Schlagbohrmaschinen

Transcription

Schlagbohrmaschinen
R AT G E B E R & T E C H N I K
Text: Peter Baruschke
Schlagbohrmaschinen
Unser Test von Zweigang-Schlagbohrmaschinen geriet zum
Schlagabtausch der Markenanbieter auf hohem Niveau:
Alle sieben Geräte bohren gut, doch einige auch noch
ein bisschen besser – so das Testergebnis des TÜV
Beauftra
Institut: gtes
Rheinland Berlin Brandenburg, der die Geräte als
neutraler Gutachter auf den Prüfstand stellte
Testleiter Peter Krakau vom TÜV
Rheinland (rechts) erläutert
den Versuchsaufbau für den
Bohrtest in Kalksandstein und
Beton. Die Bohrleistungen
wurden mit jeweils der gleichen
Andruckkraft ermittelt, gemessen wurde die benötigte Zeit
für eine definierte Lochtiefe
Anwendungen. Bei Metabo ließ
sich unter anderem die Drehzahl
nicht so fein regeln wie bei Bosch
und DeWalt – auch dies ist beim
Bohren egal, spielt aber beim
Schrauben eine Rolle.
Gerätetyp mit Allround-Fähigkeit
Es kommt also auch darauf an, was
Sie mit der Schlagbohrmaschine
vorhaben: Wer nur bohren will, für
den ist nur die Bohrleistung wichtig, wer aber auch zum Beispiel
einen stationären Drechselvorsatz
antreiben will, wird auf eine Drehzahlregulierung achten.
Generell gilt: Schlagbohrmaschinen sind Universalisten, die sowohl zum Bohren unterschiedlichster Materialien als auch zum
Schleifen, Rühren, Schrauben oder
zum Beispiel Polieren eingesetzt
werden können. Außerdem gibt es
Dutzende von Vorsatzgeräten, die
-
+
Ob eine Schlagbohrmaschine schnell zur Hand ist, entscheidet die Aufbewahrung. Wir haben uns deshalb auch die mitgelieferten Gerätekoffer
angesehen. Vorbildlich der aufgeräumte Makita-Koffer mit Platz für Zubehör
48 S E L B S T
R
undum gut gelungen ist
Bosch die ZweigangSchlagbohrmaschine mit
750 Watt und Drehmomentvorwahl – so das Ergebnis unseres
Praxistests. Die Maschine konnte
mit guten Bohrergebnissen,
geringem Gewicht und vor allem
einer vorbildlich einfachen
Handhabung punkten. Gemessen
am guten Ausstattungsgrad, ist
das Gerät außerdem preiswert.
Dichtauf folgen die beiden Konkurrenz-Maschinen von DeWalt
und Metabo. Die DeWalt-Maschine
bohrte Löcher in Beton und Kalksandstein schneller als alle Konkurrenten, musste aber Punktabzüge zum Beispiel aufgrund einer
fehlenden Drehzahlvorwahl hinnehmen. Die spielt zwar beim
Bohren keine große Rolle, erweitert aber die Nutzungsmöglichkeiten vor allem bei stationären
7/2002
Nicht optimal ist die Aufbewahhrung bei AEG gelöst: Ein billiges PlastikInnenleben wird nicht lange halten, vorgeprägte Formen beschränken die Ablagemöglichkeiten. Immerhin passt die Maschine mit Tiefenanschlag hinein
Bewertet haben wir auch, wie gut Linkshänder mit den getesteten Geräten umgehen können. Schwachstelle war oft die Arretierung für den Dauerbetrieb. DeWalt hat diesen Schalter
zentral angeordnet – leider für Links- und Rechtshänder gleichermaßen unpraktisch
7 Schlagbo
hrmaschin
en
eigentlich nur die Motorleistung
der Maschinen für andere Zwecke
nutzbar machen. Inzwischen sind
praktisch alle Schlagbohrmaschinen zur Nutzung herstellerübergreifenden Zubehörs mit einem
einheitlichen Spannhals ausgestattet; beim Bohrbetrieb wird hier
der zweite Handgriff befestigt.
