Klinische Abteilung für Geburtshilfe und feto

Transcription

Klinische Abteilung für Geburtshilfe und feto
KLINISCHE ABTEILUNG FÜR
GEBURTSHILFE UND
FETO-MATERNALE MEDIZIN
Leiter: o. Univ. Prof. Dr. Peter Husslein
Tel.: 40 400 / 28210
Fax: 40 400 / 28620
Jahresbericht der Klinischen Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale
Medizin der Universitätsklinik für Frauenheilkunde
Jahr 2014
erstellt im Auftrag des Leiters der Abteilung: o. Univ. Prof. Dr. Peter Husslein
von Susanne Peschl und Ao. Univ. Prof. Dr. Kinga Chalubinski
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
| 73
Organigramm Abteilung Geburtshilfe und feto-maternale Medizin
Dezember 2014
Abteilungsleiter: Prof. Husslein
Stv. Abteilungsleiter: Prof.Schatten
Geburtshilfliche Gesamtorganisation
Ausbildung: Prof. Zeisler
Forschung: Ass Prof. Petricevic
Klinische Psychologie: Dr.Tordy
PublicRelations: Prof.Chalubinski
Klinische Leitung: Prof. Langer
Risiko Fetal-Ambulanz
Prof. Bettelheim
Bereichsleitung Ambulanz: Prof. Eppel
Bereichsleitung Kreissaal: Prof. Helmer
Bereichsleitung präpartale Station 9C: Prof. Langer
Bereichsleitung Stationen Ebene 15: Prof. Ulm M.
präpartale Station 15C: Prof. Ulm M.
Wochenbettstationen 15D + 15E: Prof. Zeisler
74 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde
PERSON ALSTAND 2014
LEITER:
O. Univ. Prof. Dr. Peter Husslein
S T E L LV E R T R E T E R :
Ao. Univ. Prof. Dr. Christian Schatten
OBERÄRZTINNEN UND FACHÄRZTINNEN:
Ao. Univ. Prof. AHNER Regine
(Elternkarenz)
Ao. Univ. Prof. Dr. BANCHER- TODESCA Dagmar
Ao. Univ. Prof. Dr. BETTELHEIM Dieter
Ao. Univ. Prof. Dr. BLAICHER Wibke
(Elternkarenz)
Ao. Univ. Prof. Dr. CHALUBINSKI Kinga
Ao. Univ. Prof. Dr. DEUTINGER Josef
(1/2 Stelle)
Ao. Univ. Prof. Dr. EPPEL Wolfgang
Dr. HACHEMIAN Nilouparak
Ao. Univ. Prof. Dr. HELMER Hanns
Ao. Univ. Prof. Dr. HIRTENLEHNER Kora
(Elternkarenz)
Ao. Univ. Prof. Dr. HUBER Ambros
Dr. KAUFMANN Ulrike
Ao. Univ. Prof. Dr. KISS Herbert, MBA
(Karenz)
Univ. Doz. Dr. KRAMPL-BETTELHEIM Elisabeth
(Elternkarenz bis 30.6.2014)
Ao. Univ. Prof. Dr. LANGER Martin
Dr. LATERZA Rosa Maria
Ao. Univ. Prof. Dipl. Ing. DDr. LEITICH Harald
Ao. Univ. Prof. Dr. NAGELE Friedrich
(Karenz)
Ass. Prof. Dr. PETRICEVIC Ljubomir
Ass. Prof. Priv. Doz. Dr. SCHMID Maximilian
Dr. STAMMLER-SAFAR Maria
Univ. Prof. Dr. STREUBEL Berthold
Ao. Univ. Prof. Dr. ULM Barbara
(1/2 Stelle)
Ao. Univ. Prof. Dr. ULM Martin
Ao. Univ. Prof. Dr. WITT Armin
(1/2 Stelle)
Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. WORDA Christof
Ass. Prof. Priv. Doz. Dr. WORDA Katharina
(Elternkarenz bis 31.10.2014)
Ao. Univ. Prof. Dr. ZEISLER Harald
Ao. Univ. Prof. Dr. ZELLER Maria
(Elternkarenz)
ASSISTENZÄRZTINNEN UND ASSISTENZÄRZTE
IN AUSBILDUNG:
Dr. AKHUNDOVA Asmar
bis 31.5.2014
Dr. DAWOUD Iman
Dr. FEICHTINGER Michael
Dr. FRANZ Marie
bis 11.6.2014
Dr. HOLZER Iris
1.10.-31.12.2014
Dr. GÖBL Christian
Dr. GORCZYCA Monika
Dr. HALPERN Ksenia
Dr. KÜRONYA Verena
Dr. MUIN Dana
ab 1.6.2014 Karenz
Dr. PATEISKY Petra
Dr. POLTERAUER Mariella
Dr. SCHNEEWEIS Jenifer
bis 31.10.2014
Dr. SPRINGER Stephanie
Dr. TIRINGER Denise
Dr. TROFAIER Marie-Louise
Dr. YERLIKAYA Gülen
KLINISCHE PSYCHOLOGINNEN:
Mag. BRAUNSCHMID Elisabeth
Mag. MAAR Angela
Dr. TORDY Karin
Mag. WEICHBERGER Anita
S E K R E TÄ R I N N E N :
PESCHL Susanne
POLZER Bianca
URBAN Katharina
VALENTA Gabriele
ab 9.12.2014
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
| 75
o. Univ. Prof. Dr.
Peter
HUSSLEIN
O B ER Ä R Z T INNEN U ND FACH Ä R Z TE DER ABTEILU N G
Ao. Univ. Prof. Dr.
Dagmar
BANCHER-TODESCA
Ao. Univ. Prof. Dr.
Dieter
BETTELHEIM
Ao. Univ. Prof. Dr.
Kinga
CHALUBINSKI
Ao. Univ. Prof. Dr.
Josef
DEUTINGER
Ao. Univ. Prof. Dr.
Wolfgang
EPPEL
Dr.
Nilouparak
HACHEMIAN
Ao. Univ. Prof. Dr.
Hanns
HELMER
Ao. Prof. Dr.
Ambros
HUBER
Dr.
Ulrike
KAUFMANN
Ao. Univ. Prof. Dr.
Herbert
KISS
Ao. Univ. Prof. Dr.
Martin
LANGER
Dr.
Rosa Maria
LATERZA
Ao. Univ. Prof. DDr.
Harald
LEITICH
Ass. Prof. Dr.
Ljubomir
PETRICEVIC
Ao. Univ. Prof. Dr.
Christian
SCHATTEN
Ass. Prof. PD Dr.
Maximilian
SCHMID
Dr.
Maria
STAMMLER-SAFAR
Univ. Prof. Dr.
Berthold
STREUBEL
Ao. Univ. Prof. Dr.
Barbara
ULM
Ao. Univ. Prof. Dr.
Martin
ULM
Ao. Univ. Prof. Dr.
Armin
WITT
Assoz. Prof. PD Dr.
Christof
WORDA
Ass. Prof. PD Dr.
Katharina
WORDA
Ao. Univ. Prof. Dr.
Harald
ZEISLER
76 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde
ABTEILU NG FÜ R
G EB U RTSHILFE U ND
FE TO - M ATERN ALE MEDIZIN
Als größtes Perinatalzentrum Österreichs betreuen wir einerseits normale Geburten, unser Schwerpunkt liegt aber
andererseits bei der Betreuung von Risikoschwangerschaften und Risikogeburten. Es ist unser Ziel Risikoschwangerschaften bei denen ein erhöhtes Risiko für die Mutter, aber
auch eine fetale Erkrankung besteht, frühzeitig an unsere
Abteilung zu binden. Bei letzteren handelt es sich um die
Betreuung von Feten mit prä- und postpartal korrigierbaren Fehlbildungen. Bei solchen Fällen wurde in den letzten
Jahren eine interdisziplinäre Betreuung, nicht nur mit der
Neonatologie, sondern auch mit anderen Abteilungen des
allgemeinen Krankenhauses, aufgebaut.
Darüber hinaus bieten wir den antenatalen Transfer an
unsere Abteilung an, bei dem intrauterin das Kind vor der
Geburt an die Klinik transferiert wird, um eine optimale
Geburtssituation mit entsprechendem neonatologischen
Setting für eine unerwartete Frühgeburt bereit zu stellen.
Die Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin
arbeitet sehr eng mit der Neonatologie des AKH’s zusammen, dies zeigt sich auch dadurch, dass sowohl eine neonatologische Intensivstation im Kreißsaalbereich vorhanden
ist, als auch neonatologische Intermediate-Care-Station
an den geburtshilflichen Wochenbettstationen benachbart
angeschlossen ist.
U NSERE MISSION
Spitzenmedizin:
t+PL ILZ[L TLKPaPUPZJOL =LYZVYN\UN UHJO KLT UL\LZ[LU
Stand der Wissenschaft für unsere Patienten zu bieten
t(SZ MoOYLUKLZ ALU[Y\T MoY .LI\Y[ZOPSML \UK ML[VTH[LYnale Medizin klinische Standards zu entwickeln und weiterzugeben
t,PU2SPTHKLY4LUZJOSPJORLP[PULPULT<TMLSKTVKLYUZter Technik zu schaffen
Forschung:
t+\YJO .Y\UKSHNLU \UK RSPUPZJOL -VYZJO\UN H\M OnJOZtem Niveau unser Fach weiterzuentwickeln
Lehre:
t,PULM\UKPLY[L\UK\TMHZZLUKL(\ZIPSK\UNMoY\UZLYL(Zsistenten, Studierenden und medizinisches Personal zu
bieten.
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
| 77
G EB U RTSHILFLI CHE STAT IST IK AUS 2014
Julia Griebaum, Harald Leitich (Grundlage: Jahreshebammenstatistik)
ANZAHL
GESAMTHEIT
PROZENT
Geburten gesamt
2614
2614
100%
Lebendgeburten
2579
2614
98,7%
35
2614
1,3%
2822
2822
100%
51
2822
1,8%
ANZAHL
GESAMTHEIT
PROZENT
Einlingsgeburten
2405
2614
92,0%
Zwillingsgeburten
203
2614
7,8%
Drillingsgeburten
6
2614
0,2%
Frühgeburten unter SSW 37 (bis 36+6)
544
2614
20,8%
Spontangeburten
1231
2614
47,1%
Vakuumentbindungen
107
2614
4,1%
Sectiones
1276
2614
48,8%
Hebammengeburten
20
1231
1,6%
Ambulante Geburten
23
1231
1,9%
Außengeburten
13
1231
1,1%
Anonyme Geburten
1
2614
0,04%
Rückenlage
848
1231
68,9%
Seitenlage
215
1231
17,5%
Hocker
11
1231
0,9%
Vierfüßler
86
1231
7,0%
Stehend
10
1231
0,8%
Sitzend
35
1231
2,8%
Wassergeburten
26
1231
2,1%
ANZAHL
GESAMTHEIT
PROZENT
Fehlgeburten gesamt
115
115
100%
Spontane Fehlgeburten
51
115
44,3%
Fehlgeburten nach Schwangerschaftsabbruch
aus medizinischer Indikation
64
115
55,7%
Totgeburten
Kinder gesamt
Unmittelbar postpartal verstorbene Kinder
Geburtspositionen:
78 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde
ABTEILU NG HEBAMMEN DIENSTE DER Ä R Z T LI CHEN
DIREK T ION
G E B U R T E N F R E Q U E N Z A U S 2 014
300
268
250
234
225
231
237
213
210
210
200
202
197
194
193
Bericht: Christa Hauser-Auzinger, MSc.
150
Die Hebammen im AKH betreuen Frauen / Familien in der
Schwangerenambulanz, auf der präpartalen Station und im
Kreißsaal.
Die Abteilung wurde am 01.01.2012 gegründet. Die Leitung
der Abteilung obliegt Frau Oberhebamme Christa HauserAuzinger, MSc.
Zwei leitende Hebammen, Frau Jolanta Wasikiewicz und
Frau Julia Griebaum, BSc und das Team von 45 Hebammen arbeiten mit den Fachärztinnen und Fachärzten in der
Betreuung der Schwangeren und Gebärenden und deren
Familie.
100
50
0
Jän
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
E E – Z E ITE N DE R AKUTS ECTION E S AU S 2014
S c h n i t t : 11, 6 M i n u t e n
25
23
22
20
18
16
15
15
14
14
min.
11 11
13
13
13
13
12
12
12
14
11
11
10
9
8
8
8
8
8
7
7
6
5
5
0
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
5
Waltraud Amtmann
Theresa Bauer, BSc
Edona Berisha, BSc, MSc
Petra Bauer – Lehrner
Adelina Caerpong
Aricelly Calmell del Solar de Urbanek, BSc
Zlatica Coplakova
Angelika Eblinger, BSc
Evelyn Gritsch
Isabelle Giani
Mag. Sarah Grabner, BSc
Bettina Hamela, BSc
Alexandra Horatschek, BSc
Sabine Fürst, BSc
Irmgard Knotzer
Maria Kopf, BSc
Madlena Kowatschew
Isabel Laayon
Stefanie Lugbauer, BSc
Manuela Lindtner, BSc
Marlene Maier, BSc
Stevka Majkic
Katarzyna Motylewska-Zaczek
Claudia Neurießer
Ljubica Parancin
Magdalena Patrini
Mary Perumadan
Lisa Prack, BSc
Monika Prochazka
Daniela Prockl
Mena Rafal
Johanna Reithmeier, BSc
Teresa Richter
Sabine Sara
Rafaela Spiegelgraber, BSc
Gertraud Staber
Ricarda Strecker
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
| 79
Jana Vavrincova
Granie Villajin
Maria Theresia Voelkel
Clara Wasner, BSc
Mag. Aleksandra Weinlinger
Mediora Wielander
Christina Winklmair, BSc
Malgorzata Wyborny
2014 haben 285 Paare die Möglichkeit des Besuches der
Hebammensprechstunde genutzt.
Die Hebammensprechstunde findet im Bereich des Kreißsaales statt. Im Gespräch mit den werdenden Müttern und
Vätern wird auf Fragen und Wünsche rund um die Geburt
eingegangen. Bei freien Räumlichkeiten erfolgt eine Führung durch die Entbindungszimmer und die Entspannungsbadezimmer.
Im Jahr 2014 wurden an der Abteilung 2822 Kinder geboren.
