "Arabischer Frü hling" bekannt wu rden, angelehnt. Als Folge hieraus habe sich nach An­
sicht des Präsidenten der I G D das Bild der Muslime in der Gesellschaft verändert und Vorurteile beseitigt.
Gleichwohl seien die in Deutschland lebenden Muslime weiterhin in der Pflicht, d u rch I h r Auftreten das Ansehen
des Islams weiter zu verbessern.
So oder in vergleichbarer Weise äu ßerten sich auch andere Red ner der Veranstaltung. Kritik wurde, wie schon
bei vorangegangenen Veranstaltungen, an der Politik geübt, d a es dort an der notwendigen Bereitschaft zum
Dialog mit den Muslimen fehle. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung war die Situation der notleidenden syrischen
Bevö l kerung. Es wurde die fehlende Unterstützung der Europäer bemängelt.
Auch die 32. Jahreskonferenz zeigt, dass die IGD weiterhin bemüht ist, sich in der Öffentlichkeit als gemäßigte
islamische Organisation darzustellen. So wurde von mehreren Rednern Gewalt in jedweder Form abgelehnt. Für
die weitere Entwicklung der Organisation in der B u ndesrepubl i k Deutschland werden vermutlich auch d i e kü nfti­
gen Machtverhältnisse in i h rem Urspru ngsland Ägypten von Bedeutung sein.
5.5.3
Islamische Gemeinschaft M il li Görü� ( IGMG)
Sitz
Generalvorsitzender
Mitg l ieder
201 2
201 1
Publikationen
I S LA M I S M U S
Kerpen
Kemal Ergün
N RW
Bund
8 .000
3 1 .000
8 .000
3 1 .000
'IGMG Perspektif, 'camia' ('Gemeinschaft' - I GMG), 'Milli Gazete'
(Deutschlandausgabe IGMG-nah); Fernsehsender 'TV 5' ('Saadet Partisi'­
nahestehend)
1 29
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 20 1 2
H intergrund
Mit bundesweit etwa 3 1 .000 aktiven Mitgliedern ist die ' Islamische Gemei nschaft Milli Görü� eV' ( I GMG) die bei
weitem größte der als islamistisch eingestuften Organisationen in Deutschland. Sie ging aus der von dem türki­
schen Politiker Necmettin Erbakan gegründeten isla mistischen 'Milli Görü�'-Bewegung hervor, zu der auch heute
noch personel le Verbindungen bestehen. Von Teilen der IG MG-Mitgl ieder wird die Verbundenheit mit Necmettin
Erbakan u nd seiner Ideologie auch weiterhin zum Ausdruck gebracht. Andere Teile der IGMG zeigen eine solche
Verbundenheit nicht eindeutig , sondern wenden sich der deutschen Gesellschaft zu . In der Gesamtschau ist d i e
IGMG jedoch als Teil der ' M i l l i Görü�'-Bewegung zu bewerten.
Entwicklung 'M illi Görü�'-Bewegung in der Türkei
Von 1 970 an war Erbakan Führer einer islamistischen politischen Partei in der Türkei , die sich nach Parteiverbo­
ten immer wieder unter neuen Namen konstituierte. Neben der Partei wurden im Laufe der Zeit weitere Einrich­
tungen wie eine parteinahe Zeitung, eine Jugendorganisation, ein Fernsehsender, ein I nstitut und sonstige Hi lfs­
organisationen geschaffe n , die der Ideologie und den politischen Zielen Necmettin Erbakans verpflichtet sind . Sie
alle zusammen bilden die 'Milli GÖrÜ�'-Beweg ung. Als unu mstrittener Führer der Bewegung galt bis zu seinem
Tod ihr Gründer Necmettin Erbaka n . Außerhalb der Türkei gilt die IGMG als U nterstützerin und AnlaufsteIle für
die Bewegung.
I n den frühen 1 990er Jahren auf kommunaler Ebene, dann bei den Parlamentswahlen 1 995, erzielte die von
Erbakan geführte 'Refah Partisi' ('Wohlfahrtspartei' - RP) erhebl iche Erfolge. 1 995 wurde sie - damals von der
'Milli Görü�' in Deutschland massiv unterstützt - stärkste Partei und Erbakan von 1 996 bis Mitte 1 997 Minister­
präsident in einer Koalitionsregierung. Durch die gegen die 'Refah Partisi' gerichteten Beschlüsse des seinerzeit
vom tü rkischen M i l itär dominierten Nationalen Sicherheitsrats vom 28. Februar 1 997 nahm der Druck auf die
Regierung Erbakan stark zu und zwang ihn zum Rücktritt im Juni desselben Jahres. Diese gewaltlose Verdrän­
gung von der politischen Macht d u rch das Militär wird teilweise auch als "postmoderner Putsch" bezeichnet. In­
nerhalb der 'Milli Görü�'-Bewegung spielt dieses Datum und seine Folgen eine zentrale Rolle. 1 998 wurde die RP
schließlich verboten ; 2000 richtete sich ein Verbot gegen ihre Nachfolgepartei, die 'Fazilet Partisi' (Tugend partei'
- FP). Danach kam es zu einer Spaltung der 'Milli GÖrÜ�'-Bewegung. Die Erbakan und seiner Ideologie treu ge­
bliebenen Anhänger fanden sich in der neu gegrü ndeten 'Saadet Partisi' ('Glückseligkeitspartei' - SP) zusammen.
Die S P ist mit Sti mmenanteilen von ru nd ein bis d rei Prozent i n der türkischen Politik nahezu bedeutungslos ge­
worden. Nach dem Tod Erbakans 201 1 wurde Mustafa Kamalak Vorsitzender der SP.
Bereits im August 2001 gründete der 'Milli Görü�'-Dissident Tayyip Erdogan die 'Adalet ve Kal k l nma Partisi' ('Ge­
rechtigkeits- und Aufschwung-Partei' - AKP), die 2002 , 2007 wie auch am 1 2 . Juni 201 1 die Parlamentswahlen
gewa n n und allein die Regierung stellen konnte.
Diese Abspaltungen von der 'Milli Görü�' in der Türkei blieben nicht ohne Wirkung auf die Anhängerschaft der
IGMG in Europa. Es gab und g i bt innerhalb der IGMG d u rchaus Sympathien für die genannten Dissidenten. Zu
einer Spaltung der europäischen bzw. deutschen IGMG haben die Entwicklungen in der Türkei jedoch n icht ge­
führt.
Ideologie und Ziele von 'Milli Görü�'
Erbakan beschrieb in einem 1 990/91 unter dem Titel "Adil Düzen" ("Gerechte Ord nung") veröffentl ichten Buch die
grund legenden Ziele der 'Milli GÖrÜ�'-Bewegung.
Zentrales Element ist die These Erbakans, dass sich in der Menschheitsgeschichte immer wieder von Menschen
geschaffene Ordnungen einerseits und göttlich offenbarte Ord nu ngen andererseits gegenüber gestanden hätten.
Menschliche Gesellschaftsmodelle, die er als "nichtige Ordnung" ("Batll Düzen") bezeichnet, sieht Erbakan d u rch
Unrecht und Ausbeutung gekennzeichnet. In Gott gegebenen Ord nungen herrsche dagegen die Wahrheit und
das sich daraus ergebende Recht (Hak). Auf d iese Weise ü berführt er das aus dem Koran entlehnte Gegensatz­
paar "Hak" (für GottlWahrheit/Recht) und "Batli" (fü r Aberglaube/nichtig) auf die politische Ebene und deutet reli­
giöse Begriffe in politische u m . Dieser Gegensatz - die gute göttliche Ord nung gegen die schlechte, feh lerbehaf­
tete menschliche Ordnung - d u rchzieht d ie Arg u mentation von 'Milli Görü�' bis heute. Ziel der Bewegung ist es,
das demokratische System, das als "westliche" bzw. "bürokratische Ord nung" bezeichnet wird , zu überwinden
und d u rch die "gerechte Ord nung des Friedens und der Verständigu ng" zu ersetzen , die auf dem Islam basieren
1 30
I S LA M I S M U S
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 2 0 1 2
sol l . Dieses Ziel wird in Etappen angestrebt: Schaffu ng einer lebenswerten Türkei d u rch Einfü hrung d e r gerech­
ten , also islamischen Ordnung, dann die Errichtung einer Groß-Türkei , und schließlich die Etablierung der gerech­
ten Ordnung für die ganze Welt bzw. die gesamte Menschheit.
Zur I deologie gehört auch ein Feindbild , das zunächst durch den Begriff "Batli" beschreiben wird . "Batli", der
Aberg laube bzw. "nichtige Ordnung", wird gleichgesetzt m it I m perialismus, der von den westl ichen Staaten aus­
gehe, a l len voran den USA. Letztendl ich werde d ieser aber vom Zionismus gesteuert. Dieses Feindbild mündet in
antisemitischen Verschwörungstheorien und Haltungen, die bei Erbakan stets sehr deutlich hervortraten und von
vielen seiner Anhänger anscheinend geteilt werden.
'Mil li Görü�' in Deutschland
Die Ablehnung der "westlichen Demokratie" und damit auch der freiheitlichen demokratischen Grundordnung
d u rch die 'Milli Görü�'-Ideologie wie auch eine antisemitische GrundeinsteIlung ist d u rch Aussagen des Führers
der 'Milli Görü�' u nd seine programmatischen Schriften belegt. Die IGMG bietet hinreichend tatsächl iche Anhalts­
punkte, sie Necmettin Erbakan und der 'Milli Görü�' zuzuord nen und damit auch deren Ideologie und antisemiti­
schen Einstellungen. Dies begründet die Beobachtung der IGMG d u rch den Verfassungsschutz gemäß § 3 Abs.
Nr. 1 und 4 VSG N RW .
D i e organisatorischen W u rzeln d e r 'Milli Görü�' in Deutsch land reichen bis in d i e Mitte d e r 1 970er Jahre zurück.
Anfang der 1 980er kam es zu einer Krise, als ein erheblicher Teil der damaligen 'Milli Görü�'-Anhänger sich Ce­
maleddin Kaplan, dem späteren "Kal ifen von Köln" und Gründer des 'Kalifatsstaats' zuwandte. Der Streit zwi­
schen Erbakan und Kaplan entzü ndete sich an der Frage, ob man auf politische Beteiligung innerhalb der herr­
schenden Ordnung setzen - so Erbakans Strategie -, oder auf eine revolutionäre Umgestaltung der Türkei hin­
wirken solle, wie Kaplan es nach dem Vorbi ld der i ranischen Revolution vorschwebte.
Danach begann eine Neustruktu rierung der 'Mi lli Görü�' in Deutschland d u rch Angehörige der 1 983 in der Türkei
gegründeten 'Refah Partisi', die hierfür von Necmettin Erbakan nach Deutschland entsandt worden waren. Die
Verbindung zwischen der Bewegung in der Türkei u nd der 1 985 gegründeten 'Vereinigung der neuen Weitsicht i n
Europa e . v . ' CAvrupa Milli Görü� Te�kilatlan' - AMGT) war dementsprechend eng.
I m Zuge einer organisatorischen Neuord nung 1 995/96 entstand aus der AMGT d i e heute bekannte Struktur der
'Milli Görü�' in Europa mit der 'Europäischen Moscheebau- und Unterstützu ngsgemeinschaft' (EMUG) und der
'Islamischen Gemeinschaft Milli Görü�' (IGMG). Diese Neuorganisation spiegelt vor allem eine Aufgabentrennung
wider: die EMUG verwaltet die I mmobil ien, die IGMG übernimmt Aufgaben i m religiösen , kulturellen und sozialen
Bereich.
Die IGMG sel bst stellt die Neuorganisation als entscheidenden Einschn itt dar. E i ne neue Generation von Füh­
rungskräften sei aufgerückt u nd 'Milli Görü�' in Deutschland desha l b nicht mehr islamistisch. Richtig daran ist,
dass nach 1 995 teilweise ein Generationswechsel auch auf der Führungsebene stattgefunden hat. Dennoch
waren in den Vorständen von EMUG und IGMG dieselben Personen vertreten , d i e zuvor den Vorstand der AMGT
gebildet hatten. Mittlerweile - so kann man mit guten Gründen annehmen - sind sowohl in den Vorständen wie
auch u nter den übrigen Mitgl iedern der IGMG etl iche, die die ideolog ischen Vorgaben von Necmettin Erbakan
zumindest nicht mehr in Gänze teilen. Doch auch die islamistisch ausgerichteten Erbakan-Anhänger sind nach
wie vor auf a l len Ebenen zah lreich in der Organisation vertreten und bemühen sich, i h re ideologischen Ziele i n
und mit H ilfe d e r Organisation z u verwirkl ichen.
Struktur
In Deutschland ist die IGMG organ isatorisch in 1 5 Regionalverbände u nterg liedert. Die Reg ionalverbände sind
Zusammenschlüsse der Ortsvereine. I n Nordrhein-Westfalen g i bt es mit Nord-Ruhr, Ruhr A, Düsseldorf und Köln
vier Regionalverbände. Weitere 1 9 Regionalverbände bestehen in zehn anderen westeu ropäischen Staaten so­
wie in Australien und Kanada. Die Generalzentrale der IGMG befindet sich in Kerpen. Neben dem Generalsekre­
tariat sind die Tätigkeitsbereiche Organisation, Jugend, Frauen, Bildung, Soziale Dienstleistung, religiöse Wei­
sung und Öffentl ichkeitsarbeit eigene Abteilungen.
I S LA M I S M U S
1 31
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 20 1 2
I nsgesamt gehören der IGMG nach eigenen Angaben 5 1 4 Gemeinden i n Europa an, davon 323 i n Deutschland.
I n Nordrhein-Westfalen gibt es rund 1 1 0 Ortsvereine der IGMG. Die I GMG gibt die Zahl i h rer Mitg l ieder mit
87 .000 und die Größe der "Freitagsgemeinde" (Besucher der Freitagsgebete in den Moscheen) mit 300.000 an.
Aktivitäten
Abgesehen von der religiösen Betreuung in den Moscheen, zu den islamischen Festen und Feiern, der Pilgerfahrt
oder der Bestattu n g , bietet die IGMG auch ein breitgefächertes Angebot auf kulturel lem, sozialem und pädagogi­
schem Gebiet an. So werden Vortragsveranstaltungen, Gesprächskreise, Kurse fü r Frauen, Koranlesewettbewer­
be und geschlechtergetrennte Ferienlager für Kinder oder Computerkurse angeboten. Auch Sportvereine und
Studentenvereinigungen gehören zur IGMG. Sie u nterhält darüber hinaus eine Rechtsabteilung, die die Mitglieder
in j u ristischen Fragen, wie der Abmeldung von Mädchen vom Schwimmunterricht in der Schule oder in Einbürge­
rungsverfahren u nterstützt.
Publikationen und Medien
Die I GMG gibt eine eigene Monatszeitschrift heraus, die 'IGMG Perspektif sowie seit Oktober 20 1 2 die organisa­
tionseigene Publikation 'camia' ('Gemeinschaft'), die in türkischer Sprache erscheinen. Einige Artikel in der 'IGMG
Perspektif werden aber immer auch in deutscher Ü be rsetzung abgedruckt. Die Publikation 'camia' erscheint
vierzehntägig und wird in allen I GMG-Moscheen kostenfrei ausgelegt. I n haltlich g liedern sich die Themen i m
Wesentlichen i n Berichte aus d e r Generalzentrale, d e n Regionalverbänden, a u s d e n Moscheen sowie a u s dem
Bereich der J ugendarbeit. Darüber h inaus werden weitere regionale oder für bestimmte Zielgru ppen , etwa Kinder,
gedachte Publikationen herausgegeben. Auch Materialien und Bücher für einen islamischen Religionsunterricht
oder allgemein zum Islam g i bt es von der IGMG.
Der I nternetauftritt d er IGMG auf ihrer Homepage ist vielseitig und anspruchsvoll. H ier wird ü ber Aktivitäten der
Organisation berichtet. Sie bietet Presseerklärungen und die Mögl ichkeit, Publikationen der IGMG herunter zu
laden.