Zwar lassen sich die hier getesteten Geräte mit ihren zwei Gängen
schon recht gut an verschiedene
Aufgaben anpassen – dennoch
bleibt eine Schlagbohrmaschine
bauartbedingt ein Kompromiss mit
Grenzen bei spezielleren Anwendungen. Das gilt sowohl für besonders feinfühlige Aufgaben – zum
Beispiel das Eindrehen kleiner
Schrauben – wie auch für die Bearbeitung harter Materialien – etwa
Betondecken. Für beide Aufgaben
gibt es besser geeignete Maschinen, die allerdings wiederum nicht
Für Bohrungen in finsteren
Bereichen gibt’s an der
Makita-Maschine eine
Beleuchtung im Handgriff –
sie zielt genau auf die
Bohrspitze und schaltet sich
beim Bohren immer mit ein
7/2002
S E L B S T 49
R AT G E B E R & T E C H N I K
SO HABEN WIR GETESTET
Schlagbohrmaschinen
U
Beauftragtes
Institut:
Hersteller
Gerätebezeichnung
Bosch
PSB 750-2 RPE
Metabo
SBE 750
DeWalt
DW 505 KS
AEG
SB2E 750 R
Kress
SBLR 2480
Makita
HP 2051 F
Black & Decker
KR 850 CRE
Preis (ca. mit MwSt.)
140 F
184 F
180 F
140 F
116 F
145 F
130 F
2362 Gramm
750 Watt
340 mm
0-1000
0-3000
48 000
13 mm
13 mm
40 mm
20 mm
2816 Gramm
750 Watt
360 mm
0-1000
0-3000
57 000
13 mm
13 mm
40 mm
20 mm
2369 Gramm
701 Watt
330 mm
0-1100
0-2700
46 000
13 mm
13 mm
40 mm
20 mm
2555 Gramm
750 Watt
335 mm
0-1200
0-3400
31 500
13 mm
13 mm
35 mm
20 mm
2343 Gramm
800 Watt
350 mm
0-1400
0-3300
52 800
13 mm
13 mm
30 mm
16 mm
2580 Gramm
750 Watt
360 mm
0-1200
0-2900
58 000
13 mm
13 mm
40 mm
20 mm
2658 Gramm
850 Watt
350 mm
0-1245
0-2745
k. A.
13 mm
13 mm
50 mm
16 mm
■■■■❏
■■■■■
■■■■■
■■■■❏
■■■■■
■■■■■
■■■■■
billiges Innenleben
■■■■❏
Metall, Zweihandbedienung
■■■❏❏
ja
nein
■■■■■
■■■■❏
■■■❏❏
Metall, Einhandbedienung
■■■❏❏
ja
nein
Metall, Zweihandbedienung
■■■❏❏
ja
nein
Kunststoff, Zweihandbed.
■■■❏❏
ja
nein
Gewicht
Aufnahmeleistung
Baulänge
Drehzahl 1. Gang (U/min.)
Drehzahl 2. Gang (U./min.)
Schlagzahl max. (pro min.)
Bohrfutter Spannbereich
Bohr ⭋ Stahl
Bohr ⭋ Holz
Bohr ⭋ Beton
10 %
123
123
Ausstattung
Gerätekoffer
(Anmerkung:)
Bohrfutter
(Anmerkung:)
Regelelektronik
Rechts- / Linkslauf
Drehmomentauslösung:
Tiefenanschlag stört
■■■■■
Metall, Einhandbedienung
■■■■■
ja
ja
■■■■❏
■■■■❏
Metall, Zweihandbedienung
■■■❏❏
ja
nein
Metall, Zweihandbedienung
■■❏❏❏
ja
nein
■
■
■
■
■
Bohrversuche (40 %)
Minimal mögl. Drehzahl (10 %):
Bohrungen Kalksandstein (25 %):
Bohrungen Beton (5 %):
