Polyphenole und Gesundheit Polyphenols and Health Berlin 25. 2

Transcription

Polyphenole und Gesundheit Polyphenols and Health Berlin 25. 2
Polyphenole und Gesundheit
Polyphenols and Health
Berlin 25. 2. 2006
Editorial
Die Polyphenole gehören
zweifellos zu den „hot topics“
der aktuellen Präventivmedizin. Die Liste ihrer potenziell gesundheitsfördernden
Eigenschaften ist beeindruckend: Sie wirken antioxidativ,
tumorhemmend, entgiftungsfördernd und immunmodulierend. Mehr und mehr beginnt
man zu erkennen, dass ein
komplexes Zusammenwirken
Dr. med. Peter Prock
vieler Einzelsubstanzen für
diese Wirkungen notwendig
ist. Die so genannten „Vitamine des 21. Jahrhunderts“
sind also echte Teamplayer.
Als Teamplayer verstehen
sich auch die Mitglieder unserer Fachgesellschaft ENA.
Gemeinsam wollen wir die
Erforschung und den Einsatz
von
Nahrungsergänzungsmitteln voranbringen. Gerne möchten wir mit diesem
Kongressjournal auch alle
Without a doubt, the polyphenols are one of the hot
topics in current preventative
medicine. The list of their
potential health-promoting
properties is impressive: they
have antioxidative, anticancer, detoxifying and immunomodulating activities. More
and more, we are starting
to recognize that a complex
interplay of many individual
substances is necessary for
these effects. The so-called
“vitamins of the 21st century“ are therefore true team
players. We also regard the
members of our specialist
organisation, the European
Nutraceutical
Association,
as team players. Together
we want to advance research
into food supplements and
promote their use. Through
the medium of this congress
journal, we invite all those
who were unfortunately unable to come to the most interesting meeting in Berlin,
to also gain from the information it conveyed.
Interessierten
informieren,
die an der höchst interessanten Tagung in Berlin leider nicht dabei sein konnten.
Dr. med. Peter Prock
Präsident ENA
Über 400 Teilnehmer – Ärzte, Ernährungswissenschaftler, Diätassistenten, Pharmazeuten, Naturwissenschaftler und Sportwissenschaftler – aus zehn europäischen Ländern nahmen
am ENA Kongress im Februar 2006 in Berlin teil. Sie konnten
wertvolle Informationen zum aktuellen Stand des Wissens
über die gesundheitsfördernden Effekte der Polyphenole und
nicht zuletzt auch praktische Tipps für die Vermittlung sinnvoller Präventionsmaßnahmen mit nach Hause nehmen. In
dieser Ausgabe können Sie die wichtigsten Punkte nachlesen.
Over 400 participants – medical practitioners, nutritional
experts, pharmacists, natural scientists and sports scientists – from ten European Countries took part in the ENA
Congress in February 2006 in Berlin. They were able to
take home valuable information about the current state of
knowledge concerning the health-promoting effects of polyphenols and - not least – also practical tips for passing on
sensible preventative measures. You can read about the
most important points in this issue.
Inhalt / Index
Die Vitamine des 21. Jahrhunderts / The vitamins of the 21st century
Interviews mit den Referenten / Speaker‘s interviews
Professor Roland Bitsch, Jena, Germany
Professor Helmut Sies, Düsseldorf, Germany
Dr. Mark C. Houston, Nashville, Tennessee, USA
Professor Johannes Huber, Wien, Austria
Professor Michael Kunze, Wien, Austria
ENA und ANA sind Partner / ENA and ANA are partners
Impressum / Imprint
2
6
7
8
10
11
12
12
Kongressbericht
Die Vitamine des
21. Jahrhunderts
Zahlreiche Aspekte der Polyphenole kamen am Kongress in Berlin zur
Sprache. Sie reichten von den biochemischen Grundlagen der gesundheitsfördernden Wirkung über eine weltweit
einmalige prospektive Studie bis hin zu
der Frage, wie man als Arzt die (noch)
Gesunden für präventivmedizinische
Themen sensibilisieren kann.
„Polyphenole sind die reaktivsten
Substanzen der Pflanze“, sagte Professor Roland Bitsch vom Institut für
Ernährungswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Allen
gemein ist eine hohe antioxidative
Wirkung. Diese ist in vielen Fällen
beträchlich höher als bei den als Antioxidantien bekannten Vitaminen A und
E; beispielsweise ist sie für das in Äpfeln enthaltene Flavanoid Quercetin
4.7-mal, für das Rutin aus Zitrusfrüchten
2.4-mal und für das Cyanidin aus dunklen Beerenfrüchten 4.4-mal höher.
Biochemisch werden die Polyphenole
in verschiedene Klassen unterteilt, wo2
bei die Flavanoide die größte Gruppe
stellen. Flavanoide entstehen unter
Lichteinfluss und sind darum meist in
der Schale der Früchte und Gemüse
besonders hoch konzentriert. Der Polyphenolgehalt kann je nach Reifungsgrad und Anbaubedingungen stark
schwanken. So enthält beispielsweise
ein Kilogramm unreife Schwarze Johannisbeeren zirka 9 mg Quercetin,
während es bei reifen Früchten 41 mg
sind.
Obstsaft als „functional food“
Die Resorptions- und Metabolisierungsrate im Organismus ist für die verschiedenen Substanzen unterschiedlich. Anhaltspunkte über die zu erwartenden
Größenordnungen geben Studien mit Quercetin. Im Durchschnitt werden hiervon 30 bis
50% resorbiert, von denen
bis zu 80% vollständig metabolisiert und letztlich mit der
Atemluft als CO2 abgegeben
werden. Die antioxidative Wirkung von Polyphenolen ist im
menschlichen Plasma nach dem
Genuss von Apfel- oder Fruchtsaft nachweisbar, berichtete
Bitsch aufgrund eigener Untersuchungen. Demnach könnte
man Fruchsaft gar als „functional food“ definieren, da er nun
nachgewiesenermaßen
eine
Wirkung hat, die „potenziell
gesundheitsfördernd“ ist.
Die Isolierung und Identifizierung einzelner Polyphenole mit hoher antioxidativer Potenz in vitro dürfe allerdings
nicht dazu verführen, hohe Dosen an
Einzelsubstanzen im Grammbereich
zu verabreichen. Dies könne durchaus
negative Folgen haben, warnte Bitsch
(mehr dazu im Interview auf Seite 6).