Patientinnenkontakte in der CardiotokogrammAmbulanz im Kreißsaalbereich
Die Hebammensprechstunde findet jeden zweiten Donnerstag nachmittags statt. Die Termine werden den Eltern
bei der Geburtsanmeldung schriftlich bekannt gegeben und
sind auch auf der Homepage der Frauenklinik nachzulesen.
Hebammengeburtshilfe
Seit 1997 besteht an der Klinischen Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin für werdende Mütter die
Möglichkeit, unter der Geburt ausschließlich durch eine
Hebamme betreut zu werden.
2014 wurden in der Cardiotokogramm-Ambulanz 6806
Patientinnenkontakte zur CTG-Kontrolle verzeichnet, also
durchschnittlich 19 Untersuchungen täglich (Montag bis
Sonntag, 24 Stunden).
Im Jahr 2014 wurden 2614 Frauen unter der Geburt betreut,
was einem Durchschnitt von 7 Geburten pro Kalendertag
(Montag bis Sonntag, 24 Stunden) entspricht.
Hebammeninformationsgespräche
Hebammeninformationsgespräche werden durch die in
der feto-maternalen Ambulanz tätigen Hebammen geführt.
Diese nach telefonischer Terminvereinbarung stattfindenden Einzelgespräche können individuell auf die Bedürfnisse
der Frau / Familie abgestimmt werden.
Hebammensprechstunde
Um eine sogenannte „Hebammengeburt“ in Anspruch nehmen zu können, bedarf es der Erfüllung entsprechender
Kriterien, die schriftlich festgelegt sind. Gebärende, die
den Einschlusskriterien entsprechen, werden bereits bei
der Geburtsanmeldung über die Möglichkeit informiert,
während der Geburt ausschließlich durch eine Hebamme
betreut zu werden.
Von den 2614 Geburten an der Universitätsfrauenklinik im
Jahr 2014 waren 20 reine Hebammengeburten. 35% (7/20)
dieser Gebärenden bekamen ihr erstes Kind, 65% (13/20)
waren mehrgebärend.
50% (10/20) der Hebammengeburten fanden in Rückenlage, oder in Seitenlage, 30% (6/20) in Vierfüßlerstand und
je 10% (2/20) in aufrechten Position bzw. als Wassergeburt
statt.
Bei 55% (11/20) kam es zu keiner Geburtsverletzung.
Bezüglich neonataler Parameter zeigte sich, dass kein Kind
nach 1 Minute einen APGAR Wert von <7 hatte und auch
keinen NS-pH <7,1.
Das durchschnittliche Geburtsgewicht betrug 3479Gramm.
Im Jahre 2014 wurde keine Hebammengeburt abgegeben.
Interdisziplinäres, interprofessionelles Notfalltraining
Im Dezember 2014 haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
aus dem ärztlichen Bereich der Universitätsfrauenklinik,
der Universitätsklinik für Anästhesie und Notfallmedizin,
der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde,
Pflegepersonen aus allen Bereichen und Hebammen ein
mehrtägiges Notfalltraining „Postpartale Blutung“ absolviert.
80 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde
Betreuung von Studierenden der Fachhochschulen
Österreichs
Studiengang Hebammen
K REISSSA AL AK T I V ITÄTEN
Bericht: Ao. Univ. Prof. Dr. Dagmar Bancher-Todesca
Um den tagtäglichen Anforderungen im Kreißsaal gerecht
zu werden und vor allem in unvorhergesehenen Notfällen
das Teamtraining zwischen den verschiedenen Berufsgruppen zu stärken haben wir am 9.5.2014 an der Hohen Wand
ein Outdoortraining für Hebammen und ÄrztInnen
organisiert. Unter der Leitung von Mag. Gernot Scheucher
und Mag. Susanne Lesk wurde dabei versucht, innerhalb
der Gruppe ein „Wir Gefühl“ und einen „Team Spirit“ zu erzeugen.
2014 haben 71 Studierende der Fachhochschulen Wien,
Krems, Graz und Salzburg 6188 Praktikumsstunden an der
Abteilung absolviert. Praktisch angeleitet wurden die Praktikantinnen in dieser Zeit von Mitarbeiterinnen der Abteilung Hebammendienste.
Die Zusammenarbeit mit den Fachhochschulen wurde
2014 weiter ausgebaut. Mitarbeiterinnen der Abteilung
nehmen regelmäßig an den Praktikumskonferenzen der FH
Campus Wien (2x jährlich) und IMC FH Krems (2x jährlich)
teil. Die Studiengangs-leiterinnen und die verantwortlichen
Lehrpersonen stehen in engem Kontakt mit der Leiterin der
Abteilung Hebammendienste. Das Arbeitsjahr 2014 wurde
gemeinsam mit den Ärztinnen und Ärzten der Klinischen
Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin am
10. Dezember 2013 im Restaurant INIGO ausführlich besprochen und Ziele für das Jahr 2014 erarbeitet.
Durch gemeinsames Erarbeiten von Aufgaben, wie beispielsweise „Beförderung“ sämtlicher Personen von einer
Netzseite zur anderen (siehe Foto) unter immer schwerer
werdenden Voraussetzungen oder die Beförderung eines
Gegenstandes von „A“ nach „B“ unter Zuhilfenahme einzelner weniger Gegenstände wurden die Probleme gemeinsam erörtert, reflektiert und erarbeitet. Im Fokus der Spiele
waren die Entwicklung von Potentialen und Ressourcen,
die nicht durch den Einsatz von 08/15 Lösungen, sondern
durch den Einsatz von kreativen, individuellen und manchmal unkonventionellen Methoden erarbeitet wurden.
Neben dem großen Spaßfaktor wurde so in unserem Team,
außerhalb unserer täglichen Zusammenarbeit, das gegenseitige Verständnis und ein offeneres Aufeinanderzugehen
gefördert. Dieser Rahmen bot genügend Raum und Zeit
Dinge zu besprechen und zu reflektieren, für die sonst
wenig oder keine Gelegenheit besteht. Nach Absolvierung
dieses Trainings hatten alle Teilnehmer/Innen das Gefühl
auch abseits der Klinik einen wunderschönen Tag voller
Spaß und Erfüllung gehabt zu haben.
Prof. H. Helmer, Ch. Hauser-Auzinger, MSc, Prof. Ch. Konnaris,
Heb. W. Amtmann
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
| 81
der Problemlösung (Skills, Algorithmen und Leitlinien sowie Non-Technical-Skills). Da es sich bei der postpartalen
Blutung um ein komplexes Geschehen handelt, wurde der
theoretische D-Ch-A Handlungsalgorithmus und die gängigen Leitlinien durch Prof. Bancher-Todesca und der komplexe Pathomechanismus der Gerinnung durch Prof. Schaden vorgetragen.
Anschließend wurde ein Real Time Szenario unter VideoAufzeichnung und direkter Übertragung nach außen mit anschließendem Hot-Debriefing durchgeführt. Sämtliche im
Kreißsaal beteiligte Berufsgruppen wie Hebammen,
Geburtshelfer/innen, Anästhesisten/innen und Anästhesiepflege waren am Training aktiv beteiligt.
Die multidisziplinäre Ausrichtung gewährleistete die Optimierung der Schnittstellen und förderte das gegenseitige
Verständnis für das komplexe Geschehen der postpartalen
Blutung.
Das äußerst positive Feedback und Echo, der große
Lernerfolg vor allem in Hinsicht der Wichtigkeit von
non technical skills, bekräftigte uns in der Annahme, dass wir diese Trainings auch in Zukunft durchführen werden.
Aufgrund des großen Anklanges des bereits 2013 durchgeführten Kreißsaal-Simulationstrainings wurde auch heuer
wieder vom 2. bis 5. Dezember 2014 das 2.Interdisziplinäres Simulationstraining zum Thema postpartale Blutung durchgeführt. Gemeinsam mit dem
anästhesiologischen MedSim Simulationsteam (B.
Rössler und M. Hüpfl) wurde unter der Leitung von
Dr. Dagmar Bancher-Todesca das Training im Kreissaal organisiert.
Interdisziplinäre Simulation ist die Methode der Wahl um
medizinische Vorgänge und komplexe Abläufe zu perfektionieren. Die Ausbildungsgänge enthielten alle 3 Elemente
82 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
| 83
A RB EITSG RU PPE „ IN TENSI V PFLI CH T I G E G EB U RTSHILFE PAT IEN T INNEN “
Bericht: Dr. Alex Farr
ARBEITSGRUPPE:
Univ.-Prof. Dr. Rainer Lehner, Dr. Alex Farr, Dr. Iris Holzer,
Dr. Marie Franz, cand.-med. Sabrina Einig
mit freundlicher Unterstützung von
Univ.-Prof. Dr. Markstaller
Hintergrund
In Zeiten einer insgesamt alternden Bevölkerung kommt
es insbesondere in den Industrienationen zunehmend zu
einem steigenden mütterlichen Alter bei Geburt des ersten Kindes. Frauen mit teilweise schwerwiegenden Grunderkrankungen erreichen mitunter aufgrund der modernen
Medizin der 90’er Jahre nunmehr das reproduktionsfähige
Alter. Die steigende Rate an Mehrlingsschwangerschaften
aufgrund der Möglichkeiten der modernen Reproduktionsmedizin sowie der zunehmende Anspruch chronisch
kranker Frauen auf eine selbstbestimmte Familienplanung
sind ein wichtiges Thema in der Geburtshilfe des 21. Jahrhunderts. Gemeinsam führen diese Trends zu einer immer
häufiger notwendigen intensivmedizinischen Betreuung
dieser Frauen in der Schwangerschaft und peripartal. Die
teilweise bereits umgesetzte und großräumig geforderte
Sicherstellung einer intensivmedizinischen Versorgung
in geburtshilflichen Bereich lies in den letzten Jahrzehnten einen stetigen Rückgang der direkten und indirekten
Mortalität im Bereich Geburtshilfe verzeichnen. Zu einer
prä- oder postpartalen Verlegung auf eine Intensivstation
kommt es dank der Bestrebungen der letzten Jahrzehnte
daher relativ selten. So machten im Jahre 2007 geburtshilfliche Patientinnen weniger als 2% aller Verlegungen
auf die Intensivstation in Industrienationen aus, wobei
dieser Anteil bis zu 10% in Entwicklungsländern betrug
(1). Die Gründe für eine Verlegung auf die Intensivstation
sind mannigfaltig. Hierbei sind die Besonderheiten der
schwangeren Frauen zu beachten: Das Vorhandensein
des Fetus bzw. der Feten, die physiologischen Veränderungen während bzw. nach der Schwangerschaft sowie
etwaige schwangerschafts- oder wochenbettassoziierte
Erkrankungen machen die Behandlung von geburtshilflichen Patientinnen auf der Intensivstation zu einer besonderen Herausforderung (2). Die Universitätsklinik für
Frauenheilkunde, Abt. für Geburtshilfe und feto-maternale
Medizin, verfügt unter der Leitung von Prof. Rainer Lehner
über eine der größten Datenbanken zu diesem Thema. Die
Auswertung der gesammelten Daten findet seit Kurzem im
Rahmen einer Diplomarbeit statt, wobei hier Trends und
Besonderheiten in der intensivmedizinischen Betreuung
von geburtshilflichen Patientinnen der vergangenen Jahre
aufgearbeitet werden sollen.
84 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde
Charakteristika 2014
Im Vergleich zu den Vorjahren kam es im Jahr 2014 zu einem deutlichen Anstieg an geburtshilflichen Intensivpatientinnen. Während im Jahr 2013 noch 30 Frauen an eine
Intensivstation des AKH Wien transferiert werden mussten,
waren es 2014 bereits 48 Frauen. Aufgrund der etwas niedrigeren Geburtenzahl im vergangenen Jahr entspricht dies
einem Anteil von 1,8% (+1,1%) aller Frauen, die an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde entbunden wurden (Abbildung 1). Das Durchschnittsalter der intensivmedizinisch
betreuten Patientinnen lag im Mittelwert bei 30,9 Jahren,
was wiederum knapp unter jenem von 2013 lag (31,9 Jahre). Die ursächlichen Diagnosen für eine Transferierung
an eine Intensivstation umfassen wie gewohnt ein breites
Spektrum. Zu den häufigsten Ursachen für die Verlegung
zählten Krankheiten aus dem Formenkreis (Prä-)Eklampsie/HELLP-Syndrom (40%), gefolgt von postpartalen Hämorrhagien (13%) und Infektionen/Pneumonien (13%). Auch
die Exazerbation präexistenter maternaler Erkrankungen,
z.B. kardiovaskulärer oder neurologischer Genese, waren
als Ursachen vertreten. Insgesamt lag das Verhältnis von
schwangerschaftsassoziierten zu präexistenten maternalen Erkrankungen bei 58:42% (Abbildung 2).
Bedauerlicherweise waren im Jahr 2014 mehrere Todesfälle
zu beklagen. Insgesamt 3 Frauen (6,3%), die an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in geburtshilflicher Betreuung standen, verstarben. Die Ursachen lagen hierbei
in jeweils einem Fall in einer Stammganglienblutung nach
eklamptischem Anfall, einem präexistenten Vitium mit pulmonaler Hypertension und einer foudroyanten Elektrolytentgleisung. Die umfangreiche Aufarbeitung und interdisziplinäre Fallbesprechung stellt hierbei einen wichtigen Teil
im Umgang mit einer solchen Situation dar. Weitere Trends
des vergangenen Jahres umfassen einen verhältnismäßig
niedrigen Anteil an Mehrlingsschwangerschaften bei intensivpflichtigen Patientinnen (4,2%). Dieser lag 2013 noch bei
20% und im Jahr zuvor bei 13,7%. Wie auch im vergangenen Jahr, musste die überwiegende Mehrheit der Frauen
erst postpartal auf eine Intensivstation transferiert werden.
Die große Mehrheit der transferierten Frauen (83,3%) erlitt
zuvor eine Frühgeburt. Bei 42 der 48 Patientinnen (87,5%)
erfolgte die Entbindung per sectionem, wobei 9 Mal (18,8%)
eine Akutsectio ausgerufen wurde. Eine Patientin (2,1%)
wurde auswärts entbunden und aufgrund einer massiven
atonen Blutung postpartal an die Universitätsklinik für
Frauenheilkunde und anschließend an eine Intensivstation
des AKH Wien transferiert.
