Posterpräsentationen 2016 Programm

Transcription

Posterpräsentationen 2016 Programm
Posterpräsentationen 2016
Programm
Bachelor-Thesen am Fachbereich Gesundheit
Freitag, 9. September 2016, 8:20 bis 16:00 Uhr
an der Murtenstrasse 10, Bern
‣‣Gesundheit
2
Posterpräsentationen
Absolvierende aus allen vier Studienrichtungen des Fachbereichs Gesundheit stellen ihre
Bachelor-Thesen in Form eines Posters der Öffentlichkeit vor. Sie präsentieren ihre Poster
im Verlaufe des Tages auch einem Expertengremium und schliessen damit nicht nur die
mit grossem Engagement erarbeitete Bachelor-Thesis, sondern auch ihr Studium an der
Berner Fachhochschule ab. Der Präsentationsort und die -zeiten sind pro Studiengang
festgelegt und auf den folgenden Seiten aufgeführt.
3
Am Freitag, 9. September 2016 sind ab 8:20 bis 16:00 Uhr die Poster in den Räumlichkeiten des Fachbereichs Gesundheit an der Murtenstrasse 10 öffentlich zugänglich. Die
Autorinnen und Autoren sind vor Ort und geben gerne Auskunft zu ihren Thesen.
erst
ss
ss
e
e
hls
tra
rte
tra
e
11
dtb
ac
ras
hst
se
Hauptbahnhof
Ausgang West
(Welle)
Anreise
Hauptbahnhof
Bube
Effingerstrasse
Haltestelle
Kocherpark
nberg
grab
chen
stra
Hirs
Belp
Kocherpark
Effingerstrasse
Postautostation
101
Laupenstrasse
sse
sse
rstr.
F
r
ra
gst
Ziegle
Inselspital
eg
se
Sta
Inselplatz
elw
stras
Murtenstrasse 10
101
bu
rei
hub
nzen
ss
en
Fink
Universität
Bern
Scha
ns
Bühls
Mu
trasse
Bü
Lageplan und Anfahrt zur Murtenstrasse 10, 3008 Bern
Haltestelle
Universität Falkenplatz
TAXI
en
se
Hall
ra
se
st
as
as
ss
str
ga
ot
ng
ep
Seite 4
Seite 8
Seite 11
Seite 18
rass
Lä
1. Etage: Bachelorstudiengang Ernährung und Diätetik
2. Etage: Bachelorstudiengang Hebamme
Ba
ltz
3. Etage: Bachelorstudiengang
Pflege
er
Sa
str
hli
as
4. Etage:Bachelorstudiengang
Physiotherapie
str
s
D
e
e
Ausstellung und Posterpräsentationen
3 6 7 8 17
Haslers
trasse
Wir empfehlen mit dem Öffentlichen Verkehr
anzureisen. Sie erreichen uns ab Hauptbahn48
SchNr.
warzto
hof Bern in fünf Minuten mit dem Bus
11rsSchwarztorstrasse
Richtung
Holligen
bis Haltestelle «Inselplatz»
trasse
Schwa
rztors
oder mit dem Postauto (Kurs 101) bis Haltestelle
«Insel».
trasse
Zu Fuss benötigen Sie ca. 10 Minuten via Bahnhof-Passerelle
(Schanzenstrasse) der StadtHaltestelle
Hasler
bachstrasse entlang.
Wenn Sie per Auto anreisen, nehmen Sie die Ausfahrt Forsthaus. Es stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Gebührenpflichtige Parkplätze sind im Insel-Parking vorhanden.
platz
Bachelorstudiengang Ernährung und Diätetik
Bachelorstudiengang Ernährung und Diätetik
1. Etage — Präsentation Raum 120
1. Etage – Präsentation Raum 120
Nr.
Titel der Bachelor-Thesen
01
Tumorkachexie in der Palliative Care –
Welche Faktoren beeinflussen eine Überweisung an die Ernährungsberatung?
Abnehmen mit Nüssen? Erklärungsansätze für
ein vermeintliches Paradoxon anhand einer
Literaturrecherche
Erst-Assessment bei Morbus Crohn-Patientinnen und -Patienten
Einfluss von Anpreisungen auf der Produkteverpackung auf die Wahl eines Lebensmittels
für das Kind
4
02
03
04
Studierende
Zeit
Lex Salome
08:20
Kunz Sarah
08:40
Staub Daniela
09:20
Marti Pia,
Müller Nadine
Pause
05
06
07
08
Mehrkosten der glutenfreien Ernährung bei
Zöliakie in der Schweiz
Nahrungsmittelallergien im Restaurant. Eine
Umfrage zu den Kenntnissen des Personals
Ist der Muskelmassenerhalt bei Kindern und
Jugendlichen im Adipositasprogramm von der
Höhe der Proteinzufuhr abhängig?
