Deutsche Literatur – Modul für Programmstudierende

Transcription

Deutsche Literatur – Modul für Programmstudierende
Liebe Programmstudierende,
herzlich willkommen an der Philosophischen Fakultät II der Humboldt-Universität zu
Berlin! Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu können und wünschen Ihnen einen
spannenden und erfolgreichen Aufenthalt in Berlin.
In dieser Broschüre finden Sie die wichtigsten Informationen zum Studium an unserer
Fakultät sowie die Übersichten zu den Zusatzmodulen für Programmstudierende an
folgenden Instituten: Institut für deutsche Literatur, Institut für deutsche Sprache und
Linguistik, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Institut für Slawistik, NordeuropaInstitut.
Ihre Fragen beantworten wir Ihnen gerne in unseren Sprechstunden oder per E-Mail. Auf
unserer Website können Sie alle relevanten Dokumente herunterladen und sich über
aktuelle
Veranstaltungen
berlin.de/philfak2/international.
Alle
informieren:
Informationen
rund
http://fakultaeten.huum
ERASMUS
an
der
Philosophischen Fakultät II finden Sie außerdem in unserer Facebook-Gruppe: HumboldtUniversität zu Berlin // International Office der Phil Fak II.
Bitte kommen Sie zur verpflichtenden Begrüßungsveranstaltung für Programmstudierende am
Dienstag, 11.10.2011
um 10.30 Uhr
in der Dorotheenstraße (DOR) 24/Haus 1
im Raum 1.101
Wir wünschen Ihnen einen guten Start an unserer Fakultät und freuen uns, Sie am 11.
Oktober persönlich kennen zu lernen.
Ihr Team vom International Office
Inhaltsverzeichnis
Ihre Ansprechpartner/innen ................................................................... 3
Hinweise zum Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin ............... 4
Wie erstelle ich meinen Stundenplan? ........................................................ 4
Wer unterschreibt mein Learning Agreement? ............................................. 4
Welche Sprachkenntnisse muss ich vorweisen? ........................................... 4
Wo kann ich mich für einen Deutsch-Sprachkurs anmelden? ......................... 5
Module ................................................................................................... 5
Wie viele ECTS-Punkte bekomme ich? ........................................................ 5
Wie melde ich mich für eine Prüfung an? .................................................... 6
Wie bekomme ich einen Leistungsnachweis? ............................................... 6
Wie bekomme ich ein Transcript of Records? .............................................. 6
Wie lerne ich andere Studierende kennen? ................................................. 6
Was macht die LEI – Lokale Erasmus-Initiative? .......................................... 7
Was ist moodle? ...................................................................................... 7
Zusatzmodule für Programmstudierende ................................................ 8
Deutsche Literatur ................................................................................... 8
Deutsche Sprache und Linguistik ............................................................. 10
Anglistik/Amerikanistik........................................................................... 12
Sprachpraktische Lehrveranstaltungen der Anglistik/Amerikanistik .............. 16
Slawistik .............................................................................................. 22
Skandinavistik/Nordeuropa-Studien ......................................................... 29
Abkürzungen/Impressum ..................................................................... 30
2
Ihre Ansprechpartner/innen im
International Office der Philosophischen Fakultät II
Koordinatorin für internationale Angelegenheiten
Stephanie Trigoudis, M.A.,  +49.30.2093.9798
E-Mail: [email protected]
Sprechstunde: donnerstags 13:00-15:00 Uhr, DOR 24, 3.411
ECTS-Beauftragte der Fakultät
Dr. Ilka Höppner,  +49.30.2093.9675
E-Mail: [email protected]
Sprechstunde nach Voranmeldung: dienstags 10:00-12:00 Uhr, DOR 24, 3.325
Fragen zu ECTS-Punkten und Learning Agreements: [email protected]
Studentische Mitarbeiter/innen des International Office
Anna Beek, Anna I. Henker, Claudia Jutte, Matthew Youlden
Dorotheenstr. (DOR) 24
Zimmer 3.412
Tel.: +49.30.2093.9719
Fax: +49.30.2093.2048
E-Mail: [email protected]
Sprechstunden der Mitarbeiter/innen:
montags
dienstags
mittwochs
donnerstags
freitags
13:00-15:00
10:00-12:00
13:00-15:00
13:00-15:00
13:00-15:00
Uhr
Uhr
Uhr
Uhr
Uhr
in
in
in
in
in
DOR
DOR
DOR
DOR
DOR
24,
24,
65,
24,
24,
3.107
3.325 für ECTS/Transcript of Records
4.67
3.411
3.412
3
Hinweise zum Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin
Um Ihnen den Einstieg in Ihr Studium zu erleichtern, finden Sie im Folgenden Antworten
auf die wichtigsten Fragen zum Studium an unserer Fakultät.
Wie erstelle ich meinen Stundenplan?
Das aktuelle Vorlesungsverzeichnis können Sie dem Online-Kurskatalog AGNES unter
entnehmen. Wählen Sie zunächst die Philosophische Fakultät II und dann das
Lehrangebot des entsprechenden Instituts aus.
Das Zusatzangebot für Programmstudierende finden Sie im zweiten Teil dieser Broschüre.
Bitte konsultieren Sie hinsichtlich kurzfristiger Planänderungen kurz vor Semesterstart
das Vorlesungsverzeichnis auf AGNES. Eine komplette Auflistung aller Module entnehmen
Sie den Modulübersichten, die Sie in der Einführungsveranstaltung erhalten.
Bitte sprechen Sie Ihren Stundenplan mit dem/der ERASMUS-Koordinator/in Ihrer
Heimatuniversität im Rahmen Ihres Learning Agreements ab. Nur so können Sie sicher
sein, dass Ihre Leistungen anerkannt werden.
Bitte beachten Sie, dass an deutschen Hochschulen das Akademische Viertel (c.t. = cum
tempore) gilt. Lehrveranstaltungen beginnen demnach eine Viertelstunde nach und
enden eine Viertelstunde vor der angegebenen vollen Stunde.
Wer unterschreibt mein Learning Agreement?
Bitte erstellen Sie pro Studienfach ein Learning Agreement und wenden Sie sich dann zur
Unterschrift an den/die Studienfachberater/in des jeweiligen Instituts. Eine Liste aller
Studienfachberater/innen finden sie hier:
http://www3.hu-berlin.de/sfb/st_beratungen.php
Nach dem 28. Oktober 2011 werden keine Learning Agreements mehr unterschrieben.
Welche Sprachkenntnisse muss ich vorweisen?
Deutsch-Kenntnisse
Wenn Sie weniger als 50 Punkte in Ihrem C-Test erreicht haben, können Sie sich nicht
für ein Studium an der Philosophischen Fakultät II einschreiben.
Werden 50-60 Punkte im C-Test erreicht, erhalten Sie die Auflage, vor Studienbeginn an
einem Intensiv-Sprachkurs teilzunehmen (ca. 100 Stunden).
Werden ≥61 Punkte im C-Test erreicht, wird eine Teilnahme am Intensiv-Sprachkurs
empfohlen.
Am Institut für Anglistik und Amerikanistik gilt zusätzlich:
Voraussetzung für die Immatrikulation sind Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des
Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Der Kenntnisnachweis erfolgt durch

Cambridge First Certificate in English (A-C) oder Language Testing System
(IELTS) Certificate (mindestens 5,5)
oder
 Test of English as a Foreign Language (TOEFL):
o Internet based Test (mindestens 62 Punkte)
o Computer based Test (mindestens 176 Punkte)
4
Wo kann ich mich für einen Deutsch-Sprachkurs anmelden?
Das Sprachenzentrum der HU bietet während des Semesters und in der vorlesungsfreien
Zeit Sprachkurse an. Die Anmeldung für einen Sprachkurs erfordert einen
Einstufungstest (C-Test), der online abgelegt wird. Wenn Sie bereits während der OnlineBewerbung einen C-Test absolviert haben, können Sie sich mit Ihrem Ergebnis für einen
Sprachkurs anmelden.
Das aktuelle Kursangebot finden Sie unter: http://www.sprachenzentrum.hu-berlin.de.
Sollten Sie dazu Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Bielagk (E-Mail:
[email protected]).
Module
An der Philosophischen Fakultät II können ausschließlich vollständige Module belegt
werden.
Ein Modul setzt sich aus zwei oder mehr Lehrveranstaltungen (Vorlesung VL, Seminar SE,
Tutorium TUT, Übung UE) zusammen und wird mit einer Prüfung, der
Modulabschlussprüfung (MAP), abgeschlossen.
Wie viele ECTS-Punkte bekomme ich?
ECTS-Punkte werden nur für eine Prüfungsleistung vergeben und sind nicht
verhandelbar! Es können in keinem Fall mehr ECTS-Punkte als Studienpunkte vergeben
werden. ECTS-Punkte werden ausschließlich von Frau Dr. Höppner ausgestellt.
Wie viele ECTS-Punkte bzw. Studienpunkte (SP) Sie für ein Modul erhalten, können Sie
dieser Broschüre oder den Modulübersichten entnehmen. (1 SP = 1 ECTS).
Zum Beispiel:
= Gesamt: 10 ECTS
5
Wie melde ich mich für eine Prüfung an?
Zur Modulabschlussprüfung (MAP) müssen Sie sich rechtzeitig persönlich bei der/dem
Dozierenden
anmelden.
Eine
Online-Anmeldung
über
AGNES
ist
für
Programmstudierende nicht möglich.
Die Prüfungsmodalitäten für die MAP können Sie den Modulübersichten und dieser
Broschüre entnehmen.