Ausblick
Wie in Abbildung 1 gezeigt, wird aufgrund der stetig steigenden Anzahl von intensivpflichtigen Patientinnen im geburtshilflichen Bereich wohl auch in den kommenden Jahren mit einer Fortsetzung dieses Trends zu rechnen sein.
Die interdisziplinäre und enge Zusammenarbeit mit einer
kompetenten Anästhesie stellt hierbei einen der wichtigsten Pfeiler in einer erfolgreichen Patientenbetreuung dar.
Die Auswertung der Daten der vergangenen Jahre kann mit
Spannung erwartet werden.
Referenzen
[1] Keizer JL, Zwart JJ, Meerman RH, Harinck BI, Feuth HD,
van Roosmalen J. Obstetric intensive care admissions: a
12-year review in a tertiary care centre. European journal of obstetrics, gynecology, and reproductive biology.
2006;128(1-2):152-6.
[2] Hazelgrove JF, Price C, Pappachan VJ, Smith GB. Multicenter study of obstetric admissions to 14 intensive
care units in southern England. Critical care medicine.
2001;29(4):770-5.
Tabellen
AN TEN ATAL - T R ANSP O RT 2014
LEITUNG:
Ao. Univ. Prof. Dr. Martin Langer
Im Jahr 2014 wurden 132 Schwangere aus anderen geburtshilflichen Abteilungen an die UFK transferiert. Davon
kamen 76 Patientinnen aus Spitälern des KAV-Wien, 30
aus anderen Wiener Krankenanstalten (Hanusch-KH, Göttlicher Heiland, St. Josef und 3 private KA), 19 aus Niederösterreich, 7 aus dem Burgenland. In 8 Fällen wurden Patientinnen post partum zur weiteren Betreuung an unsere
Abteilung transferiert.
Die häufigsten Indikationen zum Antenataltransport waren
vorzeitige Wehentätigkeit (29%) und vorzeitiger Blasensprung (16%) sowie Zervixinsuffizienz (29%). Andere Indikationen waren Präeklampsie, HELLP-Syndrom, Mehrlingsschwangerschaft sowie schwere Begleiterkrankungen.
Das Gestationsalter bei der Transferierung betrug SSW
27+5, das durch tokolytische und sonstige Therapie auf
SSW 30+6 gesteigert werden konnte. Die Sectiorate
war in diesem Hochrisikokollektiv mit 79% hoch, ebenso
die Transferierungsrate an die neonatale Intensivstation
(NICU, 75%). Die Zusammenarbeit mit den sendenden Abteilungen wurde in bewährter Weise weitergeführt.
Indikation zum Antenataltransport
Abb.1: Anteil an Verlegungen an eine Intensivstation,
Bereich Geburtshilfe (1996-2014)
26%
29%
vorzeitige
Wehentätigkeit
vorzeitiger Blasensprung
Zervixinsuf"izienz
29%
16%
Sonstige
Abb.2: Ursachen für die Verlegung an eine Intensivstation,
Bereich Geburtshilfe (2014)
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
| 85
PR Ä PA RTALE STAT ION 9C
PR Ä PA RTALE STAT ION 15C
LEITUNG:
Ao. Univ. Prof. Dr. Martin Langer
LEITUNG:
Ao. Univ. Prof. Martin Ulm
An der Präpartalen Station 9C werden überwiegend
Schwangere mit (Hoch)Risikoschwangerschaften betreut.
So werden nahezu alle Antenataltransporte hier aufgenommen; weiters steht die Station im Austausch mit Station
15C in dem Sinn, dass Patientinnen nach Abklingen der
unmittelbaren Frühgeburtsgefährdung bzw. akuten Symptomatik dorthin transferiert werden, bzw. bei Aggravieren
der Probleme Patientinnen auf 9C aufgenommen werden.
Im Jahr 2014 wurden auf den 10 Betten der Station 508
Patientinnen an 2771 Pflegetagen aufgenommen; trotz der
angestrebten relativ kurzen Liegedauer bedeutet dies eine
Bettenauslastung von 78,08%. Die häufigsten Diagnosen
waren: vorzeitige Wehen/Zervixinsuffizienz (31%), vorzeitiger Blasensprung < SSW 34 (18%), Mehrlingsschwangerschaft (20%) sowie Präeklampsie / susp. HELLP-Syndrom
(16%). Das durchschnittliche Gestationsalter bei Aufnahme betrug SSW 28+3. Andere Diagnosen mit geringerer
Häufigkeit waren mütterliche Begleiterkrankungen, fetale
Fehlbildungen und psychosoziale Probleme wie Substanzabhängigkeit; die letzteren Patientengruppen benötigen
naturgemäß hohen Betreuungs- und Koordinationsbedarf
mit den Ambulanzen der UFK, anderen Abteilungen des
Hauses oder anderer Spitäler. Bemerkenswert ist die Zunahme der Patientinnen nach Eizellspende: mit dieser Diagnose wurden 7 Patientinnen stationär aufgenommen,
einige davon sogar mehrfach.
An der Abteilung finden diagnostische Abklärungen inklusive ausführlicher Ultraschalluntersuchungen statt, die
verabreichten Therapien waren vornehmlich Tokolyse, Lungenreifungsförderung, Antibiotika, Antikoagulantien und
Antihypertensiva, aber auch Psychopharmaka, Antikonvulsiva etc.
An der Station wird versucht, unter Wahrung hoher medizinischer Qualität sowohl die Ausbildungswünsche von AssistentInnen als auch die psychosozialen Bedürfnisse der
Patientinnen gleichermaßen zu berücksichtigen.
Das Diagnosespektrum der Patientinnen, die an der Station 15C behandelt werden, umfasst Krankheitsbilder, die
eine Frühgeburt zur Folge haben können, sowie maternale,
schwangerschaftsbezogene Erkrankungen. Darüber hinaus
werden Schwangere mit Feten, die schwere Fehlbildungen
aufweisen und bei denen eine Indikation zur vorzeitigen
Schwangerschaftsbeendigung gestellt wurde behandelt.
Die Betreuung Schwangerer mit intrauterinem Fruchttod
sowie die Behandlung von Patientinnen mit allen weiteren,
schwangerschaftsassoziierten Erkrankungen erfolgt ebenfalls an der Station 15C.
Aufnahmediagnosen
vorzeitige
Wehen/Zervixinsuf izienz
vorzeitiger Blasensprung
31%
15%
Mehrlingsschwangerschaft
18%
16%
20%
Präeklampsie
Sonstige
86 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde
Folgende Hauptdiagnosen wurden im Jahr 2014 bei Patientinnen der Station 15C nach Häufigkeit geordnet, angegeben:
Hauptdiagnosen mit Bezug zur Frühgeburt
248
Elektive Schnittentbindung
130
Ärztlich eingeleiteter Abort
64
Hyperemesis gravidarum
Betreuung der Mutter wegen Komplikationen
beim Feten
53
34
Harnwegsinfekt
22
Isoimmunisierung
19
Verdacht auf Schädigung des Feten
durch Viruskrankheit der Mutter
19
Schwere Präeklampsie
17
Intrauteriner Fruchttod
16
Quelle: AKH-DTU Abteilung Controlling
Patientinnen, deren Kinder an eine neonatale Intensivstation transferiert werden oder aus anderen Gründen nicht
auf die Kinderstation 15F aufgenommen werden können,
werden postpartal auch auf der Station 15C betreut.
Aufgrund der gehäuften Betreuung von Müttern nach unglücklich verlaufenen Schwangerschaften und Geburten
erfolgt eine routinemäßige Einbindung einer Psychologin
sowohl während des stationären Aufenthalts als auch bei
den Nachbesprechungen in zeitlichem Abstand.
DIE AMB UL ANZEN DER
ABTEILUNG FÜR G EB URTSHILFE
UND FE TO - MATERNALE MEDIZIN
LEITUNG:
Ao. Univ. Prof. Dr. Wolfgang Eppel
Die Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin der Universitätsklinik ist Teil des Perinatalzentrums
im AKH, eines der größten Perinatalzentren Europas. Das
Ziel solcher Zentren ist die Betreuung von schwangeren
Frauen und deren Kindern mit der Notwendigkeit der Betreuung in der höchsten Versorgungsstufe. Besonders intensive Zusammenarbeit erfolgt in dieser interdisziplinären Einrichtung vor allem zwischen den geburtshilflichen
Ambulanzen (Ebene 8C), den Stationen der Abteilung für
Geburtshilfe und feto-maternale Medizin (Ebene 15 C, D,
E), einem präpartalen Intensivbereich (Ebene 9C) und den
gleich daneben befindenden Kreissälen (Ebene 9C) mit der
Möglichkeit, nicht nur geplante Kaiserschnitt-Operationen
durchzuführen, sondern auch Akutoperationen vornehmen
zu können. Deshalb befindet sich im Kreissaalbereich eine
ständige Präsenz von einem besonders geburtshilflich orientierten Anästhesieteam, dem bereits ambulant schwangere Frauen vorgestellt werden können. Räumlich gleich
neben dem Kreissaalbereich angeschlossen, befindet sich
die Neonatologie-Intensivstation der Universitätskinderklinik. Der Auftrag dieses Perinatalzentrums ist die überregionale Betreuung der Ostregion von Risikoschwangeren
und Risikopatientinnen. Besondere Schwerpunkte im Ambulanzbereich sind einerseits Spitzenmedizin zu bieten,
andererseits die Verpflichtungen von Forschung und Lehre
zu erfüllen.
In den geburtshilflichen Ambulanzen werden keine
Routineuntersuchungen wie etwa Mutter-Kind-Pass Untersuchungen vorgenommen, welche bei den niedergelassenen KollegInnen angeboten und durchgeführt werden
können.
Zusätzlich zu den in den Ambulanzen durchgeführten
notwendigen klinischen Untersuchungen liegt ein großer
Schwerpunkt im an unserer Klinik angebotenen Untersuchungsspektrum im Bereich der Sonographie. Den Frauen,
die an der Abteilung zur Geburt angemeldet sind, werden
auch wichtige Spezialuntersuchungen wie der Ersttrimester-Ultraschall und auch der fetale Organultraschall angeboten, um die schwangeren Frauen medizinisch gut betreuen und eventuelle Risikokonstellationen gut einschätzen zu
können. Auch die kontinuierliche Beurteilung des fetalen
Wachstums oder sonographische Auffälligkeiten der Plazenta haben Priorität im Ambulanzspektrum.
Ein weiterer Schwerpunkt im Ambulanzbereich liegt im Bereich der Pränataldiagnostik. In der Ambulanz Risiko Fetal werden abgesehen von aufwendiger sonographischer
Diagnostik, invasive Eingriffe wie Punktionen des Chorions
bzw. Plazenta, des Fruchtwassers und auch diagnostische
Punktionen der Nabelschnur bei Verdacht auf fetale Erkrankungen durchgeführt. Bluttransfusionen bei fetaler Anämie können jederzeit über die Nabelschnur in den fetalen
Kreislauf vorgenommen werden. Weitere invasive Eingriffe
sind Fruchtwasserentlastungspunktionen bei extrem vermehrter Fruchtwassermenge und auch das Einsetzen von
fetalen Shunts kann durch bestehende Expertise an der
Abteilung durchgeführt werden. Ein besonderer Schwerpunkt dieser Ambulanz widmet sich der Fetalechokardiographie.
Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt des Ambulanzangebotes ist die genetische Ambulanz, die nicht nur mit dem
fetalen Ultraschallbereich, sondern auch mit dem genetischen Laborbereich kooperiert. Es handelt sich hier um
eine Spezialsprechstunde, die sich vor allem an alle richtet,
die eine angeborene Fehlbildung, Behinderung oder genetisch bedingte Erkrankung haben und diese für ihre Nachkommen befürchten. Bei entsprechender Indikation kann
auch die nichtinvasive Pränataldiagnostik aus dem mütterlichen Blut angeboten werden.
Die Mehrlingsambulanz beschäftigt sich mit der Betreuung von monochorialen Zwillingen und höhergradigen
Mehrlingen durch SpezialistInnen der Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin. Es erfolgt ein umfassendes Betreuungs- und Beratungsangebot durch die
ganze Schwangerschaft bis zur Geburt. Auch hier erfolgt
die Zusammenarbeit mit den niedergelassenen FrauenärztInnen, die die Mutterkind-Pass Untersuchungen weiter
durchführen.
Die PRETRA Ambulanz ist eine Spezialambulanz, die sich
vor allem organtransplantierten schwangeren Frauen mit
komplexer Immunsituation widmet.
Teil der geburtshilflichen Ambulanzen ist auch die Geburtsanmeldung. Hier werden die medizinischen Daten
der Patientinnen erfasst, es erfolgt eine erste Risikoeinschätzung für die Schwangerschaft, die notwendigen Konsiliaruntersuchungen werden veranlasst und Kontrollen
für Folgebesuche werden vereinbart. Hier findet auch eine
Triagierung entsprechend unserer Verpflichtung für Forschung, Lehre, Spitzenmedizin statt - viele Frauen können
für die Teilnahme an wissenschaftlichen Studien bereits bei
der Geburtsanmeldung gewonnen werden.
Das Team in der Schwangerenambulanz koordiniert die Betreuung der schwangeren Frauen, legt die entsprechenden
Untersuchungen fest, arbeitet sowohl mit den Ambulanzen
der Abteilung, den Psychologinnen und mit den beiden Internisten der Frauenklinik zusammen und koordiniert die
multizentrische medizinische Betreuung bei speziellen
Fragestellungen in Zusammenarbeit mit den Fachspezialisten von anderen Kliniken des Allgemeine KrankenhauUniversitätsklinik für Frauenheilkunde
| 87
ses. Auch die Besprechung des Geburtsmodus, Festlegung
eines eventuellen Kaiserschnitts bzw. von Zusatzeingriffen
und Fallvorstellung dem Anästhesieteam erfolgen hier.
Eine besondere Herausforderung im Ambulanzbereich ist
die muttersprachliche Betreuung von nicht deutsch sprechenden Patientinnen, da nicht für alle Sprachen DolmetscherInnen zur Verfügung stehen.
Ein besonders wichtiger Bereich in den geburtshilflichen
Ambulanzen ist die Forschung. Es werden sowohl klinische Studien durchgeführt, als auch Grundlagenforschung.
