Camden Market 1: Stoffverteiler

Transcription

Camden Market 1: Stoffverteiler
Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum – Stoffverteilung und Niveaustufenzuordnung gem. RLP Englisch
Berlin/Brandenburg
Camden Market 3
ISBN 978-3-425-73803-1
Der neue Rahmenlehrplan in Berlin-Brandenburg beinhaltet verschiedene Kompetenz-Niveaustufen, welche die Schülerinnen und Schüler im
Laufe der Schullaufbahn je nach Lernvoraussetzung zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlicher Ausprägung erreichen sollen. Die
Niveaustufen orientieren sich am Kompetenzmodell und beschreiben, welche Kompetenzen die Lernenden im Mittel in den Jahrgangsstufen
1-6 sowie 7-10 erfüllen müssen, um Übergänge erfolgreich zu bewältigen bzw. Abschlüsse zu erreichen. Dabei schließen die Standards höherer Niveau-Kompetenzstufen darunterliegende ein. (Siehe RLP, Punkt 2 „Kompetenzen und Standards“)
In dieser Planungshilfe werden die Kompetenzen zur besseren Übersichtlichkeit den Niveaustufen des neuen Rahmenlehrplans zugeordnet.
So ist auf den ersten Blick ersichtlich, auf welcher Stufe die angestrebten Kompetenzen erreicht werden können/sollen. Für die 7. Klasse sind
dabei insbesondere die Niveaustufen D (in den Jahrgangsstufen 5-8 zu erreichen) und E (in den Jahrgangsstufen 7-10 zu erreichen) von Bedeutung. Je nach Schulform und individueller Lernbegabung können diese Kompetenzen in Camden Market Band 3 bearbeitet und erworben werden.
Dabei gibt es eine Vielzahl binnendifferenzierender Aufgaben im Text- und Workbook, die stärkere und schwächere Schüler entsprechend ihrer Lernausgangslage fördern und fordern, ohne die geforderten Kompetenzbereiche für alle Schülerinnen und Schüler dabei aus den Augen zu verlieren. Auch die Lernerfolgskontrollen bieten Aufgaben auf drei Schwierigkeitsstufen zur Überprüfung ebendieser Kompetenzen. Weitere Übungen zur Differenzierung und Unterstützung
der Lernenden finden sich außerdem in den Zusatzmaterialien und Kopiervorlagen.
Thema/
Woche
Funktionale kommunikative Kompetenz;
Sprachlernkompetenz und Sprachbewusstheit
Verfügen über sprachliche Mittel
und kommunikative Strategien
Prozesse/
Projekte/
Produkte
Welcome to Camden Market 3
Welcome to
Camden
Market 3
Wo. 1
HV: How to listen: Hörtexten Inhalte aus dem unmittelbaren Lebensumfeld
entnehmen (Wegbeschreibungen), wenn langsam, deutlich und mit langen
Pausen in Standardsprache gesprochen wird (C); Inhalte aus Interviews
entnehmen
LV: kurzen Steckbriefen der Lehrwerksfiguren mit bekanntem Wortschatz
lesend Informationen entnehmen, sich dabei an visuellen Hilfen orientieren
(Bilder) (C); einzelne Wörter, die aus dem Unterricht bekannt sind, mit
Hilfen im Lehrbuch wiedererkennen (D); Aussagen aus Steckbriefen verstehend lesen; How to read: kurze Texten mit bekanntem Wortschatz
verstehend lesen und ihnen Informationen entnehmen, sich dabei an Bildern orientieren (Bilder zuordnen) (C)
SPR: How to talk: Fragen, Antworten und einzelne Beschreibungen mit oft
geübten Redemitteln zur eigenen Person/zu anderen Personen formulieren (C)
SCHR: Informationen zur Person (Steckbrief) zu kurzen Texten verbinden
(D); How to write: Formulierungen zu Alltagssituationen, die aus dem Unterricht bekannt sind, zu kurzen Texten verbinden (D)
– TB S. 3-5
– WB P
– D: How to listen,
E: How to read, G: How
to talk, I: How to write
Strategien & Sprachbewusstheit:
– Hörverstehen
– Leseverstehen
– Sprechen und nützliche Redewendungen
– Schreiben
– Prozesse: notetaking
HV = Hör-/Hörsehverstehen; LV = Leseverstehen; SPR = Sprechen; SCHR = Schreiben; TM = Text- und Medienkompetenz; SPRM = Sprachmittlung; IK = interkulturelle
Kompetenz; SLK = Sprachlernkompetenz; SB = Sprachbewusstheit; LEK = Lernerfolgskontrollen
Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum – Stoffverteilung und Niveaustufenzuordnung gem. RLP Englisch
Berlin/Brandenburg
Camden Market 3
ISBN 978-3-425-73803-1
Thema/
Woche
Theme 1:
Basis:
Places
to eat
Wo. 2-3
Basis:
Eating
habits
Wo. 4-5
Funktionale kommunikative Kompetenz;
Sprachlernkompetenz und Sprachbewusstheit
Verfügen über sprachliche Mittel
und kommunikative Strategien
Prozesse/
Projekte/
Produkte
Are you hungry?
HV: Vorwissen zum Aufbau einer Hörerwartung nutzen; kurzen Hörtexten
mit bekanntem Wortschatz hörend Informationen entnehmen
LV: kurzen Texten mit bekanntem Wortschatz über Restaurants lesend
Informationen entnehmen, sich dabei an Bildern orientieren; ein Gespräch
über Restaurants lesend verstehen (D)
SPR: How to work with others: mit vorbereiteten Redemitteln Informationen über bekanntes Essen und Trinken austauschen (D); How to talk:
Strategien zu Sprachmitteln aufgabenbezogen einsetzen; How to work
with others: kurze Fragen und Antworten; Rollenspiel
SCHR/SB: How to work with grammar: Sprachlernstrategien nutzen und
sich diese zunehmend bewusst machen; SCHR/TM: vertraute Textsorten
(eine Menükarte, ein Menü für Tiere, ein Kreuzworträtsel) mithilfe von
Vorlagen und Mustern produzieren (D); mit vertrauten sprachlichen Mitteln
Texte über das Lieblingsrestaurant verfassen (E)
SPRM/SB: How to help out: einzelne Inhalte aus vertrauten Alltagssituationen sinngemäß ins Englische übertragen (B-D)
IK: landeskundliche Inhalte erkennen, einige kulturspezifische Sprach- und
Verhaltensmuster deuten und der Situation entsprechend imitieren (A-D)
HV: How to listen: vertraute Wörter und Formulierungen verstehen, wenn
sie langsam, deutlich und in Standardsprache gesprochen werden
LV/TM: kurzen Sachtexten mit bekanntem Wortschatz lesend Informationen entnehmen; How to read: kurzen Sachtexten lesend Informationen
entnehmen und Fragen beantworten; Reading is fun (optional): kurzen
Sachtexten über britisches Essen lesend Informationen entnehmen (C-D),
unbekannte Texte zu vertrauten Themen online recherchieren und unter
Zuhilfenahme von Strategien erschließen (E)
SPR: double-circle; Fragen, Antworten und einzelne Beschreibungen mit
oft geübten Redemitteln zu vertrauten Alltagssituationen formulieren
SCHR: How to write: vertraute Texte mithilfe von Reizwörtern verfassen;
Tabellen vervollständigen; Formulierungen zu Alltagssituationen, die aus
dem Unterricht bekannt sind, zu kurzen Texten verbinden (Poster, Rezepte, Speiseplan zum Thema Essen) (D)
IK: Offenheit, Neugier und Respekt gegenüber kulturell geprägten Verhaltensweisen entwickeln
– TB 1-7
– WB 1-8
– L&L: Essengehen in
Großbritannien
– LiF 11R, 12, 19R
– wordbank A: Food
and drink
– K: How to work with
others, G: How to talk,
L: How to work with
grammar, M: How to
help out
Wortschatz:
– Restaurant, landestypische Gerichte und
Essgewohnheiten
Grammatik:
– R: Mengenangaben
– question tags
– R: Satzstellung
– Prozesse:
Wortlisten, notemaking, Dialog, Rollenspiel
– Produkte: Portfolio,
Kreuzworträtsel,
Texte
Strategien & Sprachbewusstheit:
– Gruppenarbeitsformen nutzen
– Sprechen und Sprachmittel
– Grammatikregeln erkennen
– Sprachmitteln
– TB 8-15
– WB 9-16
Wortschatz:
– Lebensmittel, Ernährungsgewohnheiten
– LiF 9R, 12, 19R
– RiF A
– D: How to listen,
E: How to read, I: How
to write, K: How to work
with others
Grammatik:
– R: Present perfect
– question tags
– R: Satzstellung
– Prozesse: notetaking
– Produkte: Poster,
Rezepte, Speiseplan
Test yourself (WB, S.
