Sonderwertung Klassik 23. Juni 2007 in Münster

Transcription

Sonderwertung Klassik 23. Juni 2007 in Münster
Jugend musiziert
44. Bundeswettbewerb
von 23. bis 30. Mai 2007
in Nürnberg, Fürth und Erlangen
Streichinstrumente, Akkordeon, Schlagzeug,
Duo: Klavier und ein Blasinstrument,
Klavier-Kammermusik,
Vokal-Ensemble, Harfen-Ensemble,
Besondere Besetzungen: Alte Musik
k
i
s
s
a
l
K
g
r tun
e
w
r
e
d
n
ste r
So
n
ü
M
n
i
7
0
0
2
i
n
u
J
23 .
Veranstalter:
Deutscher Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft mbH
Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend,
der Sparkassen-Finanzgruppe, der Stadt Münster
und dem Westdeutschen Rundfunk
Träger
Wettbewerbe für das instrumentale und vokale Musizieren der Jugend
Schirmherrschaft Bundespräsident Dr. Horst Köhler
44. Bundeswettbewerb “Jugend musiziert“
für Streichinstrumente, Akkordeon, Schlagzeug,
Duo: Klavier und ein Blasinstrument, Klavier-Kammermusik,
Vokal-Ensemble, Harfen-Ensemble,
Besondere Besetzungen: Alte Musik
23. bis 30. Mai 2007 in Nürnberg, Fürth und Erlangen
Mitglied der Europäischen Union der nationalen Musikwettbewerbe
für die Jugend und Arbeitsgemeinschaft der Schüler- und Jugendwettbewerbe
in der Bundesrepublik Deutschland
Hauptsponsor:
Sparkassen-Finanzgruppe
Gefördert von:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst
Stadt Erlangen
Stadt Fürth
Stadt Nürnberg
Bayerischer Rundfunk Studio Franken
Träger:
Deutscher Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft mbH
In Verbindung mit:
Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände
Deutscher Tonkünstlerverband
Jeunesses Musicales Deutschland
Verband deutscher Musikschulen
Verband Deutscher Schulmusiker
Verantwortlicher Projektbeirat “Jugend musiziert“:
Stand: Januar 2007
Prof. Reinhart von Gutzeit, Salzburg (Vorsitzender)
GProf. Helmut Calgéer, Karlsruhe
Prof. Udo Dahmen
Christian Höppner, Berlin
Prof. Dieter Kreidler, Wuppertal
Rainer Mehlig, Meckenheim
Matthias Pannes, Bonn
Prof. Ulrich Rademacher, Münster
Gideon Rosengarten, Berlin
Konstanze Sander, Berlin
Prof. Jürgen Ulrich (†), Detmold
Prof. Dr. Dieter Zimmerschied, Mainz (stv. Vorsitzender)
Hans Peter Pairott, München
Projektleiter der Wettbewerbe “Jugend musiziert“
Sonderwertung Klassik
Sonderpreis für die beste Interpretation eines Werkes von Joseph Haydn,
Wolfgang Amadeus Mozart,
Ludwig van Beethoven oder
Franz Schubert, für Violoncello auch
von Luigi Boccherini.
Wertungsspiele:
Samstag, 23. Juni 2007
10.30 bis 16.00 Uhr
Westfälische Schule für Musik,
Münster
Bekanntgabe der Ergebnisse
um 18.00 Uhr
Programm am Saaleingang
Eintritt frei
Eine „Sonderwertung Klassik“ wird im 44. Bundeswettbewerb 2007
für die besten Interpretationen von Musik der Klassik ausgeschrieben.
Das Wertungsprogramm muss ein mehrsätziges Werk von Joseph Haydn,
Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven oder Franz Schubert,
für Violoncello auch von Luigi Boccherini, bzw. wenigstens einen Satz daraus
enthalten. Erhält dieser Vortrag aufgrund der Beurteilung der Jury eine hervorragende Bewertung, erfolgt die Einladung und Zulassung zur Sonderwertung.
Bei der Sonderwertung ist das klassische Werk mit allen Sätzen vorzutragen.
Über Ausnahmen entscheidet die Jury.
Hierfür sind Preise in Höhe von je € 3.000 von der Stadt Münster sowie dem
Westdeutschen Rundfunk ausgesetzt.