Aktuelle Entwicklung von IGMG und 'Milli Görü�' in Europa
Die ideologische Propaganda der 'Milli Görü�' hat sich inzwischen zu einem erheblichen Teil von der I GMG in
Europa abgekoppelt. In den 1 980er und 90er Jahren machte die I GMG aus der engen Verbundenheit mit dem
Führer der 'Milli Görü�', Necmettin Erbakan, keinen Hehl und u nterstützte seine Partei und die Bewegung in der
Türkei ideell und finanziell recht offen. Dementsprechend wurde auch Erbakans ideologische Weitsicht klar er­
ken nbar vertreten . Heute wird d iese I deologie nicht mehr offen in den Publikationen, Predigten oder auf den Ver­
anstaltungen der IGMG verbreitet.
Es gibt jedoch Anhaltspunkte dafür, dass die Verbreitung d er 'Milli Görü�'-Ideologie - insbesondere unter der
Jugend - über 'Milli Görü�'-I nternetforen , Webseiten und soziale Netzwerke stattfindet. Diese sind rechtlich kein
Teil der IGMG, dennoch lassen sie eine große Nähe zur Organisation erkennen. Die enthaltenen extremistischen
Inhalte sind auf der offiziellen Homepage der I GMG dagegen n icht zu finden. Dies lässt vermuten, dass die
IGMG-Zentrale bem üht ist, Erbakans islamistische Ideologie n icht weiter zu verbreiten, sich aber Teile der Anhä­
ngerschaft andere Wege suchen, um i hre S ichtweise zu propagieren.
IHH-Verbot
Am 1 2 . J u l i 201 0 wurde mit Verfügung des B undesministers des I n nern der in Frankfurt/Main ansässige Verein
'I nternationale H u manitäre Hilfsorganisation eV' ( I H H ) wegen Verstoßes gegen den Gedanken der Völ kerver­
ständigung im Sinne des Art. 9 Abs. 2 GG verboten. Die I H H soll Spendengelder für die Finanzierung von soge­
nannten Sozialvereinen, die der HAMAS nahe stehen, missbräuchlich verwendetet haben. Das Bundesverwal­
tungsgericht Leipzig hatte das Vereinsverbot vorläufig außer Kraft gesetzt. Sowohl Kuratorium als auch Vorstand
der I H H haben sich bis zu seinem Verbot aus einzelnen Funktionären der IGMG zusammengesetzt. Mit U rteil des
BVerwG vom 1 8 . April 201 2 wurde die Verbotsverfügung des Bu ndesministers des I n nern endgültig bestätigt.
1 32
I S LA M I S M U S
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfa len über das Jahr 2 0 1 2
Bezüge z u r Ideologie Erbakans
Am 27. Februar 201 1 verstarb der Führer der 'Milli Görü�'-Bewegung und Vorsitzende der türkischen 'Saadet
Partisi' (SP) Prof. Dr. Necmettin Erbakan in der Türkei. Zum ersten Jahrestag des Todes von Necmettin Erbakan
wurden vielerorts in den IGMG-Ortsvereinen in Deutschland Gedenkveranstaltungen abgehalten. In Nordrhein­
Westfalen nahmen daran keine Fu nktionäre der S P teil . In der Freitagspredigt vom 24. Februar 20 1 2 wurde in
den IGMG-Moscheen Necmettin Erbakans gedacht und an sein Vorbild erinnert.
Am 1 . J u l i 201 2 trat Fatih Erbakan , der Sohn des verstorbenen Necmettin Erbakan und hochrangiger Funktionär
der S P in Begleitung seiner Schwester Zeynep Erbakan , der Vorsitzenden der Frauenorganisation der SP­
Zentrale sowie zwei weiteren Fu nktionären der S P in einer Veranstaltung der "Ahde-Vefa" ("Treue zum Schwur")­
Plattform in D u isburg auf. Fatih Erbakan, der unter Beifall und den Rufen "Mücahit Erbakan" ("Glau benskämpfer
Erbakan") aufs Pod i u m stieg, sagte in seiner Rede: "Der dritte große Aufschwung innerhalb der zweiten 40Jahres-Etappe beginnt von Deutschland aus: Woher der Wind nun auch immer wehen mag - die Wahrheit ist
gekommen, das Nichtige ist vergangen". I m Weiteren betonte er, dass "unsere Menschen " den Standpunkten
"unseres Hodschas Erbakan treu bleiben und ihren Weg fortsetzen". Milli Görü� sei nicht nur eine Wohltätig keits­
organisation, sondern sei auch zu dem Zweck gegründet worden, die Tyrannei und die Ausbeutung in der Welt zu
beenden und in diesem Sinne i h ren politischen Kampf zu betreiben. Er fu hr fort: "Auch wir rufen heute aus dem
Herzen Europas als Milll-Görü§-Gemeinschaft ganz Europa und der Welt zu: Fürchtet sich etwa Erbakan vor den
Plänen des Zionismus? Wenn er ein Mensch ist, dann sagen wir: auf zum Kräftemessen!" (Hü rriyet Avrupa vom
3. J u l i 201 2). An der Veranstaltung nahmen zahlreiche Anhänger der 'Milli Görü�' teil . Fu nktionäre der I GMG­
Generalzentrale nahmen an der Veranstaltung jedoch nicht tei l . Weitere Besuche von SP-Funktionären auf offizi­
ellen I GMG-Veranstaltungen wurden in Nordrhein-Westfalen nicht registriert. Au ßerhalb von D u isburg blieb der
Besuch Fatih Erbakans in IGMG-Kreisen weitgehend unbeachtet.
In der Tageszeitung 'Milli Gazete' vom 1 3 . September 20 1 2 (S. 2) wird berichtet, dass a nlässlich der Eröffnung
des Arbeitsjahres der IGMG in Bremen ein Funktionär der SP anwesend war und eine Rede h ielt. I n der organisa­
tionseigenen Publikation 'camia' wird ü ber die g leiche Veranstaltung berichtet, allerd ings ohne die Anwesenheit
und Rede des SP-Fu nktionärs zu erwähnen ('camia' vom 5. Dezember 201 2). Derselbe SP-Funktionär war auch
an der Eröffnu ngszeremonie der neuen Geschäftsstelle des IGMG-Reg ionalverbandes Nord-Holland am
29. September 20 1 2 in Amsterdam zugegen und sprach zu den Anwesenden. In der örtlichen Berichterstattung
wird er mit Namen u nd Funktion genannt. Der I GMG-Generalvorsitzende Kemal Ergün und weitere Fu nktionäre
der IGMG nahmen an d ieser Veranstaltung ebenfalls teil. H ierüber wurde in der 'Milli Gazete' (4. Oktober 2 0 1 2 )
und in d e r 'camia' ( 1 9 . Oktober 2 0 1 2 ) zwar ausführlich berichtet, d e r SP-Fu nktionär fand jedoch wiederum keine
Erwähnung. Die selten gewordenen Kontakte zu Fu nktionsträgern der SP, der politischen Vertretung der 'Milli
Görü�'-Bewegung, und das weitgehende Unterlassen der Berichterstattu ng über diese wenigen Besuche könnten
als Fortsetzung einer unausgesprochenen Distanzierung von der 'Saadet Partisi' und ihren ideologischen Inhalten
gedeutet werden.
Eine gewisse Nähe der I GMG zur politischen Bewegung 'Milli Görü�' drückt sich jedoch in ihren Anzeigen in der
'Milli Gazete' aus. Dort sind regelmäßig Kondolenzanzeigen, Genesungs- oder Glückwünsche und ähnliche An­
noncen sowie Ankü ndigungen und Verlaufsberichte von regionalen und ü berregionalen Veranstaltungen der
IGMG zu lesen. Auch i m Jahr 20 1 2 wurde innerhalb von Organisationen der IGMG für ein Abonnement der 'Milli
Gazete' geworben. Verg l ichen mit den Anstrengungen und der Werbung für die IGMG-eigenen Publikationen
erscheint diese Werbung jedoch kaum ins Gewicht zu fallen. Da die 'Milli Gazete' aber entschieden fü r politische
I nhalte auf der ideologischen Linie von Necmettin Erbakan und der 'Saadet Partisi' eintritt, ist davon auszugehen,
dass d iese I nhalte von Teilen der IGMG nach wie vor mitgetragen werden.
Kolumnisten der 'Milli Gazete' hielten auch im Jahr 20 1 2 wieder Vorträge und Seminare in Vereinen bzw. Einrich­
tungen der IGMG.
Personelle U mgestaltung
Seit der Wahl von Kemal Ergün zum Generalvorsitzenden im Jahr 201 1 ist ein fortwährender personel ler U mbau
innerhalb der IGMG-Struktur feststellbar. I nwieweit diese personelle Umstrukturierung i n nerhalb der IGMG Aus­
wirku ngen auf die ideologische Richtung der IGMG hat, kann noch nicht abschließend bewertet werden. Eine
eindeutige Abkehr von der Ideologie Erbakans ist bisher von der I G MG-Führung jedenfalls nicht erklärt worden,
die Kontakte zur türkischen Regierungspartei AKP scheinen aber weiter ausgebaut zu werden.
I S LA M I S M U S
1 33
Verfassu ngsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 201 2
Ausblick
Seit geraumer Zeit sind Tei le der IGMG in hervorgehobener Position bemüht, d i e politische Agenda i n den Hin­
tergru nd treten zu lassen und d i e Organisation mehr auf die religiösen Belange zu konzentrieren. Damit einher
geht eine allmähl iche Loslösung von der 'Saadet Partisi', der Vertreterin von Erbakans politischem und ideologi­
schem Erbe, die jedoch n icht eindeutig ausgesprochen wird . Eine eindeutige Klärung der Haltung der IGMG zu
Erbakans politischer "Mission" und seinen ordnungspol itischen Zielen sowie seinen Feindbildern hat somit bis
heute n icht stattgefunden . Deshalb wird die IGMG nach wie vor als Teil der von Erbakan gegründeten und inspi­
rierten politischen Bewegung 'Milli Görü�' angesehen. Die beschrieben Entwickl u ng weist aber in die Richtung
einer faktischen Loslösung der IGMG von der Ideologie der 'Milli GÖrü�'.
1 34
I S LA M I S M U S
Verfassu ngsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 20 1 2
6
Extremismus in Zahlen
6.1
Bericht des Landeskriminalamtes
6.1 . 1
Entwicklung der Politisch motivierten Krim inalität (PMK)
Die Anzahl der bekannt gewordenen Pol itisch motivierten Straftaten in Nordrhein-Westfalen im Jahr 20 1 2 ist i m
Vergleich z u m Vorjahr rückläufig. Auch die Zahl der bekannt gewordenen Gewaltdel ikte m it politischer Motivation
ist im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen .
Nach Phänomenen aufgegl iedert verhält sich d i e Entwicklung inhomogen. D i e Fal lzahlen in d e n Bereichen der
Pol itisch motivierten Krim inalität "Links" und "Ausländer" sind gesunken, während die Fal lzahlen i n den Bereichen
"Rechts" u nd "Sonstige, nicht zuzuord nen" gestiegen sind .
Im Jahr 20 1 2 stiegen im 1 . Halbjahr die der "rechten" Szene zuzurechnenden Fallzahlen der Propagandadelikte
sowie der Sachbeschädigungen deutlich an. U rsächlich hierfü r d ü rfte die nord rhein-westfäl ische Landtagswahl
gewesen sei n .
Am 3 . März 201 2 k a m es in Mü nster anlässlich e i n e r Versammlung m i t Aufzug der "rechten" Szene unter dem
Motto: "Für eine sel bstbestimmte Zukunft unseres Volkes! - Raus aus EU, NATO und UNO!" zu insgesamt elf
angemeldeten Gegenveranstaltungen der "linken" Szene mit circa 5.500 Teilnehmern. An der Veranstaltung des
"rechten" Spektrums in der Innenstadt von Mü nster nahmen insgesamt 3 1 1 Personen tei l . Während der Veran­
staltung kam es an eingerichteten Sperrstellen mehrfach zu Durchbruchsversuchen der "linken" Szene. Aus einer
Gruppe von circa 500 Personen der "linken" Szene heraus wurden Polizeibeamte zudem mit Steinen, Flaschen
und pyrotechnischen Gegenständen beworfen. I nsgesamt sind i m Zusammenhang mit diesen Veranstaltu ngen 94
Straftaten bekannt geworden.
Der hohe Grad der Gefährdung d u rch den islamistischen Terrorismus hält unvermi ndert an. Er kann sich jederzeit
in Form von Anschlägen oder Anschlagsversuchen real isieren. I nsbesondere islamkritische Ereignisse im In- u nd
Ausland eignen sich als Tatimpu lse für gewaltsame Reaktionen der islamistischen Szene gegen Personen u nd
Objekte. Diesbezüglich sind öffentlichkeitswirksame Bereiche wie Politik, Medien und Sicherheitsorgane als ex­
ponierte Ziele anzusehen.
Am 26. Mai 201 2 verletzte in Lünen nach gegenseitigen Provokationen zwischen kurdischen und national istisch
eingestellten Türken eine männl iche kurdische Person eine männl iche türkische Person d u rch ei nen Messerstich
in den seitlichen Brustbereich. Die Straftat ist statistisch als versuchtes Tötu ngsdelikt im Phänomenbereich PMK­
Ausländer erfasst. Zwischenzeitlich wurde der Tatverdächtige zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und acht
Monaten wegen gefährl icher Körperverletzung veru rteilt.
Am 6 . November 20 1 2 kam es in einem Mehrfamilienhaus i m Bereich der Kreispolizeibehörde Gütersloh zu einer
Brandstiftung d u rch einen 2 1 -jährigen französischen Staatsbürger armenischer Herkunft. Der Täter begründete
die Tat mit al lgemeinem Frust, der sich auch gegen Ausländer richte. I nsoweit wurde die Straftat statistisch als
Brandstiftung und versuchter Totschlag im Phänomenbereich PMK-Sonstige erfasst. Aufg rund eines psychologi­
schen Gutachtens des Täters ist die Tat inzwischen nicht mehr der Politisch motivierten Kriminalität zuzurechnen.
Am 1 0 . Dezember 20 1 2 stellte eine bislang u nbekannte männl iche Person eine Sporttasche auf einem Bahnsteig
des Bonner Hauptbahnhofs ab und entfernte sich . Der Reißversch l uss der Tasche war geöffnet, so dass Drähte,
ein längliches Behältnis, Kabel und ein Wecker zu erkennen waren. Der sprengstoffverdächtige Gegenstand
wurde entschärft. Nach bisherigem Ergebnis der kriminaltechnischen U ntersuch u ngen handelte es sich um eine
zündfähige Sprengvorrichtung, der jedoch der entsprechende Zünder fehlte . Der Generalbundesanwalt beim
Bundesgerichtshof hat ein Ermittlungsverfahren gem . § 1 29a StGB eingeleitet.
EXTRE MISMUS
I N ZAH LEN
1 35
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 201 2
Weniger Straftaten als im Jahr 201 1
In Nord rhein-Westfalen wurden für das Jahr 20 1 2 i nsgesamt 4 . 624 (201 1 : 4.888) politisch motivierte Straftaten
bekannt. Dies entspricht einem Rückgang gegenüber dem Vorjahr um 5,4% (-264 Straftaten).
5.637
6.000
5.000
s::
�
..s::
co
N
GI
-
4.000
-j----------------��
��-��=-=�----
-3:"62'
2 . 885
3.000
2 . 838
:::l
'0
I/)
.c
co
2.000
1 .000
228
219
201
214
278
369
349
376
2003
2004
2005
2006
2007
2008
4"l:f
400
o ��������:=��=:�
2001
2002
2009
201 0
201 1
201 2
Grafik 1: PMK im Jahresvergleich von 2001 bis 2012
Propagandadeli kte machen mit 2 . 1 82 Fällen (201 1 : 2. 1 34) 47,2% der PMK aus.
2.822
3.000
2 . 500
s::
�
..s::
co
N
GI
-
2 . 350
2 . 352
2.000
0
2.373
28
�
•
2 . 1 22
2 . 1 34
2.044
1 . 600
1 . 31 9
1 . 1 99
1 .000
500
o
2.489
1 .803
1 .500
:::l
I/)
.c
co
�
,
201
2-11
278
369
3
376
442
400
502
398
+---�----�-
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
- Propaganda-Delikte
2008
2009
20 1 0
201 1
201 2
Ü brige Delikte PMK
Grafik 2: PMK im Jahresvergleich von 2001 bis 2012 nach Deliktsbereichen
I nsgesamt wurden 2 . 8 1 1 (201 1 : 2 . 838) Tatverdächtige ermittelt. Davon waren 2 .407 (201 1 : 2 . 394) männlich und
404 (20 1 1 : 444) wei bl ich .