16-17)
Strategien & Sprachbewusstheit:
– Hörverstehen
– Leseverstehen
– Schreiben
– Gruppenarbeitsformen nutzen
HV = Hör-/Hörsehverstehen; LV = Leseverstehen; SPR = Sprechen; SCHR = Schreiben; TM = Text- und Medienkompetenz; SPRM = Sprachmittlung; IK = interkulturelle
Kompetenz; SLK = Sprachlernkompetenz; SB = Sprachbewusstheit; LEK = Lernerfolgskontrollen
Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum – Stoffverteilung und Niveaustufenzuordnung gem. RLP Englisch
Berlin/Brandenburg
Camden Market 3
ISBN 978-3-425-73803-1
Thema/
Woche
Practice:
Places
to eat
Flexibel
einsetzbar
Practice:
Eating
habits
Flexibel
einsetzbar
Funktionale kommunikative Kompetenz;
Sprachlernkompetenz und Sprachbewusstheit
HV: sound check; How to listen: Zuordnungsaufgaben lösen
LV: How to read: Auswahlaufgaben lösen; kurzen Texten mit bekanntem
Wortschatz lesend Informationen entnehmen, sich dabei an visuellen Hilfen und Schlüsselbegriffen orientieren
SPR: Lautschrift; mit vorbereiteten Redemitteln zu vertrauten Themen
Informationen austauschen (D)
SCHR/TM: eine Reihe von vertrauten Wendungen und kurzen Sätzen
unter Verwendung von Vorlagen und Mustern schreiben; How to write:
Formulierungen zu Alltagssituationen, die aus dem Unterricht bekannt
sind, zu kurzen Texten verbinden (D)
SPRM/SB: How to help out: einzelne Inhalte aus vertrauten Alltagssituationen sinngemäß in die jeweils andere Sprache übertragen (B-D)
SLK: How to work with words: odd one out, Hilfsmittel und Nachschlagewerke angeleitet anwenden sowie grundlegende Strategien des Sprachenlernens sich zunehmend bewusst machen (C-D)
HV: How to listen: einzelne vertraute Wörter und Formulierungen verstehen, wenn sie langsam, deutlich und mit langen Pausen in Standardsprache gesprochen werden
LV/TM: kurzen Gedichten mit bekanntem Wortschatz lesend Informationen
entnehmen; kurze Sätze lesend verstehen (D); How to read: Strategien
zum Leseverstehen aufgabenbezogen einsetzen und sich zunehmend
bewusst machen
SCHR: Zuordnungsaufgaben lösen; Formulierungen zu Alltagssituationen,
die aus dem Unterricht bekannt sind, zu kurzen Texten verbinden (D)
SPRM/SB: einzelne Inhalte aus vertrauten Alltagssituationen sinngemäß
in die jeweils andere Sprache übertragen (B-D); How to help out: Inhalte
aus vertrauten alltäglichen Themenbereichen sinngemäß ins Deutsche
übertragen (E)
Verfügen über sprachliche Mittel
und kommunikative Strategien
– TB P1-P7
– WB E3-E4
Wortschatz:
– Einkaufen, Lebensmittel, Restaurant
– LiF 11R
– wordbank A: Food
and drink
– A: How to work with
words, D: How to listen,
E: How to read, I: How
to write, M: How to help
out
Grammatik:
– R: Mengenangaben
– TB P8-P12
– WB E1-E2, E5-E6
Wortschatz:
– Lebensmittel, unterwegs essen
– LiF 5R, 9R, 11R, 12
– D: How to listen,
E: How to read, L: How
to work with grammar,
M: How to help out
Grammatik:
– R: Simple past
– R: Present perfect
– R: Mengenangaben
– question tags
Prozesse/
Projekte/
Produkte
– Prozesse: odd one
out
Strategien & Sprachbewusstheit:
– Wortschatz
– Hörverstehen
– Leseverstehen
– Schreiben
– Sprachmitteln
Strategien & Sprachbewusstheit:
– Hörverstehen
– Leseverstehen
– Grammatikregeln erkennen
– Sprachmitteln
HV = Hör-/Hörsehverstehen; LV = Leseverstehen; SPR = Sprechen; SCHR = Schreiben; TM = Text- und Medienkompetenz; SPRM = Sprachmittlung; IK = interkulturelle
Kompetenz; SLK = Sprachlernkompetenz; SB = Sprachbewusstheit; LEK = Lernerfolgskontrollen
Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum – Stoffverteilung und Niveaustufenzuordnung gem. RLP Englisch
Berlin/Brandenburg
Camden Market 3
ISBN 978-3-425-73803-1
Thema/
Woche
More:
Places
to eat
More:
Eating
habits
Funktionale kommunikative Kompetenz;
Sprachlernkompetenz und Sprachbewusstheit
HV: einem Hörtext Informationen aus dem unmittelbaren Lebensumfeld
entnehmen, wenn sie langsam, deutlich und mit langen Pausen in Standardsprache gesprochen werden
LV/SLK: How to read: kurzen Texten mit bekanntem Wortschatz lesend
Informationen entnehmen, sich dabei an visuellen Hilfen und Schlüsselbegriffen orientieren
SPR: How to talk: mit vorbereiteten Redemitteln zu einer Geschichte und
zu vertrauten Themen Informationen austauschen (D); How to talk: Rollenspiele; How to talk: Fragen, Antworten und einzelne Beschreibungen mit
oft geübten Redemitteln zu vertrauten Alltagssituationen formulieren;
SCHR/TM: mit vertrauten sprachlichen Mitteln kurze Texte zu Alltagsthemen verfassen, die aus dem Unterricht bekannt sind, und dabei wesentliche Merkmale bekannter analoger Textsorten beachten (Notizen) (E)
IK/SP: einige kulturspezifische Sprach- und Verhaltensmuster deuten und
der Situation entsprechend imitieren (A-D)
HV: in Hörtexten, häufig gebrauchten Wörtern und kurzen Sätzen Inhalte
aus dem engeren Lebensumfeld entnehmen, wenn langsam, deutlich und
mit Pausen in Standardsprache gesprochen wird (D)
LV/TM: How to read: Aussagen kurzer Texte (Dialog) zu Alltagsthemen
lesend verstehen, wenn die sprachlichen Mittel und Textformate aus dem
Unterricht bekannt sind (D)
SPR: mit vorbereiteten Redemitteln zu vertrauten Themen Informationen
austauschen (D); Dialog
SCHR/TM: mit vertrauten sprachlichen Mitteln kurze Texte zu Alltagsthemen verfassen, die aus dem Unterricht bekannt sind (Dialog) (E), vertraute
Textsorten mit Hilfe von Vorlagen und Mustern produzieren (D)
SPRM/SB: How to help out: einzelne Inhalte aus vertrauten Alltagssituationen sinngemäß ins Englische übertragen (B-D)
– TB M1-M4
– WB M1-M3
– E: How to read, G:
How to talk
Verfügen über sprachliche Mittel
und kommunikative Strategien
Wortschatz:
– landestypische Gerichte und Essgewohnheiten
Prozesse/
Projekte/
Produkte
– Prozesse: notetaking, Dialog, Rollenspiel
– Produkte: Dialoge
Strategien & Sprachbewusstheit:
– Leseverstehen
– Sprechen und nützliche Redewendungen
– TB M5-M7
– WB M4-M7
Wortschatz:
– Lebensmittel, unterwegs essen
– LiF 12
– wordbank A: Food
and drink
– E: How to read, M:
How to help out
Grammatik:
– question tags
– Prozesse: notetaking
– Produkte: Dialog
Camden Chronicle
(S. 36)
Strategien & Sprachbewusstheit:
– Leseverstehen
– Sprachmittlung
HV = Hör-/Hörsehverstehen; LV = Leseverstehen; SPR = Sprechen; SCHR = Schreiben; TM = Text- und Medienkompetenz; SPRM = Sprachmittlung; IK = interkulturelle
Kompetenz; SLK = Sprachlernkompetenz; SB = Sprachbewusstheit; LEK = Lernerfolgskontrollen
Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum – Stoffverteilung und Niveaustufenzuordnung gem. RLP Englisch
Berlin/Brandenburg
Camden Market 3
ISBN 978-3-425-73803-1
Thema/
Woche
Lernerfolgskontrollen
Funktionale kommunikative Kompetenz;
Sprachlernkompetenz und Sprachbewusstheit
HV: einem Hörtext Informationen aus dem unmittelbaren Lebensumfeld
entnehmen und zuordnen
LV: kurzen Texten mit bekanntem Wortschatz lesend Informationen entnehmen; odd one out; Lückentexte ergänzen, einzelne Wörter, die aus
dem Unterricht bekannt sind, wiedererkennen; Sätze ordnen
SPR: Fragen, Antworten und einzelne Beschreibungen mit oft geübten
Redemitteln zu vertrauten Alltagssituationen formulieren; mit vorbereiteten
Redemitteln zu vertrauten Themen Informationen austauschen (D); Rollenspiel
SCHR/TM: Formulierungen zu Alltagssituationen, die aus dem Unterricht
bekannt sind, zu kurzen Texten verbinden (D); vertraute Textsorten mithilfe
von Vorlagen und Mustern schreiben; eine Reihe von oft gehörten, gesprochenen und gesehenen Wörtern oder kurzen Sätzen abschreiben;
Tabellen und Lückentexte vervollständigen
SPRM/SB: einzelne Inhalte aus vertrauten Alltagssituationen sinngemäß
ins Englische übertragen
– LEK 1-11
Verfügen über sprachliche Mittel
und kommunikative Strategien
Zusammengestellt aus den Vorschlägen für
Lernerfolgskontrollen zu allen Kompetenzbereichen, siehe Übersicht S. 6-7
Prozesse/
Projekte/
Produkte
– Prozesse: odd one
out, Rollenspiel
– Produkte: Texte
HV = Hör-/Hörsehverstehen; LV = Leseverstehen; SPR = Sprechen; SCHR = Schreiben; TM = Text- und Medienkompetenz; SPRM = Sprachmittlung; IK = interkulturelle
Kompetenz; SLK = Sprachlernkompetenz; SB = Sprachbewusstheit; LEK = Lernerfolgskontrollen
Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum – Stoffverteilung und Niveaustufenzuordnung gem. RLP Englisch
Berlin/Brandenburg
Camden Market 3
ISBN 978-3-425-73803-1
Thema/
Woche
Theme 2:
Basis:
Keeping fit
Wo. 6-7
Basis:
At the
doctor’s
Wo. 8-9
Funktionale kommunikative Kompetenz;
Sprachlernkompetenz und Sprachbewusstheit
Verfügen über sprachliche Mittel
und kommunikative Strategien
Prozesse/
Projekte/
Produkte
Are you fit?
HV/Hörsehverstehen: kurzen Fernsehausschnitten einzelne Informationen zum Thema Sport entnehmen, wenn langsam, deutlich und mit Pausen in Standardsprache gesprochen wird (E); Fragen beantworten, Zuordnungsaufgaben lösen
LV: Aussagen kurzer Texte zum Thema Sportarten lesend verstehen (D);
Lautschrift; SLK: How to work with words: Tabellen vervollständigen
SPR/LV: How to work with others: kurzen Texten mit bekanntem Wortschatz lesend Informationen entnehmen, sich dabei an Bildern orientieren;
Sprachmuster nachahmen; mit vorbereiteten Redemitteln zu vertrauten
Themen Informationen austauschen (Lieblingssportler vorstellen) (D)
SCHR: Listen anfertigen; mit vertrauten sprachlichen Mitteln Collagen zum
Thema Lieblingssport verfassen und dabei wesentliche Merkmale der
Textsorte beachten (E); Formulierungen zu Alltagssituationen, die aus dem
Unterricht bekannt sind, zu kurzen Texten über den eigenen Lieblingssportler verbinden (Texte, sport chant zum Thema Lieblingssport) (D);
TM/SB: sport chant vortragen, Ideen zu Themen sammeln; How to work
with grammar: Lückentexte ausfüllen
IK: landeskundliche Inhalte erkennen
HV: How to listen: Hörtexten Inhalte aus dem engeren Lebensumfeld entnehmen (D); Gesprächen Inhalte aus dem engeren Lebensumfeld entnehmen, wenn langsam, deutlich und mit Pausen in Standardsprache
gesprochen wird (D); Fragen beantworten
LV/SPL: How to work with a dictionary: das zweisprachige Wörterbuch
angeleitet anwenden (C-D); TM: Reading is fun (optional): unbekannte
Texte zu vertrauten Themen mit Hilfsmitteln und unter Zuhilfenahme von
Strategien erschließen
SPR: How to work with others: Rollenspiel; Spielszene (dramatic reading)
aufnehmen
SCHR/SLK: zum Thema Körper ein Poster erstellen; How to write: kurze
Texte zu bekannten alltäglichen Themen schreiben, Strategien zum
Schreiben aufgabenbezogen einsetzen und sich zunehmend bewusst
machen (C-D)
SPRM/SB: How to help out: einzelne Inhalte aus vertrauten Alltagssituationen sinngemäß ins Englische übertragen (B-D)
– TB 1-10
– WB 1-9
– L&L: Red Nose Day
Wortschatz:
– Sport, Sport und Fitness, soziales und gesellschaftliches Engagement
– LiF 13, 14, 16R, 18R
– wordbank B: Free
time
– A: How to work with
words, K: How to work
with others, L: How to
work with grammar
Grammatik:
– Gerund
– Relativsätze
– R: Steigerung und Vergleich von Adjektiven
– R: Imperativ
– TB 11-16
– WB 10-16
Wortschatz:
– Sport und Fitness, Arztbesuch, der menschliche Körper
– LiF 9R, 15R
– RiF B
– wordbank C: Health
– B: How to work with
an English-German
dictionary, D: How to
listen, I: How to write,
K: How to work with
others, M: How to help
out
– Prozesse: notetaking
– Produkte: Texte,
Collage, Präsentation
Strategien & Sprachbewusstheit:
– Wortschatz
– Gruppenarbeitsformen nutzen
– Grammatikregeln erkennen
Grammatik:
– R: Present perfect
– R: Modalverben
– Prozesse: Rollenspiel
– Produkte: Poster,
Tonaufnahme
Test yourself (WB, S.