15 U./min.
■■■■❏
■■■■❏
350 U./min.
■■■■❏
■■■■■
Dauertest Schlagwerk:
Bohrpräzision:
bestanden
■■■■❏
Bester Gesamteindruck bei
guten Bohrleistungen,
sehr gute Ausstattung, deutlich
zu kurze Zuleitung
Relativ hohes Gerätegewicht,
etwas schwergängiges
Bohrfutter, gute Bohrleistungen, hoher Preis
123
Ergonomie
Anleitung: Verständlichkeit
Anleitung: Bebilderung
30 %
Handhabung:
Nutzung für Linkshänder:
Länge der Zuleitung:
10 %
Fazit:
■
■
■
■
■
❏
■
■
■
■
❏
❏
■
■
■
❏
❏
❏
■
■
❏
❏
❏
❏
■
❏
❏
❏
❏
❏
■
■
■
■
■
■
■
■
■
❏
■
■
■
❏
❏
■
■
■
❏
❏
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
❏
❏
■
■
■
❏
❏
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
❏
■
■
❏
❏
❏
❏
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
❏
■
❏
❏
■
❏
■
❏
❏
❏
❏
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
❏
■
■
■
❏
❏
■
❏
❏
❏
❏
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
❏
❏
❏
❏
❏
❏
❏
❏
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
❏
■
■
■
■
❏
❏
■
❏
❏
❏
❏
❏
13 U./min.
■■■■❏
■■■■■
220 U./min.
■■■■■
■■■■❏
320 U./min.
■■■■❏
■■■■❏
19 U./min.
■■■■❏
■■■■❏
135 U./min.
■■■■■
■■■■❏
bestanden
bestanden
■■■■❏
■■■■❏
bestanden
■■■■❏
bestanden
■■■■■
bestanden
■■■■❏
bestanden
■■■■❏
Aufgrund fehlender Drehzahlvorwahl weniger universell,
Futter klemmte gelegentlich
nach Belastung, hoher Preis
Gute Bohrleistungen, Bohrfutter klemmte gelegentlich
nach Belastung, Zusatzgriff
nicht für Linkshänder ausgelegt
Handhabung und Ausstattung
gut, gute Bohrleistungen
und attraktiver Preis, deutlich
zu kurze Zuleitung
Gute Bohrleistungen, sehr
präziser Gasgebeschalter,
schlecht erreichbarer Gangwahlschalter
Gute Bohrleistungen, recht
klobiges Gerät, etwas
kopflastig, Tiefenanschlag stört
beim Gangwechsel
Lästig: Klemmstelle am
Gasgebe-Schalter
Einzigartig: BohrlochBeleuchtung am Griff
Etwas umständlich:
Drehrichtungsschalter
Sehr gut
Gut
Befriedigend
Ausreichend
Mangelhaft
Ungenügend
Vielseitig: Elektronik mit Praktisch: RichtungsDrehmoment-Regelung
wender am Motorblock
52 S E L B S T
■
■
■
■
■
7/2002
Klemmte gelegentlich: Vorwählbar: DrehzahlBohrfutter von Röhm regler am Schalter
nsere Angaben zu Bohrversuchen, Verschleiß und Bohrpräzision stammen
aus den Labortests beim TÜV, Ausstattung
und Ergonomie der Maschinen wurden
zusätzlich auch von der Redaktion bewertet.
Zu den Kategorien im Einzelnen:
Ausstattung: Bei Gerätekoffer haben wir
bewertet, ob er zum Lieferumfang gehört
und wie praktisch er eingerichtet ist; Bohrfutter wurden nach Robustheit der Ausführung und werkzeugloser Bedienbarkeit
beurteilt; weitere Ausstattung wurde bei
Vorhandensein positiv bewertet.
Ergonomie: Die Beurteilung erfolgte durch
mehrere Probanden nach Schulnoten.
Bohrversuche: Messung der geringstmöglich einzustellenden Drehzahl; Ermittlung
der durchschnittlichen Zeit für 50 mm tiefe
Bohrungen in Kalksandstein (Vollmaterial)
und Beton (Betonpflaster von Kann „Germania Antik“ 14/14/8 Anthrazit mit durchgängig gleichartigem Gefüge). Anpresskraft
jeweils 150 N (entspricht 15 Kilogramm).
Alle Maschinen wurden mit gleichen Bohrern
(Fischer Befestigungstechnik) ausgerüstet.
Verschleiß Schlagwerk: Zweistündige intermittierende Dauerprüfung des Schlagwerks
von Linkshändern nicht oder nur
schwer erreicht werden, da er vom
Handballen verdeckt wird. Einzig
DeWalt hat dieses Bedienungselement mittig unter dem Gasgebeschalter angebracht – wo es allerdings sowohl von Links- als auch
von Rechtshändern sehr schwer
bedient werden kann. Bei der
AEG-Maschine ist zusätzlich der
Tiefenanschlag nicht wendbar, die
Anzeige wird also beim Bohren
von Bohrer und Gehäuse zumindest teilweise verdeckt.
