Informationsveranstaltung für Diplom

Transcription

Informationsveranstaltung für Diplom
Informationsveranstaltung für Diplom- und
Masterarbeiten an den Lehrstühlen für
Internationale Unternehmensrechnung und
Accounting, insb. Auditing
19. April 2013
Die in dieser Präsentationen bereitgestellten Informationen sind unverbindlich!
Keine Gewähr für inhaltliche Fehler!
Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung
Voraussetzungen für Zulassung zur …
Diplomarbeit
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Vordiplom
mindestens 36 Credit Points aus dem Hauptstudium
Seminarscheine
dreimonatiges Praktikum während des Hauptstudiums bzw. abgeschlossene kaufmännische Ausbildung
ƒ Angenommene Bewerbung vom Lehrstuhl (gilt nicht für Losarbeiten)
ƒ Zusätzlich am Lehrstuhl von Prof. Ernstberger (gilt nicht für Losarbeiten):
Bestandene schriftliche Hausarbeit zu einem Thema im Bereich Rechnungswesen, Controlling, Finance oder Statistik/Ökonometrie
Masterarbeit
ƒ Mind. 60 Leistungspunkte
Möglichkeiten zur Diplom‐/ Masterarbeit
Diplomarbeit
1. Bewerbung am Lehrstuhl („freie“ Diplomarbeit)
2. Teilnahme am Losverfahren des Prüfungsamtes („Losarbeit“)
Masterarbeit
1. Bewerbung am Lehrstuhl („freie“ Masterarbeit)
1. „freie“ Diplom‐/ Masterarbeit (1)
Bewerbung am Lehrstuhl
•
Einreichung eines Notenauszugs (incl. Notenauszug aus dem Bachelor) zusammen mit dem Bewerbungsformular (verfügbar unter: http://www.iur.rub.de/lehre/abschlussarbeiten.html)
Æ Bewerbungsformular ist vollständig auszufüllen und zwingend um einen Notenauszug des Prüfungsamtes zu ergänzen; andernfalls kann die Bewerbung nicht berücksichtigt werden.
•
Einreichungsfrist endet am 10.05.2013, 23:59 Uhr. Abgabe bei Dipl.‐Ök. Sebastian Riemenschneider per E‐Mail an [email protected] .
Æ Diese Frist ist verbindlich für alle Studierenden, die im Zeitraum von Juni bis Oktober 2013 am Lehrstuhl Pellens oder Ernstberger eine Abschlussarbeit schreiben wollen.
1. „freie“ Diplom‐/ Masterarbeit (2)
Themen – Bewerbung, Präferenzen und Bekanntgabe
1.
Im Bewerbungsformular sind drei Präferenzen für DA‐/MA‐Themen anzugeben.
– Alleinige Bewerbung auf vom Lehrstuhl vorgeschlagene Themen – Angabe von drei! Präferenzen
– Auswahlkriterien: Noten, sonstige Qualifikationen für das Thema.
2.
Im Bewerbungsformular kann darüber hinaus eine eigene Themenidee eingereicht werden.
– Einreichung eines Exposés über eine eigene Themenidee (S. nächste Folie)
– die Themenidee sollte vor Anfertigung des Exposés mit einem Mitarbeiter des
jeweiligen Lehrstuhls abgesprochen werden
Æ Information der Kandidaten über Annahme/Ablehnung bis zum 24.05.13.
Æ Bekanntgabe des endgültigen Themas und des Betreuers: 1 Woche vor dem
gewünschten Starttermin
5
1. „freie“ Diplom‐/ Masterarbeit (3)
Eigene Themenideen
•
•
•
Allgemeine Unterlagen zur eigenen Themenfindung sind verfügbar unter http://www.iur.ruhr‐uni‐bochum.de/lehre/abschlussarbeiten.html
Das Exposé ist in das Bewerbungsformular zu integrieren.