Spätestens seit den negativen Studien
mit Vitaminen zur Krebsprävention bei
The Vitamines of the
21st century
Many aspects of the polyphenols were
talked about at the Berlin Congress,
ranging from the biochemical principles of their health-promoting action, to
a worldwide unique study and finally to
the question of how, as a doctor, one
can make (still) healthy people more
aware of matters relating to preventative medicine.
“Polyphenols are the most reactive
substances of plants“, said Professor Roland Bitsch of the Institute for
Nutritional Sciences of the FriedrichSchiller University Jena. They all have a
high antioxidative effect, which in many
cases considerably exceeds that of the
well-known antioxidants vitamins A and
E. For example, that of the flavonoid
quercetin contained in apples is 4.7
times higher, of rutin from citrus fruits
2.4 times higher and of cyanidine from
dark-coloured berries, 4.4 times higher
than that of vitamins A and E.
Biochemically, polyphenols are subdivided into various classes of which
the flavanoids form the largest group.
Flavanoids are produced under the influence of light and are therefore generally especially highly concentrated in
the peel of fruits and vegetables. The
polyphenol content can vary markedly
depending on the degree of ripeness
and growing conditions. For example,
one kilogram of unripe blackcurrants
contains about 9 mg of quercetin, whereas ripe fruits contain 41 mg.
Fruit juice as a functional food
The rate of absorption and metabolism
in the body of the various substances
differs. Studies with quercetin provide
some indication of the expected orders
of magnitude. On average, 30 to 50%
Congress Report
Rauchern hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass ein pharmakologischer
Ansatz mit hoch dosierten Einzelsubstanzen für die Vitamine und andere Mikronährstoffe nicht sinnvoll ist. Vielmehr
sollten diese in einer möglichst natürlichen Mischung konsumiert werden.
Über eine auf den ersten Blick ungewöhnliche Quelle gesundheitsfördernder Substanzen berichtete Professor Helmut Sies vom Institut für
Biochemie und Molekularbiologie I der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Nach dem Genuss eines Kakaogetränks
mit hohem Flavanolgehalt konnte sein
Team eine gefäßerweiternde Wirkung
nachweisen. „Allerdings hat das übliche Kakaopulver aus dem Supermarkt
einen viel zu geringen Flavanolgehalt“,
sagte Sies. Um potenziell gesundheitsrelevante Wirkungen zu erhalten,
braucht es sehr hochwertigen Kakao,
der schonend gewonnen wurde. Die
gefäßerweiternde Wirkung läuft vermutlich über eine Steigerung der NOAktivität im Plasma, berichtete Sies
(mehr dazu im Interview auf Seite 7).
Wirkmechanismen
Die zellschützende, antioxidative Wirkung der Polyphenole beruht auf zahlreichen Reaktionswegen. Dazu gehören
ihre Aktivität als Radikalfänger durch
Fortsetzung auf Seite 4
of quercetin is absorbed, of which up to
80% is completely metabolised and finally excreted in the expired air as CO2.
Based on his own investigations, Bitsch
reported that the antioxidative action
of polyphenols can be demonstrated
in human plasma after the ingestion of
apple or fruit juice. Accordingly, even
fruit juice could be defined as a functional food since it has now been proved
to have an effect that is „potentially
health-promoting“.
However, the isolation and identification of individual polyphenols with high
antioxidative potency in vitro should
not encourage the administration of
high doses of individual substances
in the gram region. This could have
thoroughly negative consequences,
warned Bitsch (more about this in the
interview on page 6). At the latest following the negative studies with vitamins for cancer prevention in smokers,
it has become generally acknowledged
that a pharmacological approach with
high doses of individual substances is
not worthwhile for vitamins and other
micronutrients. On the contrary, these should be consumed in as natural a
mixture as possible.
What at first sight appears an unusual
source of health-promoting substances
was described by Professor Helmut
Sies of the Institute of Biochemistry
and Molecular Biology I of the Heinrich-Heine University, Düsseldorf. His
team was able to demonstrate a vasodilating effect after the consumption of
a cocoa drink with a high content of flavanols. “However, the flavanol content
in the normal cocoa powder from the
supermarket is far too low!“ said Sies.
In order to obtain potentially health-relevant effects, a very high quality cocoa
is needed that has been carefully obtained. He reported that the vasodilating action probably occurs through an
increase in plasma NO activity (more
about this in the interview on page 7).
Mechanisms of action
The cytoprotective, antioxidative effect
of polyphenols is based on numerous
reaction pathways. These include their
activity as radical scavengers through
electron and proton donation, the
prevention or delay of the oxidation
of biomolecules and the formation of
chelates with metal ions. These effects
are expressed biologically by an antiinflammatory or immunomodulating
action, for example. The modulation of
signal transduction and of gene expression in the cell, as well as the inhibition
of enzyme activities, are based on the
above mechanisms of plant secondary
metabolites, also known as the “vitamins of the 21st century“.
Incidentally, this willingly used catchphrase is nothing new. As long ago
as 1936, the subsequent Nobel prizewinner Albert Szent-Györgi described
the flavanols as “Vitamin P“. Unlike vitamins, a lack of secondary plant metabolites does not directly lead to visible
damage to health. However, there is
evidence from epidemiological studies that a suboptimal supply of these
substances increases the risk of cancer
and cardiovascular diseases, whereas
a high intake of fruit and vegetables
reduces the risk. In this connection,
Helmut Sies warned out that epidemiological studies can admittedly provide
interesting indications, but no cast-iron
proof of cause-effect relationships. To
illustrate this point, he presented a study published in Nature back in 1988,
showing an absolutely perfect correlation between the fall in numbers of white
storks and the decline in human births
in this region.......
Cont. on page 4
3
Bericht / Report
Fortsetzung von Seite 3
Cont. of page 3
Elektronen- und Protonen-Donation,
die Verhinderung bzw. Verzögerung
der Oxidation von Biomolekülen und
die Chelat-Bindung von Metallionen.
Biologisch sichtbar werden diese Aktivitäten zum Beispiel als antientzündliche
oder immunmodulierende Wirkung.
