Schnelle: Das bekannteste Intro der Welt

Transcription

Schnelle: Das bekannteste Intro der Welt
42
Anfangen!
Musik entdecken
Das bekannteste Intro der Welt
Ein Rock-Intro auf Schulinstrumenten nachspielen und
vier weitere bekannte Intros kennen lernen
Deep Purple auf einem Konzert 2010, Fotograf: unbekannt, Quelle: Wikipedia
Frigga Schnelle
Die meisten Musikstücke beginnen nicht
Es gibt Intros, die größere Popularität besitzen
jedem Spiel „ihres“ Vereins mit Hells Bells be-
gleich mit dem Hauptteil, sondern mit einer
als das Musikstück, das sie einleiten. So erkennt
grüßt werden, Erkennungsprobleme.
Einleitung. Es gibt viele Bezeichnungen für die-
fast jeder den Anfang von Beethovens 5. Sinfo-
Das wahrscheinlich bekannteste Intro der Rock-
sen Teil: Ouvertüre, Entrée, Präludium, Prolog,
nie, aber nur wenige können sagen, um welche
geschichte ist das viertaktige Riff am Anfang von
Praeambel, Intrada, Introduktion oder kurz: In-
Sinfonie es sich handelt, wenn sie ein Stück aus
Smoke On The Water der Gruppe Deep Purple.
tro. In der populären Musik gehört das Intro
dem Hauptteil hören. Das gleiche Phänomen ist
Wegen seiner Einfachheit und Eingängigkeit
unbedingt dazu. Oft wird darin ein Ausschnitt
bei dem Hardrockklassiker Hells Bells von AC/DC
können
eines anderen Teils, z. B. des Refrains, gespielt,
zu beobachten. Erklingen zu Beginn des Heavy
Instrument schnell nachspielen. Am Beispiel
manchmal sind Intros auch völlig eigenständige
Metal-Stücks die Glockenschläge, wissen die
dieses Riffs wird hier das Thema „Intro“ einge-
Musiken (vgl. dazu M. Ansohn, Abschnitt „Wie
meisten, was folgt. Wird jedoch auf das Intro
führt. Die SchülerInnen spielen das Intro auf
Musik anfängt“, Seite 8, in diesem Heft)
verzichtet, haben selbst St. Pauli Fans, die bei
Schulinstrumenten und gewinnen durchs prak-
Musik in der Grundschule 2/2012
es
selbst Anfänger auf
einem
Klasse 4
43
tische Tun einen Bezug zur Sache. Das anschließende Arbeits- und Infoblatt zum Thema „Intro“ 2 ist dann kein Problem mehr.
Smoke On The Water
„Wir kamen nach Montreux zum Ufer des Genfer Sees...“ so beginnt der Liedtext des berühmten Rocksongs. Im weiteren Text besingt
Deep Purple die Entstehungsgeschichte des Musikstücks. 1
Es existieren zahlreiche Coverversionen, und bei
GitarrenschülerInnen, die zum ersten Mal zwei
Saiten gleichzeitig zupfen können, hört mal
Ursrpünglich für Gitarre komponiert, klingt das Riff auch auf Stabinstrumenten
wohl nichts häufiger als diese vier Introtakte.
Selbst der ehemalige Verteidigungsminister
Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg wünschte
sich beim großen Zapfenstreich zu seinem Ab-
deren Instrumenten als einer E-Gitarre gespielt,
gang eine vom Musikkorps der Bundeswehr ge-
1 und klärt
mit den SchülerInnen die Bedeutung der
blasene Coverversion.
Schreibweise. Aus den bereitgestellten Instru-
rInnen, die das Riff spielen möchten, benötigen
menten wählen die SchülerInnen eines aus
nur die Saiten G und D.
und üben entweder in Partnerarbeit (1. und 2.
Zur Grundausstattung von Glockenspielen und
Stimme) oder in Kleingruppen das Riff ein.