Nach Phänomenbereichen unterschieden sind
3 . 024 (20 1 1 : 3.0 1 5) Straftaten der Politisch motivierten Kriminalität-Rechts ( PMK-Rechts),
963 (201 1 : 1 .30 1 ) Straftaten der Pol itisch motivierten Kriminalität-Links (PMK-Links) und
201 (20 1 1 : 267) Straftaten der Politisch motivierten Ausländerkriminalität ( PM K-Ausländer)
1 36
EXTRE M I S M U S
I N
ZAH L E N
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 201 2
zuzu rech nen.
436 (201 1 : 305) Straftaten konnten keinem Phänomenbereich eindeutig zugeordnet werden. Sie wurden als Poli­
tisch motivierte Krimi nalität-Sonstige/Nicht zuzuordnen (PMK-Sonstige) erfasst.
3.500
3.01 5
3.024
3.000
2.500
t::
GI
:c
co
N
GI
::J
2.000
1 .500
(5
(/)
.0
co
1 .000
500
0
PM K-Rechts
P M K-Links
I
0 20 1 1
PM K-Ausländer
.2012
P MK-Sonstige
I
Grafik 3: PMK im Jahresvergleich 20 1 1 und 2012 nach Phänomenbereichen
Die Betrachtung d er PMK nach Phänomen bereichen zeigt gegenüber dem Vorjahreszeitraum unterschiedliche
Entwicklungen
Anstieg der PMK-Rechts um neun Straftaten
Rückgang der PMK-Links um 338 Straftaten
Rückgang der PMK-Ausländer um 66 Straftaten sowie
Anstieg der PMK-Sonstige um 1 3 1 Straftaten .
Von d e n 4 . 624 i m J a h r 2 0 1 2 bekannt gewordenen Delikten d e r Politisch motivierten Kriminalität sind 4 .047
(87 ,5%) als extremistische Straftaten im Sinne des § 3 des Gesetzes ü ber den Verfassungsschutz in Nordrhein­
Westfalen einzustufe n , weil sie sich beispielsweise gegen die freiheitliche demokratische Gru ndordnung richteten.
Nach Phänomenbereichen unterschieden entfallen von den extremistischen Straftaten
2.986 (201 1 : 2 . 934) auf die PMK-Rechts,
747 (20 1 1 : 1 .0 1 5) auf die PMK-Links,
1 78 (20 1 1 : 244) auf die PMK-Ausländer und
1 36 (20 1 1 : 62) auf d i e PMK-Sonstige.
I nsgesamt ist die Anzahl der als extremistisch einzustufenden Straftaten gegenü ber dem Vorjahreszeitraum u m
4 , 9 % (-208 Del ikte) gesu nke n .
Rückgang d e r Politisch motivierten Gewaltdelikte
In Nordrhein-Westfalen wurden insgesamt 398 (201 1 : 502) Politisch motivierte Gewaltdelikte ( PMK-Gewalt) be­
kannt. Dies bedeutet einen Rückgang um 20,7% (-1 04 Straftaten), der sich insbesondere auf d i e gesunkenen
Zahlen bei den Landfriedensbrüchen (von 7 1 auf 2 3 Straftaten) und Körperverletzungsdelikten (von 338 auf 291
Straftaten ) zurückführen lässt.
280 Gewaltdelikte konnten polizei l ich geklärt werden (201 1 : 339). I nsgesamt wurden 762 (201 1 : 1 .063) Tatver­
dächtige ermittelt. Davon waren 675 (20 1 1 : 885) männlich und 87 (201 1 : 1 78) weiblich.
E XTRE M I S M U S
I N
ZAH LEN
1 37
Verfassu ngsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 2 0 1 2
D i e Betrachtu ng nach Phänomenbereichen (vg l . nachfolgende Tabelle) zeigt folgende Entwickl u ngen:
Anstieg der Gewaltdelikte PMK-Rechts auf 1 92 Straftaten (20 1 1 : 1 90)
Anstieg der Gewaltdelikte PMK-Sonstige auf 23 Straftaten (201 1 : 1 8)
Rückgang der Gewaltdelikte PMK-Links auf 1 47 Straftaten (20 1 1 : 2 1 9 ) und
Rückgang der Gewaltdelikte PMK-Ausländer auf 36 Straftaten (201 1 : 75).
PM K-Rechts
P M K-Links
PM K-Sonstige
P M KAus l änder
Tötu ngsdelikte
0 (0)
0 (1 )
1 (0)
1 (0)
Brand- und
Sprengstoffdelikte
6 (3)
6 ( 1 3)
3 (2)
0 (3)
Landfriedensbruchdelikte
2 (5)
1 6 (44)
5 (2 1 )
Gefährliche Eingriffe in den
Bahn-, Schiffs-, Luft- und Straßenverkehr
1 (0)
6 (8)
0 (0)
2 (1)
Körperverletzungsdelikte
1 67 ( 1 69 )
8 4 ( 1 1 6)
21 (42)
1 9 (1 1 )
Widerstandshandlungen
1 3 ( 1 0)
32 (34)
2 (9)
1 (1)
3 (3)
3 (3)
4 (1 )
o
1 92 ( 1 90)
1 47 (21 9)
36 (75)
2 3 ( 1 8)
26 (31 )
1 6 ( 1 4)
1 8 ( 1 3)
1 8 (8)
230 (293)
434 (393)
41 (33)
1 25 (57)
Propagandadelikte
2 . 020 (1 . 974)
24 ( 1 2)
1 (5)
1 37 ( 1 43)
Volksverhetzungen
341 ( 3 1 8 )
4 (2)
14 (4)
7 (9)
4 (5)
4 (3)
5 (4)
2 (5)
1 48 ( 1 34 )
8 1 (84)
20 ( 1 0)
50 (40)
1 (0)
0 (0)
36 (83)
0 (0)
Verstöße gegen das
Versammlungsgesetz
1 6 (38)
1 88 (51 5)
9 ( 1 6)
5 (5)
Sonstige Straftaten
46 (32)
65 (59)
21 (24)
69 (20)
Raub, Erpressung,
Freiheitsberau bung
Zwischensumme
Bedrohungen, Nötigungen
Sachbeschädigungen
Störungen des öffentlichen
Friedens
Beleidigungen
Verstöße gegen das
Vereinsgesetz
Gesamt
o
(1)
(1)
3.024
963
201
436
(3.0 1 5)
( 1 .301 )
(267)
(305)
Tabelle: PMK nach Deliktgruppen und Phänomenbereichen im Jahresvergleich 2012 und (20 1 1)
6. 1 .2
Politisch motivierte Kri m i n a l ität-Rechts
Die Anzahl der Straftaten im Phänomenbereich PMK-Rechts ist mit 3.024 Straftaten (201 1 : 3 . 0 1 5) im Vergleich
zum Vorjahr um 0,3% angestiegen.
I nsgesamt wurden 1 . 3 1 4 (201 1 : 1 . 363) Tatverdächtige ermittelt. Davon waren 1 . 1 76 (201 1 : 1 .232) männ lich und
1 38 (201 1 : 1 3 1 ) weibl ich. 624 (201 1 : 744) waren zu r Tatzeit zwischen 1 4 und 24 Jahre alt. 840 (201 1 : 872) der
Tatverdächtigen waren bereits zuvor kriminalpolizeil ich in Erscheinung getreten .
1 38
EXTREMISMUS
I N ZAH LEN
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 201 2
4.000
3 . 500
3.000
j
�
�
CI)
2 . 500
-1-------,
2.000
'5 1 . 500 �-----­
"0
� 1 . 000 -1---(\I
500
1 24 1 30
115
1 32
1 44
2003
2004
2005
a�- -- ----,.",..,.-r
1 55
----, T3
_____
1 9._
....
_ 1 92
o
2001
2002
2006
2007
2008
2009
20 1 0
201 1
201 2
_ PMK-Rechts (Gewalt)
Grafik 4: PMK-Rechts im Jahresvergleich von 2001 bis 201 2
Vorherrschende Themenfelder148 der PMK-Rechts waren "Nationalsozialismus/Sozialdarwinismus" (Anstieg von
2 . 290 auf 2 .324 Straftaten), "Hasskriminalität" (Anstieg von 743 auf 8 1 7 Straftaten) und "Konfrontation mit dem
politischen Gegner" (Rückgang von 3 1 6 auf 257 Straftaten).
Propagandadelikte und Volksverhetzungen machen mit 78, 1 % (2.361 von insgesamt 3.024 Straftaten ) den über­
wiegenden Anteil der Straftaten aus. Die Anzahl der Propagandadelikte ist (von 1 .974 auf 2 . 020 Straftaten) ange­
stiegen .
Die Anzahl d e r Sachbeschäd igungen d u rch "Rechte" ist von 293 auf 230 Straftaten gesunken.
Dem U nterthema "Autonomer Nationalismus" wurden i m Verg leich zum Vorjahr mehr Straftaten zugeordnet (An­
stieg von 1 46 auf 1 48 Straftaten). Bei den Deliktgruppen machten Sachbeschädigungen und Propagandadel i kte
mehr als vier Fünftel ( 1 22 von 1 48 Straftaten) der Fallzahlen aus.
Gewaltkrim i n alität i m Phänomenbereich PM K-Rechts
Die Anzahl der Gewaltdelikte d u rch "Rechte" ist leicht angestiegen (Anstieg von 1 90 auf 1 92 Straftaten). Schwer­
punktmäßig handelte es sich um Körperverletzungen ( 1 67 Straftaten). Ü berwiegend waren die Gewaltdelikte den
Themenfeldem "Konfrontation mit dem politischen Gegner" (Rückgang von 64 auf 53 Straftaten) und "Hasskrimi­
nalität" (Anstieg von 94 auf 1 05 Straftaten) zuzurechnen .
Gewaltdelikte d u rch "Rechte" wurden mehrheitlich ( 1 7 1 von 1 92 Straftaten ) unabhängig von Versammlungen und
i m öffentlichen Raum verübt. Acht Gewaltdelikte wurden im Begründungszusammenhang mit demonstrativen
Ereignissen begangen.
H asskri m inalität d u rch "Rechte"
Die "Hasskriminalität,, 149 im Phänomenbereich PMK-Rechts ist von 743 auf 8 1 7 Straftaten angestiegen. 83,4%
der Delikte im Themenfeld "Hasskriminalität" (681 von 8 1 7 Straftaten) waren Volksverhetzungen (331 Straftaten),
Propagandadelikte ( 1 70 Straftaten), Beleidigungen ( 1 28 Straftaten) und Sachbeschädigungen (52 Straftaten).
148
149
Die Melderichtlinien des "Kriminalpolizeilichen Meldedienstes in Fällen Politisch motivierter Kriminalität" sehen Mehrfach­
nennungen bei den Oberthemen vor, so dass eine Straftat mehreren Oberthemen zugeordnet werden kann.
Der Hasskriminalität werden Straftaten zugeordnet, wenn in Würdigung der Umstände der Tat und/oder der Einstellung des
Täters Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass sie gegen eine Person wegen ihrer Nationalität, Volkszugehörigkeit, Rasse,
Hautfarbe, Religion, Herkunft oder aufgrund ihres äußerlichen Erscheinungsbildes, ihrer Behinderung, ihrer sexuellen Ori­
entierung oder ihres gesellschaftlichen Status gerichtet sind.
EXT R E M I S M U S
I N
ZAH L E N
1 39
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr
201 2
Dem U nterthema "Fremdenfeindlichkeit" wurden mehr Delikte als im Vorjahreszeitraum zugeordnet (Anstieg von
549 auf 636 Delikte). Die Anzahl der fremdenfeindlich motivierten Gewaltdelikte ist von 87 auf 1 00 Straftaten
angestiegen.
Antisemitische Straftaten
Die Anzahl der antisemitischen Straftaten ist von 242 auf 2 1 6 gesunken. Bei den Deliktgruppen machten, wie i n
d e n Vorjahren, Vol ksverhetzungen (1 1 9 Straftaten ) , Propagandadelikte (45 Straftaten) u n d Sachbeschädigungen
(26 Straftaten ) mit 88% ( 1 90 von 2 1 6 Straftaten) den überwiegenden Anteil der Fallzahlen aus. Die Anzahl der
antisemitischen Gewaltdelikte ist von 1 0 auf 9 Straftaten gesunken. Es handelte sich dabei u m sechs Körperver­
letzungen, zwei Wide rstandshand lungen und ein Landfriedensbruchdelikt. Alle antisemitischen Gewaltdelikte sind
dem Täterkreis der PMK-Rechts zuzuordnen.
Von den 2 1 6 antisemitischen Straftaten entfallen
1 97 Delikte auf die PMK-Rechts (201 1 : 229)
1 3 Delikte auf die PMK-Ausländer (201 1 : 3)
2 Delikte auf die PMK-Links (20 1 1 : 2) u nd
4 Delikte auf die PMK-Sonstige (20 1 1 : 8).
6. 1 . 3
Politisch motivierte Kri m i n a l ität-Links
1 800
1 . 581
1 600
1 40 0
c:
�
..c:
ca
N
CI)
::J
(5
I/)
.0
ca
1 200
1 00 0
800
600
400
200
356 372
349
öz-- 6 ?
6
-
319
1 57
1 33
1 40
2006
2007
2008
1 47
0
2001
2002
2003
2004
2005
- PMK-Links
2009
201 0
201 1
201 2
_ PMK-Links (Gewalt)
Grafik 5: PMK-Links im Jahresvergleich von 2001 bis 2 0 1 2
Die Anzahl der Straftaten im Phänomenbereich der PMK-Links ist mit 963 Straftaten (201 1 : 1 .301 ) im Vergleich
zum Vorjahr um 26,0% gesunken.
Insgesamt wurden 626 (20 1 1 : 1 .046) Tatverdächtige ermittelt. Davon waren 484 (201 1 : 825) männlich und 1 42
(201 1 : 22 1 ) weiblich. 388 (20 1 1 : 755) waren zur Tatzeit zwischen 1 4 und 24 Jahre alt. 289 (201 1 : 483) der Tat­
verdächtigen waren bereits zuvor krim inal polizeilich in Erscheinung getreten .
Hauptsächliche Themenfelder der PMK-Links waren im J a h r 20 1 2 "Antifaschismus" (Rückgang von 978 a u f 636
Straftaten ) , "Konfrontation mit dem politischen Gegner" (Rückgang von 787 auf 579 Straftaten ) und "I nnen- und
Sicherheitspolitik" (Rückgang von 374 auf 268 Straftaten).
Fast zwei Drittel der Straftaten der PMK-Links (622 von 963 Straftaten) waren Sachbeschädigungen (434 Delikte)
und Verstöße gegen das Versammlungsgesetz ( 1 88 Delikte).
1 40
EXTREMISMUS
I N ZAHL E N
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr
201 2
Die Anzahl d e r Sachbeschädig ungen ist i m Vergleich zum Vorjahr angestiegen (von 393 auf 434 Straftaten). Der
i n den Vorjahren beobachtete Trend, dass in der "linken" Szene vermehrt Sachbeschädigungen in Form von
Farbschmierereien mit antifaschistischen Parolen, wie beispielsweise "Nazis raus", und Parolen gegen die Polizei
begangen werden, setzte sich fort.
Die Auseinandersetzung mit den "Rechten" bildete wie im Vorjahr den Schwerpunkt innerhalb der PMK-Links. Die
Fallzahlen der Verstöße gegen das Versammlungsgesetz g ingen zurück (von 5 1 5 auf 1 88 Straftaten). Auch der
Anteil der Straftaten bei demonstrativen Ereignissen am Gesamtstraftatenaufkommen der P MK-Links l ag i m Jahr
201 2 m it 4 1 ,4% (399 von 963 Delikten) unter dem N iveau des Vorjahres (201 1 : 58,9%). Der Rückgang der Fall­
zahlen um 338 (von 1 30 1 im Vorjahr auf 963 Straftaten) lässt sich zurückführen auf den Rückgang an Veranstal­
tungen der "rechten" Szene u nd den sich daraus übl icherweise e ntwickelnden Konfrontationsdelikten bei der
Auseinandersetzung mit dem politischen Gegner u nd/oder der Pol izei.
Gewaltkri m i n alität i m Phänomenbereich PM K-Links
Die Anzahl der Gewaltdelikte d u rch "Linke" ist i m Vergleich zum Vorjahreszeitraum gesunken (von 2 1 9 auf 1 47
Straftaten). 63,9% der Gewaltdelikte (94 von 1 47 Straftaten ) wurden bei demonstrativen Ereignissen verübt.
