Curriculum Kath Religion, Jgst 7, Juden und Christen - Freiherr

Transcription

Curriculum Kath Religion, Jgst 7, Juden und Christen - Freiherr
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 FSG – Stand:11-08-30
Unterrichtsvorhaben: D: Der Glaube der älteren Brüder: Juden und Christen
Inhaltliche Schwerpunkte (
Sinn- und Heilssuche
Inhaltsfelder): IF 2: Sprechen von und mit Gott; IF 4: Jesus der Christus; IF 6: Weltreligionen und andere Wege der
Lebensweltliche Relevanz: Kennenlernen u. Anerkennen der jüdischen Wurzeln des Christentums; Begegnung mit Ausdrucksformen des jüdischen
Glaubens; Notwendigkeit der Sachinformation und Bestimmung der eigenen religiösen Identität; Begegnung mit der Botschaft alttestamentlicher
Texte; kritische Auseinandersetzung und christliche Neubesinnung über das Verhältnis von Christen und Juden in Vergangenheit und Gegenwart.
Kompetenzerwartungen KLP KR
Vorhabenbezogene Vereinbarungen:
Sachkompetenz
Konkretisierte Kompetenzerwartungen
Inhaltliche Akzente des Vorhabens
• deuten Religionen und Konfessionen als Wege • charakterisieren die Erinnerung an die Befreiungserfahrung im
- schülertorientierter Einstieg: z. B. Bild oder
Exodus als Spezifikum des jüd.
des Suchens nach Urgrund, Sinn und Heil (S
Mindmap
Gottesverständnisses (K11)
9)
- Judentum als Weltreligion (Verbreitung/
•
deuten
Gebet
und
Liturgie
als
Ausdruck
der
• benennen im Vergleich mit anderen
Verteilung/ Spezifia)
Beziehung des Menschen zu Gott (K 15)
Religionen das unterscheidend Christliche (S
- Gottesbekenntnis und heilsgeschichtliche
10)
• bewerten die Bedeutung Jesu Christi im
Bedeutung des Landes Israel (Abraham -Erez
Vergleich zu einer bedeutenden Persönlichkeit
Israel – Jerusalem als heilige Stätte dreier
einer anderen Religion (K 34)
Methodenkompetenz
Weltreligionen - Sch´ma Israel); kritische
• skizzieren den Gedankengang von
• benennen religiöse Zeichen, Räume und
Beleuchtung des Israel-Palästina-Konflikts
altersangemessenen Texten mit religiös
Verhaltensregeln unterschiedlicher Welt- Jüdisches Leben (Synagoge, Sabbat, Festrelevanter Thematik (M 1).
Religionen (K45)
und Feiertage, Thora, Speisegebote, Bar/Bat
• wählen unterschiedliche Gesprächs- und
• stellen in Grundzügen die historische
Mizwa)
Diskussionsformen aus und setzen diese
Entstehung verschiedener Weltreligionen dar
Messiasglaube
zielgerichtet und situationsadäquat ein (M8)
(K 46)
(Unterschiede/Gemeinsamkeiten)
• legen zentrale Gemeinsamkeiten und
- Gottesmordvorwurf und Judenverfolgung
Urteilskompetenz
Unterschiede des Selbst- und
- Jesus, der Jude
• erörtern unterschiedliche Positionen und
Weltverständnisses in den Weltreligionen dar.
entwickeln einen eigenen Standpunkt in
religiösen und ethischen Fragen (U1)
Handlungskompetenz
• begegnen meditativen und liturgischen
Ausdrucksformen respektvoll und reflektieren
diese (H1)
•
•
•
(K 47)
erläutern ethische Leitlinien und religiöse
Vorschriften einzelner Weltreligionen unter
Berücksichtigung ihrer jeweiligen Perspektive
(K48)
bewerten religiöse Vorurteile und
fundamentalistische Positionen (K51)
erörtern Notwendigkeit und Bedeutung des
interreligiösen Dialogs. (K52)
Methodische Akzente des Vorhabens /
fachübergreifende Bezüge / außerschulische
Lernorte
- Sachtexte, Bibelstellen, Bilder/ Fotos
- Landkarte/ Diagramm
- Stationenlernen zum jüdischen Leben
- Synagogenbesuch
Form(en) der Kompetenzüberprüfung
Vgl. grundlegende Fachkonferenzvereinbarungen
zur Kompetenzüberprüfung