Patienteninformation Neuromuskuläre

Transcription

Patienteninformation Neuromuskuläre
Zertifizierung
Adresse
Asklepios Klinik Barmbek
Grundsätzlich geben wir auch Ihnen den Arztbrief
mit, wobei Ihr niedergelassener Arzt ebenfalls per Post
ein Exemplar erhält. MRT-, CT- und Röntgenbilder
brennen wir gerne auf eine CD.
Beratungsangebote
■ Sozialdienstliche Unterstützung
■ Sozialmedizinische Beratung
Hilfe zur Selbsthilfe
Rübenkamp 220
22291 Hamburg
www.asklepios.com/barmbek
Ihr Weg zu uns
Deutsche Gesellschaft für
Muskelkranke (DGM)
Kontakt:
Landesbeauftragte:
Frau Regina Raulfs, Tel. (0 40) 788 967 48
Frau Herta Meier, Tel. (0 41 08) 788 1
www.dgm.org
Busverbindungen
Haltestelle „S Rübenkamp“, Linien 20, 26, 118.
Haltestelle „Hebebrandstraße“, Linien 7, 26, 39, 118, 172
sowie Nachtbus 607.
Haltestelle „AK Barmbek“, Linien 7, 39, 172 sowie Nachtbus 607.
S-Bahn Haltestelle „Rübenkamp (City Nord)“, Linien S1 / S 11.
Parkhaus und Taxistand vor dem Haupteingang.
■KFZ-Eignungsuntersuchung
■ Neuromuskuläre Sprechstunde
■ ALS-Gesprächskreis in Kooperation mit der DGM
Neuromuskuläre
Erkrankungen
Chefarzt: Prof. Dr. med. P. Urban, M.A.
Abteilung für Neurologie
Deutsche Myasthenie-Gesellschaft
Service für Patienten / Selbsthilfegruppen
Patienteninformation Neurologie
Kontakt:
Landesbeauftragter Hamburg:
Herr Peter Schmeck
Tel.: (0 40) 69 65 250
www.dmg-online.de
Kontakt
Sekretariat Neurologie (Prof. Dr. P. Urban, M.A.)
Frau Brigitte Martens
Tel.: (0 40) 18 18-82 38 41
Fax: (0 40) 18 18-82 38 49
[email protected]
Gemeinsam für Gesundheit www.asklepios.com
Klinik Barmbek
Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrte Patienten und Interessierte!
Mit der vorliegenden Broschüre informieren wir Sie über
das diagnostische und therapeutische Angebot unserer
Abteilung bei allen neuromuskulären Erkrankungen.
Unsere Abteilung ist als neuromuskuläres Zentrum
durch die DGM und DMG zertifiziert.
Ein besonderes Anliegen ist die optimale Therapie
aller Facetten der vielfältigen Krankheitsbilder, die
von Motoneuronerkrankungen wie der Amyotrophen
Lateralsklerose über verschiedene Formen der Muskelerkrankungen (Myopathien) und Myasthenia gravis bis zu
unterschiedlichen Neuropathien/Polyneuropathien und
Wirbelsäulenerkrankungen (Bandscheibenvorfälle und
Spinalkanalstenosen) reichen.
Wir pflegen eine enge Kooperation mit niedergelassenen
Kolleginnen/Kollegen, spezialisierten Rehakliniken,
Pflegeeinrichtungen und Selbsthilfegruppen.
Unsere Abteilung beteiligt sich an wissenschaftlichen
Untersuchungen, was Ihnen eine Diagnostik und Therapie auf dem aktuellsten Stand garantiert.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und stehen Ihnen für
weitere Fragen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Prof. Dr. med. P. Urban, M.A.
Diagnostisches Spektrum
Therapiespektrum
Differenzialdiagnostische Einordnung des Krankheitsbildes, unterstützt durch:
Gesamte medikamentöse Therapiepalette inkl.
■
Neurophysiologische Diagnostik (EMG, ENG,
Evozierte Potenziale, autonome Diagnostik). Das neurophysiologische Labor ist anerkannte Ausbildungsstätte der Deutschen Gesellschaft für Klinische
Neurophysiologie (DGKN).
■Laboruntersuchungen
■ MR-Tomographie der Muskulatur und des
Nervensystems
Was ist für die Entlassung aus dem Krankenhaus
zu beachten?
Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt
■ Heimbeatmungstherapie mit ambulanter
Weiterbetreuung (Spezialsprechstunde
Pneumologie)
■ Humangenetische Beratung (Kooperation)
■ Immunglobuline, immunsuppressive Therapie, Plasmapherese und Immunadsorption bei
autoimmun vermittelten Erkrankungen
Bitte bedenken Sie, ob Sie nach einer akuten Erkrankung ausreichend zu Hause versorgt sind. Über
unseren Sozialdienst sind wir gerne unterstützend
tätig (Einleitung einer medizinischen Rehabilitation,
Pflegedienst, Kurzzeitpflege, Hilfsmittelversorgung
etc.). Dies sollte möglichst frühzeitig noch während
des stationären Aufenthaltes in die Wege geleitet werden, um Wartezeiten zu vermeiden. Bitte sprechen Sie
dazu den behandelnden Arzt an.
Nicht-medikamentöse Therapie
■ Muskel-und Nervenbiopsie
■ Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis
■ Atemstörungen: Lungenfunktionslabor und ggf. Einleitung einer nicht-invasiven Heimbeatmung
(Pneumologie)
■Logopädie
■Ergotherapie
Gerne beraten wir auch Ihre Angehörigen hinsichtlich
pflegerischer Aspekte über unsere Angehörigenschule
(Martin Moritz, [email protected],
Tel. (0 40) 18 20 35 27) und vermitteln Kontakte zu
Patienten-Selbsthilfegruppen.
Entlassungszeitpunkt
■ Blasenstörungen: urodynamische Untersuchung und
medikamentöse Therapie (Urologie)
■ Orthostatische Störungen und Schweißsekretionsstörungen: autonome Funktionsdiagnostik und
Therapie
■ Sprech- und Schluckstörungen: logopädische
Diagnostik und Therapie, PEG-Anlage
Um die Entlassung vorzubereiten, sprechen Sie bitte
rechtzeitig mit dem behandelnden Arzt den Entlassungstermin ab. Entlassungen nach Hause planen wir
in der Regel am Entlassungstag für 10:00 Uhr ein. Falls
dies für Sie aus organisatorischen Gründen nicht möglich sein sollte, sind nach Absprache selbstverständlich
auch spätere Entlassungen möglich.