Auch die Modulation der Signaltransduktion bzw. der Genexpression in der
Zelle sowie die Hemmung von Enzymaktivitäten beruhen auf den oben genannten Mechanismen der auch als
„Vitamine des 21. Jahrhunderts“ bezeichneten sekundären Pflanzenstoffe.
First prospective study
Dieses gerne gebrauchte Schlagwort
ist übrigens keine neue Erfindung. Bereits 1936 beschrieb der spätere Nobelpreisträger Albert Szent-Györgi die
Flavanole als „Vitamin P“. Anders als
bei den Vitaminen führen Mangelerscheinungen an sekundären Pflanzenstoffen nicht unmittelbar zu sichtbaren
Gesundheitsschäden. Epidemiologische
Studien geben jedoch Hinweise darauf, dass eine suboptimale Versorgung mit diesen Stoffen das Risiko für
Krebs- und Herz-Kreislauferkrankungen
erhöht, während ein hoher Konsum
an Obst und Gemüse das Risko vermindert. Helmut Sies wies in diesem
Zusammenhang darauf hin, dass epidemiologische Studien zwar interessante Hinweise, jedoch keine hieb- und
stichfesten Beweise für Ursache-Wirkungsbeziehungen liefern können. Um
dies zu verdeutlichen, präsentierte er
seine bereits 1988 in Nature publizierte
Studie, die absolut eine perfekte Korrelation zwischen dem Rückgang der
Weißstörche und dem Rückgang der
Neugeborenen in derselben Region
zeigte...
A study carried out to investigate
whether there is an actual cause-effect
relationship between fruit and vegetable intake and the reduction in risk of
cardiovascular disease was presented
to the Berlin Congress by Dr. Mark C.
Houston of the Vanderbilt University in
Nashville, Tennessee. For the first time,
he has been able to demonstrate a cause-effect relationship between the consumption of a plant concentrate made
from fruit, vegetable and berry juices*
and health-promoting effects on the
blood vessels. In a 2-year study with a
total of 51 participants, Houston showed that the calcification of blood vessels as well as other parameters, such
as blood pressure and arterial compliance, followed a far more favourable
course in the study subjects compared
with a historical control group.
“No-one has ever shown this before in
a prospective study“, said Houston. You
can read about the results of his study
and a detailed interview with Mark C.
Houston on page 8 of this issue.
Polyphenols and Anti-Aging
“The aging of society will pose great
problems for all of us“, said Professor
Johannes Huber of the Vienna University Department of Gynaecology. For
this reason alone, the discovery of substances with cytoprotective effects is of
central importance. Resveratrol from
red grapes, which first came to our attention due to its effect known as the
French paradoxon, is a very promising
candidate. High concentrations of the
substance are present in the grapes
*Juice PLUS+® capsules, NSA International Inc.,
Memphis Tennessee
4
used to make red wine. Huber reported
that it has been shown to activate similar biochemical mechanisms in the cell
as fasting, (more about this in the interview on page 8).
Even though, according to Huber, “all
these theories still have to be proved“,
fasting is regarded as a potentially lifeprolonging measure. Consideration of
Dr. Mark C. Houston
biorhythms plays a key role here. Low
levels of blood sugar during the night
promote the cellular repair of DNA damage. Under the influence of the circadian-regulated nightly release of growth
hormone, it reaches its maximum point
between midnight and 2 am. In this
sense, dinner-cancelling i.e. no further meal after 4 pm, would be a thoroughly logical measure. If, about 10
pm, one then also added resveratrol
– as plant concentrate and not as red
wine – then this could further improve
the nocturnal DNA repair. However
this would not have to be done night
after night; Huber speculated that even
two “Anti-Aging Days“ per week would
probably be sufficient.
Erste prospektive Studie
Um einen tatsächlichen Ursache-Wirkungsnachweis zwischen Obst- und
Gemüsekonsum und der Verringerung
des KHK-Risikos ging es in der Studie,
die Dr. Mark C. Houston von der Vanderbilt University in Nashville, Tennessee, am Kongress in Berlin präsentierte.
Er konnte erstmals eine Ursache-Wirkungsbeziehung zwischen dem Verzehr
eines Pflanzenkonzentrats aus Obst-,
Gemüse- und Beerensäften* und gesundheitsfördernden Effekten für die
Blutgefäße dokumentieren. In einer 2Jahresstudie mit insgesamt 51 Teilnehmern konnte Houston zeigen, dass die
Kalzifizierung der koronaren Blutgefäße
sowie andere Parameter wie Blutdruck
und arterielle Compliance bei den Probanden gegenüber einer historischen
Kontrollgruppe deutlich günstiger verliefen.
konnte nachweisen, dass sie in der Zelle
ähnliche biochemischen Mechanismen
aktiviert wie das Fasten, berichtete Huber (mehr dazu im Interview auf Seite
8). Auch wenn „all diese Theorien ihren
Wahrheitsbeweis noch antreten müssen“, so Huber, gilt das Fasten als potenziell lebensverlängernde Maßnahme.
„Niemand hat dies zuvor in einer prospektiven Studie gezeigt“, sagte Houston. Die Resultate seiner Studie und
ein ausführliches Interview mit Mark C.
Houston finden Sie ab Seite 8 in dieser
Ausgabe.
Die Beachtung der Biorhythmen spielt
dabei eine entscheidende Rolle. Ein
niedriger Blutzuckerspiegel in der
Nacht fördert demnach die zelluläre
Reparatur von DNA-Schäden. Sie
erreicht unter dem Einfluss der zirkadian geregelten Ausschüttung des
Wachstumshormons Nacht für Nacht
zwischen 0 und 2 Uhr ihren Höhepunkt. „Dinner-cancelling“, d.h. keine Mahlzeit mehr nach 16 Uhr, sei in
diesem Sinne eine durchaus sinnvolle
Maßnahme. Füge man dann noch gegen 22 Uhr das Resveratrol hinzu – als
Pflanzenkonzentrat und nicht als Rotwein –, so könnte dies die nächtliche
DNA-Regeneration noch verbessern.
Dies müsse man allerdings nicht Nacht
für Nacht tun, zwei „Anti-Aging-Tage“
pro Woche seien vermutlich bereits
ausreichend, spekulierte Huber.