Aus dem Exposé sollte hervorgehen:
– die Problemstellung – das Ziel der Arbeit
– eine grundlegende Struktur der Arbeit
– ggf. die Untersuchungsmethodik 2. Teilnahme am Losverfahren des Prüfungsamtes
(„Losarbeit“)
Æ Nur für Diplomarbeiten
•
Anmeldung und Koordination über das Prüfungsamt
•
Der Anmeldezeitraum für das SS 2013 ist voraussichtlich und unter
Vorbehalt der 27.–31.05.13
(Æ Termin auf der Homepage des Prüfungsamtes überprüfen!)
•
Es sind zwei Lehrstühle anzugeben
•
Thema wird zugelost,
•
Thema kann einmal zurückgegeben werden
•
Bearbeitungszeit startet zentral mit Bekanntgabe des Themas durch das
Prüfungsamt
Ablauf
Annahme für eine
Abschlussarbeit
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Besuch der Informationsveranstaltung (empfohlen)
Ggf. erste Anfrage am Lehrstuhl mit einer Themenidee
Ggf. eigenständige
Ausarbeitung eines Themas
in Form eines Exposés
und/oder Bewerbung auf
vorgeschlagene Themen
Bekanntgabe des Themas
und des Betreuers eine
Woche vor dem Starttermin
Bearbeitungszeit ƒ
Bearbeitungszeit:
ƒ
Diplom: i.d.R. 3 Monate
Master: i.d.R. 14 Wochen
ƒ
nach ca. 3-4 Wochen
Gliederungsbesprechung
ƒ
Hilfestellung durch
den Betreuer
ƒ
Abgabe der Arbeit beim
Prüfungsamt
(3 Exemplare + elektronische
Version)
Mündl. Prüfung
Korrektur
Erstellung von
Erst- und Zweitgutachten
ƒ
Besprechung der
Arbeit mit dem
Betreuer
ƒ
Vorbereitung auf die
mündliche Prüfung
ƒ
Terminfestlegung
ƒ
Prüfung
ƒ
Meldung der Noten
(Arbeit und Prüfung)
an das Prüfungsamt
Tipps und Richtlinien zur Anfertigung von Abschlussarbeiten finden sich unter:
http://www.iur.rub.de/lehre/abschlussarbeiten.html
(aktualisiert!)
Mündliche Prüfung
ƒ Findet häufig 6‐8 Wochen nach Festlegung der Note für den schriftlichen Teil statt.
ƒ Prüfer sind i.d.R. die beiden Gutachter.
ƒ Prüfungsgebiet: Thema der Abschlussarbeit ƒ Dauer: ca. eine halbe Stunde
ƒ Typischer Ablauf:
ƒ 1. Teil: (Kurze) Beschreibung der Problemstellung, der angewendeten Methode und der zentralen Ergebnisse. Anfertigung von Handouts (ca. 5‐7 Folien, 10‐15 Minuten).
ƒ 2. Teil: Diskussion (ca. 15‐20 Minuten).
ƒ Erst nach Abschluss der mündlichen Prüfung werden die Noten (Arbeit und mündliche Prüfung) an das Prüfungsamt gemeldet.
Gewichtung der einzelnen Prüfungsleistungen
Diplomarbeit
1. Schriftlicher Teil Æ 23 Leistungspunkte
2. Mündlicher Teil Æ 7 Leistungspunkte
Masterarbeit
1. Schriftlicher Teil Æ 24 Leistungspunkte
2. Mündlicher Teil Æ 6 Leistungspunkte
Zusammenfassender Zeitplan
Datum
Aktion
Wer ?
19.04.13
Informationsveranstaltung
Lehrstühle
ƒ
Abgabe der vollständigen Themenbewerbung (per
Email) bei Dipl.-Ök. Sebastian Riemenschneider
bis 10.05.13
Studierende
ƒ
Ggf. Absprache mit LS bezüglich eigener
Themenvorschläge
bis 24.05.13
Bekanntgabe der Zu-/Absagen per Email an die Bewerber
(ohne Themennennung)
Lehrstühle
Bei Absage:
27.–31.05.13
voraussichtlicher Anmeldezeitraum für Los-Themen am
Prüfungsamt (unter Vorbehalt!)