Viele offene Fragen der Geburtshilfe können nur langfristig
durch internationale Studien beantwortet werden, es gibt
daher zahlreiche Kooperationen mit anderen Abteilungen
im Hause aber auch mit Universitäten im In-und Ausland.
Eine Voraussetzung hierfür ist das Vorhandensein einer
Biobank, die an der Abteilung seit 2007 etabliert ist und
auch ständig ausgebaut und erweitert wird. Das Team der
Biobank kooperiert besonders mit den MitarbeiterInnen
der Abteilung für Geburtshilfe und fetomaternale Medizin.
Neben der Patientinnenversorgung findet die Lehre seit
Jahren im Ambulanzbereich ein weites Feld. Für die Ausbildung von AssistentInnen stehen immer Fachärzte im
Ambulanzbereich zur Verfügung. Auch die Betreuung von
StudentInnen, vor allem die Tertial-StudentInnen im Rahmen ihres Curriculums werden im Ambulanzbereich regelmäßig durch die ÄrztInnen betreut. Sie können sowohl bei
der Gesprächsführung als auch den einzelnen Untersuchungschritten dabei sein, aber auch nach entsprechender
Anleitung einige Untersuchungen selbst vornehmen. Jeder
medizinische Fall wird mit den StudentInnen diskutiert,
auch Supervision ist möglich.
Um die hohen Leistungen im Ambulanzbereich erbringen
zu können, ist eine ausgezeichnete Kooperation mit den
Sekretärinnen, Hebammen und technischen Assistentinnen erforderlich.
Eine besondere Herausforderung im Ambulanzbereich war
die Umstellung des EDV-Systems vom alten KIS-System
auf das neue hausinterne AKIM-Betriebssystem. Es mussten von den MitarbeiterInnen unserer Abteilung in vielen
Stunden gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen der EDVAbteilung alle Betreungsvorgänge inklusive Leistungserfassung durchgestaltet werden. Die direkte Bearbeitung der
Patientinnen erfolgt wie bisher im PIA-System. Auch im PIA
mussten Anpassungen für das AKIM-System vorgenommen werden.
Besonderes Engagement ist hierfür im Ambulanzbereich
Herrn Univ. Prof. DI. DDr. Leitich und Ass. Prof. Dr. Petricevic auszusprechen, sowie den Key-Usern und dem gesamten Team der Ambulanz. Eine Zeitersparnis wird durch das
neue Betriebssystem im Ambulanzbereich jedoch leider
keineswegs erreicht.
Mitte des Jahre 2014 wurde der Abteilung eine Reduktion
der Geburtenzahl vorgeschrieben.
Im Sinne der Ausrichtung der Abteilung auf Forschung, Lehre und Spitzenmedizin mussten deshalb die Geburtsanmel88 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde
dungen bei der Gruppe der risikoarmen Schwangerschaften reduziert werden. Patientinnen die den Schwerpunkten
der Abteilung entsprachen wurden uneingeschränkt weiter
wie bisher versorgt.
In Summe hat die Abteilung deswegen nur mehr eine niedrigere Geburtenanmelderate von 2382 gegenüber dem
Vorjahr von 2876 Frauen im Jahre 2013 erreicht.
Trotzdem kam es zu deutlichen Leistungssteigerungen in
den einzelnen Ambulanzen. Die Ursache dafür liegt in komplexeren Erkrankungsbildern sowohl im Bereich maternaler
als auch fetaler Erkrankungen.
Besonders leid tut uns der Abgang von DGKS Elisabeth
Freywald, die jahrelang als eine sehr erfahrene und geschätzte Mitarbeiterin im Team der Ambulanz tätig war und
mit 29. Oktober 2014 in den verdienten Ruhestand gegangen ist.
Weiters bedauern wir den Abschied unserer lieben und
sehr engagierten Kollegin Dr. Marie Franz, die auf Grund
ihrer Eheschließung, ihrem Mann nach München folgte.
Ich möchte auch meinen Dank an ALLE richten, die in den
Ambulanzen für unsere Ziele der Abteilung für Geburtshilfe und fetomaternale Medizin im vergangenen Jahr ALLES
gegeben haben.
ULTR ASCHALL ERST TRIMESTER UND ORG ANSCREENING
LEITUNG:
Assoc. Prof. PD Dr. Christof Worda
NT Messung im ersten Trimenon
Biomedizinische Analytikerinnen und Sekretärin
T E A M ( B I O M E D I Z I N I S C H E A N A LY T I K E R I N N E N ) :
Janaina Baumgartner-Perschl
Gudrun Dorner
Sigrid Knize- Beck
Petra Mader
Ursula Oberhuemer
Martina Raeser
Sabine Schöller
S E K R E TÄ R I N :
Nicole Krivanek
Die Aufgaben dieser Ambulanz umfassen das Screening
im ersten Trimenon und das Organscreening im zweiten
Trimenon von Einlings- und Mehrlingsschwangerschaften.
Weiters wird im Bedarfsfall auch eine spätere Organbeurteilung der Feten durchgeführt. Es wird allen Schwangeren,
die im AKH entbinden, die Möglichkeit eines Screenings
auf Down Syndrom im ersten Trimenon und eines Organscreenings im zweiten Trimenon angeboten. Dafür stehen
die modernsten Ultraschallgeräte mit allen derzeitig verfügbaren technischen Möglichkeiten für den 2D, 3D und
4D Ultraschall sowie für fetale Doppleruntersuchungen zur
Verfügung. Neben der hochqualitativen Durchführung des
Ultraschalls wird großer Wert auf die Aufklärung vor der
Untersuchung und die Weiterbetreuung danach, insbesondere bei auffälligen Befunden gelegt. Hier findet eine enge
Kooperation mit der Ultraschallambulanz Fetal statt. Die
Untersuchungen werden nach nationalen und internationalen Standards durchgeführt und die Untersucher werden
einem externen jährlichen Audit unterzogen um die gleichbleibend hohe Qualität zu gewährleisten.
Insgesamt wurden im Jahr 2014 ein Ersttrimesterscreening bei 1706 und ein Organscreening bei 2280 Patienten
durchgeführt.
Zertifikat der Fetal Medicine Foundation (London)
Baumgartner-Perschl Janaina
Bettelheim Dieter
Eppel Wolfgang
Dorner Gudrun
Knize-Beck Sigrid
Mader Petra
Oberhuemer Ursula
Raeser Martina
Schmid Maximilian
Schöller Sabine
Stammler-Safar Maria
Witt Armin
Worda Christof
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
| 89
U LT R ASCH ALL 2014
Statistik 2014:
Risiko Maternal
Patientinnenfrequenz:
5 605
Anzahl der US-Einzelleistungen gesamt:
davon:
16055
LEITUNG:
Ao. Univ. Prof. Dr. Kinga Chalubinski
TEAM:
Ingrid Brandtner
Alexandra Dominkovits
Inge Jamöck
Sandra Pigisch
Claudia Moser-Urban
Adelheid Schiller
Barbara Leitner
Biometrie
Dopplersonographie
Zervixsonographie
Maternale und postpartale Sonographie
FW-Index
Abklärung hochgradiger Schwangerschaftspathologien
Schwerpunkte der Ultraschall-Ambulanz Risiko Maternal
Sonographie bei Risikoschwangerschaft / bei maternalen
Erkrankung und ggf. daraus resultierender intrauterinen
Gefährdung des ansonst gesunden Feten.
Maternale Sonographie:
t7SHaLU[H[PVUZZ[nY\UNLUPU]HZP]LY5H[\Y7SHaLU[H
accreta-increta-percreta; zervikale Gravidität; Narbeninvasion), sowie Screening des diesbezüglichen Risikokollektives
t7SHaLU[H[PVUZZ[nY\UNLU]HZR\SkYLY<YZHJOL
(Insuffizienz, Präeklampsie, Hämangiome)
t4H[LYUHSL(KUL_\UK<[LY\Z[\TVYLPU.YH]PKP[k[
Narbendehiszenz
t7VZ[WHY[HSL:VUVNYHWOPL9LZPK\LUWH[OVSVNPZJO
invasive Plazentareste, Nachblutungen)
t\HZLS[LULYL7H[OVSVNPLU
Fetale Sonographie:
t7SHaLU[H[PVUZILKPUN[L=LYZVYN\UNZZ[nY\UN
t-L[HSL.LMkOYK\UNHUKLYLY<YZHJOLKPHIL[PZJOL
Azidose, hämodynamisch wirksame umbilikale
Pathologie, sub- und intraplazentare Einblutungen )
90 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde
4854
6942
1596
940
1051
672
MEHRLINGSAMB U L ANZ
LEITUNG:
Assoc. Prof. PD Dr. Christof Worda
TEAM:
Dr. Nilouparak Hachemian
OA Dr. Maria Stammler-Safar
Univ. Prof. Dr. Armin Witt
Doz. Dr. Katharina Worda
Team der Mehrlingsambulanz
W I S S E N S C H A F T L I C H E M I TA R B E I T E R I N :
Dr. Stephanie Springer
S E K R E TÄ R I N :
Andrea Kuba
Die Mehrlingsambulanz der Universitätsfrauenklinik stellt
eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen in Zusammenhang
mit Mehrlingsschwangerschaften beginnend im ersten Trimenon mit der Bestimmung der Anzahl der Embryonen und
der Chorionizität bis zur Bestimmung des idealen Geburtszeitpunktes und der Entbindung dar. Dabei stehen wir im
ständigen Kontakt mit den zuweisenden Ärzten, der präpartalen Station, der Ambulanz für Risiko Fetal und der Ambulanz für Ersttrimesterscreening. Zusätzlich zu den primär
in unserer Ambulanz kontrollierten Mehrlingsschwangerschaften betreuen wir auch die von anderen Krankenhäusern aufgrund von drohender Frühgeburt bzw. fetaler Auffälligkeiten zutransferierten Mehrlingsschwangerschaften.
Insgesamt versuchen wir im Rahmen der Zentralisierung
Mehrlingsschwangerschaften von Beginn an zu betreuen
und damit die Betreuungsqualität und das Outcome zu
verbessern. Durch den vermehrten Einsatz von reproduktionstechnischen Methoden kommt es zu einem Anstieg von
Zwillingsschwangerschaften und höhergradigen Mehrlingsschwangerschaften, die eine besondere Herausforderung
in der Beratung und Betreuung darstellen. Insgesamt fanden mehr als 2200 Ambulanzkontakte statt, wobei in der
Regel bei jedem Besuch eine Begutachtung der Schwange-
ren, Wachstumskontrollen und Dopplerströmungsmessungen der Feten durchgeführt wurden. Im Jahr 2014 wurden
203 Zwillingsschwangere, 10 Drillingsschwangere (3 dichorial-triamniot, 7 trichorial-triamniot.) in unserer Ambulanz betreut und an unserer Abteilung entbunden. Von den
Zwillingsschwangeren waren 1 (0,49%) monochorial/monoamniot (MC/MA), 60 (29,56%) monochorial/diamniot
(MC/DA) und 142 (69,95%) dichorial/diamniot (DC/DA).
64,03% (130) der Zwillingsschwangerschaften entstanden
durch spontane Konzeption. Das mittlere mütterliche Alter
lag bei 33,7 Jahren. Das mittlere Gestationsalter bei der
Geburt war für MC/MA Zwillingsschwangere 31,3 Schwangerschaftswochen (SSW), für MC/DA 34,3 (±4,1) SSW und
für DC/DA Zwillingsschwangere 34,8 (±4,2) SSW. Das
relativ niedrige Gestationsalter bei der Geburt der DC/
DA Zwillinge ist durch die hohe Rate an Frühgeburten vor
der SSW 34 durch antenatal zutransferierte Schwangere
zu erklären. Das mittlere Geburtsgewicht war für MC/MA
Zwillinge 1645g (±221), für MC/DA Zwillinge 2108g (±651)
und für DC/DA Zwillinge 2210g (±650). Alle MC/MA Zwillinge und ein Drittel der MC/DA Zwillinge wurden nach der
Geburt intensivmedizinisch versorgt. MC/MA Zwillingsschwangere wurden primär sectioniert. Unser Protokoll
sieht wegen der in der Literatur beschriebenen hohen Mortalität nach der SSW 32 für diese Gruppe eine stationäre
Aufnahme in der SSW 26+0 und eine elektive Sectio in der
SSW 32+0 vor. Acht (13%) MC/DA Zwillingsschwangere
wurden vaginal, alle anderen MC/DA Zwillingsschwangeren per sectionem entbunden. Neunzehn (13%) der DC/DA
Zwillingsschwangeren wurden spontan entbunden die restlichen wurden sectioniert. Die Sectio wird allen Zwillingsschwangeren als Entbindungsmethode der ersten Wahl
angeboten. Falls der führende Feten in Schädellage liegt
kann auch eine vaginale Geburt angestrebt werden. 41%
der Kinder wurden primär auf die Neonatologie transferiert.
44% (90) der Patientinnen erhielten während der Schwangerschaft zumindest einmalig eine Lungenreifung. 7% (14)
der Zwillingsschwangeren entwickelten eine Präeklampsie
und 1% (2) ein HELLP Syndrom.
Zusätzlich wurden rund 110 Zwillingsschwangere in unserer Ambulanz betreut. Diese Patientinnen wurden entweder zur Zweitbegutachtung an unsere Klinik überwiesen,
oder sie wurden in unserer Ambulanz betreut und an einer
anderen Klinik entbunden. Zu diesen Patientinnen zählen
zusätzlich auch jene Patientinnen die bis Ende des Jahres
noch nicht entbunden hatten, oder in einer frühen Woche
eine Fehlgeburt erlitten.
Von den 10 Drillingsschwangeren waren 3 dichorial-triamniot und 7 trichorial-triamniot. Fünf der zehn Schwangerschaften entstanden durch spontane Konzeption, zwei
durch hormonelle Stimulation und die restlichen durch in
vitro Fertilisation. Das mittlere Gestationsalter bei Geburt
war 32,9 (±2,0) SSW und das mittlere Geburtsgewicht
1638g (±370). Alle Drillingsschwangere wurden primär
sectioniert.