Wie bekomme ich einen Leistungsnachweis?
Es gibt zwei unterschiedliche Leistungsnachweise („Scheine“):
Modulschein
Auf dem Schein stehen alle Veranstaltungen, die
innerhalb des Moduls besucht haben, sowie Ihre Note.
Sie
Teilnahmeschein
Diesen Schein bekommen Sie, wenn Sie an einer
Veranstaltung teilgenommen haben, ohne eine Prüfung
abzulegen. Sie erhalten in diesem Fall keine Studien- bzw.
ECTS-Punkte.
Alle Formulare bekommen Sie im International Office oder als Download auf unserer
Homepage (http://fakultaeten.hu-berlin.de/philfak2/international/downloads-1) und in
den Institutssekretariaten. Sie sind nur mit Unterschrift und Stempel der Dozierenden
gültig.
Wie bekomme ich ein Transcript of Records?
Das Transcript of Records ist ein Zeugnis, das Sie sich am Ende des Semesters ausstellen
lassen können. Es enthält eine Übersicht über alle von Ihnen besuchten Lehrveranstaltungen, Ihre Noten und die ECTS-Punkte. Fragen Sie an Ihrer HeimatUniversität nach, ob Sie ein Transcript of Records für die Anrechnung Ihrer Studienleistungen benötigen.
An der Philosophischen Fakultät II stellt ausschließlich Frau Dr. Höppner die Transcripts
of Records aus.
Den Ablauf zum Ausstellen eines Transcript of Records entnehmen Sie bitte unserer
Homepage: http://fakultaeten.hu-berlin.de/philfak2/international/In/ToR.
Wie lerne ich andere Studierende kennen?
Als Programmstudierende/r möchten Sie sicherlich neben anderen Programmstudierenden auch Berliner Studierende kennen lernen. Eine Möglichkeit hierfür bieten
die Fachschaftsinitiativen der jeweiligen Institute.
Fachschaftsinitiativen sind der Zusammenschluss von Studierenden, die sich um die
Belange der Studierenden ihres Fachs oder Instituts kümmern. Sie bieten einen
Treffpunkt für Studierende, Beratung und Freizeitangebote an.
Weitere Informationen zu den Fachschaften finden Sie hier:
http://fakultaeten.hu-berlin.de/philfak2/fachschaft
Es gibt außerdem die Möglichkeit, an einem Sportkurs teilzunehmen. Informationen zur
Anmeldung und eine Übersicht der Sportkurse an der Zentraleinrichtung Hochschulsport
finden Sie unter: http://zeh3.hu-berlin.de/angebot.html.
6
Was macht die LEI – Lokale Erasmus-Initiative?
Die LEI besteht aus Studierenden der Fakultät, die bereits an dem ERASMUS–Programm
teilgenommen haben und somit Freud und Leid eines Auslandsaufenthaltes kennen. Diese
Studierenden stehen Ihnen bei all Ihren Fragen rund um Ihren Aufenthalt in Berlin zur
Seite und organisieren regelmäßig Veranstaltungen, zu denen Sie herzlich eingeladen
sind.
Sprechen Sie die studentischen Mitarbeiter/innen einfach in der Sprechstunde auf LEI an
oder schreiben Sie eine E-Mail an: [email protected]
Schließen Sie sich unserer Facebook-Gruppe unter „Humboldt-Universität zu Berlin //
International Office der Phil Fak II“ an, und Sie sind immer auf dem neuesten Stand!
Was ist moodle?
Moodle ist eine Open-Source Lernplattform, die ergänzend zu Seminaren und
Vorlesungen interaktiv eingesetzt wird. Hier können Sie außerdem mit den
Mitarbeiter/innen
des
International
Office
in
Kontakt
treten
und
andere
Programmstudierende kennen lernen. Wir empfehlen Ihnen, sich für Ihr Studium einen
moodle-Account zuzulegen. Diesen bekommen Sie unter:
https://lms.hu-berlin.de/moodle/login/index.php.
Loggen Sie sich anschließend in den moodle-Kurs „ERASMUS Phil Fak II“ ein. Das
Passwort lautet: international office.
7
Zusatzmodule für Programmstudierende – Wintersemester
2011/12
Für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen ist keine Anmeldung notwendig (mit
Ausnahme der Sprachpraktischen Lehrveranstaltungen, siehe S. 16). Bitte informieren
Sie in der ersten Sitzung den/die Dozent/in, dass Sie ERASMUS-Studierende/r sind.
Deutsche Literatur
Modul für Programmstudierende: Einführung in die Literaturwissenschaft
Lehrveranstaltungen
VL (Vorlesung)
SWS
2
SP/ECTS
3
UE (Übung)
oder
VL (alternativ zur Übung)
SE (Seminar)
Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsform
2
3
2
2
3
3
ECTS
ECTS des Moduls insgesamt
Dauer des Moduls
Häufigkeit des Angebots
Themenbereiche
Einführung in die Arbeitsfelder der neueren
Literaturwissenschaft
Einführung in die Literaturwissenschaft –
Arbeitstechniken und Begriffe
Einführung in die Arbeitsfelder der Mediävistik
Theorie und Praxis der Textinterpretation
Klausur/Hausarbeit/Mündliche Prüfung (in Abstimmung mit
Dozent/in)
1 ECTS
10 ECTS
1 Semester
Winter-/Sommersemester
Lehrveranstaltungsangebot für Programmstudierende im Wintersemester 2011/12:
Kurscode
Lehrveranstaltung
5210003
VL: Einführung in die Arbeitsfelder der neueren Literaturwissenschaft
Zeit: Di. 12-14 Raum: 1.101, DOR 24 Dozent/in: Prof. Dr. Martus
5210048
UE: Einführung in die Literaturwissenschaft. Arbeitstechniken und Begriffe
Zeit: Do. 16-18 Raum: 1.502, DOR 24 Dozent/in: Dr. Kittelmann
oder
5210001
VL: Einführung in die Arbeitsfelder der Mediävistik
Zeit: Do. 12-14 Raum: 1.101, DOR 24 Dozent/in: Prof. Dr. Scheuer
5210049
SE: Theorie und Praxis der Textinterpretation
Zeit: Mo. 10-12 Raum: 3.018, DOR 24 Dozent/in: Dr. Miersemann
SE: Theorie und Praxis der Textinterpretation
Zeit: Di. 14-16 Raum: 1.504, DOR 24 Dozent/in: Dr. Markert
8
Modul für Programmstudierende: Literaturgeschichte I, II und III
Lern- und Qualifikationsziele:
In diesem Modul werden, aufbauend auf die literaturwissenschaftlichen Basismodule,
grundlegende Kenntnisse zur Geschichte der deutschen Literatur von ihren Anfängen bis zur
Gegenwart erworben.
Die Vorlesungen werden durch ein intensives, eigenverantwortliches Studium der in den
Lehrveranstaltungen thematisierten Primärliteratur begleitet, deren Umfang sich in den
Studienpunkten der Modulabschlussprüfung niederschlägt. Die Darstellung der literarhistorischen
Entwicklungen berücksichtigt sämtliche Gattungen, die kultur- und sozialgeschichtlichen Kontexte
sowie internationale Einflüsse. In den Vorlesungen wird jeweils die Grenze zum zeitlich
anschließenden Modul bewusst offen gehalten, um unterschiedlichen Perspektiven der
Literaturgeschichtsschreibung Raum zu geben.
Option A
Lehrveranstaltungen
SWS SP/ECTS Themenbereiche
VL (Vorlesung)
2
3
Literaturgeschichte III
SE (Seminar)
2
3
Literaturgeschichte
SE (Seminar)
2
3
Literaturgeschichte
Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsform
Klausur/Hausarbeit/Mündliche Prüfung (in Abstimmung mit
Dozent/in)
ECTS
1 ECTS
ECTS des Moduls insgesamt
10 ECTS
Dauer des Moduls
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Winter-/Sommersemester
Option B
Lehrveranstaltungen
VL (Vorlesung)
VL (Vorlesung)
SE (Seminar)
Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsform
ECTS
ECTS des Moduls insgesamt
Dauer des Moduls
Häufigkeit des Angebots
SWS
2
2
2
SP/ECTS
3
3
3
Themenbereiche
Literaturgeschichte I oder II
Literaturgeschichte III
Literaturgeschichte
20-minütige Prüfung
1 ECTS
10 ECTS
1 Semester
Winter-/Sommersemester
Lehrveranstaltungsangebot für Programmstudierende im Wintersemester 2011/12:
Kurscode
Lehrveranstaltung
5210015
VL I: Walther von der Vogelweide
Zeit: Mi. 10-12 Raum: 1.101, DOR 24 Dozent/in: Prof. Dr. Göhler
5210019
VL II: Vom barocken zum bürgerlichen Trauerspiel
Zeit: Mi. 14-16 Raum: 1.101, DOR 24 Dozent/in: Prof. Dr. Osterkamp
5210023
VL III: Verlorene Illusionen. Eine Kulturgeschichte des deutschen Nationalismus
Zeit: Di. 16-19 Raum: 1.101, DOR 24 Dozent/in: Prof. Dr. Hermand
Die Vorlesung findet vom 18.10.-13.12.2011 statt!
5210024
VL III: Exemplarisches Erzählen
Zeit: Do. 14-16 Raum: 1.101, DOR 24 Dozent/in: Prof. Dr. Matala de Mazza
5210025
VL III: Verbrechen und Literatur
Zeit: Mo. 12-14 Raum: 1.101, DOR 24 Dozent/in: Prof. Dr. Vogl
Die Vorlesung beginnt am 24.10.2011!