Störend für Linkshänder ist oft
auch die Motorlüftung. Die Geräte
von AEG, Bosch und Black&Decker
blasen die Kühlluft auf der rechten Seite aus dem Gehäuse –
Linkshändern je nach Arbeitsposition genau in die Augen. Doch
auch Rechtshändern wird der
Bohrstaub bei den Maschinen von
Black&Decker, DeWalt, Kress und
Metabo unter Umständen ins
Gesicht gepustet – dann nämlich,
wenn über Kopf in die Decke
䡺
gebohrt werden soll.
mit 150 N Anpresskraft in einer Prüfeinrichtung nach EN 50144-2-1, Bild 102,
danach Öffnung des Geräts und Sichtkontrolle der Schlagbohr-Mechanik.
Bohrpräzision: Messung des achsialen
Spiels am Bohrfutter (ohne Schlageinstellung) vor und nach den anderen Tests.
Der Dauerprüfstand im TÜV-„Marterkeller“
KAUM BEACHTET: DIE ANLEITUNG
H
and aufs Herz: In die
Gebrauchsanleitung
schaut man in der Regel
erst dann, wenn das Gerät
nicht so arbeitet, wie man
es erwartet. Dabei warten
gut gemachte Anleitungen
auch mit Informationen
Peter Baruschke,
darüber auf, mit welchen
Redakteur
Geräteeinstellungen beste
Arbeitsergebnisse mit der
geringsten Mühe zu erzielen sind. Das gilt auch für
Schlagbohrmaschinen. Zwar sind manchmal die
Bilder arg dunkel (AEG) und der Text ziemlich klein
(Kress), doch oft gibt’s über die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestbestandteile einer Gebrauchsanweisung hinaus konkrete Tipps und Tricks (Bosch,
Metabo) oder zumindest je nach Werkstoff Hinweise
auf die richtige Wahl eines geeigneten Bohrers.
Metabo legte seiner getesteten Maschine die beste
Anleitung bei: Detailreiche Fotos illustrieren den
praxisnah formulierten, gut verständlichen Text.
Dichtauf folgt Bosch, hier sind allerdings die Bilder
am Anfang der Broschüre (leider nicht ausklappbar)
zu weit weg von der Beschreibung.
7/2002
SELBST
53
R AT G E B E R & T E C H N I K
Beauftragtes
Institut:
so universell nutzbar sind wie die
Schlagbohrmaschinen
(siehe
unseren Experten-Tipp unten).
Entsprechend haben wir auch
Eigenschaften bewertet, die für
die Nutzung von Zubehör wichtig
sind – etwa, wie genau sich die
Drehzahl mit dem Gasgebeschalter
regeln lässt und wie groß das axiale Spiel das Bohrfutters ist.
Typische Nutzungen getestet
Bei unseren Tests haben wir uns
auf Anwendungen beschränkt,
die wohl jeder Heimwerker von
einer solchen Maschine erwartet.
Am häufigsten bohrt man mit
einer Schlagbohrmaschine in
Wände – entsprechend haben wir
beim TÜV Rheinland definierte
Bohrversuche in dem sehr verbreiteten Wandbaustoff Kalksandstein in Auftrag gegeben.
Gelegentlich bohrt man auch mal
in Beton – entsprechend hat der
TÜV für uns auch getestet, wie die
Maschinen mit diesem Baustoff
zurechtkommen.
Harte Probe: Betonbohrungen
Bei Beton kommen Schlagbohrmaschinen allerdings schnell an
ihre Leistungsgrenze. Zwar
schafften alle getesteten Maschinen diese Disziplin mit Bravour,
dennoch kann es in der Praxis vorkommen, dass Sie in eine solide
Betondecke kein Loch bohren
können. Der Grund liegt in der
hohen Dichte moderner Betonkonstruktionen, an dem sich die
recht primitive, aus zwei gezahnten Scheiben bestehende Schlag-
DER TIPP VOM TÜV
Peter Krakau
ist Leiter der
Abteilung
Elektrohaushaltsgeräte
und Leuchten bei der
TÜV Rheinland Product
Safety GmbH
B
ei der Benutzung von
Schlagbohrmaschinen
sollten Sie berücksichtigen,
dass dieser Maschinentyp
als Multifunktionsmaschine
ausgelegt ist und daher
nicht für alle Zwecke gleichermaßen geeignet ist. Da alle
Maschinen in unserem Testfeld
gute Noten bekommen haben,
sollten Sie also auch persönliche Präferenzen und die spätere Nutzung in Ihre Kaufentscheidung einbeziehen.