Qualitative Evaluation eines multidisziplinären
Ferienlagers für übergewichtige und adipöse
Jugendliche
Etienne Anne
Peter Corinne,
Sonego Nadia
10:40
Nemecek Rebecca
11:00
Schweizer Ursula,
Fistik Fidan-Ezgi
Mittagspause
09
10
11
12
Optimierung der Zusammenarbeit zwischen
Hausärztinnen, Hausärzten und Ernährungsberaterinnen, -beratern
Aminosäure-Substitution bei Phenylketonurie
in der Schweiz – Eine Erhebung der
Erfahrungen von Betroffenen
Vergessene Schicksale
Eine quantitative Erhebung nicht- oder spät
diagnostizierter PKU-Betroffener in Berner
Pflegeinstitutionen
Konsum von Kokosfett in der Fitnesscommunity
– eine deskriptive Datenerhebung im Raum
Zürich
14
Umsetzbarkeit von ernährungstherapeutischen
Interventionen bei mangelernährten Patienten
nach Spitalaustritt.
Was sind Promotoren und Barrieren bei der
Umsetzung zu Hause?
Verzweigtkettige Aminosäuren in der Therapie
von Hepatischer Enzephalopathie –
10:20
11:20
11:40
Bösiger Daniela,
Keller Susan
13:00
Hofer Priska
13:20
Hercher Sabine
13:40
Helbling Ramon,
Razi Zee Shaan
14:00
Pause
13
09:40
10:00
14:20
Hirsig Rachelle,
Schoch Patrizia
14:40
12
13
14
15
16
diagnostizierter PKU-Betroffener in Berner
Pflegeinstitutionen
Hercher Sabine
Konsum von Kokosfett in der Fitnesscommunity
– eine deskriptive Datenerhebung im Raum
Helbling Ramon,
Zürich
Razi Zee Shaan
14:00
Pause
14:20
Umsetzbarkeit von ernährungstherapeutischen
Interventionen bei mangelernährten Patienten
nach Spitalaustritt.
Was sind Promotoren und Barrieren bei der
Umsetzung zu Hause?
Verzweigtkettige Aminosäuren in der Therapie
von Hepatischer Enzephalopathie –
Promotoren und Barrieren
Gesundheitsfördernde Ernährung im Altersund Pflegeheim durch praxisnahe Zusammenarbeit mit der Ernährungsberatung
Der Energiebedarf von Neugeborenen, Kindern
und Jugendlichen mit Down Syndrom. Eine
systematische Literaturreview
13:40
Hirsig Rachelle,
Schoch Patrizia
14:40
Schregenberger Nicole
15:00
Arnold Jolanda,
Schrackmann Nicole
15:20
Dumas Julie
15:40
5
Bachelorstudiengang Ernährung und Diätetik
1.1.Etage
Präsentation
Raum
122
Etage–—
Präsentation
Raum122
6
Nr.
Titel der Bachelor-Thesen
Studierende
Zeit
01
Süssstoffe als Thema in der Ernährungsberatung bei erwachsenen Typ-2-Diabetikern
Auswirkung von oralen Antikoagulanzien auf
die Knochengesundheit, der Einfluss von
Vitamin K und ernährungsbezogene
Interventionen
Hoi Schreck – Insekten als alternative Proteinquellen. Eine Erhebung bei diplomierten
Ernährungsberater/-innen FH/HF in der
Schweiz
Symptomrelevanz einzelner fermentierbarer
kurzkettiger Kohlenhydrate und Polyole bei
funktionellen gastrointestinalen Störungen
Ott Andrea,
Hellinga Anouk
08:20
Messerli Angelika
09:00
Witschi Deborah
09:20
Annaheim Nadine
09:40
02
03
04
Pause
05
06
07
08
Kauen zum Verdauen: interdisziplinäre Verantwortlichkeiten, um das Kaugummikauen nach
kolorektalen Resektionen zu implementieren
Präbiotika in enteraler Ernährung – Fluch oder
Segen?
10:00
Junker Rebecca Sarah,
Ribeli-Greger Jacqueline
Niederer-Fraefel Marianne
Elisabeth,
Scheidegger-Balmer
Franziska
Evidenzlage von wundspezifischen und immunnutritiven Trink- und Sondennahrungen zur
Uhlmann Katja,
Verbesserung der Wundheilung
Strässle Nina
Einsatz von β-Hydroxy-β-methylbutyrat-Supplementen in der Prävention von Sarkopenie
bei geriatrischen Patientinnen und Patienten
Öztürk Umut
Mittagspause
09
10
11
12
Vitamin D – Gesundheitskommunikation bei
Seniorinnen und Senioren
Eine qualitative Bedürfnisabklärung
Das Ernährungsverhalten von Somalierinnen in
der ersten Zeit nach ihrer Einwanderung in die
Schweiz
Food Waste – Umgang mit Lebensmitteln in
armutsbetroffenen Schweizer Einpersonenhaushalten
Andere Länder, andere Sitten: Wie beraten
Ernährungsfachpersonen in Schwellenländern?
14
10:40
11:00
11:20
11:40
Nobs Jaqueline
13:00
Zürcher Aline
13:20
Emmenegger Lea,
Arnold Géraldine
Marty Irene,
Plüss Sabrina
Pause
13
10:20
Dysphagie in Pflegeheimen: eine deskriptive
Studie zur Eindickung von Flüssigkeit in Pflegeheimen
Lack Lara
Auswirkung der Auslobung des Zuckergehaltes
13:40
14:00
14:20
14:40
11
12
Food Waste – Umgang mit Lebensmitteln in
armutsbetroffenen Schweizer Einpersonenhaushalten
Andere Länder, andere Sitten: Wie beraten
Ernährungsfachpersonen in Schwellenländern?