Polyphenole und Anti-Aging
Marketing in der Arztpraxis
„Die Alterung der Gesellschaft wird uns
alle vor große Probleme stellen“, sagte
Professor Johannes Huber von der
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
Wien. Nicht zuletzt aus diesem Grund
sei die Erforschung von Substanzen mit
zellschützender Wirkung von zentraler
Bedeutung. Das Resveratrol aus roten
Trauben, dem man zunächst wegen seines als „French Paradoxon“ genannten
Effekts auf die Spur kam, ist hier ein
sehr vielversprechender Kandidat. Die
Substanz ist in hoher Konzentration
in roten Weintrauben enthalten. Man
Ein auf den ersten Blick exotisches
Thema für einen medizinischen Fortbildungskongress präsentierte Professor
Michael Kunze vom Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität
Wien. In einem sehr kurzweiligen und
lebendigen Vortrag versuchte er die
Anwesenden zu überzeugen, dass Marketing „nichts Unanständiges“ sei, sondern vielmehr notwendig, um sich mit
fachlich kompetenten Informationen im
bunten Medien-Markt der Präventionsund Wellnesstrends durchzusetzen.
Nach den Reaktionen des Publikums zu
urteilen, hatte er damit Erfolg. Doch lesen Sie am besten selbst das Interview
mit Michael Kunze auf Seite 11.
*Juice PLUS+® Kapseln, NSA International Inc.,
Memphis Tennessee
Marketing in medical practice
A subject that at first glance might be
considered somewhat exotic for a congress devoted to medical continuing
education was presented by Professor Michael Kunze of the Institute of
Social Medicine at Vienna University.
Professor Michael Kunze
In a highly entertaining and lively lecture, he attempted to convince the audience that marketing „is
not a dirty word“ but instead necessary in order to gain acceptance
and exert a positive influence,
through the provision of expert professional information, in the somewhat
confused media market of prevention
and wellness trends. Judging by the
reaction of his audience, he was very
successful - but it is best if you read the
interview with Michael Kunze yourself
on page 11.
5
Interviews
Professor Roland Bitsch
Polyphenole schützen vor
Zivilisationskrankheiten wie
Krebs und Herz-KreislaufErkrankungen
Polyphenols protect against
diseases of civilisation such
as cancer and cardiovascular
disorders
Aufnahme von Obst und Gemüse ist
die Häufigkeit von Krebs und HerzKreislauf-Erkrankungen signifikant verringert.
Professor Roland Bitsch
Herr Professor Bitsch, was sind die
wesentlichen Wirkungen der Polyphenole?
Aufgrund ihrer Reaktionsfähigkeit sind
sie ausgesprochen antioxidativ wirksam. Das heisst, sie fangen radikalischen Sauerstoff ab und wirken darum
in der Pflanze bakterizid, fungizid und
zum Teil auch viruzid. Beim Menschen
ist bisher nur die antioxidative Wirkung
nachgewiesen. Wir haben in eigenen
Untersuchungen gezeigt, dass die antioxidative Aktivität im Plasma und Harn
nach dem Genuss von Apfel- oder Beerensaft ansteigt.
Welchen Effekt hat die antioxidative
Wirkung der Polyphenole für die Gesundheit?
Man kann davon ausgehen, dass diese
antioxidative Wirkung wesentlich dazu
beiträgt, den Menschen vor Zivilisationskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs zu schützen.
Tierexperimentell ist das schon belegt
und es gibt Hinweise aus epidemiologischen Studien, dass das auch für
den Menschen zutrifft. Bei einer hohen
6
Wie sicher ist man, dass dieser Effekt nicht nur darauf beruht, dass diese Personen sowieso gesünder leben, sich mehr bewegen oder nicht
rauchen?
Das ist eine sehr gute Frage. Genau
an diesem Punkt sind wir noch ein
bisschen unsicher. Was wir bisher wissen, stammt aus tierexperimentellen
Untersuchungen und man schließt
daraus auf ähnliche Mechanismen
beim Menschen. Sicher trägt aber die
allgemein gesündere Lebensweise von
Personen, die viel Obst und Gemüse
essen, mit dazu bei, dass diese weniger
häufig erkranken.
Was halten Sie von Präparaten mit sekundären Pflanzenstoffen?
Bei Untersuchungen mit isolierten Substanzen im Grammbereich zeigte sich
bei Quercetin und anderen Flavonoiden eine Hemmung von bestimmten
Enzymen. Dies könnte zu einem verzögerten Abbau körpereigener, potenziell schädlicher Substanzen führen und
damit zur Entwicklung neurodegenerativer Erkrankungen beitragen. Auch
wurde in neueren Untersuchungen gezeigt, dass der Homocysteinspiegel im
Plasma nach konzentrierter Chlorogensäurezufuhr ansteigt und Homocystein
gilt als Risikofaktor für Herz-KreislaufErkrankungen. Man sollte darum mit
Präparaten vorsichtig sein, die isolierte
Flavonoide in hoch konzentrierter Form
enthalten und diese Substanzen lieber
in ihrer natürlich vorliegenden Form mit
der täglichen Nahrung aufnehmen.
Professor Bitsch, what are the important effects of the polyphenols?
Polyphenols are highly reactive, which
makes them extremely effective antioxidants. That means they scavenge
free oxygen radicals and thereby have
bactericidal, fungicidal and sometimes
also virucidal effects in the plant. In humans, only the antioxidative effect has
been demonstrated to date. We have
shown in our own experiments that
the antioxidative activity in plasma and
urine increases after drinking apple or
berry juice.
What effect does the antioxidative action of polyphenols have on health?
It can be assumed that this antioxidative
action makes a significant contribution
to protecting humans from diseases
of civilisation such as cardiovascular
diseases or cancer. This has already
been proved in animal experiments
and there is evidence from epidemiological studies that this also applies to
humans. The incidence of cancer and
cardiovascular diseases is significantly
reduced with a high intake of fruit and
vegetables.
How certain is it that this effect isn‘t
merely due to the fact that these persons live healthier lives, take more exercise or don‘t smoke?
That‘s a good question and it‘s this
point that we are still a bit uncertain
about. What we know so far comes
from animal experiments and we have
concluded that similar mechanisms apply in humans. However, the generally
healthier lifestyle of persons who eat
a lot of fruit and vegetables definitely
contributes to them being ill less often.