Die Zahl der Körperverletzungen ist ebenso zurückgegangen (Rückgang von 1 1 6 auf 84 Straftaten) wie die Zahl
der Landfriedensbrüche (von 44 auf 1 6 Straftaten).
Die Gewaltdelikte gegen Polizeibeamte stehen fast ausschließlich im Zusammenhang mit demonstrativen Ereig­
nissen (55 von 59 Straftaten). Der Auftrag der Polizei, das Grundrecht auf Versammlu ngsfreiheit zu schützen u nd
die Durchführung der Demonstration zu gewährleisten, wird bewusst ideologisch umgedeutet und als Schutz der
"Rechten" interpretiert. D ie Anwendung von Gewalt gegen Polizeibeamte wird so als legitimes Mittel i m "Kampf
gegen Rechts" gerechtfertigt.
6.1 .4
Politisch motivierte Ausländerkri m i n a l ität
420
450
400
350
c
300
.J:.
10
250
�
N
CI)
::::I
Ö
1/1
.0
10
200
269
267
201
1 84
1 50
1 00
50
25
0
2001
2002
2003
2004
2005
- PM K-Aus länder
2006
2007
2008
2009
20 1 0
20 1 1
201 2
_ PM K-Aus länder (Gewalt)
Grafik 6: PMK-Ausländer im Jahresvergleich von 2001 bis 20 1 2
Die Anzahl der Straftaten im Phänomenbereich PMK-Ausländer ist i m Vergleich zum Vorjahr u m 24,7% zurück­
gegangen (von 267 auf 201 Straftaten). 55 Straftaten wurden im Zusammenhang mit demonstrativen Ereignissen
begangen, davon 26 Verstöße gegen das Vereinsgesetz.
I nsgesamt wurden 566 (201 1 : 246) Tatverdächtige ermittelt. Davon waren 490 (201 1 : 1 75) männlich und 76
(201 1 : 7 1 ) weiblich. 1 52 (20 1 1 : 1 33 ) waren zur Tatzeit zwischen 1 4 und 24 Jahre alt. 200 (201 1 : 1 1 9) waren
bereits zuvor kriminalpolizeilich in Erscheinung g etreten .
EXTRE M I SM U S
I N
ZAH L E N
141
Verfassu ngsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 20 1 2
Hauptsächliche Themenfelder waren "Befreiungsbewegu ngen/I nter-nationale Sol idarität" (Rückgang von 1 93 auf
93 Straftaten), " I nnen- und Sicherheitspolitik" (Rückgang von 1 6 1 auf 89 Straftaten) sowie Konfrontation/politische
Einstellung (Anstieg von 59 auf 64 Straftaten).
Phänomenologisch handelte es sich bei den Straftaten der PMK-Ausländer mehrheitlich um Sachbeschäd ig u n­
gen (41 Straftaten), Verstöße gegen das Vereinsgesetz1 50 (36 Straftaten) - meist d u rch das Zeigen von Flaggen
der verbotenen PKK und ihrer Nachfolgeorganisationen bei Demonstrationen - und u m Körperverletzungen (21
Straftaten) .
Gewaltkri m i n a l ität i m Phänomenbereich PM K-Ausländer
Die Anzahl der Gewaltdelikte der PMK-Ausländer hat sich mehr als halbiert (von 75 auf 36 Straftaten). 38,9% der
Gewaltdel ikte (14 von 36 Straftaten ) wurden im Begründ ungszusammenhang mit der in Deutschland verbotenen
PKK begangen (Rückgang von 58 auf 14 Straftaten ) . Dabei handelte es sich um ein sechs Körperverletzungsde­
likte, zwei Erpressungen, zwei Landfriedensbrüche, zwei Branddelikte, ein Tötungsdelikt und eine Freiheitsberau­
bung.
6.1 .5
Hohe Gefährd u ng d u rch d e n islamistischen Terrorismus
Die dem Themenfeld "Islamismus/Fundamentalismus" im Jahr 20 1 2 zuzuord nenden Straftaten sind im Vergleich
zum Vorjahreszeitraum auf insgesamt 29 bekanntgewordene Fälle (201 1 : 20) angestiegen. Dem Bereich der
Gewaltdelikte sind sechs Straftaten zuzuordnen, d rei Körperverletzungsdelikte, zwei Landfriedensbruchdelikte
und eine Widerstandshand lung. I nsgesamt wurden 233 Tatverdächtige ermittelt, davon al lein 87 bzw. 1 25 Tat­
verdächtige der islam istischen Szene im Zusammenhang mit den gewalttätigen Ausschreitungen im Rahmen der
Wahlkampftour der "Bürgerbewegung pro NRW" in Solingen und Bonn.
M itgl iederpotenzial i n Nordrhein-Westfa len
6.2
Die Angaben zu den Parteien und Organisationen u mfassen grundsätzl ich alle Mitglieder. Damit ist nicht verbun­
den, dass jedes Mitglied als extremistisch eingeschätzt wird . Die Angaben zum Mitg l iederpotenzial sind gerundet
und zum Teil geschätzt.
M itgl iederza hlen rechtsextrem istischer Organisationen und Gruppierungen
Organisation/Gruppierung
201 2
201 1
700
700
1 .000
1 .000
Die Rechte
1 30
-
Neonazistische Kameradschaften einschI. regionale Szenen--
640
640
1 .350
1 .350
1 50
1 50
-3 1 0
-1 80
3.660
3.660
NPD
pro Köln e .V./pro N RW
Mil itante Rechtsextremisten einsch I . Skinheads
Sonstige
abzüglich Doppelmitgliedschaften
S u m me
Tabelle: Mitgliederpotenzial extremistischer Organisationen
In der Gesamtzahl sind die sogenannten Autonomen Nationalisten enthalten.
150
Bei Straftaten gemäß § 20 Abs. 1 VereinsG (Zeigen von Kennzeichen verbotener Vereine oder Parteien) ist nach den
" Verfahrensregeln zur Erhebung von Fallzahlen im Bereich der Politisch motivierten Kriminalität" fürjeden Tatverdächtigen
ein Fall zu erfassen.
1 42
EXTREMISMUS
IN ZAHL E N
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfa len über das J ahr 2 0 1 2
M itgl iederzahlen l i n ksextrem istischer Organisationen und Gruppierungen
Organisation/Gruppierung
20 1 2
Gewaltorientierte Linksextremisten einschi. Autonome
DKP
MLPD
Summe
201 1
780
780
1 .200
1 .200
650
650
2.630
2.630
Tabelle: Mitgliederzahlen linksextremistischer Organisationen
M itg l iederzahlen extremistischer Organisationen von Ausländern
O rgani sation/Gruppierung
201 2
ADÜTDF*
DH KP-C
KONGRA-GEL bzw. PKK
LTTE
Summe
201 1
2 . 000
2 .000
200
200
2 . 200
2 .200
300
300
4.700
4.700
Tabelle: Mitgliederzahlen extremistischer Ausländerorganisationen
M itg l iederzah len islam istischer Organisationen
O rganisation/Gruppierung
HAMAS
201 2
201 1
70
70
Hizb Allah
350
350
Tablighi Jama'at*
1 00
1 50
70
70
H izb ut-Tahrir
MB/IGD
IGMG
Kaplan-Verband
Türkische Hizbullah
Salafistische Bestrebungen
Summe
320
320
8.000
8 .000
350
350
60
60
1 .000
500
1 0 .320
9.870
Tabelle: Mitgliederzahlen is/amistischer Organisationen
EXTRE MISMUS
I N ZAH LEN
143
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 201 2
7
Scientology Organisation
Sitz
Mitgl ieder
Publikationen
I nternet
N RW
Bund
Düsseldorf: ('Scientology Kirche'
München: ('Scientology Kirche
und Celebrity Center*)
Deutschland e.V.'*)
Ca. 600
3 . 500-4 . 500
'Kompetenz' (Verbreitu ng in N RW), 'Freiheit' (bundesweite Verbreitung),
' I mpact', 'Scientology News', 'Source', 'Celebrity' , 'Freewinds', 'OT­
Universe', 'The Aud itor', 'Advance' (international Verbreitung)
u mfassendes mehrsprachiges Angebot
Es handelt sich jeweils um rechtlich selbständige, in eine internationale Struktur eingebundene Organisationen, die über
das kontinentale Verbindungsbüro in Kopenhagen beziehungsweise vom Managementzentrum in Los Angeles gesteuert
werden.
Der 'Scientology Organisation' gehören in Deutschland ca . 3.500-4.500 Mitg l ieder a n . Somit ist die Mitg l iederzahl
auf der Bu ndesebene im Vergleich zum Jahr 201 1 rückläufig. I n Nordrhein Westfalen stagniert die Mitg l iederzahl
und bleibt auf dem Stand von 201 1 .
Beobachtung der 'Scientol ogy-Organ isation'
Die 'Scientology-Organisation' steht seit 1 997 im Blickfeld des Verfassu ngsschutzes. Die Beobachtung der 'Scien­
tology Kirche Deutschland e.V.' (SKD) und der 'Scientology Kirche Berlin e .v.' (SKB) d u rch den Verfassungs­
schutz wurde mit der Entscheid ung des Oberverwaltungsgerichtes Münster im Februar 2008 als rechtmäßig er­
achtet ( U rteil vom 1 2 . Februar 2008, Az. : 5A 1 30/05).
Die Auseinandersetzung mit der Organisation und der scientologischen Lehre zeigt, dass d u rch d i e Beeinflussung
von Gesellschaft, Wirtschaft und Politik die 'Scientology-Organisation' eine Führung in der Gesellschaft anstrebt
und letztl ich das Ziel verfolgt, weltweit die Regierungsgewalt auszuüben. Die Lehre beinhaltet auch die Ein­
schränkung wesentlicher Grund- und Menschenrechte, zum Beispiel der Meinungsfreiheit oder der Gleichberech­
tigung.
So finden sich in den Texten vom Scientology Gründer L. Ron Hubbard , die die 'Scientology Organisation' als
verbindlichen Tei l ihrer Lehre ansieht, wiederholt Aussagen, die implizieren, dass die Menschen- und Bürgerrech­
te in einer scientologischen Gesellschaft n icht allen Menschen gleichermaßen zustehen sol len. N icht­
Scientologen und Kritiker der 'Scientology Organisation' sind sogenannte "Aberrierte" beziehu ngsweise "unterdrü­
ckerische Personen". Sie werden in zah l reichen Ausfü h ru ngen diffamiert und von Scientologen sogar als Krimi­
nelle bezeichnet. Diesen "Aberrierten" sollen Menschen- u nd B ürgerrechte verweh rt werden. Erstrebenswerte
gesel lschaftliche Ziele sehen laut Hu bbard zum Beispiel wie folgt aus:
"Nur wenn man eine Gesellschaft von nichtaberrierten Menschen hat, eine Kultur, aus der alle Unvernunft
entfernt wurde, dann, und nur dann kann der Mensch für seine Handlungen wirklich verantwortlich sein . . .
Vielleicht werden in ferner Zukunft nur dem Nichtaberrierten die Bürgerrechte verliehen. Vielleicht ist das
Ziel irgendwann in der Zukunft erreicht, wenn nur der Nichtaberrierte die Staatsbürgerschaft erlangen und
davon profitieren kann. "
(Hubbard, Oianetik - Ein Leitfaden für den menschlichen Verstand, 2007, S. 481 ff.)
Ein Beispiel fü r die Missachtung des Gru ndrechts auf Gleichbehandlung u nter anderem d u rch die gesellschaftli­
che Diskrimin ierung von Nicht-Scientologen zeigt folgendes Zitat:
"Eines Tages wird es vielleicht ein viel vernunftgemäßeres Gesetz geben, das nur Nichtaberrierten erlaubt
zu heiraten und Kinder in die Welt zu setzen. "
(Hubbard, Oianetik - Ein Leitfaden für den menschlichen Verstand, 2007, S. 3 72)
1 44
S C I E NTOLOGY
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 201 2
In der Gesellschaft stellt Scientology eine nicht zu unterschätzende Gefahr dar, da u nter dem Deckmantel der
Angebote zur Lebenshi lfe und -bewältigung eine Abhängigkeit erzeugt werden sol l . Zudem müssen Wirtschafts­
u nternehmen, sonstige Einrichtungen oder Parteien einen Reputationsverlust befürchten, falls eine Kooperation
oder enge Verbindung zur 'Scientology-Organisation' eingegangen und bekannt wird .
Aufbau der Organisation
Die 'Scientology-Organ isation' ist strikt hierarchisch aufgebaut und verfügt über Strukturen mit totalitärem An­
spruch . Sie wird weltweit aus den USA gesteuert. Alle Einrichtu ngen unterstehen dem obersten Management i n
Los Angeles u n d somit d e m H u bbard-Nachfolger David Miscavige. Auf d e r Hierarchie in d e r u nteren Ebene be­
fi nden sich die 'Orgs' (Abkürzung für Organisation) und die 'Celebrity Center'. Diese sind als Niederlassungen
offen für die Bürgerinnen und B ü rger in den Landeshau ptstädten erkennbar.
E i nfl ussnahme auch auf Kinder und J ugendl iche
Neben- und Tarnorganisationen der 'Scientology-Organisation' sind u nter anderem die Bewegungen 'Jugend für
Menschenrechte', 'Sag nein zu Drogen-sag ja zum Leben', 'The Way To H appiness' und die 'Kommission für
Verstöße der Psychiatrie gegen Menschenrechte' (KVPM).
Sie sind nicht immer als Teil der 'Scientology-Organisation' zu erkennen.
Es werden bewusst Themen aufgegriffen, die in hohem Maß d i e Werte von j u ngen Menschen ansprechen. Alle
Kampagnen werden mittels moderner und j ugendorientierter Kommun ikationsmethoden d u rchgeführt und bewor­
ben. Damit wird passgenau versucht, m it J ugendlichen in Kontakt zu treten und auf d iese Weise an die 'Sciento­
logy-Organisation' zu binden . Gerade aufgeschlossene und engagierte Jugendl iche können sich m it den angebo­
tenen I nhalten und der Darbietungsform identifizieren. I nsbesondere die Bewegungen 'Sag nein zu Drogen - Sag
ja zum Leben' , 'Jugend fü r Menschenrechte' und 'Der Weg zum Gl ücklichsein' haben J ugendl iche als i h re Ziel­
g ru ppe entdeckt.
Im Frühjahr 201 2 ist die Nebenorganisation 'The Way To Happiness Foundation' in den Fokus gerückt. Ü ber sie
sollten B roschüren mit dem Titel 'Der Weg zum Gl ücklichsein' an Schulen i n N RW verteilt werden und m ittels
Postsendungen unter anderem Exemplare des Films 'Der Weg zum Glückl ichsein' ihren Weg in Schu l bibliotheken
finden . Dies ist aber nicht gelungen .
Außerdem versucht die 'Scientology-Organisation' bundesweit ü ber die Organisationen 'Applied Scholastics'
(Nachhi lfe) und das 'Zentrum für i ndividuelles und effektives Lernen' (ZI EL) Kontakt zu Kindern u nd J ugendl ichen
herzustellen und sie auf d iesem Weg an sich zu binden.
Die 'Scientology-Organisation' u nterhält nicht nur u nzählige, für J ugendliche attraktiv gestaltete Homepages,
sondern geriert sich auch kinder- und jugendgerecht, entweder offen oder verdeckt, i n d iversen Social N etworks
wie Facebook oder auch auf Twitter, Youtube und sonstigen Blogs und Foren etc.
Der Umgang der 'Scientology Organisation' mit Kindern kann als besonders problematisch bewertet werden. Sie
werden speziellen, nicht altersgerechten Verfahren unterzogen. Es muss befürchtet werden, dass Kinder, die an
derartigen Maßnahmen teilnehmen, seelische Schäden davon tragen.
In Deutschland sind scientologische Schulen verboten . Eltern, die i h re Ki nder dennoch in d iesem Sinn erziehen
lassen möchten, schicken ihren Nachwuchs in der Regel zu scientologischen I nternaten im Ausland .
Prävention d u rch den Verfassungsschutz
Zur Minimierung der mit der Organisation ein hergehenden Gefa h ren betreibt der Verfassungsschutz eine intensi­
ve Präventionsarbeit. Jährl ich werden U nternehmen, Wirtschaftsverbände und sonstige Einrichtungen besucht
und ausführlich berate n . Dieses Beratungsangebot kann j e nach Wunsch Sensi bilisieru ngs,- und I nformationsvor­
träge oder Einzelgespräche beinhalten und richtet sich an alle interessierten Firmen, U nternehmen und Perso­
nen. Auch telefonische Auskünfte und H inweise sind mögl ich.