Achten Sie generell darauf,
Ihre Maschine nicht zu überlas-
50 S E L B S T
7/2002
ten – das gilt besonders bei
Bohrungen in harten Baustoffen wie Beton. Wenn kein
erkennbarer Bohrfortschritt
mit einer Schlagbohrmaschine
zu erzielen ist, sollten Sie den
Bohrversuch abbrechen,
weil sonst die Schlagmechanik
und der Bohrer vorzeitig
verschleißen würden. Nutzen
Sie in einem solchen Fall
einen Bohrhammer, den Sie in
vielen Baumärkten auch
ausleihen können. Bohrhämmer sind speziell für Bohrungen in Beton konstruiert.
DAS HAT UNS GEFALLEN
Große, gut erreichbare Schalter
mit eindeutigen Symbolen
erleichtern die Bedienung
Ein gekröpfter Tiefenanschlag liefert
exakte Ergebnisse, auch wenn die
Maschine schräg gehalten wird
Steckdose arbeiten, während der
Aktionsradius bei DeWalt und
Metabo immerhin vier Meter
beträgt. In dieser Testdisziplin
konnte unser Sieger Bosch übrigens nicht überzeugen – für jede
Bohrung in Deckenhöhe braucht
man bei zweieinhalb Meter Zuleitung ein Verlängerungskabel.
Positiv dagegen, dass AEG (mit
390 mm Zuleitung), DeWalt (410
mm), Makita (270 mm) und Metabo (400 mm) mit Gummikabeln
ausgeliefert werden. Gummikabel
sind nicht so steif wie PVC-Zuleitungen und lassen sich deshalb
viel besser handhaben.
Noch weitgehend unbeachtet
bleibt in den Entwicklungsabteilungen der Elektrowerkzeuge die
Nutzergruppe der Linkshänder –
immerhin rund zehn Prozent der
Bevölkerung. Dabei haben diese
Heimwerker eben nicht zwei linke
Hände, wollen ihr Werkzeug aber
gern mit der geübteren Linken
führen. Fast immer kann der Arretierknopf für den Dauerbetrieb
DAS BIETET DER TESTSIEGER
DAS HAT UNS NICHT GEFALLEN
D
Pluspunkte haben wir für die
einhändige Bedienbarkeit des Bohrfutters vergeben – hier bei Kress
Der Richtungsschalter bei AEG
sitzt auf dem Gehäuse und ist mit
dem Daumen gut erreichbar
mechanik einer Schlagbohrmaschine im wahrsten Sinne des
Wortes die Zähne ausbeißt. In
diesem Fall hilft nur ein Bohrhammer – denn dieses Werkzeug mit
seinem pneumatischen Schlagwerk und speziell gestalteten, frei
gelagerten Bohrern ist der Fachmann für betonharte Werkstoffe.
Zu Ausfällen kam es auch
während der Bohrtests bei keiner
der Maschinen. Allerdings klemmten bei den Bohrtests zuweilen
die Bohrfutter an den Maschinen
von DeWalt und AEG: Gelegentlich konnte der Bohrer nicht
mehr gewechselt werden, nachdem mit Schlag gebohrt worden
war. Wurde dann erneut einen
Moment lang weitergearbeitet,
waren die Futter jedoch wieder
ohne Einschränkung nutzbar.
Sowohl DeWalt als auch AEG war
dieses Problem bisher nicht
bekannt – in beiden Fällen war
ein Metallfutter des Zulieferers
Röhm montiert.
Dauertest prüft Lebensdauer
Heimwerker benutzen eine
Schlagbohrmaschine im Laufe
ihres Lebens im statistischen
Mittel etwa zwei Stunden lang –
entsprechend haben wir die
Maschinen im Laborkeller des
TÜV Rheinland auch so lange in
einen Dauerprüfstand spannen
lassen. Die beim Lochbohren mit
zugeschaltetem Schlagwerk auftretende Belastung wird dabei
realitätsnah imitiert. Ein definierter Wechsel von Belastung
und Bohrpausen ahmt die
tatsächliche Beanspruchung der
Maschinen bei Bohrungen in
Wandbaustoffen nach. Auch diesen Test schafften alle sieben
Markengeräte ohne Probleme.