Emmenegger Lea,
Arnold Géraldine
Marty Irene,
Plüss Sabrina
Pause
13
14
15
16
Dysphagie in Pflegeheimen: eine deskriptive
Studie zur Eindickung von Flüssigkeit in Pflegeheimen
Auswirkung der Auslobung des Zuckergehaltes
auf die Lebensmittelauswahl –
eine Beobachtungsstudie bei Konsumentinnen
und Konsumenten
Insulin Purging, Pilotstudie zur Tendenz in der
Schweiz
Lässt sich die Spreu vom Weizen trennen?
Mögliche Auslöser der Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität
13:40
14:00
14:20
Lack Lara
14:40
7
Stetter Jessica
15:00
Wilhelmi Silvia
15:20
Matter Celine,
Martin Lina
15:40
BachelorstudiengangHebamme
Hebamme
Bachelorstudiengang
2.
Etage – Präsentation Raum 224
2. Etage — Präsentation Raum 224
Nr.
8
01
02
03
Titel der Bachelor-Thesen
Begrüssung Studiengangsleiterin
D. Eichenberger
Beweggründe, die Plazentarperiode physiologisch zu begleiten. Literaturreview und
Expertinnenbefragung
«Brennen ohne auszubrennen»: Risiko- und
Schutzfaktoren für ein Burnout bei Hebammen.
Ein Literaturreview
Bedürfnisse von adoleszenten Frauen in der
Schwangerschaft. Ein Literaturreview
Studierende
09:00
Aebischer Ramona,
Feitknecht Lucy
Illi Fabienne,
Kunz Tamara
Egger Olivia,
Schneider Alice
Pause
04
05
06
Chancen und Risiken einer vaginalen Geburt
bei Status nach Sectio im ausserklinischen
Setting. Ein Literaturreview
Vom Ende der guten Hoffnung – Erleben der
Eltern und Begleitung der Schwangerschaft
nach letaler Pränataldiagnose. Ein Literaturreview
Das Partogramm: Der Nutzen und die optimale
Anwendung für low-risk Primigravidas in der
Hebammenarbeit. Ein Literaturreview
26
Leichte Präeklampsie in der Schwangerschaft.
Bringt die hebammengeleitete Schwangerschaftskontrolle ein besseres Outcome für die
Gesundheit von Mutter und Kind? Ein
Literaturreview
Erfahrungen von Hebammen in der Begleitung
von sozial benachteiligten Frauen in der
Schwangerschaft. Ein Literaturreview
09:20
09:40
10:00
10:20
Stamati Corina
10:40
Imstepf Estella,
Scherwey Rahel
11:00
Freitag Sabine,
Wismer Eliane
Mittagspause
07
Zeit
11:20
11:40
Christen Manuela,
Rhunke Stefanie
13:00
Seiler Golda
13:20
Bachelorstudiengang Hebamme
2.
Etage – Präsentation Raum 223
2. Etage — Präsentation Raum 223
Nr.
08
09
10
Titel der Bachelor-Thesen
Begrüssung Studiengangsleiterin
D. Eichenberger
Schwangerschaft nach intrauterinem Kindsverlust: Einfluss der Betreuung. Ein Literaturreview
Wissen und emotionale Betroffenheit bei Hebammen und gynäkologischem Fachpersonal
zum Thema Geburtsfisteln. Eine Erhebung in
der Deutschschweiz
Gegenüberstellung der geburtshilflichen Outcomes bei Terminüberschreitung im ausserklinischen Setting und in der Klinik. Ein
Literaturreview
Studierende
09:00
Carl Anna-Magdalena,
Weitnauer Rebecca
09:20
Bossard Michal,
Etter Martina
09:40
Hagi Lea,
Jean-Petit-Matile Anna-Luzia
10:00
Pause
11
12
13
Späte Mutterschaft: Gesundheitsverhalten,
Ressourcen und Limitationen von Frauen ab
35 Jahren. Ein Literaturreview
Barrierefreie Kommunikation im Wochenbett:
Analyse von Telefondolmetsch-Protokollen im
Rahmen der BRIDGE Studie
Postpartale Sexualität: Einfluss von Geburtsverletzungen nach vaginaler Geburt auf die
sexuelle Funktion. Ein Literaturreview
10:20
Regina Schranz
10:40
Brändle Tabea,
Pulver Salome
11:00
Heiniger Selina,
Reust Melanie
Mittagspause
14
15
16
Der Einfluss intrapartaler Interventionen auf
das mütterliche Geburtserleben und Wohlbefinden. Standortbestimmung bezüglich medikamentöser Wehenunterstützung – ein Literaturreview
Management bei isoliertem Oligohydramnion
am Termin: Abwarten oder Einleitung? Ein
Literaturreview
Bedürfnisse von Migrantinnen in der präkonzeptionellen Phase. Ein integrativer Literaturreview
Zeit
11:20
11:40
Wyss Ulrike,
Kühni Rahel
13:00
Schefer Philia,
Sonderegger Angelika
13:20
Schöni Sabina,
Walter Lisa
13:40
9
Bachelorstudiengang Hebamme
2.