Der Sonderpreis ist ausgeschrieben in den Kategorien
• Streichinstrumente solo
• Klavier-Kammermusik
• Duo: Klavier und ein Blasinstrument
Jury
Vorsitz: Prof. Reinhart von Gutzeit, Salzburg
Christian Beldi, Hamburg
Prof. Ricarda Bröhl, Salzburg/Erfurt
Prof. Eckhard Fischer, Detmold
Frieder Lenz, Münster
Prof. Ulrich Rademacher, Münster
Bernhard Wallerius, Köln
Die Entscheidung der Jury ist unanfechtbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Preise können auch geteilt werden. Die Ergebnisse werden im Anschluss an
die Wertung bekannt gegeben.
Die Stadt Münster lädt die Preisträger der Sonderwertung Klassik, gemeinsam
mit dem Westdeutschen Rundfunk und dem Konzertbüro Schoneberg, zu einem
Kammerkonzert am 16. September 2007 um 18.00 Uhr in den Erbdrostenhof
in Münster/Westfalen ein.
Programm
Zeitplan „Sonderwertung Klassik“
10:30
Pauline Henriette Renk, Neumünster
Violine
Martin Leo Schmidt, Hamburg
Violoncello
León Bernsdorf, Hamburg
Klavier
RW Hamburg-Ost/LW Hamburg
Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Trio Nr. 5 (Geistertrio) D-dur Op. 70,1
(1) Allegro vivace e con brio
(2) Largo assai espressivo
(3) Presto
Ortwin Bader, Berlin
Violoncello
11:00
Agnes Rüther, Berlin
Klavier
RW Berlin-Nord/ LW Brandenburg
Luigi Boccherini (1743–1805)
Sonate A-dur G4 op. 7a,6
(1) Adagio molto
(2) Allegro moderato
(3) Affettuoso
Nadja Reich, Berlin
Violoncello
11:20
Charlotte Schings, Berlin
Klavier
RW Berlin-Nord/LW Berlin
Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Zwölf Variationen über „Ein Mädchen oder Weibchen“ aus Mozarts
„Die Zauberflöte“ F-dur op. 66
Pause
Klavier
14:00 David Helm, Hadamar
Gina Gaul, Hofen
Querflöte
RW Gießen/LW Hessen
Franz Schubert (1797–1828)
Variationen über das Lied
„Trockne Blumen“ e-moll
op. post. 160 D 802 I - VII
Introduktion, Thema mit Variationen
Soraya Ansari, Freiburg
Klavier
14:25
Nadja Frey, Ebringen
Querflöte
RW Freiburg/LW Baden-Württemberg
Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Serenade D-dur op. 41 (nach der Trio-
Serenade op. 25)
(1) Entrata. Allegro
(2) Tempo ordinario d‘un menuetto
(3) Allegro molto
(4) Andante con variazioni
(5) Allegro scherzando e vivace
(6) Adagio
(7) Allegro vivace e dis in volta
15:00
Judith Rappich, Berlin
Klavier
Franziska Leonhardt, Berlin
Querflöte
RW Berlin-Süd/LW Berlin
Franz Schubert (1797–1828)
Variationen über das Lied „Trockne Blumen“ e-moll
op. post. 160 D 802 I - VII
Introduktion, Thema mit Variationen
Theresa Lier, Bad Honnef-Rhöndorf
Violine
15:25
Rebecca Zirnbauer, Köln
Violoncello
Anke Pan, Essen
Klavier
RW Essen/LW Nordrhein-Westfalen
Joseph Haydn (1732–1809)
Trio Nr. 25 G-dur Hob XV:25
(1) Andante
(2) Poco adagio. Cantabile
(3) Rondo all‘ongarese. Presto
Die „Klassik“-Sonderpreisträgerinnen und -preisträger
Seit 1989 loben die Stadt Münster und der Westdeutsche Rundfunk den „Sonderpreis für die beste Interpretation von
Musik der Klassik“ aus. Den „Klassik“-Preis erhielten:
1989
Hannes Rox, Hagen, Klavier
Christine Rox, Hagen, Violine
Manuel von der Nahmer, Wuppertal,
Violoncello.
1990
Hannes Rox, Hagen, Klavier.
Rachel Schochetmann, Bremen, Violine
So-Hee Yook, Bremen, Klavier
1991
1996
Herbert Schuch, Rosenheim, Klavier.
Ingmar Schwindt, Kaufbeuren, Klavier.
Stefan Heinemeyer, Berlin, Violoncello
Jessica Mwinyi, Berlin, Klavier.
1997
Yu Kosuge, Hannover, Klavier
Susanne von Gutzeit, Linz, Violine
Konstanze von Gutzeit, Linz, Violoncello.
Sabina Chukrova, Berlin, Klavier
Julia Kretz, Berlin, Violine
Stefan Heinemeyer, Berlin, Violoncello.
2002
Igor Levit, Hannover, Klavier.