34)
Strategien & Sprachbewusstheit:
– Nachschlagewerke anwenden
– Hörverstehen
– Schreiben
– Gruppenarbeitsformen nutzen
– Sprachmitteln
HV = Hör-/Hörsehverstehen; LV = Leseverstehen; SPR = Sprechen; SCHR = Schreiben; TM = Text- und Medienkompetenz; SPRM = Sprachmittlung; IK = interkulturelle
Kompetenz; SLK = Sprachlernkompetenz; SB = Sprachbewusstheit; LEK = Lernerfolgskontrollen
Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum – Stoffverteilung und Niveaustufenzuordnung gem. RLP Englisch
Berlin/Brandenburg
Camden Market 3
ISBN 978-3-425-73803-1
Thema/
Woche
Practice:
Keeping fit
Flexibel
einsetzbar
Practice:
At the
doctor’s
Flexibel
einsetzbar
Funktionale kommunikative Kompetenz;
Sprachlernkompetenz und Sprachbewusstheit
LV: Lautschrift; Zuordnungsaufgaben lösen; How to read: sich lesend
Informationen zu einem Text über einen Basketballspieler erschließen,
auch wenn nicht alle Wörter bekannt sind (E), Formulierungen zu Alltagssituationen, die aus dem Unterricht bekannt sind, zu kurzen Texten verbinden (Sportler-Steckbrief ausfüllen) (D)
SCHR: How to work with words: mit vertrauten sprachlichen Mitteln kurze
Texte zu Alltagsthemen verfassen, die aus dem Unterricht bekannt sind
(Mind Map) (E); How to write: zu einzelnen im Unterricht vorbereiteten
Themen kurze, zusammenhängende Texte verfassen und dabei wesentliche Merkmale der jeweiligen Textsorte beachten (Beschreibung eines
Sportlers) (E);
SLK/SB: How to work with grammar: Lückentexte vervollständigen; How
to work with grammar: Strategien zum Leseverstehen aufgabenbezogen
einsetzen (C-D); Hypothesen zur Regelbildung
SPRM/SB: How to help out: Inhalte aus vertrauten Themenbereichen und
alltäglichen Situationen sinngemäß ins Deutsche übertragen (Red Nose
Day) (D-E)
HV: How to listen: Gesprächen Inhalte aus dem engeren Lebensumfeld
entnehmen, wenn langsam, deutlich und mit Pausen in Standardsprache
gesprochen wird (D); sound check
SPRM/SB: How to help out: Inhalte aus vertrauten alltäglichen Themenbereichen sinngemäß in die jeweils andere Sprache übertragen (D-E)
Verfügen über sprachliche Mittel
und kommunikative Strategien
– TB P1-P7
– WB E2-E4
Wortschatz:
– Sport, Sport und Fitness
– LiF 13, 16R-17R
– wordbank B: Free
time
– A: How to work with
words, E: How to read,
I: How to write, L: How
to work with grammar,
M: How to help out
Grammatik:
– Gerund
– R: Steigerung und Vergleich von Adjektiven
– R: Adverbien der Art und Weise
– TB P8-P13
– WB E1
Wortschatz:
– Arztbesuch, der menschliche Körper
– LiF 9R, 15R
– D: How to listen, M:
How to help out
Grammatik:
– R: Present perfect
– R: Modalverben
Prozesse/
Projekte/
Produkte
– Prozesse: Mind
Map
– Produkte: Texte
Strategien & Sprachbewusstheit:
– Wortschatz
– Leseverstehen
– Schreiben
– Grammatikregeln erkennen
– Sprachmitteln
Strategien & Sprachbewusstheit:
– Hörverstehen
– Sprachmittlung
HV = Hör-/Hörsehverstehen; LV = Leseverstehen; SPR = Sprechen; SCHR = Schreiben; TM = Text- und Medienkompetenz; SPRM = Sprachmittlung; IK = interkulturelle
Kompetenz; SLK = Sprachlernkompetenz; SB = Sprachbewusstheit; LEK = Lernerfolgskontrollen
Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum – Stoffverteilung und Niveaustufenzuordnung gem. RLP Englisch
Berlin/Brandenburg
Camden Market 3
ISBN 978-3-425-73803-1
Thema/
Woche
More:
Keeping fit
More:
At the
doctor’s
Funktionale kommunikative Kompetenz;
Sprachlernkompetenz und Sprachbewusstheit
LV/TM/SLK: Strategien zum Leseverstehen aufgabenbezogen einsetzen
(Vorwissen) (C-D); LV: sich lesend Informationen zu Texten mit vertrauten
Themen erschließen, auch wenn nicht alle Wörter bekannt sind (Artikel
über den London Marathon) (E)
SPR: mit vorbereiteten Redemitteln zu vertrauten Themen sprechen (Interview vorbereiten und vortragen) (D)
SCHR: Formulierungen zu Alltagssituationen, die aus dem Unterricht bekannt sind, zu kurzen Texten verbinden (fact file) (D)
SPRM/SB: einzelne Inhalte aus vertrauten Alltagssituationen sinngemäß
in die jeweils andere Sprache übertragen (D)
IK: landeskundliche Inhalte erkennen
LV/TM: How to read: sich lesend Informationen zu Texten mit vertrauten
Themen erschließen, auch wenn nicht alle Wörter bekannt sind (BlogEinträge) (E)
SPR: How to talk: mit vorbereiteten Redemitteln zu vertrauten Themen
sprechen (Dialog beim Arzt)
SCHR/TM: How to write: Lückentexte vervollständigen; zu einzelnen im
Unterricht vorbereiteten Themen kurze, zusammenhängende Texte verfassen und dabei wesentliche Merkmale der jeweiligen Textsorten beachten (Blog-Eintrag) (E), How to write a letter: eine E-Mail verfassen, Strategien zum Schreiben aufgabenbezogen einsetzen (C-D)
SPRM/SB: Inhalte aus vertrauten alltäglichen Themenbereichen sinngemäß ins Englische übertragen (E)
Verfügen über sprachliche Mittel
und kommunikative Strategien
– TB M1-M3
– WB M1-M3
Wortschatz:
– Sport und Fitness
– LiF 10R
Grammatik:
– R: Fragen mit Fragewörtern
– TB M4-M7
– WB M4-M6
Wortschatz:
– Arztbesuch, Sport
– LiF 15R, 20
– E: How to read, G:
How to talk, I: How to
write, J: How to write a
letter
Grammatik:
– R: Modalverben
– Linking words
Prozesse/
Projekte/
Produkte
– Prozesse: Rollenspiel
– Produkte: fact file,
Interview
– Produkte: Texte
(Blog-Eintrag, EMail), Dialog
Camden Chronicle
(S. 56)
Strategien & Sprachbewusstheit:
– Leseverstehen
– Sprechen und nützliche Redewendungen
– Schreiben
HV = Hör-/Hörsehverstehen; LV = Leseverstehen; SPR = Sprechen; SCHR = Schreiben; TM = Text- und Medienkompetenz; SPRM = Sprachmittlung; IK = interkulturelle
Kompetenz; SLK = Sprachlernkompetenz; SB = Sprachbewusstheit; LEK = Lernerfolgskontrollen
Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum – Stoffverteilung und Niveaustufenzuordnung gem. RLP Englisch
Berlin/Brandenburg
Camden Market 3
ISBN 978-3-425-73803-1
Thema/
Woche
Lernerfolgskontrollen
Funktionale kommunikative Kompetenz;
Sprachlernkompetenz und Sprachbewusstheit
HV: Interviews Inhalte über den Sport Hockey entnehmen, wenn langsam,
deutlich und mit Pausen in Standardsprache gesprochen wird (D); Telefongesprächen Inhalte über eine Arztpraxis entnehmen, wenn langsam,
deutlich und mit Pausen in Standardsprache gesprochen wird (D); Interviews Inhalte über ein Rollstuhl-Rennen entnehmen, wenn langsam, deutlich und mit Pausen in Standardsprache gesprochen wird (D)
LV: sich lesend Informationen zu Texten mit vertrauten Themen erschließen, auch wenn nicht alle Wörter bekannt sind (persönliche Sportvorlieben, Verlauf eines Fußballspiels, Karriere einer Sportlerin) (E)
SPR: mit vorbereiteten Redemitteln zu einzelnen vertrauten Alltagsthemen
Informationen austauschen (Gespräche über Handball, Sportarten, Sportverletzung) (D)
SCHR: Formulierungen zu Alltagssituationen, die aus dem Unterricht bekannt sind, zu kurzen Texten verbinden (persönliche Erfahrungen, SportEreignis) (D)
SPRM/SB: Redewendungen zuordnen; einzelne Inhalte aus vertrauten
Alltagssituationen sinngemäß in die jeweils andere Sprache übertragen (D)
– LEK 1-11
Verfügen über sprachliche Mittel
und kommunikative Strategien
Zusammengestellt aus den Vorschlägen für
Lernerfolgskontrollen zu allen Kompetenzbereichen, siehe Übersicht S. 35
Prozesse/
Projekte/
Produkte
– Produkte: Texte
HV = Hör-/Hörsehverstehen; LV = Leseverstehen; SPR = Sprechen; SCHR = Schreiben; TM = Text- und Medienkompetenz; SPRM = Sprachmittlung; IK = interkulturelle
Kompetenz; SLK = Sprachlernkompetenz; SB = Sprachbewusstheit; LEK = Lernerfolgskontrollen
Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum – Stoffverteilung und Niveaustufenzuordnung gem. RLP Englisch
Berlin/Brandenburg
Camden Market 3
ISBN 978-3-425-73803-1
Thema/
Woche
Theme 3:
Basis:
Things we
can do
Wo. 10-11
Funktionale kommunikative Kompetenz;
Sprachlernkompetenz und Sprachbewusstheit
Verfügen über sprachliche Mittel
und kommunikative Strategien
Prozesse/
Projekte/
Produkte
What’s on in your area?
HV: How to listen: Gesprächen zum Thema Einkaufen Inhalte aus dem
engeren Lebensumfeld entnehmen, wenn langsam, deutlich und mit Pausen in Standardsprache gesprochen wird (D)
LV: Lückentexte ergänzen, Auswahl- und Zuordnungsaufgaben lösen; sich
lesend Informationen zu Texten mit vertrauten Themen erschließen, auch
wenn nicht alle Wörter bekannt sind (E), LV/TM: Aussagen kurzer Texte
zu Alltagsthemen lesend verstehen (Chat); Reading is fun (optional): sich
lesend Informationen zu Texten mit vertrauten Themen erschließen, auch
wenn nicht alle Wörter bekannt sind (E), LV/SPR: How to read: mit vorbereiteten Redemitteln Informationen über Vorlieben und Abneigungen austauschen (D); SLK: How to work with a dictionary: Tabellen vervollständigen und das zweisprachige Wörterbuch angeleitet anwenden
SPR: How to talk about pictures: häufig verwendete Formulierungen für
vorhersehbare Alltagssituationen verständlich anwenden (D); mit vorbereiteten Redemitteln über den eigenen Wohnort Informationen austauschen
(D); How to work with others: mit vorbereiteten Redemitteln und anhand
eines Chats zu einer Geschichte Informationen austauschen (D); How to
talk: Rollenspiele; SPR/SLK: How to work with others: häufig verwendete
Formulierungen für vorhersehbare Alltagssituationen verständlich anwenden (D), mithilfe von Vorlagen und Mustern Dialoge präsentieren (D); mithilfe von Vorlagen und Mustern eigene Texte (Veranstaltungsmagazin)
präsentieren
SCHR/SLK: How to write: Formulierungen zu Alltagssituationen, die aus
dem Unterricht bekannt sind, zu kurzen Texten verbinden (der eigene
Lieblingswohnort) (D); mit vertrauten sprachlichen Mitteln kurze Texte über
eigenen Wohnort verfassen (E); Ideen zum Thema Wohnort sammeln; mit
vertrauten sprachlichen Mitteln ein Veranstaltungsmagazin für die eigene
Umgebung verfassen (D); eigene Texte inhaltlich überarbeiten und sprachlich überprüfen
SPRM/SB: einzelne Inhalte aus vertrauten Alltagssituationen sinngemäß
ins Englische übertragen (D)
IK: einige kulturspezifische Sprach- und Verhaltensmuster deuten und der
Situation entsprechend imitieren
– TB 1-10
– WB 1-9
Wortschatz:
– Wohnort, Einkaufsmöglichkeiten
– LiF 4R, 19R, 20
– RiF C
– wordbank E: Travelling, wordbank D:
Shopping
– B: How to work with
an English-German
dictionary, D: How to
listen, E: How to read,
G: How to talk, H: How
to talk about pictures, I:
How to write, K: How to
work with others
Grammatik:
– R: Present progressive
– R: Satzstellung
– Linking words
– Prozesse: notetaking, think-pairshare, Rollenspiel,
note-making
– Projekte: YOUR
area
– Produkte: Texte,
Dialog
Strategie & Sprachbewusstheit:
– Nachschlagewerke anwenden
– Hörverstehen
– Leseverstehen
– Sprechen und nützliche Redewendungen
– Schreiben
– Gruppenarbeitsformen nutzen
HV = Hör-/Hörsehverstehen; LV = Leseverstehen; SPR = Sprechen; SCHR = Schreiben; TM = Text- und Medienkompetenz; SPRM = Sprachmittlung; IK = interkulturelle
Kompetenz; SLK = Sprachlernkompetenz; SB = Sprachbewusstheit; LEK = Lernerfolgskontrollen
Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum – Stoffverteilung und Niveaustufenzuordnung gem. RLP Englisch
Berlin/Brandenburg
Camden Market 3
ISBN 978-3-425-73803-1
Thema/
Woche
Basis:
Street
festivals
Wo. 12-13
Funktionale kommunikative Kompetenz;
Sprachlernkompetenz und Sprachbewusstheit
HV: kurzen Gesprächen Inhalte aus dem engeren Lebensumfeld entnehmen, wenn langsam, deutlich und mit Pausen in Standardsprache gesprochen wird (D); Hörsehverstehen/TM: kurzen Fernsehausschnitten Inhalte
entnehmen, wenn langsam, deutlich und mit Pausen in Standardsprache
gesprochen wird (D); Fragen beantworten
LV: How to work with words: Wörter zuordnen, LV/TM: How to read: einem Hörtext über den Notting Hill Carnival Informationen zu vertrauten
Alltagsthemen entnehmen, wenn langsam, deutlich und mit Pausen in
Standardsprache gesprochen wird (E), Satzteile zuordnen; Aussagen
kurzer Texte zu Alltagsthemen lesend verstehen, wenn die sprachlichen
Mittel und Textformate aus dem Unterricht bekannt sind; ein Interview
lesend verstehen
SPR: Partnerarbeit; Vorlieben und Abneigungen mit oft geübten Redemitteln formulieren; mit vorbereiteten Redemitteln und anhand von Bildern
bzw. Notizen zu einer Geschichte Informationen austauschen (D); häufig
verwendete Formulierungen für vorhersehbare Alltagssituationen verständlich anwenden (D), SPR/SLK/SB: How to work with grammar: Sprachmittel
aufgabenbezogen einsetzen und sich zunehmend bewusst machen (D)
SCHR: das eigene Kostüm oder den eigenen Motivwagen gestalten;
SCHR/SLK: How to write: mit vertrauten sprachlichen Mitteln kurze Beschreibungen zum eigenen Besuch eines Straßenfestes verfassen (E);
Wortliste bzw. Mind Map verfassen; Texte umgestalten; eigene und fremde
Texte inhaltlich überarbeiten und sprachlich überprüfen; mithilfe von Vorlagen und Mustern eigene Texte präsentieren
IK: landeskundliche Inhalte erkennen, in zunehmendem Maß Offenheit,
Neugier und Respekt gegenüber kulturell geprägten Verhaltensweisen
entwickeln
– TB 11-17
– WB 10-15
– L&L: Notting Hill Carnival
– LiF 8, 14
– wordbank F: Celebrations
– A: How to work with
words, E: How to read,
I: How to write, L: How
to work with grammar
Verfügen über sprachliche Mittel
und kommunikative Strategien
Wortschatz:
– Feste, Traditionen, Feiertage
Grammatik:
– Past progressive
– Relativsätze
Strategien & Sprachbewusstheit:
– Wortschatz
– Leseverstehen
– Schreiben
– Grammatikregeln erkennen
Prozesse/
Projekte/
Produkte
– Projekte: YOUR
costume/ YOUR float,
YOUR festival
– Produkte: Wortliste/ Mind Map, Texte,
Präsentation
Test yourself (WB, S.