Etage – Präsentation Raum 221
2. Etage — Präsentation Raum 221
Nr.
10
17
18
19
Titel der Bachelor-Thesen
Begrüssung Studiengangsleiterin
D. Eichenberger
Bryophyllum pinnatum – ein Literaturreview
über die Anwendung eines Phytotherapeutikums in der Schwangerschaft
Wie wird die Supplementierung von gesunden,
ausschliesslich gestillten Termingeborenen
begründet? Ein Literaturreview
Hebammengeleitete Betreuung im Kanton Bern.
Eine qualitative Erhebung zu Arbeitsorganisationsformen
Studierende
09:00
Vargas Gonzales Nives,
Wechsler Sarah
09:20
Hellmann Johanna,
Spörri Ursina
09:40
Ehrler Rebecca,
Recher Marisa
Pause
20
21
22
Gewichtsregulation nach der Schwangerschaft
individuell gestalten. Wirksamkeit von
Gewichtsreduktionsprogrammen. Ein Literaturreview
Don't forget dads – was brauchen Väter, um
optimal auf die Geburt ihres Kindes vorbereitet
zu sein? Eine Praxisprojektplanung
Bei uns doch nicht!? Ausprägungen von
respektlosem und gewalttätigem Verhalten in
der Geburtshilfe. Eine qualitative Befragung
von Fachpersonen in der Schweiz
24
25
Mutter-Kind Beziehung und Säuglingsentwicklung bei mütterlicher posttraumatischer
Belastungsstörung. Ein Literaturreview
Kinder aus Beckenendlage vaginal gebären?
Analyse zu den Chancen und Herausforderungen in der Praxis
Aromatherapie in der Geburtshilfe – das riecht
gut! Wie man mit Aromatherapie Angst intrapartal begegnen kann: ein Literaturreview
10:00
10:20
Rossi Chiara,
Sigrist Manuela
10:40
Rittiner Anna,
Siegwart Vera
11:00
Enz Christina,
Rutishauser Nora
11:20
Mittagspause
23
Zeit
11:40
Lüthi Tabea,
Tröhler Jasmin
13:00
Dalla Bona Laura,
Hunziker Jeannette
13:20
Künzler Kristina,
Meier Fabienne
13:40
Bachelorstudiengang Pflege
Bachelorstudiengang
Pflege
3.
Etage – Präsentation Raum 320
3. Etage — Präsentation Raum 320
Nr.
Titel der Bachelor-Thesen
Studierende
Zeit
01
Hindernisse und begünstigende Interventionen
bei der Umsetzung von evidenzbasierter Pflege
Prävalenz von Fatigue und Schmerz bei Menschen mit onkologischen und kardiovaskulären
Erkrankungen – eine deskriptive Datenanalyse
Zufriedenheit älterer Patientinnen und Patienten bezüglich des Entlassungsmanagements
Kommunikation mit maschinell beatmeten
Patientinnen und Patienten auf der Intensivstation
Kummer Suleika,
Müller Jessica Leandris
08:40
02
03
04
05
06
07
08
Pause
Umgang mit Angst von Patientinnen und
Patienten im pflegerischen Kontext – unterstützende kommunikative Interventionen
Pflegerische Interventionen bei Patientinnen
und Patienten mit Darmstoma, die den Umgang
mit der eigenen Sexualität verbessern
Unterstützung von pflegenden Angehörigen
palliativer Krebspatientinnen und -patienten
Pflegerische Interventionen zur Angstreduktion
bei Frauen während der Brustkrebstherapie
D'Amico Flavia,
Ribaut Janette
Tschiemer Sandra,
Zimmermann Jessica
Stalder Judith
Pflegen zwischen Leben und Tod – eine
Herausforderung für Pflegefachpersonen
09:20
09:40
10:00
Köchlin Anne Pascale
10:20
Stricker Marion
10:40
Haldemann Noemi Joëlle
11:00
Grob Angeline Desiree
11:20
Mittagspause
09
09:00
11:40
Bühler Mirjam,
Hodler Barbara
13:00
11
Bachelorstudiengang Pflege
3.
Etage—–Präsentation
Präsentation
Raum
3. Etage
Raum
321 321
12
Nr.
Titel der Bachelor-Thesen
10
Gründe für den Übertritt in eine Langzeitinstitution
Interventionen zur Förderung der körperlichen
Aktivität älterer Menschen
Leben mit Herzinsuffizienz aus Sicht der
Partnerinnen und Partner von Betroffenen
Die Einstellung von Pflegefachpersonen zur
Anwendung von freiheitsbeschränkenden
Massnahmen in der Langzeitpflege
11
12
13
Studierende
Zeit
Gasser Nadia
08:40
Wagner Manuela
09:00
Gasser Vanessa
09:20
Schaub Sara,
Vranic Monika
09:40
Pause
14
15
17
16
Medical Futility am Lebensende – Perspektiven
aus pflegerischer Sicht
Haltung von Pflegefachpersonen gegenüber
alten und hochaltrigen Menschen mit Medikamentenmissbrauch oder -abhängigkeit
Lebensqualität und subjektive Gesundheitseinschätzung von erwachsenen Menschen 30
Tage nach Spitaleintritt – eine deskriptive
Datenanalyse
Burnout bei Pflegekräften im klinischen Alltag
10:00
Thormann Carlotta,
Urfer Simona Daniela
10:20
Pina Larissa
10:40
Pignat Sylvie Monique,
Rohner Nadja Sabrina
11:00
Von Büren Melanie
11:20
Mittagspause
18
19
Erfassung der Chemotherapie-induzierten
Nausea und Emesis bei Kindern und Jugendlichen
Krebsassoziiertes Fatigue-Syndrom bei onkologischen Patientinnen und Patienten –
Symptommanagement zu Hause
11:40
Thottan Vidhya
13:00
Biedermann Stefanie
13:20
Bachelorstudiengang Pflege
3.