5210054
SE: Franz Kafka
Zeit: Mo. 16-18 Raum: 3.103, DOR 24 Dozent/in: Scholz
Das Seminar beginnt am 24.10.2011!
5210055
SE: Deutschsprachige Lyrik zwischen 1955 und 1980
Zeit: Mo. 10-12 Raum: 1.504, DOR 24 Dozent/in: Markus
Das Seminar beginnt am 24.10.2011!
9
Deutsche Sprache und Linguistik
Modul für Programmstudierende: Germanistische Linguistik
Lern- und Qualifikationsziele:
Das Modul gibt einen orientierenden Überblick über das Gesamtgebiet der synchronen Linguistik
sowie speziell über die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Es führt die Studierenden
zudem in die grundlegenden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und in die Organisation
wissenschaftlicher Forschung ein.
Lehrveranstaltungen
SWS SP/ECTS Themenbereiche
SE (Seminar)
2
3
Modelle grammatischer Beschreibung
UE (Übung)
2
2
Deutsche Grammatik
TUE (Technische Übung)
2
2
Wissenschaftliches Arbeiten in der
germanistischen Linguistik
Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsform
Klausur/Hausarbeit/Mündliche Prüfung (in Abstimmung mit
Dozent/in)
ECTS
3 ECTS
ECTS des Moduls insgesamt
10 ECTS
Dauer des Moduls
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Wintersemester
Lehrveranstaltungsangebot für Programmstudierende im Wintersemester 2011/12:
Kurscode
Lehrveranstaltung
5220100
SE: Modelle grammatischer Beschreibung
Zeit: Di. 18-20 Raum: 190, Invalidenstraße 110 Dozent/in: Hirschmann
5220101
5220102
SE: Modelle grammatischer Beschreibung
Zeit: Mi. 12-14 Raum: 1.401, DOR 24 Dozent/in: Skupinski
UE: Deutsche Grammatik
Zeit: Fr. 8-10 Raum: 1.401, DOR 24 Dozent/in: Dr. Abramowski
UE: Deutsche Grammatik
Zeit: Do. 14-16 Raum: 190, Invalidenstraße 110 Dozent/in: NN
TUE: Wissenschaftliches Arbeiten in der germanistischen Linguistik
Zeit: Mo. 14-16 Raum: 1.101, DOR 24 Dozent/in: Prof. Dr. Krifka
10
Modul für Programmstudierende: Deutsche Sprachgeschichte
Lern- und Qualifikationsziele:
Das Modul gibt einen orientierenden Überblick über das Gesamtgebiet der synchronen Linguistik
sowie speziell über die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Es führt die Studierenden
zudem in die grundlegenden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und in die Organisation
wissenschaftlicher Forschung ein.
Lehrveranstaltungen
SWS SP/ECTS Themenbereiche
VL (Vorlesung)
2
2
Sprachwandeltheorien
GK (Grundkurs)
2
3
Einführung in die historische Grammatik des
Deutschen
SE (Seminar)
2
3
Mittelhochdeutsch
Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsform
Klausur/Hausarbeit/Mündliche Prüfung (in Abstimmung mit
Dozent/in)
ECTS
2 ECTS
ECTS des Moduls insgesamt
10 ECTS
Dauer des Moduls
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Wintersemester
Lehrveranstaltungsangebot für Programmstudierende im Wintersemester 2011/12:
Kurscode
Lehrveranstaltung
5220103
VL: Überblick über die Sprachgeschichte des Deutschen
Zeit: Di. 14-16 Raum: 1.101, DOR 24 Dozent/in: Prof. Dr. Donhauser
5220104
SE: Einführung in die historische Grammatik (ERASMUS)
Zeit: Di. 10-12 Raum: 1.102, DOR 24 Dozent/in: Dr. Fischer
5220105
GK: Einführung in die ältere deutsche Sprache
Zeit: Mo. 8-10 Raum: 1.102, DOR 24 Dozent/in: Dr. Abramowski
GK: Einführung in die ältere deutsche Sprache
Zeit: Mo. 10-12 Raum: 1.102, DOR 24 Dozent/in: Dr. Abramowski
GK: Einführung in die ältere deutsche Sprache
Zeit: Mi. 8-10 Raum: 1.102, DOR 24 Dozent/in: Dr. Abramowski
GK: Einführung in die ältere deutsche Sprache
Zeit: Mi. 10-12 Raum: 1.102, DOR 24 Dozent/in: Dr. Abramowski
11
Anglistik/Amerikanistik
Modul für Programmstudierende: English Literatures and Cultures
Course Type
SE (seminar)
SE (seminar)
Hrs.
2
2
SP/ECTS
3
3
Topic
Choose one seminar from module 5, BA English
Choose one seminar from module 3, 5 or 11,
BA English
VL (lecture)
2
2
British Cultural History (module 3, BA English)
Modulabschlussprüfung (MAP) Module Examination (exam questions from the lecture and one of
the module 3 seminar)
ECTS
2 ECTS
ECTS in total
10 ECTS
Duration of the module
1 Semester
Offered
only during the autumn/winter term
Courses offered for the module during the autumn/winter term 2011/12:
Course No.
Course
Module 3:
5250120
5250021
5250022
5250121
5250122
5250123
5250125
5250126
5250127
5250128
5250129
5250130
5250131
VL: British Cultural History
Time: Mon 10-12 Room: 1.06, Hessische Str. 1-4 Instructor: Dr. Stephan Lieske
SE: Border Narratives/Border Aesthetics: The Boundaries of the Nation in
American Literature
Time: Tue 12-14 Room: 1.501, DOR 24 Instructor: Dr. Heide
SE: The Religious Factor in American Culture
Time: Tue 10-12 Room: 1.601, DOR 24 Instructor: Dr. Isensee
SE: Introduction to British Cultural Studies and Cultural History: Key Concepts and
Theories
Time: Tue 10-12 Room: 1.501, DOR 24 Instructor: Prof. Dr. Kilian
SE: Introduction to British Cultural Studies and Cultural History: Key Concepts and
Theories
Time: Wed 12-14 Room: 1.501, DOR 24 Instructor: Greenhill
SE: Introduction to British Cultural Studies and Cultural History: Key Concepts and
Theories
Time: Fri 10-12 Room: 110, Invalidenstr. 353, DOR 24 Instructor: Röder
Module 5:
SE: Satire in Early Modern English Literature
Time: Fri 12-14 Room: 2004A, UL 6 Instructor: Klaudies
SE: Feminist Aspects of 19th and 20 th Century English Writing
Time: Wed 8-10 Room: 1.501, DOR 24 Instructor: Dr. Schnabel
SE: The Theme of Education in 20th Century Literature
Time: Fri 8-10 Room: 1.501, DOR 24 Instructor: Dr. Schnabel
Module 11:
SE: Utopian Fiction of the 16th and 17th Centuries
Time: Thu 8-10 Room: 1.502, DOR 24 Instructor: Dr. Schnabel
SE: English Drama. Medieval to Early Modern Drama
Time: Mon 12-14 Room: 110, Invalidenstr. 353 Instructor: Prof. Dr. Keller
SE: Eighteenth-Century British Travel Writing
Time: Tue 12-14 Room: 2014A, UL6 Instructor: Schober
SE: Romantic Poetry: John Keats' Annus Mirabilis SE: Twentieth-Century AngloIrish Plays
Time: Fri 14-16 Room: 1.601, DOR 24 Instructor: Jenke
12
Modul für Programmstudierende: English Linguistics
Course Type
SE (seminar)
SE (seminar)
VL (lecture)
Hrs.
2
2
2
SP/ECTS
3
3
2
Topic
Choose one seminar from module 4, BA English
Choose one seminar from module 6, BA English
Introduction to Linguistics (module 1, BA
English)
Modulabschlussprüfung (MAP) Module Examination (the exam will be given by the instructor of
the lecture)
ECTS
2 ECTS
ECTS in total
10 ECTS
Duration of the module
1 Semester
Offered
only during the autumn/winter term
Courses offered for the module during the autumn/winter term 2011/12:
Course No.
Course
Module 1:
5250096
VL: Introduction to Linguistics
Time: Fri 12-14 Room: 1.06, Hessische Straße 1-4 Instructor: Prof. Dr. Olsen
Module 4:
5250099
SE: Varieties of English in the British Isles
Time: Tue 14-16 Room: 1.601, DOR 24 Instructor: Dr. Peter
5250100
SE: History of the English Language: From the Beginnings to the Age of
Shakespeare
Time: Mon 10-12 Room: 1.502, DOR 24 Instructor: Dr. Feulner
Module 6:
5250101
SE: Word-Formation
Time: Fri 10-12 Room: 1.06, Hessische Straße 1-4 Instructor: Prof. Dr. Olsen
5250102
SE: Pragmatics
Time: Tue 8-10 Room: 2014A, UL 6 Instructor: Prof. Dr. Egg
5250103
SE: English Inflectional Morphology
Time: Tue 10-12 Room: 2004A, UL 6 Instructor: Dr. Lothar
5250104
SE: Phonology
Time: Tue 12-14 Room: 1.601, DOR 24 Instructor: Pheby
13
Modul für Programmstudierende: American Studies
Option A
Course Type
SE (seminar)
Hrs.