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
| 91
Invasive Eingriffe
Insgesamt wurde bei 7 (12%)
der MC/DA Zwillingsschwangerschaften ein feto-fetales
Transfusionsyndrom
(FFTS)
diagnostiziert. Bei 3 Patientinnen wurde eine Laserkoagulation der kommunizierenden
plazentaren Gefäße durchgeführt. Die Patientinnen wurden
3D Darstellung von Zwillingen
an unsere Kooperationszenim ersten Trimenon
tren nach Leuven (Belgien),
Innsbruck oder Graz transferiert. Bei einer Patientin kam
es nach einem frühen FFTS zu einem Spätabort. Bei drei
Patientinnen wurde aufgrund des fortgeschrittenen Gestationsalter eine primäre Sectio durchgeführt. Bei einer
Drillingsschwangerschaft wurde wegen pathologischer
Doppler eine Cordocclusion bei einem Feten in Innsbruck
durchgeführt.
Zwillinge 2001-2014
250
200
150
100
50
0
2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014
92 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde
ULTR ASCHALL AMB UL ANZ FE TAL
LEITUNG:
Univ. Prof. Dr. Dieter Bettelheim
Im Zeitraum 2. Januar 2014 bis 30. Dezember 2014 fanden
im Arbeitsbereich „Risiko Fetal“ 2852 Untersuchungen
statt. Dabei konnten bei 382 Patientinnen in der Sonographie Fehlbildungen oder abklärungsbedürftige Befunde
(z.B. sonographische Hinweiszeichen für Chromosomenstörungen, Rh-Konstellationen bzw. Inkompatibilitäten)
beim ungeborenen Kind festgestellt werden. Einige dieser
fetalen Fehlbildungen und die Schwangerschaftswoche
zum Zeitpunkt der Erstdiagnose bzw. des Erstkontaktes an
unserer Abteilung, sind in Tabelle 1 zu finden.
Neben Ultraschalluntersuchungen wurden dabei auch 235
Punktionen durchgeführt, wobei die genaue Unterteilung,
in Tabelle 2 zu finden ist.
Im direkten Vergleich zu den Zahlen aus den Vorjahren ist
es erneut - trotz steigender Patientenzahlen zu einer weiteren Reduktion der Anzahl der invasiven Eingriffe gekommen.
In der Pränataldiagnostik stellt die Beratung die dritte, immer mehr an Bedeutung gewinnende, Grundsäule neben
der sonographischen, nicht invasiven und invasiven Diagnostik dar, so dass es vor allem nach der Diagnose von
fetalen Fehlbildungen zu ausführlichen Aufklärungsgesprächen mit der Patientin kommt. Dabei werden die Schwere
der Fehlbildungen und die möglichen, daraus resultierenden Konsequenzen, genauestens besprochen. Es erfolgen
meist weitere Informationsgespräche, wo die Patientin
über die Möglichkeit invasiver Diagnostik und deren Risiken beraten wird. Alle Gespräche erfolgen in enger Zusammenarbeit mit dem Team der klinischen Psychologinnen
unserer Abteilung.
Wir sind weiterhin in der Lage einen NIPT (nicht invasiver
Pränataltest) in der Form des Praena® Tests, den wir als
erstes öffentliches Spital in Österreich angewendet haben,
für ein genau definiertes Patientinnenkollektiv - kostenfrei
für die Ratsuchende - anzuwenden.
Als ergänzendes diagnostisches bildgebendes Verfahren
bieten wir unseren Patientinnen die fetale Magnetresonanztomographie an. Dies wird nur durch eine enge und
gute Kooperation mit der Abteilung für Neuroradiologie der
Universitätsklinik für Radiodiagnostik und durch die besondere fachliche Expertise von Fr. Prof. Daniela Prayer und
ihrem Team ermöglicht.
Als weiteren Schwerpunkt setzen wir auf ein individuelles
Vorgehen bei schwierigen Fällen, wobei diese dazu einerseits im Rahmen unserer täglichen Morgenbesprechung in
allen Einzelheiten diskutiert und andererseits regelmäßigen
in interdisziplinären Konferenzen (Fetalmediziner, Kinderkardiologen, MRI-Spezialisten, Neonatologen, Kinderchirurg), besprochen werden. Dadurch sind wir in der Lage die
oftmals schwierigen Entscheidungen im breiten Konsens
und unter Berücksichtigung der derzeitig besten wissenschaftlichen Evidenz treffen zu können.
Wir sind bemüht bei sonographischen Verlaufskontrollen
von fetalen Fehlbildungen, dass stets derselbe Fetalmediziner die Patientin betreut, so dass eine kontinuierliche und
personenorientierte Begleitung ermöglicht werden kann.
Bei notwendigem stationären Aufenthalt, besonders bei
Fällen, in denen sich die werdenden Eltern für einen vorzeitigen Schwangerschaftsabbruch (aus fetaler Indikation)
entscheiden, steht das Ärzte- und Schwesternteam der
Station 15 C als einfühlsame und erfahrene Hilfestellung
den Patientinnen, natürlich in Zusammenarbeit mit den klinischen Psychologinnen der Abteilung, optimal zur Seite.
FETALE FEHLBILDUNGEN, SSW DER DIAGNOSE UND ANZAHL
FEHLBILDUNG
DIAGNOSE IN SSW
ANZAHL
An/Exencephalus
15,13
2
Hydrocephalie
19, 20, 22, 31, 14, 31, 30, 21
8
Hirnfehlbildungen diverse
22, 22, 26, 22, 23, 21, 28, 21, 22, 32, 21,
36, 24, 22, 22, 34, 25, 22, 22, 32, 22
21
Cheilognathopalatoschisis
24, 21, 13
3
Lippenspalte
20, 23, 24
3
Hygroma colli
14, 13, 13, 13, 15, 13, 13, 12, 14
9
Omphalocele
36, 13, 12, 13, 13, 13, 17
7
Gastroschisis
20, 12, 12, 18
4
Rachischisis, Spina bifida
19, 38, 23, 21, 21, 21, 19
7
CCAML
32, 24, 24, 23
4
Hydrothorax
14, 13, 22, 15, 15, 23, 12, 13
8
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
| 93
Diaphragmalhernie
32, 38, 22
3
Ovarialzyste
36, 30
2
Fehlbildung der Niere/Harnwege
22, 22, 17, 20, 25, 31, 37, 21, 23, 15, 24,
20, 36, 22, 22, 22, 28, 20, 23, 21, 20, 26,
27, 33, 17, 16
26
Klumpfuß
23, 21, 23, 21, 22, 18, 15, 22, 21, 21, 22,
30, 22
13
Tab.1: Fetale Fehlbildungen, SSW der Diagnose bzw. Erstkontakt und Anzahl.
INVASIVE EINGRIFFE
ANZAHL
Amniocentese
91
Chorionzottenbiopsie und Plazentapunktionen
120
Fetozid bei fetaler Fehlbildung oder Chromosomenstörung
14
Fetozid als Reduktionsbehandlung bei höher-und höchstgradiger Mehrlingsschwangerschaft
1
Nabelschnurpunktion und intrauterine Bluttransfusion
2
Fruchtwasserentlastungspunktionen
5
Punktion fetaler Körperhöhlen ( z.B.: Vesicozentese)
2
Punktionen gesamt
235
Tab.2: Invasive Eingriffe
FE TALECHO CA RDIO G R A PHIE
LEITUNG:
Ao. Univ. Prof. Dr. Barbara Ulm
In der Ambulanz für Fetalechocardiographie werden Eltern
mit einem bekannten Herzfehler des ungeborenen Kindes,
mit einem erhöhten Risiko für einen Herzfehler, oder bei
(Auswärtigem, oder beim Organscreening aufgefallenen)
Verdacht auf Anomalie des fetalen Herzens betreut.
Die Mehrzahl der „unauffälligen“ Untersuchungen betrifft
Eltern, deren Kind a priori ein höheres Risiko für einen angeborenen Herzfehler hat, wie z.B. nach erhöhter Nackentransparenz-Messung in der Frühschwangerschaft, wenn
ein Geschwisterkind, oder Elternteil selbst einen angeborenen Herzfehler aufwies, bei Diabetikerinnen oder nach
Einnahme von bestimmten Medikamenten, oder bei eineiigen Mehrlings-Schwangerschaften. Dabei kann bei einem
sehr hohen Anteil der Untersuchungen Beruhigung durch
einen vollkommen unauffälligen, normalen Befund des fetalen Herzens ausgesprochen werden.
Die meisten Feten mit angeborenem Vitium stammen aus
„low-risk“ Schwangerschaften, d.h. hier kommt dem genauen und detaillierten Organscreening bzw. Ultraschall,
sei es bei uns im Haus, in auswärtigen Spitälern oder Instituten, oder beim Facharzt, eine besondere Bedeutung
zu. Der mittlere Diagnosezeitpunkt eines fetalen Vitiums
94 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde
ist daher auch sehr variabel. In ca. 15% der Fälle fällt ein
(oft schwerwiegendes) Vitium schon zum Zeitpunkt der
Nackentransparenz-Messung auf; die Mehrheit der Diagnosen (70%) wird zwischen der 21. und 24. SSW gestellt,
also unmittelbar nach dem Organscreening; in manchen
Schwangerschaften entwickelt sich die Auffälligkeit erst in
der zweiten Schwangerschaftshälfte (15% und wird daher
erst später erkannt), oder die Eltern wünschen primär keine Pränataldiagnostik im vollen Umfang und dem Facharzt,
oder dem geplanten Entbindungs-Krankenhaus fällt noch
gegen Ende der Gestationszeit eine Auffälligkeit auf, die bei
uns weiter abgeklärt wird.
Im Jahr 2014 wurden in der Ambulanz für Fetalechocardiographie 77 Feten mit angeborenem Herzfehler betreut.
Die überwiegende Mehrzahl waren VSD´s, die Fallot´sche
Tetralogie, AV-Kanal, Double-outlet-right-Ventricle, die
Gruppe der funktionell univentrikulären Herzen und Komplexe Vitien. Nach der Erstdiagnose und der einschlägigen
Beratung der Eltern, oft auch notwendigerweise mit Hilfe
eines Dolmetschers, wird das weitere Vorgehen, immer
in Abhängigkeit von den Wünschen und Vorstellungen der
Eltern geplant. Zunächst erfolgt meist die chromosomale
Abklärung auf Aneuploidien oder andere Chromsomenstörungen, einschließlich Micro-Array sowie DiGeorge-Diagnostik, wenn von den Eltern gewünscht, mittels Amniocentese oder Plazentapunktion.
Parallel dazu werden MRI-Untersuchungen, auch zum Ausschluss weiterer, eventuell im Ultraschall nicht sichtbarer,
Fehlbildungen geplant, insbesondere wird hier dem fetalen
ZNS große Aufmerksamkeit gewidmet, finden sich doch bei
bis zu 20% der Kinder mit Vitium zusätzliche Auffälligkeiten
im Bereich des ZNS (Kooperation mit Prof. Prayer, MRI).
Die psychologische Betreuung und Begleitung wird allen
werdenden Eltern ab dem Zeitpunkt der Erstdiagnose des
fetalen Vitiums angeboten und von vielen auch gerne angenommen.
Im weiteren Verlauf der Schwangerschaft werden alle
Kinder sowohl der Abteilung für Kinderkardiologie (Prof.
Michel-Behnke, Prof. Salzer-Muhar) der Kinderklinik vorgestellt, wo schon pränatal mit den Eltern über das postnatale Procedere gesprochen werden kann, als auch bei
Feten mit absehbarer Operationspflichtigkeit der Abteilung
für Herz-Chirurgie (Prof. Laufer, Doz. Zimpfer), wo über
OP-Indikationen, Verlauf, und eventuelle Prognose bzw.
Folgeeingriffe unterrichtet wird. Feten mit relevanten Zusatzfehlbildungen anderer Organsysteme außerhalb des
fetalen Herzens, wie z.B. bei zusätzlicher Zwerchfellhernie
oder Omphalozele, werden zusätzlich der Abteilung für Kinderchirurgie (Doz. Rebhandl, Doz. Tonnhofer) vorgestellt,
um das postnatale Management mit den Eltern zu besprechen, bzw. ihnen Informationen darüber aus erster Hand,
meist von den Kollegen, die das Kind nach der Geburt auch
tatsächlich betreuen werden, anzubieten.
Neben der Planung dieser sehr komplexen Kooperationen
in der Ambulanz für Fetalechocardiographie und der Durchführung sowohl der Risiko-Ultraschall-Untersuchungen
als auch der Betreuung der neuen und bekannten „HerzKinder“ werden regelmäßig Fortbildungen für interessierte Kollegen abgehalten. Seit Ende 2013 werden in ein- bis
zweimonatigen Intervallen an der Universitäts-Klinik für
Frauenheilkunde „Herz-Kasuistiken“ – eine interdisziplinäre Fallvorstellung für alle Kollegen der Frauenklinik gemeinsam mit Prof. Michel-Behnke (Kinderkardiologie) und Doz.
Zimpfer (Herzchirurgie) abgehalten, - Fallpräsentationen
„typischer“ Vitien, die sehr großen Anklang findet.
Die Planung des optimalen Geburtortes und –modus ist
ebenso Bestandteil dieser einschlägigen Ambulanz; oft
wird das AKH als Geburtsort gewählt, auch aufgrund der
ständigen Verfügbarkeit entsprechend erfahrener Pädiater
und aufgrund der Interventionsmöglichkeiten bei unvorhergesehenen Komplikationen. Bei weniger schwerwiegenden
Herzfehlern, wie etwa einem singulären, hämodynamisch
nicht wirksamen VSD kann aber das Paar oft auch in das
Krankenhaus ihrer ersten Wahl zur Entbindung gehen, vorausgesetzt, die neonatale Versorgung ist gewährleistet.
Nach der Geburt bleiben wir oft in engem Kontakt mit den
Eltern, nicht nur weil Fragen nach dem Risiko für weiter
Kinder oder schon ältere Geschwisterkinder auftauchen,
sondern auch aufgrund der teilweise längeren Therapie
der Neugeborenen und weil durch die Kontroll-Intervalle
in der Schwangerschaft (alle 4-6 Wochen, gegen Ende der
Schwangerschaft auch häufiger) eine solide Vertrauensbasis geschaffen werden konnte. Zu den „Highlights“ unserer
Ambulanz zählt zweifelsohne, wenn Eltern wieder ein Kind
erwarten, nachdem in einer vorangegangenen Schwangerschaft ein „Herzkind“ von uns betreut worden ist, und
wir ihnen nicht nur einen unauffälligen, d.h. normalen Befund der bestehenden Schwangerschaft mitteilen können,
sondern wir auch selbst die behandelten/operierten Geschwisterkinder, denen es nach einem kurzen oder auch
langen Weg im Krankenhaus wieder gut geht, nun wohlauf
und in die Familie integriert sehen dürfen.