Æ Bitte Informationen des Prüfungsamtes beachten!
Studierende /
Prüfungsamt
Bei Zusage
Betreuer meldet sich ca. 1 Woche vor gewünschtem
Startzeitpunkt beim Studierenden
Lehrstühle
11
Themenvorschläge des Lehrstuhls für Accounting, insb. Auditing (1)
Nr.
Themen/Themenkomplexe
Betreuer
1
Die Effizienzprüfung des Aufsichtsrates
Rosner
2
Die Harmonisierung der Wirtschaftsprüfung ‐ Stand, Entwicklungstendenzen und kritische Aspekte
Rosner
3
Kapitalmarktrelevanz der Rechnungslegung: Darstellung des aktuellen Forschungsstandes
Wühst
4
Kasuistische versus prinzipienorientierte Rechnungslegung –
Auswirkungen der Rechnungslegungskonzeption auf die Rechnungslegungsqualität
Wühst
12
Themenvorschläge des Lehrstuhls für Accounting, insb. Auditing (2)
Nr.
Themen/Themenkomplexe
Betreuer
5
Die Standardisierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung –
der G4 der GRI
Maniora
6
Das International Integrated Reporting Council – Entwicklung eines weltweiten Standards zur integrierten Berichterstattung
Maniora
7
Anreize für Bilanzpolitik – Stand der Forschung zur Bedeutung von Real Earnings Management (Literaturüberblick) Downar
8
Aktuelle Entwicklungen zur Regulierung der Vorstandsvergütung – Eine Analyse der EU‐Staaten
Downar
9
Eine kritische Analyse der Fair Value‐Bewertung nach IFRS 13
Bergheim
10
Eine kritische Analyse der Financial Statement Presentation
nach IFRS
Bergheim
13
Themenvorschläge des Lehrstuhls für Internationale Unternehmensrechnung (1)
Nr.
Themen/Themenkomplexe
Betreuer
11
Regelmäßige und anlassbezogene Prognosepublizität der HDAX‐Unternehmen Lehmann
12
Von der Nachhaltigkeits‐ zur integrierten Berichterstattung –
Entwicklung und aktueller Stand
Unkhoff
13
Nachhaltigkeitsberichterstattung im EURO Stoxx 600 Unkhoff
14
ED/2013/3 „Financial Instruments: Expected Credit Losses“ –
Auswertung der eingegangenen Kommentierungsschreiben
Hüttermann
15
Publizitätsanreize deutscher Mutterunternehmen im Konzernabschluss
Hüttermann
14
Themenvorschläge des Lehrstuhls für Internationale Unternehmensrechnung (2)
Nr.
Themen/Themenkomplexe
Betreuer
16
Nutzen von Jahresabschlüssen aus Adressatensicht Sohlmann
17
Standards staatlicher Doppik ‐ Rechnungslegungsgrundsätze des Bundes und der Länder
Küting
18
Übergangskonsolidierung mit Abwärtswechsel (IFRS 10, IFRS 11, IAS 28, IFRS 9 & IFRS 5)
Küting
19
Kritische Analyse der Änderungen durch ED/2013/3 „Financial Schmidt
Instruments: Expected Credit Losses“
20
Social Media als Instrument der Unternehmensberichterstattung
Rowoldt
15
Ansprechpartner
Lehrstuhl für Accounting, insb. Auditing:
Benedikt Downar, [email protected] ,GC 2/58, Tel. 0234/32 22891
Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung:
Sebastian Riemenschneider, [email protected] ,GC 2/139, Tel. 0234/32 25850
Jan Henning Sohlmann, [email protected] ,GC 2/137, Tel. 0234/32 24892
16