50/51)
HV = Hör-/Hörsehverstehen; LV = Leseverstehen; SPR = Sprechen; SCHR = Schreiben; TM = Text- und Medienkompetenz; SPRM = Sprachmittlung; IK = interkulturelle
Kompetenz; SLK = Sprachlernkompetenz; SB = Sprachbewusstheit; LEK = Lernerfolgskontrollen
Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum – Stoffverteilung und Niveaustufenzuordnung gem. RLP Englisch
Berlin/Brandenburg
Camden Market 3
ISBN 978-3-425-73803-1
Thema/
Woche
Practice:
Things we
can do
Flexibel
einsetzbar
Practice:
Street
festivals
Flexibel
einsetzbar
Funktionale kommunikative Kompetenz;
Sprachlernkompetenz und Sprachbewusstheit
HV: sound check; How to listen: Hörtexten Informationen aus dem engeren Lebensumfeld entnehmen und Right/Wrong-Aufgaben lösen
LV: Lautschrift; How to read: Aussagen kurzer Sachtexte lesend verstehen
(D); LV/SLK/SB: How to work with grammar: Lückentexte vervollständigen
SPR: How to talk about pictures: mit vorbereiteten Redemitteln zu einem
Text und einem Bild Informationen austauschen; mit vorbereiteten Redemitteln Informationen über Vorlieben und Abneigungen austauschen; häufig verwendete Formulierungen für vorhersehbare Alltagssituationen verständlich anwenden (D); How to talk: Rollenspiele
SCHR: Formulierungen zu Alltagssituationen, die aus dem Unterricht bekannt sind, zu kurzen Texten verbinden (Informationen zu eigenen Wochenendaktivitäten), SCHR/SLK: How to work with words: odd one out;
How to write: mit vertrauten sprachlichen Mitteln kurze Texte über eigenen
Wohnort verfassen (E); Sprachmittel aufgabenbezogen einsetzen und sich
zunehmend bewusst machen (D)
SPRM/SB: How to help out: einzelne Inhalte aus vertrauten Alltagssituationen sinngemäß in die jeweils andere Sprache übertragen (D)
SPR: mit vorbereiteten Redemitteln zu vertrauten Themen Informationen
in der Gruppenarbeit austauschen (D)
SCHR: Wortschatz ordnen
SPRM/SB: How to help out: einzelne Inhalte aus vertrauten Alltagssituationen sinngemäß in die jeweils andere Sprache übertragen (D)
Verfügen über sprachliche Mittel
und kommunikative Strategien
– TB P1-P6
– WB E1-E6
Wortschatz:
– Wohnort, Taschengeld
– LiF 2R, 4R, 5R
– wordbank D: Shopping
– A: How to work with
words, D: How to listen,
E: How to read, G: How
to talk, H: How to talk
about pictures, I: How to
write, L: How to work
with grammar, M: How
to help out
Grammatik:
– R: Simple present
– R: Present progressive
– R: Simple past
– TB P7-P13
Wortschatz:
– Schulalltag, Feste
– LiF 4R, 8, 14
– M: How to help out
Prozesse/
Projekte/
Produkte
– Prozesse: notemaking, odd one out,
Rollenspiel
– Produkte: Texte
Strategien & Sprachbewusstheit:
– Wortschatz
– Hörverstehen
– Leseverstehen
– Sprechen und nützliche Redewendungen
– Schreiben
– Grammatikregeln erkennen
– Sprachmittlung
Grammatik:
– R: Present progressive
– Past progressive
– Relativsätze
Strategien & Sprachbewusstheit:
– Sprachmittlung
HV = Hör-/Hörsehverstehen; LV = Leseverstehen; SPR = Sprechen; SCHR = Schreiben; TM = Text- und Medienkompetenz; SPRM = Sprachmittlung; IK = interkulturelle
Kompetenz; SLK = Sprachlernkompetenz; SB = Sprachbewusstheit; LEK = Lernerfolgskontrollen
Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum – Stoffverteilung und Niveaustufenzuordnung gem. RLP Englisch
Berlin/Brandenburg
Camden Market 3
ISBN 978-3-425-73803-1
Thema/
Woche
More:
Things we
can do
More:
Street
festivals
Funktionale kommunikative Kompetenz;
Sprachlernkompetenz und Sprachbewusstheit
HV: kurzen Hörtexten Informationen zu vertrauten Alltagsthemen entnehmen, wenn langsam, deutlich und mit Pausen in Standardsprache gesprochen wird, Fotos ordnen, Satzteile ordnen
LV/TM: Aussagen kurzer Texte zu Alltagsthemen verstehen, wenn die
sprachlichen Mittel und Textformate aus dem Unterricht bekannt sind (kurze Rezensionen) (D); sich lesend Informationen zu Texten mit vertrauten
Themen erschließen, auch wenn nicht alle Wörter bekannt sind (ausführliche Musical-Rezension) (E)
SPR: How to work with others: placemat: mit vorbereiteten Redemitteln zu
vertrauten Themen Informationen in der Gruppenarbeit austauschen (D)
SCHR/TM: Formulierungen aus Alltagssituationen, die aus dem Unterricht
bekannt sind, zu kurzen Texten verbinden (Anzeige) (D); mit vertrauten
sprachlichen Mitteln kurze Texte zu Alltagsthemen verfassen, die aus dem
Unterricht bekannt sind, und dabei wesentliche Merkmale bekannter digitaler oder analoger Textsorten beachten (Musical-Rezension) (E)
SPRM/SB: How to help out: einzelne Inhalte aus vertrauten Alltagssituationen sinngemäß in die jeweils andere Sprache übertragen (D)
HV/TM: einem Radio-Interview Inhalte aus dem engeren Lebensumfeld
entnehmen, wenn langsam, deutlich und mit Pausen in Standardsprache
gesprochen wird (D)
LV: How to read: Aussagen kurzer Texte zum Thema Straßenfest lesend
verstehen, wenn die sprachlichen Mittel und Textformate aus dem Unterricht bekannt sind (E)
SPR: mit vorbereiteten Redemitteln zu vertrauten Themen Informationen
austauschen
SPR/SCHR: How to work with others: Sprachmittel aufgabenbezogen
einsetzen und sich zunehmend bewusst machen (D)
SLK/SB: How to work with grammar: Strategien des Sprachenlernens
aufgabenbezogen einsetzen und sich zunehmend bewusst machen
Verfügen über sprachliche Mittel
und kommunikative Strategien
– TB M1-M4
– WB M1-M5
Wortschatz:
– Wohnumfeld
– wordbank D: Shopping
– K: How to work with
others, M: How to help
out
Strategien & Sprachbewusstheit:
– Gruppenarbeitsformen nutzen
– Sprachmittlung
– TB M5-M9
– WB M6-M9
Wortschatz:
– Feste, Traditionen, Formen des Zusammenlebens
– LiF 5R, 8, 14
– wordbank G: People,
wordbank J: Clothes
– E: How to read,
K: How to work with
others, L: How to work
with grammar
Grammatik:
– R: Simple past
– Past progressive
– Relativsätze
Prozesse/
Projekte/
Produkte
– Prozesse: notetaking, placemat
– Produkte: Anzeige,
Rezension
Camden Chronicle
(S. 78)
Strategien & Sprachbewusstheit:
– Leseverstehen
– Gruppenarbeitsformen nutzen
– Grammatikregeln erkennen
HV = Hör-/Hörsehverstehen; LV = Leseverstehen; SPR = Sprechen; SCHR = Schreiben; TM = Text- und Medienkompetenz; SPRM = Sprachmittlung; IK = interkulturelle
Kompetenz; SLK = Sprachlernkompetenz; SB = Sprachbewusstheit; LEK = Lernerfolgskontrollen
Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum – Stoffverteilung und Niveaustufenzuordnung gem. RLP Englisch
Berlin/Brandenburg
Camden Market 3
ISBN 978-3-425-73803-1
Thema/
Woche
Lernerfolgskontrollen
Funktionale kommunikative Kompetenz;
Sprachlernkompetenz und Sprachbewusstheit
HV: Gesprächen über einen Flohmarkt Inhalte aus dem engeren
Lebensumfeld entnehmen, wenn langsam, deutlich und mit Pausen in
Standardsprache gesprochen wird (D); Gesprächen über Diebstähle Inhalte aus dem engeren Lebensumfeld entnehmen, wenn langsam, deutlich
und mit Pausen in Standardsprache gesprochen wird (D); kurzen Interviews Informationen zu vertrauten Alltagsthemen entnehmen (Teenager in
London), wenn langsam, deutlich und mit Pausen in Standardsprache
gesprochen wird (E)
LV: sich lesend Informationen zu Texten mit vertrautem Inhalt (Straßenfestival) erschließen, auch wenn nicht alle Wörter bekannt sind (E); Aussagen
kurzer Texte zu Wochenendaktivitäten lesend verstehen, wenn die sprachlichen Mittel aus dem Unterricht bekannt sind (D); sich lesend Informationen zu Texten mit vertrautem Inhalt (Schulausflug) erschließen, auch
wenn nicht alle Wörter bekannt sind
SCHR: Formulierungen zu Alltagssituationen, die aus dem Unterricht bekannt sind, zu kurzen Texten verbinden (über einen Flohmarkt, über ein
Schulereignis); mit vertrauten sprachlichen Mitteln eine Rezension verfassen (E)
SPR: mit bekannten Redemitteln kurze Kontaktgespräche führen, die den
Adressaten und der Situation angemessen sind (über ein Geburtstagsgeschenk) (E)
SPRM/SB: einzelne Inhalte eines Aushangs sinngemäß in die jeweils
andere Sprache übertragen (D); Redewendungen zuordnen
– LEK 1-11
Verfügen über sprachliche Mittel
und kommunikative Strategien
Zusammengestellt aus den Vorschlägen für
Lernerfolgskontrollen zu allen Kompetenzbereichen, siehe Übersicht S. 62
Prozesse/
Projekte/
Produkte
– Produkte: Texte,
Rezension
HV = Hör-/Hörsehverstehen; LV = Leseverstehen; SPR = Sprechen; SCHR = Schreiben; TM = Text- und Medienkompetenz; SPRM = Sprachmittlung; IK = interkulturelle
Kompetenz; SLK = Sprachlernkompetenz; SB = Sprachbewusstheit; LEK = Lernerfolgskontrollen
Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum – Stoffverteilung und Niveaustufenzuordnung gem. RLP Englisch
Berlin/Brandenburg
Camden Market 3
ISBN 978-3-425-73803-1
Thema/
Woche
Theme 4:
Basis:
Robinson
Crusoe
Wo. 14-15
Funktionale kommunikative Kompetenz;
Sprachlernkompetenz und Sprachbewusstheit
Verfügen über sprachliche Mittel
und kommunikative Strategien
Prozesse/
Projekte/
Produkte
You’re not alone
Hörsehverstehen: einer digitalen Diashow Inhalte entnehmen, wenn