Professor Helmut Sies
What do you think about products
with secondary plant metabolites?
In studies with isolated substances in
the gram range, quercetin and other
flavonoids inhibited certain enzymes.
This might result in a delayed breakdown of endogenous, potentially
harmful substances and hence to the
development of neurodegenerative diseases. More recent studies have also
shown that the levels of homocysteine
in plasma increase after administration of concentrated chlorogenic acid,
and homocysteine is a risk factor for
cardiovascular diseases. One should
therefore be careful with products that
contain isolated flavonoids in highly
concentrated form and it is better to ingest these substances in their naturally
occurring form with daily food.
Kakaoflavanol erweitert die
Blutgefäße
Herr Professor Sies, welche Effekte
konnten Sie für das Kakaoflavanol
nachweisen?
Bisher kennen wir als Kurzzeiteffekt
eine Gefäßerweitung der Armarterie, die vermutlich durch Stickoxid im
Plasma vermittelt wird. Die Wirkung ist
nach zirka zwei Stunden maximal und
nach sechs Stunden wieder verschwunden. Man müsste nun eine Studie über
mehrere Monate durchführen, um zu
sehen, ob dies auch längerfristig gesundheitliche Vorteile bringt.
Welche Rolle spielen die Flavonoide
für das Endothel?
Mikronährstoffe wie die Flavonoide
sind ein Faktor, um die Endothelauskleidung der Gefässe funktionell in gutem
Zustand zu halten. Man darf aber nicht
glauben, dass man mit einer einzelnen
Substanz das gesamte Herz-KreislaufSystem ins richtige Lot bringen kann.
Hier wirken sehr viele verschiedene
Faktoren und Mechanismen.
Für wie bedeutend halten Sie den Einsatz isolierter Nahrungsmittelbestandteile für die Gesundheit?
Insgesamt gilt hier hauptsächlich das
Prinzip Hoffnung. Zunächst entdeckt
man einen molekularen Mechanismus,
der interessant sein könnte. Dann folgen Experimente mit Tieren, wobei sich
immer die Frage nach der Übertragbarkeit der Ergebnisse auf den Menschen
stellt. Schließlich folgen Versuche
mit Menschen, wie wir sie gerade durchführen. In unserem Fall
messen wir eine Erweiterung der
Armaterie und schließen daraus
auf einen günstigen kardiovaskulären Effekt. Allerdings wissen wir
nicht, ob das bei den Herkranzgefäßen tatsächlich genauso
funktioniert. Dazu laufen Studien,
deren Ergebnisse aber noch nicht
bekannt sind.
What role do flavonoids have for the
endothelium?
Micronutrients such as flavonoids are
one factor to maintain the endothelial
lining of blood vessels in a well-functioning condition. However, we shouldn‘t
believe that a single substance can sort
out the entire heart and circulatory system. Very many different factors and
mechanisms are involved.
Professor Helmut Sies
Cocoa flavanol dilates blood
vessels
Professor Sies, what effects have you
been able to demonstrate for the cocoa flavanol?
So far, we have shown a short-term effect of dilating the brachial (arm) artery,
which is probably mediated by nitric
oxide in plasma. The effect is greatest
after about two hours and has disappeared after six hours. A study now
needs to be undertaken over several
months in order to see whether it also
has long-term health benefits.
How important do you regard the
use of isolated food constituents for
health?
All in all, the principle here is largely
one of hope. First of all, a molecular
mechanism is discovered that might be
interesting. This is followed by animal
experiments – with the usual question
of the applicability of the results to humans. Finally, studies in humans are
carried out, as we have just done. In
our case, we measured a dilatation of
the arm artery and this led us to conclude a favourable cardiovascular effect.
However we don‘t know whether it
works the same way in coronary blood
vessels. Studies are currently underway,
but the results are not yet known.
7
Interview
Pflanzenkonzentrate – eine
Versicherungspolice für die
Blutgefäße
Herr Dr. Houston, waren Sie überrascht
über die Ergebnisse Ihrer Studie zu
den Wirkungen der Nahrungsergänzung mit einem Pflanzenkonzentrat*?
Ich war nicht überrascht. Eine Fülle an
Daten zeigt, dass sich das Risiko für
einen Herzinfarkt oder Schlaganfall reduzieren lässt, wenn man acht bis zehn
Portionen Obst und Gemüse pro Tag
verzehrt. Das wusste man bereits zuvor,
aber nur aus epidemiologischer Sicht.
Niemand hatte dies bislang im Rahmen
einer prospektiven Studie nachgewiesen. In früheren Studien wurden gezielt
Mikronährstoffe oder Vitamine angewendet, zum Beispiel Vitamin E, C,
Betakarotin und Selen. Die Ergebnisse
waren nicht gut, in manchen Studien
verschlechterte sich der Zustand der
Patienten unter den Ergänzungspräparaten sogar. Bei diesen Studien wurden
jedoch keine kompletten Nahrungsmittel untersucht, sondern es wurden vier
isolierte Einzelsubstanzen ausgewählt
– warum sollte man denn erwarten,
dass diese tatsächlich wirken würden!
Es war also keine außergewöhnliche
Idee, dass man eine prospektive Studie mit Obst und Gemüse durchführen
sollte. Ich habe geahnt, dass ich eine
Wirkung nachweisen könnte, die Herausforderung bestand jedoch darin,
die Wirksamkeit in einem kurzen Zeitraum nachzuweisen.
Wie haben Sie die Wirksamkeit nachgewiesen?
Wir nutzten die Technologie der Elektronenstrahltomographie (EBT). Ein
EBT-Scan ermöglicht es, die Menge
an verkalkten Plaques in einer Koronararterie nicht-invasiv festzustellen. Diese Verkalkung ist ein indirektes Maß für
die Plaquebelastung der Koronararte*Juice PLUS+® Kapseln, NSA International Inc.,
Memphis Tennessee
8
Dr. Mark C. Houston
rie. Es ist wie bei einem Eisberg. Wenn
man einen Eisberg sieht, kann man nur
20% davon sehen, 80% liegen unter
der Oberfläche. Wenn man eine verkalkte Plaque sieht, bedeutet das, dass
man nur 20% der Plaque sieht. Dieser
Anteil der Plaque ist hart und verkalkt,
den anderen Anteil von 80% kann man
jedoch nicht sehen, weil er weich und
nicht verkalkt ist. Wenn man bei der
EBT also eine zunehmende Menge an
Plaques in einer Koronararterie feststellt, ist das ein schlechtes Zeichen.