Xylofonen gehören die Töne Fis und B, jedoch
Tipps zum Unterricht
mit der vereinfachten Notation
ist es sofort wiederzuerkennen. Gitarrenspiele-
Nachdem die Gruppen ihre Ergebnisse im Ple-
nicht Cis, Dis und Gis. In diesen Fällen kann das
Mit der Präsentation des Intros von Smoke On
num vorgestellt haben, folgt ein gemeinsames
Riff transponiert werden, sodass die 1. Stimme
The Water zu beginnen, bietet sich auf jeden
Präsentieren. Eine Gruppe beginnt mit dem Riff,
die Töne H, D, E sowie F und die zweite Stimme
Fall an. Dabei sollte jeder Lehrer selbst ent-
dann setzt die zweite nach vier Takten ein und
die Töne Fis, A, H sowie C verwendet.
scheiden, ob er die vier Takte auf einem Instru-
so weiter, bis zuletzt alle spielen. So entsteht
ment vorspielt oder die Originalaufnahme von
ein interessantes Crescendo.
der CD wählt.
42 Nach den Schüleräuße-
Ausklingen lassen kann man die kurze Einheit
rungen folgt ein Lehrervortrag zur Entstehungs-
mit den vier weiteren Intros bzw. klassischen
44-47 und dem InformaStückanfängen
Hörbeispiele 42-47
auf der CD:
nende Geschichten aus der Musikwelt. Bei
tionsblatt dazu 2 . Wünschenswert ist es,
wenn ein oder zwei Schüler weitere Hörbei-
42 Smoke On The Water – Anfang
großem Interesse können die Informationstexte
spiele mit bekannten Intros von zu Hause mit-
43 Smoke On The Water – Intro
zur Band und zum Song kopiert, verteilt und
bringen.
geschichte des Songs und der Band. In der Regel hören SchülerInnen gerne wahre und span-
Schulinstrumente, sukzessiver Aufbau
gelesen werden.
Anschließend wird mit dem Rhythmus des vier-
(Deep Purple)
44 Ludwig van Beethoven:
Das Intro auf Schulinstrumenten spielen
taktigen Riffs begonnen. Dazu wird die Rhythmusnotation (Strichnotation) gut sichtbar an der
Die vereinfachte Schreibweise mit Rhythmus-
Tafel oder auf einem großen Plakat gezeigt. Da
Strichen
es sich um einen kurzen Rhythmuspart handelt,
1 ist leicht lesbar für SchülerInnen.
Buchstaben für die Töne lassen sich dabei er-
wird der Rhythmus auf und mit allen mögli-
gänzen. Dabei besteht das populärste aller
chen Körperteilen ausprobiert (klatschen, pat-
Rock-Intros nur aus den Tönen G, B und C , in
schen, stampfen usw.) Das Hörbeispiel von der
der zweiten Melodieeinheit mit dem Vorhalt Cis
CD
43 ist hierbei sehr hilfreich. Ist der
erweitert. Die zweite Stimme wird im Quartab-
Rhythmus sicher, verteilt der Lehrer das Blatt
stand geführt. Auch transponiert und auf an-
Sinfonie Nr. 5 – Anfang
45 Richard Strauss: Also sprach
Zarathustra – Anfang
46 Hells Bells – Anfang (AC/DC)
47 Satisfaction – Anfang
(The Rolling Stones)
Arbeitsblätter
(1) Smoke On The Water – Riff
(2) Intros – Einleitungen
Musik in der Grundschule 2/2012
44
Anfangen!
Musik entdecken
1 Smoke On The Water – das Riff
Vereinfachte Schreibweise
Oberstimme
Unterstimme
Smoke On The Water
Am 4. Dezember 1971 verweilte die Band in Montreux am Genfer See, um ein neues Album in einem – von den Rolling Stones geliehenen – mobilen Tonstudio aufzunehmen. Als Aufnahmeort sollte der Konzertsaal des Spielcasinos im schweizerischen Montreux dienen. Noch vor Aufnahmebeginn fing das Casino Feuer und brannte komplett nieder. Die fünf Musiker von Deep Purple beobachteten den Brand von ihrer Unterkunft
aus, sahen die Rauchschwaden langsam über den See ziehen. Das inspirierte sie zu ihrem späteren Welthit Smoke On The Water, der sich auf
dem erfolgreichsten Album der Band Machine Head befindet. Seinen hohen Wiedererkennungswert verdankt der Song einem musikalischen
Einfall des Gitarristen Ritchie Blackmore, von dem das einprägsame Riff stammt.