langsam, deutlich und mit Pausen in Standardsprache gesprochen wird
(D); HV: Gesprächen Inhalte aus dem engeren Lebensumfeld entnehme,
wenn langsam, deutlich und mit Pausen in Standardsprache gesprochen
wird (D)
LV: kurzen Texten mit bekanntem Wortschatz lesend Informationen entnehmen, sich dabei an visuellen Hilfen und Schlüsselbegriffen orientieren
(Bilder und Bildunterschriften); LV/SLK: das zweisprachige Wörterbuch
angeleitet anwenden (C-D); Lautschrift
SPR: mit vorbereiteten Redemitteln Informationen über Gefühle austauschen (D); How to work with words: Wortschatz ordnen; mit vorbereiteten
Redemitteln zu vertrauten Themen in der Gruppe Informationen austauschen (D)
SCHR/TM: Lückentexte vervollständigen, Bilder zuordnen, Auswahlaufgaben; zu einzelnen im Unterricht vorbereiteten Themen kurze, zusammenhängende Texte verfassen und dabei wesentliche Merkmale bekannter
digitaler oder analoger Textsorten beachten (kurze Version der Geschichte
von Robinson Crusoe) (E); Wortgitter erstellen; eine fact file anfertigen;
Formulierungen zu Themen, die aus dem Unterricht bekannt sind, zu kurzen Texten verbinden und diese präsentieren; How to write: Formulierungen zu Themen, die aus dem Unterricht bekannt sind, zu kurzen Texten
verbinden
– TB 1-6
– WB 1-7
Wortschatz:
– Jugendliteratur, Selbstbild
– LiF 13
– wordbank G: People
– A: How to work with
words, I: How to write
Grammatik:
– Gerund
– Prozesse: notemaking, Wortgitter
– Produkte: Texte,
Präsentation
Strategien & Sprachbewusstheit:
– Wortschatz
– Schreiben
HV = Hör-/Hörsehverstehen; LV = Leseverstehen; SPR = Sprechen; SCHR = Schreiben; TM = Text- und Medienkompetenz; SPRM = Sprachmittlung; IK = interkulturelle
Kompetenz; SLK = Sprachlernkompetenz; SB = Sprachbewusstheit; LEK = Lernerfolgskontrollen
Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum – Stoffverteilung und Niveaustufenzuordnung gem. RLP Englisch
Berlin/Brandenburg
Camden Market 3
ISBN 978-3-425-73803-1
Thema/
Woche
Basis:
Dealing with
problems
Wo. 16-17
Funktionale kommunikative Kompetenz;
Sprachlernkompetenz und Sprachbewusstheit
HV/TM: ein Lied verstehen; einem Radio-Interview Inhalte aus dem engeren Lebensumfeld entnehmen, wenn langsam, deutlich und mit Pausen in
Standardsprache gesprochen wird (D)
LV: Aussagen kurzer Texte zu Alltagsthemen lesend verstehen, wenn die
sprachlichen Mittel und Textformate aus dem Unterricht bekannt sind;
Zuordnungs- und Auswahlaufgaben; Lautschrift; Aussagen kurzer Texte zu
Alltagsthemen lesend verstehen, wenn die sprachlichen Mittel und Textformate aus dem Unterricht bekannt sind, und sich dabei an visuellen
Hilfen orientieren (D); LV/TM: Reading is fun (optional): sich lesend Informationen zu Texten mit vertrauten Themen erschließen, auch wenn nicht
alle Wörter bekannt sind (E)
SPR/SLK: How to give a talk: mit bekannten Redemitteln zu einer Geschichte Informationen präsentieren und sich dabei an Notizen orientieren
(D); How to work with others: placemat; How to work with others: Sprachmittel aufgabenbezogen einsetzen und sich zunehmend bewusst machen
(D); Partnerarbeit
SCHR/TM: How to write a letter: mit vertrauten sprachlichen Mitteln kurze
Texte zu Alltagsthemen verfassen, die aus dem Unterricht bekannt sind,
und dabei wesentliche Merkmale bekannter digitaler oder analoger Textsorten beachten (Briefe an eine agony aunt) (E); Formulierungen zu Themen, die aus dem Unterricht bekannt sind, zu kurzen Texten verbinden
(Beschreibung des eigenen Lieblingslieds); einfache Dialoge unter Verwendung von Vorlagen und Mustern verfassen; vorbereitete Dialoge präsentieren
SPRM/SB: How to help out: einzelne Inhalte aus einem Lied sinngemäß in
die jeweils andere Sprache übertragen (D)
Verfügen über sprachliche Mittel
und kommunikative Strategien
– TB 7-15
– WB 8-15
Wortschatz:
– Probleme, Konflikte, Lebensentwürfe
– LiF 23
– RiF D
– wordbank G: People
– F: How to give a talk,
J: How to write a letter,
K: How to work with
others, M: How to help
out
Grammatik:
– Conditional clauses, type I
Strategien & Sprachbewusstheit:
– Sprechen/einen Vortrag halten
– Schreiben
– Gruppenarbeitsformen nutzen
– Sprachmitteln
Prozesse/
Projekte/
Produkte
– Prozesse: fact file,
placemat, Dialog
– Produkte: Präsentation, Texte
Test yourself (WB, S.
66/67)
HV = Hör-/Hörsehverstehen; LV = Leseverstehen; SPR = Sprechen; SCHR = Schreiben; TM = Text- und Medienkompetenz; SPRM = Sprachmittlung; IK = interkulturelle
Kompetenz; SLK = Sprachlernkompetenz; SB = Sprachbewusstheit; LEK = Lernerfolgskontrollen
Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum – Stoffverteilung und Niveaustufenzuordnung gem. RLP Englisch
Berlin/Brandenburg
Camden Market 3
ISBN 978-3-425-73803-1
Thema/
Woche
Practice:
Robinson
Crusoe
Flexibel
einsetzbar
Practice:
Dealing with
problems
Flexibel
einsetzbar
Funktionale kommunikative Kompetenz;
Sprachlernkompetenz und Sprachbewusstheit
Verfügen über sprachliche Mittel
und kommunikative Strategien
HV: sound check
LV: How to work with a dictionary: das zweisprachige Wörterbuch angeleitet anwenden (zum Nachschlagen von Gegensätzen von Adjektiven) (D);
How to read: Aussagen kurzer Texte zu Alltagsthemen lesend verstehen,
wenn die sprachlichen Mittel und Textformate aus dem Unterricht bekannt
sind (D), Auswahlaufgaben lösen
SPRM/SB: How to help out: einfache Informationen aus kurzen Texten
entnehmen und in die jeweils andere Sprache übertragen (D); How to help
out: einzelne Inhalte aus vertrauten Texten sinngemäß in die jeweils andere Sprache übertragen (D)
– TB P1-P7
– WB E4-E5
Wortschatz:
– Jugendliteratur
– LiF 5R, 19R
– B: How to work with
an English-German
dictionary, E: How to
read, M: How to help
out
Grammatik:
– R: Simple past
– R: Satzstellung
HV: sound check; How to listen: Hörtexten Inhalte aus dem engeren Lebensumfeld entnehmen, wenn langsam, deutlich und mit Pausen in Standardsprache gesprochen wird
SCHR: How to write: einen Steckbrief umgestalten; How to work with
words: Kreuzworträtsel vervollständigen
SPRM/SB: How to help out: einzelne Inhalte aus einem Brief entnehmen
und sinngemäß in die jeweils andere Sprache übertragen (D)
– TB P8-P14
– WB E1-E3
– LiF 20, 22R, 23
– A: How to work with
words, D: How to listen,
I: How to write, M: How
to help out
Prozesse/
Projekte/
Produkte
Strategien & Sprachbewusstheit:
– Nachschlagewerke anwenden
– Leseverstehen
– Sprachmittlung
Wortschatz:
– häusliche Tätigkeiten, Tagesablauf
Grammatik:
– Linking words
– R: will-future
– Conditional clauses, type I
Strategien & Sprachbewusstheit:
– Wortschatz
– Hörverstehen
– Schreiben
– Sprachmitteln
HV = Hör-/Hörsehverstehen; LV = Leseverstehen; SPR = Sprechen; SCHR = Schreiben; TM = Text- und Medienkompetenz; SPRM = Sprachmittlung; IK = interkulturelle
Kompetenz; SLK = Sprachlernkompetenz; SB = Sprachbewusstheit; LEK = Lernerfolgskontrollen
Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum – Stoffverteilung und Niveaustufenzuordnung gem. RLP Englisch
Berlin/Brandenburg
Camden Market 3
ISBN 978-3-425-73803-1
Thema/
Woche
More:
Robinson
Crusoe
More:
Dealing with
problems
Funktionale kommunikative Kompetenz;
Sprachlernkompetenz und Sprachbewusstheit
HV: Hörtexten Inhalte aus dem engeren Lebensumfeld entnehmen, wenn
langsam, deutlich und mit Pausen in Standardsprache gesprochen wird
(D)
LV: sich lesend Informationen zu Texten mit vertrauten Themen erschließen, auch wenn nicht alle Wörter bekannt sind (E), Listen anfertigen
SPR: How to give a talk: mit vorbereiteten Redemitteln und anhand von
Notizen zu der Geschichte von Robinson Crusoe Informationen präsentieren (D); mit bekannten Redemitteln in routinemäßigen Situationen Informationen über Vorlieben und Abneigungen austauschen (E)
SCHR/SLK: How to write: Lückentext vervollständigen; SCHR/SLK/TM:
How to write: mit vertrauten sprachlichen Mitteln und unter Verwendung
von Vorlagen und Mustern kurze Texte zu Alltagsthemen verfassen, die
aus dem Unterricht bekannt sind, und dabei wesentliche Merkmale bekannter digitaler oder analoger Textsorten beachten (Tagebucheintrag) (E)
SPRM: How to help out: einzelne Inhalte aus vertrauten Alltagssituationen
sinngemäß in die jeweils andere Sprache übertragen (D)
HV: How to listen: in einem Telefongespräch Inhalte aus dem engeren
Lebensumfeld entnehmen, wenn langsam, deutlich und mit Pausen in
Standardsprache gesprochen wird (D)
LV: einem Dialog über Alltagsthemen lesend Informationen entnehmen (D)
SPR: Partnerarbeit; Dialoge mit oft geübten Redemitteln zu vertrauten
Alltagssituationen formulieren und präsentieren
SCHR/SLK/TM: How to write a letter: Formulierungen zu Alltagssituationen, die aus dem Unterricht bekannt sind, unter Verwendung von Vorlagen
und Mustern zu kurzen Texten verbinden (Brief an eine agony aunt) (D);
How to write: mit vertrauten sprachlichen Mitteln kurze Dialoge zu Alltagsthemen verfassen, die aus dem Unterricht bekannt sind; SCHR/LV: How to