2
SP/ECTS
3
Topic
Choose one seminar of your choice from BA
Amerikanistik module 2
VL (lecture)
2
2
American Cultural History (module 1, BA
Amerikanistik)
VL (lecture)
1
1
American Literary History I (module 1, BA
Amerikanistik)
Modulabschlussprüfung (MAP) Module Examination (the instructor of your seminar will have you
write an essay, term paper or written exam)
ECTS
4 ECTS
ECTS in total
10 ECTS
Duration of the module
1 Semester
Offered
only during the autumn/winter term
Courses offered for the module during the autumn/winter term 2011/12:
Course No.
Course
Module 1:
5250020
5250023
5250017
5250018
5250019
VL: American Cultural History
Time: Mon 16-18 Room: 1.06, Hessische Straße 1-4 Instructor: Prof. Dr. Klepper
VL: American Literary History I: Beginnings to 1918
Time: Mon 14-15 Room: 3038/35, UL 6 Instructor: Prof. Dr. Boesenberg
Module 2:
SE: Einführung in die Literaturwissenschaft: Textanalyse
Time: Wed 10-12 Room: 1.501, DOR 24 Instructor: Holler
SE: Einführung in die Literaturwissenschaft: Textanalyse
Time: Wed 12-14 Room: 349, Invalidenstr. 110 Instructor: N.N.
SE: Einführung in die Literaturwissenschaft: Textanalyse
Time: Fri 10-12 Room: 1.501, DOR 24 Instructor: N.N.
14
Modul für Programmstudierende: American Studies
Option B
Course Type
SE (seminar)
Hrs.
2
SP/ECTS
4
Topic
Choose any one seminar of your choice from
BA Amerikanistik modules 4 or 6
VL (lecture)
2
2
American Cultural History (module 1, BA
Amerikanistik)
VL (lecture)
1
1
American Literary History I (module 1, BA
Amerikanistik)
Modulabschlussprüfung (MAP) Module Examination (the instructor of your seminar will have you
write an essay, term paper or written exam)
ECTS
3 ECTS
ECTS in total
10 ECTS
Duration of the module
1 Semester
Offered
only during the autumn/winter term
Courses offered for the module during the autumn/winter term 2011/12:
Course No.
Course
Module 1:
5250020
5250023
5250021
5250027
5250028
5250033
5250032
5250034
5250035
VL: American Cultural History
Time: Mon 16-18 Room: 1.06, Hessische Straße 1-4 Instructor: Prof. Dr. Klepper
VL: American Literary History I: Beginnings to 1918
Time: Mon 14-15 Room: 3038/35, UL 6 Instructor: Prof. Dr. Boesenberg
Module 4:
SE: Border Narratives/Border Aesthetics
Time: Tue 12-14 Room: 1.501, DOR 24 Instructor: Dr. Heide
SE: Literary Regionalism: Texas and the South-West
Time: Thu 12-14 Room: 1.501, DOR 24 Instructor: Dr. Heide
SE: A Story of California - Cultural Representations of California since 1900
Time: Thu 16-18 Room: 1.501, DOR 24 Instructor: Wagner
SE: Crime and Punishment in US-American Society and Culture
Time: Tue 14-16 Room: 343, Invalidenstr. 110 Instructor: Graaff
SE: Documentary Film in the US and Canada: History, Theory, Aesthetics
Time: Thu 14-16 Room: 1.501, DOR 24 Instructor: Dr. Heide
Module 6:
SE: Trans-Atlantic Travel Writing: Columbus to Bill Bryson
Time: Thu 10-12 Room: 1.501, DOR 24 Instructor: Dr. Heide
SE: Understanding, Explaining, and Describing a Nation: The U.S. reflected in
Literature, the Media, the Arts and in Public Diplomacy
Time: Fri 15-17 Room: 1.501, DOR 24 Instructor: Dr. Kohl
15
Sprachpraktische Lehrveranstaltungen der Anglistik/Amerikanistik
Einige Hinweise zur Anmeldung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen am Institut für
Anglistik und Amerikanistik.
Bitte beachten Sie: Sie können sprachpraktische Lehrveranstaltungen im Rahmen eines Moduls
besuchen, oder ähnlich wie die Kurse im Sprachenzentrum, als unabhängigen Sprachpraxiskurs
belegen.
Bis wann muss ich mich anmelden?
Bitte melden Sie sich per E-Mail bis einschließlich 13. Oktober 2011, 15.00 Uhr für
die von Ihnen gewünschte(n) Lehrveranstaltung(en) an.
Die E-Mail-Adresse, an die die Anmeldung zu schicken ist, finden Sie am Ende der
Beschreibung der jeweiligen Lehrveranstaltung.
Bitte lesen Sie sich vor der Anmeldung die Beschreibung der Lehrveranstaltung gründlich
durch. Sie können bei Unklarheiten auch gern per E-Mail Rücksprache mit der Lehrkraft
nehmen.
Einige Kurse werden mehrmals – zu verschiedenen Zeiten und von verschiedenen
Lehrkräften – angeboten. Wenn es Ihr Stundenplan erlaubt, sollten Sie sich dann auch für
mehrere Zeiten anmelden. Bitte senden Sie an jede Lehrkraft eine gesonderte Mail, damit
wir größeren Chancen haben, Ihnen einen Platz zu vermitteln. Bei Anmeldungen für
dieselbe Lehrveranstaltung zu verschiedenen Zeiten bzw. verschiedenen Lehrkräften
erhalten Sie dann natürlich ggf. nur den Platz in einer der Lehrveranstaltungen.
Wann erfahre ich, an welchem Kurs ich teilnehmen kann?
Ab Freitag, 14. Oktober 2011, finden Sie an der Info-Tafel gegenüber Raum 2001 im
Hauptgebäude die Teilnehmerlisten der sprachpraktischen Kurse für die BA-Studiengänge,
denen Sie entnehmen könne, für welchen Kurs Sie einen Platz bekommen haben, d.h. wenn
Sie sich für eine sprachpraktische Veranstaltung im Rahmen der BA-Studiengänge Englisch
bzw. Amerikanistik beworben haben, erhalten Sie in der Regel keine Teilnahmebestätigung
per E-Mail.
Wann beginnen die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen am Institut für Anglistik und
Amerikanistik?
Die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen am Institut für Anglistik und Amerikanistik
beginnen am 17. Oktober 2011.
Wenn Sie zur ersten Lehrveranstaltung nicht kommen können, informieren Sie die Lehrkraft
bitte vorher per Mail. Sollten Sie dies nicht tun, gehen wir davon aus, dass Sie Ihre Pläne
geändert haben und nicht am Kurs teilnehmen werden, und vergeben den Platz an einen
Studierenden auf der Nachrückerliste.
16
English Language for Erasmus-Students (translation exercises)
Registration for ERASMUS students required by October 13th, 2011 via email.
Course No.
Topic
Hrs.
5250053
Professional Translation Skills I (Gemeinsprache:
2
Fr 12-14
Journalistic Styles/Translating for the Media)
UL 6, 3001
This practical course offers students interested in
M. Davies
translation as a professional activity an opportunity to
develop their translatorial competence in a variety of
settings
linked
to
journalism
and
media-related
professions. In a variety of professional situations requiring
either at-sight, ex tempore, or written translation
(including
adaptation
of
culturally-specific
texts)
participants will be sensitized to key linguistic and
translatorial principles that influence the translation
process between German and English. At the end of the
course, students will have a repertoire of core translation
strategies at their disposal they could readily employ in
journalistic/media-related environments.
Number of participants: 15.
Registration required per email: [email protected] by October 13th, 2011.
5250054
Professional Translation Skills I (Fachsprache: Economic
2
Mi 14-16
and Technical Translation)
UL 6, 3001
In this practical course, students interested in specialised
M. Davies
translation as a professional activity will have an
opportunity to develop their initial translatorial competence
in this field by working on texts from key areas of
economics and technology. The course aims to sensitise
students to linguistic and textual dimensions of scientific
and economic discourse in English and German and will
also provide an initial insight into procedural aspects of
specialised translation such as researching the source text,
employing translation tools within the translation process,
and developing and managing databases for terminology
and quality control.
Number of participants: 15.
Registration required per email: [email protected] by October 13th, 2011.
5250059
Introduction to (Conference) Interpreting
2
Do 10-12
Introductory course to explore interpreting as a viable
DOR 65, 459
career option; to provide an introduction to the main
E. Affandi
modes of interpreting, the interpreter’s roles and
responsibilities; to equip students with the basic generic
skills and procedural knowledge relevant to consecutive
interpreting
(memory
training,
notetaking,
public
speaking); to practice (basic) Consecutive Interpreting
English-German/German-English.
Number of participants: 15.
Registration required per email: [email protected] by October 13th, 2011.
17
SP/ECTS
3
3
3
5250060
Do 08-10
DOR 65, 459
E. Affandi
Simultaneous Interpreting (novice level)
2
3
This course will explain the working environment of
conference interpreting and will introduce participants to
the basic skills pertaining to the mode of Simultaneous
Interpreting (listening and memory skills, reformulation
and summary techniques, impromptu translation, etc.). It
is structured with targeted progressive exercises and
participants will practise simultaneous interpreting with
authentic speeches (predominantly English to German).
This course is ideal for language students interested in
gaining a basic knowledge about the world of Conference
interpreting.
Number of participants: 15.
Registration required per email: [email protected] by October 13th, 2011.
5250061
Interpreting Discussions
2
3
Mi 08-10
This course is based on the knowledge and skills acquired
DOR 65, 459
in "Introduction to Interpreting". Participants will learn how
E. Affandi,
to interpret discussions effectively. The course begins with
D. Simon
informal discussions of topics of historical and cultural
interest. It then goes on to include simulations of real-life
interpreting situations. Students' interpreting performance
will be assessed with regard to the completeness and
correctness of content and language.