Am Schalter der Kress-Maschine kann man den Finger
unangenehm klemmen
Unpraktisch: Versenkter Schalter
für das Schlagwerk an der
DeWalt-Schlagbohrmaschine
Der Schalter bei Black&Decker ist
kaum erreichbar, wenn man mit dem
Handballen am Gehäuse arbeitet
urchdachte und praktische Details zeichnen
unseren Testsieger aus. Zwar
ist die Maschine bei den Bohrleistungen nicht der Spitzenreiter – doch der Abstand der
technischen Werte ist im
gesamten Testfeld nicht sehr
groß. Umso mehr zählt die
einfache Bedienbarkeit, in der
das Bosch-Gerät die meisten
Pluspunkte verbuchen konnte. Durch das relativ geringe
Gerätegewicht und die Drehmomentregelung eignet sich
diese Schlagbohrmaschine
Das kleine Metallbohrfutter ist mit
einer Hand bedienbar – eine
vorbildliche Lösung für Heimwerker
Kein Schrauben oder Drehen:
Eine kleine Taste verriegelt
den Tiefenanschlag sicher
Eine auf der Geräteoberseite
angebrachte Elektronik regelt
Drehzahl und Drehmoment
auch zum Schrauben – wobei
das relativ große Gehäuse von
Zweigang-Maschinen diesem
Anwendungsbereich naturgemäß enge Grenzen setzt.
Auch ungeübte Heimwerker
kommen mit den Bedienungselementen des Gerätes gut
zurecht, nur der Schlagbohrschalter könnte nach unserer
Ansicht etwas deutlicher
bezeichnet sein.
Ergonomie und Bedienung
Die größten Unterschiede innerhalb des Testfeldes gab es bei der
Beurteilung von Handhabung
und Bedienung der Geräte. So
haben wir zum Beispiel bei allen
Geräten die Zuleitung gemessen
und kamen zu erstaunlichen Differenzen. So kann man mit der
Kress-Maschine gerade mal noch
zwei Meter entfernt von der
Auch die Gangwahlschalter boten
Anlass zur Kritik: Bei Black&
Decker stört der Tiefenanschlag, ...
... bei Makita und DeWalt ist der
Getriebeknopf auf der Unterseite
des Gehäuses schwer erreichbar
Schnell und
einfach
bedienbar:
Der große
Gangwahlschalter an
der Gehäuseseite
7/2002
S E L B S T 51
R AT G E B E R & T E C H N I K
SO HABEN WIR GETESTET
Schlagbohrmaschinen
U
Beauftragtes
Institut:
Hersteller
Gerätebezeichnung
Bosch
PSB 750-2 RPE
Metabo
SBE 750
DeWalt
DW 505 KS
AEG
SB2E 750 R
Kress
SBLR 2480
Makita
HP 2051 F
Black & Decker
KR 850 CRE
Preis (ca. mit MwSt.)
140 F
184 F
180 F
140 F
116 F
145 F
130 F
2362 Gramm
750 Watt
340 mm
0-1000
0-3000
48 000
13 mm
13 mm
40 mm
20 mm
2816 Gramm
750 Watt
360 mm
0-1000
0-3000
57 000
13 mm
13 mm
40 mm
20 mm
2369 Gramm
701 Watt
330 mm
0-1100
0-2700
46 000
13 mm
13 mm
40 mm
20 mm
2555 Gramm
750 Watt
335 mm
0-1200
0-3400
31 500
13 mm
13 mm
35 mm
20 mm
2343 Gramm
800 Watt
350 mm
0-1400
0-3300
52 800
13 mm
13 mm
30 mm
16 mm
2580 Gramm
750 Watt
360 mm
0-1200
0-2900
58 000
13 mm
13 mm
40 mm
20 mm
2658 Gramm
850 Watt
350 mm
0-1245
0-2745
k. A.
13 mm
13 mm
50 mm
16 mm
■■■■❏
■■■■■
■■■■■
■■■■❏
■■■■■
■■■■■
■■■■■
billiges Innenleben
■■■■❏
Metall, Zweihandbedienung
■■■❏❏
ja
nein
■■■■■
■■■■❏
■■■❏❏
Metall, Einhandbedienung
■■■❏❏
ja
nein
Metall, Zweihandbedienung
■■■❏❏
ja
nein
Kunststoff, Zweihandbed.