Etage—–Präsentation
Präsentation
Raum
3. Etage
Raum
322 322
Nr.
Titel der Bachelor-Thesen
20
Immigranten und ihre Barrieren im Zugang zu
Gesundheitsdienstleistungen
Reintegration von Querschnittsgelähmten
(QSG)
21
22
23
Sturzrisikoabklärung und Sturzprotokolle im
Vergleich – eine retrospektive und deskriptive
Analyse in einem Akutspital
Förderung der Selbstwirksamkeit bei Querschnittslähmung
Studierende
Zeit
Lehner Roger
Banga De Almeida Augusta
Elvenidia,
Florin Marie-Laure Christine
08:40
Lauener Sarah,
Müller Michael Andreas
Freudiger Katinka,
Gerber Carina Claudine
Pause
24
25
26
28
Medikamenten-Adherence bei Betroffenen mit
einer Herzinsuffizienz
Interventionen zur Reduktion der Rehospitalisationsrate bei Patientinnen und Patienten
mit Herzinsuffizienz – eine Literaturrecherche
Auswirkungen von interprofessionellen
Schulungen auf die interdisziplinäre
Zusammenarbeit und Patientensicherheit
Obstipationsmanagement bei onkologischen
Patientinnen und Patienten – eine systematische Literaturübersicht
Mittagspause
09:00
09:20
09:40
10:00
Sahli Fabienne
10:20
Bänziger Sandra,
Graber Katja
10:40
Schneeberger Antonetta
Ursina
11:00
Meichtry Romaine,
Reber Janine
11:20
11:40
13
Bachelorstudiengang Pflege
3. Etage – Präsentation Raum 323
3. Etage — Präsentation Raum 323
Nr.
Titel der Bachelor-Thesen
29
Interventionen zur Bewegungsförderung bei
invasiv beatmeten Intensivpatientinnen und
-patienten
Follow-up Angebote für ehemalige Intensivpatientinnen und Intensivpatienten
Wenn eine Familie der Schlag trifft Pflegeinterventionen für pflegende Angehörige von erwachsenen Schlaganfall-Patienten
Haltung von Pflegefachpersonen gegenüber
Patienten und Patientinnen mit Polytoxikomanie
14
30
31
32
Studierende
Zeit
Hafner Michael
08:40
Pooe Eliane Isabel
09:00
Horat Isabelle Claudia,
Villiger Simone Lara
09:20
Blum Andrea Regina
Pause
33
34
35
36
Bedürfnisse von pflegenden Angehörigen,
welche Personen mit psychischen Störungen
unterstützen
Depression und Medikamentenadhärenz bei
erwachsenen, multimorbiden Patientinnen und
Patienten – eine Literaturübersicht
Sturzerfassung im akut stationären Bereich –
eine Analyse von Sturzrisikoassessments
Das «stille Delir» – häufig verkannt? Eine systematische Literaturreview über die Sensitivität von Assessmentinstrumenten zur Erkennung des hypoaktiven Delirs
Brunner Mirja Sabina
10:20
Ruf Maurus Christof
10:40
Häni Karin
11:00
Diep Tu Hanh
11:20
Mittagspause
37
65
Evidence basierte Massnahmen zur Dekubitusprophlyaxe bei immobilen Patienten in der
Langzeitpflege
Unterstützung für Schattenkinder – Hilfen für
Kinder und Jugendliche mit chronisch kranken
Geschwistern
09:40
10:00
11:40
Maag Kirstin Rebecca
13:00
Liechti Cathrine
13:20
Bachelorstudiengang Pflege
3.
Etage—–Präsentation
Präsentation
Raum
3. Etage
Raum
324 324
Nr.
Titel der Bachelor-Thesen
38
Verloren im System – das Erleben des Spitalaufenthalts bei Menschen mit Demenz und
deren Angehörigen
Parental Experience of Professional Support
Methods/Systems in Paediatric Palliative Home
Care-A Systematic Literature Research
Alkoholabhängigkeit im Alter, was kann die
Pflege tun? Eine Literaturrecherche
Lebensqualität von Patientinnen und Patienten, die an Multiple Sklerose leiden
39
40
41
Studierende
Zeit
Tran Quan Vo Uyen
08:40
Graf Ana
09:00
Günthardt Andrea Dorothée
09:20
Messmer Aline Juliette
Pause
42
43
45
46
Unterstützungsmöglichkeiten für Angehörige
von Menschen mit Schizophrenie
Thromboseprophylaxe bei erwachsenen, orthopädischen Patientinnen und Patienten im Vergleich
Verlust der Selbstbestimmung bei Menschen
mit einer dementiellen Erkrankung
Leben mit morbider Adipositas – Einfluss auf
die Lebensqualität und die Alltagsaktivitäten
der Betroffenen
Mittagspause
09:40
10:00
Tobler Jasmin
10:20
Martig Tatjana,
Rufibach Jessica
10:40
Schneeberger Sarah Sophie
11:00
Wolf Myriam
11:20
11:40
15
Bachelorstudiengang Pflege
3.