Number of participants: 15.
Registration required per email: [email protected] by October 13th, 2011.
5250062
Advanced Translation
2
3
Do 10-12
We will be translating texts from German newspapers and
I 110, 349
other sources e.g. exhibition catalogues; tourist guides into
D. Simon
English. Each week participants will be expected to
translate between 250-350 words in preparation for
discussion and peer assessment in class. Edited work will
be assessed by the instructor and two 90 minute tests
written.
Registration required under: [email protected] by October 13th, 2011.
5250063
Unseen Translation/Übersetzen vom Blatt
2
3
Di 08-10
During our weekly sessions we will be translating short
I 110, 349
texts taken from various sources (German into English).
D. Simon
The texts will be unknown to the participants who will be
required to translate orally without any previous
preparation, a valuable skill in a number of professions.
Our translations will be group efforts with heavy emphasis
on cooperation and peer assessment. Participants will have
an opportunity to enhance their active vocabulary and
translation skills.
Registration required under: [email protected] by October 13th, 2011.
In order to obtain ECTS-points, the instructor will have you write an essay, term paper or written
exam.
18
English Language for Erasmus-Students (language exercises)
Registration for ERASMUS students required by October 13th, 2011 via email.
Course No.
Topic
Hrs.
5250073
Grammar in Context
2
Mo 14-16
Gives students the opportunity to exercise grammatical
DOR 24, 1.502
choice in relation to particular contexts in which language
K. Heukroth
is used; tasks designed to show the links between form,
OR
meaning and use will be supplemented by form-focused
Mi 10-12
exercises; focuses on grammatical features like tense /
DOR 24, 1.601
aspect / correlation, passive voice, finite and non-finite
U. Scheffler
clauses.
OR
Exchange students: Registration by 13th October, 3 pm,
Do 12-14
via email to [email protected] or
I 110, 353
[email protected]
U. Scheffler
5250074
Working with Words
2
Di 08-10
Encourages participants to make more effective use of
DOR 24, 1.502
various types of dictionaries; aims to assist students
K. Heukroth
looking to expand their vocabulary in order to express their
ideas appropriately and accurately; helps to develop skills
and strategies to expand their own vocabulary from
authentic sources and to recall new vocabulary.
Exchange students: Registration by 13th October, 3 pm,
via email to [email protected]
5250075
Academic Vocabulary
2
Fr 10-12
The course aims to help participants understand and use
DOR 65, 325
general and discipline-specific vocabulary at university
K. Heukroth
level, combining independent study and class activities. It
provides ample opportunity to encounter and practice the
selected vocabulary in a variety of contexts. A general goal
is to help participants develop strategies to continue
increasing their vocabulary and become more proficient in
the use of monolingual dictionaries.
Exchange students: Registration by 13th October, 3 pm,
via email to [email protected]
5250076
Language Awareness: From Paragraph to Essay
2
Do 10-12
This course aims to develop participants' awareness of
I 110, 353
essential features of composition and essay writing through
U. Scheffler
analysis and practice activities; practice of selected
language aspects and effective use of monolingual
dictionaries will help course members to avoid the pitfalls
of mother-tongue interference and to improve the lexical
and stylistic accuracy in their essays.
Exchange students: Registration by 13 October 2011,
3 p.m. via email: [email protected]
5250077
Learning Language with Literature
2
Di 14-16
Short stories by famous American, British and Irish authors
I 110, 347
form the basis for this course. Each short story has its own
E. Kelly
particular linguistic features and can be deconstructed quite
easily and effectively for the purpose of practical
grammatical analysis and language acquisition. By
examining authentic literary texts, students have the
opportunity to see how different writers have their own
unique way of using language, structure and form to create
a particular style and can apply this to their class
assignments and essays.
Exchange students: Registration by 13th October, 3 pm,
via email to [email protected]
19
SP/ECTS
2
2
2
2
2
5250081
Di 16-18
I 110, 347
E. Kelly
5250083
Mi 16-18
DOR 65, 325
E. Kelly
5250084
Mi 10-12
DOR 65, 325 E.
Kelly
5250085
Do 10-12
I 110, 306
A. Fausser
5250082
Mo 10-12
I 110, 343
A. Fausser
OR
Do 12-14
I 110, 343
A. Fausser
Presentation and Discussion: Public Speaking Skills
This course takes students through the key stages of
making presentations such as planning an outline, deciding
on presentation techniques, employing effective transitions,
controlling anxiety and fielding questions. In-class debates
give students the opportunity to develop debating
techniques such as the analysis of competing ideas and the
formulation of convincing arguments. Students are required
to prepare and deliver a 20-minute presentation and take
part in class debates and panel discussions.
Exchange students: Registration by 13th October, 3 pm,
via email to [email protected]
Presentation and Discussion: Current Trends and
Developments in Great Britain and Ireland
By means of presentations and debates on some of the
more contentious issues in the British or Irish media,
students are required to provide fellow course participants
with an insight into what it means to be a British/Irish
citizen today. Emphasis is on developing the skills needed
to participate in discussions concerning difficult and
controversial issues, to spontaneously formulate convincing
arguments and to deliver effective presentations.
Exchange students: Registration by 13th October, 3 pm,
via email to [email protected]
Presentation and Discussion: Britain in Brief
This course provides students with the skills necessary to
deliver an effective presentation and at the same time
gives them the opportunity to examine trends which have
shaped British and Irish culture and society in the early
twenty-first century. Exploring a wide range of areas
including literature, film, history, sports and popular music,
students will investigate key movements and issues, take
part in critical discussions and prepare a 20-minute
presentation on a particular aspect of life in Great Britain or
Ireland.
Exchange students: Registration by 13th October, 3 pm,
via email to [email protected]
Presentation and Discussion: Current Trends and
Developments in the USA
The aim of this course is to improve your fluency in spoken
English and at the same time to increase your general
knowledge about current trends and developments in the
United States. In the course you will gain an understanding
of the “hot” topics as well as how they relate to the current
political environment. All students will be required to give
two presentations on the news of the previous week and
one informative presentation, to participate in one debate
and one panel discussion, and to lead the discussion on one
course topic.
Exchange students: Registration by 13 October, 3 pm,
via email to [email protected]
Presentation and Discussion: Presentation Practice
This course covers the basic skills needed for an academic
presentation: how to choose an appropriate topic, how to
develop a thesis, how to structure a presentation, how to
deliver a presentation, and how to respond to questions.
Each student is required to give one informative
presentation, one “academic” presentation and to
participate in class discussions and activities.
Exchange students: Registration by 13 October, 3 pm,
via email to [email protected]
20
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
5250086
Mo 10-12
UL 6, 2004A
E. Gibbels
OR
Di 16-18
I 110, 306
E. Gibbels
Writing Tools and Strategies: Writing Academic English
2
2
This course addresses skills needed in writing academic
papers in the humanities. Students will produce both
shorter texts such as summaries and abstracts and longer
argumentative essays. The course introduces key
strategies in academic writing and the fundamentals of
effective organization and style. Emphasis is on developing
students' individual writing techniques and general rules of
logical argumentation.
Exchange students: Registration by 13 October, 3 pm, via
email to [email protected]
5250087
Writing Tools and Strategies: Essay Writing
2
2
Mi 08-10
This course concentrates on developing writing skills
DOR 24, 1.601
needed for producing texts in the humanities: outlining,
U. Scheffler
developing a thesis, paragraphing, applying academic style.
Participants will write an abstract and create grammatically
sound
and
logically
structured
persuasive
and
argumentation essays. The thematic focus will be on
educational issues, which may be of particular interest to
students who are heading towards the teaching profession.
Exchange students: Registration by 13 October 2011, 3 pm
via email: [email protected]
5250088
Writing Tools and Strategies: Essay Writing
2
2
Di 12-14
This course helps students develop the skills needed for
I 110, 347
producing well-organized and clearly written papers in the
E. Kelly
humanities: planning and organizing, outlining and
paragraphing, developing a thesis statement, recognizing
and formulating concise topic sentences, applying a formal
style of writing, editing and revising. A minimum of three
essays must be submitted during the course.
Exchange students: Registration by 13th October, 3 pm,
via email to [email protected]
5250089
Writing Tools and Strategies: Writing for Academic 2
2
Mo 16-18
Purposes
DOR 24, 1.502
Gives participants the opportunity to practise and expand
K. Heukroth
writing skills required in an academic setting such as
outlining, summarising, integrating sources into their own
writing, critically responding to texts, articulating an
informed opinion and effectively arguing their point;
students should be prepared to do some reading, work on
their own writing and discuss the work of their peers.
Exchange students: Registration by 13th October, 3 pm,
via email to [email protected]
In order to obtain ECTS-points, the instructor will have you write an essay, term paper or written
exam.
21
Slawistik
Modul für Programmstudierende: Fachwissenschaft
Lehrveranstaltungen
SE (Seminar)
SP/ECTS Themenbereiche
3
Literatur-/Kulturwissenschaft oder
Sprachwissenschaft (sprachenspezifisch)
Modul 4 BA Slaw. Sprachen & Literaturen
SE (Seminar)
2
3
Literatur-/Kulturwissenschaft oder
Sprachwissenschaft (sprachenspezifisch)
Modul 6 BA Slaw. Sprachen & Literaturen
VL (Vorlesung)
2
2
Literatur-/Kulturwissenschaft oder
Sprachwissenschaft (sprachenspezifisch)
Modul 6 BA Slaw. Sprachen & Literaturen
Modulabschlussprüfung (MAP) Klausur/Hausarbeit/Mündliche Prüfung
Prüfungsform
(in Absprache mit Dozent/-in)
ECTS
ECTS in total
Dauer des Moduls
Häufigkeit des Angebots
SWS
2
2 ECTS
10 ECTS
1 Semester
Winter-/Sommersemester
Lehrveranstaltungsangebot für Programmstudierende im Wintersemester 2011/12:
Kurs-Nr.