S C I E NTOLOGY
1 45
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 2 0 1 2
8
S pionageabwehr
8.1
Ü berblick
Auch i m Jahr 20 1 2 stand fü r die Spionageabwehr der Wirtschaftsschutz besonders im Vorderg ru nd. Durch Wirt­
schaftsspionage entstehen nach wie vor in Deutschland jährlich Schäden i n Milliardenhöhe. Nicht nur die Dax 30
Konzerne , d . h . die sogenannten global Player, sondern gerade auch die kleinen und mittelständischen Unter­
nehmen mit i h ren hochinnovativen Produkten und i h rem speziellen Know-how sind permanent von Wirtschafts­
spionage betroffen . Aber nicht nur umsatzstarke größere sowie kleine und mittelständische U nternehmen sind
massiv von Wirtschaftsspionage bedroht. Die zahlreichen renommierten nordrhein-westfäl ischen Universitäten ,
Fachhochschulen, Forschungseinrichtungen, Technologie- u n d Gründerzentren stehen ebenso i m Fokus von
Angreifern. Betroffen sind nicht nur bestimmte Branchen , I ndustrien oder Fachbereiche. Der Trend, dass Wirt­
schaftsspione bevorzugt d u rch i l legale, technische Angriffe auf das U nternehmens-Know-how und die sensiblen
Unternehmensdaten erfolgt, verstärkt sich weiter. Da die technischen Angriffsmethoden immer ausgeklügelter
werden und die Angreifer in der Regel n icht lokal isiert werden können, ist eine wirksame Prävention nach wie vor
der beste Schutz vor derartigen Angriffen . Der Verfassu ngsschutz N RW hat auch im Jahr 201 2 seine umfangrei­
che Präventionsarbeit mit zahlreichen Vorträgen vor Multiplikatoren fortgesetzt und eine Vielzahl von Betrieben,
Unternehmen und Einrichtungen ü be r konkrete Gefahren u nd wirksame Schutzkonzepte sensibilisiert. Der Fokus
der Präventionsarbeit des Verfassungsschutzes wurde dabei insbesondere auf die aktuelle Gefährdung des Un­
ternehmens-Know-hows d u rch die vermehrte N utzung neuester Technologien und die Perfektionierung bereits
bekan nter Spionagemethoden gelegt. So wurde ein besonderes Augenmerk auf d i e aktuellen Fortentwickl ungen
des Social Engineering, aber auch auf die verstärkte N utzung von Social N etworks als Spionagewerkzeuge ge­
legt. In diesem Zusammenhang wurden auch die besonders ernstzunehmenden Gefahren d u rch eine verstärkte
Nutzung von privaten Geräten wie Smartphones oder Tablets am Arbeitsplatz in Unternehmen (Bring You r Own
Device - BYOD) beleuchtet. Oft minim ieren d iese Geräte den Sicherheitsstandard von Unternehmen besorg n iser­
regend . Die Berater des Verfassungsschutzes haben zudem den aktuellen Trend, dass Unternehmen zunehmend
die Vorteile des Cloud Computing nutze n , in die Beratungen einbezogen, indem sie die sich hieraus ergebenden
Gefahren anschaulich verdeutl ichen.
Aber auch i m Rahmen der klassischen Spionage klärte der Verfassungsschutz i n den Schwerpu nktländern China,
Russland und I ran über Beschaffungsziele, Strukturen und Methoden fremder Nachrichtendienste und der jewei­
l igen Ausspähung der Oppositionellen auf. Wie aktuell das Thema Oppositionel lenausspähung ist, zeigt die Ver­
u rteilung eines Syrers d u rch das Kammergericht Berlin zu d rei Jahren und d rei Monaten Haft, wei l er von Mitte
2009 bis Februar 20 1 2 I nformationen über syrische Oppositionelle fü r den mil itärischen Geheimdienst Syriens
gesammelt hat.
Auch i m Jahr 20 1 2 stellt die Aufklärung und Beratung i m Zusammenhang mit proliferationsrelevanten Geschäften
einen Schwerpunkt der Arbeit der Spionageabwehr dar. Die Bemühu ngen von Ländern aus Krisengebieten, sich
i llegal Materialien zum Bau von A, B u nd C-Waffen zu beschaffen, bestehen unverm indert fort. Zum einen nimmt
dabei der Verfassungsschutz d i e unü bers ichtlichen und komplexen F i rmen- und Personengeflechte der agieren­
den Ein käufer in den Blick und zum anderen berät er gerade die in Nordrhei n-Westfalen zahl reich vertretenden
U nternehmen, die mit pol iferationsrelevanten Gütern handeln. Zudem wurde auch 201 2 die Praxis fortgesetzt,
E i n richtu ngen im Bereich Wissenschaft und Forschung, die an der Entwicklung entsprechender Technologien
beteil igt sind, besonders zu sensibilisieren, um einen unzu lässigen Know-how-Transfer zu unterbinden.
8.2
I s l a m ische Rep u b l i k I ra n
J edes i ranische Staatsoberhaupt hat sich seit der Gründung der Islamischen Republik i m Jahr 1 979 intensiv der
versch iedenen N achrichtendienste bedient, um die Staatsmacht zu sichern. Bereits seit seiner Wahl 2005 hat der
Präsident Mahmoud Ahmadinejad d i ese I nstrumente genutzt. Die Dienste ihrerseits haben i h ren Einfluss immer
weiter ausgebaut u nd es ist davon auszugehen, dass ihre Mitg l ieder fast a l le wichtigen Schlüssel positionen im
Land besetzen.
1 46
S P I ONAG EABW E H R
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 201 2
Die wichtigsten Dienste sind
die iranischen Revol utionsgarden (RGID) - in Farsi auch Sepah Pasdaran genannt, die als I nlandsabwehr­
d ienst und Auslandsaufklärungsdienst fungieren,
d as "Ministry of I nformation and Security" (MoisNEVAK) - zuständig fü r die gesamte I nformationsbeschaf­
fung und
die "Secu rity and Intelligence Organisation of the Army" für militärische Angelegenheiten.
Die Ziele d ieser Nachrichtendienste richten sich - wie in den letzten Berichtsjahren bereits beschrieben - u . a . auf
die Aufklärung der gesamten deutschen I nnen-, Außen-, W irtschafts- und Sicherheitspolitik sowie auf d i e Be­
obachtung und I nfiltrierung der in Deutschland lebenden Oppositionellen.
Zur Sicherung der eigenen Position ist es ein erklärtes Ziel des Staates, die Bürger vor "schädlichen Einflüssen"
anderer Staaten zu schützen. Insbesondere soll ein "Schutz" vor oppositionellen Bestrebu ngen erfolgen. N icht
zuletzt deshalb schreiten die Bemühu ngen des I ra n , die Internetnutzer vom westlichen Ausland abzuschotten ,
weiter vora n . Alle I nternetportale i m I ran stehen u nter Kontrolle des Staatsapparates. Dies ermöglicht eine u mfas­
sende I nternetzensur. Einzelne Webseiten oder Wege ü ber Facebook u nd Youtube sind gänzlich gesperrt bezie­
hu ngsweise über Sperrwörter nicht zugäng l ich. Das Regime hat bereits vielen Versicherungen, Banken, Behör­
den und sogar Universitäten vorgeschrieben, nur noch die iranischen I nternetd ienstleister zu nutzen.
Am 1 8 . September 20 1 2 verkündete der iranische Minister für Kommunikation und I nformationstechnik Reza
Taghipour: "Die Verbind u ng von 42. 000 öffentl ichen Einrichtungen zum internationalen Netz wird abgeschnitten .
Allerd ings gibt es in d ieser Phase des nationalen I ntranets noch keine breite Erreichbarkeit für die Öffentlichkeit".
Auf dem Weg zum nationalen I nternet, dem sogenannten "Halai i nternet", wurden im Berichtszeitraum immer
mehr offizielle Webseiten von Servern aus dem Ausland in den I ran verlegt.
Immer häufiger - und n icht nur vor Parlamentswahlen - doku mentiert das Regime, dass es in der Lage ist, seine
Bürger, aber vor allem seine Kritiker in der Kommunikation erheblich zu behindern ode r diese auch völlig unter­
binden kann .
D e r I ran gehört z u d e n sogenan nten proliferationsrelevanten Ländern. U nter Proliferation wird die Weiterverbrei­
tung von atomaren, biologischen oder chemischen Massenvernichtungswaffen beziehungsweise die zu i h re r
Herstellung verwendeten Produ kte sowie entsprechender Waffenträgersysteme ei nschließlich d e s dafür erforder­
lichen Know-hows verstanden.
Auch im Jahr 20 1 2 hat der I ran trotz verschärfter Sanktionen des U N-Sicherheitsrates und der EU (EU­
Verordnung Nr. 668/20 1 0 vom 27. Oktober 20 1 0) gegen den Widerstand einer großen Mehrheit der Völkerge­
meinschaft sein Atom- und Trägertechnologieprogramm sowie die Entwicklung der IT-Technik fortgesetzt.
Der I ran hat zwar eigene technische Fortschritte in der Weiterentwicklung seiner Programme gemacht, trotzdem
muss er weiterhi n Produ kte auf dem Weltmarkt beschaffe n . Daher war u nter anderem die Bekämpfung der
Prol iferation ein Schwerpunkt 20 1 2 der Spionageabwehr N RW in der Ländersachbearbeitung I ra n .
B e i den begehrten Prod ukten handelt es sich oft nur u m fü r sich gesehen u nbedenkliche Komponenten w i e z u m
Beispiel Gasultrazentrifugen, Druckgebern, Vaku umpumpen pp., die a b e r zum Beispiel u nverzichtbar für d e n
Betrieb ei nes Schwerwasserreaktors sind . Entsprechender Bedarf könnte sich beim Bau eines Atomreaktors
ergeben. Nach allgemeiner Auffassu ng zählt d i e derzeit in der i ranischen Stadt Arak entstehende Anlage wohl zu
den Grundlagen des iranischen Atomprogramms.
Aufg rund der führenden Position deutscher Maschinenbauer auf dem Weltm arkt und früheren deutsch-iranischen
Kooperationen stehen die Bundesrepu blik Deutschland und insbesondere auch Nord rhein-Westfalen im Fokus
i ranischer Beschaffungsaktivitäten. In Nordrhein-Westfalen hat sich eine große Anzahl iranischer Firmen nieder­
gelassen, die gänzlich oder zu Teilen im Besitz des i ranischen Staates sind.
Die verschärften Sanktionen haben das Einkaufs- und Beschaffungsverhalten des I rans wesentl ich beeinflusst.
Eine d irekte Beschaffu ng relevanter Produ kte ist de facto u nmöglich, da das Risiko der Entdeckung und eines
S P I ONAG EABWE H R
147
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 201 2
Ausfu hrverbots d u rch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfu hrkontrolle (BAFA) als Genehmigungsbehörde zu
g roß geworden ist. Um dennoch an die notwendigen Produkte zu gelange n , sind zahlreiche i ranische Einrichtun­
gen beziehungsweise iranische Staatsbürger in die Beschaffung von Produ kten involviert. Diese wiederum verfü­
gen über eine große Anzahl von Tarnfirmen, die weltweit als Beschaffer zahl reicher Produ kte in Erscheinung
treten . U m d iese illegale Produktbeschaffu ng zu verschleiern , werden vom I ran weltweit fortlaufend neue Firmen
gegründet und damit auch neue Lieferwege in den I ran geschaffen.
In der Regel wird der tatsächliche Einsatz eines Produktes im I ran beim Kauf verschleiert, indem gegenü ber dem
Produ ktverkäufer und/oder gegenüber den zuständigen Behörden falsche Angaben ü ber den Verwendu ngszweck
oder den Endverbleib des Produ kts gemacht werden. I n einer Vielzahl der Fälle erfolgt die Ausfu hr ü ber Drittlän­
der (sogenannte U mgehu ngsausfuhren) u nter Ei nschaltung im Ausland ansässiger i ranischer Personen bezie­
hungsweise Tarnfi rmen.
Der Spionageabwehr N RW sind im Jahr 20 1 2 Hinweise bekannt geworden, dass verschiedene Personen bezie­
hungsweise Firmen aus N RW mit hoher Wahrscheinl ichkeit für den I ran Prod uktanfragen du rchgeführt haben.
Diesen Hi nweisen wird i n Zusammenarbeit mit anderen Stellen nachgegangen. Ferner l iegen der Spionageab­
wehr N RW Erkenntnisse über die Kontakte von einigen iranischen Firmen beziehu ngsweise deren verantwortli­
chen Personen zu offiziellen staatlichen Stellen des I rans in der Bu ndesrepublik Deutschland vor.
Der immer konspirativer werdenden Vorgehensweise des I rans bei der Produ ktbeschaffu ng begegnet die Spio­
nageabwehr N RW mit einer engen Zusammenarbeit u nd einem intensiven I nformationsaustausch mit anderen
Verfassungsschutzbehörden des Bu ndes und der Länder sowie dem Zol lkri minalamt, der Bu ndespol ize i , dem
Bundesamt fü r Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle sowie anderen westl ichen Nachrichtendiensten. Im Mittelpunkt
steht dabei die Aufklärung von Organisationen, Struktu ren , Methoden, Zielobjekten oder nachrichtendienstlichen
Angehörigen.
Daneben liegt ein weiterer Schwerpunkt der Spionageabwehr N RW in der Prävention. Verantwortliche Personen
von relevanten Firmen in N RW werden fü r die Problematik illegaler Ausfuhren in den I ran sensibilisiert. Dies ist
ein wichtiger Baustein, um es den Firmen zu ermöglichen, proliferationsrelevante Geschäfte zu erkennen u nd von
vornherein zu verhindern.
8.3
Volksrepubl i k China
I n China war das herausragende politische Ereignis des Jahres 201 2 der 18. Parteitag der Kommunistischen
Partei Chi nas (KPCh), der am 8 . November 20 1 2 in Peking begann und mit der Wahl einer neuen Führu ngsriege
endete. Neuer Generalsekretär der KPCh und Vorsitzender der Mil itärkommission des Zentralkomitees ist XI
J i nping, Er wird d i e nächsten zehn Jahre die Politik Chinas bestimmen.
Weiterhin bleibt es das Ziel der chinesischen Regieru ng, sich als die führende Wirtschaftsmacht an der WeItspit­
ze zu etablieren. Es ist aus den Personalien der neuen Führung abzulesen, dass sich daran auch nach der Wahl
der neuen Führung der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) n ichts ändern wird, denn viele weitere Komi­
teemitg l ieder sind ausgewiesene Wirtschaftsfachleute und Ökonomen. Aber die Folgen der Finanzkrise haben
sich in China auch im Jahr 20 1 2 fortgesetzt und zu einem weiteren Rückgang des chinesischen Wirtschafts­
wachstums auf zuletzt 7,4%, gegen über 9,2% in 201 1 , fü r das Jahr 201 2 geführt. Weiterhin lautete 20 1 2 das
ehrgeizige Ziel der KPCh , dass die chinesische Wirtschaft bereits 2020 nicht mehr von ausländ ischen Technolo­
gien abhängig sein sol l . Daher g i bt es weiterh i n intensive Beschaffu ngsbemüh u ngen der chinesischen Nachrich­
tendienste im Ausland , um die chinesische Wirtschaft zu unterstützen. Diese Bemühungen zeigen sich in der
Regel i n einer W irtschaftsspionage d u rch Ausspähen von sensiblen Daten bei Unternehmen und unautorisierten
Abzug wissenschaftlich-technischen Know-hows . I m Fokus der chinesischen N achrichtendienste steht hier in
Deutsch land insbesondere auch Nordrhein-Westfalen, da es ein Wirtschaftsschwerpunktland mit vielen in novati­
ven Prod ukten und ein Bu ndesland mit vielen Standorten von Universitäten , Fachhochschulen, Forschu ngsein­
richtungen und Technologie- und Gründerzentren ist.
Da China auch den Anspruch erhebt, seinen politischen und militärischen Ei nfluss ü ber den asiatischen Raum
hinaus auszu bauen, stehen auch Rüstungstechnologien, z.B. fü r die Marine im Fokus oder I nformationen über
politische Vorhaben und Hand l u ngsstrategien bei nationalen und internationalen Organisationen sowie der
1 48
SPIONAGEABWEHR
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 2 0 1 2
NATO. Hauptangriffsziele sind neben den Rechnersystemen vor allem menschl iche I nformationsträger i n den
genannten Organisationen.