Die Ambulanz für Fetalechocardiographie ist eng verbunden mit der Arbeit der Genetik, des MRI, der Psychologinnen, der Kinderkardiologie, Herzchirurgie und Kinderchirurgie, den Schwestern der Geburtshilfe (Stationen und
Ambulanzen), den Hebammen und allen Kollegen, die sich
mit uns gemeinsam bemühen, für jedes einzelne Kind mit
angeborenem Herzfehler und seine Eltern einen gangbaren, guten „Weg mit Herz“ zu finden: auf diesem Weg Dank
an alle.
Fetus in der 28 SSW mit überreitender Aorta+ und Pulmonalstenose,
Fallot´sche Tetralogie
Hypoplastisches Linksherz-Syndrom 21 SSW
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
| 95
A RB EITSG RU PPE: DIAB E TES ,
A DIP OSITAS U ND STOFF W ECHSELSTÖ RU NG EN IM
R AHMEN DER SCH WAN G ER SCH AF T
M I TA R B E I T E R :
Univ. Prof. Dagmar Bancher-Todesca
Univ. Prof. Wolfgang Eppel
Dr. Michael Feichtinger
Dr. Christian Göbl
Dr. Klara Rosta
Dr. Stephanie Springer
Prof. PD Dr. Christof Worda
Doz. Dr. Katharina Worda
Klinik
Im Rahmen unserer Ambulanz werden schwangere Frauen
mit Gestationsdiabetes (GDM) oder präexistentem Diabetes Mellitus aber auch andere Risikogruppen (wie Adipositas oder Frauen nach bariatrischer Chirurgie) in enger
klinischer Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für
Innere Medizin III, Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel (Kooperationspartner: Univ.-Prof. Dr. Alexandra
Kautzky-Willer) betreut. Schwierige Fälle werden dabei in
regelmäßigen Abständen interdisziplinär diskutiert, um
eine kontinuierliche und fachübergreifende Betreuung dieser Patientinnen zu ermöglichen. Zu einer exakten metabolischen Abklärung, die über die in der Routine angebotenen
Maßnahmen (2h-OGTT) hinausgeht werden an unserer Abteilung klinische Studien angeboten, die bei einem Großteil
unserer Risikopatientinnen hohe Akzeptanz finden. So erhalten Frauen mit Adipositas oder nach Magenbypass im
Rahmen unserer Studie Diagnose und Betreuung von Stoffwechselstörungen im Rahmen der Schwangerschaft von
Frauen mit Adipositas sowie nach bariatrischer Operation
96 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde
eine besonders umfassende Diagnostik mittels kontinuierlicher subkutaner Glukosemessung oder intravenösem
Glukosetoleranztest. Daneben steht insbesondere für adipöse Patientinnen ein Bewegungsprogramm bei Teilnahme
an einem unserer internationalen Kooperationsprojekte
(DALI: Vitamin D and lifestyle intervention for gestational
diabetes mellitus prevention) zur Verfügung.
Wissenschaft und Forschung
Wissenschaftlich gesehen war das Jahr 2014 sehr erfolgreich. So konnte sich die Arbeitsgruppe bei den themenspezifischen Kongressen auf internationaler und nationaler
Ebene, wie den Jahrestagungen der European Association
for the Study of Diabetes (EASD, Wien, September 2014),
der Diabetes in Pregnancy Study Groups (DPSG, Budapest,
Oktober 2014), der Österreichischen Diabetesgesellschaft
(ÖDG, Salzburg, November 2014), oder der International
Biometric Conference (IBC, Florenz, Juni 2014) mit Vorträgen oder Posterpräsentationen entsprechend positionieren.
Die zentrale Bedeutung der sorgfältigen Nachbetreuung
von Patientinnen nach Schwangerschaft mit GDM ist ein
zentrales Thema unserer Forschung und wurde bereits in
den Vorjahren in wissenschaftlichen Veröffentlichungen
der Arbeitsgruppe (Kooperaion mit Univ.-Klinik für Innere
Medizin III, Gender Medicine Unit) unterstrichen. Dabei
konnte insbesondere die Wichtigkeit der neuerlichen OGTT
Untersuchung 6-12 Wochen nach erfolgter Entbindung als
prognostischer Marker für die spätere Manifestation von
Typ 2 Diabetes herausgearbeitet werden. Frauen mit gestörter Glukosetoleranz (2h-OGTT Wert *140 mg/dl) oder
gestörter Nüchternglukose (*100 mg/dl) zählen als Risikokollektiv und müssen im weiteren Verlauf entsprechend behandelt werden. Daneben konnte anhand unserer rezenten
Arbeiten gezeigt werden, dass die zusätzliche Interpretation des Glukosewertes eine Stunde nach Glukosebelastung
den Vorhersagewert der postpartalen OGTT Untersuchung
erheblich verbessert (Göbl et al. Am J Physiol - Endocrinol Metab, 2013). In einer weiteren Arbeit wurde anhand
der Daten des Vienna Post Gestational Diabetes Projects
der prädiktive Wert von HbA1c untersucht (eine einmalige
Messung des HbA1c Wertes wäre gegenüber dem postpartum OGTT wesentlich zeit- und kosteneffektiver). Jedoch
konnte hierfür anhand der vorliegenden Daten kein zuverlässiger Vorhersagewert für Frauen nach GDM belegt werden (Göbl et al. Acta Diabetol, 2014). Daneben wurde der
Zusammenhang zwischen vergangener Schwangerschaft
mit GDM und dem kardiovaskulärem Risiko der betroffenen Frauen analysiert. Unsere Ergebnisse, welche bei der
heurigen EASD erstmals international präsentiert werden
konnten, zeigten einen Zusammenhang mit endothelialer
Dysfunktion und Atheroskleroserisiko (Göbl, Cardiovasc
Diabetol, 2014).
Zudem wurden weitere neue Kooperationsprojekte
(Univ.-Klinik für Innere Medizin III, Gender Medicine Unit;
Wunschbabyinstitut Feichtinger; Klinische Abteilung für
Medizinisch-chemische Labordiagnostik) ins Leben gerufen, welche uns dabei helfen sollen weitere Einblicke in
metabolische Komplikationen bei speziellen Patientenkollektiven zu gewinnen bzw. die zugrundeliegenden pathophysiologischen Prozesse besser zu verstehen.
Lehre
2014 wurde bereits zum dritten Mal ein themenspezifisches
Wahlpflichtfach im Rahmen von Block 17 (Methoden der me-
PRE T R A AMB U L ANZ
dizinischen Wissenschaft) für MCW Studenten angeboten.
Die Studierenden erhalten im Rahmen der Veranstaltung
Einblicke in Methoden der Stoffwechselforschung sowie
die Möglichkeit biometrische Verfahren als Vorbereitung
für die Diplomarbeit eigenständig anzuwenden und werden
hierzu von unserer Arbeitsgruppe angeleitet und ermutigt.
Eine Fortsetzung der Veranstaltung inklusive biometrischer
Beratung für die Auswertung der Diplomarbeit wird im Rahmen der Methodenseminar (SSM 3) angeboten.
AMB U L ANZ FÜ R PR ÄN ATALE
G ENE T ISCHE B ER AT U N G
LEITUNG:
Univ. Prof. Dr. Berthold Streubel
Dr. Yvonne Therese
HELMY-BADER
Leitung
Dr. Samir
HELMY-BADER
stv. Leiter
Die PRETRA-Ambulanz ist eine Spezialsprechstunde, in
welcher sowohl gynäkologische, geburtshilfliche als auch
gynäkologisch-endokrinologische Transplantationspatientinnen und autoimmunkranke Frauen aller Fachbereiche
betreut werden.
Im Rahmen der PRETRA-Ambulanz werden sowohl Kinderwunsch- und Schwangerschaftsbetreuung als auch endokrinologische Beratung und gynäkologische Behandlung
immunsupprimierter Patientinnen angeboten, wobei größten Wert auf personenkonstante, interdisziplinäre, individuelle Betreuung gelegt wird.
Intensive Zusammenarbeit besteht mit den Klinischen Abteilungen für Nephrologie und Gastroenterologie sowie mit
der Univ. Klinik für Dermatologie. Weiters kommen zahlreiche Patientinnen mit Zuweisungen aus weiten Teilen Österreichs und Süddeutschland.
2014 wurden ca. 210 Patientinnen in der PRETRA-Ambulanz betreut.
Die PRETRA-Ambulanz ist an mehreren wissenschaftlichen
Studien beteiligt, regelmäßig werden nationale und internationale Vorträge gehalten, 2014 wurden zwei Diplomarbeiten geschrieben.
Die Ambulanzzeiten sind Mittwoch von 08.00 bis 12.00 Uhr
gegen Voranmeldung.
M I TA R B E I T E R I N N E N :
Regina Drahonsky
Christa Fast-Hirsch
Theresa Reischer
Maximilian Schmid
2014 wurden 481 Beratungen durchgeführt. In 263 Fällen
bestand hierbei eine Schwangerschaft zum Zeitpunkt der
Beratung. Die Fragestellungen für die Genetischen Beratungen waren unterschiedlich:
- bekannte/fragliche genetische Erkrankung in Familie
n=167
Vorbereitung, Besprechung und Organisation des invasiven
pränataldiagnostischen Procederes n=33
Kinderwunschpaare n=59
Beratungen bei vorhandenen genetischen Befunden n=184
Non- Invasive Pränataldiagnostik n=38
Die Gesamtzahl an genetischen Beratungen ist im Vergleich
zum Vorjahr stabil geblieben. Dies ist eine Trendumkehr, da
in den Jahren zuvor immer stark steigende Beratungszahlen zu verzeichnen waren. Die gewünschte Stabilisierung
der Beratungszahlen ist vermutlich auch auf die im Jahr
2013 eingeführten und 2014 konsequent weiterverfolgten
Einschlusskriterien zurückzuführen.
Ebenfalls stabil blieben die Zahlen an non-invasiver Pränataldiagnostik mit 38 Testungen im Vergleich zum Vorjahr
mit 37 Testungen. Neu dieses Jahr war, dass in mehrere
Fällen Exomsequenzierungen veranlasst und erfolgreich
durchgeführt wurden, die zur Klärung des genetischen
Krankheitsbildes und den damit verbunden guten Abschätzungen für die Familienplanung/Wiederholungsrisikos führten. Während 2014 dies noch Einzelfälle waren, ist davon
auszugehen, dass diese genomweite Testung eine größere
Bedeutung in der Beratungssituation zukünftig finden wird.
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
| 97
MIK ROB IO LO G ISCHES L ABO R
FÜ R GY N ÄKOLO G ISCHE
U ND G EB U RTSHILFLI CHE
INFEK T IONEN AN DER
U NI V ERSITÄTSK LINIK
FÜ R FR AU ENHEILKU NDE
Eine Kooperation mit dem Institut für Gynäkopathologie
und Zytologie und der Klinischen Abteilung für Klinische
Mikrobiologie
INFEKTIONSTEAM:
Leitung: Ass.-Prof. Dr. Ljubomir Petricevic
TEAM:
Dr. Ulrike Kaufmann,
Univ.-Prof. Dr. Armin Witt
Dr. Birgit Jatzko
Dr. Julian Marschalek
Dr. Alex Farr
Dr. Verena Küronya
Dr. Iris Holzer
Leistungsbeschreibung:
Infektionsteam:
Erstellung der Infektionsleitlinien an der Universitätsklinik
für Frauenheilkunde.
Begutachtung der Infektionsproblematik in der Frauenheilkunde und die Therapieempfehlungen.
Mikrobiologielabor:
Allgemeine Infektionsdiagnostik vaginaler Infektionen in der
Schwangerschaft und bei gynäkologischen Patientinnen.
Durchführung der Gram-Färbung des vaginal Sekretabstriches und mikroskopische Diagnostik.
Analyse des Sekrets mittels Mikrobendifferenzierungstest
AFIRM: DNA-Hybridisierungstest.
Infektionsscreening bei allen Schwangeren in Rahmen der
Geburtsanmeldung.
Diagnostik folgender Infektionen:
t)HR[LYPLSSL=HNPUVZL
t;YPJOVTVUPHZPZ
t=\S]V]HNPUHS*HUKPKPHZPZ
Therapieempfehlung nach internationalen Richtlinien,
CDC, ECDC, ESIDOG
EDV: gleichzeitige Verwendung von 3 Programmen: PIA,
AKIM, Xantos
2014:
Untersuchte Proben/Patientinnen/Sekrete:
Untersuchte Patientinnen mit
Mikrobendifferenzierungstest (AFIRM)
1322
Insgesamt Untersuchungen:
5351
4019
Diagramm 1: Mikrobiologisches Labor für gynäkologische und
geburtshilfliche Infektionen an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde.
Durchgeführte Untersuchungen 2014 (n = 5351)
450
400
B I O M E D I Z I N I S C H E A N A LY T I K E R I N N E N
Z Y T O - P AT H O L O G I E :
Susanne Machal
Ines Feliks
Gabriele Glück
Nadja Baar
Simon Choi
350
300
250
200
150
100
50
0
AFIRM Test
S E K R E TA R I AT S TÄT I G K E I T :
Andrea Kuba
Nicole Krivanek
98 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde
Sekrete
K LINISCHE P SYCHO LO G IE
AN DER ABTEILU N G FÜ R
G EB U RTSHILFE U ND
FE TO - M ATERN ALE MEDIZIN
Die häufigsten Aufgabengebiete waren Krisenintervention und/oder psychologische Behandlung. Weiters kamen
psychologische Beratung, Angehörigengespräche, Helferkonferenzen mit anderen Berufsgruppen (Ärzte, Pflege,
Hebammen, Sozialarbeiterinnen) und telefonische Gespräche und/oder E-Mailkontakte zur Anwendung.
Erwähnenswert ist noch die effiziente Überweisungsmöglichkeit zu extramuralen Beratungsstellen (Hebammenzentrum, Eltern-Kind-Zentren, Aktion Leben, Selbsthilfegruppen wie z.B. Down-Syndrom Gruppe) und die gute
Kooperation mit der MA15, Wiener Programm für Frauengesundheit.
