hinziehen, verb. in verschiedenen bedeutungen. 1) intransitiv

Transcription

hinziehen, verb. in verschiedenen bedeutungen. 1) intransitiv
Diese PDF-Ausgabe wurde automatisch mit dem im Rahmen des Projektes XML-Print: ein ergonomisches Satzsystem für komplexe Textstrukturen
(siehe auch www.xmlprint.eu) entwickelten Satzsystem generiert. Da sich diese Softwarekomponente noch im Aufbau befindet, werden zurzeit
noch nicht alle zur exakten Darstellung der Artikel erforderlichen Funktionalitäten unterstützt (z.B. lebende Kolumnentitel, etc.).
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bde. in 32 Teilbänden. Leipzig 1854-1961. Quellenverzeichnis Leipzig 1971. Online-Version vom 16.01.2017.
[Bd. 10, Sp. 1548]
hinziehen, verb. in verschiedenen bedeutungen.
1) intransitiv, hinwärts ziehen, von personen und
belebten wesen:
des zôch der edle kunic zart
mit vroidin sô hin glîche
widir in sîn riche.
Jeroschin 10095;
nim das kindlin und seine mutter zu dir, und
zeuch hin, in das land Israel. Matth. 2, 20; und
zoch hin wider jenseid des Jordans. Joh. 10, 40;
Paulus aber welet Silan, und zoch hin, der
gnade gottes befolhen, von den brüdern. apostelg. 15, 40; zeuch hin lieber gesel .. du wirst
an allen orten finden das dir nit gefelt. Agr. spr.
(1560) 290a; zu diesem grabe .. will ich jeden
frühling meines lebens hinziehn. Klopstock 8,
80. einen kriegszug an einen dritten ort unternehmen: und er zoch hin und schlug Israel. richt. 3,
13; also ward Syria David unterthenig, das sie
im geschenk zutrugen, denn der herr half David
wo er hin zoch. 2 Sam. 8, 6; nun, so zeuch hin,
mein sohn, und hilf deinem bruder eine krone
erwerben. Zigler Banise (1700) s. 52; daher mit
einer personification:
ausz Deutschland zieht der krieg jetzund in Frankreich hin.
Logau 3, 138, 3.
die richtung hinwärts nehmen, von unbelebten
gegenständen: er verglich es einem opfer, dessen
rauch, von einem sanften luftdruck niedergehalten, an der erde hinzieht. Göthe 27, 255;
wobei ich jedoch nicht läugnen will, dasz sie
ein schwarz anwendete, welches nach dem
blauen hinzog. 54, 290;
ein sumpf zieht am gebirge hin,
41, 320.
2) wegziehen, fortziehen: wiltu des Mammons
tochter ehelichen, so soltu den dienst haben,
wo nicht, so ziehe hin. Schuppius 644; daher
in schwäche vergehen: er ziehet ganz hin, mentis impos est, oculis caligini confusis collabitur.
Stieler 2643; sterben: hinziehen, faren, sterben,
in zügen liegen, animam agere, ducere horas
extremas. Maaler 225d; sanctus Bernardus, do
er an sinem tod lag und hinzoch z sterben.
Keisersberg bilg. 4c; er ziehet hin in alle welt,
abit ex humanis ad plures, morte in alium locum
migrat. Stieler 2643;
verpestet alles schon errungne.
ein gter arzt dar umb nit flücht
ob joch der krank halber hin zücht.
Brant narrensch. 38, 22, vgl.
Zarnckes commentar dazu s. 373a;
bildlich: do mit der gloub yetz vast hin zûcht. 103,
36.
3) transitiv, einen oder etwas hinwärts ziehen;
so mit unbestimmtem object es, zu sich ziehen,
zu gewinn haben:
ir tratzen gein uns ist umbsust,
vil lüte das ist ie gewinn:
der merer teils züchts alles hin!
Liliencron volksl. 1, 176, 220;
aber auch, in dem erst angegebenen sinne, mit
bestimmtem object: niemals that er es aber ohne
widerwillen, und nur wie von einem bösen
geiste an den haaren hingezogen. Göthe 15,
187; das blt anderschwo hinziehen, avertere
sanguinem. Maaler 225d; (die bürgerliche gesellschaft) kann die menschen .. nicht trennen,
ohne klüfte zwischen ihnen zu befestigen, ohne
scheidemauern durch sie hin zu ziehen. Lessing 10, 269;
wein flosz über den tisch, und sie, mit zierlichem
finger,
zog auf dem hölzernen blatt kreise der feuchtigkeit hin.
Göthe 1, 281;
es zieht mich grausend hin (zu der bahre) und zieht
mich schaudernd
mit dunkler, kalter schreckenshand zurück.
Schiller braut v. Messina v. 2311.
4) weiter ziehen, fort ziehen: er war ein gar vernünftiger herr, der sich und seine kinder ehrlich
hinzohe, mit wenig guts. b. d. liebe 262d; mit
accus. der zeit: ich zog meine tage ohne freude
und ohne antheil hin. Göthe 19, 101; jahre lang
wollte ich mein leben in dem tiefsten kerker
hinziehen. Leisewitz Jul. v. Tarent 2, 2 s. 35.
daran angeschlossen, einen oder etwas hinziehen, ohne entscheidung dauern lassen: statt ihm
eine bestimmte erklärung zu geben, zieht sie
ihn hin; er zieht die entscheidung hin.
5) weg ziehen, fort ziehen: darumb, das gott
müge seine kraft und trost ausgeben und uns
mitteilen, so zeucht er hin allen andern trost,
und macht die seele herzlich betrübt. Luther
1, 20a; zeuch mich nicht hin, unter den gottlosen, und unter den ubelthetern. ps. 28, 3.
6) hinziehen reflexiv, eine richtung hinwärts
nehmen: die gesellschaft hat sich allmählich aus
diesem gasthofe in jenen hingezogen; gegen
Persien hin, wo sich die grenze hinter Palmyra
.. hinzog. Beckers weltgesch. 4, 65; die wette
harfe,
[Bd. 10, Sp. 1549]
die, wie du weiszt, sich über das grosze bassin
hinzieht. E. T. A. Hoffmann 8, 27. auch mit
dem nebenbegriffe einer verzögerung (s. oben 4
am ende): das kann sich noch lange hinziehen;
der weg zieht sich noch weit hin.