Daneben sind zwei weitere wichtige Ziele der KPCh, bei deren Durchsetzung sie auf chinesische Nachrichten­
d ienste setzt, die politische u nd soziale Stabil ität sowie die Wahrung der territorialen I ntegrität. Ausfluss daraus ist
u nter anderem die Ausforschung und Beobachtung der Oppositionel lenszene. Die chinesische Führung prägte
dafür den Beg riff der "Fünf Gifte". Daru nter fallen
die Demokratiebewegung
die Anhänger ei nes u nabhängigen Taiwan
die Anhänger eines u nabhängigen Tibet
die Falun-Gong Praktizierenden und
die turkstämmigen (muslimischen) Uiguren.
Diese Gruppen sind sowohl in China als auch im Ausland im Fokus chi nesischer Nachrichtendienste. So fand in
der Vergangenheit zwar eine Annäherung zwischen China und Taiwan statt. Eine Unabhängigkeit Taiwans wurde
dabei jedoch regelmäßig ausgeschlossen. Des Weiteren ist eine Konzentrierung von Streitkräften in den autono­
men Teilgebieten Tibet und dem hauptsächl ich von Uiguren bewohnten Gebiet Xinjiang zu beobachten, in denen
es immer wieder zU Ausschreitungen oder Selbstverbrennungen kommt, die teilweise g ewalttätig niedergeschla­
gen werden.
Die aufgeführten Gruppen gefährden nach Ansicht der chinesischen Führu ng die Einheit und Stabil ität des Staa­
tes. Durch I nfiltration der Gruppen oder über Quellen geli ngt es den Nachrichtendiensten, Mitg l ieder auszufor­
schen und Einblick in die Strukturen zu nehmen. Die gewonnenen Erkenntnisse d ienen den chinesischen Sicher­
heitsbehörden, in China gegen die Bestrebungen vorzugehen. Es wird von in Deutschland lebenden Mitgl iedern
dieser Gruppen immer wieder berichtet, dass auch Druck auf in China lebende Angehörige ausgeübt wird . Die
Mitte und Ende des Jahres 201 1 vor Gerichten in N iedersachsen und Bayern e rfolgten Verurteilu ngen von mehre­
ren chi nesischen Spione n , die im Auftrag der chinesischen Staatssicherheit hier lebende Oppositionelle ausge­
forscht haben, zeigt, mit welcher I ntensität die chinesischen Nach richtendienste auch in der B undesrepu blik aktiv
sind.
I n Nordrhei n-Westfalen besteht eine aktive Falun-Gong Gemeinde. Die Anhänger führen zur Stärkung von Kör­
per u nd Geist sogenannte "Übu ngen" aus, um i h rer Lebensphilosophie und -weise Rechnung zu tragen. I h re
Anhänger praktizieren ihre Qi-Gong-Ü bungen zum Teil offen, zum Teil verdeckt, aus Angst vor Verfolgu ng in der
Heimat und vor Repressalien chinesischer staatlicher Stellen. Sie treten in den Zentren vieler deutscher Städte
anlässlich von chinesischen Staatsbesuchen oder bei größeren Veranstaltungen mit China-Bezug häufig mit
Mahnwachen und I nfoständen in Erscheinung. Dabei nehmen die eigentlichen Ü bungen einen kleinen Raum ein,
während sie deutlich auf die empfundene Verfolgung und Foltersituation ihrer Anhänger in China hinweisen oder
fü r einen Austritt aus der KPCh werben. Bei diesen Auftritten werden sie von chinesischen Nachrichtendienstlern
regelmäßig beobachtet.
Das "East Tu rkestan I nformation Centre" (ETIC), ist als Vertretung der Uiguren des World Uigur Congress (W UC)
in D u isbu rg ansässig.
Die Aufklärung der Oppositionellenausspähung d u rch chinesische Nachrichtendienste ist eine der wesentlichen
Aufgaben der nord rhein-westfälischen Spionageabwehr.
In den Kernbereichen Politik, Wirtschaft, M i l itär, aber vor a l lem in der weltweiten Bekämpfung der staatsfeindli­
chen Gru ppen der "fü nf Gifte", lässt sich die chinesische Staatsfüh rung d u rch eine als u nverzichtbar angesehene
Arbeit der N achrichtendienste unterstützen.
Die Nachrichtendienste der VR China wurden in den Verfassungsschutzberichten 20 1 0 und 201 1 bereits ausführ­
l ich beschrieben. Die Arbeit wird h i nsichtlich I ntensität und U mfang mit intensivem personellen Einsatz unverän­
dert fortgesetzt. Neben dem zivilen Nachrichtendienst "Ministry of State Security" (MSS), zuständig als "Spiona­
geabwehrinstitution" auch für die Bekämpfung möglicher Gefährder der territorialen Einheit oder der i nneren Ord­
nung, vor allem der "Fünf Gifte", sind zu nennen:
S P I O NAGEABW E H R
1 49
Verfassu ngsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 2 0 1 2
d a s "Ministry o f Public Secu rity" (MPS), a l s "Ministerium fü r die öffentliche Sicherheit" zuständig für Fragestel­
l u ngen des I nternets und der Prüfung der Aktivitäten von Ausländern in China und im Ausland ,
d i e militärische Auslandsaufklärung des "Military I ntell igent Department" (MID), um die eigenen Streitkräfte zu
schützen und im Ausland bedeutsame I nformationen zu deren Streitkräften zu erhalten,
sowie das unmittel bar an das Zentralkomitee der KPCh angebundene "Büro 6 1 0" mit der Aufgabe der Aufklä­
rung und Bekämpfung von Falun Gong.
Die nordrhein-westfäl ische Spionageabwehr führt Sensibil isieru ngsgespräche mit Kontaktpersonen erkannter
Nachrichtendienstoffiziere. Aber auch in Fällen, in denen Privatpersonen oder Behördenvertreter einen nachrich­
tendienstlichen Hintergrund vermuten, steht die Spionageabwehr fü r ein Gespräch hilfreich zur Verfügung.
8.4
Demokratische Volksrepublik Korea (Nord korea)
Im April 20 1 2 ist der nordkoreanische Machthaber Kim Jong Un an die Spitze der Arbeiterpartei gewählt worden
und ü bernahm damit die Funktion des Ersten Sekretärs und Staatsführers. Die derzeitige Entwicklung des Lan­
des lässt den Sch luss zu , dass die in der Vergangenheit von seinem Vorgänger Ki m Jong I I verfolgte rücksichts­
lose Machtpolitik von seinem Sohn Kim Jong Un in g leicher Linie weitergeführt wird .
Zur Stützung des Regimes und zur Realisierung der gesteckten Ziele zum Beispiel in der Rüstung unterhält
Nord korea diverse Nachrichtendienste, die ebenfalls u n mittelbar oder mittelbar dem Staatsfü hrer Kim Jong Un
u nterstellt sind. Die Nachrichtendienste unterhalten für eine Informationsbeschaffu ng in Deutschland Legalresi­
denturen an der nordkorean ischen Botschaft in Berlin.
Aktivitäten entfaltet besonders das sogenan nte "Büro für allgemeine Aufklärung" ,das vom Ministerium fü r Vol ks­
streitkräfte geführt wird . Es ist für die wissenschaftlichen Bereiche der mil itärischen Tech nik u nd den Know-how­
Transfer zuständig .
Für ideologische Aspekte zur Förderung der nordkoreanischen Politik auch im Ausland, inklusive Ausspähung
von hier lebenden Oppositionellen oder Unterstützung von Kritikern der unl iebsamen Anrainerstaaten , ist die
"Abteilung Vereinigu ngsfront", geleitet von der nordkoreanischen Arbeiterpartei zuständ i g .
Das "Ministeri um fü r Staatssicherheit (MfSS)" wird geführt vom nationalen Verteidigu ngskomitee und ist verant­
wortlich für alle al lgemeinen Sicherheitsfragen einschließlich Angelegenheiten der Botschaftsmitarbeiter.
Nord korea hat angekünd igt, sich wieder an den seit 2009 ausgesetzten Sechs-Parteien-Gesprächen beteiligen zu
wollen und die u mstrittene Anreicherung von waffenfähigem Uran gegen Lebensmittellieferu ngen aus den USA
zunächst einstellen zu wollen. I nwieweit d ies aber der tatsächlichen I ntention des Machthabers Kim Jong U n und
der Militärfü hrung des Landes entspricht , bleibt abzuwarten . Daneben sind aber auch e rste Ansätze für wirt­
schaftliche Reformen i n begrenzten Bereichen erkennbar. So haben sich als Reaktion auf frühere Hungersnöte
zum Beispiel im Agrarbereich e rste Märkte mit Kleinstunterneh mern gebildet. Ob d i e Entwicklung des Landes in
dieser H insicht voransch reitet, ist derzeit aber noch völlig offen.
Zur Finanzierung der Rüstungsvorhaben und des Ausbaus des Atomprogramms setzt Nord korea aufgrund des
durch den Weltsicherheitsrat verhängten Waffen- u nd Luxusgüterembargos verstärkt auf den illegalen Verkauf
von Rüstungsgütern. Damit entfalten d iese Geschäfte unmittel bare Proliferationsrelevanz. Der hohe Standard der
westlichen Technik ist aber unabdingbar für einen gewünschten Rüstungsfortschritt. Daher ist Wachsamkeit ins­
besondere bei der Bestellung und Lieferung ausfuhrbehinderter Waren von oder nach Nordkorea gefordert, denn
versch leierte Endabnehmer oder Lieferungen über Drittländer müssen zu Beginn einer Geschäftsbeziehung
durchschaut werden. Eventuelle Zweifel auch der U nternehmen an der Endverwendung, umständliche u nlogische
Lieferwege oder unübl iche Zahlu ngsvorgänge über Drittstaaten müssen An lass für Misstrauen und konkrete
Nachfragen sein.
Der Verfassungsschutz N RW geht i m Rahmen seiner Tätigkeit konkreten Verdachtsfällen nach und sensibilisiert
im Rahmen seiner Präventionsarbeit im Bereich des Wirtschaftsschutzes die nordrhein-westfälischen Unterneh­
men hinsichtl ich der Gefahren d i eser U mgehungsgeschäfte.
1 50
SPI ONAGEABWEHR
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 2 0 1 2
Aufg rund des bereits 2009 a u f Basis d e r U N-Resolution 1 874 vom Europäischen Rat g etroffene Beschlusses
über restriktive Maßnahmen gegen die Demokratische Volksrepublik Korea, erhielten auch im Jahr 20 1 2 nordko­
reanische Wissenschaftler kein Einreisevisum fü r d i e Bu ndesrepublik Deutschland . Damit konnten Wissenschaft­
ler das fü r das Atomwaffen programm d ringend benötigte wissenschaftliche Know-how auch nicht über ein Gast­
studium und ähnliches an nordrhei n-westfäl ischen U niversitäten und Hochschulen erwerben. Als Folge muss
davon ausgegangen werden, dass das Regime weiterhin verstärkt auf verdeckte Art und Weise versuchen wird ,
die fehlenden I nformationen zu beschaffen. I n Betracht kommt die Ausnutzung von vermeintlich harmlosen Kon­
takten, bei denen auf raffin ierte Art und Weise verdeckt spezielle wissenschaftl iche Erkenntnisse und wichtiges
Know-how abgeschöpft werden. Auch d ieser Aspekt fließt in die Beratungs- und Aufklärungsarbeit bei nordrhein­
westfäl ischen U nternehmen mit ein.
8.5
Nachrichtendienste d e r Russischen Föderation
Die beispielhaft angeführten Schl agzeilen nur des Jahres 201 2 zeigen eindringlich die Aktivitäten russischer
Nachrichtendienste.
"Agententhriller von historischen Dimensionen"
(Die Welt vom 1 4. November 20 1 2)
"Niederlande: Diplomat als russischer Spion unter Verdacht"
(RIA NOVOSTI vom 2.4. 20 1 2 de.ria. ru)
-
"Prozess in Kopenhagen: Professor soll für Moskau spioniert haben"
(RIA NOVOSTI vom 1 8. April 20 1 2 de.ria. ru)
-
"Russischer Spion auf britischem U-Boot entlarvt"
(RIA NOVOSTI vom 1 3. November 20 1 2 de.ria. ru)
-
"Mutmaßlicher russischer Spion in Kanada bekennt sich schuldig"
(RIA NOVOSTI vom 1 0. Oktober 20 1 2 de.ria.ru
-
"Ramstein: Verrat bei der NA TO" ( Focus Nr. 44/201 2)
Die Festnahme von zwei mutmaßlichen russischen Agenten Mitte 20 1 2 , die viele Jahre u nerkannt und u nter einer
Legende hier lebten, zeigt, dass auch die Methode der so genannten "Illegalen" weiterhi n von den russischen
Nachrichtendiensten genutzt wird . Das Gerichtsverfahren gegen die Angeklagten hat i m Dezember 20 1 2 begon­
nen.
Die im e u ropäischen Vergleich anhaltend hohe Zahl von nachrichtendienstlichem Personal in den Legalresidentu­
ren in der Bundesrepublik verdeutlicht ein hohes I nteresse an I nformationen aus Deutsch land . Legalresidenturen
sind getarnte Stützpu n kte fremder Nachrichtendienste, insbesondere in den d i plomatischen und konsularischen
Vertretu ngen oder bei Medienagenturen, von wo aus das nachrichtendienstliche Personal von bereit gestel lten
Tarndienstposten aus die geheimd ienstlichen Aktivitäten entwickeln.
Die russischen Nach richtendienste beschaffen i m I n- und Ausland für d i e eigene Reg ierung I nformationen und
Güter zu r Vorbereitung und Real isierung politischer Vorhabe n . Sie sind elementarer Bestandteil der russischen
Sicherheitsarchitektur.
Die russischen Nachrichtendienste sind mit teilweise ü berschneidenden Zuständigkeiten seit einigen Jahren d rei­
geteilt gegliedert i n einen Inlands-, Auslands- u nd den militärischen Nachrichtendienst. Zuvor verfügte das Land
nach der Auflösung der Sowjetu nion und seinem damal igen einzigen Nachrichtendienst KGB ü ber bis zu acht
unterschiedliche Nachrichtendienste. Die personenstarken Dienste, deren Aufgaben- und Organisationsstrukturen
wie in der Beschreibung im Jahresbericht 201 1 weitestgehend gleich blieben, sind nach wie vor auch in Deutsch­
land aktiv. H insichtlich i hrer Bedeutung und ihren ausländischen Aktivitäten stehen weiterhin
S PI ONAGEABWEHR
1 51
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr 20 1 2
der Föderale Sicherheitsdienst - FSB,
der Zivile Auslandsnachrichtendienst - SWR, sowie
der Militärische Auslandsnachrichtendienst - GRU
im Vorderg ru nd.
I n Russland werden die ausländ ischen Beschaffungsbemü hungen der Nachrichtendienste von einem stetigen
Ausbau ihrer gesetzlichen Befugnisse begleitet. So trat beispielsweise am 1 . Dezember 201 2 ein neues Gesetz in
Kraft, welches es staatlichen Stellen ermöglicht, über die bisherigen Zug riffsmögl ichkeiten hinaus die Kommuni­
kation eines jeden I nternet-Nutzers in Russland zu ü berwachen. Dieses neue, offiziell vorrangig der strafrechtli­
chen Vorbeugung dienende Gesetz ermöglicht es, E-Mails mitzulesen oder in jedes andere über das I nternet
übertragene Datenpaket hineinzusehen. Bereits seit Jahren müssen alle I nternetprovider dem Inlandsnachrich­
tendienst FSB Zugänge zur Verfügung stellen. Mit diesem neuen Gesetz wird die ohnehin schon starke Kontrolle
noch einmal verschärft. Es wird i nzwischen offen spekuliert, inwieweit der FSB in die Koordination der unter­
schied lichen I nternet-Kontrollmechanismen einbezogen werden sol l . Es ist zu vermuten, dass der FSB auch die
neuen Möglichkeiten der Kommunikationsüberwachung fü r nach richtend ienstliche Zwecke nutzt.