Etage—–Präsentation
Präsentation
Raum
3. Etage
Raum
328 328
Nr.
Titel der Bachelor-Thesen
47
Die Anwesenheit der Familie bei Reanimationen im Notfallsetting – die Haltung der Angehörigen und der Gesundheitsfachpersonen
Mutterstimme und Mutterbauchgeräusche als
Stimulation für Früh- und Neugeborene auf der
Neonatologie
Gründe für die Ablehnung/Akzeptanz der
saisonalen Grippeimpfung unter Pflegefachpersonen – eine systematische Literaturreview
Dekubitus- Prävalenzraten von erwachsenen
Patientinnen und Patienten in Akutspitälern
16
48
49
50
Studierende
Zeit
Wyss-Schär Verena
08:40
Meisser Laura,
Mizza Delia Mirjam
09:00
Baldussi Laura Katariina
Lehmann Christina Rebeka,
Reichenbach Salome Tabea
Pause
51
52
53
54
Prävention der Gewichtszunahme durch die
Einnahme atypischer Antipsychotika: eine
systematische Literaturübersicht
Die Angst wegzaubern – Spielen und Bilderbücher zur Angst- und Schmerzreduktion bei
hospitalisierten Kindern
Lebensqualität trotz Aphasie – Einfluss der
schlaganfallinduzierten Aphasie auf die
Lebensqualität der Betroffenen
Medikationsfehler bei Erwachsenen im
Akutspital
Patientenedukation bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Wirkung auf die Lebensqualität – eine
systematische Literaturarbeit
09:40
10:00
Meier Angela Heidi,
Schlup Nanja Tabea
10:20
Kneubühl Corina
10:40
Marty Sonja
Burri Natascha,
Linder Sara
11:00
Mittagspause
55
09:20
11:20
11:40
Haslebacher Laura Kalina
Luzia
13:00
Bachelorstudiengang Pflege
3.
Etage—–Präsentation
Präsentation
Raum
3. Etage
Raum
329 329
Nr.
Titel der Bachelor-Thesen
56
Wirkung von Musik auf Schmerzen und Angst
bei erwachsenen, onkologischen Patientinnen
und Patienten
Einfluss der psychischen Gesundheit auf die
postoperative Genesung bei Knieprothesenimplantationen
Rund um die Sonde – evidenzbasierte Versorgung neu eingelegter PEG-Sonden – Überarbeitung und Ergänzung einer Handlungsanweisung
Adherence bei Cystischer Fibrose – eine
systematische Literaturrecherche zu den
Einflussfaktoren
57
58
59
Studierende
Zeit
Müller Sina Lea
08:40
Zahnd Ada Sophie
09:00
Haas Sophia,
Wechsler Denise
09:20
Aschwanden Jasmin
Pause
60
61
62
63
Vor- und Nachteile von Einschätzungsinstrumenten zum Trinkverhalten der Früh- und
Neugeborenen – eine Literaturrecherche
Der Einfluss bildender Kunst in Patientenbereichen
Buzzy – mit Vibration und Kälte den Punktionsschmerz lindern – ein Vergleich mit bisherigen
Massnahmen
Lean-Management im Spital
Flück Lea Barbara,
Flückiger Sophie Cynthia
10:20
Hirsbrunner Anja
10:40
Buser Larissa,
Taylor Marie
11:00
Karrer Michael Simon Adrian
Mittagspause
64
Patientensicherheit bei der Schichtübergabe
der Pflege
09:40
10:00
11:20
11:40
Schönenberger Nadine Anne,
Straumann Livia Amay
13:00
17
Bachelorstudiengang Physiotherapie
Bachelorstudiengang
Physiotherapie
4.
Etage—–Präsentation
Präsentation
Raum
4. Etage
Raum
411 411
Nr.
Titel der Bachelor-Thesen
01
Sarkopenie – interprofessionelles Management
der Dekonditionierung am Beispiel von
Krafttraining und Proteinsupplementierung
Validität, Reliabilität und Praktikabilität von
Assessments zur Erfassung der Mobilität beim
geriatrischen Patienten
Auswirkungen einer stationären pulmonalen
Rehabilitation nach exazerbierter COPD Gold
III und IV gemessen am CAT und BODE-Index.
Eine Einzelfallstudie in der Klinik Barmelweid,
im Anschluss an einen stationären Aufenthalt
im Kantonsspital Aarau
Dualtaskformen im Vergleich bei älteren
Leuten in Bezug auf Sturz
Hindernisse und Motivatoren einer guten
Adhärenz für physiotherapeutische Heimprogramme bei Kindern und Jugendlichen mit CF
Kinder mit entwicklungsbezogener
Koordinationsstörung – Vergleich von zwei
Therapien zur Verbesserung der motorischen
Fertigkeiten
Auswirkungen eines Coldpacks auf die Hauttemperatur bei Kindern und Jugendlichen nach
einer Operation
Wie effizient ist die Continuous Flow Cold
Therapy nach chirurgischen Eingriffen am
Knie?