write a letter: Zuordnungsaufgabe
– TB M1-M5
– WB M1-M4
– LiF 7R, 10R
– F: How to give a talk,
I: How to write, M: How
to help out
Verfügen über sprachliche Mittel
und kommunikative Strategien
Wortschatz:
– Jugendliteratur, Selbstbild, Ereignisse, Probleme
Grammatik:
– R: Simple past: Entscheidungsfragen und
Kurzantworten
– R: Fragen mit Fragewörtern
Prozesse/
Projekte/
Produkte
– Prozesse: notetaking
– Produkte: Präsentation, Tagebucheintrag
Strategien & Sprachbewusstheit:
– Sprechen/einen Vortrag halten
– Schreiben
– Sprachmitteln
– TB M6-M10
– WB M5-M8
Wortschatz:
– Probleme, Konflikte
– LiF 23
– D: How to listen
– I: How to write
– J: How to write a letter
Grammatik:
– Conditional clauses, type I
Strategien & Sprachbewusstheit:
– Hörverstehen
– Schreiben
– Prozesse: notetaking
– Produkte: Dialog,
Text (Brief)
Camden Chronicle
(S. 98)
HV = Hör-/Hörsehverstehen; LV = Leseverstehen; SPR = Sprechen; SCHR = Schreiben; TM = Text- und Medienkompetenz; SPRM = Sprachmittlung; IK = interkulturelle
Kompetenz; SLK = Sprachlernkompetenz; SB = Sprachbewusstheit; LEK = Lernerfolgskontrollen
Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum – Stoffverteilung und Niveaustufenzuordnung gem. RLP Englisch
Berlin/Brandenburg
Camden Market 3
ISBN 978-3-425-73803-1
Thema/
Woche
Lernerfolgskontrollen
Funktionale kommunikative Kompetenz;
Sprachlernkompetenz und Sprachbewusstheit
HV: einem Interview Informationen über Reisepläne entnehmen, wenn
langsam, deutlich und mit Pausen in Standardsprache gesprochen wird
(D); einem Telefongespräch Informationen über Familienprobleme entnehmen, wenn langsam, deutlich und mit Pausen in Standardsprache
gesprochen wird (D); einer Radiosendung Informationen über persönliche
Probleme entnehmen, wenn langsam, deutlich und mit Pausen in Standardsprache gesprochen wird (D)
LV: Aussagen kurzer Blog-Einträge zu persönlichen Problemen lesend
verstehen, wenn die sprachlichen Mittel und Textformate aus dem Unterricht bekannt sind (D); Aussagen eines Textes über persönliche Probleme
lesend verstehen, wenn die sprachlichen Mittel und Textformate aus dem
Unterricht bekannt sind (D); sich lesend Informationen zu einem Text erschließen und diese in die richtige Reihenfolge bringen, auch wenn nicht
alle Wörter bekannt sind (E)
SPR: mit vorbereiteten Redemitteln zu vertrauten Themen Informationen
präsentieren (Aufenthalt auf einer Insel) (D); mit vorbereiteten Redemitteln
über die Lieblingsband Informationen austauschen (Dialog) (D); mit bekannten Redemitteln in routinemäßigen Situationen kurze Kontaktgespräche über Probleme mit dem besten Freund/ der besten Freundin führen
SCHR: Formulierungen zu Alltagssituationen, die aus dem Unterricht bekannt sind, zu kurzen Texten verbinden (Informationen zum eigenen Lieblingsplatz) (D); SCHR/SPR: mit vorbereiteten Redemitteln Informationen
zum Thema Lieblingsplatz austauschen (D); SCHR: mit vertrauten sprachlichen Mitteln kurze Texte zu Alltagsthemen verfassen, die aus dem Unterricht bekannt sind (Beschreibung der eigenen Lieblingsperson) (E); mit
vertrauten sprachlichen Mitteln kurze Texte zu Alltagsthemen verfassen,
die aus dem Unterricht bekannt sind, und dabei wesentliche Merkmale
bekannter digitaler oder analoger Textsorten beachten (Brief an eine
agony aunt) (E)
SPRM/SB: Redewendungen zuordnen
– LEK 1-11
Verfügen über sprachliche Mittel
und kommunikative Strategien
Zusammengestellt aus den Vorschlägen für
Lernerfolgskontrollen zu allen Kompetenzbereichen, siehe Übersicht S. 94
Prozesse/
Projekte/
Produkte
– Produkte: Dialog,
Brief, Texte
HV = Hör-/Hörsehverstehen; LV = Leseverstehen; SPR = Sprechen; SCHR = Schreiben; TM = Text- und Medienkompetenz; SPRM = Sprachmittlung; IK = interkulturelle
Kompetenz; SLK = Sprachlernkompetenz; SB = Sprachbewusstheit; LEK = Lernerfolgskontrollen
Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum – Stoffverteilung und Niveaustufenzuordnung gem. RLP Englisch
Berlin/Brandenburg
Camden Market 3
ISBN 978-3-425-73803-1
Thema/
Woche
Funktionale kommunikative Kompetenz;
Sprachlernkompetenz und Sprachbewusstheit
Theme 5:
Everyday science
Basis:
Digital world
Wo. 18-19
HV: Vorwissen zum Aufbau einer Hörerwartung nutzen; einem Gespräch
Informationen über früher und heute entnehmen (D); einem Gespräch
Inhalte aus dem engeren Lebensumfeld entnehmen (D)
LV/TM: sich lesend Informationen zu Texten mit vertrauten Themen erschließen, auch wenn nicht alle Wörter bekannt sind (Geschichte über
Computer) (E); Reading is fun (optional): sich lesend Informationen zu
Texten mit vertrauten Themen erschließen, auch wenn nicht alle Wörter
bekannt sind, und überlegen, wie diese weitergehen könnten (E)
SPR: mit vorbereiteten Redemitteln mit einem Partner zu vertrauten Themen Informationen austauschen (Kommunikationsmedien) (D); How to
work with others: mit bekannten Redemitteln in routinemäßigen Situationen Informationen über Vorlieben und Abneigungen zum Thema Computerspiele austauschen (E); mit vorbereiteten Redemitteln zu vertrauten
Themen Informationen zum Thema Computerspiele austauschen (D);
Dialoge mit oft geübten Redemitteln zu vertrauten Alltagssituationen formulieren und präsentieren
SCHR/TM: How to work with words: Wortliste anfertigen; eine kurze SMS
verfassen; mit vertrauten sprachlichen Mitteln und unter Verwendung von
Vorlagen und Mustern kurze Texte zu Alltagsthemen verfassen, die aus
dem Unterricht bekannt sind (Interviews) (E); ein Kreuzworträtsel anfertigen; Formulierungen zu Alltagssituationen, die aus dem Unterricht bekannt
sind, zu kurzen Texten verbinden (Beschreibung des eigenen LieblingsComputerspiels) (D)
– TB 1-7
– WB 1-8
– LiF 10R
– RiF E
– wordbank H: Technology
– A: How to work with
words, K: How to work
with others
Verfügen über sprachliche Mittel
und kommunikative Strategien
Wortschatz:
– neue Medien, mediale Gewohnheiten, Internet
Grammatik:
– R: Fragen mit Fragewörtern
Prozesse/
Projekte/
Produkte
– Prozesse: Wortliste, buzz group, notetaking, Dialog, notemaking
– Produkte: Texte,
Interviews, Kreuzworträtsel
Strategien & Sprachbewusstheit:
– Wortschatz
– Gruppenarbeitsformen nutzen
HV = Hör-/Hörsehverstehen; LV = Leseverstehen; SPR = Sprechen; SCHR = Schreiben; TM = Text- und Medienkompetenz; SPRM = Sprachmittlung; IK = interkulturelle
Kompetenz; SLK = Sprachlernkompetenz; SB = Sprachbewusstheit; LEK = Lernerfolgskontrollen
Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum – Stoffverteilung und Niveaustufenzuordnung gem. RLP Englisch
Berlin/Brandenburg
Camden Market 3
ISBN 978-3-425-73803-1
Thema/
Woche
Basis:
Inventions
Wo. 20-21
Funktionale kommunikative Kompetenz;
Sprachlernkompetenz und Sprachbewusstheit
Hörsehverstehen: kurzen Filmausschnitten Inhalte aus dem engeren
Lebensumfeld entnehmen, wenn langsam, deutlich und mit Pausen in
Standardsprache gesprochen wird (Informationen über ein Museum) (D);
HV: einem Gespräch im Museum Informationen entnehmen, wenn langsam deutlich und mit Pausen in Standardsprache gesprochen wird (D)
LV: kurzen Texten mit bekanntem Wortschatz lesend Informationen entnehmen, sich dabei an visuellen Hilfen und Schlüsselbegriffen orientieren
(Museumsplan); Aussagen kurzer Texte über Erfinder lesend verstehen,
wenn die sprachlichen Mittel und Textformate aus dem Unterricht bekannt
sind (D); Aussagen kurzer Texte zu Alltagsthemen lesend verstehen, wenn
die sprachlichen Mittel und Textformate aus dem Unterricht bekannt sind
(D) LV/SLK: How to read: Strategien zum Leseverstehen aufgabenbezogen einsetzen und sich zunehmend bewusst machen (Schlüsselwörter
markieren) (D); das zweisprachige Wörterbuch angeleitet anwenden (D)
SPR: mit vorbereiteten Redemitteln Informationen über Vorlieben und
Abneigungen austauschen (D); SPR/LV: kurzen Texten mit bekanntem
Wortschatz lesend Informationen entnehmen, sich dabei an visuellen Hilfen und Schlüsselbegriffen orientieren (Bastelanleitung); Sprachmittel
aufgabenbezogen einsetzen und sich zunehmend bewusst machen (D);
eine vorbereitete Tour durch ein Museum präsentieren; sich mit vorbereiteten Redemitteln mit einem Partner zum Thema Museum Informationen
austauschen (D)
SCHR: How to work with others: think-pair-share; Liste, quiz cards anfertigen
SPRM/SB: einzelne Inhalte aus vertrauten Alltagssituationen sinngemäß
in die jeweils andere Sprache übertragen (D)
IK: landeskundliche Inhalte erkennen
– TB 8-14
– WB 9-13
– L&L: Achtung, technische Unterschiede!
– LiF 16R, 19R, 23, 24
– wordbank H: Technology
– E: How to read,
K: How to work with
others
Verfügen über sprachliche Mittel
und kommunikative Strategien
Wortschatz:
– Aktivitäten, Biografien berühmter Persönlichkeiten, Museen
Grammatik:
– R: Steigerung und Vergleich von Adjektiven
– R: Satzstellung
– Conditional clauses, type I
– Passive
Prozesse/
Projekte/
Produkte
– Prozesse: thinkpair-share
– Produkte: Präsentation, Liste, quiz
cards
Test yourself (WB, S.