Indikation:
M I TA R B E I T E R I N N E N :
Mag. Elisabeth Braunschmid - Klinische Psychologin,
Gesundheitspsychologin
Mag. Angela Maar - Klinische Psychologin,
Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin
Dr. Karin Tordy - Klinische Psychologin,
Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin
Mag. Anita Weichberger - Klinische Psychologin,
Gesundheitspsychologin
Inhaltliche Schwerpunkte der Tätigkeit sind Krisenintervention (bei fetalen und/oder maternalen pathologischen
Befunden, drohender Frühgeburt), klinisch psychologische
Behandlung (bei Belastungsreaktionen, Ängsten, Panikattacken, depressiven Verstimmungen, traumatischen Erfahrungen im Verlauf von Schwangerschaft und Geburt,...), fokussierte psychotherapeutische Interventionen, Paar- bzw.
Entscheidungsberatung im Rahmen der Pränataldiagnostik
und stationäre Betreuung bei längerem stationären Aufenthalt bzw. bei medizinisch indiziertem Schwangerschaftsabbruch.
Im Gesundheitsministerium eingetragene postgraduelle
Ausbildungsstelle für klinische Psychologie. Im Jahr 2014
wurde die Kandidatin Mag.a Dr.in Julia Riegler ausgebildet.
Im Jahr 2014 wurden 784 Patientinnen psychologisch betreut. Im Durchschnitt ergaben sich 4,1 Kontakte pro Patientin. Die Gesprächsdauer betrug zwischen 15 und 90
Minuten.
27% der Patientinnen der klinisch psychologischen Ambulanz nahmen die Betreuung wegen fetaler Fehlbildung oder
einer genetischen Erkrankung des Ungeborenen in Anspruch, 29% wegen drohender Frühgeburt, 8% nach IUFT
oder Abortus. 6% der Patientinnen wurden wegen Hinweiszeichen für eine genetische Erkrankung beim Feten überwiesen.
8% der Patientinnen wiesen sonstige medizinische Problemstellungen auf (FFTS, Akutsectio, fetale Retardierung,
traumatische Geburt, Hyperemesis, unklare Verdachtsdiagnosen, maternale Erkrankung,….).
Weitere 13% der Frauen wurden wegen psychosozialer
Problemstellungen wie Ängste, Depression, Schwangerschaftskonflikte, Partnerprobleme, belastende Anamnese,
Panikattacken, unklare Schmerzsymptomatik betreut.
Ausgang der Schwangerschaft:
Gesprächssetting:
Das Gesprächssetting variierte zwischen Einzelgespräch,
Paargespräch und Gesprächen mit einer Patientin in Anwesenheit anderer Familienmitglieder oder Vertrauenspersonen. Bei mangelnden Deutschkenntnissen wurde in einigen Fällen ein muttersprachlicher Dolmetsch beigezogen.
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
| 99
Es wurden 111Patientinnen (14 %) im Rahmen einer medizinisch indizierten Schwangerschaftsbeendigung betreut.
Bei 16 Patientinnen wurde im Rahmen des Schwangerschaftsabbruchs ein Fetozid durchgeführt.
Insgesamt endete bei 223 (29%) Patientinnen die Schwangerschaft mit dem Tod ihres/eines Kindes (IUFT, medizinisch indizierter Schwangerschaftsabbruch, Abortus, Fetozid, peri-, postpartal verstorben).
A RB EITSG RU PPE B IO BANK
LEITUNG:
Ao. Univ.-Prof. Dr. Harald Zeisler
K O O R D I N AT I O N :
Dr. Lorenz Küssel
Dr. Julia Wild
Dr. Petra Pateisky
Erwähnenswert ist die enge Zusammenarbeit mit der Ambulanz „Risiko fetal“, wo bei Vorliegen eines auffälligen
fetalen Befundes die psychologische Betreuung niederschwellig initiert wird. Krisenintervention, Begleitung bei
weiteren diagnostischen Schritten, Unterstützung bei der
Entscheidungsfindung bezüglich Fortsetzen oder Beendigung der Schwangerschaft werden individuell angeboten
und in den meisten Fällen gerne angenommen.
Jeder Patientin mit unglücklichem Schwangerschaftsausgang wird ca. 4-8 Wochen nach der Entlassung ein Nachgespräch mit der betreuenden Psychologin und dem/der
betreuenden Arzt/Ärztin angeboten. Die hohe Inanspruchnahme dieses Angebots und sehr positive Rückmeldungen
der Patientinnen bestätigen den wissenschaftlichen Ansatz des psychologischen Betreuungskonzeptes, dessen
Schwerpunkt die Vermeidung von Fehlanpassungen und
dysfunktionaler Copingstrategien ist und dadurch der Prävention psychiatrischer Krankheitsbilder dient.
PROBENLOGISTIK:
Mag. Helmuth Haslacher (KIMCL)
M I TA R B E I T E R I N N E N :
Ingrid Peterska
Christine Göls
Das Konzept Biobanking
Viele offene Fragen sind auch in der Schwangerenbetreuung langfristig wohl nur durch Vernetzung und internationale Kooperation zu beantworten. Eine der Voraussetzungen
dafür ist die Verfügbarkeit einer Biobank.
Unter Biobanken zur medizinischen Forschung, versteht
man archivierte Proben menschlicher Körpersubstanzen
(z.B.: Zellen, Gewebe, Blut, Urin), die mit personenbezogenen Daten des Spenders verknüpft sind.
Eine langfristig angelegte Biobank dient als Grundlage für
noch nicht konkretisierte wissenschaftliche Studien und ist
die Basis einer engen Kooperation von Forschung, Klinik
und Industrie. Damit werden neue Kenntnisse erworben,
die mit bisherigen Forschungsansätzen nicht erzielt werden können.
100 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde
Biobanking und Schwangerschaft
Die Schwangerschaft stellt als zeitlich begrenzter, dynamischer ‚Ausnahme - Zustand‘ des Organismus ein außerordentlich spannendes Feld für Biobanking dar.
Insbesondere für die Weiterentwicklung von Diagnostik,
Prädiktion und weiterführend Prävention von Schwangerschaftskomplikationen ist eine Biobank als wertvolles Instrument anzusehen.
Biobank an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde
2007 wurde nach positivem Votum durch die Ethikkommission mit der erfolgreichen Etablierung einer Biobank für
Schwangerschaften zu Zwecken der medizinischen Forschung begonnen.
Seitdem werden Daten und Materialien sowohl von normalen als auch pathologischen Schwangerschaften longitudinal über die Schwangerschaft sowie einen postpartalen
Beobachtungszeitraum gesammelt. Die Bestände der dadurch gewonnenen Proben und Daten dienen als Grundlage für die erfolgreiche Durchführung von single- und multicenter Studien.
ZEITPUNKT
PROCEDERE
11+0
–
13+6
SSW
Projekteinschluss
x
NT-Messung
x
14+0
–
17+6
SSW
Organscreening
18+0
–
22+6
SSW
23+0
–
27+6
SSW
Short- Facts
t,PUZJOS\ZZ]VUZJO^HUNLYLU-YH\LUHI::>
(longitudinaler Arm)
t,PUZJOS\ZZ]VU-YH\LUTP[:JO^HUNLYZJOHM[ZRVTWSPRH[Ponen unabhängig der SSW (State of Disease Arm)
t:JO^LYW\UR[7YkLRSHTWZPLPU:[H[LVM+PZLHZL(YT
t2VUaLW[)PVIHURLU[ZWYPJO[KLU=VYNHILUKLY)PVL[OPRkommission
tPUUV]H[P]LZPU[LYUL[IHZPLY[LZ+H[LUTHUHNLTLU[
t2VVWLYH[PVUTP[KLYALU[YHSIPVIHURKLY4LK<UP>PLU
bzgl. Probenlogistik
t*H7H[PLU[PUULURVU[HR[LWYV1HOY
Das Konzept der Biobank wird auch von den an unserer
Abteilung betreuten Schwangeren sehr positiv auf- und
angenommen. In den longitudinalen Visiten werden
die Teilnehmerinnen möglichst ohne Wartezeit über die
Schwangerschaft und darüber hinaus begleitet. Durch
die regelmäßigen sonographischen Kontrollen und den
Kontakt mit unserem Studienteam kann den Patientinnen
meist ein Gefühl von Sicherheit vermittelt werden.
Mit 2014 konnte ein weiteres erfolgreiches Biobank – Jahr
an der UFK absolviert werden konnte.
28+0
–
32+6
SSW
33+0
>37+0
–
–
36+6
parfum
SSW
Tag
1–6
p.p.
6
6
Wochen Monate
n p.p.
p.p.
x
Doppler
Art. Uterinae bds
x
Ultraschall (Biometrie)
x
x
x
x
x
x
Harnstreifen, Blutdruck,
Gewicht
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Blutabnahme
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Harn
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Nabelschnurblut
x
Plazenta
x
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
| 101
ARB EITSG RUPPE PR ÄEK L AMPSIE
Dr. Lorenz Küssel
Dr. Petra Pateisky
Dr. Julia Wild
Prof. Dr. Harald Zeisler
Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen sind komplexe Krankheitsbilder, die durch einfache Blutdrucksteigerungen bis hin zu Multiorganversagen gekennzeichnet sein
können. Komplikationen im Rahmen dieser Erkrankungen,
vor allem bei der Präeklampsie, stellen weltweit noch immer eine der häufigsten Ursachen für maternale und neonatale Mortalität und Morbidität dar.
Die Arbeitsgruppe Präeklampsie hat sich den Formenkreis
der hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen als wissenschaftlichen Schwerpunkt gewählt. Der Präeklampsie
im klinischen Alltag, ihrer Pathogenese, sowie zukünftigen
Früherkennungs- und Behandlungsstrategien gilt dabei besonderes Augenmerk.
Mit der Biobank an der UFK Wien kann die Arbeitsgruppe
Präeklampsie bereits seit 2007 auf ein wertvolles Instrument zu Zwecken der medizinischen Forschung zurückgreifen.
Kernaufgaben der Arbeitsgruppe Präeklampsie
t)L[YL\\UN\UK6YNHUPZH[PVUKLY)PVIHURHUKLY<-2
t,YZ[LSS\UN\UK)L[YL\\UNKLY3LP[SPUPL˜/`WLY[VUPLPUKLY
Schwangerschaft’
t(R[P]L2VUNYLZZ\UK:LTPUHY[LPSUHOTLU
t=VY[YHNZ[k[PNRLP[
A RB EITSG EMEINSCH AF T
G EB U RTSHILFE U ND FE TO M ATERN ALE MEDIZIN –
ST U DY G RO U P O B STE T RI C S
t(UZWYLJOWHY[ULYMoY3HPLUVYNHUPZH[PVULU
t,[HISPLY\UN]VUUL\LU:JYLLUPUNZV^PL
Therapiestandards
Wissenschaftliche Tätigkeiten & Aktivitäten
t4\S[P\UKZPUNSLJLU[LYHRHKLTPZJOL\UKÊYTLU\U[LYstützte Forschung
tjILYYLNPVUHSL A\ZHTTLUHYILP[ (\ZIH\ PU[LYKPZaPWSPUkrer Forschung und Netzwerkbildung
Das Jahr 2014
Auch in diesem Jahr war die Arbeitsgruppe bezüglich Forschungs- sowie Kooperationsprojekte sehr aktiv.
Durch die Vorabreiten der letzten Jahren war es möglich,
interessante Kollektive mit entsprechenden klinischen Daten zusammenzustellen. Die korrespondierenden Proben
dazu wurden für die Bestimmung neuer Biomarker verwendet und zum Teil bereits erfolgreich publiziert.
Nach Abschluss der „PROGNOSIS Studie“ wurde auch im
AKH die sFlt1/PLGF Ratio für die klinische Routine etabliert und ist ein fixer Bestandteil in der Präeklampsie-Diagnostik.
Durch Fortbildungen und vielen Einzelgesprächen könnte
die Rekrutierung der Präeklampsie-Fälle in unserer Biobank weiter optimiert werden.
Vom 18.-21.Juni 2014 fand die Tagung der Österreichischen
Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe in Eisenstadt
statt. Von unserer Arbeitsgruppe wurde wieder ein Treffen
der “Study Group Obstetrics” organisiert mit reger Beteiligung. Dabei wurde über den Stand der Etablierung anderer
geburtshilflicher Biobanken in Österreich gesprochen und
neue Ideen für Kooperationen diskutiert.
Kolleginnen und Kollegen und wurde 2011 ins Leben gerufen.
Jeder Teilnehmer der SGO agiert autonom und eigenverantwortlich. Austausch von Daten und Materialien erfolgt
im Rahmen von Kooperationensvereinbarungen. Die SGO
dient dabei als Plattform für überregionale Kooperationen
in der geburtshilflichen Wissenschaft.
Dr. Lorenz Küssel, Prof. Harald Zeisler
Hintergrund
Viele offene Fragen in der Schwangerenbetreuung sind
langfristig nur durch Vernetzung und Kooperationen zu
beantworten. Um wissenschaftliche Aktivitäten effizienter
gestalten zu können, sehen wir die konstruktive und koordinierte Zusammenarbeit mit interessierten Kooperationspartnern als nicht nur zukunftsweisend, sondern auch
unabdingbar an.
Study Group Obstetrics
Die Study Group Obstetrics (SGO) ist ein Zusammenschluss an Geburtshilfe und Wissenschaft interessierten
102 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde
AGFMM
Der Vorstand der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG) hat in seiner Sitzung
vom 26.11.2014 unseren Antrag der SGO zur Aufnahme als
Arbeitsgemeinschaft in die OEGGG positiv votiert. Die SGO
führt damit ihre Arbeiten als ARBEITSGEMEINSCHAFT
FÜR GEBURTSHILFE UND FETO-MATERNALE MEDIZIN
DER OEGGG (AGFMM) fort.
Zielsetzung
Ziel ist es, geburtshilfliche Fragestellungen gemeinsam
rasch zu beantworten und neue Ideen umsetzen zu können. Durch einheitliche Definitionen und standardisierte
sowie kompatible Daten – und Materialgewinnung sollen
die Voraussetzungen dafür geschaffen werden. In der geburtshilflichen Wissenschaft, vor allem in Österreich, sollen
damit deutliche Impulse gesetzt werden.