■■■❏❏
ja
nein
Gewicht
Aufnahmeleistung
Baulänge
Drehzahl 1. Gang (U/min.)
Drehzahl 2. Gang (U./min.)
Schlagzahl max. (pro min.)
Bohrfutter Spannbereich
Bohr ⭋ Stahl
Bohr ⭋ Holz
Bohr ⭋ Beton
10 %
123
123
Ausstattung
Gerätekoffer
(Anmerkung:)
Bohrfutter
(Anmerkung:)
Regelelektronik
Rechts- / Linkslauf
Drehmomentauslösung:
Tiefenanschlag stört
■■■■■
Metall, Einhandbedienung
■■■■■
ja
ja
■■■■❏
■■■■❏
Metall, Zweihandbedienung
■■■❏❏
ja
nein
Metall, Zweihandbedienung
■■❏❏❏
ja
nein
■
■
■
■
■
Bohrversuche (40 %)
Minimal mögl. Drehzahl (10 %):
Bohrungen Kalksandstein (25 %):
Bohrungen Beton (5 %):
15 U./min.
■■■■❏
■■■■❏
350 U./min.
■■■■❏
■■■■■
Dauertest Schlagwerk:
Bohrpräzision:
bestanden
■■■■❏
Bester Gesamteindruck bei
guten Bohrleistungen,
sehr gute Ausstattung, deutlich
zu kurze Zuleitung
Relativ hohes Gerätegewicht,
etwas schwergängiges
Bohrfutter, gute Bohrleistungen, hoher Preis
123
Ergonomie
Anleitung: Verständlichkeit
Anleitung: Bebilderung
30 %
Handhabung:
Nutzung für Linkshänder:
Länge der Zuleitung:
10 %
Fazit:
■
■
■
■
■
❏
■
■
■
■
❏
❏
■
■
■
❏
❏
❏
■
■
❏
❏
❏
❏
■
❏
❏
❏
❏
❏
■
■
■
■
■
■
■
■
■
❏
■
■
■
❏
❏
■
■
■
❏
❏
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
❏
❏
■
■
■
❏
❏
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
❏
■
■
❏
❏
❏
❏
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
❏
■
❏
❏
■
❏
■
❏
❏
❏
❏
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
❏
■
■
■
❏
❏
■
❏
❏
❏
❏
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
❏
❏
❏
❏
❏
❏
❏
❏
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
❏
■
■
■
■
❏
❏
■
❏
❏
❏
❏
❏
13 U./min.
■■■■❏
■■■■■
220 U./min.
■■■■■
■■■■❏
320 U./min.
■■■■❏
■■■■❏
19 U./min.
■■■■❏
■■■■❏
135 U./min.
■■■■■
■■■■❏
bestanden
bestanden
■■■■❏
■■■■❏
bestanden
■■■■❏
bestanden
■■■■■
bestanden
■■■■❏
bestanden
■■■■❏
Aufgrund fehlender Drehzahlvorwahl weniger universell,
Futter klemmte gelegentlich
nach Belastung, hoher Preis
Gute Bohrleistungen, Bohrfutter klemmte gelegentlich
nach Belastung, Zusatzgriff
nicht für Linkshänder ausgelegt
Handhabung und Ausstattung
gut, gute Bohrleistungen
und attraktiver Preis, deutlich
zu kurze Zuleitung
Gute Bohrleistungen, sehr
präziser Gasgebeschalter,
schlecht erreichbarer Gangwahlschalter
Gute Bohrleistungen, recht
klobiges Gerät, etwas
kopflastig, Tiefenanschlag stört
beim Gangwechsel
Lästig: Klemmstelle am
Gasgebe-Schalter
Einzigartig: BohrlochBeleuchtung am Griff
Etwas umständlich:
Drehrichtungsschalter
Sehr gut
Gut
Befriedigend
Ausreichend
Mangelhaft
Ungenügend
Vielseitig: Elektronik mit Praktisch: RichtungsDrehmoment-Regelung
wender am Motorblock
52 S E L B S T
■
■
■
■
■
7/2002
Klemmte gelegentlich: Vorwählbar: DrehzahlBohrfutter von Röhm regler am Schalter
nsere Angaben zu Bohrversuchen, Verschleiß und Bohrpräzision stammen
aus den Labortests beim TÜV, Ausstattung
und Ergonomie der Maschinen wurden
zusätzlich auch von der Redaktion bewertet.