81/82)
Strategien & Sprachbewusstheit:
– Leseverstehen
– Gruppenarbeitsformen nutzen
– Nachschlagewerke anwenden
HV = Hör-/Hörsehverstehen; LV = Leseverstehen; SPR = Sprechen; SCHR = Schreiben; TM = Text- und Medienkompetenz; SPRM = Sprachmittlung; IK = interkulturelle
Kompetenz; SLK = Sprachlernkompetenz; SB = Sprachbewusstheit; LEK = Lernerfolgskontrollen
Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum – Stoffverteilung und Niveaustufenzuordnung gem. RLP Englisch
Berlin/Brandenburg
Camden Market 3
ISBN 978-3-425-73803-1
Thema/
Woche
Practice:
Digital world
Flexibel
einsetzbar
Practice:
Inventions
Flexibel
einsetzbar
Funktionale kommunikative Kompetenz;
Sprachlernkompetenz und Sprachbewusstheit
Verfügen über sprachliche Mittel
und kommunikative Strategien
HV: sound check
LV: odd one out; How to read: Zuordnungsaufgaben
SPR: How to talk: mit vorbereiteten Redemitteln zum Thema elektronische
Geräte Informationen austauschen (D)
SPRM/SB: How to help out: Inhalte aus vertrauten alltäglichen Themenbereichen sinngemäß in die jeweils andere Sprache übertragen (Anweisungen zum Erstellen von SMS) (E); How to help out: einzelne Inhalte aus
vertrauten Alltagssituationen sinngemäß in die jeweils andere Sprache
übertragen (D)
SLK/SB: How to work with words: odd one out
– TB P1-P7
– WB E4, E5
Wortschatz:
– neue Medien
– LiF 20
– wordbank H: Technology
– A: How to work with
words, F: How to read,
G: How to talk, M: How
to help out
Grammatik:
– Linking words
HV: sound check; How to listen: Auswahlaufgaben
LV/SLK: How to read: Aussagen kurzer Texte zu Alltagsthemen lesend
verstehen, wenn die sprachlichen Mittel und Textformate aus dem Unterricht bekannt sind, Strategien zum Leseverstehen aufgabenbezogen einsetzen und sich zunehmend bewusst machen (D)
SCHR: Formulierungen, die aus dem Unterricht bekannt sind, zu kurzen
Texten verbinden (Beschreibungen von Erfindungen) (D); SCHR/SLK:
How to write: Strategien zum Schreiben aufgabenbezogen einsetzen und
sich zunehmend bewusst machen (D)
SPRM/SB: How to help out: einzelne Inhalte aus einem Kurzporträt sinngemäß ins Deutsche übertragen (D)
– TB P8-P13
– WB E1-E3
– LiF 24
– wordbank H: Technology
– D: How to listen,
E: How to read, I: How
to write, M: How to help
out
Prozesse/
Projekte/
Produkte
– Prozesse: odd one
out
Strategien & Sprachbewusstheit:
– Wortschatz
– Leseverstehen
– Sprechen und nützliche Redewendungen
– Sprachmitteln
Wortschatz:
– Biografien berühmter Persönlichkeiten
Grammatik:
– Passive
Strategien & Sprachbewusstheit:
– Hörverstehen
– Leseverstehen
– Schreiben
– Sprachmitteln
HV = Hör-/Hörsehverstehen; LV = Leseverstehen; SPR = Sprechen; SCHR = Schreiben; TM = Text- und Medienkompetenz; SPRM = Sprachmittlung; IK = interkulturelle
Kompetenz; SLK = Sprachlernkompetenz; SB = Sprachbewusstheit; LEK = Lernerfolgskontrollen
Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum – Stoffverteilung und Niveaustufenzuordnung gem. RLP Englisch
Berlin/Brandenburg
Camden Market 3
ISBN 978-3-425-73803-1
Thema/
Woche
More:
Digital world
More:
Inventions
Funktionale kommunikative Kompetenz;
Sprachlernkompetenz und Sprachbewusstheit
HV: einer Radiosendung Inhalte aus dem engeren Lebensumfeld entnehmen, wenn langsam, deutlich und mit Pausen in Standardsprache gesprochen wird (D), Zuordnungsaufgaben; einem Gespräch Inhalte aus dem
enger engeren Lebensumfeld entnehmen, wenn langsam, deutlich und mit
Pausen in Standardsprache gesprochen wird (D)
LV/TM: How to read: sich lesend Informationen zu Texten mit vertrauten
Themen erschließen, auch wenn nicht alle Wörter bekannt sind, und sich
dabei an visuellen Hilfen und Schlüsselbegriffen orientieren (Bilder und
Überschriften) (D-E); Auswahl- und Zuordnungsaufgaben
SPR: How to talk: mit vorbereiteten Redemitteln in der Partner- und Gruppenarbeit Informationen zum Thema Computerspiele austauschen (D)
SCHR/SLK: How to write: Ideen zu einer Bildergeschichte sammeln und
Formulierungen zu Alltagssituationen, die aus dem Unterricht bekannt
sind, zu kurzen Texten verbinden (Bildergeschichte) (D); eigene und fremde Texte inhaltlich überarbeiten und sprachlich überprüfen; Listen anfertigen
HV: einer Radiosendung Inhalte aus dem engeren Lebensumfeld entnehmen, wenn langsam, deutlich und mit Pausen in Standardsprache gesprochen wird (D); HV/SLK: How to listen: einer Radiosendung Inhalte aus
dem engeren Lebensumfeld entnehmen, wenn langsam, deutlich und mit
Pausen in Standardsprache gesprochen wird (D)
LV: sich lesend Informationen zu Texten mit vertrauten Themen erschließen, auch wenn nicht alle Wörter bekannt sind (E)
SPR: mit vorbereiteten Redemitteln zu vertrauten Themen Informationen
austauschen
SCHR: How to write: Formulierungen zu Themen, die aus dem Unterricht
bekannt sind, zu kurzen Texten über Erfindungen verbinden (Bildergeschichte) (D); SCHR/SLK: How to write: eigenen Text inhaltlich überarbeiten und sprachlich überprüfen
SPRM/SB: How to help out: Inhalte aus vertrauten alltäglichen Themenbereichen sinngemäß in die jeweils andere Sprache übertragen (Auskünfte
über ein Museum) (E); einzelne Inhalte aus vertrauten Alltagssituationen in
die jeweils andere Sprache übertragen (D)
– TB M1-M3
– WB M1-M4
– E: How to read, G:
How to talk, I: How to
write
– TB M4-M7
– WB M5-M8
– LiF 20
– wordbank H: Technology
– D: How to listen,
I: How to write, M: How
to help out
Verfügen über sprachliche Mittel
und kommunikative Strategien
Prozesse/
Projekte/
Produkte
Wortschatz:
– für die Gegenwart bedeutsame historische
Aspekte, neue Medien
– Prozesse: notemaking, note-taking
– Produkte: Listen
Strategien & Sprachbewusstheit:
– Leseverstehen
– Sprechen und nützliche Redewendungen
– Schreiben
Camden Chronicle
(S. 118)
Wortschatz:
– für die Gegenwart bedeutsame historische
Aspekte, Aktivitäten
– Produkte: Texte
Grammatik:
– Linking words
Strategien & Sprachbewusstheit:
– Hörverstehen
– Schreiben
– Sprachmitteln
HV = Hör-/Hörsehverstehen; LV = Leseverstehen; SPR = Sprechen; SCHR = Schreiben; TM = Text- und Medienkompetenz; SPRM = Sprachmittlung; IK = interkulturelle
Kompetenz; SLK = Sprachlernkompetenz; SB = Sprachbewusstheit; LEK = Lernerfolgskontrollen
Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum – Stoffverteilung und Niveaustufenzuordnung gem. RLP Englisch
Berlin/Brandenburg
Camden Market 3
ISBN 978-3-425-73803-1
Thema/
Woche
Lernerfolgskontrollen
Funktionale kommunikative Kompetenz;
Sprachlernkompetenz und Sprachbewusstheit
HV: Interviews Inhalte über elektronische Geräte entnehmen, wenn langsam, deutlich und mit Pausen in Standardsprache gesprochen wird (D);
einem Telefongespräch Inhalte über das Leben vor einigen Jahrzehnten
entnehmen, wenn langsam, deutlich und mit Pausen in Standardsprache
gesprochen wird (D); einem kurzen Telefongespräch Informationen über
übermäßige Computernutzung entnehmen, wenn langsam, deutlich und
mit Pausen in Standardsprache gesprochen wird (E)
LV: Aussagen in einem Blogeintrag über die Nutzung von elektronischen
Geräten lesend verstehen, wenn die sprachlichen Mittel und Textformate
aus dem Unterricht bekannt sind (D); Informationen in einem Text über
Videospiele lesend verstehen, wenn die sprachlichen Mittel und Textformate aus dem Unterricht bekannt sind (D); sich lesend Informationen zu
Texten mit vertrauten Themen erschließen, auch wenn nicht alle Wörter
bekannt sind (Text über einen Besuch im Deutschen Museum) (E)
SPR: mit vorbereiteten Redemitteln Informationen über elektronische
Geräte präsentieren (D); mit bekannten Redemitteln kurze Kontaktgespräche zum Thema Videospiele führen (E); mit vorbereiteten Redemitteln
Informationen über nützliche Erfindungen präsentieren (D)
SCHR: Formulierungen zu Alltagssituationen, die aus dem Unterricht bekannt sind, zu kurzen Texten verbinden (eigene Verwendung von elektronischen Geräten) (D); Formulierungen zu Alltagssituationen, die aus dem
Unterricht bekannt sind, zu kurzen Texten verbinden (Museumsbesuch)
(D); Formulierungen zu Alltagssituationen, die aus dem Unterricht bekannt
sind, zu kurzen Texten verbinden (wichtige Erfindungen) (D)
SPRM/SB: Redewendungen zuordnen; einzelne Inhalte aus einem Flyer
über ein Museum entnehmen und sinngemäß in die jeweils andere Sprache übertragen (D)
– LEK 1-11
Verfügen über sprachliche Mittel
und kommunikative Strategien
Zusammengestellt aus den Vorschlägen für
Lernerfolgskontrollen zu allen Kompetenzbereichen, siehe Übersicht S. 121
Prozesse/
Projekte/
Produkte
– Produkte: Texte
HV = Hör-/Hörsehverstehen; LV = Leseverstehen; SPR = Sprechen; SCHR = Schreiben; TM = Text- und Medienkompetenz; SPRM = Sprachmittlung; IK = interkulturelle
Kompetenz; SLK = Sprachlernkompetenz; SB = Sprachbewusstheit; LEK = Lernerfolgskontrollen
Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum – Stoffverteilung und Niveaustufenzuordnung gem. RLP Englisch
Berlin/Brandenburg
Camden Market 3
ISBN 978-3-425-73803-1
Thema/
Woche
Theme 6:
Basis:
Planning
a holiday
Wo. 22-23
Funktionale kommunikative Kompetenz;
Sprachlernkompetenz und Sprachbewusstheit
Verfügen über sprachliche Mittel
und kommunikative Strategien
Prozesse/
Projekte/
Produkte
Up and away
HV/TM: ein Lied verstehen; einem Dialog Inhalte aus dem engeren
Lebensumfeld entnehmen, wenn langsam, deutlich und mit Pausen in
Standardsprache gesprochen wird (D)
LV: Aussagen kurzer Texte zu Alltagsthemen lesend verstehen, wenn die
sprachlichen Mittel und Textformate aus dem Unterricht bekannt sind (D),
Auswahl- und Zuordnungsaufgaben
SPR: How to work with others: double circle; mit vorbereiteten Redemitteln
zu einer Geschichte anhand von Bildern Informationen austauschen (D);
Sprachmittel aufgabenbezogen einsetzen und zunehmend bewusst machen (D); mit vorbereiteten Redemitteln zu vertrauten Themen Informationen austauschen How to talk about pictures: Sprachmittel aufgabenbezogen einsetzen und zunehmend bewusst machen (D); Rollenspiele
SCHR/TM: How to write: ein Gedicht über die eigenen Ferien unter Verwendung von Vorlagen und Mustern schreiben; Formulierungen zu Alltagssituationen, die aus dem Unterricht bekannt sind, zu kurzen Texten
über die eigenen Ferienaktivitäten verbinden (D)
– TB 1-8
– WB 1-10
– LiF 19R, 21R-22R, 25
– wordbank E: Travelling, wordbank B: Free
time
– H: How to talk about
pictures, I: How to write,
K: How to work with
others
Wortschatz:
– Feriengestaltung, Reisen, Verkehrsmittel
und Verbindungen
– Prozesse: double
circle
– Produkte: Gedichte, Texte
Grammatik:
– R: Satzstellung
– R: going to-future
– R: will-future
– Simple present with future meaning
Strategien & Sprachbewusstheit:
– Sprechen
– Schreiben
– Gruppenarbeitsformen nutzen
HV = Hör-/Hörsehverstehen; LV = Leseverstehen; SPR = Sprechen; SCHR = Schreiben; TM = Text- und Medienkompetenz; SPRM = Sprachmittlung; IK = interkulturelle
Kompetenz; SLK = Sprachlernkompetenz; SB = Sprachbewusstheit; LEK = Lernerfolgskontrollen
Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum – Stoffverteilung und Niveaustufenzuordnung gem. RLP Englisch
Berlin/Brandenburg
Camden Market 3
ISBN 978-3-425-73803-1
Thema/
Woche
Basis:
Go Britain!