Lehrveranstaltung
Modul 4:
5260099
5260032
5260033
5260070
5260037
5260045
5260071
5260035
5260047
5260043
5260115
5260077
5260040
5260038
5260039
5260075
5260079
SE: Russisch: Vom Krieg erzählen, den Krieg erinnern in der russischen Literatur
seit dem 2. Weltkrieg
Zeit: Di. 10-12 Raum: 557, DOR 65 Dozent/in: Prof. Dr. Frank
SE: Russisch: Semiotik des russischen Mittelalters
Zeit: Di. 14-16 Raum: 1.604, DOR 24 Dozent/in: Dr. Jerschow
SE: Russisch: Einführung in die russische Kulturgeschichte
Zeit: Do. 8-10 Raum: 557, DOR 65 Dozent/in: Dr. Jerschow
SE: Russisch: Dostojevskij modern
Zeit: Mo. 16-18 Raum: 561, DOR 65 Dozent/in: Philipp
SE: Russisch: Literatur der russischen (E)Migration nach 1985
Zeit: Do. 12-14 Raum: 1.604, DOR 24 Dozent/in: Finkelstein
SE: Russisch: Kontaktlinguistik des Russischen
Zeit: Di. 16-18 Raum: 561, DOR 65 Dozent/in: Prof. Dr. Voss
SE: Russisch: Sprachkontakte und Entlehnungen im gegenwärtigen Russischen
Zeit: Mo. 12-14 Raum: 1.605, DOR 24 Dozent/in: Dr. Heyl
SE: Russisch: Wort- und Satzsemantik
Zeit: Di. 14-16 Raum: 542, DOR 65 Dozent/in: Gorishneva
SE: Russisch: Wortstruktur im Russischen
Zeit: Do. 14-16 Raum: 542, DOR 65 Dozent/in: Prof. Dr. Szucsich
SE: Polnisch: Danzig/Gdansk - ein multikultureller Raum in Literatur und Theorie
Zeit: Di. 14-16 Raum: 561, DOR 65 Dozent/in: Scheer
SE: Polnisch: "Sei nicht sicher. Der Dichter erinnert sich". Polnische Lyrik der
Nachkriegszeit
Zeit: Di. 10-12 Raum: 576, DOR 65 Dozent/in: Schwartz
SE: Polnisch: Normative Linguistik in Polen
Zeit: Fr. 10-12 Raum: 1.606, DOR 24 Dozent/in: Prof. Dr. Nagórko
SE: Polnisch: Polnische Lexikographie
Zeit: Mo. 14-16 Raum: 1.606, DOR 24 Dozent/in: Dr. Burkhardt
SE: Polnisch: Semantische Relationen im Lexikon
Zeit: Mi. 8-10 Raum: 576, DOR 65 Dozent/in: Dr. Burkhardt
SE: Polnisch: Einführung in die Korpuslinguistik
Zeit: Do. 14-16 Raum: 560, DOR 65 Dozent/in: Dr. Burkhardt
SE: Polnisch/Tschechisch: Sprachliche Kreativität und die Wortbildung
Zeit: Di. 12-14 Raum: 561, DOR 65 Dozent/in: Prof. Dr. Nagórko
SE: Polnisch/Tschechisch/Slowakisch: Das Pronomen in den westslawischen
Sprachen
Zeit: Mo. 10-12 Raum: 1.606, DOR 24 Dozent/in: Dr. Hammel
22
5260036
5260078
5260041
5260093
5260030
5260113
5260119
5260120
5260126
5260128
5260034
5260099
5260033
5260070
5260037
5260043
5260115
5260077
5260040
5260038
5260039
5260075
5260079
5260036
SE: Tschechisch/Slowakisch: "Stimmungen lesen". Tschechische und slowakische
Literatur der Moderne
Zeit: Fr. 14-16 Raum: 576, DOR 65 Dozent/in: Kazalarska
SE: Tschechisch: Tschechische Lexikologie
Zeit: Do. 12-14 Raum: 530, DOR 65 Dozent/in: Dr. Hammel
SE: Slowakisch: Phonetik, Phonologie und Graphematik im slowakisch-deutschen
Vergleich
Zeit: Di. 14-16 Raum: 530, DOR 65 Dozent/in: Franková
SE: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch: Subversion/Affirmation: Jugoslawiens 60er Jahre
Zeit: Mo. 14-16 Raum: 530, DOR 65 Dozent/in: Prof. Dr. Jakiša
SE: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch: Writing Exile: Displacement in Contemporary
South-Slavic Literature
Zeit: Blockseminar Raum: 542, DOR 65 Dozent/in: Majic
SE: Russisch: Erzählen in den 1920er Jahren. Von der 'literatura fakta' zum
sujetlosen Film
Zeit: Di. 10-12 Raum: E44/46, Bebelplatz 1 (BE 1) Dozent/in: Wurm
SE: Polnisch: Polnischer sozialkritischer Dokumentarfilm. (Dis-)Kontinuitäten aus
politisch-historischer Perspektive
Zeit: Mi. 16-18 Raum: 542, DOR 65 Dozent/in: Kubiakowska; Janisch
SE: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch: Das Eigene und das Fremde im sprachlichen
System der Kroaten/Serben/Bosnier
Zeit: Do. 12-14 Raum: 1.605, DOR 24 Dozent/in: Prof. Dr. Kunzmann-Müller
SE: Polnisch/Tschechisch: Opfer - Liebe - Hoffnung: Kulturelle und poetische
Konzepte der polnischen und tschechischen Romantik
Zeit: Fr. 12-16 (14-tgl./2) Raum: 1.605, DOR 24
Dozent/in: Dr. Krehl; Prof. Dr. Kliems
SE: Tschechisch/Slowakisch: Zwischen Heimat und Fremde. Exil in der
tschechischen und slowakischen Literatur des 20. Jahrhunderts
Zeit: Di. 14-16 Raum: 1.606, DOR 24 Dozent/in: Prof. Dr. Kliems
Modul 6:
VL: Sprachenübergreifend: Masse und Medien (im mittel- und osteuropäischen und
transatlantischen Vergleich)
Zeit: Mi. 16-18 Raum: 561, DOR 65 Dozent/in: Prof. Dr. Hänsgen
SE: Russisch: Vom Krieg erzählen, den Krieg erinnern in der russischen Literatur
seit dem 2. Weltkrieg
Zeit: Di. 10-12 Raum: 557, DOR 65 Dozent/in: Prof. Dr. Frank
SE: Russisch: Einführung in die russische Kulturgeschichte
Zeit: Do. 8-10 Raum: 557, DOR 65 Dozent/in: Dr. Jerschow
SE: Russisch: Dostojevskij modern
Zeit: Mo. 16-18 Raum: 561, DOR 65 Dozent/in: Philipp
SE: Russisch: Literatur der russischen (E)Migration nach 1985
Zeit: Do. 12-14 Raum: 1.604, DOR 24 Dozent/in: Finkelstein
SE: Polnisch: Danzig/Gdansk - ein multikultureller Raum in Literatur und Theorie
Zeit: Di. 14-16 Raum: 561, DOR 65 Dozent/in: Scheer
SE: Polnisch: "Sei nicht sicher. Der Dichter erinnert sich". Polnische Lyrik der
Nachkriegszeit
Zeit: Di. 10-12 Raum: 576, DOR 65 Dozent/in: Dr. Schwartz
SE: Polnisch: Normative Linguistik in Polen
Zeit: Fr. 10-12 Raum: 1.606, DOR 24 Dozent/in: Prof. Dr. Nagórko
SE: Polnisch: Polnische Lexikographie
Zeit: Mo. 14-16 Raum: 1.606, DOR 24 Dozent/in: Dr. Burkhardt
SE: Polnisch: Semantische Relationen im Lexikon
Zeit: Mi. 8-10 Raum: 576, DOR 65 Dozent/in: Dr. Burkhardt
SE: Polnisch: Einführung in die Korpuslinguistik
Zeit: Do. 14-16 Raum: 560, DOR 65 Dozent/in: Dr. Burkhardt
SE: Polnisch/Tschechisch: Sprachliche Kreativität und die Wortbildung
Zeit: Di. 12-14 Raum: 561, DOR 65 Dozent/in: Prof. Dr. Nagórko
SE: Polnisch/Tschechisch/Slowakisch: Das Pronomen in den westslawischen
Sprachen
Zeit: Mo. 10-12 Raum: 1.606, DOR 24 Dozent/in: Dr. Hammel
SE: Tschechisch/Slowakisch: "Stimmungen lesen". Tschechische und slowakische
Literatur der Moderne
Zeit: Fr. 14-16 Raum: 576, DOR 65 Dozent/in: Kazalarska
23
5260078
5260041
5260093
5260030
5260113
5260119
5260126
5260128
5260017
5260048
5260046
5260042
SE: Tschechisch: Tschechische Lexikologie
Zeit: Do. 12-14 Raum: 530, DOR 65 Dozent/in: Dr. Hammel
SE: Slowakisch: Phonetik, Phonologie und Graphematik im slowakisch-deutschen
Vergleich
Zeit: Di. 14-16 Raum: 530, DOR 65 Dozent/in: Franková
SE: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch: Subversion/Affirmation: Jugoslawiens 60er Jahre
Zeit: Mo. 14-16 Raum: 530, DOR 65 Dozent/in: Prof. Dr. Jakiša