Zu den Kategorien im Einzelnen:
Ausstattung: Bei Gerätekoffer haben wir
bewertet, ob er zum Lieferumfang gehört
und wie praktisch er eingerichtet ist; Bohrfutter wurden nach Robustheit der Ausführung und werkzeugloser Bedienbarkeit
beurteilt; weitere Ausstattung wurde bei
Vorhandensein positiv bewertet.
Ergonomie: Die Beurteilung erfolgte durch
mehrere Probanden nach Schulnoten.
Bohrversuche: Messung der geringstmöglich einzustellenden Drehzahl; Ermittlung
der durchschnittlichen Zeit für 50 mm tiefe
Bohrungen in Kalksandstein (Vollmaterial)
und Beton (Betonpflaster von Kann „Germania Antik“ 14/14/8 Anthrazit mit durchgängig gleichartigem Gefüge). Anpresskraft
jeweils 150 N (entspricht 15 Kilogramm).
Alle Maschinen wurden mit gleichen Bohrern
(Fischer Befestigungstechnik) ausgerüstet.
Verschleiß Schlagwerk: Zweistündige intermittierende Dauerprüfung des Schlagwerks
von Linkshändern nicht oder nur
schwer erreicht werden, da er vom
Handballen verdeckt wird. Einzig
DeWalt hat dieses Bedienungselement mittig unter dem Gasgebeschalter angebracht – wo es allerdings sowohl von Links- als auch
von Rechtshändern sehr schwer
bedient werden kann. Bei der
AEG-Maschine ist zusätzlich der
Tiefenanschlag nicht wendbar, die
Anzeige wird also beim Bohren
von Bohrer und Gehäuse zumindest teilweise verdeckt.
Störend für Linkshänder ist oft
auch die Motorlüftung. Die Geräte
von AEG, Bosch und Black&Decker
blasen die Kühlluft auf der rechten Seite aus dem Gehäuse –
Linkshändern je nach Arbeitsposition genau in die Augen. Doch
auch Rechtshändern wird der
Bohrstaub bei den Maschinen von
Black&Decker, DeWalt, Kress und
Metabo unter Umständen ins
Gesicht gepustet – dann nämlich,
wenn über Kopf in die Decke
䡺
gebohrt werden soll.
mit 150 N Anpresskraft in einer Prüfeinrichtung nach EN 50144-2-1, Bild 102,
danach Öffnung des Geräts und Sichtkontrolle der Schlagbohr-Mechanik.
Bohrpräzision: Messung des achsialen
Spiels am Bohrfutter (ohne Schlageinstellung) vor und nach den anderen Tests.
Der Dauerprüfstand im TÜV-„Marterkeller“
KAUM BEACHTET: DIE ANLEITUNG
H
and aufs Herz: In die
Gebrauchsanleitung
schaut man in der Regel
erst dann, wenn das Gerät
nicht so arbeitet, wie man
es erwartet. Dabei warten
gut gemachte Anleitungen
auch mit Informationen
Peter Baruschke,
darüber auf, mit welchen
Redakteur
Geräteeinstellungen beste
Arbeitsergebnisse mit der
geringsten Mühe zu erzielen sind. Das gilt auch für
Schlagbohrmaschinen. Zwar sind manchmal die
Bilder arg dunkel (AEG) und der Text ziemlich klein
(Kress), doch oft gibt’s über die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestbestandteile einer Gebrauchsanweisung hinaus konkrete Tipps und Tricks (Bosch,
Metabo) oder zumindest je nach Werkstoff Hinweise
auf die richtige Wahl eines geeigneten Bohrers.
Metabo legte seiner getesteten Maschine die beste
Anleitung bei: Detailreiche Fotos illustrieren den
praxisnah formulierten, gut verständlichen Text.
Dichtauf folgt Bosch, hier sind allerdings die Bilder
am Anfang der Broschüre (leider nicht ausklappbar)
zu weit weg von der Beschreibung.
7/2002
SELBST
53

Documents pareils