18
02
03
04
05
06
07
08
Studierende
Zeit
Scheidegger Leonie,
Tschäppeler Nadine
09:00
Grob Nadine,
Senft Debora
09:20
Gautschi Janine,
Seibert Michelle
Allemann Nicole,
Lehmann Linda
10
11
12
Effektivität des Motor Imagery-Trainings in der
Therapie bei Patientinnen/Patienten mit
Parkinson-Krankheit
Der Effekt von LSVT BIG und Tanztherapie auf
die motorischen Symptome von M. Parkinson.
Zwei Bewegungstherapien im Vergleich
Welches Gleichgewichtstraining ist am
effektivsten bei Patienten mit einer
Amputation der unteren Extremität?
Hat Ausdauertraining eine positive Auswirkung
auf die Hirnleistung und die Motorik bei
Patienten und Patientinnen mit einer beeinträchtigten Kognition wie Demenz oder Alzheimer
Pause
13
Verbesserung des Gangbildes bei chronischen
10:00
Von Allmen Reto
10:20
Wyss Natascha,
Zürn Zélie
10:40
Luggen Lea,
Gasser Mirja
11:00
Toth Tina,
Steiner Melanie
Mittagspause
09
09:40
11:20
11:40
Rimanova Lenka
13:00
Moser Christa,
Moser Mirjam
13:20
Abt Lia,
Wyss Monika
13:40
Ernst Sabrina,
Schliek Melanie
14:00
14:20
12
13
14
15
Hat Ausdauertraining eine positive Auswirkung
auf die Hirnleistung und die Motorik bei
Patienten und Patientinnen mit einer beeinErnst Sabrina,
trächtigten Kognition wie Demenz oder Alzheimer
Schliek Melanie
14:00
Pause
14:20
Verbesserung des Gangbildes bei chronischen
Schlaganfallpatienten, Schlaganfallpatientinnen – Vergleich des Effekts verschiedener
Gangtrainings
Effektivität von Spiegeltherapie und neuromuskulärer Elektrostimulation bei subakuten
und chronischen Schlaganfallpatienten
Einfluss der Trainingstherapie auf die Aktivität
und die Müdigkeit im Alltag bei adulten
Guillain-Barré-Patienten. Welchen Einfluss hat
ein Kraft-, ein Ausdauer- oder ein kombiniertes
Kraft- und Ausdauertraining auf die Aktivität
und die Müdigkeit im Alltag?
Kessi Anna,
Wälti Sabrina
14:40
Inglin Anna,
Stalder Manuela
15:00
Lagler Sarah,
Roggwiller Lea
15:20
19
Bachelorstudiengang Physiotherapie
4.
Etage—–Präsentation
Präsentation
Raum
4. Etage
Raum
423 423
20
Nr.
Titel der Bachelor-Thesen
Studierende
Zeit
16
Der Einfluss von Pilates auf die Folgen
physischer Symptome bei Multipler Sklerose
Dual Task Training bei Patienten mit Multipler
Sklerose – Expertenerfahrungen
Einsatz von Hüft- und Fussstrategien auf
labilen Unterlagen mit unterschiedlich grosser
Unterstützungsfläche
Die Effektivität von Motor Relearning im
Vergleich zu Bobath nach Schlaganfall
Einfluss der auditiven Stimulation in Kombination mit Physiotherapie auf das Gangbild bei
CVI-Patienten
Effekte der Hippotherapie auf MS- und Stroke
Patienten: eine systematische Review
Ganzkörpervibration bei MS Patienten – Effekt
auf die Muskelkraft
Welche Erfahrungen machen Angehörige von
CVI-Patienten mit einem Begleitprogramm in
der Schweiz?
Burgener Sabrina,
Taraschewski Katharina
09:00
Zürcher John
09:20
17
18
19
20
21
22
23
Hari Annique,
Schmidlin Céline
Oulouda Samira,
Winkler Hanna
Caderas Nadja,
Gröflin Michelle
25
26
27
28
29
30
31
Keine adäquate Taxpunktwerterhöhung in der
Physiotherapie seit 1998
Bild der Physiotherapie unter Schweizer
Nationalräten und Nationalrätinnen der
Kommission für soziale Sicherheit und
Gesundheit
Burnout in der Physiotherapie im Kanton Bern
Effekt von Rumpfkrafttraining bei elfjährigen
Nachwuchsschwimmern. Eine Single-CaseStudie
Hat Kompressionsbekleidung einen positiven
Einfluss auf die Regeneration von belastungsinduzierten Muskelschäden bei Athleten?
Die Effekte des Kinesiotaping aus der Sicht von
Sportlerinnen und Sportlern im Vergleich zur
Fachliteratur
Einfluss von Hormonen beim Krafttraining von
Frauen
Effekte des kinesiologischen IQ-Tapes auf die
Muskel- und Reflexaktivität während des
Laufens
10:00
10:20
Schlatter Jasmin
König Sara,
Glauser Martina
10:40
Dikenmann Christina Andrea
11:20
Mittagspause
24
09:40
11:00
11:40
Egger Jennifer,
Pfister Nadja
13:00
Keller Danielle,
Laubscher Nadine
Scherer Aline,
Rey Fabienne
13:40
Jeggli Sibylle,
Schiegg Sarah
14:00
Keller Lei,
Knöll Luzius
14:20
Strässle Marius,
Porchet Claude-Alain
Liechti Melanie,
Krähenbühl Myrtha
Marti Katya,
Aeberhard Deborah
13:20
14:40
15:00
15:20
29
30
31
induzierten Muskelschäden bei Athleten?