Xiao-Xiao Zhu, Stuttgart, Klavier.
Sae-Nal Kim, Mannheim, Klavier.
Isabelle Engels, Köln, Violine
Franziska Bröhl, Köln, Viola.
Melibea Abaga-Ayingono, Wesel, Violine
Alice Wignosaputro, Wesel, Violine
Martin Schäfer, Wesel, Viola
Ole Hansen, Wesel, Violoncello.
2003
Elisabeth Weber, Bad Salzungen, Violine
Cornelia Hornfeck, Suhl, Violine
Sebastian Vogel, Sandau, Viola
1998
Oliver Schwieger, Rathenow, Violoncello. Martin Helmchen, Berlin, Klavier
Raphael Christ, Berlin, Violine
1992
Katharina Hage, Berlin, Viola
Lilian Gern, Erlangen, Klavier.
Dmitri Jurowski, Berlin, Violoncello.
Jin-Son Kim, Bonn, Klavier.
Ingo Dannhorn, Taiching, Klavier.
1999
Ingmar Schwindt, Kaufbeuren, Klavier.
Andreas König, Erlangen, Klavier.
Mirjam Trück, Rutesheim, Violine
Martin Helmchen, Berlin, Klavier.
Bernhard Epstein, Asperg, Klavier.
Katrin Krutina, Regensburg, Violine
Lena Eckels, Detmold, Viola
1993
Jakob Spahn, Tübingen, Violoncello.
Kimiko Ishizaka, Bonn, Klavier
Sophie Heinrich, Neusäß, Violine
Kiyondo Ishizaka, Bonn, Violine
Sonja Lena Schmid, Tübingen,
Violoncello.
Danjulo Ishizaka, Bonn, Violoncello.
Cornelia Gartemann, Herford, Violine
Julia Gartemann, Herford, Viola
2000
Tobias Bloos, Hamburg, Violoncello.
Stefan Tarara, Heidelberg, Violine
Anja Krauß, Dresden, Violine
Jie-Hua Zhu, Stuttgart, Klavier.
Tilman Baubkus, Dresden, Violine
Friedemann Seitzer, Hildesheim, Klavier
Anne Schönherr, Dresden, Viola
Konradin Seitzer, Hildesheim, Violine.
Christoph Altstaedt, Gütersloh, Klavier
Albrecht Vogel, Dresden, Violoncello.
Johannes Brandl, Regensburg, Violine
1994
Lena Eckels, Detmold, Viola
Paul Kern, Hameln, Klavier.
Nicolas Altstaedt, Gütersloh,
Christopher Tainton, Hamburg, Klavier. Violoncello
Herbert Schuch, Rosenheim, Klavier.
Rolf Jansen, Bocholt, Kontrabass.
Sarah Ferede, Hamburg, Gesang
Ricarda Schmersahl, Hamburg, Klavier.
Sebastian Lastein, Freiburg, Klarinette
Christoph Eß, Tübingen, Horn
Moritz Pietzsch, Tübingen, Fagott
Sarah Wieck, Stuttgart, Violine
Myvanwy Ella Penny, Kirchzarten, Viola
Jakob Spahn, Tübingen, Violoncello
Tim-Joachim Wunram, Niedernhausen,
Kontrabass.
1995
Mariano D. Javier Walter, Klavier, Berlin
Phillip Wollheim, Violine.
Nikolaus Rexroth, Klavier, Berlin
Ortwin Bader, Violoncello.
Anna-Viktoria Baltrusch, Klavier, Berlin
Julia Soon Gröning, Violine.
Ann-Kathrin Schmelter, Klavier,
Forstinning
Valerie Schmelter, Klavier.
Oliver MacCall, Donaueschingen,
Klavier
Nicola Birkhan, Freiburg, Violine
Frank-Michael Guthmann, Tübingen,
Violoncello.
Alexander Knaak, Lünen, Violine
Andrea E. J. Kim, Hünxe, Violine
Inka Tüttelmann, Iserlohn, Viola.
2001
Konstantin Semilakovs, Hannover,
Klavier
Claudius Müller, Hannover, Horn.
Alexander Sprung, Gechingen, Violine
Jakob Spahn, Tübingen, Violoncello
Violetta Kammerlocher, Weil der Stadt,
Klavier.
2004
Alexander Sprung, Gechingen, Violine
Joel Wieck, Stuttgart, Violoncello
Xiao-Xiao Zhu, Stuttgart, Klavier.
Sarah Müller-Feser, Auggen, Violine
Jonas Vischi, Bad Saulgau, Violoncello
Felix Mross, Mengen, Klavier.