Nach wie vor richten sich d i e Beschaffungsbem ühungen der Nach richtendienste auf die klassischen Zielbereiche,
Politik, Militär und W irtschaft. D u rch seine politische und wirtschaftliche Bedeutung gehört Deutschland zu den
Schwerpu n kten der russischen Auslandsaufkläru ng. Die politische Bedeutu ng Nordrhein-Westfalens innerhalb
der Bundesländer und seine Stell ung als herausragender Wirtschaftsstandort stellt das Land in den Fokus der
russischen Nachrichtendienste. Dabei sind die I nteressengebiete weit gefächert. Es interessieren sowohl nationa­
le politische Strategien, als auch solche i n nerhalb der Gremienstrukturen der Europäischen Union. Hierbei mit
besonderem Augenmerk auf die Energiepolitik, sowie auf den U mgang mit der Wirtschafts- und Finanzkrise.
Wirtschaftl ich will Russland in den nächsten d rei Jahren zu einer der fünf größten Volkswirtschaften aufsteigen.
Dieses Ziel ist gekoppelt mit dem Vorhaben, d i e derzeit schwache russische Rüstungsprod uktion wieder zu ei­
nem herausragenden Wirtschafts- und Handelsfaktor zu machen und gleichzeitig Russland als mil itärischen
Machtfaktor wieder zu etabl ieren.
Wie für alle Nach richtendienste g i lt auch für die Arbeit der russischen Nach richtendienste, dass der ü berwiegende
Teil der interessanten I nformationen offen über das I nternet und andere Medien, d u rch den Besuch von Messen ,
sowie anlässlich von gegenseitigen Delegationsbesuchen und d u rch Gespräche mit Informations- und Wissens­
trägern beschafft werden kann (Open Source). Für einen geringeren Teil setzen die Nachrichtendienste i h re ver­
deckten Methoden ein. Auch im Jahr 20 1 2 wurden wieder zah l reiche Kontaktversuche russischer Nachrichten­
dienstoffiziere zu Gesprächspartnern in NRW aus Politik u nd W irtschaft bekannt. Das Spektrum reicht dabei von
der Herbeiführung und Kultivierung zunächst u nverdächtiger Kontakte mit dem Ziel einer direkten oder indirekten
Abschöpfu ng der Kontaktpersonen bis h i n zu einer konspirativen Vorgehensweise, zum Beispiel einer Legende.
I n Ausnahmefällen werden auch kompromittierende Materialien e rstel lt, mit denen Informations- und Wissensträ­
ger erpressbar werden. Zudem n utzen sie modernste Technik, z . B . bei elektronischen Ang riffen auf Rechnersys­
teme, um Schadsoftware (Trojaner) einzuschleusen. Ziel ist letztlich der Verratsfall, mit dem die relevanten I nfor­
mationen oder die benötigten Güter erlangt werden. I n Nordrhein-Westfalen führt die Spionageabwehr auf
Wu nsch Sensibil isierungsgespräche m it Gesprächspartnern zum Beispiel aus der Wirtschaft d u rch , die für Nach­
richtendienstoffiziere interessant sein könnten.
8.6
N achrichtend ienste der ü b rigen M itg l ieder der Gemeinschaft una bhängiger Staaten (GUS)
Die Nachrichtendienste in den einzel nen Staaten der GUS, zu denen neben Russland die U kraine, Weißrussland
(Belarus) u nd Kasachstan gehören sowie die Länder Armenien, Aserbaidschan, Kirgisistan, Moldawien, Tadschi­
kistan und Usbekistan haben i h ren Fokus in der Regel vorrangig auf die Innere Sicherheit und Spionageabwehr
ihrer jeweil igen Länder gelegt. Sie sind in der Bu ndesrepublik - m it Ausnahme Russlands - nur mit geringem
nachrichtendienstlichen Personal vertreten. Soweit sie ü berhaupt einen Auslandsnachrichtendienst betreiben , ist
d ieser nicht auf Deutschland ausgerichtet.
Da d i e Nachrichtendienste ü ber gegenseitige Abkommen und Kontakte, insbesondere zur russischen Föderation
verfügen , besteht für sie die Möglichkeit, von den jeweiligen Erkenntnissen des Anderen zum Beispiel über aus­
ländische Politik, Wirtschaft oder Technik zu profitieren. Die Zusammenarbeit reicht vom allgemeinen I nformati­
onsaustausch bis hin zu ganz konkreter Zusammenarbeit. Es ist davon auszugehen , dass zum Beispiel I nforma-
1 52
SPIONAGEABWEHR
Verfassu ngsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 20 1 2
tionen über Ein- u n d Ausreisen ausländ ischer Staatsangehöriger ausgetauscht werden. Deshalb besteht fü r Per­
sonen, die für die russischen Nachrichtendienste von I nteresse sein könnten, auch bei einer Einreise in andere
GU S-Staaten die Gefahr, in das Bl ickfeld der dortigen Nach richtendienste zu geraten.
Die nord rhein-westfälische Spionageabwehr geht davon aus, dass bei bestimmten Konstellationen nachrichten­
d ienstliche Aufträge eines GUS-Staates auch d u rch den Nach richtendienst eines andern GUS-Staates wahrge­
nommen werden können.
8.7
Abwehr v o n Wirtschaftsspionage
Von Wirtschaftsspionage spricht man immer dann, wenn die Spionage gegen U nternehmen staatlich gesteuert
ist.
Noch vor wenigen Jahren ging man davon aus, dass jedes d ritte U nternehmen bereits Opfer eines Spionagever­
suchs wu rde . Das sind alleine in Nordrhein- Westfalen ca. 280. 000 Unternehmen, die meisten kleine und mittel­
ständ ische. Inzwischen belegen neue Untersuchungen, dass statistisch gesehen sogar jedes zweite Unterneh­
men angegriffen wurd e .
Dabei stellt gerade Nordrhein-Westfalen a l s bedeutender Wirtschaftsstandort ein bevorzugtes Angriffsziel dar.
Sowohl g roße Dax U nternehmen als auch kleine und mittelständ ische Unternehmen, die innovative Produ kte
herstellen und teilweise ü ber weltweit ei nzigartiges Know-how verfügen, haben hier ihren Sitz.
Die Angreifer gehen mit den Zeichen der Zeit, das heißt, fast alle Angriffe auf das Unternehmens-Know-how er­
folgen technisch. Die Fortführu ng der einzelnen technischen Angriffsvarianten, d i e in den l etzten Verfassungs­
schutzberichten dargestellt wurden, ist auch im Berichtszeitrau m zu beobachten . Die Durchführung auf Grund
neuer technischer Möglichkeiten wird dabei aber immer professioneller. Nationen, deren Nachrichtendienste
deutsches Unternehmens-Know-how ausspionieren, verfügen in der Regel über entsprechende finanzielle Res­
sourcen und technischen Sachverstan d , um technischen I nnovationen auszuspionieren, sie dann frühzeitig ein­
zusetzen oder sie sogar selbst zu entwicke l n .
Aber b e i a l l e n High-Tech Angriffen stellt oftmals d a s unbesonnene mensch l iche Verhalten die eigentliche
Schwachstelle in der Sicherheitsarchitektur eines U nternehmens dar. Dabei schaffen Beschäftigte d iese Sicher­
heitslücken in der Regel nicht vorsätzlich, sondern fahrlässig. So werden Anhänge von E-Mails leichtfertig geöff­
net, fremde USB Sticks an Unternehmensrechnern angeschlossen, Daten aus Bequemlichkeit nicht verschl üsselt:
die Aufzählung ließe sich beliebig fortsetzen . Immer öffnen sich damit den Angreifern Tür und Tor zum begehrten
U nternehmens-Know-how. Angreifer schalten sehr häufig einer technischen Angriffsvariante das sogenannte
Social Engineering vor. Das heißt, der Angreifer versucht über zwischenmenschliche Beeinflussung , oftmals das
Vortäuschen einer falschen Identität, um an vertraul iche I nformationen zu kommen. So gibt sich ein Ang reifer
beispielsweise telefonisch als Systemadministrator oder Sicherheitsverantwortlicher aus, täuscht Computerprob­
l e me und Zeitdruck vor, um sein Opfer so zu verunsichern, dass dieses letztendlich die gewünschten I nformatio­
nen preisgibt. Oftmals g i bt ein derartiger Angreifer auch vor, ü ber Betriebskenntnisse zu verfügen. Im Zeitalter
des I nternets und insbesondere von Social Networks, stellt es niemanden mehr vor gro ße Herausforderungen,
sich derartige I nformationen zu beschaffen. Oft geben gerade Social Networks sehr detaill iert über Unternehmen­
sinterna und "Vorl ieben" der Beschäftigten Auskunft, die gezielte Angriffe ermög l ichen.
Aber Social Networks bergen mittlerweile g roße Gefahren, erfolgreich ausspioniert zu werden u nd stellen somit
für fremde Nachrichtendienste ein immer größeres Betätigu ngsfeld dar. Der Angreifer kann sich legend iert einer
Ziel person nähern, Voraussetzung ist lediglich, dass er ü ber einen gut gestalteten Account in diesem Social Net­
work verfügt. Ist dann e rst einmal ein Vertrauensverhältnis hergestellt, beg i nnt in der Regel die Ausforschung.
Beispiele aus der Praxis haben gezeigt, dass eine professionell angelegte Ausspähung sehr erfolgreich sein
kann.
Auch i m Jahr 20 1 2 gab es sehr viele technische I nnovationen und Entwicklungen, mit denen sich Unternehmen
i nsbesondere aus Sicherheitsgründen auseinandersetzen musste n .
Eine Sicherheitslücke entsteht vermehrt d u rch die N utzung von privaten Smartphones und Tablets i m U nterneh­
men. Viele gerade j ü ngere Beschäftigte möchten auf den Einsatz ihres privaten Gerätes auch im Beruf nicht ver-
S P I O NAGEABW E H R
1 53
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 20 1 2
zichten (Stichwort: "Bring your own device" BYOD). Auf den ersten Bl ick eine fü r das Unternehmen positive Aus­
gangssituation. Der finanziel le Aufwand für die Anschaffung neuer Geräte erfolgt nicht d u rch das Unternehmen,
sondern d u rch die Mitarbeiteri n nen und Mitarbeiter. Nachteilig an dem Prozedere ist aber, dass die Geräte nicht
den hohen Sicherheitsanforderungen des Unternehmens entsprechen und dass zwangsläufig U nternehmensda­
ten auf die privaten Geräte der Beschäftigten gelangen. Die Herausforderung zur U msetzung der Unternehmens­
sicherheit besteht darin, d iese Daten wirksam gegen Angriffe von a u ßen zu sichern . Hier gibt es mehrere Mög­
l ichkeiten. Zum einen könnte man die Nutzung privater Smartphones verbieten. Dies ist aber unreal istisch und
hätte fü r U nternehmen als Arbeitgeber insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen die Folge, dass
viele High Potenzials nicht für das Unternehmen gewonnen werden können (Recruiting I mages). W i rksamen
Schutz bietet eine U nternehmensvereinbarung, durch die alle privat genutzten Geräte einheitliche Sicherheitskri­
terien einhalten müssen (sogenannte Device-policy), also verbindliche technische Sicherheits prozesse fü r diese
Geräte festgelegt werden.
Eine weitere technische Entwicklu ng, der sich U nternehmen stellen müssen, ist der Umgang m it der Cloud. Die
Vorteile von Cloud Computing l iegen fü r Unternehmen auf der Hand. Eigene Ressourcen können geschont und
Risiken ausgelagert werden. Gerade im Zeitalter der "Shareconomy", also des Teilens von W issen , bieten Cloud Lösungen vielfache Vorteile. Doch bei einer Bewertung solcher Prozesse aus der Sicht der Abwehr von Wirt­
schaftsspionage sind besondere Vorkehrungen zu treffen. Daten, d i e sich in einer Cloud befinden, verlassen
physikalisch das Unternehmen. Die Daten, die entscheidende Teile des U nternehmens-Know-how beinhalten,
das heißt zu den ca. 5% unbedingt schützenswerten U nternehmensdaten gehören, d ü rfen das Unternehmen an
sich nicht verlassen, u nabhängig davon, wie seriös und professionell der Cloudanbieter ist. Denn hier gilt ein
Grundsatz: Haben Unternehmensdaten das U nternehmen einmal verlassen, kann das Unternehmen sel bst letzt­
endlich nicht mehr fü r deren Sicherheit garantieren. Auch d i e Frage, in welchem Land sich die Server befinden,
auf denen die Daten gespeichert werden, spielt fü r die Einhaltu ng der Datensicherheit eine wesentliche Rolle.
Unternehmer müssen deshalb sorgfältig abwägen, welche Daten so schützenswert sind, dass sie n icht verlagert
werden sollten.
Der Schutz gegen Wirtschaftsspionage kann nur d u rch ein ganzheitliches Sicherheitskonzept erfolgen, bestehend
aus organisatorischen-, awareness- und technischen Maßnahmen. Unternehmenssicherheit ist mehr als led iglich
IT Sicherheit.
Die Gefahren für Unternehmen, ausspioniert zu werden, nehmen auf Grund immer neuer technischer Angriffs­
möglichkeiten deutlich zu , wobei die Angriffsmethoden zunehmend professioneller werden. Diesem Wandel muss
das Sicherheitskonzept eines Unternehmens Rechnung tragen. Sicherheit ist kein statischer, sondern ein fortlau­
fender Prozess . Daher muss auch ein bestehendes Sicherheitskonzept ständig evaluiert werden.
Immer neue technische I n novationen müssen permanent auch unter dem Bl ickwinkel aktueller oder künftiger
potentieller Angriffsszenarien bewertet und mit entsprechenden angepassten Sicherheitsmaßnahmen flankiert
werden, um einen I nformationsabfluss zu verh indern.
Der Verfassungsschutz N RW g i bt dabei d u rch Sensi bilisierungsvorträge Hilfestell u ngen. Diese zeigen aus Sicht
einer Sicherheitsbehörde auf, welchen Bedrohungen U nternehmen aller Branchen und Größenordnungen d u rch
Wirtschaftsspionage ausgesetzt sind und informieren ü ber die wichtigsten Angriffsstrategien fremder Nachrich­
tendienste. I m Jahr 20 1 2 hielten Mitarbeiteri nnen und Mitarbeiter des Verfassungsschutzes N RW 2 1 0 Vorträge
vor ca. 6.500 Multiplikatoren, davon wurden 30 Vorträge bei Industrie- und Handelskammern sowie g rößeren
Unternehmerverbänden gehalten. Auf Wunsch besucht der Verfassungsschutz N RW auch Unternehmen vor Ort,
um dort entweder m it einem Vortrag zu sensibil isieren oder aber konkrete Hilfestell ungen beispielsweise bei der
Erstellung eines Sicherheitskonzeptes zu gebe n . Diese Besuche fanden im Jahr 20 1 2 vorwiegend bei kleinen und
mittelständischen U nternehmen statt, zudem wurde bei einem DA)( 30 Konzern eine hausinterne Awareness­
kampagne d u rch den Verfassungsschutz N RW begl eitet.