Wo. 24-25
Funktionale kommunikative Kompetenz;
Sprachlernkompetenz und Sprachbewusstheit
HV: Gesprächen Inhalte über Reisen entnehmen, wenn langsam, deutlich
und mit Pausen in Standardsprache gesprochen wird (D); Auswahl- und
Zuordnungsaufgaben; Lautschrift; einem Reiseleiter zuhören und Informationen entnehmen
LV: einem Dialog lesend Informationen entnehmen; Aussagen kurzer
Texte zu Alltagsthemen lesend verstehen, wenn die sprachlichen Mittel
und Textformate aus dem Unterricht bekannt sind (D), LV/TM: Reading is
fun (optional): sich lesend Informationen zu Texten mit vertrauten Themen
erschließen, auch wenn nicht alle Wörter bekannt sind, und überlegen, wie
diese weitergehen könnten (E); Reading is fun (optional): Aussagen kurzer
Texte zu Alltagsthemen lesend verstehen, wenn die sprachlichen Mittel
und Textformate aus dem Unterricht bekannt sind (D)
SPR/ SB: How to talk: Sprachmittel aufgabenbezogen einsetzen und zunehmend bewusst machen (D); mit vorbereiteten Redemitteln Informationen in Interviews austauschen (D); mit vorbereiteten Redemitteln Informationen zu eigenen Vorlieben und Abneigungen austauschen (D); ein einfaches Spiel durchführen; SPR/LV/TM: How to work with others: Themen mit
ausgesuchten Medien erschließen (E); mit vorbereiteten Redemitteln Informationen in Interviews austauschen (D); mit vorbereiteten Redemitteln
Poster und Broschüren präsentieren (D)
SCHR/TM: Listen anfertigen; Formulierungen, die aus dem Unterricht
bekannt sind, anhand von Reizwörtern zu kurzen Texten verbinden (D);
eigene und fremde Texte inhaltlich überarbeiten und sprachlich überprüfen; Formulierungen über das eigene Lieblingsland zu kurzen Texten verbinden (D); Poster, Broschüren anfertigen
IK/SB: landeskundliche Inhalte erkennen, Offenheit, Neugier und Respekt
gegenüber kulturell geprägten Verhaltensweisen
entwickeln
– TB 9-14
– WB 11-17
– LiF 10R
– RiF F-G
– G: How to talk, K:
How to work with others
Verfügen über sprachliche Mittel
und kommunikative Strategien
Wortschatz:
– Feriengestaltung, Reisen, Verbreitung der
Zielsprache
Grammatik:
– R: Fragen mit Fragewörtern
Strategien & Sprachbewusstheit:
– Sprechen und nützliche Redewendungen
– Gruppenarbeitsformen nutzen
Prozesse/
Projekte/
Produkte
– Prozesse: Interviews, note-making
– Projekte: YOUR
travel tips
– Produkte: Texte,
Poster
Test yourself (WB, S.
98/99)
HV = Hör-/Hörsehverstehen; LV = Leseverstehen; SPR = Sprechen; SCHR = Schreiben; TM = Text- und Medienkompetenz; SPRM = Sprachmittlung; IK = interkulturelle
Kompetenz; SLK = Sprachlernkompetenz; SB = Sprachbewusstheit; LEK = Lernerfolgskontrollen
Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum – Stoffverteilung und Niveaustufenzuordnung gem. RLP Englisch
Berlin/Brandenburg
Camden Market 3
ISBN 978-3-425-73803-1
Thema/
Woche
Practice:
Planning
a holiday
Flexibel
einsetzbar
Practice:
Go Britain!
Flexibel
einsetzbar
Funktionale kommunikative Kompetenz;
Sprachlernkompetenz und Sprachbewusstheit
HV: sound check; How to listen: einem Gespräch Inhalte aus dem
engeren Lebensumfeld entnehmen, wenn langsam, deutlich und mit Pausen in Standardsprache gesprochen wird (D), Auswahlaufgaben
LV/TM: How to read: Aussagen aus einem Fahrplan lesend verstehen,
wenn die sprachlichen Mittel und Textformate aus dem Unterricht bekannt
sind (D)
SPR: mit vorbereiteten Redemitteln zu vertrauten Themen Informationen
austauschen (Pläne machen) (D)
SCHR/TM/SLK: How to write: Formulierungen zum eigenen Traumurlaub,
die aus dem Unterricht bekannt sind, anhand von Reizwörtern zu kurzen
Texten verbinden (D)
SPRM/SB/SLK: How to help out: einzelne Inhalte aus vertrauten Alltagssituationen sinngemäß in die jeweils andere Sprache übertragen (Auskünfte
zu einem Ticketautomat) (D); How to help out: einzelne Inhalte aus vertrauten Alltagssituationen sinngemäß in die jeweils andere Sprache übertragen (D)
HV: sound check
LV: Zuordnungsaufgaben; How to work with grammar: Sätze inhaltlich
korrigieren und auf sprachliche Korrektheit achten
SCHR: How to work with words: Wörter ergänzen
SPRM/SB: How to help out: einzelne Inhalte aus kurzen Texten sinngemäß in die jeweils andere Sprache übertragen (D)
– TB P1-P6
– WB E1-E4, E6
Verfügen über sprachliche Mittel
und kommunikative Strategien
Wortschatz:
– Feriengestaltung, Reisen, Verkehrsmittel
und Verbindungen
– LiF 21R, 25
– D: How to listen,
E: How to read, I: How
to write, M: How to help
out
Grammatik:
– R: going to-future
– TB P7-P13
– WB E5
Wortschatz:
– Reisen, Museen
– LiF 5R, 19R, 25
– A: How to work with
words, L: How to work
with grammar, M: How
to help out
Grammatik:
– R: Simple past
– R: Satzstellung
– Simple present with future meaning
Prozesse/
Projekte/
Produkte
– Produkte: Texte
Strategien & Sprachbewusstheit:
– Hörverstehen
– Leseverstehen
– Schreiben
– Sprachmitteln
Strategien & Sprachbewusstheit:
– Wortschatz
– Grammatikregeln erkennen
– Sprachmitteln
HV = Hör-/Hörsehverstehen; LV = Leseverstehen; SPR = Sprechen; SCHR = Schreiben; TM = Text- und Medienkompetenz; SPRM = Sprachmittlung; IK = interkulturelle
Kompetenz; SLK = Sprachlernkompetenz; SB = Sprachbewusstheit; LEK = Lernerfolgskontrollen
Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum – Stoffverteilung und Niveaustufenzuordnung gem. RLP Englisch
Berlin/Brandenburg
Camden Market 3
ISBN 978-3-425-73803-1
Thema/
Woche
More:
Planning
a holiday
More:
Go Britain!
Funktionale kommunikative Kompetenz;
Sprachlernkompetenz und Sprachbewusstheit
HV: einem Hörtext Inhalte über ein Feriencamp entnehmen, wenn langsam, deutlich und mit Pausen in Standardsprache gesprochen wird (D)
LV/TM: Aussagen auf einer Website über ein Ferienlager lesend verstehen, wenn die sprachlichen Mittel und Textformate aus dem Unterricht
bekannt sind (D); Auswahlaufgaben
SPR/SLK: Sprachmittel aufgabenbezogen einsetzen und zunehmend
bewusst machen (D); mit vorbereiteten Redemitteln Informationen über
Regeln im Ferienlager präsentieren (D); mit vorbereiteten Redemitteln
vorgegebene Dialoge präsentieren (D)
SCHR/SLK/TM: How to write: Ideen zum Thema Verreisen sammeln und
Formulierungen dazu, die aus dem Unterricht bekannt sind, zu kurzen
Texten verbinden (D)
HV: How to listen: in kurzen Interviews Inhalte zum Herkunftsland der
Sprecher entnehmen, wenn langsam, deutlich und mit Pausen in Standardsprache gesprochen wird (D); einem Gespräch an der Rezeption
Informationen entnehmen; einem Gespräch über Alltagsthemen Informationen entnehmen (D)
LV/SLK: Sprachmittel aufgabenbezogen einsetzen und sammeln und
zunehmend bewusst machen (D)
SPR: mit vorbereiteten Redemitteln vorgegebene Dialoge präsentieren (D)
SCHR/SLK/TM: Listen anfertigen; How to write: Ideen zum Thema Orte in
Großbritannien sammeln und mit vertrauten sprachlichen Mitteln kurze
Texte dazu verfassen (E)
SPRM/SB: einzelne Inhalte aus vertrauten Alltagssituationen sinngemäß
in die jeweils andere Sprache übertragen (D)
– TB M1-M5
– WB M1-M3
– LiF 15R
– I: How to write
Verfügen über sprachliche Mittel
und kommunikative Strategien
Wortschatz:
– Feriengestaltung, Aktivitäten, Formen des
Zusammenlebens, Verkehrsmittel und Verbindungen
Prozesse/
Projekte/
Produkte
– Prozesse: notemaking, Dialoge
– Produkte: Präsentation
Grammatik:
– R: Modalverben
Strategien & Sprachbewusstheit:
– Schreiben
– TB M6-M9
– WB M4-M7
Wortschatz:
– Reisen, Verbreitung der Zielsprache
– D: How to listen,
I: How to write
Strategien & Sprachbewusstheit:
– Hörverstehen
– Schreiben
– Prozesse: notemaking, Dialoge,
note-taking
– Produkte: Texte
Camden Chronicle
(S. 142)
HV = Hör-/Hörsehverstehen; LV = Leseverstehen; SPR = Sprechen; SCHR = Schreiben; TM = Text- und Medienkompetenz; SPRM = Sprachmittlung; IK = interkulturelle
Kompetenz; SLK = Sprachlernkompetenz; SB = Sprachbewusstheit; LEK = Lernerfolgskontrollen
Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum – Stoffverteilung und Niveaustufenzuordnung gem. RLP Englisch
Berlin/Brandenburg
Camden Market 3
ISBN 978-3-425-73803-1
Thema/
Woche
Lernerfolgskontrollen
Funktionale kommunikative Kompetenz;
Sprachlernkompetenz und Sprachbewusstheit
HV: einem Telefongespräch Informationen über Sommercamps entnehmen, wenn langsam, deutlich und mit Pausen in Standardsprache gesprochen wird (D); einem Telefongespräch Informationen über Urlaubspläne
entnehmen, wenn langsam, deutlich und mit Pausen in Standardsprache
gesprochen wird (D); kurzen Szenen Informationen über die Themengebiete Bahnhof, Hotelreservierung und Wegbeschreibung entnehmen, wenn
langsam, deutlich und mit Pausen in Standardsprache gesprochen wird (E)
LV: Aussagen eines Textes über Urlaubspläne lesend verstehen, wenn die
sprachlichen Mittel und Textformate aus dem Unterricht bekannt sind (D);
Aussagen eines Textes über einen Urlaub ohne Eltern lesend verstehen,
wenn die sprachlichen Mittel und Textformate aus dem Unterricht bekannt
sind (D); sich lesend Informationen zu einem Text über Ferienziele in
Großbritannien erschließen, auch wenn nicht alle Wörter bekannt sind (E)
SPR: mit vorbereiteten Redemitteln Informationen über eigene Vorlieben
bei Sommercamps austauschen (D); mit bekannten Redemitteln einen
Dialog am Fahrkartenschalter führen (E)
SCHR: Formulierungen zu Alltagssituationen, die aus dem Unterricht bekannt sind, zu kurzen Texten verbinden (eigener Traumurlaub) (D); einzelne Beschreibungen über die eigenen Pläne für die Woche formulieren
SPRM/SB: Redewendungen zuordnen; einzelne Inhalte aus einem Flyer
über The London Pass entnehmen und sinngemäß in die jeweils andere
Sprache übertragen (D)
– LEK 1-11
Verfügen über sprachliche Mittel
und kommunikative Strategien
Zusammengestellt aus den Vorschlägen für
Lernerfolgskontrollen zu allen Kompetenzbereichen, siehe Übersicht S. 148
Prozesse/
Projekte/
Produkte
– Produkte: Dialog,
Texte
HV = Hör-/Hörsehverstehen; LV = Leseverstehen; SPR = Sprechen; SCHR = Schreiben; TM = Text- und Medienkompetenz; SPRM = Sprachmittlung; IK = interkulturelle
Kompetenz; SLK = Sprachlernkompetenz; SB = Sprachbewusstheit; LEK = Lernerfolgskontrollen