Darüber hinaus führten wir Messungen
von sekundären Indikatoren durch,
wie Blutdruck, arterielle Elastizität und
Compliance, Homocystein, anti-oxidative Aktivität und glykosyliertes Hämoglobin – und nahezu alle diese Parameter fielen positiv aus.
Die Studie war klein, und es gab keinen Plazebo-Arm. Könnte man also
unterstellen, dass die Ergebnisse
möglicherweise andere Gründe hatten als die Anwendung des Pflanzenkonzentrats?
Wir wussten von Anfang an, dass das
Fehlen einer Plazebo-Kontrollgruppe
kritisiert werden würde. Andererseits
wäre es nahezu unmöglich gewesen,
diese Art von Studie plazebokontrolliert zu konzipieren, da es so gut wie
unmöglich war, vergleichbare Populationen prospektiv zu etablieren. So entschieden wir uns zu einer historischen
Kontrolle als zweitbeste Möglichkeit.
Im weiteren Verlauf unserer Studie
hielten wir alle anderen Variablen konstant. Wir gaben keine Anweisungen
hinsichtlich der Ernährung und wiesen
die Probanden an, während der gesamten Studie ihre Gewohnheiten nicht zu
ändern. Wir kontrollierten dies anhand
von Tagebüchern und Interviews und
stellten für keinen Parameter, der das
Risiko für Herzkrankheiten oder das
Blutdruckrisiko hätte beeinflussen können, eine Veränderung fest. Die meisten Probanden verhielten sich genau
so wie vor der Studie. So können wir
also durchaus sagen, dass der einzige
Faktor, der das Ergebnis beeinflusste,
die Einnahme des Pflanzenkonzentrats
war. Ich hoffe, diese Studie weckt genügend Interesse, um Fördermittel aufzubringen, die eine weitaus größere, plazebokontrollierte Studie ermöglichen.
Was würden Sie den Menschen empfehlen? Sollten sie nicht einfach mehr
Obst und Gemüse verzehren, statt
eine Kapsel einzunehmen?
Nun, das ist eine Frage der menschlichen Natur. Es wäre sicher schön, tatsächlich eine Änderung des Lebensstils
zu erreichen, das heisst täglich zehn
Portionen Obst und Gemüse zu essen,
jeden Tag 30 oder sogar 60 Minuten
körperlich aktiv zu sein und das Körpergewicht zu halten. Aber das ist ein
Idealfall. Keiner hält sich wirklich daran.
Daher ist es besser, den Menschen anzuraten, zumindest ein Pflanzenkonzentrat als eine Art Versicherungspolice
für die Blutgefäße einzunehmen, ihnen
gleichzeitig aber unbedingt auch all
die sinnvollen Lebensstiländerungen
zu empfehlen. Damit wird man mehr
erreichen.
Phytonutrients are an insurance policy for the blood
vessels
Doctor Houston, were you surprised
about the results of your study on the
effects of supplementation with a phytonutrient concentrate powder*?
I was not surprised. There is a huge
amount of data that you will reduce
your risk of heart attack or stroke if you
eat your eight to ten servings of fruits
and vegetables every day. That was
known before, but only in an epidemiologic sense. No one had ever proven
that in prospective ways before. Previous studies had used targeted micro*Juice PLUS+® capsules, NSA International Inc.,
Memphis Tennessee
nutrients or vitamins, for example Vitamin E, C, beta carotene and selenium.
The results were not good, in some
studies the patients even got worse on
supplements. However, in these kind of
studies you were not studying food, but
you picked out four isolated substances
– why should anyone really expect that
they would work! So it didn‘t take a genius to figure out that we should take
literally fruit and vegetables to do a
prospective trial. I really felt deep down
that I could demonstrate an effect, but
the challenge was to document that effect in a short period of time.
How did you monitor the effects?
We used Electron Beam Tomography
technology. An EBT-scan allows you to
determine the amount of calcified plaque in an coronary artery non-invasively.
This calcification is an indirect measure
of the plaque burden of the coronary
artery. It is like an iceberg. When you
seen an iceberg, you see 20% of it, and
80% of it is below the surface. When
you see a calcified plaque it tells you
that you are seeing only 20% of the plaque. This part of the plaque is hard and
calcified, but there is another 80% that
you cannot see because it is soft and
non-calcified. So when you see increasing plaque in a coronary artery in EBT
you know that you are in trouble. We
also measured secondary indicators
like blood pressure, arterial elasticity
and compliance, homocysteine, antioxidant levels, and glycosylated hemoglobins – and virtually all of them were
positive.
The study was small, and there was no
placebo arm. So one could suggest
that the results may have had other
reasons than the phytonutrient concentrate?
We knew before that not having a placebo control would create criticism.
On the other hand, it would have been
almost impossible to design this type
of study placebo-controlled, because
it was almost impossible to match the
populations prospectively. So we decided to do a historical control as the
second best option. When we went forward with our study, we kept every confounding variable stable throughout
the study. We did not give any dietary
instructions, and we told them not to
change anything throughout the entire
study. We checked
this in diaries and
interviews, and we
saw no difference in
any parameter that
would have affected
their heart disease
risk or their blood
pressure risk. Most
of the people did
exactly what they
were doing before
the trial. So as best
we can tell, the only
factor that chan- Dr. Mark C. Houston
ged the outcome was that they were
taking the phytonutrient concentrate.
I hope that this study will create enough interest to raise funds that will
allow a much more larger trial with a
placebo-controlled group.
Studiendesign / Study design
open-label study, no placebo group
24 months, prospective
51 men and women enrolled (40 - 75 years)
Inclusion criteria:
asymptomatic CHD
EBT-CACS 30 - 400
LDL-C ≤ 190 mg/dL
TG ≤ 400 mg/dL
less than two other
CHD risk factors
Exclusion criteria:
symptomatic CHD,
angina
single vessel CHD ≥ 50%
left main artery stenosis
≥ 30%
lipid lowering therapy
concomitent use of any anti-oxidant, nutritional or nutraceutical supplement
women of childbearing potential
Intervention:
2x daily 3 capsules of a phytonutrient
concentrate made of fruit, vegetable and
beeries*
What would you recommend people
to do? Shouldn‘t they simply eat more
*JuicePLUS+ capsules
fruits and vegetable instead of taking
NSA international Inc., Memphis, Tennessee
a capsule?