SE: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch: Writing Exile: Displacement in Contemporary
South-Slavic Literature
Zeit: Blockseminar Raum: 542, DOR 65 Dozent/in: Majic
SE: Russisch: Erzählen in den 1920er Jahren. Von der 'literatura fakta' zum
sujetlosen Film
Zeit: Di. 10-12 Raum: E44/46, Bebelplatz 1 (BE 1) Dozent/in: Wurm
SE: Polnisch: Polnischer sozialkritischer Dokumentarfilm. (Dis-)Kontinuitäten aus
politisch-historischer Perspektive
Zeit: Mi 16-18 Raum: 542, DOR 65 Dozent/in: Kubiakowska; Janisch
SE: Polnisch/Tschechisch: Opfer - Liebe - Hoffnung: Kulturelle und poetische
Konzepte der polnischen und tschechischen Romantik
Zeit: Fr. 12-16 (14-tgl., Beginn: 21.10.) Raum: 1.605, DOR 24
Dozent/in: Dr. Krehl; Prof. Dr. Kliems
SE: Tschechisch/Slowakisch: Zwischen Heimat und Fremde. Exil in der
tschechischen und slowakischen Literatur des 20. Jahrhunderts
Zeit: Di. 14-16 Raum: 1.606, DOR 24 Dozent/in: Prof. Dr. Kliems
SE: Russisch: Kontrastive Linguistik: Grammatik und Lexik im russisch-deutschen
Vergleich
Zeit: Mo. 10-12 Raum: 542, DOR 65 Dozent/in: Prof. Dr. Gladrow
SE: Russisch: Textlinguistik für Russist/inn/en
Zeit: Do. 10-12 Raum: 557, DOR 65 Dozent/in: Prof. Dr. Szucsich
SE: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch/Slowenisch/Bulgarisch: Nonstandard in der
Südslawia
Zeit: Mi. 14-16 Raum: 575, DOR 65 Dozent/in: Prof. Dr. Voss
SE: Russisch/Polnisch: Informationsstruktur im Russischen und Polnischen Zeit:
Zeit: Do. 12-14 Raum: 1.606, DOR 24 Dozent/in: Leszkowicz
24
ERASMUS-Modul: Fachwissenschaft / Sprachpraxis
Lehrveranstaltungen
SE (Seminar)
SWS
2
VL (Vorlesung)
2
UE (Übung)
2
UE (Übung)
2
SP/ECTS Themenbereiche
3
Literatur-/Kulturwissenschaft oder
Sprachwissenschaft (sprachenspezifisch)
Modul 4/6 BA Slaw. Sprachen & Literaturen
2
Literatur-/Kulturwissenschaft oder
Sprachwissenschaft (sprachenspezifisch)
Modul 6 BA Slaw. Sprachen & Literaturen
2
Sprachpraxis (sprachenspezifisch)
Modul 3/5 BA Slaw. Sprachen & Literaturen
2
Sprachpraxis (sprachenspezifisch)
Modul 3/5 BA Slaw. Sprachen & Literaturen
Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsform
Klausur/Hausarbeit/Mündliche Prüfung
(in Absprache mit Dozent/-in)
ECTS
1 ECTS
ECTS in total
10 ECTS
Dauer des Moduls
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Winter-/Sommersemester
Lehrveranstaltungsangebot für Programmstudierende im Wintersemester 2011/12:
Kurs-Nr.
Lehrveranstaltung
Modul 4: Siehe S. 22-23
Modul 6: Siehe S. 23-24
Modul 3:
5260009
UE: Russisch: Phonetik
Gruppe 1: Zeit: Di. 8-10 (14-tgl./1) Raum: 542, DOR 65 Dozent/in: Herrmann
Gruppe 2: Zeit: Di. 8-10 (14-tgl./2) Raum: 542, DOR 65 Dozent/in: Herrmann
Gruppe 3: Zeit: Do. 8-10 (14-tgl./1) Raum: 542, DOR 65 Dozent/in: Herrmann
Gruppe 4: Zeit: Do. 8-10 (14-tgl./2) Raum: 542, DOR 65 Dozent/in: Herrmann
Gruppe 5: Zeit: Fr. 8-10 (14-tgl./1) Raum: 542, DOR 65 Dozent/in: Herrmann
Gruppe 6: Zeit: Fr. 8-10 (14-tgl./2) Raum: 542, DOR 65 Dozent/in: Herrmann
5260010
UE: Russisch: Praktische Grammatik I (für Nichtmuttersprachler)
Gruppe 1: Zeit: Di. 10-12 Raum: 542, DOR 65 Dozent/in: Herrmann
Gruppe 2: Zeit: Do. 10-12 Raum: 1.604, DOR 24 Dozent/in: Herrmann
Gruppe 3: Zeit: Fr. 10-12 Raum: 1.605, DOR 24 Dozent/in: Dr. Deth
5260011
UE: Russisch: Praktische Grammatik I (für Muttersprachler)
Gruppe 1: Zeit: Di. 10-12 Raum: 1.604, DOR 24 Dozent/in: Dr. Deth
Gruppe 2: Zeit: Fr. 10-12 Raum: 1.604, DOR 24 Dozent/in: Herrmann
5260012
UE: Russisch: Russisch: Kommunikationskurs I
Gruppe 1: Zeit: Mo. 12-14 Raum: 530, DOR 65 Dozent/in: Dr. Deth
Gruppe 2: Zeit: Mi. 8-10 Raum: 561, DOR 65 Dozent/in: Herrmann
Gruppe 3: Zeit: Mi. 14-16 Raum: 542, DOR 65 Dozent/in: Dr. Baumgart-Wendt
5260013
5260014
5260015
UE: Russisch: Kommunikationskurs 1 (Online-Kurs für Muttersprachler)
Zeit: Fr. 12-14 Dozent/in: Dr. Probst; Herrmann
UE: Russisch: Übersetzen von Texten unterschiedlicher Stilbereiche RussischDeutsch
Zeit: Fr. 10-12 Raum: 560, DOR 65 Dozent/in: Oertel
UE: Polnisch: Phonetik
Zeit: Mi. 9-10 Raum: 542, DOR 65 Dozent/in: Conrad
25
5260016
5260018
5260020
5260021
5260022
5260023
5260024
5260025
5260026
5260027
5260028
5260031
5260052
UE: Polnisch: Praktische Grammatik I (für Muttersprachler)
Zeit: Fr. 8-10 Raum: 561, DOR 65 Dozent/in: Conrad
UE: Polnisch: Kommunikationskurs I (für Muttersprachler)
Zeit: Do. 10-12 Raum: E44/46, Bebelplatz 1 (BE 1) Dozent/in: Conrad
UE: Tschechisch: Phonetik
Zeit: Di. 11-12 Raum: 575, DOR 65 Dozent/in: Dr. Adam
UE: Tschechisch: Praktische Grammatik I
Zeit: Mo. 12-14 Raum: 542, DOR 65 Dozent/in: Dr. Adam
UE: Tschechisch: Kommunikationskurs I
Zeit: Di. 12-14 Raum: 530, DOR 65 Dozent/in: Dr. Adam
UE: Slowakisch: Phonetik
Zeit: Di. 10-12 (14-tgl./2) Raum: 561, DOR 65 Dozent/in: Franková
UE: Slowakisch: Praktische Grammatik I
Zeit: Mi. 12-14 Raum: 1.604, DOR 24 Dozent/in: Franková
UE: Slowakisch: Kommunikationskurs I
Zeit: Mi. 8-10 Raum: 575, DOR 65 Dozent/in: Dr. Franková
UE: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch: Phonetik
Zeit: Mo. 10-12 (14-tgl./1) Raum: 576, DOR 65 Dozent/in: Dr. Cidilko
UE: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch: Praktische Grammatik I
Zeit: Di. 12-14 Raum: 1.605, DOR 24 Dozent/in: Dr. Kirfel
UE: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch: Kommunikationskurs I
Zeit: Mo. 8-10 Raum: 530, DOR 65 Dozent/in: Dr. Cidilko
UE: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch: Lesen, Referieren und Diskutieren von
Originaltexten
Zeit: Do. 14-16 Raum: 575, DOR 65 Dozent/in: Dr. Kirfel
Modul 5:
UE: Russisch: Kommunikationskurs III
Gruppe 1: Zeit: Mo. 10-12 Raum: 530, DOR 65 Dozent/in: Dr. Deth
Gruppe 2: Zeit: Di. 12-14 Raum: 1.606, DOR 24 Dozent/in: Dr. Probst
Gruppe 3: Zeit: Mi. 14-16 Raum: 1.604, DOR 24 Dozent/in: Dr. Probst
5260053
5260054
UE: Russisch: Kommunikationskurs 3 (Online-Kurs für Muttersprachler)
Dozent/in: Dr. Baumgart-Wendt
UE: Russisch: Schreibkurs I
Gruppe 1: Zeit: Di. 16-18 (14-tgl./1) Raum: 575, DOR 65 Dozent/in: Dr. Probst
Gruppe 2: Zeit: Di. 16-18 (14-tgl./2) Raum: 575, DOR 65 Dozent/in: Dr. Probst
Gruppe 3: Zeit: Do. 8-10 (14-tgl./1) Raum: 1.604, DOR 24 Dozent/in: Dr. Deth
Gruppe 4: Zeit: Do. 8-10 (14-tgl./2) Raum: 1.604, DOR 24 Dozent/in: Dr. Deth
5260050
5260049
5260055
5260057
5260056
5260058
5260060
5260059
5260051
UE: Russisch: Schreibkurs I (Online-Kurs für Muttersprachler)
Dozent/in: Dr. Baumgart-Wendt