Die Sicherheitspartnerschaft N RW
das Ministerium fü r I nneres und Kommuna l es des Landes Nordrhein-Westfalen (Abteilung fü r Verfassungs­
schutz und Polizeiabteilung),
das Min isterium für Wirtschaft, Energie, Ind ustrie, Mittelstand und Handwerk,
1 54
SPIONAGEABWEHR
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 20 1 2
der Verband für Sicherheit i n der Wirtschaft Nordrhein-Westfalen e.v. und
die Ind ustrie- und Handelskammern i n Nordrhein-Westfalen e.v.
setzt ihre erfolgreiche Präventionsarbeit zum Schutz der Unternehmen i n N RW fort,
Ein besonderes Aktionsprogramm wurde mit dem Bu ndesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ( BSI ) vor­
bereitet, in welchem die Sicherheitspartnerschaft N RW die "Al lianz fü r Cyber-Sicherheit" des B S I zugunsten nord­
rhein-westfäl ischer Unternehmen u nterstützt
Weil Cybercrime und Wirtschaftsspionage eine ernstzu nehmende Bedrohung für Unternehmen sind , hat das BSI
und der B u ndesverband I nformationswirtschaft, Telekommuni kation und neue Medien e.v. ( B I TKOM ) die "Al lianz
fü r Cyber-Sicherheit" ins Leben gerufe n , Sie stellen Unternehmen i m Rahmen dieser Allianz ihr u mfangreiches
I nformationsangebot zur aktuellen Bedrohu ngslage, neuesten Angriffs-Analysen, Empfehlungen zum Schutz vor
Cyber-Ang riffen u nd zu konkreten Sofortmaßnahmen im Falle von Cyber-Angriffen zur Verfügung,
Die Sicherheitspartnerschaft N RW hat Anfang 20 1 3 eine Veranstaltungsreihe i n verschiedenen Regionen des
Landes initiiert, in der sie gemeinsam m it dem B S I den nord rhein-westfäl ischen U nternehmen die neuesten Er­
kenntnisse und Abwehrstrategien zur Gefährdungssituation von elektronischen Attacken vorstellt In den Veran­
staltungen wird a u ßerdem dafür geworben , regionale "Erfahrungskreise" unmittelbar vor Ort zu gründen, damit
sich U nternehmer vor Ort auch unmittelbar ü ber ihre Erfahrungen und Maßnahmen austauschen können, Durch
die Veranstaltu ngen ist es bereits gelungen, eine fortlaufende aktuelle Analyse und Erarbeitung spezifischer
Schutzmögl ichkeiten in Nordrhei n-Westfalen zu etablieren u nd die Teilnehmer h i nsichtl ich der zahlreichen Facet­
ten dieses bedeutsamen Themas zu sensibilisieren,
Darüber hinaus hat der Verfassungsschutz Nordrhein-Westfalen das Angebot der "All ianz für Cyber-Sicherheit" in
sein Präventionsangebot aufgenommen und macht es nordrhein-westfäl ischen Unternehmen i n zah l reichen Vor­
tragsveranstaltungen unmitte l bar vor Ort zugänglich,
Mit einem breiten Angebot informierten der Verfassungsschutz N RW neben anderen Verfassungsschutzbehörden
des Bundes und der Länder auf der weitgrößten Sicherheitsmesse "Security Essen 20 1 2" zum Thema Abwehr
von Wirtschaftsspionage, Die Nachfragen der Messebesucher zeigten, wie g roß das Aufklärungs- und Sicher­
heitsbedürfnis gerade kleiner und mittelständischer U nternehmen ist Es wurde auch deutlich, dass nicht alle
Möglichkeiten für einen umfassenden Unternehmensschutz genutzt werden und dass oft ein erheblicher Nach­
hol bedarf in punkto Unternehmenssicherheit besteht
Der Kontakt zu unseren Ansprechpartnern im Falle ei nes Verdachts auf Spionageaktivitäten oder zur N utzung
unserer u mfangreichen H ilfsangebote für U nternehmen kann
über E-Mail unte r der Adresse: kontaktverfassungsschutz@mi k1 . nrw.de
oder
telefonisch unter der Rufnummer 021 1 - 871 2821 erfolgen,
S P I ONAG EABW E H R
1 55
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr
201 2
9
Ü ber den Verfassungsschutz
9.1
Aufba u , Organi sation, H aushalt, Personal
Entsprechend dem föderalen Aufbau gibt es in allen Ländern der Bundesrepu blik Deutschland eine Verfassungs­
schutzbehörde. Das B undesamt für Verfassungsschutz (BN) in Köln nimmt die Aufgaben einer Zentralstelle auf
Bu ndesebene wahr. Die Verfassungsschutzbehörden von Bund und Ländern sind gesetzlich zur Zusam menarbeit
verpflichtet.
Verfassungsschutzbehörde für das Land Nordrhei n-Westfalen ist das Min isteriu m für I nneres und Kommu nales
(§ 2 Abs. 1 Verfassungsschutzgesetz Nordrhein-Westfalen - VSG N RW). Für den Verfassungsschutz ist die
Abteilung 6 zuständig. I m Jahr 201 2 standen fü r ihre Aufgaben 335 Stellen sowie Sach- und I nvestitionsmittel von
4 , 3 Millionen E u ro zur Verfügung.
Vera rbeitung personenbezogener Daten
Die Verfassu ngsschutzbehörde Nordrhein-Westfalen darf zur Erfüllung i h rer Aufgaben personenbezogene Daten
unter anderem in Dateien verarbeiten. Dies erfolgt vor allem mit H ilfe zweier I nstrumente: Der "Personen­
I nformations-Datei" der Verfassungsschutzbehörde Nordrhein-Westfalen zur eigenen Aufgabenerfüllung und dem
"Nachrichtendienstlichen I nformationssystem Wissensnetz" (NAD I S W N ) der Verfassungsschutzbehörden des
Bundes und der Länder, welches das bisherige System NADIS i m Juni 201 2 abgelöst hat.
U nter der Gesamtprojektleitung des BN wurde innerhalb von d rei Jahren ein zuku nftsorientiertes IT-System auf
Basis eines kommerziellen Softwareprodu kts mit spezifischen Anforderungen der Sicherheitsbehörden entwickelt.
Das zentrale System wird im BN m it Sitz in Köln betrieben und sowohl vom BN als auch den 16 Landesbehör­
den für Verfassu ngsschutz genutzt.
Ei ngestellt werden Daten zu Personen, über die Erkenntnisse im Zusammenhang mit pol itischem Extremismus
vorliegen und zu Personen, die in sicherheitsempfind lichen Bereichen von W irtschaft und Verwaltung tätig sind .
Diese Sicherheitsüberprüfungen machen gut 90% aller NAD IS-Einträge aus Nordrhein-Westfalen aus.
NADIS W N enthält in der Regel ledigl ich personenbezogene Gru nddaten wie Name, Vorname, Geburtsort,
Staatsangehörigkeit und Anschrift, au ßerdem einen H i nweis auf die Behörde, die den Datensatz in die Datenbank
eingestellt hat. Die E instellung darüber hinausgehender Daten ist nur zulässig zur Aufklärung von sicherheitsge­
fährdenden oder geheimd ienstl ichen Tätigkeiten fü r eine fremde Macht, von rechtsextremistischen Bestrebu ngen
oder von Bestrebungen, die darauf gerichtet sind , Gewalt anzuwenden oder Gewaltanwendung vorzubereiten.
9.2
Verfassungsschutz d u rch Aufklärung - Öffentlich keitsarbeit
Informierte, aufgeklärte und demokratische Bürgerinnen und Bürger treten für die Demokratie u nd gegen ihre
Gegner ein und tragen so dazu bei, u nsere Demokratie und ihre Grundwerte zu schützen und zu stärken. Die
Öffentlichkeit ü ber verfassu ngsfeindliche Bestrebungen zu i nformieren und aufzuklären, gehört schon seit Jahren
zu den Hauptaufgaben des Verfassungsschutzes. "Verfassungsschutz d u rch Aufklärung" ist nicht nur ein Arbeits­
auftra g , sondern ein besonderes Anliege n .
Damit d i e Öffentlichkeit Anzeichen fü r Extremismus erkennen kann, setzt d e r nord rhein-westfäl ische Verfas­
su ngsschutz auf eine intensive Aufklärungsarbeit und bietet eine breite Palette verschiedener I nformationsmateri­
alien an. Dazu gehören Vorträge an Schulen, Tag u ngen, B roschüren und ein ständig erweitertes I nformationsan­
gebot i m I nternet.
J a h resbericht
Einen wichtigen, alle verfassungsschutzrelevanten Themen umfassenden Aufklärungsbeitrag liefert der seit 1 978
regelmäßig erscheinende Jahresbericht. Die Jahresberichte d ienen inzwischen Gerichten und Behörden als
1 56
Ü B E R D E N VERFAS S U NGSSCH UTZ
Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr
2012
Nachschl agewerk zum Extremismus. Sie werden aber auch von der interessierten Öffentlichkeit stark nachge­
fragt.
On li ne-Handbuch des Verfassungssch utzes Nordrhein-Westfalen
Der Verfassungsschutz nutzt seit Jahren die Mög lichkeiten des I nternets, u m der d rastischen Zunahme extremis­
tischer Angebote ein qual ifiziertes Gegengewicht entgegenzustellen. Die Homepage u nter
www. mik.nrw.de/verfassungsschutz informiert ü be r den Verfassungsschutz und seine Aufgaben. Die Seiten in­
formieren nicht nur ü ber die Grund lagen des Verfassungsschutzes u nd zeigen, welche Kontrol lmechanismen es
g i bt, sondern beinhalten auch Detailinformationen über die Gefahren des Rechts-, Links- und Ausländerextre­
mismus, informieren über Islamismus, Spionageabwehr und Geheimschutz. Insgesamt werden gut 200 Stichwor­
te zum gesamten politischen Extremismus und zur Spionageabwehr erläutert. Die Ideologieelemente, die die
ei nzelnen Extremismusbereiche kennzeichnen, werden ebenso dargestellt wie h istorische Entwicklu ngen. Falls
es darum geht, was "national befreite Zonen" sind oder was h i nter 'al-Qaida' steckt, steht die Antwort bei uns i m
I nternet.
Der Verfassungsschutz Nordrhein-Westfalen ist auch per E-Mail erreichbar (kontakt.verfassungs­
schutz@mik1 . nrw.de). Auf diesem sch nellen Weg können nicht nur Publikationen bestel lt, sondern auch Fragen
gestellt, Kritik geübt und Anregungen geben werden.
P u b l i kationen
Wer I nformationen zu den aktuellen Themenschwerpunkten des Verfassungsschutzes sucht, findet Berichte und
Broschüren über den islamischen Extremismus und ein breites Angebot zur Aufklärung über den Rechtsextre­
mismus, darunter die B roschüre "Musik, Mode, Markenzeichen", die sich etwa mit Outfits und Codes rechtsext­
remistisch orientierter J ugendlicher beschäftigt. Sie zeigt, anhand welcher Symbole, Musik oder Kleidungsstücke
eine rechtsextremistische Orientierung erkannt werden kann und geht der Frage nach, was strafbar ist und weI­
che Bands rassistische Propaganda verbreiten . Diese und andere Dokumente sind - jeweils in i h rer aktuellen
Fassung - auch in der Publikationssammlung im Internet u nter www. mik. nrw.de/verfassu ngsschutz abgelegt.
Aufklärung mit einem Comic - "And i " ist ein voller Erfolg
Im September 2005 sch lug der Verfassungsschutz Nordrhein-Westfalen mit dem Bildungscomic "And i 1 - Tage
wie dieser" einen neuartigen Weg ein, um die Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus gerade unter
Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen zu fördern.
Der Andi-Comic zeigt, was Grundrechte, Rechtsstaat, Rechtsextremismus und Fremdenfeindl ichkeit i m Schulall­
tag konkret bedeuten. Durch die Konfrontation mit W idersprüchen zeigen die Helden des Comics, dass hinter
rechtsextremistischen Parolen oft die historische Verklärung von Verbrechen, gefä hrliche Selbstdarsteller und
Geschäftemacher stecken. Der Anhang zum Comic erklärt rechtsextremistische Zeichen und Symbole.
Im Oktober 2007 wurde mit dem Band "Andi 2 - Andis Freund M u rat hat Stress" der zweite Teil der Reihe "Comic
für Demokratie, gegen Extremismus" veröffentlicht. Im Mittelpunkt steht d i esmal Murat, der Basketballku mpel von
Andi und Bruder von Ayshe. M u rat gerät - auch aus Wut über die vielen Absagen bei sei nen Bemühu ngen um
eine Ausbildungsstelle - an einen extremistischen Prediger. Dieser schafft es, M u rat von seinen alten Freunden
zu entfremden und ihn von islam istischen Hassparolen zu ü berzeugen. Erst das beherzte Eingreifen von Ayshe
bringt ihn wieder zur Vernu nft.
I m November 2009 schließlich kam mit dem Band "Andi 3 - Voll d i e Randale" das d ritte Heft der Reihe in das
Angebot. Ben trifft alte Freunde, d ie in der linksautonomen Szene aktiv sind und schließt sich ihnen an. Als er
aber mit ansehen muss, wie deren Protest gegen eine Neonazi-Demo in Gewalttätigkeit umschlägt, von der zu­
dem u nbeteiligte Dritte betroffen sind , wendet er sich demokratischen Protestformen zu.
Die Rückmeldungen auf alle drei "Andi"-Hefte sind bis heute weit ü berwiegend sehr positiv. Dies wird einerseits
deutlich in der ungebrochen hohen N achfrage nach den Comics, andererseits in zahlreichen Rückmeldu ngen von
J ugendlichen und Lehrkräften sowohl schriftlich als auch vor Ort in Veranstaltungen. Hier wird hervorgehoben,
dass "Andi" die komplexen Themen Extremismus und Demokratie jugendgerecht aufbereitet und dies m it hoher
i n haltlicher Qualität verbindet.
Ü B E R D E N V E R FASSUNGSSCH UTZ
1 57
Verfassungssch utzbericht des Landes Nordrhei n-Westfalen über das Jahr
201 2
Logischer Sch ritt - "And i " als App
Die Zielgruppe der "And i"-Comics sind J u gendliche und Schüler zwischen 14 und 18 Jahren. I n dieser Alters­
gru ppe bleiben Textwüsten oft wirku ngslos. In Zeiten, wo fast jeder J ugendl iche und Schüler ein Handy besitzt,
war es ein logischer Schritt eine kostenlose mobile Version anzubieten, um die möglicherweise im Unterricht
thematisierten Andi-Comics auch in der Freizeit länger präsent zu halten. Die Apps stehen fü r i Phone, Windows
Phone und Android Betriebssystem zur Verfügung.
Aussteigerprogramm
Die Angebote zum Ausstieg aus der rechtsextremistischen Szene werden nochmals intensiviert. Dazu wird das
Aussteigerprogramm fü r Rechtsextremisten ausgeweitet und die Zahl der Aussteigerbetreuer verstärkt. Die An­
zahl der bisher i m Aussteigerprogramm betreuten Personen soll d u rch aktive Ansprachen nochmals erhöht wer­
den. Mussten sich bisher Ausstiegswillige selber an die Hotl ine des Landes Nordrhein-Westfalen oder aber an die
Polizeidienststellen wenden, so sollen Rechtsextrem isten zukü nftig aktiv d u rch Aussteigerbetreuer angesprochen
werden. Darüber hinaus wird sich das Aussteigerprogramm zukü nftig auch "Szenefrauen" und Frauen von Aus­
stiegswil ligen widmen. Der Verfassungsschutz N RW hat au ßerdem im I nternet eine I nformationsseite u nter
www.aussteiger. nrw.de eingerichtet. Nach wie vor können sich Ausstiegswi l l ige bei der HelpLine "Aktiv gegen
Rechts" 021 1 837-1 00 1 melden.
Vortrags- und Diskuss io nsveranstaltungen
Zur Öffentl ichkeitsarbeit des Verfassungsschutzes Nordrhein-Westfalen gehört auch die Teilnahme an Vortrags­
und Diskussionsveranstaltungen fü r Multiplikatoren, Bildungseinrichtungen verschiedener Art und auf Einladung
in Schulen sowie bei Verbänden und Stiftungen. Im Vordergrund stehen Vorträge zum Rechtsextremismus und
zum Islamismus sowie zur Nutzung des I nternets in d iesen Phänomenbereichen .
D i e Abwehr verfassu ngsfeindl icher Bestrebungen kann nur erfolgreich sein , wenn s i e a u f mehreren Ebenen und
damit gesamtgesellschaftlich erfolgt. Daher m uss das Wissen des Verfassungsschutzes insbesondere fü r die
Meinungsbildung bei den Verantwortl ichen in Staat und Gesellschaft nutzbar gemacht werden. Aus d iesem Grund
wurde der Verfassu ngsschutz d u rch wissenschaftliche Mitarbeiter verstärkt. Das Wissen des Verfassu ngsschut­
zes ist in den vorgestellten Aufklärungsmaterial ien für die Öffentlichkeit aufbereitet worden. I nformierte und auf­
geklärte B ü rgerinnen und Bürger können sich wirksamer fü r unsere Demokratie engagieren beziehu ngsweise
extremistischen Bestrebu ngen entgegentreten und so dazu beitragen, dass ein gesamtgesellschaftl iches Klima
entsteht, das von Toleranz und Zivilcourage geprägt ist. Dies ist der beste Verfassungsschutz.
1 58
ÜB E R
D E N VERFAS S U N GSSCH UTZ
M i n isteri u m fü r I n n e res u n d Ko m m u na l es
des Landes Nordrhein-Westfalen
Haroldstraße 5
402 1 3 Düsseldorf
Telefon:
02 1 1 /871 - 0 1
Telefax:
02 1 1 /87 1 - 3355
[email protected]
www. mik.nrw.de