Deep Purple
Deep Purple (dt.: tiefes Purpur oder ultraviolett) ist eine englische Rockband, die es seit
1968 gibt. Die bekanntesten Musiker der öfter wechselnden Bandbesetzung waren Jon Lord
(Orgel, Keyb.), Ian Gillan (Voc.), Ian Paice (Drums) und Ritchie Blackmore, Gitarrist und
Schöpfer des berühmten Intros. Die Musik ist geprägt durch das gelegentlich in Zweikampf
ausartende Wechselspiel von E-Gitarre und Hammond Orgel, die außergewöhnlich hohe
und kraftvolle Stimme des Sängers sowie eine hohe musikalische Virtuosität, die auch vor
gelegentlichen Ausflügen in Klassik oder Jazz nicht halt machte.
Die Gruppe zählt neben Black Sabbath und Led Zeppelin zu den ersten und bedeutendsten
Hardrock-Bands und damit zu den Urvätern des Heavy Metal. Mit Smoke On The Water
Foto: Dana Wullenwaber
erschufen sie sich ein musikalisches Denkmal.
Seit Bestehen der Band kam es immer wieder zu Konflikten zwischen den Musikern, die
zur Auflösung führten. In geänderter Besetzung erfolgten jedoch stets Neugründungen,
die den Fortbestand sicherten. Seit rund zehn Jahren ist die Besetzung nun schon stabil.
Ungeachtet ihres fortgeschrittenen Alters (die meisten Bandmitglieder sind weit über 60)
tourt Deep Purple mit großer Spielfreude ständig in der ganzen Welt. Im November 2012
Deep Purple 1971, rechts im Bild: Ritchie
Blackmore, der Schöpfer des Smoke On The
Water-Riffs
Musik in der Grundschule 2/2012
gibt es auch ein paar Termine in Deutschland, bei denen man das berühmteste Gitarrenintro der Welt live erleben kann (sie spielen es übrigens jedesmal ein bisschen anders).
45
HB 44-47
2 Intros – Einleitungen
Viele Musikstücke beginnen mit einer Einleitung. So ein Vorspiel nennt man in der populären Musik ein Intro.
Kennst du ein Stück mit einem bekannten Intro? Wie heißt es?
______________________________________________________________________
Hört euch noch vier weitere sehr bekannte Intros bzw. Einleitungen an. Kennt ihr sie?
Auf diesem Infoblatt erfahrt ihr mehr über sie.
Ludwig van Beethoven: 5. Sinfonie
„Da da da daaaa – Da da da daaaa“. So beginnt die 5. Sinfonie von Ludwig van Beethoven, die
er vor mehr als 200 Jahren geschrieben hat. Der Anfang ist das bekannteste klassische „Intro“
der Welt. Der Rhythmus ist im ganzen ersten Satz der Sinfonie hörbar. Eine Sinfonie ist ein großes
Orchesterstück.
Richard Strauss: „Also sprach Zarathustra“
Nach einem philosophischen Text schrieb Richard Strauss 1895 die Sinfonische Dichtung Also
sprach Zarathustra. Ein markant aufsteigendes fanfarenartiges Motiv eröffnet das Stück. Weltberühmt wurde dieser Beginn fast hundert Jahre später durch den Film 2001 – Odyssee im
Weltraum.
Die australische Band AC/DC gehört zu den lautesten Bands der Welt. Heavy Metal (deutsch:
schweres Metall) heißt die Musikrichtung, die sie spielt. Wenn das langsame Glockengeläut am
Anfang des Liedes erklingt, wissen nicht nur Fans der Fußballmannschaft „St. Pauli“, dass die
Glocken der Hölle, die Hells Bells läuten. Vor jedem Spiel dieses Fußballvereins erklingt die Musik
von AC/DC im Stadion.
Foto: Lost Parables, ©jameshughes
AC/DC: „Hells Bells“
The Rolling Stones: „Satisfaction“
Die englische Band The Rolling Stones ist eine der ältesten Rockbands der Welt. Es gibt sie bereits
seit fast fünfzig Jahren, und auch der Song Satisfaction (deutsch.: Zufriedenheit) ist fast genauso
lang auf Platz 1 der Hitlisten in Amerika, England und Deutschland.
Foto: Severino
alt. Geschrieben hat es der Gitarrist der Band. Satisfaction war im Erscheinungsjahr 1965 wochen-
Musik in der Grundschule 2/2012

Documents pareils