Well, this is a question of human naResults:
ture. Doing a lifestyle change, which
change in coronary artery calcium score at
means eating ten servings of fruits and
24 months
vegetables daily, exercising 30 or even
study subjects
20 ± 27%
60 minutes a day, and keeping your
hist. controls:
34.7%
body weight would be fine. But that is
p= 0.001
the ideal world. No one really does it.
Therefore, it is better to tell Change of blood pressure and arterial compliance
the people that they should at within study group:
least take a phytonutrient con- diastolic blood pressure
-6%
p=0.002
centrate as a kind of insurance systolic blood pressure
-3.7%
p=0.084*
policy for their blood vessels, body weight
+0.4%
p=0.615*
but surely also tell them to large artery compliance
+27.9% p=0.001
make all the beneficial lifestyle
*not significant
changes. Then you will get a
No adverse events were reported.
benefit that is enhanced.
9
Interviews
Professor Johannes Huber
Resveratrol stimuliert die
Reparatur von DNA-Schäden
Herr Professor Huber, was weiss man
über die Wirkungsweise des Resveratrols?
Das Resveratrol imitiert die Wirkungsweise des SIRT-Proteins im Organismus.
Dieses Protein fördert den DNA-Repair,
indem es die DNA deacetyliert und das
FOXO-Protein stimuliert. Dieses wiederum repariert einerseits die DNA und
erhöht andererseits die Resistenz der
Zellen gegen oxidativen Stress. Das
Resveratrol stimuliert
also den DNA-Repair.
Man könnte auch sagen, dass das Resveratrol die Effekte des
Fastens imitiert. Das
Fasten ist wahrscheinlich die einzige Möglichkeit, das Leben zu
verlängern und zwar
über
Mechanismen
wie den eben genannten.
Wie viel Resveratrol
braucht der Organismus und kann man es
überdosieren?
Das ist eine Frage, die
momentan von David
Sinclair von der Harvard Medical School
in den Vereinigten Staaten untersucht
wird. Es ist aber noch zu früh, um dazu
etwas zu sagen. Resveratrolpräparate
werden in einer Dosis angeboten, die
ungefähr einer halben Flasche Rotwein
entspricht. Es gibt bisher zwar viele
experimentelle Studien – wenn Sie in
der Medline Resveratrol eingeben, sehen Sie, dass die Publikationen in den
letzten fünf Jahren massiv angestiegen
sind – aber klinische Studien sind sicher
noch notwendig.
10
Gibt es andere sekundäre Pflanzenstoffe, denen man eine ähnliche Wirkung zuschreibt?
Das ist mir nicht bekannt. Es gibt aber
auch andere Pflanzenstoffe, die für die
Medizin extrem interessant sind. Denken Sie nur einmal an das Tamiflu, das
ist im Prinzip ja auch ein Naturprodukt
ist, oder an die onkostatischen Substanzen. Die Mutter Natur hat viele
Schätze .
Professor Johannes Huber
Resveratrol stimulates the
repair of DNA damage
Professor Huber, what do we know
about the mechanism of action of resveratrol?
Resveratrol mimics the way that the
SIRT-protein works in the body. This
protein promotes DNA repair by deacetylating DNA and stimulating the
FOXO protein. In turn, this repairs DNA
on the one hand and also increases the
resistance of cells to oxidative stress on
the other. Resveratrol thus stimulates
DNA repair. We can also say that resveratrol imitates the effects of fasting.
Fasting is probably the only way to prolong life and this occurs via the same
mechanism as just outlined above.
How much resveratrol does
the body need and is overdosage possible?
That is a question currently
being investigated by David
Sinclair of the Harvard Medical
School in the United States.
However it is too early to say
anything about it.
Resveratrol products are available
in a dose that roughly corresponds to the amount in half
a bottle of red wine. Many
experimental studies have already been carried out – if you
enter „resveratrol“ in Medline
you will see that the number
of publications has risen enormously in the last five years
– but clinical trials are certainly
still needed.
Are there other secondary plant metabolites to which a similar effect has
been ascribed?
That I don‘t know, but there are also
other plant substances which are extremely interesting for medicine. You
just have to think of Tamiflu; in principle
that is actually also a natural product, or
anticancer drugs. Mother nature holds
many treasures.
Professor Michael Kunze
Grenzen überwinden:
Marketing in der Arztpraxis
Overcoming barriers:
Marketing in medical practice
Herr Professor Kunze, welche Grenzen gilt es beim Marketing in der ärztlichen Praxis zu überwinden?
Marketing bedeutet die Orientierung
an den Bedürfnissen der Zielgruppe.
Das ist für viele Ärzte ein neues Denken. Sie müssen zunächst die Grenze
im Kopf überwinden und erkennen,
dass Marketing im Sinne einer Orientierung an den Bedürfnissen der Zielgruppe nichts Unanständiges ist. Wir
stehen in einem ungeheuren Wettbewerbsumfeld. Früher war der Arzt mehr
oder weniger der einzige Anbieter in
Gesundheitsfragen. Heute aber gibt
es eine enorme Wellness-Bewegung,
selbst ernannte Fachleute und einen
Medienrummel, in dem ein akademisch ausgebildeter Arzt zunehmend
an Einfluss bei der Zielgruppe verliert,
nämlich den Kranken – und den Gesunden!
Aber ein Arzt darf sich doch schon
rein rechtlich nicht anbieten...
Natürlich darf er das! Marketing ist in
erster Linie Kommunikation und kommunizieren kann er auf allen Kanälen.
Er kann zum Beispiel in der Praxis mit
den Menschen sprechen und Informationsmaterial abgeben, er kann Vorträge halten – all das darf er. Er hat nur
Einschränkungen in der klassischen
Werbung. Leider glauben viele, Marketing sei Werbung, doch das ist ein
Missverständnis. Werbung kann ein
Teil des Marketings sein, muss es aber
nicht unbedingt. Man stellt mir oft die
Frage, ob die Praxis ein „point of sale“
sein kann. Ich sage, dass sie das schon
immer war. Wir haben schon immer
Leistungen erbracht und dafür einen
Gegenwert erwartet, egal ob den die
Krankenkasse bezahlt oder der Patient
selbst.