Gabriel Schwabe, Berlin, Violoncello
Nuri Wieland, Liebenwalde, Klavier
2005
Alexej Gorlatch, Münster, Klavier.
Denis Wiens, Paderborn, Klavier.
Lukas Stepp, Stuttgart, Violine
Felicia Stepp, Stuttgart, Violine
Katharina Henke, Stuttgart, Viola
Jakob Stepp, Stuttgart, Violoncello.
2006
Westfälische Schule für Musik
Die Westfälische Schule für Musik – 1919 als eine der ersten Musikschulen des
Landes gegründet – ist als öffentliche, von der Stadt getragene Institution der
Breitenförderung verpflichtet. Mit rund 3.000 Musikschülern, 140 Fachlehrkräften, Unterricht in rund 30 vokalen und instrumentalen Fächern, der flächendeckend an 50 Einrichtungen im Stadtgebiet erteilt wird, gehört sie zu den größten und erfolgreichsten Musikschulen des Landes. Hier wurde 1960 unter dem
damaligen Musikschuldirektor Prof. Hans-Joachim Vetter der heute noch gültige,
wenn auch leicht verbesserte Strukturplan deutscher Musikschulen entwickelt.
Nicht nur Kinder und Jugendliche nutzen das breite Angebot der Musikschule,
verstärkt richtet sich das Angebot auch an Studenten und Berufstätige, die
sich mit Musik auseinandersetzen möchten. Mit dem Projektbereich, in dem
im Gegensatz zum sonstigen, auf Kontinuität ausgerichteten Musikunterricht
zeitlich begrenzte Kurse und Workshops angeboten werden, öffnet sich die
Musikschule neuen Zielgruppen und trägt einem veränderten Freizeitverhalten
Rechnung.
Besonderes Augenmerk setzt die Westfälische Schule für Musik auf das
Ensemblespiel: Neben den hauseigenen Jazzcombos, dem Jungen Streichorchester, diversen Kammermusik-Gruppen und Chören hat die intensive
Ensemblearbeit der Musikschule mittlerweile regelrechte „Renommierorchester“ hervorgebracht: Das Westfälische Junge Barockensemble, das Westfälische Jugendsinfonieorchester, das Salonorchester und die Big Band erhalten
Einladungen aus aller Welt (u.a. aus Malaysia, Ecuador, Brasilien, USA, Russland,
Tunesien).
Für Kinder im Alter von zwei bzw. sechs Jahren bietet die Musikschule in Kindergärten und Schulen Kurse in der elementaren Musikerziehung an. Schüler, deren
Begabung, Leistungsbereitschaft und Musizierfreude besonders hoch sind,
werden über Förderstipendien auf ein Musikstudium oder auf andere aktive
Rollen im Musikleben vorbereitet.
Die Früchte der äußerst erfolgreichen Arbeit dokumentieren zahlreiche Preise
und Auszeichnungen u.a. bei “Jugend musiziert“, „Jugend jazzt“ und dem
Deutschen Orchesterwettbewerb.
Wie eng, selbstverständlich und fruchtbar die Verbundenheit der Westfälischen
Schule für Musik mit dem Kulturleben der Stadt ist, zeigen nicht zuletzt die
zahlreichen Kooperationen mit anderen Einrichtungen der Stadt: der Musikhochschule, dem städtischen Sinfonieorchester, allgemein bildenden Schulen und
Förderschulen sowie den Verbindungen mit den neun Partnerstädten Münsters
in aller Welt.
Organisation:
Wettbewerbsleitung
Hans Peter Pairott, München
Sekretariat
Angelika Schröer
Räume und Instrumente
Prof. Ulrich Rademacher, Münster
Westfälische Schule für Musik
Wettbewerbssekretariat
“Jugend musiziert“
Westfälische Schule für Musik
Himmelreichallee 50
48149 Münster
Telefon (0251) 981 03 12
Telefax (0251) 522 50
[email protected]
Bundesgeschäftsstelle
“Jugend musiziert“
Trimburgstraße 2
81249 München
Tel.: (089) 87 10 02 - 0
Fax: (089) 87 10 02 - 90
[email protected]
www.musikrat.de/jumu.htm
© 2007
DEUTSCHER MUSIKRAT
“Jugend musiziert”, München
Verantwortlich: Hans Peter Pairott
Redaktion: Andreas Elsner, Susanne Fließ,
Andrea Müller-Boecker, Anne Schmidt,
Angelika Schröer
Fotos: Henning Bornemann (Titel), Erich Malter,
Christoph Berndt
Gesamtkoordination: Susanne Fließ
Layout/Satz: Anne Schmidt Design, München