UE: Russisch: Sprachpraktischer Übungs- und Vertiefungskurs (für
Nichtmuttersprachler)
Zeit: Di. 8-10 Raum: N.N. Dozent/in: Dr. Deth
UE: Russisch: Übersetzen Deutsch-Russisch
Zeit: Do. 8-10 Raum: 530, DOR 65 Dozent/in: Dr. Probst
UE: Russisch: Übersetzen von Fachtexten II Russisch-Deutsch
Zeit: Fr. 8-10 Raum: 560, DOR 65 Dozent/in: Oertel
UE: Russisch: Rezeption russischer fachwissenschaftlicher Texte
Zeit: Fr. 12-14 Raum: 575, DOR 65 Dozent/in: Oertel
UE: Polnisch: Kommunikationskurs III (für Nichtmuttersprachler)
Zeit: Do. 12-14 Raum: 542, DOR 65 Dozent/in: Conrad
UE: Polnisch: Kommunikationskurs III (für Muttersprachler)
Zeit: Mi. 14-16 Raum: 1.605, DOR 24 Dozent/in: Conrad
UE: Polnisch: Schreibkurs I (für Nichtmuttersprachler)
Zeit: Mi. 8-9 Raum: 542, DOR 65 Dozent/in: Conrad
UE: Polnisch: Sprachpraktisch relevante Schwerpunkte der Grammatik (für
Muttersprachler)
Zeit: Di. 16-18 Raum: 542, DOR 65 Dozent/in: Conrad
26
5260061
5260063
5260062
5260064
5260065
5260067
5260066
UE: Tschechisch: Kommunikationskurs III
Zeit: Mi. 8-10 Raum: 530, DOR 65 Dozent/in: Dr. Adam
UE: Tschechisch: Schreibkurs I
Zeit: Mi. 12-14 (14-tgl./1) Raum: 530, DOR 65 Dozent/in: Dr. Adam
UE: Tschechisch: Übersetzen von Texten
Zeit: Di. 14-16 Raum: N.N. Dozent/in: Dr. Adam
UE: Slowakisch: Kommunikations- und Schreibkurs III
Zeit: Di. 16-18 Raum: 576, DOR 65 Dozent/in: Franková
UE: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch: Kommunikationskurs III
Zeit: Di. 10-12 Raum: 1.606, DOR 24 Dozent/in: Dr. Cidilko
UE: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch: Schreibkurs I
Zeit: Mo. 10-12 (14-tgl./2) Raum: 576, DOR 65 Dozent/in: Dr. Cidilko
UE: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch: Sprachpraktisch relevante Schwerpunkte der
Lexikologie sowie Lexikographie
Zeit: Do. 16-18 Raum: 530, DOR 65 Dozent/in: Dr. Kirfel
27
ERASMUS-Modul: Sprachpraxis
Lehrveranstaltungen
UE (Übung)
SWS
2
UE (Übung)
2
UE (Übung)
2
UE (Übung)
2
SP/ECTS Themenbereiche
2
Sprachpraxis (sprachenspezifisch)
Modul 3/5/10 BA Slaw. Sprachen &
2
Sprachpraxis (sprachenspezifisch)
Modul 3/5/10 BA Slaw. Sprachen &
2
Sprachpraxis (sprachenspezifisch)
Modul 3/5/10 BA Slaw. Sprachen &
2
Sprachpraxis (sprachenspezifisch)
Modul 3/5/10 BA Slaw. Sprachen &
Literaturen
Literaturen
Literaturen
Literaturen
Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsform
Klausur/Hausarbeit/Mündliche Prüfung
(in Absprache mit Dozent/-in)
ECTS
2 ECTS
ECTS in total
10 ECTS
Dauer des Moduls
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Winter-/Sommersemester
Lehrveranstaltungsangebot für Programmstudierende im Wintersemester 2011/12:
Kurs-Nr.
Lehrveranstaltung
Modul 3: Siehe S. 25-26
Modul 5: Siehe S. 26-27
Modul 10:
5260091
5260092
5260089
5260090
5260168
5260098
5260096
5260143
5260062
5260023
5260024
5260025
5260064
55260097
5260029
Russisch: Einführung ins Übersetzen II Russisch-Deutsch
Zeit: Do. 8-10 Raum: 560, DOR 65 Dozent/in: Oertel
Russisch: Aufbaukurs Übersetzen Russisch-Deutsch
Zeit: Do. 10-12 Raum: 560, DOR 65 Dozent/in: Oertel
Russisch: Übersetzen literatur- und kulturwissenschaftlicher Fachtexte DeutschRussisch
Zeit: Do. 12-14 Raum: 560, DOR 65 Dozent/in: Romanowa
Russisch: Russisch: Einführung ins Übersetzen I
Zeit: Mi. 8-10 Raum: 1.606, DOR 24 Dozent/in: Oertel
Russisch: Politische Terminologie
Zeit: Di. 9-10.30 Raum: 575, DOR 65 Dozent/in: Timmler
Russisch: Stadtbilderklärung
Zeit: Mi. 12-14 Raum: 575, DOR 65 Dozent/in: Dr. Probst
Polnisch: Übersetzen Deutsch-Polnisch
Zeit: Do. 16-18 Raum: 560, DOR 65 Dozent/in: Dr. Burkhardt
Polnisch: Fachübersetzen Polnisch-Deutsch
Zeit: Mo. 16-18 Raum: 560, DOR 65 Dozent/in: Tur
UE: Tschechisch: Übersetzen von Texten
Zeit: Di. 14-16 Raum: 560, DOR 65 Dozent/in: Dr. Adam
UE: Slowakisch: Phonetik
Zeit: Di. 10-12 (14-tgl./2) Raum: 561, DOR 65 Dozent/in: Franková
UE: Slowakisch: Praktische Grammatik I
Zeit: Mi. 12-14 Raum: 1.604, DOR 24 Dozent/in: Franková
UE: Slowakisch: Kommunikationskurs I
Zeit: Mi. 8-10 Raum: 575, DOR 65 Dozent/in: Dr. Franková
UE: Slowakisch: Kommunikations- und Schreibkurs III
Zeit: Di. 16-18 Raum: 576, DOR 65 Dozent/in: Franková
Bosnisch/Kroatisch/Serbisch: Praxisworkshop Übersetzen
Zeit: Do. 10-12 Raum: 530, DOR 65 Dozent/in: Dr. Kirfel
Bosnisch/Kroatisch/Serbisch: Lektüre kyrillischer Texte
Zeit: Do. 8-10 Raum: 561, DOR 65 Dozent/in: Dr. Cidilko
*Weiteres Angebot nach Absprache
28
Skandinavistik/Nordeuropa-Studien
Modul für Programmstudierende: Skandinavistik/Nordeuropa-Studien
Lern- und Qualifikationsziele:
Das Modul vermittelt Inhalte und Arbeitsweisen zu einem Teilgebiet des Fachs Skandinavistik. Die
Studierenden wählen selbstständig eine Überblicksvorlesung sowie einen Vertiefungskurs aus
einem der angebotenen Fachteile Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Mediävistik oder
Sprachwissenschaft.
Der Vertiefungskurs soll die wissenschaftlichen Fähigkeiten erweitern, um konkrete
Themenstellungen aus einer disziplinären Perspektive exemplarisch bearbeiten zu können.
Lehrveranstaltungen
SWS SP/ECTS Themenbereiche
VL
2
2
Aus dem gesamten Angebot des Fachs
VK
2
4
Aus dem gesamten Angebot des Fachs
Selbststudium
2
Erschließung von Forschungsliteratur,
Quellen o. Ä.
Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsform
15minütige mündliche Prüfung zum Vertiefungskurs
ECTS
ECTS des Moduls insgesamt
Dauer des Moduls
Häufigkeit des Angebots
2 ECTS
10 ECTS
1 Semester
Winter-/Sommersemester
Lehrveranstaltungsangebot für Programmstudierende im Sommersemester 2011:
Kurscode
Lehrveranstaltung
Ihre Lehrveranstaltungen können Sie frei aus dem BA-Lehrangebot des
Nordeuropa-Instituts wählen: siehe AGNES.
29
Abkürzungen
ECTS
European Credit Transfer System
SP
Studienpunkte
SWS
Semesterwochenstunden
WS
Wintersemester
SS
Sommersemester
LV
Lehrveranstaltung
VL
Vorlesung
GK
Grundkurs
SE
Seminar
UE
Übung
SPK
Sprachkurs
TUT
Tutorium
TUE
Technische Übung
MAP
Modulabschlussprüfung
Impressum
Herausgeber
Humboldt-Universität zu Berlin
LEI - Lokale ERASMUS-Initiative der Philosophischen Fakultät II
in Kooperation mit dem Referat für Lehre und Studium
der Philosophischen Fakultät II
Unter den Linden 6
10999 Berlin
Redaktion
Anna Beek, Anneke Böse, Claudia Jutte,
Dr. Barbara Gollmer
Foto
Dr. Barbara Gollmer
Auflage
300
Druck
Humboldt-Universität zu Berlin
Technische Abteilung
Vervielfältigungsdienst
Redaktionsschluss
September 2011
30