Professor Kunze, what barriers need
to be overcome in marketing in
medical practice?
Marketing means basing the sales strategy on the needs of the target group.
For many medical practitioners, that is
a new way of thinking. First of all you
need to overcome the barriers in the
mind and recognize that marketing – in
the sense of basing it on the needs of
the target group – is not a dirty word.
We live and work in a tremendously
competitive environment. Previously, the medical practitioner was more
or less the only source of information
about health. But today, there is an
enormous wellness movement, selfproclaimed experts and a media hype
in which an academically trained doctor is increasingly losing influence with
the target group, namely patients – and
with healthy people as well!
Wie soll der Arzt etwas für die Gesunden tun, die kommen doch erst gar
nicht zu ihm?
Da muss der Arzt eben auf sie zugehen
und sie gezielt ansprechen. Der gesamte Vorsorgebereich ist grundsätzlich anders als der Therapiebereich. In
der Vorsorge müssen wir uns anbieten.
Egal ob das Impfungen sind, Rauchen
oder Ernährungsberatung.
Normalerweise kommen Kranke zum
Arzt, die ein konkretes Problem haben. Will er hingegen Gesunde in die
Praxis locken, erzeugt er erst das Bedürfnis. Wo verläuft hier die Grenze
zur Werbung?
Ärzte machen schon immer auch Werbung für sich. Sie besuchen zum Beispiel gesellschaftliche Ereignisse wie
den Wiener Opernball und werden
damit in bestimmten Kreisen
bekannt. Es gibt natürlich eine
Grenze, aber wenn man ein
vernünftiges Produkt hat, das
wissenschaftlich seriös und
klinisch geprüft ist – warum
sollten sie es nicht empfehlen?
How can doctors do something for
healthy people, who don‘t even come
to them?
Then doctors must make the first move
and address them specifically. The
entire area of preventative medicine
is fundamentally different to that of
treatment. In prevention, we must be
the ones to take the initiative and offer
our services, be it in relation to vaccinations, smoking or nutritional advice.
Professor Michael Kunze
But by law, doctors cannot advertise
themselves...
Of course they can! Marketing is first
and foremost a matter of communication, and doctors can communicate
via all channels. For example, they can
speak to people in their practices and
hand out information material – they
can give talks – all that is allowed. They
are only restricted in terms of classical
Cont. on page 12
11
Berichte / Reports
ENA and ANA are partners
ENA und ANA sind Partner
Cont. of page 11
The American Nutraceutical Association (ANA), with its many years‘ experience as a professional association in
the field of nutraceuticals, supports
ENA, said Allen Montgomery, pharmacist and founder of ANA in his speech
bringing greetings from the sister organisation in America. For example in
future, ENA members will also be able
to access publications in the peer-reviewed Journal of the American Nutraceutical Association (JANA) on nutraceuticals and nutrition – and in turn,
ENA publications will be made available to members of the ANA. The two
associations are looking forward to hosting their first joint convention in 2007,
which is to be held in Europe. The actual date will be announced later.
Die American Nutraceutical Association
(ANA) unterstützt die ENA mit ihrer langjährigen Erfahrung als Fachgesellschaft
auf dem Gebiet der Nutrazeutika, sagte
Allen Montgomery, Pharmazeut und
Gründer der ANA in seinem Grußwort.
So sollen beispielsweise Publikationen
aus dem international anerkannten Journal of the American Nutraceutical Association (JANA), einem peer-reviewed
Journal über Nutrazeutika und Ernährung, künftig auch für ENA-Mitglieder
zugänglich sein und Publikationen der
ENA für Mitglieder der ANA. Gerne
möchten beide Gesellschaften 2007
einen ersten gemeinsamen Kongress
durchführen, der in Europa stattfinden
soll. Der definitive Termin wird zu einem
späteren Zeitpunkt mitgeteilt.
advertising. Unfortunately, many believe that marketing is advertising, but
that is to misunderstand it. Advertising
can be a part of marketing, but not necessarily so. I‘m often asked whether
the practice can be a point of sale. I
say that it always was. We have always
provided services and expect to continue to do so in the future, whether the
health insurance scheme pays or the
patient him- or herself.
For further information about the ANA
see: www.ana-jana.org
Weitere Informationen über die ANA
unter: www.ana-jana.org
Normally patients come to a doctor
when they have an actual problem.
However, if a doctor wishes to attract
healthy people into the practice, he
first has to create the need. What are
the barriers against advertising here?
Doctors have always advertised themselves. For example, they attend society events such as the Vienna Opera
Ball and are thereby known in certain
circles. Of course there is a limit, but
when someone has a sensible product
that is scientifically serious and clinically tested – why shouldn‘t they recommend it?
Impressum / Imprint
Herausgeber / Editor:
European Nutraceutical Association,
Centralbahnstr. 7, CH-4010 Basel, Switzerland
[email protected], www.enaonline.org
Dr. Peter Prock (ViSdP)
Dr. Peter Prock*, Doz. Dr. Ingrid Kiefer*, Allen Montgomery**, Doz. Dr. Gerhard Tulzer*
*Board members of the European Nutraceutical Association
**CEO of the American Nutraceutical Association
Text + Redaktion / Editorial journalist:
Dr. Renate Bonifer
Become a member of the ENA
Mitglied werden bei der ENA
The European Nutraceutical Association
(ENA) is open to specialists working in
the field of the theory and practice of
nutrition in the prevention and therapy
of diseases. For further information
about the ENA and membership see:
www.enaonline.org
Die European Nutraceutical Association
(ENA) ist offen für Fachleute, die sich in
Theorie und Praxis mit der Ernährung
in Prävention und Therapie auseinandersetzen. Weitere Informationen über
die ENA und die Mitgliedschaft unter:
www.enaonline.org
Verlag / Publisher:
Münsterberg 1, CH-4001 Basel, Switzerland
phone +41 61 271 3551, fax +41 61 271 3338,
[email protected], www.imk.ch
Mit freundlicher Unterstützung von
03.06/047A/8‘3d/uk
12
IMK Institut für Medizin und Kommunikation AG,