Die Effekte des Kinesiotaping aus der Sicht von
Sportlerinnen und Sportlern im Vergleich zur
Fachliteratur
Einfluss von Hormonen beim Krafttraining von
Frauen
Effekte des kinesiologischen IQ-Tapes auf die
Muskel- und Reflexaktivität während des
Laufens
Knöll Luzius
Strässle Marius,
Porchet Claude-Alain
Liechti Melanie,
Krähenbühl Myrtha
Marti Katya,
Aeberhard Deborah
14:20
14:40
15:00
15:20
21
Bachelorstudiengang Physiotherapie
4.
Etage—–Präsentation
Präsentation
Raum
4. Etage
Raum
426 426
22
Nr.
Titel der Bachelor-Thesen
Studierende
32
Retrospektive Datenauswertung Fusskinematik
33
H-Reflex: Reliabilitätsanalyse eines neuen
Messsetups
Der Einfluss von Mobilisation eines chronisch
instabilen Sprunggelenkes auf die Muskelaktivität während eines Single Leg Drop Jumps
Einfluss von Mobilisation des Sprunggelenks
auf die posturale Kontrolle bei chronischer
Sprunggelenksinstabilität – eine Einzelfallstudie
Korrelation des Navicular Drops und der Fusslängenänderung beim Gehen – eine retrospektive Datenanalyse
Veränderung der Kinematik und Muskelaktivität des Fussgelenkes beim Gehen mit Absatzschuhen auf seitlich geneigter Unterlage
Rumpf- und Beckenkinematik beim Gehen mit
Absatzschuhen auf schräger Ebene
Beckenbodenaktivität bei verschiedenen Alltagsbewegungen. Eine Multiple Case Study zur
Beckenbodenaktivität bei jungen Frauen
Woodtli Sira,
McEvoy Julien
Kellerhals Livia Annina,
Martig Franziska
34
35
36
37
38
39
41
42
43
44
45
46
47
Effekte nach Brustwirbelsäulenmobilisationstechniken auf den Sympathikus im dazugehörigen Brustwirbelsäulensegment
Einfluss von Whole Body Vibration-Training auf
die Schmerzintensität bei Patienten mit unspezifischen Rückenschmerzen
FDM-die Auswirkung auf das System der
Faszien
Die Wirkung von Krafttraining mit reduziertem
Blutfluss durch Okklusion auf die untere
Extremität
Effekt von präoperativer Physiotherapie bei
Hüftarthrose auf den präoperativen Status und
das postoperative Ergebnis nach Hüftprothese
Wirkung von Brustwirbelsäulenmobilisationstechniken in anteriore und in posteriore Schubrichtung auf das sympatische Nervensystem
Wie wirkt sich präoperative Physiotherapie auf
den postoperativen Verlauf einer VKB-Rekonstruktion in Bezug auf die Kniefunktion aus?
Auswirkung von dynamischem Dehnen auf die
09:00
09:20
Stuker Nadine,
Zimmerli Tabea
09:40
Jost Karin
10:00
Kaufmann Eveline,
Bohnenblust Marion
10:20
Gmür Julia,
Weber Jasmin
Peterhans Ursina,
Van Hoef Mirjam
Jakob Sabrina,
Manzetti Rebecca
Mittagspause
40
Zeit
10:40
11:00
11:20
11:40
Messner Jasmin,
Gsponer Janine
13:00
Lötscher Melanie,
Suter Sarina
13:20
Duss Anthea
13:40
Hostettler Lars
14:00
Muff Desiree,
Graber Alexandra
14:20
Zuckschwerdt Camille,
Roth Anja
14:40
Wanner Dario,
Schmid Fabian
Flückiger Melanie,
15:00
44
45
46
47
Effekt von präoperativer Physiotherapie bei
Hüftarthrose auf den präoperativen Status und
das postoperative Ergebnis nach Hüftprothese
Wirkung von Brustwirbelsäulenmobilisationstechniken in anteriore und in posteriore Schubrichtung auf das sympatische Nervensystem
Wie wirkt sich präoperative Physiotherapie auf
den postoperativen Verlauf einer VKB-Rekonstruktion in Bezug auf die Kniefunktion aus?
Auswirkung von dynamischem Dehnen auf die
Sprungkraft
Muff Desiree,
Graber Alexandra
14:20
Zuckschwerdt Camille,
Roth Anja
14:40
Wanner Dario,
Schmid Fabian
Flückiger Melanie,
Stadler Manuel
15:00
15:20
23
Berner Fachhochschule
Fachbereich Gesundheit
Murtenstrasse 10
3008 Bern
Telefon +41 31 848 35 00
Telefax +41 31 848 35 01
[email protected]
gesundheit.bfh.ch

Documents pareils