Aktuelle Schwerpunkte
- Biobanking
Bereits in früheren Treffen zwischen Mitgliedern interessierter Kliniken und Abteilungen wurde vernetztes Biobanking
als eines der Kerninteressen definiert. Durch zahlreiche
Treffen konnten folgende konkrete SOPs und Dokumente
erarbeitet werden:
t+LÊUP[PVULUKLY2YHUROLP[ZIPSKLY
t:67Z4H[LYPHSNL^PUU\UN
t>LIIHZPLY[L+H[LU]LY^HS[\UN^^^ZJPJVTLKUL[
t2VVWLYH[PVUZ]LYLPUIHY\UN
t4H[LYPHS;YHUZMLY(NYLLTLU[
Der Aufbau von langfristigen Biobanken als Grundlage für
noch nicht konkretisierte, zukünftige wissenschaftliche
Studien ist uns ein wichtiges Anliegen und soll nun auch an
weiteren Kliniken / Abteilungen der SGO / AGFMM weiter
vorangetrieben werden.
Wien nimmt auch die Universitätsfrauenklinik Innsbruck an
dieser Studie teil.
Projektleitung: Dr. Julia Wild, UFK Wien
Rückblick / Ausblick
Die Study Group Obstetrics hat sich nachhaltig als wertvolle Plattform für Kooperationen in der geburtshilflichen
Wissenschaft in Österreich erwiesen. Dies zeigt sich deutlich an der Zunahme interessierter Kolleginnen und Kollegen und an der Anzahl von vorgestellten Projektideen bei
unseren regelmäßigen Treffen. Mit der Aufnahme als Arbeitsgemeinschaft in die OEGGG konnte 2014 ein weiterer
Schritt in Richtung Institutionalisierung dieser Interessensgemeinschaft gesetzt werden. Für 2015 stehen mit dem
‚MONOSGO – Register für Monochoriale Zwillingsschwangerschaften der SGO, dem Fehlbildungsregister und einer
Einleitungsstudie bereits weitere interessante Kooperationsprojekte in Österreich vor der Umsetzung.
Durch verstärkte Öffentlichkeitsarbeit versucht die
AGFMM sowohl die Kollegenschaft wie auch die Industrie
zusammenzuführen, um die Kooperationen zu optimieren.
Zur möglichst reibungslosen Umsetzung dieser Vorhaben
ist die Bereitstellung eines drittmittelfinanzierten Koordinators vorgesehen.
- FRÜSGO - Register für frühgeburtlichkeitsgefährdete Patientinnen der Study Group Obstetrics
In diesem prospektiven multizentrischen medizinischen
Datenregister wird das Management einer drohenden
Frühgeburt in der täglichen klinischen Routine prospektiv
erhoben und einer deskriptiven Auswertung zugänglich gemacht.
Damit sollen wichtige Informationen gewonnen, Grundlagen für zukünftige Studien geschaffen und das Management der drohenden Frühgeburtlichkeit nachhaltig
optimiert werden. Derzeit beteiligen sich österreich 15
geburtshilfliche Abteilungen unterschiedlicher Größe aktiv
am FRÜSGO. Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, dass bei
guter Vorbereitung und Betreuung während der Laufzeit
eine große Beteiligung erreicht werden kann.
- VIDIS - Vitamin D in der Schwangerschaft
Vitamin D Defizienz wird immer häufiger als Ursache oder
einflussnehmender Faktor für unterschiedliche Krankheitsbilder genannt und gewinnt auch in der Geburtshilfe zusehends an Bedeutung.
Bis zum jetzigen Zeitpunkt gibt es keine in Österreich
durchgeführten Studien zur Versorgung schwangerer Patientinnen mit Vitamin D sowie zur Suffizienz der bestehenden Vitamin D Einnahme in der Schwangerschaft. Auswirkungen einer Vitamin D Defizienz auf die Schwangerschaft
sind nur unzureichend durch wissenschaftliche Studien belegt. Im Rahmen dieser prospektiven multizentrischen Studie wird besonderes Augenmerk auf den Zusammenhang
von Vitamin D Defizienz und dem Risiko einer Präeklampsieentstehung gelegt. Neben der Universitätsfrauenklinik
20th COGI Kongress in Paris
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
| 103
FACH A R Z TAUSB ILDU N G AU F
DER ABTEILU N G FÜ R G EB U RTS HILFE U ND FE TO - M ATERN ALE
MEDIZIN 2014
Ultraschallausbildung an Univ. Klinik für
Frauenheilkunde, Abt. für Geburtshilfe und
feto-maternale Medizin
(Koordination Prof. Dr. Kinga Chalubinski)
In Rahmen der Ultraschallausbildung erhalten die AssistentInnen einen 8-wöchigen geburtshilflich orientierten
US-Kurs, in dem die Grundkenntnisse in Biometrie, Dopplersonographie, Frist-Trimester-Screening gelehrt werden.
Ziel ist das Erreichen des Level OEGUM/DEGUM I und
Zertifizierungsniveau des First-Trimester-Screening nach
Anwendung der gelernten Fertigkeiten am Ende der geburtshilflichen Ausbildung.
Im Jahr 2014 haben 4 Assistentinnen
den US-Kurs absolviert:
Marie Elhenicky, Denise Tiringer, Gülen Yerlikaya,
Verena Küronya
Neben diesen Ausbildungsschwerpunkten finden wöchentlich AssistentInnenfortbildungen statt. Ein Programm, das
semesterweise erstellt wird, sorgt für eine regelmäßige
theoretische Ergänzung der praktisch ausgeübten geburtshilflich-klinischen Tätigkeiten (siehe Tabelle).
15.01.2014
Prof. Zeisler
Was will ich wissen?
22.01.2014
Prof. Bancher-Todesca
Schulterdystokie Teil 1
29.01.2014
Prof. Zeisler
Fallbesprechung + CTG
12.02.2014
Prof. Konnaris
EKG- Praxis und Theorie
Richtige Zuweisung an den Internisten
19.02.2014
Prof. Zeisler
Geburtsmechanik und Einstellungsanomalien am Phantom
26.02.2014
Prof. Konnaris
Reanimationsschulung
05.03.2014
Prof. Eppel
Fallbesprechung
12.03.2014
Prof. Bettelheim
Soft Signs für Zuweisung ad Risk Fetal
19.03.2014
Prof. Witt
Gyn- Infektionen Teil 3
26.03.2014
Prof. Langer
Fallbesprechung
02.04.2014
OA Dr. Hachemian
Ultraschall Basics
09.04.2014
Durina Renata
Laktationsberatung
23.04.2014
Ass. Prof. Schmid
Fallbesprechung
30.04.2014
Ass. Prof. Petricevic
Nativpräparat – was sehe ich im Mikroskop?
07.05.2014
Prof. Worda
Entbindungsmodus Gemini
14.05.2014
Prof. Bancher-Todesca
BEL-Entwicklung und Entwicklung aus Querlage am Phantom
21.05.2014
Prof. Schatten
Geburtsmechanik
28.05.2014
Prof. Helmer
Post partale Blutungen
04.06.2014
Fr. Hauser-Auzinger,
Fr. Griebaum
Welche Schwangere gehört in den Kreißsaal?
11.06.2014
Mag. Weichberger
Wann rufe ich die Psychologin?
25.06.2014
Prof. Leitich
Kreißsaal-Dokumentation NEU
10.09.2014
Prof. Chalubinski
Wann ist US im KRS sinnvoll?
17.09.2014
Prof. Petricevic (16A!)
Vag. Infektion Teil I
24.09.2014
Prof. Petricevic (16A!)
Vag. Infektion Teil II
01.10.2014
Prof. Schmid
Fetales MRT-Wo hilft es uns am meisten?
08.10.2014
Prof. Bancher-Todesca
Beckenendlage
104 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde
15.10.2014
Prof. Bancher-Todesca
Cook Ballon
22.10.2014
Prof. Helmer
Cervixmechanik u. Biologie
29.10.2014
Prof. Langer
Placenta percreta Diagnostik und Therapie
05.11.2014
Dr. Hachemian
US Basics I+II
12.11.2014
Dr. Stammler-Safar
Management Mehrlingsgrav.
19.11.2014
Prof. Joura
Sectio Technik
26.11.2014
Prof. Schatten
Geburtsmechanik
03.12.2014
10.12.2014
17.12.2014
Mag. Weichberger
Prof. Witt
Prof. Konnaris
Wann rufe ich die Psychologin?
Frühgeburt und Infektion
DD Dyspnoe
PREISV ERLEIH U N G EN
G R A DU IERU N G
Ass. Prof. Dr. Ljubomir Petricevic Wissenschaftlicher Preis
DGGG 2014
Graduierung von Hebamme Edona Berisha BSc zum Master of Science in Advanced Practice Midwifery an der FH
Innsbruck im Herbst 2014
Am 14. Oktober 2014 wurde von der Johnson & Johnson
GmbH zum dritten Mal der „Penaten FH-Hebammen
Award“ verliehen, Hebamme Marlene Maier BA BSc bekam den erste Platz.
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
| 105
V ER AB SCHIEDU N G IN DEN
WO HLV ERDIEN TEN RU HESTAND
N ACH W U CHS
Hebamme
Gaudencia Panagl
DKKS Elisabeth Freywald
Elsa Bonnie Halpern geboren am 30.November 2014.
Diese Hebammenkinder wurden 2014 geboren:
Prockl Sophia, geboren am 12. Oktober 2014 um 00:01 Uhr
Böck Mathias, geboren am 09. November 2014 um 17:20 Uhr
106 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde
HO CHZEITEN
Dr. Marie Elhenicky und Dr. Maximilian Franz am 28.06.2014
SONST I G ES
23 Meeting EBCOG Mai 2014 Glasgow
Ferring Symposium Mai 2014 Ehrenhausen
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
| 107
N ACHRU F
Es wird Stille sein und Leere
Es wird Trauer sein
und Schmerz
Es wird dankbare
Erinnerung sein,
die wie ein heller Stern
die Nacht erleuchtet
bis weit hinein in den
Morgen
Tief erschüttert geben wir Nachricht vom Tod unseres geschätzten und verehrten Kollegen Manuel Steiner, der am
20. Oktober 2014 im Rahmen eines tragischen Unfalls gemeinsam mit seinem dreijährigen Sohn Liam im Alter von
nur 36 Jahren aus dem Leben gerissen wurde. Der plötzliche Verlust erfüllt uns mit Schock und unendlicher Trauer.
Sein tragisches Ableben kommt vollkommen unerwartet
und hinterlässt eine unfassbar schmerzliche Lücke.
Manuel Steiner absolvierte seine Ausbildung zum Facharzt
für Kinder- und Jugendheilkunde im St Anna Kinderspital in
Wien. Nach der Ausbildung wechselte er im Februar 2011
an die Neonatologie der Universitätsklinik für Kinder- und
Jugendheilkunde, wo er in kürzester Zeit zum Oberarzt der
Intensivstation E9C aufstieg. In den weniger als vier Jahren
an unserer Klinik wurde Manuel Steiner zum Pionier und
Vorreiter auf dem Gebiet der Bedside-Echocardiographie
und des hämodynamischen Managements extrem unreifer
Frühgeborener. Begünstigt durch sein außergewöhnliches
Talent, seine unendliche Geduld und Hilfsbereitschaft sowie
seinen missionarischen Eifer für die Lehre, bildete Manuel
Steiner in den letzten Jahren unzählige junge KollegInnen
aus. Dank seines Engagements ist die Bedsideechokardiographie heute eine etablierte Standardtherapie auf der
neonatologischen Intensivstation, sodass er trotz seiner
kurzen Wirkungsperiode unendlich Großes und Nachhaltiges hinterlassen hat.
Seine Bereitschaft, Althergebrachtes zu überwinden und
offen zu sein für alles Neue, zeichnete ihn als großen Pionier aus. Er wurde nicht nur zu einer zentralen Schaltstelle
108 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde
im klinischen Bereich, sondern auch ein international anerkannter Vortragender, Lehrer und Wissenschafter.
Der wissenschaftliche Output in seiner kurzen Karriere war
eindrucksvoll, die Habilitation und Qualifizierungsvereinbarung unmittelbar vor Einreichung. Mehrere Manuskripte
sind in Umlauf beziehungsweise gerade fertiggestellt, unzählige klinische und wissenschaftliche Projekte in Planung
und Umsetzung. Wir hatten noch so viel vor und glaubten,
wir hätten noch so viel Zeit...
Manuel Steiners unschätzbarer Beitrag an der Implementierung und Weiterentwicklung der „Neuen Wiener Neonatologie“, speziell im Bereich der Bedsideechokardiographie,
Hämodynamik und des Blutdruckmanagements sowie der
klinischen Infektiologie werden immer in Erinnerung bleiben, die Lücke, die er hinterlässt, wird möglicherweise nie
zu füllen sein.
Wir verlieren nicht nur einen außergewöhnlichen Arzt, Pionier und Lehrer, sondern auch einen liebevollen und einzigartigen Menschen, der ob seines freundlichen, warmherzigen und hilfsbereiten Wesens allseits geschätzt und
gemocht wurde. Sein großzügiger und fürsorglicher Charakter, sein soziales Empfinden für Patientenfamilien und
KollegInnen, seine Neugierde und Innovationsfreude, sein
Schaffensdrang und sein liebevoller Umgang mit allem und
jedem werden uns immer in Erinnerung bleiben. Er lebte
ein Leben voller Ideale und Engagement, er war ein Suchender und Getriebener.
Ein wirklich großartiger Mensch und außergewöhnlich talentierter und passionierter Arzt, Forscher und Lehrer ist
von uns gegangen. Sein früher Tod bedeutet einen unersetzbaren Verlust für die Neonatologie, die Kinderklinik und
die Medizinische Universität Wien.
Manuel hat die Berge geliebt. Es ist eine tragische Ironie
des Schicksals, dass er in seinen geliebten Bergen den
tragischen und unerwarteten Tod gefunden hat. Unser Mitgefühl gilt in diesen Tagen Manuels Frau, Dr Trawat Attarbaschi-Steiner, und seinem Sohn Til, der auf der Intensivstation um sein Leben kämpft.
Angelika Berger
für das Team der Neonatologie sowie der
Univ. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde